104 Beziehungen: Abū Bakr, Abū ʿUbaida Muslim ibn Abī Karīma, Abū l-Chattāb al-Maʿāfirī, Abū l-Qāsim at-Taiyib, Abraham im Islam, Afghanistan, Ahl al-bait, Al-Ahqaf, Al-Anbiya, Al-Baqara, Al-Dschuwainī, Al-Husain ibn ʿAlī, Al-Māwardī, Aliden, Amina Wadud, Asch-Schahrastānī, At-Tauba, Österreich, Basra, Charidschiten, Daʿwa, Dīn, Deutschland, Disambiguierung, Dschābir ibn Zaid, Dschihad, Eberhard Karls Universität Tübingen, Ehrentitel, Encyclopaedia of Islam, ʿAlī ibn Abī Tālib, ʿUlamā', ʿUmar ibn al-Chattāb, Fatwa, Fātima bint Muhammad, Fī sabīli Llāh, Fiqh, Freitagsmoschee, Gerhard Schröder, Ghaiba, Ghazi Muhammad, Ghulāt, Hadd-Strafe, Hadramaut, Hanbaliten, Haram (heiliger Bezirk), Hasan al-Bannā, Hud (Sure), Ibaditen, Ibn al-Farrā', Ichtilāf, ..., Idschtihād, Imam (Begriffsklärung), Imam Schamil, Imamiten, Iran, Isaak, Islam, Ismailiten (Schia), Jakob, Josef van Ess, Kalifat, Karim Aga Khan IV., Klaus Kreiser, Kleinasien, Koran, Madhhab, Malikiten, Marieluise Beck, Marokko, Mihrāb, Mohammed, Moschee, Muhammad al-Mahdī, Murdschi'a, Murschida, Muslimbrüder, Mustaʿlīten, New York City, Nizariten, Oman, Patricia Crone, Quraisch, Ra'y, Rotraud Wielandt, Ruhollah Chomeini, Rukūʿ, Saʿda, Salāt, Süddeutsche Zeitung, Schāfiʿiten, Schirāʾ (Ibaditen), Sultan, Tabaristan, Türkei, Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion, Umayyaden, Umma, Unfehlbarkeit, Wien, Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Zaiditen, Zentralrat der Muslime in Deutschland, Zentrum für Islamische Theologie (Universität Tübingen), Zwölfer-Schia. Erweitern Sie Index (54 mehr) »
Abū Bakr
Abu Bakr und Mohammed verbergen sich vor der Hidschra in der Höhle am Berge Thaur (aus Siyer-i Nebi, 1595 abgeschlossen) Abū Bakr ʿAbdallāh ibn Abī Quhāfa as-Siddīq (* um 573 in Mekka; † 23. August 634 in Medina) war einer der ersten Anhänger des Propheten Mohammed und als Vater von Aischa bint Abi Bakr sein Schwiegervater.
Neu!!: Imam und Abū Bakr · Mehr sehen »
Abū ʿUbaida Muslim ibn Abī Karīma
Abū ʿUbaida Muslim ibn Abī Karīma at-Tamīmī war ein islamischer Rechtsgelehrter, der während der späten Umayyadenzeit und frühen Abbasidenzeit eine führende Rolle in der ibāditischen Gemeinde von Basra spielte und die sogenannten "Wissensüberbringer" (ḥamalat al-ʿilm) in die verschiedenen Provinzen des islamischen Reiches aussandte, die dort die ibāditische Lehre verbreiteten und an verschiedenen Orten eigene Imamate errichteten.
Neu!!: Imam und Abū ʿUbaida Muslim ibn Abī Karīma · Mehr sehen »
Abū l-Chattāb al-Maʿāfirī
Abū l-Chattāb ʿAbd al-Aʿlā ibn as-Samh al-Maʿāfirī (* vor 758; † 761 bei Tripolis) war ein Imam der Ibaditen im Maghreb.
Neu!!: Imam und Abū l-Chattāb al-Maʿāfirī · Mehr sehen »
Abū l-Qāsim at-Taiyib
Tayyab Abū l-Qāsim at-Taiyib ist der 21.
Neu!!: Imam und Abū l-Qāsim at-Taiyib · Mehr sehen »
Abraham im Islam
Abraham bereitet seinen Sohn für die Opferung vor, Gabriel greift im letzten Augenblick ein. Darstellung aus einer türkischen Handschrift des 16.–17. Jahrhundert Abraham, arabisch Ibrāhīm, gilt im Islam als einer der wichtigsten Propheten und als Begründer des monotheistischen Kults an der Kaaba in Mekka.
Neu!!: Imam und Abraham im Islam · Mehr sehen »
Afghanistan
Afghanistan (paschtunisch und persisch (Dari), offiziell Islamische Republik Afghanistan) ist ein Binnenstaat Südasiens an der Schnittstelle von Süd- zu Zentralasien, der an den Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.
Neu!!: Imam und Afghanistan · Mehr sehen »
Ahl al-bait
Ahl al-bait ist ein Begriff, mit dem in vor- und frühislamischer Zeit die herrschende Familie eines arabischen Stammes oder Gemeinwesens bezeichnet wurde.
Neu!!: Imam und Ahl al-bait · Mehr sehen »
Al-Ahqaf
Al-Ahqaf ist die 46.
Neu!!: Imam und Al-Ahqaf · Mehr sehen »
Al-Anbiya
Al-Anbiya ist die 21.
Neu!!: Imam und Al-Anbiya · Mehr sehen »
Al-Baqara
Textausschnitt aus der Sure al-Baqara (Verse 206 bis 217), Handschrift aus dem 1. Jahrhundert nach der Hidschra Die Sura al-Baqara ist die zweite Sure des Korans.
Neu!!: Imam und Al-Baqara · Mehr sehen »
Al-Dschuwainī
Abū l-Maʿālī ʿAbd al-Malik ibn ʿAbdallāh al-Dschuwainī (* 17. Februar 1028 in Buschtaniqān, einem Dorf bei Nischapur; † 20. August 1085), bekannt auch unter seinem ehrenden Beinamen Imām al-Haramain, war zu seiner Zeit einer der bedeutendsten schafiitischen Rechtsgelehrten und aschʿaritischen Theologen in Chorasan.
Neu!!: Imam und Al-Dschuwainī · Mehr sehen »
Al-Husain ibn ʿAlī
Mausoleum von Imam Hussein in Kerbela Al-Husain ibn ʿAlī (* im Januar 626 in Medina; † 10. Oktober 680 in Kerbala), kurz Hussein oder Hossein (auch Hussain) genannt, war der jüngere Sohn von Ali ibn Abi Talib und Fatima bint Muhammad, ein Enkel des Propheten Mohammed und somit ein Mitglied der Ahl al-bait.
Neu!!: Imam und Al-Husain ibn ʿAlī · Mehr sehen »
Al-Māwardī
Abū l-Hasan al-Māwardī (latinisiert Alboacen; * 972 in Basra; † 1058 in Bagdad) war ein bedeutender muslimischer Rechtsgelehrter (faqih).
Neu!!: Imam und Al-Māwardī · Mehr sehen »
Aliden
Als Aliden (ʿAlawīyūn) bezeichnet man die Nachkommen von Ali ibn Abi Talib, einem Cousin und Schwiegersohn des Propheten Mohammed.
Neu!!: Imam und Aliden · Mehr sehen »
Amina Wadud
Amina Wadud Amina Wadud (* 25. September 1952 in Bethesda, Maryland; geboren als Mary Teasley) ist Professorin für Islamwissenschaften an der amerikanischen Virginia Commonwealth University in Richmond und Buchautorin.
Neu!!: Imam und Amina Wadud · Mehr sehen »
Asch-Schahrastānī
Asch-Schahrastānī (* 1076 in Schahrastan; † 1153) war ein islamischer Religionsgeschichtler des Mittelalters.
Neu!!: Imam und Asch-Schahrastānī · Mehr sehen »
At-Tauba
At-Tauba ist die 9.
Neu!!: Imam und At-Tauba · Mehr sehen »
Österreich
Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit rund 8,8 Millionen Einwohnern.
Neu!!: Imam und Österreich · Mehr sehen »
Basra
Basra (auch Basrah oder Bassora) ist eine Stadt im Süden des Irak.
Neu!!: Imam und Basra · Mehr sehen »
Charidschiten
Die Charidschiten (oder Ḫāriǧiten, von, Plural) sind eine religiös-politische Oppositionsbewegung des frühen Islam, die in der Zeit des Aufruhrs nach der Ermordung des dritten Kalifen ʿUthmān ibn ʿAffān entstanden ist.
Neu!!: Imam und Charidschiten · Mehr sehen »
Daʿwa
Informations- und Daʿwa-Zentrum für Missionierung in Toronto Daʿwa ist ein arabischer Begriff, der allgemeinsprachlich ein weites Spektrum von Bedeutungen („Ruf, Aufruf, Einladung, Werbung, Propaganda, Anrufung, Segenswunsch“) umfasst, im spezifischen Sinn aber heute zumeist den „Ruf zum Islam“ bzw.
Neu!!: Imam und Daʿwa · Mehr sehen »
Dīn
Dīn ist ein Kernbegriff des Islam, der im Koran an zahlreichen Stellen erscheint und mit der Grundbedeutung von „Religion“, „Glaube“ wiedergegeben werden kann.
Neu!!: Imam und Dīn · Mehr sehen »
Deutschland
Deutschland (Vollform: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.
Neu!!: Imam und Deutschland · Mehr sehen »
Disambiguierung
Disambiguierung (von ‚zer‘-, ‚un-‘, ‚auseinander‘ und ambiguus ‚doppeldeutig‘) oder Begriffsklärung wird in der Sprachwissenschaft die Auflösung sprachlicher Mehrdeutigkeiten genannt.
Neu!!: Imam und Disambiguierung · Mehr sehen »
Dschābir ibn Zaid
Abū sch-Schaʿthā Dschābir ibn Zaid al-Azdī (* zwischen 639 und 642 in Firq bei Nizwa; † zwischen 711 und 723 in Basra) war ein islamischer Traditionarier und Mufti, der als Begründer der ibaditischen Rechtsschule gilt.
Neu!!: Imam und Dschābir ibn Zaid · Mehr sehen »
Dschihad
Der Begriff Dschihad (auch Djihad oder gelegentlich in der englischen Schreibweise Jihad) bezeichnet im religiösen Sinne ein wichtiges Konzept der islamischen Religion, die Anstrengung/den Kampf auf dem Wege Gottes.
Neu!!: Imam und Dschihad · Mehr sehen »
Eberhard Karls Universität Tübingen
Die Eberhard Karls Universität Tübingen zählt zu den ältesten Universitäten Europas.
Neu!!: Imam und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »
Ehrentitel
Ein Ehrentitel wird zur Würdigung einer Person, eines Ortes, einer Gruppe oder anderen Namens verliehen.
Neu!!: Imam und Ehrentitel · Mehr sehen »
Encyclopaedia of Islam
Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist ein Nachschlagewerk für die Islamwissenschaft und gehört zusammen mit der Encyclopædia Iranica und jüngst auch der Encyclopaedia Aethiopica zur aussagekräftigsten Fachliteratur der Orientalistik.
Neu!!: Imam und Encyclopaedia of Islam · Mehr sehen »
ʿAlī ibn Abī Tālib
Porträt vom persischen Hofmaler Hakob Hovnatanyan b.
Neu!!: Imam und ʿAlī ibn Abī Tālib · Mehr sehen »
ʿUlamā'
ʿUlamā', deutsch Ulama oder Ulema (Pl. von), heißen die Religionsgelehrten des Islam.
Neu!!: Imam und ʿUlamā' · Mehr sehen »
ʿUmar ibn al-Chattāb
Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französischsprachige Darstellung) ʿUmar ibn al-Chattāb (* 592 in Mekka; † 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq (der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet), war der zweite Kalif des Islam (634–644).
Neu!!: Imam und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »
Fatwa
Eine Fatwa (pl.) ist eine von einer muslimischen Autorität auf Anfrage erteilte Rechtsauskunft, die dem Zweck dient, ein religiöses oder rechtliches Problem zu klären, das unter Angehörigen des Islam aufgetreten ist.
Neu!!: Imam und Fatwa · Mehr sehen »
Fātima bint Muhammad
Der Prophet Mohammed gibt seine Tochter Fatima zur Heirat mit seinem Cousin ʿAlī ibn Abī Tālib. Fātima bint Muhammad (* 606; † 632), im persischen Sprachraum auch Fātemeh, mit den Beinamen und war die vierte und jüngste Tochter des Propheten Mohammed von seiner ersten und lange Zeit einzigen Gattin Chadīdscha bint Chuwailid und die Gattin ʿAlī ibn Abī Tālibs; aus dieser Ehe gingen die Söhne Hasan ibn ʿAlī und al-Husain ibn ʿAlī hervor.
Neu!!: Imam und Fātima bint Muhammad · Mehr sehen »
Fī sabīli Llāh
Fī sabīli Llāh ist eine arabische Phrase, die 49 Mal im Koran vorkommt, und eine wichtige Rolle in der religiösen Sprache des Islam spielt.
Neu!!: Imam und Fī sabīli Llāh · Mehr sehen »
Fiqh
Fiqh bezeichnet im islamischen Wissenschaftssystem diejenige Disziplin, die sich mit den religiösen Normen (al-ahkām asch-scharʿiyya) befasst.
Neu!!: Imam und Fiqh · Mehr sehen »
Freitagsmoschee
Jama Masjid in Delhi, Indien Agra, Indien Freitagsmoschee in Herat, Afghanistan Eine Freitagsmoschee ist die Hauptmoschee eines Landes, einer Stadt oder eines Stadtteils, in der Muslime das Freitagsgebet gemeinschaftlich verrichten und ein Prediger (Chatīb) vor dem eigentlichen Gebet (Salat) eine Freitagspredigt (chutba) hält.
Neu!!: Imam und Freitagsmoschee · Mehr sehen »
Gerhard Schröder
Gerhard Schröder auf dem SPD-Bundesparteitag 2015 in Berlin Unterschrift von Gerhard Schröder Gerhard Fritz Kurt Schröder (* 7. April 1944 in Mossenberg-Wöhren, heute zu Blomberg) ist ein ehemaliger deutscher Politiker der SPD.
Neu!!: Imam und Gerhard Schröder · Mehr sehen »
Ghaiba
Ghaiba ist ein Glaubenskonzept, das den Kernpunkt der Eschatologie vieler schiitischer Glaubensrichtungen bildet.
Neu!!: Imam und Ghaiba · Mehr sehen »
Ghazi Muhammad
Russisches Bild mit Ghazi Muhammad (Mitte). Beschriftung in Russisch: „Schüler M. Jaragskis: Dschemaletdin, Gasi-Mulla, Schamil“. Ghazi Muhammad (awarisch Гъази-МухӀаммад Ġazi Muḥammad,, oder Gazi-Magomed, nach dem volkstümlichen Titel Mullah (Meister) auch Gasi-Mulla oder Kasi-Mulla; * 1795; † 29. Oktober 1832) war ein islamischer Gelehrter und Prediger bei den Awaren in Dagestan, der um 1830 den Widerstand der nordkaukasischen Völker gegen die Expansion Russlands bündelte und das dagestanische Imamat begründete, das später von Hamsat Bek (1832–34) und Imam Schamil (1834–59) weitergeführt wurde.
Neu!!: Imam und Ghazi Muhammad · Mehr sehen »
Ghulāt
Als Ghulāt (Einzahl: Ghālin) werden in der islamischen Doxographie solche schiitische Gruppen bezeichnet, die in der Verehrung der Imame so weit gehen, dass sie ihnen göttliche Eigenschaften beimessen.
Neu!!: Imam und Ghulāt · Mehr sehen »
Hadd-Strafe
Hadd-Strafen (Plural) sind nach dem islamischen Recht Strafen, die zum Schutz des Eigentums, der öffentlichen Sicherheit und der öffentlichen Moral verhängt werden und als „Rechtsansprüche Gottes“ (ḥuqūq Allāh; sg.: ḥaqq Allāh) gelten.
Neu!!: Imam und Hadd-Strafe · Mehr sehen »
Hadramaut
Gegend in der Nähe von Seyun innerhalb des Hadramaut-Tales Die Region Hadramaut liegt im Osten der Republik Jemen und wird im Süden durch den Golf von Aden, im Osten durch Oman und im Norden durch die Wüste Rub al-Chali begrenzt.
Neu!!: Imam und Hadramaut · Mehr sehen »
Hanbaliten
Die Hanbaliten,, sind eine der vier traditionellen Lehrrichtungen (Madhahib) des sunnitischen Islams.
Neu!!: Imam und Hanbaliten · Mehr sehen »
Haram (heiliger Bezirk)
Der Begriff Haram bezeichnet im Islam den heiligen Bezirk um eine Wallfahrtsstätte.
Neu!!: Imam und Haram (heiliger Bezirk) · Mehr sehen »
Hasan al-Bannā
Hasan al-Bannā Hasan al-Bannā mit Gefolgschaft (1935) Hasan al-Bannā (vollständig ägyptisch-Arabisch Scheich Hassan Ahmed Abdel Rahman Mohamed El Banna,; * 14. Oktober 1906 in Mahmudiyya bei Alexandria; † 12. Februar 1949 in Kairo) war Gründer und erster geistlicher Führer (muršid ʿāmm) der Muslimbruderschaft, einer der wichtigsten und einflussreichsten islamistischen Bewegungen des 20.
Neu!!: Imam und Hasan al-Bannā · Mehr sehen »
Hud (Sure)
Hud ist die 11.
Neu!!: Imam und Hud (Sure) · Mehr sehen »
Ibaditen
Beni Isguen, heilige Stadt der Mozabiten Die Ibaditen sind eine religiöse Sondergemeinschaft des Islams, die weder dem Sunnitentum noch der Schia angehört.
Neu!!: Imam und Ibaditen · Mehr sehen »
Ibn al-Farrā'
Abū Yaʿlā Muhammad ibn al-Husain Ibn al-Farrā' (* April 990; † 15. August 1066), auch bekannt unter dem Namen al-Qādī Abū Yaʿlā war einer der wichtigsten hanbalitischen Gelehrten von Bagdad in der Zeit der beiden abbasidischen Kalifen al-Qādir bi-'llāh und al-Qā'im.
Neu!!: Imam und Ibn al-Farrā' · Mehr sehen »
Ichtilāf
Ichtilāf ist ein Fachbegriff der islamischen Jurisprudenz und bezeichnet den Dissens, also die Meinungsverschiedenheit unter den Rechtsgelehrten sowohl innerhalb einer Rechtsschule als auch zwischen den verschiedenen Rechtsschulen im Islam.
Neu!!: Imam und Ichtilāf · Mehr sehen »
Idschtihād
Idschtihād ist ein terminus technicus der islamischen Rechtstheorie, der die Findung von Normen durch eigenständige Urteilsbemühung bezeichnet.
Neu!!: Imam und Idschtihād · Mehr sehen »
Imam (Begriffsklärung)
Imam bezeichnet.
Neu!!: Imam und Imam (Begriffsklärung) · Mehr sehen »
Imam Schamil
Imam Schamil Imam Schamil, Lithographie von R. Hoffmann nach Laurens Imam Schamil ergibt sich. Gemälde von Franz Roubaud Imam Schamil, auch Scheich Schamil (* um 1797 in Gimra, Dagestan; † März 1871 bei Medina in Saudi-Arabien), war von 1834 bis 1859 religiös-politischer Führer (Imam) der muslimischen Bergvölker Dagestans und Tschetscheniens und organisierte in dieser Zeit deren Widerstand gegen die russische Eroberung des Nordostkaukasus.
Neu!!: Imam und Imam Schamil · Mehr sehen »
Imamiten
Als Imamiten werden in der islamischen Doxographie diejenigen Schiiten bezeichnet, die nach dem Ende des umayyadischen Kalifats das Imamat in der husainidischen Linie der Nachkommenschaft von ʿAlī ibn Abī Tālib weiterführten und den Imam als allwissenden Führer betrachteten, sich auf politischer Ebene jedoch quietistisch verhielten.
Neu!!: Imam und Imamiten · Mehr sehen »
Iran
Der Iran (auch Iran ohne Artikel;,, Vollform: Islamische Republik Iran), vor 1935 auf internationaler Ebene Persien, ist ein Staat in Vorderasien.
Neu!!: Imam und Iran · Mehr sehen »
Isaak
Caravaggio: Die Opferung Isaaks Giovanni Battista Piazzetta: Rebekka am Brunnen. Gioacchino Assereto: Isaak segnet Jakob Isaak, Sohn Abrahams und Vater Jakobs, ist einer der Erzväter der Israeliten nach dem Tanach.
Neu!!: Imam und Isaak · Mehr sehen »
Islam
Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal – ein Symbol des Islams Zwei Frauen in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.
Neu!!: Imam und Islam · Mehr sehen »
Ismailiten (Schia)
Die Ismailiten (Sindhi Ismā'īlī; auch Ismaeliten) bilden eine Religionsgemeinschaft im schiitischen Islam, die im 8.
Neu!!: Imam und Ismailiten (Schia) · Mehr sehen »
Jakob
Isaak segnet Jakob. (Gioacchino Assereto, 1640er Jahre) Jakob (Jaʿakow), auch Jisrael oder Israel genannt, Sohn Isaaks und Enkel Abrahams, ist nach dem 1. Buch Mose der Bibel der dritte der Erzväter der Israeliten.
Neu!!: Imam und Jakob · Mehr sehen »
Josef van Ess
Josef van Ess (* 18. April 1934 in Aachen) ist ein deutscher Islamwissenschaftler.
Neu!!: Imam und Josef van Ess · Mehr sehen »
Kalifat
Als Kalifat bezeichnet man die Herrschaft, das Amt oder das Reich eines Kalifen, also eines „Nachfolgers“ oder „Stellvertreters des Gesandten Gottes“ (ḫalīfat rasūl Allāh).
Neu!!: Imam und Kalifat · Mehr sehen »
Karim Aga Khan IV.
Karim Aga Khan IV. Karim Aga Khan IV., mit bürgerlichem Namen Karim al-Husseini, (* 13. Dezember 1936 in Creux-de-Genthod, Gemeinde Genthod, Kanton Genf, Schweiz) ist der religiöse Führer von 20 Millionen ismailitischen Nizariten in 25 Ländern.
Neu!!: Imam und Karim Aga Khan IV. · Mehr sehen »
Klaus Kreiser
Klaus Kreiser (* 6. März 1945 in Rosenheim) ist ein deutscher Orientalist und Turkologe.
Neu!!: Imam und Klaus Kreiser · Mehr sehen »
Kleinasien
Kleinasien (Mikrá Asía) oder Anatolien (von altgriechisch ἀνατολή anatolē ‚Osten‘) ist jener Teil der heutigen Türkei, der zu Vorderasien gehört.
Neu!!: Imam und Kleinasien · Mehr sehen »
Koran
Kalligraphen Aziz Efendi. (Transkription und Übersetzung auf der Bildbeschreibungsseite) Teil eines Verses aus der 48. Sure ''Al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert. Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (arab. Allah) an den Propheten Mohammed enthält.
Neu!!: Imam und Koran · Mehr sehen »
Madhhab
Madhhab, (Plural: madhāhib), bezeichnet im Bereich des Islams eine Lehrrichtung in der Rechtsnormenlehre (Fiqh), die sich sowohl durch bestimmte Prinzipien der Normenfindung (Usūl al-fiqh) als auch durch besondere Einzelregelungen (furūʿ) auszeichnet.
Neu!!: Imam und Madhhab · Mehr sehen »
Malikiten
Die Mālikiten, oder, sind eine der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams.
Neu!!: Imam und Malikiten · Mehr sehen »
Marieluise Beck
Marieluise Beck 2013 Marieluise Beck (* 25. Juni 1952 in Bramsche) ist eine deutsche Politikerin von Bündnis 90/Die Grünen.
Neu!!: Imam und Marieluise Beck · Mehr sehen »
Marokko
Marokko (/), Langform Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.
Neu!!: Imam und Marokko · Mehr sehen »
Mihrāb
''Mihrāb'' in der Aljafería, Saragossa ''Mihrāb'' in der Mezquita-Catedral de Córdoba Mihrāb (pl.) ist die islamische Gebetsnische in Moscheen, die die Gebetsrichtung (qibla) anzeigt.
Neu!!: Imam und Mihrāb · Mehr sehen »
Mohammed
Bibliothèque Nationale in Paris. Mohammed, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad ibn ʿAbdallāh ibn ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim ibn ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 u. 573 in Mekka, gestorben am 8. Juni 632 in Medina), ist der Religionsstifter des Islam.
Neu!!: Imam und Mohammed · Mehr sehen »
Moschee
Die Sultan-Ahmed-Moschee mit ihren sechs Minaretten in Istanbul Moschee in Singapur Moschee im ghanaischen Larabanga Aksa-Moschee in Den Haag, bis 1975 eine Synagogehttp://www.indiawijzer.nl/index.htm?deeplink.
Neu!!: Imam und Moschee · Mehr sehen »
Muhammad al-Mahdī
Die Dschamkaran-Moschee, wo die Wiederankunft des Mahdis erwartet wird. Muhammad ibn al-Hasan al-Mahdī ist nach der Lehre der Zwölfer-Schia der in der Verborgenheit lebende zwölfte Imam, dessen Rückkehr für die Endzeit erwartet wird.
Neu!!: Imam und Muhammad al-Mahdī · Mehr sehen »
Murdschi'a
Murdschi'a ist der Name einer religiös-politischen Bewegung des Islam, die sich während der Umayyadenzeit in Kufa bildete und danach strebte, die nach der ersten Fitna eingetretene Spaltung unter den Muslimen zu überwinden.
Neu!!: Imam und Murdschi'a · Mehr sehen »
Murschida
US-amerikanische Islamgelehrte Amina Wadud. Murschida (im frankophonen Bereich auch Mourchida) ist die Bezeichnung für eine Frau, die unter anderem auch die meisten Aufgaben eines Imams wahrnimmt.
Neu!!: Imam und Murschida · Mehr sehen »
Muslimbrüder
Hassan al-Banna, Gründer der Muslimbruderschaft Die Muslimbruderschaft oder Moslembruderschaft ist eine der einflussreichsten sunnitisch-islamistischen Bewegungen im Nahen Osten.
Neu!!: Imam und Muslimbrüder · Mehr sehen »
Mustaʿlīten
Die Mustaʿlīten sind ismailitische Muslime, deren Name daher rührt, dass sie den Fatimiden-Herrscher al-Musta'li als den neunzehnten Imam bzw.
Neu!!: Imam und Mustaʿlīten · Mehr sehen »
New York City
New York City (BE:; AE:, kurz: New York, deutsch veraltet: Neuyork, Abk.: NYC) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Imam und New York City · Mehr sehen »
Nizariten
Die Nizariten sind eine ismailitisch-schiitische Glaubensgemeinschaft mit Anhängern in nahezu allen Ländern der islamischen Welt, sowie in vielen Ländern Ostafrikas und Europas.
Neu!!: Imam und Nizariten · Mehr sehen »
Oman
Oman (in Süddeutschland, Österreich und der Schweiz maskulin und mit Artikel (der Oman), amtlich Sultanat Oman) ist ein Staat im Osten der Arabischen Halbinsel.
Neu!!: Imam und Oman · Mehr sehen »
Patricia Crone
Patricia Crone (* 28. März 1945 in Kyndeløse Sydmark (Dänemark); † 11. Juli 2015 in Princeton, New Jersey) war eine dänische Islamwissenschaftlerin.
Neu!!: Imam und Patricia Crone · Mehr sehen »
Quraisch
Die Quraisch, gelegentlich auch Koreischiten genannt, sind ein arabischer Stamm, der zur Zeit des Propheten Mohammed über Mekka herrschte und bis zum Anfang der Neuzeit eine führende politische Rolle in der islamischen Welt innehatte.
Neu!!: Imam und Quraisch · Mehr sehen »
Ra'y
Ra'y („Meinung“) ist die selbständige Rechtsfindung der Rechtsgelehrten in der islamischen Jurisprudenz (Fiqh).
Neu!!: Imam und Ra'y · Mehr sehen »
Rotraud Wielandt
Rotraud Wielandt (* 9. Januar 1944 in Tübingen) ist eine deutsche Islamwissenschaftlerin und Arabistin.
Neu!!: Imam und Rotraud Wielandt · Mehr sehen »
Ruhollah Chomeini
Ruhollah Chomeini (1981) Ruhollah Musawi Chomeini (auch Khomeini, * 1902 in Chomein; † 3. Juni 1989 in Teheran) war ein iranischer Ajatollah, politischer und religiöser Führer der Islamischen Revolution von 1979 und danach bis zu seinem Tod iranisches Staatsoberhaupt.
Neu!!: Imam und Ruhollah Chomeini · Mehr sehen »
Rukūʿ
Nach: Edward William Lane: Manners and Customs... (1836). S. 81: Darstellung des Rukūʿ (rechts). Zeichnung aus dem Jahr 1836 Rukūʿ,, ist eine ritualrechtlich vorgeschriebene Körperhaltung während des Gebets im Islam.
Neu!!: Imam und Rukūʿ · Mehr sehen »
Saʿda
Fassadenansicht auf einen typischen Lehmbau Moschee in Sa'ada Saʿda, auch Şa'dah, Sadah, Saada, ist die Hauptstadt des Gouvernements Sa'da im Nordwesten des Jemen.
Neu!!: Imam und Saʿda · Mehr sehen »
Salāt
Muslimische Männer bei der Salāt in der Umayyaden-Moschee, Damaskus Salāt (Plural:, im Koran:;; türkisch Namaz) bezeichnet das rituelle Gebet im Islam und die oberste Pflicht (Fard) für alle Muslime.
Neu!!: Imam und Salāt · Mehr sehen »
Süddeutsche Zeitung
Die Süddeutsche Zeitung (Abkürzung SZ) ist eine deutsche, überregionale Abonnement-Tageszeitung.
Neu!!: Imam und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »
Schāfiʿiten
Regionen, in denen Schafiiten die Mehrheit stellen Die Schāfiiten, veraltet Schafeiten, sind Angehörige einer der vier traditionellen Rechtsschulen (Madhahib) des sunnitischen Islams.
Neu!!: Imam und Schāfiʿiten · Mehr sehen »
Schirāʾ (Ibaditen)
Schirāʾ ist in der Lehre der Ibaditen einer der vier sogenannten "Wege der Religion" (masālik ad-dīn) und bezeichnet die Selbstaufopferung im Kampf für die Sache Gottes.
Neu!!: Imam und Schirāʾ (Ibaditen) · Mehr sehen »
Sultan
Der von den Briten 1896 abgesetzte Sultan von Sansibar Chalid ibn Barghasch (1874–1927) in Deutsch-Ostafrika (zwischen 1906 und 1918) Sultan ist ein islamischer Herrschertitel (auch Personenname), der ab dem 10.
Neu!!: Imam und Sultan · Mehr sehen »
Tabaristan
Achämenidischer Goldbecher aus Kelārdascht in Māzandarān Die alte iranische Region Tabaristan (heutige Provinzen Māzandarān und Golestan) erstreckte sich entlang der Südost- und Südküste des Kaspischen Meeres und hatte eine Ausdehnung von etwa 500 km × 70 km.
Neu!!: Imam und Tabaristan · Mehr sehen »
Türkei
Die Türkei (amtlich Türkiye Cumhuriyeti, kurz TC) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.
Neu!!: Imam und Türkei · Mehr sehen »
Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion
Merkez Camii, Hinterhofmoschee in Detmold DİTİB-Merkez-Moschee in Duisburg Yavuz-Sultan-Selim-Moschee in Mannheim DİTİB-Moschee in Bielefeld DİTİB-Moschee in Mosbach Die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e. V. (abgekürzt DİTİB) ist ein bundesweiter Dachverband für die Koordinierung der religiösen, sozialen und kulturellen Tätigkeiten der angeschlossenen türkisch-islamischen Moscheegemeinden in Deutschland.
Neu!!: Imam und Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion · Mehr sehen »
Umayyaden
Das Reich der Umayyaden in seiner größten Ausdehnung Die Umayyaden oder Omajjaden (oder) – auch Omayyaden, Omaijaden, Omajaden – waren ein Familienclan des arabischen Stammes der Quraisch aus Mekka, dem Stamm, dem auch der Religionsgründer Mohammed entstammte.
Neu!!: Imam und Umayyaden · Mehr sehen »
Umma
Umma bezeichnet im Bereich des Islams eine Gemeinschaft, die ähnlich wie ein Volk oder eine Nation über den Rahmen eines Stammes oder Clans hinausreicht.
Neu!!: Imam und Umma · Mehr sehen »
Unfehlbarkeit
Unfehlbarkeit bedeutet Irrtumslosigkeit, Fehlerlosigkeit, Perfektion im Handeln.
Neu!!: Imam und Unfehlbarkeit · Mehr sehen »
Wien
Wien ist die Bundeshauptstadt von Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.
Neu!!: Imam und Wien · Mehr sehen »
Wissenschaftliche Buchgesellschaft
(altes) Logo der WBG Das Verlagshaus der WBG in Darmstadt Bücher des Verlages Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG; bis März 1955 Wissenschaftliche Buchgemeinschaft) ist ein deutscher Verlag in der Rechtsform eines wirtschaftlichen Vereins durch staatliche Verleihung des Landes Hessen gem.
Neu!!: Imam und Wissenschaftliche Buchgesellschaft · Mehr sehen »
Zaiditen
Region (braun), in der die Zaiditen die Mehrheit stellen Die Zaiditen bilden innerhalb des Islams einen Zweig der Schiiten.
Neu!!: Imam und Zaiditen · Mehr sehen »
Zentralrat der Muslime in Deutschland
Der Zentralrat der Muslime in Deutschland e. V.
Neu!!: Imam und Zentralrat der Muslime in Deutschland · Mehr sehen »
Zentrum für Islamische Theologie (Universität Tübingen)
Das Zentrum für Islamische Theologie ist eine Einrichtung der Universität Tübingen.
Neu!!: Imam und Zentrum für Islamische Theologie (Universität Tübingen) · Mehr sehen »
Zwölfer-Schia
Die Zwölfer-Schia ist derjenige Zweig innerhalb der Schia, nach dessen Lehre es insgesamt zwölf Imame gibt.
Neu!!: Imam und Zwölfer-Schia · Mehr sehen »