64 Beziehungen: Abu Kamal, Aelius Gallus, Aksumitisches Reich, Altes Südarabien, Altsüdarabische Sprachen, Amir (Arabien), Andrei Witaljewitsch Korotajew, Arabische Sprache, Assyrisches Reich, Aufstieg und Niedergang der römischen Welt, Augustus, Ausan, ’Alhan Nahfan, Bab al-Mandab, Baraqisch, Bibel, Byzantinisches Reich, Da’amot, Ella Asbeha, Eritrea, Griechische Sprache, Haditha (Irak), Hermann von Wissmann, Hermann von Wissmann (Geograph), Herrscher von Saba und Himyar, Himyar, Jaroslav Tkáč, Jemen, Kaminahu, Karib'il I., Karib’il Watar I., Königin von Saba, Kenneth A. Kitchen, Kinda (Arabien), Liste der Herrscher von Saba, Ma'in, Ma'rib, Mari (Stadt), Na'it, Nabatäer, Nadschran, Naschān, Naschq, Negus, Plinius der Ältere, Qataban, Römisches Reich, Rub al-Chali, Sabäer, Salomo, ..., Sassanidenreich, Schibam, Sirwah, Staudamm von Ma'rib, Strabon, Sum'ay, Tayma, Tigray (Region), Walter W. Müller, Weihrauch, Weihrauchstraße, Wilfried Seipel, Yitha'amar Watar I., Yusuf Asʾar Yathʾar. Erweitern Sie Index (14 mehr) »
Abu Kamal
Durch den Bürgerkrieg entvölkertes Wohnviertel......und Neubauviertel im November 2017 Abu Kamal oder al-Bukamal ist die letzte Stadt am Euphrat im Osten Syriens vor der Grenze zum Irak.
Neu!!: Saba (Antike) und Abu Kamal · Mehr sehen »
Aelius Gallus
Aelius Gallus (das Praenomen ist unbekannt) war ein römischer Präfekt von Ägypten, der mit der Legio X Fretensis um 25/24 v. Chr.
Neu!!: Saba (Antike) und Aelius Gallus · Mehr sehen »
Aksumitisches Reich
Ungefähre Ausdehnung des aksumitischen Reiches unter Ezana (4. Jahrhundert) Das aksumitische Reich (auch axumitisches Reich) war ein bedeutender spätantiker Staat im Nordosten Afrikas.
Neu!!: Saba (Antike) und Aksumitisches Reich · Mehr sehen »
Altes Südarabien
Südarabien um 100 v. Chr. (Die Karte ist möglicherweise anachronistisch, da Ma'in (ca. 400–100 v. Chr.) und Himyar (ab ca. 100 v. Chr.) als selbstständige Staaten vermutlich nie koexistierten.) Als Altes Südarabien oder Sayhad-Kultur bezeichnet man die Gebiete des heutigen Jemen, des westlichen Oman und des äußersten Südens Saudi-Arabiens von der Gründung der Reiche Saba, Ausan, Qataban und Hadramaut zu Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr.
Neu!!: Saba (Antike) und Altes Südarabien · Mehr sehen »
Altsüdarabische Sprachen
Die altsüdarabischen Sprachen (veraltet Himjarische Sprache, auch Sayhadisch) ist eine Gruppe ausgestorbener Sprachen, die vom 9. Jahrhundert v. Chr.
Neu!!: Saba (Antike) und Altsüdarabische Sprachen · Mehr sehen »
Amir (Arabien)
Die Amir (altsüdarabisch ʾmr-m) waren ein antiker Stamm im Norden des heutigen Jemen.
Neu!!: Saba (Antike) und Amir (Arabien) · Mehr sehen »
Andrei Witaljewitsch Korotajew
Andrei Korotajew Andrei Witaljewitsch Korotajew (* 17. Februar 1961 in Moskau) ist ein russischer Orientalist, Anthropologe, Historiker und Ökonom.
Neu!!: Saba (Antike) und Andrei Witaljewitsch Korotajew · Mehr sehen »
Arabische Sprache
Die arabische Sprache (Arabisch, Eigenbezeichnung, kurz) ist die verbreitetste Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.
Neu!!: Saba (Antike) und Arabische Sprache · Mehr sehen »
Assyrisches Reich
Der alte Orient um 1230 v. Chr. Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.
Neu!!: Saba (Antike) und Assyrisches Reich · Mehr sehen »
Aufstieg und Niedergang der römischen Welt
Aufstieg und Niedergang der römischen Welt (abgekürzt ANRW) ist eine umfangreiche wissenschaftliche Buchreihe, die sich mit dem Römischen Reich beschäftigt.
Neu!!: Saba (Antike) und Aufstieg und Niedergang der römischen Welt · Mehr sehen »
Augustus
Münchner Glyptothek Augustus (* 23. September 63 v. Chr. als Gaius Octavius in Rom; † 19. August 14 n. Chr. in Nola bei Neapel) war der erste römische Kaiser.
Neu!!: Saba (Antike) und Augustus · Mehr sehen »
Ausan
Der Krieg Sabas unter Karib’il Watar I. (um 685 v. Chr.) gegen Ausan (Gebiete mit konfiszierten Gütern des ausanischen Königs sind orange eingefärbt) Ausan als Teilgebiet Qatabans im 1. Jahrhundert n. Chr. Ausan (altsüdarabisch ʾws1n Aus1ān) war ein antikes Königreich im Jemen, das im 8. Jahrhundert v. Chr. und nochmals um Christi Geburt existierte.
Neu!!: Saba (Antike) und Ausan · Mehr sehen »
’Alhan Nahfan
’Alhan (Nahfan) war ein König von Saba um 200 n. Chr.
Neu!!: Saba (Antike) und ’Alhan Nahfan · Mehr sehen »
Bab al-Mandab
Der Bab al-Mandab (in Deutschland ebenfalls gebräuchlich ist die Schreibung Bab el-Mandeb) ist eine rund 27 Kilometer breite Meeresstraße.
Neu!!: Saba (Antike) und Bab al-Mandab · Mehr sehen »
Baraqisch
Baraqisch, Barakisch oder auch Baraqish (altsüdarabisch Yṯl, rekonstruiert Yathill (Yaṯull)) ist eine Stadt im Nordwesten des Jemen im sogenannten Östlichen Gebirgshang, etwa 125 km nordöstlich der Landeshauptstadt Sanaa.
Neu!!: Saba (Antike) und Baraqisch · Mehr sehen »
Bibel
Als Bibel (‚Bücher‘; daher auch Buch der Bücher) bezeichnet man eine Schriftensammlung, die im Judentum und Christentum als Heilige Schrift mit normativem Anspruch für die ganze Religionsausübung gilt.
Neu!!: Saba (Antike) und Bibel · Mehr sehen »
Byzantinisches Reich
Das Byzantinische Reich, verkürzt auch nur Byzanz, oder – aufgrund der historischen Herkunft – das Oströmische Reich bzw.
Neu!!: Saba (Antike) und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »
Da’amot
Der Tempel von Yeha Der Tempel von Yeha aus der Ferne Das Reich Da’amot (Altsüdarabisch: dalajinmimta2, D’mt; auch Di’amat, Da’amat, Diamat, Damot) bestand im 1.
Neu!!: Saba (Antike) und Da’amot · Mehr sehen »
Ella Asbeha
Münze Ella Asbehas Ella Asbeha (auch Kaleb, sabäisch ʾlʾṣbḥh, griechisch El(l)esbaas genannt; † um 540) war Negus von Aksum (im heutigen Äthiopien) von ca.
Neu!!: Saba (Antike) und Ella Asbeha · Mehr sehen »
Eritrea
Eritrea (Ertra) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika.
Neu!!: Saba (Antike) und Eritrea · Mehr sehen »
Griechische Sprache
Die griechische Sprache (bzw. att. ἑλληνικὴ γλῶττα hellēnikḕ glṓtta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.
Neu!!: Saba (Antike) und Griechische Sprache · Mehr sehen »
Haditha (Irak)
Haditha ist eine Stadt in der Provinz al-Anbar im Nordwesten des Irak mit rund 90.000 Einwohnern.
Neu!!: Saba (Antike) und Haditha (Irak) · Mehr sehen »
Hermann von Wissmann
Hermann von Wissmann Hermann Wilhelm Leopold Ludwig Wissmann, seit 1890 von Wissmann (* 4. September 1853 in Frankfurt (Oder); † 15. Juni 1905 in Weißenbach bei Liezen, Steiermark) war ein deutscher Afrikaforscher, Offizier und Kolonialbeamter.
Neu!!: Saba (Antike) und Hermann von Wissmann · Mehr sehen »
Hermann von Wissmann (Geograph)
Hermann von Wissmann (* 2. September 1895 in Etzweiler; † 5. September 1979 in Zell am See) war ein deutsch-österreichischer Arabienforscher und Professor für Geographie.
Neu!!: Saba (Antike) und Hermann von Wissmann (Geograph) · Mehr sehen »
Herrscher von Saba und Himyar
Diese Aufstellung basiert auf dem ungekürzten Buch von Dr.
Neu!!: Saba (Antike) und Herrscher von Saba und Himyar · Mehr sehen »
Himyar
Südarabien um 100 v. Chr. Himjar ist violett eingefärbt. Himyar (altsüdarabisch Ḥmyr,; auch Himjar) war ein altsüdarabisches Königreich im heutigen Jemen, das etwa vom 1. Jahrhundert v. Chr.
Neu!!: Saba (Antike) und Himyar · Mehr sehen »
Jaroslav Tkáč
Jaroslav Tkáč (1901) Jaroslav Tkáč (eingedeutscht Jaroslaus Tkatsch, * 1. August 1871 in Rudolfswert; † 4. November 1927 in Wien) war ein österreichischer Klassischer Philologe und Arabist.
Neu!!: Saba (Antike) und Jaroslav Tkáč · Mehr sehen »
Jemen
Die Republik Jemen ist ein Staat in Vorderasien, im Süden der Arabischen Halbinsel.
Neu!!: Saba (Antike) und Jemen · Mehr sehen »
Kaminahu
Kaminahu (altsüdarabisch kmnhw; heute Kamna) ist der Name einer altsüdarabischen Stadt im nördlichen Dschauf im heutigen Jemen, 107 km nordnordöstlich von Sana'a auf etwa 1100 m über N.N. In der Frühzeit war Kaminahu ebenso wie die anderen Städte des Dschauf wie Haram und Naschān ein eigener Stadtstaat.
Neu!!: Saba (Antike) und Kaminahu · Mehr sehen »
Karib'il I.
Karib'il I. (sabäisch krbʾl Karibʾil) war ein Herrscher (Mukarrib) des altsüdarabischen Reiches Saba.
Neu!!: Saba (Antike) und Karib'il I. · Mehr sehen »
Karib’il Watar I.
Karib’il Watar I. bin Dhamarʿali (sabäisch krbʾl wtr bn Ḏmrʿly, nach älterer Zählung Karib’il Watar I. und Karib’il Watar II.; auch Karib’il Watar der Große), Sohn des Dhamar'ali I., war der wohl bedeutendste Herrscher der Frühzeit des alt-südarabischen Reiches von Saba.
Neu!!: Saba (Antike) und Karib’il Watar I. · Mehr sehen »
Königin von Saba
Salomo empfängt die Königin von Saba. Gemälde von Giovanni Demin Die Königin von Saba (hebr. מַלְכַּת שְׁבָא Malkat Shebah) ist eine biblische Gestalt, die im 10. Jahrhundert vor Christus eine Reise zum Hof König Salomos in Jerusalem unternommen haben soll.
Neu!!: Saba (Antike) und Königin von Saba · Mehr sehen »
Kenneth A. Kitchen
Kenneth Anderson Kitchen (* 1932) ist ein britischer Archäologe und Ägyptologe.
Neu!!: Saba (Antike) und Kenneth A. Kitchen · Mehr sehen »
Kinda (Arabien)
Der Ausdruck Kinda bezeichnet eine Stammesföderation in Zentralarabien im 6. Jahrhundert.
Neu!!: Saba (Antike) und Kinda (Arabien) · Mehr sehen »
Liste der Herrscher von Saba
Im Folgenden sind zwei alternative Listen der Herrscher des Königreichs von Saba (Antike) aufgeführt.
Neu!!: Saba (Antike) und Liste der Herrscher von Saba · Mehr sehen »
Ma'in
Ma'in (altsüdarabisch mʿn, vokalisiert Maʿīn) war ein Königreich der Minäer im Jemen seit dem 6. Jahrhundert v. Chr.
Neu!!: Saba (Antike) und Ma'in · Mehr sehen »
Ma'rib
mini Ma'rib (lokal Mārib; altsabäisch Maryab; griechisch Μαρίαβα / Mariaba; lateinisch Mariba) war in der Antike die Hauptstadt des Reichs von Saba seit dem 8. Jahrhundert v. Chr.
Neu!!: Saba (Antike) und Ma'rib · Mehr sehen »
Mari (Stadt)
Statue aus Mari Mari (heute Tell Hariri, Syrien) war als mesopotamischer Stadtstaat ein bedeutendes Kulturzentrum Vorderasiens, dessen Anfänge sehr weit zurückreichen.
Neu!!: Saba (Antike) und Mari (Stadt) · Mehr sehen »
Na'it
Na'it ist ein Dorf sowie archäologischer Fundplatz aus der altsüdarabisch-sabäischen Epoche, das im jemenitischen Hochlandbecken liegt.
Neu!!: Saba (Antike) und Na'it · Mehr sehen »
Nabatäer
Kaiser Hadrians um 125 n. Chr. Im äußersten Südosten befindet sich das Gebiet der ''Arabes Nabatei''. Petra, aus dem Fels gearbeitet Die Nabatäer (Eigenname Nabatu,, hebr. altgr. Nαβαταῖοι, lat. Nabataei) waren ein Verbund antiker nordwestarabischer Nomadenstämme.
Neu!!: Saba (Antike) und Nabatäer · Mehr sehen »
Nadschran
Nadschran (auch Najran, Nejran oder Nagran; aus altsüdarabisch ngrn; früher) ist eine Stadt im südwestlichen Saudi-Arabien nahe der jemenitischen Grenze.
Neu!!: Saba (Antike) und Nadschran · Mehr sehen »
Naschān
Naschān (auch Našān, in der römischen Geschichtsschreibung: Nestum, heute) war eine altsüdarabische Stadt im heutigen Jemen.
Neu!!: Saba (Antike) und Naschān · Mehr sehen »
Naschq
Bronzestatue, gefunden in Naschq Naschq (altsüdarabisch ns2q-m Nas2q-um, heute) war eine altsüdarabische Stadt im heutigen Jemen.
Neu!!: Saba (Antike) und Naschq · Mehr sehen »
Negus
Tewodros II (ንጉሥ) Negus (nəguś) bedeutet in der altäthiopischen Sprache und der amharischen Sprache „König“ und ist einer der ältesten Feudaltitel des Kaiserreiches Äthiopien.
Neu!!: Saba (Antike) und Negus · Mehr sehen »
Plinius der Ältere
Plinius der Ältere, ''Naturalis historia'' in der Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 82.4, fol. 3r (15. Jahrhundert) Gaius Plinius Secundus Maior, auch Plinius der Ältere (* 23 oder 24 in Novum Comum, heute Como; † 25. August 79 in Stabiae am Golf von Neapel), war ein römischer Gelehrter, Offizier und Verwaltungsbeamter, der vor allem durch die Naturalis historia, ein enzyklopädisches Werk zur Naturkunde Bedeutung erlangt hat.
Neu!!: Saba (Antike) und Plinius der Ältere · Mehr sehen »
Qataban
Inschrift des Königs Shahr Hilal, Sohn des Yada'ib Dhubyan (um 370 v. Chr.) Qataban (altsüdarabisch Qtbn; auch Kataban oder Ḳataban) war ein antikes Königreich im Jemen ab dem 8. Jahrhundert v. Chr.
Neu!!: Saba (Antike) und Qataban · Mehr sehen »
Römisches Reich
Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 13. Jahrhundert. Die beiden Knaben hinzugefügt aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117; ''Herders Conversations-Lexikon'', 3. Auflage, 1907 Römische Stadt Das Römische Reich und seine Provinzen im Jahre 150 Umgebung von Rom im Altertum; Gustav Droysen: ''Allgemeiner Historischer Handatlas'', 1886 S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der Römischen Republik Das Kolosseum in Rom Römisches Reich bezeichnet das von den Römern, der Stadt Rom bzw.
Neu!!: Saba (Antike) und Römisches Reich · Mehr sehen »
Rub al-Chali
Die typischen Schotterebenen und Sanddünen wechseln sich in der Rub al-Chali ab Die Rub al-Chali (englische Transkription auch Rub al-Khali) ist die größte Sandwüste der Erde.
Neu!!: Saba (Antike) und Rub al-Chali · Mehr sehen »
Sabäer
Die Sabäer (assyr. Sabảajja) waren ein antikes semitisches Volk im Südwesten der Arabischen Halbinsel im Gebiet des heutigen Jemen.
Neu!!: Saba (Antike) und Sabäer · Mehr sehen »
Salomo
Baptisteriums in Florenz, 1425ff. König Salomo bzw.
Neu!!: Saba (Antike) und Salomo · Mehr sehen »
Sassanidenreich
Relief Schapurs I. (Naqsch-e Rostam): Vor dem berittenen Perserkönig kniet der römische Kaiser Philippus Arabs; Kaiser Valerian steht neben Schapur, der ihn zum Zeichen der Gefangenschaft am Arm gepackt hat. Das Sassanidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.
Neu!!: Saba (Antike) und Sassanidenreich · Mehr sehen »
Schibam
Schibam Schibam ist die historische Hauptstadt der Region Hadramaut im Jemen.
Neu!!: Saba (Antike) und Schibam · Mehr sehen »
Sirwah
Übersicht Sirwah Deutsche Archäologen in Sirwah Inschriften Sirwah Säulen Sirwah Sirwah war neben Ma'rib das wichtigste ökonomische und politische Zentrum des Reichs von Saba zu Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr. auf der Arabischen Halbinsel.
Neu!!: Saba (Antike) und Sirwah · Mehr sehen »
Staudamm von Ma'rib
Der Staudamm von Ma'rib wurde in der Mitte des 1. vorchristlichen Jahrtausends errichtet.
Neu!!: Saba (Antike) und Staudamm von Ma'rib · Mehr sehen »
Strabon
Strabon (* etwa 63 v. Chr. in Amaseia in Pontos; † nach 23 n. Chr.) war ein antiker griechischer Geschichtsschreiber und Geograph.
Neu!!: Saba (Antike) und Strabon · Mehr sehen »
Sum'ay
Sum'ay (auch Sama'ay u. ä.; altsüdarabisch s1mʿy) war ein Königreich und späterer Stamm im Westen des altsüdarabischen Reiches Saba, im jemenitischen Hochland.
Neu!!: Saba (Antike) und Sum'ay · Mehr sehen »
Tayma
Aramäische Inschrift aus Tema (6. Jahrhundert v. Chr.) Tayma (oder Taima, Tema) ist eine große Oase in Saudi-Arabien mit einer langen Siedlungsgeschichte.
Neu!!: Saba (Antike) und Tayma · Mehr sehen »
Tigray (Region)
Tigray (äthiopische Schrift: ትግራይ Təgray) ist eine Verwaltungsregion Äthiopiens.
Neu!!: Saba (Antike) und Tigray (Region) · Mehr sehen »
Walter W. Müller
Walter Wilhelm Müller (* 26. September 1933 in Weipert, Tschechoslowakei) ist ein deutscher Semitist.
Neu!!: Saba (Antike) und Walter W. Müller · Mehr sehen »
Weihrauch
Weihrauchbaum in Maskat (Oman) Weihrauch (von althochdeutsch wîhrouh, heiliges Räucherwerk‘, zu wîhen:,heiligen, weihen‘) ist das luftgetrocknete Gummiharz, das aus dem Weihrauchbaum gewonnen wird.
Neu!!: Saba (Antike) und Weihrauch · Mehr sehen »
Weihrauchstraße
Handelsrouten durch das Gebiet der Nabatäer. Die Wirtschaft des Königreichs Qataban (hellblau) um 230 n. Chr. basierte stark auf den Anbau und Handel mit Gewürzen, Weihrauch und Myrrhe. Verbindungen standen in die Mittelmeerregion, nach Indien und Abessinien. Der Transport erfolgte über Land mit Kamelen durch Arabien und auf dem Seeweg nach Indien bzw. Mittelmeerraum Die Weihrauchstraße von Südarabien zum Mittelmeer ist eine der ältesten Handelsrouten der Welt.
Neu!!: Saba (Antike) und Weihrauchstraße · Mehr sehen »
Wilfried Seipel
Wilfried Seipel (2009) Wilfried Seipel (* 5. Juni 1944 in Wien) ist ein österreichischer Ägyptologe und Historiker.
Neu!!: Saba (Antike) und Wilfried Seipel · Mehr sehen »
Yitha'amar Watar I.
Yitha'amar Watar I. bin Yakrubmalik (sabäisch Yṯʿʾmr Wtr bn Ykrbmlk) war ein Mukarrib des altsüdarabischen Reiches von Saba im heutigen Jemen.
Neu!!: Saba (Antike) und Yitha'amar Watar I. · Mehr sehen »
Yusuf Asʾar Yathʾar
Yusuf Asʾar Yathʾar (altsüdarabisch Y(w)s1f ʾs1ʾr Yṯʾr DMG Yūsuf ʾAsʾar Yaṯʾar, in der arabischen Überlieferung) war der letzte bedeutende König des Reiches Himyar in Südarabien und der einzige (nachweislich) jüdische Herrscher dieses Reiches.
Neu!!: Saba (Antike) und Yusuf Asʾar Yathʾar · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Reich Saba, Reich von Saba, Saba (Arabien).