Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Mohammed

Index Mohammed

Bibliothèque Nationale in Paris. Mohammed, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad ibn ʿAbdallāh ibn ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim ibn ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 u. 573 in Mekka, gestorben am 8. Juni 632 in Medina), ist der Religionsstifter des Islam.

294 Beziehungen: Abū Bakr, Abū Huraira, Abū Sufyān ibn Harb, Abū Tālib ibn ʿAbd al-Muttalib, Abd al-Malik (Umayyaden), Abraham, Abschiedswallfahrt, Adam im Islam, Adh-Dhahabī, Adrianus Reland, Ahl al-bait, Aischa bint Abi Bakr, Akaba (Jordanien), Al-Ahzab, Al-Anfāl, Al-Arqam ibn Abī l-Arqam, Al-Balādhurī, Al-Biruni, Al-Buchārī, Al-ʿUzzā, Al-Fath, Al-Haschr, Al-Isra, Al-Lāt, Al-Maghāzī, Al-Masʿūdī, Al-Qamar, Al-Qurṭubī, Al-Wāqidī, Albrecht Noth, Alfred Guillaume, Allah, Aloys Sprenger, Amram, An-Nadr ibn al-Hārith, Anastasius III. (Gegenpapst), Annalen, Annemarie Schimmel, Ansār, Antichrist, Antitrinitarier, Apologetik, Arabische Halbinsel, Arabischer Name, Arent Jan Wensinck, Arianismus, Arius, Armenien, As-Safā und al-Marwa, As-Sīra an-Nabawīya, ..., Asmā' bint Abī Bakr, At-Tabarī, At-Tauba, Aufklärung, Aus (Stamm), Āmina bint Wahb, Āya, Bagdad, Bahīrā, Banū n-Nadīr, Banū Qainuqāʿ, Banū Quraiza, Banu Chazradsch, Banu Qaila, Baraka (Segenskraft), Basilika San Petronio, Basmala, Basra, Beduinen, Berufungsgeschichte, Bibliothèque nationale de France, Bidʿa, Buße (Religion), Buchreligion, Byzantinisches Reich, Chadīdscha bint Chuwailid, Chaibar, Chaibar (Feldzug), Chanson de geste, Chālid ibn al-Walīd, Chosrau I., Christ, Christel Matthias Schröder, Christentum, Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium, Dante Alighieri, Dār an-Nadwa, Dīn, Deismus, Dhimma, Dreifaltigkeit, Dschāhilīya, Dschizya, Eduard Sachau, Edward Gibbon, Encyclopaedia of Islam, Epilepsie, Epos, Erste Wiener Türkenbelagerung, Eugen Mittwoch, Eulogie (Islam), ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim, ʿAbdallāh ibn ʿAbd al-Muttalib, ʿAlī ibn Abī Tālib, ʿAmr ibn al-ʿĀs, ʿArafāt, ʿĪsā ibn Maryam, ʿIsma, ʿUmar ibn al-Chattāb, ʿUmra, ʿUrwa ibn az-Zubair, Fatimiden, Fātima bint Muhammad, Feldzug nach Tabūk, Felsendom, Fjodor Michailowitsch Dostojewski, Gabriel (Erzengel), Göttliche Komödie, Götze, Gemeindeordnung von Medina, Google Books, Gott, Grabenschlacht, Gregor Schoeler, Haddsch, Hadith, Halīma bint Abī Dhuʾaib, Hanīf, Hanbaliten, Harris Birkeland, Hartmut Bobzin, Haschimiten, Häresie, Hedschas, Heilig, Herakleios, Herat, Hidschra, Hirā', Huyayy ibn Achtab, Ibn al-Kalbī, Ibn as-Sā'ib al-Kalbī, Ibn Hischām, Ibn Ishāq, Ibn Qaiyim al-Dschauzīya, Ibn Taimīya, Interpolation (Literatur), Iran, Isāf und Nāʾila, Islam, Islamische Expansion, Islamische Geschichtsschreibung, Islamischer Kalender, Islamwissenschaft, Ismael, Jacobus de Voragine, Jahr des Elefanten, Johann Gottfried Herder, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes bar Penkaje, Johannes von Damaskus, John Lydgate, Juden, Judentum, Julius Wellhausen, Kaaba, Kaiserreich Abessinien, Kalifat, Karawane, Karl Ludwig von Knebel, Kaschmir, Kāfir, Ketzer, Klabund, Koran, Koranexegese, Kulthum ibn Hadam, Legenda aurea, Liste der Ahnen und Familienmitglieder Mohammeds, Mahomet der Prophet, Mahomets Gesang, Malikiten, Manāt, Mannesalter, Maria Karoline Flachsland, Martin Luther, Maxime Rodinson, Medina, Mekka, Mesopotamien, Michael Jan de Goeje, Miradschname, Mohammed (Name), Monotheismus, Moschee, Mose, Moshe Gil, Muʿāwiya I., Muhammad ibn Saʿd, Muhādschirūn, Muschrik, Muslim, Muslim ibn al-Haddschādsch, Name, Nestorianismus, Nestorius, Nur ad-Din, Offenbarung, Opfer (Religion), Oskar Rescher, Osmanisches Reich, Papst, Paraphrase (Sprache), Paris, Patricia Crone, Pergament, Pierre Bayle, Polemik, Polytheismus, Projekt Gutenberg-DE, Propheten des Islam, Prophetenmoschee, Prophetie, Prophetische Medizin, Protestantismus, Pseudo-Dionysius von Tell Mahre, Qatāda ibn Diʿāma, Qibla, Qubāʾ-Moschee, Quelle (Geschichtswissenschaft), Quraisch, Rabīʿ al-awwal, Radschab, Raihana, Ramadan, Rasūl, Raschīd ad-Dīn, Religionsstifter, Rezitation, Ricoldo da Monte di Croce, Ridda-Kriege, Robert G. Hoyland, Rolandslied, Rudi Paret, Saʿd ibn ʿUbāda, Saʿd ibn Muʿādh, Safīya bint Huyaiy, Sahāba, Sahīh al-Buchārī, Sakīna, Sarazenen, Sassanidenreich, Schia, Schlacht von Badr, Schlacht von Uhud, Sebeos, Siegel Mohammeds, Siyer-i Nebi, Sofja Wassiljewna Kowalewskaja, Sozomenos, Spätantike, Status quo, Sturm und Drang, Sufismus, Sunna, Sunniten, Sure, Syrien, Ta'if, Tahrīf, Tawāf, Täbris, Türkenkriege, Tempelberg, Theodor Nöldeke, Theokratie, Theophanes, Thomas Carlyle, Tilman Nagel, Tor Andræ, Tragödie, Umayyaden, Umma, Volksbuch, Voltaire, Wahhabiten, William Montgomery Watt, Zamzam, Ziyāra, 15. Jahrhundert, 570, 573, 632, 8. Juni. Erweitern Sie Index (244 mehr) »

Abū Bakr

Abu Bakr und Mohammed verbergen sich vor der Hidschra in der Höhle am Berge Thaur (aus Siyer-i Nebi, 1595 abgeschlossen) Abū Bakr ʿAbdallāh ibn Abī Quhāfa as-Siddīq (* um 573 in Mekka; † 23. August 634 in Medina) war einer der ersten Anhänger des Propheten Mohammed und als Vater von Aischa bint Abi Bakr sein Schwiegervater.

Neu!!: Mohammed und Abū Bakr · Mehr sehen »

Abū Huraira

Abū Huraira (gestorben 678, 679 oder 680) war ein Gefährte des Propheten Mohammed aus dem südarabischen Stamm Daus, der vor allem als Überlieferer von Hadithen bekannt ist.

Neu!!: Mohammed und Abū Huraira · Mehr sehen »

Abū Sufyān ibn Harb

Abū Sufyān ibn Harb († 652) war ein Clan-Oberhaupt und Kaufmann in Mekka zur Zeit des Propheten Mohammed und spielte eine bedeutende Rolle in der frühen Geschichte des Islams.

Neu!!: Mohammed und Abū Sufyān ibn Harb · Mehr sehen »

Abū Tālib ibn ʿAbd al-Muttalib

Abū Tālib ibn ʿAbd al-Muttalib (* um 550; † 619) war ein Onkel des Propheten Mohammed und spielte in seinen letzten Lebensjahren eine wichtige Rolle als dessen Schutzherr in Mekka.

Neu!!: Mohammed und Abū Tālib ibn ʿAbd al-Muttalib · Mehr sehen »

Abd al-Malik (Umayyaden)

Abd al-Malik (mit Kufija und Schwert) auf einem seiner Dinare Abū l-Walīd ʿAbd al-Malik ibn Marwān (‎; * 646; † 4. Oktober 705 in Damaskus), auch Abdalmalik, war einer der bedeutendsten Kalifen der Umayyaden.

Neu!!: Mohammed und Abd al-Malik (Umayyaden) · Mehr sehen »

Abraham

''Der Schoß Abrahams'' – Darstellung aus dem ''Hortus Deliciarum'' der Herrad von Landsberg (12. Jahrhundert) Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ Treffen Abrahams und Melchisedeks, Ölgemälde von Dierick Bouts Abrahams Quelle in Be’er Scheva Abraham („Vater der vielen “, aramäisch, altjiddisch Awroham) ist als Stammvater Israels eine zentrale Figur des Tanachs bzw.

Neu!!: Mohammed und Abraham · Mehr sehen »

Abschiedswallfahrt

Als Abschiedswallfahrt wird in der islamischen Literatur die Haddsch-Wallfahrt bezeichnet, die der Prophet Mohammed im März 632 von Medina aus zusammen mit seinen Frauen und unter großer Beteiligung seiner Anhänger unternahm.

Neu!!: Mohammed und Abschiedswallfahrt · Mehr sehen »

Adam im Islam

Die Engel werfen sich vor Adam nieder, Illustration aus einer persischen Handschrift des 16. Jahrhunderts Adam gilt im Islam nicht nur als Vater der Menschheit, sondern auch als ein wichtiger Prophet.

Neu!!: Mohammed und Adam im Islam · Mehr sehen »

Adh-Dhahabī

Schams ad-Dīn Muhammad ibn Ahmad adh-Dhahabī (geb. 1274; gest. 1348 in Damaskus, Syrien) war ein berühmter muslimischer Gelehrtenbiograph und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Mohammed und Adh-Dhahabī · Mehr sehen »

Adrianus Reland

Adrian Reland Adrianus Reland (auch: Hadrian Relandus, Hadriani Relandi, Adriaan Relland, Adrian Reland; * 17. Juli 1676 in De Rijp; † 5. Februar 1718 in Utrecht) war ein niederländischer Orientalist.

Neu!!: Mohammed und Adrianus Reland · Mehr sehen »

Ahl al-bait

Ahl al-bait ist ein Begriff, mit dem in vor- und frühislamischer Zeit die herrschende Familie eines arabischen Stammes oder Gemeinwesens bezeichnet wurde.

Neu!!: Mohammed und Ahl al-bait · Mehr sehen »

Aischa bint Abi Bakr

Mohammed und Aischa.Miniatur aus dem Siyer-i Nebi, 1388 ʿĀ'ischa bint Abī Bakr (geb. 613 oder 614; gest. 678 in Medina) war die dritte und jüngste der zehn Frauen des islamischen Propheten Mohammed.

Neu!!: Mohammed und Aischa bint Abi Bakr · Mehr sehen »

Akaba (Jordanien)

Akaba (auch Aqaba,, lokale Aussprache el-ʿAgabe) ist eine Stadt in Jordanien mit 80.059 Einwohnern (Volkszählung 2004).

Neu!!: Mohammed und Akaba (Jordanien) · Mehr sehen »

Al-Ahzab

Al-Ahzab ist die 33.

Neu!!: Mohammed und Al-Ahzab · Mehr sehen »

Al-Anfāl

b.

Neu!!: Mohammed und Al-Anfāl · Mehr sehen »

Al-Arqam ibn Abī l-Arqam

Al-Arqam ibn Abī l-Arqam (geb. um 594; gest. zwischen 673 und 675) war ein einflussreicher Kaufmann der Sippe Banū Machzūm in Mekka.

Neu!!: Mohammed und Al-Arqam ibn Abī l-Arqam · Mehr sehen »

Al-Balādhurī

al-Balādhurī, mit vollem Namen Abu ’l-ʿAbbās Ahmad ibn Yahyā ibn Dschābir al-Balādhurī, war ein bedeutender muslimischer Historiograph im 9.

Neu!!: Mohammed und Al-Balādhurī · Mehr sehen »

Al-Biruni

Bildnis Al-Birunis auf einer sowjetischen Briefmarke Abū r-Raihān Muhammad ibn Ahmad al-Bīrūnī (persisch auch nur kurz, Abū Raiḥān Bīrūnī) - kurz auch (al-)Biruni; geboren am 4. September 973 in der choresmischen Hauptstadt Kath (unweit des heutigen Chiwa in Usbekistan); gestorben 9. Dezember 1048 in Ghazna (heute in Afghanistan) war ein bedeutender persischer (choresmischer) Universalgelehrter, Mathematiker, Kartograf, Astronom, Astrologe, Philosoph, Pharmakologe, Mineraloge, Forschungsreisender, Historiker und Übersetzer in Zentralasien.

Neu!!: Mohammed und Al-Biruni · Mehr sehen »

Al-Buchārī

Muhammad ibn Ismāʿīl ibn Ibrāhīm ibn al-Mughīra al-Buchārī al-Dschuʿfī,, bekannt nach seinem Geburtsort unter dem Namen Imam al-Buchari (geb. 21. Juli 810 in Buchārā; gest. 870 in Chartang bei Samarkand, heute Usbekistan), war ein bedeutender islamischer Gelehrter.

Neu!!: Mohammed und Al-Buchārī · Mehr sehen »

Al-ʿUzzā

Al-'Uzzā war die altarabische Göttin des Morgensterns.

Neu!!: Mohammed und Al-ʿUzzā · Mehr sehen »

Al-Fath

Al-Fath ist die 48.

Neu!!: Mohammed und Al-Fath · Mehr sehen »

Al-Haschr

Mohammed unterwirft den Stamm der Banu Nadir. Aus dem Dschami' at-tawarich, 14. Jhd. Al-Haschr ist die 59.

Neu!!: Mohammed und Al-Haschr · Mehr sehen »

Al-Isra

Ausschnitt der Sure al-Isra (Verse 20 bis 23), Handschrift aus dem 1. oder 2. Jahrhundert nach der Hidschra Al-Isrāʾ,, ist die 17. Sure des Korans.

Neu!!: Mohammed und Al-Isra · Mehr sehen »

Al-Lāt

al-Lāt reitet auf einem Kamel. Relief aus Ta'if in Saudi-Arabien, um 100 n. Chr. Al-Lāt ist eine vorislamische Göttin der Araber und bereits von Herodot (I,131; III,8) als Alilat (Άλιλάτ) bezeugt, die mit Urania verglichen wurde.

Neu!!: Mohammed und Al-Lāt · Mehr sehen »

Al-Maghāzī

al-Maghāzī, die determinierte Pluralform von, ist der in der islamischen Geschichtsschreibung verwendete Begriff für die Feldzüge des Propheten Mohammed.

Neu!!: Mohammed und Al-Maghāzī · Mehr sehen »

Al-Masʿūdī

Naturhistorischen Museum von Wien Abu al-Hasan Ali ibn al-Husain al-Masʿūdī (* um 895 in Bagdad; † September 957 in Fustat) war ein bedeutender arabischer Philosoph, Geograph und Historiker.

Neu!!: Mohammed und Al-Masʿūdī · Mehr sehen »

Al-Qamar

Al-Qamar ist die 54.

Neu!!: Mohammed und Al-Qamar · Mehr sehen »

Al-Qurṭubī

Al-Qurtubī (DMG: Abū ʿAbd Allāh Muḥammad b. Aḥmad b. Abī Bakr b. Faraǧ al-Anṣārī al-Ḫazraǧī al-Andalusī Al-Qurṭubī, geb. 1214 in Córdoba, Spanien; gest. 1272 in Munyat Abi'l-Khusayb, Oberägypten) war ein islamischer Gelehrter der malikitischen Rechtsschule aus Andalusien.

Neu!!: Mohammed und Al-Qurṭubī · Mehr sehen »

Al-Wāqidī

al-Wāqidī (* 747 in Medina; † 823 in Bagdad) war ein arabischer Historiker.

Neu!!: Mohammed und Al-Wāqidī · Mehr sehen »

Albrecht Noth

Albrecht Noth (* 23. September 1937 in Königsberg, Ostpreußen; † 22. Februar 1999 in Zechlin) war ein deutscher Islamwissenschaftler.

Neu!!: Mohammed und Albrecht Noth · Mehr sehen »

Alfred Guillaume

Alfred Guillaume (* 1888; † 1965) war ein Islamwissenschaftler, Orientalist, Religionswissenschaftler und geweihter anglikanischer Priester.

Neu!!: Mohammed und Alfred Guillaume · Mehr sehen »

Allah

Alten Moschee (''Eski Cami''), Edirne, Türkei Allah ist das arabische Wort für (der) Gott. Des Weiteren verwendet man den Begriff in der heiligen Schrift der Sikhs (Adi Granth) sowie auf Maltesisch, das von der arabischen Sprache abstammt.

Neu!!: Mohammed und Allah · Mehr sehen »

Aloys Sprenger

Büste und Gedenktafel in Nassereith (geschaffen von Franz Josef Kranewitter um 1913) Aloys Sprenger (* 3. September 1813 in Nassereith, Tirol; † 19. Dezember 1893 in Heidelberg) war ein österreichischer Orientalist.

Neu!!: Mohammed und Aloys Sprenger · Mehr sehen »

Amram

Amram ist ein hebräischer Personenname.

Neu!!: Mohammed und Amram · Mehr sehen »

An-Nadr ibn al-Hārith

Mohammed sieht dabei zu, wie an-Nadr ibn al-Hārith von Ali persönlich geköpft wird (Siyer-i Nebi) an-Nadr ibn al-Hārith (gest. März 624) war ein Mekkaner und einer der heftigsten Widersacher des Propheten Mohammed.

Neu!!: Mohammed und An-Nadr ibn al-Hārith · Mehr sehen »

Anastasius III. (Gegenpapst)

Anastasius Bibliothecarius († 879), als Anastasius III. im Jahre 855 kurze Zeit Gegenpapst, war ein Geistlicher und Kirchenhistoriker des 9.

Neu!!: Mohammed und Anastasius III. (Gegenpapst) · Mehr sehen »

Annalen

Melker Annalen im Stift Melk Annalen (lateinisch (libri) annales, zu: annus.

Neu!!: Mohammed und Annalen · Mehr sehen »

Annemarie Schimmel

Annemarie Schimmel – Glasplatte in der Bonngasse (Bonn) Annemarie Brigitte Schimmel (* 7. April 1922 in Erfurt; † 26. Januar 2003 in Bonn) war eine deutsche Islamwissenschaftlerin.

Neu!!: Mohammed und Annemarie Schimmel · Mehr sehen »

Ansār

Als Ansār werden die Anhänger des Propheten Mohammed aus der Stadt Yathrib (später Medina) bezeichnet, die ihn und seine Anhänger aus Mekka, die sogenannten Muhādschirūn, im Jahr 622 in ihrer Stadt aufnahmen.

Neu!!: Mohammed und Ansār · Mehr sehen »

Antichrist

Der Antichrist (deutsch auch: Widerchrist, Endchrist) ist eine Figur der Apokalypse, die als Gegenspieler und Gegenmacht Jesu Christi vor dessen Wiederkunft erwartet wird.

Neu!!: Mohammed und Antichrist · Mehr sehen »

Antitrinitarier

Antitrinitarier oder Nichttrinitarier (gr. αντί anti ‚gegen‘ und lat. trinitas ‚Dreifaltigkeit‘) sind Christen, die nach ihrem Gottesverständnis das Dogma der Dreifaltigkeit Gottes, das auf dem Konzil von Nicäa (325) verabschiedet wurde, nicht anerkennen oder als Irrlehre zurückweisen.

Neu!!: Mohammed und Antitrinitarier · Mehr sehen »

Apologetik

Apologetik (aus dem) bezeichnet die Verteidigung einer (Welt-)Anschauung, insbesondere die wissenschaftliche Rechtfertigung von Glaubenslehrsätzen, und jenen Teilbereich der Theologie, in dem man sich mit der wissenschaftlich-rationalen Absicherung des Glaubens befasst.

Neu!!: Mohammed und Apologetik · Mehr sehen »

Arabische Halbinsel

Die Arabische Halbinsel, auch Arabien, ist mit 2,73 Millionen km² Fläche die größte Halbinsel der Welt und liegt auf der Arabischen Platte.

Neu!!: Mohammed und Arabische Halbinsel · Mehr sehen »

Arabischer Name

Osmanischen Reiches Klassische arabische Personennamen bestehen üblicherweise aus mehreren Teilen.

Neu!!: Mohammed und Arabischer Name · Mehr sehen »

Arent Jan Wensinck

A.J. Wensinck Arent Jan Wensinck (* 7. August 1882 in Aarlanderveen; † 19. September 1939 in Leiden) war ein niederländischer Islamwissenschaftler, Historiker der syrischen mystischen Theologie und Professor für semitische Sprachen.

Neu!!: Mohammed und Arent Jan Wensinck · Mehr sehen »

Arianismus

Der Arianismus war u. a.

Neu!!: Mohammed und Arianismus · Mehr sehen »

Arius

Arius (Ἄρειος Áreios), deutsche Aussprache (* um 260; † nach 327; Konstantinopel ?) war ein christlicher Presbyter aus Alexandria.

Neu!!: Mohammed und Arius · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (Transkription ostarmenisch: Hajastan, westarmenisch: Hajasdan) ist ein Binnenstaat im Kaukasus und liegt im Bergland zwischen Georgien, Aserbaidschan, dem Iran und der Türkei.

Neu!!: Mohammed und Armenien · Mehr sehen »

As-Safā und al-Marwa

Pilger auf dem Rundgang zwischen as-Safā und al-Marwa al-Haram-Moschee Pilger auf dem Weg zu as-Safā As-Safā und al-Marwa sind zwei Hügel im Bereich der Heiligen Moschee von Mekka, zwischen denen Muslime im Rahmen der islamischen Haddsch- oder ʿUmra-Wallfahrt siebenmal hin- und herlaufen.

Neu!!: Mohammed und As-Safā und al-Marwa · Mehr sehen »

As-Sīra an-Nabawīya

Mohammed (abgebildet) missioniert die Engel zum Islam (biografische ''Tarichnama'' von Balami, 14. Jh.) Als Sīra, verkürzt aus as-Sīra an-nabawīya, wird eine literarische Gattung der islamischen Geschichtsschreibung bezeichnet, die sich ausschließlich mit dem Leben des Propheten Mohammed befasst.

Neu!!: Mohammed und As-Sīra an-Nabawīya · Mehr sehen »

Asmā' bint Abī Bakr

Asmā' bint Abī Bakr (‎; † 692) war Tochter des ersten Kalifen Abū Bakr as-Siddīq ibn Abī Quhāfa und seiner ersten Frau Qutaila bint ʿAbd al-ʿUzzā und die ältere Halbschwester von Aischa bint Abi Bakr, einer der Ehefrauen des Propheten Mohammed.

Neu!!: Mohammed und Asmā' bint Abī Bakr · Mehr sehen »

At-Tabarī

Abū Dschaʿfar Muhammad ibn Dscharīr at-Tabarī (* 839 in Amol, Tabaristan; † 19. Januar 923 in Bagdad) war ein bedeutender islamischer Historiker und Gelehrter persischer Abstammung.

Neu!!: Mohammed und At-Tabarī · Mehr sehen »

At-Tauba

At-Tauba ist die 9.

Neu!!: Mohammed und At-Tauba · Mehr sehen »

Aufklärung

Erkenntnis, wodurch die Religionen der Welt zusammenfinden (Daniel Chodowiecki, 1791) Der Begriff Aufklärung, auch für das „Aufklären“ von beliebigen Sachverhalten und über beliebige Sachverhalte verwendet, bezeichnet die um das Jahr 1700 einsetzende Entwicklung, durch rationales Denken alle den Fortschritt behindernden Strukturen zu überwinden.

Neu!!: Mohammed und Aufklärung · Mehr sehen »

Aus (Stamm)

Die Banū Aus waren ein arabischer Stamm in Yathrib, der eine wichtige Rolle im frühen Islam spielte.

Neu!!: Mohammed und Aus (Stamm) · Mehr sehen »

Āmina bint Wahb

Das angebliche Grab von Āmina bint Wahb Āmina bint Wahb († um 577) war die Mutter von Mohammed, dem Propheten des Islam.

Neu!!: Mohammed und Āmina bint Wahb · Mehr sehen »

Āya

Āya, pl.

Neu!!: Mohammed und Āya · Mehr sehen »

Bagdad

Bagdad (von persisch „Geschenk des Herrn“ bzw. „Gottesgeschenk“, entsprechend baġ‚ „Gott“ bzw. „Herr“, und dād, „Gabe“) ist die Hauptstadt des Iraks und des gleichnamigen Gouvernements.

Neu!!: Mohammed und Bagdad · Mehr sehen »

Bahīrā

Sergius Bahīrā (syrisch-aramäisch: ܒܚܝܪܐ) war um das Jahr 600 ein syrisch-nestorianisch christlicher Mönch, der im Kloster in Bosra, einer Stadt im Süden Syriens lebte.

Neu!!: Mohammed und Bahīrā · Mehr sehen »

Banū n-Nadīr

Mohammed unterwirft die Banu Nadir. Aus dem Dschami' at-tawarich, 14. Jhd. Die Banū n-Nadīr waren neben den Banu Qainuqa und den Banu Quraiza einer der drei wichtigsten jüdischen Stämme von Yathrib, dem vorislamischen Medina.

Neu!!: Mohammed und Banū n-Nadīr · Mehr sehen »

Banū Qainuqāʿ

Die Banū Qainuqāʿ waren neben den Banu Nadir und Banu Quraiza einer der drei wichtigsten jüdischen Stämme in Yathrib, dem vorislamischen Medina.

Neu!!: Mohammed und Banū Qainuqāʿ · Mehr sehen »

Banū Quraiza

Massaker an den Banū Quraiza Die Banū Quraiza (auch Banu Qurayza) waren zusammen mit den Banū Qainuqāʿ und den Banū n-Nadīr einer der drei einflussreichsten jüdischen Stämme Yathribs, des vorislamischen Medina.

Neu!!: Mohammed und Banū Quraiza · Mehr sehen »

Banu Chazradsch

Die Banū Chazradsch (auch Banu Khazradj, Banu Chasradsch, Banu Khazraj, Banu Khazraj, Banu Hasradsch, Banu Khazradj) waren ein in Yathrib (Medina) ansässiger arabischer Stamm, der unter ihrem Führer Saʿd ibn ʿUbāda ibn Dulaim den Propheten Mohammed nach seinem Auszug aus Mekka aufnahm.

Neu!!: Mohammed und Banu Chazradsch · Mehr sehen »

Banu Qaila

Banū Qaila war der vorislamische Oberbegriff für die Stämme der Banu Aus und Chasradsch, die später als Ansar, als die medinensischen Helfer Mohammeds bekannt wurden.

Neu!!: Mohammed und Banu Qaila · Mehr sehen »

Baraka (Segenskraft)

Baraka ist im Islam eine Art Segenskraft.

Neu!!: Mohammed und Baraka (Segenskraft) · Mehr sehen »

Basilika San Petronio

Die unvollendete Fassade der Basilika San Petronio Innenansicht der Basilika Neptunbrunnen Die Basilika San Petronio ist die Hauptkirche von Bologna.

Neu!!: Mohammed und Basilika San Petronio · Mehr sehen »

Basmala

''Basmala'' wie sie in den meisten zeitgenössischen Drucken zu finden ist Die Basmala ist eine arabische Anrufungsformel, die mit einer Ausnahme am Anfang jeder Sure des Korans steht und bis heute eine äußerst wichtige Rolle im Gottesdienst und Alltag der Muslime spielt.

Neu!!: Mohammed und Basmala · Mehr sehen »

Basra

Basra (auch Basrah oder Bassora) ist eine Stadt im Süden des Irak.

Neu!!: Mohammed und Basra · Mehr sehen »

Beduinen

Beduine mit Familie; Ende des 19. Jhd. Beduine (von badawī „nicht sesshaft“, „nomadisch“) bezeichnet einen nomadischen Wüstenbewohner (arabisch: al-bādiya, „Steppe, Wüste“) der Arabischen Halbinsel, der Syrischen Wüste, des Sinai, in Teilen der Sahara und im israelischen Negev.

Neu!!: Mohammed und Beduinen · Mehr sehen »

Berufungsgeschichte

Die alttestamentlichen Berufungsgeschichten stellen eine formgeschichtliche Gattung dar, deren Inhalt die Berufung einer Person durch Gott zu einem bestimmten Verkündigungsauftrag ist.

Neu!!: Mohammed und Berufungsgeschichte · Mehr sehen »

Bibliothèque nationale de France

Die Bibliothèque nationale de France (BnF) ist eine öffentlich-rechtliche Anstalt mit Sitz in Paris unter der Schirmherrschaft des französischen Kulturministers.

Neu!!: Mohammed und Bibliothèque nationale de France · Mehr sehen »

Bidʿa

Bidʿa ist ein Konzept der islamischen Theologie und Jurisprudenz, das eine religiöse Neuerung kennzeichnet, die sich nicht auf den Koran und die Sunna zurückführen lässt, sondern allein auf menschlichen Überlegungen beruht.

Neu!!: Mohammed und Bidʿa · Mehr sehen »

Buße (Religion)

Büßer beim Kreuzweg in Iztapalapa, Mexiko In der religiösen Bedeutung ist Buße eine Umorientierung des Menschen.

Neu!!: Mohammed und Buße (Religion) · Mehr sehen »

Buchreligion

Buchreligion ist ein religionswissenschaftlicher Begriff zur Bezeichnung solcher Religionen, die eine Heilige Schrift besitzen und sich stark an Texten orientieren.

Neu!!: Mohammed und Buchreligion · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Das Byzantinische Reich, verkürzt auch nur Byzanz, oder – aufgrund der historischen Herkunft – das Oströmische Reich bzw.

Neu!!: Mohammed und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Chadīdscha bint Chuwailid

Der Engel Gabriel erscheint im Haus des Propheten Mohammed, während Chadidscha anwesend ist. Türkische Buchmalerei aus dem Siyer-i Nebi, ca. 1594 Chadīdscha bint Chuwailid (* um 555; † um 619) war die erste Ehefrau Mohammeds und die einzige, mit der er in Einehe lebte.

Neu!!: Mohammed und Chadīdscha bint Chuwailid · Mehr sehen »

Chaibar

Satellitenbild von der Harrat Chaibar Chaibar ist ein Oasengebiet im heutigen Saudi-Arabien etwa 150 km nördlich von Medina, das eine wichtige Rolle in der frühen Geschichte des Islam spielte.

Neu!!: Mohammed und Chaibar · Mehr sehen »

Chaibar (Feldzug)

Der Zug nach Chaibar war ein Feldzug Mohammeds gegen Chaibar, eine damals von Juden besiedelte Oase auf dem Gebiet des heutigen Saudi-Arabien etwa 150 Kilometer nördlich von Medina, im Frühjahr 628.

Neu!!: Mohammed und Chaibar (Feldzug) · Mehr sehen »

Chanson de geste

Die Gattung der Chansons de geste (von lat. gesta „Kriegstaten“) zählt zu den ältesten erzählenden Gattungen der französischen Literatur.

Neu!!: Mohammed und Chanson de geste · Mehr sehen »

Chālid ibn al-Walīd

Chalid-ibn-al-Walid-Moschee in Homs Chālid ibn al-Walīd (auch Khaled Ebn El-Walid, * um 584 in Mekka; † 642 in Homs) war ein Gefährte Mohammeds und einer der bedeutendsten arabischen Feldherren während der Ridda-Kriege und bei den frühen islamischen Eroberungszügen.

Neu!!: Mohammed und Chālid ibn al-Walīd · Mehr sehen »

Chosrau I.

Darstellung einer Jagdszene mit Chosrau I. (sassanidische Darstellung des 7. Jahrhunderts), Cabinet des Medailles, Paris Chosrau I. (- Ḫosrau,; griechisch: Chosroes; alternative Schreibweisen: Husrav, Xusro, Chusro, Ḫusraw), genannt Anuschirwan („mit der unsterblichen Seele“; Anūšīrwān; † 579), war von 531 bis zu seinem Tod 579 persischer Großkönig.

Neu!!: Mohammed und Chosrau I. · Mehr sehen »

Christ

Cornelis Bega: Christen beim Tischgebet Als Christ wird eine Person bezeichnet, die sich zu Jesus Christus bekennt.

Neu!!: Mohammed und Christ · Mehr sehen »

Christel Matthias Schröder

Christel Matthias Schröder (* 16. Januar 1915 in Elsfleth; † 14. März 1996 in Bremen) war ein deutscher evangelischer Pastor und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Mohammed und Christel Matthias Schröder · Mehr sehen »

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) ΙΧΘΥΣ ''Ichthýs'' (Fisch) bilden als Akrostichon das Glaubensbekenntnis ''Jesus Christus, Sohn Gottes, Erlöser''. Bleiglasfenster von Wilhelm Schmitz-Steinkrüger in der Kirche St. Johannes Baptist (Nideggen), um 1952 Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging.

Neu!!: Mohammed und Christentum · Mehr sehen »

Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium

Katholischen Universität Löwen/Leuven/Louvain Katholischen Universität von Amerika in Washington, D.C. Das Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium (Abk. CSCO) ist eine mehrsprachige Sammlung literarischer Texte des Christlichen Orients.

Neu!!: Mohammed und Corpus Scriptorum Christianorum Orientalium · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein Dichter und Philosoph italienischer Sprache.

Neu!!: Mohammed und Dante Alighieri · Mehr sehen »

Dār an-Nadwa

Heiligen Moschee in Mekka aus dem 19. Jahrhundert. Auf der rechten, nördlichen Seite ist die Gebäudeerweiterung (''ziyāda'') erkennbar, an der ursprünglich die Dār an-Nadwa stand Fischer von Erlach, auf deren rechter Seite die ''Ziyādat Dār an-Nadwa'' sichtbar ist. Dār an-Nadwa war ein zentrales Gebäude in Mekka, in dem in vorislamischer Zeit die Ratsversammlung (malaʾ) der Quraisch tagte und verschiedene Übergangsriten gefeiert wurden.

Neu!!: Mohammed und Dār an-Nadwa · Mehr sehen »

Dīn

Dīn ist ein Kernbegriff des Islam, der im Koran an zahlreichen Stellen erscheint und mit der Grundbedeutung von „Religion“, „Glaube“ wiedergegeben werden kann.

Neu!!: Mohammed und Dīn · Mehr sehen »

Deismus

Als Deismus (Gottgläubigkeit, nach lateinisch deus, „Gott“, oft aber auch mit griechisch δεῖ, dei, „es ist notwendig“ in Verbindung gebracht) bezeichnet man den Glauben an einen Gott aus Verstandesgründen im Gegensatz zum Gottesverständnis der Offenbarungsreligionen mit heiligen Schriften.

Neu!!: Mohammed und Deismus · Mehr sehen »

Dhimma

Dhimma („Schutz(-vertrag)“, „Obhut“, „Garantie“, „Zahlungsverpflichtung“) ist eine Institution des islamischen Rechts, die den juristischen Status nichtmuslimischer „Schutzbefohlener“ unter islamischer Herrschaft festlegt.

Neu!!: Mohammed und Dhimma · Mehr sehen »

Dreifaltigkeit

Dreifaltigkeit, Dreieinigkeit oder Trinität (lateinisch trinitas; altgriechisch τριάς Trias ‚Dreizahl‘, ‚Dreiheit‘) bezeichnet in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Mohammed und Dreifaltigkeit · Mehr sehen »

Dschāhilīya

Dschāhilīya ist ein arabischer Begriff aus dem Vokabular des Korans, der im allgemeinen Sprachgebrauch die Zeit des altarabischen Heidentums vor dem Islam bezeichnet, dessen genaue Bedeutung allerdings unklar ist.

Neu!!: Mohammed und Dschāhilīya · Mehr sehen »

Dschizya

Ein Dokument von 1615 über die Dschizya im damals osmanisch beherrschten Bulgarien Dschizya ist die Bezeichnung für die den nichtmuslimischen Schutzbefohlenen (Dhimmi) unter islamischer Herrschaft auferlegte Steuer.

Neu!!: Mohammed und Dschizya · Mehr sehen »

Eduard Sachau

Eduard Sachau (* 20. Juli 1845 in Neumünster; † 17. September 1930 in Berlin; vollständiger Name Carl Eduard Sachau) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Mohammed und Eduard Sachau · Mehr sehen »

Edward Gibbon

Edward Gibbon (1737–1794) Edward Gibbon (* in Putney, Surrey; † 16. Januar 1794 in London) war ein britischer Historiker in der Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Mohammed und Edward Gibbon · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist ein Nachschlagewerk für die Islamwissenschaft und gehört zusammen mit der Encyclopædia Iranica und jüngst auch der Encyclopaedia Aethiopica zur aussagekräftigsten Fachliteratur der Orientalistik.

Neu!!: Mohammed und Encyclopaedia of Islam · Mehr sehen »

Epilepsie

Epilepsie (von, ‚Überfall‘, über ἐπιληψία und seit dem 16. Jahrhundert nachweisbarKluge: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24. Auflage.), im Deutschen in früheren Jahrhunderten Fallsucht und auch heute manchmal noch zerebrales Anfallsleiden oder zerebrales Krampfleiden genannt, bezeichnet eine Erkrankung mit mindestens einem spontan aufgetretenen epileptischen Anfall, der nicht durch eine aktuell bestehende, erkennbare Ursache (beispielsweise eine akute Entzündung des Gehirns, einen Schlaganfall oder eine Kopfverletzung) oder einen Auslöser (wie Entzug von Alkohol bei bestehender Alkoholabhängigkeit oder massiven Schlafmangel) hervorgerufen wurde.

Neu!!: Mohammed und Epilepsie · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Pl.: Epen), veraltet die Epopöe (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“) ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine Hauptform der Dichtung.

Neu!!: Mohammed und Epos · Mehr sehen »

Erste Wiener Türkenbelagerung

Die Erste Wiener Türkenbelagerung war ein Höhepunkt der Türkenkriege zwischen dem Osmanischen Reich und den christlichen Staaten Europas.

Neu!!: Mohammed und Erste Wiener Türkenbelagerung · Mehr sehen »

Eugen Mittwoch

Eugen Mittwoch (geboren am 4. Dezember 1876 in Schrimm bei Posen; gestorben am 8. November 1942 in London) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Mohammed und Eugen Mittwoch · Mehr sehen »

Eulogie (Islam)

kalligraphiertIslamische Eulogien (gr. εὐλογία, wörtl.: „gutes Wort“, übertragene Bedeutung: „Segenspruch“) finden sich in klassischen islamischen Texten hinter bestimmten Namen, heute jedoch überwiegend nur noch im religiösen Schrifttum, manchmal auch in der Tagespresse bei religiösen Themen.

Neu!!: Mohammed und Eulogie (Islam) · Mehr sehen »

ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim

Darstellung der Geburt des Propheten mit ʿAbd al-Muttalib auf der rechten Seite stehend, Illustration aus dem Dschami' at-tawarich (14. Jahrhundert) in der Edinburgh University Library ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim (* um 497; † um 578) war Großvater des Propheten Mohammed und eine wichtige Persönlichkeit im vorislamischen Mekka.

Neu!!: Mohammed und ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn ʿAbd al-Muttalib

ʿAbdallāh ibn ʿAbd al-Muttalib (geb. vor 554; gest. um 570) war der Vater des Propheten Mohammed.

Neu!!: Mohammed und ʿAbdallāh ibn ʿAbd al-Muttalib · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Abī Tālib

Porträt vom persischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan b.

Neu!!: Mohammed und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

ʿAmr ibn al-ʿĀs

ʿAmr ibn al-ʿĀs (* um 580; † 664 in Ägypten) war ein Gefährte des Propheten Mohammed sowie ein Feldherr und Politiker, der Ägypten für die Muslime eroberte.

Neu!!: Mohammed und ʿAmr ibn al-ʿĀs · Mehr sehen »

ʿArafāt

Arafat-Ebene zur Zeit des Haddsch ʿArafāt ist eine Ebene rund 20 km südöstlich von Mekka, in der das zentrale Ritual der islamischen Haddsch-Wallfahrt stattfindet.

Neu!!: Mohammed und ʿArafāt · Mehr sehen »

ʿĪsā ibn Maryam

Persische Miniatur mit Jesus bei der Bergpredigt ʿĪsā ibn Maryam ist die arabische Bezeichnung für Jesus von Nazaret im Koran, der heiligen Schrift des Islam.

Neu!!: Mohammed und ʿĪsā ibn Maryam · Mehr sehen »

ʿIsma

ʿIsma ist ein Terminus technicus des islamischen Rechts und der islamischen Theologie mit unterschiedlichen Bedeutungen.

Neu!!: Mohammed und ʿIsma · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französischsprachige Darstellung) ʿUmar ibn al-Chattāb (* 592 in Mekka; † 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq (der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet), war der zweite Kalif des Islam (634–644).

Neu!!: Mohammed und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

ʿUmra

Mann aus Nigeria im Ihrām-Zustand während der Omrah 2011 Die Umra, im Deutschen Omrah, ist eine islamische Pilgerfahrt nach Mekka.

Neu!!: Mohammed und ʿUmra · Mehr sehen »

ʿUrwa ibn az-Zubair

ʿUrwa ibn az-Zubair ibn al-ʿAuwām (* 634 oder 635 in Medina; † 712 oder 713 bei Rabadha) ist einer der bekanntesten Traditionarier und Historiographen in der Frühzeit des Islams.

Neu!!: Mohammed und ʿUrwa ibn az-Zubair · Mehr sehen »

Fatimiden

page.

Neu!!: Mohammed und Fatimiden · Mehr sehen »

Fātima bint Muhammad

Der Prophet Mohammed gibt seine Tochter Fatima zur Heirat mit seinem Cousin ʿAlī ibn Abī Tālib. Fātima bint Muhammad (* 606; † 632), im persischen Sprachraum auch Fātemeh, mit den Beinamen und war die vierte und jüngste Tochter des Propheten Mohammed von seiner ersten und lange Zeit einzigen Gattin Chadīdscha bint Chuwailid und die Gattin ʿAlī ibn Abī Tālibs; aus dieser Ehe gingen die Söhne Hasan ibn ʿAlī und al-Husain ibn ʿAlī hervor.

Neu!!: Mohammed und Fātima bint Muhammad · Mehr sehen »

Feldzug nach Tabūk

Lage der Stadt Als Feldzug nach Tabūk wird ein von Mohammed angeführter militärischer Feldzug bezeichnet, der im Oktober bis Dezember des Jahres 630 stattgefunden hat.

Neu!!: Mohammed und Feldzug nach Tabūk · Mehr sehen »

Felsendom

Innenansicht (2018) Der Felsendom (Kipat Hasela) in Jerusalem ist der älteste monumentale Sakralbau des Islams und eines der islamischen Hauptheiligtümer.

Neu!!: Mohammed und Felsendom · Mehr sehen »

Fjodor Michailowitsch Dostojewski

rahmenlos Fjodor Michailowitsch Dostojewski (auch Dostojewskij, Фёдор Михайлович Достоевский, wissenschaftliche Transliteration Fëdor Mihajlovič Dostoevskij; * 11. November 1821 in Moskau; † 9. Februar 1881 in Sankt Petersburg) gilt als einer der bedeutendsten russischen Schriftsteller.

Neu!!: Mohammed und Fjodor Michailowitsch Dostojewski · Mehr sehen »

Gabriel (Erzengel)

Verkündigung'' von Anton Raphael Mengs (1744). Gabriel erscheint der Jungfrau Maria. Gabriel (zu Deutsch „Mann/Kraft/Held Gottes“ als Übersetzung von hebr. גַּבְרִיאֵל (Gavri-El, „Mein(e) Mann/Held/Kraft ist Gott“) gilt als einer der Erzengel und wird in der Bibel im Buch Daniel sowie im Evangelium nach Lukas (und) erwähnt. Er gilt als Erklärer von Visionen und als Bote Gottes. Nach christlicher und jüdischer Auffassung ist er der Vorsteher der Cherubim und Seraphim. Während Gabriel in der christlichen Kunst noch im 11. und 12. Jahrhundert ein männliches Aussehen hat, wird er im 13. und 14. Jahrhundert geschlechtsneutral und in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts auch weiblich dargestellt. In der Theologie der Mormonen hat sich der Erzengel Gabriel in Noah, dem Erbauer der Arche, verkörpert. Gabriel (arab.) nimmt auch im Islam eine wichtige Rolle ein, indem er die Offenbarungen an Mohammed übermittelt.

Neu!!: Mohammed und Gabriel (Erzengel) · Mehr sehen »

Göttliche Komödie

''LALTA COMEDYA DEL SOMMO POETA DANTE'', Titel des ''Codex Altonensis''; illuminierte Handschrift, Norditalien, zweite Hälfte 14. Jahrhundert Die Commedia (italienisch für ‚Komödie‘), in späterer Zeit auch Divina Commedia (‚Göttliche Komödie‘) genannt, ist das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321).

Neu!!: Mohammed und Göttliche Komödie · Mehr sehen »

Götze

goldenen Kalbes in Hartmann Schedels ''Weltchronik'' (Nürnberg 1493) Götze ist eine abwertende Bezeichnung für einen der eigenen Religion fremden Gott, insbesondere einen Abgott, also die Darstellung einer Gottheit in einem kultisch verehrten Bildwerk.

Neu!!: Mohammed und Götze · Mehr sehen »

Gemeindeordnung von Medina

Die sogenannte Gemeindeordnung von Medina oder Verfassung von Medina (oder) ist ein Bündnisvertrag, den der Prophet Mohammed nach seiner Ankunft in der Stadt Yathrib (später: Medina) im Jahr 622 zwischen den Auswanderern aus Mekka und seinen Helfern in Yathrib schloss.

Neu!!: Mohammed und Gemeindeordnung von Medina · Mehr sehen »

Google Books

Google Books (Eigenschreibweise auch Google Bücher oder Google Buchsuche) ist die größte private Sammlung retrodigitalisierter Bücher.

Neu!!: Mohammed und Google Books · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (je nach Zusammenhang auch Göttin, Gottheit) wird meist ein übernatürliches Wesen bzw.

Neu!!: Mohammed und Gott · Mehr sehen »

Grabenschlacht

Kampf zwischen ʿAlī ibn Abī Tālib (links) und Amr ibn 'Abd Wudd (rechts) während der Grabenschlacht Die Grabenschlacht oder der Grabenkrieg war der Angriff einer Allianz der Quraisch, einiger anderer Stämme sowie abessinischer SöldnerIrving M. Zeitlin:.

Neu!!: Mohammed und Grabenschlacht · Mehr sehen »

Gregor Schoeler

Gregor Schoeler (* 1944) ist ein deutscher Arabist und Islamwissenschaftler.

Neu!!: Mohammed und Gregor Schoeler · Mehr sehen »

Haddsch

Mekka während des Haddsch (2009) Der Haddsch, auch Hadsch geschrieben, ist die islamische Pilgerfahrt nach Mekka.

Neu!!: Mohammed und Haddsch · Mehr sehen »

Hadith

Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Neu!!: Mohammed und Hadith · Mehr sehen »

Halīma bint Abī Dhuʾaib

Darstellung von Halīma mit Mohammed aus einem osmanischen Siyer-i Nebi-Werk, 1594. Halīma bint Abī Dhuʾaib war eine Amme aus dem arabischen Stamm der Banū Saʿd ibn Bakr, bei der der Prophet Mohammed einen Teil seiner Kindheit verbrachte.

Neu!!: Mohammed und Halīma bint Abī Dhuʾaib · Mehr sehen »

Hanīf

Das arabische Wort Hanīf, Plural Hunafāʾ bezeichnet vorislamische Monotheisten auf der Arabischen Halbinsel, die weder Juden noch Christen waren.

Neu!!: Mohammed und Hanīf · Mehr sehen »

Hanbaliten

Die Hanbaliten,, sind eine der vier traditionellen Lehrrichtungen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Mohammed und Hanbaliten · Mehr sehen »

Harris Birkeland

Harris Birkeland (* 30. Juli 1904 in Vikebygd; † 1. September 1961 in Oslo) war ein norwegischer Alttestamentler und Semitist.

Neu!!: Mohammed und Harris Birkeland · Mehr sehen »

Hartmut Bobzin

Hartmut Bobzin (* 16. August 1946 in Bremen) ist ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Mohammed und Hartmut Bobzin · Mehr sehen »

Haschimiten

Die Haschimiten oder Haschemiten sind ein heute weitläufiger Clan des mekkanischen Stammes Quraisch, der nach Hāschim ibn ʿAbd Manāf, dem Urgroßvater des Propheten Mohammed benannt ist.

Neu!!: Mohammed und Haschimiten · Mehr sehen »

Häresie

Häresie (von altgriechisch αἵρεσις haíresis, „Wahl“, „Anschauung“, „Schule“) ist im engeren Sinn eine Aussage oder Lehre, die im Widerspruch zu kirchlich-religiösen Glaubensgrundsätzen steht.

Neu!!: Mohammed und Häresie · Mehr sehen »

Hedschas

Die Lage des Hedschas in Saudi-Arabien Der Hedschas ist eine Landschaft im westlichen Saudi-Arabien, in dem die beiden Heiligen Stätten des Islams, Mekka und Medina, liegen.

Neu!!: Mohammed und Hedschas · Mehr sehen »

Heilig

Basilika von Kloster Ottobeuren Heilig (lat. sacer), daher in wissenschaftlicher Literatur und im Duden als sakral benannt, bezeichnet etwas Besonderes, Verehrungswürdiges und stammt wortgeschichtlich von Heil ab, was sich abgeschwächt noch in heil („ganz“) wiederfindet (vgl. englisch holy, „heilig“ – von whole).

Neu!!: Mohammed und Heilig · Mehr sehen »

Herakleios

Konstantins III. Herakleios (* um 575; † 11. Februar 641) war vom 5.

Neu!!: Mohammed und Herakleios · Mehr sehen »

Herat

Herat (in der Antike Haraiva) ist eine Stadt im westlichen Afghanistan im Tal des Hari Rud.

Neu!!: Mohammed und Herat · Mehr sehen »

Hidschra

Die Hidschra, auch Hedschra, bezeichnet die Flucht (eigentliche Wortbedeutung: Auswanderung, Auszug) Mohammeds von Mekka nach Medina und seine Ankunft in Qubāʾ am 12 Rabīʿ al-awwal.

Neu!!: Mohammed und Hidschra · Mehr sehen »

Hirā'

Eingang zur Höhle am Berg Hirā' Muslimische Pilger beim Besuch der Höhle Hirā (bzw.) ist ein Berg mit einer Höhle drei arabische Meilen nordöstlich von Mekka, der deswegen eine wichtige Bedeutung im Islam hat, weil hier der Prophet Mohammed nach der arabischen Überlieferung seine erste Offenbarung erhielt.

Neu!!: Mohammed und Hirā' · Mehr sehen »

Huyayy ibn Achtab

Huyayy ibn Achtab war zur Zeit des Religionsstifters Mohammed der Anführer der jüdischen Banu Nadir (Banū ’n-Naḍīr) in Yathrib, dem heutigen Medina.

Neu!!: Mohammed und Huyayy ibn Achtab · Mehr sehen »

Ibn al-Kalbī

Ibn al-Kalbī, kurz für Hischām ibn Muhammad ibn as-Sā'ib al-Kalbī (* um 737; † 819 oder 821 in Kufa), war ein arabischer (irakischer) islamischer Historiker und Genealoge.

Neu!!: Mohammed und Ibn al-Kalbī · Mehr sehen »

Ibn as-Sā'ib al-Kalbī

Muhammad ibn as-Sā'ib al-Kalbī (gest. 763), kurz al-Kalbī, war ein arabischer islamischer Historiker, Koranexeget, Genealoge und Geograph mit Wirkungskreis Kufa.

Neu!!: Mohammed und Ibn as-Sā'ib al-Kalbī · Mehr sehen »

Ibn Hischām

Ibn Hischām, mit vollständigem Namen (geb. in Basra; gest. 8. Mai 829 oder 834 in Fustat), war ein arabischer Historiker, Grammatiker und Genealoge.

Neu!!: Mohammed und Ibn Hischām · Mehr sehen »

Ibn Ishāq

Darstellung Ibn Ishaqs Muhammad ibn Ishāq (geb. um 704 in Medina; gest. 767 oder 768 in Bagdad) war ein muslimischer Geschichtsschreiber, der zum ersten Mal die Hadithe und Dokumente über das Leben des Propheten Mohammed in einem Buch mit einer durchdachten Struktur und Kapiteleinteilung zusammenstellte.

Neu!!: Mohammed und Ibn Ishāq · Mehr sehen »

Ibn Qaiyim al-Dschauzīya

Grabmal al-Dschauziyas nahe Damaskus Ibn Qaiyim al-Dschauzīya, Abu Abdullah Schams ad-Din Muhammad ibn Abi Bakr ibn Ayyub (* 29. Januar 1292 nähe Damaskus, Syrien; † 26. September 1350) war ein bekannter hanbalitischer Gelehrter der Mamlukenzeit, der sich mit Theologie, Fiqh und Sufismus befasste.

Neu!!: Mohammed und Ibn Qaiyim al-Dschauzīya · Mehr sehen »

Ibn Taimīya

Ibn Taimīya, mit vollem Namen Taqī ad-Dīn Ahmad ibn Taimīya (geb. 22. Januar 1263 in Harran; gest. 26. September 1328 in Damaskus) war ein muslimischer Gelehrter (Alim).

Neu!!: Mohammed und Ibn Taimīya · Mehr sehen »

Interpolation (Literatur)

Interpolation (von lateinisch interpolatio, zu interpolare „umgestalten, verfälschen, entstellen“) ist ein Fachbegriff der philologischen Textkritik und bezeichnet die in der Weitergabe eines Textes entstandene Erweiterung dieses Textes durch Wörter, Sätze oder Abschnitte von fremder Hand, die nicht zum originalen Textbestand oder Text der Vorlage gehören.

Neu!!: Mohammed und Interpolation (Literatur) · Mehr sehen »

Iran

Der Iran (auch Iran ohne Artikel;,, Vollform: Islamische Republik Iran), vor 1935 auf internationaler Ebene Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Mohammed und Iran · Mehr sehen »

Isāf und Nāʾila

Isāf und Nāʾila waren zwei Steinidole, die im vorislamischen Mekka verehrt wurden.

Neu!!: Mohammed und Isāf und Nāʾila · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal – ein Symbol des Islams Zwei Frauen in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Mohammed und Islam · Mehr sehen »

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungspolitik der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islam bis ins 8.

Neu!!: Mohammed und Islamische Expansion · Mehr sehen »

Islamische Geschichtsschreibung

Islamische Geschichtsschreibung bezeichnet die traditionelle oder klassische Geschichtsschreibung früher muslimischer Autoren, mit der sich die moderne Forschung, speziell die Islamwissenschaft, auseinandersetzt.

Neu!!: Mohammed und Islamische Geschichtsschreibung · Mehr sehen »

Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

Neu!!: Mohammed und Islamischer Kalender · Mehr sehen »

Islamwissenschaft

Die Islamwissenschaft (veraltet: Islamistik, auch Islamkunde) ist die wissenschaftliche Erforschung der Religion des Islam und der vom Islam geprägten Kulturen und Gesellschaften in der Vergangenheit und Gegenwart.

Neu!!: Mohammed und Islamwissenschaft · Mehr sehen »

Ismael

Verstoßung Ismaels und seiner Mutter, Darstellung von Gustave Doré Ismael (jischmaʿel, „Gott (er)hört“), ist der Name einer Person des Tanach, des Alten Testaments und des Korans.

Neu!!: Mohammed und Ismael · Mehr sehen »

Jacobus de Voragine

Buchillustration aus der Legenda aurea des Jacobus de Voragine, Handschrift von 1362. Jacobus de Voragine (* 1228 oder 1229 in Varazze südwestlich von Genua/Ligurien oder in Genua; † 13. Juli oder 14. Juli 1298 in Genua; alternative Namensformen: Jacobus a Voragine, Jacobus de Varagine (.

Neu!!: Mohammed und Jacobus de Voragine · Mehr sehen »

Jahr des Elefanten

Das Jahr des Elefanten war ein Bezugspunkt der Zeitrechnung im vorislamischen Arabien, der nach dem Kriegselefanten benannt ist, den der südarabische Herrscher Abraha bei einem gescheiterten Feldzug gegen Mekka oder in die nördlichen Gegenden Arabiens mitführte.

Neu!!: Mohammed und Jahr des Elefanten · Mehr sehen »

Johann Gottfried Herder

Johann Gottfried Herder, Gemälde von Anton Graff, 1785, Gleimhaus Halberstadt Johann Gottfried Herder Johann Gottfried von Herder, geadelt 1802 (* 25. August 1744 in Mohrungen, Ostpreußen; † 18. Dezember 1803 in Weimar), war ein deutscher Dichter, Übersetzer, Theologe sowie Geschichts- und Kultur-Philosoph der Weimarer Klassik.

Neu!!: Mohammed und Johann Gottfried Herder · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Signatur Johann Wolfgang von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main als Johann Wolfgang Goethe; † 22. März 1832 in Weimar), 1782 geadelt, war ein deutscher Dichter und Naturforscher.

Neu!!: Mohammed und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes bar Penkaje

Johannes bar Penkaje war ein im 7.

Neu!!: Mohammed und Johannes bar Penkaje · Mehr sehen »

Johannes von Damaskus

Johannes von Damaskus (* um 650 in Damaskus; † 4. Dezember vor 754 in Mar Saba) mit dem Beinamen Chrysorrhoas (Χρυσορρόας „der Gold Verströmende“), arabisch Yaḥyā ibn Sarjun ibn Manṣūr, lateinisch Ioannes Damascenus, war ein berühmter Theologe und Kirchenvater.

Neu!!: Mohammed und Johannes von Damaskus · Mehr sehen »

John Lydgate

Edmund in Versen in einer Handschrift von 1433. London, British Library, Harley 2278, fol. 111r John Lydgate (* um 1370 in Lidgate, Suffolk; † um 1451) war ein englischer Mönch und Dichter.

Neu!!: Mohammed und John Lydgate · Mehr sehen »

Juden

Als Juden (Sg. Jude) bezeichnet man eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Mohammed und Juden · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Mohammed und Judentum · Mehr sehen »

Julius Wellhausen

Julius Wellhausen Julius Wellhausen (* 17. Mai 1844 in Hameln; † 7. Januar 1918 in Göttingen) war ein deutscher protestantischer Theologe und Orientalist, der nachhaltigen Einfluss auf die Forschung zum Alten Testament sowie zur frühislamischen Geschichte hatte.

Neu!!: Mohammed und Julius Wellhausen · Mehr sehen »

Kaaba

Die Kaaba in Mekka 2008 Kaaba im Gebäudeensemble während des Haddsch 2008 Schematische Darstellung: Schwarzer Stein (1), Eingangstür (2), Regenrinne (3), Sockelvorsprung (4), Hatīm (5), Multazam (6), Maqām Ibrāhīm (7), Schwarze Ecke (8), Jemenitische Ecke (9), Syrische Ecke (10), Irakische Ecke (11). Die Kaaba (auch Kaʿba) ist ein quaderförmiges Gebäude im Innenhof der Heiligen Moschee in Mekka und bildet als „Haus Gottes“ das zentrale Heiligtum des Islams.

Neu!!: Mohammed und Kaaba · Mehr sehen »

Kaiserreich Abessinien

Das Kaiserreich Abessinien (amharisch: መንግሥተ፡ኢትዮጵያ, Mängəstä Ityop'p'ya), oder einfach nur Abessinien (seltener auch Abyssinien), war eine Monarchie in Ostafrika auf dem Gebiet der heutigen Staaten Äthiopien und Eritrea und bestand von etwa 980 vor Christus bis 1974.

Neu!!: Mohammed und Kaiserreich Abessinien · Mehr sehen »

Kalifat

Als Kalifat bezeichnet man die Herrschaft, das Amt oder das Reich eines Kalifen, also eines „Nachfolgers“ oder „Stellvertreters des Gesandten Gottes“ (ḫalīfat rasūl Allāh).

Neu!!: Mohammed und Kalifat · Mehr sehen »

Karawane

Karawane mit Bauholz in der Syrischen Wüste auf dem Weg nach Kerbela (1860) Karawane in der marokkanischen Sahara Karawanen (kārvān) sind große Reisegesellschaften, die bis ins 20.

Neu!!: Mohammed und Karawane · Mehr sehen »

Karl Ludwig von Knebel

Silhouette Knebel. Zeichnung von Johann Joseph Schmeller Karl Ludwig von Knebel, auch Carl Ludwig von Knebel (* 30. November 1744 auf Schloss Wallerstein bei Nördlingen; † 23. Februar 1834 in Jena) war ein deutscher Lyriker und Übersetzer, sowie der „Urfreund“ von Johann Wolfgang Goethe.

Neu!!: Mohammed und Karl Ludwig von Knebel · Mehr sehen »

Kaschmir

Karte (2004) Talmarg (Indien) Kaschmir (Devanagari: कश्मीर, Urdu: کشمیر,, auch Kashmir) ist eine zwischen Indien, Pakistan und China umstrittene Region im Himalaya.

Neu!!: Mohammed und Kaschmir · Mehr sehen »

Kāfir

Der arabisch-islamische Begriff Kāfir (Plural; weibliche Form) bezeichnet Ungläubige oder „Gottesleugner“.

Neu!!: Mohammed und Kāfir · Mehr sehen »

Ketzer

Ein Ketzer (oder Häretiker) ist laut Duden jemand, der „von der offiziellen Kirchenlehre abweicht“, oder allgemeiner jemand, der „öffentlich eine andere als die in bestimmten Angelegenheiten für gültig erklärte Meinung vertritt“.

Neu!!: Mohammed und Ketzer · Mehr sehen »

Klabund

Klabund Klabund (* 4. November 1890 in Crossen an der Oder; † 14. August 1928 in Davos; eigentlich Alfred Georg Hermann Henschke) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Mohammed und Klabund · Mehr sehen »

Koran

Kalligraphen Aziz Efendi. (Transkription und Übersetzung auf der Bildbeschreibungsseite) Teil eines Verses aus der 48. Sure ''Al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert. Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (arab. Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Mohammed und Koran · Mehr sehen »

Koranexegese

Als Koranexegese bezeichnet man die Auslegung bzw.

Neu!!: Mohammed und Koranexegese · Mehr sehen »

Kulthum ibn Hadam

Kulthum ibn Hadam (auch: Kulthum ibn Hidn) war ein Bewohner der Stadt Medina (im heutigen Saudi-Arabien) zu Lebzeiten des Propheten Muhammad.

Neu!!: Mohammed und Kulthum ibn Hadam · Mehr sehen »

Legenda aurea

Margareta von Antiochia und Olibirius, Darstellung in einer mittelalterlichen Handschrift Die Legenda aurea (lat. ‚goldene Legende‘) ist eine von dem Dominikaner Jacobus de Voragine (1228/29–1298) wahrscheinlich in den Jahren um 1264 in lateinischer Sprache verfasste Sammlung von ursprünglich 182 Traktaten zu den Kirchenfesten und vor allem Lebensgeschichten Heiliger und Heiligenlegenden.

Neu!!: Mohammed und Legenda aurea · Mehr sehen »

Liste der Ahnen und Familienmitglieder Mohammeds

In den folgenden Abschnitten wird ein Überblick über die Ahnen und Familienmitglieder des Propheten Mohammed, des Religionsstifters des Islams, gegeben.

Neu!!: Mohammed und Liste der Ahnen und Familienmitglieder Mohammeds · Mehr sehen »

Mahomet der Prophet

Mahomet, erster Raubdruck, Brüssel (recte Frankreich) 1742 Mahomet, erste autorisierte Ausgabe, Ledet, Amsterdam 1743 Jean-Michel Moreau: Illustration zum Mahomet 1784 Le fanatisme ou Mahomet le Prophète, deutsch Mahomet der Prophet, ist eine Verstragödie in fünf Akten des französischen Schriftstellers und Philosophen Voltaire.

Neu!!: Mohammed und Mahomet der Prophet · Mehr sehen »

Mahomets Gesang

Mahomets Gesang ist ein Gedicht, das in den Jahren 1772/73 von Johann Wolfgang von Goethe verfasst wurde und der Epoche des Sturm und Drang zugeordnet wird.

Neu!!: Mohammed und Mahomets Gesang · Mehr sehen »

Malikiten

Die Mālikiten, oder, sind eine der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams.

Neu!!: Mohammed und Malikiten · Mehr sehen »

Manāt

Manāt (arab.) war im vorislamischen Arabien bei dem Stamm der Quraisch die Göttin des Mondes, des Abendsterns und des Schicksals.

Neu!!: Mohammed und Manāt · Mehr sehen »

Mannesalter

Als Mannesalter wird das Lebensalter eines Mannes von der Adoleszenz bis zum Beginn des Alters bezeichnet.

Neu!!: Mohammed und Mannesalter · Mehr sehen »

Maria Karoline Flachsland

Maria Karoline Herder, geb. Flachsland Maria Caroline Flachsland auch Karoline (* 28. Januar 1750 in Reichenweier, Elsass; † 15. September 1809 in Weimar) war die Ehefrau von Johann Gottfried von Herder.

Neu!!: Mohammed und Maria Karoline Flachsland · Mehr sehen »

Martin Luther

Lucas Cranachs des Älteren, 1529) Signatur Martin Luther (* 10. November 1483 in Eisleben, Grafschaft Mansfeld; † 18. Februar 1546 ebenda) ist die zentrale Persönlichkeit der Reformation, deren Wirken kirchengeschichtliche und weltgeschichtliche Bedeutung gewann.

Neu!!: Mohammed und Martin Luther · Mehr sehen »

Maxime Rodinson

Maxime Rodinson (* 26. Januar 1915 in Marseille; † 23. Mai 2004 in Paris) war ein französischer marxistischer Historiker und Orientalist.

Neu!!: Mohammed und Maxime Rodinson · Mehr sehen »

Medina

Medina (möglicherweise von Madīnat an-Nabī.

Neu!!: Mohammed und Medina · Mehr sehen »

Mekka

Die Kaaba nach dem Freitagsgebet Mekka ist eine Stadt mit 1.484.858 Einwohnern (Stand 2010) im westlichen Saudi-Arabien und mit dem Heiligtum der Kaaba gleichzeitig der zentrale Wallfahrtsort des Islams.

Neu!!: Mohammed und Mekka · Mehr sehen »

Mesopotamien

Mesopotamien innerhalb der heutigen Staatsgrenzen Mesopotamien oder Zweistromland (kurdisch/türkisch Mezopotamya) bezeichnet die Kulturlandschaft in Vorderasien, die durch die großen Flusssysteme des Euphrat und Tigris geprägt wird.

Neu!!: Mohammed und Mesopotamien · Mehr sehen »

Michael Jan de Goeje

Dr. M.J. de Goeje. Michael Jan de Goeje auch: Michael Johan de Goeje, Michaël Jan de Goeje (* 13. August 1836 in Dronrijp (Friesland); † 17. Mai 1909 in Leiden) war ein niederländischer Orientalist friesischer Herkunft.

Neu!!: Mohammed und Michael Jan de Goeje · Mehr sehen »

Miradschname

Timuridische Darstellung Mohammeds in der ''Miradschname'', 1436, Herat, Afghanistan. Miradschname.

Neu!!: Mohammed und Miradschname · Mehr sehen »

Mohammed (Name)

Mohammed ist die im Deutschen übliche Form des meist als Vorname gebrauchten arabischen Namens.

Neu!!: Mohammed und Mohammed (Name) · Mehr sehen »

Monotheismus

Der Begriff Monotheismus (griechisch μόνος mónos „allein“ und θεός theós „Gott“) bezeichnet Religionen bzw.

Neu!!: Mohammed und Monotheismus · Mehr sehen »

Moschee

Die Sultan-Ahmed-Moschee mit ihren sechs Minaretten in Istanbul Moschee in Singapur Moschee im ghanaischen Larabanga Aksa-Moschee in Den Haag, bis 1975 eine Synagogehttp://www.indiawijzer.nl/index.htm?deeplink.

Neu!!: Mohammed und Moschee · Mehr sehen »

Mose

Statue des Mose (1513–1515), Teil des Juliusgrabmals in San Pietro in Vincoli, Rom Mose(s) (Mūsā) ist die Zentralfigur im Pentateuch.

Neu!!: Mohammed und Mose · Mehr sehen »

Moshe Gil

Professor Moshe Gil, 2011 Moshe Gil (* 8. Februar 1921 in Białystok; † 23. Januar 2014 in Tel Aviv) war ein israelischer Mediävist und Wirtschaftshistoriker.

Neu!!: Mohammed und Moshe Gil · Mehr sehen »

Muʿāwiya I.

Muʿāwiya I. (* 603 in Mekka; † 18. April 680 in Damaskus) war der erste Kalif der Umayyaden (661–680) und Begründer dieser Dynastie.

Neu!!: Mohammed und Muʿāwiya I. · Mehr sehen »

Muhammad ibn Saʿd

Muhammad ibn Saʿd (geb. 784 in Basra; gest. 845 in Bagdad) war ein arabischer Historiker und bekannter Schüler von al-Wāqidī.

Neu!!: Mohammed und Muhammad ibn Saʿd · Mehr sehen »

Muhādschirūn

Übertragene Verwendung des Begriffs für Muslime im Ausland auf dem linken Plakat, bei einer Demonstration für die Einführung der Scharia in Großbritannien:„al-Muhadschirun - die Stimme, die Augen, die Ohren der Moslems“ ''(al-Muhajiroun - the voice, the eyes, the ears of the Muslims)'' Muhādschirūn, als Partizip-Aktiv abgeleitet aus dem Verb, werden diejenigen mekkanischen Muslime genannt, die im frühen Islam entweder vor Mohammed oder mit ihm aus Mekka nach Medina – damals Yathrib genannt – ausgewandert sind.

Neu!!: Mohammed und Muhādschirūn · Mehr sehen »

Muschrik

Muschrik, auch Mushrik ist ein Begriff aus dem Vokabular des Korans, der denjenigen bezeichnet, der Gott andere Gottheiten beigesellt (Schirk).

Neu!!: Mohammed und Muschrik · Mehr sehen »

Muslim

Ein Muslim oder Moslem ist ein Angehöriger des Islam und wird auch als MohammedanerSiehe Vgl.

Neu!!: Mohammed und Muslim · Mehr sehen »

Muslim ibn al-Haddschādsch

Frontblatt des Sahih Moslem Muslim ibn al-Haddschādsch, mit vollem Namen Abu 'l-Husain Muslim b. al-Haddschadsch b. Muslim al-Quschairi al-Naisaburi, (* 817 oder 821 in Nischapur; † 875) ist der Verfasser der wichtigsten Sammlung von Hadithen neben der Sammlung von al-Buchārī.

Neu!!: Mohammed und Muslim ibn al-Haddschādsch · Mehr sehen »

Name

Ein Name ist, nach einer aktuellen wissenschaftlichen Definition, ein verbaler Zugriffsindex auf eine Informationsmenge über ein Individuum.

Neu!!: Mohammed und Name · Mehr sehen »

Nestorianismus

Geschichtliche Entwicklung der traditionellen christlichen Gruppen Nestorianismus ist die christologische Lehre, dass die göttliche und menschliche Natur in der Person Jesus Christus geteilt und unvermischt sei, und damit eine Form des Dyophysitismus.

Neu!!: Mohammed und Nestorianismus · Mehr sehen »

Nestorius

Nestorius (gr. Νεστόριος, * um 381 in Germanicia, heute Kahramanmaraş; † ca. 451- 453) war 428 bis 431 Patriarch von Konstantinopel.

Neu!!: Mohammed und Nestorius · Mehr sehen »

Nur ad-Din

Darstellung Nur ad-Dins in einer französischen Handschrift der Chronik des Wilhelm von Tyrus, die zwischen 1232 und 1261 entstand; Detail einer Initiale, die die Flucht Nur ad-Dins vor zwei Rittern darstellt (Yates Thompson 12 f. 132). al-Malik al-Adil Abu l-Qasim Nur ad-Din Mahmud bin Imad ad-Din Zengi (bekannter als Nur ad-Din Zengi; * 1118; † 15. Mai 1174 in Damaskus) aus der Dynastie der türkischen Zengiden regierte von 1146 bis 1174 Syrien.

Neu!!: Mohammed und Nur ad-Din · Mehr sehen »

Offenbarung

Eine Offenbarung ist die Eröffnung von etwas bisher Verborgenem.

Neu!!: Mohammed und Offenbarung · Mehr sehen »

Opfer (Religion)

Opferkerzen in einer katholischen Kirche Lamaembryonen, Süßigkeiten und Tonfiguren Ein Opfer ist in der Religion die Darbringung von verschiedenen Gegenständen jeglicher Art an eine dem Menschen übergeordnete metaphysische Macht.

Neu!!: Mohammed und Opfer (Religion) · Mehr sehen »

Oskar Rescher

mini Oskar Rescher (* 1. Oktober 1883; † 26. März 1972), auch als Osman Reşer bekannt, war ein deutscher Arabist und Turkologe, der seit 1928 in Istanbul lebte.

Neu!!: Mohammed und Oskar Rescher · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich), war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Mohammed und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Papst

Papstkreuz in Pisa. Bildhauer: Giovanni Antonio Cybei. Papst (von, kindl. Anrede Papa; Kirchenlatein papa;, neuhochdeutsch Babst) ist der deutschsprachige geistliche Titel für den Bischof von Rom als Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Mohammed und Papst · Mehr sehen »

Paraphrase (Sprache)

Paraphrase (von altgriechisch παρά pará „daneben, dabei“ und φράζειν phrázein „reden, sagen“) im Sinne der Sprachwissenschaft ist ein mehrdeutiger Ausdruck.

Neu!!: Mohammed und Paraphrase (Sprache) · Mehr sehen »

Paris

Lage des Départements in der Region Île-de-France Satellitenfoto mit Stadtgrenzen Paris ist die Hauptstadt der Französischen Republik und Hauptort der Region Île-de-France.

Neu!!: Mohammed und Paris · Mehr sehen »

Patricia Crone

Patricia Crone (* 28. März 1945 in Kyndeløse Sydmark (Dänemark); † 11. Juli 2015 in Princeton, New Jersey) war eine dänische Islamwissenschaftlerin.

Neu!!: Mohammed und Patricia Crone · Mehr sehen »

Pergament

Auf einen Holzrahmen gespanntes Pergament aus Ziegenhaut Pergament ist eine nicht gegerbte, nur leicht bearbeitete Tierhaut, die seit dem Altertum unter anderem als Beschreibstoff verwendet worden ist.

Neu!!: Mohammed und Pergament · Mehr sehen »

Pierre Bayle

Pierre Bayle, Porträt von Pierre Savart (1774) Pierre Bayle (* 18. November 1647 in Le Carla, heute: Carla-Bayle, Département Ariège (Okzitanien); † 28. Dezember 1706 in Rotterdam) war ein französischer Schriftsteller und Philosoph, der zusammen mit dem 10 Jahre jüngeren Fontenelle als zentrale Figur der Aufklärung gilt.

Neu!!: Mohammed und Pierre Bayle · Mehr sehen »

Polemik

Polemik (von griechisch πολεμικός polemikós ‚feindselig‘ bzw. πόλεμος pólemos ‚Krieg, Streit‘) bezeichnet einen meist scharfen Meinungsstreit im Rahmen politischer, literarischer oder wissenschaftlicher Diskussionen.

Neu!!: Mohammed und Polemik · Mehr sehen »

Polytheismus

Polytheismus (von πολύς polys ‚viel‘ und θεοί theoi ‚Götter‘), auf Deutsch auch als „Vielgötterei“ bezeichnet, ist eine religiöse Verehrung einer Vielzahl von Göttern oder Geistern.

Neu!!: Mohammed und Polytheismus · Mehr sehen »

Projekt Gutenberg-DE

Das Projekt Gutenberg-DE bietet deutschsprachige E-Texte werbefinanziert im Internet an.

Neu!!: Mohammed und Projekt Gutenberg-DE · Mehr sehen »

Propheten des Islam

Als Propheten werden im Islam jene Personen bezeichnet, die von Allah auserwählt wurden, um den Menschen sein Wort zu übermitteln.

Neu!!: Mohammed und Propheten des Islam · Mehr sehen »

Prophetenmoschee

Innenansicht der Prophetenmoschee Die Prophetenmoschee in Medina ist nach der al-Haram-Moschee in Mekka die zweitheiligste Moschee im Islam.

Neu!!: Mohammed und Prophetenmoschee · Mehr sehen »

Prophetie

Als Prophetie bezeichnet man die Verkündigung von Botschaften einer Religion durch Personen, die sich durch einen Gott berufen sehen.

Neu!!: Mohammed und Prophetie · Mehr sehen »

Prophetische Medizin

Die Prophetische Medizin ist eine islamische Heilkunde und Gesundheitslehre, die sich im Wesentlichen auf Hadithe, also Überlieferungen von dem Propheten Mohammed, stützt.

Neu!!: Mohammed und Prophetische Medizin · Mehr sehen »

Protestantismus

Mit dem (ursprünglich politischen) Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland und der Schweiz, vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Mohammed und Protestantismus · Mehr sehen »

Pseudo-Dionysius von Tell Mahre

Als Pseudo-Dionysius von Tell Mahre wird ein im 8.

Neu!!: Mohammed und Pseudo-Dionysius von Tell Mahre · Mehr sehen »

Qatāda ibn Diʿāma

Qatāda ibn Diʿāma as-Sadūsī, Abū ʾl-Chattāb, (gest. 735–736), war ein Koranexeget und Traditionarier mit Wirkungsfeld Basra.

Neu!!: Mohammed und Qatāda ibn Diʿāma · Mehr sehen »

Qibla

Kairouan. Postkarte um 1900. Die Qibla ist die vom Koran vorgeschriebene Gebetsrichtung der Muslime zur Kaaba in Mekka, dem höchsten Heiligtum des Islam, wo immer sich der Gläubige auf der Erde befinden mag.

Neu!!: Mohammed und Qibla · Mehr sehen »

Qubāʾ-Moschee

Die Moschee von Quba (2006) Die Moschee von Qubāʾ ist eine Moschee in Qubāʾ am südlichen Stadtrand von Medina in Saudi-Arabien, deren heutiger Bau aus dem 20.

Neu!!: Mohammed und Qubāʾ-Moschee · Mehr sehen »

Quelle (Geschichtswissenschaft)

Klosters Chorin vom Parsteiner See nach Chorin, 8. September 1273, Brandenburgisches Landeshauptarchiv Als Quelle bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft – nach der vielzitierten Definition Paul Kirns – „alle Texte, Gegenstände oder Tatsachen, aus denen Kenntnis der Vergangenheit gewonnen werden kann“.

Neu!!: Mohammed und Quelle (Geschichtswissenschaft) · Mehr sehen »

Quraisch

Die Quraisch, gelegentlich auch Koreischiten genannt, sind ein arabischer Stamm, der zur Zeit des Propheten Mohammed über Mekka herrschte und bis zum Anfang der Neuzeit eine führende politische Rolle in der islamischen Welt innehatte.

Neu!!: Mohammed und Quraisch · Mehr sehen »

Rabīʿ al-awwal

Der Rabīʿ al-awwal, auch Rabīʿ I.,, ist der dritte Monat des islamischen Kalenders.

Neu!!: Mohammed und Rabīʿ al-awwal · Mehr sehen »

Radschab

Der Radschab ist der siebte Monat des Muslimischen Kalenders.

Neu!!: Mohammed und Radschab · Mehr sehen »

Raihana

Raihana bint Zaid ibn Amr,, († 631 (im Jahr 10, nach der islamischen Zeitrechnung)) war Sklavin und – nach manchen Quellen – später eine Ehefrau Mohammeds.

Neu!!: Mohammed und Raihana · Mehr sehen »

Ramadan

Die Sultan-Ahmed-Moschee in Istanbul mit der traditionellen Ramadan-Beleuchtung ''Mahya'' Der Ramadan ist der Fastenmonat der Muslime und neunter Monat des islamischen Mondkalenders.

Neu!!: Mohammed und Ramadan · Mehr sehen »

Rasūl

Rasūl (Plural rusul) ist ein Begriff aus dem Vokabular des Korans, der für Mohammed, bestimmte andere Propheten und auch gelegentlich für Engel benutzt wird.

Neu!!: Mohammed und Rasūl · Mehr sehen »

Raschīd ad-Dīn

Statue des Raschid ad-Din im Iran Raschīd ad-Dīn (auch), mit vollständigem Namen (* 1247 in Hamadan, Persien; † 9. Ramadan 718 / 4. November 1318 in Täbris) war ein persischer Wesir der Ilchane in Täbris.

Neu!!: Mohammed und Raschīd ad-Dīn · Mehr sehen »

Religionsstifter

Als Religionsstifter bezeichnen die vergleichende Religionswissenschaft und populärer Sprachgebrauch überlieferte Personen, die aktiv oder passiv den Anstoß zur Bildung einer neuen Religion gegeben haben sollen.

Neu!!: Mohammed und Religionsstifter · Mehr sehen »

Rezitation

''Der Rezitateabend'', 1860 Die Rezitation (lat. recitatio „das Vorlesen“) oder die Lesung bezeichnet die Interpretation von Werken der Lyrik und Prosa mit Hilfe von Sprache und Darstellung.

Neu!!: Mohammed und Rezitation · Mehr sehen »

Ricoldo da Monte di Croce

Papst Nikolaus IV. Ric(c)oldo da Monte di Croce (lateinisch: Ricoldus de Monte Crucis; * um 1243 in Florenz; † 31. Oktober 1320 ebenda) war ein Orientmissionar.

Neu!!: Mohammed und Ricoldo da Monte di Croce · Mehr sehen »

Ridda-Kriege

Schauplatz der ''Ridda''kriege Als Ridda-Kriege werden die Feldzüge bezeichnet, die Abū Bakr, der erste Kalif, zur Unterwerfung der arabischen Stämme führte, die sich nach dem Tod Mohammeds vom Islam abgewandt hatten.

Neu!!: Mohammed und Ridda-Kriege · Mehr sehen »

Robert G. Hoyland

Robert G. Hoyland (* 1966) ist ein Historiker.

Neu!!: Mohammed und Robert G. Hoyland · Mehr sehen »

Rolandslied

Das Rolandslied (französisch La Chanson de Roland) (zwischen 1075 und 1110 entstanden) ist ein altfranzösisches Versepos über das heldenhafte Ende Rolands.

Neu!!: Mohammed und Rolandslied · Mehr sehen »

Rudi Paret

Rudolf „Rudi“ Paret (* 3. April 1901 in Wittendorf; † 31. Januar 1983 in Tübingen) war ein Philologe und Islamwissenschaftler, von dem die in Wissenschaftskreisen maßgebliche Übersetzung des Korans ins Deutsche stammt.

Neu!!: Mohammed und Rudi Paret · Mehr sehen »

Saʿd ibn ʿUbāda

Abū Thābit Saʿd ibn ʿUbāda ibn Dulaim ibn Hāritha († 636) war ein Anführer des in Yathrib ansässigen arabischen Stammes der Banu Chazradsch, von der Sippe der Banū Sā'ida.

Neu!!: Mohammed und Saʿd ibn ʿUbāda · Mehr sehen »

Saʿd ibn Muʿādh

Saʿd ibn Muʿādh war ein Anführer des in Yathrib, dem vorislamischen Medina ansässigen arabischen Stammes der Banu Aus.

Neu!!: Mohammed und Saʿd ibn Muʿādh · Mehr sehen »

Safīya bint Huyaiy

Safīya bint Huyaiy (* ca. 610 in Yathrib (Medina); † ca. 670) war die elfte Ehefrau Mohammeds.

Neu!!: Mohammed und Safīya bint Huyaiy · Mehr sehen »

Sahāba

Mohammed reitet mit seinen Gefährten auf Kamelen (türkische Miniatur aus dem ''Siyer-i Nebi'') Sahāba ist der Sammelbegriff für die Gefährten und Begleiter des Propheten Mohammed.

Neu!!: Mohammed und Sahāba · Mehr sehen »

Sahīh al-Buchārī

Anfang des Ṣaḥīḥ al-Buchārī in der Ausgabe Bulaq (1893–94) mit Randvermerken von al-Yunini Sahīh al-Buchārī ist der geläufige Name einer Sammlung von Hadithen, die auf den transoxanischen Gelehrten Muḥammad ibn Ismāʿīl al-Buchārī (gest. 870) zurückgeht.

Neu!!: Mohammed und Sahīh al-Buchārī · Mehr sehen »

Sakīna

Sakīna ist ein im Koran erwähnter Seelenzustand.

Neu!!: Mohammed und Sakīna · Mehr sehen »

Sarazenen

Der Begriff Sarazenen (von lateinisch saracenus; wahrscheinlich über arabisch scharakyn bzw. scharqiyūn, ‚Morgenländer‘ in Bezug auf die semitischen Bewohner Nordwest-Arabiens, von arabisch scharki, ‚östlich‘) bezeichnet ursprünglich einen im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnden Volksstamm.

Neu!!: Mohammed und Sarazenen · Mehr sehen »

Sassanidenreich

Relief Schapurs I. (Naqsch-e Rostam): Vor dem berittenen Perserkönig kniet der römische Kaiser Philippus Arabs; Kaiser Valerian steht neben Schapur, der ihn zum Zeichen der Gefangenschaft am Arm gepackt hat. Das Sassanidenreich war das zweite persische Großreich des Altertums.

Neu!!: Mohammed und Sassanidenreich · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Neu!!: Mohammed und Schia · Mehr sehen »

Schlacht von Badr

Ali führen die islamische Armee in der Schlacht von Badr Die Schlacht von Badr fand am 17. März 624 (17. Ramadan 2 AH) im Hedschas im Westen der arabischen Halbinsel statt.

Neu!!: Mohammed und Schlacht von Badr · Mehr sehen »

Schlacht von Uhud

Die Schlacht von Uhud war der Angriff der Quraisch mit Unterstützung anderer Stämme auf Medina im Jahre 625.

Neu!!: Mohammed und Schlacht von Uhud · Mehr sehen »

Sebeos

Sebeos war ein in der zweiten Hälfte des 7.

Neu!!: Mohammed und Sebeos · Mehr sehen »

Siegel Mohammeds

thumb Das Siegel Mohammeds (türk. Mühr-i Saâdet) ist eine islamische Reliquie.

Neu!!: Mohammed und Siegel Mohammeds · Mehr sehen »

Siyer-i Nebi

Siyer-i Nebi ist ein Epos über das Leben des Propheten Mohammed.

Neu!!: Mohammed und Siyer-i Nebi · Mehr sehen »

Sofja Wassiljewna Kowalewskaja

Sofja Kowalewskaja um 1880 Sofja Wassiljewna Kowalewskaja (wiss. Transliteration Sof'ja Vasil'evna Kovalevskaja; * in Moskau; † in Stockholm) war eine russische Mathematikerin, die 1884 an der Universität Stockholm die weltweit erste Professorin für Mathematik wurde, die selbst Vorlesungen hielt.

Neu!!: Mohammed und Sofja Wassiljewna Kowalewskaja · Mehr sehen »

Sozomenos

Salamanes Hermeias Sozomenos († um 450) war ein bedeutender spätantiker Kirchenhistoriker.

Neu!!: Mohammed und Sozomenos · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium'' Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum.

Neu!!: Mohammed und Spätantike · Mehr sehen »

Status quo

Status quo (für „bestehender (aktueller) Zustand“, eigentlich „Zustand, in dem …“ oder „Zustand, durch den …“) bezeichnet den gegenwärtigen Zustand einer Sache, der in der Regel zwar problembehaftet ist, bei dem aber die bekannten Möglichkeiten zur Abhilfe ebenfalls problembehaftet sind.

Neu!!: Mohammed und Status quo · Mehr sehen »

Sturm und Drang

Sturm und Drang bezeichnet eine Strömung der deutschen Literatur in der Epoche der Aufklärung, die etwa von 1765 bis 1785 hauptsächlich von jungen, etwa 20- bis 30-jährigen Autoren getragen wurde.

Neu!!: Mohammed und Sturm und Drang · Mehr sehen »

Sufismus

Sufismus oder Sufitum (auch Sufik) ist eine Sammelbezeichnung für Strömungen im Islam, die asketische Tendenzen und eine spirituelle Orientierung aufweisen, die oft mit dem Wort Mystik bezeichnet wird.

Neu!!: Mohammed und Sufismus · Mehr sehen »

Sunna

Sunna Pl.

Neu!!: Mohammed und Sunna · Mehr sehen »

Sunniten

schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Islamische Konfessionen und Rechtsschulen Die Sunniten (bis zum 19. Jahrhundert auch: Sonniten) bilden die größte Glaubensrichtung im Islam.

Neu!!: Mohammed und Sunniten · Mehr sehen »

Sure

Rifa'i-Moschee, Kairo Der Begriff Sure (Plural suwar) bezeichnet die Kapitel des Korans, der heiligen Schrift des Islams.

Neu!!: Mohammed und Sure · Mehr sehen »

Syrien

Syrien (amtlich Arabische Republik Syrien) ist ein Staat in Vorderasien und Teil des Maschrek.

Neu!!: Mohammed und Syrien · Mehr sehen »

Ta'if

Lage von Ta'if in Saudi-Arabien Moschee in Taif Ta'if (auch Taif) ist eine Stadt im westlichen Saudi-Arabien mit 521.273 Einwohnern (2004).

Neu!!: Mohammed und Ta'if · Mehr sehen »

Tahrīf

Tahrīf ist ein Begriff, der in der islamischen Theologie die angebliche Verfälschung der heiligen Schriften des Judentums und des Christentums bezeichnet.

Neu!!: Mohammed und Tahrīf · Mehr sehen »

Tawāf

Tawāf ist die siebenmalige Umkreisung der Kaaba in Mekka.

Neu!!: Mohammed und Tawāf · Mehr sehen »

Täbris

Täbris (auch Tabris oder Täbriz) ist die Hauptstadt von Ost-Aserbaidschan im Iran.

Neu!!: Mohammed und Täbris · Mehr sehen »

Türkenkriege

Heeresgeschichtlichen Museum in Wien Unter den Türkenkriegen versteht man die Kriege zwischen dem sich nach dem Untergang von Byzanz im Jahre 1453 nach Norden und Westen ausbreitenden Osmanischen Reich und dem christlich geprägten Europa.

Neu!!: Mohammed und Türkenkriege · Mehr sehen »

Tempelberg

Modell im Israel Museum, Jerusalem. Südmauer Die Al-Aqsa-Moschee von Nordosten aus Der Felsendom Der Tempelberg bei Nacht Balduin II. übergibt 1118 einen Flügel der Moschee an Hugues de Payns und Gaudefroy de Saint-Homer vom Templerorden. West- oder Klagemauer, Aquarell, Carl Haag, 1859 Der Tempelberg (hebr. Har haBait) ist ein Hügel im Südostteil der Jerusalemer Altstadt, oberhalb des Kidrontales.

Neu!!: Mohammed und Tempelberg · Mehr sehen »

Theodor Nöldeke

Theodor Nöldeke Theodor Nöldeke (* 2. März 1836 in Harburg, heute Hamburg; † 25. Dezember 1930 in Karlsruhe) war ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Mohammed und Theodor Nöldeke · Mehr sehen »

Theokratie

Theokratie (von θεός, theós – Gott und κρατεῖν, krateín – herrschen) ist eine Herrschaftsform, bei der die Staatsgewalt allein religiös legitimiert und von einer (in der Sicht der Anhänger der Staatsreligion) göttlich erwählten Person (gottberufener Prophet, gottbegnadeter König usw.), einer Priesterschaft (Klerus) oder sakralen Institution (Hierokratie) auf der Grundlage religiöser Prinzipien ausgeübt wird.

Neu!!: Mohammed und Theokratie · Mehr sehen »

Theophanes

Darstellung des Theophanes Theophanes der Bekenner (auch lateinisch Theophanes Confessor oder Theophanes Homologetes,; * um 760 in Konstantinopel; † 12. März 818 auf Samothrake) war ein bedeutender byzantinischer Chronist.

Neu!!: Mohammed und Theophanes · Mehr sehen »

Thomas Carlyle

Thomas Carlyle, Stahlstich, 1902 Statue von Thomas Carlyle in London um 1910 Thomas Carlyle (* 4. Dezember 1795 in Ecclefechan, Dumfries and Galloway; † 5. Februar 1881 in London) war ein schottischer Essayist und Historiker, der im viktorianischen Großbritannien sehr einflussreich war.

Neu!!: Mohammed und Thomas Carlyle · Mehr sehen »

Tilman Nagel

Tilman Nagel (* 19. April 1942 in Cottbus) ist ein deutscher Orientalist und Islamwissenschaftler.

Neu!!: Mohammed und Tilman Nagel · Mehr sehen »

Tor Andræ

Grab (Uppsala) Tor Julius Efraim Andræ (* 9. Juli 1885 im Kirchspiel Vena, Kalmar län; † 24. Februar 1947 in Linköping) war ein schwedischer Religionshistoriker und lutherischer Bischof von Linköping.

Neu!!: Mohammed und Tor Andræ · Mehr sehen »

Tragödie

„Tragisches“ Ende von König Ödipus in der Tragödie von Sophokles: Ödipus wird sich seiner Schuld bewusst und sticht sich die Augen aus Die Tragödie ist eine Form des Dramas und neben der Komödie die bedeutsamste Vertreterin dieser Gattung.

Neu!!: Mohammed und Tragödie · Mehr sehen »

Umayyaden

Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, dem Stamm, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.

Neu!!: Mohammed und Umayyaden · Mehr sehen »

Umma

Umma bezeichnet im Bereich des Islams eine Gemeinschaft, die ähnlich wie ein Volk oder eine Nation über den Rahmen eines Stammes oder Clans hinausreicht.

Neu!!: Mohammed und Umma · Mehr sehen »

Volksbuch

Volksbücher, 5: ''Geschichte von der schönen Magelone'', hrsg. von G. O. Marbach (Leipzig: Wigand, 1838–1849) Volksbuch ist eine von Joseph Görres und Johann Gottfried von Herder Ende des 18.

Neu!!: Mohammed und Volksbuch · Mehr sehen »

Voltaire

Voltaire (eigentlich François-Marie Arouet, * 21. November 1694 in Paris; † 30. Mai 1778 ebenda) war ein französischer Philosoph und Schriftsteller.

Neu!!: Mohammed und Voltaire · Mehr sehen »

Wahhabiten

Als Wahhabiten werden die Anhänger des Wahhabismus (auch Wahhabitentum), einer puristisch-traditionalistischen Richtung des neuzeitlichen sunnitischen Islams, bezeichnet.

Neu!!: Mohammed und Wahhabiten · Mehr sehen »

William Montgomery Watt

William Montgomery Watt William Montgomery Watt (* 14. März 1909 in Ceres; † 24. Oktober 2006 in Edinburgh) war ein schottischer Islamwissenschaftler.

Neu!!: Mohammed und William Montgomery Watt · Mehr sehen »

Zamzam

Der Brunnen Zamzam in Mekka Zamzam, gelegentlich auch Zemzem und „Semsems Quell“, ist der Name eines Brunnens im Hof der großen Moschee in Mekka in Saudi-Arabien.

Neu!!: Mohammed und Zamzam · Mehr sehen »

Ziyāra

Imam Abbas in Kerbela, Beispiel für eine schiitische Ziyāra Der arabische Begriff Ziyāra bezeichnet als religiöser Terminus technicus im Islam den Besuch eines heiligen Ortes, der nicht mit der Heiligen Moschee in Mekka identisch ist.

Neu!!: Mohammed und Ziyāra · Mehr sehen »

15. Jahrhundert

Das 15.

Neu!!: Mohammed und 15. Jahrhundert · Mehr sehen »

570

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mohammed und 570 · Mehr sehen »

573

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mohammed und 573 · Mehr sehen »

632

Keine Beschreibung.

Neu!!: Mohammed und 632 · Mehr sehen »

8. Juni

Der 8.

Neu!!: Mohammed und 8. Juni · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Mohammad, Mohammed (Prophet), Muhammad, Muhammad ibn Abdallah, Muhammed, Muhammet, Muḥammad, Prophet Mohammed.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »