21 Beziehungen: Abbasiden, Ahl al-kitāb, Al-ʿAbbās ibn ʿAbd al-Muttalib, Al-Haddsch (Sure), Arthur Jeffery, Charidschiten, ʿAbdallāh ibn Salām, ʿUthmān ibn ʿAffān, Fatwa, Fuat Sezgin, Koran, Koranexegese, Mekka, Mohammed, Mu'allaqat, Muʿāwiya I., Prophetie, Schia, Sunniten, Ta'if, Umma.
Abbasiden
Die Dynastie der Abbasiden löste 750 die Umayyaden in der Regierung des Kalifats ab.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn ʿAbbās und Abbasiden · Mehr sehen »
Ahl al-kitāb
Ahl al-kitāb ist ein Begriff, mit dem im Koran, im Hadith und im islamischen Recht die Juden und Christen bezeichnet werden.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn ʿAbbās und Ahl al-kitāb · Mehr sehen »
Al-ʿAbbās ibn ʿAbd al-Muttalib
Al-ʿAbbās ibn ʿAbd al-Muttalib (* um 565 in Mekka; † um 653 in Medina) gehörte zu den Gefährten des Propheten Mohammed, des Religionsstifters der islamischen Religion.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn ʿAbbās und Al-ʿAbbās ibn ʿAbd al-Muttalib · Mehr sehen »
Al-Haddsch (Sure)
Al-Haddsch ist die 22.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn ʿAbbās und Al-Haddsch (Sure) · Mehr sehen »
Arthur Jeffery
Arthur Jeffery (* 18. Oktober 1892 in Melbourne, Victoria (Australien); † 2. August 1959 in South Milford, Nova Scotia, Kanada) war ein bedeutender Semitist.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn ʿAbbās und Arthur Jeffery · Mehr sehen »
Charidschiten
Die Charidschiten (oder Ḫāriǧiten, von, Plural) sind eine religiös-politische Oppositionsbewegung des frühen Islam, die in der Zeit des Aufruhrs nach der Ermordung des dritten Kalifen ʿUthmān ibn ʿAffān entstanden ist.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn ʿAbbās und Charidschiten · Mehr sehen »
ʿAbdallāh ibn Salām
ʿAbdallāh ibn Salām, gest.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn ʿAbbās und ʿAbdallāh ibn Salām · Mehr sehen »
ʿUthmān ibn ʿAffān
Mohammed (sein Gesicht ist hinter dem Feuer) auf seinem Pferdewesen Buraq mit den drei Kalifen Abu Bakr, Omar und ʿUthmān (muslimische Darstellung 16. Jh.) ʿUthmān ibn ʿAffān (* 574 in Mekka; † 17. Juni 656 in Medina), bekannt unter dem Namen Osman oder Usman, war nach Abu Bakr und Umar ibn al-Chattab der dritte Kalif der Muslime (644–656) und gilt bei den Sunniten als der dritte rechtgeleitete Kalif.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn ʿAbbās und ʿUthmān ibn ʿAffān · Mehr sehen »
Fatwa
Eine Fatwa (pl.) ist eine von einer muslimischen Autorität auf Anfrage erteilte Rechtsauskunft, die dem Zweck dient, ein religiöses oder rechtliches Problem zu klären, das unter Angehörigen des Islam aufgetreten ist.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn ʿAbbās und Fatwa · Mehr sehen »
Fuat Sezgin
Fuat Sezgin (geboren 24. Oktober 1924 in Bitlis, gestorben 30. Juni 2018 in Istanbul) war ein türkischer Orientalist.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn ʿAbbās und Fuat Sezgin · Mehr sehen »
Koran
Kalligraphen Aziz Efendi. (Transkription und Übersetzung auf der Bildbeschreibungsseite) Teil eines Verses aus der 48. Sure ''Al-Fath'' in einer Handschrift aus dem 8. oder 9. Jahrhundert. Der Koran (so die eingedeutschte Form von) ist die heilige Schrift des Islams, die gemäß dem Glauben der Muslime die wörtliche Offenbarung Gottes (arab. Allah) an den Propheten Mohammed enthält.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn ʿAbbās und Koran · Mehr sehen »
Koranexegese
Als Koranexegese bezeichnet man die Auslegung bzw.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn ʿAbbās und Koranexegese · Mehr sehen »
Mekka
Die Kaaba nach dem Freitagsgebet Mekka ist eine Stadt mit 1.484.858 Einwohnern (Stand 2010) im westlichen Saudi-Arabien und mit dem Heiligtum der Kaaba gleichzeitig der zentrale Wallfahrtsort des Islams.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn ʿAbbās und Mekka · Mehr sehen »
Mohammed
Bibliothèque Nationale in Paris. Mohammed, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad ibn ʿAbdallāh ibn ʿAbd al-Muttalib ibn Hāschim ibn ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 u. 573 in Mekka, gestorben am 8. Juni 632 in Medina), ist der Religionsstifter des Islam.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn ʿAbbās und Mohammed · Mehr sehen »
Mu'allaqat
Mu'allaqat sind eine Sammlung von arabischen Gedichten in der Qasida-Form aus dem 6.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn ʿAbbās und Mu'allaqat · Mehr sehen »
Muʿāwiya I.
Muʿāwiya I. (* 603 in Mekka; † 18. April 680 in Damaskus) war der erste Kalif der Umayyaden (661–680) und Begründer dieser Dynastie.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn ʿAbbās und Muʿāwiya I. · Mehr sehen »
Prophetie
Als Prophetie bezeichnet man die Verkündigung von Botschaften einer Religion durch Personen, die sich durch einen Gott berufen sehen.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn ʿAbbās und Prophetie · Mehr sehen »
Schia
Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn ʿAbbās und Schia · Mehr sehen »
Sunniten
schiitische Gebiete; '''Blau''': Ibaditen (Oman) Islamische Konfessionen und Rechtsschulen Die Sunniten (bis zum 19. Jahrhundert auch: Sonniten) bilden die größte Glaubensrichtung im Islam.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn ʿAbbās und Sunniten · Mehr sehen »
Ta'if
Lage von Ta'if in Saudi-Arabien Moschee in Taif Ta'if (auch Taif) ist eine Stadt im westlichen Saudi-Arabien mit 521.273 Einwohnern (2004).
Neu!!: ʿAbdallāh ibn ʿAbbās und Ta'if · Mehr sehen »
Umma
Umma bezeichnet im Bereich des Islams eine Gemeinschaft, die ähnlich wie ein Volk oder eine Nation über den Rahmen eines Stammes oder Clans hinausreicht.
Neu!!: ʿAbdallāh ibn ʿAbbās und Umma · Mehr sehen »
Leitet hier um:
'Abd Allah ibn 'Abbas, Abd Allah ibn Abbas, Abdullah ibn Abbas, Ebn Abbās, Ibn 'Abbas, Ibn Abbas, Ibn ʿAbbās, ʿAbd Allāh ibn ʿAbbās.