Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Abolitionismus

Index Abolitionismus

Abolitionismus (über von „Abschaffung“, „Aufhebung“) bezeichnet eine Bewegung zur Abschaffung der Sklaverei.

182 Beziehungen: Abolitionismus (Kriminologie), Abraham Lincoln, Adam Smith, American Anti-Slavery Society, Angola, Anne Robert Jacques Turgot, Anti-Slavery International, Apologetik, Apostolisches Schreiben, Atlantischer Sklavenhandel, Aufklärung, Auslaugung, Azoren, Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat, Überfall auf Harpers Ferry, Baptisten, Barbara Stollberg-Rilinger, Basis und Überbau, Bürgerrechtsbewegung, Benjamin Lay, Bernardo de Sá Nogueira de Figueiredo, Brasilien, Bundesgesetz (Vereinigte Staaten), Charles de Secondat, Baron de Montesquieu, Charles Martial Lavigerie, Cholera, Christentum, Code Noir, Confederate States Army, Dampfmaschine, Das Kapital, David Brion Davis, David Livingstone, Delaware, Deutsch-Ostafrika, Deutsche Kolonien, Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, Drei-Fünftel-Klausel, Egreniermaschine, Elijah Parish Lovejoy, Emanzipationsproklamation, Eric Eustace Williams, Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, Europäische Geschichte Online, Evangelikalismus, Fort Frederik, Französische Revolution, Frederick Douglass, Fugitive Slave Law of 1850, Geschichte in Wissenschaft und Unterricht, ..., Granville Sharp, Gregor XVI., Guillaume Thomas François Raynal, Haitianische Revolution, Harriet Beecher Stowe, Harriet Tubman, Heinz-Dietrich Wendland, Henry David Thoreau, Henry Webber, Herman Melville, Hermann von Wissmann, Hermann von Wissmann (Schiff), Horace Greeley, House of Commons, Humanismus, Imperialismus, In supremo Apostolatus fastigio, Isabella von Brasilien, Jürgen Osterhammel, John Brown (Abolitionist), John Hope Franklin, John Woolman, Julimonarchie, Kafala, Kaiserreich Brasilien, Kapitalismus, Karl Marx, Karl X. (Frankreich), Kentucky, Koalitionskriege, Konföderierte Staaten von Amerika, Kongregationalismus, Lei Áurea, Lei do Ventre Livre, Lei dos Sexagenários, Leibniz-Institut für Europäische Geschichte, Lohnarbeit, Lourenço da Silva de Mendouça, Lucretia Mott, Lysander Spooner, Madeira, Malawisee, Malcolm X, Martin Duberman, Martin Luther King, Maryland, Materialismus, Mathilde Franziska Anneke, Mauretanien, Max Weber, Mennoniten, Menschenrechte, Menschenrechtsorganisation, Methodistische und Wesleyanische Kirchen, Michael Zeuske, Modernisierung (Soziologie), Moral, Mosambik, Napoleon Bonaparte, Nationalkonvent, New-England Anti-Slavery Society, Nicole Priesching, Nordstaaten, Olaudah Equiano, Onkel Toms Hütte, Organhandel, Peter II. (Brasilien), Peter von Scholten, Pietismus, Plantage, Portugal, Portugiesische Kolonialgeschichte, Presbyterianische Kirchen, Prostitution, Pulitzer-Preis, Putsch, Quäkertum, Quelimane, Realsozialismus, Religion, Religion in Geschichte und Gegenwart, Restauration (Frankreich), Rhode Island, Roger Williams, Royal Navy, Saeculum (Zeitschrift), Saint Croix (Amerikanische Jungferninseln), São Tomé (Insel), Südstaaten, Schmuggel, Schwarze, Sebastião José de Carvalho e Mello, Sezessionskrieg, Sierra Leone, Sklavenhandel, Sklavenstaat, Sklaverei, Sklaverei in den Vereinigten Staaten, Sklaverei in Kuba, Sklavereiabkommen, Slave Trade Act 1807, Slavery Abolition Act 1833, Société des Amis des Noirs, Sojourner Truth, Soziale Bewegung, Soziale Klasse, Subsistenzwirtschaft, Theodore Parker, Thomas Clarkson, Thomas Mathiesen, Toussaint Louverture, Trinidad und Tobago, Underground Railroad, Völkerbund, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Verfassung der Vereinigten Staaten, Versklavung von Kindern, Victor Schœlcher, Wendell Phillips (Politiker), West Virginia, Westindische Inseln, Wettlauf um Afrika, Wiener Kongress, Wilhelm zu Wied (1845–1907), William Lloyd Garrison, William Pitt der Jüngere, William Wilberforce, Zensur (Informationskontrolle), Zwangsarbeit, Zweite Französische Republik, 13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten. Erweitern Sie Index (132 mehr) »

Abolitionismus (Kriminologie)

Gefangenen (2022) Abolitionismus ist im kriminalsoziologischen Sinne ein theoretischer Ansatz, der den Verzicht auf die totale Institution des Gefängnisses, der Polizei, oder – in einem noch umfassenderen Sinne – die Abschaffung des Strafrechts fordert.

Neu!!: Abolitionismus und Abolitionismus (Kriminologie) · Mehr sehen »

Abraham Lincoln

hochkant Abraham Lincoln (* 12. Februar 1809 bei Hodgenville, Hardin County, heute: LaRue County, Kentucky; † 15. April 1865 in Washington, D.C.) amtierte von 1861 bis 1865 als 16. Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Abolitionismus und Abraham Lincoln · Mehr sehen »

Adam Smith

rahmenlos Adam Smith, FRSA (getauft am in Kirkcaldy, Grafschaft Fife, Schottland; † 17. Juli 1790 in Edinburgh), war ein schottischer Moralphilosoph und Aufklärer und gilt als Begründer der klassischen Nationalökonomie.

Neu!!: Abolitionismus und Adam Smith · Mehr sehen »

American Anti-Slavery Society

Flugblatt zur 29. Versammlung am 12. Mai 1863 in New York City Die American Anti-Slavery Society (dt.: Amerikanische Anti-Sklaverei-Gesellschaft) war eine 1833 von William Lloyd Garrison und Arthur Tappan gegründete US-amerikanische Gesellschaft, die sich für die Befreiung der Sklaven einsetzte.

Neu!!: Abolitionismus und American Anti-Slavery Society · Mehr sehen »

Angola

Angola (auf Kimbundu, Umbundu und Kikongo „Ngola“ genannt)In Angola selbst ist die Aussprache im Portugiesischen wie in den meisten afrikanischen Sprachen ist ein Staat im Südwesten Afrikas.

Neu!!: Abolitionismus und Angola · Mehr sehen »

Anne Robert Jacques Turgot

zentriert Anne Robert Jacques Turgot, baron de l’Aulne (* 10. Mai 1727 in Paris; † 18. März 1781 ebenda; häufig auch in der Schreibung baron de Laune) war ein französischer Staatsmann und Ökonom der Aufklärung, der zur vorklassischen Ökonomie gezählt werden kann.

Neu!!: Abolitionismus und Anne Robert Jacques Turgot · Mehr sehen »

Anti-Slavery International

Anti-Slavery International ist eine internationale Organisation gegen die Sklaverei und die älteste Menschenrechtsorganisation der Welt.

Neu!!: Abolitionismus und Anti-Slavery International · Mehr sehen »

Apologetik

Apologetik oder Apologie (von, vgl. a. engl. to apologize) bezeichnet die Verteidigung einer (Welt-)Anschauung.

Neu!!: Abolitionismus und Apologetik · Mehr sehen »

Apostolisches Schreiben

Mit dem Oberbegriff Apostolische Schreiben werden die schriftlichen Verlautbarungen der Päpste bezeichnet (lateinisch: Documenta Summorum Pontificum), insbesondere solche, die nicht wie Apostolische Konstitution, Dekret, Päpstliche Bulle oder Motu proprio eigens als Rechtsakte gekennzeichnet werden oder als Lehrschreiben in Form einer Enzyklika veröffentlicht werden.

Neu!!: Abolitionismus und Apostolisches Schreiben · Mehr sehen »

Atlantischer Sklavenhandel

Der atlantische Sklavenhandel umfasst den im 16. Jahrhundert einsetzenden Kauf von Sklaven aus dem westlichen, zentralen und südlichen Afrika durch die Europäer und ihren Transport über den Atlantik nach Nord-, Mittel- und Südamerika.

Neu!!: Abolitionismus und Atlantischer Sklavenhandel · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Abolitionismus und Aufklärung · Mehr sehen »

Auslaugung

Auslaugung ist die Herauslösung von Substanzen durch ein Lösungsmittel aus einem Feststoff.

Neu!!: Abolitionismus und Auslaugung · Mehr sehen »

Azoren

Die Azoren sind eine portugiesische Inselgruppe, autonome Region und zugleich eine Subregion im Atlantischen Ozean.

Neu!!: Abolitionismus und Azoren · Mehr sehen »

Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat

Henry David Thoreau, 1856 „Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat“ ist ein 1849 erstmals abgedruckter Essay von Henry David Thoreau.

Neu!!: Abolitionismus und Über die Pflicht zum Ungehorsam gegen den Staat · Mehr sehen »

Überfall auf Harpers Ferry

John Brown’s Fort im Harpers Ferry National Historical Park. In diesem Feuerwehrgerätehaus verschanzten sich Brown und seine Gefährten während des Überfalls, als sie umstellt waren. Der Überfall auf Harpers Ferry am 16.

Neu!!: Abolitionismus und Überfall auf Harpers Ferry · Mehr sehen »

Baptisten

Eine Baptistenkirche in Saint Helier, Jersey Als Baptisten werden Mitglieder einer evangelischen Konfessionsfamilie bezeichnet, zu deren besonderen Merkmalen die ausschließliche Praxis der Gläubigentaufe ebenso gehört wie die Betonung der Ortsgemeinde, die selbst für ihr Leben und ihre Lehre verantwortlich ist (Kongregationalismus).

Neu!!: Abolitionismus und Baptisten · Mehr sehen »

Barbara Stollberg-Rilinger

Barbara Stollberg-Rilinger auf der Leipziger Buchmesse 2017 Barbara Stollberg-Rilinger (geborene Stollberg; * 17. Juli 1955 in Bergisch Gladbach) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Abolitionismus und Barbara Stollberg-Rilinger · Mehr sehen »

Basis und Überbau

Basis-Überbau-Modell von Gesellschaftsformationen Das Begriffspaar Basis und Überbau dient im Marxismus zur Unterscheidung der wirtschaftlichen Existenzgrundlage vom darauf aufbauenden und zurückwirkenden Staat einerseits und den herrschenden Vorstellungen einer Gesellschaft andererseits.

Neu!!: Abolitionismus und Basis und Überbau · Mehr sehen »

Bürgerrechtsbewegung

Marsches auf Washington Die Bürgerrechtsbewegung ist eine antirassistische soziale Bewegung in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Abolitionismus und Bürgerrechtsbewegung · Mehr sehen »

Benjamin Lay

Lay mit Schrift ''African Emancipation'' in ''Memoirs of the lives of Benjamin Lay and Ralph Sandiford'', Philadelphia 1815 Porträt von Lay Seine Anklageschrift gegen Sklavenhalter Benjamin Lay (* 26. Januar 1682 in Colchester, England; † 3. Februar 1759 in Abington, Pennsylvania) war ein britischer Philanthrop, Schriftsteller und Quäker.

Neu!!: Abolitionismus und Benjamin Lay · Mehr sehen »

Bernardo de Sá Nogueira de Figueiredo

Marquês de Sá da Bandeira Bernardo de Sá Nogueira de Figueiredo, seit 1833 erster Baron, seit 1834 erster Vicomte und seit 1864 erster Marquês (Markgraf) von Sá da Bandeira (* 26. September 1795 in Santarém; † 6. Januar 1876 in Lissabon), war ein portugiesischer Politiker und Staatsmann und ein bedeutender Führer der setembristischen Bewegung in Portugal.

Neu!!: Abolitionismus und Bernardo de Sá Nogueira de Figueiredo · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Abolitionismus und Brasilien · Mehr sehen »

Bundesgesetz (Vereinigte Staaten)

wayback.

Neu!!: Abolitionismus und Bundesgesetz (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Charles de Secondat, Baron de Montesquieu

rahmenlos Charles-Louis de Secondat, Baron de La Brède et de Montesquieu (getauft am 18. Januar 1689 auf Schloss La Brède bei Bordeaux; † 10. Februar 1755 in Paris), bekannt unter dem Namen Montesquieu, war ein französischer Schriftsteller, Philosoph und Staatstheoretiker der Aufklärung.

Neu!!: Abolitionismus und Charles de Secondat, Baron de Montesquieu · Mehr sehen »

Charles Martial Lavigerie

Kardinal Lavigerie (1882) Kardinalswappen Charles Martial Allemand Lavigerie (* 31. Oktober 1825 in Huire bei Bayonne, Frankreich; † 26. November 1892 in Algier, Algerien) war ein französischer Kardinal der katholischen Kirche, Erzbischof von Algier und Gründer des Ordens der Weißen Väter und der Weißen Schwestern.

Neu!!: Abolitionismus und Charles Martial Lavigerie · Mehr sehen »

Cholera

Choleraverbreitung auf der Welt (Stand 2004) Cholera („Gallenfluss“, Bezeichnung für ‚Durchfallserkrankung‘, von cholḗ ‚Galle‘), auch Cholera asiatica (asiatische Cholera), Gallenbrechdurchfall (früher auch Gallenruhr), ist eine schwere bakterielle Infektionskrankheit vorwiegend des Dünndarms, die durch das Bakterium Vibrio cholerae verursacht wird.

Neu!!: Abolitionismus und Cholera · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Neu!!: Abolitionismus und Christentum · Mehr sehen »

Code Noir

''Code Noir: ou Recueil d’edits, déclarations et arrets concernant les Esclaves Nègres de l’Amérique …'' / ''Code Noir: oder Sammlung von Edikten, Erlassen und Verfügungen, die Negersklaven in Amerika betreffend …'' (Ausgabe Paris 1743) Der Code Noir (Code: französisch für Gesetzbuch, noir: französisch für schwarz).

Neu!!: Abolitionismus und Code Noir · Mehr sehen »

Confederate States Army

Jefferson Davis, Präsident der Konföderierten Staaten von Amerika und Oberbefehlshaber der Streitkräfte (President of the Confederate States of America and Commander-in-Chief) Generalinspekteur (Adjutant General and Inspector General) Robert Edward Lee, General in Chief of the Armies of the Confederate States (mit den Rangabzeichen eines Obersten des konföderierten Heeres) Die Confederate States Army war während des Sezessionskrieges von 1861–1865 das Heer der Konföderierten Staaten von Amerika, die sich von den Vereinigten Staaten von Amerika abgespalten hatten.

Neu!!: Abolitionismus und Confederate States Army · Mehr sehen »

Dampfmaschine

Animation einer doppelt wirkenden Dampfmaschine mit Fliehkraftregler Video: Zylinder-Dampfmaschine in einer Leinenweberei, 1981 Eine Dampfmaschine ist (im engeren Sinne) eine Kolben-Wärmekraftmaschine.

Neu!!: Abolitionismus und Dampfmaschine · Mehr sehen »

Das Kapital

Titelblatt der Erstausgabe 1867 Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, eines der Hauptwerke von Karl Marx, ist eine Analyse und Kritik der kapitalistischen Gesellschaft mit weitreichenden Wirkungen in der Arbeiterbewegung und der Geschichte des 20.

Neu!!: Abolitionismus und Das Kapital · Mehr sehen »

David Brion Davis

David Brion Davis (* 16. Februar 1927 in Denver, Colorado; † 14. April 2019 in Guilford, Connecticut) war ein amerikanischer Historiker an der Universität Yale.

Neu!!: Abolitionismus und David Brion Davis · Mehr sehen »

David Livingstone

David Livingstone (1864) David Livingstone (* 19. März 1813 in Blantyre bei Glasgow; † 1. Mai 1873 in Chitambo am Bangweulusee) war ein schottischer Missionar und ein Afrikaforscher.

Neu!!: Abolitionismus und David Livingstone · Mehr sehen »

Delaware

Delaware ist ein Bundesstaat an der Ostküste der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Abolitionismus und Delaware · Mehr sehen »

Deutsch-Ostafrika

Deutsch-Ostafrika war die Bezeichnung einer in der Zeit von 1885 bis 1918 bestehenden deutschen Kolonie als Schutzgebiet.

Neu!!: Abolitionismus und Deutsch-Ostafrika · Mehr sehen »

Deutsche Kolonien

Deutsche Kolonien Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Reich seit den 1880er Jahren angeeignet und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten.

Neu!!: Abolitionismus und Deutsche Kolonien · Mehr sehen »

Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus

Sonderausgabe von 1934 Max Weber 1894 Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus ist ein Werk von Max Weber.

Neu!!: Abolitionismus und Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus · Mehr sehen »

Drei-Fünftel-Klausel

Die Drei-Fünftel-Klausel (engl. Three-Fifths Compromise) war ein Kompromiss zwischen den Südstaaten und den Nordstaaten der USA, der 1787 auf der verfassunggebenden Constitutional Convention in Philadelphia erreicht wurde.

Neu!!: Abolitionismus und Drei-Fünftel-Klausel · Mehr sehen »

Egreniermaschine

Frühe Cotton Gin im Eli-Whitney-Museum in Hamden (Connecticut) Mehrere Entkörnungsmaschinen einer Fabrik in Taschkent um 1910, Fotografie von Sergei Michailowitsch Prokudin-Gorski Die Egreniermaschine (englisch Cotton Gin, deutsch auch Entkörnungsmaschine) ist eine Maschine zum Entkörnen, Egrenieren oder Ginnen von Baumwolle, das heißt zur Abtrennung der Baumwollfasern von den Samenkernen.

Neu!!: Abolitionismus und Egreniermaschine · Mehr sehen »

Elijah Parish Lovejoy

Elijah Parish Lovejoy Elijah Parish Lovejoy (* 9. November 1802 in Albion, Massachusetts; † 7. November 1837 in Alton, Illinois) war ein US-amerikanischer presbyterianischer Pfarrer, Journalist und Gegner der Sklaverei (Abolitionist).

Neu!!: Abolitionismus und Elijah Parish Lovejoy · Mehr sehen »

Emanzipationsproklamation

Zeitgenössisches Plakat zur Proklamation Mit der Emanzipationsproklamation erklärte die Regierung Abraham Lincolns am 22.

Neu!!: Abolitionismus und Emanzipationsproklamation · Mehr sehen »

Eric Eustace Williams

Eric Williams (1962) Eric Eustace Williams TC (* 25. September 1911 in Port of Spain; † 29. März 1981 ebenda) war ein trinidadischer Historiker und Politiker sowie von 1956 bis 1959 als Chief Minister, anschließend als Premier und bis zu seinem Tod 1981 als Premierminister der Regierungschef seines Landes.

Neu!!: Abolitionismus und Eric Eustace Williams · Mehr sehen »

Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen'' (Gemälde von Jean-Jacques-François Le Barbier, ca. 1789) Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte (Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen) wurde am 26. August 1789 von der französischen Nationalversammlung verabschiedet.

Neu!!: Abolitionismus und Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte · Mehr sehen »

Europäische Geschichte Online

Europäische Geschichte Online (EGO) ist eine frei zugängliche Website, die wissenschaftliche Beiträge zur Geschichte Europas zwischen 1450 und 1950 veröffentlicht.

Neu!!: Abolitionismus und Europäische Geschichte Online · Mehr sehen »

Evangelikalismus

Ulrich Parzany als Hauptredner bei ProChrist 2009 Der Evangelikalismus (vom englischen evangelicalism) ist ein theologischer Sammelbegriff für verschiedene Frömmigkeits- und Reformbewegungen innerhalb des Protestantismus, die stark beeinflusst sind vom ursprünglich deutschen Pietismus, dem englischen Methodismus, dem Puritanismus sowie von den amerikanischen Erweckungsbewegungen des 18.

Neu!!: Abolitionismus und Evangelikalismus · Mehr sehen »

Fort Frederik

Fort Frederik, auch bekannt als Frederiksfort, ist eine ehemalige Festung in Frederiksted, Saint Croix (Amerikanische Jungferninseln), direkt an der Küste.

Neu!!: Abolitionismus und Fort Frederik · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Abolitionismus und Französische Revolution · Mehr sehen »

Frederick Douglass

Frederick Douglass Signatur Frederick Douglass um 1850 Von Douglass existieren 160 Fotografien, diese wurde um 1879 aufgenommen Frederick Douglass (* 1818 im Talbot County, Maryland; † 20. Februar 1895 in Washington, D.C.; gebürtig Frederick Augustus Washington Bailey) war ein Sklave und späterer Abolitionist und Schriftsteller.

Neu!!: Abolitionismus und Frederick Douglass · Mehr sehen »

Fugitive Slave Law of 1850

Bostoner Plakat aus dem Jahre 1851, das entflohene Sklaven davor warnte, dass sie mit Hilfe der Polizei zu ihren früheren Besitzern zurückgebracht werden könnten. Das Fugitive Slave Law, auch Fugitive Slave Act genannt, war ein US-amerikanisches Bundesgesetz, das die Exekutive der Nordstaaten zwang, entlaufene Sklaven ihren Besitzern in den Südstaaten wieder zu übergeben.

Neu!!: Abolitionismus und Fugitive Slave Law of 1850 · Mehr sehen »

Geschichte in Wissenschaft und Unterricht

Die Zeitschrift Geschichte in Wissenschaft und Unterricht (kurz GWU) ist eine geschichtswissenschaftliche und geschichtsdidaktische Fachzeitschrift.

Neu!!: Abolitionismus und Geschichte in Wissenschaft und Unterricht · Mehr sehen »

Granville Sharp

Granville Sharp Granville Sharp (* 10. November 1735 in Durham; † 6. Juli 1813 in London) war als autodidaktischer Jurist ein Gegner der Sklaverei und einer der Gründer der britischen abolitionistischen Bewegung.

Neu!!: Abolitionismus und Granville Sharp · Mehr sehen »

Gregor XVI.

Gemälde von Paul Delaroche (1844) Abbildung Gregors aus den ''Effigies Pontificum Romanorum Dominici Basae'' (1842) Scudo mit dem Bildnis Gregors XVI. (1834) Grabmal im Petersdom von Luigi Amici (ungefähr 1850) Wappen Gregors XVI., moderne Nachzeichnung Gregor XVI. (* 18. September 1765 in Belluno, Republik Venedig; † 1. Juni 1846 in Rom; bürgerlicher Name Bartolomeo Alberto Cappellari) war von 1831 bis zu seinem Tod der 254.

Neu!!: Abolitionismus und Gregor XVI. · Mehr sehen »

Guillaume Thomas François Raynal

Guillaume Raynal Guillaume-Thomas François Raynal, auch Abbé Raynal (* 12. April 1713 in Lapanouse in der Rouergue; † 6. März 1796 in Passy), war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Abolitionismus und Guillaume Thomas François Raynal · Mehr sehen »

Haitianische Revolution

Auguste Raffet: ''Kampf um die Crête-à-Pierrot'' (4.–24. März 1802) Als Haitianische Revolution werden der Sklavenaufstand in der französischen Kolonie Saint-Domingue von 1791 und die nachfolgenden Ereignisse bezeichnet.

Neu!!: Abolitionismus und Haitianische Revolution · Mehr sehen »

Harriet Beecher Stowe

Signatur Harriet Beecher Stowes Harriet Beecher Stowe (geborene Harriet Elizabeth Beecher; * 14. Juni 1811 in Litchfield, Connecticut; † 1. Juli 1896 in Hartford, Connecticut) war eine US-amerikanische Schriftstellerin und erklärte Gegnerin der Sklaverei.

Neu!!: Abolitionismus und Harriet Beecher Stowe · Mehr sehen »

Harriet Tubman

Harriet Tubman, etwa 1885 Harriet Tubman (* ca. 1820 als Araminta Ross im Dorchester County, Maryland; † 10. März 1913 in Auburn, New York) war die bekannteste afroamerikanische Fluchthelferin der Hilfsorganisation Underground Railroad, die von etwa 1849 bis zum Ende des Sezessionskrieges geflüchteten Sklaven half, aus den Südstaaten in die Nordstaaten der USA oder nach Kanada zu fliehen.

Neu!!: Abolitionismus und Harriet Tubman · Mehr sehen »

Heinz-Dietrich Wendland

Heinz-Dietrich Wendland (* 22. Juni 1900 in Berlin; † 7. August 1992 in Hamburg) war ein evangelischer Theologe und Sozialethiker.

Neu!!: Abolitionismus und Heinz-Dietrich Wendland · Mehr sehen »

Henry David Thoreau

rahmenlos Die Original-Daguerreotypie mit Deckel Seitenrichtige Zeichnung nach der Daguerreotypie des Porträts von Henry David Thoreau, Autor unbekannt, 1889 Henry David Thoreau (sprich: oder; * 12. Juli 1817 in Concord, Massachusetts; † 6. Mai 1862 ebenda) war ein amerikanischer Schriftsteller, Fabrikant, Lehrer, Schulleiter, Philosoph und Harvard-Absolvent.

Neu!!: Abolitionismus und Henry David Thoreau · Mehr sehen »

Henry Webber

Logo der britischen Abolitionisten von Henry Webber um 1790. Medaillon der Porzellanmanufaktur Wedgwood. Henry Webber (* 1754 in Bern; † 1826) war ein englischer Bildhauer und Designer schweizerischer Herkunft.

Neu!!: Abolitionismus und Henry Webber · Mehr sehen »

Herman Melville

rahmenlos Herman Melville, geboren als Herman Melvill, (* 1. August 1819 in New York City, New York; † 28. September 1891 ebenda) war ein amerikanischer Schriftsteller, Dichter und Essayist.

Neu!!: Abolitionismus und Herman Melville · Mehr sehen »

Hermann von Wissmann

140px Hermann Wilhelm Leopold Ludwig Wissmann, seit 1890 von Wissmann (* 4. September 1853 in Frankfurt (Oder); † 15. Juni 1905 in Weißenbach bei Liezen, Steiermark) war ein deutscher Abenteurer, Afrikaforscher, Offizier und Kolonialbeamter.

Neu!!: Abolitionismus und Hermann von Wissmann · Mehr sehen »

Hermann von Wissmann (Schiff)

Dampfer ''Hermann von Wissmann'' in Langenburg. Aufnahmedatum und Aufnahmeort unbekannt. Die Hermann von Wissmann (später King George, danach Mlonda) war ein bewaffneter deutscher Regierungsdampfer und von 1893 bis 1914 auf dem Nyassasee für die Kolonialregierung Deutsch-Ostafrikas eingesetzt.

Neu!!: Abolitionismus und Hermann von Wissmann (Schiff) · Mehr sehen »

Horace Greeley

Horace Greeley, 1860er Greeleys Unterschrift Horace Greeley (* 3. Februar 1811 in Amherst, Hillsborough County, New Hampshire; † 29. November 1872 in Pleasantville, New York) war ein US-amerikanischer Zeitungsverleger, Gründer der New York Tribune, Politiker und Gegner der Sklaverei.

Neu!!: Abolitionismus und Horace Greeley · Mehr sehen »

House of Commons

Das House of Commons (HoC), im Deutschen meist britisches Unterhaus genannt (offiziell: The Honourable the Commons of the United Kingdom of Great Britain and Northern Ireland in Parliament assembled; deutsch: „Die Ehrenwerten, im Parlament versammelten Gemeinen des Vereinigten Königreichs von Großbritannien und Nordirland“), ist die politisch entscheidende zweite Kammer des britischen Parlaments.

Neu!!: Abolitionismus und House of Commons · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Abolitionismus und Humanismus · Mehr sehen »

Imperialismus

Als Imperialismus (von lateinisch imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens bzw.

Neu!!: Abolitionismus und Imperialismus · Mehr sehen »

In supremo Apostolatus fastigio

In supremo apostolatus ist ein Apostolisches Schreiben vom 3.

Neu!!: Abolitionismus und In supremo Apostolatus fastigio · Mehr sehen »

Isabella von Brasilien

Prinzessin Isabella von Brasilien Isabella bei Antritt ihrer 3. Regentschaft im Jahr 1887 Isabella Cristina Leopoldina Augusta Micaela Gabriela Rafaela Gonzaga d’Orléans-Braganza (geborene von Braganza und Neapel-Sizilien) (* 29. Juli 1846 in Rio de Janeiro; † 14. November 1921 im Château d’Eu in der Normandie) war die letzte Kronprinzessin von Brasilien.

Neu!!: Abolitionismus und Isabella von Brasilien · Mehr sehen »

Jürgen Osterhammel

Jürgen Osterhammel (* 1. Juni 1952 in Wipperfürth) ist ein deutscher Historiker; er war bis zu seiner Emeritierung Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Konstanz.

Neu!!: Abolitionismus und Jürgen Osterhammel · Mehr sehen »

John Brown (Abolitionist)

hochkant John Brown (* 9. Mai 1800 in Torrington, Connecticut; † 2. Dezember 1859 in Charles Town, Virginia, heute West Virginia) war ein US-amerikanischer Abolitionist, der sich gegen die Sklaverei in den USA auflehnte.

Neu!!: Abolitionismus und John Brown (Abolitionist) · Mehr sehen »

John Hope Franklin

John H. Franklin John Hope Franklin (* 2. Januar 1915 in Rentiesville, Oklahoma; † 25. März 2009 in Durham, North Carolina) war ein US-amerikanischer Historiker und Präsident der American Historical Association und Professor der Geschichte an der Duke University.

Neu!!: Abolitionismus und John Hope Franklin · Mehr sehen »

John Woolman

John Woolman John Woolman (* 19. Oktober 1720 in Northampton, Burlington County, New Jersey; † 7. Oktober 1772 in York, England) war ein amerikanischer Quäker und vehementer Gegner der Sklaverei.

Neu!!: Abolitionismus und John Woolman · Mehr sehen »

Julimonarchie

Die Julimonarchie begann in Frankreich nach der Julirevolution von 1830 mit der Herrschaftsübernahme durch König Louis-Philippe I. Sein Vorgänger, Karl X., hatte infolge der Revolution abgedankt.

Neu!!: Abolitionismus und Julimonarchie · Mehr sehen »

Kafala

Kafala bezeichnet ein System der Bürgschaft, das in der Arabischen Welt, vor allem aber in den arabischen Golfstaaten und in manchen anderen Staaten des Nahen Ostens bei Arbeitnehmern und Investoren aus Drittländern angewandt wird.

Neu!!: Abolitionismus und Kafala · Mehr sehen »

Kaiserreich Brasilien

Das Kaiserreich Brasilien war ein Staat im Osten Südamerikas und bestand von 1822 bis 1889 auf dem Gebiet der heutigen Republiken Brasilien und zunächst auch Uruguay, das bereits 1828 seine Unabhängigkeit von Brasilien erlangte.

Neu!!: Abolitionismus und Kaiserreich Brasilien · Mehr sehen »

Kapitalismus

Kapitalismus bezeichnet zum einen eine spezifische Wirtschafts- und Gesellschaftsordnung, zum anderen eine Epoche der Wirtschaftsgeschichte.

Neu!!: Abolitionismus und Kapitalismus · Mehr sehen »

Karl Marx

rahmenlos Karl Marx (auch Carl Marx; * 5. Mai 1818 in Trier, Rheinprovinz, Preußen; † 14. März 1883 in London) war ein deutscher Philosoph, Ökonom, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Historiker, Protagonist der Arbeiterbewegung sowie Kritiker des Kapitalismus und der Religion.

Neu!!: Abolitionismus und Karl Marx · Mehr sehen »

Karl X. (Frankreich)

100px Karl X. Philipp (französisch Charles X Philippe; * 9. Oktober 1757 in Versailles; † 6. November 1836 in Görz, Österreich) aus dem Haus Bourbon war König von Frankreich von 1824–1830.

Neu!!: Abolitionismus und Karl X. (Frankreich) · Mehr sehen »

Kentucky

Kentucky (engl. Aussprache) (offiziell Commonwealth of Kentucky) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika.

Neu!!: Abolitionismus und Kentucky · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Abolitionismus und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Konföderierte Staaten von Amerika

Die Konföderierten Staaten von Amerika (Confederate States of America, CSA), auch Konföderation oder Confederacy genannt, waren ein Bundesstaat, der 1861 durch Abspaltung von elf der südlichen Gliedstaaten der Vereinigten Staaten von Amerika (USA, auch Union genannt) entstand.

Neu!!: Abolitionismus und Konföderierte Staaten von Amerika · Mehr sehen »

Kongregationalismus

Der Kongregationalismus ist eine Form der christlichen Gemeindeverfassung, in der die Autonomie der einzelnen Kirchengemeinden oberste Priorität hat.

Neu!!: Abolitionismus und Kongregationalismus · Mehr sehen »

Lei Áurea

Die ''Lei Áurea'' (1888). Mit der Lei Áurea (für Goldenes Gesetz) wurde 1888 in Brasilien die Sklaverei abgeschafft.

Neu!!: Abolitionismus und Lei Áurea · Mehr sehen »

Lei do Ventre Livre

Das Lei do Ventre Livre (für Gesetz des freien Bauches) war ein Gesetz, das 1871 vom brasilianischen Parlament verabschiedet wurde und festlegte, dass künftig von Sklavinnen zur Welt gebrachte Kinder frei sein sollten.

Neu!!: Abolitionismus und Lei do Ventre Livre · Mehr sehen »

Lei dos Sexagenários

Mit der Lei dos Sexagenários (für Gesetz der Sechzigjährigen) wurden in Brasilien 1885 Sklaven, die älter als 60 Jahre waren, in die Freiheit entlassen.

Neu!!: Abolitionismus und Lei dos Sexagenários · Mehr sehen »

Leibniz-Institut für Europäische Geschichte

Die ''Domus Universitatis'' in Mainz, Sitz des Leibniz-Institutes Das Leibniz-Institut für Europäische Geschichte (IEG) in Mainz ist ein außeruniversitäres Forschungsinstitut und seit 2012 Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Neu!!: Abolitionismus und Leibniz-Institut für Europäische Geschichte · Mehr sehen »

Lohnarbeit

Lohnarbeit bezeichnet abhängige menschliche Arbeit gegen Geld (Lohn, d. h. Arbeitsentgelt).

Neu!!: Abolitionismus und Lohnarbeit · Mehr sehen »

Lourenço da Silva de Mendouça

Lourenço da Silva de Mendouça (bl. 1681–1684) war ein Brasilianer afrikanischer Abstammung und eine der ersten bekannten Persönlichkeiten des Abolitionismus.

Neu!!: Abolitionismus und Lourenço da Silva de Mendouça · Mehr sehen »

Lucretia Mott

Lucretia Mott in einer Fotografie von Frederick Gutekunst (um 1870–80) Lucretia Mott (* 3. Januar 1793 auf Nantucket; † 11. November 1880 bei Philadelphia; geb. Coffin) war eine US-amerikanische Abolitionistin und Frauenrechtlerin.

Neu!!: Abolitionismus und Lucretia Mott · Mehr sehen »

Lysander Spooner

Lysander Spooner Grabstein Lysander Spooner (* 19. Januar 1808 in Athol, Massachusetts; † 14. Mai 1887 in Boston) war Rechtsphilosoph und Unternehmer.

Neu!!: Abolitionismus und Lysander Spooner · Mehr sehen »

Madeira

Madeira (von für „Holz“) ist eine portugiesische Insel, 951 km südwestlich von Lissabon und 737 km westlich der marokkanischen Küste im Atlantischen Ozean.

Neu!!: Abolitionismus und Madeira · Mehr sehen »

Malawisee

Der Malawisee oder Njassasee (nach Nyasa in Tansania, Niassa in Mosambik; von Yao nyasa „See“) in Ostafrika ist der neuntgrößte See der Erde.

Neu!!: Abolitionismus und Malawisee · Mehr sehen »

Malcolm X

Malcolm X im März 1964 Malcolm X (* 19. Mai 1925 als Malcolm Little in Omaha, Nebraska; nach seiner Pilgerreise nach Mekka 1964 El Hajj Malik el-Shabazz; † 21. Februar 1965 in New York City) war ein US-amerikanischer Aktivist und Bürgerrechtler.

Neu!!: Abolitionismus und Malcolm X · Mehr sehen »

Martin Duberman

Martin Duberman (* 6. August 1930) ist ein US-amerikanischer Historiker, Hochschullehrer und Autor.

Neu!!: Abolitionismus und Martin Duberman · Mehr sehen »

Martin Luther King

Unterschrift von Martin Luther King Martin Luther King Jr. (* 15. Januar 1929 in Atlanta, Georgia als Michael King Jr.; † 4. April 1968 in Memphis, Tennessee) war ein US-amerikanischer Baptistenpastor und Bürgerrechtler.

Neu!!: Abolitionismus und Martin Luther King · Mehr sehen »

Maryland

Maryland (Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten an der Atlantikküste.

Neu!!: Abolitionismus und Maryland · Mehr sehen »

Materialismus

menschlichen Seele“. Der Materialismus ist eine philosophische Position die behauptet, dass alle Dinge aus Materie bestehen und dass grundsätzlich alle Phänomene aus materiellen Interaktionen resultieren, einschließlich Geist und Bewusstsein.

Neu!!: Abolitionismus und Materialismus · Mehr sehen »

Mathilde Franziska Anneke

Mathilde Franziska Anneke um 1840Abbildung aus: ''Der Märker. Heimatblatt für den Bereich der ehemaligen Grafschaft Mark''. 9. Jg. 1860. Mai / Heft 5, S. 123. (Zitiert nach Marie Wagner: ''Mathilde Franziska Anneke'', S. 440.) Mathilde Franziska Anneke (* 3. April 1817 auf Gut Oberleveringhausen in Hiddinghausen, heute zu Sprockhövel; † 25. November 1884 in Milwaukee, Wisconsin) war eine deutsche Schriftstellerin und Journalistin und eine der führenden Personen der US-amerikanischen Frauenbewegung.

Neu!!: Abolitionismus und Mathilde Franziska Anneke · Mehr sehen »

Mauretanien

Mauretanien (amtlich) ist ein Staat im nordwestlichen Afrika am Atlantik.

Neu!!: Abolitionismus und Mauretanien · Mehr sehen »

Max Weber

Max Weber (1918) Maximilian „Max“ Carl Emil Weber (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in München) war ein deutscher Soziologe und Nationalökonom.

Neu!!: Abolitionismus und Max Weber · Mehr sehen »

Mennoniten

Menno Simons, Reformator und Namensgeber (aber nicht Gründer) der Mennoniten Eine Mennonitenkirche in Indien Musikgruppe ''(Praise team)'' in einem Gottesdienst einer kanadischen Mennoniten-Brüdergemeinde ''(Canadian Conference of Mennonite Brethren Churches)'' Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, die auf die Täuferbewegungen der Reformationszeit zurückgeht.

Neu!!: Abolitionismus und Mennoniten · Mehr sehen »

Menschenrechte

Als Menschenrechte werden moralisch begründete, individuelle Freiheits- und Autonomierechte bezeichnet, die jedem Menschen allein aufgrund seines Menschseins gleichermaßen zustehen.

Neu!!: Abolitionismus und Menschenrechte · Mehr sehen »

Menschenrechtsorganisation

Menschenrechtsorganisationen sind Organisationen, die gegen Menschenrechtsverletzungen kämpfen.

Neu!!: Abolitionismus und Menschenrechtsorganisation · Mehr sehen »

Methodistische und Wesleyanische Kirchen

St. George’s Church in Philadelphia, PA, USA: ältestes kontinuierlich genutztes Gebäude einer methodistischen Kirche Methodistische und wesleyanische Kirchen sind Kirchen, die in Theologie und Kirchenverfassung auf der von John Wesley begründeten methodistischen Tradition beruhen.

Neu!!: Abolitionismus und Methodistische und Wesleyanische Kirchen · Mehr sehen »

Michael Zeuske

Michael Max Paul Zeuske (* 6. Juli 1952 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Historiker und Senior-Professor am Center for Dependency and Slavery Studies der Universität Bonn.

Neu!!: Abolitionismus und Michael Zeuske · Mehr sehen »

Modernisierung (Soziologie)

Modernisierung beschreibt und erklärt in der Soziologie den sozialen Wandel als Übergang von einer traditionalen Form von Gesellschaft oder Kultur hin zu moderneren Formen, etwa der Industriegesellschaft, zu Demokratisierung, Verstädterung, sozialer Differenzierung, Individualisierung, Bürokratisierung oder Globalisierung.

Neu!!: Abolitionismus und Modernisierung (Soziologie) · Mehr sehen »

Moral

Als Moral wird der Teil der Handlungskonventionen bzw.

Neu!!: Abolitionismus und Moral · Mehr sehen »

Mosambik

Mosambik ist ein Staat in Südostafrika.

Neu!!: Abolitionismus und Mosambik · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Abolitionismus und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nationalkonvent

Panthéons in Paris) Der Nationalkonvent (französisch Convention nationale) war während der Französischen Revolution die konstitutionelle und legislative parlamentarische Versammlung, die vom 20.

Neu!!: Abolitionismus und Nationalkonvent · Mehr sehen »

New-England Anti-Slavery Society

Die New-England Anti-Slavery Society war eine im November 1831 von William Lloyd Garrison gegründete Gesellschaft zur Abschaffung der Sklaverei in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Abolitionismus und New-England Anti-Slavery Society · Mehr sehen »

Nicole Priesching

Nicole Priesching (* 1973 in Köln) ist eine deutsche Kirchenhistorikerin.

Neu!!: Abolitionismus und Nicole Priesching · Mehr sehen »

Nordstaaten

Die Nordstaaten (blau, davon hellblau für Nordstaaten mit Sklaverei) Mit Nordstaaten (seltener Unionsstaaten) werden jene Staaten der USA bezeichnet, die sich 1860/1861 weiterhin zu den Vereinigten Staaten bekannten, als sich elf Südstaaten abgespalten hatten und die Konföderierten Staaten von Amerika gründeten.

Neu!!: Abolitionismus und Nordstaaten · Mehr sehen »

Olaudah Equiano

Olaudah Equiano Olaudah Equiano (alias Gustavo Vassa) (* 1745 in Igbo, im heutigen Nigeria; † 31. März 1797 in Middlesex) war ein ehemaliger Sklave, ein Kämpfer für das Verbot des Sklavenhandels und der Verfasser einer damals sehr berühmten Autobiographie.

Neu!!: Abolitionismus und Olaudah Equiano · Mehr sehen »

Onkel Toms Hütte

Onkel Toms Hütte (engl. Uncle Tom’s Cabin) ist ein 1852 veröffentlichter Roman von Harriet Beecher Stowe, der das harte Schicksal einer Reihe afroamerikanischer Sklaven und ihrer Eigentümer in den vierziger Jahren des 19. Jahrhunderts in den Vereinigten Staaten von Amerika schildert.

Neu!!: Abolitionismus und Onkel Toms Hütte · Mehr sehen »

Organhandel

Organhandel bedeutet in Deutschland den gewinnorientierten Umgang mit menschlichen Organen unter Verstoß gegen das Transplantationsgesetz (TPG).

Neu!!: Abolitionismus und Organhandel · Mehr sehen »

Peter II. (Brasilien)

Kaiser Peter II. von Brasilien, 1876 Dom Pedro II. (portugiesisch Dom Pedro de Alcântara João Carlos Leopoldo Salvador Bibiano Francisco Xavier de Paula Leocádio Miguel Gabriel Rafael Gonzaga de Bragança e Habsburgo) (* 2. Dezember 1825 in Rio de Janeiro, Brasilien; † 5. Dezember 1891 in Paris, Frankreich) war von 1831 bis 1889 Kaiser von Brasilien aus dem Haus Braganza.

Neu!!: Abolitionismus und Peter II. (Brasilien) · Mehr sehen »

Peter von Scholten

Peter von Scholten, Generalgouverneur Peter von Scholten in jungen Jahren Scholtens Elternhaus in Viborg(Sankt Mogens Gade 3) Peter Carl Frederik (Friedrich) von Scholten (* 17. Mai 1784 auf dem königlichen Klostergut Vestervig bei Thisted, Dänemark; † 26. Januar 1854 in Altona) war königlich dänischer Generalmajor deutscher Abstammung und Generalgouverneur von Dänisch-Westindien.

Neu!!: Abolitionismus und Peter von Scholten · Mehr sehen »

Pietismus

Der Pietismus (von lateinisch pietas; „Gottesfurcht“, „Frömmigkeit“) ist eine seit der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Abolitionismus und Pietismus · Mehr sehen »

Plantage

Selve auf Korsika, Region Niolu Kaffeeplantagen auf Hawaii Bananen-Plantage in Costa Rica Eine Plantage ist ein forst- oder landwirtschaftliches Großunternehmen, das sich auf die Erzeugung eines Agrarproduktes (Monokultur) für den Weltmarkt spezialisiert hat.

Neu!!: Abolitionismus und Plantage · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Abolitionismus und Portugal · Mehr sehen »

Portugiesische Kolonialgeschichte

seiner Überseeprovinzen an der Fassade des Banco Nacional Ultramarino in Lissabon. Entdeckerdenkmal in Lissabon Die portugiesische Kolonialgeschichte erstreckt sich über 500 Jahre.

Neu!!: Abolitionismus und Portugiesische Kolonialgeschichte · Mehr sehen »

Presbyterianische Kirchen

Die presbyterianischen Kirchen (von griechisch πρεσβύτερος presbyteros für „älter“, „der Ältere“; vgl. Priester Isolde Friebel, Heinrich Händel: Großbritannien, Band II, Wirtschaft und Gesellschaft. C. H. Beck, München, 1982, S. 269, 270, 274 und 275 Auch hier gibt es weitere kleinere presbyterianische Kirchen (u. a. Non-Subscribing Presbyterian Church of Ireland, Freie Presbyterianische Kirche).

Neu!!: Abolitionismus und Presbyterianische Kirchen · Mehr sehen »

Prostitution

Prostituierte in Deutschland (1999)Prostitution (von lateinisch prostituere „nach vorn/zur Schau stellen, preisgeben“) bezeichnet die Zurverfügungstellung sexueller Handlungen gegen Entgelt.

Neu!!: Abolitionismus und Prostitution · Mehr sehen »

Pulitzer-Preis

Joseph Pulitzer (ca. 1904) Der Pulitzer-Preis ist ein US-amerikanischer Medienpreis für herausragende journalistische, literarische und musikalische Beiträge.

Neu!!: Abolitionismus und Pulitzer-Preis · Mehr sehen »

Putsch

Darstellung des ''Züriputsch'' (1839), durch welchen das Wort Putsch international bekannt wurde Ein Putsch oder Staatsstreich (oft) ist eine meist gewaltsame und überraschende Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.

Neu!!: Abolitionismus und Putsch · Mehr sehen »

Quäkertum

Quäkertum bezeichnet die Gesamtheit der quäkerischen Weltanschauung, Organisationen und Bräuche.

Neu!!: Abolitionismus und Quäkertum · Mehr sehen »

Quelimane

Quelimane (zeitweise São Martinho de Quelimane) ist eine Hafen- und Industriestadt in Mosambik.

Neu!!: Abolitionismus und Quelimane · Mehr sehen »

Realsozialismus

Die Begriffe Realsozialismus, realer Sozialismus oder real existierender Sozialismus wurden ausgehend von der Deutschen Demokratischen Republik ab den 1970er Jahren als Fremd- und Selbstbezeichnung verschiedener Gesellschaftssysteme in Europa, Asien und auf Kuba eingeführt und verwendet.

Neu!!: Abolitionismus und Realsozialismus · Mehr sehen »

Religion

Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von, zu, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage meist der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte sowie häufig auch an heilige Objekte darstellt.

Neu!!: Abolitionismus und Religion · Mehr sehen »

Religion in Geschichte und Gegenwart

Die Lexikonreihe Religion in Geschichte und Gegenwart (abgekürzt RGG; in den ersten drei Auflagen noch „Die Religion …“) ist ein Handwörterbuch für Theologie und Religionswissenschaft.

Neu!!: Abolitionismus und Religion in Geschichte und Gegenwart · Mehr sehen »

Restauration (Frankreich)

Karl X. auf der Place de la Concorde am 3. Mai 1826'' (Ölgemälde, 1827, Schloss Versailles). – Karl X. begriff seine Regentschaft – ebenso wie vor ihm Ludwig XVIII. – als Fortsetzung der Herrschaft seines in der Revolution hingerichteten Bruders Ludwigs XVI. Das Festhalten des Einweihungsaktes im Bild diente der Behauptung einer Kontinuität der bourbonischen Monarchie und damit der eigenen Herrschaftslegitimation. In der Geschichte Frankreichs bezeichnet Restauration die Epoche der Wiederherstellung der Bourbonenmonarchie zwischen dem Ende des Ersten Französischen Kaiserreichs und der Julirevolution von 1830.

Neu!!: Abolitionismus und Restauration (Frankreich) · Mehr sehen »

Rhode Island

Rhode Island (englische) ist der kleinste Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und Teil der Region Neuengland.

Neu!!: Abolitionismus und Rhode Island · Mehr sehen »

Roger Williams

Roger-Williams-Statue in Boston Roger Williams (* April 1603 in London; † März 1683 in Providence, Rhode Island, heute USA) gilt als Vater des amerikanischen Baptismus, Gründer der Kolonie von Rhode Island, Vorkämpfer der Religionsfreiheit sowie als früher Vertreter der Trennung von Kirche und Staat.

Neu!!: Abolitionismus und Roger Williams · Mehr sehen »

Royal Navy

Angehörige der Royal Navy mit White Ensign im Hintergrund Die Royal Navy, engl.

Neu!!: Abolitionismus und Royal Navy · Mehr sehen »

Saeculum (Zeitschrift)

Saeculum (auch: Jahrhundert) ist ein halbjährlich erscheinendes Jahrbuch für Universalgeschichte.

Neu!!: Abolitionismus und Saeculum (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Saint Croix (Amerikanische Jungferninseln)

Saint Croix (AE) ist eine Insel der Amerikanischen Jungferninseln im Archipel der Kleinen Antillen.

Neu!!: Abolitionismus und Saint Croix (Amerikanische Jungferninseln) · Mehr sehen »

São Tomé (Insel)

Die Insel São Tomé im Golf von Guinea ist ein Teil des afrikanischen Staates São Tomé und Príncipe.

Neu!!: Abolitionismus und São Tomé (Insel) · Mehr sehen »

Südstaaten

Definition des United States Census Bureau: die Südstaaten, eine von vier Großregionen der USA Die Südstaaten der USA. Tiefrot diejenigen Staaten, die in jeder heutigen Bestimmung den Süden ausmachen, heller die üblicherweise ebenfalls gemeinten, schraffiert Staaten, die nur selten einbezogen werden. Die Südstaaten (auch Dixieland genannt) sind eine Großregion im Südosten der USA.

Neu!!: Abolitionismus und Südstaaten · Mehr sehen »

Schmuggel

U.S. Navy aufgebracht wurde. Der Ausdruck Schmuggel (umgangssprachlich auch Pascherei) bezeichnet die rechtswidrige Verbringung von Waren über eine Grenze, meist solcher, die im Zielland durch Wirtschaftslage, fehlende natürliche Vorkommen, Zoll-, Steuer- oder andere gesetzliche Vorschriften deutlich teurer sind als im Herkunftsland, Handelsbeschränkungen unterliegen oder in sonstiger Weise nicht verfügbar sind.

Neu!!: Abolitionismus und Schmuggel · Mehr sehen »

Schwarze

Lupita Nyong’o, kenianische Schau­spielerin und Filmemacherin (2019) Die Bezeichnungen Schwarze und schwarze Menschen (geschrieben auch Schwarze Menschen) werden allgemein für Menschen mit einer dunklen Hautfarbe verwendet.

Neu!!: Abolitionismus und Schwarze · Mehr sehen »

Sebastião José de Carvalho e Mello

Marquês de Pombal - „Ausweisung der Jesuiten“ von Louis-Michel van Loo und Claude-Joseph Vernet, 1766 ''(Museu da Cidade de Lisboa)'' Sebastião José de Carvalho e Melo, seit 1759 Conde de Oeiras, seit 1769 Marquês de Pombal (* 13. Mai 1699 in Lissabon; † 8. Mai 1782 in Pombal), war während der Herrschaft von König Joseph I. ab 1756 Erster Minister Portugals und der bedeutendste portugiesische Staatsmann des 18.

Neu!!: Abolitionismus und Sebastião José de Carvalho e Mello · Mehr sehen »

Sezessionskrieg

Der Bürgerkrieg war der erste Krieg, in dem die Eisenbahn eine entscheidende Rolle spielte Der Sezessionskrieg war einer der ersten Kriege, die auch fotografisch dokumentiert wurden. Hier: Gefallene der Schlacht am Antietam, Foto von Alexander Gardner, 1862 Der Sezessionskrieg oder Amerikanische Bürgerkrieg war der von 1861 bis 1865 währende militärische Konflikt zwischen den aus den Vereinigten Staaten ausgetretenen, in der Konföderation vereinigten Südstaaten und den in der Union verbliebenen Nordstaaten (Unionsstaaten).

Neu!!: Abolitionismus und Sezessionskrieg · Mehr sehen »

Sierra Leone

Sierra Leone, offiziell Republik Sierra Leone, ist ein Staat in Westafrika, der im Norden und Osten an Guinea, im Südosten an Liberia und im Westen an den Zentralatlantik grenzt.

Neu!!: Abolitionismus und Sierra Leone · Mehr sehen »

Sklavenhandel

Sklaventransport Sklavenschiff Sklavenhandel bezeichnet den Handel mit Sklaven, das heißt den Kauf und Verkauf von Menschen als Ware.

Neu!!: Abolitionismus und Sklavenhandel · Mehr sehen »

Sklavenstaat

Freie (blau) und Sklavenstaaten (rot), 1861 Vor dem Amerikanischen Bürgerkrieg war in den Vereinigten Staaten ein Sklavenstaat ein US-Bundesstaat, in dem die Sklavenhaltung von Afroamerikanern gesetzlich erlaubt war, wohingegen ein freier Staat ein US-Bundesstaat war, wo die Sklavenhaltung entweder verboten oder im Laufe der Zeit beseitigt war.

Neu!!: Abolitionismus und Sklavenstaat · Mehr sehen »

Sklaverei

Gordon, ein ehemals versklavter Mann mit Spuren grausamer Misshandlung in Louisiana, USA, 1863 Sklaverei ist ein soziales System der Unfreiheit und Ungleichheit, in dem Menschen als Eigentum anderer behandelt werden.

Neu!!: Abolitionismus und Sklaverei · Mehr sehen »

Sklaverei in den Vereinigten Staaten

Männer, Frauen und Kinder arbeiten unter der Kontrolle eines berittenen Aufsehers auf einer Baumwollplantage im Süden der USA, um 1850 Die Sklaverei in den Vereinigten Staaten bildet die Fortsetzung und Fortentwicklung der Sklaverei, die bereits in den 13 Kolonien bestand, aus denen 1776 die Vereinigten Staaten hervorgegangen sind.

Neu!!: Abolitionismus und Sklaverei in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Sklaverei in Kuba

Bestrafung von Sklaven auf Kuba um 1840 Die Sklaverei auf Kuba entstand mit der spanischen Kolonisierung der Insel Kuba im frühen 16.

Neu!!: Abolitionismus und Sklaverei in Kuba · Mehr sehen »

Sklavereiabkommen

Das Sklavereiabkommen von 1926 ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der im Rahmen des Völkerbundes geschlossen wurde, zur Abschaffung der Sklaverei und des Sklavenhandels.

Neu!!: Abolitionismus und Sklavereiabkommen · Mehr sehen »

Slave Trade Act 1807

abruf.

Neu!!: Abolitionismus und Slave Trade Act 1807 · Mehr sehen »

Slavery Abolition Act 1833

Der Slavery Abolition Act 1833 (3 & 4 Will. IV c. 73) war ein Gesetz, durch welches im Britischen Weltreich die Sklaverei abgeschafft wurde.

Neu!!: Abolitionismus und Slavery Abolition Act 1833 · Mehr sehen »

Société des Amis des Noirs

Titelseite einer Adresse der '' Société des Amis des Noirs'' an die Nationalversammlung im Februar 1790 Die Société des Amis des Noirs war eine Gruppe französischer Bürger, die sich gegen den Sklavenhandel und für die Rechte freier Dunkelhäutiger, der sogenannten Gens de couleur, einsetzte.

Neu!!: Abolitionismus und Société des Amis des Noirs · Mehr sehen »

Sojourner Truth

National Portrait Gallery in Washington Sojourner Truth (* um 1797 in Esopus bei Hurley, New York; † 26. November 1883 in Battle Creek, Michigan) war eine US-amerikanische Sklavin, die 1826 vom Quäker Isaac van Wagenen freigekauft wurde, Abolitionistin, Frauenrechtlerin und Wanderpredigerin.

Neu!!: Abolitionismus und Sojourner Truth · Mehr sehen »

Soziale Bewegung

Unter einer sozialen Bewegung, auch kurz Bewegung, wird in den Sozialwissenschaften ein kollektiver Akteur oder ein soziales System verstanden, der bzw.

Neu!!: Abolitionismus und Soziale Bewegung · Mehr sehen »

Soziale Klasse

(Soziale) Klasse oder Gesellschaftsklasse bezeichnet in den Sozialwissenschaften eine Klasse von Menschen mit gemeinsamen sozialen Interessen, vor allem wirtschaftlicher Art.

Neu!!: Abolitionismus und Soziale Klasse · Mehr sehen »

Subsistenzwirtschaft

indigenen Völker Alaskas – fischen, jagen, sammeln – wird gesetz­lich geschützt und genießt Vorrang gegen­über markt­wirtschaft­lichen Bestre­bungen in diesen Wirtschafts­zweigen, weltweit eine AusnahmeThomas F. Thornton: https://www.culturalsurvival.org/ourpublications/csq/article/alaska-native-subsistence-a-matter-cultural-survival ''Alaska Native Subsistence: A Matter of Cultural Survival.'' Culturalsurvival.org, 1998; abgerufen am 13. September 2014. Subsistenzwirtschaft oder Bedarfswirtschaft werden alle – vorwiegend landwirtschaftlichen – Wirtschaftsformen genannt, deren Produktionsziel weitestgehend die Selbstversorgung zur Sicherstellung des Lebensunterhaltes einer Familie oder einer kleinen Gemeinschaft ist.

Neu!!: Abolitionismus und Subsistenzwirtschaft · Mehr sehen »

Theodore Parker

Cimitero degli Inglesi in Florenz Theodore Parker (* 24. August 1810 in Lexington, Massachusetts; † 10. Mai 1860 in Florenz) war ein US-amerikanischer Theologe, Abolitionist und Schriftsteller und gehörte zum Kreis der Transzendentalisten.

Neu!!: Abolitionismus und Theodore Parker · Mehr sehen »

Thomas Clarkson

Thomas Clarkson, Gemälde von Carl Frederik von Breda Thomas Clarkson (* 28. März 1760 in Wisbech, Cambridgeshire; † 26. September 1846 in Ipswich, Suffolk) war ein britischer Gegner der Sklaverei und einer der Gründer der Abolitionistenbewegung, aus ihr ging Anti-Slavery International hervor.

Neu!!: Abolitionismus und Thomas Clarkson · Mehr sehen »

Thomas Mathiesen

Thomas Mathiesen (* 5. Oktober 1933 in Oslo; † 29. Mai 2021) war ein norwegischer Soziologe, insbesondere Rechtssoziologe und Kriminalsoziologe.

Neu!!: Abolitionismus und Thomas Mathiesen · Mehr sehen »

Toussaint Louverture

rahmenlos ''Toussaint L’Ouverture'', 1870, Skulptur der US-amerikanischen Bildhauerin und Dichterin Anne Whitney ''Haiti. A Drama of the Black Napoleon.'' Theaterstück des schwarzen Bürgerrechtlers W. E. B. Du Bois. Poster von 1938 für das Federal Theater Project in Boston. François-Dominique Toussaint Louverture (* 20. Mai 1743 in Cap-Haïtien als Toussaint Bréda; † 7. April 1803 im Château de Joux, Franche-Comté, fälschlich Toussaint-Louverture oder Toussaint L’Ouverture) war ein Anführer der Haitianischen Revolution.

Neu!!: Abolitionismus und Toussaint Louverture · Mehr sehen »

Trinidad und Tobago

Trinidad und Tobago ist ein karibischer Inselstaat, der im Wesentlichen die Inseln Trinidad und Tobago umfasst.

Neu!!: Abolitionismus und Trinidad und Tobago · Mehr sehen »

Underground Railroad

Karte einiger Routen der Underground Railroad Denkmal der Underground Railroad in Detroit John Brown, Lawrence, Kansas, 2. Dezember 1859 Ehemaliger Sklave und Unionssoldat mit Folternarben, Baton Rouge, Louisiana, 1863 ''The Underground Railroad'' von Charles T. Webber (1891, ausgestellt auf der World’s Columbian Exposition 1893): Levi Coffin, Catharine Coffin und Hannah Haddock, Freunde des Malers, führen eine Flüchtlingsgruppe durch eine Winterlandschafthttp://www.learnnc.org/lp/multimedia/12126 ''www.learnnc.org'' – bei dem dargestellten Haus handelt es sich möglicherweise um die Farm des Malers. Info Nicht erreichbar am 24. August 2022. Eastman Johnson, ''A Ride for Liberty – The Fugitive Slaves'', Ölgemälde von 1862, Brooklyn Museum Infotafel der Underground Railroad beim Cape Florida Lighthouse, Key Biscayne, Florida The Pines House in Pennsylvania, eins der Safe Houses der Underground Railroad zur Zeit des Bürgerkrieges Die Underground Railroad (für Untergrundbahn) war ein aus Gegnern der Sklaverei – darunter auch Weiße – bestehendes informelles Schleusernetzwerk, das für versklavte Afroamerikaner die Flucht aus den Südstaaten der USA in die sichereren Nordstaaten oder in die Provinz Kanada organisierte.

Neu!!: Abolitionismus und Underground Railroad · Mehr sehen »

Völkerbund

Genf, Haus des Völkerbundrates, 1931 Gustav Stresemann auf dem Weg zur Völkerbundtagung in Lugano, 1928 Der Völkerbund war eine zwischenstaatliche Organisation mit Sitz in Genf.

Neu!!: Abolitionismus und Völkerbund · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Abolitionismus und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Abolitionismus und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Verfassung der Vereinigten Staaten

Gemälde von Howard Chandler Christy (1940) Die Verfassung der Vereinigten Staaten von Amerika, die am 17.

Neu!!: Abolitionismus und Verfassung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Versklavung von Kindern

Die Versklavung von Kindern heißt, dass ein Kind dazu angehalten wird, unter sklavenähnlichen Bedingungen zu arbeiten.

Neu!!: Abolitionismus und Versklavung von Kindern · Mehr sehen »

Victor Schœlcher

Victor Schœlcher, 1885 Victor Schœlcher (* 22. Juli 1804 in Paris; † 25. Dezember 1893 in Houilles bei Paris) war ein französischer Politiker und Gegner der Sklaverei in den französischen Kolonien.

Neu!!: Abolitionismus und Victor Schœlcher · Mehr sehen »

Wendell Phillips (Politiker)

Wendell Phillips Wendell Phillips (* 29. November 1811 in Boston, Massachusetts; † 2. Februar 1884 ebenda) war ein US-amerikanischer Abolitionist und Politiker.

Neu!!: Abolitionismus und Wendell Phillips (Politiker) · Mehr sehen »

West Virginia

Grenzschild am Highway 52 West Virginia (engl. Aussprache) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten in den Appalachen, im Volksmund The Mountain State (der Bergstaat) genannt.

Neu!!: Abolitionismus und West Virginia · Mehr sehen »

Westindische Inseln

Die Westindischen Inseln („Westindien“) bestehen aus mehreren Mittelamerika und Südamerika vorgelagerten Inselgruppen im Atlantischen Ozean.

Neu!!: Abolitionismus und Westindische Inseln · Mehr sehen »

Wettlauf um Afrika

Kap-Kairo-Eisenbahnprojekt. Rhodes war Gründer der Diamantengesellschaft De Beers und Eigentümer der British South Africa Company. Er wollte die Landkarte „rot“ (britisch) machen. Als Wettlauf um Afrika wird die Kolonialisierung des afrikanischen Kontinentes in der Hochphase des Imperialismus von 1880 bis zum Ersten Weltkrieg bezeichnet.

Neu!!: Abolitionismus und Wettlauf um Afrika · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Abolitionismus und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm zu Wied (1845–1907)

Wilhelm Fürst zu Wied Wilhelm zu Wied, veröffentlicht 1901 Wilhelm Adolph Maximilian 5.

Neu!!: Abolitionismus und Wilhelm zu Wied (1845–1907) · Mehr sehen »

William Lloyd Garrison

William Lloyd Garrison William Lloyd Garrison (* 12. Dezember 1805 in Newburyport, Massachusetts; † 24. Mai 1879 in New York City) war ein US-amerikanischer Schriftsteller und Aktivist für die Abschaffung der Sklaverei in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Abolitionismus und William Lloyd Garrison · Mehr sehen »

William Pitt der Jüngere

75px William Pitt der Jüngere (* 28. Mai 1759 in Hayes, Kent; † 23. Januar 1806 in Putney bei London) war zweimal Premierminister von Großbritannien.

Neu!!: Abolitionismus und William Pitt der Jüngere · Mehr sehen »

William Wilberforce

Karl Anton Hickel William Wilberforce William Wilberforce, Lithographie Hull William Wilberforce, FRSA (* 24. August 1759 in Kingston upon Hull, Yorkshire; † 29. Juli 1833 in Chelsea) war ein britischer Parlamentsabgeordneter und Anführer im Kampf gegen die Sklaverei und den Sklavenhandel in der westlichen Welt.

Neu!!: Abolitionismus und William Wilberforce · Mehr sehen »

Zensur (Informationskontrolle)

National Geographic''. Das vom weißen Aufkleber verdeckte Titelfoto zeigt ein sich umarmendes Paar. Heilige Geist ist als Taube dargestellt. Primo de Rivera: „Zusammenarbeit – der Karikaturist: Herr Zensor: Bekanntlich ist ihr Stift besser als meiner. Also bitte ich Sie, mir die Karikatur anzufertigen. Wenn Sie wollen, mache ich Ihnen einen Vorschlag: Könnten Sie einen stämmigen und optimistischen Spanier zeichnen, der sagt: ‚Nie ging es mir besser als heute.‘?“ corte.

Neu!!: Abolitionismus und Zensur (Informationskontrolle) · Mehr sehen »

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Tätigkeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Neu!!: Abolitionismus und Zwangsarbeit · Mehr sehen »

Zweite Französische Republik

Die Zweite Französische Republik (französisch: Deuxième République française) ging aus der Februarrevolution hervor.

Neu!!: Abolitionismus und Zweite Französische Republik · Mehr sehen »

13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten

Das Originaldokument des 13. Verfassungszusatzes Der 13.

Neu!!: Abolitionismus und 13. Zusatzartikel zur Verfassung der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Abolitionist, Abolitionisten, Abolitionistisch, Abolitionstisch, Abschaffung der Sklaverei, Sklavenbefreiung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »