Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Islam

Index Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal – ein Symbol des Islams Zwei Frauen in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

445 Beziehungen: Abū Bakr, Abū ʿUbaid al-Bakrī, Abū Hanīfa, Abū l-Hasan al-Aschʿarī, Abū Mansūr al-Māturīdī, Abū Tālib ibn ʿAbd al-Muttalib, Abbasiden, Abgesandter, Abraham, Abraham im Islam, Abrahamitische Religionen, Abstinenz, Adam und Eva, Adel Theodor Khoury, Adhān, Afghanistan, Aghlabiden, Ahmad ibn Hanbal, Aksumitisches Reich, Al-Ahzab, Al-Anʿām, Al-Arqam ibn Abī l-Arqam, Al-Baqara, Al-Bāqillānī, Al-Fātiha, Al-Ghazālī, Al-Hudschurat, Al-Ichlās, Al-Kutub as-sitta, Al-Ma'mūn, Al-Māʾida, Al-Muʿtasim, Al-Quschairī, Al-Wāthiq, Alawiten, Albanien, Albrecht Noth, Aleviten, Algerien, Almosen, An-Nahl, An-Nisā', Andalusien, Anjou, Annemarie Schimmel, Apostasie im Islam, Apostel, Arabische Halbinsel, As-Saff, Asch-Schāfiʿī, ..., Aschʿarīya, Aserbaidschan, Askese, Assimilation (Phonologie), Australien, Az-Zumar, Azraqiten, Ägypten, Āl ʿImrān, Bab, Babismus, Bahaitum, Bahāʾullāh, Bahrain, Balearische Inseln, Bali, Banū n-Nadīr, Banū Qainuqāʿ, Banū Quraiza, Bangladesch, Bassam Tibi, Beduinen, Bernard Lewis, Bidʿa, Blütezeit des Islam, Bosnien und Herzegowina, Britisch-Indien, Broken Hill, Buchreligion, Buganda, Bundeszentrale für politische Bildung, Buxoro, Buyiden, Cardiff, Chadīdscha bint Chuwailid, Chālid ibn al-Walīd, Christentum, Chutba, Dan Diner, Dār al-Harb, Dār al-Islām, Dīn, De jure/de facto, Dekkan, Der Islam, Dhū l-Hiddscha, Dhikr, Dhimma, Die Welt des Islams, Directmedia Publishing, Djerba, Dreifaltigkeit, Drusen, Dschabal Nafusa, Dschaʿfar ibn Abī Tālib, Dschahannam, Dschidda, Dschihad, Dschingis Khan, Dschizya, Emirat von Córdoba, Encyclopaedia of Islam, Engel, Erbsünde, Eschatologie, Europa, Evangelium (Buch), ʿAbdallāh ibn az-Zubair, ʿAbdallāh ibn ʿAbbās, ʿAlī ibn Abī Tālib, ʿIbāda, ʿUmar ibn al-Chattāb, ʿUthmān ibn ʿAffān, Fatwa, Fest des Fastenbrechens, Fiqh, Frankfurter Zeitung, Französisch-Westafrika, Freier Wille, Freitagsgebet, Friedrich II. (HRR), Gabriel (Erzengel), Gabriel-Hadith, Gao, Garten Eden, Gemeindeordnung von Medina, Gerhard Endress, Gesandter, Geschichte des Islams in Deutschland, Ghaiba, Ghāzī (Titel), Ghuriden, Gilles Kepel, Glaubensfreiheit im Islam, Goldene Horde, Gowa, Gregorianischer Kalender, Großajatollah, Gudrun Krämer, Gujarat, Haddsch, Hadith, Hamza ibn ʿAbd al-Muttalib, Hanafiten, Hanīf, Hanbaliten, Harbī, Hasan al-Bannā, Häresie, Hölle, Hülegü, Heiligenverehrung, Heinz Halm, Henotheismus, Heuchelei, Hidschra, Hinduismus, Hirā', Ibaditen, Iberische Halbinsel, Ibn al-Farrā', Ibn Fadlān, Ibn Taimīya, Idschmāʿ, Idschtihād, Ihrām, Ilchane, Imam, Indien, Indonesien, Internationale Islamische Fiqh-Akademie, Irak, Iran, Islam in Afrika, Islam in Österreich, Islam in Brasilien, Islam in den Niederlanden, Islam in der Schweiz, Islam in Deutschland, Islam in Europa, Islam in Frankreich, Islam in Italien, Islam in Polen, Litauen und Weißrussland, Islam in Russland, Islam in Tschechien und der Slowakei, Islamfeindlichkeit, Islamische Expansion, Islamische Weltliga, Islamischer Kalender, Islamischer Staat (Theorie), Islamismus, Islamistischer Terrorismus, Islamkritik, Islamwissenschaft, Ismailiten (Schia), Java (Insel), Jüdische Religion, Jüngstes Gericht, Jemen, Jesus Christus, Jesus von Nazaret, Judentum, Jules Brévié, Kaaba, Kabaka, Kabul, Kalām, Kalif, Kama (Fluss), Karachaniden, Karatschi, Kasachstan, Kāfir, Kerala, Kerbela, Ketzer, Kilwa Kisiwani, Kleinasien, Kolonie Natal, Komoren, Konya, Koran, Koranrezitation, Kosovo, Krimkrieg, Kublai Khan, Kufa, Kulturraum, Kunta Haddschi Kischijew, Lām, Leben nach dem Tod, Lehnwort, Lesarten des Korans, Libanon, Liberale Bewegungen im Islam, Liste der Länder nach muslimischer Bevölkerung, Liste von Sufi-Orden, Lombok, Lucera, Luqman, M'zab, Mafia (Insel), Maghreb, Mahdi, Mahmud von Ghazni, Majapahit, Malakka, Malawi, Malawisee, Malayalam, Malaysia, Malediven, Malikiten, Maqām (Sufismus), Marabout, Marokko, Maschhad, Maurice Delafosse, Mazedonien, Mālik ibn Anas, Māturīdīya, Medina, Mekka, Messias, Michael Blume, Michael Thumann, Mim (Buchstabe), Minarett, Mirza Ghulam Ahmad, Misbaha, Mohammed, Monotheismus, Moors, Moschee, Mose, Mu'min, Mudéjares, Mudschaddid, Muezzin, Muʿtazila, Muhammad al-Mahdī, Mumbai, Muniruddin Ahmed, Murīd, Murdschi'a, Musailima, Muschrik, Muslim, Muslimbrüder, Musta'min, Nadschaf, Nafs, Naqschbandīya, Nasriden (Granada), Navid Kermani, Nigeria, Nkhotakota, Nordafrika, Normannen, Nyamwezi, Offenbarung, Offenbarungsreligion, Oman, Organisation für Islamische Zusammenarbeit, Osmanisches Reich, Osteuropäische Ebene, Oualata, Pakistan, Partizip Präsens Aktiv, Pattani, Pir (Sufismus), Politische und soziale Geschichte des Islams, Polytheismus, Prädestination, Propheten des Islam, Prophetie, Qadar, Qadarīya, Qādī, Qādirīya, Qibla, Qiyās, Quraisch, Qutb-ud-Din Aibak, Ra'y, Radikal (semitische Sprachen), Ramadan, Rasūl, Rauf Ceylan, Reconquista, Rede Gottes, Reich Kanem, Religiöse Minderheit, Religion in der Volksrepublik China, Ridda-Kriege, Rituelle Reinheit, Robert G. Hoyland, Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878), Sabine Schiffer, Saffariden, Sahīh al-Buchārī, Salafismus, Salām, Salāt, Samaniden, Samarra, Sansibar, Saum (Islam), Südafrika, Südostasien, Sīn, Schahāda, Scharia, Schāfiʿiten, Scheich, Schia, Schicksal, Schiras, Schlacht bei Manzikert, Schlacht von Badr, Schlacht von Uhud, Seldschuken, Shewa, Siyar, Sizilien, Sklavenhandel, South Shields, Spätantike, Sri Lanka, Steinkult, Sueskanal, Sulawesi, Sultanat der Rum-Seldschuken, Sultanat Pasai, Sultanat von Delhi, Sumatra, Sunna, Sunniten, Syria Palaestina, Syrien, Tadschikistan, Takbīr, Tamil, Tamil Nadu, Tanganjikasee, Tansania, Taqlid, Tarīqa, Tauhīd, Tawāf, Türkei, The Nation (Vereinigte Staaten), Tidschānīya, Tilman Nagel, Timbuktu, Tohtu, Tora, Transoxanien, Transsaharahandel, Tschadsee, Tunesien, Udo Steinbach, Uganda, Ukraine, Umayyaden, Umma, Usbek Khan, Verbalsubstantiv, Verfolgung der Bahai, Victoriasee, Volksetymologie, Volksrepublik China, Vorsehung, Wahhabiten, Wahied Wahdat-Hagh, Wallfahrt, Watan, Wayao, Weltreligion, Werner Ende, Westafrika, William Montgomery Watt, Wolga, Wolgabulgaren, World Values Survey, Xinjiang, Yuan-Dynastie, Yunnan, Zaid ibn Hāritha, Zaiditen, Zakāt, Zeittafel islamischer Dynastien, Ziyāra, Zoroastrismus, Zwölfer-Schia. Erweitern Sie Index (395 mehr) »

Abū Bakr

Abu Bakr und Mohammed verbergen sich vor der Hidschra in der Höhle am Berge Thaur (aus Siyer-i Nebi, 1595 abgeschlossen) Abū Bakr ʿAbdallāh ibn Abī Quhāfa as-Siddīq (* um 573 in Mekka; † 23. August 634 in Medina) war einer der ersten Anhänger des Propheten Mohammed und als Vater von Aischa bint Abi Bakr sein Schwiegervater.

Neu!!: Islam und Abū Bakr · Mehr sehen »

Abū ʿUbaid al-Bakrī

Abū ʿUbaid ʿAbd Allāh ibn ʿAbd al-ʿAzīz al-Bakrī (* 1014 in Huelva; † 1094) war ein andalusischer Geograph und Historiker.

Neu!!: Islam und Abū ʿUbaid al-Bakrī · Mehr sehen »

Abū Hanīfa

Grabstätte von Abu Hanifa Abū Hanīfa an-Nuʿmān ibn Thābit al-Kūfī (geb. 699 in Kufa; gest. 767) war ein islamischer Theologe und Rechtsgelehrter, der in Kufa und Bagdad wirkte und nach dem die Rechtsschule der Hanafiten benannt ist.

Neu!!: Islam und Abū Hanīfa · Mehr sehen »

Abū l-Hasan al-Aschʿarī

Abū l-Hasan ʿAlī ibn Ismāʿīl al-Aschʿarī (* gegen 873–874 in Basra; † 935 in Bagdad) war ein islamischer Theologe.

Neu!!: Islam und Abū l-Hasan al-Aschʿarī · Mehr sehen »

Abū Mansūr al-Māturīdī

Grabheiligtum al-Maturidis in Samarkand Muhammad ibn Muhammad ibn Mahmud Abu Mansur as-Samarqandi al-Maturidi al-Hanafi (* 893 in Samarkand, Usbekistan; † 941 ebenda) war der Begründer der sogenannten Maturidiyya-Theologie.

Neu!!: Islam und Abū Mansūr al-Māturīdī · Mehr sehen »

Abū Tālib ibn ʿAbd al-Muttalib

Abū Tālib ibn ʿAbd al-Muttalib (* um 550; † 619) war ein Onkel des Propheten Mohammed und spielte in seinen letzten Lebensjahren eine wichtige Rolle als dessen Schutzherr in Mekka.

Neu!!: Islam und Abū Tālib ibn ʿAbd al-Muttalib · Mehr sehen »

Abbasiden

Die Dynastie der Abbasiden löste 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ab.

Neu!!: Islam und Abbasiden · Mehr sehen »

Abgesandter

Ein Abgesandter, auch Emissär (aus dem Lateinischen emissarius bzw. dem Französischen émissaire.

Neu!!: Islam und Abgesandter · Mehr sehen »

Abraham

''Der Schoß Abrahams'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ Treffen Abrahams und Melchisedeks, Ölgemälde von Dierick Bouts Abrahams Quelle in Be’er Scheva Abraham („Vater der vielen “, aramäisch, altjiddisch Awroham) ist als Stammvater Israels eine zentrale Figur des Tanachs bzw.

Neu!!: Islam und Abraham · Mehr sehen »

Abraham im Islam

Abraham bereitet seinen Sohn für die Opferung vor, Gabriel greift im letzten Augenblick ein. Darstellung aus einer türkischen Handschrift des 16.–17. Jahrhundert Abraham, arabisch Ibrāhīm, gilt im Islam als einer der wichtigsten Propheten und als Begründer des monotheistischen Kults an der Kaaba in Mekka.

Neu!!: Islam und Abraham im Islam · Mehr sehen »

Abrahamitische Religionen

Symbole der drei bekanntesten abrahamitischen Religionen: Judentum (oben), Christentum (links), Islam (rechts) Abrahamitische, abrahamische oder Abrahamsreligionen ist in manchen islamwissenschaftlichen Studien und im interreligiösen Dialog die Bezeichnung für jene monotheistischen Religionen, die sich auf Abraham, den Stammvater der Israeliten nach der Tora, bzw.

Neu!!: Islam und Abrahamitische Religionen · Mehr sehen »

Abstinenz

Abstinenz (‚sich enthalten‘, ‚fernhalten‘) bedeutet Enthaltsamkeit oder Verzicht im weiten Sinne.

Neu!!: Islam und Abstinenz · Mehr sehen »

Adam und Eva

Adam und Eva (Maarten van Heemskerck, Musée des Beaux-Arts de Strasbourg). Man beachte die Hervorhebung des Geschlechtsunterschieds durch die Verwendung verschiedenfarbiger Inkarnate. Erschaffung Adams und Evas, Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies, 1424–52, Baptisterium San Giovanschlni Adam und Eva (Albrecht Dürer, 1507) Adam und Eva (Lucas Cranach der Ältere), Herzog Anton Ulrich-Museum Braunschweig Sixtinischen Kapelle, 1508–12 Michelangelo: ''Sündenfall und Vertreibung aus dem Paradies'' in der Sixtinischen Kapelle, 1508–12 Skulptur von Bjørn Nørgaard am Germaniahafen in Kiel Adam und Eva waren nach der biblischen Erzählung im Buch Genesis (Kapitel 2 bis 5) das erste Menschenpaar und Stammeltern aller Menschen.

Neu!!: Islam und Adam und Eva · Mehr sehen »

Adel Theodor Khoury

Adel Theodor Khoury (‎; * 26. März 1930 in Tebnine, Libanon) ist ein melkitisch-katholischer Priester und Theologe, Islamwissenschaftler, Koranübersetzer und Hochschullehrer.

Neu!!: Islam und Adel Theodor Khoury · Mehr sehen »

Adhān

Der Adhān, auch Azān, ist der islamische Gebetsruf.

Neu!!: Islam und Adhān · Mehr sehen »

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und persisch (Dari), offiziell Islamische Republik Afghanistan) ist ein Binnenstaat Südasiens an der Schnittstelle von Süd- zu Zentralasien, der an den Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Neu!!: Islam und Afghanistan · Mehr sehen »

Aghlabiden

Das Reich der Aghlabiden zwischen 800 und 909 Die Aghlabiden (Banu al-Aghlab,, auch) waren eine arabische Dynastie, die von 800 bis 909 in Ifrīqiya regierte.

Neu!!: Islam und Aghlabiden · Mehr sehen »

Ahmad ibn Hanbal

Abū ʿAbdallāh Ahmad ibn Muhammad ibn Hanbal asch-Schaibānī (geb. 780 in Bagdad; gest. 855 ebenda), in der Literatur häufig kurz Ahmad oder Ibn Hanbal genannt, war ein islamischer Traditionarier, Theologe und Faqīh mit Wirkungskreis in Basra und Bagdad.

Neu!!: Islam und Ahmad ibn Hanbal · Mehr sehen »

Aksumitisches Reich

Ungefähre Ausdehnung des aksumitischen Reiches unter Ezana (4. Jahrhundert) Das aksumitische Reich (auch axumitisches Reich) war ein bedeutender spätantiker Staat im Nordosten Afrikas.

Neu!!: Islam und Aksumitisches Reich · Mehr sehen »

Al-Ahzab

Al-Ahzab ist die 33.

Neu!!: Islam und Al-Ahzab · Mehr sehen »

Al-Anʿām

Al-Anʿām ist die sechste Sure des Koran.

Neu!!: Islam und Al-Anʿām · Mehr sehen »

Al-Arqam ibn Abī l-Arqam

Al-Arqam ibn Abī l-Arqam (geb. um 594; gest. zwischen 673 und 675) war ein einflussreicher Kaufmann der Sippe Banū Machzūm in Mekka.

Neu!!: Islam und Al-Arqam ibn Abī l-Arqam · Mehr sehen »

Al-Baqara

Textausschnitt aus der Sure al-Baqara (Verse 206 bis 217), Handschrift aus dem 1. Jahrhundert nach der Hidschra Die Sura al-Baqara ist die zweite Sure des Korans.

Neu!!: Islam und Al-Baqara · Mehr sehen »

Al-Bāqillānī

Abū Bakr Muhammad ibn at-Taiyib al-Bāqillānī (‎; † 1013) war ein islamischer Theologe, der das Lehrsystem des Abū l-Hasan al-Aschʿarī popularisierte und eine eigene Lehre vom Koran entwickelte.

Neu!!: Islam und Al-Bāqillānī · Mehr sehen »

Al-Fātiha

Eröffnungssure Al-Fātiḥa ist die erste Sure des Korans.

Neu!!: Islam und Al-Fātiha · Mehr sehen »

Al-Ghazālī

Abū Hāmid Muhammad ibn Muhammad al-Ghazālī, kurz Al-Ghazzāli und latinisiert Algazel oder Algazelus (* 1058 in Tūs bei Maschhad; † 19. Dezember 1111), mit den ehrenden Beinamen Imam und Hodschatoleslam, war ein persischer islamischer Theologe, Philosoph und Mystiker.

Neu!!: Islam und Al-Ghazālī · Mehr sehen »

Al-Hudschurat

Al-Hudschurat ist die 49.

Neu!!: Islam und Al-Hudschurat · Mehr sehen »

Al-Ichlās

Die Surat al-Ichlas findet sich typischerweise auf Münzen der Umayyaden, wie auf diesem 740/41 in Derbent geprägten Dirham. Arabische Kalligraphie der Surat al-Ichlas (Maghreb, 18. Jh.) Al-Ichlas ist die 112. Sure des Korans und eine seiner kürzesten.

Neu!!: Islam und Al-Ichlās · Mehr sehen »

Al-Kutub as-sitta

al-Kutub as-sitta sind die sechs sunnitischen kanonischen Hadith-Sammlungen, die Aussprüche, Handlungen und Anweisungen des Propheten Mohammed enthalten, die in einer islamischen Gesellschaft als Sunna, als nachahmenswerte oder zu befolgende Normen verstanden werden.

Neu!!: Islam und Al-Kutub as-sitta · Mehr sehen »

Al-Ma'mūn

Theophilos (rechts); Detail aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Abū l-ʿAbbās ʿAbdallāh al-Ma'mūn ibn Hārūn ar-Raschīd (* um 786; † 9. August 833 in al-Budandūn), im Westen als Almanon bekannt, war der siebte Kalif (813–833) der Abbasiden.

Neu!!: Islam und Al-Ma'mūn · Mehr sehen »

Al-Māʾida

maghrebinischen Duktus – Koran-Exemplar aus dem 13. oder 14. Jahrhundert Al-Māʾida ist die 5.

Neu!!: Islam und Al-Māʾida · Mehr sehen »

Al-Muʿtasim

Madrider Skylitzes'') Abū Ishāq Muhammad ibn Hārūn ar-Rašīd (* 794; † 5. Januar 842) mit dem Thronnamen al-Muʿtasim bi-Llāh war von 833 an bis zu seinem Tod der achte Kalif aus der Dynastie der Abbasiden.

Neu!!: Islam und Al-Muʿtasim · Mehr sehen »

Al-Quschairī

Abū l-Qāsim ʿAbd al-Karīm ibn Hawāzin al-Quschairī al-Naysābūrī (* 986 in Ustuwā nördlich von Nischapur; † 1072 ebenda) war ein aschʿaritischer Theologe, Sufi und Koran-Exeget des 11.

Neu!!: Islam und Al-Quschairī · Mehr sehen »

Al-Wāthiq

Abū Dschaʿfar Hārūn ibn al-Muʿtasim (* 816; † 10. August 847) mit dem Thronnamen al-Wāthiq bi-Llāh war der neunte Kalif der Abbasiden (842–847) und ist in Westeuropa als Vathek bekannt.

Neu!!: Islam und Al-Wāthiq · Mehr sehen »

Alawiten

Verteilung der Alawiten in der Levante Alawitische Kinder in Antiochien 1938 (heute Antakya) Die Alawiten bzw.

Neu!!: Islam und Alawiten · Mehr sehen »

Albanien

Albanien (unbestimmt: Shqipëri, bestimmt: Shqipëria), amtlich Republik Albanien (alb. Republika e Shqipërisë), ist ein Staat in Südosteuropa bzw.

Neu!!: Islam und Albanien · Mehr sehen »

Albrecht Noth

Albrecht Noth (* 23. September 1937 in Königsberg, Ostpreußen; † 22. Februar 1999 in Zechlin) war ein deutscher Islamwissenschaftler.

Neu!!: Islam und Albrecht Noth · Mehr sehen »

Aleviten

Heiligen Ali (vom persischen Hofmaler Jakob Hovnatanyan) Aleviten (zazaisch und; aus) sind Mitglieder einer vorwiegend in der Türkei beheimateten Glaubensrichtung, die sich im 13./14.

Neu!!: Islam und Aleviten · Mehr sehen »

Algerien

Algerien (mazirisch und algerisch-arabisch: ⴷⵣⵣⴰⵢⴻⵔ Dzayer oder ⵍⵣⵣⴰⵢⴻⵔ Ldzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Islam und Algerien · Mehr sehen »

Almosen

Ein Almosen (von (eleēmosýnē) „Mitleid, Mildtätigkeit“, daher auch „milde Gabe“ genannt) ist eine materielle Gabe an einen bedürftigen Empfänger ohne Erwartung einer materiellen Gegenleistung dieses Empfängers.

Neu!!: Islam und Almosen · Mehr sehen »

An-Nahl

An-Nahl ist die 16.

Neu!!: Islam und An-Nahl · Mehr sehen »

An-Nisā'

Einige Verse von an-Nisā in einer mittelalterlichen Darstellung. An-Nisā' ist die vierte Sure und zählt mit 176 Versen zu den längsten Suren des Korans.

Neu!!: Islam und An-Nisā' · Mehr sehen »

Andalusien

Andalusien ist von den 17 autonomen Gemeinschaften Spaniens die südlichste, die auf dem europäischen Festland liegt.

Neu!!: Islam und Andalusien · Mehr sehen »

Anjou

Das Wappen des Anjou Anjou ist der Name einer historischen Provinz Frankreichs mit der Hauptstadt Angers.

Neu!!: Islam und Anjou · Mehr sehen »

Annemarie Schimmel

Annemarie Schimmel – Glasplatte in der Bonngasse (Bonn) Annemarie Brigitte Schimmel (* 7. April 1922 in Erfurt; † 26. Januar 2003 in Bonn) war eine deutsche Islamwissenschaftlerin.

Neu!!: Islam und Annemarie Schimmel · Mehr sehen »

Apostasie im Islam

Jüdin und angeblichen Apostatin Sol Hatschuel, Zeichnung von Alfred Dehodencq (1860) Apostasie, im Islam Ridda oder Irtidād genannt, bezeichnet den „Abfall vom Islam“.

Neu!!: Islam und Apostasie im Islam · Mehr sehen »

Apostel

''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit dem Auftrag der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: Islam und Apostel · Mehr sehen »

Arabische Halbinsel

Die Arabische Halbinsel, auch Arabien, ist mit 2,73 Millionen km² Fläche die größte Halbinsel der Welt und liegt auf der Arabischen Platte.

Neu!!: Islam und Arabische Halbinsel · Mehr sehen »

As-Saff

As-Saff ist die 61.

Neu!!: Islam und As-Saff · Mehr sehen »

Asch-Schāfiʿī

Das Grab von asch-Schāfiʿī in Kairo Muhammad ibn Idrīs asch-Schāfiʿī (geb. 767 in Palästina; gest. 820 in Fustāt (Alt-Kairo)) war ein bedeutender islamischer Rechtsgelehrter, auf den eine eigene Rechtsschule (madhhab) zurückgeführt wird, die als schāfiʿitisch bezeichnet wird.

Neu!!: Islam und Asch-Schāfiʿī · Mehr sehen »

Aschʿarīya

Die Aschʿarīya ist eine theologische Richtung des sunnitischen Islams, die historisch aus der Muʿtazila hervorgegangen ist, sich aber sowohl gegenüber dieser Richtung als auch gegenüber dem hanbalitischen Literalismus abgrenzt.

Neu!!: Islam und Aschʿarīya · Mehr sehen »

Aserbaidschan

Aserbaidschan ist ein Binnenstaat in Vorderasien.

Neu!!: Islam und Aserbaidschan · Mehr sehen »

Askese

Buddha als Asket. Skulptur des 2./3. Jahrhunderts, British Museum Askese (áskēsis), gelegentlich auch Aszese, ist ein vom griechischen Verb askeín (ἀσκεῖν) ‚üben‘ abgeleiteter Begriff.

Neu!!: Islam und Askese · Mehr sehen »

Assimilation (Phonologie)

Mit Assimilation (lat. assimilare „ähnlich machen“, auch: Akkommodation, Angleichung) bezeichnet man in der Phonologie Sprachlautveränderungen, die meist durch Koartikulation (artikulatorische Vereinfachung) entstehen.

Neu!!: Islam und Assimilation (Phonologie) · Mehr sehen »

Australien

Der Staat Australien (Langform Commonwealth of Australia, liegt auf der Südhalbkugel nordwestlich von Neuseeland und südlich von Indonesien, Osttimor und Papua-Neuguinea.

Neu!!: Islam und Australien · Mehr sehen »

Az-Zumar

Az-Zumar ist die 39.

Neu!!: Islam und Az-Zumar · Mehr sehen »

Azraqiten

Die Azraqiten waren eine extreme charidschitische Sekte, die sich in den 680er Jahren in Basra herausgebildet hat und später mit großer Brutalität gegen andersgläubige Muslime im Irak und im südlichen Iran vorgegangen ist.

Neu!!: Islam und Azraqiten · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit über 94 Millionen Einwohnern und einer Fläche von über einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Islam und Ägypten · Mehr sehen »

Āl ʿImrān

Āl ʿImrān (auch „Das Haus ʿImrān“) ist die dritte Koransure.

Neu!!: Islam und Āl ʿImrān · Mehr sehen »

Bab

Der Schrein des Bab (Hängende Gärten der Bahai in Haifa, Israel) Das Haus des Bab in Schiras wurde zerstört und durch eine Moschee ersetzt Bab (* 20. Oktober 1819 in Schiras, Iran; † 9. Juli 1850 in Täbris, Iran) ist der religiöse Ehrentitel von Seyyed ʿAli Muhammad Schirazi, dem Religionsstifter des Babismus.

Neu!!: Islam und Bab · Mehr sehen »

Babismus

Hängende Gärten der Bahai in Haifa, Israel) Das Haus des Bab in Schiraz, in dem er sich Mulla Husayn offenbarte, wurde zerstört und durch eine Moschee ersetzt Der Babismus ist eine vom persischen Bab abgeleitete Bezeichnung einer religiösen Gemeinschaft, die in der Mitte des 19. Jahrhunderts im Iran (Persien) entstand.

Neu!!: Islam und Babismus · Mehr sehen »

Bahaitum

Der Lotustempel in Neu-Delhi ist der meistbesuchte Sakralbau der Bahai Schrein des Bab in Haifa zugriff.

Neu!!: Islam und Bahaitum · Mehr sehen »

Bahāʾullāh

Der Schrein Baha'ullahs bei ''Akkon'', Israel Bahāʾullāhs Verbannungsweg Bahāʾullāh (– auch übersetzt als ‚Glanz Gottes‘ bzw. ‚Pracht Gottes‘ –, * 12. November 1817 in Teheran, Iran; † 29. Mai 1892 in Akkon, Osmanisches Reich) ist der religiöse Ehrentitel von Mirza Husain-ʿAli Nuri, dem Religionsstifter des Bahaitums, das ihn als Manifestation Gottes für dieses Zeitalter bezeichnet.

Neu!!: Islam und Bahāʾullāh · Mehr sehen »

Bahrain

Das Königreich Bahrain (auch Bahrein) ist ein aus 33 Inseln bestehender Staat in einer Bucht im Persischen Golf, östlich von Saudi-Arabien und westlich von Katar (ca. 35 km Luftlinie).

Neu!!: Islam und Bahrain · Mehr sehen »

Balearische Inseln

Die Balearischen Inseln (katalanisch: Illes Balears, spanisch: Islas Baleares) oder Balearen sind eine Inselgruppe im westlichen Mittelmeer und eine Autonome Gemeinschaft Spaniens.

Neu!!: Islam und Balearische Inseln · Mehr sehen »

Bali

Bali ist eine zu Indonesien gehörende Insel im Indischen Ozean mit einem tropisch warmen Durchschnittsklima.

Neu!!: Islam und Bali · Mehr sehen »

Banū n-Nadīr

Mohammed unterwirft die Banu Nadir. Aus dem Dschami' at-tawarich, 14. Jhd. Die Banū n-Nadīr waren neben den Banu Qainuqa und den Banu Quraiza einer der drei wichtigsten jüdischen Stämme von Yathrib, dem vorislamischen Medina.

Neu!!: Islam und Banū n-Nadīr · Mehr sehen »

Banū Qainuqāʿ

Die Banū Qainuqāʿ waren neben den Banu Nadir und Banu Quraiza einer der drei wichtigsten jüdischen Stämme in Yathrib, dem vorislamischen Medina.

Neu!!: Islam und Banū Qainuqāʿ · Mehr sehen »

Banū Quraiza

Massaker an den Banū Quraiza Die Banū Quraiza (auch Banu Qurayza) waren zusammen mit den Banū Qainuqāʿ und den Banū n-Nadīr einer der drei einflussreichsten jüdischen Stämme Yathribs, des vorislamischen Medina.

Neu!!: Islam und Banū Quraiza · Mehr sehen »

Bangladesch

Barishal --> Bangladesch (Zusammensetzung aus bangla ‚bengalisch‘ und desch ‚Land‘) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Islam und Bangladesch · Mehr sehen »

Bassam Tibi

Bassam Tibi, im Dezember 2016 bei den 44. Römerberggesprächen im Chagall-Saal in Frankfurt am Main Bassam Tibi (* 4. April 1944 in Damaskus) ist ein deutscher Politikwissenschaftler syrischer Herkunft.

Neu!!: Islam und Bassam Tibi · Mehr sehen »

Beduinen

Beduine mit Familie; Ende des 19. Jhd. Beduine (von badawī „nicht sesshaft“, „nomadisch“) bezeichnet einen nomadischen Wüstenbewohner (arabisch: al-bādiya, „Steppe, Wüste“) der Arabischen Halbinsel, der Syrischen Wüste, des Sinai, in Teilen der Sahara und im israelischen Negev.

Neu!!: Islam und Beduinen · Mehr sehen »

Bernard Lewis

Bernard Lewis (2012) Bernard Lewis (* 31. Mai 1916 im früheren Borough of Stoke Newington in London; † 19. Mai 2018 in Voorhees Township, New Jersey) war ein britisch-amerikanischer Publizist und Historiker mit dem Schwerpunkt Orientalistik und Islamgeschichte.

Neu!!: Islam und Bernard Lewis · Mehr sehen »

Bidʿa

Bidʿa ist ein Konzept der islamischen Theologie und Jurisprudenz, das eine religiöse Neuerung kennzeichnet, die sich nicht auf den Koran und die Sunna zurückführen lässt, sondern allein auf menschlichen Überlegungen beruht.

Neu!!: Islam und Bidʿa · Mehr sehen »

Blütezeit des Islam

Patriarch Johannes VII. Grammatikos in 829; Detail aus der Madrider Bilderhandschrift des Skylitzes Als Blütezeit des Islam (auch Goldenes Zeitalter des Islam genannt) wird in der populärwissenschaftlichen Literatur die unter den Abbasiden (750 n. Chr. – 1258 n. Chr.) entwickelte Zivilisation in den islamisch beherrschten Gebieten bezeichnet.

Neu!!: Islam und Blütezeit des Islam · Mehr sehen »

Bosnien und Herzegowina

Bosnien und Herzegowina (bosnisch/kroatisch/serbisch-lateinisch Bosna i Hercegovina, serbisch-kyrillisch Босна и Херцеговина, Abkürzungen: BiH / БиХ; auch Bosnien-Herzegowina oder verkürzt Bosnien genannt) ist ein südosteuropäischer Bundesstaat.

Neu!!: Islam und Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Britisch-Indien

Flagge Britisch-Indiens Britisch-Indien auf einer Karte der ''Imperial Gazetteer'' 1909 Ersten Weltkrieg Unter dem Begriff Britisch-Indien (oder British Raj von Hindi) wird im engeren Sinne das britische Kolonialreich auf dem Indischen Subkontinent zwischen 1858 und 1947 verstanden.

Neu!!: Islam und Britisch-Indien · Mehr sehen »

Broken Hill

Broken Hill ist eine Bergbausiedlung mit knapp 18.500 Einwohnern im äußersten Westen des australischen Bundesstaats New South Wales 20 Kilometer Luftlinie östlich der Grenze zu South Australia.

Neu!!: Islam und Broken Hill · Mehr sehen »

Buchreligion

Buchreligion ist ein religionswissenschaftlicher Begriff zur Bezeichnung solcher Religionen, die eine Heilige Schrift besitzen und sich stark an Texten orientieren.

Neu!!: Islam und Buchreligion · Mehr sehen »

Buganda

Flagge von Buganda Karte Ugandas, Buganda dunkelgrün hervorgehoben Buganda ist ein Königreich im heutigen Uganda in Afrika.

Neu!!: Islam und Buganda · Mehr sehen »

Bundeszentrale für politische Bildung

Das Gebäude der Bundeszentrale in Bonn Die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) wurde am 25.

Neu!!: Islam und Bundeszentrale für politische Bildung · Mehr sehen »

Buxoro

Buxoro, im deutschen Sprachraum Buchara (usbekische,; arabisch-), ist eine der bedeutendsten Städte Usbekistans und Hauptstadt der gleichnamigen Provinz.

Neu!!: Islam und Buxoro · Mehr sehen »

Buyiden

Das Reich der Buyiden Die Buyiden, eingedeutscht auch Bujiden (auch Banū Buwaih;, auch Āl-i Būyih), waren eine bedeutende schiitische Dynastie in Persien, dem Irak und Teilen Omans, die aus Dailam im Norden des heutigen Irans stammte und von 930 bis 1062 herrschte.

Neu!!: Islam und Buyiden · Mehr sehen »

Cardiff

Cardiff Bay Cardiff Bay nachts Cardiff (walisisch Caerdydd) ist die Hauptstadt und bevölkerungsreichste Stadt von Wales im Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland.

Neu!!: Islam und Cardiff · Mehr sehen »

Chadīdscha bint Chuwailid

Der Engel Gabriel erscheint im Haus des Propheten Mohammed, während Chadidscha anwesend ist. Türkische Buchmalerei aus dem Siyer-i Nebi, ca. 1594 Chadīdscha bint Chuwailid (* um 555; † um 619) war die erste Ehefrau Mohammeds und die einzige, mit der er in Einehe lebte.

Neu!!: Islam und Chadīdscha bint Chuwailid · Mehr sehen »

Chālid ibn al-Walīd

Chalid-ibn-al-Walid-Moschee in Homs Chālid ibn al-Walīd (auch Khaled Ebn El-Walid, * um 584 in Mekka; † 642 in Homs) war ein Gefährte Mohammeds und einer der bedeutendsten arabischen Feldherren während der Ridda-Kriege und bei den frühen islamischen Eroberungszügen.

Neu!!: Islam und Chālid ibn al-Walīd · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) ΙΧΘΥΣ ''Ichthýs'' (Fisch) bilden als Akrostichon das Glaubensbekenntnis ''Jesus Christus, Sohn Gottes, Erlöser''. Bleiglasfenster von Wilhelm Schmitz-Steinkrüger in der Kirche St. Johannes Baptist (Nideggen), um 1952 Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging.

Neu!!: Islam und Christentum · Mehr sehen »

Chutba

Gläubige hören die Predigt des Vorbeters (''imam'') in einer Moschee Festtagsbet auf offenem Gelände (''eidgah'') in Indonesien Chutba (auch: Khutba), auf Deutsch auch „Freitagspredigt“ genannt, bezeichnet die Predigt beim wöchentlichen Freitagsgebet der Muslime oder beim Festgebet (Salat al-Eidain) zum islamischen Fest des Fastenbrechens und Opferfest.

Neu!!: Islam und Chutba · Mehr sehen »

Dan Diner

Dan Diner (2013) Dan Diner (* 20. Mai 1946 in München) ist ein deutscher Historiker und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Islam und Dan Diner · Mehr sehen »

Dār al-Harb

Der arabische Begriff Dār al-Harb heißt wörtlich übersetzt „Haus des Krieges“ oder besser: „Gebiet des Krieges“ und bezeichnet alle Gebiete der Welt, in denen der Islam nicht Staatsreligion ist, die kein Dār-al-ahd (Gebiet des Vertrages) sind.

Neu!!: Islam und Dār al-Harb · Mehr sehen »

Dār al-Islām

Der islamische Rechtsbegriff Dār al-Islām bezeichnet alle Gebiete unter muslimischer Herrschaft.

Neu!!: Islam und Dār al-Islām · Mehr sehen »

Dīn

Dīn ist ein Kernbegriff des Islam, der im Koran an zahlreichen Stellen erscheint und mit der Grundbedeutung von „Religion“, „Glaube“ wiedergegeben werden kann.

Neu!!: Islam und Dīn · Mehr sehen »

De jure/de facto

De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl. in praxi), auch als faktisch („in Wirklichkeit“) bezeichnet.

Neu!!: Islam und De jure/de facto · Mehr sehen »

Dekkan

Hochland von Dekkan Dekkan oder Dekhan, englisch auch Deccan, (vgl. Hindi दक्खिन dakkhin, von Sanskrit दक्षिण dakṣiṇa „Süden“) ist die Bezeichnung für den südlichen Teil des Indischen Subkontinents, der im Norden von der Indus-Ganges-Ebene, im Westen vom Arabischen Meer und im Osten vom Golf von Bengalen – zwei Ausläufern des Indischen Ozeans – begrenzt wird und sich im Süden über das Kap Komorin hinaus bis zum Bergland Sri Lankas erstreckt.

Neu!!: Islam und Dekkan · Mehr sehen »

Der Islam

Der Islam: Journal of the History and Culture of the Middle East ist eine interdisziplinäre wissenschaftliche Fachzeitschrift, die sich mit der Forschung zur Geschichte und Kultur des Nahen Ostens beschäftigt.

Neu!!: Islam und Der Islam · Mehr sehen »

Dhū l-Hiddscha

Dhū l-Hiddscha ist der Name des zwölften und letzten Monats im Jahreskreislauf des islamischen Kalenders.

Neu!!: Islam und Dhū l-Hiddscha · Mehr sehen »

Dhikr

Ein Dhikr der Rifai-Sufis, historischer Stich. Unter Dhikr bzw.

Neu!!: Islam und Dhikr · Mehr sehen »

Dhimma

Dhimma („Schutz(-vertrag)“, „Obhut“, „Garantie“, „Zahlungsverpflichtung“) ist eine Institution des islamischen Rechts, die den juristischen Status nichtmuslimischer „Schutzbefohlener“ unter islamischer Herrschaft festlegt.

Neu!!: Islam und Dhimma · Mehr sehen »

Die Welt des Islams

Die Welt des Islams, International Journal for the Study of Modern Islam ist eine islamwissenschaftliche Fachzeitschrift, die im niederländischen Brill-Verlag erscheint und von Stefan Reichmuth herausgegeben wird.

Neu!!: Islam und Die Welt des Islams · Mehr sehen »

Directmedia Publishing

Die Directmedia Publishing GmbH ist ein Verlag, der vornehmlich geisteswissenschaftliche Textsammlungen elektronisch publiziert.

Neu!!: Islam und Directmedia Publishing · Mehr sehen »

Djerba

Djerba, tunesisch-arabisch, ist eine flache Insel an der Ostküste Tunesiens im Golf von Gabès.

Neu!!: Islam und Djerba · Mehr sehen »

Dreifaltigkeit

Dreifaltigkeit, Dreieinigkeit oder Trinität (lateinisch trinitas; altgriechisch τριάς Trias ‚Dreizahl‘, ‚Dreiheit‘) bezeichnet in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Islam und Dreifaltigkeit · Mehr sehen »

Drusen

Die Drusen (sowie) sind eine Religionsgemeinschaft im Nahen Osten, die im frühen 11. Jahrhundert in Ägypten als Abspaltung der ismailitischen Schia entstand.

Neu!!: Islam und Drusen · Mehr sehen »

Dschabal Nafusa

Der Dschabal Nafusa (tamazight ⴰⴷⵔⴰⵔ ⵏ ⵉⵏⴼⵓⵙⵏ Adrar n Infusen) ist ein küstennahes Schichtstufen-Bergland im Nordwesten von Libyen.

Neu!!: Islam und Dschabal Nafusa · Mehr sehen »

Dschaʿfar ibn Abī Tālib

Dschaʿfar ibn Abī Tālib (* ca. 590; † 629) war ein Gefährte und Cousin des islamischen Propheten Mohammed.

Neu!!: Islam und Dschaʿfar ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

Dschahannam

Islamische Darstellung der Hölle Dschahannam bezeichnet im Islam die Hölle.

Neu!!: Islam und Dschahannam · Mehr sehen »

Dschidda

Lage der Stadt Dschidda (auch Djeddah, Djidda;; engl. Transkription: Jeddah, Jiddah, Jedda, Jidda) ist die wichtigste Hafenstadt Saudi-Arabiens am Roten Meer und liegt in der Provinz Mekka.

Neu!!: Islam und Dschidda · Mehr sehen »

Dschihad

Der Begriff Dschihad (auch Djihad oder gelegentlich in der englischen Schreibweise Jihad) bezeichnet im religiösen Sinne ein wichtiges Konzept der islamischen Religion, die Anstrengung/den Kampf auf dem Wege Gottes.

Neu!!: Islam und Dschihad · Mehr sehen »

Dschingis Khan

Dschingis Khan (Bildnis aus dem 14. Jh.) Dschingis Khan (ursprünglich Тэмүжин Temüdschin oder Тэмүүжин Temüüdschin, tatarisch „der Schmied“; * wahrscheinlich um 1155, 1162 oder 1167; † wahrscheinlich am 18. August 1227) war ein Khan der Mongolen, der die mongolischen Stämme vereint hat und weite Teile Zentralasiens und Nordchinas eroberte.

Neu!!: Islam und Dschingis Khan · Mehr sehen »

Dschizya

Ein Dokument von 1615 über die Dschizya im damals osmanisch beherrschten Bulgarien Dschizya ist die Bezeichnung für die den nichtmuslimischen Schutzbefohlenen (Dhimmi) unter islamischer Herrschaft auferlegte Steuer.

Neu!!: Islam und Dschizya · Mehr sehen »

Emirat von Córdoba

Al-Andalus, das von Muslimen eroberte Gebiet der Iberischen Halbinsel, ca. 880 Als Emirat von Córdoba wird das 756 von Abd ar-Rahman I. begründete umayyadische Exilreich auf der Iberischen Halbinsel bezeichnet.

Neu!!: Islam und Emirat von Córdoba · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist ein Nachschlagewerk für die Islamwissenschaft und gehört zusammen mit der Encyclopædia Iranica und jüngst auch der Encyclopaedia Aethiopica zur aussagekräftigsten Fachliteratur der Orientalistik.

Neu!!: Islam und Encyclopaedia of Islam · Mehr sehen »

Engel

Andrei Rubljows Dreifaltigkeitsikone ''Troiza'' – ''Abrahams Gastmahl mit den drei Engeln in Mamre'' (um 1425) Das Stundenbuch des Herzogs von Berry'' (1410–1489) Engel (gotisch angilus von „Bote“, „Abgesandter“ Übersetzung von „Bote“) sind in den Lehren der monotheistischen abrahamitischen Religionen des Judentums, Christentums und Islams Geistwesen, die von Gott erschaffen wurden und ihm untergeordnet sind.

Neu!!: Islam und Engel · Mehr sehen »

Erbsünde

Sixtinischen Kapelle, Anfang des 16. Jahrhunderts Erbsünde (lateinisch peccatum originale oder peccatum hereditarium) ist ein Begriff der christlichen Theologie für einen Unheilszustand, der durch den (seit der Aufklärung häufig auch nur symbolisch verstandenen) Sündenfall Adams und Evas herbeigeführt worden sei und an dem seither jeder Mensch als Nachfahre dieser Ureltern teilhabe.

Neu!!: Islam und Erbsünde · Mehr sehen »

Eschatologie

Eschatologie (aus ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt.

Neu!!: Islam und Eschatologie · Mehr sehen »

Europa

Europa (Eurṓpē) ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Neu!!: Islam und Europa · Mehr sehen »

Evangelium (Buch)

52 („Johannesfragment“), Vorderseite (recto), entstanden um 125 n. Chr. Der Begriff Evangelium kommt aus dem Altgriechischen (εὐαγγέλιον eu-angélion) und bedeutet „gute Nachricht“ oder „frohe Botschaft“.

Neu!!: Islam und Evangelium (Buch) · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn az-Zubair

ʿAbdallāh ibn az-Zubair, (‎; * 619; † 5. November 692) war von 683 bis 692 Gegenkalif in Mekka und bekämpfte von dort aus die Umayyaden.

Neu!!: Islam und ʿAbdallāh ibn az-Zubair · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿAbbās

ʿAbdallāh ibn ʿAbbās (‎; geb. 619 in Mekka; gest. um 688 in Ta'if), im Überlieferungswesen im Allgemeinen als Ibn ʿAbbās zitiert, war ein Cousin des Propheten Mohammed und gilt als einer der ältesten Exegeten des Korans.

Neu!!: Islam und ʿAbdallāh ibn ʿAbbās · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Abī Tālib

Porträt vom persischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan b.

Neu!!: Islam und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

ʿIbāda

ʿIbāda auch Ibadah, kommt aus dem Arabischen und bedeutet übersetzt ungefähr so viel wie gottesdienstliche Verrichtung.

Neu!!: Islam und ʿIbāda · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französischsprachige Darstellung) ʿUmar ibn al-Chattāb (* 592 in Mekka; † 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq (der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet), war der zweite Kalif des Islam (634–644).

Neu!!: Islam und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

ʿUthmān ibn ʿAffān

Mohammed (sein Gesicht ist hinter dem Feuer) auf seinem Pferdewesen Buraq mit den drei Kalifen Abu Bakr, Omar und ʿUthmān (muslimische Darstellung 16. Jh.) ʿUthmān ibn ʿAffān (* 574 in Mekka; † 17. Juni 656 in Medina), bekannt unter dem Namen Osman oder Usman, war nach Abu Bakr und Umar ibn al-Chattab der dritte Kalif der Muslime (644–656) und gilt bei den Sunniten als der dritte rechtgeleitete Kalif.

Neu!!: Islam und ʿUthmān ibn ʿAffān · Mehr sehen »

Fatwa

Eine Fatwa (pl.) ist eine von einer muslimischen Autorität auf Anfrage erteilte Rechtsauskunft, die dem Zweck dient, ein religiöses oder rechtliches Problem zu klären, das unter Angehörigen des Islam aufgetreten ist.

Neu!!: Islam und Fatwa · Mehr sehen »

Fest des Fastenbrechens

Fest des Fastenbrechens in Tadschikistan Das Fest des Fastenbrechens oder Eid al-Fitr ist ein islamisches Fest im unmittelbaren Anschluss an den Fastenmonat Ramadan in den ersten drei Tagen des Nachfolgemonats Schauwāl.

Neu!!: Islam und Fest des Fastenbrechens · Mehr sehen »

Fiqh

Fiqh bezeichnet im islamischen Wissenschaftssystem diejenige Disziplin, die sich mit den religiösen Normen (al-ahkām asch-scharʿiyya) befasst.

Neu!!: Islam und Fiqh · Mehr sehen »

Frankfurter Zeitung

Zeitungskopf 1933 Die Jubiläumsausgabe anlässlich des 50-jährigen Bestehens der Frankfurter Zeitung 1906 Die Frankfurter Zeitung wurde 1856 als „Frankfurter Geschäftsbericht“ von Leopold Sonnemann und Heinrich Bernhard Rosenthal in Frankfurt am Main gegründet und hatte zuletzt ihren Sitz in der Großen Eschenheimer Straße 81–87.

Neu!!: Islam und Frankfurter Zeitung · Mehr sehen »

Französisch-Westafrika

Lage Französisch-Westafrikas innerhalb Afrikas Die acht Kolonien, die um 1936 Französisch-Westafrika bildeten Briefmarke Französisch-Westafrikas, 1921 Französisch-Westafrika (AOF) war von 1895 bis 1958 die Bezeichnung für die Föderation der französischen Kolonien in Westafrika.

Neu!!: Islam und Französisch-Westafrika · Mehr sehen »

Freier Wille

Für den Begriff freier Wille oder Willensfreiheit gibt es keine allgemein anerkannte Definition.

Neu!!: Islam und Freier Wille · Mehr sehen »

Freitagsgebet

Gläubige beim Freitagsgebet in Bangladesch Das Freitagsgebet ist eine im Koran verankerte religiöse Verpflichtung.

Neu!!: Islam und Freitagsgebet · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Italien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Italien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Islam und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Gabriel (Erzengel)

Verkündigung'' von Anton Raphael Mengs (1744). Gabriel erscheint der Jungfrau Maria. Gabriel (zu Deutsch „Mann/Kraft/Held Gottes“ als Übersetzung von hebr. גַּבְרִיאֵל (Gavri-El, „Mein(e) Mann/Held/Kraft ist Gott“) gilt als einer der Erzengel und wird in der Bibel im Buch Daniel sowie im Evangelium nach Lukas (und) erwähnt. Er gilt als Erklärer von Visionen und als Bote Gottes. Nach christlicher und jüdischer Auffassung ist er der Vorsteher der Cherubim und Seraphim. Während Gabriel in der christlichen Kunst noch im 11. und 12. Jahrhundert ein männliches Aussehen hat, wird er im 13. und 14. Jahrhundert geschlechtsneutral und in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts auch weiblich dargestellt. In der Theologie der Mormonen hat sich der Erzengel Gabriel in Noah, dem Erbauer der Arche, verkörpert. Gabriel (arab.) nimmt auch im Islam eine wichtige Rolle ein, indem er die Offenbarungen an Mohammed übermittelt.

Neu!!: Islam und Gabriel (Erzengel) · Mehr sehen »

Gabriel-Hadith

Der Gabriel-Hadith ist einer der wichtigsten Hadithe im Bereich des sunnitischen Islams.

Neu!!: Islam und Gabriel-Hadith · Mehr sehen »

Gao

Gao (arab.: Kaukau) ist eine Stadt in Mali.

Neu!!: Islam und Gao · Mehr sehen »

Garten Eden

Der Garten Eden (hebr. Gan Eden; sumerisch Guan Eden, Rand der himmlischen Steppe) wird in der griechischen Übersetzung des Tanach als Paradies (griech. paradeisos bedeutet „Garten“) bezeichnet.

Neu!!: Islam und Garten Eden · Mehr sehen »

Gemeindeordnung von Medina

Die sogenannte Gemeindeordnung von Medina oder Verfassung von Medina (oder) ist ein Bündnisvertrag, den der Prophet Mohammed nach seiner Ankunft in der Stadt Yathrib (später: Medina) im Jahr 622 zwischen den Auswanderern aus Mekka und seinen Helfern in Yathrib schloss.

Neu!!: Islam und Gemeindeordnung von Medina · Mehr sehen »

Gerhard Endress

Gerhard Endress (auch: Endreß; * 23. Oktober 1939 in Friedrichsdorf, Taunus) ist ein deutscher Arabist und emeritierter Professor für Arabistik und Islamwissenschaft an der Ruhr-Universität Bochum.

Neu!!: Islam und Gerhard Endress · Mehr sehen »

Gesandter

Die Mitglieder der deutschen Gesandtschaft in Peking (China) 1900, sitzend: der deutsche Gesandte Alfons Mumm von Schwarzenstein Ein Gesandter ist ein diplomatischer Vertreter eines Staates bei einem anderen Staat.

Neu!!: Islam und Gesandter · Mehr sehen »

Geschichte des Islams in Deutschland

Die Geschichte des Islams in Deutschland beginnt im 18.

Neu!!: Islam und Geschichte des Islams in Deutschland · Mehr sehen »

Ghaiba

Ghaiba ist ein Glaubenskonzept, das den Kernpunkt der Eschatologie vieler schiitischer Glaubensrichtungen bildet.

Neu!!: Islam und Ghaiba · Mehr sehen »

Ghāzī (Titel)

Ghāzī, türkische Schreibweise Gazi, manchmal auch Ghasi ist die Bezeichnung für einen muslimischen Krieger, der an dem Ghazw teilnimmt und damit zum „Kämpfer für die Sache Gottes“ (al-ġāzī fī sabīli ʾllāh) wird.

Neu!!: Islam und Ghāzī (Titel) · Mehr sehen »

Ghuriden

Das Ghuridenreich und seine Nachbarn zu Beginn des 13. Jahrhunderts Die Ghuriden waren eine muslimische Dynastie aus der Gebirgsregion Ghur im heutigen Afghanistan, welche in der zweiten Hälfte des 12.

Neu!!: Islam und Ghuriden · Mehr sehen »

Gilles Kepel

Gilles Kepel - Chatham House 2012 Gilles Kepel (* 30. Juni 1955 in Paris) ist französischer Sozialwissenschaftler.

Neu!!: Islam und Gilles Kepel · Mehr sehen »

Glaubensfreiheit im Islam

Die Glaubensfreiheit im Islam bedeutet nach islamischem Recht die Freiheit der Muslime, ihren Glauben auszuüben, und die Freiheit aller, den Islam anzunehmen.

Neu!!: Islam und Glaubensfreiheit im Islam · Mehr sehen »

Goldene Horde

Goldene Horde (Altan Ord) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.

Neu!!: Islam und Goldene Horde · Mehr sehen »

Gowa

Gowa ist ein Bezirk (Kabupaten) in der indonesischen Provinz Süd-Sulawesi.

Neu!!: Islam und Gowa · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Islam und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Großajatollah

Großajatollah oder Ajatollah al-Ozma ist ein geistlicher Titel der Zwölferschiiten, der über einem Ajatollah, aber unter dem Mardscha-e taqlid rangiert.

Neu!!: Islam und Großajatollah · Mehr sehen »

Gudrun Krämer

Gudrun Krämer im April 2015 bei den Römerberggesprächen Gudrun Krämer (* 3. August 1953 in Marburg) ist eine deutsche Islamwissenschaftlerin.

Neu!!: Islam und Gudrun Krämer · Mehr sehen »

Gujarat

Gujarat ist ein indischer Bundesstaat mit einer Fläche von 196.024 km² und 60,4 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).

Neu!!: Islam und Gujarat · Mehr sehen »

Haddsch

Mekka während des Haddsch (2009) Der Haddsch, auch Hadsch geschrieben, ist die islamische Pilgerfahrt nach Mekka.

Neu!!: Islam und Haddsch · Mehr sehen »

Hadith

Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Neu!!: Islam und Hadith · Mehr sehen »

Hamza ibn ʿAbd al-Muttalib

Ali führen die islamische Armee in der Schlacht von Badr Hamza ibn ʿAbd al-Muttalib (* 567; † 625) war ein väterlicher Onkel und Gefährte des Propheten Mohammed, der früh den Islam annahm und ihn später bei seinen Kämpfen gegen die heidnischen Mekkaner unterstützte.

Neu!!: Islam und Hamza ibn ʿAbd al-Muttalib · Mehr sehen »

Hanafiten

Abu-Hanifa-Moschee in Bagdad Die Hanafiten oder Hanefiten sind eine der vier Rechtsschulen (Madhāhib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Islam und Hanafiten · Mehr sehen »

Hanīf

Das arabische Wort Hanīf, Plural Hunafāʾ bezeichnet vorislamische Monotheisten auf der Arabischen Halbinsel, die weder Juden noch Christen waren.

Neu!!: Islam und Hanīf · Mehr sehen »

Hanbaliten

Die Hanbaliten,, sind eine der vier traditionellen Lehrrichtungen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Islam und Hanbaliten · Mehr sehen »

Harbī

Der arabisch-islamische Rechtsbegriff Harbī bedeutet wörtlich übersetzt „zum Kriege gehörend“ und bezeichnet alle nicht unterworfenen Nichtmuslime, was nach klassischer muslimischer Lehre auf alle außerhalb des muslimischen Machtbereichs lebenden Nichtmuslime zutrifft.

Neu!!: Islam und Harbī · Mehr sehen »

Hasan al-Bannā

Hasan al-Bannā Hasan al-Bannā mit Gefolgschaft (1935) Hasan al-Bannā (vollständig ägyptisch-Arabisch Scheich Hassan Ahmed Abdel Rahman Mohamed El Banna,; * 14. Oktober 1906 in Mahmudiyya bei Alexandria; † 12. Februar 1949 in Kairo) war Gründer und erster geistlicher Führer (muršid ʿāmm) der Muslimbruderschaft, einer der wichtigsten und einflussreichsten islamistischen Bewegungen des 20.

Neu!!: Islam und Hasan al-Bannā · Mehr sehen »

Häresie

Häresie (von altgriechisch αἵρεσις haíresis, „Wahl“, „Anschauung“, „Schule“) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Islam und Häresie · Mehr sehen »

Hölle

Hortus-Deliciarum''-Manuskript der Herrad von Landsberg (um 1180) Die Hölle ist nach traditionellen Vorstellungen des Christentums ein Ort der Qual, an welchen Übeltäter nach dem Tod gelangen, bevölkert von Dämonen und dem Teufel.

Neu!!: Islam und Hölle · Mehr sehen »

Hülegü

Der Ilchan Hülegü bei der Rast (Miniatur im persischen Stil aus Buchara, 16. Jh., heute im British Museum) Hülegü Chan, auch Hülägü (* um 1217; † 8. Februar 1265), war ein mongolischer Khan und ein Enkel von Dschingis Khan.

Neu!!: Islam und Hülegü · Mehr sehen »

Heiligenverehrung

Heiligenverehrung in Noto (San Corrado) (Sommer 2007) Die Heiligenverehrung ist das verehrende Gedenken an einzelne Menschen („Heiliger“), von denen eine Glaubensgemeinschaft annimmt, dass sie zur Heiligkeit berufen waren und ein vorbildliches oder heiligmäßiges Leben geführt bzw.

Neu!!: Islam und Heiligenverehrung · Mehr sehen »

Heinz Halm

Heinz Halm (* 21. Februar 1942 in Andernach) ist ein deutscher Islamwissenschaftler.

Neu!!: Islam und Heinz Halm · Mehr sehen »

Henotheismus

Der Begriff Henotheismus (altgr. ἑνας θεός henas theos „ein Gott“) wurde von dem Indologen Friedrich Max Müller (1823–1900) eingeführt und bezeichnet den Glauben an einen höchsten Gott, was jedoch im Unterschied zum Monotheismus der abrahamitischen Religionen die Verehrung anderer untergeordneter Götter nicht prinzipiell ausschließt.

Neu!!: Islam und Henotheismus · Mehr sehen »

Heuchelei

Heuchelei (Hypokrisie) bezeichnet ein moralisch bzw.

Neu!!: Islam und Heuchelei · Mehr sehen »

Hidschra

Die Hidschra, auch Hedschra, bezeichnet die Flucht (eigentliche Wortbedeutung: Auswanderung, Auszug) Mohammeds von Mekka nach Medina und seine Ankunft in Qubāʾ am 12 Rabīʿ al-awwal.

Neu!!: Islam und Hidschra · Mehr sehen »

Hinduismus

Der Kankali-Devi-Tempel in Tigawa gilt als einer der ersten freistehenden Tempel Indiens (um 425). Kailasanatha-Tempel im Kanchipuram gilt als klassischer Tempel Südindiens (um 700). Ellora wurde zur Gänze aus dem Fels herausgehauen (um 775). Khajuraho gilt als klassischer Tempel Nordindiens (um 1050). Akshardham-Tempel in Neu-Delhi (2005 fertiggestellt) gilt als der flächenmäßig größte vollständig überdachte Hindu-Tempel der Welt. Der Hinduismus ist mit rund einer Milliarde Anhängern und etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religion der Erde.

Neu!!: Islam und Hinduismus · Mehr sehen »

Hirā'

Eingang zur Höhle am Berg Hirā' Muslimische Pilger beim Besuch der Höhle Hirā (bzw.) ist ein Berg mit einer Höhle drei arabische Meilen nordöstlich von Mekka, der deswegen eine wichtige Bedeutung im Islam hat, weil hier der Prophet Mohammed nach der arabischen Überlieferung seine erste Offenbarung erhielt.

Neu!!: Islam und Hirā' · Mehr sehen »

Ibaditen

Beni Isguen, heilige Stadt der Mozabiten Die Ibaditen sind eine religiöse Sondergemeinschaft des Islams, die weder dem Sunnitentum noch der Schia angehört.

Neu!!: Islam und Ibaditen · Mehr sehen »

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel bzw.

Neu!!: Islam und Iberische Halbinsel · Mehr sehen »

Ibn al-Farrā'

Abū Yaʿlā Muhammad ibn al-Husain Ibn al-Farrā' (* April 990; † 15. August 1066), auch bekannt unter dem Namen al-Qādī Abū Yaʿlā war einer der wichtigsten hanbalitischen Gelehrten von Bagdad in der Zeit der beiden abbasidischen Kalifen al-Qādir bi-'llāh und al-Qā'im.

Neu!!: Islam und Ibn al-Farrā' · Mehr sehen »

Ibn Fadlān

Ahmad ibn Fadlān ibn al-'Abbās ibn Rāschid ibn Hammād war der arabische Autor des Reiseberichts über eine Gesandtschaft des Kalifen al-Muqtadir, die am 21.

Neu!!: Islam und Ibn Fadlān · Mehr sehen »

Ibn Taimīya

Ibn Taimīya, mit vollem Namen Taqī ad-Dīn Ahmad ibn Taimīya (geb. 22. Januar 1263 in Harran; gest. 26. September 1328 in Damaskus) war ein muslimischer Gelehrter (Alim).

Neu!!: Islam und Ibn Taimīya · Mehr sehen »

Idschmāʿ

Idschmāʿ,, der Konsensus der islamischen Rechtsgelehrten, ist die dritte Quelle des Fiqh, der islamischen Jurisprudenz, neben dem Koran und der Sunna des Propheten Mohammed und seiner Gefährten (sahaba).

Neu!!: Islam und Idschmāʿ · Mehr sehen »

Idschtihād

Idschtihād ist ein terminus technicus der islamischen Rechtstheorie, der die Findung von Normen durch eigenständige Urteilsbemühung bezeichnet.

Neu!!: Islam und Idschtihād · Mehr sehen »

Ihrām

Ihrām ist der terminus technicus für den Weihezustand, in dem sich ein muslimischer Pilger nach Mekka auf der großen (haddsch) oder auf der kleinen ('umra) Pilgerfahrt befindet.

Neu!!: Islam und Ihrām · Mehr sehen »

Ilchane

Flagge der Ilchane Die Ilchane oder Il-Chane, auch Ilkhane (Teilherrscher, „Provinzfürsten“), waren eine mongolische, im späten 13.

Neu!!: Islam und Ilchane · Mehr sehen »

Imam

Imam ist ein arabischer Begriff mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Neu!!: Islam und Imam · Mehr sehen »

Indien

Indien ist ein Staat in Südasien, der den größten Teil des indischen Subkontinents umfasst.

Neu!!: Islam und Indien · Mehr sehen »

Indonesien

Indonesien (indonesisch Indonesia) ist eine Republik und der weltgrößte Inselstaat sowie mit rund 255 Millionen Einwohnern der viertbevölkerungsreichste Staat der Welt.

Neu!!: Islam und Indonesien · Mehr sehen »

Internationale Islamische Fiqh-Akademie

Die Internationale Islamische Fiqh-Akademie mit Sitz in Dschidda ist eine Institution der Organisation für Islamische Zusammenarbeit (OIC), die sich mit der Fortbildung des islamischen Rechts befasst.

Neu!!: Islam und Internationale Islamische Fiqh-Akademie · Mehr sehen »

Irak

Die Republik Irak (amtlich) ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Islam und Irak · Mehr sehen »

Iran

Der Iran (auch Iran ohne Artikel;,, Vollform: Islamische Republik Iran), vor 1935 auf internationaler Ebene Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Islam und Iran · Mehr sehen »

Islam in Afrika

Islam in Afrika gibt es seit dem 7.

Neu!!: Islam und Islam in Afrika · Mehr sehen »

Islam in Österreich

Islamisches Zentrum Wien Die Situation des Islams in Österreich ist insofern in Westeuropa einzigartig, als dass er den Status einer Körperschaft des öffentlichen Rechts genießt und schon 1912 als Religionsgesellschaft anerkannt wurde.

Neu!!: Islam und Islam in Österreich · Mehr sehen »

Islam in Brasilien

Der Islam in Brasilien wurde zuerst von afrikanischen Sklaven praktiziert.

Neu!!: Islam und Islam in Brasilien · Mehr sehen »

Islam in den Niederlanden

Moschee in Den Haag Die Geschichte des Islam in den Niederlanden beginnt im frühen 17.

Neu!!: Islam und Islam in den Niederlanden · Mehr sehen »

Islam in der Schweiz

Der Islam hat in der Schweiz laut der Volkszählung aus dem Jahr 2012 rund 328‘000 Anhänger über 15 Jahren in der ständigen Wohnbevölkerung, andere Angaben gehen 2007 von über 440'000 Muslimen in der Schweiz aus (5,8 % Anteil in der Gesamtbevölkerung).

Neu!!: Islam und Islam in der Schweiz · Mehr sehen »

Islam in Deutschland

Der Islam ist in Deutschland die Religion mit den zweitmeisten Gläubigen nach dem Christentum; er entstand vor allem durch Einwanderung seit der zweiten Hälfte des 20.

Neu!!: Islam und Islam in Deutschland · Mehr sehen »

Islam in Europa

Ferhadija-Moschee (1579): Eine der ältesten Moscheen Bosniens und Europas Johann Lingelbach, Mediterrane Hafenszene (Detail), 1669, Städelsches Kunstinstitut Dieser Artikel behandelt die Geschichte und heutige Lage des Islams in Europa.

Neu!!: Islam und Islam in Europa · Mehr sehen »

Islam in Frankreich

Große Moschee'' in Paris Der Islam in Frankreich lässt sich nur vage in Zahlen erfassen, da nach französischen Staatsbürgerschafts- und Antidiskriminierungsgesetzen offizielle Befragungen zur ethnischen und religiösen Zugehörigkeit unzulässig sind.

Neu!!: Islam und Islam in Frankreich · Mehr sehen »

Islam in Italien

Im christlichen (im engeren Sinne römisch-katholischen) Italien war der Islam während des Mittelalters stets präsent.

Neu!!: Islam und Islam in Italien · Mehr sehen »

Islam in Polen, Litauen und Weißrussland

Moschee in Danzig Goldenen Horde Mit einer Anzahl von etwa 30.000Meyers Großes Taschenlexikon in 24 Bänden, Band 17, Seite 5931.

Neu!!: Islam und Islam in Polen, Litauen und Weißrussland · Mehr sehen »

Islam in Russland

Der Islam gehört zu den traditionellen Religionen auf dem Gebiet der heutigen Russischen Föderation und ist in einigen Regionen wie dem Nordkaukasus seit über 1300 Jahren verbreitet.

Neu!!: Islam und Islam in Russland · Mehr sehen »

Islam in Tschechien und der Slowakei

Nach Schätzung des Imams Mohamad Safwan Hasna in Bratislava lebten 2003 etwa 5.000 Muslime in der Slowakei, das sind weniger als 0,1 % der Gesamtbevölkerung.

Neu!!: Islam und Islam in Tschechien und der Slowakei · Mehr sehen »

Islamfeindlichkeit

Von Islamfeinden oft verwendetes Symbol Als Islamfeindlichkeit wird die Feindseligkeit gegenüber Muslimen sowie deren kategorische Abwertung und Benachteiligung bezeichnet.

Neu!!: Islam und Islamfeindlichkeit · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungspolitik der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islam bis ins 8.

Neu!!: Islam und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Islamische Weltliga

Die Islamische Weltliga ist eine 1962 gegründete internationale islamische Nichtregierungsorganisation, die vom Königreich Saudi-Arabien finanziert wird.

Neu!!: Islam und Islamische Weltliga · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: Islam und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Islamischer Staat (Theorie)

Der islamische Staat ist ein theokratisches Konzept, das seit der Mitte des 20.

Neu!!: Islam und Islamischer Staat (Theorie) · Mehr sehen »

Islamismus

Islamismus ist ein Begriff aus den Sozialwissenschaften, unter dem seit den 1970er Jahren verschiedene Ideologien und Bewegungen des fundamentalistischen, politischen Islam zusammengefasst werden.

Neu!!: Islam und Islamismus · Mehr sehen »

Islamistischer Terrorismus

11. September 2001'' war der größte Terroranschlag in der Geschichte. Seine Folgen bestimmten große Teile der internationalen Politik im folgenden Jahrzehnt. Mit dem Begriff islamistischer Terrorismus (seltener auch islamischer Terrorismus) wird Terrorismus bezeichnet, der durch Islamismus motiviert ist.

Neu!!: Islam und Islamistischer Terrorismus · Mehr sehen »

Islamkritik

Islamkritik auf politischer, ethischer, philosophischer, wissenschaftlicher oder theologischer Grundlage gibt es seit der Gründungszeit des Islam.

Neu!!: Islam und Islamkritik · Mehr sehen »

Islamwissenschaft

Die Islamwissenschaft (veraltet: Islamistik, auch Islamkunde) ist die wissenschaftliche Erforschung der Religion des Islam und der vom Islam geprägten Kulturen und Gesellschaften in der Vergangenheit und Gegenwart.

Neu!!: Islam und Islamwissenschaft · Mehr sehen »

Ismailiten (Schia)

Die Ismailiten (Sindhi Ismā'īlī; auch Ismaeliten) bilden eine Religionsgemeinschaft im schiitischen Islam, die im 8.

Neu!!: Islam und Ismailiten (Schia) · Mehr sehen »

Java (Insel)

Java (nach alter Orthografie Djawa; Aussprache:, im Deutschen zumeist) ist eine der vier Großen Sundainseln der Republik Indonesien neben den weiteren Hauptinseln Sumatra, Borneo (Kalimantan) und Sulawesi.

Neu!!: Islam und Java (Insel) · Mehr sehen »

Jüdische Religion

Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die jüdische Religion ist eine der großen Volksreligionen.

Neu!!: Islam und Jüdische Religion · Mehr sehen »

Jüngstes Gericht

Gebrüder Limbourg: ''Das Jüngste Gericht'', Illustration aus den ''Très Riches Heures'', (um 1410) Das Jüngste Gericht (auch Endgericht, Jüngster Tag, Nacht ohne Morgen, Letztes Gericht, Gottes Gericht oder Weltgericht) stellt die auf antike bzw.

Neu!!: Islam und Jüngstes Gericht · Mehr sehen »

Jemen

Die Republik Jemen ist ein Staat in Vorderasien, im Süden der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Islam und Jemen · Mehr sehen »

Jesus Christus

Katharinenkloster auf dem Sinai (6. Jh). Jesus Christus (von Iēsous Christos,, Jesus, der Gesalbte) ist nach christlicher Lehre gemäß dem Neuen Testament (NT) der von Gott zur Erlösung aller Menschen gesandte Messias und Sohn Gottes.

Neu!!: Islam und Jesus Christus · Mehr sehen »

Jesus von Nazaret

Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † 30 oder 31 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.

Neu!!: Islam und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Islam und Judentum · Mehr sehen »

Jules Brévié

Jules Brévié (1930) Jules Brévié (* 12. März 1880 in Bagnères-de-Luchon; † 29. Juli 1964 im Département Cantal) war ein französischer Kolonialbeamter und Politiker.

Neu!!: Islam und Jules Brévié · Mehr sehen »

Kaaba

Die Kaaba in Mekka 2008 Kaaba im Gebäudeensemble während des Haddsch 2008 Schematische Darstellung: Schwarzer Stein (1), Eingangstür (2), Regenrinne (3), Sockelvorsprung (4), Hatīm (5), Multazam (6), Maqām Ibrāhīm (7), Schwarze Ecke (8), Jemenitische Ecke (9), Syrische Ecke (10), Irakische Ecke (11). Die Kaaba (auch Kaʿba) ist ein quaderförmiges Gebäude im Innenhof der Heiligen Moschee in Mekka und bildet als „Haus Gottes“ das zentrale Heiligtum des Islams.

Neu!!: Islam und Kaaba · Mehr sehen »

Kabaka

Kabaka ist der Titel des Königs des Reiches Buganda, das innerhalb Ugandas liegt.

Neu!!: Islam und Kabaka · Mehr sehen »

Kabul

Kabul City von einem Hügel aus Kabul (Paschtu/Dari) ist die Hauptstadt Afghanistans.

Neu!!: Islam und Kabul · Mehr sehen »

Kalām

Eine Zusammenfassung der Betonung von Gelehrten und Theologen in Timbuktu, Mali (al-Din Ali ibn al-Amdi, Sayf) Kalām ist ein arabischer Begriff, der allgemeinsprachlich die Bedeutung von „Rede“, „Gespräch“, „Worte“ hat, im spezifischen Sinn aber eine bestimmte Form des theologischen Streitgesprächs bezeichnet, das sich auf rationale Argumente stützt und insoweit der Systematischen Theologie entspricht.

Neu!!: Islam und Kalām · Mehr sehen »

Kalif

Kalif ist die Eindeutschung des arabischen Begriffs chalīfa, der im allgemeinen Sinn einen Stellvertreter oder Nachfolger bezeichnet, jedoch häufig in einer spezifischen Funktion als Titel für religiös-politische Führer verwendet wird.

Neu!!: Islam und Kalif · Mehr sehen »

Kama (Fluss)

Die Kama ist ein 1805 km langer, linker und nordöstlicher und zugleich der größte Nebenfluss der Wolga im europäischen Teil Russlands und der fünftlängste Fluss Europas.

Neu!!: Islam und Kama (Fluss) · Mehr sehen »

Karachaniden

Unter dem Begriff Karachaniden ist eine türkische Herrscherdynastie bekannt, die um 960 zum Islam übertrat und im 11.

Neu!!: Islam und Karachaniden · Mehr sehen »

Karatschi

Karatschi (Sindhi) ist die größte Stadt Pakistans und Hauptstadt der Provinz Sindh; bis 1959 war sie die pakistanische Hauptstadt.

Neu!!: Islam und Karatschi · Mehr sehen »

Kasachstan

Kasachstan (Transkription: Qasaqstan;, Transkription: Kasachstan) ist ein Binnenstaat zwischen dem Kaspischen Meer im Westen und dem Altai-Gebirge im Osten.

Neu!!: Islam und Kasachstan · Mehr sehen »

Kāfir

Der arabisch-islamische Begriff Kāfir (Plural; weibliche Form) bezeichnet Ungläubige oder „Gottesleugner“.

Neu!!: Islam und Kāfir · Mehr sehen »

Kerala

Hausboot, Vambanad-See Kerala ist ein Bundesstaat an der Malabarküste im Südwesten Indiens mit einer Fläche von 38.863 km² und etwa 33,4 Millionen Einwohnern (Volkszählung 2011).

Neu!!: Islam und Kerala · Mehr sehen »

Kerbela

Husain-Moschee (1932) Kerbela oder Kerbala ist eine Stadt im Zentrum des Irak mit etwa 675.000 Einwohnern (Stand 1. Juli 2011).

Neu!!: Islam und Kerbela · Mehr sehen »

Ketzer

Ein Ketzer (oder Häretiker) ist laut Duden jemand, der „von der offiziellen Kirchenlehre abweicht“, oder allgemeiner jemand, der „öffentlich eine andere als die in bestimmten Angelegenheiten für gültig erklärte Meinung vertritt“.

Neu!!: Islam und Ketzer · Mehr sehen »

Kilwa Kisiwani

Die Ruinen der ehemaligen Hafenstadt Kilwa Kisiwani (Swahili, „Kilwa auf der Insel“, historische portugiesische Schreibweise Quiloa) liegen etwa 280 km südlich von Daressalam in der Region Lindi im Distrikt Kilwa in Tansania.

Neu!!: Islam und Kilwa Kisiwani · Mehr sehen »

Kleinasien

Kleinasien (Mikrá Asía) oder Anatolien (von altgriechisch ἀνατολή anatolē ‚Osten‘) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.

Neu!!: Islam und Kleinasien · Mehr sehen »

Kolonie Natal

Lage der Kolonie Natal Flagge der britischen Kolonie Natal Blick über die ''Sandy Bay'' und ''The Point'' zur ''Bluff''-Halbinsel (1878) Die Kolonie Natal (Betonung auf der zweiten Silbe) war eine britische Kolonie im Süden Afrikas.

Neu!!: Islam und Kolonie Natal · Mehr sehen »

Komoren

Die Komoren (komorisch Komori), amtlich seit 2001 Union der Komoren, bilden einen föderalen Inselstaat im Indischen Ozean am nördlichen Ausgang der Straße von Mosambik zwischen Mosambik und Madagaskar.

Neu!!: Islam und Komoren · Mehr sehen »

Konya

Konya (von) ist die Hauptstadt der türkischen Provinz Konya, der flächenmäßig größten Provinz der Türkei, und die siebtgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Islam und Konya · Mehr sehen »

Koran

Kalligraphen Aziz Efendi. (Transkription und Übersetzung auf der Bildbeschreibungsseite) Teil eines Verses aus der 48. Sure ''Al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert. Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (arab. Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Islam und Koran · Mehr sehen »

Koranrezitation

jungen indischen Gelehrten bei der Koranlesung, um 1550, Kabul Der Begriff Koranrezitation bezeichnet verschiedene Formen des Koranvortrags, denen in der islamischen Glaubenspraxis aufgrund der auf Mündlichkeit ausgelegten Gestaltung der Heiligen Schrift, die sich bereits in der Grundbedeutung des Wortes Koran zeigt, besondere Bedeutung zukommt.

Neu!!: Islam und Koranrezitation · Mehr sehen »

Kosovo

Kosovo (auch das Kosovo oder der Kosovo), amtlich Republik Kosovo, ist eine Republik in Südosteuropa auf dem westlichen Teil der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Islam und Kosovo · Mehr sehen »

Krimkrieg

Der Krimkrieg (auch Orientkrieg; oder 9. Türkisch-Russischer Krieg) war ein von 1853 bis 1856 dauernder militärischer Konflikt zwischen Russland einerseits und dem Osmanischen Reich sowie dessen Verbündeten Frankreich, Großbritannien und seit 1855 auch Sardinien-Piemont andererseits.

Neu!!: Islam und Krimkrieg · Mehr sehen »

Kublai Khan

Kublai Khan Kublai Khan, auch Qubilai Khan, Kubilai Khan oder Setsen Khan (* 23. September 1215; † 18. Februar 1294 in Peking), war ein Enkel Dschingis Khans und von 1260 bis 1294 ein bedeutender mongolischer Herrscher.

Neu!!: Islam und Kublai Khan · Mehr sehen »

Kufa

Kufa (al-Kūfa) ist eine Stadt im Irak.

Neu!!: Islam und Kufa · Mehr sehen »

Kulturraum

Kulturraum bezeichnet allgemein das derzeitige Verbreitungsgebiet (Region oder Land) einer eingrenzbaren Kultur – im Unterschied zum ethnologischen „Kulturareal“ (Kulturprovinz), das oft ein geschichtliches, ursprünglicheres Verbreitungsgebiet erfasst.

Neu!!: Islam und Kulturraum · Mehr sehen »

Kunta Haddschi Kischijew

Kunta Haddschi Kischijew, zeitgenössische grafische Rekonstruktion Kunta Haddschi Kischijew (tschetschen. Киши КIант Кунт-Хьаж, Кунта-Хаджи Кишиев; geb. ca. 1830 in Istisu/Meltschchi, Tschetschenien, gest. Mai 1867 in Ustjuschna) war ein kumykischer Scheich, der während des Kaukasuskriegs von 1817 bis 1864 die Tschetschenen und Inguschen zu einer friedlichen Haltung gegenüber Russland aufrief und eine neue sufische Bewegung gründete, die von den Russen „Sikrismus“ genannt wurde.

Neu!!: Islam und Kunta Haddschi Kischijew · Mehr sehen »

Lām

Lam in isolierter Form Lām,, ist der 23.

Neu!!: Islam und Lām · Mehr sehen »

Leben nach dem Tod

Nahtoderfahrungen beschreiben häufig einen Tunnel mit Licht, von dem die Seele angezogen wird. Die Frage nach einem Leben nach dem Tod ist ein philosophisches, religiöses und spirituelles Thema, dessen Erörterung seit dem Altertum bezeugt ist.

Neu!!: Islam und Leben nach dem Tod · Mehr sehen »

Lehnwort

Ein Lehnwort ist ein Wort, das aus der Sprache (der Geber- oder Quellsprache) in die Nehmersprache (Zielsprache) übernommen (entlehnt) wurde.

Neu!!: Islam und Lehnwort · Mehr sehen »

Lesarten des Korans

Die verschiedenen Lesarten des Korans sind Varianten des Korantextes, die sich hauptsächlich in Vokalisation, Konsonantenverdopplung, Aussprache des Hamza, Buchstaben-Assimilation, Vokalfärbung und -länge, Nasalierung und Pausen unterscheiden.

Neu!!: Islam und Lesarten des Korans · Mehr sehen »

Libanon

Beirut, Sāhat an-Nadschma (ساحة النجمة), frz. ''Place de l'Étoile'' Der Libanon (amtlich: Libanesische Republik) ist ein Staat in Vorderasien am Mittelmeer.

Neu!!: Islam und Libanon · Mehr sehen »

Liberale Bewegungen im Islam

Liberale Bewegungen im Islam, kurz: liberaler Islam, ist ein Sammelbegriff für Gruppen und Einzelpersonen innerhalb des Islams, die ein Islamverständnis vertreten bzw.

Neu!!: Islam und Liberale Bewegungen im Islam · Mehr sehen »

Liste der Länder nach muslimischer Bevölkerung

links Folgende Liste sortiert Länder und Territorien nach ihrem prozentualen Anteil an muslimischer Bevölkerung.

Neu!!: Islam und Liste der Länder nach muslimischer Bevölkerung · Mehr sehen »

Liste von Sufi-Orden

Ein Sufi-Orden (Tarīqa) ist eine Derwisch-Bruderschaft innerhalb des mystischen Islam (Sufismus).

Neu!!: Islam und Liste von Sufi-Orden · Mehr sehen »

Lombok

Lombok ist eine Insel in Indonesien.

Neu!!: Islam und Lombok · Mehr sehen »

Lucera

Lucera (Latein: Luceria, griechisch Lukeria) ist eine Stadt in der italienischen Provinz Foggia in Apulien etwa 20 Kilometer nordwestlich von Foggia mit Einwohnern (Stand). Lucera ist auf den drei Hügeln Albano, Belvedere und dem Sacro erbaut.

Neu!!: Islam und Lucera · Mehr sehen »

Luqman

Luqman oder Lôkman, auch Lokman der Weise (Luqman al-Hakim), war eine sagenumwobene Gestalt des arabischen Heidentums.

Neu!!: Islam und Luqman · Mehr sehen »

M'zab

M'zab ist eine Oasen-Region in der Provinz Ghardaia in Zentral-Algerien, die vor allem von den Mozabiten bewohnt wird.

Neu!!: Islam und M'zab · Mehr sehen »

Mafia (Insel)

Mafia (lateinisch: Menuthras, römische Bezeichnung der Insel in der Antike) ist eine tansanische Insel, die östlich des Rufiji-Flussdeltas vor der ostafrikanischen Küste im Indischen Ozean liegt.

Neu!!: Islam und Mafia (Insel) · Mehr sehen »

Maghreb

Die Maghreb-Staaten im engeren Sinne Die Maghreb-Staaten im weiteren Sinne Unter Maghreb (auch Maghrib) versteht man vor allem die nordafrikanischen Territorien von Tunesien, Algerien, Marokko und Westsahara, die aufgrund ihrer Geographie und Geschichte viele Gemeinsamkeiten haben.

Neu!!: Islam und Maghreb · Mehr sehen »

Mahdi

Der Mahdi (im Persischen, Türkischen und einigen arabischen Dialekten auch als Mehdi ausgesprochen) ist nach traditioneller islamischer Glaubensauffassung ein Nachkomme des Propheten Mohammed, der in der Endzeit auftauchen und das Unrecht auf der Welt beseitigen wird.

Neu!!: Islam und Mahdi · Mehr sehen »

Mahmud von Ghazni

Schah Abbas I., der aber erst 600 Jahre später regierte. Das Gemälde ist im Teheraner Museum für zeitgenössische Kunst zu sehen.Mahmud und Ayaz (Miniaturmalerei, 15. Jh.) Mahmud von Ghazni (* 2. Oktober 971; † 30. April 1030), eigentlich Yamin ad-Daula wa-Amin al-Milla Abu ’l-Qasim Mahmud ibn Sebük-Tigin (Yamīn ad-Daula wa-ʾAmīn al-Milla Abu ’l-Qāsim Maḥmūd b. Sebük-Tigin), ist der berühmteste Herrscher aus der türkischstämmigen Ghaznawidendynastie.

Neu!!: Islam und Mahmud von Ghazni · Mehr sehen »

Majapahit

„Surya Majapahit“, zu deutsch: „Die Sonne von Majapahit“, ist ein Symbol, das in Tempeln und Ruinen aus dieser Zeit vorgefunden wird Majapahit (aus Malayo-Polynesisch maja „Bengalische Quitte“ und pahit „bitter“; gleichbedeutend Sanskrit Bilva-tikta, auch Wilwatikta oder Tikta-wilwa) war von 1293 bis zum Anfang des 16.

Neu!!: Islam und Majapahit · Mehr sehen »

Malakka

Malakka ist eine Küstenstadt im gleichnamigen Bundesstaat auf der malaiischen Halbinsel im Westteil Malaysias.

Neu!!: Islam und Malakka · Mehr sehen »

Malawi

Malawi (Chichewa: Dziko la Malaŵi; englisch: Republic of Malawi) ist ein Binnenstaat in Südostafrika, der am 6.

Neu!!: Islam und Malawi · Mehr sehen »

Malawisee

Der Malawisee oder Njassasee (nach Nyasa in Tansania, Niassa in Mosambik; von Yao nyasa „See“) in Ostafrika ist der neuntgrößte See der Erde.

Neu!!: Islam und Malawisee · Mehr sehen »

Malayalam

Malayalam (മലയാളം malayāḷaṁ) ist eine Sprache aus der dravidischen Sprachfamilie.

Neu!!: Islam und Malayalam · Mehr sehen »

Malaysia

Malaysia, seltener Malaysien, ist eine konstitutionelle Wahlmonarchie mit 31 Millionen Einwohnern, bestehend aus 13 Bundesstaaten in Südostasien auf der Malaiischen Halbinsel oder Westmalaysia mit der Hauptstadt Kuala Lumpur und Ostmalaysia auf Teilen der Insel Borneo.

Neu!!: Islam und Malaysia · Mehr sehen »

Malediven

Die Malediven (amtlich Republik Malediven,, Dhivehi Raajjeyge Jumhooriyyaa) sind ein islamischer Inselstaat im Indischen Ozean westlich von Sri Lanka und bestehen aus mehreren Atollen und 1196 Inseln, von denen 220 von Einheimischen bewohnt und 87 weitere für touristische Zwecke genutzt werden.

Neu!!: Islam und Malediven · Mehr sehen »

Malikiten

Die Mālikiten, oder, sind eine der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Islam und Malikiten · Mehr sehen »

Maqām (Sufismus)

Maqām (Plural maqāmāt) ist ein Begriff aus dem Sufismus (der islamischen Mystik).

Neu!!: Islam und Maqām (Sufismus) · Mehr sehen »

Marabout

Jean Lecomte du Noüy: Ein Marabout in Verzückung Verehrungsort eines Marabout im tunesischen Chebika Grab, Mausoleum ''(ḍarīḥ)'' eines Heiligen in Südmarokko Grab des Marabut Sidi Moulay Hassan an der Hoggarpiste in Algerien Ein Marabout (auch Marabou oder Marabut) ist in Marokko und Westafrika ein islamischer Heiliger, meist aus der Tradition des Sufismus (islamische Mystik).

Neu!!: Islam und Marabout · Mehr sehen »

Marokko

Marokko (/), Langform Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Neu!!: Islam und Marokko · Mehr sehen »

Maschhad

Maschhad (auch Meschhed oder Masched, traditionell Mäschhäd, in englischer Schreibung Mashad //) ist die Hauptstadt der iranischen Provinz Razavi-Chorasan und die zweitgrößte Stadt Irans.

Neu!!: Islam und Maschhad · Mehr sehen »

Maurice Delafosse

Maurice Delafosse (* 20. Dezember 1870 in Sancergues, Département Cher; † 13. November 1926 in Paris) war ein französischer Ethnograph, Orientalist und Kolonialbeamter, der auch auf dem Gebiet der afrikanischen Sprachen arbeitete und sich als einer der ersten Europäer mit der vorkolonialen Geschichte Afrikas befasste.

Neu!!: Islam und Maurice Delafosse · Mehr sehen »

Mazedonien

Mazedonien, auch Makedonien (amtlich Republik Mazedonien bzw. Republik Makedonien; mazedonisch Република Македонија Republika Makedonija), ist ein Binnenstaat in Südosteuropa.

Neu!!: Islam und Mazedonien · Mehr sehen »

Mālik ibn Anas

Abū ʿAbdallāh Mālik ibn Anas al-Asbahī (geb. um 715 in Medina; gest. 795 ebenda) ist der Begründer einer der Rechtsschulen des Islam und gilt als Namensgeber der malikitischen Jurisprudenz.

Neu!!: Islam und Mālik ibn Anas · Mehr sehen »

Māturīdīya

Die Māturīdīya oder Maturidi-Schule ist eine theologische Richtung des sunnitischen Islam, die sowohl in ihrer Methodologie als auch ihren theologischen Anschauungen dem Aschʿarismus ähnelt.

Neu!!: Islam und Māturīdīya · Mehr sehen »

Medina

Medina (möglicherweise von Madīnat an-Nabī.

Neu!!: Islam und Medina · Mehr sehen »

Mekka

Die Kaaba nach dem Freitagsgebet Mekka ist eine Stadt mit 1.484.858 Einwohnern (Stand 2010) im westlichen Saudi-Arabien und mit dem Heiligtum der Kaaba gleichzeitig der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Neu!!: Islam und Mekka · Mehr sehen »

Messias

Der Begriff Messias (Maschiach oder Moschiach, aramäisch Meschiah, in griechischer Transkription Μεσσίας, ins Griechische übersetzt Χριστός Christós, latinisiert Christus) stammt aus dem Tanach und bedeutet „Gesalbter“.

Neu!!: Islam und Messias · Mehr sehen »

Michael Blume

Michael Blume (* 20. Juni 1976 in Filderstadt) ist ein deutscher Religionswissenschaftler und Referatsleiter für nichtchristliche Religionen im Staatsministerium Baden-Württemberg sowie Beauftragter der Landesregierung gegen Antisemitismus.

Neu!!: Islam und Michael Blume · Mehr sehen »

Michael Thumann

Michael Thumann (* 8. Dezember 1962) ist ein deutscher Journalist und Buchautor.

Neu!!: Islam und Michael Thumann · Mehr sehen »

Mim (Buchstabe)

Mim in isolierter Form Mīm,, ist der 24.

Neu!!: Islam und Mim (Buchstabe) · Mehr sehen »

Minarett

Minarett der Großen Moschee von Samarra wurde im Jahr 852 erbaut und ist eines der ältesten erhaltenen Minarette. Dozy p. 193): „Als der Almohadensultan Abu Jussuf Jakub al-Mansur die Stadt... gründete, baute er eine große Moschee mit einem sehr hohen Minarett in der Gestalt des Pharos von Alexandria. Man konnte darin ohne Treppen (d. h. auf Rampen) hinaufsteigen, so daß die Lasttiere mit Lehm, Ziegelsteinen, Gips und allem nötigen Material bis zum höchsten Punkt hinaufgehen konnten.“ (zitiert nach Hermann Thiersch: ''Pharos: Antike, Islam und Occident; ein Beitrag zur Architekturgeschichte''. Leipzig, Berlin 1909, http://digi.ub.uni-heidelberg.de/diglit/thiersch1909/0148?sid.

Neu!!: Islam und Minarett · Mehr sehen »

Mirza Ghulam Ahmad

Mirza Ghulam Ahmad (etwa 1898) Unterschrift von Mirza Ghulam Ahmad: مرزا غلام احمد Hadhrat Mirza Ghulam Ahmad (1907) Mirza Ghulam Ahmad (* 13. Februar 1835 in Qadian; † 26. Mai 1908 in Lahore) war eine religiöse Persönlichkeit in Britisch-Indien und Begründer der Ahmadiyya-Bewegung.

Neu!!: Islam und Mirza Ghulam Ahmad · Mehr sehen »

Misbaha

Als Misbaha (auch Masbaha; Pl.) oder Subha (Pl.) wird eine im Islam gebräuchliche Gebetskette bezeichnet.

Neu!!: Islam und Misbaha · Mehr sehen »

Mohammed

Bibliothèque Nationale in Paris. Mohammed, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad ibn ʿAbdallāh ibn ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim ibn ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 u. 573 in Mekka, gestorben am 8. Juni 632 in Medina), ist der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Islam und Mohammed · Mehr sehen »

Monotheismus

Der Begriff Monotheismus (griechisch μόνος mónos „allein“ und θεός theós „Gott“) bezeichnet Religionen bzw.

Neu!!: Islam und Monotheismus · Mehr sehen »

Moors

Bevölkerungsanteil der Moors in Sri Lanka nach der Volkszählung 2012 Die Moors oder srilankischen Mauren sind eine Bevölkerungsgruppe in Sri Lanka.

Neu!!: Islam und Moors · Mehr sehen »

Moschee

Die Sultan-Ahmed-Moschee mit ihren sechs Minaretten in Istanbul Moschee in Singapur Moschee im ghanaischen Larabanga Aksa-Moschee in Den Haag, bis 1975 eine Synagogehttp://www.indiawijzer.nl/index.htm?deeplink.

Neu!!: Islam und Moschee · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Islam und Mose · Mehr sehen »

Mu'min

Mu'min ist einerseits ein Name Gottes im Koran (siehe Koran, Sure 59 Vers 23), oder auch das arabische Wort für „Gläubiger“ im Sinn von „an etwas glauben“.

Neu!!: Islam und Mu'min · Mehr sehen »

Mudéjares

Turm der Kathedrale von Teruel im Mudéjar-Stil Kathedrale von Teruel im Mudéjar-Stil Die Mudejaren oder Mudéjares (von) waren Muslime, die im Verlauf der Reconquista unter die Herrschaft der christlichen Königreiche in Spanien gekommen waren, ihre Religion weiter ausüben konnten, sich jedoch auch an ihre christliche Umgebung anpassten.

Neu!!: Islam und Mudéjares · Mehr sehen »

Mudschaddid

Als Mudschaddid wird eine Person bezeichnet, die gemäß einem angeblichen Prophetenspruch zu Beginn eines jeden muslimischen Jahrhunderts die Religion des Islams erneuert.

Neu!!: Islam und Mudschaddid · Mehr sehen »

Muezzin

Muezzin (Gemälde von Jean-Léon Gérôme, 1879) Der Muezzin ist ein Ausrufer, der die Muslime zum Gebet (Salat, arabisch: as-salāt) aufruft.

Neu!!: Islam und Muezzin · Mehr sehen »

Muʿtazila

Die Muʿtazila war eine hauptsächlich in Basra und Bagdad vertretene theologische Strömung des Islam, die ihre Blütezeit zwischen dem 9.

Neu!!: Islam und Muʿtazila · Mehr sehen »

Muhammad al-Mahdī

Die Dschamkaran-Moschee, wo die Wiederankunft des Mahdis erwartet wird. Muhammad ibn al-Hasan al-Mahdī ist nach der Lehre der Zwölfer-Schia der in der Verborgenheit lebende zwölfte Imam, dessen Rückkehr für die Endzeit erwartet wird.

Neu!!: Islam und Muhammad al-Mahdī · Mehr sehen »

Mumbai

Mumbai (Marathi: मुंबई), bis 1996 offiziell Bombay, ist die Hauptstadt des Bundesstaates Maharashtra in Indien und die wichtigste Hafenstadt des Subkontinents.

Neu!!: Islam und Mumbai · Mehr sehen »

Muniruddin Ahmed

Muniruddin Ahmed (* 1934 in Rawalpindi) ist ein pakistanischer Islamwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Islam und Muniruddin Ahmed · Mehr sehen »

Murīd

Murīd (Mehrzahl) ist im Sufismus die Bezeichnung für einen Novizen oder Adepten, der sich für das Beschreiten des mystischen Weges (sulūk) entschieden und sich zu diesem Zweck der Führung eines Scheichs oder Pīr anvertraut hat.

Neu!!: Islam und Murīd · Mehr sehen »

Murdschi'a

Murdschi'a ist der Name einer religiös-politischen Bewegung des Islam, die sich während der Umayyadenzeit in Kufa bildete und danach strebte, die nach der ersten Fitna eingetretene Spaltung unter den Muslimen zu überwinden.

Neu!!: Islam und Murdschi'a · Mehr sehen »

Musailima

Musailima, († 632 bei Yamama), ist die verächtliche Diminutivform für eine Person namens, die zur Zeit Mohammeds lebte und sich als Prophet verstand.

Neu!!: Islam und Musailima · Mehr sehen »

Muschrik

Muschrik, auch Mushrik ist ein Begriff aus dem Vokabular des Korans, der denjenigen bezeichnet, der Gott andere Gottheiten beigesellt (Schirk).

Neu!!: Islam und Muschrik · Mehr sehen »

Muslim

Ein Muslim oder Moslem ist ein Angehöriger des Islam und wird auch als MohammedanerSiehe Vgl.

Neu!!: Islam und Muslim · Mehr sehen »

Muslimbrüder

Hassan al-Banna, Gründer der Muslimbruderschaft Die Muslimbruderschaft oder Moslembruderschaft ist eine der einflussreichsten sunnitisch-islamistischen Bewegungen im Nahen Osten.

Neu!!: Islam und Muslimbrüder · Mehr sehen »

Musta'min

Als Musta'min gilt in der klassisch-islamischen Völkerrechtslehre (Siyar) ein nichtmuslimischer Bewohner des Dār al-Harb, der durch die Schutzerklärung (amān) eines Muslims die Erlaubnis erhält, auf islamischem Gebiet ohne jegliche Steuerverpflichtungen zu verweilen, solange er dort keine permanente Residenz begründet.

Neu!!: Islam und Musta'min · Mehr sehen »

Nadschaf

Nadschaf (auch Nedschef) ist eine Stadt im Irak und Hauptstadt der Provinz Nadschaf.

Neu!!: Islam und Nadschaf · Mehr sehen »

Nafs

Nafs ist ein arabischer Begriff, der schon im Koran vorkommt und für die Person oder das Selbst steht, aber auch die Bedeutung von Seele hat.

Neu!!: Islam und Nafs · Mehr sehen »

Naqschbandīya

Die Naqschbandīya bzw.

Neu!!: Islam und Naqschbandīya · Mehr sehen »

Nasriden (Granada)

Gott“) Die Nasriden bzw.

Neu!!: Islam und Nasriden (Granada) · Mehr sehen »

Navid Kermani

Navid Kermani (* 27. November 1967 in Siegen) ist ein deutscher Schriftsteller, Publizist und habilitierter Orientalist.

Neu!!: Islam und Navid Kermani · Mehr sehen »

Nigeria

Nigeria (amtlich – Bundesrepublik Nigeria) ist ein Bundesstaat in Westafrika, der an den Atlantik und die Länder Benin, Niger, Tschad und Kamerun grenzt.

Neu!!: Islam und Nigeria · Mehr sehen »

Nkhotakota

Nkhotakota ist eine Stadt in der Zentralregion von Malawi mit 19.262 Einwohnern (Stand: 1998, census).

Neu!!: Islam und Nkhotakota · Mehr sehen »

Nordafrika

Karte Nordafrikas. Dunkelgrün: UN-Subregion. Hellgrün: Geographisch ebenfalls zu Nordafrika gehörende Staaten. Nordafrika ist die am genauesten umrissene multinationale geographische Einheit Afrikas.

Neu!!: Islam und Nordafrika · Mehr sehen »

Normannen

Der Begriff Normanne wird in verschiedenen Bedeutungen verwendet.

Neu!!: Islam und Normannen · Mehr sehen »

Nyamwezi

Nyamwezi ist die Sammelbezeichnung für eine Anzahl von bantusprachigen Gruppen in Zentraltansania, die eine ähnliche Sprache und eine ähnliche kulturelle Prägung miteinander teilen, jedoch nie als gemeinsame soziale Gruppe existierten.

Neu!!: Islam und Nyamwezi · Mehr sehen »

Offenbarung

Eine Offenbarung ist die Eröffnung von etwas bisher Verborgenem.

Neu!!: Islam und Offenbarung · Mehr sehen »

Offenbarungsreligion

Unter Offenbarungsreligion versteht man eine Religion, die sich in ihrem Selbstverständnis darauf beruft, von Gott eine (meist auch schriftlich festgehaltene) Offenbarung erhalten zu haben.

Neu!!: Islam und Offenbarungsreligion · Mehr sehen »

Oman

Oman (in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz maskulin und mit Artikel (der Oman), amtlich Sultanat Oman) ist ein Staat im Osten der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Islam und Oman · Mehr sehen »

Organisation für Islamische Zusammenarbeit

Die Organisation für Islamische Zusammenarbeit (früher Organisation der Islamischen Konferenz) ist eine zwischenstaatliche internationale Organisation von derzeit 56 Staaten, in denen der Islam Staatsreligion, Religion der Bevölkerungsmehrheit oder Religion einer nennenswerten Minderheit ist.

Neu!!: Islam und Organisation für Islamische Zusammenarbeit · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich), war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Islam und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Osteuropäische Ebene

Lage der osteuropäischen Tiefebene und ihrer Landschaften Die Osteuropäische Ebene umfasst als sehr weit ausgedehnte Großlandschaft, welche die größte einheitlich gegliederte Landschaftsform Europas darstellt, die Gebiete westlich des Urals in Osteuropa.

Neu!!: Islam und Osteuropäische Ebene · Mehr sehen »

Oualata

Typische lehmverputzte Steinhäuser Oualata (französische Schreibweise), auch Walata,, im Mittelalter Gualata, Iwalatan, Oualet, Bīru; ist eine Oasenstadt in der Verwaltungsregion Hodh Ech Chargui im Südosten von Mauretanien.

Neu!!: Islam und Oualata · Mehr sehen »

Pakistan

Pakistan (amtlich: Islamische Republik Pakistan) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Islam und Pakistan · Mehr sehen »

Partizip Präsens Aktiv

Das Partizip Präsens Aktiv, kurz PPA (nicht zu verwechseln mit dem Partizip Perfekt Aktiv), ist eine spezielle Verbform.

Neu!!: Islam und Partizip Präsens Aktiv · Mehr sehen »

Pattani

Pattani (thailändisch ปัตตานี; malaiisch Patani; Jawi: ڤتنا) ist die Hauptstadt der Provinz Pattani in der Südregion Thailands.

Neu!!: Islam und Pattani · Mehr sehen »

Pir (Sufismus)

Pir Dastgir Sahib, der in einem aufwendig gestalteten Schrein im nordindischen Srinagar verehrt wird. Indische Miniaturmalerei im Moghulstil, Ende 18. Jahrhundert Pīr ist im türkisch-, kurdisch- und persischsprachigen Raum der ehrenvolle Titel eines spirituellen Meisters im Sufismus.

Neu!!: Islam und Pir (Sufismus) · Mehr sehen »

Politische und soziale Geschichte des Islams

Die Geschichte des Islams wird in diesem Artikel als die Geschichte der Ausbreitung des Islams über die Welt als politisches, kulturelles und soziales Phänomen verstanden.

Neu!!: Islam und Politische und soziale Geschichte des Islams · Mehr sehen »

Polytheismus

Polytheismus (von πολύς polys ‚viel‘ und θεοί theoi ‚Götter‘), auf Deutsch auch als „Vielgötterei“ bezeichnet, ist eine religiöse Verehrung einer Vielzahl von Göttern oder Geistern.

Neu!!: Islam und Polytheismus · Mehr sehen »

Prädestination

Prädestination bedeutet Vorherbestimmung und ist ein theologisches Konzept, dem zufolge Gott von Anfang an das Schicksal der Menschen vorherbestimmt hat.

Neu!!: Islam und Prädestination · Mehr sehen »

Propheten des Islam

Als Propheten werden im Islam jene Personen bezeichnet, die von Allah auserwählt wurden, um den Menschen sein Wort zu übermitteln.

Neu!!: Islam und Propheten des Islam · Mehr sehen »

Prophetie

Als Prophetie bezeichnet man die Verkündigung von Botschaften einer Religion durch Personen, die sich durch einen Gott berufen sehen.

Neu!!: Islam und Prophetie · Mehr sehen »

Qadar

Qadar ist ein Begriff aus dem Vokabular des Korans, der in den mittelalterlichen islamischen Diskussionen über den Freien Willen und die Prädestination eine zentrale Rolle spielte.

Neu!!: Islam und Qadar · Mehr sehen »

Qadarīya

Die Qadarīya ist eine historische theologische Strömung des Islams, die für ihre Lehre vom Freien Willen bekannt ist.

Neu!!: Islam und Qadarīya · Mehr sehen »

Qādī

Ma'arra Der Qādī ist nach der islamischen Staatslehre ein Rechtsgelehrter, der im Auftrag des Kalifen vor allem richterliche Funktionen wahrnimmt und sich dabei nach dem Normensystem der Scharia richtet.

Neu!!: Islam und Qādī · Mehr sehen »

Qādirīya

Einrichtung in einer Qadiri-Zawiya in Tripolis, Libyen Die Qādirīya, auch als Kadri, Elkadri oder Elkadry transkribiert, ist ein Sufi-Orden, der sich auf den persischen Mystiker ʿAbd al-Qādir al-Dschīlānī (1088–1166) zurückführt und einer der weitestverbreiteten Orden in der islamischen Welt ist.

Neu!!: Islam und Qādirīya · Mehr sehen »

Qibla

Kairouan. Postkarte um 1900. Die Qibla ist die vom Koran vorgeschriebene Gebetsrichtung der Muslime zur Kaaba in Mekka, dem höchsten Heiligtum des Islam, wo immer sich der Gläubige auf der Erde befinden mag.

Neu!!: Islam und Qibla · Mehr sehen »

Qiyās

Qiyās bezeichnet in der islamischen Rechtswissenschaft eine bestimmte Form von Analogieschluss, die als Mittel zur Normenfindung angewandt werden kann, wenn zu einem bestimmten Sachverhalt keine Aussage in Koran oder Sunna existiert und auch kein Gelehrtenkonsens dazu besteht.

Neu!!: Islam und Qiyās · Mehr sehen »

Quraisch

Die Quraisch, gelegentlich auch Koreischiten genannt, sind ein arabischer Stamm, der zur Zeit des Propheten Mohammed über Mekka herrschte und bis zum Anfang der Neuzeit eine führende politische Rolle in der islamischen Welt innehatte.

Neu!!: Islam und Quraisch · Mehr sehen »

Qutb-ud-Din Aibak

Qutb-ud-Din Aibak (* um 1150; † 1210 in Lahore) war der Begründer des Sultanats von Delhi und der sogenannten Sklavendynastie (engl: Mamluk Dynasty), die dort bis 1290 regierte.

Neu!!: Islam und Qutb-ud-Din Aibak · Mehr sehen »

Ra'y

Ra'y („Meinung“) ist die selbständige Rechtsfindung der Rechtsgelehrten in der islamischen Jurisprudenz (Fiqh).

Neu!!: Islam und Ra'y · Mehr sehen »

Radikal (semitische Sprachen)

Ein Radikal, auf Deutsch auch Wurzelkonsonant genannt, bezeichnet in der Semitistik einen Konsonanten als Bestandteil der für die semitischen Sprachen grundlegenden Modellstruktur.

Neu!!: Islam und Radikal (semitische Sprachen) · Mehr sehen »

Ramadan

Die Sultan-Ahmed-Moschee in Istanbul mit der traditionellen Ramadan-Beleuchtung ''Mahya'' Der Ramadan ist der Fastenmonat der Muslime und neunter Monat des islamischen Mondkalenders.

Neu!!: Islam und Ramadan · Mehr sehen »

Rasūl

Rasūl (Plural rusul) ist ein Begriff aus dem Vokabular des Korans, der für Mohammed, bestimmte andere Propheten und auch gelegentlich für Engel benutzt wird.

Neu!!: Islam und Rasūl · Mehr sehen »

Rauf Ceylan

Rauf Ceylan (* 19. Juni 1976 in Duisburg) ist promovierter Soziologe und promovierter Religionspädagoge.

Neu!!: Islam und Rauf Ceylan · Mehr sehen »

Reconquista

Zeitlich-territorialer Verlauf der Reconquista auf der iberischen Halbinsel Reconquista (bzw., kastilisch und portugiesisch „Rückeroberung“, katalanisch reconquesta bzw., deutsch selten Rekonquista) ist die spanische und portugiesische Bezeichnung für das Entstehen und die Ausdehnung des Herrschaftsbereichs der christlichen Reiche der Iberischen Halbinsel unter Zurückdrängung des muslimischen Machtbereichs (al-Andalus) im Mittelalter.

Neu!!: Islam und Reconquista · Mehr sehen »

Rede Gottes

Die Rede Gottes ist in der islamischen Theologie eines der Attribute Gottes.

Neu!!: Islam und Rede Gottes · Mehr sehen »

Reich Kanem

Kanem ist ein ehemaliges Reich, das östlich des Tschadsees entstand, aber auch Auswirkungen auf die Geschichte westlich des Tschadsees hatte.

Neu!!: Islam und Reich Kanem · Mehr sehen »

Religiöse Minderheit

Eine religiöse Minderheit ist eine sich durch religiöse Wesensmerkmale auszeichnende kleinere Gruppe, die sich in einem Gegensatz zur dominierenden religiösen Mehrheit befindet.

Neu!!: Islam und Religiöse Minderheit · Mehr sehen »

Religion in der Volksrepublik China

Die Volksrepublik China ist ein laizistischer Staat und die Mehrheit der Chinesen bekennt sich offiziell zu keiner Konfession.

Neu!!: Islam und Religion in der Volksrepublik China · Mehr sehen »

Ridda-Kriege

Schauplatz der ''Ridda''kriege Als Ridda-Kriege werden die Feldzüge bezeichnet, die Abū Bakr, der erste Kalif, zur Unterwerfung der arabischen Stämme führte, die sich nach dem Tod Mohammeds vom Islam abgewandt hatten.

Neu!!: Islam und Ridda-Kriege · Mehr sehen »

Rituelle Reinheit

Rituelle oder kultische Reinheit ist in vielen Religionen der Zustand einer Person, der es ihr erlaubt, die heiligen Stätten zu betreten und am Kult teilzunehmen.

Neu!!: Islam und Rituelle Reinheit · Mehr sehen »

Robert G. Hoyland

Robert G. Hoyland (* 1966) ist ein Historiker.

Neu!!: Islam und Robert G. Hoyland · Mehr sehen »

Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878)

Die Orte, Straßen und Pässe des Kriegsgebietes Der Russisch-Osmanische Krieg 1877–1878, auch Russisch-Türkischer Krieg 1877–1878 (türk. 93 Harbi wegen Rumî-Kalender) genannt, war eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem Russischen Kaiserreich und dem Osmanischen Reich.

Neu!!: Islam und Russisch-Osmanischer Krieg (1877–1878) · Mehr sehen »

Sabine Schiffer

Sabine Schiffer (* 1966 in Geilenkirchen) ist eine deutsche Sprachwissenschaftlerin und Medienpädagogin.

Neu!!: Islam und Sabine Schiffer · Mehr sehen »

Saffariden

Die Saffariden (persisch صَفّاریان, DMG Ṣaffāriyān) waren eine  persischstämmige, muslimische Dynastie, die von 861 bis zu ihrer Beseitigung durch die Ghaznawiden 1003 die iranische Region Sistan mit der Hauptstadt Zarandsch beherrschte und (wie vor ihr die Tahiriden und nach ihr die Samaniden) vorübergehend zur dominierenden Macht des islamischen Ostens aufstieg, indem sie ganz Chorasan eroberte und bis in den Irak und nach Indien vorstieß.

Neu!!: Islam und Saffariden · Mehr sehen »

Sahīh al-Buchārī

Anfang des Ṣaḥīḥ al-Buchārī in der Ausgabe Bulaq (1893–94) mit Randvermerken von al-Yunini Sahīh al-Buchārī ist der geläufige Name einer Sammlung von Hadithen, die auf den transoxanischen Gelehrten Muḥammad ibn Ismāʿīl al-Buchārī (gest. 870) zurückgeht.

Neu!!: Islam und Sahīh al-Buchārī · Mehr sehen »

Salafismus

Der Salafismus oder das Salafitentum (auch Salafiyya, von) gilt als eine ultrakonservative Strömung innerhalb des Islams, die eine sogenannte geistige Rückbesinnung auf die „Altvorderen“ anstrebt.

Neu!!: Islam und Salafismus · Mehr sehen »

Salām

Salām ist eines der arabischen Wörter für Frieden.

Neu!!: Islam und Salām · Mehr sehen »

Salāt

Muslimische Männer bei der Salāt in der Umayyaden-Moschee, Damaskus Salāt (Plural:, im Koran:;; türkisch Namaz) bezeichnet das rituelle Gebet im Islam und die oberste Pflicht (Fard) für alle Muslime.

Neu!!: Islam und Salāt · Mehr sehen »

Samaniden

Maximale Ausdehnung des Samanidenreiches. Die Samaniden waren eine persischstämmige, muslimische Dynastie mit erheblichem politischen sowie kulturellen Einfluss, die von 819 bis 1005 in Transoxanien und Chorasan regierte.

Neu!!: Islam und Samaniden · Mehr sehen »

Samarra

Samarra ist eine Stadt im Irak, nördlich von Bagdad, mit 158.968 Einwohnern (Stand 1. Januar 2005), Ausgrabungsstätte britischer Archäologen und einer der bedeutendsten Pilgerorte der Schiiten.

Neu!!: Islam und Samarra · Mehr sehen »

Sansibar

Sansibar (auch Zanzibar;: Zangi-bar; Bedeutung wahrscheinlich „Küste der Schwarzen“, vgl. Zandsch) ist ein halbautonomer Teilstaat des Unionsstaates Tansania in Ostafrika.

Neu!!: Islam und Sansibar · Mehr sehen »

Saum (Islam)

Iftar in Kairo, Ägypten. Das arabische Wort Saum oder Siyam bezeichnet das religiöse Fasten im Islam.

Neu!!: Islam und Saum (Islam) · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika ist ein Staat im südlichen Abschnitt Afrikas.

Neu!!: Islam und Südafrika · Mehr sehen »

Südostasien

Lage Südostasiens Kartographie ''Südostasien'' Südostasien ist ein Teil des asiatischen Kontinents und umfasst die Länder, die sich östlich von Indien und südlich von China befinden.

Neu!!: Islam und Südostasien · Mehr sehen »

Sīn

Sin in isolierter Form Sīn,, ist der zwölfte Buchstabe des arabischen Alphabets.

Neu!!: Islam und Sīn · Mehr sehen »

Schahāda

Die Schahāda, auch Taschahhud genannt, ist das Glaubensbekenntnis des Islams, das die erste der fünf Säulen des Islam bildet.

Neu!!: Islam und Schahāda · Mehr sehen »

Scharia

Die Scharia (im Sinne von „Weg zur Tränke, Weg zur Wasserquelle, deutlicher, gebahnter Weg“; auch: „religiöses Gesetz“, „Ritus“), abgeleitet aus dem Verb, beschreibt „die Gesamtheit aller religiösen und rechtlichen Normen, Mechanismen zur Normfindung und Interpretationsvorschriften des Islam“.

Neu!!: Islam und Scharia · Mehr sehen »

Schāfiʿiten

Regionen, in denen Schafiiten die Mehrheit stellen Die Schāfiiten, veraltet Schafeiten, sind Angehörige einer der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Islam und Schāfiʿiten · Mehr sehen »

Scheich

Bildnis eines 'Scheichs': Der Scheich ''Sattam de Haddadin von Palmyra'', vom russischen Maler Alexander Jewgenjewitsch Jakowlew um 1931 gezeichnet. Das Wort Scheich (Plural oder) ist ein arabischer Ehrentitel, der seit vorislamischer Zeit für Männer von Rang und Namen verwendet wird.

Neu!!: Islam und Scheich · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Neu!!: Islam und Schia · Mehr sehen »

Schicksal

Schicksal (von altniederländisch schicksel „Fakt“) oder Los (von ahd., mhd. (h)lôჳ „Omen, Orakel“), (lat. fatum, griech. μοίρα moira), im Islam Kismet ist der Ablauf von Ereignissen im Leben des Menschen, die als von göttlichen Mächten vorherbestimmt (geschickt) oder von Zufällen bewirkt empfunden werden, mithin also der Entscheidungsfreiheit des Menschen entzogen sind.

Neu!!: Islam und Schicksal · Mehr sehen »

Schiras

Eram-Garten Die iranische Großstadt Schiras (oder Schiraz) ist die Hauptstadt der zentralen Südprovinz Fars und gehört mit rund 1,9 Millionen Einwohnern (Stand 2016) zu den fünf größten Städten Irans.

Neu!!: Islam und Schiras · Mehr sehen »

Schlacht bei Manzikert

In der Schlacht bei Manzikert (heute Malazgirt, nördlich des Vansees gelegen) unterlag der byzantinische Kaiser Romanos IV. Diogenes am 26.

Neu!!: Islam und Schlacht bei Manzikert · Mehr sehen »

Schlacht von Badr

Ali führen die islamische Armee in der Schlacht von Badr Die Schlacht von Badr fand am 17. März 624 (17. Ramadan 2 AH) im Hedschas im Westen der arabischen Halbinsel statt.

Neu!!: Islam und Schlacht von Badr · Mehr sehen »

Schlacht von Uhud

Die Schlacht von Uhud war der Angriff der Quraisch mit Unterstützung anderer Stämme auf Medina im Jahre 625.

Neu!!: Islam und Schlacht von Uhud · Mehr sehen »

Seldschuken

Reiche der Groß-, Rum- und Kerman-Seldschuken. Die hellere Färbung zeigt das Reich der Karachaniden. Die Jahreszahlen zeigen die Schlachten von Dandanqan (1040) und Manzikert (1071) Die Seldschuken, auch seldschukische TürkenTamara Talbot Rice: Die Seldschuken. Köln 1963, S. 10, Seldschuk-Türken oder Seldschuqen (pl.) waren eine von 1040 bis 1194 herrschende türkische Fürstendynastie, die das Reich der GroßseldschukenJosef Matuz: Das Osmanische Reich.

Neu!!: Islam und Seldschuken · Mehr sehen »

Shewa

Shewa, Schoa oder Shoa (amharisch ሽዋ šäwa) ist eine historische Provinz Äthiopiens.

Neu!!: Islam und Shewa · Mehr sehen »

Siyar

Siyar (die Pluralform von) regeln im islamischen Recht (Fiqh) das Kriegs- und Fremdenrecht.

Neu!!: Islam und Siyar · Mehr sehen »

Sizilien

Sizilien (und sizilianisch von gleichlautend aus oder – je nach Dialekt – Sikelía, ältere Bezeichnungen zuvor Trinakría, wörtlich „Dreikap“, und Sikanía) ist mit 25.426 km² die größte Insel im Mittelmeer.

Neu!!: Islam und Sizilien · Mehr sehen »

Sklavenhandel

Sklaventransport Sklavenschiff Sklavenhandel bezeichnet allgemein den Handel mit Sklaven, das heißt den Kauf und Verkauf von Menschen.

Neu!!: Islam und Sklavenhandel · Mehr sehen »

South Shields

South Shields ist eine Hafenstadt im Distrikt South Tyneside des Metropolitan Countys Tyne and Wear in North East England mit etwa 83.700 Einwohnern.

Neu!!: Islam und South Shields · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium'' Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum.

Neu!!: Islam und Spätantike · Mehr sehen »

Sri Lanka

Sri Lanka, bis 1972 Ceylon (seither Demokratische Sozialistische Republik Sri Lanka), ist ein Inselstaat im Indischen Ozean, 237 km (Westküste der Insel) östlich der Südspitze des Indischen Subkontinents, und zählt 20,8 Mio.

Neu!!: Islam und Sri Lanka · Mehr sehen »

Steinkult

Der Baitylos von Viddalba Baityl von Golgo Sardischer Baitylos Typ Oragiana Steinkulte und Steinverehrung (Litholatrie) sind seit der Antike weit verbreitet.

Neu!!: Islam und Steinkult · Mehr sehen »

Sueskanal

Sueskanal (Satellitenfoto) Einfahrt in den Sueskanal bei Port Said, im Hintergrund Port Fouad mit seiner „Großen Moschee“ Der Sueskanal (auch Suezkanal) ist ein Schifffahrtskanal in Ägypten zwischen den Hafenstädten Port Said und Port Taufiq bei Sues, der das Mittelmeer über den Isthmus von Sues mit dem Roten Meer verbindet und der Seeschifffahrt zwischen Nordatlantik und Indischem Ozean den Weg um Afrika erspart.

Neu!!: Islam und Sueskanal · Mehr sehen »

Sulawesi

Sulawesi (früher Celebes) ist eine indonesische Insel zwischen Borneo und Neuguinea mit einer Fläche von 189.216 km².

Neu!!: Islam und Sulawesi · Mehr sehen »

Sultanat der Rum-Seldschuken

Das Sultanat der Rum-Seldschuken um 1190. Der Stern markiert die Hauptstadt Konya (griechisch Ikónion). Das Sultanat der Rum-Seldschuken oder Sultanat Ikonion (auch Sultanat Rum genannt) war der auf erobertem byzantinischen Territorium in Anatolien errichtete Herrschaftsbereich der oghusisch-türkischen Rum-Seldschuken, die sich – ebenso wie die Kerman-Seldschuken (1048) und die Seldschuken von Syrien (1078) – im Jahre 1077 vom Reich der Großseldschuken unabhängig machten und anschließend über ein bedeutendes Reich mit dem Zentrum Konya herrschten.

Neu!!: Islam und Sultanat der Rum-Seldschuken · Mehr sehen »

Sultanat Pasai

Pasai seiner Reisen) Das Sultanat Pasai bzw.

Neu!!: Islam und Sultanat Pasai · Mehr sehen »

Sultanat von Delhi

Sultanat von Delhi ist die Bezeichnung für ein bedeutendes islamisches Reich in Nordindien, das von 1206 bis 1526 existierte und durch das Mogulreich abgelöst wurde.

Neu!!: Islam und Sultanat von Delhi · Mehr sehen »

Sumatra

Die Insel Sumatra (gesprochen Sumátra oder Súmatra) oder Sumatera (indonesische Schreibweise) gehört zu Indonesien und ist mit 473.481 km² die sechstgrößte Insel der Welt.

Neu!!: Islam und Sumatra · Mehr sehen »

Sunna

Sunna Pl.

Neu!!: Islam und Sunna · Mehr sehen »

Sunniten

schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Islamische Konfessionen und Rechtsschulen Die Sunniten (bis zum 19. Jahrhundert auch: Sonniten) bilden die größte Glaubensrichtung im Islam.

Neu!!: Islam und Sunniten · Mehr sehen »

Syria Palaestina

Die römischen Provinzen im östlichen Mittelmeerraum Syria Palaestina war der Name einer Provinz des römischen Reiches in der Region Palästina, die nach der Niederschlagung des Bar-Kochba-Aufstandes im Jahr 135 aus der Provinz Judaea hervorging.

Neu!!: Islam und Syria Palaestina · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Islam und Syrien · Mehr sehen »

Tadschikistan

Tadschikistan (amtlich Republik Tadschikistan, tadschikisch kyrillischer Schrift Dschumhurii Todschikiston,, in nicht-deutscher Transkription meist Tajikistan oder Tadjikistan) ist ein Binnenstaat in Zentralasien.

Neu!!: Islam und Tadschikistan · Mehr sehen »

Takbīr

''Allāhu akbar'' in der Flagge des Irak In der Flagge des Iran ist der Schriftzug ''Allahu akbar'' als Ornament am roten und grünen Rand stark abstrahiert Takbīr ist ein Verbalnomen des arabischen Verbs kabbara in der Bedeutung „Allahu akbar sagen“.

Neu!!: Islam und Takbīr · Mehr sehen »

Tamil

Tamil (தமிழ் tamiḻ, auch Tamilisch) ist eine Sprache aus der dravidischen Sprachfamilie.

Neu!!: Islam und Tamil · Mehr sehen »

Tamil Nadu

Tamil Nadu (Tamil தமிழ் நாடு), bis 1969 Madras, ist ein Bundesstaat Indiens.

Neu!!: Islam und Tamil Nadu · Mehr sehen »

Tanganjikasee

Der Tanganjikasee ist der zweitgrößte See in Afrika (3° 20' bis 8° 48' südlich und 29° 5' bis 31° 15' östlich) und der sechstgrößte sowie der zweittiefste See der Erde.

Neu!!: Islam und Tanganjikasee · Mehr sehen »

Tansania

Kibo, der höchste Berg Afrikas Tansania (amtlich Vereinigte Republik Tansania) ist ein Staat in Ostafrika.

Neu!!: Islam und Tansania · Mehr sehen »

Taqlid

Taqlīd ist ein terminus technicus des islamischen Rechts, wonach jeder Muslim verpflichtet ist, sein Tun nach derjenigen Rechtsschule zu richten, der er von Geburt an oder durch Beitritt angehört.

Neu!!: Islam und Taqlid · Mehr sehen »

Tarīqa

Tarīqa (Plural Turuq) ist ein Begriff aus der Sufik, der zunächst einmal den spirituellen Weg bezeichnet, den der Sufi beschreitet, um von der Scharia zur göttlichen Wahrheit zu gelangen, dann aber auch eine Gemeinschaft von Menschen, die einem solchen Weg folgt – mit anderen Worten: ein Sufi-Orden (oder eine Sufi-Bruderschaft).

Neu!!: Islam und Tarīqa · Mehr sehen »

Tauhīd

Tauhīd bedeutet „Glaube an die Einheit Gottes“, abgeleitet aus dem Verb und entspricht dem Begriff Monotheismus.

Neu!!: Islam und Tauhīd · Mehr sehen »

Tawāf

Tawāf ist die siebenmalige Umkreisung der Kaaba in Mekka.

Neu!!: Islam und Tawāf · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (amtlich Türkiye Cumhuriyeti, kurz TC) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Islam und Türkei · Mehr sehen »

The Nation (Vereinigte Staaten)

The Nation ist eine progressiv-linksliberale Wochenzeitschrift in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Islam und The Nation (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Tidschānīya

Die Tidschānīya (Wolof Tiijaaniyaa) ist ein Sufi-Orden (Tariqa), der in den 1780er Jahren von Ahmad at-Tidschānī gegründet wurde und heute vor allem in Westafrika und Nordostafrika verbreitet ist, aber auch Anhänger im Nahen Osten und in Indonesien hat.

Neu!!: Islam und Tidschānīya · Mehr sehen »

Tilman Nagel

Tilman Nagel (* 19. April 1942 in Cottbus) ist ein deutscher Orientalist und Islamwissenschaftler.

Neu!!: Islam und Tilman Nagel · Mehr sehen »

Timbuktu

Timbuktu (Tombouctou) ist eine malische Oasenstadt mit 54.453 Einwohnern (Zensus 2009).

Neu!!: Islam und Timbuktu · Mehr sehen »

Tohtu

Tohtu, auch Tochtu, Tochtai oder Tochtogai (Tokta Khan, † um 1312), war der Khan der Goldenen Horde zwischen 1291 und 1312.

Neu!!: Islam und Tohtu · Mehr sehen »

Tora

Toralesen Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die Tora (auch Thora, Torah; Betonung auf „a“, auf Jiddisch Tojre, auch Tauroh; von ‚Gebot‘, ‚Weisung‘, ‚Belehrung‘, von jarah ‚unterweisen‘) ist der erste Teil des Tanach, der hebräischen Bibel.

Neu!!: Islam und Tora · Mehr sehen »

Transoxanien

Ungefähre Lage Transoxaniens in Zentralasien Transoxanien – das „Land jenseits des Oxus“ – ist der Name einer bedeutenden historischen Region im westlichen Zentralasien, die im Wesentlichen das Land zwischen den beiden Strömen Amudarja und Syrdarja mit den alten Metropolen Samarkand und Buchara umfasst.

Neu!!: Islam und Transoxanien · Mehr sehen »

Transsaharahandel

Weltkulturerbe: Große Moschee von Djenné Dromedare als Lastentiere Als Transsaharahandel wird der Handelsverkehr bezeichnet, der das westliche Innerafrika mit der Mittelmeerwelt verband.

Neu!!: Islam und Transsaharahandel · Mehr sehen »

Tschadsee

Der Tschadsee ist ein abflussloser Binnensee in West-, Zentralafrika.

Neu!!: Islam und Tschadsee · Mehr sehen »

Tunesien

Tunesien (amtlich Tunesische Republik) ist ein Staat in Nordafrika, der im Norden und Osten an das Mittelmeer, im Westen an Algerien und im Süd-Osten an Libyen grenzt.

Neu!!: Islam und Tunesien · Mehr sehen »

Udo Steinbach

Udo Steinbach (* 30. Mai 1943 in Pethau, Zittau) ist ein deutscher Islamwissenschaftler.

Neu!!: Islam und Udo Steinbach · Mehr sehen »

Uganda

Uganda, amtlich Republik Uganda, (Swahili und Deutsch:; Englisch) ist ein Binnenstaat in Ostafrika mit etwa 35 Millionen Einwohnern auf einer Fläche von 241.040 km².

Neu!!: Islam und Uganda · Mehr sehen »

Ukraine

Die Ukraine (/, auch;, Ukrajina) ist ein Staat in Osteuropa.

Neu!!: Islam und Ukraine · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, dem Stamm, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Neu!!: Islam und Umayyaden · Mehr sehen »

Umma

Umma bezeichnet im Bereich des Islams eine Gemeinschaft, die ähnlich wie ein Volk oder eine Nation über den Rahmen eines Stammes oder Clans hinausreicht.

Neu!!: Islam und Umma · Mehr sehen »

Usbek Khan

Der unterlegene Michail Jaroslawitsch steht vor Usbek Khan Muhammed Usbek Khan oder Sultan Mohammed Öz Beg (auch Uzbek Chan oder Özbek Chan, o. ä., * 1282; † 1341/42) war ein Nachkomme Batu Khans (Sohn von Togrilcha, Enkel von Möngke Timur); seine lange Regierung 1312–1342 führte zur Blütezeit der Goldenen Horde.

Neu!!: Islam und Usbek Khan · Mehr sehen »

Verbalsubstantiv

Ein Verbalsubstantiv ist ein Substantiv, das aus einem Verb gebildet wurde.

Neu!!: Islam und Verbalsubstantiv · Mehr sehen »

Verfolgung der Bahai

Die Verfolgung der Bahai zeigt sich in staatlich durchgeführten, geförderten oder geduldeten Maßnahmen gegen Bahai aufgrund ihres religiösen Bekenntnisses.

Neu!!: Islam und Verfolgung der Bahai · Mehr sehen »

Victoriasee

Der Victoriasee (auch Viktoriasee, Victoria Nyanza, früher Ukerewesee) liegt in Ostafrika und ist Teil der Staaten Tansania, Uganda und Kenia.

Neu!!: Islam und Victoriasee · Mehr sehen »

Volksetymologie

Bei einer Volksetymologie, auch Fehletymologie,Meyers Großes Universallexikon. Paretymologie und Eindeutung, handelt es sich um eine naive Form der Etymologie, durch die ein in seiner Herkunft undurchsichtiges Lexem (Wort) inhaltlich gedeutet und/oder nach dem Vorbild eines Lexems mit ähnlicher Form und/oder Bedeutung umgeformt wird.

Neu!!: Islam und Volksetymologie · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China bezeichnet, ist ein am 1.

Neu!!: Islam und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Vorsehung

Auge der Vorsehung Der Begriff Vorsehung bezeichnet allgemein eine höhere Macht, die das Schicksal der Menschen und den Lauf der Weltgeschichte beeinflusst.

Neu!!: Islam und Vorsehung · Mehr sehen »

Wahhabiten

Als Wahhabiten werden die Anhänger des Wahhabismus (auch Wahhabitentum), einer puristisch-traditionalistischen Richtung des neuzeitlichen sunnitischen Islams, bezeichnet.

Neu!!: Islam und Wahhabiten · Mehr sehen »

Wahied Wahdat-Hagh

Wahied Wahdat-Hagh (* 1957 in Ludwigsburg) ist ein deutsch-iranischer Politologe und Soziologe.

Neu!!: Islam und Wahied Wahdat-Hagh · Mehr sehen »

Wallfahrt

Ein Wallfahrer in Pashupatinath Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.

Neu!!: Islam und Wallfahrt · Mehr sehen »

Watan

Watan (Plural) ist ein arabisches Wort.

Neu!!: Islam und Watan · Mehr sehen »

Wayao

Yao-Jungen bei Initiationsritual in Malawi Die Wayao oder Yao sind eine ethnisch-linguistische Gruppe in der Region des Malawisees, mit etwa einer Million Angehörigen in Malawi und jeweils etwas weniger als einer halben Million in Nordmosambik und im Süden Tansanias.

Neu!!: Islam und Wayao · Mehr sehen »

Weltreligion

Die Welt: vorherrschende Religionen nach Staaten Bei der Bezeichnung Weltreligion handelt es sich um einen Begriff, der vielfältige Religionen in ein grobes Raster einordnet, die sich beispielsweise durch die hohe Anzahl ihrer Anhänger, die überregionale Verbreitung und/oder ihren universalen Anspruch auszeichnen.

Neu!!: Islam und Weltreligion · Mehr sehen »

Werner Ende

Werner Ende (* 22. September 1937 in Wittenberg) ist ein deutscher Islamwissenschaftler.

Neu!!: Islam und Werner Ende · Mehr sehen »

Westafrika

Westafrika Unter Westafrika versteht man im Allgemeinen den westlichen Teil des afrikanischen Kontinents, nordwärts bis etwa zur Zentralsahara, im Süden und Westen durch den Atlantischen Ozean begrenzt.

Neu!!: Islam und Westafrika · Mehr sehen »

William Montgomery Watt

William Montgomery Watt William Montgomery Watt (* 14. März 1909 in Ceres; † 24. Oktober 2006 in Edinburgh) war ein schottischer Islamwissenschaftler.

Neu!!: Islam und William Montgomery Watt · Mehr sehen »

Wolga

Die Wolga (mordwinisch Рав,, mari Юл, Rha) ist ein Fluss im europäischen Teil Russlands.

Neu!!: Islam und Wolga · Mehr sehen »

Wolgabulgaren

Das Reich der Wolgabulgaren im Jahr 1200 Turm der Teufelsburg aus der Zeit der Wolgabulgaren Das Reich der Wolgabulgaren war ein Reich der Protobulgaren und kristallisierte sich im 7.–10.

Neu!!: Islam und Wolgabulgaren · Mehr sehen »

World Values Survey

Die World Values Survey (dt. etwa Weltweite Werte-Erhebung, kurz WVS) ist die umfangreichste und weiträumigste Umfrage über menschliche Werte, die je durchgeführt wurde.

Neu!!: Islam und World Values Survey · Mehr sehen »

Xinjiang

Xinjiang, veraltet nach Post Sinkiang ist die umgangssprachliche Bezeichnung für die autonome Region der Uigurische Nationalität der Volksrepublik China.

Neu!!: Islam und Xinjiang · Mehr sehen »

Yuan-Dynastie

Reich der Yuan-Dynastie um 1294 Yuan-Dynastie ist der chinesische Name des 1279 bis 1368 über China regierenden mongolischen Kaiserhauses (mong. Dai Ön Yeke Mongghul Ulus).

Neu!!: Islam und Yuan-Dynastie · Mehr sehen »

Yunnan

Yúnnán, deutsch veralt.: Jünnan, ist eine Provinz im Südwesten der Volksrepublik China.

Neu!!: Islam und Yunnan · Mehr sehen »

Zaid ibn Hāritha

Schriftzug: Zaid ibn Hāritha Zaid ibn Hāritha oder Zaid mawla Muhammad (* um 581; † 629 in Mu'tah im heutigen Jordanien) war ein Sahāba (Gefährte) Mohammeds, der als sein (Adoptiv-)sohn gilt.

Neu!!: Islam und Zaid ibn Hāritha · Mehr sehen »

Zaiditen

Region (braun), in der die Zaiditen die Mehrheit stellen Die Zaiditen bilden innerhalb des Islams einen Zweig der Schiiten.

Neu!!: Islam und Zaiditen · Mehr sehen »

Zakāt

Bedürftige in Indien beim Warten auf den Erhalt von Almosen Die Zakāt ist die für Muslime verpflichtende Abgabe eines bestimmten Anteils ihres Besitzes an Bedürftige und andere festgelegte Personengruppen.

Neu!!: Islam und Zakāt · Mehr sehen »

Zeittafel islamischer Dynastien

Die Zeittafel islamischer Dynastien soll einen Überblick über alle islamischen Dynastien geben (siehe auch Geschichte des Islams), ist jedoch z. T. noch unvollständig.

Neu!!: Islam und Zeittafel islamischer Dynastien · Mehr sehen »

Ziyāra

Imam Abbas in Kerbela, Beispiel für eine schiitische Ziyāra Der arabische Begriff Ziyāra bezeichnet als religiöser Terminus technicus im Islam den Besuch eines heiligen Ortes, der nicht mit der Heiligen Moschee in Mekka identisch ist.

Neu!!: Islam und Ziyāra · Mehr sehen »

Zoroastrismus

Faravahar Der Zoroastrismus bzw.

Neu!!: Islam und Zoroastrismus · Mehr sehen »

Zwölfer-Schia

Die Zwölfer-Schia ist derjenige Zweig innerhalb der Schia, nach dessen Lehre es insgesamt zwölf Imame gibt.

Neu!!: Islam und Zwölfer-Schia · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Die fünf Säulen des Islams, Fünf Säulen, Fünf Säulen des Islam, Islamisch, Moslemisch, Moslemischer Glaube, Muslimisch, Muslimischer Glaube, Sechs Glaubensartikel, Säulen des Islam.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »