Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Koranrezitation

Index Koranrezitation

jungen indischen Gelehrten bei der Koranlesung, um 1550, Kabul Der Begriff Koranrezitation bezeichnet verschiedene Formen des Koranvortrags, denen in der islamischen Glaubenspraxis aufgrund der auf Mündlichkeit ausgelegten Gestaltung der Heiligen Schrift, die sich bereits in der Grundbedeutung des Wortes Koran zeigt, besondere Bedeutung zukommt.

58 Beziehungen: Al-Dschinn, Al-Muzzammil, Ar-Rahmān (Sure), Arabische Kalligrafie, Arabische Sprache, Artikulationsart, Artikulationsort, As-Sīra an-Nabawīya, Ägypten, Baessler-Archiv, Basilikum, Bā', Echte Dattelpalme, Emphatischer Konsonant, Encyclopaedia of Islam, ʿAbdallāh ibn Masʿūd, ʿAlī ibn Abī Tālib, ʿIbāda, ʿUmar ibn al-Chattāb, Fetischismus (Religion), Gernot Rotter, Geschichte des Korantextes, Gotthelf Bergsträßer, Hadith, Hartmut Bobzin, Hāfiz, Ibn al-Dschazarī, Iʿdschāz, Indonesien, Islam, Islamische Musik, Koloquinte, Koran, Koranrezitation, Lesarten des Korans, Madrasa, Mīm, Mir Sayyid Ali, Mohamed Talbi, Mohammed, Munāfiq, Nasr Hamid Abu Zaid, Navid Kermani, Nūn, Notation (Musik), Orthoepie, Phonem, Pleonasmus, Qibla, Sahīh al-Buchārī, ..., Simon de Vries, Tadwīr, Tahāra, Tanach, Tā-Hā, Tāhā Husain, Teamim, Zitruspflanzen. Erweitern Sie Index (8 mehr) »

Al-Dschinn

Al-Dschinn ist die 72.

Neu!!: Koranrezitation und Al-Dschinn · Mehr sehen »

Al-Muzzammil

Al-Muzzammil ist die 73.

Neu!!: Koranrezitation und Al-Muzzammil · Mehr sehen »

Ar-Rahmān (Sure)

wayback.

Neu!!: Koranrezitation und Ar-Rahmān (Sure) · Mehr sehen »

Arabische Kalligrafie

Ali Die arabische Kalligrafie (auch islamische Kalligrafie) ist ein Aspekt der islamischen Kunst, der sich aus der arabischen Schrift in engem Zusammenhang mit dem Islam entwickelt hat.

Neu!!: Koranrezitation und Arabische Kalligrafie · Mehr sehen »

Arabische Sprache

Die arabische Sprache (kurz Arabisch; Eigenbezeichnung, kurz) ist die am weitesten verbreitete Sprache des semitischen Zweigs der afroasiatischen Sprachfamilie und in ihrer Hochsprachform eine der sechs Amtssprachen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Koranrezitation und Arabische Sprache · Mehr sehen »

Artikulationsart

Die Artikulationsart (auch Artikulationsmodus genannt) bezeichnet in der Phonetik den Überwindungsmodus im Vokaltrakt (Ansatzrohr), durch den ein Sprachlaut gebildet wird.

Neu!!: Koranrezitation und Artikulationsart · Mehr sehen »

Artikulationsort

sagittaler Ebene. Der menschliche Vokaltrakt mit den Bereichen in denen verschiedene Laute geformt werden. Artikulationsorte: 1. exolabial 2. endolabial 3. dental 4. alveolar 5. postalveolar 6. präpalatal 7. palatal 8. velar 9. uvular 10. pharyngal 11. glottal 12. epiglottal 13. radikal 14. posterodorsal 15. anterodorsal 16. laminal 17. apikal 18. sublaminal Die Bewegung der Stimmbänder und verschiedene anatomisch wichtige Strukturen (Abbildung in Atmungsstellung); A: Schildknorpel, B: Ringknorpel, C: Stellknorpel, D: Stimmlippen Positionen der Glottis in verschiedenen Stellungen, so des Stellknorpel und Stimmlippen; A: Glottisverschluss, B: Phonationsstellung, C: Flüsterstellung, D: Hauchstellung; E: Atmungsstellung oder Ruhestellung; F: Tiefatmungstellung Der Artikulationsort (die Artikulationsstelle) bezeichnet in der Phonetik jene relativ unbeweglichen Stellen im Mundraum, die für die verhältnismäßig beweglichen Artikulationsorgane (Zunge, Unterlippe, Glottis) das Bewegungsziel bei der Artikulation von Sprachlauten darstellen.

Neu!!: Koranrezitation und Artikulationsort · Mehr sehen »

As-Sīra an-Nabawīya

Mohammed missioniert die Engel zum Islam (in der persischen Handschrift ''Tarichnama'' von Balʿami aus dem 14. Jahrhundert) Als Sīra, verkürzt aus as-Sīra an-nabawīya, wird eine literarische Gattung der islamischen Geschichtsschreibung bezeichnet, die sich ausschließlich mit dem Leben Mohammeds befasst.

Neu!!: Koranrezitation und As-Sīra an-Nabawīya · Mehr sehen »

Ägypten

Ägypten (Aussprache oder; Miṣr, offiziell Arabische Republik Ägypten) ist ein Staat im nordöstlichen Afrika mit mehr als 110 Millionen Einwohnern und einer Fläche von mehr als einer Million Quadratkilometern.

Neu!!: Koranrezitation und Ägypten · Mehr sehen »

Baessler-Archiv

Das Baessler-Archiv.

Neu!!: Koranrezitation und Baessler-Archiv · Mehr sehen »

Basilikum

Das Basilikum (Ocimum basilicum), auch Basilie, Basilienkraut oder Königskraut genannt, ist eine Gewürzpflanze aus der gleichnamigen Gattung Basilikum (Ocimum) in der Familie der Lippenblütler.

Neu!!: Koranrezitation und Basilikum · Mehr sehen »

Bā'

Bāʾ,, ist der zweite Buchstabe des arabischen Alphabets.

Neu!!: Koranrezitation und Bā' · Mehr sehen »

Echte Dattelpalme

Die Echte Dattelpalme (Phoenix dactylifera) ist eine Pflanzenart der Gattung Dattelpalmen (Phoenix) in der Familie der Palmengewächse (Arecaceae).

Neu!!: Koranrezitation und Echte Dattelpalme · Mehr sehen »

Emphatischer Konsonant

Der Begriff Emphatische Konsonanten stammt aus der Sprachwissenschaft in den semitischen Sprachen und beschreibt eine Reihe von Rauschkonsonanten, welche sich von anderen stimmhaften und stimmlosen Konsonanten unterscheiden.

Neu!!: Koranrezitation und Emphatischer Konsonant · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Neu!!: Koranrezitation und Encyclopaedia of Islam · Mehr sehen »

ʿAbdallāh ibn Masʿūd

Siyer-i-Nebi'' 1595 n. Chr.) ʿAbdallāh ibn Masʿūd (gest. 652/32AH) war einer der wichtigsten Gefährten des Propheten Mohammed und einer der ersten Muslime, nach islamischer Überlieferung der Achte.

Neu!!: Koranrezitation und ʿAbdallāh ibn Masʿūd · Mehr sehen »

ʿAlī ibn Abī Tālib

Idealisierte Darstellung Alis vom armenischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan (1806–1881) Abū l-Hasan ʿAlī ibn Abī Tālib (geboren um 600 in Mekka; gestorben am 28. Januar 661 in Kufa), häufig kurz Ali genannt, war der Vetter und Schwiegersohn des Propheten Mohammed und ist eine zentrale Figur des Islam.

Neu!!: Koranrezitation und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »

ʿIbāda

ʿIbāda, auch Ibadah, kommt aus dem Arabischen und bedeutet übersetzt ungefähr so viel wie gottesdienstliche Verrichtung.

Neu!!: Koranrezitation und ʿIbāda · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französische Darstellung) Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), ist laut Sunnitischer Ansicht, der zweite islamische Kalif (634–644).

Neu!!: Koranrezitation und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

Fetischismus (Religion)

Darstellung eines südafrikanischen Fetischs von der London Missionary Society, circa 1900. Fetisch-Altar des Voodoo Fetischismus (nachgemacht, künstlich;: Zauber) bezeichnet im religiösen Sinn den Glauben an übernatürliche persönliche Geister oder unpersönliche Mächte, die in bestimmten Gegenständen wohnen, und deren Verehrung als heilige Objekte.

Neu!!: Koranrezitation und Fetischismus (Religion) · Mehr sehen »

Gernot Rotter

Gernot Rotter (* 14. Mai 1941 in Troppau; † 9. Juni 2010 in Stade) war ein deutscher Orientalist, Islamwissenschaftler, Publizist und Politiker.

Neu!!: Koranrezitation und Gernot Rotter · Mehr sehen »

Geschichte des Korantextes

Die Geschichte des Korantextes stellt die Entstehung des Korans in ihren historischen Zusammenhängen dar.

Neu!!: Koranrezitation und Geschichte des Korantextes · Mehr sehen »

Gotthelf Bergsträßer

Gotthelf Bergsträßer Gotthelf Bergsträßer (* 5. April 1886 in Oberlosa; † 16. August 1933 bei Berchtesgaden) war ein deutscher Semitist und Arabist.

Neu!!: Koranrezitation und Gotthelf Bergsträßer · Mehr sehen »

Hadith

Moderne Ausgaben verschiedener Hadithsammlungen Der Begriff Hadith (der Hadith, auch das Hadith) bezeichnet die Überlieferungen der Aussprüche und Handlungen des islamischen Propheten Mohammed sowie der Aussprüche und Handlungen Dritter, die dieser stillschweigend gebilligt haben soll.

Neu!!: Koranrezitation und Hadith · Mehr sehen »

Hartmut Bobzin

Hartmut Bobzin (* 16. August 1946 in Bremen) ist ein deutscher Orientalist.

Neu!!: Koranrezitation und Hartmut Bobzin · Mehr sehen »

Hāfiz

Als Hāfiz (von; Plural oder) bezeichnet man allgemein in der islamischen Welt eine Person, die den gesamten Koran auswendig gelernt hat und oft zu bestimmten Gelegenheiten Abschnitte daraus rezitiert.

Neu!!: Koranrezitation und Hāfiz · Mehr sehen »

Ibn al-Dschazarī

Manuskript aus der Dschazariya Ibn al-Dschazarī (auch Ibn al-Jazari; * 26. November 1350 in Damaskus; † 6. Dezember 1429 in Schiras), auch, war ein Faqīh, Qādī sowie Koran-Gelehrter.

Neu!!: Koranrezitation und Ibn al-Dschazarī · Mehr sehen »

Iʿdschāz

Iʿdschāz ist ein Terminus technicus der islamischen Theologie, der die sprachliche und inhaltliche Unnachahmlichkeit und Unübertrefflichkeit des Korans bezeichnet.

Neu!!: Koranrezitation und Iʿdschāz · Mehr sehen »

Indonesien

Indonesien (indonesisch Indonesia) ist ein Inselstaat in Südostasien.

Neu!!: Koranrezitation und Indonesien · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Koranrezitation und Islam · Mehr sehen »

Islamische Musik

Islamische Musik ist eine vokale oder instrumentale Musik, die in einem engeren Sinn mit der religiösen Praxis des Islam oder in einem weiteren Sinn mit einer überwiegend muslimischen Gesellschaft bedeutungsmäßig verbunden ist.

Neu!!: Koranrezitation und Islamische Musik · Mehr sehen »

Koloquinte

Die Koloquinte (Citrullus colocynthis), auch Koloquintengurke, Pomaquinte, Alhandal (von arabisch al-ḥanẓal, الحنظل), Koloquintenkürbis, Bitterkürbis, Bitterapfel, Bittergurke, Purgiergurke und Teufelsapfel genannt, ist eine giftige Pflanze aus der Familie der Kürbisgewächse (Cucurbitaceae).

Neu!!: Koranrezitation und Koloquinte · Mehr sehen »

Koran

Teil eines Verses aus der 48. Sure ''al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert Kalligraphen Aziz Efendi (1871–1934) Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (Allah) an den Propheten Mohammed enthält.

Neu!!: Koranrezitation und Koran · Mehr sehen »

Koranrezitation

jungen indischen Gelehrten bei der Koranlesung, um 1550, Kabul Der Begriff Koranrezitation bezeichnet verschiedene Formen des Koranvortrags, denen in der islamischen Glaubenspraxis aufgrund der auf Mündlichkeit ausgelegten Gestaltung der Heiligen Schrift, die sich bereits in der Grundbedeutung des Wortes Koran zeigt, besondere Bedeutung zukommt.

Neu!!: Koranrezitation und Koranrezitation · Mehr sehen »

Lesarten des Korans

Die verschiedenen Lesarten des Korans sind Varianten des Korantextes, die sich hauptsächlich in Vokalisation, Konsonantenverdopplung, Aussprache des Hamza, Buchstaben-Assimilation, Vokalfärbung und -länge, Nasalierung und Pausen unterscheiden.

Neu!!: Koranrezitation und Lesarten des Korans · Mehr sehen »

Madrasa

Mir-i-Arab-Medrese in Buchara Die Sherdor-Medrese in Samarkand Medrese oder Madrasa (Plural Madāris), im Deutschen auch Medresse, ist seit dem 10.

Neu!!: Koranrezitation und Madrasa · Mehr sehen »

Mīm

Mim in isolierter Form Mīm,, ist der 24.

Neu!!: Koranrezitation und Mīm · Mehr sehen »

Mir Sayyid Ali

''Porträt eines jungen indischen Gelehrten'', Miniatur um 1550, ausgeführt in Kabul, vermutlich im Auftrag des Großmoguls Humayun. Die Miniatur ist signiert von Mir Sayyid Ali Nadir al-Mulk. Mir Sayyid Ali (* erstes Viertel des 16. Jahrhunderts in Badakhshan; † vermutlich 1572, auf einer Pilgerfahrt nach Mekka verschollen) war ein persisch-indischer Miniaturmaler.

Neu!!: Koranrezitation und Mir Sayyid Ali · Mehr sehen »

Mohamed Talbi

Mohamed Talbi (2012) Mohamed Talbi (geb. 16. September 1921 in Tunis; gest. 1. Mai 2017 ebenda) war ein tunesischer Historiker, Professor und islamischer Denker.

Neu!!: Koranrezitation und Mohamed Talbi · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Koranrezitation und Mohammed · Mehr sehen »

Munāfiq

Munāfiq (Plural munāfiqūn) ist ein islamischer Begriff, der einen religiösen Heuchler bezeichnet, also jemanden, der äußerlich den Islam praktiziert, während er im Inneren seinen Unglauben (Kufr) verbirgt, möglicherweise auch unwissentlich.

Neu!!: Koranrezitation und Munāfiq · Mehr sehen »

Nasr Hamid Abu Zaid

Nasr Abozeid Nasr Hamid Abu Zaid oder auch Nasr Abozeid bzw.

Neu!!: Koranrezitation und Nasr Hamid Abu Zaid · Mehr sehen »

Navid Kermani

Navid Kermani (2015) Navid Kermani (* 27. November 1967 in Siegen) ist ein deutsch-iranischer Schriftsteller, Publizist und habilitierter Orientalist.

Neu!!: Koranrezitation und Navid Kermani · Mehr sehen »

Nūn

Nun in isolierter Form Nūn ist der 25.

Neu!!: Koranrezitation und Nūn · Mehr sehen »

Notation (Musik)

Als Notation bezeichnet man in der Musik das grafische Festhalten von musikalischen Parametern wie Tonhöhe, -dauer und -lautstärke in einer dazu entwickelten, im Wesentlichen aus Noten bestehenden Notenschrift.

Neu!!: Koranrezitation und Notation (Musik) · Mehr sehen »

Orthoepie

Die Orthoepie, auch Orthoepik, (von altgr. orthoépeia: aus ὀρθός orthós, ‚(auf)recht‘, ‚richtig‘, + epeĩn, ‚sagen‘) ist die zur Orthographie analoge Lehre von bzw.

Neu!!: Koranrezitation und Orthoepie · Mehr sehen »

Phonem

Ein Phonem (selten: Fonem; von „Laut, Ton, Stimme, Sprache“) ist die abstrakte Klasse aller Laute (Phone), die in einer gesprochenen Sprache die gleiche bedeutungsunterscheidende (distinktive) Funktion haben.

Neu!!: Koranrezitation und Phonem · Mehr sehen »

Pleonasmus

Vogelvoliere, wobei Voliere schon für „großer Vogelkäfig“ stehen kann Ein Pleonasmus (Überfluss, Übertreibung, Vergrößerung) ist entweder eine rhetorische Figur oder ein Stilfehler; in beiden Fällen ist er gekennzeichnet durch Wortreichtum ohne Informationsgewinn.

Neu!!: Koranrezitation und Pleonasmus · Mehr sehen »

Qibla

Kairouan. Postkarte um 1900. Die Qibla ist die vom Koran vorgeschriebene Gebetsrichtung der Muslime zur Kaaba in Mekka, dem höchsten Heiligtum des Islam, wo immer sich der Gläubige auf der Erde befinden mag.

Neu!!: Koranrezitation und Qibla · Mehr sehen »

Sahīh al-Buchārī

Anfang des Ṣaḥīḥ al-Buchārī in der Ausgabe Bulaq (1893–1894) mit Randvermerken von al-Yunini Sahīh al-Buchārī ist der geläufige Name einer Sammlung von Hadithen, die auf den islamischen Gelehrten aus Transoxanien Muḥammad ibn Ismāʿīl al-Buchārī (gest. 870) zurückgeht.

Neu!!: Koranrezitation und Sahīh al-Buchārī · Mehr sehen »

Simon de Vries

Simon de Vries, 1932 Simon Philip de Vries (* 4. Oktober 1870 in Neede; † 24. März 1944 in Bergen-Belsen) war ein niederländischer Rabbiner und Autor.

Neu!!: Koranrezitation und Simon de Vries · Mehr sehen »

Tadwīr

Tadwīr ist ein Terminus der Koranrezitation und bezeichnet eine mittelschnelle Lesung des Korans (zwischen Tartīl und Ḥadr).

Neu!!: Koranrezitation und Tadwīr · Mehr sehen »

Tahāra

Tahāra bedeutet im Islam das Konzept der „rituellen Reinheit“.

Neu!!: Koranrezitation und Tahāra · Mehr sehen »

Tanach

Genesis) Tanach oder Tenach ist eine von mehreren Bezeichnungen für die Hebräische Bibel, die Sammlung heiliger Schriften des Judentums.

Neu!!: Koranrezitation und Tanach · Mehr sehen »

Tā-Hā

Tā-Hā ist die 20. Sure des Korans.

Neu!!: Koranrezitation und Tā-Hā · Mehr sehen »

Tāhā Husain

Taha Hussein Tāhā Husain, bekannter als Taha Hussein (* 14. November 1889 in Maghāghah; † 28. Oktober 1973 in Kairo), gilt als einer der bedeutendsten und einflussreichsten arabischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts.

Neu!!: Koranrezitation und Tāhā Husain · Mehr sehen »

Teamim

Teamim (oder kurz, Singular,, im Deutschen auch Trope, von) sind zugleich Betonungszeichen, Satzzeichen und Zeichen für Melismen, also melodische Motive in der liturgischen Rezitation, die mit ihren jeweils gleichlautenden Artikulationszeichen notiert werden und auch Kantillationen definieren. Die Zeichen kommen im masoretischen Text der Hebräischen Bibel, zusätzlich zu Konsonanten und Vokalzeichen, vor und legen den musikalischen Vortrag im jüdischen Gottesdienst fest. Die Teamim wurden im frühen Mittelalter von den Masoreten entwickelt und festgelegt. Einige dieser Zeichen wurden auch in den mittelalterlichen Handschriften der Mischna benutzt.

Neu!!: Koranrezitation und Teamim · Mehr sehen »

Zitruspflanzen

Grapefruit Die Zitruspflanzen (Citrus) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Rautengewächse (Rutaceae).

Neu!!: Koranrezitation und Zitruspflanzen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Qāriʾ, Tadschwid, Tadschwīd, Tajwīd.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »