Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liturgiereform

Index Liturgiereform

Zweiten Vatikanischen Konzils Als Liturgiereform bezeichnet man meist die umfassende, bereits unter Papst Pius XII. begonnene und dann vom Zweiten Vatikanischen Konzil (2. Vatikanum) beschlossene und den Päpsten Paul VI. und Johannes Paul II. durchgeführte allgemeine Erneuerung der römisch-katholischen Liturgie, also besonders der Heiligen Messe, des Stundengebets sowie der Riten der Spendungen der Sakramente, im 20.

389 Beziehungen: Abendmesse, Abt, Abtei, Abtei Maria Laach, Abtei Saint-Pierre de Solesmes, Abtei Santo Domingo de Silos, Ad orientem, Adolf Adam (Theologe), Adrien Nocent, Agnus Dei, Agostino Gemelli, Aimé-Georges Martimort, Akklamation, Akzess (Gebet), Albert Gerhards, Albert Stohr, Alcuin Reid, Alexander Saberschinsky, Alfons Maria Stickler, Alfredo Ildefonso Schuster, Alfredo Ottaviani, Allgemeine Einführung in das Römische Messbuch, Altar, Ambo, Amleto Giovanni Cicognani, Amt (Liturgie), Andachtsbild, Andreas Heinz (Theologe), Angelo Lameri, Angelus Häußling, Anglokatholizismus, Annibale Bugnini, Anselm Schott, Antônio de Castro Mayer, Anton Hänggi, Antonio Bacci, Antonio Rosmini, Antwortpsalm, Apostel, Apostolische Konstitution, Apostolisches Schreiben, Apsis, Arnold Angenendt, Auferstehung, Auszug (Liturgie), Écône, Ökumenismus, Östliches Christentum, Bad Homburg vor der Höhe, Balthasar Fischer, ..., Basilius-Anaphora, Beatmesse, Benedikt XVI., Benediktiner, Benno Gut, Bernd Jochen Hilberath, Betsingmesse, Bibel, Bibelvers, Bischofskonferenz, Bistum Cremona, Bistum Ivrea, Bolsward, Brevier (Liturgie), Buch der Psalmen, Canon Missae, Cäcilianismus, Chinesische Katholisch-Patriotische Vereinigung, Choralschola, Christozentrik, Christus Dominus, Cipriano Vagaggini, Codex Rubricarum, Consilium zur Ausführung der Liturgiekonstitution, Deutsche Bischofskonferenz, Diözesanbischof, Diözese, Dikasterium für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung, Dikasterium für die Glaubenslehre, Direktorium (Liturgie), Dreiämterlehre, Ecclesia Dei (Motu proprio), Editio typica, Eichstätt, Einsetzungsworte, Einzug (Liturgie), Ekklesiologie, Elevation (Liturgie), Elmar Nübold, Emil Joseph Lengeling, Enzyklika, Epistelseite, Eröffnung (Liturgie), Erklärung, Erzabt, Erzabtei Beuron, Erzbistum Mailand, Eschatologie, Eucharistische Nüchternheit, Evangelienseite, Evangelium (Glaube), Evangelium (Liturgie), Exerzitien, Exkommunikation, Faldistorium, Fastenzeit, Fürbittengebet, Feste und Feiern, Franjo Šeper, Franz Anton Staudenmaier, Franz Henrich, Franziskus (Papst), Friedensgruß, Funktionalismus (Design), Gabenbereitung, Gaetano Cicognani, Gallup Organization, Geheimnis des Glaubens, Gemeinde, Gemeindemesse, Gemeinschaftsmesse, Genua, Georg Baselitz, Georg Meistermann, Georg Thurmair, Geremia Bonomelli, Gerhard Richter, Giacomo Lercaro, Giuseppe Tomasi di Lampedusa, Gläubigentaufe, Gloria, Gotteslob, Gotteslob (1975), Graduale (Gesang), Gründonnerstag, Gregorianischer Choral, Hans Bernhard Meyer, Hans Maier (Politiker, 1931), Hans-Jürgen Feulner, Heilig, Heilige Messe, Heilige Ritenkongregation, Heiliger Geist, Heilsgeschichte, Heinzgerd Brakmann, Helmut Hoping, Herbert Falken, Herder Korrespondenz, Hermann Schmidt, Herz-Jesu-Missionare, Hippolyt von Rom, Hochaltar, Hochgebet, Homilie, Humanae vitae, Hymne, Ildefons Herwegen, Indult (Kirchenrecht), Inkulturation, Institut für Demoskopie Allensbach, Inter Oecumenici, Introitus (Gesang), Ite, missa est, Jazzgottesdienst, Jérôme Fourquet, Jürgen Bärsch, Jean Guitton, Johann Adam Möhler, Johannes Pinsk, Johannes Wagner (Theologe), Johannes XXIII., Josef Andreas Jungmann, Josef B. Malina, Joseph Höffner, Kanonheiliger, Kardinalpräfekt, Karfreitagsfürbitte für die Juden, Karl Otto Nußbaum, Kastrat, Katechese, Katholische Aktion, Katholische Jugendbewegung, Katholizismus, Katholizität, Kelch (Liturgie), Kindertaufe, Kirchengebet, Kirchenmusik, Klassisches Latein, Klaus Gamber, Kleine Horen, Klerus, Kloster Banz, Kloster Himmelspforten, Kloster Montserrat, Kniebeuge, Kofferwort, Kommunikationsmodell, Kommunion, Kommunionbank, Kommunionhelfer, Komplet, Konsistorium, Konventsmesse, Konzelebration, Konzil, Konzil von Trient, Kreuzzeichen, Kyrie eleison, Laie (Religion), Lambert Beauduin, Lateinische Kirche, Latrie, Laudes, L’Année liturgique, Löwen, Lesehore, Leseordnung, Levitenamt, Liste der Bischöfe von Bologna, Liste der Mitglieder der Kommission für die Liturgiereform, Liste der Mitglieder der Liturgischen Vorbereitungskommission des Zweiten Vatikanischen Konzils, Liste der Mitglieder des Consilium ad exsequendam Constitutionem de Sacra Liturgia, Liste der Teilnehmer der ersten Bischofssynode gemäß dem Motu proprio Apostolica sollicitudo, Liste liturgischer Bücher, Liturgie, Liturgie von 1962, Liturgiereform (Begriffsklärung), Liturgiereform Pius’ V., Liturgische Bewegung, Liturgisches Gewand, Liturgisches Jahrbuch, Lodovico Antonio Muratori, Louis Bouyer, Ludwig Wolker, Lugano, Lumen gentium, Luxemburg, Manipel (liturgische Kleidung), Marcel Lefebvre, Maria Luise Thurmair, Martin Klöckener, Martin Mosebach, Martyrologium, Matteo Angelo Filipello, Matutin, Max Thurian, München, Mediator Dei, Menschwerdung Gottes, Messbuch, Messopfer, Minimalismus (Architektur), Missa normativa, Missale Romanum (apostolische Konstitution), Modernismus (Katholizismus), Montserrat, Motu proprio, Mysterium, Nationalsozialismus, Neo Rauch, Neues Jerusalem, Nijmegen, Non (Liturgie), Obadja, Odilienberg, Odo Casel, Offertorium, Opfermesse, Opus magnum, Oration, Ordinarium, Ordo (Liturgie), Ordo missae, Orgel, Ortskirche, Osternacht, Ottaviani-Intervention, Papst, Parma, Participatio actuosa, Pascha-Mysterium, Passionssonntag, Pastoral, Pastoralliturgischer Kongress von Assisi, Paul VI., Peter Hünermann, Peter Janssens, Pierre-Marie Gy, Pius Parsch, Pius X., Pontifikalamt, Populäre Musik, Präfation, Predigt, Predigtgottesdienst, Priester, Priesterbruderschaft St. Pius X., Prim (Liturgie), Pristina sanctorum patrum norma, Proklamandum, Promulgation, Prosper-Louis-Pascal Guéranger, Protestantismus, Prozession, Psalm 109, Psalm 42, Psalm 58, Psalm 83, Quam singulari, Quo primum, Ralf van Bühren, Ravenna, Römisch-katholische Kirche, Römisch-katholische Kirche in China, Reimund Haas, Reiner Kaczynski, Ritual, Ritus, Robert Kramreiter, Romano Guardini, Rubrik (Liturgie), Rudolf Pacik, Ruf vor dem Evangelium, Rupert Berger (Liturgiewissenschaftler), Sacramentum caritatis, Sacrosanctum Concilium, Sakralsprache, Sakrament, Sakramentale, Sakramententheologie, Sanctus, Sant’Apollinare Nuovo, Satan, Schisma, Schlussevangelium, Schott (Messbuch), Schriftlesung, Schuldbekenntnis, Sedilien, Sext, Silja Walter, Simon Konrad Landersdorfer, Sixtinische Kapelle, Sohn Gottes, Spätlatein, Sprache, Stefan Heid, Stephan Wahle, Stille Messe, Stimmen der Zeit, Stufengebet, Stundenbuch, Stundengebet, Summorum Pontificum, Suspension (Kirchenrecht), Synaxis, Tübinger Schule, Terz (Liturgie), Theodor Klauser, Theodor Maas-Ewerd, Theodor Schnitzler, Thomas Sternberg, Tra le sollecitudini, Traditionis custodes, Transsubstantiation, Tridentinische Messe, Tunicella, Una Voce, Valentin Thalhofer, Vaterunser, Vesper (Liturgie), Veterum sapientia, Volksaltar, Volksfrömmigkeit, Volkssprache, Vormesse, Votivmesse, Vulgata, Würzburg, Wiener Klassik, Winfried Haunerland, Wolfgang Braungart, Wortgottesdienst, Zebaot, Zentralbau, Zweiter Weltkrieg, Zweites Vatikanisches Konzil, Zwischengesang. Erweitern Sie Index (339 mehr) »

Abendmesse

„Die Nacht-Messe der Entrechteten“; Gemälde von Gebhard Fugel, um 1920 Die Abendmesse bezeichnet eine urchristliche und altkirchliche, später allmählich verschwundene Sitte, die Feier der heiligen Messe am Abend eines Tages abzuhalten.

Neu!!: Liturgiereform und Abendmesse · Mehr sehen »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Liturgiereform und Abt · Mehr sehen »

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Liturgiereform und Abtei · Mehr sehen »

Abtei Maria Laach

Paradies“ Umgebungskarte der östlichen Vordereifel Gesamtanlage des Klosters Die Abtei Maria Laach (Abbatia Mariae Lacensis oder Abbatia Mariae ad Lacum oder Abbatia Lacensis, von lacus ‚See‘: „Abtei der Maria am See“) ist ein Kloster in Glees (Landkreis Ahrweiler, Rheinland-Pfalz), das zur Beuroner Kongregation des Benediktinerordens gehört.

Neu!!: Liturgiereform und Abtei Maria Laach · Mehr sehen »

Abtei Saint-Pierre de Solesmes

Die Abtei St. Pierre in Solesmes Die Abtei Sankt Peter zu Solesmes (französisch Abbaye Saint-Pierre de Solesmes; lat. Abbatia Sancti Petri Solesmensis) ist eine Benediktinerabtei in Solesmes im französischen Département Sarthe.

Neu!!: Liturgiereform und Abtei Saint-Pierre de Solesmes · Mehr sehen »

Abtei Santo Domingo de Silos

Die Abtei Santo Domingo de Silos ist ein Benediktinerkloster im gleichnamigen Ort.

Neu!!: Liturgiereform und Abtei Santo Domingo de Silos · Mehr sehen »

Ad orientem

Ad orientem (lat. ad orientem solem‚ „in Richtung der aufgehende Sonne“) bezeichnet in der christlichen Liturgie eine Gebetsrichtung, die speziell vom Zelebranten am Altar eingenommen wird.

Neu!!: Liturgiereform und Ad orientem · Mehr sehen »

Adolf Adam (Theologe)

Adolf Adam (* 19. März 1912 in Dietesheim; † 16. Dezember 2005 in Mainz-Finthen) war ein deutscher Prälat, Pastoraltheologe und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Liturgiereform und Adolf Adam (Theologe) · Mehr sehen »

Adrien Nocent

Adrien Nocent (* 2. Februar 1913 in Charleroi; † 9. Dezember 1996 in Rom) war ein belgischer Benediktinermönch, Theologe und Liturgiker.

Neu!!: Liturgiereform und Adrien Nocent · Mehr sehen »

Agnus Dei

Eldagsen, um 796 Anbetung des Lammes (Jan van Eyck, Genter Altar, 15. Jahrhundert) Video: Welche Bedeutung hat das Osterlamm? Agnus Dei (lateinisch für Lamm Gottes, oder) ist ein seit ältester Zeit im Christentum verbreitetes Symbol für Jesus Christus.

Neu!!: Liturgiereform und Agnus Dei · Mehr sehen »

Agostino Gemelli

Agostino Gemelli OFM (* 18. Januar 1878 in Mailand als Edoardo Gemelli; † 15. Juli 1959 in Mailand) war ein italienischer Arzt und Psychologe, er gehörte dem Franziskanerorden an und war Gründer der Katholischen Universität vom Heiligen Herzen in Mailand.

Neu!!: Liturgiereform und Agostino Gemelli · Mehr sehen »

Aimé-Georges Martimort

Aimé-Georges Martimort (* 31. August 1911 in Toulouse; † 20. Januar 2000 ebenda) war ein französischer katholischer Priester und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Liturgiereform und Aimé-Georges Martimort · Mehr sehen »

Akklamation

Unter Akklamation (von ‚Zuruf‘; aus ad ‚zu‘ und clamare ‚rufen‘) versteht man im Allgemeinen einen zustimmenden Beifall in einer Versammlung.

Neu!!: Liturgiereform und Akklamation · Mehr sehen »

Akzess (Gebet)

Der Akzess („Annäherung, Zutritt zum Altar“) umfasst die Gebete, die dem Priester und Bischof nach dem Missale Romanum Papst Pius’ V. von 1570 zur inneren Vorbereitung auf die Messfeier (Praeparatio ad missam) empfohlen waren.

Neu!!: Liturgiereform und Akzess (Gebet) · Mehr sehen »

Albert Gerhards

Albert Gerhards (* 2. Oktober 1951 in Viersen-Dülken) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Priester und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Liturgiereform und Albert Gerhards · Mehr sehen »

Albert Stohr

Bischof Albert Stohr (Foto: Leonhard Veith August 1959) Albert Stohr (* 13. November 1890 in Friedberg; † 3. Juni 1961 in Seligenstadt) war von 1935 bis zu seinem Tod 1961 Bischof von Mainz.

Neu!!: Liturgiereform und Albert Stohr · Mehr sehen »

Alcuin Reid

hochkant Alcuin Reid (* 1963), bürgerlich Scott M. P. Reid, ist ein aus Australien stammender römisch-katholischer Mönch und Theologe.

Neu!!: Liturgiereform und Alcuin Reid · Mehr sehen »

Alexander Saberschinsky

Alexander Saberschinsky (* 1968 in Bad Ems) ist ein deutscher Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Liturgiereform und Alexander Saberschinsky · Mehr sehen »

Alfons Maria Stickler

Kardinalswappen von Alfons Maria Stickler Alfons Maria Kardinal Stickler SDB (* 23. August 1910 in Neunkirchen; † 12. Dezember 2007 in der Vatikanstadt) war ein österreichischer Theologe und Kirchenrechtshistoriker aus dem Salesianerorden und Kardinal der römisch-katholischen Kirche mit dem Titel Kardinalbibliothekar und Archivar der Heiligen Römischen Kirche.

Neu!!: Liturgiereform und Alfons Maria Stickler · Mehr sehen »

Alfredo Ildefonso Schuster

Alfredo Ildefonso Kardinal Schuster (1939) Schusters Kardinalswappen Reliquiengrab (Dom zu Mailand) Alfredo Ildefonso Kardinal Schuster OSB, dt.

Neu!!: Liturgiereform und Alfredo Ildefonso Schuster · Mehr sehen »

Alfredo Ottaviani

Alfredo Kardinal Ottaviani (1962) Konkordats mit dem Deutschen Reich (1933) Kardinalswappen (nach seiner Bischofsweihe 1962) Alfredo Kardinal Ottaviani (* 29. Oktober 1890 in Rom, Italien; † 3. August 1979 in der Vatikanstadt) war ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liturgiereform und Alfredo Ottaviani · Mehr sehen »

Allgemeine Einführung in das Römische Messbuch

Die Allgemeine Einführung in das Römische Messbuch (AEM) ist die deutsche Fassung der Institutio Generalis Missalis Romani (IGMR).

Neu!!: Liturgiereform und Allgemeine Einführung in das Römische Messbuch · Mehr sehen »

Altar

Teilrekonstruktion des Pergamonaltars Ein Altar (von spätlateinisch altar, zu lateinisch altaria „ Opfertisch, Brandaltar“ von alta ara „hoher Altar“, „Feuer-Aufsatz“) ist eine Opferstätte oder ein Opfertisch als Verehrungsstätte für Gottheiten.

Neu!!: Liturgiereform und Altar · Mehr sehen »

Ambo

Kanzelförmiger Ambo aus dem 6. Jh. in Sant’Apollinare Nuovo, Ravenna Der Ambo (auch Ambon; Plural Ambos bzw. Ambonen; von zu de; lateinische Entsprechungen sind gradus und mittellateinisch lectorinum, lectorium und lectrinum) ist in orthodoxen, katholischen und lutherischen Kirchen der erhöhte Ort, von dem aus der Lektor, Diakon oder Priester die biblischen Lesungen oder das Evangelium vorträgt.

Neu!!: Liturgiereform und Ambo · Mehr sehen »

Amleto Giovanni Cicognani

Erzbischof Amleto Cicognani (1936) Kardinalswappen Amleto Giovanni Kardinal Cicognani (* 24. Februar 1883 in Brisighella, Provinz Ravenna, Italien; † 17. Dezember 1973 in der Vatikanstadt) war ein italienischer Geistlicher und Kardinalstaatssekretär und Kardinaldekan der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liturgiereform und Amleto Giovanni Cicognani · Mehr sehen »

Amt (Liturgie)

Das Hochamt der Bistumswallfahrt im Bonifatiusjahr auf den Erfurter Domstufen. Amt, auch Heiliges Amt, ist in der katholischen Kirche die volkstümliche Bezeichnung für eine Form der heiligen Messe und bezeichnete die Hauptmesse einer Pfarrgemeinde an Sonn- und Feiertagen, die sich durch gesungene Elemente (Missa cantata) von der stillen, „gelesenen“ Messe (Missa lecta) unterschied.

Neu!!: Liturgiereform und Amt (Liturgie) · Mehr sehen »

Andachtsbild

Kreuzigungsikone aus dem 13. Jhd. im Katharinenkloster auf dem Sinai Andachtsbilder sind zumeist gemalte oder geschnitzte Darstellungen aus der christlichen Ikonographie mit Geschehnissen und Inhalten, die der Andacht der Gläubigen dienen sollen.

Neu!!: Liturgiereform und Andachtsbild · Mehr sehen »

Andreas Heinz (Theologe)

Andreas Heinz (* 3. Oktober 1941 in Auw an der Kyll) ist ein deutscher Theologe und Hochschullehrer.

Neu!!: Liturgiereform und Andreas Heinz (Theologe) · Mehr sehen »

Angelo Lameri

Angelo Lameri (* 26. November 1961 in Crema) ist ein italienischer Theologe.

Neu!!: Liturgiereform und Angelo Lameri · Mehr sehen »

Angelus Häußling

Angelus Häußling OSB (* 19. April 1932 in Lambrecht (Pfalz) als Albert Häußling; † 11. Juli 2017 in der Abtei Maria Laach) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Benediktiner.

Neu!!: Liturgiereform und Angelus Häußling · Mehr sehen »

Anglokatholizismus

Der Anglokatholizismus ist eine Strömung innerhalb der Anglikanischen Gemeinschaft, die den Anglikanismus katholisch, d. h.

Neu!!: Liturgiereform und Anglokatholizismus · Mehr sehen »

Annibale Bugnini

Annibale Bugnini Annibale Bugnini CM (* 14. Juni 1912 in Civitella del Lago, Umbrien; † 3. Juli 1982 in Rom) war ein italienischer katholischer Ordensgeistlicher, Erzbischof und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Liturgiereform und Annibale Bugnini · Mehr sehen »

Anselm Schott

Anselm Schott OSB (eigentlich Friedrich August Schott; * 5. September 1843 in Staufeneck, Gemeinde Salach; † 23. April 1896 in Maria Laach) war ein deutscher Benediktiner, der 1884 das Messbuch für Laien, den Schott, herausgab.

Neu!!: Liturgiereform und Anselm Schott · Mehr sehen »

Antônio de Castro Mayer

Antônio de Castro Mayer Antônio de Castro Mayer (* 20. Juni 1904 in Campinas; † 26. April 1991 in Rio de Janeiro) war ein exkommunizierter katholischer Bischof.

Neu!!: Liturgiereform und Antônio de Castro Mayer · Mehr sehen »

Anton Hänggi

Anton Hänggi (* 15. Januar 1917 in Nunningen; † 21. Juni 1994 in Freiburg im Üechtland) war römisch-katholischer Bischof von Basel.

Neu!!: Liturgiereform und Anton Hänggi · Mehr sehen »

Antonio Bacci

Kardinalswappen von Antonio Bacci Antonio Kardinal Bacci (* 4. September 1885 in Giugnola, Emilia-Romagna; † 20. Januar 1971 in der Vatikanstadt) war ein Kurienkardinal der Römischen Kirche.

Neu!!: Liturgiereform und Antonio Bacci · Mehr sehen »

Antonio Rosmini

Porträt von Antonio Rosmini (Francesco Hayez) Antonio Rosmini Serbati (* 25. März 1797 in Rovereto; † 1. Juli 1855 in Stresa) war Priester, Ordensgründer, Theologe, Philosoph und gilt als einer der letzten Universalgelehrten.

Neu!!: Liturgiereform und Antonio Rosmini · Mehr sehen »

Antwortpsalm

Der Antwortpsalm, traditionell auch Graduale genannt, gehört zu den Zwischengesängen im Wortgottesdienst der heiligen Messe und ist auch Bestandteil einer Wort-Gottes-Feier.

Neu!!: Liturgiereform und Antwortpsalm · Mehr sehen »

Apostel

Das Abendmahl – Das Wandgemälde zeigt die zwölf Apostel: Bartholomäus, Jakobus d. J., Andreas, Judas, Petrus, Johannes, Thomas, Jakobus d. Ä., Philippus, Matthäus, Thaddäus und Simon Zelotes ''Die zwölf Apostel'' von Christian Schmid (17. Jhd.) Christusmonogramm ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Ein Apostel (von) ist im Verständnis der Tradition des Christentums jemand, der von Jesus Christus direkt mit der Verkündigung des Glaubens beauftragt wurde.

Neu!!: Liturgiereform und Apostel · Mehr sehen »

Apostolische Konstitution

Eine apostolische Konstitution ist in der römisch-katholischen Kirche ein Erlass eines Konzils, des Papstes oder eines Behördenleiters beim Heiligen Stuhl, in dem ein bestimmter Sachverhalt des Kirchenrechts geregelt wird.

Neu!!: Liturgiereform und Apostolische Konstitution · Mehr sehen »

Apostolisches Schreiben

Mit dem Oberbegriff Apostolische Schreiben werden die schriftlichen Verlautbarungen der Päpste bezeichnet (lateinisch: Documenta Summorum Pontificum), insbesondere solche, die nicht wie Apostolische Konstitution, Dekret, Päpstliche Bulle oder Motu proprio eigens als Rechtsakte gekennzeichnet werden oder als Lehrschreiben in Form einer Enzyklika veröffentlicht werden.

Neu!!: Liturgiereform und Apostolisches Schreiben · Mehr sehen »

Apsis

Apsis der Neuwerkkirche Goslar Die Apsis (von altgriechisch ἁψίς hapsís „Gewölbe“ bzw. im ionischen Dialekt ἀψίς apsís; Plural ἀψίδες apsídes ‚Apsíden‘; als Singular kommt auch eine fälschlich vom Plural ‚Apsiden‘ abgeleitete Singularform Apside vor) ist ein im Grundriss halbkreisförmiger oder polygonaler Raumteil, der an einen Hauptraum anschließt; überwölbt von einer Halbkuppel wird er Konche genannt.

Neu!!: Liturgiereform und Apsis · Mehr sehen »

Arnold Angenendt

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Arnold Everhard Angenendt (* 12. August 1934 in Asperden; † 8. August 2021 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Liturgiereform und Arnold Angenendt · Mehr sehen »

Auferstehung

Als Auferstehung wird die Erweckung Verstorbener zu einem ewigen Leben nach oder aus dem Tod bezeichnet.

Neu!!: Liturgiereform und Auferstehung · Mehr sehen »

Auszug (Liturgie)

Der Auszug ist in der Liturgie verschiedener Konfessionen generell das geordnete Verlassen des Gottesdienstraumes durch den Zelebranten und die liturgischen Dienste (Ministranten, Kommunionhelfer, Lektoren) des Gottesdienstes bei seinem Abschluss.

Neu!!: Liturgiereform und Auszug (Liturgie) · Mehr sehen »

Écône

Ecône ist ein Weiler der Gemeinde Riddes im Bezirk Martigny im Kanton Wallis in der Schweiz.

Neu!!: Liturgiereform und Écône · Mehr sehen »

Ökumenismus

dreieinigen Gottes ist die Basis des Ökumenismus. Mit dem Wort Ökumenismus wird, zur genaueren Unterscheidung von Ökumene im Allgemeinen, in kirchenamtlichen Dokumenten der römisch-katholischen Kirche die gegenseitige Anstrengung der großen christlichen Konfessionen zur Wiedergewinnung der sichtbaren Einheit der Kirche Jesu Christi bezeichnet.

Neu!!: Liturgiereform und Ökumenismus · Mehr sehen »

Östliches Christentum

Östliches Christentum, Christlicher Orient oder Ostkirche bezeichnet den Teil des Christentums, dessen traditionelle Ursprünge auf die altkirchlichen Patriarchate Konstantinopel, Alexandrien, Antiochien und Jerusalem zurückgehen und aus Sicht der Westkirche im Osten liegen.

Neu!!: Liturgiereform und Östliches Christentum · Mehr sehen »

Bad Homburg vor der Höhe

Corporate-Design-Logo der Stadt Bad Homburg vor der Höhe (seit 2021) Bad Homburg vor der Höhe (amtlich Bad Homburg v. d. Höhe, bis 1912 Homburg vor der Höhe) ist die Kreisstadt des Hochtaunuskreises mit Einwohnern und liegt in der Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main.

Neu!!: Liturgiereform und Bad Homburg vor der Höhe · Mehr sehen »

Balthasar Fischer

Balthasar Fischer (* 3. September 1912 in Bitburg; † 27. Juni 2001 in Trier) war ein deutscher katholischer Theologe, Liturgiewissenschaftler sowie Hochschullehrer.

Neu!!: Liturgiereform und Balthasar Fischer · Mehr sehen »

Basilius-Anaphora

Die Basilius-Anaphora ist ein altkirchliches eucharistisches Hochgebet des antiochenischen Typs, das in zwei deutlich verschiedenen Rezensionen („ägyptische / byzantinische Basilius-Anaphora“) und in diversen Sprachen überliefert wurde und in mehreren Ostkirchen in gottesdienstlichem Gebrauch ist oder war.

Neu!!: Liturgiereform und Basilius-Anaphora · Mehr sehen »

Beatmesse

Eine Beatmesse ist ein christlicher Gottesdienst, dessen musikalische Gestaltung in den Anfängen im Wesentlichen auf Beatmusik von Beatbands beruhte, bald aber auch das Neue Geistliche Lied und Christliche Popmusik einschloss.

Neu!!: Liturgiereform und Beatmesse · Mehr sehen »

Benedikt XVI.

alternativtext.

Neu!!: Liturgiereform und Benedikt XVI. · Mehr sehen »

Benediktiner

Benediktinermönch mit Kukulle Benediktiner beim Chorgebet Abtei Montecassino Als Benediktiner (Ordenskürzel OSB oder O.S.B. Deutsch: Orden des heiligen Benedikt) werden in einem weiteren Sinn Ordensleute bezeichnet, die nach der Regula Benedicti leben, in einem engeren Sinn Mitglieder von Gemeinschaften, die der 1893 errichteten benediktinischen Konföderation, einem kontemplativ ausgerichteten Orden innerhalb der römisch-katholischen Kirche, angehören.

Neu!!: Liturgiereform und Benediktiner · Mehr sehen »

Benno Gut

Abtprimas Benno Gut OSB (1959) Benno Kardinal Gut, geboren als Walter Gut OSB (* 1. April 1897 in Reiden, Schweiz; † 8. Dezember 1970 in Rom) war ein Schweizer Geistlicher, Abtprimas der Benediktiner und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liturgiereform und Benno Gut · Mehr sehen »

Bernd Jochen Hilberath

Bernd Jochen Hilberath (* 29. Juni 1948 in Bingen) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Liturgiereform und Bernd Jochen Hilberath · Mehr sehen »

Betsingmesse

Erklärung der „Betsingmesse“ im ''Kirchengebet für den Gemeinschaftsgottesdienst'' (1949) Die Betsingmesse war eine deutschsprachige Sonderform in der Entwicklung der Messfeier.

Neu!!: Liturgiereform und Betsingmesse · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Liturgiereform und Bibel · Mehr sehen »

Bibelvers

Ein Bibelvers bezeichnet die kleinste Einheit eines Textstückes in der Bibel.

Neu!!: Liturgiereform und Bibelvers · Mehr sehen »

Bischofskonferenz

Eine Bischofskonferenz ist eine Versammlung von Bischöfen.

Neu!!: Liturgiereform und Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Bistum Cremona

Das Bistum Cremona (lat.: Dioecesis Cremonensis, ital.: Diocesi di Cremona) ist eine in Italien gelegene römisch-katholische Diözese mit Sitz in Cremona.

Neu!!: Liturgiereform und Bistum Cremona · Mehr sehen »

Bistum Ivrea

Das Bistum Ivrea (lat.: Dioecesis Eporediensis, italienisch: Diocesi di Ivrea) ist eine Diözese der römisch-katholischen in Italien mit Sitz in Ivrea.

Neu!!: Liturgiereform und Bistum Ivrea · Mehr sehen »

Bolsward

Bolsward ist eine Stadt der Provinz Friesland (Niederlande).

Neu!!: Liturgiereform und Bolsward · Mehr sehen »

Brevier (Liturgie)

Das Stundenbuch Maria Stuarts, das sie bei ihrer Hinrichtung bei sich trug Das Brevier (von lateinisch brevis ‚kurz‘), Breviarium (Romanum), heute Stundenbuch, enthält die Texte für die Feier des Stundengebets der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liturgiereform und Brevier (Liturgie) · Mehr sehen »

Buch der Psalmen

Psalm 1 im Parma-Psalter, einem der ältesten erhaltenen hebräischen Psalmbücher (13. Jahrhundert) Das Buch der Psalmen, auch der Psalter genannt, ist eine Zusammenstellung von 150 poetischen, im Original hebräischen Texten innerhalb der Bibel.

Neu!!: Liturgiereform und Buch der Psalmen · Mehr sehen »

Canon Missae

Missale Romanum von 1962 Der Canon Missae, genauer Canon Romanus oder römischer Messkanon (lateinisch canon, nach griechisch κανών „Richtschnur, Regel, Vorschrift“), heute erstes Hochgebet, ist ein eucharistisches Hochgebet des römischen Ritus.

Neu!!: Liturgiereform und Canon Missae · Mehr sehen »

Cäcilianismus

Die hl. Cäcilia, unbekannter Maler, Darstellung in der Basilika St. Victor in Marseille Der Begriff Cäcilianismus – nach der frühchristlichen Märtyrin Cäcilia von Rom – bezeichnet eine katholische kirchenmusikalische Restaurationsbewegung des 19. Jahrhunderts.

Neu!!: Liturgiereform und Cäcilianismus · Mehr sehen »

Chinesische Katholisch-Patriotische Vereinigung

Xishiku-Kirche in Peking Die Katholisch-Patriotische Vereinigung (KPV) ist die offiziell von der kommunistischen Regierung, nicht aber von der römisch-katholischen Kirche anerkannte katholische Gemeinschaft auf dem Gebiet der Volksrepublik China (mit Ausnahme der Sonderverwaltungszonen Hongkong und Macau).

Neu!!: Liturgiereform und Chinesische Katholisch-Patriotische Vereinigung · Mehr sehen »

Choralschola

Choralschola Eine Choralschola (lateinisch: schola cantorum „Sängerschule“) ist ein Chor, der in der Liturgie den einstimmigen gregorianischen Choral singt.

Neu!!: Liturgiereform und Choralschola · Mehr sehen »

Christozentrik

Unter Christozentrik versteht man in der christlichen Theologie die Auffassung, dass Jesus Christus die zentrale Stellung in der Schöpfungs- und Heilsgeschichte einnimmt, die alles andere bedingt und ordnet.

Neu!!: Liturgiereform und Christozentrik · Mehr sehen »

Christus Dominus

Zweites Vatikanisches Konzil Christus Dominus (CD) heißt, nach seinen Anfangsworten, das Dekret des Zweiten Vatikanischen Konzils „über die Hirtenaufgabe der Bischöfe in der Kirche“, das am 28.

Neu!!: Liturgiereform und Christus Dominus · Mehr sehen »

Cipriano Vagaggini

Cipriano Vagaggini (* 3. Oktober 1909 in Piancastagnaio; † 18. Januar 1999 in Camaldoli) war ein italienischer Benediktiner.

Neu!!: Liturgiereform und Cipriano Vagaggini · Mehr sehen »

Codex Rubricarum

Der Codex Rubricarum ist eine von Papst Pius XII. begonnene und von Papst Johannes XXIII. 1960 veröffentlichte Sammlung liturgischer Vorschriften für die Messfeier und das Stundengebet des Römischen Ritus.

Neu!!: Liturgiereform und Codex Rubricarum · Mehr sehen »

Consilium zur Ausführung der Liturgiekonstitution

Das Consilium zur Ausführung der Liturgiekonstitution, gewöhnlich als Consilium bezeichnet, war ein Gremium in der römisch-katholischen Kirche, das Papst Paul VI. 1964 einsetzte, um die Konstitution über die heilige Liturgie Sacrosanctum concilium umzusetzen, die das Zweite Vatikanische Konzil als erstes Dokument überhaupt am 4. Dezember 1963 beschlossen hatte, und die liturgischen Bücher nach den Grundsätzen und Leitlinien der Konzilsbeschlüsse zu erneuern.

Neu!!: Liturgiereform und Consilium zur Ausführung der Liturgiekonstitution · Mehr sehen »

Deutsche Bischofskonferenz

Die Deutschen Bischöfe während der Herbst-Vollversammlung 2023 in Wiesbaden Die Deutsche Bischofskonferenz (DBK) ist der Zusammenschluss der katholischen Bischöfe aller Diözesen in Deutschland.

Neu!!: Liturgiereform und Deutsche Bischofskonferenz · Mehr sehen »

Diözesanbischof

Kathedrale Unserer Lieben Frau in Grenoble. Der Begriff Diözesanbischof wird in Kirchen mit episkopalen Kirchenordnungen verwendet, um einen Bischof, der Vorsteher einer Diözese (Bistum) ist, von den übrigen Bischöfen (Titularbischof, Weihbischof) zu unterscheiden.

Neu!!: Liturgiereform und Diözesanbischof · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Liturgiereform und Diözese · Mehr sehen »

Dikasterium für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung

Das Dikasterium für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung (lat.: Dicasterium de Cultu Divino et Disciplina Sacramentorum), auch Liturgiedikasterium, ist eine Zentralbehörde (Dikasterium) der römisch-katholischen Kirche, die sich mit Angelegenheiten beschäftigt, die sich auf die liturgische Praxis und die Sakramente der römisch-katholischen Kirche und der mit ihr verbundenen Unierten Kirchen beziehen.

Neu!!: Liturgiereform und Dikasterium für den Gottesdienst und die Sakramentenordnung · Mehr sehen »

Dikasterium für die Glaubenslehre

Das Dikasterium für die Glaubenslehre (vormals Kongregation für die Glaubenslehre) ist eine Zentralbehörde der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liturgiereform und Dikasterium für die Glaubenslehre · Mehr sehen »

Direktorium (Liturgie)

Messfeier in der Kirchenprovinz Hamburg'', Kirchenjahr 2017/2018 Das Direktorium (lateinisch Directorium) ist der jährlich erscheinende liturgische Kalender der römisch-katholischen Kirche für ein Kirchenjahr.

Neu!!: Liturgiereform und Direktorium (Liturgie) · Mehr sehen »

Dreiämterlehre

Mit der Bezeichnung Dreiämterlehre können drei miteinander in Verbindung stehende, aber voneinander zu unterscheidende theologische Lehren bezeichnet werden.

Neu!!: Liturgiereform und Dreiämterlehre · Mehr sehen »

Ecclesia Dei (Motu proprio)

Ecclesia Dei Adflicta (deutsch: „Die Kirche Gottes hat mit großer Betrübnis“) ist ein päpstliches Motu proprio vom 2. Juli 1988, mit dem Papst Johannes Paul II. auf die von Erzbischof Marcel Lefebvre unerlaubt durchgeführten Bischofsweihen von vier Mitgliedern der Priesterbruderschaft St. Pius X. reagierte.

Neu!!: Liturgiereform und Ecclesia Dei (Motu proprio) · Mehr sehen »

Editio typica

Der lateinische Ausdruck Editio typica bezeichnet die normativen Ausgaben der liturgischen Bücher in lateinischer Sprache, die für die Feier der Liturgie in der römisch-katholischen Kirche maßgeblich sind.

Neu!!: Liturgiereform und Editio typica · Mehr sehen »

Eichstätt

Blick vom Frauenberg auf Eichstätt Lage der Stadt Eichstätt im Altmühltal Eichstätt ist eine Große Kreisstadt in Oberbayern.

Neu!!: Liturgiereform und Eichstätt · Mehr sehen »

Einsetzungsworte

Als Einsetzungsworte oder Einsetzungsbericht bezeichnet man den Teil der evangelischen Abendmahlsfeier oder des eucharistischen Hochgebetes in der katholischen Messe, in dem vom Handeln und Reden Jesu beim letzten Abendmahl die Rede ist.

Neu!!: Liturgiereform und Einsetzungsworte · Mehr sehen »

Einzug (Liturgie)

Einzug der Liturgischen Dienste und der Liturgen Der Einzug, auch Introitus (für ‚Eingang, Einzug, Zugang, Anfang‘), Incessus (lateinisch incessus ‚Einherschreiten, Hineingehen‘) oder Access (lateinisch accessus ‚Annäherung, Zutritt‘), bildet als Teil der Eröffnung den Beginn der Liturgie vieler Gottesdienstformen, insbesondere der heiligen Messe in der römisch-katholischen Kirche sowie der Hauptgottesdienste anderer Konfessionen.

Neu!!: Liturgiereform und Einzug (Liturgie) · Mehr sehen »

Ekklesiologie

Die Ekklesiologie ist im Christentum die theologische Reflexion über die Ekklesia („die Zusammengerufene “), nach neutestamentlichem Sprachgebrauch die Gemeinschaft derer, die von Jesus Christus durch das Evangelium aus der Welt herausgerufen wurden, sich um ihn im Gottesdienst (leiturgía) versammeln und von ihm zum Glaubenszeugnis (martyría) und Dienst der Liebe (diakonía „Dienst“, von diákonos „Diener“) gesandt werden.

Neu!!: Liturgiereform und Ekklesiologie · Mehr sehen »

Elevation (Liturgie)

Papst Benedikt XVI. erhebt bei der Heiligen Messe den Leib Christi Elevation bezeichnet das Erheben (elevare) und Zeigen der gewandelten Gaben bei einem eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Liturgiereform und Elevation (Liturgie) · Mehr sehen »

Elmar Nübold

Elmar Nübold (2008) Elmar Nübold (* 11. April 1944 in Altenhundem, Sauerland) ist ein deutscher römisch-katholischer Liturgiewissenschaftler und Priester.

Neu!!: Liturgiereform und Elmar Nübold · Mehr sehen »

Emil Joseph Lengeling

Emil Joseph Lengeling (* 26. Mai 1916 in Dortmund; † 18. Juni 1986 in Münster) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Liturgiereform und Emil Joseph Lengeling · Mehr sehen »

Enzyklika

Als Enzyklika (Plural: Enzykliken; veraltet auch Encyclica, lat. epistula encyclica, von encyclios „einen Kreis bildend“ und epistula „Brief“, dieses von altgriechisch ἐγκύκλιος enkýklios „was im Kreis herumgeht“ und ἐπιστολή epistolḗ „Brief“) bezeichnet man ein belehrendes, ermutigendes oder ermahnendes Rundschreiben der römisch-deutschen Kaiser oder der Päpste an ihre Untertanen und Getreuen.

Neu!!: Liturgiereform und Enzyklika · Mehr sehen »

Epistelseite

Aufbau der heiligen Messe in der außerordentlichen Form. Die linke Spalte zeigt die Position des Priesters am Altar. Links die Evangelienseite, rechts die Epistelseite Als Epistelseite bezeichnete man in der römisch-katholischen Kirche die rechte Seite eines Hochaltars.

Neu!!: Liturgiereform und Epistelseite · Mehr sehen »

Eröffnung (Liturgie)

Mit den Riten zur Eröffnung beginnt die Liturgie vieler Gottesdienste.

Neu!!: Liturgiereform und Eröffnung (Liturgie) · Mehr sehen »

Erklärung

Eine Erklärung ist eine kommunikative Handlung mit zwei unterschiedlichen Bedeutungen.

Neu!!: Liturgiereform und Erklärung · Mehr sehen »

Erzabt

Ein Erzabt („erster Abt“) ist in der Regel der Abt eines Klosters, das den Rang einer Erzabtei hat.

Neu!!: Liturgiereform und Erzabt · Mehr sehen »

Erzabtei Beuron

Die Erzabtei St.

Neu!!: Liturgiereform und Erzabtei Beuron · Mehr sehen »

Erzbistum Mailand

Das Erzbistum Mailand ist eine Metropolitan-Diözese der römisch-katholischen Kirche in Italien.

Neu!!: Liturgiereform und Erzbistum Mailand · Mehr sehen »

Eschatologie

Eschatologie (aus ta és-chata ‚die äußersten Dinge‘, ‚die letzten Dinge‘ und λόγος lógos ‚Lehre‘) ist ein theologischer Begriff, der das religiöse Konzept des Endzeitlichen, insbesondere die prophetische Lehre von den Hoffnungen auf Vollendung des Einzelnen (individuelle Eschatologie) und der gesamten Schöpfung (universale Eschatologie) beschreibt.

Neu!!: Liturgiereform und Eschatologie · Mehr sehen »

Eucharistische Nüchternheit

Eucharistische Nüchternheit (lateinisch ieiunium eucharisticum, „eucharistisches Fasten“, wie „Jejunum“ von ieiunus, ‚nicht gefrühstückt habend‘, ‚nüchtern‘) bedeutet in der katholischen Kirche die Enthaltung von allen Speisen und Getränken (außer Wasser und Medikamenten) für eine gewisse Zeitspanne vor Empfang der heiligen Kommunion.

Neu!!: Liturgiereform und Eucharistische Nüchternheit · Mehr sehen »

Evangelienseite

Traditioneller Aufbau der Heiligen Messe (vor 1962). Die linke Spalte zeigt die Position des Priesters für die jeweiligen Vorgänge. Links: Evangelienseite; Rechts: Epistelseite; Mitte: Altar Als Evangelienseite bezeichnet man in der außerordentlichen Form des römischen Ritus der römisch-katholischen Kirche die linke Seite eines Hochaltars.

Neu!!: Liturgiereform und Evangelienseite · Mehr sehen »

Evangelium (Glaube)

Jesus verkündet das Evangelium (Buchmalerei, um 1010) Als Evangelium (auch Frohe Botschaft, Gute Nachricht, Frohbotschaft oder Heilsbotschaft) bezeichnet das Christentum die Botschaft, die Gott durch Jesus Christus an die Menschen richtet und deren Verkündigung Aufgabe der Christen sei.

Neu!!: Liturgiereform und Evangelium (Glaube) · Mehr sehen »

Evangelium (Liturgie)

Lesung aus dem Evangelium im Kölner Dom durch den Domdiakon Das Wort Evangelium ist in der christlichen Liturgie die Kurzbezeichnung für die letzte der (zwei oder drei) Schriftlesungen innerhalb des Gottesdienstes, die einem der vier Evangelien des Neuen Testaments entnommen ist.

Neu!!: Liturgiereform und Evangelium (Liturgie) · Mehr sehen »

Exerzitien

Exerzitien (von) sind geistliche Übungen, die abseits des alltäglichen Lebens zu einer intensiven Besinnung und Begegnung mit Gott führen sollen.

Neu!!: Liturgiereform und Exerzitien · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Liturgiereform und Exkommunikation · Mehr sehen »

Faldistorium

mini mini Als Faldistorium (latinisiert von althochdeutsch falden und stuol; auch faldi(e)sto(a)lium) oder Faltstuhl wird ein bischöfliches Insigne genannt.

Neu!!: Liturgiereform und Faldistorium · Mehr sehen »

Fastenzeit

Pieter Brueghel dem Älteren Als Fastenzeit wird in der Westkirche der vierzigtägige Zeitraum des Fastens und Betens zur Vorbereitung auf das Hochfest Ostern bezeichnet.

Neu!!: Liturgiereform und Fastenzeit · Mehr sehen »

Fürbittengebet

Eine Fürbitte ist ein Gebet, in dem ein Beter Gott für jemand anderen bittet.

Neu!!: Liturgiereform und Fürbittengebet · Mehr sehen »

Feste und Feiern

Ein Fest ist ein gesellschaftliches oder religiöses Ritual oder ein Ereignis, zu dem sich Menschen an einem Ort zu einem besonderen Zeitpunkt treffen und gesellig sind.

Neu!!: Liturgiereform und Feste und Feiern · Mehr sehen »

Franjo Šeper

Franjo Kardinal Šeper Wappen des Kardinal Šeper als Erzbischof von Zagreb Franjo Kardinal Šeper, deutsch auch Franz Scheper (* 2. Oktober 1905 in Osijek; † 30. Dezember 1981 in Rom) war Erzbischof von Zagreb und ab 1969 ein Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liturgiereform und Franjo Šeper · Mehr sehen »

Franz Anton Staudenmaier

Franz Anton Staudenmaier (* 11. September 1800 in Donzdorf; † 19. Januar 1856 in Freiburg im Breisgau) war Professor für katholische Theologie an den Universitäten in Gießen und Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Liturgiereform und Franz Anton Staudenmaier · Mehr sehen »

Franz Henrich

Franz Henrich (* 8. November 1931 in Niedergailbach; † 4. Juni 2021 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Theologe und Autor.

Neu!!: Liturgiereform und Franz Henrich · Mehr sehen »

Franziskus (Papst)

Unterschrift von Papst Franziskus Papst Franziskus (bürgerlich Jorge Mario Bergoglio SJ; * 17. Dezember 1936 in Buenos Aires, Argentinien) ist seit dem 13. März 2013 der 266. Bischof von Rom und damit Papst, Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche und Souverän des Vatikanstaats.

Neu!!: Liturgiereform und Franziskus (Papst) · Mehr sehen »

Friedensgruß

Martyrium den Friedensgruß austauschen, Alonzo Rodriguez, 16. Jhd. Der Friedensgruß ist eine rituelle Handlung der Mitglieder einer Glaubensgemeinschaft, um den Wunsch der Gläubigen nach Frieden, Liebe und Einheit unter den Menschen zum Ausdruck zu bringen.

Neu!!: Liturgiereform und Friedensgruß · Mehr sehen »

Funktionalismus (Design)

Ferdinand Kramer In Architektur und Design versteht man unter Funktionalismus das Zurücktreten rein ästhetischer Gestaltungsprinzipien hinter den die Form bestimmenden Verwendungszweck des Gebäudes oder des Geräts.

Neu!!: Liturgiereform und Funktionalismus (Design) · Mehr sehen »

Gabenbereitung

Kelch auf der Kredenz Die Gabenbereitung – auch Opferbereitung oder früher Opferung – ist im Christentum der Teil der heiligen Messe im römischen Ritus, der nach dem Wortgottesdienst die Eucharistiefeier einleitet und zum eucharistischen Hochgebet hinführt.

Neu!!: Liturgiereform und Gabenbereitung · Mehr sehen »

Gaetano Cicognani

Kardinalswappen von Gaetano Cicognani Gaetano Kardinal Cicognani (* 26. November 1881 in Brisighella, Provinz Ravenna, Italien; † 5. Februar 1962 in Rom) war ein italienischer Geistlicher, Diplomat des Heiligen Stuhls und später Kurienkardinal der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liturgiereform und Gaetano Cicognani · Mehr sehen »

Gallup Organization

Logo Die Gallup Organization ist eines der führenden Markt- und Meinungsforschungsinstitute mit Sitz in Washington, D.C. Derzeitiger Vorstandsvorsitzender ist Jim Clifton.

Neu!!: Liturgiereform und Gallup Organization · Mehr sehen »

Geheimnis des Glaubens

Geheimnis des Glaubens ist eine Akklamation (ein Zuruf) in der Messfeier der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liturgiereform und Geheimnis des Glaubens · Mehr sehen »

Gemeinde

Als Gemeinde oder politische Gemeinde (auch Kommune) bezeichnet man Gebietskörperschaften (territoriale und hoheitliche Körperschaften des öffentlichen Rechts), die im öffentlich-verwaltungsmäßigen Aufbau von Staaten meistens die kleinste räumlich-administrative, also politisch-geographische Verwaltungseinheit darstellen.

Neu!!: Liturgiereform und Gemeinde · Mehr sehen »

Gemeindemesse

Heilige Messe am Fest Mariä Himmelfahrt in Villafranca de la Sierra (Spanien) Gemeindemesse oder Messfeier mit Gemeinde ist die deutsche Bezeichnung der Missa cum populo („Messe mit dem Volk“) des römischen Ritus der katholischen Kirche.

Neu!!: Liturgiereform und Gemeindemesse · Mehr sehen »

Gemeinschaftsmesse

Als Gemeinschaftsmesse, auch Chormesse oder Missa dialogata (Dialogmesse), bezeichnete man eine Gottesdienstform in der deutschsprachigen römisch-katholischen Liturgie, in welcher die tätige Teilnahme (Participatio actuosa) der ganzen Gottesdienstgemeinde bei der heiligen Messe stärker betont wurde, als es bis dahin üblich war.

Neu!!: Liturgiereform und Gemeinschaftsmesse · Mehr sehen »

Genua

Genua (im Ligurischen Zena) ist eine italienische Stadt und die Hauptstadt der Region Ligurien.

Neu!!: Liturgiereform und Genua · Mehr sehen »

Georg Baselitz

Georg Baselitz fotografiert von Lothar Wolleh, Mülheim 1971 Georg Baselitz (* 23. Januar 1938 in Deutschbaselitz, Sachsen; eigentlicher Name Hans-Georg Kern) ist ein deutsch-österreichischer Maler, Bildhauer und Grafiker.

Neu!!: Liturgiereform und Georg Baselitz · Mehr sehen »

Georg Meistermann

Georg Meistermann (* 16. Juni 1911 in Solingen; † 12. Juni 1990 in Köln) war ein deutscher Maler, Zeichner und Graphiker.

Neu!!: Liturgiereform und Georg Meistermann · Mehr sehen »

Georg Thurmair

118-1-9) Georg Thurmair (* 7. Februar 1909 in München; † 20. Januar 1984 ebenda) war ein deutscher Dichter von etwa 300 Kirchenliedern, Schriftsteller, Journalist und Dokumentarfilmer.

Neu!!: Liturgiereform und Georg Thurmair · Mehr sehen »

Geremia Bonomelli

Bischof Geremia Bonomelli (1895) Büste des Bischofs Geremia Bonomelli (* 22. September 1831 in Nigoline; † 3. August 1914 ebenda) war ein italienischer römisch-katholischer Geistlicher, Bischof von Cremona und Mitglied des Ritterorden vom Heiligen Grab zu Jerusalem.

Neu!!: Liturgiereform und Geremia Bonomelli · Mehr sehen »

Gerhard Richter

Gerhard Richter, fotografiert von Erhard Wehrmann, 1967 Gerhard Richter fotografiert von Lothar Wolleh, um 1970 Gerhard Richter, 2017 Gerhard Richter (* 9. Februar 1932 in Dresden) ist ein deutscher Maler, Bildhauer und Fotograf.

Neu!!: Liturgiereform und Gerhard Richter · Mehr sehen »

Giacomo Lercaro

Giacomo Lercaro als Erzbischof von Ravenna (etwa 1937 oder 1947) Giacomo Kardinal Lercaro (* 28. Oktober 1891 in Quinto al Mare, Provinz Genua, Italien; † 18. Oktober 1976 in Bologna) war Erzbischof von Bologna und Kardinal.

Neu!!: Liturgiereform und Giacomo Lercaro · Mehr sehen »

Giuseppe Tomasi di Lampedusa

Giuseppe Tomasi di Lampedusa Familienwappen der Fürsten Tomasi di Lampedusa Fürst Giuseppe Tomasi di Lampedusa im Jahr 1936 Giuseppe Tomasi di Lampedusa (* 23. Dezember 1896 in Palermo; † 23. Juli 1957 in Rom) war ein italienischer Schriftsteller und Literaturwissenschaftler, der vor allem durch seinen Roman Der Leopard bekannt geworden ist.

Neu!!: Liturgiereform und Giuseppe Tomasi di Lampedusa · Mehr sehen »

Gläubigentaufe

Gläubigentaufe während einer Mennoniten-Konferenz Mit Gläubigentaufe (auch: Glaubenstaufe oder, weniger präzise, Erwachsenen-, Heranwachsenden- und Mündigentaufe genannt) wird eine Taufe von Menschen bezeichnet, die ihre Taufe selbst begehren.

Neu!!: Liturgiereform und Gläubigentaufe · Mehr sehen »

Gloria

Choralbuch des 16. Jahrhunderts Das Wort Gloria ist (als gloria, „Ruhm, Ehrerbietung“) ein häufiges Wort in der lateinischen Bibel und in den westkirchlichen – also römisch- oder altkatholischen, evangelischen oder anglikanischen – Liturgien, kommt aber auch in den Liturgien ostkirchlicher und orientalischer Gottesdienste vor (meist als Übersetzung für hebr. כבוד kabod und gr. δόξα doxa, ru. слава slawa).

Neu!!: Liturgiereform und Gloria · Mehr sehen »

Gotteslob

Gotteslob 2013 Gotteslob ist das gemeinsame Gebet- und Gesangbuch der römisch-katholischen Bistümer in Deutschland, Österreich, Südtirol sowie in der Deutschsprachigen Gemeinschaft Belgiens.

Neu!!: Liturgiereform und Gotteslob · Mehr sehen »

Gotteslob (1975)

Aufgeschlagenes ''Gotteslob'' Gotteslob ist der Titel des ersten gemeinsamen Gebet- und Gesangbuchs für alle deutschsprachigen römisch-katholischen Bistümer mit Ausnahme der Schweiz und Liechtensteins.

Neu!!: Liturgiereform und Gotteslob (1975) · Mehr sehen »

Graduale (Gesang)

Graduale ''Christus factus est'' am Palmsonntag (gregorianisch, ''Graduale Romanum'' S. 148) Als Graduale (eigentlich Responsorium Graduale) bezeichnet man in der römisch-katholischen Liturgie einen Zwischengesang in der heiligen Messe.

Neu!!: Liturgiereform und Graduale (Gesang) · Mehr sehen »

Gründonnerstag

Die Fußwaschung und das letzte Abendmahl (Altarretabel des Sieneser Doms) Gründonnerstag (auch Hoher Donnerstag, heiliger Donnerstag, weißer Donnerstag oder Palmdonnerstag) ist die deutschsprachige Bezeichnung für den fünften Tag der Karwoche oder der Heiligen Woche (in liturgischer Zählung, beginnend mit dem Palmsonntag als erstem Wochentag).

Neu!!: Liturgiereform und Gründonnerstag · Mehr sehen »

Gregorianischer Choral

Introitus ''Puer natus est'' in gregorianischer Quadratnotation. Choralbuch aus dem Klarissenkloster Bamberg (entstanden um 1500) Gregorianischer Choral (lateinisch cantus choralis sive ecclesiasticus „chormäßiger oder kirchlicher Gesang“) oder gregorianischer Gesang (cantus gregorianus)Franco Alberto Gallo (Hrsg.): Tractatulus de cantu mensurali seu figurativo musice artis (MS. Melk, Stiftsbibliothek 950).

Neu!!: Liturgiereform und Gregorianischer Choral · Mehr sehen »

Hans Bernhard Meyer

Hans Bernhard Meyer SJ (* 23. Dezember 1924 in Mannheim; † 26. Februar 2002 in Innsbruck) war ein deutscher Jesuit und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Liturgiereform und Hans Bernhard Meyer · Mehr sehen »

Hans Maier (Politiker, 1931)

Hans Maier (April 2012) Hans Maier (* 18. Juni 1931 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Publizist und Politiker (CSU).

Neu!!: Liturgiereform und Hans Maier (Politiker, 1931) · Mehr sehen »

Hans-Jürgen Feulner

Hans-Jürgen Feulner (* 22. Februar 1965 in Kronach) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Liturgiereform und Hans-Jürgen Feulner · Mehr sehen »

Heilig

Basilika von Kloster Ottobeuren Wunderbare Auffindung der Leiche einer Heiligen Heilig ist ein religiöser Ausdruck, der eine Person, einen Gegenstand oder einen Begriff einer Sphäre des Göttlichen, Vollkommenen oder Absoluten zuordnet: So etwa bei dem Heiligen Geist, heiligen Schriften, den Heiligen, heiligen Orten – zum Beispiel Bergen, Hainen oder Flüssen – oder heiligen Gegenständen, Tieren, Pflanzen – beispielsweise heilige Bäume – bis hin zu Begriffen wie Mantras oder heiligen Zahlen.

Neu!!: Liturgiereform und Heilig · Mehr sehen »

Heilige Messe

Das letzte Abendmahl. Altartafel von Duccio di Buonsegnia (1308–1311) Heilige Messe, kurz auch Messe genannt, ist der in der römisch-katholischen und von ihr abstammenden katholischen Kirchen gebräuchliche Name für den eucharistischen Gottesdienst.

Neu!!: Liturgiereform und Heilige Messe · Mehr sehen »

Heilige Ritenkongregation

Heilger Stuhl Die Heilige Ritenkongregation (auf vatican.va, auch kurz als Ritenkongregation bezeichnet) war bis 1969 eine Zentralbehörde des Vatikans.

Neu!!: Liturgiereform und Heilige Ritenkongregation · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Neu!!: Liturgiereform und Heiliger Geist · Mehr sehen »

Heilsgeschichte

Der Ausdruck Heilsgeschichte (auch Heilsökonomie) wurde in der christlichen Theologie um die Mitte des 19.

Neu!!: Liturgiereform und Heilsgeschichte · Mehr sehen »

Heinzgerd Brakmann

Heinzgerd Brakmann (* 29. Januar 1944 in Rhede) ist ein deutscher Theologe.

Neu!!: Liturgiereform und Heinzgerd Brakmann · Mehr sehen »

Helmut Hoping

Helmut Hoping (* 1956 in Meppen, Emsland) ist ein deutscher katholischer Theologe und Professor für Dogmatik an der Universität Freiburg im Breisgau.

Neu!!: Liturgiereform und Helmut Hoping · Mehr sehen »

Herbert Falken

Herbert Falken (2006) Herbert Falken (* 11. September 1932 in Aachen; † 31. Oktober 2023 in Düren) war ein deutscher römisch-katholischer Priester des Bistums Aachen sowie Zeichner, Maler und Druckgrafiker.

Neu!!: Liturgiereform und Herbert Falken · Mehr sehen »

Herder Korrespondenz

Die im Freiburger Verlag Herder erscheinende, unabhängige Monatszeitschrift Herder Korrespondenz berichtet seit 1946 über aktuelle Entwicklungen in Kirche, Religion und Gesellschaft.

Neu!!: Liturgiereform und Herder Korrespondenz · Mehr sehen »

Hermann Schmidt

Hermann Schmidt ist der Name folgender Personen: * Hermann Schmidt (Komponist) (1810–1845), deutscher Komponist und Dirigent.

Neu!!: Liturgiereform und Hermann Schmidt · Mehr sehen »

Herz-Jesu-Missionare

Logo der Herz-Jesu-Missionare Jules Chevalier Die Ordensgemeinschaft der Herz-Jesu-Missionare (Ordenskürzel MSC) wurde 1854 von P. Jules Chevalier in Issoudun, Diözese Bourges, Frankreich, gegründet.

Neu!!: Liturgiereform und Herz-Jesu-Missionare · Mehr sehen »

Hippolyt von Rom

Hl. Hippolyt, Statue aus einer Werkstatt in Altenberg, Sachsen, um 1515 (Schloßbergmuseum Chemnitz) Hippolyt (latinisiert Hippolytus; * um 170 vermutlich im Osten des römischen Reiches; † 235 auf Sardinien) wirkte ab etwa 192 als Presbyter wahrscheinlich in Rom.

Neu!!: Liturgiereform und Hippolyt von Rom · Mehr sehen »

Hochaltar

Michaelskirche in München Als Hochaltar bezeichnet man den erhöhten Hauptaltar in oder vor der Apsis einer katholischen Kirche.

Neu!!: Liturgiereform und Hochaltar · Mehr sehen »

Hochgebet

Konzelebrierende Priester in Orantenhaltung beim Hochgebet (Manila, 2013) Byzantinische Liturgie, Priester und Diakon beim Hochgebet Hochgebet oder Anaphora bezeichnet die Gattung der großen Lob- und Dankgebete in der christlichen Liturgie.

Neu!!: Liturgiereform und Hochgebet · Mehr sehen »

Homilie

Der Begriff Homilie (griech. ὁμιλεῖν homilein „vertraut miteinander umgehen, vertraut miteinander reden“Michael Kunzler: Liturge sein. Entwurf einer Ars celebrandi. 2. Aufl. Bonifatius, Paderborn 2009, S. 437.) bedeutet so viel wie „Gespräch, Rede, Unterricht“.

Neu!!: Liturgiereform und Homilie · Mehr sehen »

Humanae vitae

Wappen Pauls VI. Humanae Vitae (Über die rechte Ordnung der Weitergabe menschlichen Lebens) wurde am 25.

Neu!!: Liturgiereform und Humanae vitae · Mehr sehen »

Hymne

Ein Hymnus oder eine Hymne (femininum, sekundär aus dem Plural Hymnen entstanden) war in der Musik der griechischen Antike ursprünglich ein feierlicher Preis- und Lobgesang, der sich an die Götter richtete.

Neu!!: Liturgiereform und Hymne · Mehr sehen »

Ildefons Herwegen

Mosaik als Grabplatte für Ildefons Herwegen Ildefons Herwegen OSB (* 27. November 1874 in Junkersdorf bei Köln als Peter Herwegen; † 2. September 1946 in Maria Laach) war deutscher Benediktinermönch und Abt von Maria Laach, zudem Historiker und Liturgiker.

Neu!!: Liturgiereform und Ildefons Herwegen · Mehr sehen »

Indult (Kirchenrecht)

Unter einem Indult (der oder das Indult sind im Deutschen gleichermaßen gebräuchlich) versteht das Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche einen Gnadenerweis der kirchlichen Autorität.

Neu!!: Liturgiereform und Indult (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

Inkulturation

Inkulturation bezeichnet das Einbringen von Verhaltensmustern, Gedanken über Dinge oder Ansichten von einer Kultur in eine andere.

Neu!!: Liturgiereform und Inkulturation · Mehr sehen »

Institut für Demoskopie Allensbach

Gebäude des Instituts für Demoskopie Allensbach Das Institut für Demoskopie Allensbach – Gesellschaft zum Studium der öffentlichen Meinung mbH (IfD) beschäftigt sich mit Meinungsforschung und hat seinen Sitz in Allensbach am Bodensee.

Neu!!: Liturgiereform und Institut für Demoskopie Allensbach · Mehr sehen »

Inter Oecumenici

Heilger Stuhl Inter Oecumenici ist der Titel einer Instruktion zur ordnungsgemäßen Durchführung der Konstitution Sacrosanctum concilium (SC) des Zweiten Vatikanischen Konzils über die heilige Liturgie.

Neu!!: Liturgiereform und Inter Oecumenici · Mehr sehen »

Introitus (Gesang)

Seite aus einem ''Graduale Cisterciense'' mit dem Introitus des ersten Adventssonntags ''Ad te levavi'' Der Introitus (für ‚Einzug‘), Einzugspsalm oder Einzugsgesang ist ein Gesang des Propriums zum Einzug bei einer Heiligen Messe.

Neu!!: Liturgiereform und Introitus (Gesang) · Mehr sehen »

Ite, missa est

''Ite, missa est'' ''Ite, missa est, alleluia'' (Osterzeit) Ite, missa est (spätlateinisch für ‚Gehet hin, ihr seid gesandt‘, wörtlich ‚Geht, das ist die Entlassung‘ bzw. ‚Geht, sie ist gesandt‘), in der deutschsprachigen Fassung Gehet hin in Frieden, ist der Entlassungsruf am Ende der heiligen Messe im römischen Ritus.

Neu!!: Liturgiereform und Ite, missa est · Mehr sehen »

Jazzgottesdienst

Jazzgottesdienst in der St. Augustine Church, New Orleans (2007) Ein Jazzgottesdienst ist ein christlicher Gottesdienst, dessen musikalische Gestaltung im Wesentlichen auf der Darbietung von Jazz beruht.

Neu!!: Liturgiereform und Jazzgottesdienst · Mehr sehen »

Jérôme Fourquet

Jérôme Fourquet Jérôme Fourquet (geboren 8. Februar 1973 in Le Mans, Frankreich) ist ein französischer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Liturgiereform und Jérôme Fourquet · Mehr sehen »

Jürgen Bärsch

Jürgen Bärsch (* 6. Juni 1959 in Oberhausen) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe, Diözesanpriester und Universitätsprofessor.

Neu!!: Liturgiereform und Jürgen Bärsch · Mehr sehen »

Jean Guitton

Jean Guitton (* 18. August 1901 in Saint-Étienne; † 21. März 1999 in Paris) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller katholisch-christlicher Prägung.

Neu!!: Liturgiereform und Jean Guitton · Mehr sehen »

Johann Adam Möhler

Johann Adam Möhler, nach einem Gemälde von Eduard Johann Nikolaus Istas, 1837 Johann Adam Möhler (* 6. Mai 1796 in Igersheim; † 12. April 1838 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Liturgiereform und Johann Adam Möhler · Mehr sehen »

Johannes Pinsk

Johannes Pinsk (* 4. Februar 1891 in Stettin; † 21. Mai 1957 in Berlin-Dahlem) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Hochschullehrer.

Neu!!: Liturgiereform und Johannes Pinsk · Mehr sehen »

Johannes Wagner (Theologe)

Johannes Wagner (* 5. Februar 1908 in Brohl; † 25. November 1999 in Trier) war ein deutscher römisch-katholischer Prälat, Theologe und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Liturgiereform und Johannes Wagner (Theologe) · Mehr sehen »

Johannes XXIII.

Unterschrift Johannes’ XXIII. Wappen Johannes’ XXIII. Johannes XXIII. (bürgerlich Angelo Giuseppe Roncalli; * 25. November 1881 in Sotto il Monte; † 3. Juni 1963 in der Vatikanstadt) war vom 28. Oktober 1958 bis zu seinem Tod 4 Jahre und 7 Monate lang der 261.

Neu!!: Liturgiereform und Johannes XXIII. · Mehr sehen »

Josef Andreas Jungmann

Josef Andreas Jungmann SJ (* 16. November 1889 in Sand in Taufers, Südtirol; † 26. Januar 1975 in Innsbruck) war ein österreichischer Jesuit, Liturgiker und Konzilsberater.

Neu!!: Liturgiereform und Josef Andreas Jungmann · Mehr sehen »

Josef B. Malina

Josef Julius Martin Bonifacius Malina, auch bekannt als J. B. Malina (* 7. März 1893 in Fiume, Königreich Ungarn; † 28. Dezember 1960 in Höllriegelskreuth), war ein österreichischer Schriftsteller und Drehbuchautor.

Neu!!: Liturgiereform und Josef B. Malina · Mehr sehen »

Joseph Höffner

Unterschrift von Joseph Kardinal Höffner Wappen von Joseph Kardinal Höffner Joseph Kardinal Höffner (* 24. Dezember 1906 in Horhausen (Westerwald); † 16. Oktober 1987 in Köln) war von 1962 bis 1969 der 73. Bischof von Münster, von 1969 bis 1987 Erzbischof von Köln und von 1976 bis 1987 Vorsitzender der Deutschen Bischofskonferenz.

Neu!!: Liturgiereform und Joseph Höffner · Mehr sehen »

Kanonheiliger

Kanonheilige sind Heilige, deren Namen im römischen Ritus im ersten Hochgebet der heiligen Messe, dem Canon Missae, und im Hochgebet des ambrosianischen Ritus genannt werden.

Neu!!: Liturgiereform und Kanonheiliger · Mehr sehen »

Kardinalpräfekt

Kardinalpräfekten nennt man Kurienkardinäle, die Leiter bestimmter vatikanischer Dikasterien sind.

Neu!!: Liturgiereform und Kardinalpräfekt · Mehr sehen »

Karfreitagsfürbitte für die Juden

''Oremus et pro perfidis Judæis'' im ''Nouveau Paroissien Romain'' von 1924 Die Karfreitagsfürbitte für die Juden ist eine der Großen Fürbitten in der Karfreitagsliturgie nach dem römischen Ritus, den die römischen Katholiken, Altkatholiken und manche Anglikaner verwenden.

Neu!!: Liturgiereform und Karfreitagsfürbitte für die Juden · Mehr sehen »

Karl Otto Nußbaum

Otto Nußbaum (1970) Karl Otto Nußbaum, häufig auch Otto Nußbaum (* 1. Juli 1923 in Köln-Deutz; † 26. Juni 1999 in Bonn) war ein römisch-katholischer Priester, Liturgiewissenschaftler und Professor.

Neu!!: Liturgiereform und Karl Otto Nußbaum · Mehr sehen »

Kastrat

Als Kastraten werden Sänger bezeichnet, die vor der Pubertät einer Kastration unterzogen wurden, um den Stimmwechsel zu unterbinden und eine schöne Sopran- oder Alt-Stimme auch noch im Erwachsenenalter zu erhalten.

Neu!!: Liturgiereform und Kastrat · Mehr sehen »

Katechese

Katechese (von) gehört mit Katechismus, Katechet, Katechetik und Katechumene zu den vom Verb katēcheín („ unterrichten, unterweisen, belehren“) abgeleiteten Fremdwörtern.

Neu!!: Liturgiereform und Katechese · Mehr sehen »

Katholische Aktion

Die Katholische Aktion (kurz KA) ist eine Laienbewegung der katholischen Kirche, die durch Verkündigung des Evangeliums im Laienapostolat im Sinne der katholischen Soziallehre die Gesellschaft und die Kirche mitgestalten will.

Neu!!: Liturgiereform und Katholische Aktion · Mehr sehen »

Katholische Jugendbewegung

Als katholische Jugendbewegung im engeren Sinne werden die römisch-katholischen Jugendverbände bezeichnet, die in Form und Inhalt von der deutschen Jugendbewegung im ersten Drittel des 20.

Neu!!: Liturgiereform und Katholische Jugendbewegung · Mehr sehen »

Katholizismus

Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.

Neu!!: Liturgiereform und Katholizismus · Mehr sehen »

Katholizität

Katholizität (von ‚das Ganze betreffend‘, ‚allgemein‘) steht in der christlichen Ekklesiologie für die Einhaltung der katholischen Lehre in der Universalität und Einheit der Kirche unter ihrem Haupt Jesus Christus.

Neu!!: Liturgiereform und Katholizität · Mehr sehen »

Kelch (Liturgie)

Nodus und Kuppa Der Kelch wird in den christlichen Liturgien zur Aufnahme des Messweins verwendet, in der katholischen Heiligen Messe, in der orthodoxen Göttlichen Liturgie und im evangelischen Abendmahlsgottesdienst.

Neu!!: Liturgiereform und Kelch (Liturgie) · Mehr sehen »

Kindertaufe

Taufe eines Kleinkinds nach orthodoxem Ritus Als Kindertaufe oder Säuglingstaufe wird in Deutschland die Taufe von religionsunmündigen Personen bezeichnet.

Neu!!: Liturgiereform und Kindertaufe · Mehr sehen »

Kirchengebet

Die Titelseite der Ausgabe von 1930 ''Die Feier der Heiligen Messe'' im Kirchengebet (Ausgabe 1949) Kirchengebet war ein 1928 erstmals erschienenes katholisches Gebetbuch.

Neu!!: Liturgiereform und Kirchengebet · Mehr sehen »

Kirchenmusik

Kirchenmusik (auch Sakralmusik oder) als musikalischer Funktionsbegriff ist die zur Aufführung im kirchlichen Gottesdienst bestimmte Vokal- und Instrumentalmusik.

Neu!!: Liturgiereform und Kirchenmusik · Mehr sehen »

Klassisches Latein

Das klassische Latein war eine hochstilisierte Literatursprache, die sich eigenständig aus dem Altlateinischen entwickelte.

Neu!!: Liturgiereform und Klassisches Latein · Mehr sehen »

Klaus Gamber

Klaus Gamber (* 23. April 1919 in Ludwigshafen am Rhein; † 2. Juni 1989 in Regensburg) war ein römisch-katholischer Priester und Liturgiehistoriker.

Neu!!: Liturgiereform und Klaus Gamber · Mehr sehen »

Kleine Horen

Die Kreuzigung Christi in der Initiale D eines Stundenbuches Kleine Horen ist die zusammenfassende Bezeichnung der Gebetszeiten Prim, Terz, Sext und Non im Stundengebet der katholischen Kirche, die zur ersten, dritten, sechsten und neunten Stunde der antiken Tageseinteilung (entspricht etwa 6 Uhr, 9 Uhr, 12 Uhr und 15 Uhr) gebetet werden.

Neu!!: Liturgiereform und Kleine Horen · Mehr sehen »

Klerus

Kleriker Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes, der Kleriker.

Neu!!: Liturgiereform und Klerus · Mehr sehen »

Kloster Banz

Kloster Banz Westansicht Hauptgebäude Innenhof-Panorama mit Eingang Die Woehl-Orgel Vertikalpanorama Innenraum Klosterkirche Banz Kaisersaal Deckenansicht Kloster Banz ist eine ehemalige Benediktinerabtei nördlich von Bamberg und Gemeindeteil der Stadt Bad Staffelstein.

Neu!!: Liturgiereform und Kloster Banz · Mehr sehen »

Kloster Himmelspforten

Die Klosterkirche von Himmelspforten mit Konventsgebäuden Das Kloster Himmelspforten ist ein Konvent der Unbeschuhten Karmelitinnen im Würzburger Stadtteil Zellerau in der Diözese Würzburg.

Neu!!: Liturgiereform und Kloster Himmelspforten · Mehr sehen »

Kloster Montserrat

Frontansicht Ansicht von Südosten Blick vom „Roca de St. Jaume“ auf das Kloster Montserrat Das Kloster in der umgebenden Landschaft Die Benediktinerabtei Santa Maria de Montserrat liegt auf 721 Metern Höhe im gleichnamigen Gebirge, etwa 40 km nordwestlich von Barcelona im äußersten Süden der Comarca Bages.

Neu!!: Liturgiereform und Kloster Montserrat · Mehr sehen »

Kniebeuge

Klassische Kniebeuge Die Kniebeuge ist eine sportliche Übung zur Kräftigung der Muskulatur, insbesondere der Oberschenkelmuskulatur.

Neu!!: Liturgiereform und Kniebeuge · Mehr sehen »

Kofferwort

Ein Kofferwort, auch Portmanteau-Wort oder Schachtelwort genannt, ist ein Wort, das aus mindestens zwei morphologisch überlappenden Wörtern entstanden ist, die zu einem inhaltlich neuen Begriff verschmolzen sind.

Neu!!: Liturgiereform und Kofferwort · Mehr sehen »

Kommunikationsmodell

mini mini Als Kommunikationsmodell oder Kommunikationstheorie bezeichnet man wissenschaftliche Erklärungsversuche zur Beschreibung von Kommunikation.

Neu!!: Liturgiereform und Kommunikationsmodell · Mehr sehen »

Kommunion

Kommunion (griech. κοινωνία koinonia lat. communio „Gemeinschaft“) oder heilige Kommunion nennt man Spendung und Empfang der in einer Eucharistiefeier geheiligten Gaben von Brot und Wein, die den Leib und das Blut Christi repräsentieren, sowie die geistliche Wirkung des Genusses dieser heiligen Speisen.

Neu!!: Liturgiereform und Kommunion · Mehr sehen »

Kommunionbank

St. Laurentius, Ahrweiler Kommunionbank in der Holmens Kirke in Kopenhagen Die Kommunionbank ist eine halbhohe Abschrankung vor dem Altarraum einer Kirche, vor der die Gläubigen zum Empfang der Kommunion niederknien.

Neu!!: Liturgiereform und Kommunionbank · Mehr sehen »

Kommunionhelfer

Kommunionhelfer auf der USS Ronald Reagan Als Kommunionhelfer werden in der römisch-katholischen Kirche Laien bezeichnet, die neben den Akolythen und nur als außerordentliche Spender der heiligen Kommunion eingesetzt werden können.

Neu!!: Liturgiereform und Kommunionhelfer · Mehr sehen »

Komplet

Zur Komplet (Kloster Eisbergen) Die Komplet ist das Nachtgebet im Stundengebet der Christenheit.

Neu!!: Liturgiereform und Komplet · Mehr sehen »

Konsistorium

Papst Clemens V. (1305–14) hält in Avignon ein Konsistorium ab (Buchmalerei) Ein Konsistorium (von „Versammlungsort, Versammlung; kaiserliches Kabinett, Kronrat, Senatsversammlung“) ist in der römisch-katholischen Kirche die Vollversammlung der Kardinäle, in den evangelischen Kirchen ein Kirchengericht oder eine kirchliche Behörde.

Neu!!: Liturgiereform und Konsistorium · Mehr sehen »

Konventsmesse

Eine Konventsmesse (lat. missa conventualis, missa in choro; auch: Konventmesse, Kommunitätsmesse) ist in der römisch-katholischen Kirche die tägliche heilige Messe, die in einem Kloster für die Mitglieder der Ordensgemeinschaft, den Konvent, gefeiert wird.

Neu!!: Liturgiereform und Konventsmesse · Mehr sehen »

Konzelebration

Konzelebrierende Priester beim Hochgebet der heiligen Messe, Kirche aller Nationen Konzelebration (von lat. con „zusammen“ und celebrare „feiern“) bezeichnet die gemeinsame Feier der Liturgie durch einen Hauptzelebranten mit weiteren Zelebranten.

Neu!!: Liturgiereform und Konzelebration · Mehr sehen »

Konzil

Ein Konzil (von „Rat, Zusammenkunft“) oder eine Synode (von sýnodos „Treffen‚ Zusammenkunft“) ist eine Versammlung einer Kirche, bei der in der Regel die bischöflichen Gewalten, Lehre, Leitung und Heiligung besprochen werden.

Neu!!: Liturgiereform und Konzil · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Liturgiereform und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Kreuzzeichen

Mosaik in der Basilika Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna. Die Hand Christi ist zum Segen mit dem Kreuzzeichen erhoben. Das Kreuzzeichen ist ein Ritual, das in den meisten christlichen Konfessionen gepflegt wird.

Neu!!: Liturgiereform und Kreuzzeichen · Mehr sehen »

Kyrie eleison

Choralmesse (''De angelis'') im ''Graduale Novum'' ''Kyrie eleison'' im kirchlichen Stundengebet (Gregorianischer Choral) Kyrie eleison (oder später kírië eléison „Herr, erbarme dich!“), bisweilen verkürzt zu Kyrieleis, ist der Anfang einer kurzen, in der Regel dreigliedrigen Litanei, die zu verschiedenen Anlässen in der christlichen Liturgie gesungen wird.

Neu!!: Liturgiereform und Kyrie eleison · Mehr sehen »

Laie (Religion)

Ein Laie (von „Volk“ über laikós ‚zum Volk gehörig‘ und kirchenlateinisch laicus ‚der (kirchliche) Laie‘) ist ein Angehöriger einer Religionsgemeinschaft, der kein geistliches Amt innehat, also kein Kleriker ist.

Neu!!: Liturgiereform und Laie (Religion) · Mehr sehen »

Lambert Beauduin

Dom Lambert Beauduin OSB Lambert Beauduin OSB (* 4. August 1873 in Rosoux-les-Waxemme (Lüttich); † 11. Januar 1960 in Chevetogne) war ein belgischer Ordensgeistlicher, Liturgiker und Ökumeniker.

Neu!!: Liturgiereform und Lambert Beauduin · Mehr sehen »

Lateinische Kirche

Die lateinische Kirche oder römische Kirche, auch Westkirche oder westliche Kirche genannt, ist die größte und bedeutendste Kirche eigenen Rechts innerhalb der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liturgiereform und Lateinische Kirche · Mehr sehen »

Latrie

Heiligen Namens Jesu, Gemälde von Juan de Ruela (um 1604) Die Latrie (lat. Latrīa, von gr. λατρεία, latreía; Adjektiv latrëutisch) bezeichnet in der Theologie der römisch-katholischen und der orthodoxen Kirchen die Anbetung, eine Form der Verehrung, die dem dreieinigen Gott vorbehalten ist.

Neu!!: Liturgiereform und Latrie · Mehr sehen »

Laudes

Die Laudes (Plural von lat. laus‚ Lob, Lobgesang‘) sind die Morgenhore im Stundengebet und als Morgenlob das liturgische Morgengebet der katholischen, der altkatholischen, der anglikanischen und der lutherischen Kirchen.

Neu!!: Liturgiereform und Laudes · Mehr sehen »

L’Année liturgique

Dom Prosper Guéranger L’Année liturgique (‚das liturgische Jahr‘) ist ein Werk des französischen Benediktiners und ersten Abts der wiedergegründeten Abtei Solesmes Prosper Guéranger.

Neu!!: Liturgiereform und L’Année liturgique · Mehr sehen »

Löwen

Löwen ist eine belgische Stadt in der Region Flandern.

Neu!!: Liturgiereform und Löwen · Mehr sehen »

Lesehore

Die Lesehore ist eine aus der Matutin entstandene Gebetszeit im liturgischen Stundenbuch der katholischen Kirche, bei der die Schriftlesung im Vordergrund steht.

Neu!!: Liturgiereform und Lesehore · Mehr sehen »

Leseordnung

Die Leseordnung der katholischen Kirche legt die biblischen Textstellen fest, die im Gottesdienst (Messfeier, Tagzeiten) der einzelnen Sonn- oder Werktage gelesen werden.

Neu!!: Liturgiereform und Leseordnung · Mehr sehen »

Levitenamt

Elevation des Kelches nach der Wandlung) Ein Levitenamt oder levitiertes Hochamt (benannt nach den alttestamentlichen Leviten), volkstümlich auch dreiherriges oder dreispänniges Hochamt genannt, ist eine feierliche Form der heiligen Messe, bei der dem Zelebranten ein Diakon und ein Subdiakon assistieren, im Primizamt oder bei Prälaten zusätzlich ein Presbyter assistens.

Neu!!: Liturgiereform und Levitenamt · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Bologna

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe von Bologna.

Neu!!: Liturgiereform und Liste der Bischöfe von Bologna · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Kommission für die Liturgiereform

Die Liste der Mitglieder der Kommission für die Liturgiereform enthält nach vier Kriterien sortierbar sämtliche Mitglieder der von Papst Pius XII. am 28.

Neu!!: Liturgiereform und Liste der Mitglieder der Kommission für die Liturgiereform · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder der Liturgischen Vorbereitungskommission des Zweiten Vatikanischen Konzils

Die Liste der Mitglieder der Liturgischen Vorbereitungskommission des Zweiten Vatikanischen Konzils enthält nach fünf Kriterien sortierbar sämtliche Mitglieder der von Papst Johannes XXIII. berufenen Mitglieder der Liturgischen Vorbereitungskommission des Zweiten Vatikanischen Konzils.

Neu!!: Liturgiereform und Liste der Mitglieder der Liturgischen Vorbereitungskommission des Zweiten Vatikanischen Konzils · Mehr sehen »

Liste der Mitglieder des Consilium ad exsequendam Constitutionem de Sacra Liturgia

Die Liste der Mitglieder des Consilium ad exsequendam Constitutionem de Sacra Liturgia enthält nach fünf Kriterien sortierbar sämtliche Mitglieder der von Papst Paul VI. ernannten Mitglieder des Consilium zur Ausführung der Liturgiekonstitution zur Liturgiereform.

Neu!!: Liturgiereform und Liste der Mitglieder des Consilium ad exsequendam Constitutionem de Sacra Liturgia · Mehr sehen »

Liste der Teilnehmer der ersten Bischofssynode gemäß dem Motu proprio Apostolica sollicitudo

Die Liste der Teilnehmer der ersten Bischofssynode gemäß dem Motu proprio Apostolica sollicitudo erfasst die Teilnehmer der 1.

Neu!!: Liturgiereform und Liste der Teilnehmer der ersten Bischofssynode gemäß dem Motu proprio Apostolica sollicitudo · Mehr sehen »

Liste liturgischer Bücher

Die Liste liturgischer Bücher führt die verschiedenen Arten und Bezeichnungen liturgischer Bücher auf, die in christlichen Gottesdiensten (Liturgien) verwendet werden.

Neu!!: Liturgiereform und Liste liturgischer Bücher · Mehr sehen »

Liturgie

eucharistischen Gestalten Feier der Firmung in Hildesheim Liturgisches Kaddisch-Gebet in Jerusalem zum Totengedenken am Grab Als Liturgie (von „öffentlicher Dienst, Gemeindedienst“; aus laós/leōs/leitós „Volk, Volksmenge“ und érgon „Werk, Dienst“) wird die Ordnung und Gesamtheit der religiösen Zeremonien und Riten des jüdischen und des christlichen Gottesdienstes bezeichnet.

Neu!!: Liturgiereform und Liturgie · Mehr sehen »

Liturgie von 1962

Unter der Liturgie von 1962 (lateinisch Liturgia Piana, „Pianische Liturgie“) versteht man die Gestaltung der katholischen Messe und des Stundengebets unmittelbar vor deren Reform durch Papst Paul VI. Sie steht für den tridentinischen Ritus in der Fassung der liturgischen Bücher der römisch-katholischen Kirche, die im Jahr 1962 in Geltung waren und die Reformen Papst Pius XII. inkorporieren.

Neu!!: Liturgiereform und Liturgie von 1962 · Mehr sehen »

Liturgiereform (Begriffsklärung)

Liturgiereform steht für.

Neu!!: Liturgiereform und Liturgiereform (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Liturgiereform Pius’ V.

Als Liturgiereform Pius’ V. bezeichnet man die durch Papst Pius V. in Kraft gesetzten liturgischen Neuerungen.

Neu!!: Liturgiereform und Liturgiereform Pius’ V. · Mehr sehen »

Liturgische Bewegung

Als liturgische Bewegung werden Bestrebungen sowohl in den reformatorischen Kirchen als auch in der römisch-katholischen Kirche seit der Mitte des 19.

Neu!!: Liturgiereform und Liturgische Bewegung · Mehr sehen »

Liturgisches Gewand

Thuriferar in Chorkleidung Liturgische Gewänder sind Kleidungsstücke, die während eines christlichen Gottesdienstes vom Leiter der Feier, von konzelebrierenden und assistierenden Klerikern und den liturgischen Diensten getragen werden.

Neu!!: Liturgiereform und Liturgisches Gewand · Mehr sehen »

Liturgisches Jahrbuch

Das Liturgische Jahrbuch (Untertitel: Vierteljahreshefte für Fragen des Gottesdienstes), kurz LJ, ist die führende römisch-katholische liturgiewissenschaftliche Zeitschrift im deutschen Sprachraum.

Neu!!: Liturgiereform und Liturgisches Jahrbuch · Mehr sehen »

Lodovico Antonio Muratori

Ludovico Antonio Muratori, Accademia delle Scienze, Turin Lodovico Antonio Muratori (* 21. Oktober 1672 in Vignola; † 23. Januar 1750 in Modena) war ein italienischer Gelehrter und Geistlicher.

Neu!!: Liturgiereform und Lodovico Antonio Muratori · Mehr sehen »

Louis Bouyer

Louis Bouyer (* 17. Februar 1913 in Paris; † 22. Oktober 2004 in Paris) war ein französischer katholischer Theologe.

Neu!!: Liturgiereform und Louis Bouyer · Mehr sehen »

Ludwig Wolker

Ludwig Wolker (* 8. April 1887 in München; † 17. Juli 1955 in Cervia/Ravenna) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und eine führende Gestalt in der katholischen Jugendbewegung sowie Mitbegründer des Bundes der deutschen katholischen Jugend (BDKJ).

Neu!!: Liturgiereform und Ludwig Wolker · Mehr sehen »

Lugano

(Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg. vom Centre de Dialectologie an der Universität Neuenburg unter der Leitung von Andres Kristol. Frauenfeld/Lausanne 2005, S. 548. veraltet Lauis) ist eine Stadt und politische Gemeinde im Bezirk Lugano des Schweizer Kantons Tessin.

Neu!!: Liturgiereform und Lugano · Mehr sehen »

Lumen gentium

Zweites Vatikanisches Konzil Lumen gentium (LG) („ Licht der Völker“) heißt, gemäß ihren Anfangsworten, die Dogmatische Konstitution über die Kirche, die vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und am 21. November 1964 von Papst Paul VI. promulgiert wurde.

Neu!!: Liturgiereform und Lumen gentium · Mehr sehen »

Luxemburg

Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer konstitutionellen Monarchie im Westen Mitteleuropas.

Neu!!: Liturgiereform und Luxemburg · Mehr sehen »

Manipel (liturgische Kleidung)

Priester mit Manipel am linken Arm Historische Manipeldarstellung auf dem Grabstein des Wormser Domherrn Reinbold Beyer von Boppard († 1364) Der Manipel (von, von manus „Hand“: „Handtuch“) oder Sudarium (von lat. sudor „Schweiß“: „Schweißtuch, Taschentuch“) ist ein liturgisches Gewandstück, das von den Klerikern bei der Feier der Heiligen Messe angelegt wurde.

Neu!!: Liturgiereform und Manipel (liturgische Kleidung) · Mehr sehen »

Marcel Lefebvre

Marcel Lefebvre 16 Marcel François Marie Joseph Lefebvre CSSp (* 29. November 1905 in Tourcoing, Nord-Pas-de-Calais, Frankreich; † 25. März 1991 in Martigny, Schweiz) war ein römisch-katholischer Erzbischof und ein Anführer katholischer Traditionalisten, die wesentliche Reformen des Zweiten Vatikanischen Konzils (1962–1965) ablehnten: darunter die Theologie und die praktischen Folgen von Nostra Aetate, den Ökumenismus und die Liturgiereformen seit 1965.

Neu!!: Liturgiereform und Marcel Lefebvre · Mehr sehen »

Maria Luise Thurmair

118-1-9) Maria Luise Thurmair geb.

Neu!!: Liturgiereform und Maria Luise Thurmair · Mehr sehen »

Martin Klöckener

Martin Klöckener (* 13. Oktober 1955 in Neheim-Hüsten) ist ein deutscher Liturgiewissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Liturgiereform und Martin Klöckener · Mehr sehen »

Martin Mosebach

Martin Mosebach auf der Frankfurter Buchmesse 2022 Martin Mosebach (* 31. Juli 1951 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Schriftsteller, der in den Genres Roman, Film-Drehbuch, Theater, Hörspiel, Opernlibretto, Reportage, Feuilleton und Erzählung tätig ist.

Neu!!: Liturgiereform und Martin Mosebach · Mehr sehen »

Martyrologium

Die Verkündigung der Geburt Christi nach dem ''Martyrologium Romanum'' von 1725 Ein Martyrologium, auch Märtyrerverzeichnis (Calendarium sanctorum, Menologium, Analogium, Synaxarium), ist ein Verzeichnis von Märtyrern und anderen Heiligen und dem Tag ihres Todes, meist mit Angabe ihrer Lebensumstände und der Art ihres Martyriums.

Neu!!: Liturgiereform und Martyrologium · Mehr sehen »

Matteo Angelo Filipello

Matteo Angelo Filipello (* 12. April 1859 in Castelnuovo d’Asti, Italien; † 17. Januar 1939) war ein italienischer römisch-katholischer Bischof.

Neu!!: Liturgiereform und Matteo Angelo Filipello · Mehr sehen »

Matutin

Seite aus dem Stundenbuch von Jean Pichore um 1520. Die Illumination mit der Initiale zeigt den Versikel des Invitatoriums. Die Matutin(e) (lateinisch (hora) matutina; von matutinus „morgendlich“), auch Nachtoffizium oder Vigilien genannt, ist das Nachtgebet im Stundengebet der Liturgie.

Neu!!: Liturgiereform und Matutin · Mehr sehen »

Max Thurian

Max Thurian (* 16. August 1921 in Perly-Certoux; † 15. August 1996 in Genf) war ein Schweizer Theologe.

Neu!!: Liturgiereform und Max Thurian · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Liturgiereform und München · Mehr sehen »

Mediator Dei

Wappen Papst Pius’ XII. Mediator Dei (lat. der Mittler zwischen Gott) ist eine Enzyklika, die Papst Pius XII. am 20.

Neu!!: Liturgiereform und Mediator Dei · Mehr sehen »

Menschwerdung Gottes

Die Menschwerdung Gottes stellt eine theologische, dogmatische Lehre des Christentums dar.

Neu!!: Liturgiereform und Menschwerdung Gottes · Mehr sehen »

Messbuch

Dom-Museum Missale (14. Jh.) aus der Handschriftensammlung der Gothaer Forschungsbibliothek Ein Messbuch, auch (Plural Missalia, Missalien, Missalen) oder Missal (Plural Missale), ist ein liturgisches Buch der lateinischen Kirche und beschreibt den Ordo missae für die Feier der Eucharistie an Sonn-, Fest- und Werktagen.

Neu!!: Liturgiereform und Messbuch · Mehr sehen »

Messopfer

Das Messopfer (auch heiliges Messopfer) ist eine in der römisch-katholischen Kirche gebräuchliche Bezeichnung für die heilige Messe.

Neu!!: Liturgiereform und Messopfer · Mehr sehen »

Minimalismus (Architektur)

Eigenheim im Stil des Minimalismus in Erfurt Kubische Hauptniederlassung von Dachser in Kempten (Allgäu) Der Minimalismus ist eine Strömung in der Architektur der Moderne (Architekturstil), die sich im Wesentlichen durch ihre sehr einfache bis asketische Formensprache und durch den Verzicht auf Ornament und Dekorationselemente auszeichnet, sowie durch häufig nackte unverkleidete Materialien.

Neu!!: Liturgiereform und Minimalismus (Architektur) · Mehr sehen »

Missa normativa

Als Missa normativa bezeichnet man einen im Rahmen der Liturgiereform nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil geschaffenen Urtypus der Heiligen Messe aus dem Jahr 1967 aus der Übergangszeit zwischen der Instruktion Tres abhinc annos von 1964.

Neu!!: Liturgiereform und Missa normativa · Mehr sehen »

Missale Romanum (apostolische Konstitution)

Wappen von Papst Paul VI. Missale Romanum über die Einführung des gemäß Beschluß des zweiten vatikanischen Konzils erneuerten Messbuches ist eine Apostolische Konstitution von Papst Paul VI.

Neu!!: Liturgiereform und Missale Romanum (apostolische Konstitution) · Mehr sehen »

Modernismus (Katholizismus)

Unter dem Schlagwort Modernismus fasste man in der römisch-katholischen Kirche bis in die Zeit vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil innerkirchliche Strömungen und wissenschaftliche Meinungen des 19.

Neu!!: Liturgiereform und Modernismus (Katholizismus) · Mehr sehen »

Montserrat

Montserrat ist eine Insel in der Karibik, die zu den Kleinen Antillen gehört.

Neu!!: Liturgiereform und Montserrat · Mehr sehen »

Motu proprio

Das Motu proprio vom 19. Februar 1506, mit dem Papst Julius II. Demetrio Damilas zum Schreiber griechischer Bücher in der päpstlichen Bibliothek einsetzte. Città del Vaticano, Archivio Segreto Vaticano, Cam. Ap., Div. Cam. 57, fol. 225r Ein Motu proprio (auch Motuproprio, Plural Motuproprios; von.

Neu!!: Liturgiereform und Motu proprio · Mehr sehen »

Mysterium

Das Wort Mysterium (von, ursprünglich für kultische Feiern mit einem geheim bleibenden Kern, volkstümlich auch abgeleitet von myo, ‚den Mund schließen‘) wird gewöhnlich mit ‚Geheimnis‘ übersetzt.

Neu!!: Liturgiereform und Mysterium · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Adolf Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg). Im Hintergrund sind Heinrich Himmler, Rudolf Heß, Franz Pfeffer von Salomon und Gregor Strasser zu sehen. Der Nationalsozialismus ist eine radikal antisemitische, rassistische, ultranationalistische, völkische, sozialdarwinistische, antikommunistische, antidemokratische und antipluralistische Ideologie.

Neu!!: Liturgiereform und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Neo Rauch

Neo Rauch, Brühl (2007) Neo Hanno Rauch (* 18. April 1960 in Leipzig) ist ein deutscher Maler und Hochschullehrer.

Neu!!: Liturgiereform und Neo Rauch · Mehr sehen »

Neues Jerusalem

Apokalypsen-Zyklus von Albrecht Dürer. Das Neue Jerusalem (auch Himmlisches Jerusalem genannt) entspringt einer Vision aus dem neutestamentlichen Buch der Offenbarung des Johannes, Kapitel 21, wonach am Ende der Apokalypse eine neue Stadt, ein neues Jerusalem, entstehen wird.

Neu!!: Liturgiereform und Neues Jerusalem · Mehr sehen »

Nijmegen

Blick auf die Stadt von der Eisenbahnbrücke Stadtkarte Nijmegen Nijmegen,, seltener auch Nijmwegen und Nymwegen, auf Nimwegisch Nimwèège (lateinisch Ulpia Noviomagus Batavorum), ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Gelderland im Osten der Niederlande, die in unmittelbarer Nähe der Grenze zur deutschen Region Niederrhein liegt.

Neu!!: Liturgiereform und Nijmegen · Mehr sehen »

Non (Liturgie)

Die Non (von lat. nona hora.

Neu!!: Liturgiereform und Non (Liturgie) · Mehr sehen »

Obadja

Klosterkirche Blaubeuren, 1493) Obadja heißt ein biblischer Prophet und seine Schrift im Tanach.

Neu!!: Liturgiereform und Obadja · Mehr sehen »

Odilienberg

Der Odilienberg (auch St. Odilienberg) erhebt sich im Elsass in der Nähe der Ortschaften Obernai und Barr, Département Bas-Rhin, am Ostrand der Vogesen auf eine Höhe von über der Oberrheinebene und wird von Kloster Hohenburg gekrönt.

Neu!!: Liturgiereform und Odilienberg · Mehr sehen »

Odo Casel

Odo Casel OSB (* 27. September 1886 in Koblenz als Johannes Casel; † 28. März 1948 in Herstelle) war Liturgiewissenschaftler und Mitbegründer der Mysterientheologie.

Neu!!: Liturgiereform und Odo Casel · Mehr sehen »

Offertorium

Das Offertorium (von „entgegentragen, entgegenbringen, darbieten, darreichen, reichen“) ist ein liturgischer Gesang zur Gabenbereitung bei der heiligen Messe.

Neu!!: Liturgiereform und Offertorium · Mehr sehen »

Opfermesse

Die Opfermesse war ein Teil der heiligen Messe im Römischen Ritus.

Neu!!: Liturgiereform und Opfermesse · Mehr sehen »

Opus magnum

Als Opus magnum (lat. magnum „großes“, opus „Werk“), seltener Magnum Opus (auch Magnum opus), bezeichnet man das bedeutendste Werk („Opus“) eines Künstlers (vor allem bei Komponisten, Dichtern und Schriftstellern) oder Wissenschaftlers.

Neu!!: Liturgiereform und Opus magnum · Mehr sehen »

Oration

Eine Oration (lateinisch oratio, von orare ‚sprechen, predigen, verkündigen, beten‘, os ‚der Mund‘) ist eine geprägte Form eines Gebetes in der christlichen Liturgie.

Neu!!: Liturgiereform und Oration · Mehr sehen »

Ordinarium

Als Ordinarium (lat.: „das Regelmäßige, stets Wiederkehrende“) oder Ordinarium Missae werden die in jeder Feier gleichbleibenden Texte einer heiligen Messe oder des Stundengebets bezeichnet, im Unterschied zum Proprium, das die mit dem Kirchenjahr wechselnden Texte umfasst.

Neu!!: Liturgiereform und Ordinarium · Mehr sehen »

Ordo (Liturgie)

Der ''Ordo missae'' nach dem Missale Romanum von 1962 Ein Ordo (lat. für „Ordnung“, pl. Ordines) stellt einen verbindlich festgelegten Ablauf in der Liturgie der römisch-katholischen Kirche dar.

Neu!!: Liturgiereform und Ordo (Liturgie) · Mehr sehen »

Ordo missae

Der ''Ordo missae'' des römischen Messbuchs von 1956 Im Ordo missae (für ‚Ordnung der Messe‘), auch Messordnung genannt, ist der Ablauf der heiligen Messe im römischen Ritus im Hinblick auf zu vollziehende Zeremonien und vorzutragende Texte festgelegt.

Neu!!: Liturgiereform und Ordo missae · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Liturgiereform und Orgel · Mehr sehen »

Ortskirche

Als Ortskirche bezeichnet man die kleinste Einheit einer christlichen Glaubensgemeinschaft, die sämtliche Grundvollzüge des Kircheseins wahrnehmen kann.

Neu!!: Liturgiereform und Ortskirche · Mehr sehen »

Osternacht

Ein Diakon singt das ''Exsultet'', den Lobpreis zur Osterkerze Die Osternacht, die Nacht vom Karsamstag auf den Ostersonntag, ist im Kirchenjahr die „Nacht der Nächte“: eine Nacht des Wachens und Betens zum Gedenken an die Auferstehung Jesu Christi von den Toten und damit an den Durchgang vom Tod ins Leben.

Neu!!: Liturgiereform und Osternacht · Mehr sehen »

Ottaviani-Intervention

Kardinal Alfredo Ottaviani. Als Ottaviani-Intervention wurde ein Kurze kritische Untersuchung des neuen „Ordo Missae“ überschriebenes Dokument bekannt.

Neu!!: Liturgiereform und Ottaviani-Intervention · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Liturgiereform und Papst · Mehr sehen »

Parma

Parma ist eine oberitalienische Großstadt mit Einwohnern (Stand, Großraum: 425.000 Einwohner) am südlichen Rand der Po-Ebene am Fuß des Apennin.

Neu!!: Liturgiereform und Parma · Mehr sehen »

Participatio actuosa

Participatio actuosa (lat. für „tätige Teilnahme“) ist eines der Grundprinzipien der katholischen liturgischen Bewegung des 20.

Neu!!: Liturgiereform und Participatio actuosa · Mehr sehen »

Pascha-Mysterium

Lammes (Jan van Eyck, Genter Altar, 15. Jahrhundert) Mit Pascha-Mysterium (von ‚Ostern‘ und mystérion ‚Geheimnis‘) bezeichnet die neuere katholische Theologie die Einheit von Leiden, Kreuzestod und Auferstehung Jesu Christi von den Toten sowie seiner Himmelfahrt und Erhöhung und ihrer Vergegenwärtigung in der Liturgie.

Neu!!: Liturgiereform und Pascha-Mysterium · Mehr sehen »

Passionssonntag

Symbol der Passionszeit – das verhüllte Kruzifix Der Passionssonntag („Leidenssonntag“) ist nach dem Missale Romanum von 1570 der dem Palmsonntag vorausgehende fünfte Sonntag der Fastenzeit und wird nach seinem Introitus auch Judica genannt (nach: Judica me, Deus, et discerne causam meam de gente non sancta! – „Verschaff mir Recht, Gott, und führe meinen Rechtsstreit gegen ein treuloses Volk!“).

Neu!!: Liturgiereform und Passionssonntag · Mehr sehen »

Pastoral

Die Pastoral ist der Bereich der Seelsorge in der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liturgiereform und Pastoral · Mehr sehen »

Pastoralliturgischer Kongress von Assisi

Der erste Internationale Pastoralliturgische Kongress war eine Zusammenkunft von römisch-katholischen Bischöfen und Priestern im September 1956 in Assisi.

Neu!!: Liturgiereform und Pastoralliturgischer Kongress von Assisi · Mehr sehen »

Paul VI.

Unterschrift Pauls VI. Paul VI. (lateinisch Paulus PP. VI; bürgerlich Giovanni Battista Enrico Antonio Maria Montini; * 26. September 1897 in Concesio bei Brescia; † 6. August 1978 im päpstlichen Sommersitz Castel Gandolfo) war von 1963 bis 1978 der 262.

Neu!!: Liturgiereform und Paul VI. · Mehr sehen »

Peter Hünermann

Peter Hünermann (* 8. März 1929 in Berlin) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Liturgiereform und Peter Hünermann · Mehr sehen »

Peter Janssens

Peter „Piet“ Janssens (* 17. Juni 1934 in Telgte bei Münster; † 24. Dezember 1998 ebenda) war ein deutscher Musiker, Komponist und Mitbegründer des Sacro Pop.

Neu!!: Liturgiereform und Peter Janssens · Mehr sehen »

Pierre-Marie Gy

Pierre-Marie Gy (* 19. Oktober 1922 in Paris; † 20. Dezember 2004) war ein französischer Dominikaner und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Liturgiereform und Pierre-Marie Gy · Mehr sehen »

Pius Parsch

Katholischen Pfarrkirche Floridsdorf Pius Parsch CRSA (* 18. Mai 1884 in Neustift bei Olmütz, Mähren; † 11. März 1954 in Klosterneuburg, Niederösterreich) war Augustinerchorherr und katholischer Priester, der durch seine publizistische Arbeit einen wesentlichen Beitrag zur liturgischen Bewegung leistete.

Neu!!: Liturgiereform und Pius Parsch · Mehr sehen »

Pius X.

Unterschrift Pius X. Pius X. (* 2. Juni 1835 in Riese, Lombardo-Venetien als Giuseppe Melchiorre Sarto; † 20. August 1914 in Rom) war von 1903 bis 1914 der 257.

Neu!!: Liturgiereform und Pius X. · Mehr sehen »

Pontifikalamt

Pietro Kardinal Gasparri 1928 in Rom Als Pontifikalamt wurde in der katholischen Kirche eine heilige Messe bezeichnet, der ein Priester vorstand („pontifizierte“), der zum Tragen der Pontifikalien berechtigt war, gewöhnlich ein Bischof oder Abt.

Neu!!: Liturgiereform und Pontifikalamt · Mehr sehen »

Populäre Musik

Populäre Musik, Populärmusik oder Popularmusik sind unscharfe Bezeichnungen für eine Bündelung verschiedener musikalischer Praktiken, die typischerweise durch kommerzielle Strukturen auf ein Massenpublikum abzielen.

Neu!!: Liturgiereform und Populäre Musik · Mehr sehen »

Präfation

Messbuch von Sherborne aus dem 15. Jahrhundert. In der linken Spalte der rechten Seite die letzten Worte der Präfation (''Et ideo cum Angelis et Archangelis...''). Die Präfation (lat. praefatio, „Eingangswort, Vorgebet“) ist Teil der römisch-katholischen, altkatholischen, orthodoxen, anglikanischen und lutherischen Liturgie der heiligen Messe, der Göttlichen Liturgie und des Abendmahlsgottesdienstes.

Neu!!: Liturgiereform und Präfation · Mehr sehen »

Predigt

Predigt (lat. praedicatio) ist eine Rede im Rahmen einer religiösen Feier, zumeist mit religiösem Inhalt.

Neu!!: Liturgiereform und Predigt · Mehr sehen »

Predigtgottesdienst

Mit dem Begriff Predigtgottesdienst, auch Prädikantengottesdienst (von kirchenlat. praedicans Prediger), wird ein mittelalterlicher Typus des öffentlichen christlichen Gottesdienstes bezeichnet, der v. a.

Neu!!: Liturgiereform und Predigtgottesdienst · Mehr sehen »

Priester

Priester oder Priesterin ist eine Bezeichnung für religiöse Spezialisten, die den Kultus verwalten sowie Lehre und Tradition bewahren.

Neu!!: Liturgiereform und Priester · Mehr sehen »

Priesterbruderschaft St. Pius X.

Emblem der Priesterbruderschaft St. Pius X.: die vereinten Herzen Jesu und Mariens unter einer Kreuzeskrone Die Priesterbruderschaft St.

Neu!!: Liturgiereform und Priesterbruderschaft St. Pius X. · Mehr sehen »

Prim (Liturgie)

Die Prim (von lat. prima ‚die erste ‘) ist eine der kleinen Horen im kirchlichen Stundengebet.

Neu!!: Liturgiereform und Prim (Liturgie) · Mehr sehen »

Pristina sanctorum patrum norma

Pristina sanctorum patrum norma (lat. altehrwürdige Norm der Väter) ist ein Kriterium für Kontinuität in der Liturgie der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liturgiereform und Pristina sanctorum patrum norma · Mehr sehen »

Proklamandum

Als Proklamandum, auch Vermeldungen, werden in der katholischen Kirche die Bekanntmachungen beim Gottesdienst, am häufigsten der heiligen Messe, bezeichnet.

Neu!!: Liturgiereform und Proklamandum · Mehr sehen »

Promulgation

Die Promulgation eines Gesetzes bedeutet, dass dieses durch Veröffentlichung in Kraft gesetzt wird.

Neu!!: Liturgiereform und Promulgation · Mehr sehen »

Prosper-Louis-Pascal Guéranger

Prosper-Louis-Pascal Guéranger Abtswappen Guérangers Dom Prosper-Louis-Pascal Guéranger OSB (* 4. April 1805 in Sablé-sur-Sarthe; † 30. Januar 1875 in Solesmes, fünf Kilometer von Sablé-sur-Sarthe entfernt) war der Begründer einer neuen liturgischen Bewegung ab der Mitte des 19. Jahrhunderts und erster Abt des wiederbegründeten Benediktinerklosters Solesmes.

Neu!!: Liturgiereform und Prosper-Louis-Pascal Guéranger · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Liturgiereform und Protestantismus · Mehr sehen »

Prozession

Blutritt in Weingarten, um 1865 Passionsprozession in Stuttgart-Bad Cannstatt Eine Prozession (von lateinisch procedere „vorrücken, voranschreiten“; in der Bedeutung „Bittprozession“ auch lateinisch Rogatio, von rogare „beten, bitten“) ist ein religiöses Ritual, bei dem eine Menschengruppe einen nach bestimmten Regeln geordneten feierlichen Umzug oder Umgang, meist zu Fuß, vollzieht.

Neu!!: Liturgiereform und Prozession · Mehr sehen »

Psalm 109

Seite des Luttrell-Psalters aus dem 14. Jahrhundert mit Teil von Psalm 109 Der 109. Psalm ist ein biblischer Psalm aus dem fünften Buch des Psalters.

Neu!!: Liturgiereform und Psalm 109 · Mehr sehen »

Psalm 42

Tympanon, St. Thomas (Urfeld), Urfeld (Wesseling): „''Wie der Hirsch nach der Wasserquelle, so verlangt meine Seele nach dir, o Gott.''“ prekmurischer Sprache Der 42.

Neu!!: Liturgiereform und Psalm 42 · Mehr sehen »

Psalm 58

Der 58.

Neu!!: Liturgiereform und Psalm 58 · Mehr sehen »

Psalm 83

Der 83.

Neu!!: Liturgiereform und Psalm 83 · Mehr sehen »

Quam singulari

Quam singulari (lat. mit welch einzigartiger) ist ein Dekret der Sakramentenkongregation über die Festlegung des Alters der Erstkommunion.

Neu!!: Liturgiereform und Quam singulari · Mehr sehen »

Quo primum

Wappen Pius’ V. Text der Bulle Quo Primum Tempore, Papst Pius V in einem Missale Romanum in der Regierungszeit von Pius XII im Jahr 1956 veröffentlicht. Nach ihren lateinischen Anfangsworten Quo primum wird eine Päpstliche Bulle bzw.

Neu!!: Liturgiereform und Quo primum · Mehr sehen »

Ralf van Bühren

Ralf van Bühren (* 3. Februar 1962 in Bad Kreuznach) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Liturgiereform und Ralf van Bühren · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Liturgiereform und Ravenna · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Liturgiereform und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche in China

Römisch-Katholische Kirche in Yunnan (spätes 19. Jahrhundert) Die römisch-katholische Kirche in China hat eine lange Geschichte.

Neu!!: Liturgiereform und Römisch-katholische Kirche in China · Mehr sehen »

Reimund Haas

Reimund Haas (* 6. Juli 1949 in Essen; † 6. Oktober 2023) war ein deutscher Kirchenhistoriker und Hochschullehrer in Köln.

Neu!!: Liturgiereform und Reimund Haas · Mehr sehen »

Reiner Kaczynski

Reiner Kaczynski (* 11. Mai 1939 in Breslau; † 15. Januar 2015 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Theologe und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Liturgiereform und Reiner Kaczynski · Mehr sehen »

Ritual

Ein Ritual (von ‚den Ritus betreffend‘, rituell) ist eine nach vorgegebenen Regeln ablaufende, meist formelle und oft feierlich-festliche Handlung mit hohem Symbolgehalt.

Neu!!: Liturgiereform und Ritual · Mehr sehen »

Ritus

Tischgebet zu Beginn einer Mahlzeit. Gesprochen von einer Seniorin in einem Altenheim Ein Ritus (Lehnwort aus dem Lateinischen; Plural: die Riten) ist eine in den wesentlichen Grundzügen vorgegebene Ordnung für die Durchführung zumeist zeremonieller, speziell religiöser und insbesondere liturgischer Handlungen.

Neu!!: Liturgiereform und Ritus · Mehr sehen »

Robert Kramreiter

Robert Kramreiter (* 18. September 1905 in Wien; † 20. April 1965 in Mariazell) war ein österreichischer Architekt.

Neu!!: Liturgiereform und Robert Kramreiter · Mehr sehen »

Romano Guardini

Romano Guardini, um 1920 Romano Guardini, Taufname Romano Michele Antonio Maria Guardini (* 17. Februar 1885 in Verona; † 1. Oktober 1968 in München) war ein römisch-katholischer Priester, Jugendseelsorger, Förderer der Quickborn-Jugend, Religionsphilosoph und Theologe.

Neu!!: Liturgiereform und Romano Guardini · Mehr sehen »

Rubrik (Liturgie)

Das römische Messbuch in der Ausgabe von 1962 mit Rubriken Der Begriff Rubriken leitet sich vom lateinischen Wort rubrum ‚rot‘ ab und bezeichnet in den liturgischen Büchern Anweisungen für die Liturgie.

Neu!!: Liturgiereform und Rubrik (Liturgie) · Mehr sehen »

Rudolf Pacik

Rudolf Pacik (* 23. Juni 1947 in Wien) ist ein österreichischer römisch-katholischer Theologe, Liturgiewissenschaftler, Hochschullehrer und Konzertorganist.

Neu!!: Liturgiereform und Rudolf Pacik · Mehr sehen »

Ruf vor dem Evangelium

Der Ruf vor dem Evangelium, auch „Akklamation vor der Verkündigung des Evangeliums“, ist ein selbstständiges Element des Wortgottesdienstes in der heiligen Messe im Ritus der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Liturgiereform und Ruf vor dem Evangelium · Mehr sehen »

Rupert Berger (Liturgiewissenschaftler)

Rupert Berger (* 26. Juni 1926 in Traunstein; † 7. Juni 2020 ebenda) war ein deutscher römisch-katholischer Priester und Professor für Liturgiewissenschaft und Pastoraltheologie.

Neu!!: Liturgiereform und Rupert Berger (Liturgiewissenschaftler) · Mehr sehen »

Sacramentum caritatis

Sacramentum caritatis („Sakrament der Liebe“) über die Eucharistie als Quelle und Höhepunkt von Leben und Sendung der Kirche ist ein nachsynodales apostolisches Schreiben Papst Benedikts XVI vom 22.

Neu!!: Liturgiereform und Sacramentum caritatis · Mehr sehen »

Sacrosanctum Concilium

Zweites Vatikanisches Konzil Sacrosanctum Concilium (SC) heißt, nach ihren Anfangsworten, die Konstitution über die heilige Liturgie, die vom Zweiten Vatikanischen Konzil formuliert und von Papst Paul VI. am 4. Dezember 1963 promulgiert wurde.

Neu!!: Liturgiereform und Sacrosanctum Concilium · Mehr sehen »

Sakralsprache

Sakralsprachen oder Liturgiesprachen (von griechisch: λειτουργια leitourgia „öffentlicher Dienst“ aus leitos „öffentlich“ von λαος/laos Volk; und εργον/érgon Werk, Dienst) sind im Gottesdienst der verschiedenen Religionen verwendete Sprachen (siehe auch: Liturgie).

Neu!!: Liturgiereform und Sakralsprache · Mehr sehen »

Sakrament

Altar der sieben Sakramente von Rogier van der Weyden, um 1448. Linke Tafel: Taufe, Firmung, Bußsakrament; rechte Tafel Weihesakrament, Ehe, Krankensalbung; in der Mitte das Sakrament der Eucharistie als Frucht des Kreuzesopfers Ausspendung der Gnaden, Johannes Hopffe, Wrisberg-Epitaph, 1585 Als Sakrament bezeichnet man im Christentum einen Ritus, der als sichtbares Zeichen beziehungsweise als sichtbare Handlung eine unsichtbare Wirklichkeit Gottes vergegenwärtigt und an ihr teilhaben lässt.

Neu!!: Liturgiereform und Sakrament · Mehr sehen »

Sakramentale

Die Fußwaschung (Meister des Hausbuches, linker Flügel des Passionsaltars, um 1475) Sakramentalien (von lateinisch sacramentalia, Einzahl Sakramentale, lateinisch sacramentale ‚sakramentales Zeichen‘) sind nach römisch-katholischem Verständnis heilige Zeichen, rituell-symbolische Handlungen und Zeremonien, die in gewisser Nachahmung der Sakramente geistliche Wirkungen (zum übernatürlichen Nutzen der daran Glaubenden) bezeichnen und durch die Fürbitte der Kirche erlangt werden (vgl. can. 1166 CIC).

Neu!!: Liturgiereform und Sakramentale · Mehr sehen »

Sakramententheologie

Sakramententheologie ist die theologische und philosophische Erklärung der Sakramente.

Neu!!: Liturgiereform und Sakramententheologie · Mehr sehen »

Sanctus

Sanctus (lateinisch „heilig“) ist ein nach seinem Anfangswort benannter Teil des Ordinariums, der feststehenden Gesänge oder Gebete innerhalb der christlichen Abendmahls-Liturgie, und dadurch auch in der Regel Bestandteil von Mess-Vertonungen.

Neu!!: Liturgiereform und Sanctus · Mehr sehen »

Sant’Apollinare Nuovo

Westansicht der Kirche mit Narthex und Campanile Sant’Apollinare Nuovo ist eine dreischiffige Basilikalkirche in Ravenna in Italien.

Neu!!: Liturgiereform und Sant’Apollinare Nuovo · Mehr sehen »

Satan

Hiob aus (William Blake) Satan (auch Satanas) bezeichnet einen oder mehrere dem Menschen übelwollende Geistwesen, häufig Engel.

Neu!!: Liturgiereform und Satan · Mehr sehen »

Schisma

Der Ausdruck Schisma oder Glaubensspaltung bezeichnet die Spaltung innerhalb einer etablierten religiösen Glaubensgemeinschaft ohne Ausbildung einer neuen theologischen Auffassung (Häresie).

Neu!!: Liturgiereform und Schisma · Mehr sehen »

Schlussevangelium

Mit dem Schlussevangelium endet eine heilige Messe nach der Liturgie von 1962.

Neu!!: Liturgiereform und Schlussevangelium · Mehr sehen »

Schott (Messbuch)

Der Schott, Ausgabe 1852, mit Andachtsbildchen auf dem Vorsatzblatt: Kreuzigung von Gabriel Wüger Unter dem Titel Das Meßbuch der heiligen Kirche gab der Beuroner Benediktiner Anselm Schott 1884 im Verlag Herder (Freiburg im Breisgau) die hauptsächlichen Texte des Messbuches der römisch-katholischen Kirche (Missale Romanum) in einer verkleinerten Form mit eigenen, inoffiziellen deutschen Übersetzungen der lateinischen Texte und Erklärungen zur Liturgie des Kirchenjahres heraus.

Neu!!: Liturgiereform und Schott (Messbuch) · Mehr sehen »

Schriftlesung

Eine Schriftlesung ist eine Lesung aus der Bibel im Rahmen der Liturgie, insbesondere bei den Gottesdiensten.

Neu!!: Liturgiereform und Schriftlesung · Mehr sehen »

Schuldbekenntnis

Ein Schuldbekenntnis ist das Eingeständnis der persönlichen oder kollektiven Schuld vor Gott im Christentum.

Neu!!: Liturgiereform und Schuldbekenntnis · Mehr sehen »

Sedilien

Sedilien in einer Krankenhauskapelle in Brilon Sedilien (Sg. das Sedile; von lat. sedile n., pl. sedilia) sind die Sitze im Altarraum römisch-katholischer und altkatholischer Kirchen, die für Priester, Diakone und Messdiener und eventuell andere liturgische Dienste vorgesehen sind, sofern diese mit der Einzugsprozession einziehen.

Neu!!: Liturgiereform und Sedilien · Mehr sehen »

Sext

Darstellung aus dem Bedford-Stundenbuch; Christus trägt sein Kreuz Die Sext (von lat. sexta hora.

Neu!!: Liturgiereform und Sext · Mehr sehen »

Silja Walter

Silja Walter, Ordensname: Sr.

Neu!!: Liturgiereform und Silja Walter · Mehr sehen »

Simon Konrad Landersdorfer

Das Wappen von Bischof Simon Konrad mit dem Wahlspruch „Stat crux dum volvitur orbis“ (Fest steht das Kreuz, indes die Welt sich wirbelnd dreht) Grabstätte der Bischöfe Ow-Felldorf, Landersdorfer und Hofmann im Passauer Dom Simon Konrad Landersdorfer OSB (* 2. Oktober 1880 in Neutenkam bei Geisenhausen als Josef Landersdorfer; † 21. Juli 1971 in Passau) war von 1936 bis 1968 der 81.

Neu!!: Liturgiereform und Simon Konrad Landersdorfer · Mehr sehen »

Sixtinische Kapelle

Die Sixtinische Kapelle ist eine der Kapellen des Apostolischen Palastes.

Neu!!: Liturgiereform und Sixtinische Kapelle · Mehr sehen »

Sohn Gottes

Der Ausdruck Sohn Gottes oder Gottessohn ist ein Ehrentitel in einigen Religionen.

Neu!!: Liturgiereform und Sohn Gottes · Mehr sehen »

Spätlatein

Als Spätlatein oder Spätlateinisch (Substantivierung des Adjektivs spätlateinisch) wird jene Sprachstufe in der Entwicklung des Lateinischen bezeichnet, die ungefähr im 2.

Neu!!: Liturgiereform und Spätlatein · Mehr sehen »

Sprache

Unter Sprache versteht man im allgemeinen Sinn alle komplexen Systeme der Kommunikation.

Neu!!: Liturgiereform und Sprache · Mehr sehen »

Stefan Heid

Stefan Heid (2018) Stefan Heid (* 28. Dezember 1961 in Bad Homburg vor der Höhe) ist ein deutscher katholischer Priester, Kirchenhistoriker und Christlicher Archäologe.

Neu!!: Liturgiereform und Stefan Heid · Mehr sehen »

Stephan Wahle

Stephan Wahle (* 1974) ist ein deutscher römisch-katholischer Theologe.

Neu!!: Liturgiereform und Stephan Wahle · Mehr sehen »

Stille Messe

Die stille Messe (Missa lecta, auch Stillmesse oder Lesemesse) war bis zur Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils faktisch die Normal- oder Grundform der heiligen Messe.

Neu!!: Liturgiereform und Stille Messe · Mehr sehen »

Stimmen der Zeit

Die im Freiburger Verlag Herder monatlich erscheinenden Stimmen der Zeit (StZ) sind eine der ältesten Kulturzeitschriften Deutschlands.

Neu!!: Liturgiereform und Stimmen der Zeit · Mehr sehen »

Stufengebet

außerordentlichen Form des Römischen Ritus Das Stufengebet (oder Staffelgebet) war in der römisch-katholischen Kirche der erste Teil der Heiligen Messe nach dem Einzug.

Neu!!: Liturgiereform und Stufengebet · Mehr sehen »

Stundenbuch

Stundenbuch des Herzogs von Berry Stundenbuch von Reynegom Das Stundenbuch, auch Horarium („Uhr“),, war ein im Aufbau dem Brevier der römisch-katholischen Kirche nachempfundenes Gebet- und Andachtsbuch für das Stundengebet.

Neu!!: Liturgiereform und Stundenbuch · Mehr sehen »

Stundengebet

Blatt aus den ''Heures de Notre-Dame de Pitié'', 15. Jahrhundert. Unter der Darstellung der Verkündung der Vers ''Herr, öffne meine Lippen'', mit dem das Stundengebet eines jeden Tages eröffnet wird. Das Stundengebet, auch Offizium oder Officium divinum („göttlicher Dienst“), Tagzeiten und Tagzeitengebet (evangelisch) genannt, ist Teil der Liturgie der Kirche.

Neu!!: Liturgiereform und Stundengebet · Mehr sehen »

Summorum Pontificum

Summorum Pontificum („SP“) ist der Titel eines Apostolischen Schreibens (Motu Proprio) De usu extraordinario antiquae formae Ritus Romani von Papst Benedikt XVI., das am 7. Juli 2007 veröffentlicht wurde und am 14. September 2007 in Kraft trat.

Neu!!: Liturgiereform und Summorum Pontificum · Mehr sehen »

Suspension (Kirchenrecht)

Die Suspension oder Suspendierung ist eine Beugestrafe des katholischen Kirchenrechts, mit der einem kirchlichen Amtsträger die Amtsausübung verboten werden kann.

Neu!!: Liturgiereform und Suspension (Kirchenrecht) · Mehr sehen »

Synaxis

Theotokos (Pskow, 15. Jahrhundert). Synaxis (Kirchenslawisch: собор, sobor) ist in der Östlichen Christenheit (der Orthodoxen Kirche und den mit der römisch-katholischen Kirche unierten Ostkirchen) eine Versammlung zu liturgischen Zwecken, normalerweise zum Zelebrieren von Vespern, Matutinen und der Göttlichen Liturgie.

Neu!!: Liturgiereform und Synaxis · Mehr sehen »

Tübinger Schule

Als Tübinger Schule wird eine theologisch-wissenschaftliche Schule evangelischer und katholischer Theologen bezeichnet, die im 19.

Neu!!: Liturgiereform und Tübinger Schule · Mehr sehen »

Terz (Liturgie)

Die Herabkunft des Heiligen Geistes, Darstellung im Stundenbuch des Étienne Chevalier Die Terz (von lateinisch tertia hora „dritte Stunde“) ist eine der kleinen Horen im Stundengebet der katholischen Kirche.

Neu!!: Liturgiereform und Terz (Liturgie) · Mehr sehen »

Theodor Klauser

Theodor Klauser (* 25. Februar 1894 in Ahaus; † 24. Juli 1984 in Bonn) war ein deutscher katholischer Theologe, Liturgiehistoriker, Kirchenhistoriker und Christlicher Archäologe.

Neu!!: Liturgiereform und Theodor Klauser · Mehr sehen »

Theodor Maas-Ewerd

Theodor Maas-Ewerd (* 6. Februar 1935 in Senden; † 20. September 2002 in Klosterneuburg, Österreich) war ein deutscher katholischer Theologie und Liturgiewissenschaftler.

Neu!!: Liturgiereform und Theodor Maas-Ewerd · Mehr sehen »

Theodor Schnitzler

Theodor Schnitzler (* 1. April 1910 in Düsseldorf; † 29. August 1982 in Meerbusch) war ein katholischer Liturgiewissenschaftler und mystagogischer Autor.

Neu!!: Liturgiereform und Theodor Schnitzler · Mehr sehen »

Thomas Sternberg

Thomas Sternberg (2013) 100. Deutschen Katholikentag 2016 in Leipzig. Thomas Sternberg bei der Eröffnung des 101. Katholikentags in Münster Thomas Sternberg (* 20. April 1952 in Elspe) ist ein deutscher Politiker (CDU) und ehemaliger Landtagsabgeordneter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Liturgiereform und Thomas Sternberg · Mehr sehen »

Tra le sollecitudini

Tra le sollecitudini ist der Titel eines Apostolischen Schreibens zur Kirchenmusik, in Form eines Motu proprios.

Neu!!: Liturgiereform und Tra le sollecitudini · Mehr sehen »

Traditionis custodes

Traditionis custodes ist der Titel eines Motu proprio von Papst Franziskus über die Liturgie der heiligen Messe im Römischen Ritus, insbesondere über deren Feier in der Form vor der Liturgiereform von 1970 (vor dem Erscheinen des ''Missale Romanum'' Papst Pauls VI.). Das Motu proprio wurde zusammen mit einem Begleitbrief des Papstes an die Bischöfe am 16. Juli 2021 vom Pressesaal des Heiligen Stuhls in italienischer Sprache und einer englischen Übersetzung veröffentlicht.

Neu!!: Liturgiereform und Traditionis custodes · Mehr sehen »

Transsubstantiation

Christus, der Erlöser (ukrainische Ikone, 18. Jahrhundert) Der Begriff Transsubstantiation (lat. für „Wesensverwandlung“) bezeichnet in der römisch-katholischen Theologie die Wandlung von Brot und Wein in den Leib und das Blut Jesu Christi in der heiligen Messe.

Neu!!: Liturgiereform und Transsubstantiation · Mehr sehen »

Tridentinische Messe

Tridentinische Messe, Diözese Speyer (2009) Als tridentinische Messe wird in nichtfachlicher Ausdrucksweise die Feier der heiligen Messe im Römischen Ritus gemäß dem Missale Romanum von 1570 oder einer der nachfolgenden Ausgaben bis einschließlich der Editio typica von 1962 bezeichnet.

Neu!!: Liturgiereform und Tridentinische Messe · Mehr sehen »

Tunicella

liturgischen Farbe Violett Die Tunicella (Diminutiv von lat. Tunica „kleine Tunica“; auch Tunica stricta, dalmatica subdiaconalis, subucula, subtile oder subdiaconale) ist in der katholischen Kirche das liturgische Amtsgewand des Subdiakons bei Heiligen Messen, Prozessionen und Segnungen.

Neu!!: Liturgiereform und Tunicella · Mehr sehen »

Una Voce

mini Die Una-Voce-Bewegung (lat. una voce – „mit einer Stimme“) ist eine Bewegung in der römisch-katholischen Kirche, die sich ursprünglich für die Rücknahme der Liturgiereformen des Zweiten Vatikanischen Konzils und die allgemeine Wiedereinführung der Messe in tridentinischem Ritus einsetzte.

Neu!!: Liturgiereform und Una Voce · Mehr sehen »

Valentin Thalhofer

Valentin Thalhofer Valentin Thalhofer (* 20. Januar 1825 in Unterroth/Schwaben; † 17. September 1891 in Unterroth/Schwaben) war Professor für Pastoraltheologie und Liturgik an der Ludwig-Maximilians-Universität München und am Lyzeum Eichstätt sowie Domdekan und Dompropst im Bistum Eichstätt.

Neu!!: Liturgiereform und Valentin Thalhofer · Mehr sehen »

Vaterunser

Tafel mit dem deutschen Text in der Paternosterkirche (Jerusalem) Das Kuppelfresko der Lichtentaler Pfarrkirche zeigt die sieben Bitten des Vaterunsers Das Vaterunser ist das am weitesten verbreitete Gebet des Christentums und das einzige, das nach dem Neuen Testament Jesus Christus selbst seine Jünger gelehrt hat.

Neu!!: Liturgiereform und Vaterunser · Mehr sehen »

Vesper (Liturgie)

Benediktiner bei der Vesper Die Vesper (lat. vespera „Abend“) ist die Abendhore im Stundengebet und somit als Abendlob das liturgische Abendgebet im Christentum.

Neu!!: Liturgiereform und Vesper (Liturgie) · Mehr sehen »

Veterum sapientia

Veterum sapientia (lat.: Die Weisheit der Alten) ist eine, auf Lateinisch verfasste und veröffentlichte, Apostolische Konstitution, die am 22. Februar 1962 von Papst Johannes XXIII. unterzeichnet wurde.

Neu!!: Liturgiereform und Veterum sapientia · Mehr sehen »

Volksaltar

Konsekration eines Volksaltars Mailänder Dom, Volksaltar Als Volksaltar bezeichnet man heute im Allgemeinen den frei stehenden Altar in römisch-katholischen Kirchen, an dem der Priester den Eucharistieteil der heiligen Messe den Gläubigen zugewendet (versus populum) zelebriert.

Neu!!: Liturgiereform und Volksaltar · Mehr sehen »

Volksfrömmigkeit

Die Verwendung von Gebetsketten gibt es in vielen Weltreligionen (hier Buddhismus) Im Allgemeinen versteht man unter Volksfrömmigkeit den sichtbaren Ausdruck der Religiosität unter den Laien einer regionalen Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Liturgiereform und Volksfrömmigkeit · Mehr sehen »

Volkssprache

Volkssprache nennt man die Sprache einer Bevölkerung überall dort, wo eine ältere Sprachform oder eine fremde Sprache in Religion, Wissenschaft oder auf der Bühne verwendet wird.

Neu!!: Liturgiereform und Volkssprache · Mehr sehen »

Vormesse

Vormesse war die Bezeichnung des ersten Teils der heiligen Messe im römischen Ritus der katholischen Kirche, wie sie bis zur Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils üblich war (Liturgie von 1962).

Neu!!: Liturgiereform und Vormesse · Mehr sehen »

Votivmesse

Eine Votivmesse (lat. missa votiva, von lat. votum Gelübde, Wunsch, Anliegen) ist in der Liturgie der katholischen Kirche eine heilige Messe, die aus besonderem Anlass mit einer besonderen Messintention und mit eigenen liturgischen Texten gefeiert wird.

Neu!!: Liturgiereform und Votivmesse · Mehr sehen »

Vulgata

Als Vulgata (von lat. vulgātus für volkstümlich) werden allgemein verbreitete und übliche Textfassungen bezeichnet, auch populäre Bearbeitungen literarischer Stoffe wie der Alexandergeschichte.

Neu!!: Liturgiereform und Vulgata · Mehr sehen »

Würzburg

Alte Mainbrücke mit Festung Marienberg St. Kiliansdom Barocke Würzburger Residenz von Balthasar Neumann, UNESCO-Weltkulturerbe Würzburg von der Festung Marienberg aus Würzburg (bis ins 19. Jahrhundert auch Wirzburg geschrieben; latinisiert Herbipolis) ist eine kreisfreie Stadt in Bayern (Bezirk Unterfranken).

Neu!!: Liturgiereform und Würzburg · Mehr sehen »

Wiener Klassik

Alten Universität Wien im Jahr 1808 (Der bereits sehr gebrechliche Komponist ist in der Mitte vorne sitzend zu sehen) Klassik bedeutet in der Musik etwa die Zeit vom frühen 18.

Neu!!: Liturgiereform und Wiener Klassik · Mehr sehen »

Winfried Haunerland

Winfried Haunerland (* 29. März 1956 in Essen; † 2. August 2023 in München) war ein deutscher römisch-katholischer Priester, Theologe, Professor für Liturgiewissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Direktor des Herzoglichen Georgianums.

Neu!!: Liturgiereform und Winfried Haunerland · Mehr sehen »

Wolfgang Braungart

Wolfgang Braungart (* 28. August 1956 in Schwäbisch Gmünd) ist ein deutscher Literaturwissenschaftler und Hochschullehrer.

Neu!!: Liturgiereform und Wolfgang Braungart · Mehr sehen »

Wortgottesdienst

Der Wortgottesdienst, deutsch für Liturgia verbi, „Liturgie des Wortes“, ist in der katholischen Kirche der erste Hauptteil der heiligen Messe, der der Eucharistiefeier (Liturgia eucharistica, „Eucharistische Liturgie“) vorausgeht.

Neu!!: Liturgiereform und Wortgottesdienst · Mehr sehen »

Zebaot

Anrufung des Herrn Sabaoth auf dem Spruchband eines Engels, Stiftskirche Schlägl (Oberösterreich) Das hebräische Wort Zebaot (צבאות, ‚Heere‘, ‚Heerscharen‘, auch Zebaoth oder Zevaot und Sebaoth, siehe Schreibweise biblischer Namen im Deutschen; lat. Sabaoth) ist im Tanach ein Attribut zum Gottesnamen JHWH (יהוה צבאות).

Neu!!: Liturgiereform und Zebaot · Mehr sehen »

Zentralbau

Längsbau Ein Zentralbau ist ein Bauwerk, dessen Hauptachsen gleich lang sind oder nur geringfügig differieren, im Unterschied zu einem Längsbau, etwa einer Basilika.

Neu!!: Liturgiereform und Zentralbau · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Liturgiereform und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zweites Vatikanisches Konzil

Vor einer Papstmesse auf dem Konzil; Bereich zwischen Papstaltar und Apsis/Kathedraaltar, davor der Sitz des Papstes Tribüne mit Konzilsvätern und Empore der Sekretäre Konzilsväter, im Vordergrund der Liturgiewissenschaftler Aimé-Georges Martimort Konzilsväter: Die Reihen der Kardinäle Das Zweite Vatikanische Konzil (kurz auch II. Vatikanum bzw. II. Vaticanum oder Vatikanum II bzw. Vaticanum II; lat. Concilium Oecumenicum Vaticanum II), das von der römisch-katholischen Kirche als das 21.

Neu!!: Liturgiereform und Zweites Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »

Zwischengesang

Zwischengesang ist in der römisch-katholischen Liturgie die volkstümliche Bezeichnung für die Wechselgesänge zwischen den Lesungen und dem Evangelium in der heiligen Messe.

Neu!!: Liturgiereform und Zwischengesang · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »