50 Beziehungen: Afrika, Ajatollah, Apostasie im Islam, Autorität, Blasphemie, Die satanischen Verse, Dissertation, Enzyklopädie des islamischen Rechts (Kuwait), ʿAlī al-Hādī an-Naqī, Fiqh, Firuz Schah Tughluq, Fußball-Weltmeisterschaft 2006, Großmufti von Ägypten, Halacha, Hanafiten, Hyderabad (Indien), Ichtilāf, Institut für Islamfragen, Iran, Islam, John L. Esposito, Kairo, Klerus, Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe, Madhhab, Mahmud Ahmadineschād, Mohammad Fazel Lankarani, Mufti, Neue Zürcher Zeitung, Rüdiger Nehberg, Rechtsfortbildung, Rechtsordnung, Response (Judentum), Ruhollah Chomeini, Salman Rushdie, Salzburger Nachrichten, Scharia, Scheich, Schia, Shahin Najafi, Somalia, Sultanat von Delhi, Sunniten, Tabak-Fatwa, Terroranschläge am 7. Juli 2005 in London, Transoxanien, Universität Hamburg, Urteil (Recht), Wahied Wahdat-Hagh, Weibliche Genitalverstümmelung.
Afrika
Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.
Neu!!: Fatwa und Afrika · Mehr sehen »
Ajatollah
Ajatollah (von) ist der wichtigste religiöse Titel des zwölferschiitischen (imamitischen) Islam.
Neu!!: Fatwa und Ajatollah · Mehr sehen »
Apostasie im Islam
Jüdin und angeblichen Apostatin Sol Hatschuel, Zeichnung von Alfred Dehodencq (1860) Apostasie, im Islam Ridda oder Irtidād genannt, bezeichnet den „Abfall vom Islam“.
Neu!!: Fatwa und Apostasie im Islam · Mehr sehen »
Autorität
Autorität ist im weitesten Sinne eine soziale Positionierung, die einer Institution oder Person zugeschrieben wird und bewirken kann, dass sich andere Menschen in ihrem Denken und Handeln nach ihr richten.
Neu!!: Fatwa und Autorität · Mehr sehen »
Blasphemie
Blasphemie (altgr. βλασφημία – blasphêmía – ‚Rufschädigung‘, zusammengesetzt aus βλάπτειν – bláptein – ‚Schaden bringen‘, ‚benachteiligen‘ und ἡ φήμη – phếmê – ‚die Kunde‘, ‚der Ruf‘) bezeichnet das Verhöhnen oder Verfluchen bestimmter Glaubensinhalte einer Religion oder eines weltanschaulichen Bekenntnisses.
Neu!!: Fatwa und Blasphemie · Mehr sehen »
Die satanischen Verse
Salman Rushdie, Autor des Buches ''Die satanischen Verse'' Die satanischen Verse (er Originaltitel The Satanic Verses) ist ein Roman des Schriftstellers Salman Rushdie, der von indisch-muslimischen Immigranten in Großbritannien handelt und teilweise vom Leben des Propheten Mohammed inspiriert ist.
Neu!!: Fatwa und Die satanischen Verse · Mehr sehen »
Dissertation
Eine Dissertation (kurz Diss.) oder Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.
Neu!!: Fatwa und Dissertation · Mehr sehen »
Enzyklopädie des islamischen Rechts (Kuwait)
Die kuwaitische Enzyklopädie des islamischen Rechts ist eine vom Kuwaitischen Ministerium für religiöse Stiftungen und islamische Angelegenheiten herausgegebene Enzyklopädie der islamischen Rechtswissenschaft (fiqh).
Neu!!: Fatwa und Enzyklopädie des islamischen Rechts (Kuwait) · Mehr sehen »
ʿAlī al-Hādī an-Naqī
ʿAlī al-Hādī an-Naqī (‎ * 8. September 828 in Medina; † 1. Juli 868 in Samarra) war der zehnte Imam nach dem Glauben der Zwölferschiiten (Imamiten) und somit ein direkter Nachfahre des Propheten Mohammed.
Neu!!: Fatwa und ʿAlī al-Hādī an-Naqī · Mehr sehen »
Fiqh
Fiqh bezeichnet im islamischen Wissenschaftssystem diejenige Disziplin, die sich mit den religiösen Normen (al-ahkām asch-scharʿiyya) befasst.
Neu!!: Fatwa und Fiqh · Mehr sehen »
Firuz Schah Tughluq
Firuz Schah Tughluq (* 1309; † 1388 in Delhi) stammte aus der Tughluq-Dynastie und war von 1351 bis 1388 Sultan von Delhi.
Neu!!: Fatwa und Firuz Schah Tughluq · Mehr sehen »
Fußball-Weltmeisterschaft 2006
Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 (englisch FIFA World Cup) war die 18. Austragung des bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und fand vom 9.
Neu!!: Fatwa und Fußball-Weltmeisterschaft 2006 · Mehr sehen »
Großmufti von Ägypten
Großmufti von Ägypten ist ein hohes traditionelles religiöses Amt in Ägypten.
Neu!!: Fatwa und Großmufti von Ägypten · Mehr sehen »
Halacha
Die Halacha (abgeleitet vom Verb halach: „gehen“, „wandeln“) ist der rechtliche Teil der Überlieferung des Judentums, im Unterschied zur Aggada.
Neu!!: Fatwa und Halacha · Mehr sehen »
Hanafiten
Abu-Hanifa-Moschee in Bagdad Die Hanafiten oder Hanefiten sind eine der vier Rechtsschulen (Madhāhib) des sunnitischen Islams.
Neu!!: Fatwa und Hanafiten · Mehr sehen »
Hyderabad (Indien)
Hyderabad (Telugu: హైదరాబాద్, Urdu:, deutsch auch Haiderabad) ist die Hauptstadt des im Jahr 2014 neu geschaffenen indischen Bundesstaates Telangana.
Neu!!: Fatwa und Hyderabad (Indien) · Mehr sehen »
Ichtilāf
Ichtilāf ist ein Fachbegriff der islamischen Jurisprudenz und bezeichnet den Dissens, also die Meinungsverschiedenheit unter den Rechtsgelehrten sowohl innerhalb einer Rechtsschule als auch zwischen den verschiedenen Rechtsschulen im Islam.
Neu!!: Fatwa und Ichtilāf · Mehr sehen »
Institut für Islamfragen
Logo Das evangelische Institut für Islamfragen (IfI) ist ein Netzwerk von Islamwissenschaftlern und wird von den Evangelischen Allianzen in Deutschland, in Österreich und in der Schweiz getragen.
Neu!!: Fatwa und Institut für Islamfragen · Mehr sehen »
Iran
Der Iran (auch Iran ohne Artikel;,, Vollform: Islamische Republik Iran), vor 1935 auf internationaler Ebene Persien, ist ein Staat in Vorderasien.
Neu!!: Fatwa und Iran · Mehr sehen »
Islam
Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal – ein Symbol des Islams Zwei Frauen in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.
Neu!!: Fatwa und Islam · Mehr sehen »
John L. Esposito
John Esposito John Louis Esposito (* 19. Mai 1940 in Brooklyn, New York City) ist ein US-amerikanischer Islamwissenschaftler.
Neu!!: Fatwa und John L. Esposito · Mehr sehen »
Kairo
Mogamma, das Zentralverwaltungsgebäude Ägyptens Kairo (oder) ist die Hauptstadt Ägyptens und die größte Stadt der arabischen Welt.
Neu!!: Fatwa und Kairo · Mehr sehen »
Klerus
Mitglieder des Klerus der orthodoxen Kirche: Diakone, Priester und Bischof Der Klerus (altertümlich auch Klerisei oder Clerisei) ist die Gesamtheit der Angehörigen des geistlichen Standes (der Kleriker).
Neu!!: Fatwa und Klerus · Mehr sehen »
Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe
Viele der hier aufgeführten Begriffe entstammen der traditionellen islamischen Weltsicht und beziehen sich oft auch auf rechtliche Aspekte.
Neu!!: Fatwa und Liste arabischer Bezeichnungen für islamische Begriffe · Mehr sehen »
Madhhab
Madhhab, (Plural: madhāhib), bezeichnet im Bereich des Islams eine Lehrrichtung in der Rechtsnormenlehre (Fiqh), die sich sowohl durch bestimmte Prinzipien der Normenfindung (Usūl al-fiqh) als auch durch besondere Einzelregelungen (furūʿ) auszeichnet.
Neu!!: Fatwa und Madhhab · Mehr sehen »
Mahmud Ahmadineschād
Mahmud Ahmadineschad, 2009 Unterschrift von Ahmadinedschad Mahmud Ahmadineschād, häufig Mahmud Ahmadinedschad geschrieben,; (weitere Schreibweisen: Ahmadinezhad und Ahmadinejad; * 28. Oktober 1956 in Aradan nahe Garmsar) ist ein radikaler fundamentalistischer iranischer Politiker.
Neu!!: Fatwa und Mahmud Ahmadineschād · Mehr sehen »
Mohammad Fazel Lankarani
Mohammad Fazel Lankarani Mohammad Fazel Lankarani (* 1931 in Ghom, Iran; † 16. Juni 2007 in London) war ein iranischer, schiitischer Gelehrter und Großajatollah.
Neu!!: Fatwa und Mohammad Fazel Lankarani · Mehr sehen »
Mufti
Bibliotheca Apostolica Vaticana'' Ein Mufti (indet.) ist ein offizieller Erteiler von islamischen Rechtsgutachten.
Neu!!: Fatwa und Mufti · Mehr sehen »
Neue Zürcher Zeitung
Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung und ein Medienunternehmen mit Sitz in Zürich.
Neu!!: Fatwa und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »
Rüdiger Nehberg
Unterschrift von Rüdiger Nehberg ''The Tree'' im Technik-Museum Speyer Rüdiger Nehberg (auch „Sir Vival“ genannt, von engl. survival „Überleben“; * 4. Mai 1935 in Bielefeld) ist ein deutscher Survival-Experte und Aktivist für Menschenrechte.
Neu!!: Fatwa und Rüdiger Nehberg · Mehr sehen »
Rechtsfortbildung
Unter Rechtsfortbildung wird eine über die Gesetzesauslegung hinausgehende Form der angewandten Rechtswissenschaft bezeichnet, mit der geltendes Recht geschaffen wird.
Neu!!: Fatwa und Rechtsfortbildung · Mehr sehen »
Rechtsordnung
Als Rechtsordnung (oder Rechtssystem) bezeichnet man die Gesamtheit des gültigen objektiven Rechts in dessen Anwendungsbereich, beispielsweise das Recht eines Staates.
Neu!!: Fatwa und Rechtsordnung · Mehr sehen »
Response (Judentum)
Responsen (hebr. She'elot uTeshuvot „Fragen und Antworten“, von lat. responsa „Antworten“) waren im Mittelalter und der Neuzeit Anfragen rechtlicher Art an eine jüdische halachische Autorität mit dem Ziel, eine normativen Entscheidung (Psak din) auf die Anfrage zu erhalten.
Neu!!: Fatwa und Response (Judentum) · Mehr sehen »
Ruhollah Chomeini
Ruhollah Chomeini (1981) Ruhollah Musawi Chomeini (auch Khomeini, * 1902 in Chomein; † 3. Juni 1989 in Teheran) war ein iranischer Ajatollah, politischer und religiöser Führer der Islamischen Revolution von 1979 und danach bis zu seinem Tod iranisches Staatsoberhaupt.
Neu!!: Fatwa und Ruhollah Chomeini · Mehr sehen »
Salman Rushdie
Salman Rushdie auf der Frankfurter Buchmesse 2017 Salman Rushdie auf dem Literaturfest München 2017. Sir Ahmed Salman Rushdie (* 19. Juni 1947 in Bombay, Indien) ist ein indisch-britischer Schriftsteller.
Neu!!: Fatwa und Salman Rushdie · Mehr sehen »
Salzburger Nachrichten
Die Salzburger Nachrichten (SN) sind eine österreichische Tageszeitung.
Neu!!: Fatwa und Salzburger Nachrichten · Mehr sehen »
Scharia
Die Scharia (im Sinne von „Weg zur Tränke, Weg zur Wasserquelle, deutlicher, gebahnter Weg“; auch: „religiöses Gesetz“, „Ritus“), abgeleitet aus dem Verb, beschreibt „die Gesamtheit aller religiösen und rechtlichen Normen, Mechanismen zur Normfindung und Interpretationsvorschriften des Islam“.
Neu!!: Fatwa und Scharia · Mehr sehen »
Scheich
Bildnis eines 'Scheichs': Der Scheich ''Sattam de Haddadin von Palmyra'', vom russischen Maler Alexander Jewgenjewitsch Jakowlew um 1931 gezeichnet. Das Wort Scheich (Plural oder) ist ein arabischer Ehrentitel, der seit vorislamischer Zeit für Männer von Rang und Namen verwendet wird.
Neu!!: Fatwa und Scheich · Mehr sehen »
Schia
Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.
Neu!!: Fatwa und Schia · Mehr sehen »
Shahin Najafi
Shahin Najafi (* 10. September 1980 in Bandar-e Anzali, Iran) ist ein iranischer Sänger/Songwriter, Rapper und Gitarrist mit Wohnsitz in Deutschland.
Neu!!: Fatwa und Shahin Najafi · Mehr sehen »
Somalia
Somalia (Somali Soomaaliya) oder Bundesrepublik Somalia bezeichnet einen föderalen Staat im äußersten Osten Afrikas am Horn von Afrika.
Neu!!: Fatwa und Somalia · Mehr sehen »
Sultanat von Delhi
Sultanat von Delhi ist die Bezeichnung für ein bedeutendes islamisches Reich in Nordindien, das von 1206 bis 1526 existierte und durch das Mogulreich abgelöst wurde.
Neu!!: Fatwa und Sultanat von Delhi · Mehr sehen »
Sunniten
schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Islamische Konfessionen und Rechtsschulen Die Sunniten (bis zum 19. Jahrhundert auch: Sonniten) bilden die größte Glaubensrichtung im Islam.
Neu!!: Fatwa und Sunniten · Mehr sehen »
Tabak-Fatwa
Eine Fatwa (islamisches Rechtsgutachten), die zum Gebrauch des Tabaks durch Muslime Stellung nimmt, wird umgangssprachlich auch Tabak-Fatwa genannt.
Neu!!: Fatwa und Tabak-Fatwa · Mehr sehen »
Terroranschläge am 7. Juli 2005 in London
Londoner U-Bahn eingeschlossen. Die Terroranschläge am 7. Juli 2005 in London waren eine Serie von islamistischen Selbstmordattentaten in London auf Zivilisten, die während der morgendlichen Hauptverkehrszeit den öffentlichen Nahverkehr der Stadt nutzten.
Neu!!: Fatwa und Terroranschläge am 7. Juli 2005 in London · Mehr sehen »
Transoxanien
Ungefähre Lage Transoxaniens in Zentralasien Transoxanien – das „Land jenseits des Oxus“ – ist der Name einer bedeutenden historischen Region im westlichen Zentralasien, die im Wesentlichen das Land zwischen den beiden Strömen Amudarja und Syrdarja mit den alten Metropolen Samarkand und Buchara umfasst.
Neu!!: Fatwa und Transoxanien · Mehr sehen »
Universität Hamburg
Luftbild des Hauptgebäudes Die Universität Hamburg ist mit über 40.000 Studierenden die größte Universität in der Freien und Hansestadt Hamburg, die größte Forschungs- und Ausbildungseinrichtung in Norddeutschland und eine der größten Hochschulen in Deutschland.
Neu!!: Fatwa und Universität Hamburg · Mehr sehen »
Urteil (Recht)
Im gerichtlichen Verfahren ist ein Urteil eine gerichtliche Entscheidung, für die das Prozessrecht ausdrücklich eine Entscheidung unter dieser Bezeichnung vorsieht (Beispiel: Abs. 1 ZPO).
Neu!!: Fatwa und Urteil (Recht) · Mehr sehen »
Wahied Wahdat-Hagh
Wahied Wahdat-Hagh (* 1957 in Ludwigsburg) ist ein deutsch-iranischer Politologe und Soziologe.
Neu!!: Fatwa und Wahied Wahdat-Hagh · Mehr sehen »
Weibliche Genitalverstümmelung
Straßenplakat in Uganda gegen Genitalverstümmelung Weibliche Genitalverstümmelung (kurz FGM), weibliche Genitalbeschneidung (englisch female genital cutting, kurz FGC) oder Verstümmelung weiblicher Genitalien bezeichnet die teilweise oder vollständige Entfernung beziehungsweise Beschädigung der äußeren weiblichen Geschlechtsorgane.
Neu!!: Fatwa und Weibliche Genitalverstümmelung · Mehr sehen »