1181 Beziehungen: Abkommen von Dayton, Abolitionismus, Abraham Lincoln, Abu-Ghuraib-Folterskandal, Acela Express, Achse des Bösen, Achsenmächte, Adena-Kultur, Afghanistan, Afroamerikaner, Afroamerikanische Literatur, Agnostizismus, Ahornsirup, Al Gore, Al-Qaida, Alabama, Alain LeRoy Locke, Alan Greenspan, Alaska, Alexander Bahar, Alexandria (Virginia), Alfred Kroeber, Allen Ginsberg, Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen, Alte Welt, American Airlines, American Civil Liberties Union, American Expeditionary Forces, American Football, American Recovery and Reinvestment Act, Amerigo Vespucci, Amerika, Amerikanisch, Amerikanische Revolution, Amerikanischer Bison, Amerikanischer Exzeptionalismus, Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg, Amerikanisches Englisch, Amerikanisierung, Amische, Amnesty International, Amtrak, Amtsenthebungsverfahren, Amtssprache, Anaheim, Anasazi, Anchorage, Angriff auf Pearl Harbor, Anishinabe, Anne Bradstreet, ..., Antiamerikanismus, Antikommunismus, Apachen, Apfelkuchen, Apollo 11, Appalachen, Arbeiterklasse, Arbeitslosenstatistik, Archaische Periode (Amerika), Arizona, Arkansas, Arlington (Texas), Arlington (Vermont), Armutsgrenze, Armutsquote, Arnd Krüger, Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology, Asiatische Amerikaner, Asien, Asymmetrische Kriegführung, Atheismus, Atlanta, Atlantischer Ozean, Atlantischer Sklavenhandel, Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki, Atommacht, Atomstreitkräfte der Vereinigten Staaten, Atomwaffensperrvertrag, Attentat auf John F. Kennedy, Außengebiete der Vereinigten Staaten, Außenministerium der Vereinigten Staaten, Außenpolitik der Vereinigten Staaten, Aus Politik und Zeitgeschichte, Ausbildung, Ausnahmezustand, Austin (Texas), Australien, Auswärtiges Amt, Autonomie, Ökologisches Gleichgewicht, Ölpreiskrise, Österreich, Übereinkommen über das Verbot des Einsatzes, der Lagerung, der Herstellung und der Weitergabe von Antipersonenminen und über deren Vernichtung, Backhendl, Badwater, Bahamas, Bank, Barack Obama, Bartleby der Schreiber, Baseball, Basketball, Basketmaker, Baumwolle, Bay Psalm Book, Börsenkrach, Bürgerrecht, Bürgerrechtsbewegung, Beat Generation, Beatnik, Bedecktsamer, Belgien, Ben Bernanke, Benjamin Franklin, Beringstraße, Berlin-Blockade, Berliner Luftbrücke, Bernd Stöver, Berufsverbot (Deutschland), Beschäftigungsquote, Besetzung des Irak 2003–2011, Bevölkerung, Beziehungen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten, Beziehungen zwischen Kuba und den Vereinigten Staaten, Beziehungen zwischen Lateinamerika und den Vereinigten Staaten, Biberkriege, Big Stick, Bill Clinton, Bill of Rights (Vereinigte Staaten), Billy Hamill, Binnenschiff, Biodiversitätskonvention, Bismarck (North Dakota), Bisons, Black Site, Blitzschutz, Blue Collar, Blues, Bogenschießen, Bosnienkrieg, Boston, Boston Red Sox, Boston Tea Party, Boulevardzeitung, Brasilien, Brüder Wright, Breitensport, Bretton-Woods-System, Britisch-Amerikanischer Krieg, British Columbia, Broadway (Theater), Bruce Penhall, Bruttoinlandsprodukt, Buddhismus, Buhl Woman, Bundesgesetz (Vereinigte Staaten), Bundesstaat (Föderaler Staat), Bundesstaat der Vereinigten Staaten, Bundesunmittelbares Gebiet, Bundeszentrale für politische Bildung, Burrito, Buttermilk Creek Complex, Cajun-Küche, Cambridge (Massachusetts), Camden (New Jersey), Captivity narrative, Carl Van Vechten, Central Intelligence Agency, Charles Brockden Brown, Charlotte (North Carolina), Charlotte Douglas International Airport, Cheerleading, Chemie, Cheyenne (Wyoming), Chicago, Chicago O’Hare International Airport, Chile, China, Chinese Exclusion Act, Chinesische Sprachen, Christoph Kolumbus, Civil Rights Act von 1964, Civil Rights Act von 1968, Clovis-Kultur, CNN, Cochise, Colorado, Columbia (Personifikation), Commonwealth of Nations, Connecticut, Conservation International, Containment-Politik, Continental United States, Cotton Mather, Country-Musik, County (Vereinigte Staaten), Credit Suisse, Cyrus McCormick, Dallas, Dallas-Fort-Worth-Metroplex, Dallas/Fort Worth International Airport, Das poetische Prinzip, Das wüste Land, David Beckham, Daytona Beach, De jure/de facto, Death-Valley-Nationalpark, Dee Brown, Delaware, Delta Air Lines, Demokratie, Demokratieindex, Demokratische Partei (Vereinigte Staaten), Demokratische Republik Kongo, Denali, Denver, Denver International Airport, Der Doppelmord in der Rue Morgue, Der Dschungel, Der große Gatsby, Der unsichtbare Mann, Detektivgeschichte, Detroit, Deutschamerikaner, Deutsche Sprache, Deutsche Sprache in den Vereinigten Staaten, Deutsches Reich, Deutschland, Die Abenteuer des Huckleberry Finn, Die Methode der Komposition, Die Nackten und die Toten, Dodd–Frank Act, Doktrin, Donald Trump, Dow Jones & Company, Dreizehn Kolonien, Dritter Weltkrieg, Drive-in, Duden, Dust Bowl, Dwight D. Eisenhower, E pluribus unum, East Los Angeles, Edgar Allan Poe, Edna St. Vincent Millay, Edward Taylor (Dichter), Egreniermaschine, Einer flog über das Kuckucksnest (Roman), Einkommen, Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg, Einwanderung, Einwanderung in die Vereinigten Staaten, Eisenbahn, Elektroschockpistole, Elgin (Illinois), Eli Whitney, Emergency Quota Act, Emission (Umwelt), Endemit, England, Englische Powhatankriege, Englische Sprache, Entry Draft, Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, Environmental Protection Agency, Erdöl, Erdgas, Erfindung, Erfrischungsgetränk, Ernest Hemingway, Erneuerbare Energien, Erster Golfkrieg, Erster Weltkrieg, Erwerbsarmut, Erwerbspersonenpotential, Esopus-Kriege, Ethnie, Europa, Europäische Kolonisierung Amerikas, Europäische Union, Evangelikalismus, Ewiger Medaillenspiegel der Olympischen Spiele, Exekutive, Exilkubaner, Export, Ezra Pound, F. Scott Fitzgerald, Faltengebirge, Fast Food, Föderalismus, Federal Bureau of Investigation, Federal Reserve System, Feiertag, Fernsehen, Filmproduktionsleitung, Finanzkrise ab 2007, Florida, Flughafen Berlin-Tempelhof, Flughafen McCarran International, Folklore, Folter, Fort Lauderdale, Fort Worth, Fox Broadcasting Company, Frank Norris, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Franklin D. Roosevelt, Frankreich, Franz Beckenbauer, Französische Sprache, Französische Sprache in den Vereinigten Staaten, Franzosen- und Indianerkriege, Frauen-Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten, Frauenbewegung, Früchte des Zorns, Freedom of Information Act, Freihandel, Frente Sandinista de Liberación Nacional, Frieden von Paris (1783), Fußball, Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten, Gallup Organization, Güterverkehr, Gefangenenlager der Guantanamo Bay Naval Base, Gefäßpflanzen, Gefängnis, Gefängnissystem der Vereinigten Staaten, Geiselnahme von Teheran, Gemäßigter Regenwald, Genfer Gipfelkonferenz (1985), Genfer Konventionen, Geographische Breite, Geographische Länge, George Copway, George H. W. Bush, George W. Bush, George Wallace, George Washington, Georgia, Geronimo, Gertrude Stein, Gesang, Geschichte des Jazz, Geschichte Irans, Gesellschaftsroman, Gesetze zur Homosexualität, Gewaltenteilung, Glass-Steagall Act, Gläubiger, Gliedstaat, Global Competitiveness Report, Globalisierung, Goldstandard, Golf von Mexiko, Gore Vidal, Gottfried Benn, Gouverneur (Vereinigte Staaten), Grammy Awards, Great Depression, Great Plains, Great Society, Greater Los Angeles Area, Green Party (Vereinigte Staaten), Greg Hancock, Gregory Corso, Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko, Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten, Grenzland, Große Seen, Guam, Guatemala, Gulf Intracoastal Waterway, H. D., Habeas Corpus, Hamburger, Handelsbilanz, Harlem Renaissance, Harriet Beecher Stowe, Harry S. Truman, Hartsfield–Jackson Atlanta International Airport, Haushaltsplan, Haushaltssaldo, Hawaii, Höchstpersönliches Recht, Höhere Bildung, Health Maintenance Organization, Heer, Helena (Montana), Henry David Thoreau, Henry Miller, Herman Melville, Herman Wouk, Hernando de Soto, High School, Hippie, Hispanics, Hoh-Regenwald, Hollywood, Hollywood Hills, Home Box Office, Homosexualität, Honolulu, Horrorliteratur, Hotdog, Houston, Human Rights Watch, Huronsee, Hydraulic Fracturing, Idaho, Illegale Einwanderung und illegaler Aufenthalt, Illinois, Immanuel Kant, Immigration Act von 1924, Immigration and Naturalization Services Act of 1965, Immobilienblase, Immobilienwirtschaft, Imperialismus, Import, In God we trust, Index der menschlichen Entwicklung, Index für wirtschaftliche Freiheit, Indian Removal Act, Indiana, Indianapolis 500, Indianer, Indianer Nordamerikas, Indianerkriege, Indianerpolitik der Vereinigten Staaten, Indianerreservat, Indien, Indigene Völker, Indigene Völker Alaskas, Indikator (Wirtschaft), Industrialisierung, Industriestadt, IndyCar Series, Inflation, Informationsportal zur politischen Bildung, Interessenvertretung, International Security Assistance Force, Internationaler Strafgerichtshof, Internationaler Währungsfonds, Internationalismus, Internet, Interstate Highway, Iowa, Irak, Irakkrieg, Iran, Iran-Contra-Affäre, Irischamerikaner, Irokesen, Islam, ISO 3166-2:US, Isolationismus, Israel, Italien, Italienische Küche, Italoamerikaner, Jack Kerouac, Jack London, Jacksonville (Florida), James Fenimore Cooper, James Jones (Autor), James Monroe, Jamestown (Virginia), Janet Yellen, Japan, Japanisches Kaiserreich, Jazz, Jürgen Heideking, Jürgen Klinsmann, Jean-Bertrand Aristide, Jean-Paul Sartre, Jeff Bezos, Jemen, Jerome Powell, Jersey City, Jetstream, Jim Crow, Jitzchak Rabin, John Barth, John Dos Passos, John F. Kennedy, John F. Kennedy International Airport, John Hope Franklin, John Wall, Joint Chiefs of Staff, Jordanien, Josef Stalin, Joseph McCarthy, Juden, Judentum, Judikative, Juneau, Kabinett Reagan, Kalifornien, Kalter Krieg, Kampfpanzer, Kanada, Kansas, Karibik, Kartoffel, Kartograf, Kaskadenkette, Kate Chopin, Kaufkraftparität, Königreich Großbritannien, Künstler, Kürbisse, Küstenwache, Ken Kesey, Kenia, Kennewick-Mann, Kentucky, Kernenergie, Kernwaffe, Kfz-Kennzeichen (Vereinigte Staaten), Kill-Team-Morde in Afghanistan, King Philip’s War, Kirche (Organisation), Klassen im Senat der Vereinigten Staaten, Klimaschutz, Klimaschutz-Index, Klondike-Goldrausch, Koalition der Willigen, Koalitionskriege, Kohle, Kohlenstoffdioxid, Kolonialismus, Kolonialmacht, Kolumbien, Kombattant, Komitee für unamerikanische Umtriebe, Kommunismus, Kommunistische Partei der USA, Komponist, Konföderationsartikel, Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Kongress der Vereinigten Staaten, Konsens, Konsum, Kontinentalkongress, Koordinierte Weltzeit, Korea, Koreakrieg, Koreanische Sprache, Korruptionswahrnehmungsindex, Kosovokrieg, Krankenversicherung, Kreolische Küche (Louisiana), Kreolsprache, Kreuzfahrt, Krieg gegen den Terror, Krieg in Afghanistan seit 2001, Kriegsgefangener, Kuba, Kubakrise, Kultur, Kulturförderung, Kulturministerium, Kulturpolitik, Kurzgeschichte, Kuwait, Kyoto-Protokoll, LA Galaxy, Lacrosse, Landfläche, Langston Hughes, Las Vegas, Lastkraftwagen, Lateinamerika, Lautpoesie, Lawrence v. Texas, Lebenserwartung, Lederstrumpf, Legislative, Leih- und Pachtgesetz, Leistungssport, Lesben- und Schwulenbewegung, Libertarian Party, Lincoln (Nebraska), Liste der hydrologischen Einheiten in den Vereinigten Staaten, Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt, Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf, Liste der Länder nach Gesamtvermögen, Liste der Metropolregionen in den Vereinigten Staaten, Liste der Militäroperationen der Vereinigten Staaten, Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten, Liste der Städte in den Vereinigten Staaten, Literaturkritiker, London, Long Beach (Kalifornien), Los Angeles, Los Angeles International Airport, Louisiana, Louisiana Purchase, Luftstreitkräfte, Luftverkehr, Lyndon B. Johnson, M1 Abrams, Madeleine Albright, Magischer Realismus, Maine, Mainline Church, Mais, Major League Baseball, Major League Soccer, Major non-NATO ally, Makah, Manhattan Transfer (Roman), Manifest Destiny, Maqarr adh-Dhib, Margaret Mitchell, Marine, Marineinfanterie, Mark Twain, Marktkapitalisierung, Marktwirtschaft, Marshallplan, Martin Luther King, Martin Waldseemüller, Mary Rowlandson, Maryland, Massachusetts, Massaker von Boston, Massaker von Haditha, Massaker von Mahmudiyya, Massenmedien, Massenvernichtungswaffe, Mauna Kea, Mayflower, McCarthy-Ära, Median, Meinungsfreiheit, Memphis (Tennessee), Menschenrechte, Mentalität, Metropolregion, Metropolregion Chicago, Metropolregion Greater Boston, Metropolregion Miami, Mexikanisch-Amerikanischer Krieg, Mexiko, Miami, Miami International Airport, Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Michigan, Michigansee, Mike Pence, Military Commissions Act, Militär, Militärdiktatur, Militärgericht, Militärgeschichte der Vereinigten Staaten, Miliz (Volksheer), Mindestlohn, Ministerium für Innere Sicherheit der Vereinigten Staaten, Minnesota, Mississippi (Bundesstaat), Mississippi River, Mississippi-Kultur, Missouri, Mobutu Sese Seko, Moby-Dick, Mohammed Farah Aidid, Mond, Monroe-Doktrin, Montana, Montreal, Moral Majority, Mormonentum, MSNBC, Mudschahed, Musiker, N. Scott Momaday, Naher Osten, Nairobi, NaNoWriMo, Naperville, Napoleon Bonaparte, NASA, NASCAR, Nashville, Natchez (Volk), Nathaniel Hawthorne, National Academy of Recording Arts and Sciences, National Basketball Association, National Book Award, National Broadcasting Company, National Command Authority, National Endowment for the Arts, National Endowment for the Humanities, National Fish and Wildlife Foundation, National Football League, National Hockey League, National Rifle Association, Nationalgarde, Nationalgarde der Vereinigten Staaten, Nationalpark, Nationalsport, NATO, Navajo (Sprache), NBCUniversal, Nebraska, Neue Welt, Neue Zürcher Zeitung, Neuengland, Neufrankreich, Nevada, New Deal, New Economy, New Hampshire, New Jersey, New Mexico, New Orleans, New York (Bundesstaat), New York City, New York Cosmos, New York Post, New York Red Bulls, Newark (New Jersey), News Corporation, Newton (Massachusetts), Nicaragua, Nichtregierungsorganisation, Nieuw Amsterdam, Nobelpreis, Nobelpreis für Literatur, Nor’easter, Nordamerika, Nordamerikanischer Nummerierungsplan, Nordkorea, Nordwestterritorium, Norman Mailer, North Carolina, North Dakota, Oberbefehlshaber, Oberer See, Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten, Oberstes Gericht, Ohio, Ohio River, Oklahoma, Oklahoma City, Olaudah Equiano, Oliver La Farge, Oliver North, Olympische Spiele, Omnibus, Onkel Toms Hütte, Operation Allied Force, Operation Deliberate Force, Operation Uphold Democracy, Operation Wetback, Oregon, Organisation Amerikanischer Staaten, Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Orrin Hatch, Orthodoxe Kirchen, Osama bin Laden, Ostasien, Osteuropa, Overkill, Paisley-Höhlen, Pakistan, Paläoindianer, Palästinensische Autonomiegebiete, Palgrave Macmillan, Palm Beach, Panama, Panamakanal, Paramount Pictures, Parlament des Vereinigten Königreichs, Patient Protection and Affordable Care Act, Patriotismus, Paul Ryan (Politiker), Pazifischer Ozean, Pelé, Pelzhandel in Nordamerika, Pennsylvania, Pentagon, Pequot, Pequot-Krieg, Personalunion, Peter Force, Peter Lösche, Pew Research Center, Pfad der Tränen, Phantastik, Philadelphia, Philip Freneau, Philippinen, Phoenix (Arizona), Physik, Pilgerväter, Pizza, Plymouth Colony, Pocahontas, Pockenepidemie an der Pazifikküste Nordamerikas ab 1775, Polen, Polysemie, Pommes frites, Pontiac (Häuptling), Postindustrielle Gesellschaft, Präfix, Prärie, Präsident der Vereinigten Staaten, Präsident pro tempore des Senats der Vereinigten Staaten, Präsidentielles Regierungssystem, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2000, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016, Präventivschlag, Pressefreiheit, Pro-Kopf-Einkommen, Protestantismus, Pueblo (Siedlung), Pueblo-Aufstand, Pueblo-Kultur, Puerto Rico, Pulitzer-Preis, Putsch, Québec (Stadt), Ralph Ellison, Ralph Nader, Ralph Waldo Emerson, Raoul Cédras, Rassentrennung, Rassismus in den Vereinigten Staaten, Ratifikation, Raumfahrt, Römisch-katholische Kirche, Reaganomics, Realismus (Internationale Beziehungen), Reallohn, Reconstruction, Red-Cloud-Krieg, Redwood-Nationalpark, Regierungschef, Regulierungsbehörde, Reich des Bösen, Reisebericht, Religion, REN21, Reporter ohne Grenzen, Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten, Repräsentative Demokratie, Republik, Republik China (Taiwan), Republikanische Partei, Resolute Support, Rhode Island, Richard Nixon, Richard Wright (Schriftsteller), Rio Grande, Robert F. Kennedy, Robert Fulton (Ingenieur), Robert McFarlane, Rock ’n’ Roll, Rocky Mountains, Romantik, Ronald Reagan, Roswell (Georgia), Ruf der Wildnis (Roman), Rupert Murdoch, Russland, Rust Belt, Sacco und Vanzetti, Saddam Hussein, Salem (Oregon), Salt Lake City, Sam Ermolenko, Samuel F. B. Morse, San Antonio, San Diego, San Francisco, San Francisco Bay Area, San Francisco International Airport, San José (Kalifornien), San Marino, Sandy Springs (Georgia), Sankt-Lorenz-Seeweg, Sankt-Lorenz-Strom, Sarah Kemble Knight, Süßkartoffel, Südkorea, Südstaaten, Südwesten der Vereinigten Staaten, Schah, Schauerliteratur, Schienenkreuzfahrt, Schlacht am Little Bighorn, Schlacht von Mogadischu, Schurkenstaat, Schwangerschaftsabbruch, Schwarzer Donnerstag, Schweiz, Schwellenland, Schwerindustrie, Seattle, Selbstbestimmungsrecht der Völker, Selective Service System, Seminolenkriege, Senat der Vereinigten Staaten, Sezessionskrieg, Shawn Moran, Sherman Antitrust Act, Sherwood Anderson, Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, Sidney Lanier, Siebenjähriger Krieg, Siebenjähriger Krieg in Nordamerika, Sioux-Aufstand, Skandal, Skandinavien, Skeptizismus, Sklaverei, Sklaverei in den Vereinigten Staaten, Slobodan Milošević, Smithsonian Institution, Social Security, Somalia, Soul Food (Küche), South Carolina, South Dakota, Southwest Airlines, Souveränität, Sowjetunion, Soziale Klasse, Sozialleistung, Sozialstaat, Sozialstruktur, Sozialversicherung (Vereinigte Staaten), Soziologie, Spanien, Spanisch in den Vereinigten Staaten, Spanisch-Amerikanischer Krieg, Spanische Sprache, Sparquote, Speedweek, Speerschleuder, Spende, Sprache, Sprachraum, Sprecher des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten, St. Augustine (Florida), Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten, Staatsoberhaupt, Staatsverschuldung, Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten, Stamp Act, Standard Oil Company, Statista, Statistisches Bundesamt, Stephen Vincent Benét, Stimmrecht, Strafmündigkeit, Strategic Arms Limitation Talks, Strategic Arms Reduction Treaty, Strategic Defense Initiative, Streitkräfte der Vereinigten Staaten, Stromversorgung, Suburbanisierung, Sudan, Sugar Act, Sugar Land, Supermacht, Symbolismus (Literatur), Synkretismus, T. S. Eliot, Taco, Tagalog, Taliban, Tarrantiner-Krieg, Türkei, Tea-Party-Bewegung, Tear down this wall!, Tecumseh, Teheran, Teilzeitarbeit, Tennessee, Territorium (Vereinigte Staaten), Terroranschläge am 11. September 2001, Tex-Mex-Küche, Texas, The American Scholar, The Bureau of Investigative Journalism, The Star-Spangled Banner, The Wall Street Journal, The Woodlands, Theodore Roosevelt, Thierry Henry, Thomas Alva Edison, Thomas Jefferson, Thomas Pynchon, Thomas Wolfe, Todesstrafe, Todesstrafe in den Vereinigten Staaten, Tonkin-Zwischenfall, Tontechnik, Totempfahl, Township (Vereinigte Staaten), Transparency International, Transzendentalismus, Transzendentalphilosophie, Trendsport, Trinkwasser, Triple Entente, Truman-Doktrin, Trust (Wirtschaft), Truthuhn, Tuscarora, U-Boot-Krieg, Umweltbewegung, Umweltpolitik, Umweltschutz, UN-Antifolterkonvention, UN-Menschenrechtsrat, Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten, Unabhängigkeitstag (Vereinigte Staaten), Unbemanntes Luftfahrzeug, Ungesetzlicher Kombattant, Union City (New Jersey), United Airlines, United States Air Force, United States Army, United States Census, United States Census 1790, United States Census 1800, United States Census 1810, United States Census 1820, United States Census 1830, United States Census 1840, United States Census 1850, United States Census 1860, United States Census 1870, United States Census 1880, United States Census 1890, United States Census 1900, United States Census 1910, United States Census 1920, United States Census 1930, United States Census 1940, United States Census 1950, United States Census 1960, United States Census 1970, United States Census 1980, United States Census 1990, United States Census 2000, United States Census 2010, United States Census Bureau, United States Coast Guard, United States Department of the Navy, United States Marine Corps, United States Minor Outlying Islands, United States Navy, United States Numbered Highway System, United States of America (Begriffsklärung), Universal Studios, Universität Leipzig, Unschuldsvermutung, Unterklasse (Soziologie), Unterwegs, Upton Sinclair, Urbanisierung, US, US-Dollar, Usa, USA Network, USA PATRIOT Act, USA Today, USS Abraham Lincoln (CVN-72), USS Ronald Reagan (CVN-76), Utah, UTC−10, UTC−5, Vancouver Island, Völkerbund, Völkerrecht, Verdammt in alle Ewigkeit, Vereinigte Staaten (Begriffsklärung), Vereinigtes Königreich, Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland, Vereinte Nationen, Verfassung der Vereinigten Staaten, Vermont, Verschwindenlassen, Versicherer, Verteidigungsetat, Verteidigungsminister der Vereinigten Staaten, Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten, Vertragsfreiheit, Veto, Viacom, Viacom International Media Networks, Vietnamesische Sprache, Vietnamkrieg, Vine Deloria junior, Virginia, Vizepräsident der Vereinigten Staaten, Vladimir Nabokov, Volksbefreiungsarmee, Volksrepublik China, Volkswirtschaft, Volkszählung, Vom Winde verweht, Voting Rights Act, W. H. Auden, Waffenrecht, Walden, Wall Street, Walt Whitman, Walter Scott, Wappentier, Wappinger-Krieg, War on Drugs, Warlord, Warner Bros. Entertainment, WarnerMedia, Warren Christopher, Warschauer Pakt, Washington (Bundesstaat), Washington Irving, Washington Metropolitan Area, Washington, D.C., Wasserfläche, Waterboarding, Watergate-Affäre, Watergate-Gebäudekomplex, Wattstunde, Wehrpflicht, Weißsein, Weizen, Weltbank, Welthandelsorganisation, Weltwirtschaftskrise, Wendekreis des Krebses, Wendekreis des Steinbocks, West Virginia, Westafrika, Wetback, Wettrüsten, Wildbret, Wilder Westen, William Faulkner, William S. Burroughs, Williamsburg (Virginia), Wilmington (Delaware), Wirtschaft der Vereinigten Staaten, Wirtschaftskrise, Wirtschaftswachstum, Wirtschaftswoche, Wisconsin, Wissenschaft, Wohlfahrt, Woodrow Wilson, World Trade Center, Wounded Knee, Wrestling, Wyoming, Yoknapatawpha County, Zeitzone, Zeitzonen in den Vereinigten Staaten, Zentralbank, Zerfall der Sowjetunion, Zeugen Jehovas, Ziviler Ungehorsam, Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten, Zweikammersystem, Zweiparteiensystem, Zweiter Weltkrieg, .edu, .gov, .mil, .us, 1. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten, 13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten, 14-Punkte-Programm, 14. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten, 20th Century Fox. Erweitern Sie Index (1131 mehr) »
Abkommen von Dayton
Unterzeichnung des Abkommens von Dayton (Paris, 14. Dezember 1995) Unterschriften der Unterzeichner des Abkommens (Museum für kroatische Geschichte, Zagreb) Das Abkommen von Dayton (auch Dayton-Vertrag genannt) beendete 1995 nach dreieinhalb Jahren den Krieg in Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Abkommen von Dayton · Mehr sehen »
Abolitionismus
Abolitionismus (von „Abschaffung“, „Aufhebung“) bezeichnet eine Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Abolitionismus · Mehr sehen »
Abraham Lincoln
rahmenlos Abraham Lincoln (* 12. Februar 1809 bei Hodgenville, Hardin County, heute: LaRue County, Kentucky; † 15. April 1865 in Washington, D.C.) amtierte von 1861 bis 1865 als 16. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Abraham Lincoln · Mehr sehen »
Abu-Ghuraib-Folterskandal
Das Bild des mit Elektroschocks gefolterten Ali al-Quasi (علي شلال القیسي) wurde zum Symbol des Skandals. An beiden Händen und am Penis waren stromführende Drähte befestigt. Ihm wurde angedroht, dass er durch Elektroschocks hingerichtet würde, falls er von der Kiste falle. Als das Foto an die Öffentlichkeit gelangte, leugneten die US-Stellen, dass die Kabel stromführend gewesen seien. Der Abu-Ghuraib-Folterskandal (auch: Abu Graib oder Abu Ghraib) war eine Folteraffäre während der Besetzung des Irak durch die Vereinigten Staaten, die weltweit Aufsehen erregte.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Abu-Ghuraib-Folterskandal · Mehr sehen »
Acela Express
Die Acela Express sind Hochgeschwindigkeitszüge der US-amerikanischen Bahngesellschaft Amtrak, der seit 1999 auf der Strecke Washington, D.C.–New York City–Boston verkehren.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Acela Express · Mehr sehen »
Achse des Bösen
Die Achse des Bösen (Axis of Evil) ist ein am 29. Januar 2002 vom damaligen US-Präsidenten George W. Bush in einer Rede zur Lage der Nation geprägtes politisches Schlagwort, um Länder zu beschreiben, die er beschuldigte, Terroristen zu unterstützen und nach Massenvernichtungswaffen zu streben, wie Nordkorea, Iran und den Irak.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Achse des Bösen · Mehr sehen »
Achsenmächte
Weltkarte mit den am Zweiten Weltkrieg beteiligten Staaten '''Blau:''' Achsenmächte '''Dunkelgrün:''' Alliierte vor dem Angriff auf Pearl Harbor '''Hellgrün:''' Weitere/neue Alliierte nach dem Angriff auf Pearl Harbor Die Monatszeitschrift ''Berlin Rom Tokio'' erschien von 1939 bis 1944 Deutsche Reichskriegsflagge (Verwendung während der Zeit des Nationalsozialismus) und italienische Flagge auf einem Botschaftsgebäude in Rom wehend, Juni 1943 Als Achsenmächte bezeichnet man zunächst die Mächte der „Achse Berlin–Rom“, eine Bezeichnung, die auf eine Absprache zwischen Adolf Hitler und Benito Mussolini am 25.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Achsenmächte · Mehr sehen »
Adena-Kultur
Adena-Kultur ist die Bezeichnung für eine im mittleren Ohio-Tal ansässige prähistorische Indianerkultur.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Adena-Kultur · Mehr sehen »
Afghanistan
Afghanistan (paschtunisch und persisch (Dari), offiziell Islamische Republik Afghanistan) ist ein Binnenstaat Südasiens an der Schnittstelle von Süd- zu Zentralasien, der an den Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Afghanistan · Mehr sehen »
Afroamerikaner
Afroamerikaner, engl. African American, ist eine Bezeichnung für Bürger der Vereinigten Staaten, die (oder deren Vorfahren) aus dem südlich der Sahara gelegenen Teil Afrikas stammen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Afroamerikaner · Mehr sehen »
Afroamerikanische Literatur
Als Afroamerikanische Literatur ist die mündliche Überlieferung und die schriftliche Literatur von Afroamerikanern zu verstehen, die meist in den USA oder Kanada leben.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Afroamerikanische Literatur · Mehr sehen »
Agnostizismus
Thomas Henry Huxley prägte den Begriff des Agnostizismus entscheidend. Agnostizismus (latinisierte Form des griechischen ἀγνωστικισμός, a-gnōstikismós von altgriechisch ἀγνῶσις, a-gnō̂sis ohne Wissen, ohne Erkenntnis) ist die philosophische Ansicht, dass Annahmen – insbesondere theologische, die die Existenz oder Nichtexistenz einer höheren Instanz, beispielsweise eines Gottes, betreffen – ungeklärt oder nicht klärbar sind.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Agnostizismus · Mehr sehen »
Ahornsirup
Kanadischer Ahornsirup Ahornsirup ist der eingedickte Saft – die Literatur spricht sowohl von Xylemsaft als auch von Phloemsaft – des Zucker-Ahorns (Acer saccharum), seltener des Schwarzen Zucker-Ahorns (Acer saccharum ssp. nigrum).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Ahornsirup · Mehr sehen »
Al Gore
Al Gore 2011 Unterschrift von Al Gore Albert Arnold „Al“ Gore Jr. (* 31. März 1948 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Politiker (Demokratische Partei), Unternehmer sowie Umweltschützer.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Al Gore · Mehr sehen »
Al-Qaida
Flagge von al-Qaida im Irak Al-Qaida, auch al-Kaida (in Verlautbarungen auch), ist ein loses, weltweit operierendes Terrornetzwerk meist sunnitisch-islamistischer Organisationen, das seit 1993, meist in Verbindung mit Bekennerschreiben, zahlreiche Terroranschläge in mehreren Staaten verübt hat und mit zahlreichen weltpolitischen Ereignissen im Zusammenhang steht.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Al-Qaida · Mehr sehen »
Alabama
Grenzschild am Lee Highway 72 Alabama (amerik. Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten, der zu den Südstaaten zählt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Alabama · Mehr sehen »
Alain LeRoy Locke
Alain Locke (Bild von Betsy Graves Reynea) Alain LeRoy Locke (* 13. September 1886 in Philadelphia, Pennsylvania; † 9. Juni 1954 in New York City) war ein amerikanischer Philosoph.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Alain LeRoy Locke · Mehr sehen »
Alan Greenspan
Alan Greenspan, 2002 Alan Greenspan, KBE (* 6. März 1926 in New York) ist ein US-amerikanischer Wirtschaftswissenschaftler.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Alan Greenspan · Mehr sehen »
Alaska
Alaska (engl. Aussprache, von aleutisch Alaxsxag „Land, in dessen Richtung das Meer strömt“ über) ist mit 1.717.854 km², von denen 1.481.346 km² auf Land entfallen, der flächenmäßig größte (etwa 20 % der Gesamtfläche), der nördlichste und westlichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika sowie die größte Exklave der Erde.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Alaska · Mehr sehen »
Alexander Bahar
Alexander Bahar (* 1960 in Long Beach, Kalifornien) ist ein deutscher Historiker.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Alexander Bahar · Mehr sehen »
Alexandria (Virginia)
Old Town District von Alexandria von Beobachtungsplattform des George Washington Masonic National Memorial gesehen. Im Vordergrund der Bahnhof King Street, der Potomac River im Hintergrund. Alexandria ist eine Stadt im US-Bundesstaat Virginia mit 139.966 Einwohnern, sie liegt auf der Westseite des Potomac River, knapp zehn Kilometer von Washington, D.C. entfernt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Alexandria (Virginia) · Mehr sehen »
Alfred Kroeber
Alfred Kroeber (links) mit Ishi Alfred Louis Kroeber (* 11. Juni 1876 in Hoboken, New Jersey; † 5. Oktober 1960 in Paris) war ein US-amerikanischer Anthropologe und Kulturrelativist.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Alfred Kroeber · Mehr sehen »
Allen Ginsberg
Allen Ginsberg (links) 1978 mit Lebensgefährte Peter Orlovsky Allen Ginsberg (links) – Flughafen Frankfurt, 1978 John C. Lilly, 1991 Allen Ginsberg (* 3. Juni 1926 als Irwin Allen Ginsberg in Paterson, New Jersey; † 5. April 1997 in New York) war ein US-amerikanischer Dichter der Beat Generation.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Allen Ginsberg · Mehr sehen »
Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen
Das Allgemeine Zoll- und Handelsabkommen (GATT) wurde am 30.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Allgemeines Zoll- und Handelsabkommen · Mehr sehen »
Alte Welt
Eine Radkarte der Alten Welt in Form einer sogenannten ''TO-Karte'' aus Isidor von Sevillas Enzyklopädie ''Etymologiae'', veröffentlicht um 623, hier im Erstdruck von Günther Zainer aus dem Jahr 1472. Die Alte Welt ist eine historische Bezeichnung für die Kontinente der Erde, die den Europäern vor der Entdeckung Amerikas 1492 bekannt waren: Europa, Afrika und Asien.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Alte Welt · Mehr sehen »
American Airlines
American Airlines ist eine amerikanische Fluggesellschaft im Besitz der American Airlines Group mit Sitz in Fort Worth, Texas.
Neu!!: Vereinigte Staaten und American Airlines · Mehr sehen »
American Civil Liberties Union
Die American Civil Liberties Union (kurz ACLU, englisch „Amerikanische Bürgerrechtsunion“) ist eine US-amerikanische Nichtregierungsorganisation mit Sitz in New York City, die seit 1920 besteht.
Neu!!: Vereinigte Staaten und American Civil Liberties Union · Mehr sehen »
American Expeditionary Forces
Soldaten der AEF nach dem Sieg in der Schlacht von St. Mihiel Piave-Front, 1918 AEF-Soldaten mit Infanteriegeschütz, 1918 AEF-Soldat mit Gasmaske und Pferd an der Westfront, 1918 Die American Expeditionary Forces (AEF) war ein Expeditionskorps der Vereinigten Staaten von Amerika, bestehend aus Soldaten der US Army und des US Marine Corps, das im Ersten Weltkrieg infolge der Kriegserklärung der USA an das Deutsche Kaiserreich am 6.
Neu!!: Vereinigte Staaten und American Expeditionary Forces · Mehr sehen »
American Football
NFL American Football (engl. für „Amerikanischer Fußball“), oder auch kurz Football, ist eine aus den Vereinigten Staaten stammende Ballsportart und die populärste Variante einer Reihe von als Gridiron Football bezeichneten Sportarten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und American Football · Mehr sehen »
American Recovery and Reinvestment Act
Präsident Barack Obama unterzeichnet am 17. Februar 2009 den ''American Recovery and Reinvestment Act''; im Hintergrund Vizepräsident Joe Biden. Der American Recovery and Reinvestment Act (deutsch Amerikanisches Aufschwungs- und Reinvestitionsgesetz) ist ein in den Vereinigten Staaten erlassenes Bundesgesetz, das als Konjunkturprogramm die seit 2007 herrschende Wirtschafts- und Finanzkrise bekämpfen sollte.
Neu!!: Vereinigte Staaten und American Recovery and Reinvestment Act · Mehr sehen »
Amerigo Vespucci
Amerigo Vespucci Signatur von Amerigo Vespucci als „Piloto Mayor“ Amerigo Vespucci (* 9. März 1451, 1452 oder 1454 in Florenz; † 22. Februar 1512 in Sevilla) war ein Kaufmann, Seefahrer, Navigator und Entdecker.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Amerigo Vespucci · Mehr sehen »
Amerika
Amerika ist ein Doppelkontinent der Erde, der aus Nordamerika (mit Zentralamerika) und Südamerika besteht, häufig aber auch in Nord-, Mittel- und Südamerika aufgeteilt wird.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Amerika · Mehr sehen »
Amerikanisch
Das Adjektiv amerikanisch bezieht sich auf.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Amerikanisch · Mehr sehen »
Amerikanische Revolution
Als Amerikanische Revolution werden die Ereignisse bezeichnet, die zur Loslösung der Dreizehn Kolonien in Nordamerika vom Britischen Empire und zur Unabhängigkeit der Vereinigten Staaten von Amerika führten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Amerikanische Revolution · Mehr sehen »
Amerikanischer Bison
Der Amerikanische Bison (Bos bison, teilweise auch Bison bison), oft auch als Büffel (engl. buffalo) bezeichnet, ist ein in Nordamerika verbreitetes Wildrind und zugleich das größte Landsäugetier der Region.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Amerikanischer Bison · Mehr sehen »
Amerikanischer Exzeptionalismus
Beim Amerikanischen Exzeptionalismus handelt es sich um eine Theorie, nach der die Vereinigten Staaten von Amerika eine Sonderstellung innerhalb der entwickelten Industrienationen einnehmen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Amerikanischer Exzeptionalismus · Mehr sehen »
Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg
General George Washington 1779, Kommandeur der amerikanischen Kontinentalarmee, Gemälde von Charles Willson Peale Der Amerikanische Unabhängigkeitskrieg (oder American War of Independence) fand von 1775 bis 1783 zwischen den Dreizehn Kolonien einerseits und der britischen Kolonialmacht andererseits statt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Amerikanischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »
Amerikanisches Englisch
Amerikanisches Englisch (kurz AE oder AmE) ist die Form der englischen Sprache, die in den Vereinigten Staaten von Amerika gesprochen wird.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Amerikanisches Englisch · Mehr sehen »
Amerikanisierung
China Amerikanisierung bezeichnet einerseits den Integrationsprozess von Einwanderern in die US-amerikanische Kultur, andererseits den Wandel einer Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur oder Person in Richtung der vorherrschenden Gegebenheiten in den USA, beziehungsweise hin zum Leitbild des so genannten „American Way of Life“.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Amerikanisierung · Mehr sehen »
Amische
Kinder einer amischen Gemeinde auf dem Weg zur Schule (2006) Die Amischen sind eine täuferisch-protestantische Glaubensgemeinschaft.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Amische · Mehr sehen »
Amnesty International
Amnesty International (von ‚ Begnadigung, Straferlass, Amnestie) ist eine nichtstaatliche (NGO) und Non-Profit-Organisation, die sich weltweit für Menschenrechte einsetzt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Amnesty International · Mehr sehen »
Amtrak
Zugfrequenz der Amtrak-Linien Washington Union Station, der Sitz von Amtrak Das amerikanische Unternehmen National Railroad Passenger Corporation betreibt unter dem Markennamen Amtrak seit 1971 den Großteil des schienengebundenen Personenfernverkehrs innerhalb der USA.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Amtrak · Mehr sehen »
Amtsenthebungsverfahren
Ein Amtsenthebungsverfahren kann in bestimmten Rechtsordnungen ergehen, wenn ein Amtsträger gegen seine Aufgaben verstoßen hat.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Amtsenthebungsverfahren · Mehr sehen »
Amtssprache
Die Amtssprache ist die im Sprachenrecht verbindlich geregelte Sprache eines Landes oder Staates, die für die Regierung und alle staatlichen Stellen untereinander und gegenüber den Bürgern gilt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Amtssprache · Mehr sehen »
Anaheim
Anaheim ist eine Stadt im kalifornischen Orange County, etwa 40 Kilometer südöstlich von Los Angeles gelegen, und hat etwa 350.000 Einwohner (Schätzung 2016, U.S. Census Bureau).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Anaheim · Mehr sehen »
Anasazi
Verbreitungsgebiet der Kultur Cliff Palace im Mesa-Verde-Nationalpark Anasazi ist eine indianische Kulturtradition in den US-Bundesstaaten Utah, Colorado, New Mexico und Arizona.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Anasazi · Mehr sehen »
Anchorage
Anchorage (engl. „Ankerplatz“) ist eine Stadt an der Bucht des Cook Inlet im US-Bundesstaat Alaska.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Anchorage · Mehr sehen »
Angriff auf Pearl Harbor
USS ''Neosho'' und eins über der Marinewerft (Aufnahme aus einem angreifenden japanischen Flugzeug) Der Angriff auf Pearl Harbor, auch bekannt als Überfall auf Pearl Harbor, war der Angriff der Kaiserlich Japanischen Marineluftstreitkräfte auf die in Pearl Harbor auf Hawaii vor Anker liegende Pazifikflotte der USA am 7. Dezember 1941.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Angriff auf Pearl Harbor · Mehr sehen »
Anishinabe
Verbreitung der Anishinaabe(g)-Stammesgruppen um 1800 (inklusive der Ojibwa/Chippewa) Dorf der Ojibwa bei Sault Sainte Marie 1846, Gemälde von Paul Kane subsistenz- und marktwirtschaftlichen Einnahmequellen. Die Anishinabe (Anishinaabe ᐊᓂᔑᓈᐯ) sind eines der heute größten Indianervölker Nordamerikas.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Anishinabe · Mehr sehen »
Anne Bradstreet
Anne Bradstreet Anne Bradstreet (geboren um 1612 in Northampton, England; gestorben am 16. September 1672 in Andover, Massachusetts) war die erste Dichterin englischer Sprache, deren Werke in den Kolonien der neuen Welt publiziert wurden.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Anne Bradstreet · Mehr sehen »
Antiamerikanismus
Bei antiamerikanischen Protesten oft verwendete Flagge französischer Sektor)/ Ecke Schwedter Straße (Ostsektor) im Jahr 1950. Antiamerikanische Demonstration in Brasilien Demonstration gegen den US-Präsidenten George W. Bush in London. Wahrigs Deutsches Wörterbuch definiert Antiamerikanismus als eine „ablehnende Haltung gegenüber der Politik und Kultur der USA“.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Antiamerikanismus · Mehr sehen »
Antikommunismus
Der amerikanische Präsident John F. Kennedy hält am 26. Juni 1963 vor 300.000 Zuhörern eine antikommunistische Rede vor dem Rathaus Schöneberg in West-Berlin („Ich bin ein Berliner“). Der Antikommunismus ist eine politische Grundhaltung, die sich mit jeweils unterschiedlichem Gewicht gegen die Theorien, Ideologien, die politischen Bewegungen und Gruppierungen sowie die Herrschaftsform des Kommunismus richtet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Antikommunismus · Mehr sehen »
Apachen
Sigesh, eine unverheiratete Apachenfrau (Fotografie von Edward Curtis, ca. 1907) Apache-sprachige Stammesgruppen (18. Jahrhundert): Ch: Chiricahua Apache, M: Mescalero Apache, J: Jicarilla Apache, L: Lipan Apache, Pl: Plains Apache (Kiowa Apache), WA: Westliche Apache, N: Navajo (Diné) Heutige Reservationen der Apachen, Navajo (Diné) oder mit großer Apachen-Bevölkerung Als Apachen bezeichnet man sechs kulturell sowie sprachlich verwandte Stammesgruppen der südlichen Athapasken im Südwesten der Vereinigten Staaten und im Norden von Mexiko.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Apachen · Mehr sehen »
Apfelkuchen
Apfel-Gitterkuchen Der Apfelkuchen ist einer der klassischen Obstkuchen, der in vielen Varianten zubereitet wird.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Apfelkuchen · Mehr sehen »
Apollo 11
Apollo 11 war eine Raumfahrtmission im Rahmen des Apollo-Programms der US-amerikanischen Raumfahrtbehörde NASA und der erste bemannte Flug zum Mond, der eine Landung und eine sichere Rückkehr auf die Erde zum Ziel hatte.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Apollo 11 · Mehr sehen »
Appalachen
Gliederung der Appalachen laut USGS Die Appalachen sind ein bewaldetes Mittelgebirge im Osten Nordamerikas, das sich über eine Länge von 2400 Kilometer von der kanadischen Provinz Québec bis in den Norden des US-Bundesstaates Alabama erstreckt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Appalachen · Mehr sehen »
Arbeiterklasse
Kommunistische Vorstellung der Klassengesellschaft, die Zeichnung entstand auf Basis eines Flugblattes der „Union russischer Sozialisten“ 1900/01 Das Wort „Arbeiterklasse“ dient heute in erster Linie als Terminus des Marxismus, der dort häufig synonym mit „Proletariat“ verwendet wird (Näheres hierzu bei Konkurrierende Begriffe zum Begriff „Proletariat“).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Arbeiterklasse · Mehr sehen »
Arbeitslosenstatistik
Die Arbeitslosenstatistik erfasst das quantitative Ausmaß der Arbeitslosigkeit zur der Anzahl der Arbeitslosen (Arbeitslosenstand) sowie der Arbeitslosenquote.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Arbeitslosenstatistik · Mehr sehen »
Archaische Periode (Amerika)
Die Archaische Periode ist eine archäologische Epoche in der Vorgeschichte Nordamerikas und bis Mittelamerika reichend, die an die paläoindianische Periode anschließt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Archaische Periode (Amerika) · Mehr sehen »
Arizona
Arizona (amerik. Aussprache) ist ein Bundesstaat, der im Südwesten der Vereinigten Staaten liegt; die Abkürzung ist AZ.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Arizona · Mehr sehen »
Arkansas
Arkansas ist einer der südlichen Bundesstaaten der Vereinigten Staaten von Amerika mit 2.966.369 Einwohnern (2014).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Arkansas · Mehr sehen »
Arlington (Texas)
Arlington ist eine Stadt im Tarrant County, Texas.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Arlington (Texas) · Mehr sehen »
Arlington (Vermont)
Arlington ist eine Town im Bennington County des Bundesstaates Vermont in den Vereinigten Staaten mit 2317 Einwohnern (laut Volkszählung von 2010).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Arlington (Vermont) · Mehr sehen »
Armutsgrenze
Die Armutsgrenze bezeichnet ein Einkommen, unterhalb dessen der Erwerb aller lebensnotwendigen Ressourcen nicht mehr möglich ist, also Armut vorliegt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Armutsgrenze · Mehr sehen »
Armutsquote
Die Armutsquote ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die den prozentualen Anteil der Personen an der gesamten Einwohnerzahl einer Volkswirtschaft angibt, die mit einem Einkommen unterhalb der Armutsgrenze auskommen müssen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Armutsquote · Mehr sehen »
Arnd Krüger
Arnd Krüger (* 1. Juli 1944 in Mühlhausen/Thüringen) ist ein deutscher ehemaliger Leichtathlet, Sporthistoriker, Professor und Direktor des sportwissenschaftlichen Instituts an der Universität Göttingen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Arnd Krüger · Mehr sehen »
Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology
Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology, abgekürzt Arterioscl.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Arteriosclerosis, Thrombosis, and Vascular Biology · Mehr sehen »
Asiatische Amerikaner
Verteilung der asiatischen Bevölkerung 2010 Asiatische Amerikaner (engl.: Asian Americans) sind Einwohner der USA, welche entweder in Asien geboren wurden oder asiatische Vorfahren haben.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Asiatische Amerikaner · Mehr sehen »
Asien
Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,615 Millionen Quadratkilometern, etwa einem Drittel der gesamten Landmasse, der flächenmäßig größte Erdteil.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Asien · Mehr sehen »
Asymmetrische Kriegführung
Ein asymmetrischer Krieg ist eine militärische Auseinandersetzung zwischen Parteien, die waffentechnisch, organisatorisch und strategisch stark unterschiedlich ausgerichtet sind.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Asymmetrische Kriegführung · Mehr sehen »
Atheismus
12) Atheismus (von altgriechisch ἄθεος átheos „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an Gott bzw.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Atheismus · Mehr sehen »
Atlanta
Atlanta ist die Hauptstadt sowie die größte Stadt des US-Bundesstaates Georgia und liegt zum größten Teil im Fulton County und zu einem kleineren Teil im DeKalb County.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Atlanta · Mehr sehen »
Atlantischer Ozean
Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Atlantischer Ozean · Mehr sehen »
Atlantischer Sklavenhandel
Der Begriff atlantischer Sklavenhandel bedeutet die im 16. Jahrhundert einsetzende Versklavung der Bewohner des westlichen, zentralen und südlichen Afrikas durch die Europäer und ihren Transport über den Atlantik nach Nordamerika, Südamerika und in die Karibik.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Atlantischer Sklavenhandel · Mehr sehen »
Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki
Atompilz von „Little Boy“ über Hiroshima Atompilz von „Fat Man“ über Nagasaki Die US-amerikanischen Atombombenabwürfe auf Hiroshima am 6.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Atombombenabwürfe auf Hiroshima und Nagasaki · Mehr sehen »
Atommacht
Ehemalige Atommächte Atomwaffen nach Besitzern Als Atommacht wird ein Staat bezeichnet, der über Kernwaffen verfügt und zusätzlich die geeigneten Trägersysteme besitzt, um die Kernwaffen einsetzen zu können.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Atommacht · Mehr sehen »
Atomstreitkräfte der Vereinigten Staaten
Emblem des USSTRATCOM, des Führungsorgans sämtlicher US-Atomstreitkräfte Die Atomstreitkräfte der Vereinigten Staaten sind diejenigen Institutionen der Streitkräfte der Vereinigten Staaten, die für den Bau, den allgemeinen Betrieb, die Sicherheit, die Wartung und die Abrüstung des nuklearen Potenzials der Vereinigten Staaten zuständig sind.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Atomstreitkräfte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Atomwaffensperrvertrag
Palast der Nationen in Genf) Nicht unterzeichnet Der Atomwaffensperrvertrag, auch Vertrag über die Nichtverbreitung von Kernwaffen oder Nuklearer Nichtverbreitungsvertrag (NVV), (kurz Non-Proliferation Treaty oder NPT) ist ein internationaler Vertrag, der das Verbot der Verbreitung und die Verpflichtung zur Abrüstung von Kernwaffen sowie das Recht auf die „friedliche Nutzung“ der Kernenergie zum Gegenstand hat.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Atomwaffensperrvertrag · Mehr sehen »
Attentat auf John F. Kennedy
Präsident John F. Kennedy, 1962 Jackie nach der Landung aus Fort Worth auf dem Rollfeld von Dallas Love Field Bei dem Attentat auf John F. Kennedy, den 35.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Attentat auf John F. Kennedy · Mehr sehen »
Außengebiete der Vereinigten Staaten
Außengebiete der Vereinigten Staaten Die Außengebiete der Vereinigten Staaten (offiziell die Außengebiete unter der Hoheitsgewalt der Vereinigten Staaten von Amerika) sind eine zusammenfassende Bezeichnung für folgende Inselgruppen und Inseln, gegliedert nach Lage (Karibik bzw. Amerikanisch-Ozeanien im Pazifik).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Außengebiete der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Außenministerium der Vereinigten Staaten
Das Außenministerium der Vereinigten Staaten (United States Department of State oder auch State Department) ist für die Außenpolitik der USA zuständig.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Außenministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Außenpolitik der Vereinigten Staaten
Die Außenpolitik der Vereinigten Staaten von Amerika pendelt traditionell zwischen zwei gegensätzlichen Strategien, dem Isolationismus und dem Internationalismus,Eugene R. Wittkopf u. a.: American Foreign Policy – Pattern and Process. 7.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Außenpolitik der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Aus Politik und Zeitgeschichte
Aus Politik und Zeitgeschichte (APuZ) ist eine seit 1953 erscheinende Beilage der deutschen Wochenzeitung Das Parlament.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Aus Politik und Zeitgeschichte · Mehr sehen »
Ausbildung
Ausbildung umfasst die Vermittlung von Fertigkeiten und Wissen durch eine dazu befugte Einrichtung, beispielsweise eine staatliche Schule, eine Hochschule oder ein privates Unternehmen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Ausbildung · Mehr sehen »
Ausnahmezustand
Als Ausnahmezustand wird ein Zustand bezeichnet, in dem die Existenz des Staates oder die Erfüllung von staatlichen Grundfunktionen von einer maßgeblichen Instanz als akut bedroht erachtet werden.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Ausnahmezustand · Mehr sehen »
Austin (Texas)
Lake Austin Austin ist die Hauptstadt und die viertgrößte Stadt des US-Bundesstaates Texas.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Austin (Texas) · Mehr sehen »
Australien
Der Staat Australien (Langform Commonwealth of Australia, liegt auf der Südhalbkugel nordwestlich von Neuseeland und südlich von Indonesien, Osttimor und Papua-Neuguinea.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Australien · Mehr sehen »
Auswärtiges Amt
Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen Das Auswärtige Amt (abgekürzt AA, vereinzelt auch Außenamt genannt) ist eines von 14 Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Auswärtiges Amt · Mehr sehen »
Autonomie
Als Autonomie (autonomía ‚Eigengesetzlichkeit‘, ‚Selbstständigkeit‘, aus αὐτός autós ‚selbst‘ und νόμος nómos ‚Gesetz‘) bezeichnet man den Zustand der Selbstbestimmung, Unabhängigkeit (Souveränität), Selbstverwaltung oder Entscheidungs- bzw.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Autonomie · Mehr sehen »
Ökologisches Gleichgewicht
Ein Ökosystem befindet sich im ökologischen Gleichgewicht, wenn sich sein Zustand ohne von außen einwirkende Störungen nicht verändert.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Ökologisches Gleichgewicht · Mehr sehen »
Ölpreiskrise
Als Ölpreiskrise (auch „Ölpreisschock“, etwas missverständlich auch oft Ölkrise) bezeichnet man eine Phase starken Ölpreisanstieges, die gravierende gesamtwirtschaftliche Auswirkungen hat.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Ölpreiskrise · Mehr sehen »
Österreich
Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit rund 8,8 Millionen Einwohnern.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Österreich · Mehr sehen »
Übereinkommen über das Verbot des Einsatzes, der Lagerung, der Herstellung und der Weitergabe von Antipersonenminen und über deren Vernichtung
Unterzeichner der Ottawa-Konvention Das Übereinkommen über das Verbot des Einsatzes, der Lagerung, der Herstellung und der Weitergabe von Antipersonenminen und über deren Vernichtung (auch Ottawa-Konvention oder Mine Ban Treaty) ist ein völkerrechtlicher Vertrag zum Verbot von Antipersonenminen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Übereinkommen über das Verbot des Einsatzes, der Lagerung, der Herstellung und der Weitergabe von Antipersonenminen und über deren Vernichtung · Mehr sehen »
Backhendl
Backhendl mit gemischtem Salat Backhendl oder Wiener Backhendl (auch: Backhuhn, Backhähnchen, französisch poulet frit à la viennoise) ist seit dem 18. Jahrhundert eine Spezialität der Wiener Küche.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Backhendl · Mehr sehen »
Badwater
Salzebene vor Gebirge bei Badwater Charakteristisch sind die sechseckigen Schollen in der Salzkruste Badwater ist eine Senke im Death Valley in Kalifornien und der tiefste Punkt Nordamerikas mit einer Höhe von 85,5 Metern unter dem Meeresspiegel.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Badwater · Mehr sehen »
Bahamas
Die Bahamas sind ein Inselstaat im Atlantik und Teil der Westindischen Inseln.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Bahamas · Mehr sehen »
Bank
Banken-Skyline: Frankfurt am Main ist Deutschlands Bankenplatz Nummer eins Eine Bank ist ein Kreditinstitut, das entgeltliche Dienstleistungen für den Zahlungs-, Kredit- und Kapitalverkehr anbietet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Bank · Mehr sehen »
Barack Obama
Unterschrift von Barack Obama Barack Hussein Obama II (* 4. August 1961 in Honolulu, Hawaii) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Barack Obama · Mehr sehen »
Bartleby der Schreiber
Herman Melville, Ölgemälde 1846–47 Bartleby der Schreiber ist eine Erzählung des amerikanischen Schriftstellers Herman Melville, die unter dem Originaltitel Bartleby the Scrivener veröffentlicht wurde.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Bartleby der Schreiber · Mehr sehen »
Baseball
Umpire Pitcher beim Wurf Catcher und Läufer Baseballstadion Baseball ist ein Schlagballspiel mit zwei Mannschaften.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Baseball · Mehr sehen »
Basketball
Das Basketballfeld bei einem Heimspiel von Alba Berlin in der O2-World Berlin Sprungwurf von Dirk Nowitzki Basketballspiel auf einem Freiplatz in Peking Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Ball in den jeweils gegnerischen Korb zu werfen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Basketball · Mehr sehen »
Basketmaker
Ein typischer Korb der Basketmaker. Basketmaker ist eine Kultur des Formativums (Neolithikum) im Südwesten der USA, vor allem in Utah und Arizona.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Basketmaker · Mehr sehen »
Baumwolle
Untergattung ''Gossypium'' Sektion ''Gossypium'': ''Gossypium arboreum'' Die Baumwollpflanzen (Gossypium) oder Baumwolle (engl. cotton, franz. coton) ist eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Baumwolle · Mehr sehen »
Bay Psalm Book
Titelblatt des Erstdrucks (1640) Das Bay Psalm Book, im Originaltitel The Whole Booke of Psalmes Faithfully Translated into English Metre, war das erste Buch, das in den englischen Kolonien auf amerikanischem Boden gedruckt wurde.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Bay Psalm Book · Mehr sehen »
Börsenkrach
Dow-Jones-Krach im Oktober 2008 Als Börsenkrach (oder Börsencrash) wird ein extremer Kurseinbruch an der Börse bezeichnet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Börsenkrach · Mehr sehen »
Bürgerrecht
Verleihung der Bürgerrechte. Gedruckte Urkunde mit handschriftlichen Ergänzungen. Kappeln 1858. Mit rotem Lacksiegel und sechs Signaturen des „Fleckencollegio“: ''Wir Fleckensvogt, Vorstand und Deputirte, des im Herzogthum Schleswig belegenen Fleckens Cappeln, bezeugen hiedurch, daß dem Cigarrenfabricanten Emil Georg Martin Zarnedsky das Bürgerrecht in dem Flecken Cappeln verliehen worden ist …'' Die Bürgerrechte sind die Rechte, die sich auf das Verhältnis zwischen Bürger und Staat beziehen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Bürgerrecht · Mehr sehen »
Bürgerrechtsbewegung
Marsches auf Washington Die Bürgerrechtsbewegung (englisch Civil Rights Movement) ist eine antirassistische soziale Bewegung in den Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Bürgerrechtsbewegung · Mehr sehen »
Beat Generation
Als Beat Generation wird eine Richtung der US-amerikanischen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg in den 1950er Jahren bezeichnet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Beat Generation · Mehr sehen »
Beatnik
Die Bezeichnung Beatnik wurde von Herb Caen vom San Francisco Chronicle für die Mitglieder der Beat Generation (Richtung der US-amerikanischen Literatur nach dem Zweiten Weltkrieg, hauptsächlich während der 1950er- bis Mitte der 1960er-Jahre) erfunden.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Beatnik · Mehr sehen »
Bedecktsamer
Lebenszyklus der Angiospermen Die Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida), kurz: Bedecktsamer, auch Angiospermen, manchmal auch im engeren Sinne als „Blütenpflanzen“ bezeichnet, bilden die größte Klasse der Samenpflanzen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Bedecktsamer · Mehr sehen »
Belgien
Das Königreich Belgien ist ein föderaler Staat in Westeuropa.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Belgien · Mehr sehen »
Ben Bernanke
Ben Bernanke Ben Shalom Bernanke (* 13. Dezember 1953 in Augusta, Georgia) ist ein US-amerikanischer Ökonom.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Ben Bernanke · Mehr sehen »
Benjamin Franklin
100-US-Dollar-Banknote rechts Benjamin Franklin (* 17. Januar 1706 in Boston, Massachusetts; † 17. April 1790 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein amerikanischer Drucker, Verleger, Schriftsteller, Naturwissenschaftler, Erfinder und Staatsmann.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Benjamin Franklin · Mehr sehen »
Beringstraße
Die Beringstraße (/Beringow proliw) ist eine Meerenge zwischen den Kontinenten Asien und Amerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Beringstraße · Mehr sehen »
Berlin-Blockade
Entfernung einer Straßensperre in der Friedrichstraße nach der Blockade (Mai 1949) Besatzungszonen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg Die vier Sektoren Berlins Als Berlin-Blockade (Erste Berlin-Krise) wird die Blockade West-Berlins durch die Sowjetunion vom 24.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Berlin-Blockade · Mehr sehen »
Berliner Luftbrücke
Berliner beobachten die Landung eines ''Rosinenbombers'' auf dem Flughafen Tempelhof (1948) Die Berliner Luftbrücke diente der Versorgung der Stadt Berlin durch Flugzeuge der Westalliierten, nachdem die sowjetische Besatzungsmacht die Land- und Wasserwege von der Trizone nach West-Berlin vom 24.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Berliner Luftbrücke · Mehr sehen »
Bernd Stöver
Bernd Stöver (* 4. April 1961 in Oldenburg (Oldb)) ist ein deutscher Historiker mit den Schwerpunkten Geschichte des Nationalsozialismus, der USA und des Kalten Krieges, Emigrationsforschung und der deutsch-deutschen Geschichte.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Bernd Stöver · Mehr sehen »
Berufsverbot (Deutschland)
Als Berufsverbot wird eine Anordnung eines Staatsorgans bezeichnet, die einer konkreten Person oder Personengruppe bestimmte Tätigkeiten untersagt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Berufsverbot (Deutschland) · Mehr sehen »
Beschäftigungsquote
Die Beschäftigungsquote oder Erwerbstätigenquote bezeichnet den Anteil der Erwerbstätigen an der Bevölkerung oder einer Bevölkerungsgruppe.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Beschäftigungsquote · Mehr sehen »
Besetzung des Irak 2003–2011
Entwicklung der Anzahl stationierten Soldaten Die Besetzung des Irak folgte auf den Irakkrieg (19. März bis 1. Mai 2003), mit dem die sogenannte Koalition der Willigen unter Führung der Vereinigten Staaten die irakische Regierung unter Saddam Hussein stürzte, und endete im Dezember 2011 offiziell mit dem Abzug der letzten verbliebenen US-Kampftruppen aus dem Irak, nachdem das Vereinigte Königreich seine Truppen bereits im April 2009 abgezogen hatte.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Besetzung des Irak 2003–2011 · Mehr sehen »
Bevölkerung
Der Begriff Bevölkerung wird als Bezeichnung für die menschliche Population innerhalb geografischer Grenzen verwendet und unterscheidet sich von abstammungsbezogenen Gruppierungen wie Stamm, Volk und Ethnie.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Bevölkerung · Mehr sehen »
Beziehungen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten
Die Beziehungen zwischen der Europäischen Union (EU) und den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) spielen sich vor allem im ökonomischen und politischen Bereich ab.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Beziehungen zwischen der Europäischen Union und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Beziehungen zwischen Kuba und den Vereinigten Staaten
Die Beziehungen zwischen Kuba und den Vereinigten Staaten sind von starken Spannungen geprägt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Beziehungen zwischen Kuba und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Beziehungen zwischen Lateinamerika und den Vereinigten Staaten
Vereinigte Staaten von Amerika Lateinamerika Die Beziehungen zwischen Lateinamerika und den Vereinigten Staaten sind seit dem 18.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Beziehungen zwischen Lateinamerika und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Biberkriege
Die Biberkriege, auch Franzosen- und Irokesenkriege genannt, waren eine ununterbrochene Folge von Konflikten, die zwischen 1640 und 1701 im östlichen Nordamerika zwischen der Konföderation der Irokesen und ihren mit Frankreich verbündeten Nachbarstämmen ausgetragen wurden.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Biberkriege · Mehr sehen »
Big Stick
Karikatur, die Roosevelt mit seinem „Big Stick“ (Kriegsmarine) in der Karibik zeigt Big Stick (für „großer Knüppel“) ist eine Bezeichnung für die Außenpolitik Theodore Roosevelts unter Bezugnahme auf den Einsatz der US-amerikanischen Kriegsmarine im Atlantischen und Pazifischen Ozean.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Big Stick · Mehr sehen »
Bill Clinton
Unterschrift von Bill Clinton Bill Clinton (2015) William Jefferson „Bill“ Clinton (* 19. August 1946 in Hope, Arkansas, als William Jefferson Blythe III.) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Bill Clinton · Mehr sehen »
Bill of Rights (Vereinigte Staaten)
Die Bill of Rights der Vereinigten Staaten Die Bill of Rights besteht aus den ersten zehn Zusatzartikeln zur Verfassung der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Bill of Rights (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »
Billy Hamill
Billy Hamill 1991 Billy Hamill (* 23. Mai 1970 in Arcadia, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Speedwayfahrer.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Billy Hamill · Mehr sehen »
Binnenschiff
Frachtschiff mit ''Friesche Kap Luiken'' Ein Binnenschiff ist ein Schiff, das zur Fahrt auf Binnengewässern und Binnenwasserstraßen konstruiert ist.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Binnenschiff · Mehr sehen »
Biodiversitätskonvention
Die Biodiversitätskonvention (offiziell Übereinkommen über die biologische Vielfalt;, CBD) ist ein am 29.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Biodiversitätskonvention · Mehr sehen »
Bismarck (North Dakota)
Bismarck ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates North Dakota und des Verwaltungsdistrikts Burleigh County.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Bismarck (North Dakota) · Mehr sehen »
Bisons
Männlicher Wisent (''Bos bonasus'') im ostpolnischen Białowieża-Nationalpark Die Bisons sind auf der Nordhalbkugel verbreitete Wildrinder, die ursprünglich in die eigene Gattung Bison gestellt wurden.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Bisons · Mehr sehen »
Black Site
Der Begriff Black Sites (dt.: „schwarze Anlage“) bezeichnet geheime Gefängnisse, die von den USA betrieben werden, aber außerhalb deren Staatsgebiet liegen und offiziell nicht existieren.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Black Site · Mehr sehen »
Blitzschutz
Unter einer Blitzschutzanlage versteht man Vorkehrungen gegen schädliche Auswirkungen von Blitzeinschlägen auf bauliche Anlagen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Blitzschutz · Mehr sehen »
Blue Collar
Blue-Collar-Arbeiter in einer Recycling-Fabrik Unter den Begriffen Blue Collar (worker) und White Collar (worker) versteht man die zumeist in einem Produktionsbetrieb beschäftigten Industriearbeiter und Handwerker einerseits, und die Büro-, Handels-, Dienstleistungs- und ähnliche Berufe andererseits, oder allgemeiner die eher nur im Deutschen verbreiteten Begriffe von Arbeitern und Angestellten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Blue Collar · Mehr sehen »
Blues
Eine typische Blues-Combo der 1920er Jahre: Die Cannon’s Jug Stompers Blues ist eine vokale und instrumentale Musikform, die sich in der afroamerikanischen Gesellschaft in den USA um die Wende vom 19.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Blues · Mehr sehen »
Bogenschießen
Bogensport-Wettbewerb in den frühen 1980ern Gemälde eines Mandschu mit Kompositbogen, der die Bogensehne mit einem sogenannten ''Daumenring'' spannt (um 1760) Das Bogenschießen ist ein Schießsport mit Pfeil und Bogen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Bogenschießen · Mehr sehen »
Bosnienkrieg
Unter dem Begriff Bosnienkrieg wird der Krieg in Bosnien und Herzegowina von 1992 bis 1995 im Rahmen der Jugoslawienkriege verstanden.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Bosnienkrieg · Mehr sehen »
Boston
Boston ist die größte Stadt in Neuengland und Hauptstadt des Bundesstaates Massachusetts an der Ostküste der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Boston · Mehr sehen »
Boston Red Sox
Die Boston Red Sox (Boston Rote Socken) sind eine US-amerikanische Major-League-Baseball-Mannschaft aus Boston, Massachusetts.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Boston Red Sox · Mehr sehen »
Boston Tea Party
Sarony & Major (1846) Boston Tea Party ist die Bezeichnung für einen Akt des Widerstandes gegen die britische Kolonialpolitik im Hafen der nordamerikanischen Stadt Boston am 16.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Boston Tea Party · Mehr sehen »
Boulevardzeitung
Eine Boulevardzeitung ist ein periodisch in hoher Auflage erscheinendes Druckerzeugnis, dem nur eingeschränkte Seriosität zugeschrieben wird.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Boulevardzeitung · Mehr sehen »
Brasilien
Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch) ist der flächen- und bevölkerungsmäßig fünftgrößte Staat der Erde.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Brasilien · Mehr sehen »
Brüder Wright
zentriert Wilbur Wright, um 1905 zentriert Orville Wright, um 1905 Die Brüder Wright, auch Gebrüder Wright genannt, Wilbur Wright (* 16. April 1867 in Millville, Indiana; † 30. Mai 1912 in Dayton, Ohio) und Orville Wright (* 19. August 1871 in Dayton; † 30. Januar 1948 ebenda) waren US-amerikanische Pioniere der Luftfahrt, die zu Beginn des 20.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Brüder Wright · Mehr sehen »
Breitensport
Der Begriff Breitensport (auch Freizeitsport) bezeichnet sportliche Aktivitäten, die hauptsächlich der körperlichen Fitness, dem Ausgleich von Bewegungsmangel sowie dem Spaß am Sport dienen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Breitensport · Mehr sehen »
Bretton-Woods-System
Als Bretton-Woods-System wird die nach dem Zweiten Weltkrieg neu geschaffene internationale Währungsordnung mit Wechselkursbandbreiten bezeichnet, die vom US-Dollar als Ankerwährung bestimmt war.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Bretton-Woods-System · Mehr sehen »
Britisch-Amerikanischer Krieg
Der Britisch-Amerikanische Krieg zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und dem Vereinigten Königreich, auch bekannt als Krieg von 1812, Zweiter Unabhängigkeitskrieg oder „Mr.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Britisch-Amerikanischer Krieg · Mehr sehen »
British Columbia
British Columbia (kurz auch BC genannt) ist eine kanadische Provinz an der Küste des Pazifischen Ozeans.
Neu!!: Vereinigte Staaten und British Columbia · Mehr sehen »
Broadway (Theater)
Werbung für Broadway-Produktionen am Times Square Unter dem Broadway in New York City versteht man das Theaterviertel in Midtown Manhattan am Times Square zwischen der 41.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Broadway (Theater) · Mehr sehen »
Bruce Penhall
Bruce Penhall (links) bei einem Interview am Costa Mesa Speedway, Kalifornien (1981) Bruce Penhall (* 10. Mai 1957 in Balboa Island (zu Newport Beach), Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Speedwayfahrer, der im Anschluss an seine Rennfahrerkarriere als Film- und Fernsehschauspieler nach Hollywood ging.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Bruce Penhall · Mehr sehen »
Bruttoinlandsprodukt
Staaten nach Höhe des nominalen BIP KKP) Vergleich (IWF, 2017, Top 10, ungeordnet) Das Bruttoinlandsprodukt, in der Schweiz auch Bruttoinlandprodukt (Abkürzung: BIP), gibt den Gesamtwert aller Güter, d. h.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »
Buddhismus
Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus. Der Buddhismus ist eine Lehrtradition und Religion, die ihren Ursprung in Indien hat.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Buddhismus · Mehr sehen »
Buhl Woman
Beigaben Als Buhl Woman wird das im Januar 1989 bei Buhl im Twin Falls County in Idaho gefundene Skelett einer Frau bezeichnet, die nach der Radiokohlenstoffdatierung vor 10.675 ± 95 Jahren starb.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Buhl Woman · Mehr sehen »
Bundesgesetz (Vereinigte Staaten)
archiv-bot.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Bundesgesetz (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »
Bundesstaat (Föderaler Staat)
Weltweit gibt es 28 föderative Staaten, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Als Bundesstaat wird ein Staat bezeichnet, der aus mehreren Teil- oder Gliedstaaten zusammengesetzt ist.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Bundesstaat (Föderaler Staat) · Mehr sehen »
Bundesstaat der Vereinigten Staaten
Karte der Vereinigten Staaten mit Namen der US-Staaten.Hawaii und Alaska sind hier anders skaliert. Ein Bundesstaat in den Vereinigten Staaten von Amerika, auch kurz US-Bundesstaat (ist ein Gliedstaat.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Bundesstaat der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Bundesunmittelbares Gebiet
Ein bundesunmittelbares Gebiet (bzw. je nach politischem System häufig auch Bundesterritorium, Bundesdistrikt oder ähnlich) ist ein Gebiet in einem Bundesstaat, das zu keinem der Gliedstaaten gehört, sondern direkt dem Bund untersteht.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Bundesunmittelbares Gebiet · Mehr sehen »
Bundeszentrale für politische Bildung
Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) wurde am 25.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Bundeszentrale für politische Bildung · Mehr sehen »
Burrito
Mexikanischer Burrito Ausgewickelter Burrito Chimichanga Ein Burrito ist ein Gericht aus der amerikanisch-mexikanischen Küche.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Burrito · Mehr sehen »
Buttermilk Creek Complex
Als Buttermilk Creek Complex (dt. Buttermilchbach-Komplex) wird ein archäologischer Fundhorizont aus der paläoindianischen Periode entlang des ausgetrockneten Buttermilk Creek, südwestlich von Belton in Bell County (Texas) bezeichnet, von dem im Jahre 2011 die bislang ältesten Belege menschlicher Besiedlung Amerikas publiziert wurden.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Buttermilk Creek Complex · Mehr sehen »
Cajun-Küche
Shrimps-Gumbo mit Reis Die Cajun-Küche ist die Küche der Nachfahren von französischstämmigen Siedlern im US-Bundesstaat Louisiana, den Cajuns ().
Neu!!: Vereinigte Staaten und Cajun-Küche · Mehr sehen »
Cambridge (Massachusetts)
Harvard Square mit Zeitungskiosk Middlesex Countys in Cambridge Cambridge ist eine Stadt im US-Bundesstaat Massachusetts und ein Vorort von Boston.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Cambridge (Massachusetts) · Mehr sehen »
Camden (New Jersey)
Camden ist eine Industrie- und Hafenstadt im Bundesstaat New Jersey in den Vereinigten Staaten mit (2010) 77.344 Einwohnern.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Camden (New Jersey) · Mehr sehen »
Captivity narrative
Charles Wimar: Die Entführung von Daniel Boones Tochter Jemima (1853) Der Ausdruck captivity narrative bezeichnet ein eigenständiges Genre der amerikanischen Literatur, das die Erfahrungen weißer Siedler in Nordamerika, zumeist Frauen, in indianischer Gefangenschaft schildert.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Captivity narrative · Mehr sehen »
Carl Van Vechten
Selbstporträt Carl Van Vechten, 3. April 1934 Carl Van Vechten (* 17. Juni 1880 in Cedar Rapids, Iowa; † 21. Dezember 1964 in New York) war ein US-amerikanischer Fotograf und Autor.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Carl Van Vechten · Mehr sehen »
Central Intelligence Agency
Hauptsitz der Central Intelligence Agency (CIA) in Langley Die Central Intelligence Agency, offizielle Abkürzung CIA, ist der Auslandsgeheimdienst der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Central Intelligence Agency · Mehr sehen »
Charles Brockden Brown
Charles Brockden Brown Charles Brockden Brown (* 17. Januar 1771 in Philadelphia, Pennsylvania; † 22. Februar 1810 ebenda) war ein amerikanischer Schriftsteller.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Charles Brockden Brown · Mehr sehen »
Charlotte (North Carolina)
Charlotte ist die größte Stadt des US-Bundesstaates North Carolina und die siebzehntgrößte Stadt in den Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Charlotte (North Carolina) · Mehr sehen »
Charlotte Douglas International Airport
Der Charlotte Douglas International Airport (IATA: CLT, ICAO: KCLT) ist der Flughafen der amerikanischen Stadt Charlotte in North Carolina.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Charlotte Douglas International Airport · Mehr sehen »
Cheerleading
Die Alba Dancers vom Basketballklub ALBA Berlin Die Dallas Cowboys Cheerleaders an Bord eines Flugzeugträgers Cheerleading (von ‚Beifall‘ und to lead ‚(an)führen‘, also sinngemäß „den Beifall anführen“) ist eine Sportart, die aus Elementen des Turnens, der Akrobatik, des Tanzes sowie aus Anfeuerungsrufen besteht.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Cheerleading · Mehr sehen »
Chemie
Thermitreaktion Chemie (mittel- und norddeutsch auch; süddeutsch:, nur noch selten Scheidekunde oder Scheidekunst) ist eine Naturwissenschaft, die sich mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen beschäftigt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Chemie · Mehr sehen »
Cheyenne (Wyoming)
Cheyenne ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates Wyoming.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Cheyenne (Wyoming) · Mehr sehen »
Chicago
Chicago (deutsche Schreibweise: Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Chicago · Mehr sehen »
Chicago O’Hare International Airport
Der O’Hare International Airport (IATA: ORD, ICAO: KORD) ist der größte internationale Flughafen der Stadt Chicago im Staat Illinois, USA.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Chicago O’Hare International Airport · Mehr sehen »
Chile
Grey-Gletscher, Nationalpark Torres del Paine Vulkan Osorno, Región de los Lagos Río Blanco, Prov. Palena, Región de los Lagos Strand von Pichilemu, Región del Libertador General Bernardo O’Higgins Chile (Aussprache:, dt. auch), amtlich República de Chile, ist ein Staat im Südwesten Südamerikas, der den westlichen Rand des Südkegels (Cono Sur) des Kontinents bildet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Chile · Mehr sehen »
China
China (Standardaussprache in Deutschland:; Österreich und Süddeutschland:; deutschsprachiger Teil der Schweiz:; norddeutscher Gebrauchsstandard) ist ein kultureller Raum in Ostasien, der vor über 3500 Jahren entstand und politisch-geographisch das Kaiserreich China von 221 v. Chr.
Neu!!: Vereinigte Staaten und China · Mehr sehen »
Chinese Exclusion Act
Die erste Seite des ''Chinese Exclusion Act'' ersten Transkontinentalen Eisenbahn Der Chinese Exclusion Act (deutsch: Gesetz zum Ausschluss der Chinesen) war ein Bundesgesetz der Vereinigten Staaten, das vom US-Kongress am 6.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Chinese Exclusion Act · Mehr sehen »
Chinesische Sprachen
Die chinesischen oder sinitischen Sprachen bilden einen der beiden Primärzweige der sinotibetischen Sprachfamilie, der andere Primärzweig sind die tibetobirmanischen Sprachen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Chinesische Sprachen · Mehr sehen »
Christoph Kolumbus
Christoph Kolumbus, posthumes Porträt von Sebastiano del Piombo Unterschrift von Christoph Kolumbus Christoph Kolumbus (latinisiert Christophorus Columbus; * um 1451 in Genua, Republik Genua; † 20. Mai 1506 in Valladolid, Krone von Kastilien) war ein italienischer Seefahrer in kastilischen Diensten, der im Jahr 1492 Amerika entdeckte, als er eine Insel der Bahamas erreichte.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Christoph Kolumbus · Mehr sehen »
Civil Rights Act von 1964
Weiße Haus (Erste Seite) Letzte der acht Seiten des Gesetzes, unterzeichnet durch Präsident Johnson US-Präsident Lyndon B. Johnson (sitzend) mit Vertretern aus Politik und Gesellschaft bei der Unterzeichnung des Gesetzes im East Room des Weißen Hauses Fernsehansprache von Präsident Lyndon B. Johnson bei der Unterzeichnung des Civil Rights Acts (2. Juli 1964) Der Civil Rights Act von 1964 ist ein amerikanisches Bürgerrechtsgesetz, welches diskriminierende Wahltests für Afroamerikaner für ebenso illegal erklärte wie die Rassentrennung in öffentlichen Einrichtungen wie Restaurants, Kinos, Hotels, Sportstadien, Bussen, Sanitäreinrichtungen etc.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Civil Rights Act von 1964 · Mehr sehen »
Civil Rights Act von 1968
Präsident Johnson bei der Unterzeichnung des Civil Rights Acts von 1968 Der Civil Rights Act der USA von 1968 (auch Fair Housing Act genannt) ist ein amerikanisches Bundesgesetz.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Civil Rights Act von 1968 · Mehr sehen »
Clovis-Kultur
Speerspitze der Clovis-Kultur Die Clovis-Kultur war die erste flächig verbreitete prähistorische Kultur auf dem amerikanischen Kontinent.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Clovis-Kultur · Mehr sehen »
CNN
Cable News Network (abgekürzt: CNN) ist ein US-amerikanischer Fernsehsender mit Sitz in Atlanta, Georgia.
Neu!!: Vereinigte Staaten und CNN · Mehr sehen »
Cochise
National Historic Site, Arizona, USA.) Cochise (auch Cheis oder A-da-tli-chi – ‚Hartholz‘; in Apache K’uu-ch’ish – ‚Eiche‘, englische Aussprache) (* zwischen 1810 und 1823; † 8. Juni 1874 im Südosten des heutigen Arizona, USA) war ein Anführer der Chihuicahui-Lokalgruppe der Chokonen (‚Ridge of the Mountainside People‘, wirkliche oder Zentrale Chiricahua genannt) sowie in den 1860er und frühen 1870er Jahren bedeutendster und einflussreichster Häuptling (oder Nantan) der Chokonen-Gruppe (engl. Band) der Chiricahua-Apachen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Cochise · Mehr sehen »
Colorado
Colorado (engl. oder) ist ein Bundesstaat im westlichen bis zentralen Teil der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Colorado · Mehr sehen »
Columbia (Personifikation)
Columbia war eine poetische Bezeichnung für die Vereinigten Staaten bzw.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Columbia (Personifikation) · Mehr sehen »
Commonwealth of Nations
Das Commonwealth of Nations (bis 1947 British Commonwealth of Nations) ist eine lose Verbindung souveräner Staaten, welche in erster Linie vom Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland und dessen ehemaligen Kolonien gebildet wird.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Commonwealth of Nations · Mehr sehen »
Connecticut
Connecticut ist ein Bundesstaat im Nordosten der Vereinigten Staaten und Teil der Region Neuengland.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Connecticut · Mehr sehen »
Conservation International
Conservation International (CI) ist eine Non-Profit-Organisation mit Sitz in Washington, D.C. Ihr Ziel ist es die weltweite Biodiversität an Pflanzen, Tieren und Landschaftsformen zu erhalten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Conservation International · Mehr sehen »
Containment-Politik
Harry S. Truman (1945) Die Containment-Politik oder Eindämmungspolitik (englisch containment policy) wurde seit 1947 von den USA gegenüber der UdSSR verfolgt und charakterisiert das Auseinanderbrechen der Anti-Hitler-Koalition.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Containment-Politik · Mehr sehen »
Continental United States
Die ''Continental United States'', die Staatsgrenzen sind grau gekennzeichnet. Unten links sind Alaska und Hawaii dargestellt. Continental United States (deutsch „kontinentale Vereinigte Staaten“) bezeichnet die 48 US-Bundesstaaten auf dem nordamerikanischen Kontinent, die zusammenhängend sind, also gemeinsame Land-Grenzen haben.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Continental United States · Mehr sehen »
Cotton Mather
Cotton Mather Cotton Mather (geboren am 12. Februar 1663 in Boston; gestorben am 13. Februar 1728 ebenda) war ein puritanischer Geistlicher und Gelehrter.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Cotton Mather · Mehr sehen »
Country-Musik
Country-Musik ist eine aus den USA stammende Musikrichtung, die Anfang des 20.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Country-Musik · Mehr sehen »
County (Vereinigte Staaten)
Karte der USA mit County-Grenzen Ein County (das oder die County, Plural) ist in 48 der 50 Bundesstaaten der Vereinigten Staaten eine regionale Verwaltungseinheit (Gebietskörperschaft), die ungefähr mit dem deutschen Landkreis und dem österreichischen oder dem Schweizer Bezirk vergleichbar ist.
Neu!!: Vereinigte Staaten und County (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »
Credit Suisse
Paradeplatz in Zürich Die Credit Suisse Group AG (CS) – ehemals Schweizerische Kreditanstalt SKA – ist eines der grössten global tätigen Finanzdienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Zürich.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Credit Suisse · Mehr sehen »
Cyrus McCormick
Cyrus McCormick Cyrus Hall McCormick (* 15. Februar 1809 in Rockbridge County, Virginia; † 13. Mai 1884 in Chicago) war ein amerikanischer Erfinder und Gründer der McCormick Harvesting Machine Company.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Cyrus McCormick · Mehr sehen »
Dallas
Dallas ist die drittgrößte Stadt im Bundesstaat Texas und die neuntgrößte Stadt der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Dallas · Mehr sehen »
Dallas-Fort-Worth-Metroplex
Der Dallas-Fort-Worth-Metroplex ist eine Metropolregion in den Vereinigten Staaten und der Metropolkomplex der Städte Dallas, Arlington (Texas) und Fort Worth.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Dallas-Fort-Worth-Metroplex · Mehr sehen »
Dallas/Fort Worth International Airport
Der Flughafen Dallas/Fort Worth (IATA-Code: DFW, ICAO-Code: KDFW) ist ein internationaler Verkehrsflughafen zwischen den benachbarten Großstädten Dallas und Fort Worth im Bundesstaat Texas der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Dallas/Fort Worth International Airport · Mehr sehen »
Das poetische Prinzip
Das poetische Prinzip (The Poetic Principle) ist ein posthum veröffentlichter Essay von Edgar Allan Poe.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Das poetische Prinzip · Mehr sehen »
Das wüste Land
Das wüste Land (englischer Originaltitel: The Waste Land) ist ein 433 Zeilen langes Gedicht des anglo-amerikanischen Literaturnobelpreisträgers Thomas Stearns Eliot aus dem Jahr 1922.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Das wüste Land · Mehr sehen »
David Beckham
David Robert Joseph Beckham, OBE (* 2. Mai 1975 in Leytonstone, London) ist ein ehemaliger englischer Fußballspieler.
Neu!!: Vereinigte Staaten und David Beckham · Mehr sehen »
Daytona Beach
Daytona Beach ist eine Stadt im Volusia County im US-Bundesstaat Florida mit 61.005 Einwohnern (Stand: 2010).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Daytona Beach · Mehr sehen »
De jure/de facto
De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl. in praxi), auch als faktisch („in Wirklichkeit“) bezeichnet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und De jure/de facto · Mehr sehen »
Death-Valley-Nationalpark
Der Death-Valley-Nationalpark (Tal des Todes) liegt in der Mojave-Wüste und ist der trockenste Nationalpark in den USA.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Death-Valley-Nationalpark · Mehr sehen »
Dee Brown
Dorris „Dee“ Alexander Brown (* 29. Februar 1908 in Alberta, Louisiana; † 12. Dezember 2002) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Historiker.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Dee Brown · Mehr sehen »
Delaware
Delaware ist ein Bundesstaat an der Ostküste der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Delaware · Mehr sehen »
Delta Air Lines
Delta Air Lines, kurz Delta, ist eine US-amerikanische Fluggesellschaft mit Sitz in Atlanta und Mitglied der Luftfahrtallianz SkyTeam.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Delta Air Lines · Mehr sehen »
Demokratie
Stimmabgabe beim zweiten Wahlgang der Präsidentschaftswahl in Frankreich 2007 Plenarsitzungssaal des Reichstags, der nach einem modernen allgemeinen und gleichen Männerwahlrecht gewählt wurde, 1889 in der Leipziger Straße 4 Demokratie (von; von δῆμος dēmos „Staatsvolk“ und kratós „Gewalt“, „Macht“, „Herrschaft“) bezeichnet heute Herrschaftsformen, politische Ordnungen oder politische Systeme, in denen Macht und Regierung vom Volk ausgehen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Demokratie · Mehr sehen »
Demokratieindex
Der Demokratieindex (engl. Democracy Index) ist ein von der Zeitschrift The Economist berechneter Index, der den Grad der Demokratie in 167 Ländern misst (siehe auch Demokratiemessung).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Demokratieindex · Mehr sehen »
Demokratische Partei (Vereinigte Staaten)
Die Demokratische Partei (auch als Demokraten (engl. Democrats) bezeichnet) ist neben der Republikanischen Partei eine der beiden großen Parteien in den USA.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Demokratische Partei (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »
Demokratische Republik Kongo
Die Demokratische Republik Kongo (abgekürzt DR Kongo), von 1971 bis 1997 Zaire (frz. Zaïre), auch bekannt als Kongo-Kinshasa oder einfach der Kongo, ist eine Republik in Zentralafrika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Demokratische Republik Kongo · Mehr sehen »
Denali
Der Denali (von 1917 bis 2015 offiziell Mount McKinley) in Alaska ist mit 6190 Metern Höhe der höchste Berg Nordamerikas und gehört damit zu den so genannten Seven Summits, den höchsten Bergen der sieben Kontinente.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Denali · Mehr sehen »
Denver
Denver ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt des US-Bundesstaates Colorado, gelegen am östlichen Fuß der Rocky Mountains.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Denver · Mehr sehen »
Denver International Airport
Der Denver International Airport (IATA: DEN, ICAO KDEN, kurz DIA) ist ein internationaler Verkehrsflughafen knapp 40 Kilometer nordöstlich der Innenstadt von Denver, Colorado, in den USA.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Denver International Airport · Mehr sehen »
Der Doppelmord in der Rue Morgue
Illustration von Aubrey Beardsley, 1894 Der Doppelmord in der Rue Morgue (auch: Die Morde in der Rue Morgue; englisch The Murders in the Rue Morgue) ist eine Kurzgeschichte des amerikanischen Schriftstellers Edgar Allan Poe, die erstmals im April 1841 in der Zeitschrift Graham’s Magazine erschien.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Der Doppelmord in der Rue Morgue · Mehr sehen »
Der Dschungel
Der Dschungel ist ein sozialkritischer Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Upton Sinclair, der 1905 zunächst in Fortsetzungen, 1906 dann als Ganzes erschien.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Der Dschungel · Mehr sehen »
Der große Gatsby
F. Scott Fitzgerald, Fotografie von Carl van Vechten, 1937 Deutsche Erstausgabe, Knaur, Berlin 1928 Der große Gatsby, englischer Originaltitel The Great Gatsby, ist ein 1925 erstmals veröffentlichter Roman des US-amerikanischen Autors F. Scott Fitzgerald.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Der große Gatsby · Mehr sehen »
Der unsichtbare Mann
Der unsichtbare Mann ist ein Roman von Ralph Ellison, im Original Invisible Man, der 1952 erschienen ist.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Der unsichtbare Mann · Mehr sehen »
Detektivgeschichte
Die Detektivgeschichte ist als literarisches Genre eine im 19.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Detektivgeschichte · Mehr sehen »
Detroit
Detroit ist eine Großstadt im Südosten des US-Bundesstaates Michigan.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Detroit · Mehr sehen »
Deutschamerikaner
Counties mit überwiegend deutschstämmiger Bevölkerung Häufigste Herkunft lt. Volkszählung 2000 Deutsche Bevölkerungsdichte in den Vereinigten Staaten,1872 Diese Zensus-Karte von 1850 zeigt die lutherische Bevölkerung, welche damals fast ausschließlich aus Deutschen bestand. Deutsche Zeitungen in Nordamerika, 1922 Als Deutschamerikaner (engl. German Americans) werden Bürger der Vereinigten Staaten bezeichnet, die selbst oder deren Vorfahren aus Deutschland oder als Angehörige deutschsprachiger Minderheiten außerhalb Deutschlands in die Vereinigten Staaten von Amerika eingewandert sind.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Deutschamerikaner · Mehr sehen »
Deutsche Sprache
Die deutsche Sprache bzw.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Deutsche Sprache · Mehr sehen »
Deutsche Sprache in den Vereinigten Staaten
Die Verbreitung von Deutsch in den USA, 2000 Den Siedlern von Germantown folgten während des 18.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Deutsche Sprache in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Deutsches Reich
Ersten Weltkriegs und Sturz des Kaiserreiches Deutsches Reich 1919–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945 und zugleich auch die staatsrechtliche Bezeichnung Deutschlands bis 1943 (ab 1943 amtlich – jedoch nicht offiziell proklamiert – als Großdeutsches Reich).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Deutsches Reich · Mehr sehen »
Deutschland
Deutschland (Vollform: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Deutschland · Mehr sehen »
Die Abenteuer des Huckleberry Finn
Buchdeckel der US-amerikanischen Erstausgabe von 1884 Huckleberry Finn, Illustration der Ausgabe von 1884 Huckleberry Finn und Jim auf dem Floß, Illustration der Ausgabe von 1884 Die Abenteuer des Huckleberry Finn (im Original Adventures of Huckleberry Finn) ist der erfolgreichste Roman von Mark Twain und gilt als Schlüsselwerk der US-amerikanischen Literatur.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Die Abenteuer des Huckleberry Finn · Mehr sehen »
Die Methode der Komposition
Die Methode der Komposition (The Philosophy of Composition) ist ein Essay von Edgar Allan Poe, in dem er eine ästhetische Theorie über das Ziel und die Methode von Literatur entwickelt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Die Methode der Komposition · Mehr sehen »
Die Nackten und die Toten
Die Nackten und die Toten (Original: The Naked and the Dead) ist ein Roman von Norman Mailer aus dem Jahr 1948.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Die Nackten und die Toten · Mehr sehen »
Dodd–Frank Act
Präsident Barack Obama (links) im Gespräch mit (von rechts) Chris Dodd, Dick Durbin und Barney Frank (17. Juni 2009) Der Dodd–Frank Wall Street Reform and Consumer Protection Act (kurz Dodd–Frank Act) ist ein US-amerikanisches Bundesgesetz, das als Reaktion auf die Finanzmarktkrise von 2007 das Finanzmarktrecht der Vereinigten Staaten umfassend ändert.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Dodd–Frank Act · Mehr sehen »
Doktrin
Eine Doktrin (von ‚Lehre‘) ist ein System von Ansichten und Aussagen; oft mit dem Anspruch, allgemeine Gültigkeit zu besitzen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Doktrin · Mehr sehen »
Donald Trump
Unterschrift Donald Trumps Donald John Trump (* 14. Juni 1946 in Queens, New York City, New York) ist der 45. Präsident der Vereinigten Staaten und ein ehemaliger Unternehmer.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Donald Trump · Mehr sehen »
Dow Jones & Company
Dow Jones & Company ist ein US-amerikanisches Verlagshaus und seit 2007 eine Tochtergesellschaft der News Corp. Der Sitz des Unternehmens ist New York.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Dow Jones & Company · Mehr sehen »
Dreizehn Kolonien
Jamestown die erste britische Ansiedlung. Als die Dreizehn Kolonien – auch numerisch geschrieben: 13 Kolonien – werden diejenigen britischen Kolonien in Nordamerika bezeichnet, die sich 1776 in der Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten von ihrem Mutterland, dem Königreich Großbritannien, lossagten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Dreizehn Kolonien · Mehr sehen »
Dritter Weltkrieg
Der Dritte Weltkrieg ist die Bezeichnung für einen wahrscheinlich als Atomkrieg geführten Krieg, der durch nuklearen Holocaust einen Großteil der Menschheit (in relativ kurzer Zeit) vernichten könnte.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Dritter Weltkrieg · Mehr sehen »
Drive-in
Drive-in-Apotheke In einem Drive-in werden Dienstleistungen angeboten, ohne dass der Kunde hierfür sein Auto verlassen muss.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Drive-in · Mehr sehen »
Duden
Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 1. Auflage 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch'', 3. Auflage, 1887 Der Duden ist ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Duden · Mehr sehen »
Dust Bowl
South Dakota, 1936 Ein Farmer und seine Söhne während eines Staubsturmes, Cimarron County, Oklahoma, USA Dust Bowl wurden in der Zeit der Weltwirtschaftskrise (Great Depression) in den USA und Kanada Teile der Großen Ebenen (Great Plains) genannt, die in den 1930er Jahren – besonders in den Jahren 1935 bis 1938 – von verheerenden Staubstürmen betroffen waren.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Dust Bowl · Mehr sehen »
Dwight D. Eisenhower
Dwight D. Eisenhower (1956) rechts Dwight David „Ike“ Eisenhower (* 14. Oktober 1890 in Denison, Texas, als David Dwight Eisenhower; † 28. März 1969 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer General of the Army und während des Zweiten Weltkriegs Supreme Commander der Supreme Headquarters, Allied Expeditionary Force (SHAEF) in Europa.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Dwight D. Eisenhower · Mehr sehen »
E pluribus unum
E pluribus unum (lat.; frei übersetzt: Aus vielen eines; englisch: Out of many, one) ist der Wappenspruch im Großen Siegel der Vereinigten Staaten, dem offiziellen Dienstsiegel und Hoheitszeichen der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und E pluribus unum · Mehr sehen »
East Los Angeles
East Los Angeles (oft verkürzt auf East L.A. oder East Los oder spanisch El Este de Los Ángeles) ist ein Unincorporated area und Census-designated place (CDP) im Los Angeles County im US-Bundesstaat Kalifornien, Vereinigte Staaten, mit 132.100 Einwohnern (Stand: 1. Juli 2006).
Neu!!: Vereinigte Staaten und East Los Angeles · Mehr sehen »
Edgar Allan Poe
Edgar Allan Poe 1848 (Daguerreotypie) Unterschrift Edgar Allan Poe (* 19. Januar 1809 in Boston, Massachusetts, USA; † 7. Oktober 1849 in Baltimore, Maryland) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Edgar Allan Poe · Mehr sehen »
Edna St. Vincent Millay
Edna St. Vincent Millay 1933, fotografiert von Carl Van Vechten Edna St.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Edna St. Vincent Millay · Mehr sehen »
Edward Taylor (Dichter)
Edward Taylor (geboren um 1642 bei Coventry, England; gestorben am 29. Juni 1729 in Westfield, Massachusetts) war ein neuenglischer Dichter.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Edward Taylor (Dichter) · Mehr sehen »
Egreniermaschine
Patent für den Cotton Gin vom 14. März 1794 Cotton Gin im Eli-Whitney-Museum in Hamden (Connecticut) Die Egreniermaschine (englisch: Cotton Gin) ist eine 1793 erfundene Textilmaschine, die die Baumwollfasern (engl. lint) von den Samenkapseln und den Samen trennt (entkörnt).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Egreniermaschine · Mehr sehen »
Einer flog über das Kuckucksnest (Roman)
Einer flog über das Kuckucksnest (engl. Originaltitel: One Flew Over the Cuckoo’s Nest) ist ein 1962 erschienener Roman des US-amerikanischen Schriftstellers und Aktionskünstlers Ken Kesey.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Einer flog über das Kuckucksnest (Roman) · Mehr sehen »
Einkommen
Einkommen bezeichnet die einer natürlichen oder juristischen Person in einem bestimmten Zeitraum als Geld oder Sache zufließenden Leistungen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Einkommen · Mehr sehen »
Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg
Der Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg erfolgte am 8.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Eintritt der Vereinigten Staaten in den Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »
Einwanderung
Weltkarte mit farblich dargestelltem Immigrantenanteil pro Staat im Jahr 2005 Menschen, die einzeln oder in Gruppen ihre bisherigen Wohnorte verlassen, um sich an anderen Orten dauerhaft oder zumindest für längere Zeit niederzulassen, werden als Migranten bezeichnet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Einwanderung · Mehr sehen »
Einwanderung in die Vereinigten Staaten
Einwanderer leisten den Eid (''oath of allegiance'') bei der Einbürgerung Bevölkerungsentwicklung in den Vereinigten Staaten von Amerika seit 1770 Die Einwanderung in die Vereinigten Staaten beeinflusst maßgeblich die Demografie und Kultur des Landes.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Einwanderung in die Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Eisenbahn
tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Eisenbahn · Mehr sehen »
Elektroschockpistole
Der ''M-26-TASER'' in der nicht-zivilen Version Der ''X-26-TASER'' mit einem Lichtbogen zwischen seinen beiden Elektroden. Eine Elektroschockpistole, Distanz-Elektroimpulswaffe oder Taser ist eine von Axon (vormals TASER International) entwickelte, pistolenähnliche Elektroimpulswaffe, die zwei oder vier mit Widerhaken versehene Projektile in Richtung der Zielperson abschießt und über die mit den Projektilen verbundenen Drähte elektrische Impulse von der Elektroschockpistole auf den Körper der Zielperson überträgt, wodurch diese einen oder mehrere elektrische Schläge erleidet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Elektroschockpistole · Mehr sehen »
Elgin (Illinois)
Elgin ist eine Stadt mit 110.145 Einwohnern in Illinois.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Elgin (Illinois) · Mehr sehen »
Eli Whitney
Eli Whitney Junior Eli Whitney (* 8. Dezember 1765 in Westborough, Massachusetts; † 8. Januar 1825 in New Haven, Connecticut) ältester Sohn von Eli Whitney Senior, einem erfolgreichen Farmer, war ein US-amerikanischer Erfinder und Fabrikant und gilt als Begründer des Austauschbaus.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Eli Whitney · Mehr sehen »
Emergency Quota Act
Der Emergency Quota Act (deutsch: „Not-Quotengesetz“) war ein Gesetz, das in den Vereinigten Staaten 1921 auf Bundesebene in Kraft trat, um die Einwanderung, die nach dem Ersten Weltkrieg stark zugenommen hatte, zu begrenzen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Emergency Quota Act · Mehr sehen »
Emission (Umwelt)
Flugzeuge und Kohlekraftwerke emittieren Kohlendioxid und andere gasförmige Schadstoffe sowie Ruß in die Erdatmosphäre. Abwasser läuft in ein Gewässer. Auf diesem Weg kann es zur Emission von Schadstoffen in die Umwelt kommen. Durch Straßenverkehr werden Abgase und Lärm emittiert. Emission (von Lateinisch emittere „herausschicken, -senden“), im Deutschen Austrag oder Ausstoß, bedeutet allgemein Aussendung von Störfaktoren in die Umwelt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Emission (Umwelt) · Mehr sehen »
Endemit
Als Endemiten (von; ungenau oft auch Endemismen im Plural) werden in der Biologie Pflanzen oder Tiere bezeichnet, die im Gegensatz zu den Kosmopoliten nur in einer bestimmten, räumlich abgegrenzten Umgebung vorkommen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Endemit · Mehr sehen »
England
England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.
Neu!!: Vereinigte Staaten und England · Mehr sehen »
Englische Powhatankriege
Verbreitung der Stämme in Virginia um 1610 Die Englischen Powhatankriege waren zwei Kriege zwischen englischen Siedlern in Jamestown und dem Indianerstamm der Powhatan in der Kolonie Virginia in Nordamerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Englische Powhatankriege · Mehr sehen »
Englische Sprache
Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: English) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Englische Sprache · Mehr sehen »
Entry Draft
Als Entry Draft (etwa Nachwuchsrekrutierung) werden die vor allem in den nordamerikanischen Profisportligen wie der NHL (Eishockey), der NBA (Basketball), der NFL (American Football), der CFL (Canadian Football), der MLS (Fußball) und der MLB (Baseball) praktizierten Verfahren bezeichnet, mit denen sich die Clubs untereinander über die Rechte an den vielversprechendsten Nachwuchsspielern einigen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Entry Draft · Mehr sehen »
Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen
Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP;, PNUD) ist ein Exekutivausschuss innerhalb der Generalversammlung der Vereinten Nationen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen · Mehr sehen »
Environmental Protection Agency
Hauptsitz Die United States Environmental Protection Agency (EPA bzw. USEPA) ist eine unabhängige Behörde der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika zum Umweltschutz und zum Schutz der menschlichen Gesundheit.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Environmental Protection Agency · Mehr sehen »
Erdöl
Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelblich bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Erdöl · Mehr sehen »
Erdgas
Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Erdgas · Mehr sehen »
Erfindung
Eine Erfindung ist eine schöpferische Leistung, durch die eine neue Problemlösung, also die Erreichung eines neuen Zieles mit bekannten Mitteln oder eines bekannten Zieles mit neuen Mitteln oder von dem ausgelösten Wiederholung eines neuen Zieles mit neuen Mitteln, ermöglicht wird.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Erfindung · Mehr sehen »
Erfrischungsgetränk
Erfrischungsgetränke (verschiedene Limonaden) in einem israelischen Supermarkt Als Erfrischungsgetränke (eingedeutscht Softdrink, in Abgrenzung zu alkoholhaltigen hard drinks) produziert die Lebensmittelindustrie verschiedene Kaltgetränke, die meist kohlensäurehaltig und süß-sauer aromatisiert sind.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Erfrischungsgetränk · Mehr sehen »
Ernest Hemingway
Hemingways Passfoto, 1923 Signatur Ernest Miller Hemingway (ˈɜːnɪst ˈmɪlə ˈhɛmɪŋwɛɪ (BE) oder ˈɜrnɪst ˈmɪɫəʳ ˈhɛmɪŋweɪ (AE); * 21. Juli 1899 in Oak Park, Illinois; † 2. Juli 1961 in Ketchum, Idaho) war einer der erfolgreichsten und bekanntesten US-amerikanischen Schriftsteller des 20.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Ernest Hemingway · Mehr sehen »
Erneuerbare Energien
Beispiele der Nutzung erneuerbarer Energieträger: Biogas, Photovoltaik und Windenergie Als erneuerbare Energien (auch großgeschrieben: Erneuerbare Energien) oder regenerative Energien werden Energieträger bezeichnet, die im Rahmen des menschlichen Zeithorizonts praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehenVolker Quaschning: Regenerative Energiesysteme.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Erneuerbare Energien · Mehr sehen »
Erster Golfkrieg
Der Erste Golfkrieg war ein Krieg zwischen dem Irak und dem Iran, der vom 22.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Erster Golfkrieg · Mehr sehen »
Erster Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, im Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »
Erwerbsarmut
Von Erwerbsarmut spricht man, wenn eine Person trotz Erwerbstätigkeit arm oder von Armut bedroht ist.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Erwerbsarmut · Mehr sehen »
Erwerbspersonenpotential
Das Erwerbspersonenpotenzial als Maß für das Arbeitskräfteangebot umfasst nach Definition des Instituts für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (IAB) die Summe aus Erwerbstätigen, Erwerbslosen und Stiller Reserve.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Erwerbspersonenpotential · Mehr sehen »
Esopus-Kriege
Schauplatz der Esopus-Kriege Die Esopus-Kriege waren zwei lokal begrenzte Konflikte zwischen holländischen Siedlern der Kolonie Nieuw Nederland und den Esopus, einem Indianerstamm der Lenni Lenape, in der zweiten Hälfte des 17.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Esopus-Kriege · Mehr sehen »
Ethnie
Ethnie oder ethnische Gruppe (von altgriechisch éthnos „ Volk, Volkszugehörige“) ist ein in den Sozialwissenschaften (insbesondere der Ethnologie) verwendeter Begriff.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Ethnie · Mehr sehen »
Europa
Europa (Eurṓpē) ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Europa · Mehr sehen »
Europäische Kolonisierung Amerikas
Karte der Territorien in Amerika, die 1750 von europäischen Großmächten beansprucht wurden. Auch wenn es einige Debatten darüber gibt, ob die prähistorische Clovis-Kultur europäischen Ursprungs war, sind die ersten anerkannten europäischen Kolonisten Amerikas Skandinavier, die eine Kolonisierung zwar begonnen, dann jedoch abgebrochen haben.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Europäische Kolonisierung Amerikas · Mehr sehen »
Europäische Union
Die Europäische Union (EU) ist ein Verbund von derzeit 28 Mitgliedstaaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Europäische Union · Mehr sehen »
Evangelikalismus
Billy Graham in Duisburg (1954) Der Evangelikalismus (vom englischen evangelicalism) ist eine theologische Richtung innerhalb des Protestantismus, die auf den deutschen Pietismus, den englischen Methodismus und die Erweckungsbewegung des 18.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Evangelikalismus · Mehr sehen »
Ewiger Medaillenspiegel der Olympischen Spiele
Olympische Ringe Bisher wurden bei 51 Olympischen Spielen insgesamt 18.852 Medaillen in Sportwettbewerben vergeben.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Ewiger Medaillenspiegel der Olympischen Spiele · Mehr sehen »
Exekutive
Die Exekutive ist in der Staatstheorie neben der Legislative und der Judikative die vollziehende Gewalt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Exekutive · Mehr sehen »
Exilkubaner
Exilkubaner sind Kubaner, die sich zumeist aus politischen Gründen im Exil befinden.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Exilkubaner · Mehr sehen »
Export
Deutsche Import- und Exportzahlen Export (auch Ausfuhr;, „aus, hinaus“ und, „tragen, bringen“; „hinausbringen“) ist im Außenhandel der grenzüberschreitende Verkauf von Gütern oder Dienstleistungen aus dem Inland in das Ausland.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Export · Mehr sehen »
Ezra Pound
Ezra Pound (1913) Ezra Weston Loomis Pound (* 30. Oktober 1885 in Hailey, Blaine County, Idaho; † 1. November 1972 in Venedig) war ein amerikanischer Dichter.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Ezra Pound · Mehr sehen »
F. Scott Fitzgerald
F. Scott Fitzgerald, Fotografie von Carl van Vechten, 1937 Signatur F. Scott Fitzgeralds Francis Scott Key Fitzgerald (* 24. September 1896 in St. Paul, Minnesota; † 21. Dezember 1940 in Hollywood, Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.
Neu!!: Vereinigte Staaten und F. Scott Fitzgerald · Mehr sehen »
Faltengebirge
Zusammenstoß zweier Kontinentalplatten mit Faltengebirge über der Kollisionszone. nördlichen Kalkalpen Verteilung der geologisch jungen Faltengebirge (die sogenannten ''alpidischen Ketten'') in Europa und Asien Faltengebirge entstehen, wenn mindestens zwei Platten der Erdkruste sich aufeinander zubewegen und aufeinander Druck ausüben, was dazu führt, dass die Kruste in der Kontaktzone der beiden Platten verformt und emporgedrückt („aufgefaltet“) wird (→ Gebirgsbildung).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Faltengebirge · Mehr sehen »
Fast Food
Fast Food (engl. fast food.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Fast Food · Mehr sehen »
Föderalismus
Karte der Staaten mit föderaler Verfassung Unter Föderalismus (von lat. foedus, foedera „Bund“, „Bündnis“, „Vertrag“) wird heute vorwiegend ein Organisationsprinzip verstanden, bei dem die einzelnen Glieder (Gliedstaaten) über eine begrenzte Eigenständigkeit und Staatlichkeit verfügen, aber zu einer übergreifenden Gesamtheit (Gesamtstaat) zusammengeschlossen sind.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Föderalismus · Mehr sehen »
Federal Bureau of Investigation
Das Federal Bureau of Investigation (FBI; deutsch etwa: „Bundesamt für Ermittlung“) ist die zentrale Sicherheitsbehörde der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Federal Bureau of Investigation · Mehr sehen »
Federal Reserve System
Das Federal Reserve System, oft auch Federal Reserve oder kurz Fed (auch FED, obwohl es sich nicht um ein Akronym handelt) genannt, ist das Zentralbank-System der Vereinigten Staaten, das allgemein auch US-Notenbank genannt wird.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Federal Reserve System · Mehr sehen »
Feiertag
Unter einem Feiertag (ahd. fîra aus, ‚Festtag‘, ‚der religiösen Feier gewidmeter, arbeitsfreier Tag‘; dazu feiern, ursprünglich ‚die Arbeit ruhen lassen‘, ahd. fîrôn v. lat.; vgl. Feierabend, Ferien) oder Festtag (‚ein der religiösen Feier gewidmeter Tag‘; vgl. Fest) wird allgemein ein arbeitsfreier Tag mit besonderer Feiertagsruhe verstanden.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Feiertag · Mehr sehen »
Fernsehen
Gebäude eines Fernsehsenders Als Fernsehen (auch kurz TV, vom griechisch-lateinischen Kunstwort Television) bezeichnet man ein Massenmedium, das Fernsehsendungen konzipiert und produziert oder sie zukauft und sie live oder zeitversetzt unidirektional an ein disperses Massenpublikum vermittelt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Fernsehen · Mehr sehen »
Filmproduktionsleitung
Die Filmproduktionsleitung ist zuständig für Planung, Kontrolle und Durchführung einer Filmproduktion.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Filmproduktionsleitung · Mehr sehen »
Finanzkrise ab 2007
Die Finanzkrise ab 2007 war eine globale Banken- und Finanzkrise als Teil der Weltwirtschaftskrise ab 2007, die im Sommer 2007 in der US-Immobilienkrise als Subprime-Markt-Krise begann.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Finanzkrise ab 2007 · Mehr sehen »
Florida
Florida (Aussprache amerikan.-engl., auch; span.) ist ein Bundesstaat im Südosten der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Florida · Mehr sehen »
Flughafen Berlin-Tempelhof
Der Flughafen Berlin-Tempelhof war einer der ersten Verkehrsflughäfen Deutschlands und nahm 1923 den Linienverkehr auf.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Flughafen Berlin-Tempelhof · Mehr sehen »
Flughafen McCarran International
Satellitenbild des Flughafens Der Flughafen McCarran International (IATA: LAS, ICAO: KLAS, auch Las Vegas-McCarran International) ist der internationale Flughafen der Stadt Las Vegas und des Clark Countys im US-Bundesstaat Nevada.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Flughafen McCarran International · Mehr sehen »
Folklore
Majstång Folklore (engl. folk „Volk“ und lore „Überlieferung“ oder „Wissen“) ist der sichtbare Ausdruck des immateriellen kulturellen Erbes einer ethnischen oder religiösen Gemeinschaft.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Folklore · Mehr sehen »
Folter
Folter (auch Marter oder Tortur) ist das gezielte Zufügen von psychischem oder physischem Leid (Gewalt, Qualen, Schmerz, Angst, massive Erniedrigung) an Menschen durch andere Menschen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Folter · Mehr sehen »
Fort Lauderdale
Fort Lauderdale, auch bekannt als „das Venedig Amerikas“, ist eine Stadt und zudem der County Seat des Broward County im US-Bundesstaat Florida mit 165.521 Einwohnern (Stand: 2010).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Fort Lauderdale · Mehr sehen »
Fort Worth
Fort Worth ist die fünftgrößte Stadt in Texas und die sechzehntgrößte der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Fort Worth · Mehr sehen »
Fox Broadcasting Company
Die Fox Broadcasting Company (FBC), auch als FOX und FOX Network bezeichnet, ist ein US-amerikanisches Fernseh-Network.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Fox Broadcasting Company · Mehr sehen »
Frank Norris
Frank Norris Frank Norris Frank Norris Elternhaus in San Francisco bis 1894 Frank Norris, eigentlich Benjamin Franklin Norris (* 5. März 1870 in Chicago, Illinois; † 25. Oktober 1902 in San Francisco, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Frank Norris · Mehr sehen »
Frankfurter Allgemeine Zeitung
Redaktionsgebäude, Hellerhofstr. 9, Frankfurt am Main Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise: Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »
Franklin D. Roosevelt
rechts Franklin Delano Roosevelt (* 30. Januar 1882 in Hyde Park, New York; † 12. April 1945 in Warm Springs, Georgia), oft mit seinen Initialen FDR abgekürzt, war von 1933 bis zu seinem Tod 1945 der 32. Präsident der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Franklin D. Roosevelt · Mehr sehen »
Frankreich
Frankreich (amtlich Französische Republik, französisch République française, Kurzform) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseeinseln und -gebieten auf mehreren Kontinenten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Frankreich · Mehr sehen »
Franz Beckenbauer
Franz Anton Beckenbauer (* 11. September 1945 in München) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler, -trainer und -funktionär.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Franz Beckenbauer · Mehr sehen »
Französische Sprache
Französisch bzw.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Französische Sprache · Mehr sehen »
Französische Sprache in den Vereinigten Staaten
Vermilion Parish, LA Die französische Sprache ist in den USA aufgrund der Einwanderung von Franzosen und der einstigen Kolonialisierung durch Frankreich regional verbreitet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Französische Sprache in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Franzosen- und Indianerkriege
Franzosen- und Indianerkriege (im Gegensatz zu French and Indian War, der Bezeichnung des Siebenjährigen Krieges in Nordamerika) ist in den Vereinigten Staaten der Name für eine Serie von Konflikten in Nordamerika, die Teil europäischer Erbfolgekriege waren.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Franzosen- und Indianerkriege · Mehr sehen »
Frauen-Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten
Die Frauen-Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten (United States women's national soccer team, USWNT) ist neben der deutschen die erfolgreichste Nationalmannschaft der Welt im Frauenfußball.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Frauen-Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Frauenbewegung
''Entwicklung der Frauenbewegung und des Feminismus'' Die Frauenbewegung (auch Frauenrechtsbewegung) ist eine globale soziale Bewegung, die sich für die Gleichberechtigung von Frauen in Staat und Gesellschaft einsetzt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Frauenbewegung · Mehr sehen »
Früchte des Zorns
Früchte des Zorns (Titel des englischen Originals von 1939: The Grapes of Wrath) ist das bekannteste Werk des US-amerikanischen Schriftstellers und späteren Nobelpreisträgers John Steinbeck, für das er 1940 mit dem Pulitzer-Preis ausgezeichnet wurde.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Früchte des Zorns · Mehr sehen »
Freedom of Information Act
Der Freedom of Information Act (FOIA) ist ein 1967 in den USA in Kraft getretenes Gesetz zur Informationsfreiheit und gibt jedem das Recht, Zugang zu Dokumenten von staatlichen Behörden zu verlangen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Freedom of Information Act · Mehr sehen »
Freihandel
Als Freihandel bezeichnet man einen internationalen Handel, der nicht durch Handelshemmnisse wie Zölle oder Import-Kontingente eingeschränkt ist.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Freihandel · Mehr sehen »
Frente Sandinista de Liberación Nacional
Flagge der FSLN Die Frente Sandinista de Liberación Nacional (FSLN) ist eine politisch links orientierte Partei in Nicaragua, hervorgegangen aus der gleichnamigen Guerillaorganisation, die am 19.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Frente Sandinista de Liberación Nacional · Mehr sehen »
Frieden von Paris (1783)
Der Frieden von Paris, der am 3.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Frieden von Paris (1783) · Mehr sehen »
Fußball
Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Fußball · Mehr sehen »
Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten
Die US-amerikanische Fußballnationalmannschaft ist die Männer-Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Fußballnationalmannschaft der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Gallup Organization
Logo Die Gallup Organization ist eines der führenden Markt- und Meinungsforschungsinstitute mit Sitz in Washington, D.C. Derzeitiger Vorstandsvorsitzender ist Jim Clifton.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Gallup Organization · Mehr sehen »
Güterverkehr
Containersattelzug Güterzug Binnenschiff Beladen eines Frachtflugzeugs Güterverkehr nennt man die außerbetriebliche Beförderung (Verkehr) von Gütern aller Art auf den Verkehrswegen Straße, Schiene, Wasser und Luft, entsprechend bezeichnet als Straßengüterverkehr, Schienengüterverkehr, Frachtschifffahrt, Luftfrachtverkehr.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Güterverkehr · Mehr sehen »
Gefangenenlager der Guantanamo Bay Naval Base
Gefangene bei ihrer Ankunft im Januar 2002 Das Gefangenenlager Guantanamo gehört zur Guantanamo Bay Naval Base, einem Marinestützpunkt der US Navy in der Guantánamo-Bucht auf Kuba.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Gefangenenlager der Guantanamo Bay Naval Base · Mehr sehen »
Gefäßpflanzen
Als Gefäßpflanzen (Tracheophyta, auch: vaskuläre Pflanzen) werden Pflanzen bezeichnet, die spezialisierte Leitbündel besitzen, in denen sie im Pflanzeninneren Wasser und Nährstoffe transportieren.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Gefäßpflanzen · Mehr sehen »
Gefängnis
Ein Gefängnis ist jeder Ort, an dem Menschen gegen ihren Willen festgehalten werden (vgl. die Definition der vom Committee for the Prevention of Torture besuchten "places of detention").
Neu!!: Vereinigte Staaten und Gefängnis · Mehr sehen »
Gefängnissystem der Vereinigten Staaten
Das Gefängnissystem der Vereinigten Staaten setzt sich aus den Gefängnissen der Bundesregierung und der einzelnen Bundesstaaten zusammen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Gefängnissystem der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Geiselnahme von Teheran
US-Aufnahme der 52 Geiseln im ''Wiesbaden Air Base Hospital'' (Januar 1981) Bei der Geiselnahme von Teheran wurden 52 Diplomaten der Vereinigten Staaten 444 Tage lang vom 4. November 1979 bis zum 20. Januar 1981 als Geiseln gehalten, nachdem eine Gruppe iranischer Studenten die US-Botschaft in Teheran im Verlauf der Islamischen Revolution besetzt hatte.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Geiselnahme von Teheran · Mehr sehen »
Gemäßigter Regenwald
''Gemäßigter Regenwald'' am Mount Hood, Oregon, USA Der Regenwald der gemäßigten Breiten ist ein Wald-Ökosystem, das sich durch einen besonderen Wasserhaushalt auszeichnet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Gemäßigter Regenwald · Mehr sehen »
Genfer Gipfelkonferenz (1985)
Reagan und Gorbatschow während der Genfer Gipfelkonferenz von 1985 Die Genfer Gipfelkonferenz fand am 19.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Genfer Gipfelkonferenz (1985) · Mehr sehen »
Genfer Konventionen
Originaldokument der ersten Genfer Konvention, 1864 Originaldokument, einzelne Seiten als PDF, 1864 Unterzeichnung der ersten Genfer Konvention 1864, Gemälde von Charles Édouard Armand-Dumaresq Die Genfer Konventionen, auch Genfer Abkommen genannt, sind zwischenstaatliche Abkommen und eine essentielle Komponente des humanitären Völkerrechts.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Genfer Konventionen · Mehr sehen »
Geographische Breite
Breitenkreise Definition der geographischen Breite \phi 50. Breitengrad in der Mainzer Innenstadt Der 49. Breitengrad ist in Prešov (Eperies) mit einem Denkmal markiert. Die geographische Breite (auch geodätische Breite oder Breitengrad), φ oder B (international abgekürzt mit Lat. oder LAT) ist die im Winkelmaß in der Maßeinheit Grad angegebene nördliche oder südliche Entfernung eines Punktes der Erdoberfläche vom Äquator.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Geographische Breite · Mehr sehen »
Geographische Länge
Die geographische Länge (auch Längengrad oder nur Länge, λ, longitudo, longitude, international abgekürzt mit long oder LON) beschreibt eine der beiden Koordinaten eines Ortes auf der Erdoberfläche, und zwar seine Position östlich oder westlich einer definierten (willkürlich festgelegten) Nord-Süd-Linie, des Nullmeridians.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Geographische Länge · Mehr sehen »
George Copway
''George Copway'', um 1860 George Copway (Kah-ge-ga-gah-bowh, „Der, der sicher steht“, * 1818; † 1869) war ein indianisch-kanadischer Schriftsteller vom Stamm der Anishinabe.
Neu!!: Vereinigte Staaten und George Copway · Mehr sehen »
George H. W. Bush
Unterschrift G.H.W. Bush George Herbert Walker Bush, KBE, meist einfach George Bush, (* 12. Juni 1924 in Milton, Massachusetts) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und war von 1989 bis 1993 der 41. Präsident der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und George H. W. Bush · Mehr sehen »
George W. Bush
George W. Bushs Unterschrift George Walker Bush, meist abgekürzt George W. Bush (* 6. Juli 1946 in New Haven, Connecticut), ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und war von 2001 bis 2009 der 43. Präsident der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und George W. Bush · Mehr sehen »
George Wallace
Signatur George Corley Wallace (* 25. August 1919 in Clio, Alabama; † 13. September 1998 in Montgomery, Alabama) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.
Neu!!: Vereinigte Staaten und George Wallace · Mehr sehen »
George Washington
Gilbert Stuart: ''George Washington'' Unterschrift George Washingtons George Washington (* 22. Februar 1732In England und in britischen Kolonien galt bis zum Herbst 1752 der julianische Kalender. Außerdem war der Jahreswechsel vor 1752 am 25. März. Ab 1752 wurde der gregorianische Kalender benutzt. Nach dem damaligen und unserem heutigen Kalender lautet George Washingtons Geburtsdatum auf dem Gutshof Wakefield (auch „Pope’s Plantation“ genannt) im Westmoreland County, Kolonie Virginia; † 14. Dezember 1799 auf seinem Gut Mount Vernon, Virginia) war von 1789 bis 1797 der erste Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und George Washington · Mehr sehen »
Georgia
Georgia (engl. Aussprache), amtlich, ist ein Bundesstaat im Südosten der Vereinigten Staaten von Amerika (USA).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Georgia · Mehr sehen »
Geronimo
Gokhlayeh (1887) Gokhlayeh oder Goyathlay (eigentlich Bedonkohe Goyaałé „der Gähnende“, * 16. Juni 1829; † 17. Februar 1909 in Fort Sill, Oklahoma), später Geronimo genannt, war der Kriegshäuptling und Medizinmann (Diyin) eines Gruppen-Verbandes an Bedonkohe-Apachen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Geronimo · Mehr sehen »
Gertrude Stein
Autograph von Gertrude Stein Gertrude Stein (* 3. Februar 1874 in Allegheny, heute Pittsburgh, Pennsylvania; † 27. Juli 1946 in Paris) war eine amerikanische Schriftstellerin, Verlegerin und Kunstsammlerin.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Gertrude Stein · Mehr sehen »
Gesang
Harry Belafonte (Feb. 1954) Gesang (auch: Singen) ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Gesang · Mehr sehen »
Geschichte des Jazz
Die Geschichte des Jazz erstreckt sich über beinahe 150 Jahre.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Geschichte des Jazz · Mehr sehen »
Geschichte Irans
Der Name Iran leitet sich aus dem altpersischen Būm-ī aryānam (.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Geschichte Irans · Mehr sehen »
Gesellschaftsroman
Der Gesellschaftsroman ist ein Genre des Romans, in dem das gesellschaftliche Leben des Menschen und seine Wechselwirkung mit Natur und Gesellschaft geschildert wird.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Gesellschaftsroman · Mehr sehen »
Gesetze zur Homosexualität
Verbindung zwischen Mann und Frau definiert Die gerichtliche Entscheidung über die Aufhebung der gesetzlichen und Verfassungsverboten der gleichgeschlechtlichen Ehe wird angefochten. 1 Kann Gesetze oder Gerichtsentscheidungen beinhalten, die noch nicht in Kraft getreten sind. Es gibt weltweit viele unterschiedliche Gesetze, welche die Beziehungen zwischen Menschen des gleichen Geschlechts zu regeln versuchen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Gesetze zur Homosexualität · Mehr sehen »
Gewaltenteilung
Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1981 Gewaltenteilung (in der Schweiz und in Österreich Gewaltentrennung) ist die Verteilung der Staatsgewalt auf mehrere Staatsorgane zum Zweck der Macht­begrenzung und der Sicherung von Freiheit und Gleichheit.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Gewaltenteilung · Mehr sehen »
Glass-Steagall Act
Senator Carter Glass und Henry B. Steagall (um 1933) Der Glass-Steagall Act bezeichnet zwei Bundesgesetze der Vereinigten Staaten von Amerika, die der Bankenkrise im Rahmen der „Großen Depression“ entgegenwirken sollten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Glass-Steagall Act · Mehr sehen »
Gläubiger
Der Rechtsbegriff des Gläubigers ist eine Lehnübersetzung des italienischen creditore, das auf credere ‚glauben‘ zurückgeht.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Gläubiger · Mehr sehen »
Gliedstaat
USA deutschen Länder Länder Österreichs Als Gliedstaaten, Teilstaaten oder manchmal Bundesstaaten bezeichnet man im Allgemeinen die politischen Einheiten mit Staatsqualität innerhalb eines föderativen Staatsverbandes (Bundesstaates) oder eines Staatenbundes.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Gliedstaat · Mehr sehen »
Global Competitiveness Report
Der Global Competitiveness Report (GCR) ist eine Rangliste der Volkswirtschaften mit den höchsten Wachstumschancen, erstellt vom Weltwirtschaftsforum (WEF).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Global Competitiveness Report · Mehr sehen »
Globalisierung
Der Begriff Globalisierung bezeichnet den Vorgang, dass internationale Verflechtungen in vielen Bereichen (Wirtschaft, Politik, Kultur, Umwelt, Kommunikation) zunehmen, und zwar zwischen Individuen, Gesellschaften, Institutionen und Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Globalisierung · Mehr sehen »
Goldstandard
Der Goldstandard ist eine Währungsordnung (auch Goldwährung genannt), bei der die Währung entweder aus Goldmünzen besteht oder aus Banknoten, die einen Anspruch auf Gold repräsentieren und in Gold eingetauscht werden können.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Goldstandard · Mehr sehen »
Golf von Mexiko
Der Golf von Mexiko ist eine nahezu vollständig von Nordamerika eingeschlossene Meeresbucht.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Golf von Mexiko · Mehr sehen »
Gore Vidal
Gore Vidal (2009) Gore Vidal (* 3. Oktober 1925 als Eugene Luther Vidal jr. in West Point, New York; † 31. Juli 2012 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller, Drehbuchautor, Schauspieler und Politiker.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Gore Vidal · Mehr sehen »
Gottfried Benn
Gottfried Benn rechts Gottfried Benn (* 2. Mai 1886 in Mansfeld, Brandenburg; † 7. Juli 1956 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Dichter und Essayist.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Gottfried Benn · Mehr sehen »
Gouverneur (Vereinigte Staaten)
Unabhängiger Gouverneur 1(Bei Washington, D.C. handelt es sich um einen Bürgermeister) Der Gouverneur ist der Staats- und Regierungschef eines Bundesstaates oder Außengebietes der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Gouverneur (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »
Grammy Awards
Die Grammy Awards (kurz Grammys) sind Musikpreise, die seit 1959 von der National Academy of Recording Arts and Sciences in Los Angeles jährlich in zurzeit 84 Kategorien an Künstler wie Sänger, Komponisten, Musiker sowie Produktionsleiter und die Tontechnik verliehen werden.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Grammy Awards · Mehr sehen »
Great Depression
Florence Owens Thompson, Foto von Dorothea Lange, 1936 Als Great Depression (deutsch „Große Depression“) bezeichnet man die schwere Wirtschaftskrise in den USA, die am 24.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Great Depression · Mehr sehen »
Great Plains
US-Bundesstaaten haben Anteil an den Great Plains: im Westen Montana, Wyoming, Colorado und New Mexico, im Osten North Dakota, South Dakota, Nebraska, Kansas, Oklahoma und Texas. Die rote Linie ist der 100. Längengrad. Die Great Plains sind ein trockenes Gebiet östlich der Rocky Mountains in Nordamerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Great Plains · Mehr sehen »
Great Society
Präsident Johnson bei seiner Reise durch Armenviertel im Mai 1964 Die Great Society (englisch für Große Gesellschaft) war ein großangelegtes sozialpolitisches Reformprogramm der US-Regierung unter dem von 1963 bis 1969 amtierenden Präsidenten Lyndon B. Johnson.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Great Society · Mehr sehen »
Greater Los Angeles Area
Karte der Los Angeles Metropolitan Area Greater Los Angeles Area oder Los Angeles Metropolitan Area ist die Metropolregion rund um die kalifornische Millionenstadt Los Angeles.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Greater Los Angeles Area · Mehr sehen »
Green Party (Vereinigte Staaten)
Die Green Party of the United States ist die Grüne Partei in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Green Party (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »
Greg Hancock
Greg Hancock Greg Hancock in Bydgoszsz 2006 Gregory Alan Hancock (* 3. Juni 1970 in Whittier, USA, auch: Greg Hancock) ist ein US-amerikanischer Speedwayfahrer.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Greg Hancock · Mehr sehen »
Gregory Corso
Gregory Corso Gregory Nunzio Corso (* 26. März 1930 in Greenwich Village, New York City; † 17. Januar 2001 in Robbinsdale, Minnesota) war US-amerikanischer Dichter der Beat Generation.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Gregory Corso · Mehr sehen »
Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko
Die Grenze zwischen Mexiko und den USA verläuft entlang vier amerikanischer und sechs mexikanischer Bundesstaaten. Grenzsicherung zwischen San Diego (links) und Tijuana (rechts) Spezial-Grenzzaun für Wüstengebiete, der an die sich verändernden Sanddünen angepasst werden kann. In den Algodones-Dünen, Kalifornien Die Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko ist 3144 Kilometer lang.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Grenze zwischen den Vereinigten Staaten und Mexiko · Mehr sehen »
Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten
50px50px Peace-Arch-Grenze Die Grenze zwischen Kanada und den USA ist mit 8891 Kilometern die weltweit längste gemeinsame Grenze zweier Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Grenze zwischen Kanada und den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Grenzland
Grenzland ist ein Überbegriff für mehrere Arten von Grenzbereichen zwischen menschlichen Gesellschaften.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Grenzland · Mehr sehen »
Große Seen
Karte der Großen Seen und deren Einzugsgebiet (grün) Die Großen Seen sind eine Gruppe fünf zusammenhängender Süßwasserseen in Nordamerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Große Seen · Mehr sehen »
Guam
Guam (in der Lokalsprache Chamorro Guåhån geschrieben) ist die größte und südlichste Insel des Marianen-Archipels im westpazifischen Ozean.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Guam · Mehr sehen »
Guatemala
Guatemala (offiziell Republik Guatemala, spanisch República de Guatemala) ist der bevölkerungsreichste Staat in Zentralamerika im Süden der Halbinsel Yucatán.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Guatemala · Mehr sehen »
Gulf Intracoastal Waterway
Der Gulf Intracoastal Waterway bei Port Bolivar, Texas Der Gulf Intracoastal Waterway bei New Orleans Der Gulf Intracoastal Waterway (GIWW) ist eine Wasserstraße im Süden der Vereinigten Staaten und erstreckt sich entlang des Golf von Mexiko von Brownsville in Texas bis nach Fort Myers an der Westküste von Florida.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Gulf Intracoastal Waterway · Mehr sehen »
H. D.
Hilda Doolittle, bekannter unter ihren Initialen H. D. (* 10. September 1886 in Bethlehem, Pennsylvania; † 27. September 1961 in Zürich, Schweiz) war eine US-amerikanische Schriftstellerin.
Neu!!: Vereinigte Staaten und H. D. · Mehr sehen »
Habeas Corpus
Habeas Corpus (lateinisch „du sollst den Körper bringen“) waren die einleitenden Worte von Haftprüfungsanweisungen im Mittelalter.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Habeas Corpus · Mehr sehen »
Hamburger
Hamburger Ein Hamburger (auch kurz Burger) ist ein warmes Schnell- oder Fertiggericht und bildet den Standardartikel vieler Fast-Food-Ketten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Hamburger · Mehr sehen »
Handelsbilanz
Darstellung der Handelsbilanz in Kontoform. Einordnung der Handelsbilanz in die Zahlungsbilanz. Die Handelsbilanz bezieht sich in der volkswirtschaftlichen Gesamtrechnung auf den Außenhandel, also den grenzüberschreitenden Warenverkehr eines Landes.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Handelsbilanz · Mehr sehen »
Harlem Renaissance
Führende Akteure der Harlem Renaissance Die Harlem-Renaissance (auch New Negro Movement genannt) war eine soziale, kulturelle und künstlerische Bewegung afroamerikanischer Schriftsteller und Maler zwischen ungefähr 1920 und 1930.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Harlem Renaissance · Mehr sehen »
Harriet Beecher Stowe
Signatur Harriet Beecher Stowes Harriet Beecher Stowe (geborene Harriet Elizabeth Beecher; * 14. Juni 1811 in Litchfield, Connecticut; † 1. Juli 1896 in Hartford, Connecticut) war eine US-amerikanische Schriftstellerin und erklärte Gegnerin der Sklaverei.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Harriet Beecher Stowe · Mehr sehen »
Harry S. Truman
Harry S. Truman (1945) rechts Harry S. Truman (* 8. Mai 1884 in Lamar, Missouri; † 26. Dezember 1972 in Kansas City, Missouri; eigentlich Harry S Truman) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1945 bis 1953 der 33. Präsident der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Harry S. Truman · Mehr sehen »
Hartsfield–Jackson Atlanta International Airport
Luftaufnahme des Flughafens Der Hartsfield–Jackson Atlanta International Airport (IATA: ATL, ICAO: KATL) ist der internationale Flughafen der Stadt Atlanta im US-Bundesstaat Georgia.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Hartsfield–Jackson Atlanta International Airport · Mehr sehen »
Haushaltsplan
Der Haushaltsplan enthält alle für das nächste Haushaltsjahr von juristischen Personen des öffentlichen Rechts veranschlagten Haushaltseinnahmen und -ausgaben (Kameralistik) bzw.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Haushaltsplan · Mehr sehen »
Haushaltssaldo
Triade-Länder Nettokreditaufnahme des Bundes (Quelle: Deutsches Bundesfinanzministerium, April 2011; die Jahre 2011–15 sind Schätzungen), in rot die tatsächlich realisierte Nettokreditaufnahme Haushaltssaldo (auch: Finanzierungssaldo oder Budgetsaldo) ist die Differenz der Ausgaben und Einnahmen eines öffentlichen Haushalts mit Ausnahme der Nettokreditaufnahme.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Haushaltssaldo · Mehr sehen »
Hawaii
Hawaii (hawaiisch Hawaiʻi bzw. Mokupuni o Hawaiʻi) ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean und seit 1959 der 50.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Hawaii · Mehr sehen »
Höchstpersönliches Recht
Ein höchstpersönliches Recht ist ein subjektives Recht, das seinem Wesen nach so eng mit der Person des Berechtigten verbunden ist, dass es nicht übertragen werden kann und mit dem Tod des Berechtigten erlischt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Höchstpersönliches Recht · Mehr sehen »
Höhere Bildung
Als höhere Bildung bezeichnet man die schulische Ausbildung, die über das Erfüllen der Schulpflicht hinausgeht.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Höhere Bildung · Mehr sehen »
Health Maintenance Organization
Health Maintenance Organization (HMO) bezeichnet eine private Sonderform eines bestimmten Krankenversicherungs- und Versorgungsmodells, die sich seit etwa 1910 in den USA entwickelt hat.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Health Maintenance Organization · Mehr sehen »
Heer
Heeres der Bundeswehr russischen Streitkräfte Das Heer eines Staates umfasst alle Landstreitkräfte als Teilstreitkraft.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Heer · Mehr sehen »
Helena (Montana)
Karte von Helena Helena ist die Hauptstadt des US-Bundesstaats Montana.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Helena (Montana) · Mehr sehen »
Henry David Thoreau
Henry David Thoreau, 1856 Henry David Thoreau (sprich: oder, * 12. Juli 1817 in Concord, Massachusetts; † 6. Mai 1862 ebenda) war ein amerikanischer Schriftsteller und Philosoph.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Henry David Thoreau · Mehr sehen »
Henry Miller
Henry Miller, 1940. Fotografie von Carl van Vechten Signatur Henry Miller Henry Valentine Miller (* 26. Dezember 1891 in New York; † 7. Juni 1980 in Los Angeles) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Maler.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Henry Miller · Mehr sehen »
Herman Melville
Herman Melville (in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts) Herman Melville, geboren als Herman Melvill, (* 1. August 1819 in New York City, New York; † 28. September 1891 ebenda) war ein amerikanischer Schriftsteller, Dichter und Essayist.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Herman Melville · Mehr sehen »
Herman Wouk
Herman Wouk in Jerusalem, 1955 Herman Wouk, 2010 im Alter von 95 Jahren Herman Wouk (* 27. Mai 1915 in New York City) ist ein US-amerikanischer Bestseller-Autor und Träger des Pulitzer-Preises.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Herman Wouk · Mehr sehen »
Hernando de Soto
Hernando de Soto (* ca. 1496 oder 1500 in Barcarrota oder Jerez de los Caballeros, Extremadura; † 21. Mai 1542 wahrscheinlich am Mississippi River wenige Kilometer flussabwärts vom heutigen Memphis) war ein spanischer Seefahrer und Konquistador.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Hernando de Soto · Mehr sehen »
High School
Die High School (deutsche Schreibweise manchmal: Highschool) oder Secondary School ist eine weiterführende Schule des sekundären Bildungsbereichs in Staaten wie Australien, Ghana, Kanada, Neuseeland, auf den Philippinen, in Südafrika und den USA.
Neu!!: Vereinigte Staaten und High School · Mehr sehen »
Hippie
Zwei Hippies beim Woodstock-Festival (1969) Als Hippies (abgeleitet von ‚angesagt‘) bezeichnet man Personen der gegenkulturellen Jugendbewegung, die in den 1960er Jahren in den USA entstand und sich an den Lebensstil der Hipster der 1950er Jahre anlehnte.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Hippie · Mehr sehen »
Hispanics
Die Hispanics sind eine Ethnie in Amerika, die alle Einwohner mit hispanoamerikanischer oder spanischer Herkunft umfasst.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Hispanics · Mehr sehen »
Hoh-Regenwald
Weg durch den Hoh-Regenwald Douglasien Der Hoh-Regenwald (auch Hoh Rain Forest oder Hoh National Rainforest genannt) befindet sich auf der Olympic Peninsula im Westen des Bundesstaates Washington, der sich im Nordwesten der USA befindet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Hoh-Regenwald · Mehr sehen »
Hollywood
Hollywood-Schriftzug, 2015 Hollywood (für Stechpalmenwald) ist ein Stadtteil von Los Angeles im US-Staat Kalifornien mit 210.824 Einwohnern (Volkszählung 2000).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Hollywood · Mehr sehen »
Hollywood Hills
Das berühmte Hollywood Sign ist Wahrzeichen der Hollywood Hills Stahl House, eine Villa in den Hollywood Hills mit Blick über Los Angeles Die Hollywood Hills sind eine Hügelkette und das nach ihr benannte Villenviertel im District Hollywood oberhalb der Stadt Los Angeles im US-Bundesstaat Kalifornien.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Hollywood Hills · Mehr sehen »
Home Box Office
Home Box Office, kurz HBO, ist ein US-amerikanischer Fernsehprogrammanbieter mit Sitz in New York City.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Home Box Office · Mehr sehen »
Homosexualität
Lesbisches Paar Schwules Paar Hochzeit von Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto, eine der ersten gleichgeschlechtlichen Ehen in Kanada Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; auch Homophilie) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende Identitäten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Homosexualität · Mehr sehen »
Honolulu
Honolulu ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates Hawaii und befindet sich an der Südküste der Insel Oʻahu.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Honolulu · Mehr sehen »
Horrorliteratur
Der Begriff Horrorliteratur bezeichnet eine Literaturgattung, deren Gegenstand die Schilderung von angsteinflößenden und oft übernatürlichen Ereignissen ist.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Horrorliteratur · Mehr sehen »
Hotdog
Hotdog mit Senf Der Hotdog (englisch für heißer Hund, auch Hot Dog) ist ein Fast-Food-Gericht, das aus einer warmen Brühwurst mit weiteren Zutaten in einem weichen Weizenbrötchen besteht.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Hotdog · Mehr sehen »
Houston
Houston ist die größte Stadt in Texas und die viertgrößte der USA, hinter New York City, Los Angeles und Chicago.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Houston · Mehr sehen »
Human Rights Watch
Logo von Human Rights Watch Human Rights Watch (HRW) ist eine US-amerikanische, international tätige, nichtstaatliche Organisation, die durch Untersuchungen und Öffentlichkeitsarbeit für die Wahrung der Menschenrechte eintritt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Human Rights Watch · Mehr sehen »
Huronsee
Der Huronsee (auch Huron-See) gehört zur Gruppe der fünf Großen Seen Nordamerikas.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Huronsee · Mehr sehen »
Hydraulic Fracturing
Hydraulic Fracturing oder kurz Fracking (von ‚aufbrechen‘, ‚aufreißen‘; auch „Hydrofracking“, „Fraccing“, Fracing oder Frac Jobs genannt, deutsch auch hydraulische Frakturierung, hydraulisches Aufbrechen, hydraulische Risserzeugung oder auch hydraulische Stimulation) ist eine Methode zur Erzeugung, Weitung und Stabilisierung von Rissen im Gestein einer Lagerstätte im tiefen Untergrund mit dem Ziel, die Permeabilität (Durchlässigkeit) der Lagerstättengesteine zu erhöhen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Hydraulic Fracturing · Mehr sehen »
Idaho
Idaho (englische Aussprache) ist ein Bundesstaat im Nordwesten der Vereinigten Staaten von Amerika mit einer Bevölkerung von 1.634.464 (Schätzung 2014).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Idaho · Mehr sehen »
Illegale Einwanderung und illegaler Aufenthalt
Unter illegaler Einwanderung (auch illegale Migration oder irreguläre Migration) wird die Einwanderung unter Verstoß gegen die Gesetze des Ziellandes verstanden.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Illegale Einwanderung und illegaler Aufenthalt · Mehr sehen »
Illinois
Illinois (englische Aussprache) ist ein US-amerikanischer Bundesstaat.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Illinois · Mehr sehen »
Immanuel Kant
Immanuel Kant (Gemälde von Gottlieb Doebler. Zweite Ausführung für Johann Gottfried Kiesewetter, 1791) Immanuel Kants Unterschrift Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg, Preußen; † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Immanuel Kant · Mehr sehen »
Immigration Act von 1924
Präsident Calvin Coolidge unterzeichnet das Gesetz vor dem Weißen Haus. John J. Pershing steht links vom Präsidenten. Der Immigration Act of 1924, auch als National Origins Act, Asian Exclusion Act oder Johnson-Reed Act bekannt, war ein Bundesgesetz der USA, das die Anzahl der Immigranten, die aus jedem Land in die USA jährlich einwandern durften, auf 2 % der bereits aus diesem Land stammenden Bevölkerung begrenzte.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Immigration Act von 1924 · Mehr sehen »
Immigration and Naturalization Services Act of 1965
New York, 1965 Der Immigration and Naturalization Services Act of 1965 (auch bekannt als INS Act of 1965 und Hart-Celler Act) war ein US-amerikanisches Bundesgesetz, das im Jahre 1965 die bis dahin gültige Quotenregelung der Einwanderung ablöste und durch zum Teil liberalere Bestimmungen ersetzte.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Immigration and Naturalization Services Act of 1965 · Mehr sehen »
Immobilienblase
Eine Immobilienblase ist eine Form einer Spekulationsblase.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Immobilienblase · Mehr sehen »
Immobilienwirtschaft
Die Immobilienwirtschaft ist ein Wirtschaftszweig, der sich mit der Entwicklung, Produktion, Bewirtschaftung und Vermarktung von Immobilien beschäftigt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Immobilienwirtschaft · Mehr sehen »
Imperialismus
Punch,'' 1892 Als Imperialismus (von lateinisch imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens bzw.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Imperialismus · Mehr sehen »
Import
Deutsche Import- und Exportzahlen Import (auch: Einfuhr; „in… hinein “ und „tragen, bringen“: „hineintragen, einführen“) ist im Außenhandel der grenzüberschreitende Kauf von Gütern oder Dienstleistungen aus dem Ausland und deren Lieferung ins Inland.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Import · Mehr sehen »
In God we trust
1-Dollar-Scheins zu lesen In God we trust („Auf Gott vertrauen wir“) ist ein Wahlspruch der Vereinigten Staaten, welcher 1956 durch eine Deklaration des Kongresses dem lateinischen Spruch E pluribus unum („Aus vielen eines“) hinzugefügt wurde.
Neu!!: Vereinigte Staaten und In God we trust · Mehr sehen »
Index der menschlichen Entwicklung
Der Index der menschlichen Entwicklung (englisch Human Development Index, abgekürzt HDI) der Vereinten Nationen ist ein Wohlstandsindikator für Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Index der menschlichen Entwicklung · Mehr sehen »
Index für wirtschaftliche Freiheit
Index für wirtschaftliche Freiheit 2018 Der Index für wirtschaftliche Freiheit, englisch Index of Economic Freedom, ist ein volkswirtschaftlicher Indikator.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Index für wirtschaftliche Freiheit · Mehr sehen »
Indian Removal Act
Der Indian Removal Act (dt. Indianer-Umsiedlungsgesetz oder Indianer-Ausweisungs-Gesetz) wurde 1830 in den USA erlassen, um eine gesetzliche Grundlage für die Vertreibung der Indianer (Indian Removal) aus den Bundesstaaten östlich des Mississippi River zu schaffen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Indian Removal Act · Mehr sehen »
Indiana
Indiana (englisch) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika, die Hauptstadt ist Indianapolis.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Indiana · Mehr sehen »
Indianapolis 500
Indianapolis 500 im Jahre 1994 Das Indianapolis 500, oftmals auch nur Indy 500 genannt, wird seit dem 30.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Indianapolis 500 · Mehr sehen »
Indianer
Sitting Bull, Häuptling und Medizinmann der Hunkpapa-Lakota-Sioux. Foto von David Frances Barry, 1885 John Ross, Cherokee-Häuptling von 1828 bis 1866; Farblithographie c.1843 Indianer ist die im Deutschen verbreitete Sammelbezeichnung für die indigenen Völker Amerikas – ausgenommen die Eskimovölker und Aleuten der arktischen Gebiete – sowie der amerikanischen Pazifikinseln.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Indianer · Mehr sehen »
Indianer Nordamerikas
Verbreitung der Indianer Nordamerikas nach Sprachfamilien und isolierten Einzelsprachen beim ersten Kontakt mit Einwanderern aus Europa hier, um eine große Imagemap mit Links zu den eingezeichneten Ethnien zu erhalten'' Als Indianer Nordamerikas werden üblicherweise die indigenen Völker des Kontinentes bezeichnet, die unter der eurozentrischen Sammelbezeichnung Indianer zusammengefasst werden.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Indianer Nordamerikas · Mehr sehen »
Indianerkriege
Sioux-Krieger in der Pine Ridge Reservation (1899) Als Indianerkriege werden im engeren Sinn die Kriege und militärischen Auseinandersetzungen zwischen den Indianern Nordamerikas und den europäischen Einwanderern bzw.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Indianerkriege · Mehr sehen »
Indianerpolitik der Vereinigten Staaten
Indianerreservate (reservations) in den USA Umgang mit historischem Erbe: eine Farm in Oregon (unweit Ecke Interstate 84 und US Route 197) und eine Indian Shaker Church in The Dalles, die seit 1978 auf der Liste des historischen Erbes stehen. Gegründet wurde die Kirche von John Slocum ab 1881. Das Kirchengebäude brach 1996 unter der Schneelast zusammen und war auch 2011 noch nicht restauriert; sie war eine von fünf Shaker-Kirchen in Oregon. Bisonschädelknochen, um 1870 Eine eigenständige Indianerpolitik der Vereinigten Staaten, in Abgrenzung von der britischen und von einzelstaatlichen, setzte gegen Ende des Unabhängigkeitskrieges von Großbritannien ein, und zwar ab 1781.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Indianerpolitik der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Indianerreservat
Indianerreservate (für die USA auch: Indianer-Reservationen; (USA), Indian reserve bzw. (Kanada)) sind konkret begrenzte Gebiete mit separater Rechtsstellung, die indigenen Ethnien Amerikas („Indianer“) von verschiedenen Staaten zugewiesen wurden.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Indianerreservat · Mehr sehen »
Indien
Indien ist ein Staat in Südasien, der den größten Teil des indischen Subkontinents umfasst.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Indien · Mehr sehen »
Indigene Völker
Samen-Parlaments in Norwegen: Sven-Roald Nystø, Aili Keskitalo und Ole Henrik Magga (2006) Arhuaco in Südamerika (2003) Indigene Völker (von indigena „eingeboren“) oder autochthone Völker („ursprüngliche“, siehe Wortherkunft) sind nach einer international geltenden Definition diejenigen Bevölkerungsgruppen, die Nachkommen einer Bevölkerung sind, die vor der Eroberung, Kolonisierung oder der Gründung eines Staates durch andere Völker in einem räumlichen Gebiet lebten, und die sich bis heute als ein eigenständiges „Volk“ verstehen und eigene soziale, wirtschaftliche oder politische Einrichtungen und kulturelle Traditionen beibehalten haben.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Indigene Völker · Mehr sehen »
Indigene Völker Alaskas
indigenen Völker Alaskas (1970) Eine Flöte aus Stein (Waldo Selden Pratt: ''The History of Music'' 1907) Die indigenen Völker Alaskas (englisch Alaska Natives) sind Indianerstämme aus dem Gebiet des heutigen US-Bundesstaates Alaska, wo 225 der 562 in den USA anerkannten Stämme leben.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Indigene Völker Alaskas · Mehr sehen »
Indikator (Wirtschaft)
Ein volkswirtschaftlicher Indikator (auch Konjunkturindikator oder ''makroökonomische Kennzahl'' genannt) ist eine Messgröße, die Aussagen über die konjunkturelle Entwicklung oder die wirtschaftliche Situation im Allgemeinen von Volkswirtschaften erlaubt und insbesondere aus der makroökonomischen Theorie bzw.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Indikator (Wirtschaft) · Mehr sehen »
Industrialisierung
St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung bezeichnet technisch-wirtschaftliche Prozesse des Übergangs von agrarischen zu industriellen Produktion­sweisen, in denen sich die maschinelle Erzeugung von Gütern und Dienstleistungen durchsetzt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Industrialisierung · Mehr sehen »
Industriestadt
Das hochindustrialisierte Barmen im Jahre 1870. Gemälde von August von Wille (Ausschnitt). Die Industriestadt oder Fabrikstadt ist eine Stadtform, die im Zuge der Industrialisierung im 19. Jahrhundert entstand.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Industriestadt · Mehr sehen »
IndyCar Series
Die IndyCar Series ist eine von der IndyCar veranstaltete Motorsportserie aus den Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und IndyCar Series · Mehr sehen »
Inflation
10. September 1923 50-Millionen-Mark-Stück, Notgeld der Provinz Westfalen Inflations-Notgeld-Kursmünze über 1 Billion Mark, Westfalen 1923 Umschlag eines Inlandbriefs vom 4. November 1923 mit Dachziegelfrankatur, Nutzung wertmäßig überdruckter Briefmarken Briefmarke von 1923 ohne Wertangabe, vorgesehen zum Eindruck wechselnder Werte, hier 20 Milliarden Mark Jährliche Preisveränderungsraten in Deutschland seit 1965 Konsumentenpreisindizes verschiedener Länder Ceteris-paribus-Bedingungen Voraussetzung.) Inflation (von lat. inflatio „Schwellung“, „Anschwellen“) bezeichnet in der Volkswirtschaftslehre eine allgemeine und anhaltende Erhöhung des Preisniveaus von Gütern und Dienstleistungen (Teuerung), gleichbedeutend mit einer Minderung der Kaufkraft des Geldes.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Inflation · Mehr sehen »
Informationsportal zur politischen Bildung
Das Informationsportal zur politischen Bildung ist eine Website der politischen Bildung, das von der Bundesarbeitsgemeinschaft Politische Bildung Online entwickelt wurde.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Informationsportal zur politischen Bildung · Mehr sehen »
Interessenvertretung
Eine Interessenvertretung, auch Interessengruppe genannt (seltener auch Interessensvertretung, Interessensgruppe), soll die Interessen einer bestimmten gesellschaftlichen Gruppe definieren und vertreten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Interessenvertretung · Mehr sehen »
International Security Assistance Force
Paschtunisch: کمک او همکاری, ''Komak aw Hamkāri'', „Hilfe und Kooperation“ Die Internationale Sicherheitsunterstützungstruppe (aus, kurz ISAF) war eine Sicherheits- und Wiederaufbaumission unter NATO-Führung im Rahmen des Krieges in Afghanistan von 2001 bis 2014.
Neu!!: Vereinigte Staaten und International Security Assistance Force · Mehr sehen »
Internationaler Strafgerichtshof
Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH;, ICC;, CPI) ist ein ständiges internationales Strafgericht mit Sitz in Den Haag (Niederlande).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Internationaler Strafgerichtshof · Mehr sehen »
Internationaler Währungsfonds
Hauptsitz des IWF Der Internationale Währungsfonds (IWF;, IMF; auch bekannt als Weltwährungsfonds) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Washington, D.C., USA.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Internationaler Währungsfonds · Mehr sehen »
Internationalismus
Der politische Begriff Internationalismus bezeichnet einen Gegensatz zum Nationalismus.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Internationalismus · Mehr sehen »
Internet
Das Internet (von, zusammengesetzt aus dem Präfix inter und network ‚Netzwerk‘ oder kurz net ‚Netz‘), umgangssprachlich auch Netz, ist ein weltweiter Verbund von Rechnernetzwerken, den autonomen Systemen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Internet · Mehr sehen »
Interstate Highway
Blick auf die Interstate 25 Die Interstate Highways (oder kurz Interstates) sind ein Fernstraßennetz in den USA und das Gegenstück zu den europäischen Autobahnen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Interstate Highway · Mehr sehen »
Iowa
Iowa (e Aussprache) ist seit dem Beitritt zur Union am 28.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Iowa · Mehr sehen »
Irak
Die Republik Irak (amtlich) ist ein Staat in Vorderasien.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Irak · Mehr sehen »
Irakkrieg
Der Irakkrieg oder Dritte Golfkrieg (auch Zweiter Irakkrieg) war eine völkerrechtswidrige Militärinvasion der USA, Großbritanniens und einer „Koalition der Willigen“ in den Irak.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Irakkrieg · Mehr sehen »
Iran
Der Iran (auch Iran ohne Artikel;,, Vollform: Islamische Republik Iran), vor 1935 auf internationaler Ebene Persien, ist ein Staat in Vorderasien.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Iran · Mehr sehen »
Iran-Contra-Affäre
Die Iran-Contra-Affäre, in Anlehnung an die Watergate-Affäre auch Irangate genannt, war ein politischer Skandal während der Amtszeit von US-Präsident Ronald Reagan.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Iran-Contra-Affäre · Mehr sehen »
Irischamerikaner
Irische Bevölkerung der USA, 1872. Irischamerikaner sind Einwohner der Vereinigten Staaten irischer Abstammung.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Irischamerikaner · Mehr sehen »
Irokesen
Die fünf Nationen der Irokesen, Stammesgebiet um 1650 Die Irokesen, Eigenbezeichnung Haudenosaunee („Leute des Langhauses)“, oft Six Nations (Sechs Nationen), sind nordamerikanische Indianer, die einer gemeinsamen Sprachfamilie angehören.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Irokesen · Mehr sehen »
Islam
Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal – ein Symbol des Islams Zwei Frauen in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Islam · Mehr sehen »
ISO 3166-2:US
Diese bestehen aus zwei Buchstaben und außer für Amerikanisch-Ozeanien (US-UM) entsprechen sie den Adressierkürzeln der amerikanischen Post (United States Postal Service).
Neu!!: Vereinigte Staaten und ISO 3166-2:US · Mehr sehen »
Isolationismus
Isolationismus bezeichnet das Bestreben eines Staates, sein außenpolitisches Wirken auf bestimmte Gebiete der Welt zu beschränken und Bündnisverpflichtungen zu vermeiden.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Isolationismus · Mehr sehen »
Israel
Israel (Medinat Jisra'el) ist ein Staat in Vorderasien an der südöstlichen Mittelmeerküste, der an Libanon, Syrien, Jordanien, das Westjordanland, Ägypten und den Gazastreifen grenzt und aus sechs israelischen Bezirken gebildet wird.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Israel · Mehr sehen »
Italien
Italien (amtlich Italienische Republik; Kurzform Italia) ist eine parlamentarische Republik in Südeuropa; seine Hauptstadt ist Rom. Das italienische Staatsgebiet liegt zum größten Teil auf der vom Mittelmeer umschlossenen Apennin­halbinsel und der Po-Ebene sowie im südlichen Gebirgsteil der Alpen. Der Staat grenzt an Frankreich, die Schweiz, Österreich und Slowenien. Die Kleinstaaten Vatikanstadt und San Marino sind vollständig vom italienischen Staatsgebiet umschlossen. Neben den großen Inseln Sizilien und Sardinien sind mehrere Inselgruppen vorgelagert. Italien ist Mitinitiator der Europäischen Integration und Gründungsmitglied der Europäischen Union, des Europarates und der Lateinischen Union. Das Land ist Mitglied der G7, der G20, der NATO, der Vereinten Nationen (UNO), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Welthandelsorganisation (WTO). Italien zählt laut Index der menschlichen Entwicklung als Industriestaat zu den höchstentwickelten Ländern der Erde und ist gemessen am nominalen Bruttoinlandsprodukt die achtgrößte Volkswirtschaft der Welt. In: Internationaler Währungsfonds, April 2012. Das Land genießt einen hohen Lebensstandard sowie Bildungsgrad und besitzt eine der höchsten Lebenserwartungen. Mit rund 53 Millionen Touristen jährlich ist Italien eines der meistbesuchten Länder der Welt.. Das Gebiet des heutigen Italien war in der Antike die Kernregion des Römischen Reiches, die oberitalienische Toskana war das Kernland der Renaissance. Mit dem Risorgimento entstand der moderne italienische Nationalstaat: Von 1861 bis 1946 bestand unter dem Haus Savoyen das Königreich Italien, das rapide industrialisiert wurde, in das Konzert der europäischen Großmächte aufgenommen wurde und ab den 1880er Jahren ein Kolonialreich in Nord- und Ostafrika errichtete. Die kostspielige und verlustreiche Teilnahme am Ersten Weltkrieg von 1915 bis 1918 führte zwar zur Vergrößerung des Staatsgebietes, aber auch zu schweren sozialen Unruhen und ebnete den italienischen Faschisten unter Benito Mussolini den Weg zur Macht. Das faschistische Regime herrschte von 1922 bis 1943/45 über Italien und führte das Land 1940 auf der Seite der Achsenmächte in den Zweiten Weltkrieg. Die Kriegsniederlage führte zum Verlust der Kolonien und zu vergleichsweise geringfügigen Gebietsabtretungen an den Nachbarstaat Jugoslawien. Im Juni 1946 beendete eine Volksabstimmung die Monarchie; die heutige Republik wurde ausgerufen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Italien · Mehr sehen »
Italienische Küche
Auslage eines Feinkostgeschäfts in Imola Lebensmittelladen in der Altstadt von Rom Als Italienische Küche wird die Gesamtheit der spezifisch italienischen Gerichte bezeichnet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Italienische Küche · Mehr sehen »
Italoamerikaner
Anteil der Italoamerikaner auf Staten Island 2000 Little Italy in Manhattan New York City um 1900 Als Italoamerikaner werden in den USA lebende Menschen italienischer Abstammung bezeichnet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Italoamerikaner · Mehr sehen »
Jack Kerouac
Jack Kerouac um 1956 (Fotografie von Tom Palumbo) Jack Kerouac, eigentlich Jean-Louis Lebris de Kérouac (* 12. März 1922 in Lowell, Massachusetts; † 21. Oktober 1969 in Saint Petersburg, Florida), war ein US-amerikanischer Schriftsteller franko-kanadischer Herkunft und einer der wichtigsten Vertreter der Beat Generation.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Jack Kerouac · Mehr sehen »
Jack London
Signatur von Jack London Jack London (* 12. Januar 1876 in San Francisco als John Griffith Chaney; † 22. November 1916 in Glen Ellen, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Journalist.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Jack London · Mehr sehen »
Jacksonville (Florida)
Jacksonville ist eine Stadt und zudem der County Seat des Duval County im US-Bundesstaat Florida mit circa 880.000 Einwohnern (Stand: 2016).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Jacksonville (Florida) · Mehr sehen »
James Fenimore Cooper
James Fenimore Cooper (* 15. September 1789 in Burlington, New Jersey als James Cooper; † 14. September 1851 in Cooperstown, New York) war ein amerikanischer Schriftsteller der Romantik.
Neu!!: Vereinigte Staaten und James Fenimore Cooper · Mehr sehen »
James Jones (Autor)
James Jones (* 6. November 1921 in Robinson, Illinois; † 9. Mai 1977 in Southampton, Long Island, New York) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.
Neu!!: Vereinigte Staaten und James Jones (Autor) · Mehr sehen »
James Monroe
Porträt von James Monroe (John Vanderlyn, 1816) Unterschrift von James Monroe James Monroe (* 28. April 1758 in Monroe Hall im Westmoreland County, Kolonie Virginia; † 4. Juli 1831 in New York) war ein amerikanischer Politiker und von 1817 bis 1825 der fünfte Präsident der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und James Monroe · Mehr sehen »
Jamestown (Virginia)
Philipp III. schickte. Es handelt sich hierbei um die früheste zeitgenössische Darstellung des Forts von Jamestown (hier im Ausschnitt wiedergegeben). Jamestown war die erste dauerhafte englische Siedlung in Nordamerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Jamestown (Virginia) · Mehr sehen »
Janet Yellen
Janet Yellen (2015) Janet Louise Yellen (* 13. August 1946 in Brooklyn, New York City) ist eine US-amerikanische Wirtschaftswissenschaftlerin.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Janet Yellen · Mehr sehen »
Japan
Japan (japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) (amtlich: Staat Japan 日本国, Nihon-koku oder Nippon-koku) ist ein 6852 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden an Russland, im Nordwesten an die Volksrepublik China, im Westen an Nordkorea und Südkorea und im Südwesten an die Republik China (Taiwan) grenzt und flächenmäßig der viertgrößte Inselstaat der Welt ist.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Japan · Mehr sehen »
Japanisches Kaiserreich
Als Japanisches Kaiserreich wird zumeist nur die von der Meiji-Restauration ab 1868 bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bestehende Staatsform Japans bezeichnet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Japanisches Kaiserreich · Mehr sehen »
Jazz
Hot Jazz mit großem Einfluss auf die weitere Entwicklung des Jazz Jazz (Aussprache oder) ist eine ungefähr um 1900 in den Südstaaten der USA entstandene, ursprünglich überwiegend von Afroamerikanern hervorgebrachte Musikrichtung, die in vielfältiger Weise weiterentwickelt wurde, häufig im Crossover mit anderen Musiktraditionen und Genres.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Jazz · Mehr sehen »
Jürgen Heideking
Jürgen Heideking (* 17. April 1947 in Hameln; † 10. März 2000 in Brühl) war ein deutscher Historiker.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Jürgen Heideking · Mehr sehen »
Jürgen Klinsmann
Jürgen Klinsmann (* 30. Juli 1964 in Göppingen) ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und -trainer.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Jürgen Klinsmann · Mehr sehen »
Jean-Bertrand Aristide
Jean-Bertrand Aristide (links) mit US-Präsident Bill Clinton, 1994 Jean-Bertrand Aristide (* 15. Juli 1953 in Port-Salut) war zwischen 1990 und 2004 mehrmals Staatspräsident der Republik Haiti.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Jean-Bertrand Aristide · Mehr sehen »
Jean-Paul Sartre
Jean-Paul Sartre (um 1967) Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre in Peking im Jahr 1955 Jean-Paul Charles Aymard Sartre (* 21. Juni 1905 in Paris; † 15. April 1980 ebenda) war ein französischer Romancier, Dramatiker, Philosoph und Publizist.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Jean-Paul Sartre · Mehr sehen »
Jeff Bezos
Jeff Bezos (2010) Jeff Bezos (2005) Jeffrey „Jeff“ Preston Bezos (/ˈbeɪzoʊs/; * 12. Januar 1964 in Albuquerque, New Mexico als Jeffrey Preston Jorgensen) ist ein US-amerikanischer Unternehmer und Investor.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Jeff Bezos · Mehr sehen »
Jemen
Die Republik Jemen ist ein Staat in Vorderasien, im Süden der Arabischen Halbinsel.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Jemen · Mehr sehen »
Jerome Powell
Jerome H. Powell (2012) Jerome Hayden „Jay“ Powell (* 4. Februar 1953 in Washington, D.C.) ist ein US-amerikanischer Jurist und Finanzbeamter.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Jerome Powell · Mehr sehen »
Jersey City
Jersey City ist eine Stadt im US-Bundesstaat New Jersey in den Vereinigten Staaten mit rund 260.000 Einwohnern (Schätzung 2016, U.S. Census Bureau).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Jersey City · Mehr sehen »
Jetstream
Strahlstromband (vereinfachte Darstellung) Jetstream (ursprünglich aus der Übersetzung des deutschen Wortes Strahlstrom) werden sich dynamisch verlagernde Starkwindbänder genannt, die meist im Bereich der oberen Troposphäre bis zur Stratosphäre auftreten, wo die Wetteraktivität in der nahtlos übergehenden Tropopause endet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Jetstream · Mehr sehen »
Jim Crow
Thomas D. Rice als Jim Crow Der Ausdruck Jim Crow („Jim, Krähe“) war in den USA im 19.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Jim Crow · Mehr sehen »
Jitzchak Rabin
Jitzchak Rabin Unterschrift von Jitzchak Rabin Jitzchak Rabin (geboren am 1. März 1922 in Jerusalem; gestorben am 4. November 1995 in Tel Aviv) war Verteidigungsminister und Ministerpräsident Israels.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Jitzchak Rabin · Mehr sehen »
John Barth
John Simmons Barth (* 27. Mai 1930 in Cambridge, Maryland) ist ein US-amerikanischer Schriftsteller.
Neu!!: Vereinigte Staaten und John Barth · Mehr sehen »
John Dos Passos
John Dos Passos John Roderigo Dos Passos (* 14. Januar 1896 in Chicago; † 28. September 1970 in Baltimore) war ein amerikanischer Schriftsteller.
Neu!!: Vereinigte Staaten und John Dos Passos · Mehr sehen »
John F. Kennedy
John F. Kennedy (1963), Foto: Cecil W. Stoughton rechts John Fitzgerald „Jack“ Kennedy (* 29. Mai 1917 in Brookline, Massachusetts; † 22. November 1963 in Dallas, Texas), häufig auch bei seinen Initialen JFK genannt, war von 1961 bis 1963 der 35. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und John F. Kennedy · Mehr sehen »
John F. Kennedy International Airport
Der John F. Kennedy International Airport (IATA: JFK, ICAO: KJFK) ist vor Newark und LaGuardia der größte Verkehrsflughafen im Großraum New York und liegt im Stadtteil Jamaica des Stadtbezirks Queens.
Neu!!: Vereinigte Staaten und John F. Kennedy International Airport · Mehr sehen »
John Hope Franklin
John H. Franklin John Hope Franklin (* 2. Januar 1915 in Rentiesville, Oklahoma; † 25. März 2009 in Durham, North Carolina) war ein US-amerikanischer Historiker und Präsident der American Historical Association und Professor der Geschichte an der Duke University.
Neu!!: Vereinigte Staaten und John Hope Franklin · Mehr sehen »
John Wall
Johnathan Hildred Wall Jr. (* 6. September 1990 in Raleigh, North Carolina) ist ein US-amerikanischer Basketballspieler, der zurzeit für die Washington Wizards in der National Basketball Association spielt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und John Wall · Mehr sehen »
Joint Chiefs of Staff
Wappen der Joint Chiefs of Staff Die Joint Chiefs of Staff (kurz JCS, etwa Vereinigte Stabschefs oder auch Vereinigter Generalstab) sind ein Gremium, das den US-Präsidenten und den US-Verteidigungsminister sowie den Vorsitzenden des United States Homeland Security Council und des United States National Security Council in militärischen Fragen zu beraten hat.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Joint Chiefs of Staff · Mehr sehen »
Jordanien
Das Haschemitische Königreich Jordanien ist ein arabischer Staat in Vorderasien.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Jordanien · Mehr sehen »
Josef Stalin
Josef Stalin in Militäruniform auf der Teheran-Konferenz (1943) rechts Josef Wissarionowitsch Stalin (/Iossif Wissarionowitsch Stalin, wiss. Transliteration Iosif Vissarionovič Stalin; * in Gori, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 5. März 1953 in Kunzewo bei Moskau) war ein sowjetischer Politiker georgischer Herkunft und der Diktator der Sowjetunion von 1927 bis 1953.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Josef Stalin · Mehr sehen »
Joseph McCarthy
Joseph McCarthy (1954) Joseph Raymond „Joe“ McCarthy (* 14. November 1908 in Grand Chute, Wisconsin; † 2. Mai 1957 in Bethesda, Maryland) war ein US-amerikanischer Politiker.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Joseph McCarthy · Mehr sehen »
Juden
Als Juden (Sg. Jude) bezeichnet man eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch der jüdischen Religion sein können.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Juden · Mehr sehen »
Judentum
Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Judentum · Mehr sehen »
Judikative
Der Rechtsbegriff der Jurikative (lat.: iudicare, „Recht sprechen“; früher auch Jurisdiktion genannt) bezeichnet die „richterliche Gewalt“ im Staat, ausgehend von der klassischen dreigliedrigen Gewaltenteilung in Legislative (Parlament als gesetzgebende Gewalt), Exekutive (Regierung und Verwaltung als vollziehende Gewalt) und rechtsprechende Gewalt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Judikative · Mehr sehen »
Juneau
Juneau ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates Alaska.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Juneau · Mehr sehen »
Kabinett Reagan
Ronald Reagan, 40. Präsident der Vereinigten Staaten Ronald Reagan war von 1981 bis 1989 Präsident der Vereinigten Staaten, also zwei volle Amtsperioden.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kabinett Reagan · Mehr sehen »
Kalifornien
Kalifornien (englisch und spanisch California) ist der flächenmäßig drittgrößte und mit Abstand bevölkerungsreichste Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kalifornien · Mehr sehen »
Kalter Krieg
NATO und Warschauer Pakt im Kalten Krieg Kalter Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion genannt, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kalter Krieg · Mehr sehen »
Kampfpanzer
Der deutsche Kampfpanzer Leopard 2A5 Der Kampfpanzer (in der öffentlichen Wahrnehmung auch meist nur Panzer) ist das Hauptwaffensystem der Panzertruppe.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kampfpanzer · Mehr sehen »
Kanada
Kanada (englisch und französisch Canada) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kanada · Mehr sehen »
Kansas
Kansas (engl. Aussprache) ist ein im Mittleren Westen gelegener Bundesstaat der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kansas · Mehr sehen »
Karibik
Karibik, südlich das Karibische Meer, nordwestlich der Golf von Mexiko, östlich der offene Nordatlantik Die Inseln der Karibik Die Karibik ist eine Region im westlichen, tropischen Teil des Atlantischen Ozeans nördlich des Äquators.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Karibik · Mehr sehen »
Kartoffel
Vincent van Gogh: ''Die Kartoffelesser'', 1885 Nicola) Illustration Die Kartoffel (Solanum tuberosum), in Teilen Deutschlands, Österreichs und der Schweiz auch als Erdapfel (Herdöpfel), Erdbirne oder Grundbirne (Grumbeer) und im restlichen deutschsprachigen Raum unter verschiedenen Regionalnamen bekannt, ist eine Nutzpflanze aus der Familie der Nachtschattengewächse (Solanaceae).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kartoffel · Mehr sehen »
Kartograf
Kartograph bei der Arbeit (1943) Kartograf oder Kartograph ist die allgemeine Berufsbezeichnung für Fachleute, die sich mit der Kartenherstellung und anderen Aufgaben der Kartographie befassen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kartograf · Mehr sehen »
Kaskadenkette
Die Kaskadenkette oder das Kaskadengebirge ist ein Gebirgszug vulkanischen Ursprungs, der parallel zur Westküste Nordamerikas verläuft.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kaskadenkette · Mehr sehen »
Kate Chopin
Kate Chopin. Kate Chopin (//; * 8. Februar 1850 als Katherina O’Flaherty in St. Louis; † 22. August 1904) war eine amerikanische Schriftstellerin.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kate Chopin · Mehr sehen »
Kaufkraftparität
Kaufkraftparität (KKP;, PPP; Parität.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kaufkraftparität · Mehr sehen »
Königreich Großbritannien
Das Königreich Großbritannien entstand am 1.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Königreich Großbritannien · Mehr sehen »
Künstler
''Das Gehirn eines Künstlers'', Radierung von Daniel Chodowiecki Als Künstler und Künstlerin werden heute die in der Bildenden Kunst, der Angewandten Kunst, der Darstellenden Kunst sowie der Literatur und der Musik kreativ tätigen Menschen bezeichnet, die als Arbeiten bezeichnete Erzeugnisse künstlerischen Schaffens hervorbringen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Künstler · Mehr sehen »
Kürbisse
Wilder Kürbis (''Cucurbita foetidissima'') Riesen-Kürbis (''Cucurbita maxima'') Die Kürbisse (Cucurbita) bilden eine Pflanzengattung aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kürbisse · Mehr sehen »
Küstenwache
Bredstedt'' der Bundespolizei SWATH-Schiff Eine Küstenwache ist zumeist eine nationale, meist dem jeweiligen Innenministerium unterstehende Behörde oder aber auch ein Zusammenschluss von mehreren Behörden eines Staates zur Sicherung und Kontrolle des Seeverkehrs (Schifffahrtspolizei), zur Rettung in Not- und Katastrophenfällen und zur Prävention und Verfolgung von Straftaten im Küstenmeer und auf der Hohen See, wie beispielsweise die Überwachung von Fischfangquoten und der Einhaltung anderer Auflagen (Prüfung von Fangnetz-Maschengrößen, um den Bestand an kleinen und Jungfischen nicht zu gefährden) oder von Umweltschutzbestimmungen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Küstenwache · Mehr sehen »
Ken Kesey
Kenneth Elton „Ken“ Kesey (* 17. September 1935 in La Junta, Colorado; † 10. November 2001 in Eugene, Oregon) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Aktionskünstler.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Ken Kesey · Mehr sehen »
Kenia
Kenia (Swahili, englisch Kenya), offiziell die Republik Kenia, ist ein Staat in Ostafrika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kenia · Mehr sehen »
Kennewick-Mann
Kennewick-Mann (Kennewick Man) ist die Bezeichnung für einen Knochenfund, der am 28.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kennewick-Mann · Mehr sehen »
Kentucky
Kentucky (engl. Aussprache) (offiziell The Commonwealth of Kentucky) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kentucky · Mehr sehen »
Kernenergie
Kühltürmen sprache.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kernenergie · Mehr sehen »
Kernwaffe
Atombombentest „Romeo“ (Sprengkraft 11 Megatonnen TNT-Äquivalent) am 27. März 1954 auf dem Bikini-Atoll Kernwaffen – auch Atomwaffen oder Nuklearwaffen genannt – sind Waffen, deren Wirkung auf den kernphysikalischen Reaktionen der Kernspaltung oder der Kernfusion beruht.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kernwaffe · Mehr sehen »
Kfz-Kennzeichen (Vereinigte Staaten)
Die Kfz-Kennzeichen in den Vereinigten Staaten werden von den einzelnen Bundesstaaten vergeben.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kfz-Kennzeichen (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »
Kill-Team-Morde in Afghanistan
Die Morde des Kill-Teams in Afghanistan waren eine Straftat mehrerer Angehöriger des 3rd Platoon, Bravo Company, 2nd Battalion, 1st Infantry Regiment, 5th Brigade (5. Stryker Brigade Combat Team), 2nd Infantry Division der Forward Operating Base Ramrod, einer Militärbasis der United States Army in Maiwand in der Provinz Kandahar.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kill-Team-Morde in Afghanistan · Mehr sehen »
King Philip’s War
Schauplatz des King Philip’s War und historische Orte (rot). Als King Philip’s War wird der Aufstand der Indianer im südlichen Neuengland in den Jahren 1675–1676 gegen die Expansion der englischen Kolonisten bezeichnet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und King Philip’s War · Mehr sehen »
Kirche (Organisation)
Mittelalterliche Darstellung der Kirche („Regina Ecclesia“) mit den Gläubigen im ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (um 1180) Kirche (mittelniederdeutsch kerke,Jacob und Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. Berlin 1854, Digitale Ausgabe: Zweitausendeins, Frankfurt am Main 2004. entlehnt aus spätgriechisch κυριακόν kyriakon ‚Gotteshaus‘Wolfgang Pfeifer u. a. (Hrsg.): Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. Akademie-Verlag, Berlin 1989) ist eine soziale Organisationsform von Religionen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kirche (Organisation) · Mehr sehen »
Klassen im Senat der Vereinigten Staaten
Die Klassen im Senat der Vereinigten Staaten bestimmen das Wahljahr der Mitglieder des Senats der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Klassen im Senat der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Klimaschutz
Anstieg der globalen Oberflächen-Durchschnittstemperaturen 1880–2016. 2017 lagen die Oberflächentemperaturen um ca. 1,0 °C höher als im Schnitt der Referenzjahre 1951–1980 Klimaschutz ist der Sammelbegriff für Maßnahmen, die einer durch den Menschen verursachten globalen Erwärmung entgegenwirken und mögliche Folgen der globalen Erwärmung abmildern (Mitigation) oder verhindern sollen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Klimaschutz · Mehr sehen »
Klimaschutz-Index
Der Klimaschutz-Index (englisch: Climate Change Performance Index) ist ein von der deutschen Umwelt- und Entwicklungsorganisation Germanwatch entwickeltes Instrument zum Vergleich und zur Bewertung der Klimaschutzleistungen aller Staaten, die zusammen für mehr als 90 % des weltweiten energiebedingten Kohlendioxid-Ausstoßes verantwortlich sind.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Klimaschutz-Index · Mehr sehen »
Klondike-Goldrausch
Goldsucher warten auf die Registrierung ihrer Claims (1898) Der Klondike-Goldrausch gilt als einer der folgenreichsten unter den zahlreichen als Goldrausch bezeichneten Prozessen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Klondike-Goldrausch · Mehr sehen »
Koalition der Willigen
Original-Liste vom 21. März 2003 Als Koalition der Willigen oder als Koalition der Wollenden (im englischen Original) bezeichneten insbesondere die US-amerikanischen Gründer dieser Koalition eine Allianz von Staaten, die den Angriff der USA im Frühjahr 2003 auf den Irak im Dritten Golfkrieg politisch und militärisch unterstützten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Koalition der Willigen · Mehr sehen »
Koalitionskriege
Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Koalitionskriege · Mehr sehen »
Kohle
Kohle Kohle (von altgerm. kula, althochdeutsch kolo, mittelhochdeutsch Kul) ist ein schwarzes oder bräunlich-schwarzes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten entsteht.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kohle · Mehr sehen »
Kohlenstoffdioxid
Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff mit der Summenformel CO2, ein unbrennbares, saures und farbloses Gas; es löst sich gut in Wasser: Hier wird es umgangssprachlich oft – besonders im Zusammenhang mit kohlenstoffdioxidhaltigen Getränken – fälschlicherweise auch „Kohlensäure“ genannt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »
Kolonialismus
Unabhängig/Andere Länder Als Kolonialismus wird die meist staatlich geförderte Inbesitznahme auswärtiger Territorien und die Unterwerfung, Vertreibung oder Ermordung der ansässigen Bevölkerung durch eine Kolonialherrschaft bezeichnet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kolonialismus · Mehr sehen »
Kolonialmacht
Ein Land wird zur Kolonialmacht, wenn es über Kolonien herrscht, also Regionen außerhalb seiner Landesgrenzen regiert.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kolonialmacht · Mehr sehen »
Kolumbien
Kolumbien (amtlich República de Colombia,; Kurzform auf Spanisch Colombia) ist eine Republik im nördlichen Teil von Südamerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kolumbien · Mehr sehen »
Kombattant
Erinnerungskreuz für Kombattanten, Schlacht bei Königgrätz (1866) Kombattanten sind nach dem humanitären Völkerrecht Personen, die unabhängig von der Rechtmäßigkeit des Konflikts zu Kriegshandlungen berechtigt sind.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kombattant · Mehr sehen »
Komitee für unamerikanische Umtriebe
Das Komitee für unamerikanische Umtriebe, im Original House Committee on Un-American Activities, abgekürzt HCUA oder HUAC für die Kurzbezeichnung House Un-American Activities Committee, oft auch übersetzt als Ausschuss für unamerikanische Umtriebe, war ein Gremium beim Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Komitee für unamerikanische Umtriebe · Mehr sehen »
Kommunismus
Theoretiker des Kommunismus im 19. Jhd. Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen: Er bezeichnet erstens gesellschaftstheoretische Utopien, beruhend auf Ideen sozialer Gleichheit und Freiheit aller Gesellschaftsmitglieder, auf der Basis von Gemeineigentum und kollektiver Problemlösung.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kommunismus · Mehr sehen »
Kommunistische Partei der USA
Die Kommunistische Partei der USA (KPUSA; englisch Communist Party USA) ist die bedeutendste marxistisch-leninistische Partei der USA.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kommunistische Partei der USA · Mehr sehen »
Komponist
Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) ist, wer musikalische Werke (Kompositionen) erschafft und an diesen Werken ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum besitzt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Komponist · Mehr sehen »
Konföderationsartikel
Die Konföderationsartikel Die Konföderationsartikel (englisch: Articles of Confederation and Perpetual Union) waren die erste verfassungsrechtliche Grundlage der Vereinigten Staaten und Vorläufer der amerikanischen Verfassung von 1787.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Konföderationsartikel · Mehr sehen »
Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
Helmut Schmidt, Erich Honecker, Gerald Ford und Bruno Kreisky unterzeichnen das KSZE-Abschlussdokument. Die Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (KSZE) war eine Folge von blockübergreifenden Konferenzen der europäischen Staaten zur Zeit des Ost-West-Konfliktes.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Konferenz über Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa · Mehr sehen »
Kongress der Vereinigten Staaten
Das Kapitol in Washington Der Kongress (engl.: United States Congress) ist die Legislative der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kongress der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Konsens
Der Konsens bedeutet die übereinstimmende Meinung von Personen zu einer bestimmten Frage ohne verdeckten oder offenen Widerspruch.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Konsens · Mehr sehen »
Konsum
Unter Konsum („verbrauchen“) wird allgemein der Verzehr oder Verbrauch von Gütern verstanden.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Konsum · Mehr sehen »
Kontinentalkongress
Der zweite Kontinentalkongress bei der Abstimmung über die Unabhängigkeit, Gemälde von Robert Edge Pine Der Kontinentalkongress bestand aus den Delegierten der 13 Kolonien Nordamerikas, die sich gegen Beschränkungen der Freiheit der amerikanischen Bürger wehren wollten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kontinentalkongress · Mehr sehen »
Koordinierte Weltzeit
Die koordinierte Weltzeit, kurz UTC, ist die heute gültige Weltzeit.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Koordinierte Weltzeit · Mehr sehen »
Korea
Lage Koreas Das heute in Nord- und Südkorea geteilte Korea Korea ist ein Land in Ostasien, das überwiegend auf der Koreanischen Halbinsel liegt, im Westen vom Gelben Meer, im Osten vom Japanischen Meer begrenzt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Korea · Mehr sehen »
Koreakrieg
Der Koreakrieg von 1950 bis 1953 war ein militärischer Konflikt zwischen der Demokratischen Volksrepublik Korea (Nordkorea) sowie der mit ihr im Verlauf verbündeten Volksrepublik China auf der einen Seite und der Republik Korea (Südkorea) sowie Truppen der Vereinten Nationen, unter Führung der USA, auf der anderen Seite.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Koreakrieg · Mehr sehen »
Koreanische Sprache
Die koreanische Sprache (Koreanisch) ist eine agglutinierende Sprache, die – hauptsächlich in Nord- und Südkorea – von mehr als 78 Millionen Menschen gesprochen wird, von denen die meisten Nord- oder Südkoreaner sind.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Koreanische Sprache · Mehr sehen »
Korruptionswahrnehmungsindex
Übersicht des Korruptionswahrnehmungsindexes, nach Ländern (Stand: 2017) Der Korruptionswahrnehmungsindex (englisch Corruption Perceptions Index, abgekürzt CPI, kurz auch Korruptionsindex) ist ein von Transparency International herausgegebener Kennwert zur Korruption.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Korruptionswahrnehmungsindex · Mehr sehen »
Kosovokrieg
Der Kosovokrieg (auch als Kosovo-Konflikt bezeichnet) war ein bewaffneter Konflikt um die Kontrolle des Kosovo vom 28.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kosovokrieg · Mehr sehen »
Krankenversicherung
Eine Krankenversicherung (KV) ist die Absicherung gegen die mit einer Erkrankung verbundenen Folgerisiken Leistungsausfall, Pflege und Heilbehandlung.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Krankenversicherung · Mehr sehen »
Kreolische Küche (Louisiana)
Kreolische Gerichte Als Kreolische Küche wird eine Küche bezeichnet, die in den USA in Louisiana, vor allem in New Orleans, beheimatet ist.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kreolische Küche (Louisiana) · Mehr sehen »
Kreolsprache
Eine Kreolsprache, kurz Kreol genannt, ist eine Sprache, die in der Situation des Sprachkontakts aus mehreren Sprachen entstanden ist, wobei oft ein Großteil des Wortschatzes der neuen Sprache auf eine der beteiligten Kontaktsprachen zurückgeht.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kreolsprache · Mehr sehen »
Kreuzfahrt
Carnival-Gruppe vor Saint Thomas Als Kreuzfahrt bezeichnet man eine Urlaubsreise auf einem Kreuzfahrtschiff, bei der entlang einer bestimmten Route verschiedene touristische Ziele angelaufen werden.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kreuzfahrt · Mehr sehen »
Krieg gegen den Terror
Chinook Transporthubschrauber in Afghanistan; Eine Bombe explodiert nahe einem US-Konvoi bei Bagdad; US Soldaten im Gefecht in Afghanistan Der Krieg gegen den Terror oder Krieg gegen den Terrorismus (bzw. Global War On Terrorism, kurz GWOT) war ein vor allem von der ehemaligen US-Regierung unter George W. Bush verbreitetes politisches Schlagwort, das politische, militärische und juristische Schritte gegen den internationalen Terrorismus nach den Anschlägen vom 11. September 2001 zusammenfasste.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Krieg gegen den Terror · Mehr sehen »
Krieg in Afghanistan seit 2001
Der Krieg in Afghanistan seit 2001 ist die jüngste Phase des seit 1978 andauernden afghanischen Konflikts, die mit der US-geführten Intervention im Herbst 2001 eingeleitet wurde.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Krieg in Afghanistan seit 2001 · Mehr sehen »
Kriegsgefangener
Zug deutscher Kriegsgefangener durch die Ruinen der Stadt Aachen – Oktober 1944 Hauptbahnhof Lübeck (Sedantag 1915) Eine von den deutschen Truppen gefangene verwundete Russin, die an der Front mitgekämpft hatte (1915) Ein Kriegsgefangener ist ein Kombattant (im Allgemeinen ein Soldat) oder ein bestimmter Nichtkombattant, der von einer gegnerischen Streitmacht während eines bewaffneten Konfliktes gefangen genommen wird.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kriegsgefangener · Mehr sehen »
Kuba
Kuba (spanisch Cuba, amtliche Bezeichnung República de Cuba) ist ein Inselstaat in der Karibik.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kuba · Mehr sehen »
Kubakrise
Die Kubakrise im Oktober 1962 war eine Konfrontation zwischen den Vereinigten Staaten von Amerika und der UdSSR, die sich aus der Stationierung US-amerikanischer Mittelstreckenraketen vom Typ Jupiter auf einem NATO-Stützpunkt in der Türkei und die daraufhin beschlossene Stationierung sowjetischer Mittelstreckenraketen auf Kuba entwickelte.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kubakrise · Mehr sehen »
Kultur
Anspielung auf die ursprüngliche Wortbedeutung: Sonderausstellung „Der Apfel – Kultur mit Stiel“ im Freilichtmuseum Hessenpark 2015 Der antike Tempel des Parthenon in Athen ist ein klassisches Symbol für europäische „Kultur“ Kultur (von „Bearbeitung, Pflege, Ackerbau“) bezeichnet im weitesten Sinne alles, was der Mensch selbst gestaltend hervorbringt, im Unterschied zu der von ihm nicht geschaffenen und nicht veränderten Natur.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kultur · Mehr sehen »
Kulturförderung
Als Kulturförderung wird die Gesamtheit der innerhalb eines Gemeinwesens öffentlich finanzierten oder subventionierten Kultur bezeichnet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kulturförderung · Mehr sehen »
Kulturministerium
Unter Kulturministerium versteht man ein Ministerium, das sich um die Angelegenheiten der Kulturpolitik kümmert.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kulturministerium · Mehr sehen »
Kulturpolitik
Kulturpolitik bezeichnet in einem engeren Verständnis alles Handeln eines Staates im Bereich der Kunst (bildende Kunst, darstellende Kunst, Musik, Literatur), insofern ist also auch von Kunstpolitik die Rede.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kulturpolitik · Mehr sehen »
Kurzgeschichte
Die Kurzgeschichte (eine Lehnübersetzung des englischen Begriffs short story) ist eine moderne literarische Form der Prosa, deren Hauptmerkmal in ihrer Kürze liegt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kurzgeschichte · Mehr sehen »
Kuwait
Das Emirat Kuwait (deutsch auch: Kuweit) ist ein Staat in Vorderasien auf der Arabischen Halbinsel.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kuwait · Mehr sehen »
Kyoto-Protokoll
Die japanische Stadt Kyōto, der Verhandlungsort des nach ihr benannten Klimaschutz-Protokolls Das Protokoll von Kyoto zum Rahmenübereinkommen der Vereinten Nationen über Klimaänderungen (kurz: Kyoto-Protokoll, benannt nach dem Ort der Konferenz Kyōto in Japan) ist ein am 11.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Kyoto-Protokoll · Mehr sehen »
LA Galaxy
Die LA Galaxy, auch unter der ausgeschriebenen Form Los Angeles Galaxy bekannt, ist ein US-amerikanisches Fußball-Franchise der Major League Soccer (MLS) aus Carson, Los Angeles County, Kalifornien.
Neu!!: Vereinigte Staaten und LA Galaxy · Mehr sehen »
Lacrosse
Spektakulärer Schuss (sogenannter „dive shot“) auf das Tor Meisterschaftsfinale im amerikanischen College-Sport 2005 Lacrosse-Goalie Lacrosse ist ein Mannschaftssport, der mit einem Lacrosseschläger und einem Hartgummiball gespielt wird und deswegen zu den Ballsportarten zählt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Lacrosse · Mehr sehen »
Landfläche
Geologische Einteilung der Landfläche Als Landfläche, Landmasse oder Festland wird in den Geowissenschaften (insbesondere der Geographie) jener Teil der Erdoberfläche bezeichnet, der sich über den Meeresspiegel erhebt und auch bei Flut nicht vom Wasser der Ozeane und Meere bedeckt wird.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Landfläche · Mehr sehen »
Langston Hughes
Hughes, fotografiert von Carl Van Vechten im Jahr 1936 James Langston Hughes (* 1. Februar 1902 in Joplin, Missouri; † 22. Mai 1967 in New York) war ein Dichter und US-amerikanischer Schriftsteller der afroamerikanischen Künstlerbewegung Harlem Renaissance.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Langston Hughes · Mehr sehen »
Las Vegas
Las Vegas ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Nevada.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Las Vegas · Mehr sehen »
Lastkraftwagen
Ein Lastkraftwagen (Lkw) oder in der Schweiz ein Lastwagen bzw.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Lastkraftwagen · Mehr sehen »
Lateinamerika
Kleinen Antillen der Karibik ist hier einzig Guadeloupe dargestellt. Die jeweils dominierenden Sprachen in den Ländern Südamerikas Lateinamerika (bzw. Latinoamérica) ist ein politisch-kultureller Begriff, der dazu dient, die spanisch- und portugiesischsprachigen Länder Amerikas von den englischsprachigen Ländern Amerikas abzugrenzen (→ Angloamerika).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Lateinamerika · Mehr sehen »
Lautpoesie
Hugo Balls Gedicht ''Karawane'' (1917), Typografie der Erstveröffentlichung, 1920 Lautpoesie (auch akustische oder phonetische Poesie bzw. Dichtung) ist eine Gattung der modernen Lyrik, die auf sprachlichen Sinn ganz oder zu einem erheblichen Teil verzichtet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Lautpoesie · Mehr sehen »
Lawrence v. Texas
Lawrence v. Texas (vollständig John Geddes Lawrence and Tyron Garner, Petitioners versus Texas) ist ein Gerichtsfall, der bis 2003 vor dem Obersten Gerichtshof der Vereinigten Staaten verhandelt wurde und dessen Urteil zur Aufhebung der Sodomiegesetze führte.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Lawrence v. Texas · Mehr sehen »
Lebenserwartung
Entwicklung der Lebenserwartung in Deutschland 1960–2010 Die Lebenserwartung ist die im Durchschnitt zu erwartende Zeitspanne, die einem Lebewesen ab einem gegebenen Zeitpunkt bis zu seinem Tod verbleibt, wobei bestimmte Annahmen über die Sterberaten zugrunde gelegt werden.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Lebenserwartung · Mehr sehen »
Lederstrumpf
Buchdeckel einer deutschen Ausgabe aus dem Jahr 1888 der Erzählung ''Der Wildtöter''. Buchdeckel einer deutschen Ausgabe aus dem Jahr 1889 der Erzählung ''Der letzte Mohikaner''. Lederstrumpf (engl. Originaltitel The Leatherstocking Tales) ist ein Romanzyklus des amerikanischen Schriftstellers James Fenimore Cooper (1789–1851).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Lederstrumpf · Mehr sehen »
Legislative
Die Legislative (spätantik ‚Beschließung des Gesetzes‘, von,Gesetz‘ und ferre,tragen‘, davon das PPP latum,getragen‘; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben der Exekutive (ausführenden Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei – bei Gewaltenteilung voneinander unabhängigen – Gewalten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Legislative · Mehr sehen »
Leih- und Pachtgesetz
Roosevelt bei der Unterzeichnung des Lend-Lease Act Das Leih- und Pachtgesetz (offiziell An Act to Promote the Defense of the United States – Ein Gesetz, um die Verteidigung der Vereinigten Staaten zu fördern) wurde vom US-Kongress am 18. Februar 1941 verabschiedet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Leih- und Pachtgesetz · Mehr sehen »
Leistungssport
Sport“ von Eduard Bargheer neben dem Südeingang der HDI-Arena in Hannover. Unter Leistungssport versteht man das intensive Ausüben eines Sports mit dem Ziel, im Wettkampf eine hohe Leistung zu erreichen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Leistungssport · Mehr sehen »
Lesben- und Schwulenbewegung
Die Lesben- und Schwulenbewegung ist eine soziale Bewegung, deren Entstehung durch den Stonewall-Aufstand vom 28. Juni 1969 in New York City katalysiert wurde.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Lesben- und Schwulenbewegung · Mehr sehen »
Libertarian Party
Die Libertarian Party ist eine politische Partei der Vereinigten Staaten von Amerika, die 1971 gegründet wurde.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Libertarian Party · Mehr sehen »
Lincoln (Nebraska)
Lincoln ist die Hauptstadt und die zweitgrößte Stadt des US-Bundesstaates Nebraska mit 258.470 Einwohnern bei der US-Volkszählung 2010, für das Jahr 2015 wird die Bevölkerung auf 277.348 Einwohner geschätzt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Lincoln (Nebraska) · Mehr sehen »
Liste der hydrologischen Einheiten in den Vereinigten Staaten
Diese Liste der hydrologischen Einheiten in den Vereinigten Staaten nennt die hydrologischen Regionen, in die das Staatsgebiet der Vereinigten Staaten unterteilt ist.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Liste der hydrologischen Einheiten in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt
Staaten nach Höhe des nominalen BIP BIP (KKP) Vergleich (IWF, 2017, Top 10, ungeordnet) Dies sind Listen der Länder nach Bruttoinlandsprodukt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »
Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf
BIP pro Kopf (kaufkraftbereinigt) 2015 Die Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf enthält eine tabellarische, geordnete Darstellung des nominalen Bruttoinlandsprodukts pro Kopf nach Schätzungen des Internationalen Währungsfonds.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf · Mehr sehen »
Liste der Länder nach Gesamtvermögen
Die Liste der Länder nach Gesamtvermögen misst Länder nach ihrem totalen Nationalen Wohlstand.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Liste der Länder nach Gesamtvermögen · Mehr sehen »
Liste der Metropolregionen in den Vereinigten Staaten
Folgende Liste gibt einen Überblick über alle Metropolregionen in den Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Liste der Metropolregionen in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Liste der Militäroperationen der Vereinigten Staaten
Militärintervention Dieser Artikel listet militärische Operationen der Vereinigten Staaten auf.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Liste der Militäroperationen der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten
Siegel des Präsidenten der Vereinigten Staaten von Amerika George Bush, Barack Obama, George W. Bush, Bill Clinton und Jimmy Carter. Die Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten führt die Staatsoberhäupter in der Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika vollständig auf.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Liste der Präsidenten der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Liste der Städte in den Vereinigten Staaten
Die Liste der Städte in den Vereinigten Staaten (ohne Außengebiete) bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl der größeren Städte in den Vereinigten Staaten und eine Liste der häufigsten Stadtnamen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Liste der Städte in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Literaturkritiker
Ein Literaturkritiker ist ein meist als Journalist arbeitender Beobachter der Literaturszene, der vor allem die Neuerscheinungen auf dem Buchmarkt analysiert, bewertet und darüber berichtet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Literaturkritiker · Mehr sehen »
London
Satelliten Terra aus gesehen London (deutsche Aussprache, englische Aussprache) ist die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs und des Landesteils England.
Neu!!: Vereinigte Staaten und London · Mehr sehen »
Long Beach (Kalifornien)
Long Beach (englisch für „Langer Strand“) ist eine Stadt im Los Angeles County im US-Bundesstaat Kalifornien mit 470.130 Einwohnern (Stand 2016).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Long Beach (Kalifornien) · Mehr sehen »
Los Angeles
Los Angeles (aus dem spanischen Los Ángeles ‚Die Engel‘) oder auch kurz L.A., ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Los Angeles · Mehr sehen »
Los Angeles International Airport
Der Los Angeles International Airport (IATA: LAX, ICAO: KLAX) ist der größte internationale Verkehrsflughafen im Großraum der kalifornischen Metropole Los Angeles.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Los Angeles International Airport · Mehr sehen »
Louisiana
Louisiana oder (zu französisch Louisiane) ist ein Bundesstaat im Süden der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Louisiana · Mehr sehen »
Louisiana Purchase
Der Louisiana Purchase (Louisiana-Kauf; im Französischen vente de la Louisiane, d. h. Verkauf von Louisiana) war der Kauf von 2.144.476 km² Land, das die USA 1803 von Frankreich erwarben.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Louisiana Purchase · Mehr sehen »
Luftstreitkräfte
Mützenemblem Luftwaffe (Bundeswehr) Luftstreitkräfte bilden zusammen mit Landstreitkräften und eventuell vorhandenen Seestreitkräften die Streitkräfte (Militär) eines Staates.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Luftstreitkräfte · Mehr sehen »
Luftverkehr
Karte weltweiter Flugrouten im Passagierluftverkehr (2009) Luftverkehr ist der Verkehr mit Hilfe von Luftfahrzeugen, insbesondere Flugzeugen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Luftverkehr · Mehr sehen »
Lyndon B. Johnson
Unterschrift von Lyndon B. Johnson Lyndon Baines Johnson (* 27. August 1908 in Stonewall, Texas; † 22. Januar 1973 ebenda), aufgrund seiner Initialen auch LBJ genannt, war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1963 bis 1969 der 36. Präsident der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Lyndon B. Johnson · Mehr sehen »
M1 Abrams
Der M1 Abrams ist ein Kampfpanzer (MBT) der United States Army und des United States Marine Corps.
Neu!!: Vereinigte Staaten und M1 Abrams · Mehr sehen »
Madeleine Albright
Signatur Madeleine Korbel Albright, geborene Marie Jana Korbelová (* 15. Mai 1937 in Prag), ist eine US-amerikanische Politikerin (Demokratische Partei).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Madeleine Albright · Mehr sehen »
Magischer Realismus
Der magische Realismus ist eine künstlerische Strömung, die seit den 1920er-Jahren vor allem im Gebiet der Malerei und der Literatur in einigen Ländern Europas sowie Nord- und Südamerikas vertreten ist.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Magischer Realismus · Mehr sehen »
Maine
Maine (e Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten und Teil der Region Neuengland.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Maine · Mehr sehen »
Mainline Church
Eine Mainline Church ist in den Vereinigten Staaten eine protestantische Kirche mit moderater Theologie, die für neue Ideen und gesellschaftliche Veränderungen offen ist.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Mainline Church · Mehr sehen »
Mais
Körner des Gemüsemaises Mais (Zea mays), in Österreich und Teilen Altbayerns auch Kukuruz (aus dem Slawischen) genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Mais · Mehr sehen »
Major League Baseball
Major League Baseball (MLB) ist der Baseball-Verband, der den Spielbetrieb der beiden nordamerikanischen Baseball-Profiligen organisiert – der National League und der American League.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Major League Baseball · Mehr sehen »
Major League Soccer
Die Major League Soccer, kurz MLS, ist die höchste Spielklasse im US-amerikanischen und kanadischen Fußball.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Major League Soccer · Mehr sehen »
Major non-NATO ally
Von den Vereinigten Staaten als wichtigste Nicht-NATO-Verbündete bezeichnete Länder (Orange) Major non-NATO ally (MNNA, dt. „wichtiger Nicht-NATO-Verbündeter“) ist eine von der Regierung der Vereinigten Staaten von Amerika vergebene offizielle Bezeichnung für eine Reihe von Ländern, die besonders enge diplomatische und strategische Beziehungen zu den Vereinigten Staaten pflegen, aber aus verschiedenen Gründen nicht Mitglied der NATO sind.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Major non-NATO ally · Mehr sehen »
Makah
Traditionelles Territorium der Makah und Ozette, sowie heutige Reservationen Mädchen der Makah, Edward Curtis, 1916 Die Makah sind ein Indianerstamm im Bundesstaat Washington.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Makah · Mehr sehen »
Manhattan Transfer (Roman)
Manhattan Transfer ist ein Roman des amerikanischen Schriftstellers John Dos Passos, der im Jahr 1925 erschien.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Manhattan Transfer (Roman) · Mehr sehen »
Manifest Destiny
Telegraphendraht und hält ein Schulbuch in der rechten Hand.„In her right hand she carries a book—common school—the emblem of education and the testimonial of our national enlightenment...“, http://picturinghistory.gc.cuny.edu/item.php?item_id.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Manifest Destiny · Mehr sehen »
Maqarr adh-Dhib
Maqarr adh-Dhib ist ein Dorf im Westirak nahe der syrischen Grenze.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Maqarr adh-Dhib · Mehr sehen »
Margaret Mitchell
Margaret Mitchell 1941 Margaret Munnerlyn Mitchell (* 8. November 1900 in Atlanta, Georgia; † 16. August 1949 ebenda) war eine US-amerikanische Schriftstellerin.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Margaret Mitchell · Mehr sehen »
Marine
Ein unter staatlicher Flagge fahrendes Kriegsschiff. Am Heck die „Blutflagge“ für den gemeinsamen Angriff auf den Gegner, im Großtopp die Flagge der Staten Generaal und hier auch Kennzeichen des Admiralsschiffes. Im Vor- und Besantopp die allgemeine Flagge der Vereinigten Provinzen der Niederlande. Unter dem Begriff Marine versteht man die Gesamtheit der zur See fahrenden Flotte eines Staates.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Marine · Mehr sehen »
Marineinfanterie
sowjetischen Briefmarke, 1943 Die Marineinfanterie ist eine spezialisierte Truppe für infanteristische Aufgaben in Zusammenarbeit mit Seestreitkräften.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Marineinfanterie · Mehr sehen »
Mark Twain
Unterschriften Mark Twains Samuel Langhorne Clemens (* 30. November 1835 in Florida, Missouri; † 21. April 1910 in Redding, Connecticut) – besser bekannt unter seinem Pseudonym Mark Twain – war ein amerikanischer Schriftsteller.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Mark Twain · Mehr sehen »
Marktkapitalisierung
Die Marktkapitalisierung (kurz market cap, auch Börsenkapitalisierung oder Börsenwert) ist der rechnerische Gesamtwert der Anteile eines börsennotierten Unternehmens.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Marktkapitalisierung · Mehr sehen »
Marktwirtschaft
Die Marktwirtschaft ist ein zentraler Begriff der ökonomischen Theorie und der Wirtschaftsgeschichte.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Marktwirtschaft · Mehr sehen »
Marshallplan
Offizielles Logo, das bei Hilfsprojekten des Marshallplans verwendet wurde Der Marshallplan, offiziell European Recovery Program (kurz ERP) genannt, war ein großes Konjunkturprogramm der Vereinigten Staaten von Amerika, das nach dem Zweiten Weltkrieg dem an den Folgen des Krieges leidenden Westeuropa und den USA zugute kam.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Marshallplan · Mehr sehen »
Martin Luther King
Unterschrift von Martin Luther King Martin Luther King Jr. (* 15. Januar 1929 in Atlanta als Michael King Jr.; † 4. April 1968 in Memphis) war ein US-amerikanischer Baptistenpastor und Bürgerrechtler.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Martin Luther King · Mehr sehen »
Martin Waldseemüller
Detail der Karte von 1507, auf der sich die Bezeichnung „America“ zum ersten Mal findet Gedenktafel gegenüber dem Gebäude Löwenstraße 16 in Freiburg. Das Haus wurde im Zweiten Weltkrieg durch eine Fliegerbombe zerstört. Heute steht ein Teil des Kollegien-Gebäudes III der Universität Freiburg an dieser Stelle Martin Waldseemüller (auch Waltzemüller, gräzisiert Hylacomylus oder Ilacomilus; * um 1472/1475 in Wolfenweiler bei Freiburg im BreisgauJörg Czybulka:, Meinung, Leserbriefe, Badische Zeitung, 11. Juli 2012 (7. August 2012); † 16. März 1520Martin Lehmann: Die Cosmographiae Introductio Matthias Ringmanns und die Weltkarte Martin Waldseemüllers aus dem Jahr 1507. Ein Meilenstein frühneuzeitlicher Kartographie. Dissertation, Freiburg 2010. Zitiert nach: uni'leben. Zeitung der Universität Freiburg., 02/2010, S. 8. in Saint-Dié-des-Vosges) war ein deutscher Kartograf der Renaissance.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Martin Waldseemüller · Mehr sehen »
Mary Rowlandson
Illustration von Mary Rowlandson aus ''A Narrative of the Captivity, Sufferings and Removes of Mrs. Mary Rowlandson'' (Ausgabe von 1770) Mary Rowlandson (geboren um 1637 in der Grafschaft Somerset, England als Mary White; gestorben 1711 in Wethersfield, Connecticut) war eine englische Siedlerin in Neuengland, die 1675 durch Indianer gefangen genommen wurde und durch ihren 1682 veröffentlichten Erfahrungsbericht darüber bekannt wurde.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Mary Rowlandson · Mehr sehen »
Maryland
Maryland (Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten an der Atlantikküste.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Maryland · Mehr sehen »
Massachusetts
Massachusetts (offiziell: The Commonwealth of Massachusetts) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und Teil von Neuengland.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Massachusetts · Mehr sehen »
Massaker von Boston
Paul Revere angefertigte Kupferstich entstand drei Wochen nach dem Vorfall und stellt die Ereignisse nicht wahrheitsgetreu dar. Die Drucke erfuhren eine weite Verbreitung und erzielten eine erhebliche propagandistische Wirkung. Das Massaker von Boston (engl. Boston Massacre) war ein Vorfall während der Amerikanischen Revolution in Britisch-Nordamerika am 5.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Massaker von Boston · Mehr sehen »
Massaker von Haditha
Lage Hadithas im Irak Als Haditha-Massaker wird ein Massaker an der Zivilbevölkerung in der irakischen Stadt Haditha bezeichnet, das Angehörige der Streitkräfte der Vereinigten Staaten am 19. November 2005 begingen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Massaker von Haditha · Mehr sehen »
Massaker von Mahmudiyya
Das Massaker von Mahmudiyya war ein Vorfall, bei dem am 12.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Massaker von Mahmudiyya · Mehr sehen »
Massenmedien
Massenmedien sind Kommunikationsmittel zur Verbreitung von Inhalten in der Öffentlichkeit, Medien für die Kommunikation mit einer großen Zahl von Menschen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Massenmedien · Mehr sehen »
Massenvernichtungswaffe
''radioaktiv, biologisch, chemisch'' – ABC-Symbole der United States Army Der Begriff Massenvernichtungswaffe (WMD) bezeichnet eine Kategorie bestimmter Waffen, die als besonders zerstörerisch angesehen werden und gravierende Auswirkungen auf Leben, Gegenstände und Umwelt haben.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Massenvernichtungswaffe · Mehr sehen »
Mauna Kea
Das Gebiet des Mauna kea Der Vulkan Mauna Kea (hawaiisch für Weißer Berg) ist mit etwa der höchste Berg auf Hawaii.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Mauna Kea · Mehr sehen »
Mayflower
''Mayflower II'', eine Nachbildung der ''Mayflower'', derzeit (Oktober 2017) zur Reparatur in Mystic Seaport Die Mayflower (englisch für Maiblume) war ein Segelschiff, mit dem die „Pilgerväter“ (eng. Pilgrim Fathers), von denen viele aus Mittelengland stammten, nach Amerika aufbrachen, um dort ein neues Leben zu führen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Mayflower · Mehr sehen »
McCarthy-Ära
Joseph McCarthy (1954) McCarthy-Ära (auch: McCarthyismus), benannt nach dem US-amerikanischen Senator Joseph McCarthy, bezeichnet einen Zeitabschnitt der jüngeren Geschichte der Vereinigten Staaten in der Anfangsphase des Kalten Krieges.
Neu!!: Vereinigte Staaten und McCarthy-Ära · Mehr sehen »
Median
Der Median oder Zentralwert ist ein Mittelwert in der Statistik und ein Lageparameter.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Median · Mehr sehen »
Meinungsfreiheit
Die Meinungsfreiheit, genauer Meinungsäußerungsfreiheit, zu unterscheiden von der z. B. in den USA geltenden Redefreiheit, ist das gewährleistete subjektive Recht auf freie Rede sowie freie Äußerung und (öffentliche) Verbreitung einer Meinung in Wort, Schrift und Bild sowie allen weiteren verfügbaren Übertragungsmitteln.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Meinungsfreiheit · Mehr sehen »
Memphis (Tennessee)
Memphis ist die größte Stadt im US-Bundesstaat Tennessee und County-Sitz des Shelby County.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Memphis (Tennessee) · Mehr sehen »
Menschenrechte
Der Kyros-Zylinder aus Persien (538 v. Chr.), der gemeinhin als „erste Menschenrechtscharta“ gilt Bill of Rights'' (1689) überwand den bis dahin vorherrschenden Gedanken des Gottesgnadentums und ersetzte ihn durch das Prinzip der Parlamentssouveränität. Damit wurde der Weg zur politischen Durchsetzung der Menschenrechte gebahnt. Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten, 1776 Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, 1789 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, 1948 Als Menschenrechte werden subjektive Rechte bezeichnet, die jedem Menschen gleichermaßen zustehen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Menschenrechte · Mehr sehen »
Mentalität
Mentalität (von, den Geist betreffend) bezeichnet eine vorherrschende psychische Prädisposition im Sinne eines Denk- und Verhaltensmusters einer Person oder sozialen Gruppe (z. B. einer Bevölkerungs- oder Berufsgruppe) und wird auch auf gesamte Nationen bezogen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Mentalität · Mehr sehen »
Metropolregion
Eine Metropolregion (in der Schweiz meist Metropolitanraum) ist der mit ihr verbundene Umlandraum einer Metropole.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Metropolregion · Mehr sehen »
Metropolregion Chicago
Metropolregion ''„Chicagoland“'' Die Metropolregion Chicago (auch Chicagoland genannt) ist mit rund 9,6 Millionen Einwohnern (2010) unter den 30 größten Metropolregionen der Welt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Metropolregion Chicago · Mehr sehen »
Metropolregion Greater Boston
Karte der Region ''Greater Boston''. Die Region Boston-Cambridge-Quincy (besser bekannt als Greater Boston) bezeichnet das Gebiet im Commonwealth of Massachusetts um die Stadt Boston im Bundesstaat Massachusetts in den Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Metropolregion Greater Boston · Mehr sehen »
Metropolregion Miami
Die Metropolregion Miami (engl.: Miami metropolitan area) ist eine Metropolregion, die den Großraum Miami sowie Gebiete weiter nördlich im Süden Floridas erfasst.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Metropolregion Miami · Mehr sehen »
Mexikanisch-Amerikanischer Krieg
Der Mexikanisch-Amerikanische Krieg (oder Guerra Estados Unidos-México) zwischen Mexiko und den USA fand von 1846 bis 1848 statt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Mexikanisch-Amerikanischer Krieg · Mehr sehen »
Mexiko
Mexiko (spanisch: México oder Méjico, nahuatl: Mexihco), amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, span.: Estados Unidos Mexicanos, ist eine Bundesrepublik in Nordamerika, die 31 Bundesstaaten und den Hauptstadtdistrikt Mexiko-Stadt umfasst.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Mexiko · Mehr sehen »
Miami
Miami ist eine City und der Verwaltungssitz des Miami-Dade County im US-Bundesstaat Florida mit 417.650 Einwohnern (Stand: 2013).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Miami · Mehr sehen »
Miami International Airport
Flughafendiagramm Miami International Airport Der Miami International Airport (IATA: MIA, ICAO: KMIA) ist der internationale Flughafen von Miami im US-Bundesstaat Florida, USA.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Miami International Airport · Mehr sehen »
Michail Sergejewitsch Gorbatschow
Gorbatschows Unterschrift Michail Sergejewitsch Gorbatschow (wiss. Transliteration Michail Sergeevič Gorbačёv; * 2. März 1931 in Priwolnoje, UdSSR) ist ein russischer Politiker.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Michail Sergejewitsch Gorbatschow · Mehr sehen »
Michigan
Michigan Grenzschild Michigan (engl. Aussprache, Ojibwe „großer See“) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Michigan · Mehr sehen »
Michigansee
Der Michigansee (engl. Lake Michigan) gehört zur Gruppe der fünf Großen Seen Nordamerikas.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Michigansee · Mehr sehen »
Mike Pence
Unterschrift von Mike Pence Michael Richard „Mike“ Pence (* 7. Juni 1959 in Columbus, Indiana) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und seit dem 20.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Mike Pence · Mehr sehen »
Military Commissions Act
Weißen Hauses Der Military Commissions Act (Gesetz über Militärkommissionen) ist ein US-amerikanisches Bundesgesetz, das den rechtlichen Status sogenannter „ungesetzlicher feindlicher Kombattanten“ regelt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Military Commissions Act · Mehr sehen »
Militär
Streitkräfte nach Staaten, 2009 25 Militärführer aus 21 Nationen im Oktober 2014 Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), Streitmacht oder Streitkräfte, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und zusätzlich in den meisten Staaten auch als Verstärkung der Polizei zum Schutz der inneren Sicherheit bei besonderem Bedarf eingesetzt werden können.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Militär · Mehr sehen »
Militärdiktatur
Eine Militärdiktatur ist ein autoritäres Regime, in dem die politische Führung allein vom Militär oder Teilen des Militärs ausgeübt wird.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Militärdiktatur · Mehr sehen »
Militärgericht
Finnisches Militärtribunal 1944 Ein Militärgericht oder Militärtribunal ist ein Gericht, das aus Militärrichtern besteht und die Strafgerichtsbarkeit über Angehörige des Militärs ausübt (Militärstrafrecht).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Militärgericht · Mehr sehen »
Militärgeschichte der Vereinigten Staaten
Der Begriff Militärgeschichte der Vereinigten Staaten bezeichnet die militärische Geschichte der Vereinigten Staaten sowie die Geschichte der Streitkräfte der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Militärgeschichte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Miliz (Volksheer)
Als Milizarmee oder Volksheer werden Streitkräfte oder Teile von Streitkräften bezeichnet, die zum größten Teil oder vollständig erst im Bedarfsfall aus Wehrpflichtigen aufgestellt werden.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Miliz (Volksheer) · Mehr sehen »
Mindestlohn
Unter dem Mindestlohn versteht man in der Wirtschaft ein durch Gesetz oder Tarifvertrag festgelegtes Arbeitsentgelt, das als Mindestpreis gilt und nicht unterschritten werden darf.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Mindestlohn · Mehr sehen »
Ministerium für Innere Sicherheit der Vereinigten Staaten
Das Ministerium für Innere Sicherheit der Vereinigten Staaten (auch: Heimatschutzministerium) ist ein im Jahr 2002 unter Eindruck der Terroranschläge am 11. September 2001 geschaffenes Ministerium der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Ministerium für Innere Sicherheit der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Minnesota
Minnesota (Aussprache; von Mnísota „klares Wasser“ aus der Sioux-Sprache Dakota; Abkürzung: MN oder Minn.) ist der 32.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Minnesota · Mehr sehen »
Mississippi (Bundesstaat)
Mississippi (engl. Aussprache) ist ein Bundesstaat in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Mississippi (Bundesstaat) · Mehr sehen »
Mississippi River
Der Mississippi (engl.: Mississippi River) ist ein 3778 Kilometer langer Strom in den Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Mississippi River · Mehr sehen »
Mississippi-Kultur
Cahokia, die größte Mississippian Kulturstätte. Keramik der Mississippi-Kultur. Die Mississippi-Kultur war eine Indianerkultur, die ab ungefähr 900 n. Chr.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Mississippi-Kultur · Mehr sehen »
Missouri
Der Staat Missouri (standardsprachlich oder; auch oder) ist ein US-Bundesstaat des Mittleren Westens der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Missouri · Mehr sehen »
Mobutu Sese Seko
Mobutu Sese Seko (1983) Mobutu Sese Seko Kuku Ngbendu wa Zabanga („der Krieger, der von Eroberung zu Eroberung schreitet, ohne Angst zu haben“) (geboren als Joseph-Désiré Mobutu; * 14. Oktober 1930 in Lisala, Provinz Mongala, Belgisch-Kongo; † 7. September 1997 in Rabat, Marokko) war von 1965 bis 1997 Präsident der Demokratischen Republik Kongo (von 1971 bis 1997: Zaire).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Mobutu Sese Seko · Mehr sehen »
Moby-Dick
Titelseite der Erstausgabe von ''Moby-Dick'' (1851) Moby-Dick; oder: Der Wal ist ein 1851 in London und New York erschienener Roman des amerikanischen Schriftstellers Herman Melville.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Moby-Dick · Mehr sehen »
Mohammed Farah Aidid
Mohamed Farah Aidid (Somali: Maxamed Faarax Caydiid; englisch auch Aideed geschrieben) (* 15. Dezember 1934 in Beledweyne; † 1. August 1996 in Mogadischu) war ein politischer Führer in Somalia, der oftmals als Warlord (Kriegsherr) bezeichnet wurde.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Mohammed Farah Aidid · Mehr sehen »
Mond
Der Mond (mhd. mâne) ist der einzige natürliche Satellit der Erde.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Mond · Mehr sehen »
Monroe-Doktrin
James Monroe Die Monroe-Doktrin geht auf die Rede zur Lage der Nation vom 2.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Monroe-Doktrin · Mehr sehen »
Montana
Montana (engl. Aussprache) ist ein Bundesstaat im Nordwesten der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Montana · Mehr sehen »
Montreal
Montreal bzw.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Montreal · Mehr sehen »
Moral Majority
Die Moral Majority war eine bekannte amerikanische politische Organisation der Christian right (religiösen Rechten).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Moral Majority · Mehr sehen »
Mormonentum
Symbol des ''Mormonentums'' Dem Mormonentum (auch Mormonismus) werden alle christlichen Glaubensgemeinschaften zugerechnet, die sich neben der Bibel auf das Buch Mormon berufen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Mormonentum · Mehr sehen »
MSNBC
MSNBC in NJ MSNBC in NJ MSNBC-Newsroom in NYC MSNBC-Newsroom in NYC MSNBC (Microsoft/National Broadcasting Company) ist ein US-amerikanischer Nachrichtensender mit Sitz in New York City.
Neu!!: Vereinigte Staaten und MSNBC · Mehr sehen »
Mudschahed
Sowjetischen Afghanistankrieg, 1988 Der Ausdruck Mudschahed, Mehrzahl Mudschahedin oder Mudschaheddin (pl. Mudschāhidūn und Mudschāhidīn), ist, wie auch der Begriff Dschihad von abgeleitet und bedeutet ins Deutsche übersetzt „jemand, der sich anstrengt“.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Mudschahed · Mehr sehen »
Musiker
Kontrabassist Als Musiker werden Personen bezeichnet, die musizieren, also als produzierende (Komponisten) oder reproduzierende (Sänger, Instrumentalisten) Künstler Musik erzeugen: im engeren Sinne professionell oder im Nebenberuf, im weiteren Sinne auch als Amateure beziehungsweise Laien.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Musiker · Mehr sehen »
N. Scott Momaday
N. Scott Momaday mit George W. Bush N. Scott Momaday (* 27. Februar 1934 in Lawton, Oklahoma) ist ein indigener-amerikanischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Maler.
Neu!!: Vereinigte Staaten und N. Scott Momaday · Mehr sehen »
Naher Osten
Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Naher Osten · Mehr sehen »
Nairobi
Nairobi ist die Hauptstadt Kenias mit 3.138.369 Einwohnern (Zensus im August 2009), die auf einer Fläche von etwa 693 Quadratkilometern leben.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Nairobi · Mehr sehen »
NaNoWriMo
NaNoWriMo, oder National Novel Writing Month, ist ein kreatives Schreibprojekt, das im Jahr 1999 von dem Amerikaner Chris Baty ins Leben gerufen wurde.
Neu!!: Vereinigte Staaten und NaNoWriMo · Mehr sehen »
Naperville
Naperville ist eine Stadt im US-amerikanischen Bundesstaat Illinois, deren Gebiet sich größtenteils in DuPage County, teilweise aber auch in Will County befindet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Naperville · Mehr sehen »
Napoleon Bonaparte
Napoleons Unterschrift Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (oder Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war ein französischer General, revolutionärer Diktator und Kaiser.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »
NASA
Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.
Neu!!: Vereinigte Staaten und NASA · Mehr sehen »
NASCAR
Das Logo der NASCAR NASCAR-Rennen auf dem Texas Motor Speedway 2008 Die NASCAR (National Association for Stock Car Auto Racing) ist ein großer US-amerikanischer Motorsportverband mit Sitz in Daytona Beach.
Neu!!: Vereinigte Staaten und NASCAR · Mehr sehen »
Nashville
Nashville ist die Hauptstadt des US-Bundesstaats Tennessee und County Seat des Davidson County.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Nashville · Mehr sehen »
Natchez (Volk)
Natchez Natchez oder Nauchee (auch Nah'-Chee, abgeleitet von der Eigenbezeichnung: W'Nahk'-Chee - ‘schnelle Krieger’ oder aus dem Choctaw Nahni-Sakti Chata - ‘Krieger der hohen Klippe’) waren ein indianisches Volk aus der Sprachgruppe des Hoka-Natchez, die zur Muskogee-Sprachfamilie zählt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Natchez (Volk) · Mehr sehen »
Nathaniel Hawthorne
Fotografie Hawthornes von Mathew B. Brady, ca. 1860–1864 ''Der junge Nathaniel Hawthorne'', Gemälde von Charles Osgood, 1840 ''Nathaniel Hawthorne'', Gemälde von Emanuel Leutze, 1862 Nathaniel Hawthorne (* 4. Juli 1804 in Salem, Massachusetts; † 19. Mai 1864 in Plymouth, New Hampshire) war ein amerikanischer Schriftsteller der Romantik.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Nathaniel Hawthorne · Mehr sehen »
National Academy of Recording Arts and Sciences
Die National Academy of Recording Arts and Sciences, Inc., oft mit NARAS abgekürzt oder vereinfachend The Recording Academy genannt, ist eine am 28.
Neu!!: Vereinigte Staaten und National Academy of Recording Arts and Sciences · Mehr sehen »
National Basketball Association
Die National Basketball Association (NBA) ist die seit 1946 bestehende Basketball-Profiliga in Nordamerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und National Basketball Association · Mehr sehen »
National Book Award
Der National Book Award (NBA) ist neben dem Pulitzer-Preis der renommierteste Literaturpreis der USA und wird seit 1950 vergeben.
Neu!!: Vereinigte Staaten und National Book Award · Mehr sehen »
National Broadcasting Company
National Broadcasting Company (NBC) ist ein US-amerikanisches Hörfunk- und Fernseh-Network.
Neu!!: Vereinigte Staaten und National Broadcasting Company · Mehr sehen »
National Command Authority
Der Begriff National Command Authority (NCA) bezeichnet die höchste militärische Befehlsgewalt der USA, die von zwei Personen gebildet und ausgeübt wird: Dem Präsidenten der Vereinigten Staaten und dem Verteidigungsminister der Vereinigten Staaten bzw.
Neu!!: Vereinigte Staaten und National Command Authority · Mehr sehen »
National Endowment for the Arts
Old Post Office and Clock Tower, Pennsylvania Avenue, Washington, D.C., Sitz der ''NEA'' Das National Endowment for the Arts (NEA) ist eine 1965 im Zuge der Great Society gegründete staatliche Stiftung in den Vereinigten Staaten zur Förderung von Kunst und Kultur mit Sitz in Washington, D.C. Chairman ist derzeit Rocco Landesman.
Neu!!: Vereinigte Staaten und National Endowment for the Arts · Mehr sehen »
National Endowment for the Humanities
Das National Endowment for the Humanities ist eine staatliche Stiftung in den Vereinigten Staaten zur Förderung der Geisteswissenschaften.
Neu!!: Vereinigte Staaten und National Endowment for the Humanities · Mehr sehen »
National Fish and Wildlife Foundation
Die National Fish and Wildlife Foundation (NFWF) ist eine staatliche US-amerikanische Naturschutzorganisation.
Neu!!: Vereinigte Staaten und National Fish and Wildlife Foundation · Mehr sehen »
National Football League
Die National Football League (NFL) ist eine US-amerikanische Profiliga im American Football.
Neu!!: Vereinigte Staaten und National Football League · Mehr sehen »
National Hockey League
Die National Hockey League (NHL, im französischsprachigen Teil Kanadas «Ligue nationale de hockey», LNH) ist eine seit 1917 bestehende Eishockey-Profiliga in Nordamerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und National Hockey League · Mehr sehen »
National Rifle Association
Zentrale der NRA in Fairfax (Virginia) Die National Rifle Association of America, auch kurz National Rifle Association (NRA; „Nationale Gewehr-Vereinigung“) wurde 1871 in den USA als Organisation für das Sportschießen und Training an Schusswaffen gegründet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und National Rifle Association · Mehr sehen »
Nationalgarde
Die US-amerikanische Nationalgarde während der Hilfsaktionen nach dem Hurrikan Katrina, 2005 Eine Nationalgarde ist eine paramilitärische Organisation, die nach der jeweiligen Organisation aus Freiwilligen und Reservisten oder Wehrpflichtigen bestehen kann.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Nationalgarde · Mehr sehen »
Nationalgarde der Vereinigten Staaten
Logo der US-Nationalgarde Joseph L. Lengyel, ''Chief of the National Guard Bureau'' Die im Jahr 1903 aufgestellte Nationalgarde der Vereinigten Staaten (kurz National Guard, akronymisiert USNG) ist als Nationalgarde die zweite Instanz der militärischen Reserve der Streitkräfte der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Nationalgarde der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Nationalpark
Der Nationalpark Sarek in Schweden ist Europas ältester – und bis heute einer der größten. Der Teide-Nationalpark (Spanien) ist einer der meistbesuchten in Europa. Ein Nationalpark ist ein ausgedehntes Schutzgebiet, das meistens nur der natürlichen Entwicklung unterliegt und durch spezielle Maßnahmen vor nicht gewollten menschlichen Eingriffen und vor Umweltverschmutzung geschützt wird.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Nationalpark · Mehr sehen »
Nationalsport
Als Nationalsport wird eine Sportart bezeichnet, die von einem Staat oder einer bestimmten Region als besonders wichtig und typisch erachtet wird.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Nationalsport · Mehr sehen »
NATO
Die NATO („Organisation des Nordatlantikvertrags“ bzw. Nordatlantikpakt-Organisation), im Deutschen häufig als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist eine Internationale Organisation ohne Hoheitsrechte.
Neu!!: Vereinigte Staaten und NATO · Mehr sehen »
Navajo (Sprache)
Navajo bzw.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Navajo (Sprache) · Mehr sehen »
NBCUniversal
NBCUniversal, LLC (bis Ende 2010 NBC Universal, Inc.) ist ein 2004 gegründetes US-amerikanisches Medienunternehmen mit Firmensitz in New York City.
Neu!!: Vereinigte Staaten und NBCUniversal · Mehr sehen »
Nebraska
Nebraska (engl. Aussprache) ist ein US-Bundesstaat des Mittleren Westens der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Nebraska · Mehr sehen »
Neue Welt
Die Karte von der Neuen Welt ''Carte d'Amérique'' von Guillaume Delisle um 1774. Die Neue Welt ist eine historische europäische Bezeichnung für das von den Spaniern unter Christoph Kolumbus 1492 wiederentdeckte Amerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Neue Welt · Mehr sehen »
Neue Zürcher Zeitung
Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung und ein Medienunternehmen mit Sitz in Zürich.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »
Neuengland
Lage Neuenglands innerhalb der USA 1616 – erste Aufzeichnung: englisch ''New England'' Geographische Karte Neuenglands Lexington Battle Green Neuengland (englisch New England) bezeichnet ein Gebiet im Nordosten der USA, das neben Virginia der Ursprung der englischen Besiedlung Nordamerikas war.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Neuengland · Mehr sehen »
Neufrankreich
Neufrankreich (franz. la Nouvelle-France) bezeichnete ursprünglich allgemein das in Nordamerika durch Frankreich zwischen 1534 und 1763 in Besitz genommene und teilweise kolonialisierte Territorium.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Neufrankreich · Mehr sehen »
Nevada
Nevada ist ein US-Bundesstaat im westlichen Teil der Vereinigten Staaten von Amerika, wo er östlich der Sierra Nevada den größten Teil des Großen Beckens umfasst und dabei von Kalifornien, Oregon, Idaho, Utah sowie Arizona umschlossen wird.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Nevada · Mehr sehen »
New Deal
url.
Neu!!: Vereinigte Staaten und New Deal · Mehr sehen »
New Economy
Der Begriff der New Economy (für neue Ökonomie/Wirtschaft) bezeichnet den Umstieg von einer Wirtschaftsweise, die auf Warenproduktion ausgerichtet ist, auf eine, die auf Dienstleistungen, insbesondere webbasierte Dienste, ausgerichtet ist.
Neu!!: Vereinigte Staaten und New Economy · Mehr sehen »
New Hampshire
New Hampshire (AE / BE) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten in der Region Neuengland.
Neu!!: Vereinigte Staaten und New Hampshire · Mehr sehen »
New Jersey
New Jersey (BE / AE, deutsch älter auch Neujersey) ist (nach Rhode Island, Delaware und Connecticut) der viertkleinste Bundesstaat der Vereinigten Staaten und zugleich derjenige mit der größten Bevölkerungsdichte.
Neu!!: Vereinigte Staaten und New Jersey · Mehr sehen »
New Mexico
New Mexico (AE / BE; Neumexiko, Nuevo México, kurz: NM) ist ein Bundesstaat im Südwesten der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und New Mexico · Mehr sehen »
New Orleans
New Orleans (Amerikanisches Englisch:, lokal) ist mit 389.617 Einwohnern (2015 Abgerufen am 18. März 2015.) die größte Stadt im Bundesstaat Louisiana in den Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und New Orleans · Mehr sehen »
New York (Bundesstaat)
New York (standardsprachlich (AE), regional auch oder; BE) ist ein Bundesstaat im Nordosten der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und New York (Bundesstaat) · Mehr sehen »
New York City
New York City (BE:; AE:, kurz: New York, deutsch veraltet: Neuyork, Abk.: NYC) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und New York City · Mehr sehen »
New York Cosmos
New York Cosmos (dt. New York Kosmopoliten) war zwischen 1971 und 1985 ein Fußball-Franchise in der nordamerikanischen Fußballliga North American Soccer League (NASL).
Neu!!: Vereinigte Staaten und New York Cosmos · Mehr sehen »
New York Post
Die New York Post (von 1801 bis 1934 New-York Evening Post) ist eine konservative Boulevardzeitung aus New York und eine der ältesten Tageszeitungen der USA.
Neu!!: Vereinigte Staaten und New York Post · Mehr sehen »
New York Red Bulls
Die New York Red Bulls sind ein US-amerikanisches Fußball-Franchise der Major League Soccer (MLS) aus Harrison, New Jersey.
Neu!!: Vereinigte Staaten und New York Red Bulls · Mehr sehen »
Newark (New Jersey)
Newark ist die größte Stadt des US-Bundesstaates New Jersey mit rund 280.000 Einwohnern (Schätzung 2016, U.S. Census Bureau).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Newark (New Jersey) · Mehr sehen »
News Corporation
Die News Corporation (abgekürzt News Corp) war eines der weltgrößten Medienkonglomerate.
Neu!!: Vereinigte Staaten und News Corporation · Mehr sehen »
Newton (Massachusetts)
Newton ist eine Stadt im Middlesex County im US-Bundesstaat Massachusetts in den Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Newton (Massachusetts) · Mehr sehen »
Nicaragua
Der Staat Nicaragua (seltener auch Nikaragua) liegt in Zentralamerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Nicaragua · Mehr sehen »
Nichtregierungsorganisation
Eine Nichtregierungsorganisation (NRO bzw. aus dem Englischen Non-governmental organization, NGO) oder auch nichtstaatliche Organisation ist ein zivilgesellschaftlich zustande gekommener Interessenverband, der nicht durch ein öffentliches Mandat legitimiert ist.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Nichtregierungsorganisation · Mehr sehen »
Nieuw Amsterdam
Albertina entdeckt wurde. Es handelt sich vermutlich um die älteste, naturgetreue Darstellung der Kolonie Johannes Vingboons Gemälde zeigt eine Stadtansicht aus dem Jahre 1664 Nieuw Amsterdam, deutsch Neu-Amsterdam, war von 1624 bis 1664 Verwaltungssitz der niederländischen Kolonie Nieuw Nederland (Neu-Niederlande) auf dem weitläufigen Gebiet rund um das heutige Manhattan und wurde nach der Eroberung durch die Briten in New York umbenannt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Nieuw Amsterdam · Mehr sehen »
Nobelpreis
Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise mit Ausnahme des Friedenspreises stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist eine seit 1901 jährlich vergebene Auszeichnung, die der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Nobelpreis · Mehr sehen »
Nobelpreis für Literatur
Der Nobelpreis für Literatur ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Preise, die „denen zugeteilt werden, die der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Nobelpreis für Literatur · Mehr sehen »
Nor’easter
Satellitenbild des Nor’easter, der für den Blizzard 2006 verantwortlich war. Das hurrikanähnliche Zentrum des Sturms ist sichtbar. Ein Nor’easter (alternativ Northeaster; siehe unten, deutsch etwa Nordoststurm) ist ein großflächiger Sturm, dessen Winde aus nordöstlicher Richtung kommen und hauptsächlich an der Küste im Nordosten der Vereinigten Staaten und den atlantischen Provinzen Kanadas auftreten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Nor’easter · Mehr sehen »
Nordamerika
Nordamerika ist der nördliche Teil des amerikanischen Doppelkontinentes.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Nordamerika · Mehr sehen »
Nordamerikanischer Nummerierungsplan
Als North American Numbering Plan (NANP; deutsch: „nordamerikanischer Nummerierungsplan“) bezeichnet man ein System dreistelliger Vorwahlen bzw.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Nordamerikanischer Nummerierungsplan · Mehr sehen »
Nordkorea
Die Demokratische Volksrepublik Korea (kor. 조선민주주의인민공화국, 朝鮮民主主義人民共和國,, Chosŏn Minjujuŭi Inmin Konghwaguk), bekannt als Nordkorea, ist ein Staat in Ostasien.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Nordkorea · Mehr sehen »
Nordwestterritorium
Karte des Nordwest-Territoriums Das Nordwest-Territorium, auch Territorium nördlich des Ohio Rivers, war ein von 1787 bis 1803 bestehendes historisches Hoheitsgebiet der Vereinigten Staaten von ursprünglich etwa 630.000 km² Größe (zum Vergleich: Deutschland hat 357.000 km²), das nördlich des Ohio und westlich von Pennsylvania lag.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Nordwestterritorium · Mehr sehen »
Norman Mailer
Norman Mailer, 1948Foto: Carl van Vechten Norman Kingsley Mailer (* 31. Januar 1923 in Long Branch, New Jersey; † 10. November 2007 in New York City) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Regisseur.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Norman Mailer · Mehr sehen »
North Carolina
North Carolina (engl. Aussprache; veraltet auch Nord-Carolina, Nordkarolina oder Nordkarolinien) ist ein an der Atlantikküste gelegener Bundesstaat im Osten der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und North Carolina · Mehr sehen »
North Dakota
North Dakota ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten, der im Norden der USA, an der kanadischen Grenze, liegt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und North Dakota · Mehr sehen »
Oberbefehlshaber
Ein Oberbefehlshaber (OB) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »
Oberer See
Der Obere See ist der größte der fünf Großen Seen Nordamerikas sowie das nach dem Kaspischen Meer flächenmäßig zweitgrößte Binnengewässer der Erde und damit der flächenmäßig größte Süßwassersee (tiefster und vom Volumen her größter Süßwassersee ist der Baikalsee in Sibirien).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Oberer See · Mehr sehen »
Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten
''Supreme Court Building'' in Washington, D.C., 1935 unter dem Architekten Cass Gilbert errichtet Der Oberste Gerichtshof der Vereinigten Staaten (abgekürzt als USSC oder SCOTUS) ist das oberste rechtsprechende Staatsorgan der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Oberster Gerichtshof der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Oberstes Gericht
Ein oberstes Gericht oder Höchstgericht ist das letzte Glied eines Instanzenzuges.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Oberstes Gericht · Mehr sehen »
Ohio
Ohio (englisch Aussprache) ist ein Bundesstaat im Mittleren Westen der USA.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Ohio · Mehr sehen »
Ohio River
Der Ohio (indianische Sprache Oyo) ist der größte linke Nebenfluss des Mississippi.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Ohio River · Mehr sehen »
Oklahoma
Oklahoma (engl. Aussprache) ist ein Bundesstaat im zentralen Süden der Vereinigten Staaten von Amerika, nördlich von Texas.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Oklahoma · Mehr sehen »
Oklahoma City
Oklahoma City ist die Hauptstadt des US-amerikanischen Bundesstaates Oklahoma und dessen wirtschaftliches und kulturelles Zentrum.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Oklahoma City · Mehr sehen »
Olaudah Equiano
Olaudah Equiano Olaudah Equiano (alias Gustavo Vassa) (* 1745 in Igbo (dem heutigen Nigeria); † 31. März 1797 in Middlesex) war als ehemaliger Sklave ein Kämpfer für das Verbot des Sklavenhandels und der Verfasser einer damals sehr berühmten Autobiographie.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Olaudah Equiano · Mehr sehen »
Oliver La Farge
Oliver Hazard Perry La Farge (* 19. Dezember 1901 in New York City; † 2. August 1963 in Albuquerque, New Mexico) war ein amerikanischer Anthropologe und Autor.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Oliver La Farge · Mehr sehen »
Oliver North
Oliver North, 2010 Oliver North (in der Mitte) 2004 Oliver Laurence North (* 7. Oktober 1943 in San Antonio, Texas) ist ein ehemaliger Offizier des Marine Corps der Vereinigten Staaten, zuletzt im Rang eines Lieutenant Colonel.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Oliver North · Mehr sehen »
Olympische Spiele
Olympische Flagge mit den fünf Ringen; erstmals verwendet bei den Olympischen Spielen 1920 in Antwerpen Olympische Spiele (von ta Olýmpia „die Olympischen Spiele“ olymbiakí agónes „olympische Wettkämpfe“) ist die Sammelbezeichnung für regelmäßig ausgetragene Sportwettkampfveranstaltungen, die „Olympischen Spiele“ und „Olympischen Winterspiele“.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Olympische Spiele · Mehr sehen »
Omnibus
Linienbus Mercedes-Benz Citaro Niederflur-Gelenkbus der 1990er Jahre (Mercedes-Benz O 405 GN) Ein Volvo 7700 A in Vilnius Doppeldeckerbus Setra S 431 DT Norwegischer Kombinationsbus Projekt ''Superbus'' mit vier Elektromotoren, 250 km/h Höchstgeschwindigkeit, 26 Sitzplätzen, 200 Kilometern Reichweite, 15 Metern Länge und 16 Flügeltüren auf der IAA 2010 Ein Omnibus (bzw. ‚für alle‘, Dativ Plural von omnis), kurz Bus, ist ein großes Straßenfahrzeug, das der Beförderung zahlreicher Personen dient, z. B.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Omnibus · Mehr sehen »
Onkel Toms Hütte
Onkel Toms Hütte (engl. Uncle Tom’s Cabin) ist ein 1852 veröffentlichter Roman von Harriet Beecher Stowe, der das Schicksal einer Reihe afroamerikanischer Sklaven und ihrer Eigentümer in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten von Amerika schildert.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Onkel Toms Hütte · Mehr sehen »
Operation Allied Force
Operation Allied Force (OAF, ungefähre Übersetzung: „Unternehmen Bündnisstreitmacht“) war der Deckname einer militärischen Operation der NATO gegen die damalige Bundesrepublik Jugoslawien, die sie im Rahmen des Kosovokrieges vom 24.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Operation Allied Force · Mehr sehen »
Operation Deliberate Force
Die Operation Deliberate Force war ein militärisches Unternehmen der NATO im Auftrag der UNO, um Bedrohungen für die Mitglieder der UNPROFOR-Truppe und die Bewohner der UN-Schutzzonen durch die bosnischen Serben zu beenden und zu verhindern.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Operation Deliberate Force · Mehr sehen »
Operation Uphold Democracy
Operation Uphold Democracy (in der Presse manchmal auch Operation Restore Democracy) war eine US-geführte multinationale Operation in Haiti vom 19.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Operation Uphold Democracy · Mehr sehen »
Operation Wetback
Operation Wetback bezeichnet eine in den Jahren 1954 und 1955 von den USA vorgenommene Massenabschiebung illegaler mexikanischer Einwanderer.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Operation Wetback · Mehr sehen »
Oregon
Bei Astoria mündet der Columbia in den Pazifik Oregon (engl. Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Oregon · Mehr sehen »
Organisation Amerikanischer Staaten
Die Organisation Amerikanischer Staaten (OAS;; OEA,, OEA;, OEA) ist eine regionale Internationale Organisation in Amerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Organisation Amerikanischer Staaten · Mehr sehen »
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Der Sitz der Organisation befindet sich im Schloss La Muette in Paris Die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD;, OCDE) ist eine internationale Organisation mit 35 Mitgliedstaaten, die sich der Demokratie und Marktwirtschaft verpflichtet fühlen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung · Mehr sehen »
Orrin Hatch
Hatchs Signatur Orrin Grant Hatch (* 22. März 1934 in Pittsburgh, Pennsylvania) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei, der den Bundesstaat Utah seit 1977 im US-Senat vertritt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Orrin Hatch · Mehr sehen »
Orthodoxe Kirchen
Orthodoxe Kirchen (von ‚aufrecht, richtig‘ und doxa,Verehrung, Glaube‘; also ‚der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes‘;;serbisch Православна Црква (Pravoslavna crkva) oder) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »
Osama bin Laden
Osama bin Laden (1997) Usāma ibn Muhammad ibn Awad ibn Lādin, allgemein bekannt als Osama bin Laden (* vermutlich zwischen März 1957 und Februar 1958 in Riad, Saudi-Arabien; † 2. Mai 2011 in Abbottabad, Pakistan), war ein saudi-arabischer, seit 1994 staatenloser Terrorist.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Osama bin Laden · Mehr sehen »
Ostasien
Ostasien ist eine Subregion im Osten Asiens.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Ostasien · Mehr sehen »
Osteuropa
Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Osteuropa · Mehr sehen »
Overkill
Anzahl nuklearer Waffen der USA und der Sowjetunion im Vergleich Der englische Begriff Overkill (wörtlich „Übertötung“, deutsche Übersetzung „Mehrfachvernichtungskapazität“) bezeichnete im Kalten Krieg die Fähigkeit, einen Gegner mehr als einmal zu vernichten, und sollte die Sinnlosigkeit des atomaren Wettrüstens zwischen den USA und der Sowjetunion veranschaulichen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Overkill · Mehr sehen »
Paisley-Höhlen
Höhle No. 5 mit einem der Archäologen Die Paisley-Höhlen (engl. „Paisley Caves“ oder „Paisley Five Mile Point Caves“ oder „Paisley 5 Mile Point Caves“) sind acht Höhlen und Abris im Becken des Summer Lake 8 km (5 Meilen) nördlich des Ortes Paisley, Lake County im US-Bundesstaat Oregon.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Paisley-Höhlen · Mehr sehen »
Pakistan
Pakistan (amtlich: Islamische Republik Pakistan) ist ein Staat in Südasien.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Pakistan · Mehr sehen »
Paläoindianer
Projektilspitzen verschiedener Kulturen der südöstlichen USA in der päleoindianischen und der frühen archaischen Periode Als Paläoindianer werden die ersten menschlichen Bewohner Amerikas bezeichnet, die den Kontinent am Ende der letzten Kaltzeit (in Nordamerika als Wisconsin glaciation bezeichnet) besiedelten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Paläoindianer · Mehr sehen »
Palästinensische Autonomiegebiete
Die palästinensischen Autonomiegebiete liegen in Vorderasien zwischen dem Mittelmeer und dem Jordan.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Palästinensische Autonomiegebiete · Mehr sehen »
Palgrave Macmillan
Palgrave Macmillan ist ein vorwiegend akademische Literatur im Bereich der Human- und Sozialwissenschaft publizierender Verlag mit Sitz in Basingstoke, Hampshire, England.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Palgrave Macmillan · Mehr sehen »
Palm Beach
Palm Beach ist eine Stadt im Palm Beach County im US-Bundesstaat Florida mit 8348 Einwohnern (Stand: 2010).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Palm Beach · Mehr sehen »
Panama
Panama ist ein Staat in Mittelamerika, der an Costa Rica im Westen und Kolumbien im Osten grenzt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Panama · Mehr sehen »
Panamakanal
Der Panamakanal ist eine künstliche, rund 82 Kilometer lange Wasserstraße, die die Landenge von Panama in Mittelamerika durchschneidet, den Atlantik mit dem Pazifik für die Schifffahrt verbindet und ihr damit die Fahrt um das Kap Hoorn oder durch die Magellanstraße an der Südspitze Südamerikas erspart.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Panamakanal · Mehr sehen »
Paramount Pictures
Der Künstler Dario Campanile vor seinem Logo-Neuentwurf für Paramount anlässlich des 75-jährigen Bestehens des Unternehmens. Das Bild ist in den Paramount Studios ausgestellt. Das Eintrittstor zu den Paramount Pictures an der Melrose Avenue Das Eintrittstor zu den Paramount Pictures Paramount Pictures ist eine US-amerikanische Filmproduktionsgesellschaft sowohl für Kino- als auch Fernsehfilme und -serien.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Paramount Pictures · Mehr sehen »
Parlament des Vereinigten Königreichs
Das Parlament des Vereinigten Königreichs (kurz UK Parliament) ist ein britisches Verfassungsorgan.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Parlament des Vereinigten Königreichs · Mehr sehen »
Patient Protection and Affordable Care Act
Barack Obama unterschreibt den Care Act am 23. März 2010 Der Patient Protection and Affordable Care Act (PPACA) ist ein Bundesgesetz der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Patient Protection and Affordable Care Act · Mehr sehen »
Patriotismus
Allegorische Darstellung am ''Monumento a los Caidos por España'' („Denkmal für die für Spanien Gefallenen“) in Madrid (1840) Als Patriotismus wird eine emotionale Verbundenheit mit der eigenen Nation bezeichnet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Patriotismus · Mehr sehen »
Paul Ryan (Politiker)
Paul Ryan (2017) Unterschrift Paul Davis Ryan, Jr. (* 29. Januar 1970 in Janesville, Wisconsin) ist ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und gilt als einer der einflussreichsten Finanz- und Wirtschaftspolitiker seiner Partei.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Paul Ryan (Politiker) · Mehr sehen »
Pazifischer Ozean
Karte des Pazifischen Ozeans Höhenkarte des Pazifischen Ozeans Der Pazifische Ozean (‚friedlich‘), auch Pazifik, Stiller Ozean oder Großer Ozean genannt, ist der größte und tiefste Ozean der Erde und grenzt an alle anderen Ozeane.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Pazifischer Ozean · Mehr sehen »
Pelé
Pelé, bürgerlich Edson Arantes do Nascimento, in seiner Geburtsurkunde als Edison Arantes do Nascimento vermerktGeburtsurkunde n.º 7095, folie 123, buch 21-A – Standesamt auf Três Corações: „CERTIDÃO DE NASCIMENTO — CERTIFICO que sob o n° 7.095 às fls.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Pelé · Mehr sehen »
Pelzhandel in Nordamerika
Verschiedene Hutmodelle aus Biberhaar-Filz Der Pelzhandel in Nordamerika war eine der ersten wirtschaftlichen Nutzungen des nordamerikanischen Kontinents durch Europäer.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Pelzhandel in Nordamerika · Mehr sehen »
Pennsylvania
Pennsylvania (engl. Aussprache, deutsch auch Pennsylvanien) ist ein von William Penn gegründeter Bundesstaat im Osten der Vereinigten Staaten von Amerika und einer ihrer dreizehn Gründerstaaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Pennsylvania · Mehr sehen »
Pentagon
Das Pentagon (2008) Das Pentagon (auf Deutsch: „Fünfeck“; von griechisch πεντάγωνον pentágōnon) ist der Hauptsitz des US-amerikanischen Verteidigungsministeriums.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Pentagon · Mehr sehen »
Pequot
Wohngebiet der Pequot und benachbarter Stämme um 1600 und historische Orte (rot) Die Pequot waren Angehörige eines Algonkin sprechenden Indianer­stammes, der im Thames Valley im heutigen Bundesstaat Connecticut lebte.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Pequot · Mehr sehen »
Pequot-Krieg
Schauplatz des Pequot-Krieges im südlichen Neuengland Der Pequot-Krieg von 1637 war die erste ernsthafte bewaffnete Auseinandersetzung zwischen den indianischen Ureinwohnern Neuenglands und den britischen Kolonisten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Pequot-Krieg · Mehr sehen »
Personalunion
Unter Personalunion versteht man die Ausübung verschiedener nicht miteinander verbundener Ämter oder Funktionen durch dieselbe Person, nicht jedoch das von dieser Person etwaig beherrschte Gesamtgebiet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Personalunion · Mehr sehen »
Peter Force
Peter Force Peter Force (* 26. November 1790 im Passaic County, New Jersey; † 23. Januar 1868 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Peter Force · Mehr sehen »
Peter Lösche
Peter Lösche (2010) Peter Lösche (* 13. Februar 1939 in Berlin; † 9. März 2016 in Kassel) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Professor für Politikwissenschaft.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Peter Lösche · Mehr sehen »
Pew Research Center
Logo Das Pew-Forschungszentrum, engl.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Pew Research Center · Mehr sehen »
Pfad der Tränen
Karte der Hauptrouten Trail of Tears National Historic Trail Als Pfad der Tränen, (Cherokee: ᎨᏥᎧᎲᏓ ᎠᏁᎬᎢ), wird die Vertreibung von Indianern aus dem fruchtbaren südöstlichen Waldland der USA in das eher karge Indianer-Territorium im heutigen Bundesstaat Oklahoma bezeichnet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Pfad der Tränen · Mehr sehen »
Phantastik
Phantastik, auch Fantastik, ist ein literarischer Genrebegriff, der in Fachkreisen sehr unterschiedlich definiert wird.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Phantastik · Mehr sehen »
Philadelphia
Philadelphia ist eine Stadt im US-Bundesstaat Pennsylvania.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Philadelphia · Mehr sehen »
Philip Freneau
Philip Morin Freneau (geboren am 2. Januar 1752 in New York; gestorben am 18. Dezember 1832 in Middletown Point, heute ein Teil von Matawan, New Jersey) war ein amerikanischer Dichter.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Philip Freneau · Mehr sehen »
Philippinen
Die Philippinen (amtlich Republik der Philippinen) sind ein Staat und Archipel mit 7.641 Inseln im westlichen Pazifischen Ozean und gehören zu Südostasien.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Philippinen · Mehr sehen »
Phoenix (Arizona)
Phoenix ist die Hauptstadt und größte Stadt des US-Bundesstaats Arizona.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Phoenix (Arizona) · Mehr sehen »
Physik
Verschiedene Beispiele physikalischer Phänomene Die Physik ist eine Naturwissenschaft, die grundlegende Phänomene der Natur untersucht.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Physik · Mehr sehen »
Pilgerväter
''Pilger auf dem Weg zur Kirche'' von George Henry Boughton (1867) Als Pilgerväter werden die ersten englischen Siedler in Neuengland bezeichnet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Pilgerväter · Mehr sehen »
Pizza
Pizza Prosciutto (mit Schinken und Käse) Pizza (Aussprache deutsch, italienisch, Plural die Pizzas oder die Pizzen) ist ein vor dem Backen würzig belegtes Fladenbrot aus einfachem Hefeteig aus der italienischen Küche.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Pizza · Mehr sehen »
Plymouth Colony
Karte von Plymouth Colony mit den Siedlungsnamen Plymouth Colony war eine von separatistischen Kongregationalisten und Anglikanern 1620 auf dem Boden des heutigen US-Bundesstaates Massachusetts gegründete englische Kolonie.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Plymouth Colony · Mehr sehen »
Pocahontas
Pocahontas auf einem Kupferstich aus dem Jahre 1616 Pocahontas („die Verspielte“, „die, die alles durcheinanderbringt“; * um 1595 in Virginia; † 21. März 1617 in Gravesend, südöstlich von London), auch Matoaka, später bekannt als Rebecca Rolfe, war Vermittlerin zwischen den Stämmen der Virginia-Algonkin und den englischen Kolonisten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Pocahontas · Mehr sehen »
Pockenepidemie an der Pazifikküste Nordamerikas ab 1775
Die Pockenepidemie an der Pazifikküste Nordamerikas ab 1775 wurde aller Wahrscheinlichkeit nach von spanischen Entdeckerschiffen eingeschleppt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Pockenepidemie an der Pazifikküste Nordamerikas ab 1775 · Mehr sehen »
Polen
Polen (amtlich Rzeczpospolita Polska) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Polen · Mehr sehen »
Polysemie
Polysem (von polys „viel“/„mehrere“ und σῆμα sema „Zeichen“) wird in den Sprachwissenschaften ein sprachliches Zeichen (z. B. Wort, Morphem oder Syntagma) bezeichnet, welches für verschiedene Bedeutungsinhalte oder Begriffe steht.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Polysemie · Mehr sehen »
Pommes frites
Pommes frites Zubereitung (zweites Frittieren) Pommes frites (frz. pommes frites deutsch: ‚ausgebackene (Erd-)Äpfel‘), umgangssprachlich in Deutschland häufig Pommes oder Fritten genannt, sind frittierte, längliche Stäbchen aus Kartoffeln.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Pommes frites · Mehr sehen »
Pontiac (Häuptling)
27. April 1763: Pontiac fordert zum Kampf gegen die Briten auf Pontiac, eigentlich Obwandiyag (ausgesprochen: bwon-diac; * zwischen 1712 und 1720; † 20. April 1769) war ein (Kriegs-)Häuptling vom Stamm der Ottawa im Gebiet der Großen Seen in den heutigen Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Pontiac (Häuptling) · Mehr sehen »
Postindustrielle Gesellschaft
Der Begriff postindustrielle Gesellschaft wurde von dem französischen Soziologen Alain Touraine geprägt und von dem amerikanischen Soziologen Daniel Bell theoretisch weiterentwickelt (hier auch nachindustrielle Gesellschaft).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Postindustrielle Gesellschaft · Mehr sehen »
Präfix
Ein Präfix (neutr.; lat. praefixum, von praefixus (-a, -um), dem PPP von praefigere; dt. Vorsilbe) ist eine Worterweiterung (Affix), die dem Wortstamm vorangestellt wird (im Gegensatz zum Suffix, das dem Stamm folgt).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Präfix · Mehr sehen »
Prärie
Kanadische Prärie im Grasslands-Nationalpark mit grasenden Bisons Die Prärie (französisch prairie „Wiese“, „Weide“) ist der nordamerikanische Anteil der Steppenzone der Erde (siehe: Vegetationszone).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Prärie · Mehr sehen »
Präsident der Vereinigten Staaten
Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in Personalunion das Staatsoberhaupt, der Regierungschef und der Oberbefehlshaber der Streitkräfte der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Präsident der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Präsident pro tempore des Senats der Vereinigten Staaten
Der Präsident pro tempore des Senats der Vereinigten Staaten ist das zweithöchste Mitglied des Senats der Vereinigten Staaten und der ranghöchste Senator.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Präsident pro tempore des Senats der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Präsidentielles Regierungssystem
Ein präsidentielles Regierungssystem oder Präsidialsystem, auch Präsidialregime nach US-amerikanischem Vorbild, ist ein Regierungssystem, bei dem ein Präsident (lat. Vorsitzender) die Funktionen des Staatsoberhauptes, des Regierungschefs und regelmäßig auch des militärischen Befehlshabers innehat.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Präsidentielles Regierungssystem · Mehr sehen »
Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten
Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten bestimmt, wer für eine vierjährige Amtszeit als Präsident der Vereinigten Staaten und wer als Vizepräsident der Vereinigten Staaten dient.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2000
Die 54.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2000 · Mehr sehen »
Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008
Mehrheit für McCain Die 56.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2008 · Mehr sehen »
Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016
Die 58.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016 · Mehr sehen »
Präventivschlag
Als Präventivschlag oder Präventivkrieg wird ein militärischer Angriff bezeichnet, der einem angeblich oder tatsächlich drohenden Angriff eines Gegners zuvorkommen und diesen vereiteln soll, also eine Offensive in defensiver Absicht.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Präventivschlag · Mehr sehen »
Pressefreiheit
US-Briefmarke zum Gedenken an die Pressefreiheit Pressefreiheit, genauer die äußere Pressefreiheit, bezeichnet das Recht von Einrichtungen des Rundfunks, der Presse und anderer Medien auf ungehinderte Ausübung ihrer Tätigkeit, vor allem auf die staatlich unzensierte Veröffentlichung von Nachrichten und Meinungen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Pressefreiheit · Mehr sehen »
Pro-Kopf-Einkommen
Das Pro-Kopf-Einkommen (Abkürzung PKE) ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die das auf ein Jahr berechnete Durchschnittseinkommen der Einwohner eines Landes zeigt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Pro-Kopf-Einkommen · Mehr sehen »
Protestantismus
Mit dem (ursprünglich politischen) Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland und der Schweiz, vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Protestantismus · Mehr sehen »
Pueblo (Siedlung)
Adobe-Häuser der Acoma Ein Pueblo (spanisch: „Dorf“) ist eine vor allem in New Mexico und Colorado verbreitete Siedlungsform der Pueblo-Indianer.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Pueblo (Siedlung) · Mehr sehen »
Pueblo-Aufstand
Als Pueblo-Aufstand wird eine Erhebung der Pueblo-Indianer im Jahre 1680 gegen die Spanier in der damaligen spanischen Kolonie Neumexiko (span. Nuevo México), dem heutigen New Mexico in den USA bezeichnet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Pueblo-Aufstand · Mehr sehen »
Pueblo-Kultur
Ursprüngliches Verbreitungsgebiet der Pueblo-Kultur Lage der Pueblos und benachbarter Indianerreservate in New Mexico. Als Pueblo-Kultur oder Pueblo-Indianer werden diejenigen der indianischen Völker Nordamerikas bezeichnet, die in Pueblos leben.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Pueblo-Kultur · Mehr sehen »
Puerto Rico
Der Freistaat Puerto Rico (früher auch Portoriko) ist das größte und einwohnerreichste der Außengebiete der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Puerto Rico · Mehr sehen »
Pulitzer-Preis
Joseph Pulitzer Der Pulitzer-Preis ist ein US-amerikanischer Journalisten- und Medienpreis.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Pulitzer-Preis · Mehr sehen »
Putsch
Ein Putsch, Staatsstreich oder Coup d’État ist eine oft überraschende, meist gewaltsame Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Putsch · Mehr sehen »
Québec (Stadt)
Québec bzw.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Québec (Stadt) · Mehr sehen »
Ralph Ellison
Ralph Ellison (1961) Ralph Waldo Ellison (geboren 1. März 1914 in Oklahoma City; gestorben 16. April 1994 in New York City) war ein US-amerikanischer Autor afroamerikanischer Herkunft.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Ralph Ellison · Mehr sehen »
Ralph Nader
Ralph Nader (2007) Ralph Nader (* 27. Februar 1934 in Winsted, Litchfield County, Connecticut) ist ein politisch aktiver Verbraucherschutzanwalt in den USA.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Ralph Nader · Mehr sehen »
Ralph Waldo Emerson
Ralph Waldo Emerson (1846) Ralph Waldo Emerson (* 25. Mai 1803 in Boston, Massachusetts; † 27. April 1882 in Concord, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Philosoph und Schriftsteller.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Ralph Waldo Emerson · Mehr sehen »
Raoul Cédras
Raoul Cédras (* 9. Juli 1949) war der Oberbefehlshaber der militärischen Streitkräfte Haitis (Forces Armées d’Haïti, FADH) zur Zeit der Militärdiktatur von 1991 bis 1994.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Raoul Cédras · Mehr sehen »
Rassentrennung
Südafrikanische Toilettenschilder zur Zeit der Apartheid Rassentrennung ist die rassistisch motivierte, zwangsweise Trennung von als „Rassen“ definierten Menschengruppen in einigen bis hin zu allen Bereichen des Lebens.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Rassentrennung · Mehr sehen »
Rassismus in den Vereinigten Staaten
Lynchmord des schwarzen ''Will Brown'' in Omaha durch einen weißen Mob, 1919 Rassismus in den Vereinigten Staaten hat eine jahrhundertelange und vielfältige Geschichte.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Rassismus in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Ratifikation
Die Ratifikation, auch Ratifizierung, Substantivierung von ratifizieren (von, ‚berechnet, gültig, rechtskräftig‘, und facere ‚machen, tun‘) im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, ist ein juristischer Fachbegriff.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Ratifikation · Mehr sehen »
Raumfahrt
Buzz Aldrin, zweiter Mensch auf dem Mond (Juli 1969, Apollo 11) Als Raumfahrt (auch Weltraumfahrt, Kosmonautik oder Astronautik genannt) werden Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum bezeichnet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Raumfahrt · Mehr sehen »
Römisch-katholische Kirche
Die römisch-katholische Kirche, oft auch nur katholische Kirche (griechisch katholikos: das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig), ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »
Reaganomics
Reagan erläutert in einer Fernsehansprache im Juli 1981 seine beabsichtigten Steueränderungen Der Begriff Reaganomics (Kofferwort, zusammengesetzt aus „Reagan“ und „economics“, engl. für Wirtschaft) bezeichnet die Wirtschaftspolitik der USA unter Präsident Ronald Reagan.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Reaganomics · Mehr sehen »
Realismus (Internationale Beziehungen)
Der Realismus ist eine Denkschule innerhalb der politikwissenschaftlichen Disziplin Internationale Beziehungen, die sich mit dem Charakter und der Verteilung der Macht im internationalen System auseinandersetzt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Realismus (Internationale Beziehungen) · Mehr sehen »
Reallohn
Entwicklung der Nominal- und Reallöhne in Deutschland Änderung der Nominal- und Reallöhne in Deutschland Der Reallohn oder Reallohnindex ist in der Volkswirtschaftslehre das Verhältnis von Nominallohn und Preisniveau beziehungsweise von Nominallohnindex und Preisindex.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Reallohn · Mehr sehen »
Reconstruction
Als Reconstruction bezeichnet man in den Vereinigten Staaten die vom Sezessionskrieg (1861–1865) bis 1877 währende Phase, in der die 1860/61 aus den USA ausgetretenen Südstaaten wieder in die Union eingegliedert wurden.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Reconstruction · Mehr sehen »
Red-Cloud-Krieg
Route des Bozeman Trails (1863–1868) Karte des Nordwestens der USA, das Powder-River-Gebiet ist rot eingefärbt Red Cloud Der Red-Cloud-Krieg (engl. Red Cloud's War), auch Bozeman-Trail- oder Powder-River-Krieg (1866–1868), nach dem Oglala-Führer Red Cloud benannt, war ein bewaffneter Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten und Teilen der Lakota, der nördlichen Cheyenne sowie nördlichen Arapaho.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Red-Cloud-Krieg · Mehr sehen »
Redwood-Nationalpark
Der Redwood-Nationalpark (Redwood National and State Parks) ist ein Nationalpark der USA an der kalifornischen Pazifikküste nahe der Grenze zu Oregon.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Redwood-Nationalpark · Mehr sehen »
Regierungschef
Der Regierungschef ist der Leiter der Regierung eines Staates (z. B. National- oder Gliedstaat).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Regierungschef · Mehr sehen »
Regulierungsbehörde
Eine Regulierungsbehörde ist eine staatliche wettbewerbspolitische Einrichtung.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Regulierungsbehörde · Mehr sehen »
Reich des Bösen
Der Ausdruck Reich des Bösen (engl.: evil empire) ist eine vom ehemaligen US-Präsidenten Ronald Reagan und von US-amerikanischen Konservativen geprägte Bezeichnung für die Sowjetunion.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Reich des Bösen · Mehr sehen »
Reisebericht
Vogel''“ (1859) Als Reisebericht oder Reisebeschreibung bezeichnet man die (literarische) Darstellung der Beobachtungen und Erlebnisse eines Reisenden.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Reisebericht · Mehr sehen »
Religion
Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von ‚gewissenhafte Berücksichtigung‘, ‚Sorgfalt‘, zu ‚bedenken‘, ‚achtgeben‘, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften.“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte ist, sowie häufig auch an heilige Objekte.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Religion · Mehr sehen »
REN21
Das Renewable Energy Policy Network for the 21st Century (REN21; deutsch: Netzwerk für erneuerbare Energien des 21. Jahrhunderts) ist ein politisches Netzwerk mit Sitz in Paris.
Neu!!: Vereinigte Staaten und REN21 · Mehr sehen »
Reporter ohne Grenzen
Reporter ohne Grenzen (ROG;, RSF) ist eine international tätige Nichtregierungsorganisation und setzt sich weltweit für die Pressefreiheit und gegen Zensur ein.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Reporter ohne Grenzen · Mehr sehen »
Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten
Das Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten (auch Abgeordnetenhaus;, oft nur House) ist – in der Tradition der Zweikammer-Parlamente (Bikameralismus), die im britischen Parlament ihren Ursprung hat – neben dem Senat eine der beiden Kammern des Kongresses der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Repräsentantenhaus der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Repräsentative Demokratie
Deutschen Bundestages am 23. Mai 2003) In der Herrschaftsform der repräsentativen Demokratie (auch indirekte Demokratie oder mittelbare Demokratie genannt) werden politische Sachentscheidungen im Gegensatz zur direkten Demokratie nicht unmittelbar durch das Volk selbst, sondern durch Abgeordnete getroffen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Repräsentative Demokratie · Mehr sehen »
Republik
Eine Republik (von, wörtlich „öffentliche Sache“, speziell „Gemeinwesen“, „Staat“) ist nach allgemeinem Verständnis eine „Staatsform, bei der die Regierenden für eine bestimmte Zeit vom Volk oder von Repräsentanten des Volkes gewählt werden“, in der das Staatsvolk „höchste Gewalt des Staates und oberste Quelle der Legitimität ist“.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Republik · Mehr sehen »
Republik China (Taiwan)
Die Republik China (weithin bekannt als Taiwan), in der Schweiz und in Österreich amtlich Taiwan (Chinesisches Taipei), auch Taiwan (ROC) bzw.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Republik China (Taiwan) · Mehr sehen »
Republikanische Partei
Die Republikanische Partei (Republican Party), auch als Republikaner (Republicans) oder als Grand Old Party („große alte Partei“) bzw.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Republikanische Partei · Mehr sehen »
Resolute Support
RS-Logo Resolute Support (RS) ist eine am 1.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Resolute Support · Mehr sehen »
Rhode Island
Rhode Island (engl. Aussprache) ist der kleinste Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und Teil der Region Neuengland.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Rhode Island · Mehr sehen »
Richard Nixon
Nixons Unterschrift Richard Milhous Nixon (* 9. Januar 1913 in Yorba Linda, Kalifornien; † 22. April 1994 in New York) war ein US-amerikanischer Politiker der Republikanischen Partei und von 1969 bis 1974 der 37. Präsident der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Richard Nixon · Mehr sehen »
Richard Wright (Schriftsteller)
Richard Wright, aufgenommen von Carl van Vechten, 1939 Richard Nathaniel Wright (* 4. September 1908 in Roxie, Mississippi; † 28. November 1960 in Paris) war ein US-amerikanischer Romancier und Erzähler.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Richard Wright (Schriftsteller) · Mehr sehen »
Rio Grande
Der Rio Grande etwa 20 km südlich von Albuquerque, New Mexico Der Rio Grande (wie er in den USA heißt) beziehungsweise der Río Bravo del Norte, oder verkürzt Río Bravo (wie er in Mexiko heißt), ist ein Strom in diesen beiden Staaten Nordamerikas.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Rio Grande · Mehr sehen »
Robert F. Kennedy
Robert Kennedys Unterschrift Robert Francis „Bobby“ Kennedy (* 20. November 1925 in Brookline, Massachusetts; † 6. Juni 1968 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Politiker.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Robert F. Kennedy · Mehr sehen »
Robert Fulton (Ingenieur)
Robert Fulton (1765–1815) Plan für ein U-Boot, 1806 Robert Fulton (* 14. November 1765 in Little Britain, Lancaster County (Pennsylvania); † 24. Februar 1815 in New York) war ein US-amerikanischer Ingenieur; er baute die ersten brauchbaren Dampfschiffe und das U-Boot Nautilus.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Robert Fulton (Ingenieur) · Mehr sehen »
Robert McFarlane
Robert McFarlane 2011 Robert Carl „Bud“ McFarlane (* 12. Juli 1937 in Washington, D.C.) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Regierungsbeamter, Nationaler Sicherheitsberater unter US-Präsident Ronald Reagan von 1983 bis Ende 1985 und einer der Hauptakteure der Iran-Contra-Affäre.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Robert McFarlane · Mehr sehen »
Rock ’n’ Roll
Rock ’n’ Roll (kurz für Rock and Roll) ist ein nicht klar umrissener Begriff für eine US-amerikanische Musikrichtung der 1950er- und frühen 1960er-Jahre und das damit verbundene Lebensgefühl einer Jugend-Protestkultur.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Rock ’n’ Roll · Mehr sehen »
Rocky Mountains
Die Rocky Mountains (deutsch, aber veraltet auch Felsengebirge, umgangssprachlich auch Rockies genannt) sind ein ausgedehntes Faltengebirge im westlichen Nordamerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Rocky Mountains · Mehr sehen »
Romantik
Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Romantik · Mehr sehen »
Ronald Reagan
Ronald Reagan (1981) rechts Ronald Wilson Reagan (* 6. Februar 1911 in Tampico, Illinois; † 5. Juni 2004 in Bel Air, Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und republikanischer Politiker.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Ronald Reagan · Mehr sehen »
Roswell (Georgia)
Roswell ist eine Stadt im Fulton County im US-Bundesstaat Georgia und ein Vorort von Atlanta.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Roswell (Georgia) · Mehr sehen »
Ruf der Wildnis (Roman)
''The Call of the Wild'', Erstausgabe 1903 Ruf der Wildnis (Originaltitel: The Call of the Wild) ist ein Roman von Jack London.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Ruf der Wildnis (Roman) · Mehr sehen »
Rupert Murdoch
Rupert Murdoch (2012) Keith Rupert Murdoch (* 11. März 1931 in Melbourne, Victoria, Australien) ist ein US-amerikanischer Medienunternehmer australischer Herkunft.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Rupert Murdoch · Mehr sehen »
Russland
Russland (Transkription Rossija) bzw.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Russland · Mehr sehen »
Rust Belt
Verbreitung des Manufacturing/Rust Belt Der Rust Belt („Rostgürtel“), früher Manufacturing Belt, ist die älteste und größte Industrieregion der USA.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Rust Belt · Mehr sehen »
Sacco und Vanzetti
Vanzetti (links) und Sacco (rechts) als Angeklagte, mit Handschellen aneinandergefesselt Ferdinando „Nicola“ Sacco (* 22. April 1891 in Torremaggiore, Provinz Foggia, Italien; † 23. August 1927 in Charlestown, Massachusetts) und Bartolomeo Vanzetti (* 11. Juni 1888 in Villafalletto, Provinz Cuneo, Italien; † 23. August 1927 in Charlestown, Massachusetts) waren zwei aus Italien in die USA eingewanderte Arbeiter, die sich der anarchistischen Arbeiterbewegung angeschlossen hatten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Sacco und Vanzetti · Mehr sehen »
Saddam Hussein
Saddam Hussein als Präsident des Irak Saddam Hussein (* 28. April 1937 in al-Audscha bei Tikrit; † 30. Dezember 2006 in al-Kazimiyya bei Bagdad) war von 1979 bis 2003 Staatspräsident und gleichzeitig von 1979 bis 1991 sowie 1994 bis 2003 Premierminister des Irak.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Saddam Hussein · Mehr sehen »
Salem (Oregon)
Salem (auch Chemeketa) ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates Oregon und der Sitz der County-Verwaltung des Marion County.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Salem (Oregon) · Mehr sehen »
Salt Lake City
Salt Lake City ist die Hauptstadt des US-Bundesstaates Utah und mit rund 194.000 Einwohnern (Schätzung 2016, U.S. Census Bureau) auch die größte Stadt des Staates.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Salt Lake City · Mehr sehen »
Sam Ermolenko
Sam Ermolenko (links) und Roman Jankowski Guy Allen 'Sudden Sam' Ermolenko (* 23. November 1960 in Maywood, USA) ist ein ehemaliger US-amerikanischer Speedwayfahrer.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Sam Ermolenko · Mehr sehen »
Samuel F. B. Morse
Signatur Samuel F. B. Morses Samuel Finley Breese Morse (* 27. April 1791 in Charlestown, Massachusetts; † 2. April 1872 in New York) war ein US-amerikanischer Erfinder und Professor für Malerei, Plastik und Zeichenkunst.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Samuel F. B. Morse · Mehr sehen »
San Antonio
San Antonio ist eine Stadt im US-amerikanischen Bundesstaat Texas und liegt am gleichnamigen Fluss.
Neu!!: Vereinigte Staaten und San Antonio · Mehr sehen »
San Diego
San Diego (Aussprache) ist die zweitgrößte Stadt im US-Bundesstaat Kalifornien und die achtgrößte der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und San Diego · Mehr sehen »
San Francisco
San Francisco (Aussprache:, auch San Franzisko), offiziell City and County of San Francisco (Stadt und Kreis von San Francisco), ist eine Stadt und eine Metropolregion im US-Bundesstaat Kalifornien an der Westküste der Vereinigten Staaten am Pazifischen Ozean.
Neu!!: Vereinigte Staaten und San Francisco · Mehr sehen »
San Francisco Bay Area
Lage der Bay Area in Kalifornien Blick über Berkeley bei Sonnenuntergang, mit Sicht über die Bucht von San Francisco Die San Francisco Bay Area (Gebiet um die Bucht von San Francisco), kurz auch die Bay Area genannt, ist eine Metropolregion im nördlichen Teil des US-Bundesstaates Kalifornien.
Neu!!: Vereinigte Staaten und San Francisco Bay Area · Mehr sehen »
San Francisco International Airport
Der San Francisco International Airport (IATA: SFO, ICAO: KSFO) ist der internationale Verkehrsflughafen der kalifornischen Metropole San Francisco.
Neu!!: Vereinigte Staaten und San Francisco International Airport · Mehr sehen »
San José (Kalifornien)
San José (amerikanisiert zu San Jose) ist eine Stadt in Kalifornien mit dem Sitz der County-Verwaltung des Santa Clara County.
Neu!!: Vereinigte Staaten und San José (Kalifornien) · Mehr sehen »
San Marino
San Marino (amtlich Republik San Marino,, Beiname de) ist die älteste bestehende Republik der Welt mit einer Geschichte, die angeblich bis auf das Jahr 301 mit der Gründung durch den heiligen Marinus zurückgeht.
Neu!!: Vereinigte Staaten und San Marino · Mehr sehen »
Sandy Springs (Georgia)
Sandy Springs ist eine Stadt im Norden Georgias in den Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Sandy Springs (Georgia) · Mehr sehen »
Sankt-Lorenz-Seeweg
Die Eisenhower-Schleusen Der Sankt-Lorenz-Seeweg ist eine in den Jahren 1951 bis 1959 zwischen dem Ontariosee und Montreal ausgebaute Wasserstraße, die mit zahlreichen Kanälen und Schleusen ausgestattet ist und deren Tiefe es auch Hochseeschiffen bis zur Seawaymaxklasse erlaubt, vom Atlantischen Ozean, beim Sankt-Lorenz-Golf, bis zu 3700 Kilometer in das Landesinnere Nordamerikas zu fahren.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Sankt-Lorenz-Seeweg · Mehr sehen »
Sankt-Lorenz-Strom
Der Sankt-Lorenz-Strom (tuscarora Kahnawáˀkye; mohawk Kaniatarowanenneh ‚großer Wasserweg‘) ist mit einem mittleren Abfluss von 10.080 m³/s der drittgrößte Fluss in Nordamerika und entwässert die Großen Seen zum Atlantik.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Sankt-Lorenz-Strom · Mehr sehen »
Sarah Kemble Knight
Sarah Kemble Knight (geboren am 19. April 1666 in Boston, Massachusetts; gestorben am 25. Dezember 1727 bei Norwalk, Connecticut) war eine Geschäftsfrau in der Kolonie Neuengland, die insbesondere für ihre Tagebücher bekannt ist, die ein wichtiges Zeitdokument der amerikanischen Literatur- und Kulturgeschichte darstellen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Sarah Kemble Knight · Mehr sehen »
Süßkartoffel
Querschnitt Batate oder Süßkartoffel ''Ipomoea batatas'' Süßkartoffel-Feld Rotschalige Sorte der Süßkartoffel (''Ipomoea batatas''), frisch geerntet Weiße Süßkartoffel Die stärkespeichernden Süßkartoffeln, ungeschält und geschält Die Süßkartoffel (Ipomoea batatas, auch Batate, Weiße Kartoffel oder Knollenwinde genannt) ist eine Nutzpflanze, die zu den Windengewächsen (Convolvulaceae) gehört.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Süßkartoffel · Mehr sehen »
Südkorea
Satellitenbild von Südkorea Die Republik Korea (kor. 대한민국, 大韓民國,, Daehan Minguk), meist Südkorea genannt, liegt in Ostasien und nimmt den südlichen Teil der Koreanischen Halbinsel ein.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Südkorea · Mehr sehen »
Südstaaten
Definition des United States Census Bureau: die Südstaaten, eine von vier Großregionen der USA Die Südstaaten der USA. Tiefrot diejenigen Staaten, die in jeder heutigen Bestimmung den Süden ausmachen, heller die üblicherweise ebenfalls gemeinten, schraffiert Staaten, die nur selten einbezogen werden. Die Südstaaten (auch Dixieland genannt) sind eine Großregion im Südosten der USA.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Südstaaten · Mehr sehen »
Südwesten der Vereinigten Staaten
Der Südwesten der Vereinigten Staaten Als Südwesten der Vereinigten Staaten wird eine Region der Vereinigten Staaten bezeichnet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Südwesten der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Schah
Mohammad Reza Pahlavi, der letzte Schah von Persien (reg. 1941–1979) Schah (Aussprache) ist das persische Wort für Herrscher.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Schah · Mehr sehen »
Schauerliteratur
Schaurige Gemäuer als ein Symbol der Schauerliteratur (Haus von William Wordsworth in Rydal Mount) Die Schauerliteratur (Englisch gothic fiction) bzw.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Schauerliteratur · Mehr sehen »
Schienenkreuzfahrt
Als Schienenkreuzfahrt bezeichnet man eine schienengebundene Erkundungs-, Vergnügungs- oder Urlaubsfahrt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Schienenkreuzfahrt · Mehr sehen »
Schlacht am Little Bighorn
In der Schlacht am Little Bighorn am 25.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Schlacht am Little Bighorn · Mehr sehen »
Schlacht von Mogadischu
Die Schlacht von Mogadischu war eine Auseinandersetzung zwischen US-Soldaten sowie Soldaten einer UNO-Mission aus Malaysia und Pakistan einerseits und somalischen Milizionären andererseits im somalischen Bürgerkrieg.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Schlacht von Mogadischu · Mehr sehen »
Schurkenstaat
Mit dem politischen Schlagwort Schurkenstaaten bezeichnete die ehemalige US-Regierung unter George W. Bush und manche ihrer Verbündeten eine Gruppe meist diktatorisch regierter Staaten, die sich nach ihrer Auffassung aggressiv gegenüber anderen Ländern verhalten, die Stabilität weiterer Regionen untergraben und sich zugleich internationalen Verhandlungen verweigern.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Schurkenstaat · Mehr sehen »
Schwangerschaftsabbruch
Ein Schwangerschaftsabbruch (auch Abtreibung; medizinisch Interruptio, Abruptio graviditatis oder induzierter Abort) ist die vorzeitige Beendigung einer Schwangerschaft.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Schwangerschaftsabbruch · Mehr sehen »
Schwarzer Donnerstag
American Stock Exchange 6 Monate nach dem Börsencrash 1929 Schwarzer Donnerstag ist eine Bezeichnung für den 24. Oktober 1929 und den damit verbundenen folgenreichsten Börsenkrach der Geschichte.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Schwarzer Donnerstag · Mehr sehen »
Schweiz
--> Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Zentraleuropa.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Schweiz · Mehr sehen »
Schwellenland
Ein Schwellenland ist ein Staat, der traditionell noch zu den Entwicklungsländern gezählt wird, aber nicht mehr deren typische Merkmale aufweist.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Schwellenland · Mehr sehen »
Schwerindustrie
Hochofen mit einem Teil der Nebenanlagen Schaufelradbagger Schwerindustrie ist ein Sammelbegriff für Bergbau, Eisen- und Stahlindustrie und auch Tagebau sowie die „Schwerchemie“.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Schwerindustrie · Mehr sehen »
Seattle
Seattle (englisch:; deutsch) ist die größte Stadt im Nordwesten der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Seattle · Mehr sehen »
Selbstbestimmungsrecht der Völker
Unabhängigkeitsreferendum im Südsudan 2011 Das Selbstbestimmungsrecht der Völker ist eines der Grundrechte des Völkerrechts.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Selbstbestimmungsrecht der Völker · Mehr sehen »
Selective Service System
Selective Service System Das Selective Service System ist eine Behörde in den Vereinigten Staaten, bei der alle männlichen US-Amerikaner im Alter zwischen 18 und 25 verzeichnet sind.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Selective Service System · Mehr sehen »
Seminolenkriege
Die Seminolenkriege, manchmal auch Floridakriege genannt, waren drei bewaffnete Konflikte in Florida zwischen verschiedenen Indianerstämmen, die als Seminolen zusammengefasst werden, und den USA.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Seminolenkriege · Mehr sehen »
Senat der Vereinigten Staaten
Der Senat der Vereinigten Staaten ist neben dem Repräsentantenhaus eine der beiden Kammern des Kongresses der Vereinigten Staaten, eines Zweikammer-Parlaments nach britischer Tradition.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Senat der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Sezessionskrieg
Der Bürgerkrieg war der erste Krieg, in dem die Eisenbahn eine entscheidende Rolle spielte. Der Sezessionskrieg war einer der ersten Kriege, die auch fotografisch dokumentiert wurden. Hier: Gefallene der Schlacht am Antietam, 1862. Foto von Alexander Gardner. Der Sezessionskrieg oder Amerikanische Bürgerkrieg war der von 1861 bis 1865 währende militärische Konflikt zwischen den aus den Vereinigten Staaten ausgetretenen, in der Konföderation vereinigten Südstaaten und den in der Union verbliebenen Nordstaaten (Unionsstaaten).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Sezessionskrieg · Mehr sehen »
Shawn Moran
Shawn Moran (* 19. November 1961 in Lakewood) ist ein US-amerikanischer Speedway- und Langbahnfahrer.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Shawn Moran · Mehr sehen »
Sherman Antitrust Act
Der Sherman Antitrust Act von 1890 war die erste Rechtsquelle für das US-amerikanische Wettbewerbsrecht.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Sherman Antitrust Act · Mehr sehen »
Sherwood Anderson
Sherwood Anderson, am 29. November 1933 von Carl van Vechten porträtiert Sherwood Anderson (* 13. September 1876 in Camden, Ohio; † 8. März 1941 in Colón, Panama) war ein bedeutender US-amerikanischer Erzähler.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Sherwood Anderson · Mehr sehen »
Sicherheitsrat der Vereinten Nationen
Sitzungssaal des Sicherheitsrates im UN-Hauptquartier in New York City Der Sicherheitsrat der Vereinten Nationen, oftmals auch als Weltsicherheitsrat bezeichnet, ist ein Organ der Vereinten Nationen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Sicherheitsrat der Vereinten Nationen · Mehr sehen »
Sidney Lanier
Sidney Lanier Sidney Clopton Lanier (* 3. Februar 1842 in Macon, Georgia; † 7. September 1881 in Lynn, North Carolina) war ein US-amerikanischer Dichter und Musiker.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Sidney Lanier · Mehr sehen »
Siebenjähriger Krieg
Schweden und Verbündete Im Siebenjährigen Krieg (1756–1763) kämpften mit Preußen und Großbritannien/Kurhannover auf der einen und der kaiserlichen österreichischen Habsburgermonarchie, Frankreich und Russland sowie dem Heiligen Römischen Reich auf der anderen Seite alle europäischen Großmächte jener Zeit.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Siebenjähriger Krieg · Mehr sehen »
Siebenjähriger Krieg in Nordamerika
Im Siebenjährigen Krieg in Nordamerika kämpften die Kolonialmächte Großbritannien und Frankreich, unterstützt von ihren jeweiligen indianischen Verbündeten, von 1754 bis 1763 um die Vorherrschaft in Nordamerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Siebenjähriger Krieg in Nordamerika · Mehr sehen »
Sioux-Aufstand
Wichtige Orte zur Zeit des Sioux-Aufstands Der Sioux-Aufstand, auch bekannt als der Dakota-Konflikt oder der Dakota-Krieg von 1862, war ein bewaffneter Konflikt zwischen den Vereinigten Staaten und dem Stamm der Dakota (auch bekannt als Santee-Sioux).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Sioux-Aufstand · Mehr sehen »
Skandal
Skandal bezeichnet ein Aufsehen erregendes Ärgernis und die damit zusammenhängenden Ereignisse oder Verhaltensweisen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Skandal · Mehr sehen »
Skandinavien
Skandinavien im Winter, Satellitenbild vom Februar 2003 Schweden und Norwegen um 1888 Skandinavismus Skandinavien (lateinisch Scandināvia (Scadināvia, Scatināvia), Scandia) ist ein Teil Nordeuropas, der je nach Definitionsweise unterschiedliche Länder umfasst, darunter in jedem Fall Norwegen und Schweden auf der Skandinavischen Halbinsel, daneben im Regelfall auch Dänemark.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Skandinavien · Mehr sehen »
Skeptizismus
Skeptizismus ist ein Begriff zur Bezeichnung der philosophischen Richtungen, die das systematische Hinterfragen, nicht den blanken Zweifel, zum Prinzip des Denkens erheben und die Möglichkeit einer Erkenntnis von Wirklichkeit und Wahrheit in Frage stellen oder prinzipiell ausschließen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Skeptizismus · Mehr sehen »
Sklaverei
Misshandelter Sklave in Louisiana, 1863 Sklaverei bezeichnet den Zustand, in dem Menschen vorübergehend oder lebenslang als Eigentum anderer behandelt werden.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Sklaverei · Mehr sehen »
Sklaverei in den Vereinigten Staaten
Ein Plantagenbesitzer in Virginia und seine Familie besichtigen die Unterkünfte ihrer Sklaven, Darstellung von 1876 über die Situation hundert Jahre zuvor Die Sklaverei in den Vereinigten Staaten bildet die Fortsetzung und Fortentwicklung der Sklaverei, die bereits in den 13 Kolonien bestand, aus denen 1776 die Vereinigten Staaten hervorgegangen sind.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Sklaverei in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Slobodan Milošević
Slobodan Milošević (1996) Slobodan Milošević (kyrillisch Слободан Милошевић,; * 20. August 1941 in Požarevac, Serbien; † 11. März 2006 in Den Haag-Scheveningen, Niederlande) war ein kommunistischer und später sozialistischer jugoslawischer und serbischer Politiker.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Slobodan Milošević · Mehr sehen »
Smithsonian Institution
Die Smithsonian Institution (kurz Smithsonian) ist eine bedeutende US-amerikanische Forschungs- und Bildungseinrichtung mit Sitz in Washington, D.C., die zahlreiche Museen betreibt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Smithsonian Institution · Mehr sehen »
Social Security
Siegel der Social Security Administration (SSA) Social Security (offiziell Old Age, Survivors, and Disability Insurance (OASDI), 1937–1946 Social Security Board (SSB)) bezeichnet die staatliche Rentenversicherung im Sozialversicherungssystem der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Social Security · Mehr sehen »
Somalia
Somalia (Somali Soomaaliya) oder Bundesrepublik Somalia bezeichnet einen föderalen Staat im äußersten Osten Afrikas am Horn von Afrika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Somalia · Mehr sehen »
Soul Food (Küche)
Soul-Food-Dinner in einem Restaurant (Maisbrot, Grüngemüse, frittiertes Hähnchen, Süßkartoffeln und Eistee), zusätzlich hier Macaroni and cheese Soul Food (etwa Seelenkost) ist die Bezeichnung der traditionellen Küche der Afroamerikaner in den USA mit Schwerpunkt in den Südstaaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Soul Food (Küche) · Mehr sehen »
South Carolina
South Carolina (engl. Aussprache; Süd-Carolina, veraltet auch Südkarolina oder Südkarolinien) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und wurde wie North Carolina nach der lateinischen Bezeichnung Carolus für den englischen König Karl I. bezeichnet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und South Carolina · Mehr sehen »
South Dakota
South Dakota (engl. Aussprache, deutsch Süd-Dakota) ist einer der nordwestlichen Prärie-Bundesstaaten der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und South Dakota · Mehr sehen »
Southwest Airlines
Southwest Airlines ist eine US-amerikanische Billigfluggesellschaft mit Sitz in Dallas.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Southwest Airlines · Mehr sehen »
Souveränität
Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch superanus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Souveränität · Mehr sehen »
Sowjetunion
Die Sowjetunion (kurz SU, vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR,, Sojus Sowjetskich Sozialistitscheskich Respublik (SSSR)) war ein zentralistisch regierter, föderativer Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Sowjetunion · Mehr sehen »
Soziale Klasse
(Soziale) Klasse bzw.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Soziale Klasse · Mehr sehen »
Sozialleistung
Sozialleistungsquote im europäischen Vergleich 2009 Sozialleistungen sind die im Sozialgesetzbuch vorgesehenen Dienst-, Sach- und Geldleistungen (SGB I).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Sozialleistung · Mehr sehen »
Sozialstaat
Ein Sozialstaat ist ein Staat, der in seinem Handeln soziale Sicherheit und soziale Gerechtigkeit anstrebt, um die Teilhabe aller an den gesellschaftlichen und politischen Entwicklungen zu gewährleisten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Sozialstaat · Mehr sehen »
Sozialstruktur
Sozialstruktur bezeichnet eine soziologische, einteilende Ordnung menschlicher Gesellschaften nach ihren sozialen Merkmalen, vor allem ihrer sozialen Schichtung.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Sozialstruktur · Mehr sehen »
Sozialversicherung (Vereinigte Staaten)
Die Sozialversicherung in den Vereinigten Staaten beruht auf dem 1935 verabschiedeten Social Security Act, der bis heute verschiedentlich geändert und erweitert wurde.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Sozialversicherung (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »
Soziologie
Soziologie (‚Gefährte‘ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, also die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Soziologie · Mehr sehen »
Spanien
Spanien (amtlich Königreich Spanien,, auf Galicisch Reino de España, Katalanisch Regne d’Espanya, Asturisch Reinu d’España, Baskisch Espainiako Erresuma, Aranesisch Reialme d’Espanha, Aragonesisch Reino d'Espanya) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas mit zwei Exklaven in Nordafrika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Spanien · Mehr sehen »
Spanisch in den Vereinigten Staaten
Spanische Sprache in den USA Die spanische Sprache ist in den Vereinigten Staaten nach Englisch die zweithäufigste Sprache.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Spanisch in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Spanisch-Amerikanischer Krieg
Der Spanisch-Amerikanische Krieg war eine militärisch-wirtschaftliche Auseinandersetzung zwischen den USA und dem Königreich Spanien vom 23.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Spanisch-Amerikanischer Krieg · Mehr sehen »
Spanische Sprache
Romania) 250px Die spanische oder auch kastilische Sprache (Eigenbezeichnung español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Spanische Sprache · Mehr sehen »
Sparquote
Mit Sparquote bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die den Anteil der nicht ausgegebenen Einkommen wiedergibt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Sparquote · Mehr sehen »
Speedweek
Speedweek war ursprünglich eine wöchentlich erscheinende Motorsport-Zeitschrift mit Sitz im schweizerischen Uster.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Speedweek · Mehr sehen »
Speerschleuder
Speerschleuder/Atlatl Rekonstruktion einer 12.000 Jahre alten Speerschleuder im Neanderthal-Museum Die Speerschleuder ist ein Gerät, das zum Abwurf von Speeren dient.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Speerschleuder · Mehr sehen »
Spende
Eine Spende ist eine freiwillige Zuwendung für einen religiösen, wissenschaftlichen, gemeinnützigen, kulturellen, wirtschaftlichen oder politischen Zweck.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Spende · Mehr sehen »
Sprache
Unter Sprache versteht man die Menge, die als Elemente alle komplexen Systeme der Kommunikation beinhaltet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Sprache · Mehr sehen »
Sprachraum
Ein Sprachraum (auch Sprachgebiet oder Sprachlandschaft) ist eine Region mit einer einheitlichen Sprache seiner Bewohner (Muttersprache), einschließlich der mundartlich örtlichen Ausprägungen (Dialekte).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Sprachraum · Mehr sehen »
Sprecher des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten
Das Siegel des Speakers Paul Ryan, Sprecher des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten Der Sprecher des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten (amtl. Speaker of the United States House of Representatives) ist der Vorsitzende des amerikanischen Repräsentantenhauses, einer Kammer des Kongresses.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Sprecher des Repräsentantenhauses der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
St. Augustine (Florida)
St.
Neu!!: Vereinigte Staaten und St. Augustine (Florida) · Mehr sehen »
Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten
Vereidigung eines Neubürgers (1910) Albert Einstein erhielt die amerikanische Staatsbürgerschaft am 1. Oktober 1940 Die Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten, auch als US-Staatsangehörigkeit, US-Staatsbürgerschaft oder als amerikanische Staatsbürgerschaft bezeichnet, ist ein Bündel von Rechten und Pflichten einer natürlichen Person, die Staatsbürgern der Vereinigten Staaten von Amerika zukommen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Staatsbürgerschaft der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Staatsoberhaupt
Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Staatsoberhaupt · Mehr sehen »
Staatsverschuldung
Als Staatsverschuldung bezeichnet man die zusammengefassten Schulden eines Staates, also die Verbindlichkeiten des Staates gegenüber Dritten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Staatsverschuldung · Mehr sehen »
Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten
Historische Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten, nominell (oben, inflationsbereinigt) und im Verhältnis zum Bruttoinlandsprodukt (unten) Die Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten bezeichnet die Gesamtmenge aller Schulden der Vereinigten Staaten auf Bundesebene, also die von der Bundesregierung geschuldeten Gesamtforderungen der kreditgebenden Gläubiger.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Staatsverschuldung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Stamp Act
Der Stamp Act (deutsch: „Stempelgesetz“, „Stempelsteuergesetz“, „Stempelakte“ oder auch „Steuermarkengesetz“) war ein Gesetz zum Erlass einer Stempelsteuer, das am 22.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Stamp Act · Mehr sehen »
Standard Oil Company
Standard Oil Refinery No.1 in Cleveland (1899) Die US-amerikanische Standard Oil Company war bis zu ihrer Zerschlagung das größte Erdölraffinerie-Unternehmen der Welt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Standard Oil Company · Mehr sehen »
Statista
106. Deutschen Bibliothekartag 2017 in Frankfurt Statista ist ein deutsches Online-Portal für Statistik, das Daten von Markt- und Meinungsforschungsinstitutionen sowie aus Wirtschaft und amtlicher Statistik auf Deutsch und Englisch zugänglich macht.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Statista · Mehr sehen »
Statistisches Bundesamt
Dienststellenschild des Bundeswahlleiters und des Statistischen Bundesamtes Hauptgebäude in Wiesbaden Eingang zur Zweigstelle Bonn des Statistischen Bundesamts Pferdeskulptur von Fritz von Graevenitz vor dem Verwaltungsgebäude in Wiesbaden, 2007 Das Statistische Bundesamt (früher häufig als StatBA abgekürzt, heute oft auch als Destatis) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Statistisches Bundesamt · Mehr sehen »
Stephen Vincent Benét
Stephen Vincent Benét, 1919 Stephen Vincent Benét (* 22. Juli 1898 in Bethlehem, Pennsylvania; † 13. März 1943 in New York) war ein amerikanischer Schriftsteller.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Stephen Vincent Benét · Mehr sehen »
Stimmrecht
Unter Stimmrecht wird allgemein das Recht verstanden, an einer einberufenen Abstimmung mit einem bestimmten Stimmgewicht teilnehmen zu dürfen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Stimmrecht · Mehr sehen »
Strafmündigkeit
Strafmündigkeit beschreibt das Erreichen eines Alters, ab dem einem Menschen vom Gesetzgeber zugetraut wird, die Folgen seiner Handlungen so weit zu überblicken, dass er bewusst anderen schaden kann und daher für diese Handlungen die strafrechtliche Verantwortung übernehmen muss.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Strafmündigkeit · Mehr sehen »
Strategic Arms Limitation Talks
Carter bei der Unterzeichnung des SALT-II-Vertrags 1979 Die Strategic Arms Limitation Talks (SALT; deutsch Gespräche zur Begrenzung strategischer Rüstung) fanden von 1969 bis 1979 statt und führten zur Unterzeichnung der SALT-Verträge (Verträge zur nuklearen Rüstungsbegrenzung).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Strategic Arms Limitation Talks · Mehr sehen »
Strategic Arms Reduction Treaty
George Bush und Michail Gorbatschow bei der Unterzeichnung von START I in Moskau (1991) Dnepr-Rakete, einer demilitarisierten R-36MUTTCh (SS-18 mod 4) LGM-118A-Peacekeeper-Rakete START ist ein zwischen den Vereinigten Staaten und der Sowjetunion bzw.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Strategic Arms Reduction Treaty · Mehr sehen »
Strategic Defense Initiative
Logo der Strategic Defense Initiative Edward Teller (rechts, mit Ronald Reagan), der ''Vater der Wasserstoffbombe'', war einer der Erfinder und stärksten Befürworter des SDI-Programms. Die Strategic Defense Initiative (SDI) ist eine von US-Präsident Ronald Reagan in einer angespannten Phase des Kalten Krieges gegen die Sowjetunion ins Leben gerufene und am 23.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Strategic Defense Initiative · Mehr sehen »
Streitkräfte der Vereinigten Staaten
Die Streitkräfte der Vereinigten Staaten (offizielle englische Bezeichnung: United States Armed Forces, inoffiziell meist US Military) sind das Militär der USA, ein zentrales Instrument der Außenpolitik der Vereinigten Staaten und für die Hegemonialstellung des Landes von entscheidender Bedeutung.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Streitkräfte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Stromversorgung
Stromversorgung steht für.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Stromversorgung · Mehr sehen »
Suburbanisierung
Suburbanisierung (suburban – am Stadtrand) oder Stadtflucht ist die Abwanderung städtischer Bevölkerung oder städtischer Funktionen (Industrie, Dienstleistungen) aus der Kernstadt in das städtische Umland (die in der englischsprachigen Literatur so genannte Suburbia) und auch darüber hinaus.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Suburbanisierung · Mehr sehen »
Sudan
Die Republik Sudan ist ein Staat in Nordost-Afrika mit Zugang zum Roten Meer.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Sudan · Mehr sehen »
Sugar Act
Sugar Act ist die gebräuchlichste Bezeichnung für ein im April 1764 vom britischen Parlament beschlossenes Zollgesetz (4 Geo. III c. 15 gemäß der Zählung der Statutes at Large), das die britischen Kolonien in Nordamerika betraf.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Sugar Act · Mehr sehen »
Sugar Land
Sugar Land ist eine Stadt an der Golf-Küste im US-Bundesstaat Texas und gehört zur Houston–Sugar Land–Baytown Metroarea.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Sugar Land · Mehr sehen »
Supermacht
Als Supermacht bezeichnet man einen Staat, der globale Entwicklungen aufgrund seiner überragenden Fähigkeiten und Potentiale beeinflussen und bestimmen kann bzw.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Supermacht · Mehr sehen »
Symbolismus (Literatur)
Der Symbolismus ist eine im späten 19.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Symbolismus (Literatur) · Mehr sehen »
Synkretismus
Darstellung des synkretistischen Heiligen Maximón im Hochland von Guatemala Synkretismus bezeichnet die Synthese von Ideen oder Philosophien zu einem neuen System oder Weltbild.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Synkretismus · Mehr sehen »
T. S. Eliot
T. S. Eliot (1934)Datei:TS Eliot Signature.svg Thomas Stearns Eliot (* 26. September 1888 in St. Louis, Missouri, Vereinigte Staaten; † 4. Januar 1965 in London, England) war ein englischsprachiger Lyriker, Dramatiker und Kritiker, der als einer der bedeutendsten Vertreter der literarischen Moderne gilt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und T. S. Eliot · Mehr sehen »
Taco
Mexikanische Tacos Ein Taco ist ein Fast-Food-Gericht der mexikanischen Küche, das sich in ganz Nord- und Mittelamerika großer Beliebtheit erfreut.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Taco · Mehr sehen »
Tagalog
Regionen, deren Bevölkerung hauptsächlich Tagalog oder einen tagalischen Dialekt spricht. Tagalog (deutsch) ist die am weitesten verbreitete Sprache auf den Philippinen (Etymologie: tagá.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Tagalog · Mehr sehen »
Taliban
Flagge der Taliban-Bewegung Die Taliban, manchmal auch Taleban, sind eine deobandisch-islamistische Miliz, welche von September 1996 bis Oktober 2001 große Teile Afghanistans beherrschte.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Taliban · Mehr sehen »
Tarrantiner-Krieg
Der Tarrantiner-Krieg (1607–1615) war ein militärischer Konkurrenzkampf im Pelzhandel Nordamerikas zwischen der Mi’kmaq (Lnu’k)-Konföderation (damals meist Tarrantiner genannt) und den verbündeten Maliseet (Wolastoqiyik) und Passamaquoddy (Peskotomuhkatiyik) auf der einen Seite sowie einer Allianz aus den Penobscot (Panawahpskek), der Penacook (Pawtucket)-Konföderation sowie der dominierenden Kennebec (Kinipekw/Norridgewock)-Konföderation unter ihrem Ober-Sagamore Bashabes auf der anderen Seite.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Tarrantiner-Krieg · Mehr sehen »
Türkei
Die Türkei (amtlich Türkiye Cumhuriyeti, kurz TC) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Türkei · Mehr sehen »
Tea-Party-Bewegung
''Taxpayer March on Washington'' auf der Pennsylvania Avenue in Washington, D.C., 12. September 2009. Demonstration in Wisconsin Die Tea-Party-Bewegung ist eine US-amerikanische, anfangs libertäre, später zunehmend konservative und rechtspopulistische Protestbewegung, die 2009 entstand.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Tea-Party-Bewegung · Mehr sehen »
Tear down this wall!
ist eine Zeile aus einer Rede von US-Präsident Ronald Reagan in West-Berlin am 12.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Tear down this wall! · Mehr sehen »
Tecumseh
kommentar.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Tecumseh · Mehr sehen »
Teheran
Teheran oder Tehran (traditionell auch //) ist die Hauptstadt Irans und der gleichnamigen Provinz.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Teheran · Mehr sehen »
Teilzeitarbeit
Teilzeitarbeit in Deutschland Von Teilzeitarbeit (umgangssprachlich auch in Teilzeit) spricht man, wenn Arbeitnehmer regelmäßig kürzer arbeiten als vergleichbare Vollzeitarbeitnehmer.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Teilzeitarbeit · Mehr sehen »
Tennessee
Tennessee (engl. Aussprache; Cherokee: ᏔᎾᏏ Ta-Na-Si) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und zählt zu den Südstaaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Tennessee · Mehr sehen »
Territorium (Vereinigte Staaten)
Die Territorien der Vereinigten Staaten im Jahr 1850 Als Territorium der Vereinigten Staaten (engl.: United States territory) wird ein Gebiet bezeichnet, das der Regierungsgewalt der US-amerikanischen Bundesregierung untersteht, aber kein Bundesstaat der Vereinigten Staaten oder Teil eines Bundesstaates ist.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Territorium (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »
Terroranschläge am 11. September 2001
Flug 77 schlägt in das Pentagon ein. Die Terroranschläge am 11. September 2001 waren vier koordinierte Flugzeugentführungen mit anschließenden Selbstmordattentaten auf wichtige zivile und militärische Gebäude in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Terroranschläge am 11. September 2001 · Mehr sehen »
Tex-Mex-Küche
Typische Gerichte der Tex-Mex-Küche Die Tex-Mex-Küche bezeichnet einen Kochstil, der in den Vereinigten Staaten entwickelt wurde.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Tex-Mex-Küche · Mehr sehen »
Texas
Texas (englisch oder, von cadd. táyshaʔ ‚Freunde‘ oder ‚Verbündete‘) ist ein Bundesstaat im mittleren Süden der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Texas · Mehr sehen »
The American Scholar
Ralph Waldo Emerson The American Scholar ist eine Rede, die Ralph Waldo Emerson am 31.
Neu!!: Vereinigte Staaten und The American Scholar · Mehr sehen »
The Bureau of Investigative Journalism
The Bureau of Investigative Journalism (TBIJ) ist ein 2009 gegründeter britischer Journalisten-Verein für „investigativen Journalismus im öffentlichen Interesse“.
Neu!!: Vereinigte Staaten und The Bureau of Investigative Journalism · Mehr sehen »
The Star-Spangled Banner
Eine der fünf Urschriften des ''Star-Spangled Banner'', von denen nur noch zwei erhalten sind.Darbietung von Merrill Miller (1944) The Star-Spangled Banner („Das sternenbesetzte Banner“) ist seit dem 3.
Neu!!: Vereinigte Staaten und The Star-Spangled Banner · Mehr sehen »
The Wall Street Journal
The Wall Street Journal (Kurzform: The Journal, auch WSJ) ist eine internationale, englischsprachige Tageszeitung, die in New York City vom Dow Jones & Company Verlag herausgegeben wird.
Neu!!: Vereinigte Staaten und The Wall Street Journal · Mehr sehen »
The Woodlands
The Woodlands ist eine Gemeinde und Census-designated place im US-amerikanischen Bundesstaat Texas.
Neu!!: Vereinigte Staaten und The Woodlands · Mehr sehen »
Theodore Roosevelt
Unterschrift von Theodore Roosevelt Theodore Roosevelt, Jr. (* 27. Oktober 1858 in New York City, New York; † 6. Januar 1919 in Oyster Bay, New York) war ein US-amerikanischer Politiker, der von 1901 bis 1909 als 26. Präsident der Vereinigten Staaten amtierte.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Theodore Roosevelt · Mehr sehen »
Thierry Henry
Thierry Daniel Henry (* 17. August 1977 in Les Ulis bei Paris) ist ein ehemaliger französischer Fußballspieler und heutiger -trainer.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Thierry Henry · Mehr sehen »
Thomas Alva Edison
Thomas Alva Edison (ca. 1922) Thomas Alva Edisons Unterschrift Thomas Alva Edison (* 11. Februar 1847 in Milan, Ohio; † 18. Oktober 1931 in West Orange, New Jersey) war ein US-amerikanischer Erfinder und Unternehmer mit dem Schwerpunkt auf dem Gebiet der Elektrizität und Elektrotechnik.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Thomas Alva Edison · Mehr sehen »
Thomas Jefferson
Thomas Jeffersons Unterschrift Thomas Jefferson (* in Shadwell bei Charlottesville, Virginia; † 4. Juli 1826 auf Monticello bei Charlottesville, Virginia) war einer der Gründerväter der Vereinigten Staaten, von 1801 bis 1809 der dritte amerikanische Präsident und der hauptsächliche Verfasser der Unabhängigkeitserklärung sowie einer der einflussreichsten Staatstheoretiker der USA.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Thomas Jefferson · Mehr sehen »
Thomas Pynchon
Thomas Ruggles Pynchon, Jr. (* 8. Mai 1937 in Glen Cove auf Long Island, New York) ist ein amerikanischer Schriftsteller und bedeutender Vertreter der literarischen Postmoderne.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Thomas Pynchon · Mehr sehen »
Thomas Wolfe
Thomas Wolfe 1937, Foto von Carl van Vechten Thomas Clayton Wolfe (* 3. Oktober 1900 in Asheville, North Carolina; † 15. September 1938 in Baltimore, Maryland) war ein amerikanischer Schriftsteller.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Thomas Wolfe · Mehr sehen »
Todesstrafe
Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Strafe für einen in einem Strafgesetz definierten Tatbestand, dessen er für schuldig befunden wurde.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Todesstrafe · Mehr sehen »
Todesstrafe in den Vereinigten Staaten
Die Todesstrafe in den Vereinigten Staaten ist eines der national wie international umstrittensten Elemente des Rechtssystems in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Todesstrafe in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Tonkin-Zwischenfall
Als Tonkin-Zwischenfall (auch Tongking-Zwischenfall) bezeichnet man die Ereignisse am 2.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Tonkin-Zwischenfall · Mehr sehen »
Tontechnik
Tontechnik oder auch Elektroakustik ist der Oberbegriff für technische Geräte, die der Umwandlung, Bearbeitung, Aufzeichnung (Speicherung) und Wiedergabe von akustischen Ereignissen (Schall) dienen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Tontechnik · Mehr sehen »
Totempfahl
Verschiedene Totempfähle im Stanley Park, Vancouver Detail eines Totempfahls in Vancouver Totempfahl in Ketchikan, Alaska. Die untere Figur stellt einen Biber dar, die Figur darüber einen Bären Ein Totempfahl, seltener auch Wappenpfahl genannt, ist eine monumentale Skulptur, die aus einem großen Baumstamm geschnitzt und anschließend bemalt wird.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Totempfahl · Mehr sehen »
Township (Vereinigte Staaten)
Townships sind in den Vereinigten Staaten kleine Gebietseinheiten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Township (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »
Transparency International
Transparency International e.V. (kurz TI) ist eine Internationale Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Berlin, die 1993 gegründet wurde.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Transparency International · Mehr sehen »
Transzendentalismus
Der Begriff Transzendentalismus (auch Amerikanischer Transzendentalismus) bezeichnet eine in der Mitte des 19. Jahrhunderts unter dem Einfluss von Kant, Schelling und Coleridge in den Vereinigten Staaten von Intellektuellen um Ralph Waldo Emerson, George Ripley, Amos Bronson Alcott, Theodore Parker, Henry David Thoreau, Elizabeth Palmer Peabody und Margaret Fuller gegründete neuidealistische Bewegung.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Transzendentalismus · Mehr sehen »
Transzendentalphilosophie
Der Begriff Transzendentalphilosophie umfasst philosophische Systeme und Ansätze, die die Grundstrukturen des Seins nicht durch eine Ontologie (Theorie des Seienden), sondern im Rahmen des Entstehens und Begründens von Wissen über das Sein beschreiben.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Transzendentalphilosophie · Mehr sehen »
Trendsport
Trendsport ist eine Bezeichnung für neue Sportarten, die sich von traditionellen Sportarten abgrenzen lassen und nicht als Breitensport einzuordnen sind.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Trendsport · Mehr sehen »
Trinkwasser
Trinkwasser aus dem Wasserhahn Trinkwasser aus der Glasflasche Trinkwasser ist Wasser für den menschlichen Bedarf.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Trinkwasser · Mehr sehen »
Triple Entente
Personifikationen Russlands (Mitte), Frankreichs (links) und Großbritanniens (rechts) auf einem russischen Poster, 1914 Die Triple Entente (kurz nur: Entente, von „Einvernehmen“, „Vereinbarung“, „Absprache“) war ein informelles Bündnis zwischen dem Vereinigten Königreich, Frankreich und Russland.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Triple Entente · Mehr sehen »
Truman-Doktrin
US-Präsident Harry S. Truman Am 12. März 1947 gab der US-amerikanische Präsident Harry S. Truman vor dem US-Kongress eine Erklärung ab, die als sogenannte Truman-Doktrin in die Geschichte einging.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Truman-Doktrin · Mehr sehen »
Trust (Wirtschaft)
Ein Trust (vollständige englische Bezeichnung: trust company) ist ein vertraglich vereinbarter Zusammenschluss mehrerer Unternehmen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Trust (Wirtschaft) · Mehr sehen »
Truthuhn
Truthenne mit Küken Nest mit Gelege Ei, Sammlung Museum Wiesbaden Das Truthuhn (Meleagris gallopavo) ist eine in Nordamerika beheimatete Art der Truthühner.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Truthuhn · Mehr sehen »
Tuscarora
Wohn- und Jagdgebiet der Tuscarora und der Irokesenliga vor 1700 Die Tuscarora gehören zu den irokesisch sprechenden Indianervölkern Nordamerikas, die zu Beginn des europäischen Kontakts um 1590 im heutigen North Carolina und Virginia lebten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Tuscarora · Mehr sehen »
U-Boot-Krieg
Als U-Boot-Krieg (auch „Unterseebootkrieg“) werden Kampfhandlungen bezeichnet, bei denen U-Boote eingesetzt werden, um feindliche Kriegs- und Frachtschiffe zu versenken.
Neu!!: Vereinigte Staaten und U-Boot-Krieg · Mehr sehen »
Umweltbewegung
Die Umweltbewegung (umgangssprachlich auch Öko-Bewegung) ist eine hauptsächlich auf den Natur- bzw.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Umweltbewegung · Mehr sehen »
Umweltpolitik
Der Begriff Umweltpolitik, der um 1970 aus dem engl.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Umweltpolitik · Mehr sehen »
Umweltschutz
von 1981 aus der Serie ''Für den Umweltschutz'' (Umweltmarke) Mülltrennung Gepresste Dosen für das Aluminiumrecycling Umweltschutz (umgangssprachlich auch Ökologie) bezeichnet die Gesamtheit aller Maßnahmen zum Schutze der Umwelt, um die Gesundheit des Menschen zu erhalten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Umweltschutz · Mehr sehen »
UN-Antifolterkonvention
Nicht unterzeichnet und nicht ratifiziert Die UN-Antifolterkonvention ((CAT)) ist das von den Vereinten Nationen beschlossene Übereinkommen gegen Folter und andere grausame, unmenschliche oder erniedrigende Behandlung oder Strafe (FoK) vom 10.
Neu!!: Vereinigte Staaten und UN-Antifolterkonvention · Mehr sehen »
UN-Menschenrechtsrat
Der UN-Menschenrechtsrat (kurz: UNHRC) löste im Rahmen der von UN-Generalsekretär Kofi Annan vorangetriebenen Reform der Vereinten Nationen im Juni 2006 die UN-Menschenrechtskommission ab.
Neu!!: Vereinigte Staaten und UN-Menschenrechtsrat · Mehr sehen »
Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten
Originalurkunde der Unabhängigkeitserklärung (Juli 1776) In der Unabhängigkeitserklärung (engl.: Declaration of Independence; offiziell: The Unanimous Declaration of The Thirteen United States of America, dt.: Die einmütige Erklärung der dreizehn vereinigten Staaten von Amerika) proklamierten dreizehn britische Kolonien in Nordamerika am 4. Juli 1776 ihre Loslösung von Großbritannien und ihr Recht, einen eigenen souveränen Staatenbund zu bilden.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Unabhängigkeitstag (Vereinigte Staaten)
Feuerwerk am Washington Monument anlässlich des ''Independence Days'' 1986 Der Independence Day, für Unabhängigkeitstag (auch Fourth of July ‚vierter Juli‘), ist der Nationalfeiertag der Vereinigten Staaten von Amerika, der jedes Jahr am 4.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Unabhängigkeitstag (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »
Unbemanntes Luftfahrzeug
RQ-4B ''Global Hawk'' im Flug ''MQ-9A „Reaper“'' der United States Air Force AirRobot AR 100-B im Flug Ein unbemanntes Luftfahrzeug (oder Unmanned Aerial System, UAS) ist ein Luftfahrzeug, das ohne eine an Bord befindliche Besatzung autark durch einen Computer oder vom Boden über eine Fernsteuerung betrieben und navigiert werden kann.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Unbemanntes Luftfahrzeug · Mehr sehen »
Ungesetzlicher Kombattant
Camp X-Ray auf der Guantanamo Bay Naval Base, Januar 2002 Ungesetzlicher Kombattant (engl. unlawful combatant, illegal combatant) ist ein Begriff, der von mehreren Staaten verwendet wird, um eine Person zu bezeichnen, die an einem kriegerischen Konflikt beteiligt ist und zusätzlich gegen das Kriegsrecht verstößt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Ungesetzlicher Kombattant · Mehr sehen »
Union City (New Jersey)
Union City ist eine Stadt im Hudson County, New Jersey, USA.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Union City (New Jersey) · Mehr sehen »
United Airlines
United Airlines ist eine US-amerikanische Linienfluggesellschaft mit Sitz in Chicago, deren Unternehmensgeschichte in das Jahr 1926 zurückreicht.
Neu!!: Vereinigte Staaten und United Airlines · Mehr sehen »
United States Air Force
Die 1947 gegründete United States Air Force (USAF) ist die Luftstreitkraft der Streitkräfte der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und United States Air Force · Mehr sehen »
United States Army
Air Force'' verwendet die ''United States Army'' in der Öffentlichkeitsarbeit nicht das Wappen ihres Ministerialressorts, sondern ein modernes, firmenähnliches Logo Die United States Army (U.S. Army) ist das Heer der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und der größte der sieben Uniformierten Dienste der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und United States Army · Mehr sehen »
United States Census
Der United States Census ist eine in den Vereinigten Staaten von Amerika seit 1790 alle zehn Jahre stattfindende Volkszählung, wie es die Verfassung der Vereinigten Staaten vorsieht.
Neu!!: Vereinigte Staaten und United States Census · Mehr sehen »
United States Census 1790
Der United States Census 1790 war die erste Volkszählung in den USA.
Neu!!: Vereinigte Staaten und United States Census 1790 · Mehr sehen »
United States Census 1800
Der United States Census 1800 war die zweite Volkszählung in den USA.
Neu!!: Vereinigte Staaten und United States Census 1800 · Mehr sehen »
United States Census 1810
Der United States Census 1810 war die dritte Volkszählung in den USA seit 1790.
Neu!!: Vereinigte Staaten und United States Census 1810 · Mehr sehen »
United States Census 1820
Der United States Census 1820 war die vierte Volkszählung in den USA seit 1790.
Neu!!: Vereinigte Staaten und United States Census 1820 · Mehr sehen »
United States Census 1830
Der United States Census 1830 war die fünfte Volkszählung in den USA seit 1790.
Neu!!: Vereinigte Staaten und United States Census 1830 · Mehr sehen »
United States Census 1840
Der United States Census 1840 war die sechste Volkszählung in den USA seit 1790.
Neu!!: Vereinigte Staaten und United States Census 1840 · Mehr sehen »
United States Census 1850
Der United States Census 1850 war die siebte Volkszählung in den USA seit 1790.
Neu!!: Vereinigte Staaten und United States Census 1850 · Mehr sehen »
United States Census 1860
Der United States Census 1860 war die achte Volkszählung in den USA seit 1790.
Neu!!: Vereinigte Staaten und United States Census 1860 · Mehr sehen »
United States Census 1870
Der United States Census 1870 war die neunte Volkszählung in den USA seit 1790.
Neu!!: Vereinigte Staaten und United States Census 1870 · Mehr sehen »
United States Census 1880
Der United States Census 1880 war die zehnte Volkszählung in den USA seit 1790.
Neu!!: Vereinigte Staaten und United States Census 1880 · Mehr sehen »
United States Census 1890
Fragebogen des United States Census 1890 Angestellte des ''Bureau of the Census'' mit Lochkartenlocher um 1940 Der United States Census 1890 war die elfte Volkszählung in den Vereinigten Staaten seit 1790.
Neu!!: Vereinigte Staaten und United States Census 1890 · Mehr sehen »
United States Census 1900
Der United States Census 1900 war die 12.
Neu!!: Vereinigte Staaten und United States Census 1900 · Mehr sehen »
United States Census 1910
Der United States Census 1910 war die dreizehnte Volkszählung in den USA seit 1790.
Neu!!: Vereinigte Staaten und United States Census 1910 · Mehr sehen »
United States Census 1920
Der United States Census 1920 war die vierzehnte Volkszählung in den USA seit 1790.
Neu!!: Vereinigte Staaten und United States Census 1920 · Mehr sehen »
United States Census 1930
Der United States Census 1930 war die fünfzehnte Volkszählung in den USA seit 1790.
Neu!!: Vereinigte Staaten und United States Census 1930 · Mehr sehen »
United States Census 1940
Der United States Census 1940 war die sechzehnte Volkszählung in den USA seit 1790.
Neu!!: Vereinigte Staaten und United States Census 1940 · Mehr sehen »
United States Census 1950
Der United States Census 1950 war die 17.
Neu!!: Vereinigte Staaten und United States Census 1950 · Mehr sehen »
United States Census 1960
Der United States Census 1960 war die 18.
Neu!!: Vereinigte Staaten und United States Census 1960 · Mehr sehen »
United States Census 1970
Der United States Census 1970 war die 19.
Neu!!: Vereinigte Staaten und United States Census 1970 · Mehr sehen »
United States Census 1980
Der United States Census 1980 war die 20.
Neu!!: Vereinigte Staaten und United States Census 1980 · Mehr sehen »
United States Census 1990
Der United States Census 1990 war die 21.
Neu!!: Vereinigte Staaten und United States Census 1990 · Mehr sehen »
United States Census 2000
Bevölkerungsdichte der USA ohne Hawaii und Alaska gemäß den Ergebnissen des „United States Census 2000“ (von „violett“.
Neu!!: Vereinigte Staaten und United States Census 2000 · Mehr sehen »
United States Census 2010
Barack Obama beim Ausfüllen seines Census-Formblattes im Oval Office Der 23.
Neu!!: Vereinigte Staaten und United States Census 2010 · Mehr sehen »
United States Census Bureau
Hauptquartier des United States Census Bureau in Suitland, Maryland, 2007 Die Bundesbehörde United States Census Bureau, offiziell Bureau of the Census (etwa Volkszählungsbehörde, kurz USCB) mit Sitz in Suitland, Maryland ist Teil des Handelsministeriums der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und United States Census Bureau · Mehr sehen »
United States Coast Guard
Flagge Racing Stripe USCGC ''Hamilton'' (WHEC-715) Die United States Coast Guard (USCG; für „Küstenwache der Vereinigten Staaten“) ist als Behörde ein Exekutivorgan der Bundesregierung der Vereinigten Staaten und einer der sieben Uniformed Services of the United States.
Neu!!: Vereinigte Staaten und United States Coast Guard · Mehr sehen »
United States Department of the Navy
Das Department of the Navy (DON; deutsch: Marineministerium, auch: Marineamt) wurde durch ein Bundesgesetz am 30. April 1798 geschaffen, um für die zivile Verwaltung der US Navy und des US Marine Corps zu sorgen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und United States Department of the Navy · Mehr sehen »
United States Marine Corps
Das United States Marine Corps (USMC; deutsch Marinekorps der Vereinigten Staaten), oft als Marines oder US-Marines bezeichnet, ist die als Teilstreitkraft organisierte Marineinfanterie der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und einer der sieben Uniformed Services of the United States.
Neu!!: Vereinigte Staaten und United States Marine Corps · Mehr sehen »
United States Minor Outlying Islands
United States Minor Outlying Islands (etwa Kleinere Inselbesitzungen der Vereinigten Staaten) ist eine rein statistische Sammelbezeichnung des United States Census Bureau für neun unbewohnte Inselterritorien der USA, davon acht nichtinkorporierte Territorien sowie ein inkorporiertes (Palmyra-Atoll).
Neu!!: Vereinigte Staaten und United States Minor Outlying Islands · Mehr sehen »
United States Navy
Gösch der US Navy) Ehemalige Gösch der US Navy (1960–2002) Die United States Navy (USN, verkürzend auch US Navy) ist die Kriegsmarine der Vereinigten Staaten von Amerika, damit eine Teilstreitkraft der Streitkräfte der Vereinigten Staaten und einer der sieben Uniformed Services of the United States.
Neu!!: Vereinigte Staaten und United States Navy · Mehr sehen »
United States Numbered Highway System
Karte der USA mit in Betrieb befindlichen U.S. Highways Historische Entwicklung der Beschilderung der U.S. Highways am Beispiel des U.S. Highway 54 Das United States Numbered Highway System (häufig U.S. Routes oder U.S. Highways) ist ein Fernstraßensystem in den USA.
Neu!!: Vereinigte Staaten und United States Numbered Highway System · Mehr sehen »
United States of America (Begriffsklärung)
United States of America steht für.
Neu!!: Vereinigte Staaten und United States of America (Begriffsklärung) · Mehr sehen »
Universal Studios
Universal Studios, auch bekannt als Universal Pictures oder seltener Universal City Studios, ist ein auf Filmproduktion spezialisiertes Tochterunternehmen des Medienkonzerns NBC Universal.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Universal Studios · Mehr sehen »
Universität Leipzig
Die Universität Leipzig – Alma Mater Lipsiensis (AML) – ist mit ihrem Gründungsjahr 1409 nach der Universität Heidelberg (1386) die zweitälteste Universität im heutigen Deutschland.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Universität Leipzig · Mehr sehen »
Unschuldsvermutung
Die Unschuldsvermutung (auch Präsumtion der Unschuld) ist eines der Grundprinzipien eines rechtsstaatlichen Strafverfahrens und wird heute von den meisten Ländern der Welt zumindest dem Anspruch nach anerkannt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Unschuldsvermutung · Mehr sehen »
Unterklasse (Soziologie)
Mit dem Begriff der Unterklasse (engl. underclass) werden Gruppierungen bezeichnet, die von den integrierenden Institutionen der Gesellschaft, insbesondere vom Arbeitsmarkt und den Systemen der sozialen Sicherung, aber auch von der Teilhabe an Bildung, Konsum und Kultur dauerhaft ausgeschlossen sind; er gehört also in den Umkreis der Diskussion um soziale Ausgrenzung (Exklusion).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Unterklasse (Soziologie) · Mehr sehen »
Unterwegs
Unterwegs (Originaltitel On the Road) ist ein Roman des US-amerikanischen Schriftstellers Jack Kerouac, der 1957 veröffentlicht wurde.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Unterwegs · Mehr sehen »
Upton Sinclair
Upton Sinclair (1934) Upton Beall Sinclair (* 20. September 1878 in Baltimore, Maryland; † 25. November 1968 in Bound Brook, New Jersey) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Upton Sinclair · Mehr sehen »
Urbanisierung
Die chinesische Stadt Shenzhen am Rande Hongkongs hatte 1979 nur 30.000 Einwohner, im Jahr 2011 etwa 10,5 Millionen. Unter Urbanisierung („Stadt“) versteht man die Ausbreitung städtischer Lebensformen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Urbanisierung · Mehr sehen »
US
US steht für.
Neu!!: Vereinigte Staaten und US · Mehr sehen »
US-Dollar
Der US-Dollar (United States Dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und US-Dollar · Mehr sehen »
Usa
Usa steht für.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Usa · Mehr sehen »
USA Network
USA Network ist ein US-amerikanisches Kabelfernseh-Network.
Neu!!: Vereinigte Staaten und USA Network · Mehr sehen »
USA PATRIOT Act
Präsident George W. Bush unterzeichnet den USA PATRIOT Act im Weißen Haus am 26. Oktober 2001 Der USA PATRIOT Act ist ein US-amerikanisches Bundesgesetz, das am 26. Oktober 2001 vom Kongress im Zuge des Krieges gegen den Terrorismus verabschiedet wurde.
Neu!!: Vereinigte Staaten und USA PATRIOT Act · Mehr sehen »
USA Today
Vorderansicht des USA Today/Garnett Gebäudes in Tysons Corner, Virginia USA Today ist eine in unterschiedlichen Ausgaben erscheinende Tageszeitung.
Neu!!: Vereinigte Staaten und USA Today · Mehr sehen »
USS Abraham Lincoln (CVN-72)
Die USS Abraham Lincoln (CVN-72) ist der fünfte Flugzeugträger der ''Nimitz''-Klasse der US Navy.
Neu!!: Vereinigte Staaten und USS Abraham Lincoln (CVN-72) · Mehr sehen »
USS Ronald Reagan (CVN-76)
Die USS Ronald Reagan (CVN-76) ist ein Flugzeugträger der United States Navy und gehört der ''Nimitz''-Klasse an.
Neu!!: Vereinigte Staaten und USS Ronald Reagan (CVN-76) · Mehr sehen »
Utah
Utah (englische Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Utah · Mehr sehen »
UTC−10
UTC−10 ist eine Zonenzeit, welche den Längenhalbkreis 150° W als Bezugsmeridian hat.
Neu!!: Vereinigte Staaten und UTC−10 · Mehr sehen »
UTC−5
UTC−5: Farblegende UTC UTC−5 ist eine Zonenzeit, welche den Längenhalbkreis 75° West als Bezugsmeridian hat.
Neu!!: Vereinigte Staaten und UTC−5 · Mehr sehen »
Vancouver Island
Vancouver Island, früher auch Quadra, ist die größte nordamerikanische Pazifikinsel.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Vancouver Island · Mehr sehen »
Völkerbund
Genf, Haus des Völkerbundrates (Aufnahme aus dem Jahr 1931) Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf (Schweiz).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Völkerbund · Mehr sehen »
Völkerrecht
Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, auch aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung, durch die die Beziehungen zwischen den Völkerrechtssubjekten (meist Staaten) auf der Grundlage der Gleichrangigkeit geregelt werden.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Völkerrecht · Mehr sehen »
Verdammt in alle Ewigkeit
Verdammt in alle Ewigkeit ist ein US-amerikanisches Militärdrama aus dem Jahr 1953 von Fred Zinnemann.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Verdammt in alle Ewigkeit · Mehr sehen »
Vereinigte Staaten (Begriffsklärung)
Vereinigte Staaten bezeichnet: Heutige Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Vereinigte Staaten (Begriffsklärung) · Mehr sehen »
Vereinigtes Königreich
Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz: Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK, Kfz-Kennzeichen: GB), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland
Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland war der Name des Vereinigten Königreiches vom 1. Januar 1801 bis zum 12. April 1927.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Vereinigtes Königreich Großbritannien und Irland · Mehr sehen »
Vereinte Nationen
New York Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (VN),, häufig auch UNO für United Nations Organization, sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Vereinte Nationen · Mehr sehen »
Verfassung der Vereinigten Staaten
Die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika, am 17.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Verfassung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Vermont
Church Street, Burlington Vermont (engl. Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und Teil von Neuengland.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Vermont · Mehr sehen »
Verschwindenlassen
argentinischen Militärdiktatur von Militärangehörigen entführt, die anonym blieben. Etwa zwei Monate später fand man seinen Leichnam an einem Flussufer. Er wurde jedoch zunächst anonym bestattet und erst 1985 identifiziert. Sein Schicksal ähnelt dem zehntausender Verschwundener (''Desaparecidos'') im Südamerika der 1970er- und 1980er-Jahre. Verschwindenlassen (auch erzwungenes Verschwinden; span. desaparición forzada, engl. forced disappearance) ist eine Form der staatlichen Willkür, bei der staatliche oder quasi-staatliche Organe Menschen in ihre Gewalt bringen und dem Schutz des Gesetzes längere Zeit entziehen, wobei dies gleichzeitig gegenüber der Öffentlichkeit geleugnet wird.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Verschwindenlassen · Mehr sehen »
Versicherer
Ein Versicherer (auch: Versicherungsbetrieb, veraltet Assekuradeur), umgangssprachlich Versicherung, ist die Partei eines Versicherungsvertrages, die Versicherungsschutz gewährt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Versicherer · Mehr sehen »
Verteidigungsetat
Der Verteidigungshaushalt, auch Verteidigungsbudget oder Verteidigungsetat (auch mit dem Präfix „Wehr-“ oder „Militär-“) genannt, umfasst alle Investitionen und Geldausgaben, die ein Staat über einen eingegrenzten Zeitraum hinweg für strategische Aktivposten tätigt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Verteidigungsetat · Mehr sehen »
Verteidigungsminister der Vereinigten Staaten
Standarte des Verteidigungsministers Als Secretary of Defense (SecDef) wird in den Vereinigten Staaten der Leiter des Verteidigungsministeriums der Vereinigten Staaten (United States Department of Defense) bezeichnet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Verteidigungsminister der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten
Das Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten (englisch United States Department of Defense, abgekürzt US DoD oder DoD) wurde durch die Verabschiedung des National Security Act durch den US-Präsidenten Harry S. Truman am 10.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Verteidigungsministerium der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Vertragsfreiheit
Die in Deutschland nach ständiger Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts als Ausfluss der allgemeinen Handlungsfreiheit durch GG geschützte Vertragsfreiheit ist die Ausprägung des Grundsatzes der Privatautonomie im deutschen Zivilrecht, die es jedermann gestattet, Verträge zu schließen, die sowohl hinsichtlich des Vertragspartners als auch des Vertragsgegenstandes frei bestimmt werden können, sofern sie nicht gegen zwingende Vorschriften des geltenden Rechts, gesetzliche Verbote oder die guten Sitten verstoßen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Vertragsfreiheit · Mehr sehen »
Veto
Ein Veto (veto „ich verbiete“) ist das Einlegen eines Einspruches, das innerhalb eines formell definierten Rahmens geschieht und damit Entscheidungen aufschieben oder ganz blockieren kann.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Veto · Mehr sehen »
Viacom
Viacom-Hauptgebäude in New York City Logo der „alten“ Viacom Viacom ist ein US-amerikanischer Medienkonzern mit Sitz in New York City mit verschiedenen weltweiten Beteiligungen an Kabel- und Satellitenfernsehgesellschaften (MTV Networks und BET), Videospieleherstellern (Sega of America) sowie Filmproduktionen und -verleihern (Paramount Pictures, Dreamworks).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Viacom · Mehr sehen »
Viacom International Media Networks
Viacom International Media Networks (kurz VIMN) (früher: MTV Networks International) ist ein international agierendes Fernsehnetzwerk des Medienunternehmens Viacom.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Viacom International Media Networks · Mehr sehen »
Vietnamesische Sprache
Die vietnamesische Sprache (Vietnamesisch, Annamitisch tiếng Việt, Hán Nôm 㗂越; tiếng Việt Nam, 㗂越南; oder Việt ngữ, 越語) ist die Amtssprache in Vietnam.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Vietnamesische Sprache · Mehr sehen »
Vietnamkrieg
Der Vietnamkrieg (vietnamesisch Chiến tranh Việt Nam; seltener auch Chiến tranh Mỹ „Amerikanischer Krieg“) wurde von etwa 1955 bis 1975 in und um Vietnam geführt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Vietnamkrieg · Mehr sehen »
Vine Deloria junior
Vine Deloria junior (* 26. März 1933 in Martin, South Dakota; † 13. November 2005 in Golden, Colorado) war ein indianisch-amerikanischer Rechts- und Politikwissenschaftler, Autor und Aktivist.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Vine Deloria junior · Mehr sehen »
Virginia
Virginia (engl. Aussprache), offiziell Commonwealth of Virginia, ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika, der Teile der südatlantischen Küstenebene, des Piedmont und der Südappalachen umfasst.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Virginia · Mehr sehen »
Vizepräsident der Vereinigten Staaten
Der Vizepräsident der Vereinigten Staaten ist der Stellvertreter des amerikanischen Präsidenten und damit Inhaber des zweithöchsten Amtes in den Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Vizepräsident der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Vladimir Nabokov
Nabokov-Denkmal in Montreux Vladimir Nabokov (vor allem in englischer Transkription bekannt, / Wladimir Wladimirowitsch Nabokow, wiss. Transliteration Vladimir Vladimirovič Nabokov, Aussprache; * in Sankt Petersburg; † 2. Juli 1977 in Montreux) war ein russisch-amerikanischer Schriftsteller, Literaturwissenschaftler und Schmetterlingsforscher.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Vladimir Nabokov · Mehr sehen »
Volksbefreiungsarmee
Die Volksbefreiungsarmee, kurz: VBA (bzw. die international gängige englische Bezeichnung People’s Liberation Army, kurz: PLA) ist ein Sammelbegriff für die Streitkräfte der Volksrepublik China.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Volksbefreiungsarmee · Mehr sehen »
Volksrepublik China
Die Volksrepublik China, allgemein als China bezeichnet, ist ein am 1.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Volksrepublik China · Mehr sehen »
Volkswirtschaft
Als Volkswirtschaft wird die Gesamtheit aller, einem Wirtschaftsraum (üblicherweise ein Staat oder Staatenverbund) zugeordneten, Wirtschaftssubjekte (Haushalte, Unternehmen und der Staat) bezeichnet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Volkswirtschaft · Mehr sehen »
Volkszählung
zugriff.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Volkszählung · Mehr sehen »
Vom Winde verweht
Vom Winde verweht (Gone with the Wind) ist ein Roman von Margaret Mitchell um die fiktiven Figuren Scarlett O’Hara und Rhett Butler, der in den 1860ern im Süden der Vereinigten Staaten zur Zeit des Sezessionskriegs und der darauffolgenden Reconstruction spielt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Vom Winde verweht · Mehr sehen »
Voting Rights Act
Präsident Lyndon B. Johnson unterschreibt den Voting Rights Act, 6. August 1965 Präsident Johnson bei einer Ansprache vor dem Kongress vor der Unterzeichnung des Gesetzes, 6. August 1965 Voting Rights Act McCormack unterzeichnet Der Voting Rights Act of 1965 ist ein US-amerikanisches Bundesgesetz, das die gleiche Beteiligung von Minderheiten, besonders Afroamerikanern, bei US-Wahlen gewährleisten soll.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Voting Rights Act · Mehr sehen »
W. H. Auden
Wystan Hugh Auden (* 21. Februar 1907 in York; † 29. September 1973 in Wien) war ein englischer Schriftsteller, der 1946 die amerikanische Staatsbürgerschaft annahm.
Neu!!: Vereinigte Staaten und W. H. Auden · Mehr sehen »
Waffenrecht
Das Waffenrecht behandelt die Vorschriften über Hieb-, Stich- und Stoßwaffen, Sprühgeräte, Schusswaffen sowie Munition.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Waffenrecht · Mehr sehen »
Walden
Titelbild der Originalausgabe aus dem Jahr 1854 Walden oder Leben in den Wäldern (engl. Originaltitel Walden; or, Life in the Woods) – auch als Walden oder Hüttenleben im Walde erschienen – ist ein Buch des amerikanischen Schriftstellers Henry David Thoreau aus dem Jahr 1854 über sein zeitweiliges Leben als Aussteiger, das zum „Klassiker aller Alternativen“ wurde.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Walden · Mehr sehen »
Wall Street
Bowling-Green-Park nahe der Wall Street als Zeichen für den Optimismus der Börse Fassade der New York Stock Exchange im Sommer 2011 Die Wall Street (dt. Wallstraße) ist eine Straße im New Yorker Stadtbezirk Manhattan, in der sich zahlreiche Kreditinstitute und die weltgrößte Wertpapierbörse, die New York Stock Exchange, befinden.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Wall Street · Mehr sehen »
Walt Whitman
Walt Whitman 1887 Emersons Brief an Whitman, 1855 Walt Whitman 1855 im Alter von 36 Jahren Walter Whitman (* 31. Mai 1819 in West Hills, Long Island, New York; † 26. März 1892 in Camden, New Jersey) war ein US-amerikanischer Dichter.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Walt Whitman · Mehr sehen »
Walter Scott
Walter Scott 1822. Porträt von Henry Raeburn Sir Walter Scott, 1.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Walter Scott · Mehr sehen »
Wappentier
Heiligen Römischen Reiches Wappentier ist eine Tierart, die in einem Wappen als gemeine Figur, als Schildhalter oder auch als Helmzier dargestellt wird.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Wappentier · Mehr sehen »
Wappinger-Krieg
Schauplatz des Wappinger-Kriegs und Wohngebiete der Indianer um 1600 Der Wappinger-Krieg (1643–1645) war ein bewaffneter Konflikt zwischen Niederländern und der Wappinger-Konföderation in der holländischen Kolonie Nieuw Nederland (Neuniederlande) in Nordamerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Wappinger-Krieg · Mehr sehen »
War on Drugs
DEA-Agenten bei einer Übung „War on Drugs“ („Krieg gegen Drogen“) bezeichnet eine Reihe von Maßnahmen im Rahmen der US-Drogenpolitik, die gegen Herstellung, Handel und Konsum illegaler Drogen gerichtet sind.
Neu!!: Vereinigte Staaten und War on Drugs · Mehr sehen »
Warlord
Der aus dem Englischen entlehnte Begriff Warlord, der ursprünglich zur Beschreibung militärischer Akteure im chinesischen Bürgerkrieg ab 1911 verwendet wurde (als Lehnübertragung von Oxford English Dictionary, 2. Auflage, 1989. s. v. warlord, Bed. 2.; deutsch auch KriegsfürstConrad Schetter: (PDF; 720 kB). In: Arbeitspapiere zur Internationalen Politik und Außenpolitik, AIPA 3/2004. S. 3 f. Abgerufen am 8. November 2010.), bezeichnet einen militärischen Anführer, der unabhängig von der Staatsmacht den Sicherheitssektor eines Landesteils kontrolliert oder die Kontrolle über ein begrenztes Gebiet übernommen hat, das der Staatsgewalt entglitten ist, insbesondere in einem durch Bürgerkrieg geschwächten oder gescheiterten Staat.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Warlord · Mehr sehen »
Warner Bros. Entertainment
Logo des Unternehmens Früheres Logo Blick auf das Studiogelände, 2007 Warner Bros.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Warner Bros. Entertainment · Mehr sehen »
WarnerMedia
Columbus Circle in New York City Die Warner Media ist ein internationales Medienunternehmen mit zahlreichen Geschäftsfeldern.
Neu!!: Vereinigte Staaten und WarnerMedia · Mehr sehen »
Warren Christopher
rahmenlos Warren Minor Christopher (* 27. Oktober 1925 in Scranton, Bowman County, North Dakota; † 18. März 2011 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Diplomat, Politiker und Jurist.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Warren Christopher · Mehr sehen »
Warschauer Pakt
Der Warschauer Pakt – eine im Westen gebräuchliche Bezeichnung, im offiziellen Sprachgebrauch der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag genannt – war ein von 1955 bis 1991 bestehender militärischer Beistandspakt des sogenannten Ostblocks unter der Führung der Sowjetunion.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Warschauer Pakt · Mehr sehen »
Washington (Bundesstaat)
Washington (engl. Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Washington (Bundesstaat) · Mehr sehen »
Washington Irving
Washington Irving Washington Irving (* 3. April 1783 in New York; † 28. November 1859 in Sunnyside, Tarrytown) war ein amerikanischer Schriftsteller.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Washington Irving · Mehr sehen »
Washington Metropolitan Area
Übersichtskarte der Metropolregion Washington Die Metropolregion Washington (engl. Washington Metropolitan Area oder National Capital Region) ist die siebtgrößte Metropolregion der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Washington Metropolitan Area · Mehr sehen »
Washington, D.C.
Der District of Columbia oder Washington, D.C. ist Bundesdistrikt, Regierungssitz und seit 1800 die Hauptstadt der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Washington, D.C. · Mehr sehen »
Wasserfläche
Als Wasserfläche bezeichnet man den Teil der Erdoberfläche, der eine größere, relativ unbewegte und zusammenhängende Wasseroberfläche besitzt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Wasserfläche · Mehr sehen »
Waterboarding
Als Waterboarding wird eine Foltermethode des simulierten Ertränkens bezeichnet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Waterboarding · Mehr sehen »
Watergate-Affäre
Als Watergate-Affäre (oder kurz Watergate) bezeichnet man, nach einer Definition des Kongresses der Vereinigten Staaten, zusammenfassend eine ganze Reihe von gravierenden „Missbräuchen von Regierungsvollmachten“, die es während der Amtszeit des republikanischen Präsidenten Richard Nixon zwischen 1969 und 1974 gegeben hat.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Watergate-Affäre · Mehr sehen »
Watergate-Gebäudekomplex
Charakteristische Architektur des Watergate-Komplexes Der Watergate-Gebäudekomplex (engl. Watergate complex) ist ein Büro-Hotel-Komplex im Nordwesten von Washington, D.C. in den Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Watergate-Gebäudekomplex · Mehr sehen »
Wattstunde
Die Wattstunde (Einheitenzeichen: Wh) ist eine Maßeinheit der Arbeit bzw.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Wattstunde · Mehr sehen »
Wehrpflicht
keine Angaben Als Wehrpflicht bezeichnet man die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Wehrpflicht · Mehr sehen »
Weißsein
Weißsein (auch Weiß-Sein, von engl. Whiteness) ist ein transdisziplinäres Studienfeld und beschreibt kulturelle, historische und soziologische Aspekte von Menschen, die sich als weiß identifizieren.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Weißsein · Mehr sehen »
Weizen
Als Weizen wird eine Reihe von Pflanzenarten der Süßgräser (Poaceae) der Gattung Triticum L. bezeichnet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Weizen · Mehr sehen »
Weltbank
Die Weltbank (engl. World Bank) bezeichnet im weiten Sinne die in der US-amerikanischen Hauptstadt Washington, D.C. angesiedelte Weltbankgruppe, eine multinationale Entwicklungsbank.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Weltbank · Mehr sehen »
Welthandelsorganisation
Logo der WTO Die Welthandelsorganisation (WTO;, OMC;, OMC) ist eine internationale Organisation mit Sitz in Genf, die sich mit der Regelung von Handels- und Wirtschaftsbeziehungen beschäftigt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Welthandelsorganisation · Mehr sehen »
Weltwirtschaftskrise
Die Krise stürzte viele Familien in bittere Not: die Wanderarbeiterin Florence Owens Thompson, Kalifornien 1936 (Fotografin: Dorothea Lange) Die Weltwirtschaftskrise zum Ende der 1920er und im Verlauf der 1930er Jahre begann mit dem New Yorker Börsencrash im Oktober 1929.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Weltwirtschaftskrise · Mehr sehen »
Wendekreis des Krebses
Wendekreis des Krebses (im Original: Tropic of Cancer) ist der Titel des 1934 veröffentlichten Romans von Henry Miller (1891–1980).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Wendekreis des Krebses · Mehr sehen »
Wendekreis des Steinbocks
Wendekreis des Steinbocks (im Original: Tropic of Capricorn) ist der Titel eines Romans von Henry Miller, der erstmals 1939 in Paris veröffentlicht wurde.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Wendekreis des Steinbocks · Mehr sehen »
West Virginia
Grenzschild am Highway 52 West Virginia (engl. Aussprache, deutsch älter auch West-Virginien) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten in der Region der Appalachen, im Volksmund The Mountain State (der Bergstaat) genannt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und West Virginia · Mehr sehen »
Westafrika
Westafrika Unter Westafrika versteht man im Allgemeinen den westlichen Teil des afrikanischen Kontinents, nordwärts bis etwa zur Zentralsahara, im Süden und Westen durch den Atlantischen Ozean begrenzt.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Westafrika · Mehr sehen »
Wetback
Grenzzaun an der US-mexikanischen Grenze bei San Diego/Tijuana Wetback (englisch: Nassrücken) ist eine abwertende Bezeichnung für illegal in die USA eingewanderte Mexikaner, insbesondere die gerade angekommenen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Wetback · Mehr sehen »
Wettrüsten
US-Kernwaffentest (im Rahmen der Operation Buster-Jangle) mit Soldaten, 1951 Unter Wettrüsten oder Rüstungswettlauf versteht man die schrittweise erfolgende militärische Aufrüstung sich antagonistisch gegenüberstehender Staaten oder Bündnisse.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Wettrüsten · Mehr sehen »
Wildbret
aus­ge­beinte Schulter­stücke („Bug“) vom Reh Wildbret (auch Wildpret, Wildbraet, Wilpert) (mhd. wildbræt „Fleisch vom Wild“) ist die Bezeichnung für Fleisch von frei lebenden Tieren, die dem Jagdrecht unterliegen, also Wild.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Wildbret · Mehr sehen »
Wilder Westen
Wilder Westen ist eine – geographisch und historisch grob eingegrenzte – umgangssprachliche Bezeichnung für die ungefähr westlich des Mississippi gelegenen Gebiete der heutigen Vereinigten Staaten, die in der Pionierzeit des 19.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Wilder Westen · Mehr sehen »
William Faulkner
William Faulkner (1954)Foto: Carl van Vechten William Cuthbert Faulkner (* 25. September 1897 in New Albany, Union County, Mississippi; † 6. Juli 1962 in Byhalia, Mississippi; eigentlich William Cuthbert Falkner) war ein US-amerikanischer Schriftsteller.
Neu!!: Vereinigte Staaten und William Faulkner · Mehr sehen »
William S. Burroughs
William S. Burroughs Burroughs’ Signatur William Seward Burroughs (* 5. Februar 1914 in St. Louis, Missouri; † 2. August 1997 in Lawrence, Kansas) war ein amerikanischer Schriftsteller, der der Beat Generation zugerechnet wird.
Neu!!: Vereinigte Staaten und William S. Burroughs · Mehr sehen »
Williamsburg (Virginia)
Williamsburg ist eine Stadt im Südosten des US-Bundesstaats Virginia mit rund 11.998 Einwohnern.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Williamsburg (Virginia) · Mehr sehen »
Wilmington (Delaware)
CT Corporation), Wilmington, Delaware Wilmington ist eine Stadt im New Castle County im US-Bundesstaat Delaware, Vereinigte Staaten, mit 70.851 Einwohnern (Stand: 2010) und Sitz der County-Verwaltung.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Wilmington (Delaware) · Mehr sehen »
Wirtschaft der Vereinigten Staaten
Die Wirtschaft der Vereinigten Staaten ist die größte Volkswirtschaft mit einem BIP von 18,569 Billionen Dollar.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Wirtschaft der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Wirtschaftskrise
Als Wirtschaftskrise bezeichnet man in der Volkswirtschaftslehre die Phase einer deutlich negativen Entwicklung des Wirtschaftswachstums.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Wirtschaftskrise · Mehr sehen »
Wirtschaftswachstum
Unter Wirtschaftswachstum wird ganz allgemein eine Zunahme der Wirtschaftsleistung (je Land, Region oder global) im Zeitablauf verstanden.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Wirtschaftswachstum · Mehr sehen »
Wirtschaftswoche
Die Wirtschaftswoche (eigene Schreibweise WirtschaftsWoche, abgekürzt WiWo) ist ein deutsches Wirtschaftsmagazin, das 1926 unter dem Namen Der deutsche Volkswirt gegründet wurde.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Wirtschaftswoche · Mehr sehen »
Wisconsin
Wisconsin ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Wisconsin · Mehr sehen »
Wissenschaft
Ablaufdiagramm zum Prinzip der wissenschaftlichen Methode aus der Sicht des hypothetisch-deduktiven Modells Das Wort Wissenschaft (mittelhochdeutsch wizzenschaft.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Wissenschaft · Mehr sehen »
Wohlfahrt
Wohlfahrt (von mhd. wolvarn: Wohlergehen) ist.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Wohlfahrt · Mehr sehen »
Woodrow Wilson
Unterschrift von Woodrow Wilson Thomas Woodrow Wilson (* 28. Dezember 1856 in Staunton, Virginia; † 3. Februar 1924 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1913 bis 1921 der 28. Präsident der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Woodrow Wilson · Mehr sehen »
World Trade Center
mini Das World Trade Center war ein Bürokomplex im Financial District an der Südspitze von Lower Manhattan in New York City, der aus sieben Gebäuden bestand und 1973 eröffnet wurde.
Neu!!: Vereinigte Staaten und World Trade Center · Mehr sehen »
Wounded Knee
Wounded Knee (wörtliche Übersetzung: verwundetes, auch verletztes Knie) (Lakota: Čaŋkpé Opí) ist eine Ortschaft in der Pine Ridge Reservation im US-Bundesstaat South Dakota, benannt nach einem Nebenfluss des White River, dem Wounded Knee Creek.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Wounded Knee · Mehr sehen »
Wrestling
Gargano vs. Ciampa, NXT TakeOver: New Orleans (2018) Wrestling (engl. für Ringen, im deutschen Sprachraum auch Catchen in Anlehnung an den älteren Begriff Catch Wrestling) ist eine besonders in Japan, den USA und Mexiko populäre Schaukampf-Sportart.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Wrestling · Mehr sehen »
Wyoming
Wyoming (engl. Aussprache) ist mit 579.315 Einwohnern(2017) der bevölkerungsärmste Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und, nach Alaska, der Bundesstaat mit der zweitgeringsten Bevölkerungsdichte.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Wyoming · Mehr sehen »
Yoknapatawpha County
Yoknapatawpha County ist ein fiktiver Landkreis (County) im amerikanischen Bundesstaat Mississippi, der Schauplatz der meisten Romane und Erzählungen des Literaturnobelpreisträgers William Faulkner ist.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Yoknapatawpha County · Mehr sehen »
Zeitzone
Meridianen (in der verwendeten Kartenprojektion werden aus Kugelzweiecken gleich breite Streifen); die hell gezeichneten vertikalen Linien sind die Bezugsmeridiane der Zeitzonen in deren jeweiliger Mitte Eine Zeitzone ist idealerweise eins von 24 gleich breiten, die Erdoberfläche aufteilenden Kugelzweiecken, denen je eine der 24 Stunden, die ein Tag lang ist, als momentane Uhrzeit zugewiesen ist.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Zeitzone · Mehr sehen »
Zeitzonen in den Vereinigten Staaten
Karte der Zeitzonen der USA zwischen dem 2. April 2006 und 11. März 2007. Der einzige Unterschied zur jetzigen Situation besteht darin, dass Pulaski County (Indiana) nun der Östlichen und nicht mehr der Zentralen Zeitzone angehört. Die Größe der Vereinigten Staaten von Amerika kommt in ihren elf Zeitzonen (9 gesetzlich festgelegt und 2 in Gebrauch) zum Ausdruck.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Zeitzonen in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Zentralbank
Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main Eine Zentralbank (auch Notenbank, Zentralnotenbank, zentrale Notenbank oder Nationalbank) ist eine für die Geld- und Währungspolitik eines Währungsraums oder Staates zuständige Institution.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Zentralbank · Mehr sehen »
Zerfall der Sowjetunion
Nachfolgestaaten der Sowjetunion: 1. Armenien 2. Aserbaidschan 3. Weißrussland 4. Estland 5. Georgien 6. Kasachstan 7. Kirgisistan 8. Lettland 9. Litauen 10. Moldawien 11. Russland (Rechtsnachfolger) 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Großen Kremlpalasts durch fünf Doppeladler mit dem Wappen Russlands (unten) ersetzt. Der Zerfall der Sowjetunion war ein mehrjähriger Prozess der Desintegration der föderalen politischen Strukturen sowie der Zentralregierung der Sowjetunion (UdSSR), der mit der Unabhängigkeit der 15 sowjetischen Unionsrepubliken zwischen dem 11.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Zerfall der Sowjetunion · Mehr sehen »
Zeugen Jehovas
USA) Die Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung: Jehovas Zeugen,: Jehovah’s Witnesses) sind eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nichttrinitarische Religionsgemeinschaft, die sich kirchlich organisiert.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Zeugen Jehovas · Mehr sehen »
Ziviler Ungehorsam
Ziviler Ungehorsam (aus ‚bürgerlich‘; deshalb auch bürgerlicher Ungehorsam) ist eine Form politischer Partizipation, deren Wurzeln bis in die Antike zurückreichen.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Ziviler Ungehorsam · Mehr sehen »
Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten
Die Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten (engl. amendments to the United States Constitution) sind Verfassungsänderungen, die vom amerikanischen Kongress beschlossen und von mindestens drei Viertel der Bundesstaaten ratifiziert worden sind.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
Zweikammersystem
Keine Daten verfügbar In einem Zweikammersystem (auch Bikameralismus) hat das Parlament zwei Kammern (Zweikammerparlament).
Neu!!: Vereinigte Staaten und Zweikammersystem · Mehr sehen »
Zweiparteiensystem
Von einem Zweiparteiensystem oder einer Zweiparteiendemokratie spricht man dann, wenn sich in einem demokratischen Staat im Wesentlichen zwei Parteien als Regierungsparteien abwechseln.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Zweiparteiensystem · Mehr sehen »
Zweiter Weltkrieg
Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 war der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte des 20. Jahrhunderts und stellt den größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit dar.
Neu!!: Vereinigte Staaten und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »
.edu
.edu ist eine generische Top-Level-Domain (gTLD).
Neu!!: Vereinigte Staaten und .edu · Mehr sehen »
.gov
Logo der Vergabestelle.gov ist eine generische Top-Level-Domain (gTLD), deren Bezeichnung sich vom Begriff government (Regierung) ableitet.
Neu!!: Vereinigte Staaten und .gov · Mehr sehen »
.mil
.mil ist eine generische Top-Level-Domain (gTLD), die am 1. Januar 1985 eingeführt wurde und damit zu den ältesten Endungen überhaupt gehört.
Neu!!: Vereinigte Staaten und .mil · Mehr sehen »
.us
.us ist die länderspezifische Top-Level-Domain (ccTLD) der Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Vereinigte Staaten und .us · Mehr sehen »
1. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten
Die ersten zehn Zusätze zur Verfassung der Vereinigten Staaten bilden die Bill of Rights Gedenktafel zum ersten Zusatzartikel in Philadelphia Der 1.
Neu!!: Vereinigte Staaten und 1. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten
Das Originaldokument des 13. Verfassungszusatzes Der 13.
Neu!!: Vereinigte Staaten und 13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
14-Punkte-Programm
Woodrow Wilson Als 14-Punkte-Programm werden die Grundzüge einer Friedensordnung für das vom Ersten Weltkrieg erschütterte Europa bezeichnet, die der amerikanische Präsident Woodrow Wilson am 8. Januar 1918 in einer programmatischen Rede vor beiden Häusern des US-Kongresses umriss.
Neu!!: Vereinigte Staaten und 14-Punkte-Programm · Mehr sehen »
14. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten
14. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten Der 14.
Neu!!: Vereinigte Staaten und 14. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »
20th Century Fox
Twentieth (20th) Century Fox Film Corporation (von 1935 bis 1985 mit Bindestrich Twentieth Century-Fox Film Corporation) – auch bekannt als 20th Century Fox, CentFox sowie 20th oder Fox – ist eine US-amerikanische Filmproduktionsgesellschaft.
Neu!!: Vereinigte Staaten und 20th Century Fox · Mehr sehen »
Leitet hier um:
U.S., U.S. of A., U.S.A., US-Amerikaner, US-amerikanisch, USA, United States of America, V. St. v. A., Vereinigte Staaten von Amerika.