Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Moral

Index Moral

Als Moral wird der Teil der Handlungskonventionen bzw.

99 Beziehungen: Alexander Grau (Journalist), Antifaschismus, Antirassismus, Arnold Gehlen, Arthur Schopenhauer, Bernard Gert, Campus-Verlag, Columbia University, Daniel Gilbert (Psychologe), Das Gute, Demoralisierung, Deontologische Ethik, Destruktivität, Deutschlandfunk, Dictionary of the History of Ideas, Dietmar Mieth, Diskurs, Doppelmoral, Emotion, Erkenntnistheorie, Erziehung, Ethik, Ethisches Dilemma, Ethos, Evolution, Fünf Silas, Feminismus, Flüchtling, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Franz M. Wuketits, Friedrich Nietzsche, Gedankenverbrechen, Gehorsamsverweigerung, Gemeinschaft, Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege, Goldene Regel, Hans Mohr, Historisches Wörterbuch der Philosophie, Ideologie, Immanuel Kant, Ina Wunn, J.B. Metzler, Jean-Pierre Wils, Jonathan Haidt, Kategorischer Imperativ, Klimaschutz, Konvention, LGBT, Ludger Honnefelder, Manipulation, ..., Marcus Tullius Cicero, Martin Honecker (Theologe), Metaethik, Metaphysik, Micha Werner, Mikroaggression, Moral und Hypermoral, Moralismus, Moralpsychologie, Moraltheologie, Motivationspsychologie, Nature, Naturrecht, Neue Rechte, Niklas Luhmann, Odo Marquard, Patricia Churchland, Philosoph, Philosophie, Politikwissenschaft, Politische Korrektheit, Politische Linke, Postkonventionalismus, Princeton University Press, Progressivismus, Psychologie, Radbruchsche Formel, Rainer Erlinger, Rüdiger Lautmann, Recht, Rechtsnorm, Rechtsphilosophie, Robert Spaemann, Rupert Lay, Semantik, Sittlichkeit, Sozialwissenschaften, Spektrum, Theologische Ethik, Traumzeit, Tugend, Ulf Posé, Vandenhoeck & Ruprecht, Welfarismus, William K. Frankena, Wirtschaft, Wissenschaft, Zehn Gebote, Zeithistorische Forschungen. Erweitern Sie Index (49 mehr) »

Alexander Grau (Journalist)

Alexander Jürgen Grau (* 1968 in Bonn) ist ein deutscher Publizist, Journalist und Philosoph.

Neu!!: Moral und Alexander Grau (Journalist) · Mehr sehen »

Antifaschismus

Roten Frontkämpferbundes 1928 in Berlin Antifaschismus (von griechisch ἀντί antí „gegen“) bezeichnet eine Haltung und soziale Bewegungen, die sich in Theorie und Praxis gegen jede Erscheinungsform von Faschismus wenden.

Neu!!: Moral und Antifaschismus · Mehr sehen »

Antirassismus

Antirassismus (mitunter abgekürzt AntiRa oder Antira) ist eine Bezeichnung für Ansätze, die auf die Beseitigung von Verhältnissen und Einstellungen abzielen, die rassistisch (bzw. von Rassismus bestimmt) sind.

Neu!!: Moral und Antirassismus · Mehr sehen »

Arnold Gehlen

Arnold Karl Franz Gehlen (* 29. Januar 1904 in Leipzig; † 30. Januar 1976 in Hamburg) war ein deutscher Philosoph, Anthropologe und Soziologe.

Neu!!: Moral und Arnold Gehlen · Mehr sehen »

Arthur Schopenhauer

rahmenlos Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Moral und Arthur Schopenhauer · Mehr sehen »

Bernard Gert

Bernard Gert 2011 Bernard Gert (* 16. Oktober 1934 in Cincinnati; † 24. Dezember 2011) war ein US-amerikanischer Moralphilosoph.

Neu!!: Moral und Bernard Gert · Mehr sehen »

Campus-Verlag

Der Campus-Verlag wurde 1975 von Frank Schwoerer als Verlag für kritische Sozialwissenschaften gegründet.

Neu!!: Moral und Campus-Verlag · Mehr sehen »

Columbia University

Die Columbia University (offiziell Columbia University in the City of New York oder Columbia-Universität in der Stadt New York) zählt zu den ältesten und renommiertesten Universitäten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Moral und Columbia University · Mehr sehen »

Daniel Gilbert (Psychologe)

Daniel Gilbert Daniel Todd Gilbert (* 5. November 1957) ist ein US-amerikanischer Professor für Psychologie an der Harvard University.

Neu!!: Moral und Daniel Gilbert (Psychologe) · Mehr sehen »

Das Gute

Dombibliothek, Codex 1024, fol. 1r Das Gute ist im allgemeinen Sprachgebrauch gewöhnlich eine unscharfe Bezeichnung für den Inbegriff oder die Gesamtheit dessen, was zustimmend beurteilt wird und als erstrebenswert gilt.

Neu!!: Moral und Das Gute · Mehr sehen »

Demoralisierung

Demoralisierung ist ein Veränderungsprozess, in dem »moralisches Verhalten« einzelner Menschen oder von Menschengruppen aus Furcht vor negativen Folgen unterdrückt, verlernt und schließlich völlig negiert wird.

Neu!!: Moral und Demoralisierung · Mehr sehen »

Deontologische Ethik

Deontologische Ethik oder Deontologie (von griechisch δέον, déon, „das Erforderliche, das Gesollte, die Pflicht“, daher auch Pflichtethik) bezeichnet eine Klasse von ethischen Theorien, die den moralischen Status einer Handlung nicht anhand ihrer Konsequenzen bestimmen.

Neu!!: Moral und Deontologische Ethik · Mehr sehen »

Destruktivität

Destruktivität (lateinisch destruere „niederreißen“, „zerstören“) beschreibt die zerstörerische Eigenschaft von Dingen oder Sachlagen bzw.

Neu!!: Moral und Destruktivität · Mehr sehen »

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Neu!!: Moral und Deutschlandfunk · Mehr sehen »

Dictionary of the History of Ideas

Das Dictionary of the History of Ideas (DHI; dt. Wörterbuch der Ideengeschichte) wurde von 1973 bis 1974 durch Philip P. Wiener herausgegeben und von Charles Scribner’s Sons, New York verlegt (ein zur Gale Group gehörender Verlag).

Neu!!: Moral und Dictionary of the History of Ideas · Mehr sehen »

Dietmar Mieth

Dietmar Mieth (2007) Dietmar Mieth (* 23. Dezember 1940 in Berlin) ist ein deutscher römisch-katholischer Moraltheologe und emeritierter Professor für „Theologische Ethik unter besonderer Berücksichtigung der Gesellschaftswissenschaften“ an der Universität Tübingen.

Neu!!: Moral und Dietmar Mieth · Mehr sehen »

Diskurs

Der Begriff Diskurs (von) wurde ursprünglich in der Bedeutung „erörternder Vortrag“ oder „hin und her gehendes Gespräch“ verwendet.

Neu!!: Moral und Diskurs · Mehr sehen »

Doppelmoral

Als Doppelmoral wird ein Normensystem bezeichnet, das gleiches Verhalten ethisch unterschiedlich bewertet, je nachdem, welcher Personengruppe die ausführende Person oder die betroffenen Personen angehören, oder je nachdem, ob diese sich in einer öffentlichen oder privaten Situation innerhalb oder außerhalb einer Gemeinschaft befinden, ohne dass dafür ein sachlicher Grund vorhanden wäre.

Neu!!: Moral und Doppelmoral · Mehr sehen »

Emotion

Robert Plutchiks ''Rad der Emotionen'' Emotion oder Gemütsbewegung bezeichnet eine psychophysische Bewegtheit, die durch die bewusste oder unbewusste Wahrnehmung eines Ereignisses oder einer Situation ausgelöst wird.

Neu!!: Moral und Emotion · Mehr sehen »

Erkenntnistheorie

Erkenntnis und ihre theoretische Reflexion; Abbildung aus James Ayscough, ''A Short Account of the Eye and Nature of Vision'' (London, 1752), S. 30 Die Erkenntnistheorie (auch Epistemologie oder Gnoseologie) ist ein Hauptgebiet der Philosophie, das die Fragen nach den Voraussetzungen für Erkenntnis, dem Zustandekommen von Wissen und anderer Formen von Überzeugungen umfasst.

Neu!!: Moral und Erkenntnistheorie · Mehr sehen »

Erziehung

Unter Erziehung versteht man die „pädagogische Einflußnahme auf die Entwicklung und das Verhalten Heranwachsender.

Neu!!: Moral und Erziehung · Mehr sehen »

Ethik

Die Ethik ist jener Teilbereich der Philosophie, der sich mit den Voraussetzungen und der Bewertung menschlichen Handelns befasst.

Neu!!: Moral und Ethik · Mehr sehen »

Ethisches Dilemma

In der Philosophie sind ethische Dilemmata, auch moralische Dilemmata genannt, Situationen, in denen ein Akteur unter zwei (oder mehr) widersprüchlichen moralischen Anforderungen steht, von denen keine die andere außer Kraft setzt.

Neu!!: Moral und Ethisches Dilemma · Mehr sehen »

Ethos

Der Ausdruck Ethos (Neutrum; von „Gewohnheit, Sitte, Brauch“ oder dessen Ableitung IPA „Charakter, Sinnesart, Brauch, Sitte, Gewohnheit“) bezeichnet bildungssprachlich die sittliche Gesinnung einer Person, einer Gemeinschaft oder speziellen sozialen Gruppe (Berufsgruppe, Schule etc.). Der Duden definiert das Ethos als eine „vom Bewusstsein sittlicher Werte geprägte Gesinnung“ oder „Gesamthaltung“; als „ethisches Bewusstsein“ oder auch als Ethik im Sinne der Gesamtheit sittlicher Normen und Maximen, die einer (verantwortungsbewussten) Einstellung zugrunde liegen.

Neu!!: Moral und Ethos · Mehr sehen »

Evolution

Unter Evolution (von „herausrollen“, „auswickeln“, „entwickeln“) versteht man im deutschsprachigen Raum in erster Linie die biologische Evolution.

Neu!!: Moral und Evolution · Mehr sehen »

Fünf Silas

Die Fünf Silas oder Pancasila (Pali pañcasīla, skt. पञ्चशील, IAST pañcaśīla) bezeichnen im Buddhismus die grundlegenden Übungsregeln (pali sikkhāpada) zur Entwicklung von Sittlichkeit (pali sīla).

Neu!!: Moral und Fünf Silas · Mehr sehen »

Feminismus

Women’s March on Washington, Februar 2017 Czarny Protest in Warschau, 2016 gegen eine Verschärfung der Gesetze zur Abtreibung Feminismus (über abgeleitet von und -ismus) bezeichnet soziale Bewegungen – insbesondere die Frauenbewegung –, welche sich die Durchsetzung der gesellschaftlichen, politischen, juristischen und auf das Arbeitsleben bezogenen Rechte der Frauen und damit die Beseitigung der sozialen und politischen Benachteiligung der Frauen zum Ziel gesetzt haben.

Neu!!: Moral und Feminismus · Mehr sehen »

Flüchtling

Flüchtlinge bei Stalingrad (1942) Kriegsflüchtlinge aus Nordkorea (1952) Der Begriff Flüchtling wird international rechtlich durch die Genfer Flüchtlingskonvention von 1951 definiert.

Neu!!: Moral und Flüchtling · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Moral und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Franz M. Wuketits

Franz M. Wuketits (2007) Franz Manfred Wuketits (* 5. Jänner 1955 in Parndorf, Burgenland; † 6. Juni 2018 in Wien) war ein österreichischer Biologe (Zoologe), Wissenschaftstheoretiker, Hochschullehrer und Schriftsteller.

Neu!!: Moral und Franz M. Wuketits · Mehr sehen »

Friedrich Nietzsche

zentriert Friedrich Wilhelm Nietzsche (oder; * 15. Oktober 1844 in Röcken; † 25. August 1900 in Weimar) war ein deutscher klassischer Philologe und Philosoph.

Neu!!: Moral und Friedrich Nietzsche · Mehr sehen »

Gedankenverbrechen

Ein Gedankenverbrechen ist eine juristische Konstruktion, die den bloßen Gedanken an eine mögliche Straftat oder den Wunsch (geäußert oder nur empfunden) nach einer Straftat selbst zu einer Straftat erklärt.

Neu!!: Moral und Gedankenverbrechen · Mehr sehen »

Gehorsamsverweigerung

Die Gehorsamsverweigerung, früher auch als Befehlsverweigerung bezeichnet, ist die Weigerung eines Soldaten, den Befehl eines Vorgesetzten auszuführen.

Neu!!: Moral und Gehorsamsverweigerung · Mehr sehen »

Gemeinschaft

Die Kernfamilie ist die kleinste mensch­liche Gemeinschaft (2012) Dorfgemeinschaft in einer Shuar-Communidad in Ecuador (2011) Gemeinschaft (von „gemein, Gemeinsamkeit“) bezeichnet in der Soziologie und der Ethnologie (Völkerkunde) eine überschaubare soziale Gruppe (beispielsweise eine Familie, Gemeinde, Wildbeuter-Horde, einen Clan oder Freundeskreis), deren Mitglieder durch ein starkes „Wir-Gefühl“ (Gruppenkohäsion) eng miteinander verbunden sind – oftmals über Generationen.

Neu!!: Moral und Gemeinschaft · Mehr sehen »

Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege

Durch das deutsche Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege (NS-AufhG), beschlossen 1998 und geändert 2002 und 2009, wurden verurteilende strafgerichtliche Entscheidungen, die unter Verstoß gegen elementare Gedanken der Gerechtigkeit nach dem 30.

Neu!!: Moral und Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege · Mehr sehen »

Goldene Regel

Braunschweiger Gewandhaus Als Goldene Regel (lateinisch regula aurea; englisch golden rule) bezeichnet man einen alten und verbreiteten Grundsatz der praktischen Ethik, der auf der Reziprozität menschlichen Handelns beruht, in konventioneller Formulierung: Die negative, präkonventionelle Fassung ist als gereimtes Sprichwort bekannt, bei dem das „dass“ oft auch als „das“ mit einem s wiedergegeben wird, ohne dass der Sinn dabei verlorenginge: Anglikanische Christen prägten den Ausdruck golden rule seit 1615 zunächst für die in der Bibel überlieferten Regelbeispiele, die das Toragebot der Nächstenliebe als allgemein gültiges und einsehbares Verhalten auslegen.

Neu!!: Moral und Goldene Regel · Mehr sehen »

Hans Mohr

Hans Mohr (* 11. Mai 1930 in Altburg; † 29. Dezember 2016) war ein deutscher Biologe und Pflanzenphysiologe sowie ein Vertreter einer biologischen Wissenschaftstheorie.

Neu!!: Moral und Hans Mohr · Mehr sehen »

Historisches Wörterbuch der Philosophie

HWPh (vollständige Ausgabe) Das Historische Wörterbuch der Philosophie (HWPh) ist ein mehrbändiges deutschsprachiges begriffsgeschichtliches Wörterbuch philosophischer Begriffe, das von 1971 bis 2007 unter den Hauptherausgebern Joachim Ritter, Karlfried Gründer und Gottfried Gabriel im Schwabe Verlag, Basel, erschienen ist.

Neu!!: Moral und Historisches Wörterbuch der Philosophie · Mehr sehen »

Ideologie

Ideologie (von; zu, hier „Idee“, und lógos „Lehre, Wissenschaft“ – eigentlich „Ideenlehre“) steht im weiteren Sinne bildungssprachlich für Weltanschauung.

Neu!!: Moral und Ideologie · Mehr sehen »

Immanuel Kant

Immanuel Kant (* 22. April 1724 in Königsberg (Preußen); † 12. Februar 1804 ebenda) war ein deutscher Philosoph der Aufklärung sowie unter anderem Professor der Logik und Metaphysik in Königsberg.

Neu!!: Moral und Immanuel Kant · Mehr sehen »

Ina Wunn

Ina Wunn (* 26. Juli 1954 in Remscheid) ist eine deutsche Religionswissenschaftlerin und Biologin.

Neu!!: Moral und Ina Wunn · Mehr sehen »

J.B. Metzler

J.B. Metzler ist ein deutscher Wissenschaftsverlag mit Schwerpunkt auf den Geisteswissenschaften.

Neu!!: Moral und J.B. Metzler · Mehr sehen »

Jean-Pierre Wils

Jean-Pierre Wils (* 1957 in Geel) ist ein belgischer Hochschullehrer, Philosoph, Medizinethiker und Theologe, der 2009 aus der römisch-katholischen Kirche austrat.

Neu!!: Moral und Jean-Pierre Wils · Mehr sehen »

Jonathan Haidt

Jonathan Haidt (2012) Jonathan Haidt (* 19. Oktober 1963 in New York City) ist ein US-amerikanischer Professor für Psychologie der Stern School of Business und Spezialist für Moral und Moralpsychologie.

Neu!!: Moral und Jonathan Haidt · Mehr sehen »

Kategorischer Imperativ

Der kategorische Imperativ ist für Immanuel Kant das grundlegende Prinzip moralischen Handelns: Um zu entscheiden, ob eine Handlung moralisch sei, soll geprüft werden, ob sie einer Maxime folgt, deren Gültigkeit für alle, jederzeit und ohne Ausnahme akzeptabel wäre, und ob alle betroffenen Personen nicht als bloßes Mittel zu einem anderen Zweck behandelt werden, sondern auch als Zweck an sich.

Neu!!: Moral und Kategorischer Imperativ · Mehr sehen »

Klimaschutz

Sechstem Sachstandsbericht des IPCC Jugendliche Demonstranten am Brandenburger Tor in Berlin am 20. September 2019 Klimaschutz ist der Sammelbegriff für (organisatorische bzw. technische usw.) Maßnahmen, die der durch den Menschen verursachten globalen Erwärmung entgegenwirken und mögliche Folgen der globalen Erwärmung abmildern (Mitigation) oder verhindern sollen.

Neu!!: Moral und Klimaschutz · Mehr sehen »

Konvention

Eine Konvention (Aussprache:; vom lateinischen conventio für „Übereinkunft“ oder „Zusammenkunft“) ist eine (nicht notwendig geschriebene) Regel oder Verhaltensnorm, die von einer Gruppe von Menschen aufgrund eines beschlossenen Konsenses eingehalten wird.

Neu!!: Moral und Konvention · Mehr sehen »

LGBT

Regenbogenflagge Die Vielfalt der LGBT-Szene, dargestellt in einem Straßenschild an der berühmten Christopher Street in New York City (2019) LGBT ist eine aus dem englischen Sprachraum übernommene Abkürzung für Lesbian, Gay, Bisexual and Transgender (lesbisch, schwul, bisexuell und transgender).

Neu!!: Moral und LGBT · Mehr sehen »

Ludger Honnefelder

Ludger Honnefelder (* 25. März 1936 in Köln) ist ein deutscher Philosoph und emeritierter Professor für Philosophie an der Universität Bonn.

Neu!!: Moral und Ludger Honnefelder · Mehr sehen »

Manipulation

Der Begriff Manipulation (latein. Zusammensetzung aus manus ‚Hand‘ und plere ‚füllen‘; wörtlich ‚eine Handvoll (haben), etwas in der Hand haben‘, übertragen: Handgriff, Kunstgriff) bedeutet im eigentlichen Sinne „Handhabung“ und wird in der Technik auch so verwendet.

Neu!!: Moral und Manipulation · Mehr sehen »

Marcus Tullius Cicero

Kapitolinischen Museen (Inv. 589) Cicero, Stich nach antik beschriftetem Porträt im Apsley House, London Marcus Tullius Cicero (Aussprache in klassischem Latein etwa, deutsche Aussprache des Lateinischen meist, Aussprache im Deutschen; * 3. Januar 106 v. Chr. in Arpinum; † 7. Dezember 43 v. Chr. bei Formiae) war der berühmteste Redner des alten Rom, zudem Anwalt, Schriftsteller, Philosoph und Politiker, der als Homo novus im Jahr 63 v. Chr.

Neu!!: Moral und Marcus Tullius Cicero · Mehr sehen »

Martin Honecker (Theologe)

Martin Honecker (* 2. Mai 1934 in Ulm; † 2. Juni 2021 in Bonn) war ein deutscher evangelischer Theologe und Sozialethiker.

Neu!!: Moral und Martin Honecker (Theologe) · Mehr sehen »

Metaethik

Metaethik oder Fundamentalethik versucht die Natur der Moral im Allgemeinen zu bestimmen und arbeitet dabei beispielsweise semantische Analysen moralischer Urteile aus.

Neu!!: Moral und Metaethik · Mehr sehen »

Metaphysik

''Was sind die letzten Ursachen und Prinzipien der Welt?'' – Holzschnitt aus Camille Flammarions ''L’Atmosphère'' (1888) (Flammarions Holzstich) Die Metaphysik (‚danach‘, ‚hinter‘, ‚jenseits‘ und φύσις phýsis ‚Natur‘, ‚natürliche Beschaffenheit‘) ist eine Grunddisziplin der Philosophie.

Neu!!: Moral und Metaphysik · Mehr sehen »

Micha Werner

Micha Holm Werner (* 1968) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Moral und Micha Werner · Mehr sehen »

Mikroaggression

Mikroaggression ist ein sozialpsychologischer Begriff, der 1970 von Chester Pierce geprägt wurde, um als übergriffig wahrgenommene Äußerungen in der alltäglichen Kommunikation zu beschreiben.

Neu!!: Moral und Mikroaggression · Mehr sehen »

Moral und Hypermoral

Moral und Hypermoral ist ein 1969 veröffentlichtes Werk des Philosophen Arnold Gehlen.

Neu!!: Moral und Moral und Hypermoral · Mehr sehen »

Moralismus

Moralismus (von lat. moralis – sittlich) bezeichnet eine Haltung, die die Moral als verbindliche Grundlage des zwischenmenschlichen Verhaltens anerkennt.

Neu!!: Moral und Moralismus · Mehr sehen »

Moralpsychologie

Die Moralpsychologie ist ein Zweig der Psychologie.

Neu!!: Moral und Moralpsychologie · Mehr sehen »

Moraltheologie

Moraltheologie (lateinisch theologia moralis bzw. theologia morum) ist in der gegenwärtigen Struktur katholisch-theologischer Fakultäten die übliche Bezeichnung für diejenige wissenschaftliche Disziplin, die das Handeln und die praktische Lebensführung von Individuen unter ethischen Gesichtspunkten und im Kontext christlichen Glaubens diskutiert.

Neu!!: Moral und Moraltheologie · Mehr sehen »

Motivationspsychologie

Die Motivationspsychologie ist eine Teildisziplin der Psychologie, welche die Richtung, Ausdauer und Wirkungsstärke (Intensivität) von Verhalten erforscht.

Neu!!: Moral und Motivationspsychologie · Mehr sehen »

Nature

Nature: a weekly journal of science ist eine wöchentlich erscheinende, englischsprachige Fachzeitschrift mit Themen aus verschiedenen, vorwiegend naturwissenschaftlichen Disziplinen.

Neu!!: Moral und Nature · Mehr sehen »

Naturrecht

Naturrecht (aus ius ‚Recht‘ und natura ‚Natur‘; auch lateinisch ius naturale, natürliches Recht; seltener überpositives Recht) ist in der Rechtsphilosophie die Bezeichnung für ein universell gültiges Ordnungsprinzip, dessen Grundannahme die Idee bezeichnet, dass aus der Natur des Menschen die Normen des menschlichen Zusammenlebens zu begründen sind.

Neu!!: Moral und Naturrecht · Mehr sehen »

Neue Rechte

Der Begriff Neue Rechte bezeichnet die Konzeption und ist zum Teil auch Selbstbezeichnung einer uneinheitlichen, rechtsextremen politischen Strömung in verschiedenen Staaten.

Neu!!: Moral und Neue Rechte · Mehr sehen »

Niklas Luhmann

Niklas Luhmann an einem Kolloquium an der Universität St. Gallen (1989) Niklas Luhmann (* 8. Dezember 1927 in Lüneburg; † 6. November 1998 in Oerlinghausen) war ein deutscher Soziologe und Gesellschaftstheoretiker.

Neu!!: Moral und Niklas Luhmann · Mehr sehen »

Odo Marquard

Odo Marquard (* 26. Februar 1928 in Stolp, Hinterpommern; † 9. Mai 2015 in Celle) war ein deutscher Philosoph und Essayist.

Neu!!: Moral und Odo Marquard · Mehr sehen »

Patricia Churchland

Patricia Churchland (2015) Patricia Smith Churchland (* 16. Juli 1943 in Oliver, British Columbia) ist eine kanadische Philosophin.

Neu!!: Moral und Patricia Churchland · Mehr sehen »

Philosoph

''Die Schule von Athen''. Raffael, 1511 Ein Philosoph (wie lateinisch philosophus von griechisch φιλόσοφος philósophos „Freund der Weisheit; Gelehrter“) oder sinngemäß Denker ist ein Mensch, der danach strebt, Antworten auf grundlegende (Sinn-)Fragen über die Welt, über den Menschen und dessen Verhältnis zu seiner Umwelt zu finden.

Neu!!: Moral und Philosoph · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Moral und Philosophie · Mehr sehen »

Politikwissenschaft

Politikwissenschaft – auch Politische Wissenschaft, Wissenschaft von der Politik, Wissenschaftliche Politik oder Politologie – ist als Integrationswissenschaft ein Teil der modernen Sozialwissenschaften und beschäftigt sich mit dem wissenschaftlichen Lehren und Erforschen politischer Prozesse, Strukturen und Inhalte sowie den politischen Erscheinungen und Handlungen des menschlichen Zusammenlebens.

Neu!!: Moral und Politikwissenschaft · Mehr sehen »

Politische Korrektheit

Politische Korrektheit, häufig Political Correctness als Lehnwort aus dem Englischen (kurz PC), ist ein aus dem englischen Sprachraum stammendes politisches Schlagwort, das insbesondere in der Theorie der öffentlichen Meinung eine Rolle spielt.

Neu!!: Moral und Politische Korrektheit · Mehr sehen »

Politische Linke

Karl Marx (1875), Gründungsgestalt der politischen Linken Unter der politischen Linken werden relativ breit gefächerte weltanschauliche Strömungen des politischen Spektrums verstanden (siehe auch: Links und rechts#Politik).

Neu!!: Moral und Politische Linke · Mehr sehen »

Postkonventionalismus

Der Postkonventionalismus ist eine Moraltheorie, die mit dem moralischen Konventionalismus bricht.

Neu!!: Moral und Postkonventionalismus · Mehr sehen »

Princeton University Press

Princeton University Press ist ein unabhängiger Verlag mit dem Geschäftssitz in der Stadt Princeton im US-Bundesstaat New Jersey sowie mit engen Verbindungen zur Princeton University.

Neu!!: Moral und Princeton University Press · Mehr sehen »

Progressivismus

Progressivismus (von „Fortschritt“, progredi „voranschreiten“) bezeichnet eine politische Philosophie, die auf dem Grundgedanken des Fortschritts in den Bereichen der Wissenschaft, Technologie, wirtschaftlichen Entwicklung und Organisation aufbaut.

Neu!!: Moral und Progressivismus · Mehr sehen »

Psychologie

Die Psychologie (von psȳchḗ für „Seele, Gemüt“, und λόγιος lógios für „Kunde, Wissenschaft“), deutsch auch Seelenkunde genannt, ist eine empirische Wissenschaft, deren Ziel es ist, menschliches Erleben und Verhalten, deren Entwicklung im Laufe des Lebens sowie alle dafür maßgeblichen inneren und äußeren Faktoren und Bedingungen sowie Verfahren zu ihrer Veränderung zu beschreiben und zu erklären.

Neu!!: Moral und Psychologie · Mehr sehen »

Radbruchsche Formel

Gustav Radbruch, 1902 Die Radbruchsche Formel ist eine erstmals 1946 formulierte These des deutschen Rechtsphilosophen Gustav Radbruch (1878–1949).

Neu!!: Moral und Radbruchsche Formel · Mehr sehen »

Rainer Erlinger

''Rainer Erlinger'' 2011 Rainer Erlinger (* 1965 in Deggendorf) ist ein deutscher Arzt, Jurist, Kolumnist und Autor.

Neu!!: Moral und Rainer Erlinger · Mehr sehen »

Rüdiger Lautmann

Lautmann 2012 in Berlin Rüdiger Lautmann (* 22. Dezember 1935 in Koblenz) ist ein deutscher Jurist und Soziologe.

Neu!!: Moral und Rüdiger Lautmann · Mehr sehen »

Recht

Gerechtigkeitsbrunnen am Frankfurter Römerberg Recht bezeichnet die Gesamtheit genereller Verhaltensregeln, die von der Gemeinschaft gewährleistet werden.

Neu!!: Moral und Recht · Mehr sehen »

Rechtsnorm

Als Rechtsnorm (auch Rechtsvorschrift beziehungsweise Rechtssatz) wird eine gesetzliche Regelung oder eine auf gesetzlicher Grundlage ergangene oder eine im Gewohnheitsrecht enthaltene Vorschrift bezeichnet.

Neu!!: Moral und Rechtsnorm · Mehr sehen »

Rechtsphilosophie

Die Rechtsphilosophie ist ein Teilgebiet der Philosophie und gleichzeitig eine Grundlagendisziplin der Rechtswissenschaft.

Neu!!: Moral und Rechtsphilosophie · Mehr sehen »

Robert Spaemann

200pxUnterschrift von Robert Spaemann (1993) Robert Spaemann (* 5. Mai 1927 in Berlin; † 10. Dezember 2018 in Stuttgart) war ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Moral und Robert Spaemann · Mehr sehen »

Rupert Lay

Rupert Lay SJ (* 14. Juni 1929 in Drolshagen, Landkreis Olpe; † 9. Februar 2023 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph, katholischer Theologe, Jesuit und Unternehmensberater, der sich u. a.

Neu!!: Moral und Rupert Lay · Mehr sehen »

Semantik

Semantik (von), auch Bedeutungslehre genannt, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Bedeutung und mit den verschiedenen Beziehungen zwischen einem Zeichen und dem Bezeichneten.

Neu!!: Moral und Semantik · Mehr sehen »

Sittlichkeit

Sittlichkeit ist ein Begriff der Ethik, dessen theoretische Begründung entscheidend im deutschen Idealismus (Kant, Fichte, Schelling, Hegel) erfolgt ist.

Neu!!: Moral und Sittlichkeit · Mehr sehen »

Sozialwissenschaften

Die Elite-Hochschule École des hautes études en sciences sociales (EHESS) in Paris versucht die unterschiedlichen Disziplinen der Sozialwissenschaften miteinander zu verbinden Die Sozialwissenschaften (auch Gesellschaftswissenschaften) untersuchen Phänomene des gesellschaftlichen Zusammenlebens der Menschen.

Neu!!: Moral und Sozialwissenschaften · Mehr sehen »

Spektrum

Spektrum (von lateinisch spectrum „Bild, Erscheinung, Gespenst“) steht für.

Neu!!: Moral und Spektrum · Mehr sehen »

Theologische Ethik

Die theologische Ethik, auch christliche Ethik genannt, ist eine der Grunddisziplinen der christlichen Theologie.

Neu!!: Moral und Theologische Ethik · Mehr sehen »

Traumzeit

Carnarvon-Schlucht, die vermutlich spezielle Zeichen eines Clans sowie Traumzeitmotive symbolisieren, den Geist eines Verstorbenen zu fangen Die Bezeichnung Traumzeit (engl. Dreamtime oder Dreaming) soll den zentralen Begriff der Mythologie aller australischen Aborigines und ihrer ethnischen Religionen wiedergeben, wobei die Übersetzung irreführend ist.

Neu!!: Moral und Traumzeit · Mehr sehen »

Tugend

Das Wort Tugend (von mittelhochdeutsch tugent ‚Kraft, Macht, Eigenschaft, Fertigkeit, Vorzüglichkeit‘;, aretḗ) bezeichnet in der Ethik eine als wichtig und erstrebenswert geltende Charaktereigenschaft, die eine Person befähigt, das sittlich Gute zu verwirklichen.

Neu!!: Moral und Tugend · Mehr sehen »

Ulf Posé

Ulf Posé Ulf Dietrich Posé (* 4. August 1947 in Mönchengladbach; † 5. April 2023) war ein deutscher Hörfunk- und Fernsehmoderator und späterer Buchautor, Trainer im Wirtschaftsbereich und Verbandsfunktionär.

Neu!!: Moral und Ulf Posé · Mehr sehen »

Vandenhoeck & Ruprecht

Gebäude des Verlages in Göttingen in der Theaterstraße Vandenhoeck & Ruprecht (V&R) ist ein Verlag mit Sitz in Göttingen, der hauptsächlich wissenschaftliche Literatur publiziert.

Neu!!: Moral und Vandenhoeck & Ruprecht · Mehr sehen »

Welfarismus

Im allgemeinsten Sinne ist der Welfarismus eine Theorie darüber, was Wert hat oder worauf es ankommt.

Neu!!: Moral und Welfarismus · Mehr sehen »

William K. Frankena

William K. Frankena (1949) William Klaas Frankena (* 21. Juni 1908 in Manhattan, Montana; † 22. Oktober 1994 in Ann Arbor, Michigan, USA) war ein US-amerikanischer analytischer Philosoph mit dem Schwerpunkt Ethik und Professor für Philosophie an der Universität von Michigan in Ann Arbor.

Neu!!: Moral und William K. Frankena · Mehr sehen »

Wirtschaft

Wirtschaft oder Ökonomie ist die Gesamtheit aller Einrichtungen und Handlungen, die der planvollen Befriedigung der Bedürfnisse dienen.

Neu!!: Moral und Wirtschaft · Mehr sehen »

Wissenschaft

Das Wort Wissenschaft (.

Neu!!: Moral und Wissenschaft · Mehr sehen »

Zehn Gebote

Dekalog-Pergament von Jekuthiel Sofer, 1768 (heute in der Bibliotheca Rosenthaliana, Amsterdam) Danziger Marienkirche (1480–1490)Viola Hildebrand-Schat: ''Die Danziger Gebote-Tafeln als Spiegel ihrer Zeit.'' Acta Universitatis Nicolai Copernici (2011) Die Zehn Gebote, auch die Zehn Worte oder der Dekalog genannt, sind eine Reihe von Geboten und Verboten (hebr. Mitzwot) des Gottes Israels, JHWH, im Tanach, der Hebräischen Bibel.

Neu!!: Moral und Zehn Gebote · Mehr sehen »

Zeithistorische Forschungen

Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History (kurz ZF oder ZF/SCH) ist der Titel einer geschichtswissenschaftlichen Zeitschrift.

Neu!!: Moral und Zeithistorische Forschungen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Moralisch, Unmoral, Unmoralisch.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »