Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Napoleon Bonaparte

Index Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

593 Beziehungen: Abbé, Abel Gance, Académie des sciences, Adam Zamoyski, Adolf Hitler, Adolphe Thiers, Advokat, Ajaccio, Akkon, Alain Chabat, Albert Dieudonné, Alexander der Große, Alexander I. (Russland), Alexandra Bleyer, Alexandre Colonna-Walewski, Alexandre de Beauharnais, Alfred Adler, Allianzverträge von Teplitz, Alwin Hanschmidt, Ancien Régime, André Masséna, Andrea Appiani, Andreas Hofer, Anka Muhlstein, Anleger (Finanzmarkt), Anne-Louis Girodet-Trioson, Annexion, Antoine de Caunes, Antoine-Jean Gros, Arenenberg, Aristokratie, Armand Assante, Armand de Caulaincourt, duc de Vicence, Arsen, Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington, Assessor, Audrey Hepburn, August Fournier, Augustin Robespierre, Austerlitz – Glanz einer Kaiserkrone, Autun, Auxonne, Ägypten, Ägyptische Expedition, Ägyptische Hieroglyphen, Ägyptologie, Ärmelkanal, École militaire (Frankreich), Éléonore Denuelle, Émilie de Pellapra, ..., Österreichisches Küstenland, Überkompensation, Baden (Land), Banque de France, Barbara Beßlich, Barry Lyndon, Batavische Republik, Bürgertum, Befreiungskriege, Belagerung Kolbergs 1807, Belagerung von Mantua (1796–1797), Belagerung von Toulon (1793), Belgien, Belle Poule (Schiff, 1834), Bellerophon (Schiff, 1790), Berlin, Bonapartismus, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin, Brienne-le-Château, Brigadegeneral, Britische Inseln, British Broadcasting Corporation, Bromeliengewächse, Carl von Clausewitz, Carlo Buonaparte, Caroline Bonaparte, Catherine Josephine Duchesnois, Charleroi, Charles Boyer, Charles Joseph Minard, Charles Meynier, Charles Pierre François Augereau, duc de Castiglione, Charles Vanel, Charles-François Lebrun, duc de Plaisance, Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord, Charles-Tristan de Montholon, Christian Clavier, Christian Konrad Wilhelm von Dohm, Christopher Plummer, Cisalpinische Republik, Citoyen, Clarence Brown, Claude Rains, Claudia Fräss-Ehrfeld, Claudia Steinitz, Code civil, Code Noir, Collège, Consistoire central israélite, Dalmatien, Daniel Auteuil, David Suchet, Désirée (1954), Désirée Clary, Denis Wassiljewitsch Dawydow, Dennis Hopper, Der Graf von Monte Christo, Der Kongreß tanzt (1931), Der Spiegel, Der Standard, Despotie, Deutsches Historisches Museum, Die Duellisten, Die Leiden des jungen Werthers, Die letzte Nacht des Boris Gruschenko, Die Welt, Differentialrechnung, Dijon, Direktorium (Frankreich), Disposition (Medizin), Dokudrama, Dom zu Mailand, Donauwörth, Dritter Koalitionskrieg, Drittes Deutschland, Dynastie, Eckart Kleßmann, Ehrenlegion, Eiserne Krone, Elba, Elefanten-Orden, Elisa Bonaparte, Emilie Kraus von Wolfsberg, Emmanuel Joseph Sieyès, Entsatz, Erbfeind, Erfurter Fürstenkongress, Erik Charell, Ernst Moritz Arndt, Ernst Stahl-Nachbaur, Erste Französische Republik, Erster Weltkrieg, Erstes Kaiserreich, Eugène de Beauharnais, Eugen Megerle von Mühlfeld, Exhumierung, Fünfter Koalitionskrieg, Fürstbischof, Fürstenpalast in Monaco, Fürstentum Erfurt, Feldzug, Ferdinand VII. (Spanien), Ferdinand von Schill, Flucht nach Varennes, Fontainebleau, François Bouchot, François Gérard, Frankreich, Franz Herre, Franz II. (HRR), Französische Revolution, Französisches Konsulat, Frederick Marryat, Freie Universität Berlin, Friede von Amiens, Friede von Lunéville, Friede von Pressburg, Friede von Schönbrunn, Friede von Tilsit, Frieden von Campo Formio, Friedenskongress von Prag, Friedrich Sieburg, Friedrich Wencker-Wildberg, Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Fuß (Einheit), Gaius Iulius Caesar, Gastritis, Gaza (Stadt), Gérard Depardieu, Günter Müchler, Gebhard Leberecht von Blücher, Gefürstete Grafschaft Tirol, Gefecht bei La Maddalena, General, Generalmajor, Georg III. (Vereinigtes Königreich), George Cruikshank, George Sidney, Georges Cadoudal, Georges Lefèbvre, Georges-Louis Leclerc de Buffon, Gertrude Aretz, Getrennte Bestattung, Gisela Vetter-Liebenow, Giuseppe Maria Buonaparte, Giuseppina Grassini, Gleichheitssatz, Gottesgnadentum, Grad Celsius, Grande Armée, Greta Garbo, Großherzogtum Baden, Großherzogtum Berg, Großherzogtum Toskana, Guerilla, Guillaume Thomas François Raynal, Gunther E. Rothenberg, Hagen Schulze, Haiti, Hand in der Weste, Hannibal, Hauptmann (Offizier), Haus Bourbon, Hausorden der Treue, Heeresgeschichtliches Museum, Heiliges Römisches Reich, Heiner Wittmann, Heirat Napoleons I. mit Marie-Louise, Helicobacter pylori, Helvetische Republik, Henry Fonda, Henry Koster, Herbert Lom, Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums, Herrschaft der Hundert Tage, Herzogtum Guastalla, Herzogtum Lucca, Herzogtum Salzburg, Herzogtum Warschau, Historienmalerei, Historisches Kolleg, Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson, Hortense de Beauharnais, Hydrostatik, Ian Holm, Indien, Innviertel, Institut d’Égypte, Integralrechnung, Invalidendom, Italien, Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg), Jacques François Dugommier, Jacques-Louis David, Jakobiner, James Gillray, James Mason, James Tolkan, Jan Harlan, Jérôme Bonaparte, Jürgen Osterhammel, Jean Andoche Junot, duc d’Abrantès, Jean Marais, Jean Tulard, Jean-Charles Pichegru, Jean-François Champollion, Jean-Jacques Régis de Cambacérès, Jean-Jacques Rousseau, Jean-Louis Barrault, Jean-Victor Moreau, Joachim Murat, Joaquin Phoenix, Johann Caspar Lavater, Johann Gottlieb Fichte, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Willms, John Malkovich, Joséphine de Beauharnais, Joseph Bonaparte, Joseph Görres, Jules Barthélemy-Saint-Hilaire, Julien Bertheau, Jurist, Kairo, Kaiser der Franzosen, Kaiserkrönung Napoleons I., Kaiserlich Russische Armee, Kanton Thurgau, Kapitalmarkt, Karikatur, Karl IV. (Spanien), Karl Ludwig Friedrich (Baden), Karl Mack von Leiberich, Karl von Österreich-Teschen, Karl XIV. Johann (Schweden), Kathedrale Notre-Dame de Paris, Kathedrale Notre-Dame-de-l’Assomption (Ajaccio), Kauf Louisianas, Kavallerie, König von Schweden, Königliche Militärschule (Ordonnanz von 1776), Königlicher Seraphinenorden, Königreich Bayern, Königreich Holland, Königreich Italien (1805–1814), Königreich Neapel, Königreich Sardinien, Königreich Württemberg, Königreich Westphalen, Körpergröße eines Menschen, King Vidor, Klaus Schwarzkopf, Koalitionskriege, Kolberg (Film), Kongress von Châtillon, Konkordat von 1801, Konstitutionalismus, Konstitutionelle Monarchie, Kontinentaleuropa, Kontinentalsperre, Konvention von Cintra, Konvention von Tauroggen, Korbblütler, Korsika, Kosaken, Krain, Krieg und Frieden, Kurfürstentum Bayern, Langobarden, Latein, Längenmaß, Léon Denuelle, Leichenkonservierung, Letizia Ramolino, Leutnant, Levin August von Bennigsen, Liberalismus, Ligurische Republik, Liste der französischen Kofürsten von Andorra, Liste der historischen Staaten in Italien, Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs, Longwood House, Louis Antoine Henri de Bourbon-Condé, duc d’Enghien, Louis Bonaparte, Louis Charles Antoine Desaix, Louis-Mathieu Molé, Louis-Nicolas Davout, Louisiana (Kolonie), Louvre, Lucien Bonaparte, Ludwig Geiger, Ludwig XVI., Ludwig XVIII., Ludwig Yorck von Wartenburg, Lupu Pick, Lyon, Magenblutung, Magenkarzinom, Mailand, Main, Maison Bonaparte, Maletverschwörung, Malta, Mamluken, Manfried Rauchensteiner, Maréchal d’Empire, Marguerite-Joséphine Georges, Maria Walewska, Maria Walewska (Film), Marie-Louise von Österreich, Marine, Marlon Brando, Marschall von Frankreich, Marseille, Mathematik, Max Döllner, Maximilien de Robespierre, Mätresse, Meistererzählung, Melaten-Friedhof, Memel, Memoiren, Michael Andreas Barclay de Tolly, Michail Illarionowitsch Kutusow, Michel Ney, Militärbündnis, Minderwertigkeitskomplex, Mitteleuropa, Monsieur N., Monty Python, Monty Python’s Flying Circus, Moskau, Munro Price, Nachts im Museum 2, Napoleon (1927), Napoleon (1955), Napoleon (2002), Napoleon (2023), Napoleon (Begriffsklärung), Napoleon auf St. Helena, Napoleon Bonaparte (Begriffsklärung), Napoleon Franz Bonaparte, Napoleon III., Napoleon-Komplex, Napoleonisches Theaterdekret, National Maritime Museum, Nationalgarde, Nationalkonvent, Nationalstaat, Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology, Neufrankreich, Nick Murphy, Nizza, Northumberland (Schiff, 1798), Oberleutnant, Offizierspatent, Orden der Württembergischen Krone, Orthographie, Oskar Werner, Osmanisches Reich, Palais des Tuileries, Palästina (Region), Papst, Paris, Pariser Linie, Parma, Pasquale Paoli, Patrice Gueniffey, Paul Dahlke (Schauspieler), Paul de Barras, Pauline Bonaparte, Pawel Andrejewitsch Schuwalow, Pest, Peter-Matthias Gaede, Pfund Sterling, Philippe Torreton, Piemont, Pierre Corneille, Pierre Mondy, Pierre-Simon Laplace, Pius VII., Platon, Plebiszit, Plymouth, Portoferraio, Portugal, Preußische Armee, Preußische Heeresreform, Privatrecht, Propaganda, Putsch, Pyrrhussieg, Rainer Wohlfeil, Raymond Pellegrin, Réaumur-Skala, Reform, Reichsdeputationshauptschluss, Rekrutierung, René Deltgen, Republik, Republik Genua, Restauration (Frankreich), Rheinbund, Richter, Ridley Scott, Robert Lefèvre (Maler), Robert Vernay, Rod Steiger, Roger Ducos, Roger Dufraisse, Rom, Roustam Raza, Royal Navy, Royalist, Russisch-Orthodoxe Kirche, Russlandfeldzug 1812, Sacha Guitry, Saint-Raphaël, Salenstein, Sardinien, Sarkophag, Saturday Night Live, Südatlantik, Scaramouche, der galante Marquis, Schatzkammer (Wien), Scheidung, Schlacht an der Beresina, Schlacht bei Abukir (1799), Schlacht bei Arcole, Schlacht bei Aspern, Schlacht bei Austerlitz, Schlacht bei Bautzen, Schlacht bei Borodino, Schlacht bei den Pyramiden, Schlacht bei Elchingen, Schlacht bei Friedland, Schlacht bei Großgörschen, Schlacht bei Hohenlinden, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schlacht bei Ligny, Schlacht bei Lodi, Schlacht bei Marengo, Schlacht bei Mondovì, Schlacht bei Paris, Schlacht bei Ponte Novu, Schlacht bei Preußisch Eylau, Schlacht bei Quatre-Bras, Schlacht bei Ulm, Schlacht bei Wagram, Schlacht bei Waterloo, Schlacht von Trafalgar, Schloss Malmaison, Schloss Schönbrunn, Schwarze Schar, Schwarzer Adlerorden, Schweden, Schweinfurter Grün, Schweiz, Schweizer Radio und Fernsehen, Sechster Koalitionskrieg, Seeschlacht bei Abukir, Selbstkrönung, Sergei Fjodorowitsch Bondartschuk, Shawn Levy, Sommerfeldzug von 1815, Spanien, Speyer, Spiegel Geschichte (Zeitschrift), Spielfilm, Spitzname, St. Helena, Staatskirchenvertrag, Staatsstreich des 18. Brumaire VIII, Stacy Keach, Stadtmuseum Simeonstift Trier, Stanley Kubrick, Stéphanie de Beauharnais, Stein von Rosette, Stendhal, Stewart Granger, Strategie (Militär), Suizid, Taktik (Militär), Teilungen Polens, Tel Aviv-Jaffa, Terry Gilliam, Thüringen, Thermidorianer, Thomas Schuler (Historiker, 1970), Time Bandits, Tom Burke, Topffruchtbaumgewächse, Torso, Toskana, Totenmaske, Trachenberg-Plan, Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen, Tribunat (Frankreich), Trier, Tross, Valence, Vanessa Kirby, Völkerschlacht bei Leipzig, Veit Harlan, Verbrannte Erde, Vereinigte Staaten, Verfassung Korsikas 1755, Verfassungsorgan, Vertrag von Fontainebleau (1807), Vertrag von Kalisch (1813), Vertrag von Ried, Vierter Koalitionskrieg, Viktor Amadeus III., Villa San Martino (Elba), Vincent Cronin, Volker Hunecke, Volker Ullrich (Historiker), Volkssouveränität, Voltaire, Vorarlberg, Walter Markov, Warschau, Waterloo (1970), Württemberg, Werner Krauß (Schauspieler), Wien, Wiener Kongress, Wikisource, William Pitt der Jüngere, Winzer, Woody Allen, Yves Simoneau, Zentralkroatien, Zeughaus (Berlin), Zweiter Koalitionskrieg, 15. August, 1768, 1769, 1789, 1821, 29. Bulletin der Grande Armée, 5. Mai, 5e régiment d’infanterie. Erweitern Sie Index (543 mehr) »

Abbé

Abbé Caron, 1760–1821 Abbé (von spätlat. abbas, aus aram. abba „Vater“, aus hebr. ab) ist in Frankreich eine seit dem 17.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Abbé · Mehr sehen »

Abel Gance

Abel Gance Abel Gance (* 25. Oktober 1889 in Paris; † 10. November 1981 ebenda) war ein französischer Filmpionier.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Abel Gance · Mehr sehen »

Académie des sciences

Ludwig XIV. wohnt mit Colbert der Gründung der Académie bei (1666) Ludwig XIV. besucht die Académie des sciences 1671 Académie des sciences 1698 Die Pariser Académie des sciences de l’Institut de France, traditionell nur Académie des sciences (Akademie der Wissenschaften) genannt, ist eine der fünf Akademien, die zum Institut de France zusammengeschlossen wurden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Académie des sciences · Mehr sehen »

Adam Zamoyski

Adam Zamoyski (2009) Adam Stefan Zamoyski (* 11. Januar 1949 in New York) ist ein amerikanisch-polnischer Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Adam Zamoyski · Mehr sehen »

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Adolf Hitler · Mehr sehen »

Adolphe Thiers

128px Adolphe Thiers in den 1830er Jahren Louis Adolphe Thiers (* 16. April 1797 in Marseille; † 3. September 1877 in Saint-Germain-en-Laye) war ein französischer Politiker und Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Adolphe Thiers · Mehr sehen »

Advokat

Advokat (‚der Herbeigerufene‘) ist eine Bezeichnung für einen Rechtsanwalt, die heute in Österreich und Deutschland veraltet ist, nur noch bildungs- oder aber umgangssprachlich oder mit abschätziger Bedeutung (Winkeladvokat) verwendet wird, im schweizerischen Rechtsraum (besonders in den Kantonen Basel-Stadt und Basel-Landschaft) aber die gleiche Bedeutung wie Rechtsanwalt hat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Advokat · Mehr sehen »

Ajaccio

Ajaccio ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) und die Hauptstadt der Mittelmeerinsel Korsika.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ajaccio · Mehr sehen »

Akkon

Museum Ritterhallen Johanniterkommende: Refektorium von innen, Teil der Ritterhallen Karawanserei Chan al-Umdan Basar Hafen Innenhof des Hauses Abud, in dem das Kitab-i-Aqdas entstand Akkon oder Akko (auch: Akers, Acre, Accho, Acco, Hacco und St. Jean d’Acre), im Altertum auch Ptolemais, ist eine alte Hafenstadt im Nordbezirk Israels in Galiläa an der Küste des östlichen Mittelmeers.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Akkon · Mehr sehen »

Alain Chabat

Alain Chabat (2006) Alain Yves Stéphane Chabat (* 24. November 1958 in Oran, Algerien) ist ein französischer Schauspieler, Filmproduzent, -regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alain Chabat · Mehr sehen »

Albert Dieudonné

Dieudonné in Gances Film ''Napoléon''. Standfotografie von Pierre Choumoff, 1927 Albert Dieudonné (* 26. November 1889 in Paris; † 19. März 1976 ebenda) war ein französischer Schauspieler, Autor und Regisseur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Albert Dieudonné · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexander I. (Russland) · Mehr sehen »

Alexandra Bleyer

Alexandra Bleyer (* 1974 in Klagenfurt) ist eine österreichische Historikerin und Autorin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexandra Bleyer · Mehr sehen »

Alexandre Colonna-Walewski

Alexandre Joseph Graf von Colonna-Walewski 150px Graf Alexandre Florian Joseph de Colonna-Walewski (* 4. Mai 1810 in Walewice bei Warschau; † 27. Oktober 1868 in Straßburg) war ein französischer Politiker und Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexandre Colonna-Walewski · Mehr sehen »

Alexandre de Beauharnais

Alexandre de BeauharnaisAlexandre, Vicomte de Beauharnais (* 28. Mai 1760 in Fort-de-France auf Martinique; † 23. Juli 1794 (guillotiniert) in Paris) war kurz nach der Revolution Präsident der französischen Nationalversammlung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alexandre de Beauharnais · Mehr sehen »

Alfred Adler

Bleistiftzeichnung von Alfred Adler Alfred Adler (* 7. Februar 1870 in Rudolfsheim; † 28. Mai 1937 in Aberdeen) war ein österreichischer Arzt und Psychotherapeut.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alfred Adler · Mehr sehen »

Allianzverträge von Teplitz

Medaille anlässlich der Allianzverträgen von Teplitz, Breslau 1813 Die Allianzverträge von Teplitz wurden am 9.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Allianzverträge von Teplitz · Mehr sehen »

Alwin Hanschmidt

Alwin Hanschmidt (* 7. August 1937 in Rietberg; † 16. Januar 2020 in Vechta) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Alwin Hanschmidt · Mehr sehen »

Ancien Régime

Französischen Revolution. Ancien Régime (für „frühere Regierungsform“, „alter Staat“) bezeichnet ursprünglich und im engeren Sinne die Regierungsform der Bourbonen in Frankreich, im weiteren Sinn die Frühe Neuzeit in ganz Europa vor der Französischen Revolution von 1789 bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ancien Régime · Mehr sehen »

André Masséna

128px André Masséna (geboren als Andrea Massena) (* 6. Mai 1758 in Nizza; † 4. April 1817 in Paris), war ein französischer Offizier und Heerführer in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum prince d'Essling und duc de Rivoli der noblesse impériale erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und André Masséna · Mehr sehen »

Andrea Appiani

Andrea Appiani: Apotheose Napoleons (im Palazzo Reale, Mailand), 1807 Andrea Appiani (* 23. Mai 1754 in Mailand; † 8. November 1817 ebenda) war ein italienischer Maler des Klassizismus, der von seinen Zeitgenossen der „Maler der Anmut“ (Pittore delle Grazie) genannt wurde, weil er „ dem heroischen Stil Jacques-Louis Davids eine liebliche Eleganz hinzufügte.“.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Andrea Appiani · Mehr sehen »

Andreas Hofer

rahmenlos Andreas Hofer (* 22. November 1767 am Sandhof bei St. Leonhard in Passeier, Grafschaft Tirol; † 20. Februar 1810 in Mantua, Königreich Italien) war Anführer der Tiroler Aufstandsbewegung von 1809 und gilt als Freiheitskämpfer gegen die bayerische und französische Besetzung seiner Heimat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Andreas Hofer · Mehr sehen »

Anka Muhlstein

Anka Muhlstein (* 18. August 1935 in Paris) ist eine französische Historikerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Anka Muhlstein · Mehr sehen »

Anleger (Finanzmarkt)

Der Anleger oder Investor ist ein Wirtschaftssubjekt, das auf dem Finanz–, Immobilien- oder Rohstoffmarkt ein Finanzprodukt bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Anleger (Finanzmarkt) · Mehr sehen »

Anne-Louis Girodet-Trioson

Anne-Louis Girodet-Trioson:''Selbstbildnis'', 1824,Orléans, Musée des beaux-arts Selbstporträt Anne-Louis Girodets, Eremitage Anne-Louis Girodet-Trioson (* 5. Januar 1767 in Montargis (Département Loiret); † 9. Dezember 1824 in Paris; eigentlich Anne-Louis Girodet de Roussy-Trioson oder Roucy-Trioson) war ein französischer Historien- und Porträtmaler an der Schwelle vom Klassizismus zur Romantik, Illustrator klassischer literarischer Werke und Dichter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Anne-Louis Girodet-Trioson · Mehr sehen »

Annexion

Eine Annexion oder Annektierung (von; selten auch als Annektion bezeichnet) ist die erzwungene (und einseitige) endgültige Eingliederung eines bis dahin unter fremder Gebietshoheit stehenden Territoriums in eine andere geopolitische Einheit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Annexion · Mehr sehen »

Antoine de Caunes

''Antoine de Caunes'', 2013 Antoine de Caunes (* 1. Dezember 1953 in Boulogne-Billancourt bei Paris, Frankreich) ist ein französischer TV-Moderator, Schauspieler, Schriftsteller und Filmregisseur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antoine de Caunes · Mehr sehen »

Antoine-Jean Gros

Statue von Antoine-Jean Gros am Rathaus von Paris Antoine-Jean Gros (* 16. März 1771 in Paris; † 26. Juni 1835 bei Meudon) war ein französischer Maler des Klassizismus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Antoine-Jean Gros · Mehr sehen »

Arenenberg

Ansicht des Arenenbergs um 1840, Gouache von Emanuel Labhardt Arenenberg ist der Name eines Schlosses am Untersee in der Gemeinde Salenstein im Kanton Thurgau (Schweiz), gegenüber der Insel Reichenau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arenenberg · Mehr sehen »

Aristokratie

Aristokratie – früher auch Bestherrschaft – bezeichnet in der Politikwissenschaft die Herrschaft einer kleinen Gruppe besonders befähigter Individuen, wobei die Art der Befähigung nicht näher bestimmt ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Aristokratie · Mehr sehen »

Armand Assante

Armand Assante (2018) Armand Anthony Assante, Jr. (* 4. Oktober 1949 in New York City) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Armand Assante · Mehr sehen »

Armand de Caulaincourt, duc de Vicence

Armand Caulaincourt, duc de Vicence Armand Augustin Louis, 5.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Armand de Caulaincourt, duc de Vicence · Mehr sehen »

Arsen

Arsen ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol As und der Ordnungszahl 33.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arsen · Mehr sehen »

Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington

150px Arthur Wellesley, 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Arthur Wellesley, 1. Duke of Wellington · Mehr sehen »

Assessor

Ernennungsurkunde eines Volljuristen zum Regierungsassessor – (Ausschnitt), 1939 – Der Reichsarbeitsminister Assessor und Assessorin (von lateinisch assessor bzw. adsessor „Beisitzer, Gehilfe (im Amt)“; Abkürzungen: Ass., Assess.) sind in Deutschland Berufs- und Dienstbezeichnungen, etwa als Regierungsassessor, Studienassessor, Rechtsassessor (Assessor iuris), Bergassessor, Brandassessor oder Bauassessor. Die Bezeichnung darf von Akademikern geführt werden, die nach einem Hochschulstudium und der ersten Staatsprüfung (Staatsexamen) sowie der Absolvierung des staatlichen Vorbereitungsdienstes (Referendariat) die zweite Staatsprüfung (bei Juristen auch Assessorexamen genannt, veraltet: Akzeß, Akzess, in Bayern vor dem Ersten Weltkrieg auch als Staatskonkurs bezeichnet) abgelegt haben oder die in Laufbahnen, die kein erstes Staatsexamen erfordern, die Große Staatsprüfung für den höheren Dienst abgelegt haben.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Assessor · Mehr sehen »

Audrey Hepburn

Signatur Audrey Hepburn (* 4. Mai 1929 als Audrey Kathleen Ruston in Ixelles/Elsene, Belgien; † 20. Januar 1993 in Tolochenaz, Schweiz) war eine Schauspielerin britisch-niederländischer Herkunft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Audrey Hepburn · Mehr sehen »

August Fournier

August Fournier August(in) Oktavian Fournier (* 19. Juni 1850 in Wien; † 18. Mai 1920 ebenda) war ein österreichischer Historiker und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und August Fournier · Mehr sehen »

Augustin Robespierre

Augustin Robespierre Augustin Bon Joseph de Robespierre (* 21. Januar 1763 in Arras; † 28. Juli 1794 in Paris) war ein französischer Politiker während der Zeit der Französischen Revolution und jüngerer Bruder des Maximilien de Robespierre.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Augustin Robespierre · Mehr sehen »

Austerlitz – Glanz einer Kaiserkrone

Austerlitz – Glanz einer Kaiserkrone ist ein französisch-italienisch-jugoslawischer Monumentalfilm aus dem Jahre 1960 über die Liebschaften und frühen Kriegserfolge Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Austerlitz – Glanz einer Kaiserkrone · Mehr sehen »

Autun

Autun ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Saône-et-Loire in der Region Bourgogne-Franche-Comté sowie Hauptstadt des gleichnamigen Arrondissements.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Autun · Mehr sehen »

Auxonne

Auxonne ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Côte-d’Or in der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Auxonne · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ägypten · Mehr sehen »

Ägyptische Expedition

Bonaparte besucht im März 1799 nach der Belagerung von Jaffa die Pestkranken, obwohl er sich der Ansteckungsgefahr aussetzt (Gemälde von Antoine-Jean Gros, 1804, Louvre) Ägyptenexpedition unter dem Befehl von General Bonaparte. (Gemälde von Léon Cogniet, 1794–1880, Louvre) Als Napoleons Ägyptenfeldzug oder Ägyptische Expedition wird die militärische Unternehmung der Ersten Französischen Republik unter dem Kommando Napoleon Bonapartes in Ägypten in den Jahren von 1798 bis 1801 bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ägyptische Expedition · Mehr sehen »

Ägyptische Hieroglyphen

Die ägyptischen Hieroglyphen (de) sind die Zeichen des ältesten bekannten ägyptischen Schriftsystems, das von etwa 3200 v. Chr. bis 394 n. Chr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ägyptische Hieroglyphen · Mehr sehen »

Ägyptologie

Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ägyptologie · Mehr sehen »

Ärmelkanal

Der Ärmelkanal (kurz auch Der Kanal; wörtlich ‚Englischer Kanal‘; wörtlich ‚Der Ärmel‘; wörtlich ‚Bretonische See‘; wörtlich ‚Britische See‘) ist ein Meeresarm des Atlantiks und verbindet diesen über die Straße von Dover mit der Nordsee.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ärmelkanal · Mehr sehen »

École militaire (Frankreich)

École militaire in Paris Die École militaire ist eine 1751 in Paris gegründete Militärschule, die auf Initiative von Madame de Pompadour und mit Unterstützung von König Ludwig XV. auf dem linken Seineufer in der Ebene von Grenelle unweit des Hôtel des Invalides entstand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und École militaire (Frankreich) · Mehr sehen »

Éléonore Denuelle

Éléonore Denuelle, Ölgemälde von François Gérard (1770–1837) Louise Catherine Éléonore Denuelle, später Louise Catherine Éléonore Denuelle de la Plaigne, ab 1814 Comtesse de Luxbourg (Gräfin von Luxburg) (* 3. September 1787 in Paris; † 30. Januar 1868 ebenda) war die Geliebte Napoleon Bonapartes und die Mutter seines ersten Sohnes, Charles Léon Denuelle.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Éléonore Denuelle · Mehr sehen »

Émilie de Pellapra

Émilie de Pellapra Émilie Louise Marie Françoise Joséphine Pellapra (* 11. November 1806; † 22. Mai 1871 auf Schloss Ménars) war die erste Tochter Napoléon Bonapartes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Émilie de Pellapra · Mehr sehen »

Österreichisches Küstenland

Österreichisches Küstenland (1897) Die Österreichischen Küstenlande (fast nur mit dem Plural bezeichnet, auch bekannt als lateinisch Litorale) waren ab dem 14. Jahrhundert die habsburgischen Besitzungen an der oberen Adria.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Österreichisches Küstenland · Mehr sehen »

Überkompensation

Allgemein versteht man unter Überkompensation einen Ausgleich (Kompensation), der höher ist als die Differenz zum Normalzustand und somit „übers Ziel hinausschießt“.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Überkompensation · Mehr sehen »

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015). Baden ist der westliche Teil des deutschen Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Baden (Land) · Mehr sehen »

Banque de France

Die Banque de France ist eine Zentralbank, die heute dem Europäischen System der Zentralbanken angehört.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Banque de France · Mehr sehen »

Barbara Beßlich

Barbara Beßlich (* 1970 in Bonn) ist eine deutsche Literaturwissenschaftlerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Barbara Beßlich · Mehr sehen »

Barry Lyndon

Barry Lyndon ist ein britisch-amerikanischer Kostümfilm aus dem Jahr 1975 von Stanley Kubrick.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Barry Lyndon · Mehr sehen »

Batavische Republik

Die Batavische Republik (neuniederl.: Bataafsche Republiek) war eine durch französischen Revolutionsexport errichtete Tochterrepublik, gebildet aus der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Batavische Republik · Mehr sehen »

Bürgertum

Bürgerliche Hochzeit (1933) Unter Bürgertum versteht man eine historisch unterscheidbare Form der Vergesellschaftung von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bürgertum · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die Vorherrschaft Frankreichs unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Belagerung Kolbergs 1807

Die erfolgreiche Verteidigung der preußischen Festung Kolberg in Pommern während des Vierten Koalitionskrieges gegen französische Truppen im Jahr 1807 hatte wegen ihrer Begleitumstände und den Namen einiger Beteiligter eine politisch-moralische Signalwirkung, die ihre militärstrategische Bedeutung weit übertraf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Belagerung Kolbergs 1807 · Mehr sehen »

Belagerung von Mantua (1796–1797)

Die Belagerung von Mantua war Teil des Italienfeldzuges von Napoleon Bonaparte, der vor allem gegen Österreich gerichtet war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Belagerung von Mantua (1796–1797) · Mehr sehen »

Belagerung von Toulon (1793)

Die Einnahme und Belagerung von Toulon dauerte vom 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Belagerung von Toulon (1793) · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Belgien · Mehr sehen »

Belle Poule (Schiff, 1834)

Die Belle Poule (dt. „Schöne Henne“) war eine französische Fregatte, die 1828 nach den Plänen des Schifffahrtsingenieurs Daviel in Cherbourg auf Kiel gelegt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Belle Poule (Schiff, 1834) · Mehr sehen »

Bellerophon (Schiff, 1790)

Die Bellerophon, auch HMS Bellerophon unter Seeleuten als „Billy Ruffian“ bekannt, war ein 74-Kanonen-Linienschiff (Zweidecker) dritten Ranges der ''Arrogant''-Klasse der britischen Marine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bellerophon (Schiff, 1790) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Berlin · Mehr sehen »

Bonapartismus

Der Bonapartismus, auch Napoleonismus, ist eine autoritäre Herrschaftsform und die diese Herrschaftsform legitimierende Ideologie des 19. Jahrhunderts, die sowohl im Gegensatz zum Ancien Régime als auch zum bürgerlichen Parlamentarismus stand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bonapartismus · Mehr sehen »

Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin

Hauptsichtachse im Italienischen Garten mit Großem Tropenhaus im Hintergrund (2006) Botanischer Garten und Eichenteich im Herbst 2014 Der Botanische Garten Berlin in Berlin-Lichterfelde ist mit einer Fläche von über 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzenarten einer der größten Botanischen Gärten Deutschlands.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin · Mehr sehen »

Brienne-le-Château

Brienne-le-Chateau ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand), die im Département Aube der Region Grand Est liegt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brienne-le-Château · Mehr sehen »

Brigadegeneral

Brigadegeneral ist ein militärischer Dienstgrad der deutschen Bundeswehr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Brigadegeneral · Mehr sehen »

Britische Inseln

Der Archipel, der „Britische Inseln“ genannt wird Die Britischen Inseln sind ein im Nordwesten Europas gelegener Archipel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Britische Inseln · Mehr sehen »

British Broadcasting Corporation

Das Broadcasting House in London ist seit 2013 der neue Hauptsitz der BBC BBC Television Centre in London Die British Broadcasting Corporation, kurz BBC, ist eine öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt des Vereinigten Königreichs, die mehrere Hörfunk- und Fernsehprogramme sowie einen Internet-Nachrichtendienst betreibt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und British Broadcasting Corporation · Mehr sehen »

Bromeliengewächse

Die Bromeliengewächse (Bromeliaceae), auch Ananasgewächse genannt, sind eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Süßgrasartigen (Poales) innerhalb der Einkeimblättrigen Pflanzen (Monokotyledonen).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Bromeliengewächse · Mehr sehen »

Carl von Clausewitz

Carl von Clausewitz nach einem Gemälde von Karl Wilhelm Wach (um 1818) Carl Philipp Gottlieb Clauswitz, später Clausewitz, ab 1827 von Clausewitz, (* 1. Juli 1780 in Burg; † 16. November 1831 in Breslau) war ein preußischer Generalmajor, Heeresreformer, Militärwissenschaftler und -ethiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carl von Clausewitz · Mehr sehen »

Carlo Buonaparte

Carlo Buonaparte Carlo Maria Buonaparte, ab 1771 de Buonaparte, auch Charles Marie (de) Bonaparte (* 29. März 1746 in Ajaccio auf Korsika; † 24. Februar 1785 in Montpellier), war Angehöriger der Adelsfamilie Bonaparte und Vater von Kaiser Napoleon Bonaparte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Carlo Buonaparte · Mehr sehen »

Caroline Bonaparte

Laetitia, 1807Caroline Murat geb.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Caroline Bonaparte · Mehr sehen »

Catherine Josephine Duchesnois

Catherine Josephine Duchesnois Catherine Josephine Duchesnois (* 5. Juni 1777 in Saint-Saulve, Département Nord als Cathérine Josephine Raffin; † 8. Februar 1835 in Paris) war eine französische Schauspielerin und eine der Geliebten von Napoleon.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Catherine Josephine Duchesnois · Mehr sehen »

Charleroi

Logo der Stadt Charleroi IPA ist eine Stadt in der Provinz Hennegau in der Wallonischen Region Belgiens und die Hauptstadt des gleichnamigen Arrondissements.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charleroi · Mehr sehen »

Charles Boyer

Charles Boyers Stern auf dem Hollywood Walk of Fame Charles Boyer (* 28. August 1899 in Figeac, Frankreich; † 26. August 1978 in Phoenix, Arizona) war ein französischer Schauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Boyer · Mehr sehen »

Charles Joseph Minard

Charles Joseph Minard (* 27. März 1781 in Dijon; † 24. Oktober 1870 in Bordeaux) war ein französischer Bauingenieur, der wesentliche Beiträge zur Entwicklung der Informationsgrafik leistete.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Joseph Minard · Mehr sehen »

Charles Meynier

Marie-Gabrielle Capet: Porträt von Charles Meynier, 1799 Charles Meynier (* 24. November 1763 in Paris; † 6. September 1832 in Paris) war ein französischer Maler des 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Meynier · Mehr sehen »

Charles Pierre François Augereau, duc de Castiglione

190px Charles Pierre François Augereau (* 21. Oktober 1757 in St. Marceau (Paris); † 12. Juni 1816 in La Houssaye-en-Brie, Département Seine-et-Marne), durch Napoleon zum duc de Castiglione erhoben, war ein französischer Revolutionsgeneral und Maréchal d’Empire.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Pierre François Augereau, duc de Castiglione · Mehr sehen »

Charles Vanel

Charles Vanel Marie-Charles Vanel (* 21. August 1892 in Rennes; † 15. April 1989 in Cannes) war ein französischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles Vanel · Mehr sehen »

Charles-François Lebrun, duc de Plaisance

Robert Lefèvre, 1807 Charles-François Lebrun (* 19. März 1739 in Saint-Sauveur-Lendelin bei Coutances (Département Manche); † 16. Juni 1824 in Sainte-Mesme bei Dourdan (Département Yvelines)) war ein französischer Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles-François Lebrun, duc de Plaisance · Mehr sehen »

Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord

zentriert Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord (* 2. Februar 1754 in Paris; † 17. Mai 1838 im Hôtel Talleyrand ebenda) war einer der bekanntesten französischen Staatsmänner sowie Diplomat während der Französischen Revolution, der Napoleonischen Kriege und beim Wiener Kongress.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles-Maurice de Talleyrand-Périgord · Mehr sehen »

Charles-Tristan de Montholon

Charles-Tristan de Montholon (Porträt von Édouard Pingret, 1840) Charles Tristan, Marquis de Montholon, Graf von Lee (* 21. Juli 1783 in Paris; † 24. August 1853 in Paris), war Generaladjutant des Kaisers Napoleon I.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Charles-Tristan de Montholon · Mehr sehen »

Christian Clavier

Christian Clavier 2011 Christian Clavier (* 6. Mai 1952 in Paris) ist ein französischer Schauspieler, Drehbuchautor und Regisseur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christian Clavier · Mehr sehen »

Christian Konrad Wilhelm von Dohm

Christian Konrad Wilhelm von Dohm, Gemälde von Karl Christian Kehrer, 1795, Gleimhaus Halberstadt Christian Konrad Wilhelm Dohm, ab 1786 von Dohm, (* 11. Dezember 1751 in Lemgo; † 29. Mai 1820 in Pustleben) war ein deutscher Jurist, preußischer Diplomat, Historiker und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christian Konrad Wilhelm von Dohm · Mehr sehen »

Christopher Plummer

Christopher Plummer (2007) Arthur Christopher Orme Plummer CC (* 13. Dezember 1929 in Toronto, Ontario; † 5. Februar 2021 in Weston, Connecticut) war ein kanadischer Schauspieler in Film, Fernsehen und Theater.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Christopher Plummer · Mehr sehen »

Cisalpinische Republik

Die Cisalpinische Republik (zeitgenössische Schreibweise; daneben modern Zisalpinische Republik) war eine durch französischen Revolutionsexport am 29.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Cisalpinische Republik · Mehr sehen »

Citoyen

Der Citoyen (zu altfranzösisch citeain, einer Ableitungsform von cité, französisch für ‚(Innen-)Stadt‘, dies aus ‚Bürgerschaft‘, ‚Staat‘) bezeichnet den Bürger bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Citoyen · Mehr sehen »

Clarence Brown

Clarence Brown (1921) Clarence Brown (* 10. Mai 1890 in Clinton, Massachusetts; † 17. August 1987 in Santa Monica, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur und Filmproduzent, der unter anderem durch seine sieben Filme mit Greta Garbo bekannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Clarence Brown · Mehr sehen »

Claude Rains

Claude Rains (1912) William Claude Rains (* 10. November 1889 in London, England; † 30. Mai 1967 in Laconia, New Hampshire) war ein britischer Theater- und Filmschauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Claude Rains · Mehr sehen »

Claudia Fräss-Ehrfeld

Claudia Fräss-Ehrfeld, geb.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Claudia Fräss-Ehrfeld · Mehr sehen »

Claudia Steinitz

Claudia Steinitz (geboren 1961 in Berlin) ist eine deutsche literarische Übersetzerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Claudia Steinitz · Mehr sehen »

Code civil

Erstausgabe des Code civil von 1804, erste Seite Der Code civil (Abkürzung CC oder C. civ.) regelt das französische Zivilrecht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Code civil · Mehr sehen »

Code Noir

''Code Noir: ou Recueil d’edits, déclarations et arrets concernant les Esclaves Nègres de l’Amérique …'' / ''Code Noir: oder Sammlung von Edikten, Erlassen und Verfügungen, die Negersklaven in Amerika betreffend …'' (Ausgabe Paris 1743) Der Code Noir (Code: französisch für Gesetzbuch, noir: französisch für schwarz).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Code Noir · Mehr sehen »

Collège

Der französische Ausdruck collège bezeichnet im Lauf der Jahrhunderte verschiedene Bildungseinrichtungen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Collège · Mehr sehen »

Consistoire central israélite

Detail in der Synagoge der Rue Notre-Dame-de-Nazareth, Paris Das Consistoire central israélite (deutsch Konsistorium) war die von Napoleon 1808 geschaffene Organisation der jüdischen Religion im damaligen Frankreich, das heißt einschließlich von Teilen Deutschlands und Italiens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Consistoire central israélite · Mehr sehen »

Dalmatien

Dalmatien ist eine geographische und historische Region an der Ostküste der Adria, im Süden und Südosten Kroatiens und im westlichsten Montenegro.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dalmatien · Mehr sehen »

Daniel Auteuil

Daniel Auteuil (2011) Daniel Auteuil (* 24. Januar 1950 in Algier) ist ein französischer Theater- und Filmschauspieler, Regisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Daniel Auteuil · Mehr sehen »

David Suchet

hochkant Sir David Suchet, CBE (* 2. Mai 1946 in London) ist ein britischer Schauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und David Suchet · Mehr sehen »

Désirée (1954)

Die historische Désirée Clary (1807) Désirée ist ein amerikanischer Spielfilm (Filmbiografie, Historienfilm, Liebesfilm), den Regisseur Henry Koster für 20th Century Fox inszeniert hat und der 1954 in die Kinos kam.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Désirée (1954) · Mehr sehen »

Désirée Clary

Désirée Bernadotte (1807) Désirée Bernadotte (1810) Désirée Bernadotte (1810) Bernardine Eugénie Désirée Clary (seit 1798 Désirée Bernadotte und seit 1806 Fürstin von Pontecorvo; * 8. November 1777 in Marseille; † 17. Dezember 1860 in Stockholm) wurde 1818 an der Seite ihres Mannes Jean-Baptiste Bernadotte als Desideria Königin von Schweden und Norwegen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Désirée Clary · Mehr sehen »

Denis Wassiljewitsch Dawydow

Porträt Dawydows von George Dawe Denis Wassiljewitsch Dawydow (* in Moskau; † bei Moskau im Gouvernement Simbirsk) war ein russischer Offizier, Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Denis Wassiljewitsch Dawydow · Mehr sehen »

Dennis Hopper

Dennis Hopper (2008) Dennis Lee Hopper (* 17. Mai 1936 in Dodge City, Kansas; † 29. Mai 2010 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dennis Hopper · Mehr sehen »

Der Graf von Monte Christo

Alexandre Dumas, Foto von Nadar (1855) Der Graf von Monte Christo (Originaltitel Le Comte de Monte-Cristo) ist ein Abenteuerroman von Alexandre Dumas.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der Graf von Monte Christo · Mehr sehen »

Der Kongreß tanzt (1931)

Der Kongreß tanzt ist ein deutscher UFA-Spielfilm unter Regie von Erik Charell aus dem Jahr 1931.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der Kongreß tanzt (1931) · Mehr sehen »

Der Spiegel

Das Spiegel-Gebäude in Hamburg Der Spiegel (Eigenschreibweise: DER SPIEGEL) ist ein deutsches Nachrichtenmagazin, das im Spiegel-Verlag in Hamburg erscheint.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der Spiegel · Mehr sehen »

Der Standard

Der Standard (Eigenschreibweise DER STANDARD) ist eine in Wien erscheinende österreichische Tageszeitung mit linksliberaler Ausrichtung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Der Standard · Mehr sehen »

Despotie

Die Despotie oder der Despotismus (von de) ist eine Herrschaftsform, in der ein Herrscher oder Oberhaupt wie etwa ein Staatsoberhaupt (Despot.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Despotie · Mehr sehen »

Deutsches Historisches Museum

Das Deutsche Historische Museum (kurz: DHM) ist ein Museum für deutsche Geschichte im Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Deutsches Historisches Museum · Mehr sehen »

Die Duellisten

Die Duellisten ist ein britisches Historiendrama aus dem Jahr 1977 unter Regie von Ridley Scott, für den es der erste größere Spielfilm war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Duellisten · Mehr sehen »

Die Leiden des jungen Werthers

Werther (Zeichnung von Chodowiecki) Lotte (Zeichnung von Chodowiecki) Werther und Lotte mit ihren Geschwistern (Bleistift- und Sepiazeichnung von Johann Daniel Donat) Die Leiden des jungen Werthers lautet der ursprüngliche Titel des von Johann Wolfgang Goethe verfassten Briefromans, in dem der junge Rechtspraktikant Werther bis zu seinem Suizid über seine unglückliche Liebesbeziehung zu der mit einem anderen Mann verlobten Lotte berichtet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Leiden des jungen Werthers · Mehr sehen »

Die letzte Nacht des Boris Gruschenko

Die letzte Nacht des Boris Gruschenko ist ein US-amerikanischer Film aus dem Jahre 1975.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die letzte Nacht des Boris Gruschenko · Mehr sehen »

Die Welt

Die Welt (Eigenschreibweise: DIE WELT oder DIE WeLT) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung der Axel Springer SE.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Die Welt · Mehr sehen »

Differentialrechnung

Graph einer Funktion (blau) und einer Tangente an den Graphen (rot). Die Steigung der Tangente ist die Ableitung der Funktion an dem markierten Punkt. Die Differential- oder Differenzialrechnung ist ein wesentlicher Bestandteil der Analysis und damit ein Gebiet der Mathematik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Differentialrechnung · Mehr sehen »

Dijon

Dijon (deutsch veraltet: Dision,, Diviodunum) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) im Osten Frankreichs, Hauptstadt des Départements Côte-d’Or und die Hauptstadt der Region Bourgogne-Franche-Comté.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dijon · Mehr sehen »

Direktorium (Frankreich)

Die Verfassung der französischen Republik vom 22. August 1795 Lazare Nicolas Marguerite Carnot Paul de Barras Das Direktorium (26. Oktober 1795 – 24. Dezember 1799) war die letzte Regierungsform der Französischen Revolution.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Direktorium (Frankreich) · Mehr sehen »

Disposition (Medizin)

Als Disposition (aus dem lateinischen dispositio entlehnt, ursprünglich für „Anordnung“) oder Krankheitsdisposition, auch Veranlagung genannt, wird eine erworbene bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Disposition (Medizin) · Mehr sehen »

Dokudrama

Das Dokudrama ist ein Filmgenre, in dem die Formen Dokumentar- und Spielfilm (Drama) miteinander vermischt werden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dokudrama · Mehr sehen »

Dom zu Mailand

Fassade des Doms zu Mailand (2010) Außenansicht des Doms von Südwesten (2016) Der Dom zu Mailand, offiziell die Metropolitankathedrale der Geburt der Seligen Jungfrau Maria ist eine römisch-katholische Kirche in Mailand und die Kathedrale des Erzbistums Mailand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dom zu Mailand · Mehr sehen »

Donauwörth

Donauwörth von Nordosten Donauwörth (ursprünglich Werd, bis 1607 Schwäbischwerd) ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und der Sitz des Landratsamts.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Donauwörth · Mehr sehen »

Dritter Koalitionskrieg

Der Dritte Koalitionskrieg, auch Zweiter Napoleonischer Krieg, fiel in das Jahr 1805.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dritter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Drittes Deutschland

Deutschlandkonzepte 1848–1867: Pläne und Verfassungen in Deutschland Als Drittes Deutschland werden eine Reihe von deutschen Staaten vor allem in der Zeit des Deutschen Bundes (1815–1866) bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Drittes Deutschland · Mehr sehen »

Dynastie

Dynastie („Herrscher“) bezeichnet eine erbliche Geschlechterabfolge von Herrschern und ihren Familien und wird heute auch allgemein für Großfamilien gebraucht (Familiendynastie).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Dynastie · Mehr sehen »

Eckart Kleßmann

Eckart Kleßmann, 2015 Eckart Kleßmann (* 17. März 1933 in Lemgo) ist ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Historiker, der sich vor allem mit dem 19. Jahrhundert befasst.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eckart Kleßmann · Mehr sehen »

Ehrenlegion

Napoleon in seinem Arbeitszimmer, Porträt von Jacques-Louis David, Öl auf Leinwand, 1812 Die Ehrenlegion (vollständig L’ordre national de la Légion d’honneur) ist ein französischer Verdienstorden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ehrenlegion · Mehr sehen »

Eiserne Krone

Die Eiserne Krone der Langobarden Die Eiserne Krone ist die Königskrone der Langobarden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eiserne Krone · Mehr sehen »

Elba

Halbinsel Enfola an der Nordküste Elba ist eine Insel im Mittelmeer und gehört zum Toskanischen Archipel der Region Toskana in Italien (Provinz Livorno).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elba · Mehr sehen »

Elefanten-Orden

Collane des Elephanten-Ordens Das Ordenszeichen am Schulterband über die linke Schulter und Bruststern des Elefanten-Ordens Der Elefanten-Orden ist der höchste und älteste dänische Ritterorden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elefanten-Orden · Mehr sehen »

Elisa Bonaparte

Porträt der Elisa Bonaparte, Marie-Guillemine Benoist, 1805Élisa Bonaparte (geboren als Maria Anna Elisa Buonaparte, * 3. Januar 1777 in Ajaccio, Korsika; † 7. August 1820 in Villa Vicentina) war die älteste Schwester Napoleon Bonapartes, die das Erwachsenenalter erreichte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Elisa Bonaparte · Mehr sehen »

Emilie Kraus von Wolfsberg

Emilie Kraus Baronin von Wolfsberg (* 17. Oktober 1785 in Idria, Herzogtum Krain; † 15. April 1845 in Gnigl; bürgerlich Emilie Victoria Kraus, Taufname Eva Lucia Cecilia Victoria, genannt „die Hundsgräfin“) war ab 1805 mehrere Jahre die Geliebte des französischen Kaisers Napoléon I.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Emilie Kraus von Wolfsberg · Mehr sehen »

Emmanuel Joseph Sieyès

100px Emmanuel Joseph Sieyès (seit 1808 Graf), auch: l’abbé Sieyès (* 3. Mai 1748 in Fréjus; † 20. Juni 1836 in Paris), war ein französischer Priester (Abbé) und Staatsmann, einer der Haupttheoretiker der Französischen Revolution und der Ära des Französischen Konsulats.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Emmanuel Joseph Sieyès · Mehr sehen »

Entsatz

Entsatz ist eine besondere Gefechtshandlung, um eine Stadt, Burg, Festung oder eingeschlossene Truppe von außen aus der Einschließung zu befreien und ihr dadurch wieder Handlungsfreiheit zu verschaffen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Entsatz · Mehr sehen »

Erbfeind

Michael Wening: ''Wahre Abbildung der Herrlichen Victoria so von den Christen wider den Erbfeind''. Kupferstich zur Illustration der Schlacht bei Gran (1685) Erbfeind ist ein deutscher Begriff, der seit dem 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erbfeind · Mehr sehen »

Erfurter Fürstenkongress

''Napoleon empfängt mit Alexander (3. v. re.) den österreichischen Botschafter in Erfurt''Programmatisches Historiengemäldevon Nicolas Gosse. Als Erfurter Fürstenkongress (auch Erfurter Kongress oder Erfurter Fürstentag) wird das Zusammentreffen Napoleons I. mit dem russischen Zaren Alexander I. vom 27. September bis zum 14. Oktober 1808 in Erfurt bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erfurter Fürstenkongress · Mehr sehen »

Erik Charell

Erik Charell (* 8. April 1894 in Breslau; † 15. Juli 1974 in München; eigentlich Erich Karl Loewenberg) war ein deutscher Regisseur und Schauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erik Charell · Mehr sehen »

Ernst Moritz Arndt

Ernst Moritz Arndt Ernst Moritz Arndt (* 26. Dezember 1769 in Groß Schoritz; † 29. Januar 1860 in Bonn) war ein deutscher nationalistischer und demokratischer Schriftsteller, Historiker und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ernst Moritz Arndt · Mehr sehen »

Ernst Stahl-Nachbaur

zlb.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ernst Stahl-Nachbaur · Mehr sehen »

Erste Französische Republik

Die Erste Französische Republik wurde während der Französischen Revolution am 22.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erste Französische Republik · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Eugène de Beauharnais

rahmenlos Eugène-Rose de Beauharnais (deutsch Eugen Herzog von Leuchtenberg und Fürst von Eichstätt teilweise in der älteren Literatur auch Prinz Eugen) (* 3. September 1781 in Paris; † 21. Februar 1824 in München) war Stiefsohn Napoleons I. und wurde später von diesem adoptiert.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eugène de Beauharnais · Mehr sehen »

Eugen Megerle von Mühlfeld

Eugen Megerle von Mühlfeld, Lithographie von Adolf Dauthage, 1851 Grab von Eugen Megerle von Mühlfeld Eugen Alexander Megerle von Mühlfeld (* 3. Mai 1810 in Wien; † 24. Mai 1868 in Hietzing) war ein österreichischer liberaler Jurist und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Eugen Megerle von Mühlfeld · Mehr sehen »

Exhumierung

Als Exhumierung (auch Exhumation oder Enterdigung) (Lat. exhumare, ausgraben) wird das Ausgraben eines bereits bestatteten Leichnams aus seinem Grab bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Exhumierung · Mehr sehen »

Fünfter Koalitionskrieg

Der Fünfte Koalitionskrieg oder auch Österreichisch-Französische Krieg von 1809 bezeichnet die Auseinandersetzung zwischen dem von Großbritannien unterstützten Österreich und dem Kaiserreich Frankreich mit seinen Verbündeten im Rheinbund.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fünfter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Fürstbischof

römisch-deutschen König. Links im Bild, kenntlich an ihren Kopfbedeckungen, die drei '''Kurfürsten, die zugleich Erzbischöfe''' sind. (Köln, Mainz, Trier) Ein Fürstbischof bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fürstbischof · Mehr sehen »

Fürstenpalast in Monaco

Fürstenpalast von Monaco Übersichtsplan der Palastanlage Der Fürstenpalast in Monaco, auch Fürstenpalast der Grimaldis genannt, ist die offizielle Residenz des Fürsten von Monaco.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fürstenpalast in Monaco · Mehr sehen »

Fürstentum Erfurt

Das Fürstentum Erfurt (weißer Punkt) als französische Exklave in der Mitte des Rheinbundes (purpur) Das Fürstentum Erfurt existierte von 1806 bis 1814 und umfasste Erfurt und das umliegende Land einschließlich der Grafschaft Blankenhain.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fürstentum Erfurt · Mehr sehen »

Feldzug

Römer bei der Invasion Italiens im Zweiten Punischen Krieg Feldzug, Heereszug oder Heerzug, veraltet auch Kriegszug, (en. campaign, fr. campagne, ru. кампания, поход) ist die Bezeichnung für ein groß angelegtes militärisches Unternehmen zum Erreichen wichtiger militär-politischer und militär-strategischer Ziele während einer Etappe eines großen bewaffneten Konfliktes (eines Krieges).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Feldzug · Mehr sehen »

Ferdinand VII. (Spanien)

rahmenlos Ferdinand VII. (* 14. Oktober 1784 in San Ildefonso; † 29. September 1833 in Madrid) war König von Spanien 1808 und von 1813 bis 1833.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ferdinand VII. (Spanien) · Mehr sehen »

Ferdinand von Schill

rahmenlos Ferdinand Baptista von Schill (* 6. Januar 1776 in Wilmsdorf bei Dresden; † 31. Mai 1809 in Stralsund) war ein preußischer Offizier, der als Freikorpsführer in den Kriegen mit Frankreich von 1806/07 und 1809 bekannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ferdinand von Schill · Mehr sehen »

Flucht nach Varennes

Jean-Louis Prieur: ''Die Verhaftung Ludwigs XVI. in Varennes am 22. Juni 1791.'' Kupferstich, Musée de la Révolution française. Als Flucht nach Varennes wird der Fluchtversuch des französischen Königs Ludwig XVI. und seiner Familie aus dem revolutionären Paris in der Nacht vom 20.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Flucht nach Varennes · Mehr sehen »

Fontainebleau

Fontainebleau (früher volksetymologisch Fontaine belle eau, eigentlich von fontaine und blitwald, von dem germanischen Personnamen Blit) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Seine-et-Marne in der Region Île-de-France.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fontainebleau · Mehr sehen »

François Bouchot

François Bouchot Italienische Opernsängerin Giulia Grisi François Bouchot (* 29. November 1800 in Paris; † 7. Februar 1842 ebenda) war ein französischer Historienmaler und Kupferstecher.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François Bouchot · Mehr sehen »

François Gérard

François Gérard, porträtiert von Thomas Lawrence, 1824 François-Pascal Simon, Baron Gérard (* 12. März 1770 in Rom; † 11. Januar 1837 in Paris) war ein französischer Porträtmaler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und François Gérard · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Frankreich · Mehr sehen »

Franz Herre

Franz Herre (* 11. April 1926 in Fischen im Allgäu) ist ein deutscher Historiker und Publizist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz Herre · Mehr sehen »

Franz II. (HRR)

128px Franz Joseph Karl (* 12. Februar 1768 in Florenz; † 2. März 1835 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war von 1792 bis 1806 als Franz II. der letzte Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Franz II. (HRR) · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Französische Revolution · Mehr sehen »

Französisches Konsulat

Die drei Konsuln vom 24. Frimaire VIII: Jean-Jacques Régis de Cambacérès, Napoleon Bonaparte und Charles-François Lebrun (von links nach rechts) Das Französische Konsulat bezeichnet einen Zeitabschnitt in der Geschichte der Ersten Französischen Republik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Französisches Konsulat · Mehr sehen »

Frederick Marryat

Frederick Marryat Frederick Marryat (* 10. Juli 1792 in London; † 2. August 1848 in Langham, Norfolk) war ein englischer Marineoffizier und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Frederick Marryat · Mehr sehen »

Freie Universität Berlin

Präsidialamt der Freien Universität Berlin Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin) wurde 1948 gegründet und hat ihren zentralen Campus in Berlin-Dahlem im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »

Friede von Amiens

Der Friede von Amiens wurde am 25.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friede von Amiens · Mehr sehen »

Friede von Lunéville

Preußens Abtretungen im Frieden zu Lunéville und Entschädigungen durch den Reichsdeputationshauptschluss Als Friede von Lunéville wird der am 9.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friede von Lunéville · Mehr sehen »

Friede von Pressburg

Niederlage von Austerlitz baten Franz I. (links) und Johann von Liechtenstein (Mitte) Napoleon um Waffenstillstand und Frieden Der Friede von Pressburg wurde 1805 zwischen dem Kaisertum Österreich unter Franz I. und dem Kaiserreich Frankreich unter Napoléon Bonaparte geschlossen und beendete den 3. Koalitionskrieg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friede von Pressburg · Mehr sehen »

Friede von Schönbrunn

Der Friede von Schönbrunn war ein Friedensschluss zwischen Napoleon Bonaparte und Franz I. von Österreich am 14. Oktober 1809 auf Schloss Schönbrunn.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friede von Schönbrunn · Mehr sehen »

Friede von Tilsit

Der Friede von Tilsit (Tilsitski mir) vom 7.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friede von Tilsit · Mehr sehen »

Frieden von Campo Formio

Mitteleuropa nach den Friedensschlüssen von Basel und Campoformio Unterschriften und Siegel des Vertrags, Archives nationales Der Frieden von Campo Formio wurde am 17. Oktober 1797 zwischen Frankreich, vertreten durch Napoléon Bonaparte, und dem römisch-deutschen Kaiser Franz II. in seiner Eigenschaft als Landesherr der habsburgischen Erblande (aufgrund der Pragmatischen Sanktion, insbesondere als König von Ungarn und Böhmen und Erzherzog von Österreich) geschlossen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Frieden von Campo Formio · Mehr sehen »

Friedenskongress von Prag

Der Friedenskongress von Prag zwischen dem 12.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedenskongress von Prag · Mehr sehen »

Friedrich Sieburg

Grab von Friedrich Sieburg Friedrich Carl Maria Sieburg (* 18. Mai 1893 in Altena; † 19. Juli 1964 in Gärtringen) war ein deutscher Journalist, Schriftsteller und Literaturkritiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Sieburg · Mehr sehen »

Friedrich Wencker-Wildberg

Friedrich Wencker-Wildberg (* 27. Juni 1896 in Würzburg; † 2. April 1970 in Uffenheim) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Historiker und Redakteur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Wencker-Wildberg · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Fuß (Einheit)

Ein Fuß (englisch foot, Plural feet) bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Fuß (Einheit) · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gastritis

Mikrofotografie eines mittels Hämatoxylin-Eosin-Färbung dargestellten Präparats einer Gastritis mit ''Helicobacter pylori'' Eine Gastritis (Plural: Gastritiden; von altgriechisch γαστήρ, gastér, „Magen“, mit dem eine Entzündung ausdrückenden Suffix -itis), wörtlich übersetzt eine Magenentzündung, bezeichnet im allgemeinen klinischen Sprachgebrauch eine entzündliche Erkrankung der Schleimhaut des Magens, also eine Magenschleimhautentzündung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gastritis · Mehr sehen »

Gaza (Stadt)

Gaza-Stadt auf der Karte des Gazastreifens Archäologischen Museum Istanbul Gaza, auch Gasa (phön. zzh), im Gouvernement Gaza ist die größte Stadt im Gazastreifen, der seit 1994 de jure unter Verwaltung der Palästinensischen Autonomiebehörde steht, von Juni 2007 bis November 2023 aber de facto von der Hamas verwaltet wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gaza (Stadt) · Mehr sehen »

Gérard Depardieu

Gérard Depardieu, 2015 Gérard Xavier Marcel Depardieu (Gérard Depardieu; * 27. Dezember 1948 in Châteauroux, Indre) ist ein französischer Schauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gérard Depardieu · Mehr sehen »

Günter Müchler

Günter Müchler (* 25. Juli 1946 in Wuppertal) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Günter Müchler · Mehr sehen »

Gebhard Leberecht von Blücher

75px Gebhard Leberecht von Blücher, ab 1814 Fürst Blücher von Wahlstatt (* 16. Dezember 1742 in Rostock; † 12. September 1819 in Krieblowitz), war ein preußischer Generalfeldmarschall, der durch den Sieg über Napoleon in der Schlacht bei Waterloo berühmt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gebhard Leberecht von Blücher · Mehr sehen »

Gefürstete Grafschaft Tirol

Wappen der Gefürsteten Grafschaft Tirol Tirol innerhalb Österreich-Ungarns zwischen 1861 und 1918 Die Gefürstete Grafschaft Tirol (italienisch contea principesca del Tirolo; ladinisch contea da prinz dl Tirol) (bis 1861 Gefürstete Grafschaft Tirol mit dem Lande Vorarlberg) war eine Grafschaft in Mitteleuropa, zu der die Region Tirol und bis 1861 das Land Vorarlberg gehörten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gefürstete Grafschaft Tirol · Mehr sehen »

Gefecht bei La Maddalena

Das Gefecht bei La Maddalena wurde vom 22.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gefecht bei La Maddalena · Mehr sehen »

General

Der General ist ein Dienstgrad zahlreicher moderner und früherer Streitkräfte, unter anderem auch der Bundeswehr, des Bundesheeres und der Schweizer Armee.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und General · Mehr sehen »

Generalmajor

Generalmajor ist ein militärischer Dienstgrad in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Generalmajor · Mehr sehen »

Georg III. (Vereinigtes Königreich)

Allan Ramsay (1762) Unterschrift von Georg III. Georg III.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georg III. (Vereinigtes Königreich) · Mehr sehen »

George Cruikshank

George Cruikshank, Selbstporträt George Cruikshank (* 27. September 1792 in London; † 1. Februar 1878 ebenda) war ein britischer Karikaturist und Illustrator.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und George Cruikshank · Mehr sehen »

George Sidney

George Sidney (* 4. Oktober 1916 in Long Island, New York; † 5. Mai 2002 in Las Vegas, Nevada) war ein US-amerikanischer Filmregisseur und Filmproduzent.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und George Sidney · Mehr sehen »

Georges Cadoudal

rahmenlos Georges Cadoudal, häufig auch einfach Georges genannt (* 1. Januar 1771 in Brech bei Auray, Département Morbihan; † 25. Juni 1804 in Paris, hingerichtet), war ein französischer General und Anführer der Chouans im französischen Revolutionskrieg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georges Cadoudal · Mehr sehen »

Georges Lefèbvre

Georges Lefèbvre Georges Lefèbvre (* 6. August 1874 in Lille; † 28. August 1959 in Paris) war ein französischer Historiker, der in seiner Zeit als führende Autorität auf dem Gebiet der Französischen Revolution galt, mit einem beachtlichen Ruf als Gelehrter, der die angesehenste Zeitschrift zum Thema, die Annales historiques de la Révolution française, herausgab und die Position eines Professors für die Geschichte der Französischen Revolution an der Sorbonne innehatte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georges Lefèbvre · Mehr sehen »

Georges-Louis Leclerc de Buffon

Unterschrift Georges-Louis Leclerc, Comte de Buffon; (* 7. September 1707 in Montbard; † 16. April 1788 in Paris) war ein französischer Naturforscher im Zeitalter der Aufklärung, der sich unter anderem mit der zoologischen Klassifikation befasste.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Georges-Louis Leclerc de Buffon · Mehr sehen »

Gertrude Aretz

Gertrude Aretz, geborene Gertrude Kuntze-Dolton (* 18. Oktober 1889 in Dresden; † Januar 1938 in Wien), war eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gertrude Aretz · Mehr sehen »

Getrennte Bestattung

Die getrennte Bestattung ist eine Form der Teilbestattung, bei der die Bestattung der inneren Organe getrennt vom übrigen Körper erfolgt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Getrennte Bestattung · Mehr sehen »

Gisela Vetter-Liebenow

Gisela Vetter-Liebenow, 2015 Gisela Vetter-Liebenow (* 1959 als Gisela Vetter) ist eine deutsche Kunsthistorikerin und Kuratorin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gisela Vetter-Liebenow · Mehr sehen »

Giuseppe Maria Buonaparte

Stammwappen der Bonapartes Giuseppe Maria Buonaparte (* 31. Mai 1713 in Ajaccio; † 13. Dezember 1763 ebenda) war ein korsischer Politiker aus der Familie Bonaparte und Großvater des französischen Kaisers Napoleon I.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Giuseppe Maria Buonaparte · Mehr sehen »

Giuseppina Grassini

Élisabeth Vigée-Lebrun: Giuseppina Grassini in ihrer Rolle als Zaïra (1805) Giuseppina Maria Camilla Grassini, auch Giuseppa Grassini, Josephina Grassini und Joséphine GrassiniOlivier Bara: Grassini, Giuseppina(-Maria-Camilla), Joséphine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Giuseppina Grassini · Mehr sehen »

Gleichheitssatz

Rechtspflicht des Staates zur Einhaltung des Gleichheitssatzes hin. Der Gleichheitssatz („Das Recht achtet auf Gleichheit“) ist ein Grundsatz im Verfassungsrecht, der in seiner allgemeinen Ausprägung besagt, dass alle Menschen vor dem Gesetz gleich sind (Hauptgleichheitsrecht).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gleichheitssatz · Mehr sehen »

Gottesgnadentum

Das Gottesgnadentum ist eine im spätantiken und mittelalterlichen Europa entwickelte Legitimation der Monarchie, die sich allein auf den vorgeblichen Willen oder die Gnade Gottes stützt, nicht auf die Zustimmung menschlicher Einrichtungen oder Institutionen oder gar auf die des Volkes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gottesgnadentum · Mehr sehen »

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grad Celsius · Mehr sehen »

Grande Armée

Das Emblem der Grande Armée La Grande Armée (für die Große Armee) ist der Name, den die kaiserlich-französische Armee zwischen 1805 und 1815 während der Zeit des Französischen Kaiserreichs unter Kaiser Napoleon I. zeitweilig führte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Grande Armée · Mehr sehen »

Greta Garbo

alt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Greta Garbo · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Großherzogtum Toskana

Banner des Großherzogtums Toskana unter den Medici (1562–1737) Flagge des Großherzogtums Toskana von 1765 bis 1800, 1840 bis 1848 und von 1849 bis 1860 Das Großherzogtum Toskana (italienisch Granducato di Toscana) war ein in dieser Form seit dem 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Großherzogtum Toskana · Mehr sehen »

Guerilla

Bürgerkriegs in El Salvador, 1990 Nationalen Front für die Befreiung Südvietnams (1973) Guerilla (ältere Form: Guerrilla; Verkleinerungsform zu spanisch guerra „Krieg“; wörtlich etwa „Kleinkrieg“Kluge Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, 2002.) bezeichnet zum einen eine besondere Form des Krieges, die verdeutlichend als Guerillakrieg oder Guerillakampf bezeichnet wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Guerilla · Mehr sehen »

Guillaume Thomas François Raynal

Guillaume Raynal Guillaume-Thomas François Raynal, auch Abbé Raynal (* 12. April 1713 in Lapanouse in der Rouergue; † 6. März 1796 in Passy), war ein französischer Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Guillaume Thomas François Raynal · Mehr sehen »

Gunther E. Rothenberg

Gunther Erich Rothenberg (* 11. Juli 1923 in Berlin; † 26. April 2004 in Canberra) war ein US-amerikanischer Offizier und Militärhistoriker deutscher Abstammung, der sich insbesondere mit der Napoleonischen Zeit befasste.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Gunther E. Rothenberg · Mehr sehen »

Hagen Schulze

Das Grab von Hagen Schulze auf dem Friedhof Dahlem in Berlin. Hagen Schulze (* 31. Juli 1943 in Tanger; † 4. September 2014 in Berlin) war ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Neuere Geschichte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hagen Schulze · Mehr sehen »

Haiti

Haiti (gesprochen; haitianisch Ayiti) ist ein auf der Insel Hispaniola in den Großen Antillen gelegener Inselstaat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Haiti · Mehr sehen »

Hand in der Weste

Davids ''Napoléon dans son cabinet de travail'' (1812) Die Hand in der Weste ist eine populäre Geste, die sich auf vielen Gemälden von Staatsmännern und bedeutenden Persönlichkeiten des 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hand in der Weste · Mehr sehen »

Hannibal

Karthagische Münze, möglicherweise mit dem Abbild Hannibals in Gestalt des punischen Gottes MelkartPatrycja Matusiak: ''Obraz Hannibala w literaturze antycznej''. Dissertation an der Schlesischen Universität Kattowitz, Katowice 2009, S. 122; vgl. http://hannibal-barca-carthage.blogspot.de/2012/02/portraits-of-hannibal.html ''Portraits of Hannibal''. Am 15. Februar 2012 auf hannibal-barca-carthage.blogspot.de, abgerufen am 7. März 2017. Hannibal Barkas (in punischer Schrift:; * um 247 v. Chr. in Karthago; † 183 v. Chr. in Bithynien) war ein karthagischer Stratege und Heerführer, der als einer der größten Feldherren der Antike gilt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hannibal · Mehr sehen »

Hauptmann (Offizier)

Der Dienstgrad Hauptmann ist in der Bundeswehr, dem Bundesheer, der Schweizer Armee und anderen gegenwärtigen sowie früheren Streitkräften ein Offizierdienstgrad.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hauptmann (Offizier) · Mehr sehen »

Haus Bourbon

Könige von Frankreich Das Haus Bourbon oder die Bourbonen ist der Name eines französischen Adelsgeschlechts, das sieben französische Könige sowie weitere Monarchen anderer europäischer Staaten stellte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Haus Bourbon · Mehr sehen »

Hausorden der Treue

Der Hausorden der Treue ist der Hausorden von Baden und wurde ursprünglich durch Markgraf Karl Wilhelm von Baden-Durlach als Lohn für Verdienste und aus Anlass der Grundsteinlegung seiner späteren Residenz Karlsruhe am 17.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hausorden der Treue · Mehr sehen »

Heeresgeschichtliches Museum

Heeresgeschichtliches Museum Vordergrund Heeresgeschichtliches Museum, Hintergrund ehemaliges Kommandanturgebäude Eingangsbereich der Ruhmeshalle Das Heeresgeschichtliche Museum – Militärhistorische Institut in Wien ist das militärhistorische Museum des Österreichischen Bundesheeres und vorangegangener österreichischer Armeen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heeresgeschichtliches Museum · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heiner Wittmann

Heiner Wittmann (2021) Heiner Wittmann (* 15. August 1955 in Köln) ist ein deutscher Romanist (Literatur- und Kulturwissenschaften), Historiker und Politikwissenschaftler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heiner Wittmann · Mehr sehen »

Heirat Napoleons I. mit Marie-Louise

Marie-Louise, 1810 Die Heirat Napoleons I. mit Marie-Louise war Bestandteil der Heiratspolitik Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Heirat Napoleons I. mit Marie-Louise · Mehr sehen »

Helicobacter pylori

Helicobacter pylori ist ein gramnegatives, mikroaerophiles Stäbchenbakterium, das den menschlichen Magen besiedeln kann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Helicobacter pylori · Mehr sehen »

Helvetische Republik

Die Helvetische Republik war eine durch französischen Revolutionsexport auf dem Boden der Alten Eidgenossenschaft errichtete Tochterrepublik, die am 12.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Helvetische Republik · Mehr sehen »

Henry Fonda

Henry Fonda (1942) Henry Jaynes Fonda (* 16. Mai 1905 in Grand Island, Nebraska; † 12. August 1982 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Henry Fonda · Mehr sehen »

Henry Koster

Henry Koster, eigentlich Hermann Kosterlitz (* 1. Mai 1905 in Berlin; † 21. September 1988 in Camarillo, Kalifornien, USA), war ein deutsch-US-amerikanischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Henry Koster · Mehr sehen »

Herbert Lom

Herbert Lom (eigentlich Herbert Karl Angelo Kuchačevič von Schluderpacher, tschechisch Herbert Karel Angelo Kuchačevič ze Schluderpacheru, auch mit anderer Schreibweise Kuchaczewich ze Schluderbachu; * 11. September 1917 in Prag, Österreich-Ungarn; † 27. September 2012 in London) war ein britischer Schauspieler und Autor österreichisch-tschechischer Herkunft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herbert Lom · Mehr sehen »

Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums

Die hergebrachten Grundsätze des Berufsbeamtentums sind die Grundlagen für das Berufsbeamtentum in Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hergebrachte Grundsätze des Berufsbeamtentums · Mehr sehen »

Herrschaft der Hundert Tage

Napoleon verlässt Elba Als Herrschaft der Hundert Tage bezeichnet man den Zeitraum von der erneuten Machtübernahme in Frankreich durch Napoleon Bonaparte nach dessen Rückkehr von seiner Verbannungsinsel Elba am 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herrschaft der Hundert Tage · Mehr sehen »

Herzogtum Guastalla

Das Herzogtum Guastalla war ein kleines Territorium in Norditalien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herzogtum Guastalla · Mehr sehen »

Herzogtum Lucca

Das Herzogtum Lucca war ein Kleinstaat in Mittelitalien, der von 1805 bis 1815 und nochmals nach dem Wiener Kongress bis 1847 bestand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herzogtum Lucca · Mehr sehen »

Herzogtum Salzburg

Das Herzogtum Salzburg (1849–1918) entstand aus dem Erzstift Salzburg, dem nachfolgenden Kurfürstentum Salzburg und dem Salzachkreis.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herzogtum Salzburg · Mehr sehen »

Herzogtum Warschau

Das Herzogtum Warschau (polnisch Księstwo Warszawskie, französisch Duché de Varsovie) war ein 1807 von Kaiser Napoleon I. errichteter polnischer Rumpf- und Satellitenstaat, der bis 1815 existierte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Herzogtum Warschau · Mehr sehen »

Historienmalerei

Johanneskathedrale betreten, wo der Eid auf die soeben beschlossene Verfassung abgelegt werden soll. Im Mittelpunkt ist Sejmmarschall Stanisław Małachowski zu sehen, der von begeisterten Abgeordneten auf den Schultern getragen wird und den Verfassungstext schwenkt. Dem König Stanislaus II. August Poniatowski wird vom Maler nur eine Nebenrolle eingeräumt. Er ist am linken Bildrand (mit Hut) zu sehen, wie er seine Mätresse Elżbieta Szydłowska begrüßt. Die Historienmalerei ist eine Kunstgattung, die ihre Ursprünge in der Renaissance hat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Historienmalerei · Mehr sehen »

Historisches Kolleg

Kaulbach-Villa in München, seit 1988 Sitz des Historischen Kollegs Das Historische Kolleg ist ein Institute for Advanced Study in History.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Historisches Kolleg · Mehr sehen »

Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson

200px Horatio Nelson, 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Horatio Nelson, 1. Viscount Nelson · Mehr sehen »

Hortense de Beauharnais

Hortense de Beauharnais, Porträt von François GérardHortense Eugénie Cécile de Beauharnais (* 10. April 1783 in Paris; † 5. Oktober 1837 im Schloss Arenenberg im Kanton Thurgau) war Königin von Holland, Mutter des Kaisers Napoleon III., Komponistin, Schriftstellerin und Salonnière.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hortense de Beauharnais · Mehr sehen »

Hydrostatik

Die Hydrostatik ist die Lehre von Flüssigkeiten, die in einem ruhenden oder bewegten Bezugssystem, in dem die Betrachtungen durchgeführt werden, in Ruhe sind.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Hydrostatik · Mehr sehen »

Ian Holm

Ian Holm (2004) Sir Ian Holm Cuthbert, CBE (* 12. September 1931 in Goodmayes, Essex, England; † 19. Juni 2020 in London, England), war ein britischer Schauspieler, der zunächst als Theaterdarsteller große Anerkennung gewann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ian Holm · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Indien · Mehr sehen »

Innviertel

Das Innviertel (amtlich: Innkreis) ist das nordwestliche Viertel Oberösterreichs und umfasst die Bezirke Braunau am Inn, Ried im Innkreis und Schärding.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Innviertel · Mehr sehen »

Institut d’Égypte

Institut d’Égypte, Januar 2012 Das Institut d’Égypte war eine Bibliothek in Kairo.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Institut d’Égypte · Mehr sehen »

Integralrechnung

Darstellung des Integrals als Flächeninhalt S unter dem Graphen einer Funktion f im Integrationsbereich von a bis b Die Integralrechnung ist ein Zweig der Infinitesimalrechnung und bildet mit der Differentialrechnung die mathematische Analysis. Sie ist aus der Aufgabe entstanden, Flächeninhalte oder Volumina zu berechnen, die durch gekrümmte Linien bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Integralrechnung · Mehr sehen »

Invalidendom

Invalidendom Invalidendom Blick in die Kuppel des Invalidendoms Der Invalidendom (oder Chapelle royale des Invalides) ist ein Kuppelbau im 7. Arrondissement in Paris und ist Teil der Anlage des Hôtel des Invalides (Kriegsinvalidenheim).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Invalidendom · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Italien · Mehr sehen »

Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg)

Der Italienfeldzug Napoleon Bonapartes fand von 1796 bis 1797 innerhalb des Ersten Koalitionskrieges (1792–1797) statt, der gegen das revolutionäre Frankreich zunächst von einer Koalition europäischer Großmächte und Kleinstaaten geführt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Italienfeldzug (Erster Koalitionskrieg) · Mehr sehen »

Jacques François Dugommier

Posthumes Porträt von François Bouchot (1836) Jacques François Dugommier (* 1. August 1738 in Trois-Rivières, Guadeloupe; † 18. November 1794 bei San-Lorenzo de la Muga, Katalonien; gebürtig Jacques François Coquille) war ein französischer General.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jacques François Dugommier · Mehr sehen »

Jacques-Louis David

128px ''Mars im Kampf mit Minerva (Combat de Mars contre Minerve)'', 1771, Louvre, Paris ''Der Schwur der Horatier (Le Serment des Horaces)'', 1784, Louvre, Paris ''Der Tod des Sokrates (La Mort de Socrate)'', 1787, Metropolitan Museum of Art, New York ''Helena und Paris (Les Amours de Pâris et d’Hélène)'', 1788, Louvre, Paris ''Die Liktoren bringen Brutus die Leichen seiner Söhne (Les licteurs rapportent à Brutus les corps de ses fils)'', 1789, Louvre, Paris ''Der Tod des Marat (La Mort de Marat)'', 1793, Königliche Museen der Schönen Künste, Brüssel Belvedere, Wien Die Krönung von Napoleon (Le Sacre de Napoléon)'', 1805–1807, Louvre, Paris Jacques-Louis David (* 30. August 1748 in Paris; † 29. Dezember 1825 in Brüssel) war ein französischer Historienmaler des Klassizismus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jacques-Louis David · Mehr sehen »

Jakobiner

''Schließung des Jakobinerklubs in der Nacht vom 27. auf den 28. Juli 1794'', zeitgenössischer Kupferstich Die Jakobiner waren im formellen Sinn die Mitglieder eines politischen Klubs während der Französischen Revolution.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jakobiner · Mehr sehen »

James Gillray

James Gillray. Kolorierter Kupferstich nach einem Selbstporträt James Gillray (geboren am 13. August 1757 in Chelsea; gestorben am 1. Juni 1815 in London) war ein britischer Karikaturist und Radierer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und James Gillray · Mehr sehen »

James Mason

James Mason (1971) James Neville Mason (* 15. Mai 1909 in Huddersfield, Yorkshire, England; † 27. Juli 1984 in Lausanne, Schweiz) war ein englischer Film- und Theaterschauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und James Mason · Mehr sehen »

James Tolkan

James Tolkan, 2019 James Stewart Tolkan (* 20. Juni 1931 in Calumet, Michigan) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und James Tolkan · Mehr sehen »

Jan Harlan

Jan Harlan beim Dublin International Film Festival 2015 Jan Harlan (* 5. Mai 1937 in Karlsruhe) ist ein deutscher ausführender Produzent, Regisseur und Dozent an Filmhochschulen, der vor allem durch seine Arbeit als ausführender Produzent für seinen Schwager Stanley Kubrick bekannt geworden ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jan Harlan · Mehr sehen »

Jérôme Bonaparte

Signatur Jérômes Jérôme Bonaparte (* 15. November 1784 in Ajaccio; † 24. Juni 1860 im Château de Vilgénis, Massy), ursprünglich Girolamo Buonaparte, war der jüngste Bruder Napoléon Bonapartes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jérôme Bonaparte · Mehr sehen »

Jürgen Osterhammel

Jürgen Osterhammel (* 1. Juni 1952 in Wipperfürth) ist ein deutscher Historiker; er war bis zu seiner Emeritierung Professor für Neuere und Neueste Geschichte an der Universität Konstanz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jürgen Osterhammel · Mehr sehen »

Jean Andoche Junot, duc d’Abrantès

Jean Andoche Junot Jean Andoche Junot, duc d’Abrantès (* 24. September 1771 in Bussy-le-Grand, Côte-d’Or; † 29. Juli 1813 in Montbard) war ein französischer Général de division und Adjutant von Napoléon Bonaparte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Andoche Junot, duc d’Abrantès · Mehr sehen »

Jean Marais

Jean Marais in der Rolle des Orphée, 1949 (Fotografie von Carl Van Vechten, aus der Library of Congress) Jean Marais bei der César-Verleihung 1991 Jean Marais (eigentlich Jean Alfred Villain-Marais; * 11. Dezember 1913 in Cherbourg; † 8. November 1998 in Cannes, Alpes-Maritimes) war ein französischer Schauspieler und Bildhauer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Marais · Mehr sehen »

Jean Tulard

Jean Tulard, 2014 Jean Tulard (* 22. Dezember 1933 in Paris) ist ein französischer Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean Tulard · Mehr sehen »

Jean-Charles Pichegru

rahmenlos Jean-Charles Pichegru (* 16. Februar 1761 in Arbois, Franche-Comté; † 5. April 1804 in Paris) war ein französischer Général de division der Revolutionskriege, der eine führende Rolle bei der Eroberung der österreichischen Niederlande und der niederländischen Republik spielte, später mit den Gegenrevolutionären konspirierte und ein Attentat gegen Napoleon Bonaparte plante.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Charles Pichegru · Mehr sehen »

Jean-François Champollion

Jean-François Champollion, Porträt von Léon Cogniet Jean-François Champollion (* 23. Dezember 1790 in Figeac im Département Lot; † 4. März 1832 in Paris) war ein französischer Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-François Champollion · Mehr sehen »

Jean-Jacques Régis de Cambacérès

100px Sprache.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Jacques Régis de Cambacérès · Mehr sehen »

Jean-Jacques Rousseau

Signatur Jean-Jacques Rousseau (* 28. Juni 1712 in Genf; † 2. Juli 1778 in Ermenonville bei Paris) war ein Genfer Schriftsteller, Philosoph, Pädagoge, Naturforscher und Komponist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Jacques Rousseau · Mehr sehen »

Jean-Louis Barrault

Jean-Louis Barrault, 24. Dezember 1952Fotografie von Carl van Vechten, aus der ''Van Vechten Collection'' der Library of Congress Jean-Louis Barrault (* 8. September 1910 in Le Vésinet; † 22. Januar 1994 in Paris) war ein französischer Schauspieler, Pantomime und Regisseur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Louis Barrault · Mehr sehen »

Jean-Victor Moreau

128px Der 29-jährige Jean-Victor Moreau (1792) Jean-Victor-Marie Moreau (* 14. Februar 1763 in Morlaix, Département Finistère; † 2. September 1813 in Laun, Böhmen) war ein französischer General zur Zeit der Revolution und des Konsulats sowie ein Gegner Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jean-Victor Moreau · Mehr sehen »

Joachim Murat

128px Joachim Murat (* 25. März 1767 in der Gemeinde Labastide-Fortuniere, heute Labastide-Murat, Frankreich; † 13. Oktober 1815 in Pizzo, Kalabrien) war ein französischer Kavallerieoffizier, der im Dienst Kaiser Napoleons Karriere machte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joachim Murat · Mehr sehen »

Joaquin Phoenix

Joaquin Phoenix, 2018 Joaquin Rafael Phoenix (IPA): (* 28. Oktober 1974 als Joaquin Rafael Bottom in San Juan, Puerto Rico), früher auch als Leaf Phoenix bekannt, ist ein US-amerikanischer Schauspieler, Produzent und Regisseur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joaquin Phoenix · Mehr sehen »

Johann Caspar Lavater

170px Johann Caspar Lavater, auch Johann Kaspar Lavater (* 15. November 1741 in Zürich; † 2. Januar 1801 ebenda), war ein reformierter Schweizer Pfarrer, Philosoph und Schriftsteller in der Zeit der Aufklärung sowie ein Hauptvertreter der Physiognomik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Caspar Lavater · Mehr sehen »

Johann Gottlieb Fichte

rahmenlos Johann Gottlieb Fichte (* 19. Mai 1762 in Rammenau, Kurfürstentum Sachsen; † 29. Januar 1814 in Berlin, Königreich Preußen) war ein deutscher Erzieher und Philosoph sowie Professor der Philosophie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Gottlieb Fichte · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Willms

Johannes Willms (* 25. Mai 1948 in Würzburg; † 11. Juli 2022 in München) war ein deutscher Historiker und Kulturpublizist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Johannes Willms · Mehr sehen »

John Malkovich

John Malkovich im Januar 2015 John Gavin Malkovich (* 9. Dezember 1953 in Christopher, Franklin County, Illinois) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Filmproduzent.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und John Malkovich · Mehr sehen »

Joséphine de Beauharnais

Joséphine de Beauharnais(Gemälde von Guillaume Guillon-Lethière) 1807 Joséphine de Beauharnais (geborene Marie Josèphe Rose de Tascher de la Pagerie; * 23. Juni 1763 in Les Trois-Îlets auf Martinique; † 29. Mai 1814 in Rueil-Malmaison) war als Ehefrau Napoleons Kaiserin der Franzosen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joséphine de Beauharnais · Mehr sehen »

Joseph Bonaparte

128pxJulie Clary und ihre zwei Töchter (Gemälde von François Gérard, 1808/09)Joseph Bonaparte (* 7. Januar 1768 in Corte, Korsika; † 28. Juli 1844 in Florenz), geboren als Giuseppe Buonaparte, war der älteste Bruder Napoleons und wurde von ihm erst als Joseph I. zum König von Neapel (1806–1808) und dann ebenfalls als Joseph I. zum König von Spanien (1808–1813) ernannt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Bonaparte · Mehr sehen »

Joseph Görres

128px Johann Joseph Görres, ab 1839 von Görres, (* 25. Januar 1776 in Koblenz; † 29. Januar 1848 in München) war ein deutscher Gymnasial- und Hochschullehrer sowie katholischer Publizist, der als Naturphilosoph vor allem durch seine vierbändige Christliche Mystik bekannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Joseph Görres · Mehr sehen »

Jules Barthélemy-Saint-Hilaire

Unterschrift Jules Barthélemy-Saint-Hilaire (1805–1895) Jules Barthélemy-Saint-Hilaire (* 19. August 1805 in Paris; † 24. November 1895 ebenda) war ein französischer Gelehrter, Staatsmann und angeblich natürlicher Sohn Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jules Barthélemy-Saint-Hilaire · Mehr sehen »

Julien Bertheau

Julien Bertheau (* 19. Juni 1910 in Algier, Algerien; † 28. Oktober 1995) war ein französischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Julien Bertheau · Mehr sehen »

Jurist

Als Juristen (von lateinisch ius, das Recht) bezeichnet man Personen, die ein Studium der Rechtswissenschaft mit einer erfolgreich bestandenen Prüfung abgeschlossen haben.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Jurist · Mehr sehen »

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kairo · Mehr sehen »

Kaiser der Franzosen

Kaiser der Franzosen war der Titel, den Napoleon I. und Napoleon III. aus dem Haus Bonaparte von 1804 bis 1814/15 bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kaiser der Franzosen · Mehr sehen »

Kaiserkrönung Napoleons I.

Die Krönung in Notre-Dame (Gemälde von Jacques-Louis David, 1805–1807, 610 × 930 cm, Öl auf Leinwand) Die Kaiserkrönung Napoleons I. war eine Krönungszeremonie am 2. Dezember 1804 in der Kathedrale Notre-Dame de Paris, die die Rechtsstellung Napoleons als Kaiser der Franzosen symbolisch und sakral legitimieren sollte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kaiserkrönung Napoleons I. · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Kanton Thurgau

Der Thurgau ist ein deutschsprachiger Kanton im Nordosten der Schweiz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kanton Thurgau · Mehr sehen »

Kapitalmarkt

Schematische Gliederung des Finanzmarktes Der Kapitalmarkt ist derjenige Teilmarkt des Finanzmarktes, auf dem der mittel- und langfristige Kapitalbedarf auf das Kapitalangebot trifft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kapitalmarkt · Mehr sehen »

Karikatur

Karikatur (von ‚Karren‘, also: Überladung, und ‚überladen‘, ‚übertreiben‘) bedeutet die komisch überzeichnete Darstellung von Menschen oder gesellschaftlichen Zuständen, auch mit politischem bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karikatur · Mehr sehen »

Karl IV. (Spanien)

75px Karl IV. (spanisch Carlos IV, * 11. November 1748 in Portici; † 20. Januar 1819 in Rom) war spanischer König vom 14.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl IV. (Spanien) · Mehr sehen »

Karl Ludwig Friedrich (Baden)

Großherzog Karl von Baden Karl Ludwig Friedrich (* 8. Juni 1786 in Karlsruhe; † 8. Dezember 1818 in Rastatt) war Großherzog von Baden; seine Regierungszeit begann am 10.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Ludwig Friedrich (Baden) · Mehr sehen »

Karl Mack von Leiberich

rahmenlos Ritterkreuz des Militär-Maria-Theresien-Ordens Karl Mack Freiherr von Leiberich (* 24. August 1752 in Nennslingen, Fürstentum Ansbach als Karl Mack; † 22. Oktober 1828 in St. Pölten) war ein österreichischer General und seit 1789 Ritter des Maria-Theresia-Ordens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl Mack von Leiberich · Mehr sehen »

Karl von Österreich-Teschen

rahmenlos Carl Ludwig Johann Joseph Laurentius von Österreich, Herzog von Teschen, bekannt als Erzherzog Karl (* 5. September 1771 in Florenz; † 30. April 1847 in Wien) aus dem Haus Habsburg-Lothringen war ein österreichischer Feldherr, Feldmarschall und 54.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl von Österreich-Teschen · Mehr sehen »

Karl XIV. Johann (Schweden)

Karl XIV. Johann, Porträt von François Gérard (Ausschnitt) Karl XIV.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Karl XIV. Johann (Schweden) · Mehr sehen »

Kathedrale Notre-Dame de Paris

Westfassade der Kathedrale Notre-Dame de Paris, 2014 Kathedrale von Südosten, 1852, mit neuen „alten“ Fenstern der Chorempore Blick auf die Kathedrale über die Seine von Südosten, 2015 Brand) Die römisch-katholische Kirche Notre-Dame de Paris ist die Kathedrale des Erzbistums Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kathedrale Notre-Dame de Paris · Mehr sehen »

Kathedrale Notre-Dame-de-l’Assomption (Ajaccio)

Kathedrale Notre-Dame-de-l’Assomption Kirchenschiff Die Kathedrale Notre-Dame-de-l’Assomption ist eine katholische Kathedrale in Ajaccio, der Hauptstadt der Insel Korsika.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kathedrale Notre-Dame-de-l’Assomption (Ajaccio) · Mehr sehen »

Kauf Louisianas

Der Kauf Louisianas (englisch Louisiana Purchase; im Französischen vente de la Louisiane, d. h. Verkauf von Louisiana) war der Kauf von 2.144.476 km² Land, das die USA 1803 von Frankreich erwarben.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kauf Louisianas · Mehr sehen »

Kavallerie

Angriff der Royal Scots Greys in der Schlacht bei Waterloo 1815 (Gemälde von Elizabeth Thompson aus dem Jahr 1881) Als Kavallerie oder Reiterei bezeichnet man eine in der Regel zu Pferd mit Blank- und Handfeuerwaffen kämpfende Waffengattung der Landstreitkräfte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kavallerie · Mehr sehen »

König von Schweden

Der König von Schweden ist das monarchische Staatsoberhaupt Schwedens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und König von Schweden · Mehr sehen »

Königliche Militärschule (Ordonnanz von 1776)

Dép. Aube) – heute in ein Museum umgewandelt. Eine Königliche Militärschule nach der Ordonnanz von 1776 (ordonnance de 1776) war eine von denjenigen französischen Militärschulen, die am 28. März 1776 mittels einer Königlichen Ordonnanz angeordnet worden waren, worauf die Gründung mehrerer Königlicher Militärschulen erfolgte, um die in Paris zu ersetzen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königliche Militärschule (Ordonnanz von 1776) · Mehr sehen »

Königlicher Seraphinenorden

Collane Avers Revers Bruststern mit Brillanten Seraphinenmedaille (Avers) Der Königliche Seraphinenorden (schwedisch Kungliga Serafimerorden) ist als Staats- oder Ritterorden der höchste Orden des Königreiches Schweden sowie der Hausorden der Königlichen Familie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königlicher Seraphinenorden · Mehr sehen »

Königreich Bayern

Das Königreich Bayern war ein Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königreich Bayern · Mehr sehen »

Königreich Holland

Königreich Holland (niederländisch Koninkrijk Holland, französisch: Royaume de Hollande) war der Name der Niederlande von 1806 bis 1810.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königreich Holland · Mehr sehen »

Königreich Italien (1805–1814)

Das Königreich Italien entstand 1805 als Nachfolgestaat der Republik Italien und bestand bis 1814.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königreich Italien (1805–1814) · Mehr sehen »

Königreich Neapel

Das Königreich Neapel Das Königreich Neapel war ein Staat in Süditalien, der 1302 durch Teilung des Königreiches Sizilien entstand und 1816 im Königreich beider Sizilien aufging.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königreich Neapel · Mehr sehen »

Königreich Sardinien

Königreich Sardinien (spanisch: Reino de Cerdeña, italienisch: Regno di Sardegna, französisch: Royaume de Sardaigne, sardisch: Rennu de Sardigna) war die Bezeichnung für ein die Insel Sardinien umfassendes Königreich, das vom Hochmittelalter bis 1861 (titular bis 1946) existierte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königreich Sardinien · Mehr sehen »

Königreich Württemberg

Das Königreich Württemberg war ein von 1806 bis 1918 bestehender Staat im Südwesten Deutschlands.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königreich Württemberg · Mehr sehen »

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Körpergröße eines Menschen

Die Körpergröße eines Menschen ist, wie das Körpergewicht, ein einfaches biometrisches Merkmal.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Körpergröße eines Menschen · Mehr sehen »

King Vidor

King Vidor in einem Film-Magazin (1919) King Vidor (vorne) bei Dreharbeiten zum Film ''The Patsy'' (1928) King Wallis Vidor (* 8. Februar 1894 in Galveston, Texas; † 1. November 1982 in El Paso de Robles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Filmregisseur, Filmproduzent und Drehbuchautor, dessen Filmkarriere nahezu sieben Dekaden umfasste.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und King Vidor · Mehr sehen »

Klaus Schwarzkopf

Klaus Schwarzkopf (* 18. Dezember 1922 in Neuruppin; † 21. Juni 1991 in Bochum) war ein deutscher Schauspieler und Synchronsprecher.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Klaus Schwarzkopf · Mehr sehen »

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Koalitionskriege · Mehr sehen »

Kolberg (Film)

Der Film Kolberg ist ein 1943 bis 1944 gedrehter deutscher Historienfilm des Regisseurs Veit Harlan, der als Propagandafilm in der letzten Phase des Zweiten Weltkriegs den Durchhaltewillen der Deutschen stärken sollte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kolberg (Film) · Mehr sehen »

Kongress von Châtillon

Der Kongress von Châtillon fand vom 5.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kongress von Châtillon · Mehr sehen »

Konkordat von 1801

Die neugegliederte Römisch-katholische Kirche in Frankreich Das Konkordat vom 15.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Konkordat von 1801 · Mehr sehen »

Konstitutionalismus

Historiengemälde von Howard Chandler Christy (1940) Konstitutionalismus ist ein Begriff der Verfassungsgeschichte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Konstitutionalismus · Mehr sehen »

Konstitutionelle Monarchie

Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »

Kontinentaleuropa

Kontinentaleuropa (blau) Großbritannien Kontinentaleuropa bezeichnet geographisch gesehen den Teil Europas, der zur Hauptlandmasse des europäischen Kontinents gehört.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kontinentaleuropa · Mehr sehen »

Kontinentalsperre

Österreich, Preußen, Dänemark-Norwegen und Schweden) Die Kontinentalsperre war eine von Napoleon am 21.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kontinentalsperre · Mehr sehen »

Konvention von Cintra

In der Konvention von Cintra (auch Konvention von Sintra) vom 30.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Konvention von Cintra · Mehr sehen »

Konvention von Tauroggen

Die Unterschriften von Yorck (''Königlich Preuß. General Lieutn.'') und Diebitsch (''Kaiserlich Russischer General Major'') unter der Konvention von Tauroggen vom 30. Dezember 1812 Die Konvention von Tauroggen war ein Waffenstillstand, den am 30.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Konvention von Tauroggen · Mehr sehen »

Korbblütler

Die Korbblütler (botanisch Asteraceae oder Compositae), auch Körbchenblütler, Korbblütengewächse, Asterngewächse oder Köpfchenblütler genannt, sind die artenreichste Familie der Bedecktsamigen Pflanzen (Magnoliopsida).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Korbblütler · Mehr sehen »

Korsika

Korsika (und) ist die nach Sizilien, Sardinien und Zypern viertgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Korsika · Mehr sehen »

Kosaken

Nationalen Kunstmuseum der Ukraine Kosaken (kosaky;, kasaki) waren Gemeinschaften freier Reiterverbände, zu denen sich flüchtige russische, ukrainische und polnische Leibeigene, manchmal auch nur Abenteurer oder anderweitig Abtrünnige in den südlichen Steppengebieten Osteuropas (vgl. Wilde Felder) zusammenschlossen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kosaken · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Krain · Mehr sehen »

Krieg und Frieden

''Krieg und Frieden'', Band I, Kapitel 5 Krieg und Frieden ((Originalschreibweise), deutsche Transkription Woina i mir, Transliteration Vojna i mir, Aussprache) ist ein im realistischen Stil geschriebener historischer Roman des russischen Schriftstellers Lew Tolstoi.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Krieg und Frieden · Mehr sehen »

Kurfürstentum Bayern

Kurfürstentum Bayern bezeichnet das Herzogtum Bayern seit der Erlangung der Kurwürde für die Herzöge von Bayern im Jahr 1623 bis zum Erlöschen der bayerischen Kurwürde 1806.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Kurfürstentum Bayern · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Langobarden · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Latein · Mehr sehen »

Längenmaß

Unter einem Längenmaß oder genauer einer Längenmaßeinheit versteht man eine Maßeinheit für die Länge.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Längenmaß · Mehr sehen »

Léon Denuelle

Léon Denuelle Charles Léon Denuelle, später Comte de la Plaigne, ab 1814 Graf von Luxburg (* 15. Dezember 1806 in Paris; † 15. April 1881 in Pontoise, Département Val-d’Oise) war der erste Sohn Napoleons und seiner Mätresse Éléonore Denuelle.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Léon Denuelle · Mehr sehen »

Leichenkonservierung

Leichenkonservierung ist ein Sammelbegriff für verschiedene Verfahren der Haltbarmachung von Überresten menschlicher oder tierischer Körper für eine möglichst lange Zeit.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leichenkonservierung · Mehr sehen »

Letizia Ramolino

Robert Lefèvre, 1813)Maria Letizia Ramolino, verheiratete Letizia Buonaparte (* 24. August 1750 in Ajaccio auf Korsika; † 2. Februar 1836 in Rom), genannt Madame Mère, war die Mutter Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Letizia Ramolino · Mehr sehen »

Leutnant

Der Leutnant (Abkürzung gemäß Duden: Lt.) ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Leutnant · Mehr sehen »

Levin August von Bennigsen

Levin August von Bennigsen – Porträt von Eduard Ströhling, Royal Collection der britischen Königsfamilie Porträt von George Dawe, Militär-Galerie (Военная галерея) des Winterpalastes Graf Levin (Leonti Leontjewitsch) August Theophil von Bennigsen (* 10. Februar 1745 in Braunschweig; † 3. Dezember 1826 in Banteln, Kreis Alfeld bei Hildesheim) war ein Offizier aus dem niedersächsischen Adelsgeschlecht der Bennigsen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Levin August von Bennigsen · Mehr sehen »

Liberalismus

Märzrevolution: zentrales Ereignis des deutschen Liberalismus Der Liberalismus (liberalis „die Freiheit betreffend, freiheitlich“) ist eine Grundposition der politischen Philosophie und eine historische und aktuelle Bewegung, die eine freiheitliche politische, ökonomische und soziale Ordnung anstrebt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liberalismus · Mehr sehen »

Ligurische Republik

Die Ligurische Republik (Repubblica Ligure) war eine durch französischen Revolutionsexport errichtete italienische Tochterrepublik, gebildet aus der früheren Adelsrepublik Genua, errichtet am 14. Juni 1797, aufgelöst durch Eingliederung in das französische Kaiserreich am 4. Juni 1805.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ligurische Republik · Mehr sehen »

Liste der französischen Kofürsten von Andorra

Dies ist eine Liste der französischen Kofürsten von Andorra.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der französischen Kofürsten von Andorra · Mehr sehen »

Liste der historischen Staaten in Italien

Die Liste historischer Staaten in Italien zählt die zahlreichen unabhängigen territorialen Einheiten auf, die auf dem Gebiet des heutigen Italien oder im angrenzenden italienischen Sprachraum existierten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der historischen Staaten in Italien · Mehr sehen »

Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs

Der Wappenschild des Königs von Frankreich seit dem 13. Jh. (France ancien): Das Französische Lilienbanner ''(Fleur-de-Lys)'' Drei Lilien (France moderne): Variante ab 1376 Das Staatsoberhaupt steht an der Spitze der staatlichen Ämterhierarchie.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Liste der Staatsoberhäupter Frankreichs · Mehr sehen »

Longwood House

Longwood House (2014) Longwood House war der Exilwohnsitz Napoleon Bonapartes nach seiner Verbannung auf die Insel St. Helena.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Longwood House · Mehr sehen »

Louis Antoine Henri de Bourbon-Condé, duc d’Enghien

150px Wappen des Herzogs von Enghien. Louis Antoine de Bourbon, Herzog von Enghien. Louis Antoine Henri de Bourbon, Herzog von Enghien (* 2. August 1772 in Chantilly; † 21. März 1804 im Schloss Vincennes) war ein französischer Herzog aus dem Adelsgeschlecht der Condé, den Napoleon Bonaparte verschleppen und nach einem Scheinprozess als „Emigrant, der vom Ausland bezahlt wird, um eine Invasion Frankreichs zu erleichtern“, erschießen ließ.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Antoine Henri de Bourbon-Condé, duc d’Enghien · Mehr sehen »

Louis Bonaparte

75px Louis Napoléon Bonaparte (* 2. September 1778 in Ajaccio, Korsika; † 25. Juli 1846 in Livorno) war einer von vier Brüdern des Kaisers Napoleon I. von Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Bonaparte · Mehr sehen »

Louis Charles Antoine Desaix

Louis Charles Antoine Desaix, chevalier de Veygoux, (* 17. August 1768 in Saint-Hilaire d’Ayat, heute Ayat-sur-Sioule, Auvergne; † 14. Juni 1800 bei Marengo) war ein französischer Général de division, der sich vor allem bei der Rheinarmee und in Ägypten auszeichnete.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis Charles Antoine Desaix · Mehr sehen »

Louis-Mathieu Molé

150px Louis-Mathieu, comte Molé (* 24. Januar 1781 in Paris; † 23. November 1855 in Épinay-Champlâtreux), war ein französischer Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis-Mathieu Molé · Mehr sehen »

Louis-Nicolas Davout

rahmenlos Louis-Nicolas d’Avoût, genannt Davoût, in älteren Texten sowie am Pariser Triumphbogen auch Davoust geschrieben, (* 10. Mai 1770 in Annoux, Département Yonne, Burgund; † 1. Juni 1823 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, Pair und Maréchal d’Empire.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louis-Nicolas Davout · Mehr sehen »

Louisiana (Kolonie)

Louisiana als Teil von Neufrankreich, um 1750 Louisiana (auch Französisch-Louisiana) war eine französische Kolonie im zentralen Gebiet von Nordamerika vom 16. Jahrhundert bis ins 19. Jahrhundert.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louisiana (Kolonie) · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Louvre · Mehr sehen »

Lucien Bonaparte

hochkant Lucien Bonaparte (geboren als Luciano Buonaparte am 21. Mai 1775 in Ajaccio, Korsika, seit 1814 Principe di Canino e Musignano; † 29. Juni 1840 in Viterbo, Italien) war Angehöriger der Familie Bonaparte und Bruder des französischen Kaisers Napoleon I.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lucien Bonaparte · Mehr sehen »

Ludwig Geiger

Ludwig Moritz Philipp Geiger, eigentlich: Lazarus Abraham Geiger (* 5. Juni 1848 in Breslau, Königreich Preußen; † 9. Februar 1919 in Berlin-WilmersdorfStA Wilmersdorf, Sterbeurkunde Nr. 202/1919), war ein deutscher Literatur- und Kulturhistoriker sowie Vertreter des Reformjudentums.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig Geiger · Mehr sehen »

Ludwig XVI.

60px Ludwig XVI., Louis XVI (* 23. August 1754 in Schloss Versailles als Prinz Ludwig-August von Frankreich, Herzog von Berry; französisch Prince Louis-Auguste de France, duc de Berry; † 21. Januar 1793 in Paris) aus dem Haus Bourbon wurde nach dem Tode seines Vaters 1765 Dauphin und nach dem seines Großvaters 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig XVI. · Mehr sehen »

Ludwig XVIII.

Robert Lefèvre Ludwig XVIII. (Louis XVIII Stanislas Xavier; * 17. November 1755 in Versailles; † 16. September 1824 im Tuilerienpalast in Paris) war von 1814 bis 1824 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig XVIII. · Mehr sehen »

Ludwig Yorck von Wartenburg

100px Johann David Ludwig von Yorck, ab 1814 Graf Yorck von Wartenburg (* 26. September 1759 in Potsdam; † 4. Oktober 1830 in Klein Öls bei Breslau) war ein preußischer Feldmarschall, Diplomat und Befreiungskämpfer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ludwig Yorck von Wartenburg · Mehr sehen »

Lupu Pick

Lupu Pick Lupu Pick (* 2. Januar 1886 in Iași, Rumänien; † 7. März 1931 in Berlin) war ein Schauspieler und Filmregisseur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lupu Pick · Mehr sehen »

Lyon

Altstadt und Halbinsel vom Fourvière-Hügel aus gesehen, mit dem Geschäftsviertel Quartier de la Part-Dieu im Hintergrund Lyon (veraltet Lion, Leyden, Leiden, Welsch-Leyden oder Welsch-Leiden) ist eine Großstadt im Südosten Frankreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Lyon · Mehr sehen »

Magenblutung

Eine Magenblutung ist ein Blutverlust im Magen, der sich als Bluterbrechen oder Teerstuhl zeigen kann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Magenblutung · Mehr sehen »

Magenkarzinom

Magenkrebs in fortgeschrittenem Stadium Weißen Neuseeländer (Kaninchen). Ein Magenkarzinom (Synonym: Magenkrebs) ist eine Krebserkrankung des Magens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Magenkarzinom · Mehr sehen »

Mailand

Mailand ist mit rund 1,4 Millionen Einwohnern die zweitgrößte Stadt Italiens und Hauptstadt der Region Lombardei sowie der Metropolitanstadt Mailand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mailand · Mehr sehen »

Main

5 Brücken der A3 --> Der Main ist mit 527 Kilometern Fließstrecke der längste rechte Nebenfluss des Rheins.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Main · Mehr sehen »

Maison Bonaparte

Maison Bonaparte, 2018 Das Maison Bonaparte ist das Geburtshaus von Napoleon Bonaparte in Ajaccio, der Hauptstadt der Insel Korsika.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maison Bonaparte · Mehr sehen »

Maletverschwörung

Die Malet-Verschwörung war 1812 ein Staatsstreichversuch zum Sturz Napoleons.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maletverschwörung · Mehr sehen »

Malta

Malta (Vollform: Republik Malta; amtlich und) ist ein südeuropäischer Inselstaat im Mittelmeer zwischen Tunesien und Italien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Malta · Mehr sehen »

Mamluken

Berittener Mamluk (Darstellung von 1810) Mamluken (DMG Mamlūken, andere Schreibweisen: Mameluken, Mamelucken, Mamelukken, Mamaluken, Mamalukken) oder Ghilman (DMG Ġilmān) waren in vielen islamischen Herrschaftsgebieten Militärsklaven zentralasiatischer (zumeist türkischer) oder osteuropäischer Herkunft (zumeist südrussische bzw. kaukasische Christen, ab dem 14. Jahrhundert auch teilweise nichtmuslimische Untertanen des Osmanischen Reiches).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mamluken · Mehr sehen »

Manfried Rauchensteiner

Manfried Rauchensteiner (2005) Manfried Hermann Rauchensteiner (* 25. Juli 1942 in Villach) ist ein österreichischer Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Manfried Rauchensteiner · Mehr sehen »

Maréchal d’Empire

Napoléon und seine Marschälle in der Schlacht bei Borodino 1812 (Gemälde von Vassili Verechtchaguine, 1897) Napoleonischer Marschallstab Der Titel Maréchal d’Empire entstammt dem Ersten Kaiserreich und wurde zwischen 1804 und 1815 an 18 französische Generäle verliehen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maréchal d’Empire · Mehr sehen »

Marguerite-Joséphine Georges

Porträt zwischen 1800 und 1805 Porträt 1817 Mademoiselle Georges (geboren als Marguerite-Joséphine Weimer am 23. Februar 1787 in Bayeux; gestorben am 11. Januar 1867 in Passy) wurde zu den bedeutendsten französischen Schauspielerinnen ihrer Zeit gezähltAntonius Lux (Hrsg.): Große Frauen der Weltgeschichte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marguerite-Joséphine Georges · Mehr sehen »

Maria Walewska

Maria Gräfin Walewska Maria Gräfin Walewska Maria Walewska (* 7. Dezember 1786 in Kiernozia bei Łowicz; † 11. Dezember 1817 in Paris) aus dem Hause Łączyńska war Gräfin von Ornano, die Geliebte Napoleons I. und Mutter ihres gemeinsamen Sohnes Alexandre Colonna-Walewski.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maria Walewska · Mehr sehen »

Maria Walewska (Film)

Maria Walewska (Originaltitel: Conquest) ist ein US-amerikanischer Spielfilm mit Greta Garbo und Charles Boyer unter der Regie von Clarence Brown über die Romanze zwischen der polnischen Gräfin Maria Walewska und Napoleon Bonaparte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maria Walewska (Film) · Mehr sehen »

Marie-Louise von Österreich

Marie-Louise von Österreich,Porträt von François Gérard. Marie-Louise von Österreich (* 12. Dezember 1791 in Wien; † 17. Dezember 1847 in Parma), eigentlich Maria Ludovica Leopoldina Franziska Therese Josepha Lucia, Erzherzogin von Österreich, ab 1817 auch Maria Luigia d’Asburgo-Lorena, Duchessa di Parma, Piacenza e Guastalla, war die Tochter von Maria Theresia von Bourbon-Sizilien und Franz II./I. und zweite Ehefrau Napoleons I.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marie-Louise von Österreich · Mehr sehen »

Marine

Vereinigten Provinzen der Niederlande. Unter der Bezeichnung Marine versteht man die Gesamtheit der zur See fahrenden Flotte eines Staates.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marine · Mehr sehen »

Marlon Brando

hochkant Marlon Brando, Jr. (* 3. April 1924 in Omaha, Nebraska; † 1. Juli 2004 in Los Angeles, Kalifornien) war ein amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marlon Brando · Mehr sehen »

Marschall von Frankreich

Französischer Marschallstab, ''le baton du maréchal de France'' Maréchal de France Marschall von Frankreich ist die höchste militärische Auszeichnung der französischen Republik.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marschall von Frankreich · Mehr sehen »

Marseille

Marseille (okzitanisch Marselha /) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern und die zweitgrößte Stadt Frankreichs.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Marseille · Mehr sehen »

Mathematik

Die Mathematik (bundesdeutsches Hochdeutsch:,; österreichisches Hochdeutsch:; mathēmatikē téchnē ‚die Kunst des Lernens‘) ist eine Formalwissenschaft, die aus der Untersuchung von geometrischen Figuren und dem Rechnen mit Zahlen entstand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mathematik · Mehr sehen »

Max Döllner

Max Döllner (* 31. März 1874 in Burgebrach bei Bamberg; † 7. Januar 1959 in Köln) war ein deutscher Mediziner und Heimatforscher.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Max Döllner · Mehr sehen »

Maximilien de Robespierre

rechts Maximilien de Robespierre (* 6. Mai 1758 in Arras; † 28. Juli 1794 in Paris; getauft Maximilien-François-Marie-Isidore), häufig nur Maximilien Robespierre, auch „der Unbestechliche“ genannt, war ein französischer Rechtsanwalt, Revolutionär und führender Politiker der Jakobiner.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Maximilien de Robespierre · Mehr sehen »

Mätresse

Ludwigs XV. Mätresse (aus, Herrin, MeisterinMichaela Hohkamp:. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Brill Reference Online. Zugriff am 2. August 2023), als historischer Begriff in Europa maîtresse en titre, Titularmätresse, maîtresse régnante, regierende Mätresse oder offizielle Mätresse, war die mächtigste Geliebte eines Fürsten oder Prinzen an einem absolutistischen Hof.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mätresse · Mehr sehen »

Meistererzählung

Eine Meistererzählung oder Metanarrativ (französisch: méta récit; englisch: grand narrative) ist eine Erzählperspektive über die Vergangenheit, die für lange Zeit vorherrschend geblieben ist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Meistererzählung · Mehr sehen »

Melaten-Friedhof

Der Sensenmann gilt als ein Wahrzeichen des Melaten-Friedhofs (2022) Der Melaten-Friedhof ist der Zentralfriedhof von Köln.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Melaten-Friedhof · Mehr sehen »

Memel

Die Memel, auch Njemen, ist ein 937 km langer Strom, der von Belarus über Litauen in das Kurische Haff und die Ostsee fließt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Memel · Mehr sehen »

Memoiren

Der Ausdruck Memoiren (Pluraletantum; von französisch mémoire „schriftliche Darlegung, Denkschrift“ aus lateinisch memoria „Gedächtnis“) bezeichnet Denkwürdigkeiten oder Aufzeichnungen von selbsterlebten Begebenheiten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Memoiren · Mehr sehen »

Michael Andreas Barclay de Tolly

Barclay de Tolly, Gemälde von George Dawe, 1829 Fürst Michael Andreas Barclay de Tolly (transkribiert Michail Bogdanowitsch Barklai-de-Tolli; * in Pomautsch, Polen-Litauen; † 13. Mai 1818 in Insterburg, Preußen) war ein russischer Feldmarschall deutschbaltisch-schottischer Herkunft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Michael Andreas Barclay de Tolly · Mehr sehen »

Michail Illarionowitsch Kutusow

centre Fürst Michail Illarionowitsch Kutusow-Smolenski (wiss. Transliteration Michail Illarionovič Kutuzov-Smolenskij; * in Sankt Petersburg, Russland; † in Bunzlau, Preußen) war ein russischer Feldmarschall.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Michail Illarionowitsch Kutusow · Mehr sehen »

Michel Ney

128px Michel Ney (* 10. Januar 1769 in Saarlouis; † 7. Dezember 1815 in Paris) war ein französischer Offizier in der Zeit der Revolutionskriege, der durch Napoleon zum prince de la Moskowa und duc d’Elchingen erhoben und zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Michel Ney · Mehr sehen »

Militärbündnis

Ein Militärbündnis ist ein zwischen verschiedenen Staaten geschlossenes Bündnis mit dem Zweck, militärisch zu kooperieren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Militärbündnis · Mehr sehen »

Minderwertigkeitskomplex

Ein Minderwertigkeitskomplex oder Minderwertigkeitsgefühl ist ein seelisches Empfinden, das ein Gefühl der eigenen Unvollkommenheit ausdrückt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Minderwertigkeitskomplex · Mehr sehen »

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Mitteleuropa · Mehr sehen »

Monsieur N.

Monsieur N. ist ein 2003 von Regisseur Antoine de Caunes inszenierte britisch-französisches Historiendrama mit Mysteryelementen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Monsieur N. · Mehr sehen »

Monty Python

John Cleese Terry Gilliam Eric Idle Terry Jones Michael Palin Monty Python war eine britische Komikergruppe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Monty Python · Mehr sehen »

Monty Python’s Flying Circus

Monty Python’s Flying Circus war eine britische Comedy-Show der Komikergruppe Monty Python.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Monty Python’s Flying Circus · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Moskau · Mehr sehen »

Munro Price

Munro Price (* 1963 in London) ist ein britischer Neuzeithistoriker, Hochschullehrer und Sachbuchautor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Munro Price · Mehr sehen »

Nachts im Museum 2

Nachts im Museum 2 (Originaltitel: Night at the Museum: Battle of the Smithsonian) ist eine Filmkomödie von Shawn Levy aus dem Jahr 2009.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nachts im Museum 2 · Mehr sehen »

Napoleon (1927)

Napoleon (OT: Napoléon) ist ein französischer Historienfilm von Abel Gance aus dem Jahr 1927, der den Aufstieg Napoléon Bonapartes von seiner Ausbildung an der Kadettenschule bis zum Italienfeldzug zum Inhalt hat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoleon (1927) · Mehr sehen »

Napoleon (1955)

Napoleon ist ein französisch-italienischer Monumentalfilm aus dem Jahre 1954 über die wichtigsten Lebensstationen Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoleon (1955) · Mehr sehen »

Napoleon (2002)

Napoleon ist ein vierteiliger Historienfilm aus dem Jahr 2002.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoleon (2002) · Mehr sehen »

Napoleon (2023)

Napoleon ist ein Spielfilm von Ridley Scott.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoleon (2023) · Mehr sehen »

Napoleon (Begriffsklärung)

Napoleon steht für.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoleon (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Napoleon auf St. Helena

Napoleon auf St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoleon auf St. Helena · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte (Begriffsklärung)

Napoleon Bonaparte ist der Name folgender Personen: * Napoleon Bonaparte (1769–1821), Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoleon Bonaparte (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Napoleon Franz Bonaparte

Der Herzog von Reichstadt in österreichischer Uniform, Aquarell von Moritz Daffinger Napoleon Franz Joseph Karl Bonaparte (* 20. März 1811 im Tuilerien-Palast in Paris; † 22. Juli 1832 in Schloss Schönbrunn bei Wien) war der einzige legitime männliche Nachkomme Napoleon Bonapartes; er stammte aus dessen zweiter Ehe mit Marie-Louise von Österreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoleon Franz Bonaparte · Mehr sehen »

Napoleon III.

centre Napoleon III. (französisch Napoléon III; * 20. April 1808 in Paris; † 9. Januar 1873 in Chislehurst bei London) war unter seinem Geburtsnamen Charles-Louis-Napoléon Bonaparte (auch Louis-Napoléon Bonaparte) während der Zweiten Republik von 1848 bis 1852 französischer Staatspräsident und von 1852 bis 1870 als Napoleon III.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoleon III. · Mehr sehen »

Napoleon-Komplex

Der Begriff Napoleon-Komplex wurde von dem Psychologen Alfred Adler geprägt und bezeichnet das von ihm vermutete Verhalten, eine kleine Körpergröße durch von außen sichtbare Erfolge und Statussymbole zu kompensieren.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoleon-Komplex · Mehr sehen »

Napoleonisches Theaterdekret

Das napoleonische Theaterdekret vom 29. Juli 1807 beschränkte die Pariser Theaterlandschaft auf acht große Theater.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Napoleonisches Theaterdekret · Mehr sehen »

National Maritime Museum

National Maritime Museum Der gesamte Gebäudekomplex des National Maritime Museums Kunstwerk „Nelson's Ship in a Bottle“ Das National Maritime Museum in Greenwich, London beherbergt etwa zwei Millionen Exponate aus dem Bereich der Seefahrt und gilt als größtes Museum für Seefahrtsgeschichte der Welt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und National Maritime Museum · Mehr sehen »

Nationalgarde

Die US-amerikanische Nationalgarde während der Hilfsaktionen nach dem Hurrikan Katrina, 2005 Eine Nationalgarde ist eine paramilitärische Organisation, die nach der jeweiligen Organisation aus Freiwilligen und Reservisten oder Wehrpflichtigen bestehen kann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nationalgarde · Mehr sehen »

Nationalkonvent

Panthéons in Paris) Der Nationalkonvent (französisch Convention nationale) war während der Französischen Revolution die konstitutionelle und legislative parlamentarische Versammlung, die vom 20.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nationalkonvent · Mehr sehen »

Nationalstaat

Der Nationalstaat ist ein Staatsmodell, das auf der Idee und Souveränität der Nation beruht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nationalstaat · Mehr sehen »

Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology

Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology, abgekürzt Nat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nature Reviews Gastroenterology & Hepatology · Mehr sehen »

Neufrankreich

Neufrankreich bezeichnete ursprünglich allgemein das in Nordamerika durch Frankreich zwischen 1534 und 1763 in Besitz genommene und teilweise kolonialisierte Territorium.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Neufrankreich · Mehr sehen »

Nick Murphy

Nick Murphy (* 23. Juni 1988 in Melbourne; vollständiger Name Nicholas James Murphy), auch bekannt unter seinem Pseudonym Chet Faker, ist ein australischer Soul-Sänger.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nick Murphy · Mehr sehen »

Nizza

Nizza (nissart Niça/Nissa) ist eine französische Großstadt mit Einwohnern an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Alpes-Maritimes in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Nizza · Mehr sehen »

Northumberland (Schiff, 1798)

Die Northumberland, auch HMS Northumberland, war ein nominell 74-Kanonen-Linienschiff 3. Ranges der ''America''-Klasse der britischen Marine, das von 1798 bis 1850 in Dienst stand.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Northumberland (Schiff, 1798) · Mehr sehen »

Oberleutnant

Der Oberleutnant ist ein Dienstgrad der Bundeswehr, des Bundesheeres, der Schweizer Armee sowie früherer Streitkräfte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oberleutnant · Mehr sehen »

Offizierspatent

Der Begriff Offizierspatent kommt von lateinisch litterae patentes und bedeutet landesherrlicher „offener Brief“.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Offizierspatent · Mehr sehen »

Orden der Württembergischen Krone

Großkreuz an der Schärpe Der Orden der Württembergischen Krone war der württembergische Haus- und Verdienstorden, der als Zeichen Königlichen Wohlwollens sowie als Anerkennung für Militär- und Zivilverdienste verliehen werden konnte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Orden der Württembergischen Krone · Mehr sehen »

Orthographie

Orthographia'', 1711 Ein frühes Lehrbuch der Orthographie, 1746 Die Orthographie (auch Orthografie; von, orthós „aufrecht“, „richtig“ und -graphie) oder Rechtschreibung ist die allgemein übliche Schreibweise der Wörter (bzw. Morpheme), Silben oder Phoneme einer Sprache in der verwendeten Schrift.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Orthographie · Mehr sehen »

Oskar Werner

Oskar Werner in der Garderobe des Theaters in der Josefstadt, 1949 Oskar Werner (* 13. November 1922 in Wien; † 23. Oktober 1984 in Marburg an der Lahn; bis 1946 Oskar Josef Bschließmayer) war ein österreichischer Film- und Bühnenschauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Oskar Werner · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Palais des Tuileries

Der Tuilerien-Palast und der Arc de Triomphe du Carrousel, ca. 1860. Im Hintergrund der Arc de Triomphe de l’Étoile. Der Tuilerien-Palast (dt. Palast (am Ort) der Ziegeleien) war ein Palast im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Palais des Tuileries · Mehr sehen »

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Palästina (Region) · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Papst · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Paris · Mehr sehen »

Pariser Linie

Die Pariser Linie ist ein altes Längenmaß, das vom 17.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pariser Linie · Mehr sehen »

Parma

Parma ist eine oberitalienische Großstadt mit Einwohnern (Stand, Großraum: 425.000 Einwohner) am südlichen Rand der Po-Ebene am Fuß des Apennin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Parma · Mehr sehen »

Pasquale Paoli

Pasquale Paoli Paoli im Alter Pasquale Paoli (Italienisch: Filippo Antonio Pasquale de Paoli, Korsisch: Filippu Antone Pasquale de Paoli, Französisch: Pascal Paoli) (* 6. April 1725 in Stretta/Morosaglia, Korsika; † 5. Februar 1807 in London) war ein korsischer Revolutionär und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pasquale Paoli · Mehr sehen »

Patrice Gueniffey

Patrice Gueniffey Patrice Gueniffey (* 20. März 1955) ist ein französischer Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Patrice Gueniffey · Mehr sehen »

Paul Dahlke (Schauspieler)

Paul Victor Ernst Dahlke (* 12. April 1904 in Groß Streitz bei Köslin, Provinz Pommern; † 23. November 1984 in Salzburg) war ein deutscher Schauspieler und Hörspielsprecher.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Paul Dahlke (Schauspieler) · Mehr sehen »

Paul de Barras

128px Paul-François-Jean-Nicolas, Vicomte de Barras (* 30. Juni 1755 in Fox-Amphoux; † 29. Januar 1829 in Chaillot) war ein französischer Politiker und Mitglied des Direktoriums, in dem er als einziger von 1795 bis zu seiner Auflösung 1799 durchgehend Mitglied war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Paul de Barras · Mehr sehen »

Pauline Bonaparte

Robert Lefèvre (1755–1830), Öl auf Leinwand 65 mal 53 cm, Versailles Pauline Bonaparte (verheiratete Borghese,; * 20. Oktober 1780 in Ajaccio; † 9. Juni 1825 in Florenz), geboren als Paoletta Buonaparte, Herzogin von Guastalla, war die Lieblingsschwester von Napoleon Bonaparte.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pauline Bonaparte · Mehr sehen »

Pawel Andrejewitsch Schuwalow

Pawel Andrejewitsch SchuwalowGraf Pawel Andrejewitsch Schuwalow (* 1. Juni 1776; † 13. Dezember 1823 in Sankt Petersburg) war ein russischer General und Diplomat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pawel Andrejewitsch Schuwalow · Mehr sehen »

Pest

2868A6 Korrelation mit festgestelltem Vorkommen der Pest bei Tieren Die Pest („Seuche, Epidemie, Beulenpest, Pestplage“), veraltet auch Pestilenz genannt (mittelhochdeutsch pestilencie entlehnt von lateinisch pestilentia), ist eine hochgradig ansteckende Infektionskrankheit, die insbesondere durch das Bakterium Yersinia pestis hervorgerufen wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pest · Mehr sehen »

Peter-Matthias Gaede

Peter-Matthias Gaede (2013) Peter-Matthias Gaede (* 27. April 1951 in Selters) ist ein deutscher Journalist.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Peter-Matthias Gaede · Mehr sehen »

Pfund Sterling

Das Pfund Sterling (auch als britisches Pfund bezeichnet) ist die Währung des Vereinigten Königreichs sowie der Kanalinseln, der Isle of Man sowie einiger britischer Überseegebiete.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pfund Sterling · Mehr sehen »

Philippe Torreton

Philippe Torreton 2014 Philippe Torreton (* 13. Oktober 1965 in Rouen, Département Seine-Maritime) ist ein französischer Schauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Philippe Torreton · Mehr sehen »

Piemont

Die ehemalige Benediktinerabtei Sacra di San Michele im Susatal, offizielles Symbol der Region Piemont Das Piemont (von) ist eine Region im Nordwesten Italiens mit Einwohnern (Stand) und mit 25.399,83 km² flächenmäßig die größte Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Piemont · Mehr sehen »

Pierre Corneille

100px Pierre Corneille (* 6. Juni 1606 in Rouen; † 1. Oktober 1684 in Paris) war ein französischer Autor, der vor allem als Dramatiker aktiv war.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre Corneille · Mehr sehen »

Pierre Mondy

Pierre Mondy (2007) Pierre Mondy (* 10. Februar 1925 in Neuilly-sur-Seine als Pierre Cuq; † 15. September 2012 in Paris) war ein französischer Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre Mondy · Mehr sehen »

Pierre-Simon Laplace

Pierre-Simon Laplace (Gemälde aus dem 19. Jahrhundert) Laplace (Kupferstich aus dem 19. Jahrhundert) Pierre-Simon Laplace, seit 1817 Marquis de Laplace (* 23. März 1749 in Beaumont-en-Auge in der Normandie; † 5. März 1827 in Paris) war ein französischer Mathematiker, Physiker und Astronom.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pierre-Simon Laplace · Mehr sehen »

Pius VII.

Unterschrift Pius’ VII. Pius VII. (* 14. August 1742 in Cesena, Kirchenstaat als Graf Luigi Barnaba Niccolò Maria Chiaramonti; † 20. August 1823 in Rom) war von 1800 bis zu seinem Tod der 251.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pius VII. · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Platon · Mehr sehen »

Plebiszit

Ein Plebiszit (von ‚Volksbeschluss‘, von plebs (Genitiv plebis) ‚einfaches Volk‘ und scitum ‚Beschluss‘) ist eine Abstimmung des Stimmvolkes über eine Sachfrage.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Plebiszit · Mehr sehen »

Plymouth

Alte Karte von Plymouth 1888 Denkmal zu Ehren von Sir Francis Drake auf ''The Hoe'' (mit einer Weltkugel als Symbol für seine Weltumseglung) Die kleine Hafenschleuse am Barbican, direkt am Sea Aquarium Plymouth (kornisch Aberplymm) ist eine Großstadt mit etwa 260.000 Einwohnern in der Grafschaft Devon im Südwesten Englands.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Plymouth · Mehr sehen »

Portoferraio

Portoferraio ist eine der sieben Gemeinden der Insel Elba, zugleich Hauptstadt der zur Region Toskana in Italien gehörenden Insel Elba und ihr kulturelles und wirtschaftliches Zentrum.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Portoferraio · Mehr sehen »

Portugal

Portugal (portugiesisch Portugal, amtlich Portugiesische Republik, portugiesisch República Portuguesa) ist ein europäischer Staat im Westen der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Portugal · Mehr sehen »

Preußische Armee

Kriegsflagge Preußens um 1816 Die Preußische Armee (Vollform: Königlich Preußische Armee, von 1644 bis 1701 Kurfürstlich Brandenburgische Armee) war die Armee des preußischen Staates von 1701 bis 1919.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Preußische Armee · Mehr sehen »

Preußische Heeresreform

Die Preußische Heeresreform bezeichnet die Reorganisation der preußischen Armee in den Jahren 1807 bis 1814.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Preußische Heeresreform · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Privatrecht · Mehr sehen »

Propaganda

DDR-Bürgern. Wandtafel in einer Ausstellung über nationalsozialistische Propaganda Propaganda (von ‚ „weiter ausbreiten“, „ausbreiten“, „verbreiten“) bezeichnet in ihrer modernen Bedeutung zielgerichtete Versuche, politische Meinungen oder öffentliche Sichtweisen zu formen, Erkenntnisse zu manipulieren und das Verhalten in eine vom Propagandisten oder Herrscher erwünschte Richtung zu steuern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Propaganda · Mehr sehen »

Putsch

Darstellung des ''Züriputsch'' (1839), durch welchen das Wort Putsch international bekannt wurde Ein Putsch oder Staatsstreich (oft) ist eine meist gewaltsame und überraschende Aktion von Angehörigen des Militärs oder paramilitärischer Organisationen und/oder einer Gruppe von Politikern mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und die Macht im Staat zu übernehmen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Putsch · Mehr sehen »

Pyrrhussieg

latinisiert ''Pyrrhus'' Ein Pyrrhussieg ist ein zu teuer erkaufter Erfolg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Pyrrhussieg · Mehr sehen »

Rainer Wohlfeil

Rainer Traugott Wohlfeil (* 27. April 1927 in Königsberg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rainer Wohlfeil · Mehr sehen »

Raymond Pellegrin

Raymond Pellegrin Raymond Pellegrin (* 1. Januar 1925 in Nizza; † 14. Oktober 2007 in Garons) war ein französischer Schauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Raymond Pellegrin · Mehr sehen »

Réaumur-Skala

Thermometer mit Réaumur- (links) und Celsius-Skala (rechts), hergestellt in Langenselbold. Fahrenheit (2023) Die Réaumur-Skala in Grad Réaumur (Einheitenzeichen: °Ré, °Re, °Réaumur, eingeschränkt auch °R) ist eine veraltete Maßeinheit zur Messung der Temperatur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Réaumur-Skala · Mehr sehen »

Reform

Reform (gebildet aus lat. re: zurück und formare: bilden, gestalten; zusammengesetzt etwa: Wiederherstellung), auch Reformierung und Reformation, bezeichnet eine planvolle Umgestaltung bestehender Verhältnisse, Systeme, Ideologien oder Glaubenslehren in Politik, Religion, Wirtschaft oder Gesellschaft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reform · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Rekrutierung

József Bikkessy Heinbucher: ''Dudelsack­spieler bei der Solda­ten­werbung'' (Ungarn, 1816) Unter Rekrutierung (von Rekrut) oder Aushebung wird im Militär die Einberufung von vorher gemusterten Soldaten, Wehrpflichtigen und Milizionären in den Militärdienst verstanden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rekrutierung · Mehr sehen »

René Deltgen

René Deltgen (1935) Renatus Heinrich Deltgen (* 30. April 1909 in Esch an der Alzette; † 29. Januar 1979 in Köln) war ein luxemburgischer Schauspieler, Synchronsprecher und Hörspielsprecher.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und René Deltgen · Mehr sehen »

Republik

Eine Republik (von, wörtlich eigentlich „öffentliche Sache“, „öffentliche Angelegenheit“, meist in der Bedeutung von Gemeinwesen, Staat) ist eine Sammelbezeichnung für alle nicht-monarchischen Staatsformen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Republik · Mehr sehen »

Republik Genua

Die Republik Genua war eine Aristokratische Republik im heutigen Italien, die am 14.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Republik Genua · Mehr sehen »

Restauration (Frankreich)

Karl X. auf der Place de la Concorde am 3. Mai 1826'' (Ölgemälde, 1827, Schloss Versailles). – Karl X. begriff seine Regentschaft – ebenso wie vor ihm Ludwig XVIII. – als Fortsetzung der Herrschaft seines in der Revolution hingerichteten Bruders Ludwigs XVI. Das Festhalten des Einweihungsaktes im Bild diente der Behauptung einer Kontinuität der bourbonischen Monarchie und damit der eigenen Herrschaftslegitimation. In der Geschichte Frankreichs bezeichnet Restauration die Epoche der Wiederherstellung der Bourbonenmonarchie zwischen dem Ende des Ersten Französischen Kaiserreichs und der Julirevolution von 1830.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Restauration (Frankreich) · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rheinbund · Mehr sehen »

Richter

Porträt eines englischen Richters des 19. Jahrhunderts in AmtstrachtEin Richter oder eine Richterin ist der Inhaber eines öffentlichen Amtes bei einem Gericht, der Aufgaben der Judikatur (Rechtsprechung) wahrnimmt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Richter · Mehr sehen »

Ridley Scott

Ridley Scott (2015) Sir Ridley Scott GBE (* 30. November 1937 in South Shields, England) ist ein britischer Filmregisseur und Filmproduzent.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Ridley Scott · Mehr sehen »

Robert Lefèvre (Maler)

Selbstporträt Robert Jacques François Faust Lefèvre (* 24. September 1755 in Bayeux; † 3. Oktober 1830 in Paris) war ein französischer Porträt- und Historienmaler, hauptsächlich beeinflusst von Jacques Louis David und dem Klassizismus.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Robert Lefèvre (Maler) · Mehr sehen »

Robert Vernay

Robert Vernay 1972 Robert Vernay, bürgerlicher Name: Robert Georges Viandon, (* 30. Mai 1907 in Paris; † 17. Oktober 1979 ebenda) war ein französischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Regieassistent und Produktionsleiter.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Robert Vernay · Mehr sehen »

Rod Steiger

Rod Steiger 1995 Rod Steiger bei der Premiere des Films ''F.I.S.T. – Ein Mann geht seinen Weg'', 1978 Rodney Stephen Steiger (* 14. April 1925 in Westhampton, Suffolk County, Long Island, New York; † 9. Juli 2002 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rod Steiger · Mehr sehen »

Roger Ducos

Roger Ducos Graf Pierre Roger Ducos (* 25. Juli 1747 in Dax; † 17. März 1816 in der Gegend von Ulm) war ein französischer Staatsmann.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Roger Ducos · Mehr sehen »

Roger Dufraisse

Roger Dufraisse (* 11. März 1922 in Paris; † 20. November 2000 in Paris) war ein französischer Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Roger Dufraisse · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Rom · Mehr sehen »

Roustam Raza

Roustam Raza, Ölgemälde (1806) Roustam Raza (eigentlich Rostom Razmadze,,; * um 1780 in Tiflis; † 7. Dezember 1845 in Dourdan) war ein armenisch-georgischer Mamluke und von 1799 bis 1814 persönlicher Leibwächter Napoléon Bonapartes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Roustam Raza · Mehr sehen »

Royal Navy

Angehörige der Royal Navy mit White Ensign im Hintergrund Die Royal Navy, engl.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Royal Navy · Mehr sehen »

Royalist

Ein Royalist ist ein Königstreuer (Anhänger des Königs/Königtums).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Royalist · Mehr sehen »

Russisch-Orthodoxe Kirche

Das Dreibalkenkreuz der Russisch-Orthodoxen Kirche. Der schräge untere Balken stellt die Fußstütze dar, während die Oberseite der ''Titulus'' (oft „INRI“) ist, der von den römischen Autoritäten während der Kreuzigung am Kreuz Christi angebracht wurde Die Russisch-Orthodoxe Kirche (eigentlich Russische orthodoxe Kirche) ist die größte autokephale orthodoxe Kirche.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Sacha Guitry

Sacha Guitry (1931) Sacha Guitry (* in Sankt Petersburg; † 24. Juli 1957 in Paris; eigentlich Alexandre Pierre Georges Guitry) war ein französischer Schauspieler, Filmregisseur, Drehbuchautor und Dramatiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sacha Guitry · Mehr sehen »

Saint-Raphaël

Saint-Raphaël (okzitanisch Sant Rafèu) ist eine französische Gemeinde und Hafenstadt mit Einwohnern (Stand) an der Mittelmeerküste (Côte d’Azur) im Département Var in der Region Provence-Alpes-Côte d’Azur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saint-Raphaël · Mehr sehen »

Salenstein

Salenstein, im Ortsdialekt Saleschte, ist eine politische Gemeinde und eine Ortschaft im Bezirk Kreuzlingen des Schweizer Kantons Thurgau.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Salenstein · Mehr sehen »

Sardinien

Sardinien ist – nach Sizilien – die zweitgrößte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sardinien · Mehr sehen »

Sarkophag

Kampf bei den Schiffen vor Troja, Attischer Sarkophag, Archäologisches Museum von Thessaloniki, zweites Viertel des 3. Jahrhunderts Römischer Sarkophag Ein Sarkophag (von altgriechisch σαρκοφάγος sarkophágos „Fleischverzehrer"“) ist ursprünglich ein Steinsarg.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sarkophag · Mehr sehen »

Saturday Night Live

Saturday Night Live (SNL) ist eine US-amerikanische Comedyshow des Senders NBC, die seit der ersten Sendung am 11.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Saturday Night Live · Mehr sehen »

Südatlantik

Südatlantik Der Südatlantik ist der Teil des Atlantischen Ozeans, der südlich des Äquators und des Golfs von Guinea zwischen Südamerika und Afrika liegt (vergleiche: Nordatlantik).

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Südatlantik · Mehr sehen »

Scaramouche, der galante Marquis

Scaramouche, der galante Marquis (Originaltitel: Scaramouche) ist ein US-amerikanischer Mantel-und-Degen-Film von George Sidney aus dem Jahr 1952 mit Stewart Granger in der Hauptrolle.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Scaramouche, der galante Marquis · Mehr sehen »

Schatzkammer (Wien)

Das Schweizertor zum Schweizerhof und der Schatzkammer Die Kaiserliche Schatzkammer in der Hofburg in Wien ist der Teil der einstigen Sammlungen des Hauses Habsburg bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schatzkammer (Wien) · Mehr sehen »

Scheidung

Eine Ehescheidung (kurz Scheidung) ist die Auflösung einer Ehe.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Scheidung · Mehr sehen »

Schlacht an der Beresina

Die Schlacht an der Beresina nennt man die Kämpfe beim Rückzug der Grande Armée Napoleons vor den Truppen des Zaren Alexander I. über die Beresina (heute weißrussisch Bjaresina) bei Borissow vom 26.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht an der Beresina · Mehr sehen »

Schlacht bei Abukir (1799)

Die Schlacht bei Abukir fand am 25.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Abukir (1799) · Mehr sehen »

Schlacht bei Arcole

Die Schlacht bei Arcole fand vom 15.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Arcole · Mehr sehen »

Schlacht bei Aspern

Schlacht bei Aspern, Historiengemälde Die Schlacht bei Aspern (auf Französisch Bataille d’Essling, also Schlacht bei Essling genannt) fand im Fünften Koalitionskrieg am 21./22.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Aspern · Mehr sehen »

Schlacht bei Austerlitz

Die Schlacht bei Austerlitz (französisch Bataille d’Austerlitz, tschechisch Bitva u Slavkova), auch die Drei-Kaiser-Schlacht genannt, obwohl der österreichische Kaiser Franz I. auf dem Schlachtfeld nicht anwesend war, fand statt am Montag, dem 2.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Austerlitz · Mehr sehen »

Schlacht bei Bautzen

Die Schlacht bei Bautzen, am Triumphbogen in Paris auch Schlacht bei Wurschen genannt, fand am 20./21. Mai 1813 nahe der Stadt Bautzen im Zuge der Befreiungskriege gegen das napoleonische Frankreich statt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Bautzen · Mehr sehen »

Schlacht bei Borodino

Die Schlacht bei Borodino (auch: Schlacht bei Moschaisk) war eine Schlacht des napoleonischen Russlandfeldzuges.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Borodino · Mehr sehen »

Schlacht bei den Pyramiden

Die Schlacht bei den Pyramiden fand am 21.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei den Pyramiden · Mehr sehen »

Schlacht bei Elchingen

Das Schlachtfeld vor dem Kloster Elchingen Die Schlacht bei Elchingen zwischen österreichischen und französischen Streitkräften am 14.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Elchingen · Mehr sehen »

Schlacht bei Friedland

Bartenstein, auf einer Landkarte von 1910. ''Napoleon in der Schlacht bei Friedland'', Gemälde von Horace Vernet In der Schlacht bei Friedland (Friedland in Ostpreußen) am 14.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Friedland · Mehr sehen »

Schlacht bei Großgörschen

Karte zum Feldzugsverlauf 1813 Die Schlacht bei Großgörschen (‚Schlacht bei Lützen‘ genannt) war nach der katastrophalen Niederlage Napoleons im Russlandfeldzug 1812 die erste Schlacht der Befreiungskriege und fand am 2. Mai 1813 auf den Ebenen bei Lützen statt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Großgörschen · Mehr sehen »

Schlacht bei Hohenlinden

Die Schlacht bei Hohenlinden fand am 3.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Hohenlinden · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schlacht bei Ligny

In der Schlacht von Ligny trafen am 16. Juni 1815 – zwei Tage vor der Schlacht bei Waterloo – die französischen Truppen der Grande Armée unter Napoleon auf die Armee vom Niederrhein unter dem Kommando des Feldmarschalls Blücher.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Ligny · Mehr sehen »

Schlacht bei Lodi

Die Schlacht bei Lodi (auch Schlacht an der Brücke von Lodi) fand am 10.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Lodi · Mehr sehen »

Schlacht bei Marengo

''Schlacht bei Marengo'', Gemälde von Louis-François Lejeune (1802) Carle Vernet, 1800–1801 Die Schlacht bei Marengo fand am 14. Juni 1800 im Zweiten Koalitionskrieg bei Marengo, einem Dorf in der heutigen italienischen Provinz Alessandria, statt und brachte Napoleon den entscheidenden Sieg über die Österreicher.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Marengo · Mehr sehen »

Schlacht bei Mondovì

Lageplan Bei der Schlacht bei Mondovì während des ersten Koalitionskrieges handelte es sich eigentlich um mehrere Gefechte am 20.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Mondovì · Mehr sehen »

Schlacht bei Paris

Die Schlacht bei Paris, auch Schlacht auf dem Montmartre, fand am 30.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Paris · Mehr sehen »

Schlacht bei Ponte Novu

Die Schlacht bei Ponte Novu ereignete sich am 9. Mai 1769 in Korsika an der Brücke Ponte Novu über den Fluss Golo im Weiler Ponte Novu auf dem Gebiet der heutigen Gemeinde Castello-di-Rostino.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Ponte Novu · Mehr sehen »

Schlacht bei Preußisch Eylau

Die Schlacht bei Preußisch Eylau war eine militärische Auseinandersetzung zwischen der russischen Armee unter dem Kommando von Levin von Bennigsen und der französischen Grande Armée unter dem Kommando von Napoléon Bonaparte im Jahr 1807.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Preußisch Eylau · Mehr sehen »

Schlacht bei Quatre-Bras

Die Schlacht bei Quatre-Bras fand am 16. Juni 1815 im Rahmen der Koalitionskriege im heutigen Belgien statt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Quatre-Bras · Mehr sehen »

Schlacht bei Ulm

Schlacht bei Ulm ist die zusammenfassende Bezeichnung für eine Reihe von Gefechten und Schlachten während des dritten Koalitionskrieges, in deren Verlauf zwischen dem 8.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Ulm · Mehr sehen »

Schlacht bei Wagram

Karte der Schlacht bei Wagram In der Schlacht bei Wagram am 5.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Wagram · Mehr sehen »

Schlacht bei Waterloo

Die Schlacht bei Waterloo vom 18. Juni 1815 war die letzte Schlacht Napoleon Bonapartes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht bei Waterloo · Mehr sehen »

Schlacht von Trafalgar

''The Battle of Trafalgar'' von Clarkson Stanfield Die Schlacht von Trafalgar am 21.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schlacht von Trafalgar · Mehr sehen »

Schloss Malmaison

Das Schloss Malmaison (frz. Château de Malmaison) in Rueil-Malmaison westlich von Paris war Wohnsitz von Kaiser Napoleon und seiner Frau Joséphine.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Malmaison · Mehr sehen »

Schloss Schönbrunn

Das Schloss Schönbrunn geht in seiner heutigen Form zunächst auf eine von und für Kaiser Joseph I. geplante Residenz zurück, die Kaiserin Maria Theresia später im 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schloss Schönbrunn · Mehr sehen »

Schwarze Schar

Der „Schwarze Herzog“ Friedrich Wilhelm von Braunschweig, Gemälde von Johann Christian Ludwig Tunica Sturm der Schwarzen Schar auf Halberstadt 1809 Obelisk zur Erinnerung an das Gefecht bei Ölper (1809) Flucht der Schwarzen nach England. Die Schwarze Schar, ursprünglich Herzoglich Braunschweigisches Korps, auch Schwarzes Korps oder Schwarze Legion genannt und später in britischen Diensten als Black Brunswickers („Schwarze Braunschweiger“) bekannt, war ein Freikorps, das am 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schwarze Schar · Mehr sehen »

Schwarzer Adlerorden

Bruststern Kreuz des Schwarzen Adlerordens Der Schwarze Adlerorden war der höchste Orden der Krone Preußens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schwarzer Adlerorden · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schweden · Mehr sehen »

Schweinfurter Grün

Schweinfurter Grün (auch Pariser Grün, Patentgrün oder Mitisgrün) oder Kupfer(II)-arsenitacetat ist ein Doppelsalz, das Kupfer, Arsen und das Anion der Essigsäure enthält.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schweinfurter Grün · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Radio und Fernsehen

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ist ein Schweizer Medienunternehmen, das am 1.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Schweizer Radio und Fernsehen · Mehr sehen »

Sechster Koalitionskrieg

Der Sechste Koalitionskrieg war der letzte der von 1792 bis 1815 geführten Koalitionskriege.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sechster Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Seeschlacht bei Abukir

Die Seeschlacht bei Abukir war eine Seeschlacht zwischen Großbritannien und Frankreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Seeschlacht bei Abukir · Mehr sehen »

Selbstkrönung

Als Selbstkrönung wird eine Krönung eines in der Regel weltlichen Machthabers bezeichnet, wenn sie durch den zu Krönenden selbst und nicht zum Beispiel von einem kirchlichen Würdenträger durchgeführt wird.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Selbstkrönung · Mehr sehen »

Sergei Fjodorowitsch Bondartschuk

Grabmal Bondartschuks auf dem Moskauer Nowodewitschi-Friedhof Sergei Fjodorowitsch Bondartschuk (wiss. Transliteration Sergej Fëdorovič Bondarčuk,, wiss. Transliteration Serhij Fedorovyč Bondarčuk, Serhij Fedorowytsch Bondartschuk; * 25. September 1920 in Belosjorka, Gouvernement Cherson, heute Biloserka, Oblast Cherson; † 20. Oktober 1994 in Moskau) war ein sowjetischer und ukrainischer Filmregisseur, Drehbuchautor und Schauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sergei Fjodorowitsch Bondartschuk · Mehr sehen »

Shawn Levy

Shawn Levy (2017) Shawn Adam Levy (* 1967 in Montreal, Québec) ist ein kanadisch-US-amerikanischer Film- und Fernsehregisseur, Schauspieler und Produzent.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Shawn Levy · Mehr sehen »

Sommerfeldzug von 1815

Der Löwenhügel und die Rotunde des Panoramas der Schlacht bei Waterloo. Der Sommerfeldzug von 1815, auch Siebte Koalition, war die letzte militärische Aktion Napoleons und dauerte vom März bis Juli 1815.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Sommerfeldzug von 1815 · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Spanien · Mehr sehen »

Speyer

Speyerer Dom Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk;'' rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Universitätsstadt in Rheinland-Pfalz und Teil der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Speyer · Mehr sehen »

Spiegel Geschichte (Zeitschrift)

Spiegel Geschichte (Eigenschreibweise: SPIEGEL Geschichte) eine Zeitschrift des ''Spiegel''-Verlags zu historischen Themen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Spiegel Geschichte (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Spielfilm

Ein Spielfilm ist ein Film mit einer fiktionalen Handlung, die unter Umständen realen Ereignissen bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Spielfilm · Mehr sehen »

Spitzname

Ein Spitzname (im 17. Jahrhundert spitz ‚verletzend‘), auch Übername, Abname, Utzname, Uzname, Ulkname, Neckname, Nickname, Ökelname, Scheltname, Sobriket/Sobriquet oder Spottname genannt, ist ein Ersatzname für den realen Namen einer Person oder Sache.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Spitzname · Mehr sehen »

St. Helena

St.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und St. Helena · Mehr sehen »

Staatskirchenvertrag

Giuseppe Felici: Feierlicher Abschluss eines Staatskirchenvertrags (hier Konkordat mit Serbien, 1914) Ein Staatskirchenvertrag ist ein Vertrag zwischen einem Staat (Nationalstaat oder Gliedstaat) und einer Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Staatskirchenvertrag · Mehr sehen »

Staatsstreich des 18. Brumaire VIII

General Bonaparte vor dem Rat der Fünfhundert in Saint-Cloud am 10. November 1799 (Gemälde von François Bouchot aus dem Jahr 1840) Am 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Staatsstreich des 18. Brumaire VIII · Mehr sehen »

Stacy Keach

Stacy Keach, 2007 Walter Stacy Keach, Jr. (* 2. Juni 1941 in Savannah, Georgia) ist ein US-amerikanischer Schauspieler und Sprecher.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stacy Keach · Mehr sehen »

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Stadtmuseum Simeonstift in Trier neben der Porta Nigra. Der Saal „Trebeta“ widmet sich der Stadtgeschichte Triers. Kreuzgang des ehemaligen Klosters Simeonstift, mit barocken Skulpturen von Ferdinand Tietz aus dem Palastgarten in Trier. „Trierkino“ Brunnenhof, Zentrum des vierflügligen Simeonstifts. Das Stadtmuseum Simeonstift Trier, früher „Städtisches Museum Trier“, befindet sich in den Gebäuden des ehemaligen Simeonstifts um den Brunnenhof direkt neben der Porta Nigra.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stadtmuseum Simeonstift Trier · Mehr sehen »

Stanley Kubrick

Stanley Kubrick am Set von Barry Lyndon (1973–74) Stanley Kubrick (* 26. Juli 1928 in New York City; † 7. März 1999 im Childwickbury Manor bei London) war ein US-amerikanischer Regisseur, Produzent, Drehbuchautor und Fotograf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stanley Kubrick · Mehr sehen »

Stéphanie de Beauharnais

''Stéphanie de Beauharnais'' (Gemälde von François Gérard, Paris 1806/1807) Kaiserliche Prinzessin Stéphanie de Beauharnais Statue am Stephanienufer in Mannheim, dem Gemälde von François Gérard (siehe oben) nachempfunden. Kaiserliche Prinzessin Stéphanie Louise Adrienne de Beauharnais, auch Stéphanie Napoléon (* 28. August 1789 in Versailles; † 29. Januar 1860 in Nizza), war Adoptivtochter von Napoléon Bonaparte und Großherzogin von Baden.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stéphanie de Beauharnais · Mehr sehen »

Stein von Rosette

Erzader verursacht wird. Der Stein von Rosette oder der Stein von Rosetta, auch kurz Rosetta-Stein ist das Fragment einer Stele aus Memphis (Ägypten) aus Granodiorit und enthält ein mehrsprachiges Synodaldekret von 196 v. Chr.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stein von Rosette · Mehr sehen »

Stendhal

zentriert Marie-Henri Beyle, besser bekannt unter seinem Pseudonym Stendhal (* 23. Januar 1783 in Grenoble; † 23. März 1842 in Paris), war ein französischer Schriftsteller, Militär und Politiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stendhal · Mehr sehen »

Stewart Granger

Stewart Granger (1946) Stewart Granger (* 6. Mai 1913 in London; † 16. August 1993 in Santa Monica, Kalifornien; eigentlich James Lablache Stewart) war ein britisch-US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Stewart Granger · Mehr sehen »

Strategie (Militär)

Die Strategie, genauer die Militärstrategie, ist die Theorie und Praxis von der Vorbereitung des gesamten Landes (der Koalition) auf die Kriegsführung sowie von der Führung und vom Einsatz der Streitkräfte während des gesamten Kriegs und bei strategischen militärischen Handlungen, darunter auch in einzelnen strategischen und/oder operativ-strategischen Operationen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Strategie (Militär) · Mehr sehen »

Suizid

Manet Ein Suizid (veraltet auch Suicid; von lateinisch sui „seiner selbst“ und caedere „fällen, niederschlagen, töten“) ist die vorsätzliche Beendigung des eigenen Lebens.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Suizid · Mehr sehen »

Taktik (Militär)

Die Taktik ist beim Militär die Theorie und Praxis in der Führung und des Einsatzes militärischer Formationen der Ebenen Gefechts-Verband, Truppenteil und Einheit im Gefecht.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Taktik (Militär) · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Tel Aviv-Jaffa

Tel Aviv – offizielle Bezeichnung Tel Aviv-Jaffa – ist das wirtschaftliche und gesellschaftliche Zentrum Israels und je nach Beurteilung des völkerrechtlichen Status von Jerusalem die größte bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »

Terry Gilliam

Terry Gilliam (2019) Terrence „Terry“ Vance Gilliam (* 22. November 1940 in Minneapolis, Minnesota) ist ein amerikanisch-britischer Filmregisseur, Drehbuchautor, Komiker und Schauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Terry Gilliam · Mehr sehen »

Thüringen

St.-Marien-Kirche in Gera-Untermhaus Erfurt, Dom und Severikirche Krämerbrücke mit Ägidienkirche (Erfurt) Leuchtenburg Thüringen (amtlich: Freistaat Thüringen; Abkürzung TH) ist ein Land im Zentrum der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Thüringen · Mehr sehen »

Thermidorianer

Als Thermidorianer bezeichnet man die Mitglieder einer politischen Gruppe, die auf dem Höhepunkt der Französischen Revolution am 27.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Thermidorianer · Mehr sehen »

Thomas Schuler (Historiker, 1970)

Thomas Schuler (2019) Thomas Schuler (* 1970 in Ulm) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Thomas Schuler (Historiker, 1970) · Mehr sehen »

Time Bandits

Time Bandits ist ein Fantasyfilm aus dem Jahr 1981 und einer der ersten großen Erfolge der britischen Produktionsfirma HandMade Films, die zuvor auch schon in Zusammenarbeit mit Monty Python den Film Das Leben des Brian produziert hat.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Time Bandits · Mehr sehen »

Tom Burke

Tom Burke, 2019 Tom Liam Benedict Burke (* 30. Juni 1981 in Kent, England) ist ein britischer Schauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tom Burke · Mehr sehen »

Topffruchtbaumgewächse

Die Topffruchtbaumgewächse oder Topffruchtgewächse (Lecythidaceae) sind eine Pflanzenfamilie der Ordnung der Heidekrautartigen (Ericales) innerhalb der Bedecktsamigen Pflanzen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Topffruchtbaumgewächse · Mehr sehen »

Torso

Ein Torso, Marmor, römische Kopie aus dem 2. Jahr­hundert n. Chr. nach einem griechischen Original aus dem späten 5. Jahr­hundert v. Chr. Einen Torso (Plural Torsos oder Torsi; von spätlateinisch tursus, dieses von, latinisiert thyrsus; Bedeutung jeweils „Strunk, Stumpf“) nennt man unter anderem einen menschlichen Körper, bei dem Arme, Beine sowie der Kopf nicht vorhanden sind.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Torso · Mehr sehen »

Toskana

Die Toskana (früher Etruria) ist eine Region in Mittelitalien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Toskana · Mehr sehen »

Totenmaske

Totenmaske Tutanchamuns(† um 1323 v. Chr.) Heutige Totenmasken sind meist Gips- oder Wachsabdrücke vom Gesicht eines Verstorbenen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Totenmaske · Mehr sehen »

Trachenberg-Plan

Der Trachenberg-Plan, auch Trachenberger Kriegsplan genannt, bezeichnet die strategische Planung der Koalitionstruppen im Befreiungskrieg 1813 für die deutsche Kampagne.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Trachenberg-Plan · Mehr sehen »

Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen

katholischen Bischöfen (Köln, 1956) Die Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen (im christlich-europäischen Raum bekannt als Trennung von Kirche und Staat) beschreibt die im Zuge der europäischen Aufklärung und Säkularisierung entstandenen staatskirchenrechtlichen Modelle, in denen Staat und Kirchen bzw.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Trennung zwischen Staat und religiösen Institutionen · Mehr sehen »

Tribunat (Frankreich)

Das Tribunat war eines der beiden Legislativorgane der französischen Konsulatsverfassung von 1799.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tribunat (Frankreich) · Mehr sehen »

Trier

Innenstadtseite der Porta Nigra (2008) Simeonstraße (2013) Trier Konstantinsaeule neben der Römerbrücke.jpg|Konstantin der Große, Römischer Kaiser, residierte auch in Trier Trier Balduinbrunnen Balduin von Luxemburg.jpg|Balduin von Luxemburg, bedeutender Kurfürst Triers; Darstellung auf dem Balduinbrunnen Trier Karl Marx Statue BW 2018-05-12 16-44-49.jpg|Karl-Marx-Statue auf dem Simeonstiftplatz Trier ist eine kreisfreie Stadt an der Mittelmosel und mit Einwohnern nach Mainz, Ludwigshafen am Rhein und Koblenz die viertgrößte des Landes Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Trier · Mehr sehen »

Tross

Der Begriff Tross (Gepäck, aus afrz. trosse, ‘Bündel, v. lat. torsus ‘gewunden’, v. torquēre ‘drehen, winden’) bezeichnet, beginnend mit den ersten militärgeschichtlichen Überlieferungen bis etwa zum Ende des Zweiten Weltkriegs, jene rückwärtigen Teile einer Militäreinheit, die Unterstützungsaufgaben insbesondere im Nachschub sowie im Versorgungs- und Transportbereich übernahmen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Tross · Mehr sehen »

Valence

Valence (okzitanisch Valença) ist die Hauptstadt des französischen Départements Drôme.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Valence · Mehr sehen »

Vanessa Kirby

Vanessa Kirby (2018) Vanessa Kirby (* 18. April 1988 in Wimbledon, London) ist eine britische Schauspielerin.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vanessa Kirby · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Veit Harlan

Veit Harlan während seines Prozesses im März 1949 in Hamburg Veit Harlan (* 22. September 1899 in Charlottenburg; † 13. April 1964 auf Capri) war ein deutscher Schauspieler und Regisseur.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Veit Harlan · Mehr sehen »

Verbrannte Erde

Finnland 1944: Im deutsch-finnischen Lapplandkrieg zerstörtes Sodankylä Verbrannte Erde bezeichnet eine seit der Antike praktizierte Kriegstaktik, bei der eine Armee alles zerstört, was dem Gegner in irgendeiner Weise nützen könnte, also Gleise, Straßen, Brücken, liegengebliebene Fahrzeuge, Lebensmittelvorräte, Fabriken, Wohnhäuser und manchmal bis hin zur kompletten Zerstörung von Städten und Dörfern.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Verbrannte Erde · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verfassung Korsikas 1755

1755 schrieb Pasquale Paoli eine Verfassung für Korsika.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Verfassung Korsikas 1755 · Mehr sehen »

Verfassungsorgan

Verfassungsorgan (auch Oberstes Verfassungsorgan und bei Bundesstaaten auf Bundesebene Oberstes BundesorganVgl. auf lexexakt.de; analog dazu früher die „obersten Reichsorgane“.) wird u. a.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Verfassungsorgan · Mehr sehen »

Vertrag von Fontainebleau (1807)

Geplante Aufteilung Portugals nach dem Vertrag von Fontainebleau (1807) Am 27.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vertrag von Fontainebleau (1807) · Mehr sehen »

Vertrag von Kalisch (1813)

Der Vertrag von Kalisch vom 28. Februar 1813 zwischen Preußen und Russland schuf die diplomatische Voraussetzung für den Beginn der Befreiungskriege, die zum Ende der Herrschaft Napoleons führen sollten.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vertrag von Kalisch (1813) · Mehr sehen »

Vertrag von Ried

Mit dem Vertrag von Ried vom 8.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vertrag von Ried · Mehr sehen »

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vierter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Viktor Amadeus III.

König Viktor Amadeus III. von Sardinien-Piemont Signatur von 1780 Viktor Amadeus III.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Viktor Amadeus III. · Mehr sehen »

Villa San Martino (Elba)

Villa San Martino. Die rote Fläche im Vordergrund ist die Dachterrasse der Demidoff-Galerie. Blick auf den Eingang der Demidoff-Galerie. Über dem dreieckigen Giebel sieht man den Dachbereich der Villa San Martino. Die Villa San Martino (kurz für Villa di San Martino) in der Gemeinde Portoferraio auf der Insel Elba war eine der beiden Residenzen von Napoleon Bonaparte in der Zeit seiner Verbannung auf Elba von Mai 1814 bis Februar 1815.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Villa San Martino (Elba) · Mehr sehen »

Vincent Cronin

Vincent Archibald Patrick Cronin, FRSL (* 24. Mai 1924 in Tredegar, Monmouthshire, damals England, heute Wales; † 25. Januar 2011 in Marbella, Andalusien, Spanien) war ein britischer Autor, der sich vorwiegend mit Themen der Geschichte und mit Biographien von geschichtlichen Persönlichkeiten befasste.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vincent Cronin · Mehr sehen »

Volker Hunecke

Volker Hunecke (* 25. Juli 1940 in Oldenburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Volker Hunecke · Mehr sehen »

Volker Ullrich (Historiker)

Volker Ullrich, 2008 Volker Ullrich (* 21. Juni 1943 in Celle) ist ein deutscher Publizist und Historiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Volker Ullrich (Historiker) · Mehr sehen »

Volkssouveränität

Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost von 1981 Das Prinzip der Volkssouveränität bestimmt das Volk zum souveränen Träger der Staatsgewalt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Volkssouveränität · Mehr sehen »

Voltaire

Unterschrift von Voltaire Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Voltaire · Mehr sehen »

Vorarlberg

Rheintal bei Bregenz Hinterer Bregenzerwald Vorarlberg ist ein Bundesland im Westen der Republik Österreich.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Vorarlberg · Mehr sehen »

Walter Markov

Walter Karl Hugo Markov (* 5. Oktober 1909 in Graz als Walter Karl Hugo Mulec; † 3. Juli 1993 in Mühlenbeck-Summt, Landkreis Oranienburg) war ein deutscher Historiker und Widerstandskämpfer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Walter Markov · Mehr sehen »

Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Warschau · Mehr sehen »

Waterloo (1970)

Waterloo ist ein italienisch-sowjetischer Historienfilm des sowjetischen Regisseurs Sergei Bondartschuk aus dem Jahr 1970, der die Schlacht bei Waterloo behandelt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Waterloo (1970) · Mehr sehen »

Württemberg

Württemberg 1810–1945 Wappen Württembergs Württemberg war ein seit dem Hochmittelalter bestehender Teilstaat des Heiligen Römischen Reichs deutscher Nation, des Rheinbundes, des Deutschen Bundes und des Deutschen Reiches.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Württemberg · Mehr sehen »

Werner Krauß (Schauspieler)

Alexander Binder Werner Johannes Krauß (* 23. Juni 1884 in Gestungshausen bei Coburg; † 20. Oktober 1959 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Schauspieler.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Werner Krauß (Schauspieler) · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wien · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wikisource

Wikisource (aus und) ist ein freies Online-Projekt zur Sammlung und Edition von Texten, die entweder urheberrechtsfrei (gemeinfrei) sind oder unter einer freien Lizenz stehen.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Wikisource · Mehr sehen »

William Pitt der Jüngere

75px William Pitt der Jüngere (* 28. Mai 1759 in Hayes, Kent; † 23. Januar 1806 in Putney bei London) war zweimal Premierminister von Großbritannien.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und William Pitt der Jüngere · Mehr sehen »

Winzer

Weinreben im Winter (2006) ''Der Rebmann'' aus Jost Ammans ''Ständebuch'' (1568) Hausbuch der Mendelschen Zwölfbrüderstiftung, etwa 1425 Winzer (auch Weinbauer) ist der mit dem Weinbau verbundene Beruf.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Winzer · Mehr sehen »

Woody Allen

Internationalen Filmfestspielen von Cannes Heywood „Woody“ Allen (* 1. Dezember, nach eigener Angabe 30. November 1935 als Allan Stewart Konigsberg in der Bronx, New York) ist ein US-amerikanischer Filmregisseur, Autor, Schauspieler und Komiker.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Woody Allen · Mehr sehen »

Yves Simoneau

Yves Simoneau (* 28. Oktober 1955 in der Stadt Québec, Provinz Québec) ist ein kanadischer Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Yves Simoneau · Mehr sehen »

Zentralkroatien

Als Zentralkroatien, Mittelkroatien, Kernkroatien, Hoch-Kroatien oder auch Alt-Kroatien wird in etwa das Gebiet des heutigen Kroatien ohne die Regionen Istrien, Dalmatien und Slawonien bezeichnet.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zentralkroatien · Mehr sehen »

Zeughaus (Berlin)

Zeughaus Das Zeughaus ist ein Baudenkmal an der Prachtstraße Unter den Linden 2 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zeughaus (Berlin) · Mehr sehen »

Zweiter Koalitionskrieg

Der Zweite Koalitionskrieg (1798/99–1801/02) wurde von einer Allianz um Russland, Österreich und Großbritannien gegen das im Ersten Koalitionskrieg erfolgreiche revolutionäre Frankreich geführt.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und Zweiter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

15. August

Der 15.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 15. August · Mehr sehen »

1768

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1768 · Mehr sehen »

1769

Madame du Barry 1769.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1769 · Mehr sehen »

1789

Paris 1789.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1789 · Mehr sehen »

1821

Keine Beschreibung.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 1821 · Mehr sehen »

29. Bulletin der Grande Armée

Das 29.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 29. Bulletin der Grande Armée · Mehr sehen »

5. Mai

Der 5.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 5. Mai · Mehr sehen »

5e régiment d’infanterie

Das 5e régiment d’infanterie (5. Infanterieregiment) war eines der ältesten und am meisten angesehenen Infanterieregimenter der französischen Heeres.

Neu!!: Napoleon Bonaparte und 5e régiment d’infanterie · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Napoleon, Napoleon I., Napoleon I. Bonaparte, Napoleone Buonaparte, Napoleontasche, Napoléon, Napoléon Bonaparte, Napoléon I..

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »