85 Beziehungen: Abraha, Adulis, Aksum, Altäthiopische Sprache, Altsüdarabische Schrift, Altsüdarabische Sprachen, Andreas Urs Sommer, Apsis, Ares, Aurelian, ’Alhan Nahfan, Äthiopien, Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche, Basilika (Bautyp), Beher, Byzantinisches Reich, C-Gruppe, Claudius Ptolemäus, Constantius II., Da’amot, Eisenzeit, Elfenbein, Ella Asbeha, Endubis, Eritrea, Eritreisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche, Ezana, ʿAthtar, Flusspferd, Francis Breyer, Franz Altheim, Frumentius, Geographike Hyphegesis, Geschichte Äthiopiens, Glen Bowersock, Griechische Sprache, Gudit, Hidschra, Himyar, Islamische Expansion, Jemen, Justinian I., Konsonantenschrift, Konstantin der Große, Konstantinopel, Konversion (Religion), Konzil von Chalcedon, Koptisch-orthodoxe Kirche, Kosmas Indikopleustes, Liste der Könige von Aksum, ..., Meroe, Mohammed, Monophysitismus, Nonnosos, Nubien, Periplus Maris Erythraei, Prä-aksumitische Periode, Ptolemaios III., Ptolemäer, Römisch-indische Beziehungen, Römisch-Persische Kriege, Römische Währung, Römisches Reich, Reichskirche, Risalit, Ruth Altheim-Stiehl, Saba (Antike), Sassanidenreich, Schildpatt, Semitische Sprachen, Shewa, Silbenschrift, Spätantike, Sudan, Töpferscheibe, Theophilos der Inder, Tigray (Region), Tyros, Yeha, Yusuf Asʾar Yathʾar, Zafar (Himyaren), Zagwe-Dynastie, Zeus, Zoskales, 1. Jahrhundert. Erweitern Sie Index (35 mehr) »
Abraha
Der Zweikampf zwischen Abraha und Aryat, Miniatur aus einer Handschrift (14. Jh.) von Bal'amis persischer Bearbeitung von Tabaris Chronik Abraha (sabäisch ʾbrh) war ein König aksumitischer Herkunft, der um die Mitte des 6.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Abraha · Mehr sehen »
Adulis
Adulis beschrieben in Periplus Maris Erythraei aus dem 1. Jahrhundert. Adulis (auch Adule) war eine noch nicht genau lokalisierte antike Handelsstadt am Roten Meer.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Adulis · Mehr sehen »
Aksum
Aksum (auch Axum geschrieben, in der lokalen Sprache Tigrinya Akhsum, ältere Form Akhwsem) ist die frühere Hauptstadt des Königreichs von Aksum.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Aksum · Mehr sehen »
Altäthiopische Sprache
Altäthiopisch, in Fachkreisen auch Ge’ez (ግዕዝ Gəʿəz) genannt, war die Sprache des spätantiken Reiches von Aksum und war auch lange darüber hinaus bis ins 19. Jahrhundert die Hauptschriftsprache in Eritrea und Äthiopien.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Altäthiopische Sprache · Mehr sehen »
Altsüdarabische Schrift
Die Altsüdarabische Schrift ist ein im südlichen Arabien (heutiges Jemen), insbesondere im Reich Saba vom 8.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Altsüdarabische Schrift · Mehr sehen »
Altsüdarabische Sprachen
Die altsüdarabischen Sprachen (veraltet Himjarische Sprache, auch Sayhadisch) ist eine Gruppe ausgestorbener Sprachen, die vom 9. Jahrhundert v. Chr.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Altsüdarabische Sprachen · Mehr sehen »
Andreas Urs Sommer
Andreas Urs Sommer (2012) Andreas Urs Sommer (* 14. Juli 1972 in Zofingen) ist ein Schweizer Philosoph, Publizist und Numismatiker.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Andreas Urs Sommer · Mehr sehen »
Apsis
Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis, auch Apside (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural Apsiden), ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler, selten rechteckiger oder quadratischer Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt und meist von einer Halbkuppel überwölbt wird.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Apsis · Mehr sehen »
Ares
„Ares Borghese“, römische Kopie des 1. oder 2. Jhdts., Louvre, Paris Ares (gespr. Áris) ist in der griechischen Mythologie der Gott des schrecklichen Krieges, des Blutbades und Massakers.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Ares · Mehr sehen »
Aurelian
Aureus mit dem Abbild des Aurelian (271–272 n. Chr.) Lucius Domitius Aurelianus (kurz Aurelian; * 9. September 214 in Mösien oder Sirmium, Pannonien; † 275 bei Caenophrurium, in der Nähe von Byzanz) war römischer Kaiser von 270 bis 275.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Aurelian · Mehr sehen »
’Alhan Nahfan
’Alhan (Nahfan) war ein König von Saba um 200 n. Chr.
Neu!!: Aksumitisches Reich und ’Alhan Nahfan · Mehr sehen »
Äthiopien
Äthiopien (aus) ist ein Binnenstaat im Nordosten Afrikas.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Äthiopien · Mehr sehen »
Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche
Die Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche (translit. Yä-Ityop'ya ortodoks täwahdo betä krəstyan) ist eine orientalisch-orthodoxe Kirche in Äthiopien.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Äthiopisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche · Mehr sehen »
Basilika (Bautyp)
Ruinen der antiken Maxentiusbasilika (Rom, 4. Jh.) Basilika San Piero a Grado (Pisa, 10. Jh.) Basilika (von) war ursprünglich der Name großer, für Gerichtssitzungen und Handelsgeschäfte (z. B. als Markthalle) bestimmter Prachtgebäude.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Basilika (Bautyp) · Mehr sehen »
Beher
BEHER oder Bernardo Hernández ist ein Hersteller von spanischem Schinken mit der geschützten Ursprungsbezeichnung D.O. Jamón de Guijuelo (Schinken aus Guijuelo).
Neu!!: Aksumitisches Reich und Beher · Mehr sehen »
Byzantinisches Reich
Das Byzantinische Reich, verkürzt auch nur Byzanz, oder – aufgrund der historischen Herkunft – das Oströmische Reich bzw.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »
C-Gruppe
C-Gruppe ist der Name einer vorgeschichtlichen Kultur in Unternubien.
Neu!!: Aksumitisches Reich und C-Gruppe · Mehr sehen »
Claudius Ptolemäus
Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (Klaúdios Ptolemaíos, lateinisch Claudius Ptolomaeus; * um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Claudius Ptolemäus · Mehr sehen »
Constantius II.
Siscia mit der Inschrift ''CONSTANTIVS P(ius) F(elix) AVG(ustus)'' auf der Vorderseite und ''GLORIA CONSTANTI(us) AVG(ustus) SIS(cia)'' auf der Rückseite. Die Inschrift ''VOT/XX (Votis Vicennalibus d.h. Glückwünsche zum 20sten Jubiläum)'' im Labarum deutet auf das 20-jährige Caesaren-Jubiläum und somit das Prägejahr 344 (324+20) hin. Constantius II. (mit vollständigem Namen Flavius Iulius Constantius; * 7. August 317 in Illyrien, wahrscheinlich in Sirmium; † 3. November 361 in Mopsukrenai/Kilikien) war ein Sohn Konstantins des Großen und nach dessen Tod ab 337 Kaiser im Osten des Römischen Reiches.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Constantius II. · Mehr sehen »
Da’amot
Der Tempel von Yeha Der Tempel von Yeha aus der Ferne Das Reich Da’amot (Altsüdarabisch: dalajinmimta2, D’mt; auch Di’amat, Da’amat, Diamat, Damot) bestand im 1.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Da’amot · Mehr sehen »
Eisenzeit
Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material zur Werkzeugherstellung benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Eisenzeit · Mehr sehen »
Elfenbein
Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der getötete Elefant Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Elfenbein · Mehr sehen »
Ella Asbeha
Münze Ella Asbehas Ella Asbeha (auch Kaleb, sabäisch ʾlʾṣbḥh, griechisch El(l)esbaas genannt; † um 540) war Negus von Aksum (im heutigen Äthiopien) von ca.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Ella Asbeha · Mehr sehen »
Endubis
Goldmünze des Endubis Endubis (ca. 270 – ca. 320 n. Chr.) war der erste Herrscher von Aksum, der Münzen prägen ließ.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Endubis · Mehr sehen »
Eritrea
Eritrea (Ertra) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Eritrea · Mehr sehen »
Eritreisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche
Eritreisch-orthodoxes Kreuz Die Eritreisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche (tigrinisch ተዋህዶ ቤተ ክርስትያን ኤርትራ Tewahədo Bet'ə K'rstian Ertra) ist eine christliche altorientalische Kirche in Eritrea.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Eritreisch-Orthodoxe Tewahedo-Kirche · Mehr sehen »
Ezana
Konversion zum Christentum Stein des Ezana mit Siegesberichten Ezana (Altäthiopisch ዔዛና ʿĒzānā ohne Vokalisierung ዐዘነ ʿzn; auch Ezena, oder Azanas) war im 4. Jahrhundert König von Aksum.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Ezana · Mehr sehen »
ʿAthtar
ʿAthtar (moabitisch ʿštr; ugaritisch und altsüdarabisch ʿṯtr, hadramitisch auch ʿṯtr-m oder ʿs3tr-m; frühnordarabisch ʿṯtr, ʿtr, kurz ʿ(t); auch Attar) war ein westsemitischer Gott.
Neu!!: Aksumitisches Reich und ʿAthtar · Mehr sehen »
Flusspferd
Das Flusspferd (Hippopotamus amphibius), auch Nilpferd, Großflusspferd oder Hippopotamus genannt, ist ein großes, pflanzenfressendes Säugetier.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Flusspferd · Mehr sehen »
Francis Breyer
Francis Amadeus Karl Breyer (* 1977) ist ein deutscher Ägyptologe.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Francis Breyer · Mehr sehen »
Franz Altheim
Franz Altheim (* 6. Oktober 1898 in Frankfurt am Main; † 17. Oktober 1976 in Münster in Westfalen) war ein deutscher Althistoriker und Klassischer Philologe.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Franz Altheim · Mehr sehen »
Frumentius
Frumentius Frumentius (auch Feremenatus; * in Tyrus, Syrien/Libanon; † um 383) war Apostel von Äthiopien, erster Bischof von Axum, Heiliger und Gründer der Äthiopischen Kirche.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Frumentius · Mehr sehen »
Geographike Hyphegesis
Karte von Südostasien (Ausschnitt), Manuskript aus dem 15. Jahrhundert Die Geographike Hyphegesis (Γεωγραφικὴ Ὑφήγησις; altgriechisch für Geographische Anleitung) ist ein um das Jahr 150 erstellter Atlas von Claudius Ptolemäus.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Geographike Hyphegesis · Mehr sehen »
Geschichte Äthiopiens
Die Geschichte Äthiopiens umfasst die Vorgeschichte und Geschichte Äthiopiens bis in die Gegenwart.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Geschichte Äthiopiens · Mehr sehen »
Glen Bowersock
Glen Warren Bowersock (* 12. Januar 1936 in Providence) ist ein US-amerikanischer Althistoriker.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Glen Bowersock · Mehr sehen »
Griechische Sprache
Die griechische Sprache (bzw. att. ἑλληνικὴ γλῶττα hellēnikḕ glṓtta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Griechische Sprache · Mehr sehen »
Gudit
Gudit (Altäthiopisch: Yodit, auf deutsch Judith) ist eine sagenhafte Königin der Beta Israel, die um das Jahr 960 gelebt haben soll.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Gudit · Mehr sehen »
Hidschra
Die Hidschra, auch Hedschra, bezeichnet die Flucht (eigentliche Wortbedeutung: Auswanderung, Auszug) Mohammeds von Mekka nach Medina und seine Ankunft in Qubāʾ am 12 Rabīʿ al-awwal.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Hidschra · Mehr sehen »
Himyar
Südarabien um 100 v. Chr. Himjar ist violett eingefärbt. Himyar (altsüdarabisch Ḥmyr,; auch Himjar) war ein altsüdarabisches Königreich im heutigen Jemen, das etwa vom 1. Jahrhundert v. Chr.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Himyar · Mehr sehen »
Islamische Expansion
Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungspolitik der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islam bis ins 8.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Islamische Expansion · Mehr sehen »
Jemen
Die Republik Jemen ist ein Staat in Vorderasien, im Süden der Arabischen Halbinsel.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Jemen · Mehr sehen »
Justinian I.
Justinian I., Mosaikdetail aus der Kirche San Vitale in Ravenna Sogenanntes ''Barberini-Diptychon'' mit der Darstellung eines Kaisers, höchstwahrscheinlich Justinian, als ''triumphator omnium gentium'' Justinian, eigentlich Flavius Petrus Sabbatius Iustinianus,, in einigen Quellen und Teilen der älteren Literatur auch Justinian der Große genannt (* um 482 in Tauresium; † 14. November 565 in Konstantinopel), war vom 1.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Justinian I. · Mehr sehen »
Konsonantenschrift
Eine Konsonantenschrift ist ein Schriftsystem, in dem nur oder primär Zeichen für Konsonanten verwendet werden.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Konsonantenschrift · Mehr sehen »
Konstantin der Große
Kopf der Kolossalstatue Konstantins des Großen, Kapitolinische Museen, Rom Flavius Valerius Constantinus (* an einem 27. Februar zwischen 270 und 288 in Naissus, Moesia Prima; † 22. Mai 337 in Anchyrona, einer Vorstadt von Nikomedia), bekannt als Konstantin der Große oder Konstantin I., war von 306 bis 337 römischer Kaiser.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Konstantin der Große · Mehr sehen »
Konstantinopel
Postkarte von 1905 Die Stadt Konstantinopel wurde von dorischen Siedlern aus dem griechischen Mutterland um 660 v. Chr.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Konstantinopel · Mehr sehen »
Konversion (Religion)
Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚ Umwendung, Umkehr), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel, Bekenntniswechsel und Ähnliches, bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Konversion (Religion) · Mehr sehen »
Konzil von Chalcedon
Das Konzil von Chalcedon (Chalkedon, griechisch Χαλκηδών Chalkēdṓn) fand vom 8. Oktober bis zum 1. November 451 in Chalcedon in Bithynien, Kleinasien (heutiger Istanbuler Stadtteil Kadıköy) statt.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Konzil von Chalcedon · Mehr sehen »
Koptisch-orthodoxe Kirche
Das koptische Kreuz als Symbol der koptischen Kirche ist eine Abwandlung des Jerusalemkreuzes. Die koptisch-orthodoxe Kirche (koptisch: Ϯⲉⲕ̀ⲕⲗⲏⲥⲓⲁ ̀ⲛⲣⲉⲙ̀ⲛⲭⲏⲙⲓ̀ⲛⲟⲣⲑⲟⲇⲟⲝⲟⲥ) ist die altorientalische Kirche Ägyptens mit – je nach Quelle – 5 bis 11Einzig der Fischer Weltalmanach 2011, S. 48, zählt 80 % Muslime gegenüber 6 bis 15 % Kopten, führte aber 2006 noch 85 % Muslime gegenüber 12 % Kopten auf und 2003 noch 90 % Muslime gegenüber 9 bis 10 % Kopten (6 Mio von 64 Mio), ohne eine Erklärung für diese erhebliche Verschiebung innerhalb nur fünf Jahren zu liefern.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Koptisch-orthodoxe Kirche · Mehr sehen »
Kosmas Indikopleustes
Das Weltbild des Kosmas Indikopleustes: flache Erde in einem Tabernakel, 6. Jahrhundert Eine Weltkarte in einer mittelalterlichen Handschrift der ''Christlichen Weltbeschreibung'': Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. gr. 699, fol. 40v (9. Jahrhundert) Kosmas Indikopleustes (griechisch Κοσμᾶς Ἰνδικοπλεύστης Kosmás Indikopleústēs „Kosmas der Indienfahrer“) war ein spätantiker Schriftsteller und Reisender aus Alexandrien und Zeitgenosse Kaiser Justinians I. Der wirkliche Name des Autors ist unbekannt; etwa seit dem 9.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Kosmas Indikopleustes · Mehr sehen »
Liste der Könige von Aksum
Die Namen der Könige von Aksum sind aus verschiedenen Quellen bekannt.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Liste der Könige von Aksum · Mehr sehen »
Meroe
Meroe (griechisch: Μερόη; demotisch: Mrwe; in ägyptischen Hieroglyphen: Mrw und auch Brw; meroitisch: Medewi; koptisch Ⲡⲉⲣⲟⲩⲉ; Alternativschreibung Meroë) war ungefähr von 400 v. Chr.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Meroe · Mehr sehen »
Mohammed
Bibliothèque Nationale in Paris. Mohammed, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad ibn ʿAbdallāh ibn ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim ibn ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 u. 573 in Mekka, gestorben am 8. Juni 632 in Medina), ist der Religionsstifter des Islam.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Mohammed · Mehr sehen »
Monophysitismus
Geschichtliche Entwicklung der traditionellen christlichen Gruppen Der Monophysitismus (von ‚einzig‘ und physis ‚Natur‘) oder Miaphysitismus (von mia ‚eine‘) ist die christologische Lehre, dass Jesus Christus nach der Vereinigung des Göttlichen und Menschlichen in der Inkarnation nur eine einzige, göttliche Natur habe.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Monophysitismus · Mehr sehen »
Nonnosos
Nonnosos (lat. Nonnosus; 6. Jahrhundert) war ein spätantiker oströmischer Diplomat und Geschichtsschreiber.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Nonnosos · Mehr sehen »
Nubien
Nubien (assyrisch Meluḫḫa) ist das Gebiet zu beiden Seiten des Nil südlich des 1. Nilkatarakts bei Assuan in Ägypten.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Nubien · Mehr sehen »
Periplus Maris Erythraei
Namen, Orte und Seerouten des Periplus Karte zum Periplus aus dem ''Theatrum orbis terrarum'' des Abraham Ortelius (1597) Periplus Maris Erythraei (lateinisch „Küstenbefahrung des Roten Meeres“; im altgriechischen Originaltitel Περίπλους τῆς Ἐρυθράς Θαλάσσης) ist ein ägyptisch-römisches Werk zum Thema Seefahrt.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Periplus Maris Erythraei · Mehr sehen »
Prä-aksumitische Periode
Als die Prä-aksumitische Periode wird in der Archäologie die Periode nach dem Neolithikum, vor der Gründung des Reiches von Aksum im mittleren Afrika bezeichnet.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Prä-aksumitische Periode · Mehr sehen »
Ptolemaios III.
Ptolemaios III.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Ptolemaios III. · Mehr sehen »
Ptolemäer
Ptolemaios I. Soter, Begründer der Ptolemäer-Dynastie Ptolemäer sind die Mitglieder der makedonisch-griechischen Dynastie, die seit dem frühen Hellenismus bis zur Eroberung durch das Römische Reich im Alten Ägypten und über angrenzende Besitzungen wie Kyrene, Syrien, Zypern, Sinai sowie im Ägäisraum herrschten.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Ptolemäer · Mehr sehen »
Römisch-indische Beziehungen
180 n. Chr. Dargestellte Handelswege nach dem ''Periplus Maris Erythraei'' aus dem 1. Jahrhundert n. Chr. Zwischen dem römischen Reich und dem indischen Subkontinent gab es vielfältige römisch-indische Beziehungen.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Römisch-indische Beziehungen · Mehr sehen »
Römisch-Persische Kriege
Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Römisch-Persische Kriege · Mehr sehen »
Römische Währung
Aureus, 36 v. Chr. Denar, Augustus-Ära, Zeitenwende As, republikanisch, 270 v. Chr. Unter römischer Währung versteht man die Gesamtheit der im antiken römischen Reich gebräuchlichen Zahlungsmittel.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Römische Währung · Mehr sehen »
Römisches Reich
Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 13. Jahrhundert. Die beiden Knaben hinzugefügt aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117; ''Herders Conversations-Lexikon'', 3. Auflage, 1907 Römische Stadt Das Römische Reich und seine Provinzen im Jahre 150 Umgebung von Rom im Altertum; Gustav Droysen: ''Allgemeiner Historischer Handatlas'', 1886 S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der Römischen Republik Das Kolosseum in Rom Römisches Reich bezeichnet das von den Römern, der Stadt Rom bzw.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Römisches Reich · Mehr sehen »
Reichskirche
Der Ausdruck Reichskirche wird auf verschiedene Phasen und Regionen der Geschichte zwischen Staat und Kirche angewendet.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Reichskirche · Mehr sehen »
Risalit
Herrenhaus mit einen Mittel- und zwei Seitenrisaliten; die jeweils dritte und vierte Fensterachse bilden eine Rücklage. Der Risalit (aus ‚Vorsprung‘, ‚springen‘), auch Avantcorps oder Avant-corps (von ‚vor dem Baukörper‘), ist ein zumeist auf ganzer Höhe aus der Fluchtlinie eines Baukörpers hervorspringender Gebäudeteil.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Risalit · Mehr sehen »
Ruth Altheim-Stiehl
Ruth Altheim-Stiehl (* 16. März 1926 in Forst (Lausitz)) ist eine deutsche Althistorikerin.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Ruth Altheim-Stiehl · Mehr sehen »
Saba (Antike)
Saba (sabäisch s1bʾ; griechisch Σάβα;; arabisch sabaʾ) war ein Königreich im heutigen Jemen zwischen 1000 v. Chr.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Saba (Antike) · Mehr sehen »
Sassanidenreich
Relief Schapurs I. (Naqsch-e Rostam): Vor dem berittenen Perserkönig kniet der römische Kaiser Philippus Arabs; Kaiser Valerian steht neben Schapur, der ihn zum Zeichen der Gefangenschaft am Arm gepackt hat. Das Sassanidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Sassanidenreich · Mehr sehen »
Schildpatt
Ein Stück Schildpatt und daraus hergestellter Schmuck Schildpatt (auch Bissa, Schildkrot, von nordd./niederl. Schildpadde für Schildkröte) ist ein biogenes Material, das aus den flachen Hornschuppen (Scuta) des Rückenschildes (Carapax) von drei Arten von Meeresschildkröten gewonnen werden kann.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Schildpatt · Mehr sehen »
Semitische Sprachen
Semitisch (Orange) innerhalb der afroasiatischen Sprachen Die semitischen Sprachen sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachfamilie.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Semitische Sprachen · Mehr sehen »
Shewa
Shewa, Schoa oder Shoa (amharisch ሽዋ šäwa) ist eine historische Provinz Äthiopiens.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Shewa · Mehr sehen »
Silbenschrift
Segmentierung der Sprechsilbe (σ) in Reim (ρ), fakultatives konsonantisches (C*) Onset (ω), obligatorischen vokalischen (V+) Nukleus (ν), fakultative konsonantische Koda (κ) und ggf. tonalen (T?) Ton (τ) Silbenschriften sind phonographische „Lautschriften“, bei denen die Schriftzeichen (Grapheme) überwiegend für größere Einheiten stehen als es die Buchstaben von Alphabetschriften tun (welche mit phonologischen Segmenten, d. h. Konsonanten und Vokalen, korrelieren).
Neu!!: Aksumitisches Reich und Silbenschrift · Mehr sehen »
Spätantike
Justinian als ''triumphator omnium gentium'' Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Spätantike · Mehr sehen »
Sudan
Die Republik Sudan ist ein Staat in Nordost-Afrika mit Zugang zum Roten Meer.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Sudan · Mehr sehen »
Töpferscheibe
Töpferscheibe für Fußantrieb im Keramik-Museum Bürgel (2014) Die Töpferscheibe ist eine sich horizontal drehende Scheibe aus Holz oder Metall, auf der der Töpfer das Gefäß formt.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Töpferscheibe · Mehr sehen »
Theophilos der Inder
Theophilos der Inder war ein spätantiker christlicher Bischof und Missionar, der um die Mitte des 4.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Theophilos der Inder · Mehr sehen »
Tigray (Region)
Tigray (äthiopische Schrift: ትግራይ Təgray) ist eine Verwaltungsregion Äthiopiens.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Tigray (Region) · Mehr sehen »
Tyros
Überreste eines antiken Triumphbogens Tyros (von phön. ‚Felsen‘, wegen einer vorgelagerten Klippe) ist eine Großstadt im Libanon mit rund 117.100 Einwohnern.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Tyros · Mehr sehen »
Yeha
Die Ruinen des Tempels von Yeha Gesamtansicht des Tempel von Yeha mit der Kirche daneben Yeha (Altäthiopisch: ይሐ Yiḥa, altsüdarabisch YḥʔS. Weninger: Aethiosabaeica minora. In: Aethiopica 10 (2007), 53-54) ist ein Dorf im nördlichen Äthiopien.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Yeha · Mehr sehen »
Yusuf Asʾar Yathʾar
Yusuf Asʾar Yathʾar (altsüdarabisch Y(w)s1f ʾs1ʾr Yṯʾr DMG Yūsuf ʾAsʾar Yaṯʾar, in der arabischen Überlieferung) war der letzte bedeutende König des Reiches Himyar in Südarabien und der einzige (nachweislich) jüdische Herrscher dieses Reiches.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Yusuf Asʾar Yathʾar · Mehr sehen »
Zafar (Himyaren)
einfacher Plan von Zafar (etwa 500 n. Chr.) Reliefkopf einer Dame aus Zafar (etwa nach 500 n. Chr.) sassanidischen Stil aus einem Grab in Zafar (vor 500 n. Chr.) Spätrömische Amphore aus Zafar, ursprünglich aus Aqaba in Jordanien (400–550 n. Chr.) Zafar (altsüdarabisch ẓfr, griech.: Tapharon, lat. Sapphar) war Hauptstadt des altsüdarabischen Königreichs der Himyaren in der Zeit von 110 v. Chr.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Zafar (Himyaren) · Mehr sehen »
Zagwe-Dynastie
Zagwe-Dynastie bedeutet übersetzt „Die Dynastie der Agau“.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Zagwe-Dynastie · Mehr sehen »
Zeus
Museo Pío-Clementino, Vatikan) Zeus (klassische Aussprache ungefähr „“; bzw. Δίας Dias) ist der oberste olympische Gott der griechischen Mythologie und mächtiger als alle anderen griechischen Götter zusammen.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Zeus · Mehr sehen »
Zoskales
Zoskales (so die griechische Namensform) war ein um die Mitte des 1.
Neu!!: Aksumitisches Reich und Zoskales · Mehr sehen »
1. Jahrhundert
Globale territoriale Situation im 1. Jahrhundert Das 1.
Neu!!: Aksumitisches Reich und 1. Jahrhundert · Mehr sehen »