38 Beziehungen: Altes Südarabien, Altsüdarabische Sprachen, Assyrisches Reich, Astarte, Athirat, Šaḥar, Šalim, Baal (Gott), Die Religionen der Menschheit, Donnergott, El (Gott), Frühnordarabische Sprache, Fruchtbarkeitsgottheit, Gazellen, Götterwelt, Hartmut Gese, Haubas, Ištar, Journal of Near Eastern Studies, Keldağ, Kemosch, Kurt Rudolph, Ma'in, Maria Höfner, Mesopotamien, Moab (Staat), Moabitische Sprache, Naschān, Naschq, Provinz al-Dschauf, Qarnawu, René Dussaud, Südarabien, Semitische Sprachen, Thamūd, Ugarit, Ugaritische Sprache, Venus (Planet).
Altes Südarabien
Südarabien um 100 v. Chr. (Die Karte ist möglicherweise anachronistisch, da Ma'in (ca. 400–100 v. Chr.) und Himyar (ab ca. 100 v. Chr.) als selbstständige Staaten vermutlich nie koexistierten.) Als Altes Südarabien oder Sayhad-Kultur bezeichnet man die Gebiete des heutigen Jemen, des westlichen Oman und des äußersten Südens Saudi-Arabiens von der Gründung der Reiche Saba, Ausan, Qataban und Hadramaut zu Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr.
Neu!!: ʿAthtar und Altes Südarabien · Mehr sehen »
Altsüdarabische Sprachen
Die altsüdarabischen Sprachen (veraltet Himjarische Sprache, auch Sayhadisch) ist eine Gruppe ausgestorbener Sprachen, die vom 9. Jahrhundert v. Chr.
Neu!!: ʿAthtar und Altsüdarabische Sprachen · Mehr sehen »
Assyrisches Reich
Der alte Orient um 1230 v. Chr. Das Assyrische Reich war ein Staat des sogenannten Alten Orients mit Ursprung im nördlichen, auch als Zweistromland bezeichneten Mesopotamien.
Neu!!: ʿAthtar und Assyrisches Reich · Mehr sehen »
Astarte
Archäologischen Museum Istanbul. Astarte, ugaritisch ʿAthtartu, phönizisch: ʿštrt, griechisch: Αστάρτη (Astártē), hebräisch: עשתרת (Aschtoret), aramäisch: ʿAthtar; war die Himmelskönigin und Liebesgöttin mehrerer westsemitischer Völker.
Neu!!: ʿAthtar und Astarte · Mehr sehen »
Athirat
Athirat ist eine ugaritische Meeres- und Himmelsgöttin.
Neu!!: ʿAthtar und Athirat · Mehr sehen »
Šaḥar
Šaḥar (ugaritisch Šḥr, arabisch Schachar, Šahr, Schahr; aramäisch Sahra, Sahr(a) und Nebenform Il-Teri, Ilteri; jüdisch-aramäisch Sehara; neubabylonisch Šeri, Šera und Nebenform Ilteri, Ilteru) ist einerseits die westsemitische Bezeichnung der äquivalenten akkadischen Mondgottheit Sin; andererseits verkörperte Šahar in der ugaritischen Religion den Morgenstern und die Morgenröte, der Sohn dieser Gottheit war Helel.
Neu!!: ʿAthtar und Šaḥar · Mehr sehen »
Šalim
Šalim (Šlm, Aussprache verm. Schalem, fälschlich Salem oder Salim) ist ein ugaritischer Gestirns-Gott.
Neu!!: ʿAthtar und Šalim · Mehr sehen »
Baal (Gott)
Baal (auch Baʿal, hebr. בַּעַל / Baʕal, akkad. Bēlu(m), Bēl, ugarit., phöniz.-pun. und amurr. Ba‘lu(m), Bal, samaritan. Bāl, aram. Be‘lu, ab der 19. Dynastie ägypt. B‘r, griech. Βηλος, in der Septuaginta und bei Josephus Βααλ, lat. Belus, bei Hieronymus Baal, arab. Ba‘lu, altsüdarab. B‘L, äthiop. Bā‘el) ist im Altertum eine Bezeichnung für verschiedene Gottheiten im syrischen und levantinischen Raum und bedeutet: Herr, Meister, Besitzer, Ehemann, König oder Gott.
Neu!!: ʿAthtar und Baal (Gott) · Mehr sehen »
Die Religionen der Menschheit
Die Religionen der Menschheit ist eine seit 1960 im Kohlhammer Verlag in Stuttgart erscheinende Buchreihe, in der eine möglichst breite Erfassung der größeren Religionen angestrebt wird.
Neu!!: ʿAthtar und Die Religionen der Menschheit · Mehr sehen »
Donnergott
Donnergötter, (siehe auch Donner in der Mythologie), tauchen in vielen polytheistischen (Natur-)Religionen auf.
Neu!!: ʿAthtar und Donnergott · Mehr sehen »
El (Gott)
El ist.
Neu!!: ʿAthtar und El (Gott) · Mehr sehen »
Frühnordarabische Sprache
Das Frühnordarabische (auch Altnordarabisch) ist eine westsemitische Sprache, die in vorislamischer Zeit in weiten Gebieten Nord- und Zentralarabiens, in den heutigen Staaten Saudi-Arabien, Syrien und Jordanien, gesprochen wurde.
Neu!!: ʿAthtar und Frühnordarabische Sprache · Mehr sehen »
Fruchtbarkeitsgottheit
Eine Fruchtbarkeitsgottheit ist in Glaubenssystemen mit vielen verschiedenen Göttern (Polytheismus) eine Gottheit, die für die Fruchtbarkeit der Felder und der Tiere verantwortlich ist.
Neu!!: ʿAthtar und Fruchtbarkeitsgottheit · Mehr sehen »
Gazellen
Westliche Thomson-Gazelle (''Eudorcas nasalis'') im Ngorongoro Krater Die Gazellen (von italienisch gazzella, von) sind im engeren Sinne eine Gruppe von Hornträgern (Bovidae), die hauptsächlich in den Savannen und Wüstenregionen Afrikas und Asiens verbreitet sind.
Neu!!: ʿAthtar und Gazellen · Mehr sehen »
Götterwelt
aztekischen Götterwelt Unter Götterwelt versteht man die Gesamtheit von Göttern einer Religion oder Mythologie.
Neu!!: ʿAthtar und Götterwelt · Mehr sehen »
Hartmut Gese
Hartmut Gese (* 4. April 1929 in Pyritz) ist ein deutscher evangelischer Theologe und Alttestamentler und lehrte zuletzt als Professor für Altes Testament an der Eberhard-Karls-Universität Tübingen.
Neu!!: ʿAthtar und Hartmut Gese · Mehr sehen »
Haubas
Haubas (sabäisch h(w)bs1 „der plötzlich Kommende“ (?)) war ein altsüdarabischer Gott, der im Reich Saba vom 7.
Neu!!: ʿAthtar und Haubas · Mehr sehen »
Ištar
Ištar (Sumerogramm: DINGIR INANNA dMÙŠ.
Neu!!: ʿAthtar und Ištar · Mehr sehen »
Journal of Near Eastern Studies
Das 1884 gegründete Journal of Near Eastern Studies, ein zunächst als Hebraica erscheinendes Fachblatt, ist den Kulturen und der Geschichte des Nahen Ostens gewidmet, wobei sein Zeitrahmen von der Urgeschichte bis zum Ende des Osmanischen Reiches, also bis 1922 reicht.
Neu!!: ʿAthtar und Journal of Near Eastern Studies · Mehr sehen »
Keldağ
Der Keldağ, Kel Dağı, (deutsch: Kahler Berg) auch Kılıç Dağı (deutsch: Schwertberg), arabisch Dschabal al-Aqra (auch Jabal al-Aqra oder Jebel al-Akra transkribiert; auch Cebeli akra) oder Kasios-Berg ist ein Berg an der Grenze zwischen Syrien und der Türkei, nahe der Mündung des Orontes ins Mittelmeer und etwa 40 Kilometer nördlich der bronzezeitlichen Stadt Ugarit und 65 km südwestlich des modernen Antakya.
Neu!!: ʿAthtar und Keldağ · Mehr sehen »
Kemosch
Kemosch (auch Kamosch, moabitisch כמש, hebräisch כמוש, Septuaginta Χαμώς) ist der Name des Hauptgottes der Moabiter und erscheint daneben auch gemeinsam mit Aschtar als Aschtar-Kemosch.
Neu!!: ʿAthtar und Kemosch · Mehr sehen »
Kurt Rudolph
Kurt Rudolph (* 3. April 1929 in Dresden) ist ein deutscher Gnosis- und Manichäismusforscher.
Neu!!: ʿAthtar und Kurt Rudolph · Mehr sehen »
Ma'in
Ma'in (altsüdarabisch mʿn, vokalisiert Maʿīn) war ein Königreich der Minäer im Jemen seit dem 6. Jahrhundert v. Chr.
Neu!!: ʿAthtar und Ma'in · Mehr sehen »
Maria Höfner
Maria Höfner (* 11. Oktober 1900 in Linz; † 5. November 1992 in Graz) war eine österreichische Orientalistin mit Schwerpunkten in der Arabistik und der Äthiopistik.
Neu!!: ʿAthtar und Maria Höfner · Mehr sehen »
Mesopotamien
Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien oder Zweistromland (kurdisch/türkisch Mezopotamya) bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.
Neu!!: ʿAthtar und Mesopotamien · Mehr sehen »
Moab (Staat)
Moab um 830 v. Chr. (violett) Moab war ein antiker Kleinstaat Palästinas, der auch im Alten Testament der Bibel erwähnt wird.
Neu!!: ʿAthtar und Moab (Staat) · Mehr sehen »
Moabitische Sprache
Die moabitische Sprache ist eine ausgestorbene semitische Sprache des kanaanäischen Sprachzweigs, die im 1.
Neu!!: ʿAthtar und Moabitische Sprache · Mehr sehen »
Naschān
Naschān (auch Našān, in der römischen Geschichtsschreibung: Nestum, heute) war eine altsüdarabische Stadt im heutigen Jemen.
Neu!!: ʿAthtar und Naschān · Mehr sehen »
Naschq
Bronzestatue, gefunden in Naschq Naschq (altsüdarabisch ns2q-m Nas2q-um, heute) war eine altsüdarabische Stadt im heutigen Jemen.
Neu!!: ʿAthtar und Naschq · Mehr sehen »
Provinz al-Dschauf
al-Dschauf (auch Al Jawf) ist eine der 13 Provinzen Saudi-Arabiens.
Neu!!: ʿAthtar und Provinz al-Dschauf · Mehr sehen »
Qarnawu
Qarnawu (altsüdarabisch qrnw, rekonstruiert Qarnāwu, altgriechisch Κάρνα Kárna) ist eine antike Stadt im heutigen Dschauf im nördlichen Jemen, nahe dem heutigen Ort Ma'in.
Neu!!: ʿAthtar und Qarnawu · Mehr sehen »
René Dussaud
René Dussaud (* 24. Dezember 1868 in Neuilly-sur-Seine; † 17. März 1958 ebenda) war ein französischer Orientalist.
Neu!!: ʿAthtar und René Dussaud · Mehr sehen »
Südarabien
Mit Südarabien werden im Gegensatz zu Nordarabien meist jene Teile der arabischen Halbinsel bezeichnet, die südlich von Zentralarabien (Innerarabien) bzw.
Neu!!: ʿAthtar und Südarabien · Mehr sehen »
Semitische Sprachen
Semitisch (Orange) innerhalb der afroasiatischen Sprachen Die semitischen Sprachen sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachfamilie.
Neu!!: ʿAthtar und Semitische Sprachen · Mehr sehen »
Thamūd
Die Thamūd sind ein arabisches Volk, das im Koran 26 Mal Erwähnung findet; meist im Zusammenhang mit dem Volke der ʿĀd, häufig in einer Reihe auch mit Hinweisen auf das Volk Lots.
Neu!!: ʿAthtar und Thamūd · Mehr sehen »
Ugarit
Ugarit (heute) war ein seit etwa 2400 v. Chr.
Neu!!: ʿAthtar und Ugarit · Mehr sehen »
Ugaritische Sprache
Die ugaritische Sprache ist eine aus dem 14.
Neu!!: ʿAthtar und Ugaritische Sprache · Mehr sehen »
Venus (Planet)
Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108 Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca.
Neu!!: ʿAthtar und Venus (Planet) · Mehr sehen »