62 Beziehungen: Arides Klima, China (Begriffsklärung), Chinesische Architektur, Chinesische Küche, Chinesische Kultur, Chinesische Kunst, Chinesische Literatur, Chinesische Malerei, Chinesische Musik, Chinesische Philosophie, Chinesische Schrift, Chinesische Sprachen, Chinesischer Name, Chinesischer Volksglaube, Dieter Kuhn (Sinologe), Europa, Festlandchina, Fujian, Gartenkunst in China, Gesetzliche Zeit in China, Guangdong, Hainan, Han (Ethnie), Himalaya, Hui-Chinesen, Jangtsekiang, Jin (Staat), Kaiserreich China, Kaiserreich China (1915–1916), Kitan, Klima in China, Kontinentalklima, Liao-Dynastie, Liste ausländischer Pachtverträge mit China, Mandschu, Marco Polo, Miao, Monsunklima, Mount Everest, Nivalität, Ostasien, Qin (Staat), Qin Shihuangdi, Qin-Dynastie, Regenklima, Republik China (1912–1949), Republik China (Taiwan), Sanskrit, Sinologie, Subtropen, ..., Taipeh, Taiwan (Insel), Taiwan-Konflikt, Traditionelle chinesische Medizin, Uiguren, Ulrich Ammon, Ural, Völker Chinas, Volksrepublik China, Wushu, Zeittafel China, Zhuang. Erweitern Sie Index (12 mehr) »
Arides Klima
Eisklima '''arides Klima''',sowie hier auch Tundra- und Eisklima Arides Klima (von: trocken, dürr) bezeichnet ein trockenes Klima in Regionen, in denen im 30-jährigen Mittel der Niederschlag geringer ist als die mögliche Verdunstung.
Neu!!: China und Arides Klima · Mehr sehen »
China (Begriffsklärung)
China steht für.
Neu!!: China und China (Begriffsklärung) · Mehr sehen »
Chinesische Architektur
Kaiserpalast zu Peking - Palast der Himmlischen Klarheit Mit chinesischer Architektur wird ein in China entwickelter, im Laufe der Geschichte aber über weite Teile Ostasiens verbreiteter Baustil bezeichnet.
Neu!!: China und Chinesische Architektur · Mehr sehen »
Chinesische Küche
Pekingente in einem Restaurant in Hongkong, am Tisch des Gastes Die chinesische Küche umfasst diverse chinesische Regionalküchen, die teilweise sehr unterschiedlich ausgeprägt sind.
Neu!!: China und Chinesische Küche · Mehr sehen »
Chinesische Kultur
Väter der chinesischen Kultur: Laozi, Buddha, Konfuzius (v. l.) Als chinesische Kultur kann die Gesamtheit der spezifisch in China anzutreffenden kulturellen Aspekte wie Denkweisen, Ideen und Vorstellungen sowie deren Verwirklichung im Alltagsleben, in der Politik, in Kunst, Literatur, Malerei, Musik und anderen Bereichen menschlichen Lebens betrachtet werden.
Neu!!: China und Chinesische Kultur · Mehr sehen »
Chinesische Kunst
Dǒng Qíchāng (1555–1636) Fogong-Tempels, erbaut 1056 Chinesische Kunst ist die Kunst, die ihren Ursprung im alten oder modernen China hat oder von chinesischen Künstlern ausgeübt wird, und damit ein Ausdruck der chinesischen Kultur ist.
Neu!!: China und Chinesische Kunst · Mehr sehen »
Chinesische Literatur
Lǐ Bái (8. Jahrhundert) Wie Literatur in nahezu allen Kulturen war und ist die chinesische Literatur nicht nur eine Reflexion der jeweiligen Gesellschaft und des Lebens, sondern auch oft selbst ein Politikum.
Neu!!: China und Chinesische Literatur · Mehr sehen »
Chinesische Malerei
''Dem Wind in den Kiefern lauschend'', gemalt von Ma Lin, 1246 Die Chinesische Malerei ist eine Ausprägung der chinesischen Kunst und damit der chinesischen Kultur.
Neu!!: China und Chinesische Malerei · Mehr sehen »
Chinesische Musik
Instrumental: Zwei Erhu- und ein Yueqin-Spieler; Guangzhou Vokal: Öffentliches Singen in einem Park in Guangzhou Chinesische Musik ist die in China oder von Chinesen geschaffene und aufgeführte Musik und damit ein Ausdruck der chinesischen Kultur.
Neu!!: China und Chinesische Musik · Mehr sehen »
Chinesische Philosophie
Chinesische Philosophie bezeichnet das philosophische Denken in China etwa seit der Zeit der Zhou-Dynastie.
Neu!!: China und Chinesische Philosophie · Mehr sehen »
Chinesische Schrift
Die chinesische Schrift oder Han-Schrift fixiert die chinesischen Sprachen, vor allem das Hochchinesische, mit chinesischen Schriftzeichen.
Neu!!: China und Chinesische Schrift · Mehr sehen »
Chinesische Sprachen
Die chinesischen oder sinitischen Sprachen bilden einen der beiden Primärzweige der sinotibetischen Sprachfamilie, der andere Primärzweig sind die tibetobirmanischen Sprachen.
Neu!!: China und Chinesische Sprachen · Mehr sehen »
Chinesischer Name
Ein chinesischer Name (auch) besteht aus einem Familiennamen (kurz), meist einsilbig, seltener zweisilbig, dem ein Vorname (kurz) folgt, welcher sowohl ein- als auch zweisilbig sein kann.
Neu!!: China und Chinesischer Name · Mehr sehen »
Chinesischer Volksglaube
Als chinesischen Volksglauben (auch chinesische Volksreligion bzw. „Shenismus“ genannt) bezeichnet man das Gemisch aus teils religiösen und teils nicht-religiösen Praktiken, das in den von Chinesen bewohnten Gebieten verbreitet ist.
Neu!!: China und Chinesischer Volksglaube · Mehr sehen »
Dieter Kuhn (Sinologe)
Dieter Kuhn (* 1946 in Karlsruhe) ist ein deutscher Sinologe und Fachautor.
Neu!!: China und Dieter Kuhn (Sinologe) · Mehr sehen »
Europa
Europa (Eurṓpē) ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.
Neu!!: China und Europa · Mehr sehen »
Festlandchina
Festlandchina Festlandchina ist ein politisch-geographischer Begriff, der sich auf den größten Teil des heutigen Staatsgebiets der Volksrepublik China bezieht.
Neu!!: China und Festlandchina · Mehr sehen »
Fujian
Fujian (obsolete Umschrift des Weltpostvereins Fukien) ist eine Provinz im Südosten der Volksrepublik China.
Neu!!: China und Fujian · Mehr sehen »
Gartenkunst in China
Gartengestaltung ist eine wichtige Komponente der traditionellen chinesischen Kunst und lässt sich bis 3000 v. Chr.
Neu!!: China und Gartenkunst in China · Mehr sehen »
Gesetzliche Zeit in China
China erstreckt sich zwischen seiner West- und seiner Ostgrenze über eine Längengrad-Differenz von etwa 60° (75° Ost bis 135° Ost) und liegt innerhalb von fünf der international vereinbarten 24 Zeitzonen von je 15° Längengrad-Differenz.
Neu!!: China und Gesetzliche Zeit in China · Mehr sehen »
Guangdong
Guangdong ist eine Provinz im Süden der Volksrepublik China.
Neu!!: China und Guangdong · Mehr sehen »
Hainan
Verwaltungsgebiet der Provinz Hainan (in chinesischer Lesart) – die Hohheit über die Inseln im Südchinesischen Meer wird von anderen Staaten nicht anerkannt Sanya (Hainan) Hainan ist seit 1988 eine Provinz im Süden der Volksrepublik China, die aus verschiedenen Inseln besteht.
Neu!!: China und Hainan · Mehr sehen »
Han (Ethnie)
Die Han-Ethnie bzw.
Neu!!: China und Han (Ethnie) · Mehr sehen »
Himalaya
Der Himalaya (auch Himalaja) ist ein stark vergletschertes, subtropisch/randtropisches jungalpidisches Hochgebirgs­system in Asien.
Neu!!: China und Himalaya · Mehr sehen »
Hui-Chinesen
Großen Moschee von Xi'an Die Hui sind eine der 56 Nationalitäten Chinas, die offiziell als eigenständige Völker anerkannt worden sind.
Neu!!: China und Hui-Chinesen · Mehr sehen »
Jangtsekiang
Der Jangtsekiang, kurz Jangtse (kurz), ist der längste Fluss Chinas.
Neu!!: China und Jangtsekiang · Mehr sehen »
Jin (Staat)
Jin war ein antiker chinesischer Staat vom 11.
Neu!!: China und Jin (Staat) · Mehr sehen »
Kaiserreich China
Das Kaiserreich China wurde 221 v. Chr.
Neu!!: China und Kaiserreich China · Mehr sehen »
Kaiserreich China (1915–1916)
Yuan Shikai als Präsident der Republik China Zehn-Käsch-Münze, datiert mit ''Hongxian Jahr 1'' Das Kaiserreich China von 1915–1916 (Zhōnghuá Dìguó) war ein kurzlebiger Versuch des Präsidenten und Militärmachthabers Yuan Shikai von Ende 1915 bis Anfang 1916, die Kaiserherrschaft in China wiederherzustellen und seine eigene Dynastie, die Hongxian-Dynastie zu gründen.
Neu!!: China und Kaiserreich China (1915–1916) · Mehr sehen »
Kitan
Gebiet der Liao-Dynastie und Nachbarreiche Die Kitan (auch Khitan, Qidan von) waren ein nordostasiatisches Volk auf dem Gebiet der heutigen Mandschurei, das im 6.
Neu!!: China und Kitan · Mehr sehen »
Klima in China
Chinas Klima wird überall mehr oder weniger vom Monsun beeinflusst, der im Sommer den Regen bringt.
Neu!!: China und Klima in China · Mehr sehen »
Kontinentalklima
Eisklima Als Kontinentalklima (Landklima) bezeichnet man den Temperaturverlauf verschiedener Klimatypen, welche sich durch jahreszeitlich bedingte große Temperaturschwankungen auszeichnen.
Neu!!: China und Kontinentalklima · Mehr sehen »
Liao-Dynastie
Gebiet der Liao-Dynastie und Nachbarreiche Die Liao-Dynastie war eine Dynastie im Norden Chinas von 916 bis 1125.
Neu!!: China und Liao-Dynastie · Mehr sehen »
Liste ausländischer Pachtverträge mit China
Dies ist eine Liste ausländischer Pachtverträge mit China.
Neu!!: China und Liste ausländischer Pachtverträge mit China · Mehr sehen »
Mandschu
Ein Mandschu in traditioneller Kleidung Die Mandschu (Mandschurisch x24px Manju;, meist kurz), auch Mandschuren, sind ein Volk in der Mandschurei im Nordosten Chinas und nach den Zhuang die zweitgrößte der 56 anerkannten ethnischen Minderheiten Chinas.
Neu!!: China und Mandschu · Mehr sehen »
Marco Polo
Marco Polo im Tatarenkostüm (Darstellung des 18. Jahrhunderts) Marco Polo (* ca. 1254 vermutlich in Venedig; † 8. Januar 1324 ebenda) war ein venezianischer Händler, dessen Familie wohl ursprünglich aus Dalmatien stammte und der durch die Berichte über seine China-Reise bekannt wurde.
Neu!!: China und Marco Polo · Mehr sehen »
Miao
lusheng'' zur Begrüßung von Touristen. Die Miao sind ein indigenes Volk Chinas.
Neu!!: China und Miao · Mehr sehen »
Monsunklima
Zonen des Monsunklimas (AM) Man bezeichnet das von einem Monsun geprägte Klima als Monsunklima oder monsunales Klima.
Neu!!: China und Monsunklima · Mehr sehen »
Mount Everest
Der Mount Everest ist ein Berg im Himalaya und mit einer Höhe von der höchste Berg der Erde.
Neu!!: China und Mount Everest · Mehr sehen »
Nivalität
Als nival (von lat. nix, Gen. nivis ‚Schnee‘) werden Gegenstände und Gegebenheiten bezeichnet, die durch Schnee verursacht werden oder mit Schnee in Zusammenhang stehen.
Neu!!: China und Nivalität · Mehr sehen »
Ostasien
Ostasien ist eine Subregion im Osten Asiens.
Neu!!: China und Ostasien · Mehr sehen »
Qin (Staat)
Qin (oder auch Ts’in), (778 v. Chr. – 207 v. Chr.) war ein Fürstentum und später souveränes Königreich in China während der Westlichen Zhou-Dynastie, der Zeit der Frühlings- und Herbstannalen sowie in der Zeit der Streitenden Reiche.
Neu!!: China und Qin (Staat) · Mehr sehen »
Qin Shihuangdi
Qin Shi Huang Di (eigentlich Ying Zheng; * 259 v. Chr. in Handan; † 10. September 210 v. Chr. in Shaqiu) war der Gründer der chinesischen Qin-Dynastie (221–207 v. Chr.) sowie des chinesischen Kaiserreiches.
Neu!!: China und Qin Shihuangdi · Mehr sehen »
Qin-Dynastie
Gebiet der Qin-Dynastie um 210 v. Chr. Die Qin-Dynastie war die erste Dynastie des chinesischen Kaiserreiches.
Neu!!: China und Qin-Dynastie · Mehr sehen »
Regenklima
Effektive Klimaklassifikation nach Köppen und Geiger Als Regenklima wird ein Klima bezeichnet, in dem ganzjährig relativ hohe Niederschläge auftreten.
Neu!!: China und Regenklima · Mehr sehen »
Republik China (1912–1949)
Die Republik China, auch als Nationalchina oder National-China bekannt, wurde im Jahr 1912 ausgerufen.
Neu!!: China und Republik China (1912–1949) · Mehr sehen »
Republik China (Taiwan)
Die Republik China (weithin bekannt als Taiwan), in der Schweiz und in Österreich amtlich Taiwan (Chinesisches Taipei), auch Taiwan (ROC) bzw.
Neu!!: China und Republik China (Taiwan) · Mehr sehen »
Sanskrit
Das Wort „Sanskrit“ im Nominativ Singular in Devanagari-Schrift Sanskrit (Devanagari: संस्कृत, Hadumod Bußmann (Hrsg.) Lexikon der Sprachwissenschaft. Kröner, Stuttgart 2008, Lemma Sanskrit. Oft − vor allem im englischen Sprachraum − wird Sanskrit ungenau auch für die unbearbeitete, mündlich überlieferte vedische Sprache insgesamt verwendet. Sie spielt vor allem im Hinduismus eine wesentliche Rolle. Sanskrit ist die klassische Sprache der Brahmanen. Das um 1200 v. Chr. übliche Vedische unterscheidet sich jedoch noch vom klassischen Sanskrit. Beim Sprachausbau des Hindi kam es zu Entlehnungen aus dem Sanskrit. Sanskrit wird seit einigen Jahrhunderten hauptsächlich in Devanagarischrift geschrieben, gelegentlich jedoch auch in lokalen Schriften. (Das erste gedruckte Werk in Sanskrit erschien in Bengali-Schrift.) Das moderne Sanskrit, welches laut Zensus von einigen Indern als Muttersprache angegeben wird, ist immer noch die heilige Sprache der Hindus, da alle religiösen Schriften von den Veden und Upanishaden bis zur Bhagavad-Gita auf Sanskrit verfasst wurden und häufig auch so vorgetragen werden. Auch für religiöse Rituale wie Gottesdienste, Hochzeiten und Totenrituale ist es noch heute unerlässlich. Beispiele für Lehnwörter im Deutschen, die sich auf Sanskrit zurückführen lassen, auch wenn ihre Entlehnung zu einem späteren Zeitpunkt erfolgte, sind: Arier, Ashram, Avatar, Bhagwan, Chakra, Guru, Dschungel, Lack, Ingwer, Orange, Kajal, Karma, Mandala, Mantra, Moschus, Nirwana, Swastika, Tantra, Yoga.
Neu!!: China und Sanskrit · Mehr sehen »
Sinologie
Die Sinologie, auch als „Chinawissenschaften“ oder „Chinakunde“ bekannt, ist ein Fachgebiet der Sprach- und Kulturwissenschaften, das im 16. Jahrhundert entstand, und sich mit den Sprachen, Schrift, Politik, Gesellschaft, Philosophie, Literatur, Wirtschaft und Geschichte der Han befasst.
Neu!!: China und Sinologie · Mehr sehen »
Subtropen
Subtropische Klimazone der Erde Die Subtropen (bisweilen auch als warmgemäßigte ZoneDiese Bezeichnung ist allerdings irreführend: Einige Autoren verwenden sie nur für das Mittelmeerklima, und die warmgemäßigten Regenklimate nach Köppen/Geiger liegen in der kühlgemäßigten Zone. bezeichnet)Heinz Nolzen (Hrsg.): Handbuch des Geographieunterrichts. Bd.
Neu!!: China und Subtropen · Mehr sehen »
Taipeh
Historisches Taipeh Taipeh (häufig in der englischen Schreibweise als Taipei wiedergegeben) ist die Hauptstadt der Republik China (Taiwan).
Neu!!: China und Taipeh · Mehr sehen »
Taiwan (Insel)
Taiwan (taiwanisch Tâi-oân, Hakka Thòi-vǎn), in europäischen Sprachen auch Formosa genannt, ist eine Insel im Westpazifik vor dem chinesischen Festland, von diesem getrennt durch die Formosastraße.
Neu!!: China und Taiwan (Insel) · Mehr sehen »
Taiwan-Konflikt
Karte der Taiwanstraße mit den früher umkämpften Quemoy- und Matsu-Inseln Der Taiwan-Konflikt, auch China-Taiwan-Konflikt genannt, ist die Bezeichnung für den sich an den Chinesischen Bürgerkrieg anschließenden Streit zwischen der Volksrepublik China und der Republik China über den Status der Insel Taiwan, der zu Taiwan gehörenden Inseln (u. a. Penghu-Inseln, Lü Dao, Lan Yu) sowie weiterer Inseln, die historisch zu den Provinzen Fujian (Kinmen, Matsu-Inseln), Guangdong (Dongsha-Inseln) und Hainan (Taiping Dao) gehören bzw.
Neu!!: China und Taiwan-Konflikt · Mehr sehen »
Traditionelle chinesische Medizin
Traditionelle Arzneimittelhandlung in Hongkong Die Chinesische Medizin umfasst die heilkundliche Theorie und Praxis von der vormedizinischen Heilkunde des 1.
Neu!!: China und Traditionelle chinesische Medizin · Mehr sehen »
Uiguren
Bezeklik bei Turfan, 8./9. Jh. Uiguren (auch Uighuren oder Uyghuren; Eigenbezeichnung) bilden die größte turksprachige Ethnie im chinesischen Uigurischen Autonomen Gebiet Xinjiang.
Neu!!: China und Uiguren · Mehr sehen »
Ulrich Ammon
Ulrich Ammon (* 3. Juli 1943 in Backnang) ist ein deutscher germanistischer Linguist mit dem Schwerpunkt Soziolinguistik.
Neu!!: China und Ulrich Ammon · Mehr sehen »
Ural
Karte des Ural Der Ural (Уральские горы; auch Uralgebirge genannt) ist ein bis 1895 m hohes und knapp 2400 km langes Gebirge, das sich in Nord-Süd-Richtung durch den mittleren Westen Russlands erstreckt und einen Teil der asiatisch-europäischen Grenze darstellt.
Neu!!: China und Ural · Mehr sehen »
Völker Chinas
Mauer mit Darstellung der 56 Völker Chinas in Peking gegenüber der Niujie-Moschee Als Völker Chinas werden über 90 ethnische Gruppen bezeichnet, von denen 56 offiziell als Nationalitäten von China anerkannt sind.
Neu!!: China und Völker Chinas · Mehr sehen »
Volksrepublik China
Die Volksrepublik China, allgemein als China bezeichnet, ist ein am 1.
Neu!!: China und Volksrepublik China · Mehr sehen »
Wushu
Wushu Wushu (武术 Wǔshù, dt. „Kriegskunst“), im Westen auch bekannt als modernes Wushu, ist eine Anfang der 1950er Jahre von der Regierung der Volksrepublik China anerkannte Zusammenstellung von einigen Formen der traditionellen chinesischen Kampfkünste und neu von einem Komitee erschaffenen Formen.
Neu!!: China und Wushu · Mehr sehen »
Zeittafel China
Die Zeittafel China liefert einen Schnellüberblick über die lange, wechselvolle Geschichte Chinas, beginnend bei den antiken Hochkulturen, über die lange Reihe der Kaiser-Dynastien bis zur Zeit der Republiken und zu wichtigen Daten des 20.
Neu!!: China und Zeittafel China · Mehr sehen »
Zhuang
Siedlungsgebiet der Zhuang Volksgruppen Zhuang aus Longzhou in Guangxi Ping An, ein Zhuang-Dorf in der Region Longsheng (Guangxi) Zhuang Publikationen Die Zhuang (auf) sind ein Tai-Volk, das zum größten Teil im Autonomen Gebiet Guangxi der Zhuang, im Südosten Chinas, lebt.
Neu!!: China und Zhuang · Mehr sehen »