172 Beziehungen: Alban Berg, Alessandro Scarlatti, Alfred Schnittke, Anton Bruckner, Anton Webern, Antonín Dvořák, Antonio Salieri, Antonio Vivaldi, Arcangelo Corelli, Arnold Schönberg, Arrangeur, Arvo Pärt, Aufführungspraxis, Autodidakt, Avantgarde, Béla Bartók, Bedřich Smetana, Bernd Alois Zimmermann, Bohuslav Martinů, Brian Ferneyhough, Camille Saint-Saëns, Carl Czerny, Carl Maria von Weber, Carl Philipp Emanuel Bach, César Franck, Charles Ives, Christoph Harant von Polschitz und Weseritz, Christoph Willibald Gluck, Chronik der Komponisten, Claude Debussy, Claudio Monteverdi, Cristóbal Halffter, Deutscher Komponistenverband, Dieter Schnebel, Dieterich Buxtehude, Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch, Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski, Domenico Scarlatti, Edgar Varèse, Edvard Grieg, Elektronische Musik, Erik Satie, Eva Weissweiler, Felix Mendelssohn Bartholdy, Frank Zappa, Franz Liszt, Franz Schubert, Frédéric Chopin, Friedrich Goldmann, Gabriel Fauré, ..., Gaetano Donizetti, Gérard Grisey, Gehörbildung, Gehobene Unterhaltungsmusik, Geistiges Eigentum, Georg Friedrich Händel, Georg Philipp Telemann, Georges Bizet, Gesang, Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Deutschland), Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte, Giacomo Puccini, Gioachino Rossini, Giovanni Battista Pergolesi, Giovanni Pierluigi da Palestrina, Girolamo Frescobaldi, Giuseppe Torelli, Giuseppe Verdi, Guillaume de Machaut, Gustav Mahler, György Ligeti, Hans Werner Henze, Harmonik, Harrison Birtwistle, Harry Partch, Hector Berlioz, Heinrich Schütz, Helmut Lachenmann, Henry Purcell, Herrschende Meinung, Hildegard von Bingen, Iannis Xenakis, Igor Strawinsky, Improvisation (Musik), Instrumentalmusik, Instrumentation, Internationale Bachakademie Stuttgart, Interpretation (Musik), Intuitive Musik, Jacques Offenbach, Jan Pieterszoon Sweelinck, Jean Sibelius, Jean-Baptiste Lully, Jean-Philippe Rameau, Johann Christian Bach, Johann Sebastian Bach, Johannes Brahms, Johannes Ockeghem, John Cage, John Zorn, Joseph Haydn, Josquin Desprez, Karlheinz Stockhausen, Klangkunst, Komponisten der Gegenwart, Komposition (Musik), Krzysztof Penderecki, La Monte Young, Leoš Janáček, Liedtexter, Liste österreichischer Komponisten klassischer Musik, Liste der Listen von Komponisten nach Ländern geordnet, Liste deutscher Komponisten klassischer Musik, Liste klassischer Komponisten in der DDR, Liste Schweizer Komponisten klassischer Musik, Liste von Blasmusik-Komponisten, Liste von Filmmusik-Komponisten, Liste von Komponisten klassischer Musik, Liste von Komponistinnen, Liste von Operetten-Komponisten, Louis Vierne, Luciano Berio, Ludwig van Beethoven, Luigi Nono, Mauricio Kagel, Modest Petrowitsch Mussorgski, Morton Feldman, Musik, Musiker, Musiklabel, Musiktheorie, Musikverlag, Neue Improvisationsmusik, Neue Musik, Niccolò Paganini, Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow, Notation (Musik), Notensatz, Olivier Messiaen, Orlando di Lasso, Peter Warlock (Komponist), Pierre Boulez, Pjotr Iljitsch Tschaikowski, Ralph Vaughan Williams, Richard Strauss, Richard Wagner, Robert Schumann, Schöpfungshöhe, Schweigen (Recht), Sergei Sergejewitsch Prokofjew, Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow, Sofia Asgatowna Gubaidulina, Songwriting, Steve Reich, Tantieme, Terry Riley, Theo Hirsbrunner, Tomaso Albinoni, Tonaufnahme, Tonsatz, Tonträger, Toshio Hosokawa, Treuhänder, Urheberrecht, Verlagsrecht, Verwertungsgesellschaft, Vokalmusik, Walther von der Vogelweide, Werner Egk, William Byrd, Wolfgang Amadeus Mozart, Wolfgang Rihm. Erweitern Sie Index (122 mehr) »
Alban Berg
Alban Berg (porträtiert von Emil Stumpp, 1927) Alban Berg (* 9. Februar 1885 in Wien; † 24. Dezember 1935 ebenda) war ein österreichischer Komponist der Zweiten Wiener Schule.
Neu!!: Komponist und Alban Berg · Mehr sehen »
Alessandro Scarlatti
Alessandro Scarlatti Pietro Alessandro Gaspare Scarlatti (* 2. Mai 1660 auf Sizilien (entweder in Trapani oder Palermo); † 24. Oktober 1725 in Neapel) war ein italienischer Komponist des Barock mit vielfältigem Œuvre und gilt als großer Erneuerer der Barockmusik.
Neu!!: Komponist und Alessandro Scarlatti · Mehr sehen »
Alfred Schnittke
Alfred Schnittke (1989) Alfred Schnittke, Porträt von Reginald Gray aus dem Jahr 1972 Alfred Schnittke (* 24. November 1934 in Engels, Autonome Sozialistische Sowjetrepublik der Wolgadeutschen, Sowjetunion; † 3. August 1998 in Hamburg) war ein russisch-deutscher Komponist und Pianist.
Neu!!: Komponist und Alfred Schnittke · Mehr sehen »
Anton Bruckner
Anton Bruckner auf einem Gemälde von Ferry Bératon, 1890 Joseph Anton Bruckner (* 4. September 1824 in Ansfelden, Oberösterreich; † 11. Oktober 1896 in Wien) war ein österreichischer Komponist der Romantik sowie Organist und Musikpädagoge.
Neu!!: Komponist und Anton Bruckner · Mehr sehen »
Anton Webern
Anton Webern, Stettin 1912 Anton Webern Anton Webern (* 3. Dezember 1883 in Wien; † 15. September 1945 in Mittersill, Salzburg, Österreich; vollständiger Name: Anton Friedrich Wilhelm von Webern; das „von“ musste er 1919 aufgrund des Adelsaufhebungsgesetzes vom 3. April 1919 ablegen) war ein österreichischer Komponist und Dirigent.
Neu!!: Komponist und Anton Webern · Mehr sehen »
Antonín Dvořák
Antonín Dvořák Antonín Leopold Dvořák (* 8. September 1841 in Nelahozeves; † 1. Mai 1904 in Prag) war ein tschechischer Komponist.
Neu!!: Komponist und Antonín Dvořák · Mehr sehen »
Antonio Salieri
Antonio Salieri, Öl auf Leinwand von Willibrord Joseph Mähler Antonio Salieri, in Österreich zu Lebzeiten auch Anton Salieri (* 18. August 1750 in Legnago, Republik Venedig; † 7. Mai 1825 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein italienisch-österreichischer Komponist der Klassik, Kapellmeister und Musikpädagoge.
Neu!!: Komponist und Antonio Salieri · Mehr sehen »
Antonio Vivaldi
Antonio Vivaldi, Kupferstich von F. M. La Cave (1725) Vivaldis Unterschrift Antonio Lucio Vivaldi (* 4. März 1678 in Venedig; † 28. Juli 1741 in Wien) war ein venezianischer Komponist und Violinist des Barocks.
Neu!!: Komponist und Antonio Vivaldi · Mehr sehen »
Arcangelo Corelli
Arcangelo Corelli, 1698 Arcangelo Corelli (* 17. Februar 1653 in Fusignano; † 8. Januar 1713 in Rom) war ein italienischer Komponist und Violinist des Barock.
Neu!!: Komponist und Arcangelo Corelli · Mehr sehen »
Arnold Schönberg
Schönberg in Los Angeles, etwa 1948 Arnold Schönberg, porträtiert 1917 von Egon Schiele Arnold Schönberg (* 13. September 1874 in Wien, Österreich-Ungarn; † 13. Juli 1951 in Los Angeles, Vereinigte Staaten) war ein österreichisch-amerikanischer Komponist, Musiktheoretiker, Kompositionslehrer, Maler, Dichter und Erfinder.
Neu!!: Komponist und Arnold Schönberg · Mehr sehen »
Arrangeur
Ein musikalischer Arrangeur ist der Einrichter der Instrumentierung einer Komposition für die Aufführung oder Tonaufnahme.
Neu!!: Komponist und Arrangeur · Mehr sehen »
Arvo Pärt
Arvo Pärt (Aussprache:; * 11. September 1935 in Paide, Estland) ist ein estnischer Komponist, der als einer der bedeutendsten lebenden Komponisten neuer Musik gilt.
Neu!!: Komponist und Arvo Pärt · Mehr sehen »
Aufführungspraxis
Aufführungspraxis bezeichnet das durch Schrift, Lehre und Klang vermittelte Erfahrungswissen von der Handhabung konkreter Umstände bei der Aufführung von Musik oder anderen Werken der darstellenden Kunst wie Theater und Tanz.
Neu!!: Komponist und Aufführungspraxis · Mehr sehen »
Autodidakt
300px Ein Autodidakt (‚selbst‘ und διδάσκειν didaskein ‚lehren‘) ist jemand, dessen Bildung auf autodidaktischer Aneignung (d. h. Selbststudium) beruht.
Neu!!: Komponist und Autodidakt · Mehr sehen »
Avantgarde
Zur Avantgarde zählen politische und künstlerische Bewegungen, zumeist des 20.
Neu!!: Komponist und Avantgarde · Mehr sehen »
Béla Bartók
Béla Bartók (1927) Bronzestandbild am Place d'Espagne in Brüssel Béla Bartók (* 25. März 1881 in Groß-Sankt-Nikolaus/Nagyszentmiklós, Österreich-Ungarn; † 26. September 1945 in New York) war ein ungarischer Komponist, Pianist und Musikethnologe und gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Moderne.
Neu!!: Komponist und Béla Bartók · Mehr sehen »
Bedřich Smetana
Porträtfoto von Bedřich Smetana (ca. 1878) Unterschrift von Bedřich Smetana Bedřich Smetana (* 2. März 1824 als Friedrich Smetana in Litomyšl; † 12. Mai 1884 in Prag) war ein tschechischer Komponist der Romantik.
Neu!!: Komponist und Bedřich Smetana · Mehr sehen »
Bernd Alois Zimmermann
Bernd Alois Zimmermann (eigentlich Bernhard Alois Zimmermann; * 20. März 1918 in Bliesheim, heute Erftstadt; † 10. August 1970 in Königsdorf, heute Frechen, bei Köln) war einer der herausragenden deutschen Komponisten der musikalischen Avantgarde, der in der Auseinandersetzung mit der Neuen Musik zu einem eigenen Stil fand.
Neu!!: Komponist und Bernd Alois Zimmermann · Mehr sehen »
Bohuslav Martinů
Bohuslav Martinů (um 1942) Gedenktafel an der Kirche in Polička Bohuslav Martinů (* 8. Dezember 1890 in Polička, Ostböhmen, Österreich-Ungarn; † 28. August 1959 in Liestal, Schweiz) war ein tschechischer Komponist des Neoklassizismus.
Neu!!: Komponist und Bohuslav Martinů · Mehr sehen »
Brian Ferneyhough
Brian Ferneyhough (* 16. Januar 1943 in Coventry, England) ist ein englischer Komponist.
Neu!!: Komponist und Brian Ferneyhough · Mehr sehen »
Camille Saint-Saëns
Camille Saint-Saëns Charles Camille Saint-Saëns (* 9. Oktober 1835 in Paris; † 16. Dezember 1921 in Algier) war ein französischer Pianist, Organist, Musikwissenschaftler, Musikpädagoge und Komponist der Romantik.
Neu!!: Komponist und Camille Saint-Saëns · Mehr sehen »
Carl Czerny
Carl Czerny, Lithografie von Joseph Kriehuber, 1833 Carl Czerny (* 21. Februar 1791 in Wien; † 15. Juli 1857 ebenda) war ein österreichischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.
Neu!!: Komponist und Carl Czerny · Mehr sehen »
Carl Maria von Weber
Carl Maria von Weber, Bildnis von Caroline Bardua, 1821 Büste im Weberhain Eutin Carl Maria Friedrich Ernst von Weber (* 18. oder 19. November 1786 in Eutin, Hochstift Lübeck; † 5. Juni 1826 in London) war ein deutscher Komponist, Dirigent und Pianist.
Neu!!: Komponist und Carl Maria von Weber · Mehr sehen »
Carl Philipp Emanuel Bach
Carl Philipp Emanuel Bach, gemalt von Johann Philipp Bach Frankfurter Geschichten: Der virtuose Emanuel Carl Philipp Emanuel Bach (* 8. März 1714 in Weimar; † 14. Dezember 1788 in Hamburg), auch der Berliner oder Hamburger Bach genannt, war ein deutscher Komponist und Kirchenmusiker aus der Familie Bach.
Neu!!: Komponist und Carl Philipp Emanuel Bach · Mehr sehen »
César Franck
César Franck César Auguste Jean Guillaume Hubert Franck (* 10. Dezember 1822 in Lüttich; † 8. November 1890 in Paris) war ein französischer Komponist und Organist deutsch-belgischer Abstammung.
Neu!!: Komponist und César Franck · Mehr sehen »
Charles Ives
Charles Edward Ives, um 1889 Charles Edward Ives (* 20. Oktober 1874 in Danbury, Connecticut; † 19. Mai 1954 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist.
Neu!!: Komponist und Charles Ives · Mehr sehen »
Christoph Harant von Polschitz und Weseritz
Christoph Harant von Polschitz und Weseritz Freiherr Christoph Harant von Polschitz und Weseritz auf Pecka (tschechisch Kryštof Harant z Polžic a Bezdružic na Pecce; * 1564 Schloss Klenová/Klenau bei Klatovy/Klattau; † 21. Juni 1621 Prag) war ein böhmischer Adeliger, kaiserlicher Kämmerer, Komponist, Schriftsteller, Orientreisender, Humanist und eine der bekanntesten Persönlichkeiten Böhmens am Ende des 16.
Neu!!: Komponist und Christoph Harant von Polschitz und Weseritz · Mehr sehen »
Christoph Willibald Gluck
Christoph Willibald Ritter von Gluck, gemalt von Joseph Siffred Duplessis (1775) Christoph Willibald (Ritter von) Gluck (* 2. Juli 1714 in Erasbach bei Berching, Oberpfalz; † 15. November 1787 in Wien) war ein deutscher Komponist der Vorklassik.
Neu!!: Komponist und Christoph Willibald Gluck · Mehr sehen »
Chronik der Komponisten
Siehe auch: Portal:Musik, Epochen der Musik, Musikgeschichte, Liste von Komponisten klassischer Musik, Liste der Listen von Komponisten nach Ländern geordnet, Liste von Komponistinnen, Liste von Jazz- und Improvisationsmusikerinnen.
Neu!!: Komponist und Chronik der Komponisten · Mehr sehen »
Claude Debussy
Claude Debussy, etwa 1908(Foto von Nadar) ''Musik Meile Wien'' Achille-Claude Debussy (* 22. August 1862 in Saint-Germain-en-Laye; † 25. März 1918 in Paris) war ein französischer Komponist des Impressionismus.
Neu!!: Komponist und Claude Debussy · Mehr sehen »
Claudio Monteverdi
Claudio Monteverdi (1567–1643). Porträt von Bernardo Strozzi um 1630 Claudio Zuan Antonio Monteverdi (auch Monteverde; getauft 15. Mai 1567 in Cremona; † 29. November 1643 in Venedig) war ein italienischer Komponist, Gambist, Sänger und katholischer Priester.
Neu!!: Komponist und Claudio Monteverdi · Mehr sehen »
Cristóbal Halffter
Cristóbal Halffter Jiménez-Encina (* 24. März 1930 in Madrid) ist ein spanischer Komponist und Dirigent.
Neu!!: Komponist und Cristóbal Halffter · Mehr sehen »
Deutscher Komponistenverband
Der Deutsche Komponistenverband vertritt die Interessen aller Komponisten sämtlicher Sparten und Bereiche.
Neu!!: Komponist und Deutscher Komponistenverband · Mehr sehen »
Dieter Schnebel
Dieter Wolfgang Schnebel (* 14. März 1930 in Lahr/Schwarzwald; † 20. Mai 2018 in Berlin) war ein deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und evangelischer Theologe.
Neu!!: Komponist und Dieter Schnebel · Mehr sehen »
Dieterich Buxtehude
''Allegorie auf die Freundschaft'' von Johannes Voorhout, 1674. Am Cembalo sitzend Johann Adam Reincken, links daneben vermutlich Buxtehude an der Viola da gamba. Buxtehude (Ausschnitt aus obigem Bild) Dieterich Buxtehude (* um 1637 wahrscheinlich in Helsingborg; † 9. Mai 1707 in Lübeck) war ein dänisch-deutscher Organist und Komponist des Barocks.
Neu!!: Komponist und Dieterich Buxtehude · Mehr sehen »
Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch
Dmitri Schostakowitsch (1950) Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch (wissenschaftliche Transliteration Dmitrij Dmitrievič Šostakovič; * in Sankt Petersburg; † 9. August 1975 in Moskau) war ein russischer Komponist, Pianist und Pädagoge der Sowjetzeit.
Neu!!: Komponist und Dmitri Dmitrijewitsch Schostakowitsch · Mehr sehen »
Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski
Dmitri Bortnjanskyj Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski (Дмитрий Степанович Бортнянский; im deutschsprachigen Raum auch Dimitri Bortnianski oder Dimitrij Bortniansky, Ukrainisch Дмитро Степанович Бортнянський – Dmytro Stepanowytsch Bortnjanskyj; * 1751 in Hluchiw, Hetmanat; † in Sankt Petersburg) war ein hauptsächlich in Russland wirkender ukrainisch-russischer Komponist mit großem Einfluss auf die Entwicklung der deutschen Kirchenmusik im 19.
Neu!!: Komponist und Dmitri Stepanowitsch Bortnjanski · Mehr sehen »
Domenico Scarlatti
302x302px Giuseppe Domenico Scarlatti (auch: Domingo Escarlate (portugiesisch) oder Domingo Escarlatti (spanisch); * 26. Oktober 1685 in Neapel; † 23. Juli 1757 in Madrid) war ein italienischer Komponist und Cembalist.
Neu!!: Komponist und Domenico Scarlatti · Mehr sehen »
Edgar Varèse
Edgard Varèse Edgar(d) Victor Achille Charles Varèse (* 22. Dezember 1883 in Paris; † 6. November 1965 in New York) war ein amerikanischer Komponist und Dirigent französischer Herkunft.
Neu!!: Komponist und Edgar Varèse · Mehr sehen »
Edvard Grieg
Edvard Grieg etwa 1900 Edvard Hagerup Grieg (* 15. Juni 1843 in Bergen, Norwegen; † 4. September 1907 ebenda) war ein norwegischer Pianist und Komponist der Romantik.
Neu!!: Komponist und Edvard Grieg · Mehr sehen »
Elektronische Musik
Josef Tal in seinem Studio für elektronische Musik in Jerusalem (ca. 1965) Elektronische Musik bezeichnet Musik, die durch elektronische Klangerzeuger hergestellt und mit Hilfe von Lautsprechern wiedergegeben wird.
Neu!!: Komponist und Elektronische Musik · Mehr sehen »
Erik Satie
Erik Satie (um 1919) Erik Satie (mit vollem Namen Éric Alfred Leslie Satie; * 17. Mai 1866 in Honfleur (Calvados); † 1. Juli 1925 in Paris) war ein französischer Komponist des frühen 20. Jahrhunderts.
Neu!!: Komponist und Erik Satie · Mehr sehen »
Eva Weissweiler
Eva Weissweiler im Jahr 2002 Eva-Ruth Weissweiler (* 14. Februar 1951 in Mönchengladbach) ist eine deutsche Schriftstellerin, Musikwissenschaftlerin und Sachbuchautorin.
Neu!!: Komponist und Eva Weissweiler · Mehr sehen »
Felix Mendelssohn Bartholdy
Felix Mendelssohn Bartholdy, Gemälde von Eduard Magnus, 1846 Jakob Ludwig Felix Mendelssohn Bartholdy (* 3. Februar 1809 in Hamburg; † 4. November 1847 in Leipzig) war ein deutscher Komponist, Pianist und Organist.
Neu!!: Komponist und Felix Mendelssohn Bartholdy · Mehr sehen »
Frank Zappa
Frank Zappa im ''Armadillo World Headquarters'' (Austin, Texas, 13. September 1977) Frank Vincent Zappa (* 21. Dezember 1940 in Baltimore, Maryland; † 4. Dezember 1993 in Laurel Canyon, Kalifornien) war ein amerikanischer Komponist und Musiker.
Neu!!: Komponist und Frank Zappa · Mehr sehen »
Franz Liszt
Franz Liszt mit 46 Jahren,Fotografie von Franz Hanfstaengl Franz Liszt, ungarisch Liszt Ferenc (* 22. Oktober 1811 in Raiding/Doborján, damals ungarisches Kronland des Kaisertums Österreich, heute Burgenland; † 31. Juli 1886 in Bayreuth), war ein ungarischer Komponist, Pianist, Dirigent, Theaterleiter, Musiklehrer und Schriftsteller mit deutscher Muttersprache.
Neu!!: Komponist und Franz Liszt · Mehr sehen »
Franz Schubert
Franz Schubert(Porträt von Wilhelm August Rieder, 1875, nach einer Aquarellvorlage von 1825) Signatur Schuberts Brille Franz Peter Schubert (* 31. Jänner 1797 in der Gemeinde Himmelpfortgrund, heute ein Stadtteil von Wien im Bezirk Alsergrund; † 19. November 1828 in Wieden, heute ein Stadtteil von Wien) war ein österreichischer Komponist.
Neu!!: Komponist und Franz Schubert · Mehr sehen »
Frédéric Chopin
Paris, Musée du Louvre hochkant.
Neu!!: Komponist und Frédéric Chopin · Mehr sehen »
Friedrich Goldmann
Friedrich Goldmann (* 27. April 1941 in Siegmar-Schönau (heute ein Ortsteil von Chemnitz); † 24. Juli 2009 in Berlin) war ein deutscher Komponist und Dirigent.
Neu!!: Komponist und Friedrich Goldmann · Mehr sehen »
Gabriel Fauré
Gabriel Fauré, 1905 Gabriel Urbain Fauré (* 12. Mai 1845 in Pamiers, Département Ariège, Midi-Pyrénées; † 4. November 1924 in Paris) war ein französischer Komponist des Fin de siècle, der vor allem Vokal-, Klavier- und Kammermusik schrieb.
Neu!!: Komponist und Gabriel Fauré · Mehr sehen »
Gaetano Donizetti
Gaetano Donizetti, Gemälde von Giuseppe Rillosi (1811–1880) Domenico Gaetano Maria Donizetti (* 29. November 1797 in Borgo Canale, heute in Bergamo in Italien; † 8. April 1848 in Bergamo) war einer der wichtigsten Opernkomponisten des Belcanto.
Neu!!: Komponist und Gaetano Donizetti · Mehr sehen »
Gérard Grisey
Gérard Grisey (* 17. Juni 1946 in Belfort; † 11. November 1998 in Paris) war ein französischer Komponist und Mitglied der Gruppe l’Itinéraire (die Route).
Neu!!: Komponist und Gérard Grisey · Mehr sehen »
Gehörbildung
Gehörbildung ist ein Bereich der Musikbildung.
Neu!!: Komponist und Gehörbildung · Mehr sehen »
Gehobene Unterhaltungsmusik
Gehobene Unterhaltungsmusik ist ein Begriff der deutschen Musikkultur, der sich mit der Einführung der Rundfunkorchester in Deutschland in den 1920er Jahren entwickelte.
Neu!!: Komponist und Gehobene Unterhaltungsmusik · Mehr sehen »
Geistiges Eigentum
Als geistiges Eigentum wird im Unterschied zum Eigentum an körperlichen Gegenständen (Sachen im Sinne des BGB) ein ausschließliches Recht an einem immateriellen Gut, etwa einem Kunstwerk oder einer technischen Erfindung, bezeichnet.
Neu!!: Komponist und Geistiges Eigentum · Mehr sehen »
Georg Friedrich Händel
Georg Friedrich Händel (laut Taufregister Georg Friederich Händel, anglisiert: George Frideric Handel; * in Halle (Saale); † 14. April 1759 in London) war ein deutsch-britischer Komponist des Barock.
Neu!!: Komponist und Georg Friedrich Händel · Mehr sehen »
Georg Philipp Telemann
Georg Philipp Telemann, koloriertes Aquatintablatt von Valentin Daniel Preisler nach einem verschollenen Gemälde von Ludwig Michael Schneider (1750) Georg Philipp Telemann (* in Magdeburg; † 25. Juni 1767 in Hamburg) war ein deutscher Komponist des Barock.
Neu!!: Komponist und Georg Philipp Telemann · Mehr sehen »
Georges Bizet
Georges Bizet kurz vor seinem Tod Georges Bizet (* 25. Oktober 1838 in Paris als Alexandre-César-Léopold Bizet; † 3. Juni 1875 in Bougival, Département Yvelines bei Paris) war ein französischer Komponist der Romantik, dessen Oper Carmen zu einem der größten Erfolge der Operngeschichte wurde.
Neu!!: Komponist und Georges Bizet · Mehr sehen »
Gesang
Harry Belafonte (Feb. 1954) Gesang (auch: Singen) ist der musikalische Gebrauch der menschlichen Stimme und wahrscheinlich die älteste und ursprünglichste musikalische Ausdrucksform des Menschen.
Neu!!: Komponist und Gesang · Mehr sehen »
Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Deutschland)
Die deutsche Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Abk.: GbR oder GdbR, auch BGB-Gesellschaft) ist ein Zusammenschluss von mindestens zwei Gesellschaftern (natürlichen oder juristischen Personen), die sich durch einen Gesellschaftsvertrag gegenseitig verpflichten, die Erreichung eines gemeinsamen Zwecks in der durch den Vertrag bestimmten Weise zu fördern (BGB).
Neu!!: Komponist und Gesellschaft bürgerlichen Rechts (Deutschland) · Mehr sehen »
Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte
Die Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA) ist weltweit eine der größten Autorengesellschaften für Werke der Musik.
Neu!!: Komponist und Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte · Mehr sehen »
Giacomo Puccini
rahmenlos Giacomo Antonio Domenico Michele Secondo Maria Puccini (italienisch; * 22. Dezember 1858 in Lucca; † 29. November 1924 in Brüssel) war ein italienischer Komponist und Vertreter des Verismus in seinem musikalischen Werk.
Neu!!: Komponist und Giacomo Puccini · Mehr sehen »
Gioachino Rossini
Gioachino Rossini, 1865. Fotografie von Étienne Carjat Gioachino Antonio Rossini (auch Gioacchino) (* 29. Februar 1792 in Pesaro, Kirchenstaat, heute Marken; † 13. November 1868 in Passy, Paris) war ein italienischer Komponist.
Neu!!: Komponist und Gioachino Rossini · Mehr sehen »
Giovanni Battista Pergolesi
Giovanni Battista Pergolesi Giovanni Battista Pergolesi (* 4. Januar 1710 in Jesi, Marche; † 16. März 1736 in Pozzuoli bei Neapel; auch Pergolese geschrieben) war ein italienischer Komponist.
Neu!!: Komponist und Giovanni Battista Pergolesi · Mehr sehen »
Giovanni Pierluigi da Palestrina
Giovanni Pierluigi da Palestrina (* wahrscheinlich 1525 in Palestrina, Region Latium; † 2. Februar 1594 in Rom) war ein italienischer Komponist in der Nachfolge des franko-flämischen Stils, Sänger und Kapellmeister der Renaissance sowie ein herausragender Meister der Kirchenmusik.
Neu!!: Komponist und Giovanni Pierluigi da Palestrina · Mehr sehen »
Girolamo Frescobaldi
Girolamo Frescobaldi (1619) Girolamo Alessandro Frescobaldi (* 9. September 1583 in Ferrara; † 1. März 1643 in Rom) war ein italienischer Komponist, Organist und Cembalist des Frühbarock.
Neu!!: Komponist und Girolamo Frescobaldi · Mehr sehen »
Giuseppe Torelli
Giuseppe Torelli Giuseppe Torelli (* 22. April 1658 in Verona; † 8. Februar 1709 in Bologna) war ein italienischer Violinist und Komponist des Barocks.
Neu!!: Komponist und Giuseppe Torelli · Mehr sehen »
Giuseppe Verdi
Giuseppe Verdi, Fotografie von Giacomo Brogi Unterschrift von Giuseppe Verdi Giuseppe Fortunino Francesco Verdi (* 9. Oktober oder 10. Oktober 1813 in Le Roncole, Département Taro, Französisches Kaiserreich; † 27. Januar 1901 in Mailand) war ein italienischer Komponist der Romantik, der vor allem durch seine Opern berühmt wurde.
Neu!!: Komponist und Giuseppe Verdi · Mehr sehen »
Guillaume de Machaut
Machaut (ganz rechts) empfängt die Natur und drei ihrer Kinder; aus einer Pariser Handschrift Eine Buchmalerei in Machauts Verserzählung ''Le remède de fortune''. Dargestellt ist die Ankunft Machauts vor dem Schloss seiner Dame. Handschrift Paris, Bibliothèque Nationale, Ms. fr. 1586, fol. 23r (um 1350/1355) Eine Buchmalerei in Machauts Verserzählung ''Le remède de fortune''. Dargestellt ist eine Tanzszene im Freien. Paris, Bibliothèque Nationale, Ms. fr. 1586, fol. 51r (um 1350/1355) Guillaume de Machaut (auch Machault; * zwischen 1300 und 1305; † 13. April 1377 in Reims) war ein französischer Komponist und Dichter des Mittelalters.
Neu!!: Komponist und Guillaume de Machaut · Mehr sehen »
Gustav Mahler
Gustav Mahler (1892) Gustav Mahler (* 7. Juli 1860 in Kalischt, Böhmen; † 18. Mai 1911 in Wien) war ein österreichischer Komponist im Übergang von der Spätromantik zur Moderne.
Neu!!: Komponist und Gustav Mahler · Mehr sehen »
György Ligeti
György Ligeti 1984 ISCM World Music Days in Graz, Österreich, 1982 György Sándor Ligeti (Georg Alexander Ligeti; 28. Mai 1923 in Târnăveni, Siebenbürgen, Rumänien – 12. Juni 2006 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Komponist.
Neu!!: Komponist und György Ligeti · Mehr sehen »
Hans Werner Henze
Hans Werner Henze (* 1. Juli 1926 in Gütersloh; † 27. Oktober 2012 in Dresden) war ein deutscher Komponist.
Neu!!: Komponist und Hans Werner Henze · Mehr sehen »
Harmonik
Harmonik (von harmonía „Ebenmaß“, „Harmonie“) ist ein umfassender Begriff aus der Musiktheorie und -praxis.
Neu!!: Komponist und Harmonik · Mehr sehen »
Harrison Birtwistle
Harrison Birtwistle, 2008 Sir Harrison Paul Birtwistle, CH (* 15. Juli 1934 in Accrington, Lancashire) ist ein englischer Komponist und gilt allgemein als einer der maßgeblichen modernen Komponisten Englands.
Neu!!: Komponist und Harrison Birtwistle · Mehr sehen »
Harry Partch
Partch Ensemble (California Plaza, 2007) Harry Partch (* 24. Juni 1901 in Oakland, Kalifornien; † 3. September 1974 in San Diego, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Komponist, Erfinder, Instrumentenbauer und avantgardistischer Theoretiker.
Neu!!: Komponist und Harry Partch · Mehr sehen »
Hector Berlioz
Hector Berlioz, Photographie zu Beginn der 1860er Jahre Unterschrift Hector Berlioz’ Louis Hector Berlioz (* 11. Dezember 1803 in La Côte-Saint-André, Département Isère; † 8. März 1869 in Paris) war ein französischer Komponist und Musikkritiker.
Neu!!: Komponist und Hector Berlioz · Mehr sehen »
Heinrich Schütz
Heinrich Schütz, porträtiert von Christoph Spätner, um 1660 Heinrich Schütz, in autografen Handschriften immer Henrich, latinisiert Henricus Sagittarius (* in Köstritz; † in Dresden) war ein deutscher Komponist des Frühbarock.
Neu!!: Komponist und Heinrich Schütz · Mehr sehen »
Helmut Lachenmann
Helmut Lachenmann, 2017 Helmut Friedrich Lachenmann (* 27. November 1935 in Stuttgart) ist ein deutscher Komponist und Kompositionslehrer.
Neu!!: Komponist und Helmut Lachenmann · Mehr sehen »
Henry Purcell
Henry Purcell, Porträt von John Closterman (1660–1711) Henry Purcell (* 10. September 1659 (?) in Westminster; † 21. November 1695 ebenda) war ein englischer Komponist des Barocks.
Neu!!: Komponist und Henry Purcell · Mehr sehen »
Herrschende Meinung
Der Begriff der herrschenden Meinung bezeichnet im akademischen und besonders im juristischen Kontext die in einem Diskurs oder zu einer konkreten Streitfrage vorwiegend eingenommene Position.
Neu!!: Komponist und Herrschende Meinung · Mehr sehen »
Hildegard von Bingen
Hildegard von Bingen empfängt eine göttliche Inspiration und gibt sie an ihren Schreiber, den Mönch Vollmar, weiter. Miniatur aus dem Rupertsberger Codex des ''Liber Scivias'' Heilig-Geist-Kirche in Frankfurt-Riederwald Hildegard von Bingen (* 1098 in Bermersheim vor der Höhe (Ort der Taufkirche) oder in Niederhosenbach (damaliger Wohnsitz des Vaters Hildebrecht von Hosenbach); † 17. September 1179 im Kloster Rupertsberg bei Bingen am Rhein) war Benediktinerin, Äbtissin, Dichterin, Komponistin und eine bedeutende Universalgelehrte.
Neu!!: Komponist und Hildegard von Bingen · Mehr sehen »
Iannis Xenakis
Iannis Xenakis 1975 Iannis Xenakis (* 29. Mai 1922 in Brăila, Rumänien; † 4. Februar 2001 in Paris) war Komponist und Architekt griechischer Herkunft.
Neu!!: Komponist und Iannis Xenakis · Mehr sehen »
Igor Strawinsky
Stravinskys Unterschrift Igor Strawinsky (auch Stravinsky; * in Oranienbaum, Russland; † 6. April 1971 in New York City) war ein russischer Komponist und Dirigent mit französischer und US-amerikanischer Staatsbürgerschaft.
Neu!!: Komponist und Igor Strawinsky · Mehr sehen »
Improvisation (Musik)
Als Improvisation wird die Form musikalischer Darbietung Einzelner oder ein Zusammenspiel Mehrerer verstanden, deren Tonmaterial und Klangfolge in der Ausführung selbst entsteht und nicht vorher schriftlich fixiert worden ist.
Neu!!: Komponist und Improvisation (Musik) · Mehr sehen »
Instrumentalmusik
Instrumentalmusik ist Musik, die ausschließlich mit Instrumenten ausgeführt wird.
Neu!!: Komponist und Instrumentalmusik · Mehr sehen »
Instrumentation
Als Instrumentation (auch Instrumentierung) bezeichnet man die Verteilung der Stimmen einer musikalischen Komposition auf die einzelnen Instrumente.
Neu!!: Komponist und Instrumentation · Mehr sehen »
Internationale Bachakademie Stuttgart
Sitz der Bachakademie in Stuttgart-West Die Internationale Bachakademie Stuttgart ist eine Stiftung bürgerlichen Rechts mit etwa 20 Mitarbeitern und Sitz in Stuttgart, die Konzerte und Workshops im In- und Ausland veranstaltet.
Neu!!: Komponist und Internationale Bachakademie Stuttgart · Mehr sehen »
Interpretation (Musik)
Interpretation bezeichnet in seiner musikpraktischen Bedeutung zunächst die Ausführung einer Komposition durch einen oder mehrere Musiker in öffentlicher Aufführung oder als Tonaufzeichnung.
Neu!!: Komponist und Interpretation (Musik) · Mehr sehen »
Intuitive Musik
Intuitive Musik ist Musik, die ganz aus der Intuition und aus dem Moment herausentsteht.
Neu!!: Komponist und Intuitive Musik · Mehr sehen »
Jacques Offenbach
Félix Nadar Jakob „Jacques“ Offenbach (* 20. Juni 1819 in Köln; † 5. Oktober 1880 in Paris) war ein deutsch-französischer Komponist und Cellist.
Neu!!: Komponist und Jacques Offenbach · Mehr sehen »
Jan Pieterszoon Sweelinck
Jan Pieterszoon Sweelinck (1606). Das Porträt wird seinem Bruder Gerrit Pietersz Sweelinck zugeschrieben. Jan Pieterszoon (auch: Pieters, Pietersz) Sweelinck (* im April 1562 in Deventer; † 16. Oktober 1621 in Amsterdam) war ein niederländischer Organist und Komponist.
Neu!!: Komponist und Jan Pieterszoon Sweelinck · Mehr sehen »
Jean Sibelius
Jean Sibelius, 1913 Jean Sibelius in den 1950er Jahren Gedenktafel am Haus Marienstraße 4 in Berlin-Mitte Finnische Briefmarke zu Sibelius’ 80. Geburtstag 1945 Sibeliusdenkmal in Helsinki ''Musik Meile Wien'' Johan Julius Christian („Jean“) Sibelius (* 8. Dezember 1865 in Hämeenlinna; † 20. September 1957 in Järvenpää bei Helsinki; auch genannt Janne Sibelius) war ein finnischer Komponist am Übergang von der Spätromantik zur Moderne.
Neu!!: Komponist und Jean Sibelius · Mehr sehen »
Jean-Baptiste Lully
Jean-Baptiste Lully, Porträt von Paul Mignard Jean-Baptiste Lully (* 28. November 1632 in Florenz; † 22. März 1687 in Paris; ursprünglich Giovanni Battista Lulli) war ein italienischer Komponist, Geiger und Tänzer, der den größten Teil seines Lebens für den Hof Ludwigs XIV. arbeitete.
Neu!!: Komponist und Jean-Baptiste Lully · Mehr sehen »
Jean-Philippe Rameau
Camelot Aved Jean-Philippe Rameau (* getauft 25. September 1683 in Dijon; † 12. September 1764 in Paris) war ein französischer Komponist, Cembalovirtuose, Organist und Musiktheoretiker.
Neu!!: Komponist und Jean-Philippe Rameau · Mehr sehen »
Johann Christian Bach
Johann Christian Bach, Gemälde von Thomas Gainsborough, 1776 Johann Christian Bach (* 5. September 1735 in Leipzig; † 1. Januar 1782 in London), der Mailänder oder Londoner Bach, war ein Komponist der Vorklassik aus der Familie Bach.
Neu!!: Komponist und Johann Christian Bach · Mehr sehen »
Johann Sebastian Bach
text.
Neu!!: Komponist und Johann Sebastian Bach · Mehr sehen »
Johannes Brahms
Johannes Brahms (1889) Johannes Brahms (* 7. Mai 1833 in Hamburg; † 3. April 1897 in Wien) war ein deutscher Komponist, Pianist und Dirigent.
Neu!!: Komponist und Johannes Brahms · Mehr sehen »
Johannes Ockeghem
Johannes Ockeghem (* um 1420 bis 1425 in Saint-Ghislain (Hennegau); † 6. Februar 1497 in Tours (?)) war ein franko-flämischer Komponist, Sänger und Kleriker der frühen Renaissance.
Neu!!: Komponist und Johannes Ockeghem · Mehr sehen »
John Cage
John Cage (1988) John Milton Cage Jr. (* 5. September 1912 in Los Angeles; † 12. August 1992 in New York City) war ein US-amerikanischer Komponist und Künstler.
Neu!!: Komponist und John Cage · Mehr sehen »
John Zorn
John Zorn (2006) John Zorn (* 2. September 1953 in New York City) ist ein US-amerikanischer Komponist und Bandleader.
Neu!!: Komponist und John Zorn · Mehr sehen »
Joseph Haydn
Joseph Haydn (Ölgemälde von Thomas Hardy, 1791) Italienische Unterschrift Joseph Haydns: ''di me giuseppe Haydn''(„von mir Joseph Haydn“) Franz Joseph Haydn (* 31. März oder 1. April 1732 in Rohrau, Niederösterreich; † 31. Mai 1809 in Wien) war ein österreichischer Komponist zur Zeit der Wiener Klassik.
Neu!!: Komponist und Joseph Haydn · Mehr sehen »
Josquin Desprez
Josquin Desprez, Holzschnitt von Petrus Opmeer, 1611 Josquin Desprez, auch Josquin des Préz, Jossequin Lebloitte oder latinisiert Josquinus Pratensis, (* zwischen 1450 und 1455 in der Umgebung von Saint-Quentin; † 27. August 1521 in Condé-sur-l’Escaut, Frankreich) war ein franko-flämischer Komponist und Sänger der Renaissance, der alle kompositorischen Techniken der Frührenaissance meisterhaft beherrschte, als bedeutendster Vertreter dieser Zeit gilt und schon zu Lebzeiten ein berühmter Komponist war.
Neu!!: Komponist und Josquin Desprez · Mehr sehen »
Karlheinz Stockhausen
Karlheinz Stockhausen, 2004 Karlheinz Stockhausen (* 22. August 1928 in Mödrath, heute zu Kerpen; † 5. Dezember 2007 in Kürten-Kettenberg) war ein deutscher Komponist.
Neu!!: Komponist und Karlheinz Stockhausen · Mehr sehen »
Klangkunst
Klangkunst (auch Audiokunst oder, aus dem Englischen entlehnt, sound art) bezeichnet die intermedialen Kunstformen, in denen Klänge mit anderen Künsten und Medien zu einem Kunstwerk verschmelzen.
Neu!!: Komponist und Klangkunst · Mehr sehen »
Komponisten der Gegenwart
Komponisten der Gegenwart (KDG) ist ein Musiklexikon in deutscher Sprache über Komponisten und Komponistinnen des 20.
Neu!!: Komponist und Komponisten der Gegenwart · Mehr sehen »
Komposition (Musik)
Als Komposition (von ‚zusammenfügen‘) wird bezeichnet.
Neu!!: Komponist und Komposition (Musik) · Mehr sehen »
Krzysztof Penderecki
Krzysztof Penderecki (2008) Krzysztof Eugeniusz Penderecki (* 23. November 1933 in Dębica, Polen) ist ein zeitgenössischer polnischer Komponist, dessen Werk der postseriellen Musik zugeordnet wird und der vor allem durch seine Klangkompositionen Aufsehen erregte.
Neu!!: Komponist und Krzysztof Penderecki · Mehr sehen »
La Monte Young
La Monte Young (* 14. Oktober 1935 in Bern, Idaho) ist ein amerikanischer Komponist und Musiker und zählt neben Philip Glass, Steve Reich und Terry Riley zu den einflussreichsten Vertretern der Minimal Music in den Vereinigten Staaten.
Neu!!: Komponist und La Monte Young · Mehr sehen »
Leoš Janáček
Leoš Janáček mit seiner Frau Zdeňka (1881) Leoš Janáček (* 3. Juli 1854 in Hukvaldy (Hochwald); † 12. August 1928 in Mährisch Ostrau) war ein tschechischer Komponist.
Neu!!: Komponist und Leoš Janáček · Mehr sehen »
Liedtexter
Liedtexter oder Textdichter nennt man die Verfasser von Texten zu bestehenden oder geplanten Kompositionen der Vokalmusik.
Neu!!: Komponist und Liedtexter · Mehr sehen »
Liste österreichischer Komponisten klassischer Musik
Diese Liste enthält bekannte Komponisten zu Österreich.
Neu!!: Komponist und Liste österreichischer Komponisten klassischer Musik · Mehr sehen »
Liste der Listen von Komponisten nach Ländern geordnet
Keine Beschreibung.
Neu!!: Komponist und Liste der Listen von Komponisten nach Ländern geordnet · Mehr sehen »
Liste deutscher Komponisten klassischer Musik
Hier werden die deutschsprachigen Komponisten klassischer Musik aufgeführt, ohne dafür deren Herkunft in Gebieten heutiger Staaten zu hinterfragen.
Neu!!: Komponist und Liste deutscher Komponisten klassischer Musik · Mehr sehen »
Liste klassischer Komponisten in der DDR
Diese Liste enthält bekannte Komponisten klassischer Musik der DDR.
Neu!!: Komponist und Liste klassischer Komponisten in der DDR · Mehr sehen »
Liste Schweizer Komponisten klassischer Musik
Dieser Artikel listet bekannte Schweizer Komponisten und Komponistinnen klassischer Musik auf.
Neu!!: Komponist und Liste Schweizer Komponisten klassischer Musik · Mehr sehen »
Liste von Blasmusik-Komponisten
In diese Liste sollen Komponisten eingetragen werden, die für Blasorchester im weitesten Sinne (Symphonisches Blasorchester, Bläserbesetzung von Symphonieorchester, Brass Band, Banda, Harmonie-Orchester, Fanfare oder Fanfare-Orchester, Band, Militärkapelle, Böhmische Blasmusik …) Originalkompositionen geschaffen haben/schaffen.
Neu!!: Komponist und Liste von Blasmusik-Komponisten · Mehr sehen »
Liste von Filmmusik-Komponisten
Diese Liste enthält Personen, die durch ihre langjährige Haupttätigkeit als Komponisten von Musik für Film und Fernsehen Bekanntheit erlangten oder für ihre Filmmusik mit international oder national führenden Preisen ausgezeichnet wurden oder deren Filmmusik auf andere Weise besonders erfolgreich war.
Neu!!: Komponist und Liste von Filmmusik-Komponisten · Mehr sehen »
Liste von Komponisten klassischer Musik
Liste bekannter Komponisten klassischer Musik.
Neu!!: Komponist und Liste von Komponisten klassischer Musik · Mehr sehen »
Liste von Komponistinnen
Komponistinnen gab es in allen Epochen der Musikgeschichte, allerdings in zahlenmäßig weitaus geringerem Umfang als Komponisten.
Neu!!: Komponist und Liste von Komponistinnen · Mehr sehen »
Liste von Operetten-Komponisten
Verzeichnis bekannter Operetten-Komponisten.
Neu!!: Komponist und Liste von Operetten-Komponisten · Mehr sehen »
Louis Vierne
Louis Vierne (1910). Louis Victor Jules Vierne (* 8. Oktober 1870 in Poitiers; † 2. Juni 1937 in Paris) war ein französischer Organist und Komponist.
Neu!!: Komponist und Louis Vierne · Mehr sehen »
Luciano Berio
Luciano Berio Luciano Berio (* 24. Oktober 1925 in Oneglia; † 27. Mai 2003 in Rom) war ein italienischer Komponist, bekannt für seine experimentellen Kompositionen und als einer der Pioniere der elektronischen Musik.
Neu!!: Komponist und Luciano Berio · Mehr sehen »
Ludwig van Beethoven
Ludwig van Beethoven (1770–1827); idealisierendes Gemälde von Joseph Karl Stieler, ca. 1820 rechts Ludwig van Beethoven (getauft 17. Dezember 1770 in Bonn, Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher Komponist und Pianist.
Neu!!: Komponist und Ludwig van Beethoven · Mehr sehen »
Luigi Nono
Luigi Nono (1979) San Michele Luigi Nono (* 29. Januar 1924 in Venedig; † 8. Mai 1990 ebenda) war ein italienischer Komponist.
Neu!!: Komponist und Luigi Nono · Mehr sehen »
Mauricio Kagel
Mauricio Kagel (1985) Mauricio Raúl Kagel (* 24. Dezember 1931 in Buenos Aires; † 18. September 2008 in Köln) war ein argentinisch-deutscher Komponist, Dirigent, Librettist und Regisseur.
Neu!!: Komponist und Mauricio Kagel · Mehr sehen »
Modest Petrowitsch Mussorgski
Mussorgski im Jahr 1870 Modest Petrowitsch Mussorgski (wiss. Transliteration Modest Petrovič Musorgskij; * in Karewo, Kreis Toropez, Gouvernement Pskow, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist.
Neu!!: Komponist und Modest Petrowitsch Mussorgski · Mehr sehen »
Morton Feldman
Morton Feldman (1976) Morton Feldman (* 12. Januar 1926 in New York City; † 3. September 1987 in Buffalo) war ein US-amerikanischer Komponist.
Neu!!: Komponist und Morton Feldman · Mehr sehen »
Musik
Musik ist eine Kunstgattung, deren Werke aus organisierten Schallereignissen bestehen.
Neu!!: Komponist und Musik · Mehr sehen »
Musiker
Kontrabassist Als Musiker werden Personen bezeichnet, die musizieren, also als produzierende (Komponisten) oder reproduzierende (Sänger, Instrumentalisten) Künstler Musik erzeugen: im engeren Sinne professionell oder im Nebenberuf, im weiteren Sinne auch als Amateure beziehungsweise Laien.
Neu!!: Komponist und Musiker · Mehr sehen »
Musiklabel
Ein Musiklabel, Plattenlabel oder kurz Label ist ein Markenname zum Vertrieb musikalischer Werke.
Neu!!: Komponist und Musiklabel · Mehr sehen »
Musiktheorie
Musiktheorie ist sowohl ein Teilgebiet der Musikwissenschaft als auch eine eigenständige künstlerisch-wissenschaftliche Disziplin, die sich unter anderem mit Harmonielehre, Kontrapunkt, Formenlehre und der musikalischen Analyse befasst.
Neu!!: Komponist und Musiktheorie · Mehr sehen »
Musikverlag
Ein Musikverlag ist das Unternehmen eines Musikverlegers.
Neu!!: Komponist und Musikverlag · Mehr sehen »
Neue Improvisationsmusik
Tara Bouman im Castello del Buonconsiglio (Foto: Stefania Endrici) Als Neue Improvisationsmusik werden Spielweisen und -formen einer die Musikavantgarde reflektierenden Improvisationsmusik bezeichnet, wie sie unter dem Einfluss von John Cage seit Mitte der 1960er Jahre vor allem in Europa und teilweise aus dem Jazz heraus entstanden sind.
Neu!!: Komponist und Neue Improvisationsmusik · Mehr sehen »
Neue Musik
Neue Musik (engl. new music, frz. nouvelle musique) ist der Sammelbegriff für eine Fülle unterschiedlicher Strömungen der komponierten, mitteleuropäisch geprägten Musik von etwa 1910 bis zur Gegenwart.
Neu!!: Komponist und Neue Musik · Mehr sehen »
Niccolò Paganini
Porträt Niccolò Paganinis nach Paul Pommayrac 1838 Niccolò (oder Nicolò) Paganini (* 27. Oktober 1782 in Genua; † 27. Mai 1840 in Nizza) war ein italienischer Geiger, Gitarrist und Komponist.
Neu!!: Komponist und Niccolò Paganini · Mehr sehen »
Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow
Walentin Serow (1898) Rimski-Korsakow; Photo von Samour, St. Petersburg Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow (wiss. Transliteration Nikolaj Andreevič Rimskij-Korsakov, * in Tichwin, Gouvernement Nowgorod; † auf Gut Ljubensk bei Luga, Gouvernement Sankt Petersburg) war ein russischer Komponist.
Neu!!: Komponist und Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow · Mehr sehen »
Notation (Musik)
Als Notation bezeichnet man in der Musik das grafische Festhalten von musikalischen Parametern wie Tonhöhe, -dauer und -lautstärke in einer dazu entwickelten Notenschrift. Sie dient einerseits dazu, bereits bekannte Musikstücke schriftlich zu dokumentieren, und ersetzt so zum Teil die Überlieferung durch Vorspielen oder Vorsingen.
Neu!!: Komponist und Notation (Musik) · Mehr sehen »
Notensatz
Notensatz bezeichnet (analog zum Textsatz im Buchdruck) die Aufbereitung von Noten in veröffentlichungs- und vervielfältigungsfähiger Form.
Neu!!: Komponist und Notensatz · Mehr sehen »
Olivier Messiaen
Olivier Eugène Prosper Charles Messiaen (Aussprache) (* 10. Dezember 1908 in Avignon; † 27. April 1992 in Clichy, Hauts-de-Seine) war ein französischer Komponist, Kompositionslehrer und Organist.
Neu!!: Komponist und Olivier Messiaen · Mehr sehen »
Orlando di Lasso
Orlando di Lasso (französisch: Roland oder Orlande de Lassus; * 1532 in Mons, Hennegau; † 14. Juni 1594 in München) war einer der bedeutendsten Komponisten und Kapellmeister der Renaissance.
Neu!!: Komponist und Orlando di Lasso · Mehr sehen »
Peter Warlock (Komponist)
Peter Warlock, ein Pseudonym für Philip Arnold Heseltine (* 30. Oktober 1894 in London; † 17. Dezember 1930 ebenda), war ein englischer Komponist und Musikkritiker.
Neu!!: Komponist und Peter Warlock (Komponist) · Mehr sehen »
Pierre Boulez
Pierre Boulez (1968) Pierre Boulez (* 26. März 1925 in Montbrison, Département Loire; † 5. Januar 2016 in Baden-Baden) war ein französischer Komponist, Dirigent und Musiktheoretiker.
Neu!!: Komponist und Pierre Boulez · Mehr sehen »
Pjotr Iljitsch Tschaikowski
''Pjotr Tschaikowski'', Öl auf Leinwand, 1893, Nikolai Kusnezow, Tretjakow-Galerie Tchaikovskis Unterschrift Pjotr Iljitsch Tschaikowski (wiss. Transliteration Pëtr Il’ič Čajkovskij; * in Kamsko-Wotkinski Sawod, Russisches Kaiserreich; † in Sankt Petersburg, Russisches Kaiserreich), deutsch Peter Tschaikowsky oder Tschaikowski, war ein russischer Komponist.
Neu!!: Komponist und Pjotr Iljitsch Tschaikowski · Mehr sehen »
Ralph Vaughan Williams
Ralph Vaughan Williams Ralph Vaughan Williams (* 12. Oktober 1872 in Down Ampney, Gloucestershire; † 26. August 1958 in London) war ein englischer Komponist und Dirigent.
Neu!!: Komponist und Ralph Vaughan Williams · Mehr sehen »
Richard Strauss
Richard Strauss (um 1909) Richard Georg Strauss (* 11. Juni 1864 in München; † 8. September 1949 in Garmisch-Partenkirchen) war ein deutscher Komponist des späten 19.
Neu!!: Komponist und Richard Strauss · Mehr sehen »
Richard Wagner
Richard Wagner (1871) Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Dramatiker, Dichter, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.
Neu!!: Komponist und Richard Wagner · Mehr sehen »
Robert Schumann
Robert Schumann im März 1850, Zeichnung von Adolph Menzel nach einer Daguerreotypie von Johann Anton Völlner rechts Robert Schumann (* 8. Juni 1810 in Zwickau, Königreich Sachsen; † 29. Juli 1856 in Endenich, Rheinprovinz, heute Ortsteil von Bonn) war ein deutscher Komponist, Musikkritiker und Dirigent.
Neu!!: Komponist und Robert Schumann · Mehr sehen »
Schöpfungshöhe
Die Schöpfungshöhe, Gestaltungshöhe oder, Werkhöhe ist ein Kriterium, das im Urheberrecht urheberrechtlich geschützte Werke von solchen Leistungen abgrenzt, die keinem urheberrechtlichen Schutz unterliegen, insbesondere solchen, die dadurch gemeinfrei sind.
Neu!!: Komponist und Schöpfungshöhe · Mehr sehen »
Schweigen (Recht)
Schweigen bedeutet im Rechtswesen weder „Ja“ noch „Nein“, weder Zustimmung noch Ablehnung zu einem Rechtsgeschäft, sondern gar nichts.
Neu!!: Komponist und Schweigen (Recht) · Mehr sehen »
Sergei Sergejewitsch Prokofjew
Prokofjew in New York, um 1918 Sergei Sergejewitsch Prokofjew (wiss. Transliteration Sergej Sergeevič Prokof’ev; * auf Gut Sonzowka, heute Sonziwka, bei Bachmut, Gouvernement Jekaterinoslaw, Russisches Kaiserreich; † 5. März 1953 in Moskau) war ein sowjetischer Pianist und Komponist.
Neu!!: Komponist und Sergei Sergejewitsch Prokofjew · Mehr sehen »
Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow
Der junge Rachmaninow (1901) Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow (wiss. Transliteration Sergej Vasil'evič Rachmaninov; er selbst benutzte als Umschrift seines Namens Rachmaninoff; * auf dem Landgut Semjonowo bei Staraja Russa im Gouvernement Nowgorod, Russisches Kaiserreich; † 28. März 1943 in Beverly Hills) war ein russischer Pianist, Komponist und Dirigent.
Neu!!: Komponist und Sergei Wassiljewitsch Rachmaninow · Mehr sehen »
Sofia Asgatowna Gubaidulina
Sofia Asgatowna Gubaidulina (wiss. Transliteration Sofija Asgatovna Gubajdulina, tatarisch Sofia Äsğät qızı Ğöbäydullina; * 24. Oktober 1931 in Tschistopol, Tatarische Autonome Sowjetrepublik) ist eine russische Komponistin.
Neu!!: Komponist und Sofia Asgatowna Gubaidulina · Mehr sehen »
Songwriting
Songwriting (engl. „Liedschreiben“) bezeichnet das Verfassen wie auch die Urheberschaft an Vokalmusik in der Pop- oder Rockmusik.
Neu!!: Komponist und Songwriting · Mehr sehen »
Steve Reich
Steve Reich (2006) Steve Reich, eigentlich Stephen Michael Reich (* 3. Oktober 1936 in New York City, New York) ist ein US-amerikanischer Komponist, der vor allem im Bereich der Minimal Music bekannt ist und als einer ihrer Pioniere gilt, obwohl er in späteren Werken vom puren minimalistischen Stil Abstand nahm.
Neu!!: Komponist und Steve Reich · Mehr sehen »
Tantieme
Tantiemen sind ergebnisabhängige Vergütungen, die meistens neben einer festen Vergütung an Vorstandsmitglieder einer AG, an Geschäftsführer oder leitende Angestellte gezahlt werden.
Neu!!: Komponist und Tantieme · Mehr sehen »
Terry Riley
Terry Riley (2004) Terry Riley (* 24. Juni 1935 in Colfax, Kalifornien) ist ein US-amerikanischer Komponist und Pianist.
Neu!!: Komponist und Terry Riley · Mehr sehen »
Theo Hirsbrunner
Theodor Walter Hirsbrunner (* 2. April 1931 in Thun; † 6. November 2010 in Bern) war ein Schweizer Musikwissenschaftler und Geiger.
Neu!!: Komponist und Theo Hirsbrunner · Mehr sehen »
Tomaso Albinoni
Tomaso Albinoni Streicher Nr. 2 in d-Moll, Op. 9, I. Allegro e con presto, 1722 Tomaso Giovanni Albinoni (* 8. Juni 1671 in Venedig; † 17. Januar 1751 ebenda) war ein italienischer Komponist und Violinist des Barock.
Neu!!: Komponist und Tomaso Albinoni · Mehr sehen »
Tonaufnahme
Als Tonaufnahme oder Tonaufzeichnung im engeren, technischen Sinn bezeichnet man die Aufzeichnung und Wiedergabe von Schall, also von Geräuschen, Tönen, Musik und Sprache, mit Audiorekordern.
Neu!!: Komponist und Tonaufnahme · Mehr sehen »
Tonsatz
Der Begriff Tonsatz oder einfach Satz bezeichnet in der Musiktheorie das Anordnen (Setzen) der Töne bzw.
Neu!!: Komponist und Tonsatz · Mehr sehen »
Tonträger
Ein Tonträger (ugs. auch (Ton-)Konserve) ist ein technisches Medium zur Speicherung und Übertragung akustischer Signale, insbesondere von Musik und Sprache.
Neu!!: Komponist und Tonträger · Mehr sehen »
Toshio Hosokawa
Zenkō-ji-Tempel in Nagano Toshio Hosokawa (jap. 細川 俊夫, Hosokawa Toshio; * 23. Oktober 1955 in Hiroshima) ist ein japanischer Komponist.
Neu!!: Komponist und Toshio Hosokawa · Mehr sehen »
Treuhänder
Ein Treuhänder ist ein Rechtssubjekt, das aufgrund eines Treuhandvertrages oder gesetzlich dazu verpflichtet ist, die Interessen eines anderen Rechtssubjekts wahrzunehmen.
Neu!!: Komponist und Treuhänder · Mehr sehen »
Urheberrecht
Das Urheberrecht bezeichnet zunächst das subjektive und absolute Recht auf den Schutz geistigen Eigentums in ideeller und materieller Hinsicht.
Neu!!: Komponist und Urheberrecht · Mehr sehen »
Verlagsrecht
Das Verlagsrecht im Sinne des deutschen § 8 Verlagsgesetzes (VerlG) ist das ausschließliche Recht, ein Werk der Literatur oder Tonkunst (das heißt Notenmaterial) zu vervielfältigen und zu verbreiten.
Neu!!: Komponist und Verlagsrecht · Mehr sehen »
Verwertungsgesellschaft
Eine Verwertungsgesellschaft ist eine Einrichtung, die Urheberrechte oder verwandte Schutzrechte treuhänderisch für eine große Anzahl von Urhebern oder Inhabern verwandter Schutzrechte zur gemeinsamen Auswertung kollektiv wahrnimmt.
Neu!!: Komponist und Verwertungsgesellschaft · Mehr sehen »
Vokalmusik
Vokalmusik ist Musik, die mit der menschlichen Stimme ausgeführt wird, im Gegensatz zur Instrumentalmusik.
Neu!!: Komponist und Vokalmusik · Mehr sehen »
Walther von der Vogelweide
Walther von der Vogelweide (Große Heidelberger Liederhandschrift, um 1300) Walther von der Vogelweide (* um 1170, Geburtsort unbekannt; † um 1230, möglicherweise in Würzburg) gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters.
Neu!!: Komponist und Walther von der Vogelweide · Mehr sehen »
Werner Egk
Deutschland 2001) Werner Egk (* 17. Mai 1901 in Auchsesheim, heute zu Donauwörth; † 10. Juli 1983 in Inning am Ammersee; eigentlich Werner Joseph Mayer) war ein deutscher Komponist.
Neu!!: Komponist und Werner Egk · Mehr sehen »
William Byrd
William Byrd William Byrd (* wahrscheinlich 1543 in Lincolnshire; † 6. Juli 1623 in Stondon Massey/Essex, nach anderen Quellen: * 1538; † 4. Juli 1623) war ein englischer Komponist und Organist.
Neu!!: Komponist und William Byrd · Mehr sehen »
Wolfgang Amadeus Mozart
Wolfgang Amadeus Mozart, mit vollständigem Taufnamen: Joannes Chrysostomus Wolfgangus Theophilus Mozart (* 27. Jänner 1756 in Salzburg, Fürsterzbistum Salzburg, HRR; † 5. Dezember 1791 in Wien, Erzherzogtum Österreich, HRR), war ein Salzburger Musiker und Komponist der Wiener Klassik.
Neu!!: Komponist und Wolfgang Amadeus Mozart · Mehr sehen »
Wolfgang Rihm
Wolfgang Rihm (2007) Wolfgang Michael Rihm (* 13. März 1952 in Karlsruhe) ist ein deutscher Komponist, Musikwissenschaftler und Essayist.
Neu!!: Komponist und Wolfgang Rihm · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Compositeur, Komponistin, Kompositeur, Tonsetzer.