Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Nordafrika

Index Nordafrika

Karte Nordafrikas. Dunkelgrün: UN-Subregion. Hellgrün: Geographisch manchmal ebenfalls zu Nordafrika gezählte Staaten. Nordafrika ist der nördliche Teil Afrikas und wie andere multinationale geographische Gebiete dieses Kontinents geographisch nicht klar abzugrenzen.

Inhaltsverzeichnis

  1. 302 Beziehungen: Aïr, Addis Abeba, Adrar des Ifoghas, Afrika, Afrikanische Hornvipern, Afrikanische Platte, Afrikanischer Affenbrotbaum, Afrikanischer Strauß, Afrikas Grüne Mauer im Sahel, Afroasiatische Sprachen, Ahaggar, Akazien, Aksumitisches Reich, Al-Dschabal al-Achdar (Libyen), Aleppo-Kiefer, Algerien, Algier, Altes Ägypten, Amharen, Araber, Arabische Halbinsel, Arabische Platte, Arabische Sprache, Arides Klima, Artemisia (Gattung), Artesische Quelle, Asmara, Atlantischer Ozean, Atlas (Gebirge), Atlas-Zeder, Autokratie, Azorenhoch, Ägypten, Äthiopien, Östlicher Großer Erg, Überweidung, Bamako, Bantu, Bären, Benue, Berber, Berberaffe, Berbersprachen, Betische Kordillere, Bilma, Biogeographie, Bornu, Ceuta, Chamsin, Chinesische Jujube, ... Erweitern Sie Index (252 mehr) »

  2. Region in Afrika

Aïr

Salzkarawane im Aïr Topographische Karte Das Aïr (Tuareg ⴰⵢⵕ Aiṛ; Hausa: Abzin) ist ein Hochgebirge im zentralen Niger (Afrika).

Sehen Nordafrika und Aïr

Addis Abeba

Addis Abeba (auch Addis Ababa;, umgangssprachlich, ‚Neue Blume‘) ist die Hauptstadt von Äthiopien.

Sehen Nordafrika und Addis Abeba

Adrar des Ifoghas

Adrar des Ifoghas, auch Adrar des Iforas, Ifoghas-Gebirge, (Tifinagh: ⴰⴷⵔⴰⵔ ⵏ ⵉⴼⵓⵖⴰⵙ) ist ein 250.000 Quadratkilometer umfassendes Gebirgsmassiv in der Sahara.

Sehen Nordafrika und Adrar des Ifoghas

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Sehen Nordafrika und Afrika

Afrikanische Hornvipern

Die Afrikanischen Hornvipern (Cerastes), häufig auch nur als Hornvipern bezeichnet, sind eine Gattung der Echten Vipern mit aktuell vier Arten, die in Nordafrika und dem Südwesten Asiens, vor allem auf der Arabischen Halbinsel leben.

Sehen Nordafrika und Afrikanische Hornvipern

Afrikanische Platte

Übersicht der Lithosphärenplatten (unter Vernachlässigung sogenannter Mikroplatten) Die Afrikanische Platte ist eine der größten Kontinentalplatten (auch „tektonischen Platten“) der Erde.

Sehen Nordafrika und Afrikanische Platte

Afrikanischer Affenbrotbaum

Der Afrikanische Affenbrotbaum oder Afrikanischer Baobab (Adansonia digitata, „Baobab“ von arabisch bu-hubub) genannt, zählt zur Unterfamilie der Bombacoideae in der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Sehen Nordafrika und Afrikanischer Affenbrotbaum

Afrikanischer Strauß

Der Afrikanische Strauß (Struthio camelus) ist eine Vogelart aus der Familie der Strauße und ist nach dem eng verwandten Somalistrauß der größte lebende Vogel der Erde.

Sehen Nordafrika und Afrikanischer Strauß

Afrikas Grüne Mauer im Sahel

Afrikas Grüne Mauer (englisch Great Green Wall) oder auch Initiative Große Grüne Mauer der Sahara und des Sahel (kurz GGWSSI; englisch Great Green Wall of the Sahara and the Sahel Initiative) genannt, ist Afrikas Vorzeigeinitiative, um die Effekte des Klimawandels und der Desertifikation zu bekämpfen.

Sehen Nordafrika und Afrikas Grüne Mauer im Sahel

Afroasiatische Sprachen

Das Gebiet der afroasiatischen Sprachen ist auf der Karte in Gelb eingefärbt Die afroasiatischen Sprachen (traditionell als semito-hamitisch oder hamito-semitisch bezeichnet) bilden eine Sprachfamilie, die in Nord- und Ostafrika sowie in Vorderasien verbreitet ist.

Sehen Nordafrika und Afroasiatische Sprachen

Ahaggar

Das Ahaggar (auch der Hoggar,, tamazight ⵉⴷⵓⵔⴰⵔ ⵏ ⴰⵀⴰⴳⴳⴰⵔ Idurar n Ahaggar) ist ein Gebirge vulkanischen Ursprungs im Süden Algeriens.

Sehen Nordafrika und Ahaggar

Akazien

Die Akazien (Acacieae) sind eine Tribus in der Unterfamilie Mimosengewächse (Mimosoideae) innerhalb der Pflanzenfamilie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Sehen Nordafrika und Akazien

Aksumitisches Reich

Stelenpark von Aksum Das aksumitische Reich (auch axumitisches Reich) war ein spätantiker Staat im Nordosten Afrikas.

Sehen Nordafrika und Aksumitisches Reich

Al-Dschabal al-Achdar (Libyen)

Blick vom Dschabal al-Achdar nahe Bengasi, der niederschlagsreichsten Region Libyens Al-Dschabal al-Achdar (DMG al-Ǧabal al-Aḫḍar, andere Transkriptionen: Jebel Akhdar, Jabal Akhdar und Djebel Akhdar; deutsch: Grüner Berg; nach dem antiken Barke veraltet auch Plateau von Barka) ist ein Gebirge in der historischen Region Kyrenaika an der libyschen Mittelmeerküste.

Sehen Nordafrika und Al-Dschabal al-Achdar (Libyen)

Aleppo-Kiefer

Die Aleppo-Kiefer (Pinus halepensis) ist eine im Mittelmeergebiet weit verbreitete, zweinadelige Pflanzenart aus der Gattung Kiefern (Pinus).

Sehen Nordafrika und Aleppo-Kiefer

Algerien

Algerien (Vgl. und Ldzayer und Dzayer; amtlich, auf) ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Sehen Nordafrika und Algerien

Algier

Algier (algerisches Arabisch) ist die Hauptstadt Algeriens.

Sehen Nordafrika und Algier

Altes Ägypten

Altes Ägypten ist die allgemeine Bezeichnung für das Land Ägypten im Altertum.

Sehen Nordafrika und Altes Ägypten

Amharen

Straßenszene im Jahr 2009 in Gonder, im amharischen Siedlungsgebiet Äthiopiens Die Amharen (Amara) waren traditionell die wichtigste staatstragende Volksgruppe Äthiopiens.

Sehen Nordafrika und Amharen

Araber

Die Araber sind eine semitischsprachige Ethnie in Vorderasien und Nordafrika, die überwiegend in den arabischen Ländern beheimatet ist.

Sehen Nordafrika und Araber

Arabische Halbinsel

Die Arabische Halbinsel, auch Arabien, ist mit 2,73 Millionen km² Fläche die größte Halbinsel der Erde und liegt auf der Arabischen Platte in Vorderasien.

Sehen Nordafrika und Arabische Halbinsel

Arabische Platte

Übersicht Lithosphärenplatten Als Arabische Platte wird in der Plattentektonik eine der kleineren Kontinentalplatten bezeichnet, welche die Arabische Halbinsel und angrenzende Meeresgebiete umfasst und sich nach Norden in Richtung Südosttürkei erstreckt.

Sehen Nordafrika und Arabische Platte

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Sehen Nordafrika und Arabische Sprache

Arides Klima

humid (ohne Differenzierung) Arides Klima (von: trocken, dürr) – auch Trocken- oder Wüstenklima – bezeichnet nach einer häufig verwendeten Definition trockene Klimate, in denen die Summe der jährlichen Niederschläge (im 30-jährigen Mittel) geringer ist als die gesamte mögliche Verdunstung über unbelebte und Pflanzenoberflächen (Evapotranspiration).

Sehen Nordafrika und Arides Klima

Artemisia (Gattung)

Artemisia ist eine Pflanzengattung in der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Sehen Nordafrika und Artemisia (Gattung)

Artesische Quelle

Valromana, Italien Schematische Darstellung einer artesischen Quelle Kochquelle im Quellgebiet der Kunster bei Neuruppin Eine artesische Quelle ist ein natürlicher Austritt aus einem artesischen (gespannten) Grundwasserleiter.

Sehen Nordafrika und Artesische Quelle

Asmara

Asmara (Asmera) ist die Hauptstadt und die mit Abstand größte Stadt Eritreas.

Sehen Nordafrika und Asmara

Atlantischer Ozean

Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.

Sehen Nordafrika und Atlantischer Ozean

Atlas (Gebirge)

Satellitenaufnahme Afrikas mit hervorgehobenem Atlasgebirge Gebirge in Marokko Der Atlas ist ein Hochgebirge im Nordwesten Afrikas, das sich in einer Länge von etwa 2300 Kilometer über die Staaten Marokko, Algerien und Tunesien erstreckt.

Sehen Nordafrika und Atlas (Gebirge)

Atlas-Zeder

Männliche Zapfen cv. 'Glauca') Die Atlas-Zeder (Cedrus atlantica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Zedern (Cedrus) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Sehen Nordafrika und Atlas-Zeder

Autokratie

Als Autokratie oder Selbstherrschaft (‚Selbstherrschaft‘, von autós ‚selbst‘ und krateín ‚herrschen‘) wird in der Politikwissenschaft eine Herrschaftsform bezeichnet, in der eine Einzelperson oder Personengruppe unkontrolliert politische Macht ausübt und keinen verfassungsmäßigen Beschränkungen unterworfen ist: eine durch den alleinigen Machtträger aus eigener Vollkommenheit selbst legitimierte Herrschaft.

Sehen Nordafrika und Autokratie

Azorenhoch

Durchschnittliche Lage des Azorenhochs im Vergleich zu den Azoren Das Azorenhoch ist ein als Aktionszentrum wirksames Hochdruckgebiet, das sich im Bereich der Azoren im Nordatlantik ausbildet und eine entscheidende Rolle für das Wetter Mitteleuropas spielt.

Sehen Nordafrika und Azorenhoch

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Sehen Nordafrika und Ägypten

Äthiopien

Äthiopien (aus; amtlich Demokratische Bundesrepublik Äthiopien) ist ein Binnenstaat im Nordosten Afrikas.

Sehen Nordafrika und Äthiopien

Östlicher Großer Erg

Lage des Östlichen Großen Ergs Dünenlandschaft bei Douz Der Östliche Große Erg ist der größte Erg (Sandmeer) der Sahara.

Sehen Nordafrika und Östlicher Großer Erg

Überweidung

In stark überweideten Gebieten – hier Somalia – können nur noch Ziegen leben, die die Vegetation jedoch noch stärker schädigen. Man spricht von Überweidung, wenn Tiere durch Verbiss und/oder Vertritt die krautige Pflanzendecke einer Weide oder eines Biotopes schneller bzw.

Sehen Nordafrika und Überweidung

Bamako

Die neue Moschee Bamako ist die Hauptstadt Malis.

Sehen Nordafrika und Bamako

Bantu

Bantu ist der Sammelbegriff für über 400 verschiedene Ethnien Zentral-, Ost- und des südlichen Afrikas, die Bantusprachen sprechen.

Sehen Nordafrika und Bantu

Bären

Brillenbär (''Tremarctos ornatus'') Die Bären (Ursidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Raubtiere (Carnivora).

Sehen Nordafrika und Bären

Benue

Benue (Betonung auf beiden „e“; auch Binue, Binuë, Bénoué, Bantusprache für Mutter der Gewässer, Tschadda) ist ein Fluss im zentralen Afrika und zugleich der größte Nebenfluss des Niger.

Sehen Nordafrika und Benue

Berber

Nomadischer Berber in Marokko marokkanisches Arabisch (neben verschiedenen Berber-Dialekten). Berber (Schreibvariante Amazigh, Pl. Imazighen; oder) ist eine Sammelbezeichnung für die indigenen Ethnien der nordafrikanischen Länder Algerien, Libyen, Mauretanien, Marokko und Tunesien, die sich sprachlich und kulturell mehr oder weniger von den arabisierten Mehrheitsgesellschaften unterscheiden.

Sehen Nordafrika und Berber

Berberaffe

Der Berberaffe (Macaca sylvanus), auch Magot genannt, ist eine Makakenart aus der Familie der Meerkatzenverwandten.

Sehen Nordafrika und Berberaffe

Berbersprachen

Berberische Dialekte in Nordafrika Die Berbersprachen, auch Berberisch oder Berbisch (Tamaziɣt), sind ein Zweig der afroasiatischen Sprachen, die in einigen Teilen Nordafrikas von Berbern gesprochen werden.

Sehen Nordafrika und Berbersprachen

Betische Kordillere

Die Betische Kordillere (oder Sistema Penibético; im Deutschen auch „Andalusisches Faltengebirge“) ist ein Gebirgszug, der sich im Süden Spaniens von der Bucht von Cádiz über 600 km nach Nordosten bis weit über Andalusien hinaus in die Region Valencia erstreckt.

Sehen Nordafrika und Betische Kordillere

Bilma

Bilma (auf) ist eine Stadtgemeinde und der Hauptort des gleichnamigen Departements Bilma in Niger.

Sehen Nordafrika und Bilma

Biogeographie

Zoogeographische Regionen (CMEC 2012) – Quelle: Journal Science / AAAS Die biogeographischen Regionen Europas Die Biogeographie (Biogeografie) ist eine Forschungsrichtung der Biologie und zugleich der Geographie.

Sehen Nordafrika und Biogeographie

Bornu

Lage von Bornu auf einer deutschen Karte von 1891 (oben rechts) Bornu war ein Reich im Zentralsudan, das auf dem Gebiet der heutigen Staaten Nigeria, Niger und Tschad lag.

Sehen Nordafrika und Bornu

Ceuta

Ceuta ist eine spanische Stadt an der nordafrikanischen Küste und der Straße von Gibraltar mit Einwohnern (Stand). Ceuta gehört als spanische Exklave zur Europäischen Union, nicht aber zur NATO, und verfügt über einige Sonderrechte.

Sehen Nordafrika und Ceuta

Chamsin

Der Chamsin (arabisch für fünfzig; altägyptisch Resetyu; hebräisch Sharav) ist ein sehr heißer und trockener Wüstenwind (Scirocco), der zeitweise in Libyen, Ägypten sowie in Israel,den Palästinensischen Autonomiegebieten, Syrien, dem Libanon und Zypern im Frühjahr zumeist Mitte April oder Anfang Mai auftritt, in seltenen Fällen auch im März.

Sehen Nordafrika und Chamsin

Chinesische Jujube

Borke Blätter und Früchte Früchte Die Chinesische Jujube (Ziziphus jujuba; Synonym: Ziziphus vulgaris), auch Chinesische Dattel (oder Kumul-Dattel), Rote Dattel, Azufaifa oder (rote) Brustbeere genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kreuzdorngewächse (Rhamnaceae).

Sehen Nordafrika und Chinesische Jujube

Christentum

Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging und sich ab dem 4.

Sehen Nordafrika und Christentum

Constantine (Algerien)

Frühere El-Kantara-Brücke über den Rhumel Diapositiv, Sammlung der ETH Zürich Constantine ist mit 448.028 Einwohnern (Stand: 14. April 2008) nach Algier und Oran die drittgrößte Stadt in Algerien.

Sehen Nordafrika und Constantine (Algerien)

Cs-Klimate

wärmster Monat w > 10 °Ckältester Monat k zwischen 18 und −3 °Cwinterfeucht / sommertrockenUntertypen a, b, c Die Cs-Klimate – meist Mittelmeerklimate oder Warme sommertrockene Klimate, von Köppen auch „Etesienklimate“Köppen 1936, S. C14–C16.

Sehen Nordafrika und Cs-Klimate

Dachla

See in der Oase Dachla Übersichtsplan der Oase (Grün: Fruchtland; Gelb: Wüste; Rot: Gebäude; Dreiecke: Antike Fundorte) Die Senke ad-Dachla (englisch ad-Dakhla) ist eine der fünf westlichen Senken Ägyptens und liegt in der Libyschen Wüste westlich von Charga und etwa 200 km südöstlich von Farafra.

Sehen Nordafrika und Dachla

Darfur

Darfur (eigentlich Dar Fur, von) ist eine Region im Westen des Sudan.

Sehen Nordafrika und Darfur

Darfur-Konflikt

Sudanesische Bundesstaaten der Region DarfurDer Konflikt in Darfur ist eine seit 2003 andauernde bewaffnete Auseinandersetzung zwischen den verschiedenen Volksgruppen in Darfur und der sudanesischen Regierung in Khartum.

Sehen Nordafrika und Darfur-Konflikt

Dattelpalmen

Zu Dornen umgeformte Blättchen Männliche Blüten von ''Phoenix roebelinii'' Fruchtstand von ''Phoenix dactylifera'' Mönchssittiche unter einer Palmkrone Die Dattelpalmen (Phoenix) sind eine in der Alten Welt heimische Palmengattung.

Sehen Nordafrika und Dattelpalmen

Demokratische Arabische Republik Sahara

Die Demokratische Arabische Republik Sahara (DARS, wörtlich eigentlich Arabische Saharauische Demokratische Republik;, RASD) wurde im Verlaufe des Westsaharakonfliktes 1976 von der Frente Polisario ausgerufen.

Sehen Nordafrika und Demokratische Arabische Republik Sahara

Diktatur

Die Diktatur (von) ist eine Herrschaftsform, die sich durch eine einzelne regierende Person, den Diktator, oder eine regierende Gruppe von Personen (z. B. Partei, Militärjunta, Familie) mit weitreichender bis unbeschränkter politischer Macht auszeichnet.

Sehen Nordafrika und Diktatur

Domestizierung

Domestizierung (auch Domestikation, zu „häuslich“) oder Haustierwerdung ist ein innerartlicher Veränderungsprozess von Wildtieren oder Wildpflanzen, bei dem diese durch den Menschen über Generationen hinweg von der Wildform genetisch isoliert werden.

Sehen Nordafrika und Domestizierung

Domestizierung in Nordafrika

Tier- und Pflanzendomestizierung in Nordafrika sind zwei der drei primären Kennzeichen einer neolithischen Kultur.

Sehen Nordafrika und Domestizierung in Nordafrika

Dornstrauchsavanne

Dornstrauchsavanne in Namibia Die Dornstrauchsavanne wird auch als Dornbuschsavanne, Dornbaumsavanne, Dornsavanne o. ä.

Sehen Nordafrika und Dornstrauchsavanne

Doumpalmen

Die Doumpalmen (Hyphaene) sind eine hauptsächlich in den trockenen Gebieten Afrikas und Arabiens heimische Pflanzengattung der Palmengewächse.

Sehen Nordafrika und Doumpalmen

Dschibuti (Stadt)

Dschibuti ist die Hauptstadt des gleichnamigen afrikanischen Staates Dschibuti.

Sehen Nordafrika und Dschibuti (Stadt)

Echte Adler

Die Echten Adler (Aquila) sind eine Gattung von Greifvögeln, die zur Familie der Habichtartigen (Accipitridae) gehört.

Sehen Nordafrika und Echte Adler

Echte Feige

Die Echte Feige (Ficus carica), auch Feigenbaum und kurz auch Feige (von gleichbedeutend mittelhochdeutsch vīge) genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Feigen (Ficus).

Sehen Nordafrika und Echte Feige

Echte Kobras

Die Echten Kobras (Naja) sind Giftnattern (Elapidae), die in etwa 30 Arten in weiten Teilen Afrikas und Asiens vorkommen.

Sehen Nordafrika und Echte Kobras

Echter Lavendel

Der Echte Lavendel (Lavandula angustifolia), auch Schmalblättrige Lavendel oder kurz Lavendel genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Lavendel (Lavandula) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Sehen Nordafrika und Echter Lavendel

Eisenzeit

Die Eisenzeit ist eine nach dem verwendeten Material (Eisen) zur Herstellung schneidender Waffen und Gerätschaften benannte Periode der Ur- und Frühgeschichte.

Sehen Nordafrika und Eisenzeit

El Aaiún

El Aaiún (Plural von), französische Schreibweise Laâyoune, deutsch Ajun, auch El-Ayoun, El-Aioun; ist die größte Stadt im von Marokko verwalteten Territorium Westsahara und Hauptstadt der marokkanischen Verwaltungsregion Laâyoune-Sakia El Hamra.

Sehen Nordafrika und El Aaiún

Elefanten

Die Elefanten (Elephantidae) sind eine Familie aus der Ordnung der Rüsseltiere.

Sehen Nordafrika und Elefanten

Ennedi-Massiv

Das Ennedi-Gebirge liegt im Nordosten des Tschad in den Provinzen Ennedi Est und Ennedi Ouest und bildet eine der Grenzen des Tschadbeckens.

Sehen Nordafrika und Ennedi-Massiv

Entwaldung

Der Wald am Djouce Mountain wurde wie ein Großteil des irischen Waldes im 17. und 18. Jahrhundert gerodet, um Holz für den Schiffbau zu gewinnen Entwaldung im Gran Chaco, Paraguay Entwaldung in Neuseeland (Südinsel, Distrikt Tasman – West Coast) Entwaldung in Neuseeland (Südinsel, Distrikt Tasman – West Coast) Entwaldung ist die Umwandlung von Waldflächen hin zu anderen Landnutzungsformen.

Sehen Nordafrika und Entwaldung

Epipaläolithikum

Das Epipaläolithikum war eine Übergangszeit in der technologischen Entwicklung des Menschen vom Paläolithikum zum Neolithikum, also von der Lebensweise der altsteinzeitlichen Jäger und Sammler zu derjenigen bäuerlicher Kulturen der Jungsteinzeit.

Sehen Nordafrika und Epipaläolithikum

Erdöl

Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Zusammenfassung zur Entstehung und Verwendung von Erdöl sowie dem Erdölausstieg (Planet Wissen) Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelbliches bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.

Sehen Nordafrika und Erdöl

Erdgas

Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.

Sehen Nordafrika und Erdgas

Erg (Wüste)

Erg Issaouane, Algerien, Satellitenbild, 16. Januar 2005 Geländefahrzeug vor einer großen Düne im westlichen großen Erg in Algerien Unimog-Lkw in der marokkanischen Sahara Als Erg, in Westsahara und der Libyschen Wüste auch Edeyen, bezeichnet man große Sandmeere und Dünenfelder in den Wüstengebieten der Erde.

Sehen Nordafrika und Erg (Wüste)

Eritrea

Eritrea (Erətra oder Ertəra) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika.

Sehen Nordafrika und Eritrea

Espartogras

Espartogras (Lygeum spartum) ist die einzige Art der monotypischen Pflanzengattung Lygeum innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Sehen Nordafrika und Espartogras

Ethnie

Ethnie (auch; von „Volk, Stamm, Volkszugehörige“) bezeichnet in den Sozialwissenschaften (insbesondere der Ethnologie) eine abgrenzbare soziale Gruppe, die aufgrund ihres intuitiven Selbstverständnisses und Gemeinschaftsgefühls als Eigengruppe eine kollektive Identität entwickelt.

Sehen Nordafrika und Ethnie

Exklave

C ist eine Exklave von B und eine Enklave umschlossen von A. Eine Exklave (von aus und de) ist ein Teil – auch Teile – eines politischen Gebietes (Mutterland), das vom Rest des Gebietes durch Grenzen räumlich abgetrennt ist und ausschließlich über fremdes Gebiet zu erreichen ist.

Sehen Nordafrika und Exklave

Fachi

Fachi (auch: Agram und Fatchi) ist eine Landgemeinde im Departement Bilma in Niger.

Sehen Nordafrika und Fachi

Falken

Die Falken (Falco), auch Echte Falken, sind eine Gattung aus der Familie der Falkenartigen (Falconidae) mit meist langem Schwanz und spitzen Flügeln.

Sehen Nordafrika und Falken

Fayyum-Becken

Detail-Kartenblatt mit Fayyum-Becken Fayyum-Oase Das Fayyum-Becken, auch Fajum, Fajjum oder Faijum (koptisch pa iom „der See“), ist ein oasenartiges Becken im Gouvernement al-Fayyum in Ägypten (Afrika), an das im Nordwesten der Qarun-See anschließt.

Sehen Nordafrika und Fayyum-Becken

Felsentaube

Die Felsentaube (Columba livia) ist eine Vogelart aus der Familie der Tauben (Columbidae).

Sehen Nordafrika und Felsentaube

Fennek

Der Fennek oder Wüstenfuchs (Vulpes zerda) ist eine Fuchsart aus der Gattung Vulpes.

Sehen Nordafrika und Fennek

Fessan

Die drei historischen Provinzen Libyens, mit dem Fessan im Südwesten (1952–1963) Sonnenuntergang über den Dünen von Wan Caza im Fessan Der Fessan (aus tamazight ⴼⴻⵣⵣⴰⵏ Fezzan) ist eine Landschaft in Libyen, die zur Sahara gehört.

Sehen Nordafrika und Fessan

Flamingos

Zwergflamingo (''Phoeniconaias minor'') Rosaflamingo (''Phoenicopterus roseus'') Stehender Flamingo Die Flamingos (Phoenicopteridae) sind die einzige Familie innerhalb der Ordnung der Phoenicopteriformes.

Sehen Nordafrika und Flamingos

Fledermäuse

Die Fledermäuse (Microchiroptera) sind eine Säugetiergruppe, die – zusammen mit den Flughunden (Megachiroptera) – die Ordnung der Fledertiere (Chiroptera) bilden.

Sehen Nordafrika und Fledermäuse

Französisch-Nordafrika

Algerien, Marokko und Tunesien im 19. Jahrhundert Französisch-Nordafrika war die Bezeichnung für die französischen Besitzungen im nordafrikanischen Maghreb im 19.

Sehen Nordafrika und Französisch-Nordafrika

Fruchtbarer Halbmond

Ungefähre Abgrenzung des Fruchtbaren Halbmondes Fruchtbarer Halbmond ist die von James H. Breasted 1916 eingeführte Bezeichnung für das Winterregengebiet am nördlichen Rand der Syrischen Wüste, die sich im Norden an die Arabische Halbinsel anschließt.

Sehen Nordafrika und Fruchtbarer Halbmond

Garrigue

Garrigue und Macchie auf Korsika. Die dicht geschlossenen Bestände links und vorne im Tal entsprechen einer Macchie. Das locker stehende niedrige Buschwerk am Gegenhang ist eine Garrigue. Garrigue, auch Garigue geschrieben (französisch garrigue, spanisch garriga, italienisch gariga), ist eine offene mediterrane Strauchheidenformation auf flachgründigen Böden, die als Degradationsstufe der Macchie verstanden werden kann.

Sehen Nordafrika und Garrigue

Gazelle

Westliche Thomson-Gazelle (''Eudorcas nasalis'') im Ngorongoro-Krater Als Gazellen (von italienisch gazzella, von) werden verschiedene Tierarten aus der Gruppe der Hornträger (Bovidae) bezeichnet.

Sehen Nordafrika und Gazelle

Geier (Vogel)

Indiengeier (Vertreter der Altweltgeier) am und im Nest (Orchha, Madhya Pradesh, Indien) Bluff, Utah, USA) Geier (von mittelhochdeutsch gīr) ist die Bezeichnung für eine Reihe meist großer bis sehr großer Arten der Greifvögel (Accipitriformes), die überwiegend oder ausschließlich Aas fressen.

Sehen Nordafrika und Geier (Vogel)

Geomorphologie

Die Oberflächenform der Erde Salta (Argentinien), eine Sandstein-Formation. Die Geomorphologie (von, de, ‚Form‘ und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) oder Landformenkunde ist ein Teilgebiet der Physischen Geographie und untersucht die Formen und formbildenden Prozesse der Oberfläche nicht nur der Erde, sondern auch jene des Mondes, des Mars und anderer Planeten.

Sehen Nordafrika und Geomorphologie

Gepard

Der Gepard (Acinonyx jubatus) ist ein hauptsächlich in Afrika verbreitetes Raubtier, das zur Familie der Katzen gehört. Die in ihrem Jagdverhalten hoch spezialisierten Geparde sind die schnellsten Landtiere der Welt. Damit verbunden gibt es in Gestalt und Körperbau deutliche Unterschiede zu anderen Katzenarten, weshalb dem Gepard traditionell eine Sonderstellung in der Verwandtschaft eingeräumt wurde.

Sehen Nordafrika und Gepard

Geschichte Afrikas

Afrika aus europäischer Sicht, 1570 Afrika aus europäischer Sicht, 1812 Afrika aus europäischer Sicht, 1910 Kolonisation, 1913Die Geschichte Afrikas umfasst die Entwicklungen des Kontinentes Afrika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen Nordafrika und Geschichte Afrikas

Geschichte Nordafrikas

Die Geschichte Nordafrikas umfasst die Entwicklung der Region Nordafrika von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Sehen Nordafrika und Geschichte Nordafrikas

Gibraltar

Gibraltar (deutsch) ist ein britisches Überseegebiet an der Südspitze der Iberischen Halbinsel.

Sehen Nordafrika und Gibraltar

Gilf el-Kebir

’Aqaba-Pass Die zerklüftete Oberfläche des Gilf el-Kebir-Plateaus in Südägypten. Antike Felsritzungen mit den Motiven Giraffen, Straußen, und Langhorn-Vieh in der Region Gilf el-Kebir, Ägypten. Menschen- und Schwimmerdarstellungen in der Schwimmerhöhle, Wadi Sura Das Gilf el-Kebir (auch Die Große Barriere) ist ein sandsteinummanteltes Basalt-Hochplateau im äußersten Südwesten Ägyptens an der Grenze zu Libyen.

Sehen Nordafrika und Gilf el-Kebir

Gneis

Gebänderter Gneis Rand des Pfälzerwaldes Lindau Die Gneise (alte sächsische Bergmannsbezeichnung aus dem 16. Jahrhundert, vielleicht zu althochdeutsch gneisto, mittelhochdeutsch ganeist(e), g(e)neiste „Funke“; bis in das frühe 19. Jahrhundert auch noch Gneus oder Geneus) sind metamorphe Gesteine mit Paralleltextur, die mehr als 20 % Feldspat enthalten.

Sehen Nordafrika und Gneis

Golf von Gabès

Der Golf von Gabès (nach der Stadt Gabès benannt, früher: Kleine Syrte, lateinisch Syrtis Minor, als Gegenstück zur Großen Syrte) ist eine Bucht an der Ostküste Tunesiens südlich des Golfs von Hammamet.

Sehen Nordafrika und Golf von Gabès

Granit

Nahaufnahme einer relativ frischen Bruchfläche eines typischen mittelkörnigen Granits („Strehlener Granit“ aus der Gegend von Strzelin, Karbon, Vorsudeten, Polen). Dunkelgraubraun bis mittelgraue Körner: Quarz; hellbraun, gelblich und weißlich: Feldspäte; schwarz: Biotit.

Sehen Nordafrika und Granit

Große Syrte

Geografische Lage Libyens Die Große Syrte (Dschûnel Kebrit, auch Golf von Sidra) ist eine weite Bucht des Mittelmeeres an der Nordküste Libyens.

Sehen Nordafrika und Große Syrte

Grundeigentum

Grundeigentum (Grundvermögen; umgangssprachlich auch Grundbesitz) ist das Eigentum an Grundstücken, grundstücksgleichen Rechten oder beschränkten dinglichen Rechten.

Sehen Nordafrika und Grundeigentum

Halfagras

Das Halfagras (Macrochloa tenacissima, Syn.: Stipa tenacissima), auch Espartogras genannt, ist eine im westlichen und südlichen Mittelmeergebiet heimische Grasart, deren Blattfasern zur Herstellung von Seilen und Papier (Alfapapier) verwendet werden.

Sehen Nordafrika und Halfagras

Hammada

Boa Vista Hammada-Wüste in der Nähe des Hoggar-Gebirges in Algerien Radler fahren über Hammada zur Düne ''Erg Chebbi'', Marokko Hammada, auch Hamada oder Hamadah (von) ist die Bezeichnung für Fels- und Steinwüsten insbesondere innerhalb der Sahara.

Sehen Nordafrika und Hammada

Handel

Handel in Danzig (17. Jahrhundert) Als Handel wird die wirtschaftliche Tätigkeit des Austauschs von materiellen oder immateriellen Gütern (Handelsobjekten) zwischen Wirtschaftssubjekten von der Produktion bis zum Konsum oder einer anderweitigen Güterverwendung bezeichnet.

Sehen Nordafrika und Handel

Harmattan

Durch Wüstenstaub gelblich verfärbter Himmel in Groß-Accra, Ghana Der Harmattan (zu Harmatta, ‚Dunstzeit‘ in einer Sprache an der GuineaküsteFriedrich Löhle: Sichtbeobachtungen vom meteorologischen Standpunkt. Verlag von Julius Springer, Berlin 1941, S. 47 ff. (Nachdruck Springer-Verlag, 2013, ISBN 9783642992483).) ist ein kontinentales Windsystem Nordafrikas, das als Nordostpassat zwischen 5° und etwa 20° nördlicher Breite weht.

Sehen Nordafrika und Harmattan

Hühnervögel

Die Ordnung der Hühnervögel (Galliformes) umfasst fünf Familien mit etwa 70 Gattungen und mehr als 250 Arten.

Sehen Nordafrika und Hühnervögel

Hermann Baumann (Ethnologe)

Hermann Baumann (* 9. Februar 1902 in Freiburg im Breisgau; † 30. Juni 1972 in München) war ein deutscher Ethnologe, Afrikanist, Kulturhistoriker und Nationalsozialist.

Sehen Nordafrika und Hermann Baumann (Ethnologe)

Hirse

Hirsepflanzen ''Coix lacryma-jobi'' (Hiobs-Träne) Hirsekörner Hirse ist eine Sammelbezeichnung für kleinfrüchtiges Spelzgetreide mit 10–12 Gattungen.

Sehen Nordafrika und Hirse

Holozän

Das Holozän (populärwissenschaftlich auch Nacheiszeitalter genannt) ist der gegenwärtige Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Sehen Nordafrika und Holozän

Horus

Horus (auch als Horos oder Hor transkribiert) war ein Hauptgott in der frühen Mythologie des Alten Ägypten.

Sehen Nordafrika und Horus

Humus

Schwarzerde: Der mächtige humusreiche Oberbodenhorizont zeigt eine hohe Fruchtbarkeit des Bodens an (Schwarzerdeprofil Asel) Streuschicht. Hartes Grundgestein (in den USA als R-Horizont, in Deutschland als mC-Horizont bezeichnet) ist nicht im engeren Sinne Bestandteil des Bodens. Humus (‚Erde‘, ‚Erdboden‘) bezeichnet in der Bodenkunde die Gesamtheit der fein zersetzten organischen Substanz eines Bodens.

Sehen Nordafrika und Humus

Hyänen

Der Erdwolf ist die kleinste Hyänenart und weicht im Bau seiner Zähne deutlich von den anderen Arten ab Die Hyänen (Hyaenidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Raubtiere (Carnivora) mit vier rezenten Arten, die in weiten Teilen Afrikas sowie im westlichen und südlichen Asien leben.

Sehen Nordafrika und Hyänen

Hydrogeologie

Die Hydrogeologie (von griechisch ὕδωρ hýdōr ‚Wasser‘ und γῆ gē̂ ‚Erde‘ sowie λόγος lógos ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft vom Wasser in der Erdkruste und dessen Wechselwirkungen mit oberirdischen Bedingungen.

Sehen Nordafrika und Hydrogeologie

Iberische Halbinsel

Die Iberische Halbinsel (von) bzw.

Sehen Nordafrika und Iberische Halbinsel

Ifrīqiya

Ifrīqiya in einer Karte von 1877 Ifrīqiya bzw.

Sehen Nordafrika und Ifrīqiya

Imperialismus

Als Imperialismus (von lateinisch imperare „herrschen“; imperium „Weltreich“; etwa bei Imperium Romanum) bezeichnet man das Bestreben eines Staatswesens bzw.

Sehen Nordafrika und Imperialismus

Isis

Isis (von, koptische Schreibung Ⲏⲥⲉ und Ⲏⲥⲓ) ist eine Göttin der ägyptischen Mythologie.

Sehen Nordafrika und Isis

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Sehen Nordafrika und Islam

Islamische Expansion

Die islamische Expansion bis 750 Die islamische Expansion bezeichnet im Folgenden die Eroberungen der Araber von der Mitte der 630er Jahre an und die damit einhergehende Ausdehnung des Islams bis ins 8.

Sehen Nordafrika und Islamische Expansion

Isolinie

Isolinien (von ‚gleich‘), auch Isarithmen genannt, sind Linien, auf denen jeweils an jedem Punkt der gleiche Wert auftritt.

Sehen Nordafrika und Isolinie

Jäger und Sammler

Angehörige der Hadza im afrikanischen Tansania, eines der letzten Völker, die als traditionelle Jäger und Sammler leben (2007) Für viele nordische Indigene ist die Jagd eine wichtige zusätzliche Selbstversorgung (Grönland-Inuit, 2007) Zur Selbstversorgung dient auch die Sammeltätigkeit, traditionell von Frauen ausgeführt (Chanten in Westsibirien, 2013) Als Jäger und Sammler oder Wild- und Feldbeuter werden in der Anthropologie und Ethnologie (Völkerkunde) lokale Gemeinschaften und indigene Völker bezeichnet, die ihre Nahrung größtenteils durch die Jagd auf Wildtiere, den Fischfang sowie durch das Sammeln von wildwachsenden Pflanzen oder Kleintieren erwirtschaften.

Sehen Nordafrika und Jäger und Sammler

Jbel Toubkal

Der Jbel Toubkal (auch Djebel Toubkal, Massif du Toubkal oder nur Toubkal; Tamazight: ⴰⴷⵔⴰⵔ ⵏ ⵜⵓⴱⵇⴰⵍ Adrar n Tubqal) ist der höchste Berg des Hohen Atlas im Nordwesten Afrikas.

Sehen Nordafrika und Jbel Toubkal

Joseph Greenberg

Joseph Harold Greenberg (* 28. Mai 1915 in Brooklyn, New York; † 7. Mai 2001 in Stanford (Kalifornien)) war ein US-amerikanischer Linguist.

Sehen Nordafrika und Joseph Greenberg

Jungsteinzeit

Pottenstein Die Jungsteinzeit oder Neusteinzeit, fachsprachlich Neolithikum (aus altgriechisch νέος néos,neu, jung‘ und λίθος líthos,Stein‘), ist eine Epoche der Menschheitsgeschichte, die als (erstmaliger) Übergang von Jäger- und Sammlerkulturen zu Hirten- und Bauernkulturen definiert wird.

Sehen Nordafrika und Jungsteinzeit

Kabylei

Lage der Kabylei in Algerien Blick über die Berge der Kabylei Die Kabylei (auch oder Tamurt Leqbayel bzw. Tamurt n Iqbayliyen, Tifinagh-Schrift: de) ist die Region in Algerien, in der sich die Mehrheit der Bevölkerung aus dem namengebenden Volk der Kabylen zusammensetzt und in der die vorherrschende Sprache die Berbersprache Kabylisch ist.

Sehen Nordafrika und Kabylei

Kairo

Kairo (oder, wahrscheinlich nach dem Mars,, benannt) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.

Sehen Nordafrika und Kairo

Kambrium

Das Kambrium ist eine Zeitspanne der Erdgeschichte, die dem Zeitraum von vor bis vor Millionen Jahren entspricht.

Sehen Nordafrika und Kambrium

Kanarische Inseln

Die Kanarischen Inseln oder Kanaren sind eine geologisch zu Afrika, politisch zu Spanien (und damit zur EU) und biogeografisch zu Makaronesien gehörende, aus acht bewohnten und einer Reihe unbewohnter Inseln bestehende Inselgruppe im östlichen Zentralatlantik, etwa 100 bis 500 Kilometer westlich der Küste von Marokko.

Sehen Nordafrika und Kanarische Inseln

Kaphase

Verbreitungsgebiet des Kaphasen Der Kaphase (Lepus capensis) ist eine Säugetierart aus der Familie der Hasen (Leporidae).

Sehen Nordafrika und Kaphase

Kapok

Kapokfrucht Kapokfasern Kapok (von malaiisch kapuk), auch Pflanzendaunen genannt, ist die flaumige Hohlfaser der Schoten des Kapokbaumes (Ceiba pentandra).

Sehen Nordafrika und Kapok

Karitébaum

''Vitellaria paradoxa'', Herbarbeleg aus dem Herbarium Senckenbergianum Früchte am Zweig Kariténüsse Herstellung Seife aus Sheabutter Der Karitébaum, auch Sheanussbaum, Schibutterbaum, Schibaum oder Afrikanischer Butterbaum genannt (Vitellaria paradoxa, Syn.: Bassia parkii (parkii ehrt den britischen Forscher Mungo Park), Butyrospermum paradoxum, Butyrospermum parkii), ist die einzige Pflanzenart der Gattung Vitellaria in der Familie der Sapotengewächse (Sapotaceae).

Sehen Nordafrika und Karitébaum

Kaspisches Meer

Das Kaspische Meer, auch der Kaspisee genannt, ist mit einer Fläche von etwa 371.000 km² der größte See der Erde.

Sehen Nordafrika und Kaspisches Meer

Keramik

Der Begriff Keramik, auch keramische Massen, bezeichnet in der Fachsprache eine Vielzahl anorganischer nichtmetallischer Werkstoffe, die grob in die Typen Irdengut, Steingut, Steinzeug, Porzellan und Sondermassen unterteilt werden können (siehe auch Klassifikation keramischer Massen).

Sehen Nordafrika und Keramik

Khartum

Satellitenbild von Khartum mit Omdurman und al-Chartum Bahri. Links unten der Weiße Nil, rechts der Blaue Nil, am Zusammenfluss in der Mitte die Tuti-Insel Khartum (englische Schreibweise Khartoum) ist die Hauptstadt der Republik Sudan und des Bundesstaates al-Chartum.

Sehen Nordafrika und Khartum

Kieferngewächse

Die Kieferngewächse (Pinaceae) bilden eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Koniferen (Coniferales).

Sehen Nordafrika und Kieferngewächse

Klippschliefer

Der Klippschliefer (Procavia capensis), mitunter auch Wüstenschliefer oder Klippdachs genannt, ist eine Art in der Ordnung der Schliefer (Hyracoidea).

Sehen Nordafrika und Klippschliefer

Koniferen

Die Koniferen, Nadelhölzer oder Nadelbäume (Coniferales, häufig auch Pinales), auch Kiefernartige genannt, sind die größte heute noch lebende Ordnung der nacktsamigen Pflanzen.

Sehen Nordafrika und Koniferen

Konstitutionelle Monarchie

Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist im weiteren Sinne eine Monarchie, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung (Konstitution, lat. constitutio) geregelt und beschränkt wird.

Sehen Nordafrika und Konstitutionelle Monarchie

Kopten

Die koptische „Hängende Kirche“ in Kairo Kopten (aus „Ägypter“, durch, koptisch: ⲛⲓⲣⲉⲙⲛ̀ⲭⲏⲙⲓ) sind eine ethnisch-religiöse Gruppe, mit der meist die Angehörigen der Koptisch-orthodoxen Kirchen bezeichnet werden.

Sehen Nordafrika und Kopten

Korkeiche

Illustration (Köhler’s Medizinal-Pflanzen 1887) Ungeschälte, über 250 Jahre alte Korkeiche im botanischen Garten ''Domaine du Rayol - Le Jardin des Méditerranées'', Côte d’Azur Teilweise abgeschälte Korkeiche Die Korkeiche (Quercus suber), auch Pantoffelholzbaum oder Pantoffelbaum, ist ein immergrüner Laubbaum des westlichen Mittelmeerraums aus der Gattung der Eichen (Quercus).

Sehen Nordafrika und Korkeiche

Kreide (Geologie)

Die Kreide, in der populärwissenschaftlichen Literatur oft auch Kreidezeit (lateinisch Cretaceum, davon abgeleitet kretazeisch, meist verkürzt kretazisch: kreidezeitlich, die Kreidezeit bzw. entsprechend alte Gesteinsformationen betreffend), ist ein Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Sehen Nordafrika und Kreide (Geologie)

Kufra-Oasen

Kufra-Oasen, künstlich bewässerte Felder, Satellitenbild, 2002 Die Kufra-Oasen sind eine Oasengruppe im Südosten Libyens, 950 Kilometer südlich von Bengasi, mit einer Fläche von 8793 km².

Sehen Nordafrika und Kufra-Oasen

Kulturtechnik

Kulturtechniken sind kulturelle und technische Konzepte zur Bewältigung von Problemen in unterschiedlichen Lebenssituationen.

Sehen Nordafrika und Kulturtechnik

Kurdufan

Bundesstaaten der Region Kurdufan 1994–2005 Kurdufan (auch Kordofan) ist eine Kulturlandschaft und ehemalige sudanesische Provinz.

Sehen Nordafrika und Kurdufan

Kyrenaika

Flagge der Kyrenaika 1949 bis 1951 Die Kyrenaika (auch Cyrenaika;; griechisch Κυρηναϊκή, Aussprache Kyrenaïkḗ, Kyrinaïkí;; altgriechische Alternativbezeichnung Kyrēnaía) ist eine Landschaft im östlichen Libyen und eine der drei historischen Großprovinzen des Landes, neben Tripolitanien im Nordwesten und dem Fessan im Südwesten.

Sehen Nordafrika und Kyrenaika

Landschaftsökologie

Die Landschaftsökologie untersucht ökologische Zusammenhänge in ihren räumlichen Ausprägungen, wobei je nach zugrundeliegendem Konzept eine Landschaft und das untersuchte kausale Wirkungsgefüge, das in manchen Richtungen als Naturhaushalt bezeichnet wird, als eine objektiv gegebene räumlich-funktionale Ganzheit oder als methodologische Konstruktion aufgefasst wird.

Sehen Nordafrika und Landschaftsökologie

Löwe

Der Löwe (Panthera leo) ist neben dem Tiger eine der beiden größten Arten aus der Familie der Katzen.

Sehen Nordafrika und Löwe

Leopard

Zoologisch Botanischen Garten Stuttgart Ein schwarzer Panther Der Leopard (Panthera pardus), auch Panther oder Panter, ist eine Art aus der Familie der Katzen, die in Afrika und Asien verbreitet ist.

Sehen Nordafrika und Leopard

Lerchen

Haubenlerche(''Galerida cristata'') Heidelerche(''Lullula arborea'') Die Lerchen (Alaudidae) sind eine artenreiche Familie in der Ordnung der Sperlingsvögel (Passeriformes), Unterordnung Singvögel (Passeres).

Sehen Nordafrika und Lerchen

Libyen

Libyen (//;, amtlich Staat Libyen) ist ein 1.759.541 km² großer Maghrebstaat in Nordafrika mit rund sieben Millionen Einwohnern.

Sehen Nordafrika und Libyen

Libysch-arabisch-afrikanische Vereinigungsprojekte

Das Bestreben des libyschen Revolutionsführers Muammar al-Gaddafi, durch den Zusammenschluss Libyens mit anderen Staaten eine afrikanisch-islamische bzw.

Sehen Nordafrika und Libysch-arabisch-afrikanische Vereinigungsprojekte

Libysche Wüste

Die Libysche Wüste, (die Schreibweise der Eigennamen folgt meist der international üblichen englischen Transkription des Ägyptisch-Arabischen), ist eine Wüste in Libyen, in Ägypten und im Sudan.

Sehen Nordafrika und Libysche Wüste

Libysches Streifenwiesel

Alte Zeichnung des Libyschen Streifenwiesels Verbreitungsgebiet laut IUCN Das Libysche Streifenwiesel (Ictonyx libyca, Syn.: Poecilictis libyca) ist eine in Afrika lebende Raubtierart aus der Familie der Marder (Mustelidae).

Sehen Nordafrika und Libysches Streifenwiesel

Lotuspflaume

Die Lotuspflaume (Diospyros lotus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Ebenholzbäume (Diospyros) innerhalb der Familie der Ebenholzgewächse (Ebenaceae).

Sehen Nordafrika und Lotuspflaume

Luchse

Die Luchse sind eine Gattung der Familie der Katzen.

Sehen Nordafrika und Luchse

Macchie

Macchie (dicht geschlossene Bestände links vorn und im Tal) und Garrigue (locker stehendes Buschwerk am Gegenhang) auf Korsika Die, auch Macchia oder Maquis, ist eine sekundär entstandene, anthropogene, immergrüne Gebüschformation der mediterranen Hartlaubvegetationszone.

Sehen Nordafrika und Macchie

Maghreb

Unter dem Maghreb (auch Maghrib) versteht man vor allem die nordafrikanischen Territorien von Tunesien, Algerien, Marokko und Westsahara, die aufgrund ihrer Geographie und Geschichte viele Gemeinsamkeiten haben.

Sehen Nordafrika und Maghreb

Mali

Mali (amtlich Republik Mali) ist ein Binnenstaat in Westafrika.

Sehen Nordafrika und Mali

Mandelbaum

Der Mandelbaum (Prunus dulcis, älteres Synonym: Amygdalus communis L.) ist eine Pflanzenart der Gattung Prunus in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Sehen Nordafrika und Mandelbaum

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Sehen Nordafrika und Marokko

Martin Hofbauer (Historiker)

Martin Hofbauer ist ein deutscher Offizier (Oberst i. G.) und Militärhistoriker.

Sehen Nordafrika und Martin Hofbauer (Historiker)

Mauren

Als Mauren (spanisch moros) werden all jene in Nordafrika – teilweise als Nomaden – lebenden Berberstämme bezeichnet, die seit Jahrhunderten in Marokko leben.

Sehen Nordafrika und Mauren

Mauretanien

Mauretanien (amtlich) ist ein Staat im nordwestlichen Afrika am Atlantik.

Sehen Nordafrika und Mauretanien

Mähnenspringer

Mähnenspringer ♀ im Tierpark Hagenbeck Ruhende Tiere (wahrscheinlich Weibchen mit Jungtier) im Tierpark Hagenbeck Zoologischen Garten Berlin Der Mähnenspringer (Ammotragus lervia), auch als Mähnenschaf, Berberschaf oder Aoudad bekannt, ist eine im nördlichen Afrika beheimatete Säugetierart der Ziegenartigen (Caprini).

Sehen Nordafrika und Mähnenspringer

Melilla

Melilla ist eine spanische Stadt an der nordafrikanischen Mittelmeerküste mit einer Landgrenze zu Marokko.

Sehen Nordafrika und Melilla

Meltemi

Abb. 1: Entstehung des Meltemi Der Meltemi (meltémi) ist der vorherrschende Wind der Sommermonate in der Ägäis.

Sehen Nordafrika und Meltemi

MENA-Region

Karte der für gewöhnlich zur MENA-Region gezählten Länder (hellblau.

Sehen Nordafrika und MENA-Region

Meroe

Meroe (demotisch: Mrwe; in ägyptischen Hieroglyphen: Mrw und auch Brw; meroitisch: Medewi; koptisch Ⲡⲉⲣⲟⲩⲉ; Alternativschreibung Meroë) war ungefähr von 400 v. Chr.

Sehen Nordafrika und Meroe

Militärdiktatur

Eine Militärdiktatur ist ein autoritäres Regime, in dem die politische Führung allein vom Militär oder Teilen des Militärs ausgeübt wird.

Sehen Nordafrika und Militärdiktatur

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Sehen Nordafrika und Mittelmeer

Mittelsteinzeit

Eine Mittelsteinzeit, auch Mesolithikum (nach mésos „mittel, mittlerer“, und λίθος líthos „Stein“) genannt, ist für das nacheiszeitliche Europa zwischen der jüngeren Altsteinzeit (Jungpaläolithikum) und der Jungsteinzeit (Neolithikum) definiert.

Sehen Nordafrika und Mittelsteinzeit

Mittlerer Osten

Länder des Mittleren Ostens im Deutschen Mittlerer Osten oder Mittlerer Orient ist ein geographisch nicht eindeutig festgelegter Begriff.

Sehen Nordafrika und Mittlerer Osten

Monsun

Monsun in Kambodscha im Juli Der Monsun (von) ist eine großräumige Luftzirkulation der unteren Troposphäre im Gebiet der Tropen und Subtropen im Einflussbereich der Passatwinde.

Sehen Nordafrika und Monsun

Mufflon

Europäischer Mufflon (''Ovis gmelini musimon'') Mufflons in Südmecklenburg Als Mufflon (Ovis-gmelini-Gruppe) werden mehrere Arten des Wildschafs zusammengefasst.

Sehen Nordafrika und Mufflon

Murzuk

Murzuk (auch Mursuk oder Marzuq) ist eine Stadt in Libyen mit 12.746 Einwohnern (Berechnung für 2010) sowie das historische Zentrum des Fessan (Fezzan).

Sehen Nordafrika und Murzuk

Muslim

Syrische Musliminnen im Portikus der Umayyaden-Moschee in Damaskus (2008) Hui-Chinese) im Hof der Moschee zu Xi’an in Xi’an (2005) Ein Muslim, früher meist (seit etwa 1990 seltener) Moslem oder umgangssprachlich veraltet MohammedanerSiehe Vgl.

Sehen Nordafrika und Muslim

Nabta-Playa

Nabta-Playa: Kreis am unteren Bildrand Nabta-Playa ist eine Salztonebene in der Nubischen Wüste mit zahlreichen archäologischen Fundstätten aus der Jungsteinzeit.

Sehen Nordafrika und Nabta-Playa

Naher Osten

Abgrenzung des ''Nahen Ostens'' Der Nahe Osten ist eine geographische Bezeichnung, die heute im Allgemeinen für arabische Staaten Vorderasiens und Israel benutzt wird.

Sehen Nordafrika und Naher Osten

Naturraum

In der physischen Geographie versteht man unter Naturraum eine durch messbare Parameter der Geofaktoren Klima, Relief, Wasserhaushalt, Boden, geologischer Bau und Biosphäre charakterisierte Einheit des geographischen Raumes.

Sehen Nordafrika und Naturraum

N’Djamena

N’Djamena (bis 1973 Fort-Lamy) ist die Hauptstadt der Republik Tschad und zugleich größte Stadt des Landes.

Sehen Nordafrika und N’Djamena

Niamey

Niamey ist die Hauptstadt von Niger.

Sehen Nordafrika und Niamey

Niger

Niger, amtlich Republik Niger, ist ein Binnenstaat in Westafrika.

Sehen Nordafrika und Niger

Niger (Fluss)

Der Niger ist mit 4184 Kilometern nach dem Nil und dem Kongo der drittlängste Strom Afrikas.

Sehen Nordafrika und Niger (Fluss)

Nigeria

Nigeria (amtlich, Bundesrepublik Nigeria, veraltet Nigerien) ist ein Bundesstaat in Westafrika.

Sehen Nordafrika und Nigeria

Nil

Der Nil (von, später Nīlos, davor, altägyptisch ı͗tr.w bzw. *ı͗ắtraw „Fluss“, koptisch ⲫⲓⲁⲣⲱ piaro bzw. phiaro) ist ein Strom in Afrika, der mit einer Gesamtlänge von ungefähr 6650 km als längster Fluss der ErdeMagdi M. El-Kammash, Harold Edwin Hurst, Charles Gordon Smith: Stand: 21.

Sehen Nordafrika und Nil

Nildelta

Das Nildelta (altägyptisch Ta-Mehet) stellt das Mündungsdelta des afrikanischen Nils dar.

Sehen Nordafrika und Nildelta

Nilosaharanische Sprachen

Die nilosaharanische Sprachfamilie und ihre Sprachgruppen Verbreitung der Nilo-saharanischen Sprachen (dunkelbraun) Die nilosaharanischen Sprachen (auch kurz Nilosaharanisch genannt) bilden eine afrikanische Sprachfamilie mit etwa 200 Sprachen und insgesamt ca.

Sehen Nordafrika und Nilosaharanische Sprachen

Nok-Kultur

Verbreitung der Nok-Kultur Die archäologische Nok-Kultur in Zentral-Nigeria ist vor allem bekannt durch ihre eindrucksvollen Terrakotten, die für Tausende von Euro auf dem internationalen Kunstmarkt gehandelt werden.

Sehen Nordafrika und Nok-Kultur

Nouakchott

Nouakchott (französisch,, deutsch auch Nuakschott) ist die Hauptstadt Mauretaniens.

Sehen Nordafrika und Nouakchott

Nubien

Nubien (lateinisch und englisch Nubia) ist das Gebiet zu beiden Seiten des Nil südlich des 1. Nilkatarakts bei Assuan in Ägypten.

Sehen Nordafrika und Nubien

Nubier

Nubier mit ihren Kamelen Nubischen Pyramiden von Meroe Die Nubier sind ein heute zum Teil stark mit Arabern sowie schwarzafrikanischen Ethnien vermischtes nilo-saharanisch-sprachiges Volk im heutigen Sudan und im südlichen Ägypten.

Sehen Nordafrika und Nubier

Oase

Oasenlandschaft in Oman Oasenlandschaft in Marokko Oase bei Timimoun, Algerien Eine Oase (von altgriechisch ὄασις óasis „bewohnter Ort“; aus dem Ägyptischen, altägyptisch wḥ3.t „Kochkessel“, „Oase“) ist ein Vegetationsfleck in einer Wüste, üblicherweise an einer Quelle, Wasserstelle, einem Wadi oder am Ende eines von Menschen ausgeschachteten Qanats gelegen.

Sehen Nordafrika und Oase

Olivenbaum

Der Olivenbaum (Olea europaea), von lateinisch oliva, auch Echter Ölbaum genannt, ist ein mittelgroßer, im Alter oft knorriger Baum aus der Gattung der Ölbäume (Olea), die zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gehört.

Sehen Nordafrika und Olivenbaum

Opuntia ficus-indica

Blüte Früchte Opuntia ficus-indica ist eine Pflanzenart in der Gattung der Opuntien (Opuntia) aus der Familie der Kakteengewächse (Cactaceae).

Sehen Nordafrika und Opuntia ficus-indica

Oryxantilopen

Arabische Oryx Die Oryxantilopen (Oryx) sind eine Gattung aus der Unterfamilie der Pferdeböcke (Hippotraginae).

Sehen Nordafrika und Oryxantilopen

Osiris

Osiris (von, koptische Schreibung Ⲟⲩⲥⲓⲣⲉ/Ⲟⲩⲥⲓⲣⲓ, Lesung und Etymologie des altägyptischen Namens umstritten) ist der ägyptische Gott des Jenseits (Totengott), der Wiedergeburt und des Nils.

Sehen Nordafrika und Osiris

Ostafrika

Zentralafrikanische Föderation Satellitenfoto, Ostafrika im zentralen Bereich der Aufnahme Als Ostafrika werden die östlichen Länder des afrikanischen Kontinents bezeichnet, mit unterschiedlichen geographischen oder politischen Definitionen.

Sehen Nordafrika und Ostafrika

Paläarktis

Die Paläarktis Die paläarktische Region, auch Paläarktis genannt, bezeichnet in der Biogeographie eine altweltliche zoogeographische Region, die traditionell Europa, Nordafrika und Asien (ausschließlich Vorder- und Hinterindiens und des Südteils der Arabischen Halbinsel) sowie die vor diesen Gebieten liegenden Inseln umfasst.

Sehen Nordafrika und Paläarktis

Palästina (Region)

Topographische Karte von Palästina mit international anerkannten Staatsgrenzen Palästina,, oder Filasṭīn, hebräisch: biblisch, später („Land Israel“), seltener Cisjordanien, liegt an der südöstlichen Küste des Mittelmeers und bezeichnet in der Regel Teile der Gebiete der heutigen Staaten Israel und Jordanien, einschließlich Gazastreifen und Westjordanland.

Sehen Nordafrika und Palästina (Region)

Parlamentarisches Regierungssystem

Als parlamentarisches Regierungssystem bezeichnet man jene Ausformungen parlamentarischer Demokratien, in denen die Regierung zu ihrer Wahl und in ihrer Amtsausübung auf die direkte oder indirekte Unterstützung durch das Parlament angewiesen ist.

Sehen Nordafrika und Parlamentarisches Regierungssystem

Passat (Windsystem)

'''Südostpassat''' braun, '''Nordostpassat''' gelb. Westwindzone blau. Ein Passat (‚passieren‘, ‚vorbeilaufen‘, ‚-ziehen‘, ‚-gehen‘ oder ‚Überfahrt‘) ist ein mäßig starker und sehr beständiger Wind, der in den Tropen bzw.

Sehen Nordafrika und Passat (Windsystem)

Plattentektonik

Weltkarte mit vereinfachter Darstellung der Lithosphärenplatten GPS-Rohdaten ermittelt. Plattentektonik ist ursprünglich die Bezeichnung für eine Theorie der Geowissenschaften über die großräumigen tektonischen Vorgänge in der äußeren Erdhülle, der Lithosphäre (Erdkruste und oberster Erdmantel), die heute zu den grundlegenden Theorien über die endogene Dynamik der Erde gehört.

Sehen Nordafrika und Plattentektonik

Polarfront

gemäßigtere Breiten (Ferrelzelle), Rossbreiten und Tropen (Hadleyzelle) Unter der Polarfront wird in der Meteorologie der Grenzbereich zwischen den entgegengesetzt fließenden Luftmassen der polaren Kaltluft und der subtropischen Warmluft verstanden.

Sehen Nordafrika und Polarfront

Präsidentielles Regierungssystem

Ein präsidentielles Regierungssystem oder Präsidialsystem, auch Präsidialregime nach US-amerikanischem Vorbild, ist ein Regierungssystem, bei dem ein Präsident (lat. Vorsitzender) die Funktionen des Staatsoberhauptes, des Regierungschefs und regelmäßig auch des militärischen Befehlshabers innehat.

Sehen Nordafrika und Präsidentielles Regierungssystem

Qarunsee

Der Qarun-See (auch und Birket Kerun genannt) ist ein 230 km² großer See im nordöstlichen Ägypten.

Sehen Nordafrika und Qarunsee

Quarzit

Ordovizischer Quarzit-Aufschluss im Cache County, Utah Büste des Amenophis III. aus Quarzit Quarzite sind fein- bis mittelkörnige metamorphe Gesteine, die mit Quarzgehalten ab 98 Prozent definiert sind.

Sehen Nordafrika und Quarzit

Rabat

Rabat ist seit 1956 die Hauptstadt Marokkos mit dem Regierungssitz und der Residenz des Königs; gleichzeitig ist die Stadt Hauptort der Region Rabat-Salé-Kénitra.

Sehen Nordafrika und Rabat

Rebhühner

Die Rebhühner (Perdix) sind eine Vogelgattung aus der Familie der Fasanenartigen (Phasianidae), die zur Ordnung der Hühnervögel (Galliformes) gehört.

Sehen Nordafrika und Rebhühner

Reg (Sahara)

Reg, ragg, Pl. rgūga; ist die Bezeichnung eines Oberflächentyps in Wüsten, insbesondere von Kies- oder Geröllwüsten der Sahara.

Sehen Nordafrika und Reg (Sahara)

Reich Kanem

Kanem ist ein ehemaliges Reich, das östlich des Tschadsees entstand, aber auch Auswirkungen auf die Geschichte westlich des Tschadsees hatte.

Sehen Nordafrika und Reich Kanem

Reich von Kusch

Das Reich von Kusch lag im Norden des heutigen Sudan.

Sehen Nordafrika und Reich von Kusch

Rennmäuse

Die Rennmäuse (Gerbillinae) bilden eine Unterfamilie der Langschwanzmäuse und bewohnen die Wüsten, Halbwüsten, Steppen und Savannen Afrikas und Asiens.

Sehen Nordafrika und Rennmäuse

Rif (Gebirgszug)

Das gesamte Atlasgebirge topografisch und politisch Marokko Mittelmeerküste (Westseite) – Luftbild von Bades über El Jebha bis Tétouan mit Rif-Gebirge Das Rif (auch Er Rif) ist eine zum Atlasgebirge in Nordafrika gehörende Gebirgskette von etwa 350 Kilometern Länge in Marokko.

Sehen Nordafrika und Rif (Gebirgszug)

Rifkabylen

Die Rif oder Rifkabylen (in Tarifit: Irifiyen, auch bekannt als Riyefa oder Ruafa) sind ein berbersprachiges Volk im Nordwesten Afrikas, das seinen Namen vom Rif-Atlas am nördlichen Rand von Marokko hat.

Sehen Nordafrika und Rifkabylen

Rohrkatze

Die Rohrkatze (Felis chaus) wird auch als Sumpfluchs bezeichnet und ist eine relativ langbeinige und kurzschwänzige Katze, die in asiatischen Feuchtgebieten zu Hause ist.

Sehen Nordafrika und Rohrkatze

Rotes Meer

Das Rote Meer (sowie Sinus Arabicus („Arabischer Golf“),, übertragen Erythräisches Meer, in der römischen Antike unter diesem Namen bekannt) ist ein schmales, 2240 km langes, in seinem zentralen Suakin-Trog bis 3040 m tiefes Nebenmeer des Indischen Ozeans zwischen Nordost-Afrika und der Arabischen Halbinsel.

Sehen Nordafrika und Rotes Meer

Rothirsch

Hirschkuh Jungtier Der Rothirsch (Cervus elaphus) ist eine Art der Echten Hirsche.

Sehen Nordafrika und Rothirsch

Sabcha

Sabcha Arzew, Algerien Sebkhat Kelbia, Tunesien, trockengefallen Eine oder ein Sabcha (auch Sebcha;;, auch Sebkhat, Sebkhet, in der westlichen Sahara Grara genannt) ist ein flaches, zeitweise mit Wasser gefülltes Becken ohne Oberflächenabfluss in einem semiariden Gebiet.

Sehen Nordafrika und Sabcha

Sahara

Die Sahara ist mit über neun Millionen Quadratkilometern die größte Trockenwüste der Erde.

Sehen Nordafrika und Sahara

Sahelzone

Die Lage der Sahelzone in Afrika ist blau markiert. Die Sahelzone (der Sahel) in Afrika ist die in Ost-West-Richtung langgestreckte semiaride Übergangszone zwischen der Wüste Sahara im Norden und der Trockensavanne im Süden.

Sehen Nordafrika und Sahelzone

Salbei

Illustration von ''Salvia albocaerulea'' Salbei (Salvia) ist eine Pflanzengattung in der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Sehen Nordafrika und Salbei

Salinität

Als Salinität (von) bezeichnet man (vereinfachend) den Salzgehalt eines Gewässers, Wasserkörpers bzw.

Sehen Nordafrika und Salinität

Salztonebene

Salzgewinnung im Salar de Uyuni, Bolivien Salta (Argentinien) Salztonebene, auch Salzpfanne oder Salzwüste, geologischer Fachbegriff: Playa, ist ein Ablagerungsgebiet trockenfallender Salzseen.

Sehen Nordafrika und Salztonebene

Sandkatze

Die Sandkatze (Felis margarita) oder Wüstenkatze ist eine kleine Wildkatze, die an das Leben in extrem trockenen Wüstengebieten angepasst ist.

Sehen Nordafrika und Sandkatze

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Sehen Nordafrika und Sandstein

Savanne

Eisklima Als Savanne (über spanisch sabana aus einer karibischen Sprache entlehnt) wird im Allgemeinen ein tropischer oder subtropischer Vegetationstyp bezeichnet, der aus einer geschlossenen Krautschicht und einer eher offenen Gehölzschicht mit mehr oder weniger Bäumen besteht.

Sehen Nordafrika und Savanne

Südsudan

Ilemi. Der Südsudan (in amtlicher Langform Republic of South Sudan (RoSS)) ist ein Binnenstaat in Ostafrika.

Sehen Nordafrika und Südsudan

Schakal

Schabrackenschakal Schakal ist die Bezeichnung mehrerer Arten der Wildhunde von wolfsähnlicher Gestalt, die deutlich kleiner sind als Wölfe.

Sehen Nordafrika und Schakal

Scheindemokratie

Der Begriff Scheindemokratie wird als politisches Schlagwort für Regierungsformen verwendet, die sich den Anschein einer Demokratie geben, bei denen tatsächlich jedoch Elemente der Diktatur oder der Oligarchie überwiegen.

Sehen Nordafrika und Scheindemokratie

Schelf

Scherbewegung entlang der Verwerfungslinien des kontinentalen Grundgebirges. Schelfbereiche der Erde in ''Türkisblau'' Schelf, Kontinentalschelf, Kontinentalsockel, Festlandsockel sind Bezeichnungen für den meist randlichen Bereich eines Kontinentes, der von Meer bedeckt ist.

Sehen Nordafrika und Schelf

Schiefer

unterdevonischer Tonschiefer in der nördlichen Eifel. Die Verwitterung macht die dünnschichtige Spaltbarkeit deutlich sichtbar. proterozoischer Glimmerschiefer mit Sigmaklast aus Granit (Bildmitte), südliche Black Hills, South Dakota, USA. Handstücks etwa 11 cm). Schiefer (ahd. scivaro; mhd.

Sehen Nordafrika und Schiefer

Schwarzafrikaner

Die Bezeichnungen Schwarzafrikaner und schwarzafrikanisch entstanden zur Zeit des europäischen Kolonialismus zur Abgrenzung von Menschen mit dunkler Hautfarbe und krausem Haar aus dem so genannten „Schwarzafrika“ südlich der Sahara gegenüber den hellhäutigeren Bevölkerungen Nordafrikas wie den indigenen Berbern.

Sehen Nordafrika und Schwarzafrikaner

Science

Science (für Natur-, Sozial- und Formalwissenschaft) ist die Fachzeitschrift der American Association for the Advancement of Science (AAAS, englisch für Amerikanische Gesellschaft zur Förderung der Naturwissenschaften) und gilt neben Nature als die weltweit wichtigste ihrer Art.

Sehen Nordafrika und Science

Scirocco

Der Scirocco und seine Entstehung Der Scirocco (auch Sirocco, Schirokko oder Scilocco) ist ein heißer Wind aus südlichen bis südöstlichen Richtungen, der von der Sahara in Richtung Mittelmeer weht.

Sehen Nordafrika und Scirocco

Sebou

Der Sebou (Oued Sebou;, Tamazight: ⴰⵙⵉⴼ ⵏ ⵙⴱⵓ) ist der wasserreichste Fluss im Nordwesten Marokkos.

Sehen Nordafrika und Sebou

Seen von Ounianga

Die Seen von Ounianga bezeichnen eine Seenlandschaft in der Provinz Ennedi Ouest im Nordosten des Tschad.

Sehen Nordafrika und Seen von Ounianga

Senegal (Fluss)

Der Senegal ist ein 1086 Kilometer langer Strom in Westafrika.

Sehen Nordafrika und Senegal (Fluss)

Serir

Eine Serir (auch: Sserir) ist eine Kieswüste oder Geröllwüste in der Sahara.

Sehen Nordafrika und Serir

Seth (ägyptische Mythologie)

Seth (auch Set, Setech, Sutech; Variante Wedja) ist eine ambivalente altägyptische Gottheit, deren Bedeutung nicht völlig geklärt ist.

Sehen Nordafrika und Seth (ägyptische Mythologie)

Sinai-Halbinsel

D58-M17-G1-G43-N37:Z2 |NAME2.

Sehen Nordafrika und Sinai-Halbinsel

Sklavenhandel

Sklaventransport Sklavenschiff Sklavenhandel bezeichnet den Handel mit Sklaven, das heißt den Kauf und Verkauf von Menschen als Ware.

Sehen Nordafrika und Sklavenhandel

Skorpione

Die Skorpione (Scorpiones) sind eine Ordnung der Spinnentiere (Arachnida).

Sehen Nordafrika und Skorpione

Songhai

Ausdehnung des Songhai-Reiches Songhai (gesprochen etwa son-rai mit nasalem -on und Zäpfchen-R) ist ein Volk und war ein gleichnamiges Königreich in Westafrika zwischen dem 15.

Sehen Nordafrika und Songhai

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Sehen Nordafrika und Spanien

Staat

Leviathan'' von Thomas Hobbes, eines Grundlagenwerks zur Theorie des modernen Staates Staat (umgangssprachlich bzw. nicht fachspr. auch Land) ist ein mehrdeutiger Begriff verschiedener Sozial- und Staatswissenschaften.

Sehen Nordafrika und Staat

Störche

Die Störche (Ciconiidae, althochdeutsch storh) sind die einzige Familie der Ciconiiformes und mit sechs Gattungen und 20 Arten in allen Kontinenten außer Antarktika verbreitet.

Sehen Nordafrika und Störche

Stechginster

Der Stechginster (Ulex europaeus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Stechginster (Ulex) innerhalb der Familie der Hülsenfrüchtler (Fabaceae).

Sehen Nordafrika und Stechginster

Steineiche

Die Steineiche (Quercus ilex) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).

Sehen Nordafrika und Steineiche

Steppe

Kasachensteppe Als Steppe (von step) werden semiaride (bis semihumide), nahezu baumlose Gras- oder Buschlandschaften der trockenen gemäßigten Breiten beiderseits des Äquators bezeichnet, deren Jahresniederschlagssummen vorwiegend zwischen 250 und 500mmIn der Biogeographie existiert eine Vielzahl von Grenzwerten verschiedener Autoren, die voneinander abweichen, zum Teil veraltet sind und bis zur Jahrtausendwende nie verifiziert wurden (siehe Quelle Beierkuhnlein & Fischer, S.

Sehen Nordafrika und Steppe

Steppenpavian

Der Steppenpavian (Papio cynocephalus), auch Gelber Pavian oder Babuin genannt, ist eine Primatenart aus der Gattung der Paviane innerhalb der Familie der Meerkatzenverwandten (Cercopithecidae).

Sehen Nordafrika und Steppenpavian

Subsahara-Afrika

Afrika südlich der Sahara Subsahara-Afrika (auch: Afrika südlich der Sahara, veraltet Schwarzafrika) bezeichnet den südlich der Sahara gelegenen Teil des afrikanischen Kontinents.

Sehen Nordafrika und Subsahara-Afrika

Subtropenfront

Die Subtropenfront befindet sich jeweils auf Höhe der Rossbreiten, zwischen Ferrel-Zelle und Hadley-Zelle. Die Subtropenfront ist die äquatorseitige Begrenzung der planetarischen Frontalzone, die sich etwa zwischen dem 30.

Sehen Nordafrika und Subtropenfront

Sudan

Die Republik Sudan (auch) ist ein Staat in Nordost-Afrika mit Zugang zum Roten Meer.

Sehen Nordafrika und Sudan

Suezkanal

Suezkanal (Satellitenfoto), 2001 Einfahrt in den Suezkanal bei Port Said im Mai 2008, im Hintergrund Port Fouad mit seiner „Großen Moschee“ Schematische Karte, Nord ist oben Der Suezkanal oder Sueskanal (benannt nach der Hafenstadt Sues) ist ein Schifffahrtskanal in Ägypten zwischen den Hafenstädten Port Said und Port Taufiq bei Sues, der das Mittelmeer über die Landenge von Sues (Isthmus von Sues) mit dem Roten Meer verbindet und der Seeschifffahrt zwischen Nordatlantik und Indischem Ozean den Weg um Afrika erspart.

Sehen Nordafrika und Suezkanal

Sultanat von Sannar

Zentralafrika um 1750 Das Sultanat von Sannar, auch Reich der Fung oder Funji genannt, bestand von 1504 bis 1821 und befand sich auf dem Gebiet des heutigen Sudans.

Sehen Nordafrika und Sultanat von Sannar

Tademait-Plateau

Übersichtskarte der Gebirge in Algerien Tademait-Granit, Landschaft Das Tademait-Plateau (französisch: Plateau du Tademaït, „Garten des Satans“) ist eine Hochebene (Geländeform, T-hypsographisch) in der Provinz In Salah, Algerien.

Sehen Nordafrika und Tademait-Plateau

Tadrart Acacus

Tadrart Acacus (aus dem mazirischen, „Berg von Akakus“) ist ein Gebirge im Südwesten Libyens.

Sehen Nordafrika und Tadrart Acacus

Tamarisken

Die Tamarisken (Tamarix) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Tamariskengewächse (Tamaricaceae).

Sehen Nordafrika und Tamarisken

Tanezrouft

Beginn der Tanezrouft-Piste südlich von Reggane (1990) Warnschild am Beginn der Tanezrouft-Piste in Algerien LKWs auf der Tanezrouftpiste nördlich des Grenzorts Bordj Mokhtar Wegweiser an der Tanezrouftpiste in Mali Tanezrouft in Mali Mit Tanezrouft („Wüste“) wird ein äußerst wenig bevölkertes und ebenes Gebiet der Sahara bezeichnet, welches sich westlich des Ahaggar, entlang der Grenze von Algerien und Mali erstreckt.

Sehen Nordafrika und Tanezrouft

Taoudenni

Taoudenni (oder Taoudeni) ist eine Salzmine in einer ''Sebkha'', einem früheren Salzsee der Sahara, 700 km nördlich von Timbuktu in Mali.

Sehen Nordafrika und Taoudenni

Tassili n’Ajjer

Tassili n’Ajjer Die Tassili n’Ajjer ist eine Gebirgskette in der Sahara in Südost-Algerien.

Sehen Nordafrika und Tassili n’Ajjer

Ténéré

Dünen im Abendlicht zwischen Fachi und Bilma Lage der Ténéré innerhalb der Sahara Die Ténéré ist eine Sandwüste in der südlichen Sahara im Norden Nigers und wird auch die Wüste der Wüsten genannt.

Sehen Nordafrika und Ténéré

Tektonik

Tektonik (nach griechisch tektonikós „die Baukunst betreffend“) bezeichnet in der Geologie die Lehre vom Aufbau der Erdkruste und von den in ihr stattfindenden klein- und großräumigen Bewegungen.

Sehen Nordafrika und Tektonik

Tertiär

Das Tertiär war ein Erdzeitalter im Rang eines Systems (beziehungsweise einer Periode), das den älteren und weitaus längeren Abschnitt des Känozoikums (der Erdneuzeit) umfasste.

Sehen Nordafrika und Tertiär

Tethys (Ozean)

Laurasia und Gondwana bilden Pangaea im globalen Panthalassa-Ozean; im Osten die Tethys Video zur Entstehung Neuseelands zeigt anfangs Pangaea, Tethysmeer, Gondwana und Laurasia Die Tethys, auch Tethysmeer, Tethyssee genannt, ist ein erdhistorischer Ozean, der überwiegend im Mesozoikum und frühen Känozoikum in der östlichen Hemisphäre existierte.

Sehen Nordafrika und Tethys (Ozean)

Thorsten Loch

Thorsten Loch (* 1975 in Andernach) ist ein deutscher Offizier (Oberstleutnant) und Militärhistoriker.

Sehen Nordafrika und Thorsten Loch

Tibesti

Das Tibesti ist ein aus Vulkanen bestehender Gebirgszug im Tschad und zugleich das höchste Gebirge der Sahara.

Sehen Nordafrika und Tibesti

Tindūf (Provinz)

Die Provinz Tindūf (tamazight ⴰⴳⴻⵣⴷⵓ ⵏ ⵜⵉⵏⴷⵓⴼ Agezdu n Tinduf) ist eine Wilaya (Provinz) im äußersten Westen Algeriens.

Sehen Nordafrika und Tindūf (Provinz)

Tourismus

Radtourismus mit Gepäck Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Der Verkauf einheimischer Handarbeiten an Touristen stellt in Namibia eine wichtige Einnahmequelle dar Der Tourismus (auch Touristik oder Fremdenverkehr) ist die temporäre Ortsveränderung durch Reisen von Personen in Destinationen, die sich außerhalb ihres üblichen Wohn- oder Arbeitsorts befinden.

Sehen Nordafrika und Tourismus

Transsaharahandel

Weltkulturerbe: Große Moschee von Djenné Dromedare als Lastentiere Als Transsaharahandel wird der Handelsverkehr bezeichnet, der das westliche Innerafrika mit der Mittelmeerwelt verband.

Sehen Nordafrika und Transsaharahandel

Tripolis

Skyline von Tripolis Tripolis (tamazight ⵟⵔⴰⴱⵍⵙ Ṭrabls) ist die Hauptstadt Libyens.

Sehen Nordafrika und Tripolis

Trockensavanne

Tarangire-Nationalpark in Tansania, Bild einer typischen Trockensavanne Die Trockensavanne ist je nach Betrachtungsweise eine Ökozone, ein Zonobiom oder eine Vegetationszone der Tropen.

Sehen Nordafrika und Trockensavanne

Tropen

Strand mit Kokospalmen (Philippinen): Sinnbild für die Tropenzone Landwirtschaft in den Tropen (Bangladesch): Sehr oft noch nicht mechanisiert Untergliederung in Subzonen und Klimatypen nach der Vegetation Die Tropen (von) – auch tropische (Klima-)Zone oder Niedere Breiten – sind in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Sehen Nordafrika und Tropen

Tschad

Die Republik Tschad ist ein Binnenstaat in Zentralafrika.

Sehen Nordafrika und Tschad

Tschadbecken

Tschadbecken Staubsturm über dem Tschadbecken am 18. November 2004 Quelle: NASA Schari-Logone-Flusssystem Als Tschadbecken, auch Tschadseebecken genannt, bezeichnet man eine tiefgelegene, vom Zentrum in allen Richtungen allmählich ansteigende Ebene in Zentral- und Westafrika.

Sehen Nordafrika und Tschadbecken

Tschadsee

Der Tschadsee ist ein abflussloser See in West-, Zentralafrika.

Sehen Nordafrika und Tschadsee

Tuareg

Die Tuareg (Singular: Targi (männlich), Targia (weiblich); zu dieser Eigenbezeichnung siehe Abschnitt Etymologie) sind ein zu den Berbern zählendes Volk in Afrika, dessen Siedlungsgebiet sich über die Wüste Sahara und den Sahel erstreckt.

Sehen Nordafrika und Tuareg

Tunesien

Tunesien (amtlich Tunesische Republik) ist ein Staat in Nordafrika.

Sehen Nordafrika und Tunesien

Tunis

Tunis ist die Hauptstadt Tunesiens und Provinzhauptstadt des gleichnamigen Gouvernements.

Sehen Nordafrika und Tunis

UN-Statistikkommission

Die UN-Statistikkommission (STATCOM, UN Statistical Commission) ist die Kommission der Vereinten Nationen, die die Arbeit der Statistischen Division der UN (UNSD, UN Statistics Division) überwacht.

Sehen Nordafrika und UN-Statistikkommission

Union des Arabischen Maghreb

Die Union des Arabischen Maghreb (UAM) ist ein interarabisches Abkommen mit dem Ziel einer wirtschaftlichen Union und einer koordinierten Politik in Nordafrika.

Sehen Nordafrika und Union des Arabischen Maghreb

Uwainat

Gabal Uwainat (1934 m;, ägyptisch-arabisch: Gabal ʿUwaināt; auch Auenat, Ouenat, Ouinat, Owainat, Uwaynat, Uweinat, Uwenat, Uweynat u.v.m.) ist ein Berg im ägyptisch-libysch-sudanesischen Dreiländereck.

Sehen Nordafrika und Uwainat

Victoriasee

Der Victoriasee (auch Viktoriasee, Victoria Nyanza, Nam Lolwe, Nnalubaale, Ukerewe) liegt in Ostafrika und ist Teil der Staaten Tansania, Uganda und Kenia.

Sehen Nordafrika und Victoriasee

Vogelzug

Aufbrechende Gänse an der Müritz Video zum Vogelzug der Pfuhlschnepfe Video zum Vogelzug (weltweit) Als Vogelzug bezeichnet man den alljährlichen Flug der Zugvögel von ihren Brutgebieten zu ihren Winterquartieren und wieder zurück.

Sehen Nordafrika und Vogelzug

Wacholder

Illustration aus ''Köhler's Medizinalpflanzen'' des Sadebaumes (''Juniperus sabina'') Illustration aus ''The cypress and juniper trees of the Rocky Mountain region'', 1915 des Alligator-Wacholder (''Juniperus deppeana'') Die Wacholder (Juniperus) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Cupressoideae innerhalb der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae).

Sehen Nordafrika und Wacholder

Wanderheuschrecken

Eine Wanderheuschrecke der Art ''Locusta migratoria'' Wüstenheuschrecke Ein Schwarm von Wanderheuschrecken (Süd-Madagaskar, 2014) Als Wanderheuschrecken bezeichnet man Arten aus der Familie der Feldheuschrecken (Acrididae), die in zwei in Aussehen und Körperbau (morphologisch) und im Verhalten unterschiedlichen Formen (Morphen) auftreten, einer „solitären“ Form, die wie die meisten Heuschrecken einzeln lebt, und einer „gregären“ Form (oder auch Wanderform), deren Individuen sich zu großen Schwärmen zusammenschließen, die ihren ursprünglichen Lebensraum gemeinsam verlassen.

Sehen Nordafrika und Wanderheuschrecken

Würm-Kaltzeit

Ausdehnung der alpinen Vereisung in der Würmkaltzeit. Blau: Eisrandlage früherer Kaltzeiten Die Würm-Kaltzeit, auch Würm-Glazial, Würmeiszeit oder Würmzeit genannt, ist die Bezeichnung der letzten Kaltzeit im Alpenraum.

Sehen Nordafrika und Würm-Kaltzeit

Wüste

border.

Sehen Nordafrika und Wüste

Wüstenigel

Die Wüstenigel (Paraechinus) sind eine Gattung mit vier Arten aus der Familie der Igel (Erinaceidae).

Sehen Nordafrika und Wüstenigel

Wendekreis (Breitenkreis)

Wendekreise (rot), Polarkreise (violett) und Äquator (grün) Zenit Jährliche Wanderung des nördlichen Wendekreises in Mexiko 2005–2010 Taiwan Die beiden Wendekreise sind besondere Breitenkreise der Erde.

Sehen Nordafrika und Wendekreis (Breitenkreis)

Westafrika

Westafrika Unter Westafrika versteht man im Allgemeinen den westlichen Teil des afrikanischen Kontinents, nordwärts bis etwa zur Zentralsahara, im Süden und Westen durch den Atlantischen Ozean begrenzt.

Sehen Nordafrika und Westafrika

Westlicher Großer Erg

Der Westliche Große Erg, vom Weltall aus gesehen Geländefahrzeug vor einer großen Düne im westlichen großen Erg Der Westliche Große Erg (auch als Westlicher Sandsee bekannt, französisch Grand Erg Occidental) ist ein Erg, das heißt ein Sandmeer in der Sahara, in Nordalgerien und der zweitgrößte nach dem Östlichen Großen Erg.

Sehen Nordafrika und Westlicher Großer Erg

Westsahara

Westsahara ist geteilt: der Westen steht unter der Kontrolle Marokkos, der äußerste Osten und Süden unter der Kontrolle der Polisario. Die Karte zeigt die Situation vor dem Ende des Waffenstillstands im November 2020. In sechs Farben dargestellt: Allmähliche Absicherung der Westsahara-Besatzungszone durch Marokko in den 1980er Jahren.

Sehen Nordafrika und Westsahara

Wildschaf

Afghanischen Urialschafs Als Wildschafe werden verschiedene Arten der Schafe zusammengefasst.

Sehen Nordafrika und Wildschaf

Wildschwein

Zwei Wildschweine im Schnee Das Wildschwein (Sus scrofa), jägersprachlich Schwarzwild genannt, ist ein Paarhufer in der Familie der Echten Schweine und die Stammform des Hausschweins.

Sehen Nordafrika und Wildschwein

Zahnbürstenbaum

Früchte und Blüten Der Zahnbürstenbaum (Salvadora persica) ist eine Pflanzenart, die zur kleinen Familie der Salvadoraceae in der Ordnung der Kreuzblütlerartigen (Brassicales) gehört.

Sehen Nordafrika und Zahnbürstenbaum

Zentralafrika

UN-Subregion Mittelafrika Als Zentralafrika wird eine unklar definierte Großregion auf dem afrikanischen Kontinent bezeichnet.

Sehen Nordafrika und Zentralafrika

Zwergpalme

Die Zwergpalme (Chamaerops humilis) ist die einzige Pflanzenart der Gattung Chamaerops in der Familie der Palmengewächse (Arecaceae).

Sehen Nordafrika und Zwergpalme

Siehe auch

Region in Afrika

Auch bekannt als Nördliches Afrika.

, Christentum, Constantine (Algerien), Cs-Klimate, Dachla, Darfur, Darfur-Konflikt, Dattelpalmen, Demokratische Arabische Republik Sahara, Diktatur, Domestizierung, Domestizierung in Nordafrika, Dornstrauchsavanne, Doumpalmen, Dschibuti (Stadt), Echte Adler, Echte Feige, Echte Kobras, Echter Lavendel, Eisenzeit, El Aaiún, Elefanten, Ennedi-Massiv, Entwaldung, Epipaläolithikum, Erdöl, Erdgas, Erg (Wüste), Eritrea, Espartogras, Ethnie, Exklave, Fachi, Falken, Fayyum-Becken, Felsentaube, Fennek, Fessan, Flamingos, Fledermäuse, Französisch-Nordafrika, Fruchtbarer Halbmond, Garrigue, Gazelle, Geier (Vogel), Geomorphologie, Gepard, Geschichte Afrikas, Geschichte Nordafrikas, Gibraltar, Gilf el-Kebir, Gneis, Golf von Gabès, Granit, Große Syrte, Grundeigentum, Halfagras, Hammada, Handel, Harmattan, Hühnervögel, Hermann Baumann (Ethnologe), Hirse, Holozän, Horus, Humus, Hyänen, Hydrogeologie, Iberische Halbinsel, Ifrīqiya, Imperialismus, Isis, Islam, Islamische Expansion, Isolinie, Jäger und Sammler, Jbel Toubkal, Joseph Greenberg, Jungsteinzeit, Kabylei, Kairo, Kambrium, Kanarische Inseln, Kaphase, Kapok, Karitébaum, Kaspisches Meer, Keramik, Khartum, Kieferngewächse, Klippschliefer, Koniferen, Konstitutionelle Monarchie, Kopten, Korkeiche, Kreide (Geologie), Kufra-Oasen, Kulturtechnik, Kurdufan, Kyrenaika, Landschaftsökologie, Löwe, Leopard, Lerchen, Libyen, Libysch-arabisch-afrikanische Vereinigungsprojekte, Libysche Wüste, Libysches Streifenwiesel, Lotuspflaume, Luchse, Macchie, Maghreb, Mali, Mandelbaum, Marokko, Martin Hofbauer (Historiker), Mauren, Mauretanien, Mähnenspringer, Melilla, Meltemi, MENA-Region, Meroe, Militärdiktatur, Mittelmeer, Mittelsteinzeit, Mittlerer Osten, Monsun, Mufflon, Murzuk, Muslim, Nabta-Playa, Naher Osten, Naturraum, N’Djamena, Niamey, Niger, Niger (Fluss), Nigeria, Nil, Nildelta, Nilosaharanische Sprachen, Nok-Kultur, Nouakchott, Nubien, Nubier, Oase, Olivenbaum, Opuntia ficus-indica, Oryxantilopen, Osiris, Ostafrika, Paläarktis, Palästina (Region), Parlamentarisches Regierungssystem, Passat (Windsystem), Plattentektonik, Polarfront, Präsidentielles Regierungssystem, Qarunsee, Quarzit, Rabat, Rebhühner, Reg (Sahara), Reich Kanem, Reich von Kusch, Rennmäuse, Rif (Gebirgszug), Rifkabylen, Rohrkatze, Rotes Meer, Rothirsch, Sabcha, Sahara, Sahelzone, Salbei, Salinität, Salztonebene, Sandkatze, Sandstein, Savanne, Südsudan, Schakal, Scheindemokratie, Schelf, Schiefer, Schwarzafrikaner, Science, Scirocco, Sebou, Seen von Ounianga, Senegal (Fluss), Serir, Seth (ägyptische Mythologie), Sinai-Halbinsel, Sklavenhandel, Skorpione, Songhai, Spanien, Staat, Störche, Stechginster, Steineiche, Steppe, Steppenpavian, Subsahara-Afrika, Subtropenfront, Sudan, Suezkanal, Sultanat von Sannar, Tademait-Plateau, Tadrart Acacus, Tamarisken, Tanezrouft, Taoudenni, Tassili n’Ajjer, Ténéré, Tektonik, Tertiär, Tethys (Ozean), Thorsten Loch, Tibesti, Tindūf (Provinz), Tourismus, Transsaharahandel, Tripolis, Trockensavanne, Tropen, Tschad, Tschadbecken, Tschadsee, Tuareg, Tunesien, Tunis, UN-Statistikkommission, Union des Arabischen Maghreb, Uwainat, Victoriasee, Vogelzug, Wacholder, Wanderheuschrecken, Würm-Kaltzeit, Wüste, Wüstenigel, Wendekreis (Breitenkreis), Westafrika, Westlicher Großer Erg, Westsahara, Wildschaf, Wildschwein, Zahnbürstenbaum, Zentralafrika, Zwergpalme.