48 Beziehungen: Al-Buchārī, Allah, Arabische Halbinsel, Arabische Sprache, Asch-Schaibānī, Baiʿa, Christ, Christentum, Deutschlandfunk, Encyclopaedia of Islam, Etan Kohlberg, Ethnische Muslime, Fitra, Gabriel (Erzengel), Glaube, Glaubensgemeinschaft, Gott, Grimme Online Award, Hadith, Hanafiten, Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī, Ibn Kathīr, Irak, Islam, Jesus von Nazaret, Körperschaftsstatus, Koran, Koranexegese, Logos, Mohammed, Monotheismus, Moscheeverein, Muselmann, Muslim (Begriffsklärung), Osmanische Sprache, Persische Sprache, Prophetie, Salāt, Schahāda, Slawische Muslime, Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien, Sufismus, Sunna, Türkische Sprache, Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi, Umma, Urdu, Wort Gottes.
Al-Buchārī
Muhammad ibn Ismāʿīl ibn Ibrāhīm ibn al-Mughīra al-Buchārī al-Dschuʿfī,, bekannt nach seinem Geburtsort unter dem Namen Imam al-Buchari (geb. 21. Juli 810 in Buchārā; gest. 870 in Chartang bei Samarkand, heute Usbekistan), war ein bedeutender islamischer Gelehrter.
Neu!!: Muslim und Al-Buchārī · Mehr sehen »
Allah
Alten Moschee (''Eski Cami''), Edirne, Türkei Allah ist das arabische Wort für (der) Gott. Des Weiteren verwendet man den Begriff in der heiligen Schrift der Sikhs (Adi Granth) sowie auf Maltesisch, das von der arabischen Sprache abstammt.
Neu!!: Muslim und Allah · Mehr sehen »
Arabische Halbinsel
Die Arabische Halbinsel, auch Arabien, ist mit 2,73 Millionen km² Fläche die größte Halbinsel der Welt und liegt auf der Arabischen Platte.
Neu!!: Muslim und Arabische Halbinsel · Mehr sehen »
Arabische Sprache
Die arabische Sprache (Arabisch, Eigenbezeichnung, kurz) ist die verbreitetste Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.
Neu!!: Muslim und Arabische Sprache · Mehr sehen »
Asch-Schaibānī
Abū ʿAbdallāh Muhammad ibn al-Hasan ibn Farqad asch-Schaibānī (* 749 oder 750 in Wasit, Irak; † 805 in Rey) war ein Schüler des Rechtsgelehrten Abū Hanīfa und gilt zusammen mit ihm und Abu Yusuf als Begründer der hanafitischen Rechtsschule des sunnitischen Islam.
Neu!!: Muslim und Asch-Schaibānī · Mehr sehen »
Baiʿa
Baiʿa ist ein politisches Ritual des Islam, bei dem eine einzelne Person oder eine Gruppe von Menschen einem Herrscher die Gefolgschaft und Loyalität verspricht.
Neu!!: Muslim und Baiʿa · Mehr sehen »
Christ
Cornelis Bega: Christen beim Tischgebet Als Christ wird eine Person bezeichnet, die sich zu Jesus Christus bekennt.
Neu!!: Muslim und Christ · Mehr sehen »
Christentum
Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) ΙΧΘΥΣ ''Ichthýs'' (Fisch) bilden als Akrostichon das Glaubensbekenntnis ''Jesus Christus, Sohn Gottes, Erlöser''. Bleiglasfenster von Wilhelm Schmitz-Steinkrüger in der Kirche St. Johannes Baptist (Nideggen), um 1952 Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging.
Neu!!: Muslim und Christentum · Mehr sehen »
Deutschlandfunk
Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.
Neu!!: Muslim und Deutschlandfunk · Mehr sehen »
Encyclopaedia of Islam
Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist ein Nachschlagewerk für die Islamwissenschaft und gehört zusammen mit der Encyclopædia Iranica und jüngst auch der Encyclopaedia Aethiopica zur aussagekräftigsten Fachliteratur der Orientalistik.
Neu!!: Muslim und Encyclopaedia of Islam · Mehr sehen »
Etan Kohlberg
Etan Kohlberg Etan Kohlberg (* 1943 in Tel-Aviv) ist ein israelischer emeritierter Professor für arabische Sprache und Literatur an der Hebräischen Universität Jerusalem.
Neu!!: Muslim und Etan Kohlberg · Mehr sehen »
Ethnische Muslime
Als ethnische Muslime werden/wurden bezeichnet.
Neu!!: Muslim und Ethnische Muslime · Mehr sehen »
Fitra
Fitra, von, bezeichnet ein islamisches Konzept von der Natur des Menschen, die so angelegt ist, dass jeder Mensch bei seiner Geburt und gemäß seiner Natur ein muslim, ein – dem koranischen Sprachgebrauch entsprechend – dem einzigen Gott ergebener Mensch sei.
Neu!!: Muslim und Fitra · Mehr sehen »
Gabriel (Erzengel)
Verkündigung'' von Anton Raphael Mengs (1744). Gabriel erscheint der Jungfrau Maria. Gabriel (zu Deutsch „Mann/Kraft/Held Gottes“ als Übersetzung von hebr. גַּבְרִיאֵל (Gavri-El, „Mein(e) Mann/Held/Kraft ist Gott“) gilt als einer der Erzengel und wird in der Bibel im Buch Daniel sowie im Evangelium nach Lukas (und) erwähnt. Er gilt als Erklärer von Visionen und als Bote Gottes. Nach christlicher und jüdischer Auffassung ist er der Vorsteher der Cherubim und Seraphim. Während Gabriel in der christlichen Kunst noch im 11. und 12. Jahrhundert ein männliches Aussehen hat, wird er im 13. und 14. Jahrhundert geschlechtsneutral und in der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts auch weiblich dargestellt. In der Theologie der Mormonen hat sich der Erzengel Gabriel in Noah, dem Erbauer der Arche, verkörpert. Gabriel (arab.) nimmt auch im Islam eine wichtige Rolle ein, indem er die Offenbarungen an Mohammed übermittelt.
Neu!!: Muslim und Gabriel (Erzengel) · Mehr sehen »
Glaube
L.S. Carmona. Das Wort Glaube (auch Glauben; lateinisch fides; indogermanisch leubh ‚begehren‘, ‚lieb haben‘, ‚für lieb erklären‘, ‚gutheißen‘, ‚loben‘) bezeichnet eine Grundhaltung des Vertrauens, vor allem im Kontext religiöser Überzeugungen.
Neu!!: Muslim und Glaube · Mehr sehen »
Glaubensgemeinschaft
Eine Glaubensgemeinschaft ist eine Organisation, die die gemeinschaftliche Ausübung einer Religion bezweckt.
Neu!!: Muslim und Glaubensgemeinschaft · Mehr sehen »
Gott
Als Gott (je nach Zusammenhang auch Göttin, Gottheit) wird meist ein übernatürliches Wesen bzw.
Neu!!: Muslim und Gott · Mehr sehen »
Grimme Online Award
Logo des ''Grimme Online Awards'' Grimme Online Award 2005, verliehen an Wikipedia Der ''Grimme Online Award'' 2008 Intel Publikums-Preis des ''Grimme Online Awards'' 2005 Der Grimme Online Award ist eine nicht dotierte Auszeichnung für publizistische Qualität im Internet, die seit 2001 vom Grimme-Institut, das auch den renommierten Fernsehpreis Grimme-Preis verleiht, vergeben wird.
Neu!!: Muslim und Grimme Online Award · Mehr sehen »
Hadith
Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.
Neu!!: Muslim und Hadith · Mehr sehen »
Hanafiten
Abu-Hanifa-Moschee in Bagdad Die Hanafiten oder Hanefiten sind eine der vier Rechtsschulen (Madhāhib) des sunnitischen Islams.
Neu!!: Muslim und Hanafiten · Mehr sehen »
Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī
Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī, mit vollständigem Namen (geb. 1372; gest. Februar 1449 in Kairo), war einer der bedeutendsten Wissenschaftler der islamischen Gelehrsamkeit, bekannter Hadith-Wissenschaftler und Traditionarier, Historiker, Qādī von Ägypten und Professor an der Azhar-Universität in Kairo.
Neu!!: Muslim und Ibn Hadschar al-ʿAsqalānī · Mehr sehen »
Ibn Kathīr
Ibn Kathir, Abu l-Fida' Ismaʿil ibn Umar (geb. um 1300 in Bosra; gest. 1373 in Damaskus) mit dem Ehrentitel war ein muslimischer Gelehrter in Damaskus.
Neu!!: Muslim und Ibn Kathīr · Mehr sehen »
Irak
Die Republik Irak (amtlich) ist ein Staat in Vorderasien.
Neu!!: Muslim und Irak · Mehr sehen »
Islam
Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal – ein Symbol des Islams Zwei Frauen in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.
Neu!!: Muslim und Islam · Mehr sehen »
Jesus von Nazaret
Jesus als guter Hirte, frühchristliche Deckenmalerei in der Calixtus-Katakombe in Rom, um 250 Jesus von Nazaret (Jeschua oder Jeschu, gräzisiert Ἰησοῦς; * zwischen 7 und 4 v. Chr., wahrscheinlich in Nazareth; † 30 oder 31 in Jerusalem) war ein jüdischer Wanderprediger.
Neu!!: Muslim und Jesus von Nazaret · Mehr sehen »
Körperschaftsstatus
Der Begriff Körperschaftsstatus bezeichnet im deutschen Staatskirchenrecht die rechtliche Organisationsform als Körperschaft des öffentlichen Rechts (kurz: K.d.ö.R. oder KdöR oder Körp.d.ö.R. oder KöR oder K.ö.R.). Die Rechtsform einer K.d.ö.R. haben jene Religions- und areligiöse Weltanschauungsgemeinschaften die bereits von Anfang an als K.d.ö.R. anerkannt waren (vgl. Grundgesetz (GG) i. V. m. Abs. 5 Satz 1 der Weimarer Reichsverfassung (WRV)), man spricht dann von sog.
Neu!!: Muslim und Körperschaftsstatus · Mehr sehen »
Koran
Kalligraphen Aziz Efendi. (Transkription und Übersetzung auf der Bildbeschreibungsseite) Teil eines Verses aus der 48. Sure ''Al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert. Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (arab. Allah) an den Propheten Mohammed enthält.
Neu!!: Muslim und Koran · Mehr sehen »
Koranexegese
Als Koranexegese bezeichnet man die Auslegung bzw.
Neu!!: Muslim und Koranexegese · Mehr sehen »
Logos
Der altgriechische Ausdruck logos (maskulin; griechisch la) verfügt über einen außerordentlich weiten Bedeutungsspielraum.
Neu!!: Muslim und Logos · Mehr sehen »
Mohammed
Bibliothèque Nationale in Paris. Mohammed, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad ibn ʿAbdallāh ibn ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim ibn ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 u. 573 in Mekka, gestorben am 8. Juni 632 in Medina), ist der Religionsstifter des Islam.
Neu!!: Muslim und Mohammed · Mehr sehen »
Monotheismus
Der Begriff Monotheismus (griechisch μόνος mónos „allein“ und θεός theós „Gott“) bezeichnet Religionen bzw.
Neu!!: Muslim und Monotheismus · Mehr sehen »
Moscheeverein
Ein Moscheeverein ist eine Organisationsform nach dem Vereinsrecht, die entweder eine Moschee betreibt oder als Bauträger eine Moschee zu errichten beabsichtigt.
Neu!!: Muslim und Moscheeverein · Mehr sehen »
Muselmann
Muselmann (auch Muselman, Muselmane; von persisch musilmān über türkisch müslüman, französisch musulman, italienisch musulmano; ursprünglich persisch muslimān – von arabisch muslim + persische Pluralendung -ān, „die Muslime“) ist laut Duden eine scherzhafte oder veraltete Bezeichnung für Muslime.
Neu!!: Muslim und Muselmann · Mehr sehen »
Muslim (Begriffsklärung)
Muslim bezeichnet.
Neu!!: Muslim und Muslim (Begriffsklärung) · Mehr sehen »
Osmanische Sprache
Inschrift ''(hitabe)'' an der ehemaligen Meçite-Moschee in Gjirokastra, Albanien Das osmanische Türkisch (auch Türkei-Türkisch,, Eigenbezeichnung und, ab der Tanzimat mit dem Aufkommen des Osmanismus oder) war jene Ausprägung der türkischen Sprache, die für administrative und literarische Zwecke im Osmanischen Reich verwendet wurde.
Neu!!: Muslim und Osmanische Sprache · Mehr sehen »
Persische Sprache
Die persische Sprache ist eine plurizentrische Sprache in Zentral- und Südwestasien.
Neu!!: Muslim und Persische Sprache · Mehr sehen »
Prophetie
Als Prophetie bezeichnet man die Verkündigung von Botschaften einer Religion durch Personen, die sich durch einen Gott berufen sehen.
Neu!!: Muslim und Prophetie · Mehr sehen »
Salāt
Muslimische Männer bei der Salāt in der Umayyaden-Moschee, Damaskus Salāt (Plural:, im Koran:;; türkisch Namaz) bezeichnet das rituelle Gebet im Islam und die oberste Pflicht (Fard) für alle Muslime.
Neu!!: Muslim und Salāt · Mehr sehen »
Schahāda
Die Schahāda, auch Taschahhud genannt, ist das Glaubensbekenntnis des Islams, das die erste der fünf Säulen des Islam bildet.
Neu!!: Muslim und Schahāda · Mehr sehen »
Slawische Muslime
Hussein-Pascha-Moschee mit dem Uhrturm im Zentrum von Pljevlja (Montenegro) Als Slawische Muslime (/ Slavenski muslimani) werden Bevölkerungsgruppen bezeichnet, die in mehreren Ländern Südosteuropas leben, einer muslimisch geprägten ethnokulturellen Gruppe angehören und eine slawische Sprache sprechen.
Neu!!: Muslim und Slawische Muslime · Mehr sehen »
Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (SFRJ), vereinzelt auch Sozialistische Bundesrepublik Jugoslawien genannt, war ein blockfreier, sozialistischer Staat in Südosteuropa, der von 1945 bis zum 26.
Neu!!: Muslim und Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien · Mehr sehen »
Sufismus
Sufismus oder Sufitum (auch Sufik) ist eine Sammelbezeichnung für Strömungen im Islam, die asketische Tendenzen und eine spirituelle Orientierung aufweisen, die oft mit dem Wort Mystik bezeichnet wird.
Neu!!: Muslim und Sufismus · Mehr sehen »
Sunna
Sunna Pl.
Neu!!: Muslim und Sunna · Mehr sehen »
Türkische Sprache
Die türkische Sprache – auch Türkeitürkisch oder Osmanisch-Türkisch – ist eine agglutinierende Sprache und gehört zum oghusischen Zweig der Turksprachen.
Neu!!: Muslim und Türkische Sprache · Mehr sehen »
Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi
Beispiel für den Artikelaufbau der TDVIA44 Bände der TDVIA Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi (Abk. TDVİA oder DİA bzw. kurz: TDV İslâm Ansiklopedisi) ist ein Nachschlagewerk für die Islamwissenschaft in türkischer Sprache.
Neu!!: Muslim und Türkiye Diyanet Vakfı İslâm Ansiklopedisi · Mehr sehen »
Umma
Umma bezeichnet im Bereich des Islams eine Gemeinschaft, die ähnlich wie ein Volk oder eine Nation über den Rahmen eines Stammes oder Clans hinausreicht.
Neu!!: Muslim und Umma · Mehr sehen »
Urdu
Übrige indische Bundesstaaten, in denen vereinzelt Urdu gesprochen wird, aber keinen Status als Amtssprache genießt. Urdu (persisch:; kurz für) ist eine indoarische Sprache und gehört zum indoiranischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.
Neu!!: Muslim und Urdu · Mehr sehen »
Wort Gottes
Unter Wort Gottes versteht man eine von Gott den Menschen gegebene Offenbarung, insbesondere wenn diese in schriftlicher Form als Heilige Schrift vorliegt.
Neu!!: Muslim und Wort Gottes · Mehr sehen »