Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geschichte Irans

Index Geschichte Irans

Die Geschichte Irans umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Islamischen Republik Iran und historischer, oft unter dem Namen Persien bekannter iranischer Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

331 Beziehungen: Abadan-Krise, Abū Muslim, Abbas I. (Persien), Abbas II. (Persien), Abbas III., Abbasiden-Kalifat, Abdikation, Abolhassan Banisadr, Achämenidenreich, Achsenmächte, Adil Schah, Afghanistan, Afschariden, Aga Mohammed Khan, Ahmad Schah Durrani, Al-Amīn (Abbaside), Al-Ma'mūn, Alexander der Große, Alexanderreich, Alexanderzug, Ali Akbar Hāschemi Rafsandschāni, Ali Chamenei, Ali Razmara, Anglo-Persian Oil Company, Anglo-sowjetische Invasion des Iran, Anschan, Aq Qoyunlu, Araber, Arier, Armenien, Arsakiden, Artaxerxes II., Artaxerxes III., Aschraf Khan, Aserbaidschan, Assyrer, Assyrien, Astyages, Athen, Attentate auf Mohammad Reza Pahlavi, Avicenna, Ägypten, Öldscheitü, Baba Taher, Babak Chorramdin, Babismus, Babylon, Bagdad, Bahman Nirumand, Bahram V., ..., Baktrien, Baku, Bam (Iran), Bāb, Bertold Spuler, Bessos, Burchard Brentjes, Buyiden, Byzantinisches Reich, Central Intelligence Agency, Chahar-Cheragh-Platz, Chaldäer, Charidschiten, Chorasan, Chosrau I., Chosrau II., Churramiten, Chuzestan (Region), Clifford Edmund Bosworth, Dailam, Daqīqī, Dareios I., Dareios III., David Stronach, Deiokes, Derbent, Diadochen, Die Zeit, Dschamal ad-Din al-Afghani, Durrani, Durrani-Reich, Ebrāhim Schah Afschār, Ehsan Yarshater, Einparteiensystem, Ekbatana, Elam (Altertum), Epizentrum, Eran (Begriff), Erdbeben bei Tabas 1978, Erdbeben von Bam 2003, Erika Bleibtreu, Erster Golfkrieg, Erster Weltkrieg in Persien, EU-3, Farah Pahlavi, Fars, Fatwa, Fazlollah Zahedi, Fedāʾiyān-e Eslām, Firdausi, Frauenwahlrecht in Nordafrika und im Nahen Osten, Friede von Passarowitz, Frieden von Paris 1857, Frieden von Sankt Petersburg, Geiselnahme von Teheran, Generalstreik, Georgien, Geschichte Afghanistans, Geschichte Kuwaits, Ghilzai, Gilan, Gorgan, Hamadan, Hans Henning von der Osten, Harry S. Truman, Hassan Rohani, Hülegü, Hārūn ar-Raschīd, Hegemonie, Heidemarie Koch, Helmut Schmidt, Hephthaliten, Herakleios, Herat, Hodschatoleslam, Hossein Ala, Hugh N. Kennedy, Ilchane, Imperial Bank of Persia, Indien, Indogermanen, Indogermanische Sprachen, Indus, Industrialisierung, Irak, Iran, Iran-Contra-Affäre, Iranische Hunnen, Iranische Sprachen, Iranische Völker, Iranisches Atomprogramm, Iranisches Hochland, Iranisches Nationalmuseum, Iranistik, Irankrise, Isfahan, Islam, Islamisch-Republikanische Partei, Islamische Expansion, Islamische Revolution, Ismail I. (Schah), Ismail II. (Schah), Ismail III., James Callaghan, Jürgen Martschukat, Jerewan, Jimmy Carter, John Boardman, Josef Stalin, Josef Wiesehöfer, Jungsteinzeit, Justinian I., Kadscharen, Kaiserlich Iranische Marine, Kalifat, Kandahar, Karim Khan, Kaspisches Meer, Kök-Türken, Königsfrieden, Kerman (Iran), Kerman (Provinz), Kettenmorde, Konferenz von Guadeloupe, Konstitutionelle Revolution, Koordinierte Weltzeit, Kyros II., Landreform, Liste der Herrscher des Iran, Liste der Ministerpräsidenten des Iran, Liste persischer Königsstädte, Lotf Ali Khan, Madschles, Madschlis, Mahabad, Mahmud Ahmadineschād, Maschhad, Massenhinrichtung politischer Gefangener im Iran von 1988, Mauritius, Mazandaran, Medien (Land), Mehdi Bāzargān, Milet, Mir Hossein Mussawi, Mir Mahmud Hotaki, Mohammad Ali Radschai, Mohammad Chātami, Mohammad Chodābande, Mohammad Dschawad Bahonar, Mohammad Mossadegh, Mohammad Reza Pahlavi, Mohammed Ali Schah, Mongolisches Reich, Monika Gronke, Muzaffariden, Nadar, Nader Schah, Nasr ibn Saiyār, Natalie Amiri, National Iranian Oil Company, Nāser ad-Din Schāh, Neuzeit, Nobelpreis, Operation Ajax, Operation Eagle Claw, Organisation erdölexportierender Länder, Osmanisches Reich, Pakistan, Parlamentswahl im Iran 1984, Partherreich, Paschtunen, Peloponnesischer Krieg, Persepolis, Perser (Volk), Perserkriege, Perserreich, Persische Literatur, Persischer Golf, Peter T. Daniels, Phraortes, Pierre Briant, Polis, Präsidentschaftswahl im Iran 2009, Pressefreiheit, Proteste nach der iranischen Präsidentschaftswahl 2009, Qara Qoyunlu, Qazi Mohammed, Qazvin, Radiokarbonmethode, Römisch-Persische Kriege, Römisches Reich, Referendum im Iran 1963, Reitervölker, Republik Mahabad, Reza Schah Pahlavi, Richard Nelson Frye, Robert Fleischer (Archäologe), Rote Armee, Rudaki, Ruhollah Chomeini, Russisch-Persische Kriege, Russisch-Persischer Krieg (1722–1723), Russischer Bürgerkrieg, Russland, Safawiyya, Saffariden, Safi ad-Din Ardabili, Safi I., Safi II., Salman Rushdie, Samaniden, Sarbedaran, Sassanidenreich, Satrap, SAVAK, Sayyid, Südafrikanische Union, Schah Ruch (Afscharide), Schahr-e Rey, Schatt al-Arab, Schāh Ruch, Schia, Schiras, Schirwan, Schlacht bei Nehawand, Schlacht von Gaugamela, Seleukidenreich, Seleukos I., Semitische Sprachen, Shirin Ebadi, Sistan, Sorgerecht (international), Sowjetunion, Sozialistische Sowjetrepublik Iran, Sparta, Spätantike, Staatspräsident, Staatsreligion, Straße von Hormus, Straßenschlacht, Streitkräfte des Iran, Sueskrise, Sulaiman II. (Safawide), Sultan Hosein, Susa (Persien), Tadschiken, Tadschikistan, Tahmasp I., Tahmasp II., Türkei, Türken, Timur, Transiranische Eisenbahn, Transoxanien, Tschador, Tschogha Bonut, Tschogha Misch, Tudeh-Partei des Iran, Tunb-Inseln, Turkmenistan, Umayyaden, Universität Teheran, Urmiasee, Usbekistan, Valéry Giscard d’Estaing, Vasall, Vertrag von Konstantinopel (1724), Vertrag von Sankt Petersburg (1907), Volksmudschahedin, Wahlbeteiligung, Wächterrat, Wehrpflicht, Weiße Revolution, Weltreich, Wilfried Seipel, William Knox D’Arcy, Xerxes I., Yazdegerd III., Ziyariden, Zoroastrismus, 2500-Jahr-Feier der Iranischen Monarchie. Erweitern Sie Index (281 mehr) »

Abadan-Krise

Anglo-Iranian Oil Company, 1950 Die Abadan-Krise begann im März 1951 als Auseinandersetzung um die iranischen Bodenschätze durch Verstaatlichung des iranischen Vermögens der in britischer Hand befindlichen Anglo-Iranian Oil Company (AIOC).

Neu!!: Geschichte Irans und Abadan-Krise · Mehr sehen »

Abū Muslim

Abū Muslim, mit vollem Namen ʿAbd ar-Rahmān ibn Muslim al-Churāsānī (* nach einigen Quellen um 720 in Merw, nach anderen in der Umgebung von Isfahan; † 12. Februar 755 in Kufa im Irak) war der Führer einer religiös-politischen Bewegung in Chorasan, die im Ergebnis zum Sturz der Umayyaden und zur Machtergreifung der Abbasiden führte.

Neu!!: Geschichte Irans und Abū Muslim · Mehr sehen »

Abbas I. (Persien)

Schah Abbas sprache.

Neu!!: Geschichte Irans und Abbas I. (Persien) · Mehr sehen »

Abbas II. (Persien)

Musik, Tanz, Poesie und Weintrinken am Hofe des persischen Herrschers Schah Abbas II. Abbas II. (* 20. Dezember 1633; † 25. September 1666) aus der Dynastie der Safawiden war von Mai 1642 bis Dezember 1666 Schah von Persien.

Neu!!: Geschichte Irans und Abbas II. (Persien) · Mehr sehen »

Abbas III.

Abbas III. (‎; * 1731; † 1740 in Sabzewar) war ein Herrscher aus der Dynastie der Safawiden und regierte von 1732 bis 1736.

Neu!!: Geschichte Irans und Abbas III. · Mehr sehen »

Abbasiden-Kalifat

Das Abbasiden-Reich um 850 Das Abbasiden-Kalifat oder Abbasiden-Reich war ein islamisches Großreich unter der 749 begründeten Dynastie der Abbasiden, die im Jahr 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ablösten.

Neu!!: Geschichte Irans und Abbasiden-Kalifat · Mehr sehen »

Abdikation

Die Abdikation Napoleons Die Abdikation (von ‚sich lossagen‘), auch Abdankung oder Renunziation genannt, ist der förmliche Verzicht auf ein öffentliches Amt durch den Inhaber, insbesondere der Thronverzicht eines Monarchen.

Neu!!: Geschichte Irans und Abdikation · Mehr sehen »

Abolhassan Banisadr

Abolhassan Banisadr (1980) Unterschrift von Abolhassan Banisadr Abolhassan Banisadr (auch Abol-Hassan Bani-Sadr geschrieben; * 22. März 1933 in Baghtsche, Provinz Hamadan; † 9. Oktober 2021 in Paris) war ein iranischer Ökonom und Politiker.

Neu!!: Geschichte Irans und Abolhassan Banisadr · Mehr sehen »

Achämenidenreich

Das Perserreich um 500 v. Chr. Das Achämenidenreich oder Achaimenidenreich (auch als Altpersisches Reich bezeichnet) war das erste persische Großreich.

Neu!!: Geschichte Irans und Achämenidenreich · Mehr sehen »

Achsenmächte

border.

Neu!!: Geschichte Irans und Achsenmächte · Mehr sehen »

Adil Schah

Unter Adil Schah geprägte Münzen Adil Schah Afschar (auch Adel, ‎, eigentlich Ali Qoli Chan; † 20. Mai 1749) war Schah von Persien im Zeitraum von 1747 bis 1748.

Neu!!: Geschichte Irans und Adil Schah · Mehr sehen »

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Neu!!: Geschichte Irans und Afghanistan · Mehr sehen »

Afschariden

Die Staatsflagge der Afschariden (1737–1796) Das Reich der Afschariden im Jahr 1747 Das Reich der Afschariden Die Afschariden waren eine kurzlebige Herrscherdynastie turkmenischer Herkunft, die von 1736 bis 1796 in Persien (dem heutigen Iran und Afghanistan) regierte.

Neu!!: Geschichte Irans und Afschariden · Mehr sehen »

Aga Mohammed Khan

Agha Mohamad Khan, erster Kadscharen-Herrscher Aga Mohammed Khan oder Agha Mohammad Chan Qadschar (auch, geboren 1742 in Astarabad; gestorben am 17. Juni 1797 in Şuşa) war Schah von Persien.

Neu!!: Geschichte Irans und Aga Mohammed Khan · Mehr sehen »

Ahmad Schah Durrani

Ahmad Shah Abdali Durrani Ahmad Schah Durrani auf einer Miniatur zu seiner Lebenszeit Ahmad Shāh Durrānī (ca. 1722 in Herat oder in Multan – 16. Oktober 1772) (Paschtu: احمد شاه دراني), auch bekannt als Ahmad Khān Abdālī (احمد خان ابدالي), war der Gründer des Durrani-Reiches und gilt als Vater des modernen Staates Afghanistan.

Neu!!: Geschichte Irans und Ahmad Schah Durrani · Mehr sehen »

Al-Amīn (Abbaside)

Von al-Amin herausgegebener Abbasidendinar Abū Mūsā Muhammad ibn Hārūn al-Amīn (* 787; † 813) war der sechste Kalif der Abbasiden (809–813).

Neu!!: Geschichte Irans und Al-Amīn (Abbaside) · Mehr sehen »

Al-Ma'mūn

Theophilos (rechts); Detail aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Abū l-ʿAbbās ʿAbdallāh al-Ma'mūn ibn Hārūn ar-Raschīd (geboren am 14. September 786; gestorben am 9. August 833 in al-Budandūn), kurz al-Ma'mūn, war der siebte Kalif (813–833) der Abbasiden.

Neu!!: Geschichte Irans und Al-Ma'mūn · Mehr sehen »

Alexander der Große

Alexanderschlacht“ (Mosaik, Pompeji, ca. 150–100 v. Chr., wohl nach einer Vorlage aus dem 4. Jahrhundert v. Chr.) Alexander der Große (* 20. Juli 356 v. Chr. in Pella; † 10. Juni 323 v. Chr. in Babylon) war von 336 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Irans und Alexander der Große · Mehr sehen »

Alexanderreich

Das Reich Alexanders des Großen in seiner territorialen Ausdehnung im Jahr seines Todes 323 v. Chr. Das sogenannte Alexanderreich bezeichnet in der althistorischen Forschung jenes Großreich der Antike, das sich unter Alexander dem Großen im Laufe des Alexanderzugs herausgebildet hatte und in seiner vollen Größe von 324 bis etwa 319 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Irans und Alexanderreich · Mehr sehen »

Alexanderzug

Die damals bekannte Welt: Rekonstruktion der Weltkarte nach Hekataios von Milet (6. – 5. Jh. v. Chr.) Alexanderzug (auch Alexanderfeldzug genannt) ist in der Alten Geschichte die Bezeichnung für den zusammenhängenden, rund zehnjährigen Eroberungsfeldzug des makedonischen Königs Alexanders des Großen.

Neu!!: Geschichte Irans und Alexanderzug · Mehr sehen »

Ali Akbar Hāschemi Rafsandschāni

Ali Akbar Hāschemi Rafsandschāni (2016) Ali Akbar Hāschemi Rafsandschāni (auch Akbar Hashemi Rafsandjani; Geburtsname; geboren am 25. August 1934 in Bahreman nahe der Stadt Rafsandschan; gestorben am 8. Januar 2017 in Teheran) war ein iranischer Ajatollah und Unternehmer, der von 1989 bis 1997 Staatspräsident war.

Neu!!: Geschichte Irans und Ali Akbar Hāschemi Rafsandschāni · Mehr sehen »

Ali Chamenei

Signatur von Chamenei Ali Chamenei (offiziell auch Seyyed ’Ali Chamene’i,, weitere Schreibweise Ali Khamenei; * 19. April 1939 in Maschhad) ist ein iranischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Irans und Ali Chamenei · Mehr sehen »

Ali Razmara

Generalleutnant Hadsch Ali Razmara Hadsch Ali Razmara (* 30. März 1901 in Teheran; † 7. März 1951) war Generalleutnant (Sepahbod) der iranischen Armee und vom Juni 1950 bis März 1951 Premierminister des Iran.

Neu!!: Geschichte Irans und Ali Razmara · Mehr sehen »

Anglo-Persian Oil Company

Die damals weltgrößte Ölraffinerie in Abadan, 1938 Die britische Anglo-Persian Oil Company (APOC) wurde im April 1909 mit der Entdeckung eines großen Ölfeldes um Masdsched Soleyman, Iran, gegründet.

Neu!!: Geschichte Irans und Anglo-Persian Oil Company · Mehr sehen »

Anglo-sowjetische Invasion des Iran

Die anglo-sowjetische Invasion des Iran durch britische und sowjetische Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg dauerte vom 25.

Neu!!: Geschichte Irans und Anglo-sowjetische Invasion des Iran · Mehr sehen »

Anschan

Anschan oder Anshan war.

Neu!!: Geschichte Irans und Anschan · Mehr sehen »

Aq Qoyunlu

Flagge Die Aq Qoyunlu (oghusisch: oder, deutsch: (jene) mit weißen Hammeln) war eine turkmenische Stammesföderation, die nach der Mongolenherrschaft in Diyar Bakr aufstieg.

Neu!!: Geschichte Irans und Aq Qoyunlu · Mehr sehen »

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Neu!!: Geschichte Irans und Araber · Mehr sehen »

Arier

Der Ausdruck Arier (avestisch airiia, altpersisch ariyā) von einer indogermanischen Wurzel *ar- mit unsicherer Bedeutung) ist unter anderem eine Selbstbezeichnung von Sprechern indoiranischer Sprachen. Das Adjektiv dazu lautet arisch, gelegentlich auch arianisch im Sinne von „iranisch“ (vgl.

Neu!!: Geschichte Irans und Arier · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Geschichte Irans und Armenien · Mehr sehen »

Arsakiden

Arsakiden (Teil der Aškāniyān) ist der Name der vom Parther Arsakes I. begründeten Dynastie, die ab der Mitte des 3.

Neu!!: Geschichte Irans und Arsakiden · Mehr sehen »

Artaxerxes II.

Dareikos mit Abbild von Artaxerxes II. (ca. 330 bis 300 v. Chr.) Artaxerxes II.

Neu!!: Geschichte Irans und Artaxerxes II. · Mehr sehen »

Artaxerxes III.

Artaxerxes III. (Ochos) (Ardaschīr, altpersisch: Ŗtachschaçā; * ca. 390 v. Chr.; † 338 v. Chr.) war von 359 bis 338 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Irans und Artaxerxes III. · Mehr sehen »

Aschraf Khan

Aschraf Khan Hotaki Aschraf Khan († 1729) war ein Herrscher aus der Hotaki-Dynastie.

Neu!!: Geschichte Irans und Aschraf Khan · Mehr sehen »

Aserbaidschan

Aserbaidschan (amtlich Republik Aserbaidschan, aserbaidschanisch Azərbaycan Respublikası) ist ein Staat in Vorderasien mit über 10 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Geschichte Irans und Aserbaidschan · Mehr sehen »

Assyrer

Die Assyrer (assyr. Assūrāju) waren ein Volk, das im Altertum im mittleren und nördlichen Mesopotamien (dem heutigen Irak und Teilen der Türkei) lebte.

Neu!!: Geschichte Irans und Assyrer · Mehr sehen »

Assyrien

Der östliche Mittelmeerraum und Vorderasien um 1220 v. Chr. Assyrien war eine antike Landschaft im nördlichen Mesopotamien, insbesondere am mittleren Tigris.

Neu!!: Geschichte Irans und Assyrien · Mehr sehen »

Astyages

König Astyages in Ketten (Wandteppich aus dem 18. Jahrhundert). Astyages (altpersisch (A)reštivaiga/(A)ri-Ištivaiga, medisch Ištumegu) war ein medischer König und der letzte Herrscher der medischen Kyaxares-Konföderation.

Neu!!: Geschichte Irans und Astyages · Mehr sehen »

Athen

Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.

Neu!!: Geschichte Irans und Athen · Mehr sehen »

Attentate auf Mohammad Reza Pahlavi

Auf Mohammad Reza Schah Pahlavi sind im Laufe seiner von 1941 bis 1979 dauernden Regentschaft mehrere Attentate verübt worden.

Neu!!: Geschichte Irans und Attentate auf Mohammad Reza Pahlavi · Mehr sehen »

Avicenna

Miniatur des Avicenna Abū Alī al-Husain ibn Abd Allāh ibn Sīnā (geboren kurz vor 980Jorit Wintjes: Einführung. In: Konrad Goehl: Avicenna und seine Darstellung der Arzneiwirkungen. 2014, S. 5–27. in Afschana bei Buchara in Chorasan; gestorben im Juni 1037 in Hamadan), kurz Ibn Sina und, vermutlich über eine hebräische Zwischenstufe wie Aven Zina,Gotthard Strohmaier: Avicenna. München 1999.

Neu!!: Geschichte Irans und Avicenna · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Geschichte Irans und Ägypten · Mehr sehen »

Öldscheitü

Öldscheitü empfängt die Botschafter der Yuan-Dynastie Öldscheitü (‎; * 1280; † 16. Dezember 1316 in Soltanije, auch bekannt als) war ein ilchanidischer Herrscher von 1304 bis 1316.

Neu!!: Geschichte Irans und Öldscheitü · Mehr sehen »

Baba Taher

Grabmal des Baba Taher in seiner Heimatstadt Hamadan (Iran) aus dem Jahr 1970 Bābā Tāher (lurisch, * um 944; † um 1019; weitere genannte Daten: * um 1000; † nach 1055, u. a., Hamadan, Iran) war ein Dichter persischer Sprache des 10.

Neu!!: Geschichte Irans und Baba Taher · Mehr sehen »

Babak Chorramdin

Nachitschewan. Babak Chorramdin (auch Babak al-Churrami; * 798 in der Provinz Ardabil; † 4. Januar 838) ist der Name eines persischen und zoroastrischen Nationalhelden aus Aserbaidschan (historisch Âdhurpâdegân), der während der Epoche der Abbasiden, als Führer der Sekte der Churramiten (auch Khorramdīnān, lit. „ guten Glauben “), das muslimische Kalifat bekämpfte.

Neu!!: Geschichte Irans und Babak Chorramdin · Mehr sehen »

Babismus

Hängende Gärten der Bahai in Haifa, Israel) Das Haus des Bāb in Schiras, in dem er sich Mulla Husayn offenbarte, wurde zerstört und mit einer Moschee bebaut Der Babismus ist eine vom persischen Bāb abgeleitete Bezeichnung einer religiösen Gemeinschaft, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts in Iran (Persien) entstand.

Neu!!: Geschichte Irans und Babismus · Mehr sehen »

Babylon

Babylon oder Babel war als Hauptstadt Babyloniens eine der wichtigsten Städte des Altertums.

Neu!!: Geschichte Irans und Babylon · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad oder Baghdad (von „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ „Gott, Herr“ und dād „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Geschichte Irans und Bagdad · Mehr sehen »

Bahman Nirumand

Bahman Nirumand (2006) Bahman Nirumand (* 18. September 1936 in Teheran) ist ein iranisch-deutscher Germanist, Iranist und Autor.

Neu!!: Geschichte Irans und Bahman Nirumand · Mehr sehen »

Bahram V.

Münze Bahrams V. Bahrām V. (Wahrām, Varahrān, auch Behram), mit seinem Beinamen Gor (zu persisch gōr: „Wildesel“) auch Wahram Gor und persisch Bahrām-e Gūr oder Bahrām-i Gōr, war von 420/21 bis 438 (oder 439) persischer Großkönig aus dem Hause der Sasaniden.

Neu!!: Geschichte Irans und Bahram V. · Mehr sehen »

Baktrien

Baktrien (altpersisch Bāxtriš, avestisch Bāx’iš) ist der historische Name einer Landschaft um die ehemalige Hauptstadt Baktra (das heutige Balch, Afghanistan), die nördlich des Hindukusch und südlich des Flusses Amu Darja liegt.

Neu!!: Geschichte Irans und Baktrien · Mehr sehen »

Baku

Baku (/) ist die Hauptstadt Aserbaidschans.

Neu!!: Geschichte Irans und Baku · Mehr sehen »

Bam (Iran)

Arg-e Bam von Süden; es handelt sich um den größten Lehmbau der Welt Bam ist eine Stadt in der Provinz Kerman im Südosten des Iran mit etwa 77.000 Einwohnern (Stand: 2013).

Neu!!: Geschichte Irans und Bam (Iran) · Mehr sehen »

Bāb

Schrein des Bāb auf dem Berg Karmel in Haifa, Israel Der Bāb (arabisch الباب, * 20. Oktober 1819 in Schiras, Iran; † 9. Juli 1850 in Täbris, Iran) ist der religiöse Ehrentitel von Seyyed ʿAli Muhammad Schirazi (persisch سيد علی ‌محمد شیرازی), dem Stifter des Babismus (auch Bābi-Religion) und für die Bahai Vorläufer Bahāʾullāhs.

Neu!!: Geschichte Irans und Bāb · Mehr sehen »

Bertold Spuler

Bertold Spuler (* 5. Dezember 1911 in Karlsruhe; † 6. März 1990 in Hamburg) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Geschichte Irans und Bertold Spuler · Mehr sehen »

Bessos

Bessos († 329 v. Chr. in Ekbatana) war ein Verwandter des persischen Großkönigs Dareios III. und seit etwa 336 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Irans und Bessos · Mehr sehen »

Burchard Brentjes

Burchard Brentjes, nach 1969, vor 1990 Burchard Brentjes (* 20. August 1929 in Halle an der Saale; † 28. September 2012 in Berlin) war ein deutscher Orientarchäologe.

Neu!!: Geschichte Irans und Burchard Brentjes · Mehr sehen »

Buyiden

Das Reich der Buyiden Die Buyiden, auch Bujiden (oder, auch Banū Būyah;, auch Āl-i Būyih), waren eine bedeutende schiitische Dynastie dailamitischer Abstammung im Iranischen Hochland, im Irak und in Teilen Omans, die aus Dailam im Norden des heutigen Iran stammte, von 930/932 bis 1062 existierte und von 945 bis 1055 herrschte.

Neu!!: Geschichte Irans und Buyiden · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Geschichte Irans und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Central Intelligence Agency

Hauptsitz der Central Intelligence Agency (CIA) in Langley Die Central Intelligence Agency, offizielle Abkürzung CIA, ist ein Auslandsgeheimdienst der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Geschichte Irans und Central Intelligence Agency · Mehr sehen »

Chahar-Cheragh-Platz

Chahar-Cheragh-Platz bei Nacht. Der Chahar-Cheragh-Platz (auch Car Cira) liegt in der kurdisch geprägten iranischen Stadt Mahābād.

Neu!!: Geschichte Irans und Chahar-Cheragh-Platz · Mehr sehen »

Chaldäer

Die Chaldäer (auch: Kaldäer) waren ein semitisches Volk in Südmesopotamien im 1. Jahrtausend v. Chr. Unabhängig davon existierte ein gleichnamiges Volk an den Ufern des Vansees in Ostanatolien.

Neu!!: Geschichte Irans und Chaldäer · Mehr sehen »

Charidschiten

Die Charidschiten oder Chawāridsch waren eine religiös-politische Oppositionsbewegung des frühen Islams, die in der Zeit des Aufruhrs nach der Ermordung des dritten Kalifen ʿUthmān ibn ʿAffān im Jahre 656 entstand.

Neu!!: Geschichte Irans und Charidschiten · Mehr sehen »

Chorasan

Chorasan und die Nachbarregionen Transoxanien und Choresmien in Zentralasien Chorasan oder Churasan (manchmal auch Chorassan, im Englischen meist Khorassan, Khorasan oder Khurasan geschrieben), mit nördlicheren Regionen zusammengefasst als Chorasan und Mā warā’ an-nahr (arabisch-), ist eine historische Region in Zentralasien im Gebiet der heutigen Staaten Afghanistan, Iran, Tadschikistan, Usbekistan und Turkmenistan.

Neu!!: Geschichte Irans und Chorasan · Mehr sehen »

Chosrau I.

Darstellung Chosraus I. Chosrau I. (griechisch: Chosroes; alternative Schreibweisen: Husrav, Xusro, Chusro, Khusro, Ḫusraw), mit Beinamen Anuschirwan oder Anuschirvan, war von 531 bis zu seinem Tod 579 persischer Großkönig.

Neu!!: Geschichte Irans und Chosrau I. · Mehr sehen »

Chosrau II.

Dinar Chosraus II. mit Büste von Anahita. Chosrau II., mit dem Beinamen Parviz (von mittelpersisch Aparwēz, „Sieger“ bzw. „Siegreicher“), war ein spätantiker persischer Großkönig aus dem Herrscherhaus der Sassaniden.

Neu!!: Geschichte Irans und Chosrau II. · Mehr sehen »

Churramiten

Als Churramiten (auch Khorramiten) wurden in islamischen Quellen die Mazdakiten und eine Reihe von iranischen, antiislamischen bzw.

Neu!!: Geschichte Irans und Churramiten · Mehr sehen »

Chuzestan (Region)

Chuzestan vor der arabischen Eroberung Chuzestan (aus altpersisch Ūvjiya; deutsch auch Khusistan und Chusistan), auch, ist eine historische Landschaft, deren Kerngebiet heute die südwestiranische Provinz Chuzestan mit der Hauptstadt Ahvaz bildet.

Neu!!: Geschichte Irans und Chuzestan (Region) · Mehr sehen »

Clifford Edmund Bosworth

Clifford Edmund Bosworth, FBA (* 29. Dezember 1928 in Sheffield; † 28. Februar 2015 in Yeovil) war ein britischer Historiker und Orientalist, dessen Schwerpunkt auf arabischen und iranischen Studien lag.

Neu!!: Geschichte Irans und Clifford Edmund Bosworth · Mehr sehen »

Dailam

Die Region Dailam (farbig hinterlegt sind die heutigen Provinzen Gilan und Mazandaran) Dailam, Deylem oder Dailaman bzw.

Neu!!: Geschichte Irans und Dailam · Mehr sehen »

Daqīqī

Abū Mansūr Muhammad ibn Ahmad Daqīqī (geboren zwischen 930 und 940; gestorben zwischen 976 und 980) war einer der ersten neupersischen Dichter.

Neu!!: Geschichte Irans und Daqīqī · Mehr sehen »

Dareios I.

Detail der „Perservase“: Dareios-Figur mit Beschriftung (ΔΑΡΕΙΟΣ, oben rechts), Dareios-Maler; um 340/20 v. Chr., Archäologisches Nationalmuseum Neapel Dareios I. (neu, Dārayavauš, babylonisch Dariamuš, elamisch Dariyamauiš, aramäisch Dryhwš beziehungsweise biblisches Aramäisch,,; * 549 v. Chr.; † 486 v. Chr.), oft auch Dareios der Große genannt, war ein persischer Herrscher.

Neu!!: Geschichte Irans und Dareios I. · Mehr sehen »

Dareios III.

Abstammung des Dareios III. Dareios III. (altgriechisch Δαρεῖος; Dāriyūsch; altpersisch Dārayavahusch, Dārayavausch; lateinisch Darius, im Schahname Dārā; * um 380 v. Chr.; † Juli 330 v. Chr. bei Hekatompylos (beim heutigen Damghan, Iran), mit dem Beinamen Kodomannos) war als Nachfolger des Arses (Artaxerxes IV.) von 336 bis 330 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Irans und Dareios III. · Mehr sehen »

David Stronach

David Brian Stronach (* 10. Juni 1931 in Nottingham; † 27. Juni 2020 in Berkeley, Kalifornien) war ein britischer Vorderasiatischer Archäologe mit Schwerpunkt Irak und Iran.

Neu!!: Geschichte Irans und David Stronach · Mehr sehen »

Deiokes

Deiokes (assyrisch Daiukku) war ein mannäischer König, dessen Regierungszeit unklar ist, aber auf 728 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Irans und Deiokes · Mehr sehen »

Derbent

Derbent (lesgisch Кьвевар K'vevar;; tabassaranisch Шагьур Šag'ur, Цур Cur, Цалли Calli; darginisch Чулли Čulli; lakisch Чурул Čurul;, kavkaz-uzel.ru (.

Neu!!: Geschichte Irans und Derbent · Mehr sehen »

Diadochen

Tetradrachme aus Makedonien, geprägt unter Alexander dem Großen (auch posthum), Herakles mit Löwenfell zeigend Die Diadochen (Plural von diádochos Nachfolgender, Übernehmender) waren Feldherren Alexanders des Großen und deren Söhne (auch als Epigonen bezeichnet), die nach dessen unerwartetem Tod 323 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Irans und Diadochen · Mehr sehen »

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Neu!!: Geschichte Irans und Die Zeit · Mehr sehen »

Dschamal ad-Din al-Afghani

Dschamal ad-Din al-Afghani, 1883 Muhammad ibn Safdar al-Husaini (geboren 1838 in Asadabad, Iran; gestorben 1897 in Istanbul, Osmanisches Reich), bekannt als Sayyed Dschamal ad-Din Asadabadi oder Dschamal ad-Din al-Afghani bzw.

Neu!!: Geschichte Irans und Dschamal ad-Din al-Afghani · Mehr sehen »

Durrani

Die Durrani oder Abdali sind eine große paschtunische Stammeskonföderation.

Neu!!: Geschichte Irans und Durrani · Mehr sehen »

Durrani-Reich

Das Durrani-Reich, auch Sadozai-Königreich oder Afghanisches Reich (د افغانانو واکمني) genannt, wurde von Ahmad Schah Durrani gegründet.

Neu!!: Geschichte Irans und Durrani-Reich · Mehr sehen »

Ebrāhim Schah Afschār

Unter dem Schah Ebrahim Afschar geprägte Münzen Ebrahim Schah Afschar (gestorben 1749) war ein Schah von Persien aus der Dynastie der Afschariden und herrschte nur für kurze Zeit von 1748 bis 1749.

Neu!!: Geschichte Irans und Ebrāhim Schah Afschār · Mehr sehen »

Ehsan Yarshater

Signatur Ehsan Yarshater (* 3. April 1920 in Hamadan, Iran; † 2. September 2018Amir-Hussein Radjy: In: The New York Times, 18. September 2018.Joint announcement by The Ehsan Yarshater Center for Iranian Studies, Columbia University; The Persian Heritage Foundation; and The Encyclopaedia Iranica Foundation: In: Financial Tribune, 4. September 2018. in Fresno, Kalifornien, Vereinigte Staaten) war ein iranischer Iranist.

Neu!!: Geschichte Irans und Ehsan Yarshater · Mehr sehen »

Einparteiensystem

Ein Einparteiensystem (als Nebenform auch Einparteisystem) ist ein politisches System, bei dem die alleinige Herrschaft einer Partei gesetzlich festgeschrieben ist.

Neu!!: Geschichte Irans und Einparteiensystem · Mehr sehen »

Ekbatana

Iranischen Nationalmuseum Teheran, 1. Hälfte des 5. Jahrhunderts v. Chr.Erika Bleibtreu: ''Achaimenidische Kunst.'' In: Wilfried Seipel (Hrsg.): ''7000 Jahre persische Kunst. Meisterwerke aus dem Iranischen Nationalmuseum in Teheran: Eine Ausstellung des Kunsthistorischen Museums Wien und des Iranischen Nationalmuseums in Teheran.'' Kunsthistorisches Museum, Wien 2001, ISBN 3-85497-018-8, S. 186–219, hier: S. 200–201 (''Löwenrhyton''). Ekbatana (altgriechisch; altpersisch Hangmatana „Zusammenkunft“, Agbatana bei Aischylos) war die Hauptstadt des Mederreichs und später Königsresidenz im persischen Achämenidenreich.

Neu!!: Geschichte Irans und Ekbatana · Mehr sehen »

Elam (Altertum)

Karte von Elam Das Reich Elam (sumerisch NIM.MAKI, akkadisch KURElammatum; griechisch Ἐλυμαία Elymaía oder Ἐλυμαΐς Elymaḯs) mit der Hauptstadt Susa (bzw. Schusim) lag östlich des Tigris in einem Gebiet, das heute Chusistan (im heutigen Iran) genannt wird.

Neu!!: Geschichte Irans und Elam (Altertum) · Mehr sehen »

Epizentrum

Epi- und Hypozentrum (Schema) Das Epizentrum (von griechisch ἐπί epí „auf, über“ und κέντρον kentron „Mittelpunkt“) bezeichnet in Bezug auf ein Erdbeben den Punkt der Erdoberfläche, der senkrecht über dem Erdbebenherd, dem Hypozentrum, liegt.

Neu!!: Geschichte Irans und Epizentrum · Mehr sehen »

Eran (Begriff)

Ērān („Iran“) ist ein im 3.

Neu!!: Geschichte Irans und Eran (Begriff) · Mehr sehen »

Erdbeben bei Tabas 1978

Das Erdbeben bei Tabas vom 16.

Neu!!: Geschichte Irans und Erdbeben bei Tabas 1978 · Mehr sehen »

Erdbeben von Bam 2003

Das Erdbeben von Bam 2003 traf die Provinz Kerman im Südosten des Iran am 26.

Neu!!: Geschichte Irans und Erdbeben von Bam 2003 · Mehr sehen »

Erika Bleibtreu

Erika Bleibtreu (* 2. März 1940 in Graz) ist eine österreichische Vorderasiatische Archäologin.

Neu!!: Geschichte Irans und Erika Bleibtreu · Mehr sehen »

Erster Golfkrieg

Der Erste Golfkrieg war ein Krieg zwischen dem Irak und Iran, der vom 22.

Neu!!: Geschichte Irans und Erster Golfkrieg · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg in Persien

Der Erste Weltkrieg in Persien war ein Nebenkriegsschauplatz des Ersten Weltkriegs.

Neu!!: Geschichte Irans und Erster Weltkrieg in Persien · Mehr sehen »

EU-3

Die Abkürzung EU-3 wird für die Gruppe der drei einflussreichsten Staaten der Europäischen Union verwendet.

Neu!!: Geschichte Irans und EU-3 · Mehr sehen »

Farah Pahlavi

Farah Pahlavi, 30. Mai 1972. Offizielles Foto zur Visite des US-Präsidenten Richard Nixon Kaiserliche Standarte Unterschrift von Farah Pahlavi Farah Pahlavi (* 14. Oktober 1938 in Teheran, Iran;, geborene Farah Diba) wurde am 21.

Neu!!: Geschichte Irans und Farah Pahlavi · Mehr sehen »

Fars

Landkreise der Provinz Fars Die antike Hauptstadt der Perser: Persepolis Die Provinz Fars mit der Hauptstadt Schiras ist die in Süd-Iran gelegene zentrale Südprovinz des heutigen Iran und war schon vor 3000 Jahren als Persis (bzw. Parsa) das Kernland des Perserreichs.

Neu!!: Geschichte Irans und Fars · Mehr sehen »

Fatwa

Eine Fatwa (pl.) ist eine von einer muslimischen Autorität auf Anfrage erteilte Rechtsauskunft, die dem Zweck dient, ein religiöses oder rechtliches Problem zu klären, das unter Angehörigen des Islam aufgetreten ist.

Neu!!: Geschichte Irans und Fatwa · Mehr sehen »

Fazlollah Zahedi

Fazlollah Zahedi Fazlollah Zahedi (‎; * 1897 in Hamadan; † 1. oder 2. September 1963 in Genf) war ein General, Politiker und Ministerpräsident des Iran.

Neu!!: Geschichte Irans und Fazlollah Zahedi · Mehr sehen »

Fedāʾiyān-e Eslām

Die Fedāʾiyān-e Eslām oder Fedajin-e Islam war eine islamische Geheimorganisation, die von 1945 bis 1955 in Iran mehrere Attentate auf hochgestellte Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik beging.

Neu!!: Geschichte Irans und Fedāʾiyān-e Eslām · Mehr sehen »

Firdausi

Firdausi-Büste Firdausi-Denkmal auf dem Firdausi-Platz in Teheran Abu l-Qasem-e Firdausi, auch Firdosi, Firdusi, Ferdosi, Ferdowsi oder Ferdousi (geboren 940 in Bāž (genannt auch Tabaran-e Tus), einem Dorf im Bezirk Tūs, Iran (bei Maschhad); gestorben um 1020 in Tūs), war ein persischer Dichter und einer der größten Epiker.

Neu!!: Geschichte Irans und Firdausi · Mehr sehen »

Frauenwahlrecht in Nordafrika und im Nahen Osten

Das Frauenwahlrecht in Nordafrika und im Nahen Osten steht im Zusammenhang mit der Geschichte des Kolonialismus.

Neu!!: Geschichte Irans und Frauenwahlrecht in Nordafrika und im Nahen Osten · Mehr sehen »

Friede von Passarowitz

Der Vertrag von Passarowitz und seine Folgen Nordbosniens die vertragsgemäß zur Habsburgermonarchie gehörten Der Friede von Passarowitz beendete den Venezianisch-Österreichischen Türkenkrieg.

Neu!!: Geschichte Irans und Friede von Passarowitz · Mehr sehen »

Frieden von Paris 1857

Der Frieden von Paris 1857 beendete den britisch-persischen Krieg 1856/57 zwischen Großbritannien und Persien.

Neu!!: Geschichte Irans und Frieden von Paris 1857 · Mehr sehen »

Frieden von Sankt Petersburg

Bekanntmachung der Rückgabe des ''Königreichs Preußen'' (Ostpreußen) an König Friedrich II. infolge des Friedens von St. Petersburg, Königsberg, 1. Juli 1762Der Frieden von Sankt Petersburg war ein am 5. Mai 1762 während des Siebenjährigen Krieges in Sankt Petersburg geschlossener Friedensvertrag zwischen Preußen und dem Russischen Kaiserreich.

Neu!!: Geschichte Irans und Frieden von Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Geiselnahme von Teheran

US-Aufnahme der 52 Geiseln im ''Wiesbaden Air Base Hospital'' (Januar 1981) Bei der Geiselnahme von Teheran besetzten iranische Studenten am 4.

Neu!!: Geschichte Irans und Geiselnahme von Teheran · Mehr sehen »

Generalstreik

Ein Generalstreik ist eine Streikaktion der gesamten, wenigstens bedeutender Teile der Arbeiterschaft, bei Unterstützung durch weitere Teile der Bevölkerung, mit dem Ziel einer kurz- oder längerfristigen Lahmlegung des Wirtschaftslebens, um auf politische Entscheidung einzuwirken.

Neu!!: Geschichte Irans und Generalstreik · Mehr sehen »

Georgien

Georgien (georgisch IPA) ist ein eurasischer Staat im Südkaukasus, östlich des Schwarzen Meeres und südlich des Großen Kaukasus gelegen.

Neu!!: Geschichte Irans und Georgien · Mehr sehen »

Geschichte Afghanistans

Nationalflagge Afghanistans bis 2021 Die Geschichte Afghanistans umfasst die Entwicklungen in Afghanistan von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Geschichte Irans und Geschichte Afghanistans · Mehr sehen »

Geschichte Kuwaits

Von Irakern während des 2. Golfkriegs in Brand gesetzte Ölförderanlagen Kuwaits (Foto vom 2. März 1991) Die selbständige Geschichte Kuwaits begann im 18.

Neu!!: Geschichte Irans und Geschichte Kuwaits · Mehr sehen »

Ghilzai

Die Ghilzai (auch Ghezali, Ghildschi/Ghilji oder Childschi/Khilji) sind einer der großen Stammesverbände der Paschtunen.

Neu!!: Geschichte Irans und Ghilzai · Mehr sehen »

Gilan

Wald in Gilan Das historische Dorf Masuleh in Gilan, mit Blick auf das Elburs-Gebirge Bandar-e Anzali: Lagune Gilan (englisch auch Guilan) ist eine von 31 Provinzen Irans.

Neu!!: Geschichte Irans und Gilan · Mehr sehen »

Gorgan

Gorgan ist die Hauptstadt der iranischen Provinz Golestan und hat laut Schätzung im Jahr 2012 312.323 Einwohner.

Neu!!: Geschichte Irans und Gorgan · Mehr sehen »

Hamadan

Hamadan oder Hamedan (auch Hamadaun) ist eine Stadt im Westen Irans und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Geschichte Irans und Hamadan · Mehr sehen »

Hans Henning von der Osten

Hans Henning von der Osten (* 31. Oktober 1899 in Potsdam; † 30. Juni 1960 in Uppsala) war ein deutscher Vorderasiatischer Archäologe.

Neu!!: Geschichte Irans und Hans Henning von der Osten · Mehr sehen »

Harry S. Truman

hochkant Harry S. Truman (* 8. Mai 1884 in Lamar, Missouri; † 26. Dezember 1972 in Kansas City, Missouri) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1945 bis 1953 der 33. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Geschichte Irans und Harry S. Truman · Mehr sehen »

Hassan Rohani

Hassan Rohani, 2020 Unterschrift von Rohani Hassan Rohani (auch Rouhani oder Rowhani;,; Geburtsname; * 12. November 1948 in Sorkheh, Provinz Semnan) ist ein iranischer Politiker und ein schiitischer Mudschtahid (Rechtsgelehrter) mit dem religiösen Titel Hodschatoleslam.

Neu!!: Geschichte Irans und Hassan Rohani · Mehr sehen »

Hülegü

Der Ilchan Hülegü bei der Rast (Miniatur im persischen Stil aus Buchara, 16. Jh., heute im British Museum) Hülegü Chan, auch Hülägü (* um 1217; † 8. Februar 1265), war ein mongolischer Khan und Enkel Dschingis Khans.

Neu!!: Geschichte Irans und Hülegü · Mehr sehen »

Hārūn ar-Raschīd

Hārūn ar-Raschīd, Miniatur in ''Tausendundeine Nacht''. Harun ar-Raschid (geboren wahrscheinlich um 766 in Rey; gestorben 809 in Tūs in Persien, begraben in Maschhad) stammte aus dem Geschlecht der Abbasiden.

Neu!!: Geschichte Irans und Hārūn ar-Raschīd · Mehr sehen »

Hegemonie

Unter Hegemonie versteht man die zugerechnete oder eingenommene Führungsrolle oder Priorität einer gesellschaftlichen Institution (eines Staates, einer Organisation) oder eines ähnlichen Akteurs in politischen, militärischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen oder kulturellen Angelegenheiten.

Neu!!: Geschichte Irans und Hegemonie · Mehr sehen »

Heidemarie Koch

Heidemarie Koch (* 17. Dezember 1943 in Merseburg; † 26. Januar 2022) war eine deutsche Iranistin.

Neu!!: Geschichte Irans und Heidemarie Koch · Mehr sehen »

Helmut Schmidt

Unterschrift von Helmut Schmidt Helmut Heinrich Waldemar Schmidt (* 23. Dezember 1918 in Hamburg; † 10. November 2015 ebenda) war ein deutscher Politiker der SPD.

Neu!!: Geschichte Irans und Helmut Schmidt · Mehr sehen »

Hephthaliten

Die Hephthaliten waren ein Stammesverband mit unklarem, womöglich überwiegend indogermanischem Ursprung, der um die Mitte des 5.

Neu!!: Geschichte Irans und Hephthaliten · Mehr sehen »

Herakleios

Solidus des Herakleios, geprägt 610-613 Herakleios (* um 575 in Kappadokien; † 11. Februar 641 in Konstantinopel) war vom 5.

Neu!!: Geschichte Irans und Herakleios · Mehr sehen »

Herat

Herat (in der Antike Haraiva) ist eine Stadt im westlichen Afghanistan im Tal des Hari Rud.

Neu!!: Geschichte Irans und Herat · Mehr sehen »

Hodschatoleslam

Hodschatoleslam (persische Aussprache von) ist ein islamischer Gelehrtentitel, der heute vor allem im Bereich der Zwölfer-Schia Verwendung findet.

Neu!!: Geschichte Irans und Hodschatoleslam · Mehr sehen »

Hossein Ala

Hossein Ala Hossein Ala (‎; * 13. Dezember 1881 in Teheran; † 13. Juli 1964 in Teheran) war ein iranischer Politiker, der über 60 Jahre lang verschiedene Ämter und Positionen bekleidete.

Neu!!: Geschichte Irans und Hossein Ala · Mehr sehen »

Hugh N. Kennedy

Hugh N. Kennedy (* 22. Oktober 1947) ist Professor für Arabistik an der Faculty of Languages and Cultures an der School of Oriental and African Studies in London.

Neu!!: Geschichte Irans und Hugh N. Kennedy · Mehr sehen »

Ilchane

Flagge der Ilchane Die Ilchane oder Il-Chane (auch Ilkhane,, Teilherrscher, „Provinzfürsten“) waren eine mongolische, im späten 13.

Neu!!: Geschichte Irans und Ilchane · Mehr sehen »

Imperial Bank of Persia

Imperial Bank of Persia in Teheran (1900) بانک شاهنشاهى ايران; 1896) Die Imperial Bank of Persia (Bank-e Shahi) war eine am 30.

Neu!!: Geschichte Irans und Imperial Bank of Persia · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Geschichte Irans und Indien · Mehr sehen »

Indogermanen

Als Indogermanen oder Indoeuropäer werden nach linguistischem Verständnis die Sprecher der heutzutage rekonstruierbaren indogermanischen Ursprache bezeichnet.

Neu!!: Geschichte Irans und Indogermanen · Mehr sehen »

Indogermanische Sprachen

'''Sprachfamilien der Welt:''' Heutige Verbreitung der indogermanischen Sprachen gelb markiert Die indogermanischen oder indoeuropäischen Sprachen bilden mit etwa drei Milliarden Muttersprachlern die sprecherreichste Sprachfamilie der Welt.

Neu!!: Geschichte Irans und Indogermanische Sprachen · Mehr sehen »

Indus

Der Indus ist mit 3180 km der längste Fluss auf dem indischen Subkontinent und wichtigster Strom Pakistans.

Neu!!: Geschichte Irans und Indus · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) Fourastié – Entwicklung der drei Wirtschaftssektoren für Frankreich ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung ist innerhalb eines Staates ein Prozess, während dessen sich ein Agrarstaat zu einem Industriestaat entwickelt.

Neu!!: Geschichte Irans und Industrialisierung · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Geschichte Irans und Irak · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Geschichte Irans und Iran · Mehr sehen »

Iran-Contra-Affäre

Die Iran-Contra-Affäre, in Anlehnung an die Watergate-Affäre auch Irangate genannt, war ein politischer Skandal während der Amtszeit von US-Präsident Ronald Reagan.

Neu!!: Geschichte Irans und Iran-Contra-Affäre · Mehr sehen »

Iranische Hunnen

Als Iranische Hunnen wird eine Gruppe verschiedener spätantiker zentralasiatischer Stämme bezeichnet, die zwischen dem 4.

Neu!!: Geschichte Irans und Iranische Hunnen · Mehr sehen »

Iranische Sprachen

Iranische Sprachen Die iranischen Sprachen (gelegentlich auch iranoarische Sprachen) bilden eine aus dem (rekonstruierten hypothetischen) Protoiranischen abgeleitete Unterfamilie des indoiranischen Zweigs der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: Geschichte Irans und Iranische Sprachen · Mehr sehen »

Iranische Völker

Gegenwärtige iranischsprachige Völker Iranische Völker sind eine Gruppe von Ethnien, die iranische Sprachen sprechen.

Neu!!: Geschichte Irans und Iranische Völker · Mehr sehen »

Iranisches Atomprogramm

Karte mit den wichtigsten Standorten der iranischen Atompolitik Das iranische Atomprogramm umfasst nach offizieller Verlautbarung die Bemühungen, die Energieversorgung des Landes um die Nutzung der Kernenergie zu ergänzen.

Neu!!: Geschichte Irans und Iranisches Atomprogramm · Mehr sehen »

Iranisches Hochland

Topographische Karte des Iranischen Hochlands mit modernen Grenzen Das Iranische Hochland, auch Persisches Plateau, iranisches Plateau und ähnlich genannt, ist eine gebirgige Region in Asien, zwischen dem Zweistromland im Westen und der Hindukuschregion im Osten.

Neu!!: Geschichte Irans und Iranisches Hochland · Mehr sehen »

Iranisches Nationalmuseum

Iranisches Nationalmuseum, vor 2016 Das Iranische Nationalmuseum (Mūze-ye Mellī-ye Irān oder Muze-ye Irān-e Bāstān Museum des Iran der Antike) ist ein archäologisches und historisches Museum in Teheran.

Neu!!: Geschichte Irans und Iranisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Iranistik

Schāhnāmeh von Firdausi Die Iranistik oder Irankunde (auch Iranologie) ist eine interdisziplinäre Kulturwissenschaft im Grenzbereich von Philologie, Kulturanthropologie, Archäologie und Geschichtswissenschaft, die sich mit dem Studium des geistigen und materiellen Kulturgutes der iranischen Völker vom Altertum bis in die Gegenwart (insbesondere die Länder Iran, Afghanistan und Tadschikistan betreffend, daneben auch Teile Aserbaidschans, Armeniens, Georgiens, der Türkei, des Irak, Syriens, Usbekistans, Pakistans und Indiens) beschäftigt.

Neu!!: Geschichte Irans und Iranistik · Mehr sehen »

Irankrise

Mit Irankrise bezeichnet man den Versuch der UdSSR, in den Jahren 1945 und 1946 die von Kurden und Aseris bewohnten Provinzen des Iran abzuspalten, um dort prosowjetische Staaten auf Kosten des Iran zu etablieren.

Neu!!: Geschichte Irans und Irankrise · Mehr sehen »

Isfahan

Zayandeh Rud Flussufer Isfahan bzw.

Neu!!: Geschichte Irans und Isfahan · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Geschichte Irans und Islam · Mehr sehen »

Islamisch-Republikanische Partei

Die Islamisch-Republikanische Partei (IRP) war eine Partei der islamischen Republik Iran, die vom 19.

Neu!!: Geschichte Irans und Islamisch-Republikanische Partei · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Neu!!: Geschichte Irans und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Islamische Revolution

Die Islamische Revolution, (ursprünglich) auch als „Iranische Revolution“ bezeichnet, war eine vielschichtige Bewegung, die 1979 zur Absetzung von Schah Mohammad Reza Pahlavi und zur Beendigung der Monarchie im Iran führte.

Neu!!: Geschichte Irans und Islamische Revolution · Mehr sehen »

Ismail I. (Schah)

Schah Ismail I., Begründer der Safawiden-Dynastie; Porträt aus Europa, 17. Jahrhundert Ismail I. (mit vollem Namen Schāh Ismā’il Abu’l-Mozaffar ibn Scheich Haydar ibn Scheich Dschunayd Safawī,; geboren am 17. Juli 1487 in Ardabil; gestorben am 23. Mai 1524 bei Täbris) war der Begründer der Safawiden-Dynastie Irans und somit Schah von Persien von 1501 bis 1524.

Neu!!: Geschichte Irans und Ismail I. (Schah) · Mehr sehen »

Ismail II. (Schah)

Schah Ismail II. in Weiß sitzend dargestellt in einer Miniatur. Die Festung Qahqaheh, wo Ismail fast 20 Jahre eingesperrt war. Silbermünze aus der Herrschaft Ismails von 1576. Ismail II. (‎; * 31. Mai 1537 in Ghom; † 24. November 1577 in Qazvin) war von 1576 bis 1577 der dritte safawidische Schah des Iran.

Neu!!: Geschichte Irans und Ismail II. (Schah) · Mehr sehen »

Ismail III.

Abu Turab Ismail III. (Abū Turāb Ismāʿīl; * um 1733; † 1773) war der letzte Herrscher aus der persischen Safawiden-Dynastie und ohne wirkliche Macht.

Neu!!: Geschichte Irans und Ismail III. · Mehr sehen »

James Callaghan

James Callaghan, 1975 Leonard James „Jim“ Callaghan, Baron Callaghan of Cardiff, KG, PC (* 27. März 1912 in Portsmouth, Hampshire, England; † 26. März 2005 in Ringmer, East Sussex, England) war ein britischer Politiker der Labour Party und von 1976 bis 1979 Premierminister des Vereinigten Königreichs.

Neu!!: Geschichte Irans und James Callaghan · Mehr sehen »

Jürgen Martschukat

Jürgen Martschukat (* 2. März 1965 in Köln) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Geschichte Irans und Jürgen Martschukat · Mehr sehen »

Jerewan

Jerewan, auch Eriwan oder Erewan (IPA:, – amtlich – ostarmenisch oder Երեւան – traditionell – westarmenisch), ist die Hauptstadt und mit 1.091.700 Einwohnern (Stand 2021) die größte Stadt Armeniens.

Neu!!: Geschichte Irans und Jerewan · Mehr sehen »

Jimmy Carter

Unterschrift von Jimmy Carter James Earl „Jimmy“ Carter Jr. (* 1. Oktober 1924 in Plains, Georgia) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: Geschichte Irans und Jimmy Carter · Mehr sehen »

John Boardman

Sir John Boardman (* 20. August 1927 in Ilford) ist ein britischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Geschichte Irans und John Boardman · Mehr sehen »

Josef Stalin

hochkant.

Neu!!: Geschichte Irans und Josef Stalin · Mehr sehen »

Josef Wiesehöfer

Josef Wiesehöfer (* 5. April 1951 in Wickede/Ruhr) ist ein deutscher Althistoriker, dessen Forschungsschwerpunkt die Geschichte des antiken Perserreiches und seiner Kontakte mit der griechisch-römischen Welt ist.

Neu!!: Geschichte Irans und Josef Wiesehöfer · Mehr sehen »

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Neu!!: Geschichte Irans und Jungsteinzeit · Mehr sehen »

Justinian I.

Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna. Justinian,,, in seinen Konsulardiptychen aus dem Jahre 521 als Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus belegt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.

Neu!!: Geschichte Irans und Justinian I. · Mehr sehen »

Kadscharen

Persien im Jahre 1808 Die Kadscharen oder Qadscharen (abgeleitet von Qāǧār, ‚Kadschar‘; weitere Schreibweisen Qadjaren, Ghadscharen und Kadjaren) waren eine Dynastie in Persien (1779–1925).

Neu!!: Geschichte Irans und Kadscharen · Mehr sehen »

Kaiserlich Iranische Marine

Die Kaiserlich Iranische Marine (persisch نیروی دریایی شاهنشاهی ایران; englisch Imperial Iranian Navy (IIN)) bildete von 1932 bis 1979 die Marinestreitkraft der Streitkräfte des Kaiserreichs Iran unter der Pahlavi-Dynastie.

Neu!!: Geschichte Irans und Kaiserlich Iranische Marine · Mehr sehen »

Kalifat

Als Kalifat („Nachfolge“) bezeichnet man die Herrschaft, das Amt oder das Reich eines Kalifen, also eines „Nachfolgers“ oder „Stellvertreters des Gesandten Gottes“ (ḫalīfat rasūl Allāh).

Neu!!: Geschichte Irans und Kalifat · Mehr sehen »

Kandahar

Kandahar (Paschtu: Kandahār, Qandahār) ist mit einer Einwohnerzahl von rund 506.794 (laut Berechnung von 2020) nach der Hauptstadt Kabul und Herat die drittgrößte Stadt Afghanistans.

Neu!!: Geschichte Irans und Kandahar · Mehr sehen »

Karim Khan

Karim Khan Zand Karim Khan-e Zand (ehemals Muhammad Karim Beg oder Tuschmal Karim; * um 1705; † 2. März 1779 in Schiras), kurz auch Karim Chan, war ein iranischer Stammesführer, General unter Nadir Schah, später selbst Herrscher von Persien (1760–1779) und Gründer der kurzlebigen Dynastie der Zand-Fürsten.

Neu!!: Geschichte Irans und Karim Khan · Mehr sehen »

Kaspisches Meer

Das Kaspische Meer, auch der Kaspisee genannt, ist mit einer Fläche von etwa 371.000 km² der größte See der Erde.

Neu!!: Geschichte Irans und Kaspisches Meer · Mehr sehen »

Kök-Türken

Das erste Kök-Türkische Reich zur Zeit seiner größten Ausdehnung, um 600 n. Chr. Die frühen Türken, Kök-Türken (oder, türkisch: Göktürkler) genannt, waren in der Spätantike eine in Zentralasien lebende türkische Stammeskonföderation.

Neu!!: Geschichte Irans und Kök-Türken · Mehr sehen »

Königsfrieden

Der Königsfrieden (nach dem spartanischen Verhandlungsführer auch Friede des Antalkidas genannt) wurde 387/386 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Irans und Königsfrieden · Mehr sehen »

Kerman (Iran)

Kerman ist eine Stadt in der gleichnamigen Provinz Kerman im Iran.

Neu!!: Geschichte Irans und Kerman (Iran) · Mehr sehen »

Kerman (Provinz)

Kerman ist eine der 31 Provinzen (Ostan) des Iran, gelegen im Südosten des Landes.

Neu!!: Geschichte Irans und Kerman (Provinz) · Mehr sehen »

Kettenmorde

Mit dem Begriff Kettenmorde wird eine systematische Serie von Morden und des Verschwindenlassens von Personen in den 1990er Jahren im Iran bezeichnet, der vor allem oppositionelle Intellektuelle zum Opfer fielen.

Neu!!: Geschichte Irans und Kettenmorde · Mehr sehen »

Konferenz von Guadeloupe

Gastgeber der Konferenz von Guadeloupe Präsident Valéry Giscard d’Estaing Die Konferenz von Guadeloupe fand vom 4.

Neu!!: Geschichte Irans und Konferenz von Guadeloupe · Mehr sehen »

Konstitutionelle Revolution

Demonstranten der konstitutionellen Bewegung (1906) Abgeordnete des ersten iranischen Parlaments (1906) Die Konstitutionelle Revolution im Iran, gelegentlich auch Jungpersische Revolution, war eine von westlich orientierten Kaufleuten, Handwerkern, Aristokraten und einigen Geistlichen getragene liberale Revolution von 1905 bis etwa 1911.

Neu!!: Geschichte Irans und Konstitutionelle Revolution · Mehr sehen »

Koordinierte Weltzeit

Die koordinierte Weltzeit, kurz UTC (siehe #Begriffsherkunft), ist die heute gültige, 1972 eingeführte Weltzeit.

Neu!!: Geschichte Irans und Koordinierte Weltzeit · Mehr sehen »

Kyros II.

Das Grabmal des Kyros II. in Pasargadae, in der Nähe der heutigen Stadt Schiras Kyros II. (Kūruš,, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš,,,; * um 590 bis 580 v. Chr.; † August 530 v. Chr.), oft auch Kyros der Große genannt, Sohn des Kambyses I., regierte Persien von etwa 559 bis 530 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Irans und Kyros II. · Mehr sehen »

Landreform

Indonesische Bauern demonstrieren in Jakarta für Landrechte Der Begriff Landreform oder Bodenreform bezeichnet die teilweise zwangsweise, durch den Staat beschlossene und vollzogene Änderung des Eigentums an Grund und Boden aus ideologischen, ethnischen, wirtschafts- oder sozialpolitischen Gründen.

Neu!!: Geschichte Irans und Landreform · Mehr sehen »

Liste der Herrscher des Iran

In der Liste der Herrscher des Iran sind alle bekannten Herrscher aufgelistet, die das Land Iran/Persien (in seinen heutigen Grenzen!) oder einen Teil davon jemals regiert haben.

Neu!!: Geschichte Irans und Liste der Herrscher des Iran · Mehr sehen »

Liste der Ministerpräsidenten des Iran

Liste der Ministerpräsidenten bzw.

Neu!!: Geschichte Irans und Liste der Ministerpräsidenten des Iran · Mehr sehen »

Liste persischer Königsstädte

* Babylon wurde von Kyros II. nach seiner Eroberung als Residenzstadt beibehalten.

Neu!!: Geschichte Irans und Liste persischer Königsstädte · Mehr sehen »

Lotf Ali Khan

Lotf Ali Khan auf einem Gemälde, das im Palast von Schiras hängt (1915). Lotf Ali Khan (* ca. 1769 in Schiras; † 1794 in Teheran) war der letzte Schah Persiens aus der Zanddynastie.

Neu!!: Geschichte Irans und Lotf Ali Khan · Mehr sehen »

Madschles

Madschles (von arabisch Madschlis, wörtlich „Versammlung“ oder „Sitzung“) bezeichnet das iranische Parlament.

Neu!!: Geschichte Irans und Madschles · Mehr sehen »

Madschlis

Madschlis (auch Majlis) bedeutet so viel wie „Ort des (Zusammen)Sitzens“, „(Raum der) Zusammenkunft“ und bezeichnete in vorislamischer Zeit eine Versammlung der Stammesnotabeln.

Neu!!: Geschichte Irans und Madschlis · Mehr sehen »

Mahabad

Mahabad ist eine kurdisch geprägte Stadt im Nordwesten des Irans in der Provinz West-Aserbaidschan und Hauptstadt des gleichnamigen Distriktes.

Neu!!: Geschichte Irans und Mahabad · Mehr sehen »

Mahmud Ahmadineschād

Unterschrift von Ahmadineschād Mahmud Ahmadineschād (weitere Schreibweisen: Ahmadinedschad, Ahmadinezhad und Ahmadinejad; * 28. Oktober 1956 in Aradan, nahe Garmsar, in Iran) ist ein iranischer islamisch-fundamentalistischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Irans und Mahmud Ahmadineschād · Mehr sehen »

Maschhad

Maschhad, auch Meschhed oder Masched, traditionell Mäschhäd (in englischer Schreibung Mashhad; //), ist die Hauptstadt der iranischen Provinz Razavi-Chorasan und die zweitgrößte Stadt Irans.

Neu!!: Geschichte Irans und Maschhad · Mehr sehen »

Massenhinrichtung politischer Gefangener im Iran von 1988

Die Massenhinrichtung politischer Gefangener im Iran im Jahre 1988 begann am 29. Juli 1988 auf Weisung von Ajatollah Chomeini in der Regierungszeit des Premierministers Mir Hossein Mussawi.

Neu!!: Geschichte Irans und Massenhinrichtung politischer Gefangener im Iran von 1988 · Mehr sehen »

Mauritius

Mauritius (deutsch, englisch, französisch Maurice, kreolisch Moris) ist ein Inselstaat im Südwesten des Indischen Ozeans ungefähr 870 Kilometer östlich von Madagaskar.

Neu!!: Geschichte Irans und Mauritius · Mehr sehen »

Mazandaran

Sprachen in Mazandaran Landkreise der Provinz Mazandaran Frauen in den Reisfeldern Mazandarans Mazanderan, auch Masandaran und Masanderan (oder), ist eine iranische Provinz in Nord-Iran.

Neu!!: Geschichte Irans und Mazandaran · Mehr sehen »

Medien (Land)

Das Land Medien (kurdisch Med oder Mêdya, altpersisch Māda, babylonisch Umman-Mand) bestand aus iranischen Teilprovinzen, die im Altertum mehrere wechselnde Konföderationen eingingen.

Neu!!: Geschichte Irans und Medien (Land) · Mehr sehen »

Mehdi Bāzargān

Mehdi Bāzargān Unterschrift von Mehdi Bāzargān Mehdi Bāzargān 1979 Mehdi Bāzargān oder Mehdi Basergan (* September 1907 in Teheran, Persien; † 20. Januar 1995 in Zürich, Schweiz) war ein iranischer Politiker und liberaler islamischer Denker.

Neu!!: Geschichte Irans und Mehdi Bāzargān · Mehr sehen »

Milet

Milet (ionisch Μίλητος Mílētos, dorisch Μίλατος Mílatos, äolisch Μίλλατος Míllatos, lateinisch Mīlētus, hethitisch sehr wahrscheinlich Millawanda bzw. Milawata), auch Palatia (Mittelalter) und Balat (Neuzeit) genannt, war eine antike Stadt an der Westküste Kleinasiens, in der heutigen Türkei.

Neu!!: Geschichte Irans und Milet · Mehr sehen »

Mir Hossein Mussawi

Grünen Bewegung“ (2009) Mir Hossein Mussawi (* 2. März 1942 in Chameneh in der Provinz Ost-Aserbaidschan) ist ein iranischer Architekt und Politiker.

Neu!!: Geschichte Irans und Mir Hossein Mussawi · Mehr sehen »

Mir Mahmud Hotaki

Mir Mahmud Hotaki Mir Mahmud Hotaki (* 1697?; † 25. April 1725 in Isfahan) war ein afghanischer Stammesführer, der die Safawidendynastie besiegte und 1722 der Schah von Persien wurde.

Neu!!: Geschichte Irans und Mir Mahmud Hotaki · Mehr sehen »

Mohammad Ali Radschai

Mohammad Ali Radschai Mohammad Ali Radschai (weitere Schreibweisen: Mohammad(-)Ali Radschāʾi und Mohammad(-)Ali Radjai; geboren 1933 in Qazvin; gestorben am 30. August 1981 in Teheran) war ein iranischer Politiker und Staatspräsident.

Neu!!: Geschichte Irans und Mohammad Ali Radschai · Mehr sehen »

Mohammad Chātami

Mohammad Chātami, 2007 in Davos Unterschrift von Chatami Mohammad Chātami (nach der englischen Transkription häufig auch Mohammed Khatami; * 14. Oktober 1943 in Ardakan) war der fünfte Staatspräsident der Islamischen Republik Iran.

Neu!!: Geschichte Irans und Mohammad Chātami · Mehr sehen »

Mohammad Chodābande

Unter Chodabande geprägte Münzen Mohammad Chodābande oder Mohammed Schah (auch Khudābanda,; * 1532; † 1595) war von 1577 bis 1587 der vierte safawidische Schah von Iran.

Neu!!: Geschichte Irans und Mohammad Chodābande · Mehr sehen »

Mohammad Dschawad Bahonar

Mohammad Dschawad Bahonar Mohammad Dschawad Bahonar (* 1933 in Kerman; † 30. August 1981 in Teheran) war schiitischer Geistlicher mit dem Titel Hodschatoleslam und nach der iranischen Revolution Ministerpräsident des Iran.

Neu!!: Geschichte Irans und Mohammad Dschawad Bahonar · Mehr sehen »

Mohammad Mossadegh

Mohammad Mossadegh (1951) Briefmarke der iranischen Post zum Gedenken an den 100. Geburtstag von Mossadegh Unterschrift von Mossadegh Mohammad Mossadegh (* 1880 oder * 16. Juni 1882Das exakte Geburtsdatum Mossadeghs ist umstritten und führte 1950 zu einer Kontroverse im iranischen Parlament. Nach dem damals gültigen Wahlgesetz lag die Altersobergrenze für Parlamentarier bei 70 Jahren. Nach dem im Geburtsheft stehenden Angaben (Geburtsdatum: 1258 Lunarkalender entspricht 1879/80) hätte Mossadegh nicht mehr für das Parlament kandidieren dürfen. Mossadegh erklärte daraufhin, dass die Angaben in seinem Geburtsheft falsch seien und er drei Jahre jünger sei, als in den offiziellen Dokumenten angegeben.

Neu!!: Geschichte Irans und Mohammad Mossadegh · Mehr sehen »

Mohammad Reza Pahlavi

Mohammed Reza Pahlavi (Foto aus den 1970er Jahren). Unterschrift von Mohammad Reza Pahlavi Mohammad Reza Pahlavi (* 26. Oktober 1919 in Teheran; † 27. Juli 1980 in Kairo) war ein iranischer Regent.

Neu!!: Geschichte Irans und Mohammad Reza Pahlavi · Mehr sehen »

Mohammed Ali Schah

Mohammed Ali Schah, 1907 Mohammad Ali Schah und sein Gefolge, 1907 Mohammed Ali Schah oder Mohammad Ali Schah (Kadschar) (* 21. Juni 1872; † 6. April 1925 in Sanremo) war als sechster Kadscharenkönig von 1907 bis 1909 Schah von Persien.

Neu!!: Geschichte Irans und Mohammed Ali Schah · Mehr sehen »

Mongolisches Reich

Das Mongolische Reich war das im 13.

Neu!!: Geschichte Irans und Mongolisches Reich · Mehr sehen »

Monika Gronke

Monika Gronke (* 28. März 1952 in Hannover) ist eine deutsche Islamwissenschaftlerin und Hochschullehrerin für Iranistik an der Universität zu Köln.

Neu!!: Geschichte Irans und Monika Gronke · Mehr sehen »

Muzaffariden

Die Muzaffariden waren eine persische Dynastie, die von 1314 bis 1393 über Teile des Iran und Kurdistans herrschte.

Neu!!: Geschichte Irans und Muzaffariden · Mehr sehen »

Nadar

rahmenlos Nadar (* 6. April 1820 in Paris; † 21. März 1910 ebenda; eigentlich Gaspard-Félix Tournachon) war ein französischer Fotograf, Karikaturist, Schriftsteller und Luftschiffer.

Neu!!: Geschichte Irans und Nadar · Mehr sehen »

Nader Schah

Nader, Schah von Iran (Persien) (Gemälde um 1750) Größte Ausdehnung des Afschariden-Reichs (um 1745) Münze Nader Schahs mit offiziellem Titel: „Nader König von Persien, Chosrau.

Neu!!: Geschichte Irans und Nader Schah · Mehr sehen »

Nasr ibn Saiyār

Nasr ibn Saiyār (* 663; † 748) war ein arabischer Statthalter in Chorassan.

Neu!!: Geschichte Irans und Nasr ibn Saiyār · Mehr sehen »

Natalie Amiri

Natalie Amiri (2023) Natalie Amiri (* 11. Juli 1978 in München) ist eine deutsch-iranische Journalistin, Fernsehmoderatorin, Diplom-Orientalistin und Buchautorin.

Neu!!: Geschichte Irans und Natalie Amiri · Mehr sehen »

National Iranian Oil Company

Die National Iranian Oil Company (NIOC) ist ein iranisches Unternehmen mit Firmensitz in Teheran.

Neu!!: Geschichte Irans und National Iranian Oil Company · Mehr sehen »

Nāser ad-Din Schāh

Nāser ad-Din Schah, Aufnahme von Nadar (vermutlich im Juli 1873) Nāser ad-Din Schah auf einem Gemälde von Kamal-ol-Molk Nāser ad-Din Schah in späteren Jahren, Porträt von Antoin Sevruguin Nāser ad-Din Schah im Kreise seiner Minister Nāser ad-Din Schāh (auch Nasreddin Schah und Nasr-ed-Din,; * 16. Juli 1831 in Täbris; † 1. Mai 1896 in Teheran) war von 1848 bis 1896 Schah von Persien.

Neu!!: Geschichte Irans und Nāser ad-Din Schāh · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Geschichte Irans und Neuzeit · Mehr sehen »

Nobelpreis

Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise außer dem Friedenspreis stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist ein seit 1901 jährlich vergebener Preis, welchen der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.

Neu!!: Geschichte Irans und Nobelpreis · Mehr sehen »

Operation Ajax

Operation Ajax (eigentlich TPAJAX, wobei TP für das CIA-Länderpräfix des Iran und AJAX für den Reiniger „Ajax“ von Colgate-Palmolive steht) war eine völkerrechtswidrige und in ihrer Ausführung beispielgebende, geheime Operation der CIA und des MI6 im August 1953 im Iran, mit der Premierminister Mohammad Mossadegh gestürzt und Fazlollah Zahedi als neuer Premierminister installiert werden sollte.

Neu!!: Geschichte Irans und Operation Ajax · Mehr sehen »

Operation Eagle Claw

Die Wracks an der ''Desert-One''-Basis im Iran Die Operation Eagle Claw, auch Operation Evening Light genannt, war eine Militäroperation der USA.

Neu!!: Geschichte Irans und Operation Eagle Claw · Mehr sehen »

Organisation erdölexportierender Länder

OPEC-Zentrale in Wien Die Organisation erdölexportierender Länder (kurz OPEC, von) ist eine 1960 gegründete internationale Organisation mit Sitz in Wien.

Neu!!: Geschichte Irans und Organisation erdölexportierender Länder · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Geschichte Irans und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Pakistan

Pakistan (amtlich: Islamische Republik Pakistan) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Geschichte Irans und Pakistan · Mehr sehen »

Parlamentswahl im Iran 1984

Die Iranische Parlamentswahl 1984 fand am 15.

Neu!!: Geschichte Irans und Parlamentswahl im Iran 1984 · Mehr sehen »

Partherreich

Münze von Mithridates III. Das Partherreich war die dominierende, von den Arsakiden beherrschte Macht des ersten vorchristlichen sowie des ersten und zweiten nachchristlichen Jahrhunderts im Iranischen Hochland und Mesopotamien.

Neu!!: Geschichte Irans und Partherreich · Mehr sehen »

Paschtunen

Paschtunische Stammesälteste bei einer von Hamid Karzai einberufenen Schūrā in Kandahar, Juni 2010 Paschtunen (bzw. Pachtāna), auch Pathanen (von) oder Afghanen (von) sind ein iranisches Volk in Süd- und Zentralasien.

Neu!!: Geschichte Irans und Paschtunen · Mehr sehen »

Peloponnesischer Krieg

Der Peloponnesische Krieg zwischen dem von Athen geführten Attischen Seebund und dem Peloponnesischen Bund unter seiner Führungsmacht Sparta dauerte, unterbrochen von einigen Waffenstillständen, von 431 v. Chr.

Neu!!: Geschichte Irans und Peloponnesischer Krieg · Mehr sehen »

Persepolis

Animation der Stadt Persepolis Detail eines Reliefs der Apadana-Stiegenaufgänge Die altpersische Residenzstadt Persepolis (altpersisch: Parsa) war eine der Hauptstädte des antiken Perserreichs unter den Achämeniden und wurde 520 v. Chr. von Dareios I. im Süden Irans in der Region Persis gegründet.

Neu!!: Geschichte Irans und Persepolis · Mehr sehen »

Perser (Volk)

Die Perser (von griechisch Persai) sind eine Ethnie im Großraum Vorder- und Zentralasiens.

Neu!!: Geschichte Irans und Perser (Volk) · Mehr sehen »

Perserkriege

Die Ägäis während der Perserkriege Als Persische Kriege oder kurz Perserkriege bezeichnet man allgemein die im frühen 5.

Neu!!: Geschichte Irans und Perserkriege · Mehr sehen »

Perserreich

Als Perserreich oder Persisches Reich wird das Großreich der Perser bezeichnet, das zeitweise von Thrakien bis nach Nordwestindien und Ägypten reichte.

Neu!!: Geschichte Irans und Perserreich · Mehr sehen »

Persische Literatur

''Diwan des Hafis'', Miniaturmalerei, Persien, 1585 Die Geschichte der persischen Literatur, genannt auch iranische Literatur, lässt sich bis in das Altertum zurückverfolgen.

Neu!!: Geschichte Irans und Persische Literatur · Mehr sehen »

Persischer Golf

Der Persische Golf, im Deutschen selten auch Arabischer Golf genannt, ist ein Binnenmeer zwischen dem Iranischen Hochland und der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Geschichte Irans und Persischer Golf · Mehr sehen »

Peter T. Daniels

Peter T. Daniels (* 11. Dezember 1951) ist ein US-amerikanischer Sprachwissenschaftler.

Neu!!: Geschichte Irans und Peter T. Daniels · Mehr sehen »

Phraortes

Frawartiš bzw.

Neu!!: Geschichte Irans und Phraortes · Mehr sehen »

Pierre Briant

Pierre Briant (* 30. September 1940 in Angers) ist ein französischer Althistoriker.

Neu!!: Geschichte Irans und Pierre Briant · Mehr sehen »

Polis

Als Polis (die; von pólis ‚Stadt‘, ‚Staat‘, ursprünglich auch: ‚Burg‘; Plural Poleis, zu πόλεις póleis) wird für gewöhnlich der typische Staatsverband im antiken Griechenland bezeichnet, der in der Regel greifbar ist als ein städtischer Siedlungskern (→ (Kern-)Stadt; griechisch ἄστυasty) mit dem dazugehörigen Umland (χώρα chōra, ‚Chora‘).

Neu!!: Geschichte Irans und Polis · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl im Iran 2009

Erklärter Wahlsieger Mahmud Ahmadineschad am 16. Juni 2009 in Russland Die iranischen Präsidentschaftswahlen 2009 fanden am 12.

Neu!!: Geschichte Irans und Präsidentschaftswahl im Iran 2009 · Mehr sehen »

Pressefreiheit

US-Briefmarke zum Gedenken an die Pressefreiheit Pressefreiheit, genauer die äußere Pressefreiheit, ist das Recht von Einrichtungen des Rundfunks, der Presse und anderer Medien auf ungehinderte Ausübung ihrer Tätigkeit, vor allem auf die staatlich unzensierte Veröffentlichung von Nachrichten und Meinungen.

Neu!!: Geschichte Irans und Pressefreiheit · Mehr sehen »

Proteste nach der iranischen Präsidentschaftswahl 2009

Protestveranstaltung von Mussawi-Anhängern in Teheran am 15. Juni 2009 Nach der iranischen Präsidentschaftswahl am 12.

Neu!!: Geschichte Irans und Proteste nach der iranischen Präsidentschaftswahl 2009 · Mehr sehen »

Qara Qoyunlu

Die Flagge der Kara Koyunlu gemäß dem Buch ''Anadolu Beylikleri ve Akkoyunlu, Karakoyunlu Devletleri'' von İ.H. Uzunçarşılı von 1937. Die Qara Qoyunlu (Aserbaidschanisch: Qaraqoyunlular, deutsch: (jene) mit schwarzen Hammeln) war eine aserbaidschanisch sprechende Turkomanen "Better known as Turkomans...

Neu!!: Geschichte Irans und Qara Qoyunlu · Mehr sehen »

Qazi Mohammed

Qazi Mohammed Qazi Mohammed (kurdisch قازی محه‌ممه‌د Qazî Mihemed,; persisch قاضی محمد; * 1. Mai 1900 in Mahabad; † 31. März 1947 ebenda) war ein iranisch-kurdischer Politiker und Präsident der Republik Mahabad.

Neu!!: Geschichte Irans und Qazi Mohammed · Mehr sehen »

Qazvin

Pavillon Tschehel Sotun (Vierzig Säulen), Qazvin Qazvin oder Kaswin ist eine Stadt in Iran, die von 1548 bis 1598 Hauptstadt des Safawiden-Reiches war.

Neu!!: Geschichte Irans und Qazvin · Mehr sehen »

Radiokarbonmethode

Die Radiokarbonmethode, auch Radiokohlenstoffdatierung, 14C, C14-Datierung oder Radiokarbondatierung bzw.

Neu!!: Geschichte Irans und Radiokarbonmethode · Mehr sehen »

Römisch-Persische Kriege

Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw.

Neu!!: Geschichte Irans und Römisch-Persische Kriege · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Geschichte Irans und Römisches Reich · Mehr sehen »

Referendum im Iran 1963

Mohammad Reza Pahlavi bei der Übergabe von Landbesitzurkunden Ruhollah Chomeini, 1963 Das Referendum im Iran 1963 war eine Volksabstimmung über die Weiße Revolution des Iran.

Neu!!: Geschichte Irans und Referendum im Iran 1963 · Mehr sehen »

Reitervölker

Noch heute spielt das Pferd in der Kultur des früheren Reitervolkes der Kasachen eine besonders wichtige Rolle. Reitervölker ist im klassischen Sinne eine zusammenfassende Bezeichnung für Ethnien (Stämme, Stammesverbände oder Völker) der eurasischen Steppe, deren Lebensweise, Ökonomie und Weltanschauung eng mit der Nutzung des Pferdes verknüpft war.

Neu!!: Geschichte Irans und Reitervölker · Mehr sehen »

Republik Mahabad

Die Republik von Mahabad (offiziell Republik Kurdistan, Komara Kurdistan), auch Volksrepublik Mahabad genannt, war einer von drei Kurdenstaaten im 20.

Neu!!: Geschichte Irans und Republik Mahabad · Mehr sehen »

Reza Schah Pahlavi

Reza Schah Pahlavi (offizielles Porträt, 1931) Reza Schah Pahlavi, bis 5.

Neu!!: Geschichte Irans und Reza Schah Pahlavi · Mehr sehen »

Richard Nelson Frye

Richard Nelson Frye und Roman Ghirshman, 1966 in Schusch, Iran Richard Nelson Frye (* 10. Januar 1920 in Birmingham, Alabama; † 27. März 2014 in Boston, Massachusetts) war ein US-amerikanischer Orientalist und Historiker.

Neu!!: Geschichte Irans und Richard Nelson Frye · Mehr sehen »

Robert Fleischer (Archäologe)

Robert Fleischer (* 16. Januar 1941 in Wien) ist ein österreichischer Klassischer Archäologe.

Neu!!: Geschichte Irans und Robert Fleischer (Archäologe) · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Geschichte Irans und Rote Armee · Mehr sehen »

Rudaki

Rudaki, auch Rodaki (wörtlich „von Rudak“), mit vollständigem Namen arabisch-, (* 858 oder 859 in Rudak, Chorasan, heute Pandschrud bei Pandschakent, Tadschikistan; † 940/41 wahrscheinlich ebenda, möglicherweise Buchara) gilt als Vater der neupersischen Poesie.

Neu!!: Geschichte Irans und Rudaki · Mehr sehen »

Ruhollah Chomeini

Ruhollah Chomeini (1981) Ruhollah Musawi Chomeini (auch bekannt als Ayatollah Khomeini; * 1902 in Chomein; † 3. Juni 1989 in Teheran) war ein iranischer Ajatollah, politischer und religiöser Führer der Islamischen Revolution von 1979 und danach bis zu seinem Tod iranisches Staatsoberhaupt.

Neu!!: Geschichte Irans und Ruhollah Chomeini · Mehr sehen »

Russisch-Persische Kriege

Die Russisch-Persischen Kriege waren eine Reihe von fünf Kriegen, die zwischen dem Russischen Reich und Persien im 18.

Neu!!: Geschichte Irans und Russisch-Persische Kriege · Mehr sehen »

Russisch-Persischer Krieg (1722–1723)

Der Russisch-Persische Krieg von 1722 bis 1723 (in Russland auch als persischer Feldzug Peters des Großen bekannt) war ein militärischer Konflikt zwischen dem Russischen Reich und Persien.

Neu!!: Geschichte Irans und Russisch-Persischer Krieg (1722–1723) · Mehr sehen »

Russischer Bürgerkrieg

Der Russische Bürgerkrieg (/Graschdanskaja wojna w Rossii) wurde zwischen den kommunistischen Bolschewiki (den „Roten“ beziehungsweise der von Leo Trotzki gegründeten Roten Armee) einerseits und einer heterogenen Gruppe aus Konservativen, Demokraten, gemäßigten Sozialisten, Nationalisten und der Weißen Armee andererseits ausgetragen.

Neu!!: Geschichte Irans und Russischer Bürgerkrieg · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Geschichte Irans und Russland · Mehr sehen »

Safawiyya

Grabmal von Scheich Safī ad-Dīn in Ardabil Der Ordensgründer Scheich Safi Die Safawiyya war ein islamischer Sufi-Orden (Tariqa) in Persien und Ostanatolien, der besonders auf die turkmenischen Stämme in Aserbaidschan seit dem 14. Jahrhundert großen Einfluss hatte.

Neu!!: Geschichte Irans und Safawiyya · Mehr sehen »

Saffariden

Das Reich der Saffariden von Zaranj im heutigen Südwest-Afghanistan Die Saffariden (persisch صَفّاریان, DMG Ṣaffāriyān) waren eine persischstämmige, muslimische Dynastie, die von 861 bis zu ihrer Beseitigung durch die Ghaznawiden 1003 die iranische Region Sistan mit der Hauptstadt Zarandsch (und zum Teil auch das Gebiet der heutigen Provinz Fars) beherrschte und (wie vor ihr die Tahiriden und nach ihr die Samaniden) vorübergehend zur dominierenden Macht des islamischen Ostens aufstieg, indem sie ganz Chorasan eroberte und bis in den Irak und nach Indien vorstieß.

Neu!!: Geschichte Irans und Saffariden · Mehr sehen »

Safi ad-Din Ardabili

Der Ordensgründer Scheich Safi Grabmal von Scheich Safī ad-Dīn in Ardabil Safi ad-Din Ardabili auch Safī ad-Dīn Is'haq Ardabilī (* 1252; † 1334 in Ardabil) war ein iranischer Sufi-Scheich.

Neu!!: Geschichte Irans und Safi ad-Din Ardabili · Mehr sehen »

Safi I.

Schah Safi I. Safi I. (* 1611; † 12. Mai 1642 in Kaschan) war von 1629 bis 1642 Schah der Safawiden im Iran.

Neu!!: Geschichte Irans und Safi I. · Mehr sehen »

Safi II.

Schah Safi II. und sein Hof, Isfahan 1670. Ein Gemälde von Ali Qoli Jabbador, heute im Institut für Orientalische Studien in Sankt Petersburg. Auffallend sind die zwei georgischen Figuren links im Bild. Safi II. oder auch Sulaiman I. (* 1647; † 29. Juli 1694 in Isfahan, beerdigt in Qom) war von 1666 bis 1694 Schah von Persien.

Neu!!: Geschichte Irans und Safi II. · Mehr sehen »

Salman Rushdie

Salman Rushdie (2023) Sir Ahmed Salman Rushdie CH (* 19. Juni 1947 in Bombay, Britisch-Indien) ist ein indisch-britischer Schriftsteller.

Neu!!: Geschichte Irans und Salman Rushdie · Mehr sehen »

Samaniden

Maximale Ausdehnung des Samanidenreiches. Die Samaniden waren eine persischstämmige, aus einer zoroastrischen Familie hervorgegangene muslimische Dynastie mit erheblichem politischen sowie kulturellen Einfluss.

Neu!!: Geschichte Irans und Samaniden · Mehr sehen »

Sarbedaran

Das Gebiet der Sarbedaran (hier fehlerhaft als „Sardabars“ eingetragen) neben dem der Tschupaniden, Dschalairiden, Muzaffariden und Indschuiden Die Sarbedaran (Plural von) waren eine sozialrevolutionäre Bewegung, die zwischen ca.

Neu!!: Geschichte Irans und Sarbedaran · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Das Sas(s)anidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Geschichte Irans und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Satrap

abruf.

Neu!!: Geschichte Irans und Satrap · Mehr sehen »

SAVAK

Logo der Organisation für Informationen und Sicherheit des Landes Der SAVAK (eine Abkürzung der persischen Schreibung von „Sazman-e ettela'at va amniyat-e keschvar“) war von 1957 bis 1979 die Bezeichnung für den iranischen Geheimdienst.

Neu!!: Geschichte Irans und SAVAK · Mehr sehen »

Sayyid

Osmanischen Reich hatten die Sayyids das Privileg, einen grünen Turban zu tragen Sayyid (pl., auch als Anrede; weibliche Form, auch als Anrede; persische Aussprache Seyyed;;; Seyîd, weibliche Form: Seyyîde) ist der Ehrentitel der Nachkommen des islamischen Propheten Mohammed, die von ihm über seine Tochter Fatima und deren Ehemann Ali ibn Abi Talib abstammen.

Neu!!: Geschichte Irans und Sayyid · Mehr sehen »

Südafrikanische Union

Die Südafrikanische Union entstand am 31.

Neu!!: Geschichte Irans und Südafrikanische Union · Mehr sehen »

Schah Ruch (Afscharide)

Unter Schah-Ruch Afschar geprägte Münzen Schah-Ruch (* um 1730; † 1796) war der vorletzte König aus der Dynastie der Afschariden.

Neu!!: Geschichte Irans und Schah Ruch (Afscharide) · Mehr sehen »

Schahr-e Rey

Schahr-e Rey, kurz Rey, ist eine Industriestadt etwa 15 Kilometer südlich der iranischen Hauptstadt Teheran.

Neu!!: Geschichte Irans und Schahr-e Rey · Mehr sehen »

Schatt al-Arab

Der Schatt al-Arab, auch Arvandrud, ist ein Fluss im Irak und Iran, der zum Teil die Grenze dieser beiden Staaten bildet.

Neu!!: Geschichte Irans und Schatt al-Arab · Mehr sehen »

Schāh Ruch

Michail Gerasimow. Schāh Ruch (* 20. August 1377; † 13. März 1447 in Rey) war ein Timuriden-Herrscher mit Sitz in Herat (Chorasan, heute Afghanistan).

Neu!!: Geschichte Irans und Schāh Ruch · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Neu!!: Geschichte Irans und Schia · Mehr sehen »

Schiras

Eram-Garten Schrein vom Ali Ibn Hamzeh Die iranische Großstadt Schiras ist die Hauptstadt der zentralen Südprovinz Fars und gehört mit rund 1,9 Millionen Einwohnern (Stand 2016) zu den fünf größten Städten Irans.

Neu!!: Geschichte Irans und Schiras · Mehr sehen »

Schirwan

Karte der Region Schirwan von 1804 (Johann Christoph Matthias Reinecke) Schirwan, (Tat: Schirwan oder Şirvon) ist eine historische Region in Aserbaidschan, die sich zwischen dem Kaspischen Meer und dem Fluss Kura erstreckt.

Neu!!: Geschichte Irans und Schirwan · Mehr sehen »

Schlacht bei Nehawand

Die Schlacht bei Nehawand (auch Nehāvand, Nihavend, Nihavand etc.) im Jahr 642 besiegelte mit dem Sieg der arabischen Eroberer über die Perser das Ende des Sassanidenreichs.

Neu!!: Geschichte Irans und Schlacht bei Nehawand · Mehr sehen »

Schlacht von Gaugamela

Die Schlacht von Gaugamela, auch Schlacht bei Arbela (heute Tel Gomel im nördlichen Irak), war eine der bedeutendsten Schlachten der Weltgeschichte und bildete den Höhepunkt des Alexanderzugs, der das Ziel verfolgte, das Achämenidenreich zu erobern.

Neu!!: Geschichte Irans und Schlacht von Gaugamela · Mehr sehen »

Seleukidenreich

Seleukos I. Nikator Das Seleukidenreich gehörte zu den hellenistischen Diadochenstaaten, die sich nach dem Tod Alexanders des Großen bildeten.

Neu!!: Geschichte Irans und Seleukidenreich · Mehr sehen »

Seleukos I.

Büste des Seleukos (Neapel, Archäologisches Nationalmuseum) Seleukos I. Nikator (* um 358 v. Chr.; † 281 v. Chr.) war makedonischer Feldherr unter Alexander dem Großen und später König des von ihm selbst gegründeten Seleukidenreiches.

Neu!!: Geschichte Irans und Seleukos I. · Mehr sehen »

Semitische Sprachen

Karte der heutigen Verbreitung der afroasiatischen Sprachen: Semitisch in Orange Die semitischen Sprachen (ISO-639-2/5-Code) sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachfamilie.

Neu!!: Geschichte Irans und Semitische Sprachen · Mehr sehen »

Shirin Ebadi

Weltgipfels zur Informationsgesellschaft in Tunis 2005 Unterschrift von Shirin Ebadi Shirin Ebadi (* 21. Juni 1947 in Hamadan; auch Schirin Ibadi) ist eine iranische Juristin, erste iranische Richterin und Menschenrechtsaktivistin.

Neu!!: Geschichte Irans und Shirin Ebadi · Mehr sehen »

Sistan

Sistan (Sakastan) zu Zeit der Sassaniden Sistan (Sesjistan) im Osten des persischen Reiches auf einer Karte aus dem 18. Jahrhundert Sistan oder Sidschistan ist eine historische Region im heutigen Südwesten Afghanistans und Südosten Irans, die vom 9.

Neu!!: Geschichte Irans und Sistan · Mehr sehen »

Sorgerecht (international)

Sorgerecht bezeichnet im Rechtswesen, insbesondere im Familienrecht, das Recht eines Elternteils, seine biologischen oder rechtlichen Kinder im eigenen Haushalt zu versorgen, zu betreuen und zu erziehen.

Neu!!: Geschichte Irans und Sorgerecht (international) · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Geschichte Irans und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialistische Sowjetrepublik Iran

Die Sozialistische Sowjetrepublik Iran (SSRI), auch bekannt als Sowjetrepublik Gilan, war eine 1920 bis 1921 in der nordiranischen Provinz Gilan errichtete Räterepublik am Kaspischen Meer.

Neu!!: Geschichte Irans und Sozialistische Sowjetrepublik Iran · Mehr sehen »

Sparta

Territorium des antiken Sparta Sparta, im Süden der Peloponnes gelegen, war in der Antike der Hauptort der Landschaft Lakonien und des Staates der Lakedaimonier.

Neu!!: Geschichte Irans und Sparta · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Geschichte Irans und Spätantike · Mehr sehen »

Staatspräsident

Ein Staatspräsident, oft nur Präsident (von ‚den Vorsitz haben‘) genannt, ist die Bezeichnung für das Staatsoberhaupt einer Republik.

Neu!!: Geschichte Irans und Staatspräsident · Mehr sehen »

Staatsreligion

Staatsreligion (auch offizielle Religion) ist eine von einem Staat gegenüber anderen Religionen bevorzugte Religion.

Neu!!: Geschichte Irans und Staatsreligion · Mehr sehen »

Straße von Hormus

Die Straße von Hormus ist eine an der schmalsten Stelle zwischen den gegenüberliegenden Festlandsküsten 55 Kilometer (30 Seemeilen) breite Meerenge, die den Persischen Golf im Westen mit dem Golf von Oman, dem Arabischen Meer und dem Indischen Ozean im Osten verbindet.

Neu!!: Geschichte Irans und Straße von Hormus · Mehr sehen »

Straßenschlacht

Auseinandersetzung zwischen der Polizei und Demonstranten in Belize US-Marines trainieren den Einsatz gegen Demonstranten Bayerisches Unterstützungskommando auf einer Demonstration in Rostock gegen den G8-Gipfel Als Straßenschlacht bezeichnet man eine Auseinandersetzung zwischen Gruppen meist unterschiedlicher Gesinnung, die unter freiem Himmel mit physischer Gewalt, jedoch häufig ohne schwere militärische Waffen, ausgetragen wird.

Neu!!: Geschichte Irans und Straßenschlacht · Mehr sehen »

Streitkräfte des Iran

Die Streitkräfte des Iran (offiziell: Streitkräfte der Islamischen Republik Iran) bestehen aus der regulären Armee, der Artesch, und den Revolutionären Garden (den Pasdaran bzw. Sepah).

Neu!!: Geschichte Irans und Streitkräfte des Iran · Mehr sehen »

Sueskrise

Die Sueskrise (auch Suezkrise, Suezkrieg, Sinai-Krieg und Sinai-Feldzug) war ein internationaler Konflikt im Oktober 1956 zwischen Ägypten auf der einen Seite und Großbritannien, Frankreich und Israel auf der anderen Seite.

Neu!!: Geschichte Irans und Sueskrise · Mehr sehen »

Sulaiman II. (Safawide)

Von Sulaiman II. herausgegebene Münzen Sulaiman oder Suleiman II. († 1750), eigentlich Mīr Sayyed Moḥammad, war mütterlicherseits ein Enkel Safis II. (reg. 1666–1694) – der ab 1668 als Sulaiman I. geherrscht hatte – und im Jahre 1750 für wenige Monate der vorletzte Schah aus der Safawidendynastie.

Neu!!: Geschichte Irans und Sulaiman II. (Safawide) · Mehr sehen »

Sultan Hosein

Hosayn (1705) Hosayn (1721, British Museum) Sultan Hosein auch bekannt als Sultan Hosayn oder Schāh Soltān Hoseyn (* 1668; † 1726) war der letzte safawidische Schah des Irans.

Neu!!: Geschichte Irans und Sultan Hosein · Mehr sehen »

Susa (Persien)

Susa (anders transkribiert auch Shush;; altgriechisch Σοῦσα), genannt auch Seleukeia am Eulaios, war eine antike Stadt.

Neu!!: Geschichte Irans und Susa (Persien) · Mehr sehen »

Tadschiken

Tadschiken von Afghanistan Das Wort Tadschik (tdk. Тоҷик), in weiteren Schreibungen auch Tāzīk oder Tāžīk, ist seit dem Mittelalter vor allem in den iranisch- und turksprachigen Teilen der islamischen Welt eine andere Bezeichnung für Perser, die ihren Ursprung im arabischen Stammesnamen der „Ṭayyiʿ“ hat.

Neu!!: Geschichte Irans und Tadschiken · Mehr sehen »

Tadschikistan

Tadschikistan (amtliche Vollform Republik Tadschikistan, tadschikisch Dschumhurii Todschikiston) ist ein 143.100 km² großer Binnenstaat in Zentralasien mit 10,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Geschichte Irans und Tadschikistan · Mehr sehen »

Tahmasp I.

Tschehel-Sotun-Palast in Isfahan (Ausschnitt). Abul-Fath Tahmasp I. (* 22. Februar 1514 in Šāh-Ābād bei Isfahan; † 14. Mai 1576 in Qazvin) war ein iranischer Regent.

Neu!!: Geschichte Irans und Tahmasp I. · Mehr sehen »

Tahmasp II.

Ali ist der Freund Gottes“ stehen die Namen der zwölf Imame. Tahmasp II. (* 1704; † 1740 in Sabzevar) war der Sohn von Schah Sultan Hosein (1694–1722) und wurde am 16.

Neu!!: Geschichte Irans und Tahmasp II. · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Geschichte Irans und Türkei · Mehr sehen »

Türken

Bevölkerungsanteil der Türken nach Provinzen verschiedener Länder Die Türken (Türkler) sind eine Ethnie, deren Hauptsiedlungsgebiete in Anatolien, Zypern und Südosteuropa liegen.

Neu!!: Geschichte Irans und Türken · Mehr sehen »

Timur

Michail Gerassimow) Temür ibn Taraghai Barlas (von mitteltürkisch temür ‚Eisen‘; * 8. April 1336 in Kesch; † 19. Februar 1405 in Schymkent) war ein zentralasiatischer Militärführer eines in Samarkand ansässigen turko-mongolischen Stammesverbands und Eroberer am Ende des 14.

Neu!!: Geschichte Irans und Timur · Mehr sehen »

Transiranische Eisenbahn

| Die Transiranische Eisenbahn wurde zwischen 1927 und 1938 gebaut.

Neu!!: Geschichte Irans und Transiranische Eisenbahn · Mehr sehen »

Transoxanien

Transoxanien und die Nachbarregionen Chorasan und Choresmien in Zentralasien Transoxanien liegt zwischen Oxus (Amu Darja) und Jaxartes (Syr Darja) Transoxanien – das Land „jenseits des Oxus“ – ist der Name einer bedeutenden historischen Region im westlichen Zentralasien, die im Wesentlichen das Land zwischen den beiden Strömen Amudarja und Syrdarja mit den alten Metropolen Samarkand und Buchara umfasst.

Neu!!: Geschichte Irans und Transoxanien · Mehr sehen »

Tschador

Frauen in Schiras im Tschador Der Tschador, früher auch (georgisch) die Tschadra, ist ein großes, meist dunkles Tuch in Form eines umsäumten Halbkreises, das vor allem von Frauen im Iran als Umhang um Kopf und Körper gewunden wird und lediglich das Gesicht oder Partien des Gesichtes frei lässt.

Neu!!: Geschichte Irans und Tschador · Mehr sehen »

Tschogha Bonut

Tschogha Bonut (Chogha Bonut,, antik: Čoḡā Bonut) ist ein archäologischer Fundplatz auf dem Territorium des altertümlichen Elam in der heutigen Provinz Chuzestan (seinerzeit: Chusistan) im Südwesten des Iran.

Neu!!: Geschichte Irans und Tschogha Bonut · Mehr sehen »

Tschogha Misch

Rekonstruktionszeichnung von fünf Fragmenten eines Rollsiegel-Abdrucks, um 3400 v. Chr. Unten: Musikgruppe bei einem Fest mit der ältesten Abbildung einer Bogenharfe im Iran. Tschogha Misch (oder auch Chogha Mish) ist der weitläufigste vor- und frühgeschichtliche archäologische Fundplatz auf dem Territorium des alten Elam in der heutigen Provinz Chuzestan im Südwesten des Iran.

Neu!!: Geschichte Irans und Tschogha Misch · Mehr sehen »

Tudeh-Partei des Iran

Die Tudeh-Partei des Iran, kurz auch Tudeh-Partei, ist eine seit 1941 bestehende iranische marxistisch-leninistische Partei.

Neu!!: Geschichte Irans und Tudeh-Partei des Iran · Mehr sehen »

Tunb-Inseln

Die Tunb-Inseln (Tonb-e Bozorg va Tonb-e Kutschak,, engl. Greater and Lesser Tunbs, dt. Große und Kleine Tunb; /Tonb bedeutet „hügeliger Ort“) sind zwei zwölf Kilometer voneinander entfernt liegende kleine Inseln im östlichen Persischen Golf, die derzeit faktisch als Teil der iranischen Provinz Hormozgan verwaltet werden.

Neu!!: Geschichte Irans und Tunb-Inseln · Mehr sehen »

Turkmenistan

Turkmenistan (amtlicher deutscher Name; turkmenisch Türkmenistan, turkmenisch Türkmenistan Respublikasy, veraltet Turkmenien) ist ein Staat in Zentralasien.

Neu!!: Geschichte Irans und Turkmenistan · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden, Omejjaden und Umajjaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, des Stammes, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Neu!!: Geschichte Irans und Umayyaden · Mehr sehen »

Universität Teheran

Das Südtor Universität Teheran, Fakultät für Bildende Kunst & Architektur Die Universität Teheran ist die älteste und angesehenste Universität in Teheran.

Neu!!: Geschichte Irans und Universität Teheran · Mehr sehen »

Urmiasee

Der Urmiasee oder Urmia-See (mittelpersisch Čēčast; aserbaidschanisch Urmiye Gölü; kurdisch Gola Urmiyê), zur Zeit der Pahlavi-Dynastie Rezaiye-See nach Reza Schah, ist der größte Binnensee in Iran und befindet sich im Grenzgebiet der iranischen Provinzen West-Aserbaidschan und Ost-Aserbaidschan.

Neu!!: Geschichte Irans und Urmiasee · Mehr sehen »

Usbekistan

Satellitenaufnahme von Usbekistan Usbekistan (amtlich Republik Usbekistan, usbekisch Oʻzbekiston Respublikasi) ist ein 448.978 km² großer Binnenstaat in Zentralasien mit 36 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Geschichte Irans und Usbekistan · Mehr sehen »

Valéry Giscard d’Estaing

hochkant Valéry René Marie Georges Giscard d’Estaing (Aussprache:; * 2. Februar 1926 in Koblenz, Deutsches Reich; † 2. Dezember 2020 in Authon, Département Loir-et-Cher; kurz Giscard oder mit seinen Initialen VGE genannt) war ein französischer Politiker.

Neu!!: Geschichte Irans und Valéry Giscard d’Estaing · Mehr sehen »

Vasall

Ein Vasall schwört den Lehnseid vor dem thronenden Pfalzgrafen Friedrich I. von der Pfalz.Karl-Heinz Spieß: ''Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter.'' Wiesbaden, 1978. Ein Vasall (von, von „Knecht“) war im Fränkischen Reich (5.–9. Jahrhundert) ein Freier, der in einem persönlichen Treueverhältnis (Vasallentreue) zu einem mächtigen Herrn als Schutzherrn stand.

Neu!!: Geschichte Irans und Vasall · Mehr sehen »

Vertrag von Konstantinopel (1724)

Der Vertrag von Konstantinopel wurde am 24.

Neu!!: Geschichte Irans und Vertrag von Konstantinopel (1724) · Mehr sehen »

Vertrag von Sankt Petersburg (1907)

Der Vertrag von Sankt Petersburg wurde am 31. August 1907 von Sir Arthur Nicolson, Botschafter des Vereinigten Königreichs, und dem Außenminister des zaristischen Russland, Graf Alexander Petrowitsch Iswolski, in Sankt Petersburg unterzeichnet.

Neu!!: Geschichte Irans und Vertrag von Sankt Petersburg (1907) · Mehr sehen »

Volksmudschahedin

Die Volksmudschahedin (auch Volksmodschahedin, von, auch – kurz auch MKO oder MEK, – vgl. arabisch Mudschahed) sind eine militante iranische Oppositionsbewegung.

Neu!!: Geschichte Irans und Volksmudschahedin · Mehr sehen »

Wahlbeteiligung

Die Wahlbeteiligung oder die Stimmbeteiligung gibt den Anteil der Wahlberechtigten wieder, die bei einer Wahl oder einem Referendum tatsächlich gewählt haben.

Neu!!: Geschichte Irans und Wahlbeteiligung · Mehr sehen »

Wächterrat

Der Wächterrat ist Teil der iranischen Regierung und hat, neben dem Obersten Führer, die herausragendste Stellung im politischen System des Iran.

Neu!!: Geschichte Irans und Wächterrat · Mehr sehen »

Wehrpflicht

keine Angaben Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.

Neu!!: Geschichte Irans und Wehrpflicht · Mehr sehen »

Weiße Revolution

Schah Mohammad Reza Pahlavi, 1963 Die Weiße Revolution, eigentlich (oder Enghelāb-e Schāh o Mellat, „Revolution von Schah und Nation“), war ursprünglich ein 6 Punkte umfassendes Reformprogramm, das von Schah Mohammad Reza Pahlavi nach Plänen von Ali Amini am 11. Januar 1963 auf dem Nationalkongress der Bauern von Iran in Teheran vorgestellt und am 26.

Neu!!: Geschichte Irans und Weiße Revolution · Mehr sehen »

Weltreich

Rubens Als Weltreich bezeichnet man meist ein Reich, das sowohl große Teile der jeweils bekannten Welt umfasst als auch bedeutenden Einfluss auf die geschichtliche Entwicklung (politisch, wirtschaftlich, technologisch, sozial, kulturell, religiös oder sprachlich) hat.

Neu!!: Geschichte Irans und Weltreich · Mehr sehen »

Wilfried Seipel

Wilfried Seipel (2009) Wilfried Seipel (* 5. Juni 1944 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe.

Neu!!: Geschichte Irans und Wilfried Seipel · Mehr sehen »

William Knox D’Arcy

William Knox D’Arcy (1900) William Knox D’Arcy (* 11. Oktober 1849 in Newton Abbot, Devon, England; † 1. Mai 1917 in Stanmore, Middlesex) war ein britischer Rechtsanwalt und Unternehmer.

Neu!!: Geschichte Irans und William Knox D’Arcy · Mehr sehen »

Xerxes I.

Relief des Xerxes am Eingang seines Palastes in Persepolis Xerxes I. (aramäisch Hšyrš,,,; * um 519 v. Chr.; † 4. August 465 v. Chr.) war ein persischer Herrscher.

Neu!!: Geschichte Irans und Xerxes I. · Mehr sehen »

Yazdegerd III.

Münze Yazdegerds III. Yazdegerd III. (auch Yazdgird und Yazdgard,; † 651) aus dem Haus der Sassaniden war von 632 (633?) bis 651 der letzte Sassanidenkönig und letzte Großkönig Persiens.

Neu!!: Geschichte Irans und Yazdegerd III. · Mehr sehen »

Ziyariden

In dunkelblau das Kerngebiet der Ziyariden, im helleren Blau Gebiete unter temporärer Herrschaft. Gonbad-e Qabus, erbaut im frühen 11. Jahrhundert, Gorgan, Iran Die Ziyariden (eingedeutscht auch Sijariden und Zijariden) waren eine iranische Lokaldynastie, welche in der Zeit von ca.

Neu!!: Geschichte Irans und Ziyariden · Mehr sehen »

Zoroastrismus

Faravahar, ein Symbol des menschlichen Geistes Atar (heiliges Feuer), ein weiteres der Symbole des Zoroastrismus Tonskulptur eines wahrscheinlich zoroastrischen Priesters, gefunden in Tacht-i Sangin, aus dem 3. bis 2. Jahrhundert v. Chr.B. A. Litvinski, I. R. Pichikian: ''The Hellenistic Architecture and Art of the Temple of the Oxus.'' Bulletin of the Asia Institute, New Series, Vol. 8, The Archaeology and Art of Central Asia Studies From the Former Soviet Union (1994), S. 47–66Graeco-Bactrian Kingdom (250–125 BC). International Foundation for Cultural Property Protection https://web.archive.org/web/20150404210826/http://www.cemml.colostate.edu/cultural/09476/afgh02-06enl.html Der Zoroastrismus bzw.

Neu!!: Geschichte Irans und Zoroastrismus · Mehr sehen »

2500-Jahr-Feier der Iranischen Monarchie

Emblem der 2500-Jahr-Feier Die 2500-Jahr-Feier der Iranischen Monarchie vom 12.

Neu!!: Geschichte Irans und 2500-Jahr-Feier der Iranischen Monarchie · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dritte Republik Iran, Geschichte Persiens, Geschichte des Iran, Geschichte des Irans, Geschichte von Iran, Iranische Geschichte, Kaiserreich Persien, Kaisertum Persien, Persische Geschichte, Schah von Persien, Shahtum Persien.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »