Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Geographike Hyphegesis

Index Geographike Hyphegesis

Südostasien, Ausschnitt aus einer anhand der Geographike Hyphegesis erstellten Karte, Manuskript aus dem 15. Jahrhundert Die Geographike Hyphegesis (wörtlich „Geographische Anleitung“) ist ein um das Jahr 150 erstellter Atlas von Claudius Ptolemäus.

65 Beziehungen: Abenteuer Archäologie, Alexander Jones (Wissenschaftshistoriker), Alfred Stückelberger, Alte Maße und Gewichte (Antike), Amisia, Argentoratum, Askibourgion, Atlas (Kartografie), Bad Oldesloe, Bernburg (Saale), Bonn, Brünn, Bremerhaven, Claudius Ptolemäus, Colonia Claudia Ara Agrippinensium, Dieter Lelgemann, Donnus Nicolaus Germanus, Eberhard Knobloch, Ebourodounon, Erde, Fabiranum, Fritzlar, Güstrow, Geismar (Fritzlar), Georg-Uschmann-Preis für Wissenschaftsgeschichte, Germania (Zeitschrift), Germania magna, Hanno der Seefahrer, Heidenschanze bei Sievern, Hitzacker (Elbe), John Lennart Berggren, Kalamantia, Kalisia, Kalisz, Kanarische Inseln, Karl Friedrich August Nobbe, Kartennetzentwurf, Kenennon, Klima (Historische Geographie), Komárno, Koordinatensystem, Lalendorf, Langenprozelten, Leuphana, Luppia, Maßeinheit, Marinos von Tyros, Marionis, Marionis altera, Marktheidenfeld, ..., Michael Rathmann, Milesisches System, Moers, Plattkarte, Schönberg (Mecklenburg), Skriptorium, Spätmittelalter, Straßburg, Topkapı-Palast, Treva, University of Alabama, Völkerwanderung, Waren (Müritz), 1540, 1562. Erweitern Sie Index (15 mehr) »

Abenteuer Archäologie

Logo von ''Abenteuer Archäologie'' Abenteuer Archäologie war ein populärwissenschaftliches Magazin zur Geschichte der Menschen und Erforschung ihrer Kulturen.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Abenteuer Archäologie · Mehr sehen »

Alexander Jones (Wissenschaftshistoriker)

Alexander Jones (* 1960) ist ein kanadischer Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Alexander Jones (Wissenschaftshistoriker) · Mehr sehen »

Alfred Stückelberger

Alfred Stückelberger (* 20. Januar 1935 in Seuzach) ist ein Schweizer Altphilologe.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Alfred Stückelberger · Mehr sehen »

Alte Maße und Gewichte (Antike)

Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Maßsysteme der Antike des Mittelmeerraumes.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Alte Maße und Gewichte (Antike) · Mehr sehen »

Amisia

Amisia ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Innern Germaniens nordwestlicher liegenden Orte (πόλεις) mit 31° 30' Länge (ptolemäische Längengrade) und 51° 30' Breite bzw.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Amisia · Mehr sehen »

Argentoratum

Die Rheingrenze des Römischen Reiches im 4. Jahrhundert n. Chr. mit den Legionslagern, darunter ''Argentoratum'' Argentoratum auf einem Plan von Straßburg aus dem 18. Jahrhundert 11605; http://edh-www.adw.uni-heidelberg.de/inschrift/suche?hd_nr.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Argentoratum · Mehr sehen »

Askibourgion

Askibourgion, im Lateinischen Asciburgium ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Innern der Germania magna nördlicher im Westen liegenden Orte (πόλεις) mit 27° 30′ Länge (ptolemäische Längengrade) bzw.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Askibourgion · Mehr sehen »

Atlas (Kartografie)

Der Atlas (Plural Atlanten oder – in der Kartografie weniger gebräuchlich – Atlasse) ist in der Kartografie eine Sammlung thematisch, inhaltlich oder regional zusammenhängender Landkarten in Buchform oder loser Folge.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Atlas (Kartografie) · Mehr sehen »

Bad Oldesloe

Bad Oldesloe (gesprochen mit Dehnungs-e,, bis 1910 Oldesloe) ist eine Mittelstadt im Norden des Kreises Stormarn in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Bad Oldesloe · Mehr sehen »

Bernburg (Saale)

Bernburg (Saale) ist die Kreisstadt des Salzlandkreises in der Mitte Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Bernburg (Saale) · Mehr sehen »

Bonn

Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das Palais Schaumburg war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Skyline des Bonner Bundesviertels aus Beuel gesehen Platz der Vereinten Nationen Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen und Zweitregierungssitz der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Bonn · Mehr sehen »

Brünn

Marktplatz Zelný trh mit dem Palais Dietrichstein und dem Petrov-Hügel Freiheitsplatz in der Brünner Altstadt Brünn (Brno) ist mit über 395.000 Einwohnern nach Prag die zweitgrößte Stadt Tschechiens, in der Agglomeration leben etwa 695.000 Menschen.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Brünn · Mehr sehen »

Bremerhaven

Stadtmitte zwischen Geeste und Weser Blick über Bremerhaven (2019) Bremerhaven ist eine kreisfreie Stadt am Westrand des Elbe-Weser-Dreiecks, das in die Nordsee übergeht.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Bremerhaven · Mehr sehen »

Claudius Ptolemäus

Porträt des Claudius Ptolemäus als Buchmalerei in der Handschrift Venedig, Biblioteca Nazionale Marciana, Gr. Z. 388, fol. 6v (15. Jahrhundert) Idealporträt Claudius Ptolemäus (* um 100, möglicherweise in Ptolemais Hermeiou, Ägypten; † nach 160, vermutlich in Alexandria) war ein griechischer Mathematiker, Geograph, Astronom, Astrologe, Musiktheoretiker und Philosoph.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Claudius Ptolemäus · Mehr sehen »

Colonia Claudia Ara Agrippinensium

Inschrift über dem Nordtor der CCAA Colonia Claudia Ara Agrippinensium (kurz Colonia Agrippina, auch CCAA) ist der rekonstruierte Name der römischen Kolonie im Rheinland, aus der sich die heutige Stadt Köln entwickelt hat.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Colonia Claudia Ara Agrippinensium · Mehr sehen »

Dieter Lelgemann

Dieter Lelgemann (* 31. August 1939 in Essen-Steele; † 18. August 2017) war ein deutscher Geodät und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Dieter Lelgemann · Mehr sehen »

Donnus Nicolaus Germanus

Karte von Nicolaus Germanus in der ''Cosmographia'' des Ptolemäus, 1482 Quittung von Donnus Nicolaus Germanus, Astrologe, vom 11. Dezember 1477 über den Empfang von 200 Dukaten für eine Arbeit von eigener Hand für den Papst, die in der Bibliothek gesehen werden kann. Donnus Nicolaus Germanus (* ca. 1420; † ca. 1490) war ein Kosmograf und Astrologe.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Donnus Nicolaus Germanus · Mehr sehen »

Eberhard Knobloch

Eberhard Knobloch (2009) Eberhard Knobloch (* 6. November 1943 in Görlitz) ist ein deutscher Mathematik- und Wissenschaftshistoriker.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Eberhard Knobloch · Mehr sehen »

Ebourodounon

Ebourodounon ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der in der Germania magna entlang der Donau liegenden Orte (πόλεις) mit 39° 00′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 48° 00′ Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Ebourodounon · Mehr sehen »

Erde

Die Erde ist der dichteste, fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Erde · Mehr sehen »

Fabiranum

Lage von Fabiranum nach Ptolemaios ''Heidenstatt'' (ab 1886 ''Heidenschanze'') am Schnittpunkt der Sieverner Aue und dem alten Postweg in der Karte von 1832 Fabiranum (Phabiranon) ist ein Ortsname, der von Ptolemaios in seinem um das Jahr 150 erstellten Koordinatenwerk ''Geographia'' (Ptolemaios 2, 11) als einer der im nördlichen Germanien, in der Nähe der Meeresküste liegenden Orte (πόλεις) mit 31° 30' Länge (ptolemäische Längengrade) und 55° 20' Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Fabiranum · Mehr sehen »

Fritzlar

Fritzlar ist eine Kleinstadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Fritzlar · Mehr sehen »

Güstrow

Rathaus Güstrow ist mit rund 30.000 Einwohnern die siebtgrößte Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und Kreisstadt des Landkreises Rostock.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Güstrow · Mehr sehen »

Geismar (Fritzlar)

Geismar ist ein Dorf im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis, am Rand des Edertals an der hessischen Elbe.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Geismar (Fritzlar) · Mehr sehen »

Georg-Uschmann-Preis für Wissenschaftsgeschichte

Der Georg-Uschmann-Preis für Wissenschaftsgeschichte ist ein seit 1999 von der Leopoldina vergebener Preis für Wissenschaftsgeschichte.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Georg-Uschmann-Preis für Wissenschaftsgeschichte · Mehr sehen »

Germania (Zeitschrift)

Germania.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Germania (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Germania magna

Römische Provinzen mit der angrenzenden Germania magna Germania magna im Weltbild der Römer des 2. Jahrhunderts n. Chr. nach Ptolemäus in einer Karte des 15. Jahrhunderts Germania magna, Karte aus dem 19. Jahrhundert Als die Germania magna (für „Großes Germanien“ bzw. "Großgermanien") wurde in der Antike der dem Römischen Reich bekannte, aber nur zeitweise und teilweise besetzte Teil des Siedlungsgebiets der Germanen bezeichnet.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Germania magna · Mehr sehen »

Hanno der Seefahrer

Die (vermutete) Route Hannos des Seefahrers Hanno (* vor 480 v. Chr.; † ca. 440 v. Chr.), auch genannt Hanno der Seefahrer, war ein karthagischer Admiral, der um das Jahr 470 v. Chr.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Hanno der Seefahrer · Mehr sehen »

Heidenschanze bei Sievern

Die Heidenschanze bei Sievern ist eine große Ringwallanlage im Landkreis Cuxhaven, die etwa um 50 v. Chr.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Heidenschanze bei Sievern · Mehr sehen »

Hitzacker (Elbe)

Hitzacker (Elbe) ist eine Stadt im nördlichen Teil des Landkreises Lüchow-Dannenberg in Niedersachsen.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Hitzacker (Elbe) · Mehr sehen »

John Lennart Berggren

John Lennart Berggren, genannt Lennart Berggren, (* 1941 in Spokane) ist ein kanadischer Wissenschaftshistoriker und speziell Mathematikhistoriker.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und John Lennart Berggren · Mehr sehen »

Kalamantia

Kalamantia auf dem Lageplan der Militäranlagen und zivilen Strukturen bei Brigetio In Stein eingelassener Grabungsplan des römischen Kastells Iža-Leányvár Kalamantia ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Osten der südlichen Germania magna entlang der Donau liegenden Orte (πόλεις) mit 41° 00′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 47° 40′ bzw.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Kalamantia · Mehr sehen »

Kalisia

Kalisia in der Germania magna, östlich gelegen, Volksstamm der Lygii, klassische Kartierung des 19. Jahrhunderts Kalisia, im Lateinischen Calisia;, ist ein Ortsname, der in der ''Geographia'' des Claudius Ptolemaios als einer der im Innern der Germania magna nördlicher im Osten liegenden Orte (πόλεις) mit 43° 45′ Länge (ptolemäische Längengrade) und 52° 20′ Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Kalisia · Mehr sehen »

Kalisz

,, ist eine polnische Kreisstadt in der Woiwodschaft Großpolen – jeweils rund 100 km von den Städten Breslau, Posen und Łódź entfernt, an der Prosna.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Kalisz · Mehr sehen »

Kanarische Inseln

Die Kanarischen Inseln oder Kanaren sind eine geologisch zu Afrika, politisch zu Spanien (und damit zur EU) und biogeografisch zu Makaronesien gehörende, aus acht bewohnten und einer Reihe unbewohnter Inseln bestehende Inselgruppe im östlichen Zentralatlantik, etwa 100 bis 500 Kilometer westlich der Küste von Marokko.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Kanarische Inseln · Mehr sehen »

Karl Friedrich August Nobbe

Karl Friedrich August Nobbe, um 1860 Sein 1827 erschienenes Buch M. T. Ciceronis De officiis libri III Karl Friedrich August Nobbe (* 7. Mai 1791 in Pforta; † 16. Juli 1878 in Leipzig) war ein deutscher Pädagoge und Philologe.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Karl Friedrich August Nobbe · Mehr sehen »

Kartennetzentwurf

Beispiele unterschiedlicher Kartennetzentwürfe Ein Kartennetzentwurf (auch Kartenprojektion oder Kartenabbildung genannt) ist eine Methode in der Kartografie, mit der man die gekrümmte Oberfläche der (dreidimensionalen) Erde auf die flache (zweidimensionale) Karte überträgt.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Kartennetzentwurf · Mehr sehen »

Kenennon

Lage von Kenennon nach Ptolemaios Kenennon ist ein Ortsname, der von Ptolemaios in seinem um das Jahr 150 erstellten Koordinatenwerk ''Geographia'' (Ptolemaios 2, 11) als einer der im nördlichen Germanien, in der Nähe der Meeresküste liegenden Orte (πόλεις) mit 30° 00' Länge (ptolemäische Längengrade) und 50° 00' Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Kenennon · Mehr sehen »

Klima (Historische Geographie)

Ein Klima war in der antiken Geographie ein Breitenkreis oder eine Breitenzone der Erde oder ihres bewohnten Teils, der Oikumene.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Klima (Historische Geographie) · Mehr sehen »

Komárno

Komárno, ungarisch Komárom (deutsch Komorn) ist eine Stadt in der Slowakei im Nitriansky kraj mit zirka 37.000 Einwohnern (davon 22.452 (60,7 %) ungarisch, 12.960 (35 %) slowakisch (2001)).

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Komárno · Mehr sehen »

Koordinatensystem

Zahlenstrahl (oben), ebene kartesische Koordinaten (unten) Ein Koordinatensystem dient dazu, Punkte mit Hilfe von Zahlen, den Koordinaten, in eindeutiger Weise zu beschreiben.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Koordinatensystem · Mehr sehen »

Lalendorf

Badesteg am Tiefen Ziest bei Lalendorf Lalendorf ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Rostock.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Lalendorf · Mehr sehen »

Langenprozelten

Langenprozelten ist ein Stadtteil von Gemünden am Main im Landkreis Main-Spessart in Bayern.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Langenprozelten · Mehr sehen »

Leuphana

Lage von Leuphana nach Ptolemäus, Detail aus einer Karte zur ''Germania magna'' aus einer spätmittelalterlichen Kopie der ''Geographike Hyphegesis'', 15. Jahrhundert Leuphana (Λευφάνα) oder Leufana ist ein Ortsname, der im von Ptolemäus um das Jahr 150 erstellten Atlas ''Geographia'' erwähnt wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Leuphana · Mehr sehen »

Luppia

Lage von Luppia auf der Karte des Ptolomaeus Luppia ist ein Ortsname, der im von Ptolemäus um das Jahr 150 erstellten Atlas Geographia erwähnt wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Luppia · Mehr sehen »

Maßeinheit

Werte von geometrischen und physikalischen Größen werden in Maßeinheiten (auch Größeneinheit oder physikalische Einheit) angegeben, die einen eindeutigen (meistens international definierten) Wert haben.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Maßeinheit · Mehr sehen »

Marinos von Tyros

Marinos von Tyros war ein antiker griechischer Geograph, der Ende des ersten und zu Beginn des zweiten Jahrhunderts n. Chr.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Marinos von Tyros · Mehr sehen »

Marionis

Lage von Marionis nach Ptolemaios Marionis ist ein Ortsname, der von Ptolemaios in seinem um das Jahr 150 erstellten Koordinatenwerk ''Geographia'' (Ptolemaios 2, 11) als einer der im nördlichen Germanien, in der Nähe der Meeresküste liegenden Orte (πόλεις) mit 34° 30' Länge (ptolemäische Längengrade) und 54° 50' Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Marionis · Mehr sehen »

Marionis altera

Lage von Marionis (altera) nach Ptolemaios Marionis altera ist ein Ortsname, der von Ptolemaios in seinem um das Jahr 150 erstellten Koordinatenwerk ''Geographia'' (Ptolemaios 2, 11) als einer der im Norden der Germania magna, in der Nähe der Meeresküste liegenden Orte (πόλεις) mit 36° 00' Länge (ptolemäische Längengrade) und 55° 50' Breite angegeben wird.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Marionis altera · Mehr sehen »

Marktheidenfeld

Blick auf Marktheidenfeld 1896 Blick auf Marktheidenfeld 2011 Pfarrkirche St. Laurentius Marktheidenfeld ist eine Stadt im unterfränkischen Landkreis Main-Spessart.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Marktheidenfeld · Mehr sehen »

Michael Rathmann

Michael Rathmann (* 30. Januar 1968 in Troisdorf) ist ein deutscher Althistoriker.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Michael Rathmann · Mehr sehen »

Milesisches System

Das Milesische System ist ein Zahlensystem, das im antiken Griechenland sowie in Byzanz verwendet wurde.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Milesisches System · Mehr sehen »

Moers

Luise-Henriette-Statue (Januar 2014) Die Stadt Moers (früher auch Meurs, Mörs) liegt am unteren Niederrhein am westlichen Rande des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen und ist eine Großstadt und kreisangehörige Stadt und die größte Stadt des Kreises Wesel im Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Moers · Mehr sehen »

Plattkarte

Quadratische Plattkarte: ''Blue Marble: Land Surface, Ocean Color and Sea Ice'', NASA Tissotscher Indikatrix. An den auf der Kugeloberfläche identisch großen Kreisen lässt sich ablesen, wie stark die jeweiligen Bereiche der Projektion verzerrt werden. Als Plattkarte (Plate-Carrée-Projektion, zu „flaches Rechteck“), auch Rektangularprojektion oder rektanguläre bzw.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Plattkarte · Mehr sehen »

Schönberg (Mecklenburg)

Schönberg ist eine Stadt im Landkreis Nordwestmecklenburg in Mecklenburg-Vorpommern (Deutschland).

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Schönberg (Mecklenburg) · Mehr sehen »

Skriptorium

Schreiber in einem Skriptorium (''Miracles de Notre Dame'', fol. 19; nach 1456) Als Skriptorium (lat. scriptorium) bezeichnet man die seit der Spätantike entstehenden, meist in Klöstern befindlichen Schreibstuben, in denen sakrale und teilweise auch profane Texte handschriftlich dupliziert werden.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Skriptorium · Mehr sehen »

Spätmittelalter

Das Heilige Römische Reich im Spätmittelalter (um 1400) Als Spätmittelalter wird der Zeitraum der europäischen Geschichte von der Mitte des 13.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Spätmittelalter · Mehr sehen »

Straßburg

Straßburg (im Straßburger Dialekt Schdroosburi Deutsches Ortsnamenbuch. Hrsg. von Manfred Niemeyer. De Gruyter, Berlin/Boston, Mass. 2012, ISBN 978-3-11-018908-7, S. 615, doi:10.1515/9783110258028 (kostenpflichtig).) ist eine Stadt im Elsass, einer Landschaft im Osten Frankreichs nahe der Grenze zur Region Baden in Deutschland.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Straßburg · Mehr sehen »

Topkapı-Palast

Ansicht des Palastes vom Goldenen Horn aus Modell der Gesamtanlage im 17. und 18. Jh. Plan des Palastes (Höfe 2 bis 4 von links nach rechts) Der Topkapı-Palast in Istanbul, im Deutschen auch Topkapi-Palast oder Topkapi-Serail, war jahrhundertelang der Wohn- und Regierungssitz der Sultane sowie das Verwaltungszentrum des Osmanischen Reiches.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Topkapı-Palast · Mehr sehen »

Treva

Lage von Treva nach Ptolemäos Treva ist eine alte Bezeichnung für eine Siedlung an der Mündung der Alster in die Elbe und kann somit als Vorläufer der späteren Stadt Hamburg angesehen werden.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Treva · Mehr sehen »

University of Alabama

Die ''Amelia Gayle Gorgas Library'' Autherine Lucy Clock Tower in der Malone Hood Plaza auf dem Campus der Universität ''Stand in the Schoolhouse Door'' (1963): Gouverneur George Wallace vor dem Foster Auditorium der University of Alabama Die University of Alabama (auch Alabama, UA oder Bama genannt) ist eine staatliche Universität in Tuscaloosa im Westen des US-Bundesstaates Alabama.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und University of Alabama · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Waren (Müritz)

Waren (Müritz) ist mit über 21.000 Einwohnern eine Mittelstadt und ein Kurort im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte im Land Mecklenburg-Vorpommern (MV).

Neu!!: Geographike Hyphegesis und Waren (Müritz) · Mehr sehen »

1540

Keine Beschreibung.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und 1540 · Mehr sehen »

1562

Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Geographike Hyphegesis und 1562 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Codex Seragliensis GI 57, Cosmographia (Claudius Ptolemäus), Geographia, Geographikè Hyphégesis, Geographische Anleitung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »