Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Islamischer Kalender

Index Islamischer Kalender

Der islamische Kalender (oder) ist ein reiner Mondkalender.

89 Beziehungen: Abū Bakr, Abschiedswallfahrt, Afghanistan, Al-Azraqī, Al-Bīrūnī, Al-Husain ibn ʿAlī, Arabische Halbinsel, Aschura, Bangladesch, Bengalen, Bengalischer Solarkalender, Chinesischer Kalender, Christian Ludwig Ideler, Christliche Jahreszählung, Dhū l-Hiddscha, Dhū l-Madschāz, Dhū l-Qaʿda, Dschumādā l-ūlā, Dschumādā th-thāniya, Encyclopaedia of Islam, ʿUkāz, ʿUmar ibn al-Chattāb, ʿUmra, Fest des Fastenbrechens, Freitagsgebet, Gadara (Umm Qais), Geographische Länge, Gregorianischer Kalender, Haddsch, Hidschra, Ibn Ishāq, Ibn Yunus, Indien, Iran, Iranischer Kalender, Islam, Islamische Festtage, Islamisches Opferfest, Jahr, Jahreslänge, Jüdische Ära, Jüdischer Kalender, Julianischer Kalender, Kaaba, Kināna, Kinda (Arabien), Koptischer Kalender, Kuwait, Liste der Kalendersysteme, Lunarkalender, ..., Lunation, Lunisolarkalender, Maghreb, Maschrek, Maslama al-Madschriti, Microsoft Windows, Mohammed, Monat, Mondphase, Muʿāwiya I., Muharram, Neulicht, Neumond, Nisan (Monat), Omar Chayyām, Osmanisches Reich, Rabīʿ al-awwal, Rabīʿ ath-thānī, Radschab, Ramadan, Reformierter bengalischer Kalender, Rumi-Kalender, Sadschʿ, Safar, Samstag, Schabbat, Schaʿbān, Schaltjahr, Schawwāl, Schia, Schlacht von Kerbela, Solarkalender, Sonnenuntergang, Sonntag, Tag, Tammus, Umrechnung zwischen julianischem und gregorianischem Kalender, Universität Utrecht, Universität Zürich. Erweitern Sie Index (39 mehr) »

Abū Bakr

Abu Bakr und Mohammed verbergen sich vor der Hidschra in der Höhle am Berge Thaur (Darstellung aus dem ''Siyer-i Nebi'', 1595 abgeschlossen) Abū Bakr ʿAbdallāh ibn Abī Quhāfa as-Siddīq (geb. um 573 in Mekka; gest. 23. August 634 in Medina) war einer der ersten Anhänger des Propheten Mohammed und als Vater von Aischa bint Abi Bakr sein Schwiegervater.

Neu!!: Islamischer Kalender und Abū Bakr · Mehr sehen »

Abschiedswallfahrt

Als Abschiedswallfahrt wird in der islamischen Literatur die Haddsch-Wallfahrt bezeichnet, die der Prophet Mohammed im März 632 von Medina aus zusammen mit seinen Frauen und unter großer Beteiligung seiner Anhänger unternahm.

Neu!!: Islamischer Kalender und Abschiedswallfahrt · Mehr sehen »

Afghanistan

Afghanistan (paschtunisch und, amtlich Islamisches Emirat Afghanistan) ist ein Binnenstaat an der Schnittstelle von Südasien, Zentralasien und Vorderasien, der an Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.

Neu!!: Islamischer Kalender und Afghanistan · Mehr sehen »

Al-Azraqī

Das Buch Aḫbār Makka von al-Azraqī Abū l-Walīd Ahmad ibn Muhammad al-Azraqī (gest. 837) war ein Historiker und der Verfasser des ältesten erhaltenen Werkes über die Stadt Mekka.

Neu!!: Islamischer Kalender und Al-Azraqī · Mehr sehen »

Al-Bīrūnī

Bildnis al-Bīrūnīs auf einer sowjetischen Briefmarke Abu r-Raihan Muhammad b. Ahmad al-Bīrūnī (persisch auch nur kurz, Abū Raiḥān Bīrūnī) – kurz (al-)Biruni (geboren am 4. September 973 in Kath, Choresmien (heute Usbekistan); gestorben am 9. Dezember 1048 in Ghazna (ghaznawidische Hauptstadt; heute Afghanistan)) war ein persischer (choresmischer) Universalgelehrter, Mathematiker, Kartograf, Astronom, Astrologe, Philosoph, Pharmakologe, Mineraloge, Forschungsreisender, Historiker und Übersetzer in Zentralasien.

Neu!!: Islamischer Kalender und Al-Bīrūnī · Mehr sehen »

Al-Husain ibn ʿAlī

Arbain-Fest in Maschhad Mausoleum von Imam Hussein in Kerbela Al-Husain ibn ʿAlī (geboren im Januar 626 in Medina; gestorben am 10. Oktober 680 in Kerbala), kurz Hussein oder Hossein (auch Hussain) genannt, war der jüngere Sohn von Ali ibn Abi Talib und Fatima bint Muhammad, ein Enkel des islamischen Propheten Mohammed und somit ein Mitglied der Ahl al-bait.

Neu!!: Islamischer Kalender und Al-Husain ibn ʿAlī · Mehr sehen »

Arabische Halbinsel

Die Arabische Halbinsel, auch Arabien, ist mit 2,73 Millionen km² Fläche die größte Halbinsel der Erde und liegt auf der Arabischen Platte in Vorderasien.

Neu!!: Islamischer Kalender und Arabische Halbinsel · Mehr sehen »

Aschura

iranischen Schiiten Aschura (von; auf Urdu und, in englischsprachigen Texten auch Ashura) wird der zehnte Tag des Monats Muharram genannt, des ersten Monats im islamischen Kalender.

Neu!!: Islamischer Kalender und Aschura · Mehr sehen »

Bangladesch

Barishal --> Bangladesch (Zusammensetzung aus bangla ‚bengalisch‘ und desch ‚Land‘) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Islamischer Kalender und Bangladesch · Mehr sehen »

Bengalen

Bengalisches Sprachgebiet in Indien und Bangladesch; auch die aus Myanmar vertriebenen Rohingya sprechen eine Varietät des Bengalischen Königreich Vanga um 1100 v. Chr. Das Wort Bangla (Bengal / Bengalen) leitet sich vom Vanga ab, was ursprünglich „Sonnengott“ bedeutete. Bengalen bezeichnet eine geografische Region im Nordosten des indischen Subkontinents mit wechselvoller Geschichte.

Neu!!: Islamischer Kalender und Bengalen · Mehr sehen »

Bengalischer Solarkalender

Der traditionelle bengalische Sonnenkalender (bangla shon) wurde unter dem Großmogul Akbar I. 1584 eingeführt.

Neu!!: Islamischer Kalender und Bengalischer Solarkalender · Mehr sehen »

Chinesischer Kalender

Der chinesische Kalender war der offizielle Kalender des Kaiserreichs China.

Neu!!: Islamischer Kalender und Chinesischer Kalender · Mehr sehen »

Christian Ludwig Ideler

Christian Ludwig Ideler Christian Ludwig Ideler (* 21. September 1766 in Groß Breese bei Perleberg; † 10. August 1846 in Berlin) war ein deutscher Astronom.

Neu!!: Islamischer Kalender und Christian Ludwig Ideler · Mehr sehen »

Christliche Jahreszählung

Beda Venerabilis (673–735) gilt als maßgeblicher Systematiker christlicher Zeitrechnung Æthelbalds von Mercia aus dem Jahr 736 ist eine der ersten nach Inkarnationsjahren datierten Urkunden. Die christliche Jahreszählung beginnt mit dem (angenommenen) Jahr der Geburt Jesu Christi (* zwischen 7 und 4 v. Chr.). Eine einheitliche christliche Zeitrechnung existiert nicht.

Neu!!: Islamischer Kalender und Christliche Jahreszählung · Mehr sehen »

Dhū l-Hiddscha

Dhū l-Hiddscha ist der Name des zwölften und letzten Monats im Jahreskreislauf des islamischen Kalenders.

Neu!!: Islamischer Kalender und Dhū l-Hiddscha · Mehr sehen »

Dhū l-Madschāz

Dhū l-Madschāz war ein Ort in der Umgebung von Mekka, an dem in vor- und frühislamischer Zeit unmittelbar vor dem Haddsch ein bekannter Markt stattfand.

Neu!!: Islamischer Kalender und Dhū l-Madschāz · Mehr sehen »

Dhū l-Qaʿda

Der Dhū l-Qaʿda ist der elfte und vorletzte Monat des islamischen Kalenders.

Neu!!: Islamischer Kalender und Dhū l-Qaʿda · Mehr sehen »

Dschumādā l-ūlā

Der Dschumādā l-ūlā (auch: oder kurz Dschumada I.) ist der fünfte Monat im muslimischen Kalendersystem.

Neu!!: Islamischer Kalender und Dschumādā l-ūlā · Mehr sehen »

Dschumādā th-thāniya

Dschumādā th-thāniya, Dschumādā l-āchira oder Dschumada l-uchra, auch kurz Dschumādā II. (auch die männlichen Formen und werden verwendet), ist der sechste Monat des islamischen Kalenders.

Neu!!: Islamischer Kalender und Dschumādā th-thāniya · Mehr sehen »

Encyclopaedia of Islam

Die Encyclopaedia of Islam (EI) ist eine vom Verlag Brill in Leiden herausgegebene Enzyklopädie zur Religion, Geschichte und Kultur der Islamischen Welt und das bislang umfassendste Nachschlagewerk der Islamwissenschaft.

Neu!!: Islamischer Kalender und Encyclopaedia of Islam · Mehr sehen »

ʿUkāz

ʿUkāz war ein Jahrmarkt im vorislamischen Arabien.

Neu!!: Islamischer Kalender und ʿUkāz · Mehr sehen »

ʿUmar ibn al-Chattāb

Umar ibn al-Chattab auf dem Dromedar bei der Eroberung Jerusalems (französische Darstellung) Abū Hafs ʿUmar ibn al-Chattāb (geboren 592 in Mekka; gestorben am 3. November 644 in Medina), oft kurz Omar und mit dem Beinamen al-Fārūq („der die Wahrheit von der Lüge unterscheidet“), ist laut Sunnitischer Ansicht, der zweite islamische Kalif (634–644).

Neu!!: Islamischer Kalender und ʿUmar ibn al-Chattāb · Mehr sehen »

ʿUmra

Die Kaaba Die Umra, im Deutschen Omrah, ist eine islamische Pilgerfahrt nach Mekka.

Neu!!: Islamischer Kalender und ʿUmra · Mehr sehen »

Fest des Fastenbrechens

Eid-al-Fitr-Gebet in Istanbul Das Fest des Fastenbrechens, auch Eid al-Fitr oder Zuckerfest, ist ein islamischer Feiertag im unmittelbaren Anschluss an den Fastenmonat Ramadan in den ersten drei Tagen des Nachfolgemonats Schawwāl.

Neu!!: Islamischer Kalender und Fest des Fastenbrechens · Mehr sehen »

Freitagsgebet

Gläubige beim Freitagsgebet in Bangladesch Das Freitagsgebet ist eine im Koran verankerte religiöse Verpflichtung.

Neu!!: Islamischer Kalender und Freitagsgebet · Mehr sehen »

Gadara (Umm Qais)

Gadara in der Dekapolis Westtheater Säulen der oktogonalen Kirche auf der Kirchenterrasse Gadara war eine griechisch-römische Stadt, die zu den Städten der Dekapolis gehörte.

Neu!!: Islamischer Kalender und Gadara (Umm Qais) · Mehr sehen »

Geographische Länge

Längenhalbkreise Die geographische Länge, auch Längengrad oder kurz Länge genannt (internationales Kürzel long oder LON, Formelzeichen λ), beschreibt eine der beiden Koordinaten eines Ortes auf der Erdoberfläche, und zwar seine Position östlich oder westlich einer definierten (willkürlich festgelegten) Nord-Süd-Linie, des Nullmeridians.

Neu!!: Islamischer Kalender und Geographische Länge · Mehr sehen »

Gregorianischer Kalender

Papst Gregor XIII. Ewiger gregorianischer Kalender ab dem 15. Oktober 1582 Der gregorianische Kalender, auch bürgerlicher Kalender, ist der weltweit meistgebrauchte Kalender.

Neu!!: Islamischer Kalender und Gregorianischer Kalender · Mehr sehen »

Haddsch

Mekka während des Haddsch (2009) Der Haddsch, auch Hadsch (und Hadjdj) geschrieben, ist die islamische Pilgerfahrt nach Mekka.

Neu!!: Islamischer Kalender und Haddsch · Mehr sehen »

Hidschra

Die Hidschra, auch Hedschra, bezeichnet die Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina und seine Ankunft in Qubāʾ am 12 Rabīʿ al-awwal.

Neu!!: Islamischer Kalender und Hidschra · Mehr sehen »

Ibn Ishāq

Darstellung Ibn Ishaqs Muhammad bin Ishāq (geb. um 704 in Medina; gest. 767 oder 768 in Bagdad) war ein muslimischer Geschichtsschreiber, der zum ersten Mal die Hadithe und Dokumente über das Leben des Propheten Mohammed in einem Buch mit einer durchdachten Struktur und Kapiteleinteilung zusammenstellte.

Neu!!: Islamischer Kalender und Ibn Ishāq · Mehr sehen »

Ibn Yunus

Ibn Yunus (mit vollem Namen; * um 951 in Fustāt, Kairo; † 31. Mai 1009) war ein ägyptischer Astronom und Mathematiker sowie Dichter.

Neu!!: Islamischer Kalender und Ibn Yunus · Mehr sehen »

Indien

Indien (Eigennamen unter anderem Bhārat Gaṇarājya und Republic of India) ist ein Staat in Südasien.

Neu!!: Islamischer Kalender und Indien · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Islamischer Kalender und Iran · Mehr sehen »

Iranischer Kalender

Der iranische Kalender, auch persischer Kalender oder Dschalāli-Kalender (benannt nach Dschalal ad-Dawlah Malik Schah, 1055–1092, der eine Vorgänger-Version einführte), wird in der heutigen Form seit dem 31.

Neu!!: Islamischer Kalender und Iranischer Kalender · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal, ein Symbol des Islams Zwei Frauen und ein Mann in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Islamischer Kalender und Islam · Mehr sehen »

Islamische Festtage

Islamische Festtage hängen hauptsächlich mit dem Leben des islamischen Propheten Mohammed und besonderen Bedeutungen des Koran zusammen.

Neu!!: Islamischer Kalender und Islamische Festtage · Mehr sehen »

Islamisches Opferfest

Straßenstand in al-Minya während des Opferfestes, an dem Metzger Schafe schlachten und portioniert verkaufen. Das farbige Stoffmuster des Zeltes ist für Ägypten typisch. Private Schlachtungen finden direkt vor dem oder im eigenen Haus statt. Das Opferfest, auch Eid ul-Adha oder Eid-e Qurban sowie Qurban(i), ist das höchste islamische Fest.

Neu!!: Islamischer Kalender und Islamisches Opferfest · Mehr sehen »

Jahr

Das Jahr (althochdeutsch jar, lateinisch annus) ist eine Zeitdauer, die je nach Definition eine unterschiedliche Länge hat.

Neu!!: Islamischer Kalender und Jahr · Mehr sehen »

Jahreslänge

Der Terminus Jahreslänge wird von Astronomen und Geowissenschaftlern verwendet.

Neu!!: Islamischer Kalender und Jahreslänge · Mehr sehen »

Jüdische Ära

Die Jüdische Ära ist die Jahreszählung im jüdischen Kalender.

Neu!!: Islamischer Kalender und Jüdische Ära · Mehr sehen »

Jüdischer Kalender

Jüdischer Gemeindekalender von 1831, Berlin Der jüdische Kalender (hebräisch הלוח העברי ha-luach ha-iwri) ist ein Lunisolarkalender, der im Jahr 3761 v. Chr.

Neu!!: Islamischer Kalender und Jüdischer Kalender · Mehr sehen »

Julianischer Kalender

Der julianische Kalender ist einer der ältesten Solarkalender und Vorläufer des heute gebräuchlichen gregorianischen Kalenders.

Neu!!: Islamischer Kalender und Julianischer Kalender · Mehr sehen »

Kaaba

Die Kaaba in Mekka 2008 Kaaba im Gebäudeensemble während des Haddsch 2008 Schwarzer Stein (1), Eingangstür (2), Regenrinne (3), Sockelvorsprung (4), Marmormauer (Hatīm) (5), Multazam (6), Abrahamstätte (Maqām Ibrāhīm) (7), Schwarze Ecke (8), Jemenitische Ecke (9), Syrische Ecke (10), Irakische Ecke (11). Die Kaaba (auch Kaʿba) ist ein quaderförmiges Gebäude im Innenhof der Heiligen Moschee in Mekka und bildet als „Haus Gottes“ das zentrale Heiligtum des Islams.

Neu!!: Islamischer Kalender und Kaaba · Mehr sehen »

Kināna

Tribale Gruppen auf der arabischen Halbinsel zur Zeit Mohammeds. Die Kināna lebten in der Umgebung von Mekka. Die Kināna ibn Chuzaima sind ein arabischer Stamm, dem vor allem deswegen geschichtliche Bedeutung zukommt, weil er der Mutterstamm der Quraisch ist, dem auch Mohammed angehörte.

Neu!!: Islamischer Kalender und Kināna · Mehr sehen »

Kinda (Arabien)

Möglicher Einflussraum der Kinda Der Ausdruck Kinda bezeichnet eine Stammesföderation in Zentralarabien im 6. Jahrhundert.

Neu!!: Islamischer Kalender und Kinda (Arabien) · Mehr sehen »

Koptischer Kalender

Der koptische Kalender, auch der alexandrinische Kalender genannt, ist ein Kalender, der von der koptisch-orthodoxen Kirche benutzt wird.

Neu!!: Islamischer Kalender und Koptischer Kalender · Mehr sehen »

Kuwait

Der Staat Kuwait (auch, und „der Kuwait“) oder Staat Kuwait, deutsch auch Kuweit, ist ein Emirat in Vorderasien auf der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Islamischer Kalender und Kuwait · Mehr sehen »

Liste der Kalendersysteme

Die folgende Liste der Kalendersysteme ist danach sortiert, was die Grundlage für die Bestimmung der Länge eines Kalenderjahres darstellt.

Neu!!: Islamischer Kalender und Liste der Kalendersysteme · Mehr sehen »

Lunarkalender

Ein Lunarkalender oder Mondkalender ist ein ausschließlich am Lauf des Mondes orientierter Kalender.

Neu!!: Islamischer Kalender und Lunarkalender · Mehr sehen »

Lunation

Zyklus der Mondphasen während einer Lunation. Dass beide Mondpole (Norden oben) sichtbar werden, ist eine Folge der Libration. Die Lunation (von ‚Mond‘) ist die veränderliche Zeitspanne für einen Umlauf des Mondes um die Erde, bezogen auf seine Stellung zur Sonne, und somit die synodische Periode des Mondes.

Neu!!: Islamischer Kalender und Lunation · Mehr sehen »

Lunisolarkalender

Ein Lunisolarkalender (lat. luna ‚Mond‘ und sol ‚Sonne‘) oder gebundener Mondkalender enthält wie jeder Lunarkalender primär 12 Mond-Monate (Lunation) als Kalendermonate.

Neu!!: Islamischer Kalender und Lunisolarkalender · Mehr sehen »

Maghreb

Unter dem Maghreb (auch Maghrib) versteht man vor allem die nordafrikanischen Territorien von Tunesien, Algerien, Marokko und Westsahara, die aufgrund ihrer Geographie und Geschichte viele Gemeinsamkeiten haben.

Neu!!: Islamischer Kalender und Maghreb · Mehr sehen »

Maschrek

Maschrek-Gebiet Geografisch bezeichnet der Maschrek (auch Maschrik oder Maschriq) seit der arabisch-islamischen Expansion im 7. Jahrhundert ein zusammenhängendes Gebiet im Nahen Osten.

Neu!!: Islamischer Kalender und Maschrek · Mehr sehen »

Maslama al-Madschriti

Quecksilber(II)-oxid Maslama al-Madschriti oder Abu l-Qasim al-Qurtubi al-Madschriti (auch al-Majriti; gestorben um 1007 in Córdoba) war ein arabischer Astronom, Mathematiker, Alchemist, Gelehrter und Ökonom in Spanien.

Neu!!: Islamischer Kalender und Maslama al-Madschriti · Mehr sehen »

Microsoft Windows

Microsoft Windows (englische Aussprache) bzw.

Neu!!: Islamischer Kalender und Microsoft Windows · Mehr sehen »

Mohammed

Eulogie Bibliothèque nationale in Paris. Mohammed oder Muhammad, mit vollem Namen Abū l-Qāsim Muhammad b. ʿAbdallāh b. ʿAbd al-Muttalib b. Hāschim b. ʿAbd Manāf al-Quraschī (geboren zwischen 570 und 573 in Mekka; gestorben am 8. Juni 632 in Medina), war der Religionsstifter des Islam.

Neu!!: Islamischer Kalender und Mohammed · Mehr sehen »

Monat

Ein Monat (maskulin, etymologisch verwandt mit Mond) ist eine Zeiteinheit und ein Teil eines Jahres.

Neu!!: Islamischer Kalender und Monat · Mehr sehen »

Mondphase

Erdnähe und Erdferne als Größenschwankung und Libration als „Torkeln“ zu erkennen Als Mondphasen bezeichnet man die wechselnden Lichtgestalten des Mondes.

Neu!!: Islamischer Kalender und Mondphase · Mehr sehen »

Muʿāwiya I.

Muʿāwiya I. (* 603 in Mekka; † 18. April 680 in Damaskus) war der erste Kalif der Umayyaden (661–680) und Begründer dieser Dynastie.

Neu!!: Islamischer Kalender und Muʿāwiya I. · Mehr sehen »

Muharram

Muharram (auch Moharram und Maharram, aserbaidschanisch Məhərrəm) ist der erste Monat des islamischen Kalenders und einer der vier heiligen Monate des Jahres im Islam und im vorislamischen Arabien, in denen kriegerische Handlungen verboten sind.

Neu!!: Islamischer Kalender und Muharram · Mehr sehen »

Neulicht

Zunehmende Mondsichel mit Erdschein in der Abenddämmerung über dem westlichen Horizont in den Alpen, etwa 1 Tag 15 Stunden nach Neumond Altlicht des abnehmenden Mondes (Morgenletzt) beim heliakischen Aufgang am östlichen Himmel der nördlichen Hemisphäre in der Morgendämmerung Neulicht bezeichnet den Augenblick, wenn man zum ersten Mal (Abenderst) nach Neumond die Kontur des zunehmenden Mondes als schmale Sichel über dem westlichen Horizont am Himmel sehen kann.

Neu!!: Islamischer Kalender und Neulicht · Mehr sehen »

Neumond

Simuliertes Bild des allgemein bekannten Neumonds Der Begriff Neumond, in der Schweiz auch Leermond, bezeichnet die mit bloßem Auge nicht erkennbare Lichtgestalt (Mondphase) des Mondes, wenn sich dieser zwischen Erde und Sonne, das heißt in Konjunktion mit der Sonne befindet.

Neu!!: Islamischer Kalender und Neumond · Mehr sehen »

Nisan (Monat)

Jüdischer Friedhof Grünstadt Nisan (hebräisch ניסן, auch Nissan) ist der siebte Monat nach dem „bürgerlichen“ jüdischen Kalender und der erste Monat nach dem „religiösen“ Kalender.

Neu!!: Islamischer Kalender und Nisan (Monat) · Mehr sehen »

Omar Chayyām

Darstellung Omar Chayyams Omar Chayyām (oder ʿUmar-i Ḫayyām;, geboren am 18. Mai 1048 in Nischapur, Chorasan, heute in Iran; gestorben am 4. Dezember 1131 ebenda) war ein persischer Mathematiker, Astronom, Astrologe, Kalenderreformer, Philosoph und weltweit vor allem durch seine Vierzeiler (die Rubā‘īyāt) berühmter Dichter.

Neu!!: Islamischer Kalender und Omar Chayyām · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Islamischer Kalender und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Rabīʿ al-awwal

Der Rabīʿ al-awwal, auch Rabīʿ I.,, ist der dritte Monat des islamischen Kalenders.

Neu!!: Islamischer Kalender und Rabīʿ al-awwal · Mehr sehen »

Rabīʿ ath-thānī

Der Rabīʿ ath-thānī, auch Rabiʿ al-achir oder Rabiʿ II., ist der vierte Monat des islamischen Kalenders.

Neu!!: Islamischer Kalender und Rabīʿ ath-thānī · Mehr sehen »

Radschab

Der Radschab ist der siebte Monat des islamischen Kalenders bzw.

Neu!!: Islamischer Kalender und Radschab · Mehr sehen »

Ramadan

Die Sultan-Ahmed-Moschee in Istanbul mit der traditionellen Ramadan-Beleuchtung ''Mahya'' Video: Hochfeste der Religionen (Pessach, Karwoche und Ramadan) Der Ramadan ist der Fastenmonat der Muslime und neunter Monat des islamischen Mondkalenders.

Neu!!: Islamischer Kalender und Ramadan · Mehr sehen »

Reformierter bengalischer Kalender

Der reformierte bengalische Kalender wurde am 17.

Neu!!: Islamischer Kalender und Reformierter bengalischer Kalender · Mehr sehen »

Rumi-Kalender

Armenisch. Der griechischen Beschriftung zufolge handelt es sich um den Gründonnerstag nach dem orthodoxen Festtagskalender. Der Rumi-Kalender ist ein auf dem julianischen Kalender basierender, mit der Hidschra, der Auswanderung Mohammeds von Mekka nach Medina im Jahr 622, beginnender Solarkalender.

Neu!!: Islamischer Kalender und Rumi-Kalender · Mehr sehen »

Sadschʿ

Sadschʿ ist eine Form der arabischen Reimprosa, die unter anderem im Koran Verwendung findet.

Neu!!: Islamischer Kalender und Sadschʿ · Mehr sehen »

Safar

Safar ist der zweite Monat des islamischen Kalenders.

Neu!!: Islamischer Kalender und Safar · Mehr sehen »

Samstag

Empire-Stil, die Männer die Festtracht der traditionell lebenden Juden in Süd- und Westdeutschland,Nachum T. Gidal: ''Die Juden in Deutschland von der Römerzeit bis zur Weimarer Republik'', Könemann, Köln 1997, ISBN 3-89508-540-5, S. 127. Deutschland um 1800 Der Samstag, in Nord- und Ostdeutschland häufig auch Sonnabend, ist im bürgerlichen Kalender der Wochentag zwischen Freitag und Sonntag.

Neu!!: Islamischer Kalender und Samstag · Mehr sehen »

Schabbat

Schabbat-Kerzen Der Schabbat oder Sabbat (hebräisch:, Plural: Schabbatot, aschkenisch-hebräisch Schabbos, jiddisch Schabbes) ist im Judentum der siebte Wochentag, ein Ruhetag, an dem keine Arbeit verrichtet werden soll.

Neu!!: Islamischer Kalender und Schabbat · Mehr sehen »

Schaʿbān

Schaʿbān ist der Name des achten Monats des islamischen Kalenders.

Neu!!: Islamischer Kalender und Schaʿbān · Mehr sehen »

Schaltjahr

Als Schaltjahr wird in der Kalenderrechnung ein Jahr bezeichnet, das im Unterschied zum Gemeinjahr einen zusätzlichen Tag, den sogenannten Schalttag, oder Monat, den sogenannten Schaltmonat, enthält.

Neu!!: Islamischer Kalender und Schaltjahr · Mehr sehen »

Schawwāl

Schawwāl ist der zehnte Monat des islamischen Mondkalenders.

Neu!!: Islamischer Kalender und Schawwāl · Mehr sehen »

Schia

Die Schia, im Deutschen auch Schiitentum oder Schiismus genannt, ist nach dem Sunnitentum die zweitgrößte religiöse Strömung innerhalb des Islams.

Neu!!: Islamischer Kalender und Schia · Mehr sehen »

Schlacht von Kerbela

In der Schlacht von Kerbela, die am 10.

Neu!!: Islamischer Kalender und Schlacht von Kerbela · Mehr sehen »

Solarkalender

Ein Solarkalender oder Sonnenkalender nimmt den Lauf der Erde um die Sonne als Basis für die Zeiteinteilung, ohne den Mond zu berücksichtigen.

Neu!!: Islamischer Kalender und Solarkalender · Mehr sehen »

Sonnenuntergang

Sonnenuntergang in der Namib Als Sonnenuntergang wird das Verschwinden der Sonne unter dem Horizont bezeichnet wie auch der Zeitpunkt ihres Untergangs im täglichen Sonnenlauf sowie die Himmelserscheinung als solche mit all ihren Phänomenen.

Neu!!: Islamischer Kalender und Sonnenuntergang · Mehr sehen »

Sonntag

Der Sonntag ist heute im bürgerlichen Kalender des deutschsprachigen Raums und dem Großteil der Welt zum siebten und somit letzten Wochentag geworden – festgelegt auch im internationalen Standard ISO 8601.

Neu!!: Islamischer Kalender und Sonntag · Mehr sehen »

Tag

Der Tag (mhd. tag tac, asächs. dag, got. dags, urgerm. *dagaz) wird in verschiedener Weise als vom scheinbaren Lauf der Sonne um die Erde bestimmter Zeitbegriff verwendet.

Neu!!: Islamischer Kalender und Tag · Mehr sehen »

Tammus

Tammus (hebräisch תמוז, von akkadisch du-muzu) ist der zehnte Monat des bürgerlichen und der vierte im religiösen jüdischen Kalender.

Neu!!: Islamischer Kalender und Tammus · Mehr sehen »

Umrechnung zwischen julianischem und gregorianischem Kalender

Kalenderblatt März 1900 Kalenderblatt Februar 1900 Um von einem Ausgangsdatum im julianischen Kalender auf das entsprechende Datum im gregorianischen Kalender zu kommen, sind hinzuzuzählen.

Neu!!: Islamischer Kalender und Umrechnung zwischen julianischem und gregorianischem Kalender · Mehr sehen »

Universität Utrecht

Die Universität Utrecht (niederländisch: Universiteit Utrecht – UU, vormals Rijksuniversiteit Utrecht – RUU) ist die größte Universität in den Niederlanden mit Sitz in Utrecht.

Neu!!: Islamischer Kalender und Universität Utrecht · Mehr sehen »

Universität Zürich

Siegel der Universität Zürich Die Universität Zürich (kurz UZH) ist eine Universität in Zürich, in der Schweiz.

Neu!!: Islamischer Kalender und Universität Zürich · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Anno Hegirae, D. H., Hidschri, Hijri, Islamische Zeitrechnung, Islamisches Jahr, Moslemischer Kalender, Muslimischer Kalender.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »