438 Beziehungen: A1 (Bosnien und Herzegowina), Aalartige, Abkommen von Dayton, Ackerbau, Adriatisches Meer, Afghanistan, Agnostizismus, Al Jazeera Balkans, Albanien, Alpenflora, Arbeitslosenstatistik, Armija Republike Bosne i Hercegovine, Aschkenasim, Atheismus, Athen, Attentat von Sarajevo, Avaz Twist Tower, Avifauna, AVNOJ-Beschlüsse, Österreich-Ungarn, Ćevapčići, Šamac, Široki Brijeg, Željko Komšić, Bakir Izetbegović, Baklava, Baldriane, Balkanfeldzug (1941), Balkanhalbinsel, Banja Luka, Basketball, Bärlauch, Belagerung von Sarajevo, Berliner Kongress, Bertelsmann Transformation Index, Berufssoldat, Bihać, Bijeljina, Bijelo dugme, Bildungssystem, Bill Clinton, Bjelašnica (Sarajevo), Blaues Herz Europas, Blidinjsko jezero, Book-on-Demand, Bosanski Lonac, Bosanskohercegovačka radiotelevizija, Bosmal City Center, Bosna (Fluss), Bosniaken, ..., Bosnien, Bosnien und Herzegowina (Begriffsklärung), Bosnien und Herzegowina und die Europäische Union, Bosnienkrieg, Bosnier, Bosnisch-Herzegowinische Streitkräfte, Bosnische Annexionskrise, Bosnische Franziskanerprovinz, Bosnische Sprache, Bosnische Spurweite, Braunbär, Brčko, Brčko-Distrikt, Bruttoinlandsprodukt, Buško jezero, Buchen, Budapest, Bund der Kommunisten Jugoslawiens, Bundesstaat (Föderaler Staat), Burek, Cazin, Central Intelligence Agency, Chalzedonische Lilie, Christentum, Crvena jabuka, Dalmatiner, Danis Tanović, Das Leben ist ein Wunder, Dayton (Ohio), Dänemark, De jure/de facto, Denis Zvizdić, Der Standard, Deutsche Mark, Dinarisches Gebirge, Dino Merlin, Dissertation, Divlje Jagode, Dnevni avaz, Doboj, Doline, Dragan Čović, Drina, Drinabrücke (Višegrad), Dubrovnik, Eberhard Karls Universität Tübingen, Echsen, Echte Kamille, Echte Schlüsselblume, Echte Walnuss, Edin Džeko, Edo Maajka, Eichen, Eiserner Vorhang, Emir Kusturica, Endemit, Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, Enziane, Erich Rathfelder, Erster Mai, Erster Weltkrieg, Esmas Geheimnis – Grbavica, EUPM, Euro, Europarat, Europäische Hornotter, Europäische Union, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Eyâlet Bosnien, Fauna, Föderation Bosnien und Herzegowina, Fest des Fastenbrechens, Fichten, Finanzkrise ab 2007, Flora, Flughafen Banja Luka, Flughafen Mostar, Flughafen Sarajevo, Flughafen Tuzla, Foča, Franz Ferdinand von Österreich-Este, Freie Wahl, Frenkie, Fußball, Fußball-Europameisterschaft 2004, Fußball-Weltmeisterschaft 2014, Gavrilo Princip, Gazi-Husrev-Beg-Moschee, Gänsegeier, Geldpolitik, Germany Trade and Invest, Gesundheitssystem, Glaubensgemeinschaft, Gliedstaat, Global Competitiveness Report, Golden Globe Award, Goražde, Goran Bregović, Grünspecht, Habitat, Hafen Neum, Halva, Hari Mata Hari, Haris Silajdžić, Hauptstadt, Haus Karađorđević, Haushaltsplan, Herzegowina, Herzog, Historisches Museum von Bosnien und Herzegowina, Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina, Hrvatska demokratska zajednica Bosne i Hercegovine, Hrvatsko vijeće obrane, Hutovo Blato, Index der menschlichen Entwicklung, Index für wirtschaftliche Freiheit, Indexi, Insekten, Intermeco, International Security Assistance Force, Internationale Filmfestspiele Berlin, Internationale Filmfestspiele Berlin 2016, Internationale Helsinki-Föderation für Menschenrechte, Internationale Konflikte der Nachfolgestaaten Jugoslawiens, Internationaler Währungsfonds, Islam, Islamisches Opferfest, ISO 3166-2:BA, ISO 4217, Ivo Andrić, Jablaničko jezero, Jahorina, Jajce, Jat, Josip Broz Tito, Journalist, Juden in Bosnien und Herzegowina, Jugoslawienkriege, Jugoslawische Muslimische Organisation, Julikrise, K.k. Hof- und Staatsdruckerei, Kabelfernsehen, Kanton 10, Kanton Bosnisches Podrinje, Kanton Herzegowina-Neretva, Kanton Posavina, Kanton Sarajevo, Kanton Tuzla, Kanton Una-Sana, Kanton West-Herzegowina, Kanton Zenica-Doboj, Kanton Zentralbosnien, Karst, Kaufkraftparität, Käfer, Königreich Jugoslawien, Kfz-Kennzeichen (Bosnien und Herzegowina), Kiefern, Kirche (Bauwerk), Knin, Kohlroulade, Kommunismus, Kondominium, Konvertible Mark, Korruption, Korruptionswahrnehmungsindex, Kosovo, Krainer Lilie, Kravica, Kreuzotter, Kriegsverbrechen, Kroaten, Kroaten in Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Kroatische Kuna, Kroatische Sprache, Kronprinzenwerk, Kyrillisches Alphabet, Landmine, Lannerfalke, Lateinerbrücke, Lateinisches Schriftsystem, Laubbaum, Lepa Brena, Liliengewächse, Lilium bosniacum, Lilium jankae, Liste der Autobahnen in Bosnien und Herzegowina, Liste der Gemeinden von Bosnien und Herzegowina, Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt, Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf, Liste der Städte in Bosnien und Herzegowina, Liste der Vorsitzenden des Staatspräsidiums von Bosnien und Herzegowina, Livno, Lokum, Ludwig-Maximilians-Universität München, Lukavac, Maglić (Berg), Martin Brod, Massaker von Srebrenica, Masse (Soziologie), Međugorje, Mehmed Spaho, Mehrwertsteuer, Mekka, Menschenrechte, Militär, Milorad Dodik, Miralem Pjanić, Mirza Teletović, Mischwald, Mitteleuropäische Zeit, Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen, Mittelgebirge, Mittelmeer, Mladen Ivanić, Modračko jezero, Monotheismus, Montenegro, Moschee, Mostar, Museum von Sarajevo, Musiken der Roma, Muslim, Narzissen, National Basketball Association, Nationalfeiertag, Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina, Nationalpark Kozara, Nationalpark Sutjeska, NATO, Natternköpfe, Nebojša Radmanović, Neretva, Neum, Neum-Korridor, Nezavisne novine, No Man’s Land, Novi Grad (Bosnien und Herzegowina), Olympische Winterspiele 1984, Općina, Operation Althea, Orašje, Orchideen, Organisation für Islamische Zusammenarbeit, Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa, Organisierte Kriminalität, Orphanides-Tulpe, Oscar, Oslobođenje, Osmanisches Reich, Ostern, Pale (Bosnien und Herzegowina), Paneuropäische Verkehrskorridore, Pannonische Tiefebene, Parlamentarisches Regierungssystem, Parlamentarismus, Partija demokratskog progresa, Partnerschaft für den Frieden, Peter I. (Jugoslawien), Pita, Plavi orkestar, Ploče, Počitelj, Polje, Potočari, Prijedor, Privatfernsehen, Prokoško jezero, Protestantismus, Pyrenäen-Lilie, Queer, Rafting, Ramadan, Römisch-katholische Kirche, Römisches Reich, Regiment, Regionaler Kooperationsrat, Religion, Reporter ohne Grenzen, Reptilien, Republik Bosnien und Herzegowina, Republika Srpska, Rhodopen, Roma, Rosen von Sarajevo, Rotes Waldvöglein, Rudolf von Österreich-Ungarn, Safet Isović, Safet Sušić, Sana (Fluss), Sandschak Novi Pazar, Sarajevo, Sarajevo Film Festival, Sarajevo-Tunnel, Save, Südosteuropa, Schacholympiade, Schacholympiade 1994, Schlangen, Schulpflicht, Schwarze Katze, weißer Kater, Schwarzes Meer, Schwarzspecht, Sebilj, Sephardim, Serben, Serbien, Serbisch-Orthodoxe Kirche, Serbische Sprache, Serbischer Dinar, Serbokroatische Sprache, Sevdalinka, Sisak, Sliwowitz, Sommer-Paralympics 2004, Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien, Sozialistische Republik Bosnien und Herzegowina, Sozialistische Republik Kroatien, Sozialistische Republik Serbien, Sozialistische Republik Slowenien, Spiegel Online, Staatsbürgerschaft, Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen, Stari most, Statistisches Bundesamt, Stećak, Steinadler, Stiefmütterchen, Stillgewässer, Stjepan Vukčić Kosača, Stranka demokratske akcije, Sutjeska (Fluss), Talgo, Tannen, Türkische Küche, Televizija Republike Srpske, Thymiane, Todesstrafe, Tourismus, Transparency International, Traubeneiche, Travnik, Trebišnjica, Trebinje, Tulpen, Turmfalke, Tuzla, UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau, Una (Fluss), Una-Bahn, Unabhängiger Staat Kroatien, UNESCO-Welterbe, Universität Mostar, Universität Tuzla, US-Dollar, UTC+1, UTC+2, Vedad Ibišević, Veilchen, Vereinigte Staaten, Vereinte Nationen, Verteidigungsministerium, Vierstreifennatter, Vijećnica, Visočica, Vjekoslav Bevanda, Vojska Republike Srpske, Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien), Volksmusik, Vorsitzender des Ministerrats von Bosnien und Herzegowina, Vrbas (Fluss), Vrelo Bune, Wacholder, Waldkiefer, Wallfahrt, Wehrpflicht, Weißdorne, Weihnachten, Windröschen, Wirtschaftssektor, Wochenzeitung, Zdravko Čolić, Zenica, Zvorniksee, Zweiblütige Tulpe, .ba, 600. Erweitern Sie Index (388 mehr) »
A1 (Bosnien und Herzegowina)
Die A1 (bosnisch Autoput) ist eine teilweise fertiggestellte Autobahn in Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und A1 (Bosnien und Herzegowina) · Mehr sehen »
Aalartige
Die Aalartigen (Anguilliformes, deutsch auch Aalfische) sind eine etwa 940 Arten umfassende Ordnung schlangenförmiger, fast ausschließlich im Meer lebender Knochenfische.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Aalartige · Mehr sehen »
Abkommen von Dayton
Unterzeichnung des Abkommens von Dayton (Paris, 14. Dezember 1995) Unterschriften der Unterzeichner des Abkommens (Museum für kroatische Geschichte, Zagreb) Das Abkommen von Dayton (auch Dayton-Vertrag genannt) beendete 1995 nach dreieinhalb Jahren den Krieg in Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Abkommen von Dayton · Mehr sehen »
Ackerbau
Traditioneller Ackerbau im Sudan mit dem Grabstock Unter landwirtschaftlichem Ackerbau versteht man die Produktion von Kulturpflanzen zur Gewinnung von Pflanzenerträgen auf dafür bearbeiteten Äckern.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Ackerbau · Mehr sehen »
Adriatisches Meer
Das Adriatische Meer, kurz auch die Adria, (lateinisch Mare Adriaticum;;,, montenegrinisch, und serbisch Jadransko more oder kurz Jadran;; oder kurz Adriatiku) ist das lang gestreckte nördliche Seitenbecken des Mittelmeeres zwischen der Apenninhalbinsel und Balkanhalbinsel.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Adriatisches Meer · Mehr sehen »
Afghanistan
Afghanistan (paschtunisch und persisch (Dari), offiziell Islamische Republik Afghanistan) ist ein Binnenstaat Südasiens an der Schnittstelle von Süd- zu Zentralasien, der an den Iran, Turkmenistan, Usbekistan, Tadschikistan, die Volksrepublik China und Pakistan grenzt.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Afghanistan · Mehr sehen »
Agnostizismus
Thomas Henry Huxley prägte den Begriff des Agnostizismus entscheidend. Agnostizismus (latinisierte Form des griechischen ἀγνωστικισμός, a-gnōstikismós von altgriechisch ἀγνῶσις, a-gnō̂sis ohne Wissen, ohne Erkenntnis) ist die philosophische Ansicht, dass Annahmen – insbesondere theologische, die die Existenz oder Nichtexistenz einer höheren Instanz, beispielsweise eines Gottes, betreffen – ungeklärt oder nicht klärbar sind.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Agnostizismus · Mehr sehen »
Al Jazeera Balkans
Alternatives Logo Logo von Al Jazeera Balkans HD Al Jazeera Balkans (AJB) ist ein Nachrichtensender des Al Jazeera Netzwerks, der seinen Hauptsitz in Sarajevo hat.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Al Jazeera Balkans · Mehr sehen »
Albanien
Albanien (unbestimmt: Shqipëri, bestimmt: Shqipëria), amtlich Republik Albanien (alb. Republika e Shqipërisë), ist ein Staat in Südosteuropa bzw.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Albanien · Mehr sehen »
Alpenflora
Pflanzenvielfalt auf über 2000 m Höhe Edelweiß (''Leontopodium alpinum'') gilt als Wahrzeichen der Alpen. Auch manche Enzian-Arten (hier Clusius-Enzian, ''Gentiana clusii'') mit intensiver blauer Farbe sind als typische Alpenpflanzen bekannt. Alpenflora bezeichnet alle Pflanzenarten, die im Bereich der Alpen oberhalb der Baumgrenze vorkommen.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Alpenflora · Mehr sehen »
Arbeitslosenstatistik
Die Arbeitslosenstatistik erfasst das quantitative Ausmaß der Arbeitslosigkeit zur der Anzahl der Arbeitslosen (Arbeitslosenstand) sowie der Arbeitslosenquote.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Arbeitslosenstatistik · Mehr sehen »
Armija Republike Bosne i Hercegovine
Die Armija Republike Bosne i Hercegovine (Armee der Republik Bosnien und Herzegowina), kurz ARBiH, war im Bosnienkrieg von 1992 bis 1995 die Regierungsarmee der Republik Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Armija Republike Bosne i Hercegovine · Mehr sehen »
Aschkenasim
Als Aschkenasim (Plural von Aschkenasi), aschkenasische Juden (יְהוּדֵי אַשְׁכֲּנָז), seltener auch Aschkenasen, bezeichnen sich mittel-, nord- und osteuropäische Juden und ihre Nachfahren.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Aschkenasim · Mehr sehen »
Atheismus
12) Atheismus (von altgriechisch ἄθεος átheos „ohne Gott“) bezeichnet die Abwesenheit oder Ablehnung des Glaubens an Gott bzw.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Atheismus · Mehr sehen »
Athen
Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Athen · Mehr sehen »
Attentat von Sarajevo
''Gavrilo Princip erschießt Erzherzog Franz Ferdinand und dessen Frau''. (Nachempfundene Illustration von Achille Beltrame in der italienischen Zeitung ''La Domenica del Corriere'' am 12. Juli 1914) Schlagzeile der New York Times vom 29. Juni 1914 Beim Attentat von Sarajevo am 28. Juni 1914 wurden der Thronfolger Österreich-Ungarns, Erzherzog Franz Ferdinand, und seine Gemahlin Sophie Chotek, Herzogin von Hohenberg bei ihrem Besuch in Sarajevo von Gavrilo Princip, einem Mitglied der serbisch-nationalistischen Bewegung Mlada Bosna, ermordet.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Attentat von Sarajevo · Mehr sehen »
Avaz Twist Tower
Der Avaz Twist Tower ist ein Bürohochhaus im Sarajevoer Geschäftsviertel Marijin Dvor in unmittelbarer Nähe zum Bahnhof Sarajevo und das höchste Gebäude in Bosnien und Herzegowina und ganz Südosteuropas außerhalb von Istanbul.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Avaz Twist Tower · Mehr sehen »
Avifauna
Als Avifauna wird die Gesamtheit aller in einer Region vorkommenden Vogelarten bezeichnet.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Avifauna · Mehr sehen »
AVNOJ-Beschlüsse
Als AVNOJ-Beschlüsse (korrekter Beschlüsse des AVNOJ-Präsidiums) werden eine Reihe von Verfügungen, Erlassen und Bescheiden bezeichnet, welche die zukünftige staatliche Organisation Jugoslawiens nach Ende der Besatzung durch das Deutsche Reich und dessen Verbündete (Italien, Ungarn und Bulgarien) im Zweiten Weltkrieg betreffen.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und AVNOJ-Beschlüsse · Mehr sehen »
Österreich-Ungarn
Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase des Habsburgerreiches in Mittel- und Südosteuropa für den Zeitraum zwischen 1867 und 1918.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »
Ćevapčići
Ćevapčići-Platte Bulgarische Kebaptscheta Ćevapčići (Plural, Diminutiv von serbokroatisch Ćevapi, vgl. Kebab) sind gegrillte Röllchen aus Hackfleisch und ein in Südosteuropa verbreitetes Fleischgericht.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Ćevapčići · Mehr sehen »
Šamac
Šamac, früher Bosanski Šamac ist eine Stadt und gleichnamige Gemeinde in der Posavina-Ebene im Norden von Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Šamac · Mehr sehen »
Široki Brijeg
Široki Brijeg (von 1952 bis 1991 Lištica) ist eine Stadt in Bosnien und Herzegowina mit knapp 30.000 Einwohnern.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Široki Brijeg · Mehr sehen »
Željko Komšić
Željko Komšić eingerahmt von Michelle und Barack Obama Željko Komšić (* 20. Januar 1964 in Sarajevo, Bosnien und Herzegowina), ist ein bosnischer Politiker kroatischer Volkszugehörigkeit.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Željko Komšić · Mehr sehen »
Bakir Izetbegović
Bakir Izetbegović Bakir Izetbegović (* 28. Juni 1956 in Sarajevo, SR Bosnien und Herzegowina) ist ein bosnischer Politiker.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Bakir Izetbegović · Mehr sehen »
Baklava
Baklava Baklava ist ein in Zuckersirup eingelegtes Gebäck aus Blätter- oder Filoteig, gefüllt mit gehackten Walnüssen, Mandeln oder Pistazien.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Baklava · Mehr sehen »
Baldriane
Baldriane (Valeriana) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Baldriangewächse (Valerianoideae) innerhalb der Familie der Geißblattgewächse (Caprifoliaceae).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Baldriane · Mehr sehen »
Balkanfeldzug (1941)
Europa nach dem Balkanfeldzug im Juni 1941 Im Balkanfeldzug während des Zweiten Weltkrieges griff die deutsche Wehrmacht am 6.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Balkanfeldzug (1941) · Mehr sehen »
Balkanhalbinsel
Dinarischem Gebirge Eine alternative Abgrenzung des Balkans bildet die Triest-Odessa-Linie. Das Balkangebirge in Bulgarien, von dem die Bezeichnung „Balkan“ abgeleitet ist. Die Balkanhalbinsel (auch kurz Balkan, oft synonym mit Südosteuropa verwendet) ist eine geographisch nicht eindeutig definierte Halbinsel im Südosten Europas.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Balkanhalbinsel · Mehr sehen »
Banja Luka
Panoramablick auf Banja Luka Die Christus-Erlöser-Kathedrale im Stadtzentrum Banja Luka (deutsch veraltet Weina Luka, Luka) ist eine Stadt im Norden von Bosnien und Herzegowina und Regierungssitz der Republika Srpska.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Banja Luka · Mehr sehen »
Basketball
Das Basketballfeld bei einem Heimspiel von Alba Berlin in der O2-World Berlin Sprungwurf von Dirk Nowitzki Basketballspiel auf einem Freiplatz in Peking Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Ball in den jeweils gegnerischen Korb zu werfen.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Basketball · Mehr sehen »
Bärlauch
Der Bärlauch (Allium ursinum) ist eine Pflanzenart aus der Gattung Allium und somit verwandt mit Schnittlauch, Zwiebel und Knoblauch.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Bärlauch · Mehr sehen »
Belagerung von Sarajevo
Serbisch kontrollierte Gebiete 1992 bis 1995 Blick auf die Innenstadt mit Hotel Holiday-Inn, Parlament und Unis-Türmen (1996) Die Belagerung der Stadt Sarajevo durch die Armee der bosnischen Serben (VRS), Einheiten der verbliebenen jugoslawischen Bundesarmee und Paramilitärs war eines der zentralen Ereignisse im Bosnienkrieg.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Belagerung von Sarajevo · Mehr sehen »
Berliner Kongress
Auswärtigen Amts Der Berliner Kongress war eine Versammlung von Vertretern der europäischen Großmächte Deutsches Reich, Österreich-Ungarn, Frankreich, Vereinigtes Königreich, Italien und Russland sowie des Osmanischen Reiches, auf der die Balkankrise beendet und eine neue Friedensordnung für Südosteuropa ausgehandelt wurde.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Berliner Kongress · Mehr sehen »
Bertelsmann Transformation Index
Der Bertelsmann Transformation Index (BTI) ist eine international vergleichende Studie zum Entwicklungsstand und zur Governance von politischen und wirtschaftlichen Veränderungsprozessen in 129 Entwicklungs- und Transformationsländern.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Bertelsmann Transformation Index · Mehr sehen »
Berufssoldat
Berufssoldaten sind Soldaten, die – im Gegensatz zu z. B.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Berufssoldat · Mehr sehen »
Bihać
Bihać (deutsch veraltet Wihitsch, Wihitz oder Wihatsch) ist eine Stadt im äußersten Nordwesten von Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Bihać · Mehr sehen »
Bijeljina
Bijeljina ist eine Stadt und die zugehörige Gemeinde im Nordosten von Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Bijeljina · Mehr sehen »
Bijelo dugme
Bandlogo Bijelo dugme war eine jugoslawische Rockband aus Sarajevo, Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Bijelo dugme · Mehr sehen »
Bildungssystem
Bildungssystem (etwas allgemeiner und umfassender auch Bildungswesen genannt) bezeichnet das Gefüge aller Einrichtungen und Möglichkeiten des Erwerbs von Bildung innerhalb eines Staates.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Bildungssystem · Mehr sehen »
Bill Clinton
Unterschrift von Bill Clinton Bill Clinton (2015) William Jefferson „Bill“ Clinton (* 19. August 1946 in Hope, Arkansas, als William Jefferson Blythe III.) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Bill Clinton · Mehr sehen »
Bjelašnica (Sarajevo)
Die Bjelašnica (kyrill. Бјелашница) ist ein Gebirgszug im zentralen Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Bjelašnica (Sarajevo) · Mehr sehen »
Blaues Herz Europas
Die Savica. Als Blaues Herz Europas (engl. The Blue Heart of Europe) wird das verzweigte Netz aus weitgehend naturnahen und teilweise vollständig unberührten Fließgewässern auf dem Balkan bezeichnet.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Blaues Herz Europas · Mehr sehen »
Blidinjsko jezero
Der Blidinjsko jezero („Blidinje-See“) ist der größte Bergsee im Staat Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Blidinjsko jezero · Mehr sehen »
Book-on-Demand
Book-on-Demand (dt. Abrufbuch oder Buch auf Bestellung, gelegentlich abgekürzt zu BaB) bzw.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Book-on-Demand · Mehr sehen »
Bosanski Lonac
Bosanski Lonac Bosanski Lonac ist ein Eintopf und gehört zu den Nationalgerichten von Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Bosanski Lonac · Mehr sehen »
Bosanskohercegovačka radiotelevizija
Logo Bosanskohercegovačka radiotelevizija (BHRT) ist die nationale Rundfunkanstalt für Bosnien und Herzegowina mit Sitz in Sarajevo.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Bosanskohercegovačka radiotelevizija · Mehr sehen »
Bosmal City Center
Bosmal City Center Das Bosmal City Center (BCC) ist ein Geschäfts- und Wohngebäude im Stadtteil Hrasno der Gemeinde Novo Sarajevo in der bosnischen Hauptstadt Sarajevo.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Bosmal City Center · Mehr sehen »
Bosna (Fluss)
Die Bosna ist ein Fluss in Bosnien und Herzegowina und hat der historischen Region Bosnien ihren Namen gegeben.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Bosna (Fluss) · Mehr sehen »
Bosniaken
Lilie, ein Nationalsymbol der Bosniaken Bosniaken sind eine südslawische Ethnie mit etwa drei Millionen Angehörigen, die primär in Bosnien und Herzegowina, Serbien und Montenegro leben.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Bosniaken · Mehr sehen »
Bosnien
Ungefähre Grenze zwischen Bosnien (hell hinterlegt) und der Herzegowina (dunkel eingefärbt) Bosnien ist der nördliche und hauptsächliche Landesteil des Staates Bosnien und Herzegowina; es umfasst, bei nicht eindeutig definierter Grenzziehung zur Herzegowina, etwa 80 % des Staatsgebiets.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Bosnien · Mehr sehen »
Bosnien und Herzegowina (Begriffsklärung)
Bosnien und Herzegowina bezeichnet.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Bosnien und Herzegowina (Begriffsklärung) · Mehr sehen »
Bosnien und Herzegowina und die Europäische Union
Bosnien und Herzegowina hat wie alle Staaten des von der EU so genannten „westlichen Balkans“ eine europäische Perspektive, das heißt die Aussicht, eines Tages der Europäischen Union beizutreten.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Bosnien und Herzegowina und die Europäische Union · Mehr sehen »
Bosnienkrieg
Unter dem Begriff Bosnienkrieg wird der Krieg in Bosnien und Herzegowina von 1992 bis 1995 im Rahmen der Jugoslawienkriege verstanden.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Bosnienkrieg · Mehr sehen »
Bosnier
Bosnier bezeichnet heute meist die Staatsangehörigen Bosnien und Herzegowinas, teilweise auch nur die Einwohner des Landesteils Bosnien, unabhängig davon welcher Religion oder Ethnie sie angehören.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Bosnier · Mehr sehen »
Bosnisch-Herzegowinische Streitkräfte
Die Streitkräfte von Bosnien und Herzegowina, kurz OSBiH/ОСБиХ, wurden 2006 aus der Armee der Föderation Bosnien und Herzegowinas (VFBiH) und der Armee der Republika Srpska (VRS) gebildet.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Bosnisch-Herzegowinische Streitkräfte · Mehr sehen »
Bosnische Annexionskrise
Bosnien und Herzegowina sowie der Sandschak Novi Pazar (1904) Als Bosnische Annexionskrise oder einfach nur als Bosnische Krise bezeichnet man die Krise, welche auf die Annexion der bis dahin völkerrechtlich zum Osmanischen Reich gehörigen Gebiete von Bosnien und Herzegowina durch Österreich-Ungarn im Jahr 1908 folgte.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Bosnische Annexionskrise · Mehr sehen »
Bosnische Franziskanerprovinz
Feier zum Beginn des akademischen Jahres 2010/2011 der Franziskanischen Theologischen Fakultät in Sarajevo „Stammbaum“ der Franziskanerprovinzen in Bosnien Die Franziskaner (OFM) wirken seit dem 13. Jahrhundert in Bosnien und auch der Herzegowina und sind in der Franziskanerprovinz von der Erhöhung des Heiligen Kreuzes – Silbernes Bosnien organisiert.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Bosnische Franziskanerprovinz · Mehr sehen »
Bosnische Sprache
Die bosnische Sprache (bosanski jezik / босански језик) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Kroatisch und Serbisch auf einem štokavischen Dialekt.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Bosnische Sprache · Mehr sehen »
Bosnische Spurweite
Požega. Lokomotiven mit Klose-Triebwerk, von den Eisenbahnern „Radialka“ genannt, waren in Jugoslawien weit verbreitet. Zug auf der Museumsbahn Šarganska osmica Triebwagen der Waldviertler Schmalspurbahnen in Alt Weitra (Niederösterreich) ÖGEG als Museumsbahn betrieben Als sogenannte Bosnische Spurweite, auch „Bosnaspur“, werden die Eisenbahn-Spurweiten von 760 mm bis 762 mm (30 Zoll) bezeichnet.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Bosnische Spurweite · Mehr sehen »
Braunbär
Grizzlybären im Yellowstone-Nationalpark Der Braunbär (Ursus arctos) gehört zu den Säugetieren aus der Familie der Bären (Ursidae).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Braunbär · Mehr sehen »
Brčko
Brčko (deutsch veraltet Bertschko oder Bartschka) ist eine Stadt im Norden von Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Brčko · Mehr sehen »
Brčko-Distrikt
Karte des Brčko-Distriktes Die Lage des Brčko-Distriktes (blau) in Bosnien-Herzegowina Der Brčko-Distrikt ist ein de facto selbstverwaltetes Gebiet im Nordosten von Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Brčko-Distrikt · Mehr sehen »
Bruttoinlandsprodukt
Staaten nach Höhe des nominalen BIP KKP) Vergleich (IWF, 2017, Top 10, ungeordnet) Das Bruttoinlandsprodukt, in der Schweiz auch Bruttoinlandprodukt (Abkürzung: BIP), gibt den Gesamtwert aller Güter, d. h.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »
Buško jezero
Der Buško jezero ist ein künstlicher See im südwestlichen Teil Bosnien und Herzegowinas.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Buško jezero · Mehr sehen »
Buchen
Die Buchen (Fagus) sind die einzige Pflanzengattung der Unterfamilie der Fagoideae innerhalb der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Buchen · Mehr sehen »
Budapest
Blick auf Pest von Buda aus gesehen Budapest (ungarische Aussprache) ist die Hauptstadt und zugleich größte Stadt Ungarns.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Budapest · Mehr sehen »
Bund der Kommunisten Jugoslawiens
Der Bund der Kommunisten Jugoslawiens, kurz BdKJ (serbokroatisch Savez komunista Jugoslavije, SKJ) war von 1945 bis 1991 die Regierungspartei in Jugoslawien.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Bund der Kommunisten Jugoslawiens · Mehr sehen »
Bundesstaat (Föderaler Staat)
Weltweit gibt es 28 föderative Staaten, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Als Bundesstaat wird ein Staat bezeichnet, der aus mehreren Teil- oder Gliedstaaten zusammengesetzt ist.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Bundesstaat (Föderaler Staat) · Mehr sehen »
Burek
Unter dem Namen Burek versteht man in den Ländern des ehemaligen Jugoslawiens zwei verschiedene Teiggerichte.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Burek · Mehr sehen »
Cazin
Cazin ist eine Stadt und die zugehörige Gemeinde (općina) im äußersten Nordwesten von Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Cazin · Mehr sehen »
Central Intelligence Agency
Hauptsitz der Central Intelligence Agency (CIA) in Langley Die Central Intelligence Agency, offizielle Abkürzung CIA, ist der Auslandsgeheimdienst der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Central Intelligence Agency · Mehr sehen »
Chalzedonische Lilie
Akrotiri, Bronzezeit, ca. 1600 v. Chr. Die Chalzedonische Lilie (Lilium chalcedonicum) ist eine Art aus der Gattung der Lilien (Lilium) in der Sektion Liriotypus (Candidum-Sektion).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Chalzedonische Lilie · Mehr sehen »
Christentum
Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) ΙΧΘΥΣ ''Ichthýs'' (Fisch) bilden als Akrostichon das Glaubensbekenntnis ''Jesus Christus, Sohn Gottes, Erlöser''. Bleiglasfenster von Wilhelm Schmitz-Steinkrüger in der Kirche St. Johannes Baptist (Nideggen), um 1952 Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Christentum · Mehr sehen »
Crvena jabuka
Crvena jabuka (2016) Crvena jabuka (serbokroatisch für Roter Apfel) ist eine 1985 in Sarajevo (Bosnien und Herzegowina) gegründete, erfolgreiche Pop-Band mit Musikern aus dem damaligen Jugoslawien.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Crvena jabuka · Mehr sehen »
Dalmatiner
Der Dalmatiner ist eine von der FCI anerkannte Hunderasse aus Kroatien (FCI-Gruppe 6, Sektion 3, Standard Nr. 153).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Dalmatiner · Mehr sehen »
Danis Tanović
Danis Tanović (2008) Danis Tanović (* 20. Februar 1969 in Zenica, Jugoslawien, heute Bosnien und Herzegowina) ist ein bosnischer Filmregisseur und Politiker.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Danis Tanović · Mehr sehen »
Das Leben ist ein Wunder
Das Leben ist ein Wunder ist ein im Jahr 2004 veröffentlichter Film von Emir Kusturica.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Das Leben ist ein Wunder · Mehr sehen »
Dayton (Ohio)
Dayton ist eine Stadt im Montgomery County in Ohio (USA).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Dayton (Ohio) · Mehr sehen »
Dänemark
Dänemark ist ein Land und souveräner Staat im nördlichen Europa und eine parlamentarische Monarchie.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Dänemark · Mehr sehen »
De jure/de facto
De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl. in praxi), auch als faktisch („in Wirklichkeit“) bezeichnet.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und De jure/de facto · Mehr sehen »
Denis Zvizdić
Denis Zvizdić (2015) Denis Zvizdić (* 9. Juni 1964 in Sarajevo) ist ein bosnischer Politiker.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Denis Zvizdić · Mehr sehen »
Der Standard
Der Standard (Eigenschreibweise: DER STANDARD) ist eine linksliberale, in Wien erscheinende, österreichische Tageszeitung.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Der Standard · Mehr sehen »
Deutsche Mark
1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Deutsche Mark · Mehr sehen »
Dinarisches Gebirge
Das Dinarische Gebirge (auch als Dinarische Alpen oder Dinariden bezeichnet) gehört zu den jungalpidischen Faltengebirgen in Südosteuropa und ist ein Teilabschnitt des den Mittelmeerraum umspannenden Faltungsgürtels.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Dinarisches Gebirge · Mehr sehen »
Dino Merlin
Dino Merlin beim Eurovision Song Contest 2011 Dino Merlin (bürgerlich Edin Dervišhalidović; * 12. September 1962 in Sarajevo) ist ein bosnischer Sänger und Produzent.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Dino Merlin · Mehr sehen »
Dissertation
Eine Dissertation (kurz Diss.) oder Doktorarbeit, seltener Promotionsschrift oder Doktorschrift, offiziell auch Inauguraldissertation, Antritts- oder Einführungsdissertation, ist eine wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung eines Doktorgrades an einer Wissenschaftlichen Hochschule mit Promotionsrecht.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Dissertation · Mehr sehen »
Divlje Jagode
Divlje Jagode (engl. Wild Strawberries, dt. Wilde Erdbeeren) ist eine ex-jugoslawische und bosnische Heavy-Metal-Band, die 1977 vom Sologitarristen Sead Lipovača gegründet wurde.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Divlje Jagode · Mehr sehen »
Dnevni avaz
Dnevni Avaz (deutsche Übersetzung: Tägliche Stimme) ist eine der populärsten Tageszeitungen Bosnien und Herzegowinas und wird in Sarajevo herausgegeben.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Dnevni avaz · Mehr sehen »
Doboj
Stadtansicht Altstadt von Doboj Doboj ist eine Stadt und die zugehörige Gemeinde im Nordosten von Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Doboj · Mehr sehen »
Doline
Einsturzdoline des Neuen Eisinger Lochs mit anstehendem Muschelkalk in der Dolinenwand, Enzkreis, Baden-Württemberg Als Doline (von slawisch dolina „Tal“), Sinkhöhle oder Karsttrichter bezeichnet man eine schlot-, trichter- oder schüsselförmige Senke von meist rundem oder elliptischem Grundriss in Karstgebieten.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Doline · Mehr sehen »
Dragan Čović
Dragan Čović (2016) Dragan Čović (* 20. August 1956 in Mostar, Jugoslawien) ist ein Politiker der Kroaten in Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Dragan Čović · Mehr sehen »
Drina
Die Drina (kyrillisch: Дрина, Aussprache) ist ein rechter und der größte Nebenfluss der Save, der über die Donau in das Schwarze Meer entwässert.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Drina · Mehr sehen »
Drinabrücke (Višegrad)
Drinabrücke um 1900 Drinabrücke 2007 Die Brücke über die Drina oder auch Mehmed-Paša-Sokolović-Brücke in der Stadt Višegrad in Bosnien und Herzegowina wurde von 1571 bis 1577/78 erbaut.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Drinabrücke (Višegrad) · Mehr sehen »
Dubrovnik
Wappen Dubrovniks, aus der Wappenkrone des Wappen Kroatiens Dubrovnik, früher als Republik Ragusa bekannt (später Ragusium; italienisch und deutsch Ragusa), ist eine Stadt im südlichen Kroatien an der Adria.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Dubrovnik · Mehr sehen »
Eberhard Karls Universität Tübingen
Die Eberhard Karls Universität Tübingen zählt zu den ältesten Universitäten Europas.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Eberhard Karls Universität Tübingen · Mehr sehen »
Echsen
Echsen ist die biologisch nicht eindeutige Bezeichnung für ein zu den Reptilien bzw.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Echsen · Mehr sehen »
Echte Kamille
Die Echte Kamille (Matricaria chamomilla) ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Echte Kamille · Mehr sehen »
Echte Schlüsselblume
Die Echte Schlüsselblume (Primula veris) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Primeln (Primula) in der Familie der Primelgewächse (Primulaceae).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Echte Schlüsselblume · Mehr sehen »
Echte Walnuss
Silhouette zweier Walnussbäume im Winter Verborkung Durch Nachtfröste geschädigte Walnussblätter Geöffnete Walnuss mit freigelegtem Samen Weiblicher Blütenstand Männlicher Blütenstand Walnuss-Keimling Die Echte Walnuss (Juglans regia) ist ein sommergrüner Laubbaum aus der Familie der Walnussgewächse (Juglandaceae).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Echte Walnuss · Mehr sehen »
Edin Džeko
Edin Džeko (* 17. März 1986 in Sarajevo, SFR Jugoslawien) ist ein bosnischer Fußballspieler.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Edin Džeko · Mehr sehen »
Edo Maajka
Edo Maajka Edo Maajka (* 22. Dezember 1978 in Brčko; bürgerlich Edin Osmić) ist ein bosnischer Rapper.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Edo Maajka · Mehr sehen »
Eichen
Die Eichen (Quercus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Eichen · Mehr sehen »
Eiserner Vorhang
realsozialistischer Staat und nicht Teil des Ostblocks. Albanien (rote Streifen) war seit 1960 kein Ostblockstaat mehr. Als Eiserner Vorhang wird in Politik und Zeitgeschichte nach dem Namensgeber aus dem Theaterbau sowohl der ideologische Konflikt als auch die physisch abgeriegelte Grenze bezeichnet, durch die Europa in der Zeit des Kalten Krieges geteilt war.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Eiserner Vorhang · Mehr sehen »
Emir Kusturica
Emir Kusturica (2013) Emir Kusturica, seit seiner serbisch-orthodoxen Taufe 2005 auch: Nemanja Kusturica, (* 24. November 1954 in Sarajevo, Jugoslawien) ist ein Filmregisseur und Musiker aus Bosnien und Herzegowina mit serbischer und französischer Staatsbürgerschaft.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Emir Kusturica · Mehr sehen »
Endemit
Als Endemiten (von; ungenau oft auch Endemismen im Plural) werden in der Biologie Pflanzen oder Tiere bezeichnet, die im Gegensatz zu den Kosmopoliten nur in einer bestimmten, räumlich abgegrenzten Umgebung vorkommen.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Endemit · Mehr sehen »
Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen
Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP;, PNUD) ist ein Exekutivausschuss innerhalb der Generalversammlung der Vereinten Nationen.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen · Mehr sehen »
Enziane
Die Enziane (Gentiana) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Enziangewächse (Gentianaceae).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Enziane · Mehr sehen »
Erich Rathfelder
Erich Rathfelder (* 30. März 1947) ist ein deutscher Journalist und Autor.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Erich Rathfelder · Mehr sehen »
Erster Mai
Demonstration zum 1. Mai bei einer Kieler Werft Aufstellung zur Mai-Demonstration in Hamburg 2007 Der Erste Mai wird als Tag der Arbeit, Tag der Arbeiterbewegung, Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse oder auch als Maifeiertag bezeichnet.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Erster Mai · Mehr sehen »
Erster Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, im Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »
Esmas Geheimnis – Grbavica
Esmas Geheimnis – Grbavica ist ein Film von Jasmila Žbanić.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Esmas Geheimnis – Grbavica · Mehr sehen »
EUPM
Die European Union Police Mission in Bosnia and Herzegovina (EUPM) war neben der militärischen Komponente EUFOR-Althea die polizeiliche Komponente der Stabilisierungsmission der Europäischen Union in Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und EUPM · Mehr sehen »
Euro
Eurobanknoten (5–50 € zweite Serie; 100, 200 € erste Serie) Euromünze der Prägejahre ab 2007 Der Euro (kyrillisch евро; ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Euro · Mehr sehen »
Europarat
Der Europarat ist eine am 5.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Europarat · Mehr sehen »
Europäische Hornotter
Die Europäische Hornotter (Vipera ammodytes), auch Sandviper, Hornviper oder Sandotter genannt, ist eine Art aus der Familie der Vipern.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Europäische Hornotter · Mehr sehen »
Europäische Union
Die Europäische Union (EU) ist ein Verbund von derzeit 28 Mitgliedstaaten.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Europäische Union · Mehr sehen »
Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte
Gebäude des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte in Straßburg Der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte (EGMR) ist ein auf Grundlage der Europäischen Menschenrechtskonvention (EMRK) eingerichteter Gerichtshof mit Sitz im französischen Straßburg, der Akte der Gesetzgebung, Rechtsprechung und Verwaltung in Bezug auf die Verletzung der Konvention in allen Unterzeichnerstaaten überprüft.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte · Mehr sehen »
Eyâlet Bosnien
Ejalet Bosnien 1609. Das Eyâlet Bosnien (osm. Eyalet-i Bosna; auch: Beglerbegilik Bosnien oder Paschalik Bosnien) war von 1580 bis 1865 eine unmittelbare Provinz (Eyâlet) des Osmanischen Reiches.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Eyâlet Bosnien · Mehr sehen »
Fauna
Darstellung der Fauna Australiens und Ozeaniens im schwedischsprachigen Konversationslexikon Nordisk familjebok (1876) Fauna (auch Tierwelt) bezeichnet die Gesamtheit aller Tiere in einem Gebiet oder im engeren Sinne alle Tierarten in diesem Gebiet.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Fauna · Mehr sehen »
Föderation Bosnien und Herzegowina
Die Föderation Bosnien und Herzegowina (Federacija Bosne i Hercegovine), früher auch als Bosniakisch-Kroatische Föderation bezeichnet, ist neben der Republika Srpska eine der beiden Entitäten des Staates Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Föderation Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »
Fest des Fastenbrechens
Fest des Fastenbrechens in Tadschikistan Das Fest des Fastenbrechens oder Eid al-Fitr ist ein islamisches Fest im unmittelbaren Anschluss an den Fastenmonat Ramadan in den ersten drei Tagen des Nachfolgemonats Schauwāl.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Fest des Fastenbrechens · Mehr sehen »
Fichten
Gemeine Fichte (''Picea abies''), Illustration aus Koehler 1887 Die Fichten (Picea) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Fichten · Mehr sehen »
Finanzkrise ab 2007
Die Finanzkrise ab 2007 war eine globale Banken- und Finanzkrise als Teil der Weltwirtschaftskrise ab 2007, die im Sommer 2007 in der US-Immobilienkrise als Subprime-Markt-Krise begann.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Finanzkrise ab 2007 · Mehr sehen »
Flora
Vereinfachtes Schema der Flora einer Insel mit all ihren Pflanzenarten Als Flora (auch Pflanzenwelt) wird der Bestand an Pflanzensippen (z. B. Familien, Gattungen, Arten und Unterarten) einer bestimmten Region beziehungsweise die systematische Beschreibung ihrer Gesamtheit bezeichnet (vgl. dagegen Vegetation).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Flora · Mehr sehen »
Flughafen Banja Luka
Der Flughafen Banja Luka (bosnisch Međunarodni aerodrom Banja Luka; serbisch: Аеродром Бања Лука/Aerodrom Banja Luka) liegt 28 km nördlich von Banja Luka und ist einer von insgesamt vier internationalen Flughäfen in Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Flughafen Banja Luka · Mehr sehen »
Flughafen Mostar
Der Flughafen Mostar (bosnisch Međunarodni aerodrom Mostar; kroatisch Međunarodna Zračna Luka Mostar; serbisch Међународни аеродром Мостар) ist ein internationaler Flughafen südlich von Mostar in Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Flughafen Mostar · Mehr sehen »
Flughafen Sarajevo
Der Flughafen Sarajevo (IATA: SJJ; ICAO: LQSA; bosnisch Međunarodni aerodrom Sarajevo; auch Sarajevo-Butmir) ist der internationale Verkehrsflughafen von Sarajevo, der Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Flughafen Sarajevo · Mehr sehen »
Flughafen Tuzla
Der Flughafen Tuzla (bosnisch/serbisch: Aerodrom Tuzla) ist einer von insgesamt vier internationalen Flughäfen in Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Flughafen Tuzla · Mehr sehen »
Foča
Foča ist eine Stadt und Gemeinde im Osten von Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Foča · Mehr sehen »
Franz Ferdinand von Österreich-Este
Franz Ferdinand Carl Ludwig Joseph Maria von Österreich-Este (* 18. Dezember 1863 in Graz; † 28. Juni 1914 in Sarajevo) war österreichischer Erzherzog und seit 1896 Thronfolger von Österreich-Ungarn.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Franz Ferdinand von Österreich-Este · Mehr sehen »
Freie Wahl
Zum Kernbestand des Wahlrechtsgrundsatz der freien Wahl gehört die Möglichkeit, im Rahmen des Wahlrechtes frei zu kandidieren und Kandidaten zu unterstützen sowie die eigene Stimme ungehindert abgeben zu können.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Freie Wahl · Mehr sehen »
Frenkie
Frenkie, bürgerlich Adnan Hamidović (* 31. Mai 1982 in Bijeljina, Jugoslawien) ist ein bosnischer Rapper aus Tuzla.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Frenkie · Mehr sehen »
Fußball
Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Fußball · Mehr sehen »
Fußball-Europameisterschaft 2004
Portugiesische Fans Die Endrunde der 12.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Fußball-Europameisterschaft 2004 · Mehr sehen »
Fußball-Weltmeisterschaft 2014
Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 der Männer war die 20. Austragung des bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und fand vom 12.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Fußball-Weltmeisterschaft 2014 · Mehr sehen »
Gavrilo Princip
Theresienstadt Gavrilo Princip (* in Obljaj, Vilâyet Bosnien; † 28. April 1918 in Theresienstadt, Böhmen, Österreich-Ungarn, heute Tschechien) war ein bosnisch-serbischer nationalistischer Attentäter, der am 28.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Gavrilo Princip · Mehr sehen »
Gazi-Husrev-Beg-Moschee
Gazi-Husrev-Beg-Moschee in der Altstadt von Sarajevo Innenraum der Moschee Die Gazi-Husrev-Beg-Moschee (Husrev-Begova džamija), verkürzt auch Begova-Moschee (Begova džamija) von 1530/31 (Bauinschrift) in Sarajevo ist die größte und eine der ältesten Moscheen Bosnien und Herzegowinas.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Gazi-Husrev-Beg-Moschee · Mehr sehen »
Gänsegeier
Der Gänsegeier (Gyps fulvus) ist ein großer Vertreter der Altweltgeier (Aegypiinae), er ist durch seine Größe und die deutlich zweifarbigen Flügel in Europa kaum zu verwechseln.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Gänsegeier · Mehr sehen »
Geldpolitik
Als Geldpolitik (auch Geldmarktpolitik) bezeichnet man zusammenfassend alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eine Zentralbank ergreift, um ihre Ziele zu verwirklichen.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Geldpolitik · Mehr sehen »
Germany Trade and Invest
ehemaliges Logo Die Germany Trade and Invest – Gesellschaft für Außenwirtschaft und Standortmarketing mbH (Abk. GTAI), seit dem 1.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Germany Trade and Invest · Mehr sehen »
Gesundheitssystem
Grün: Länder mit universeller Gesundheitsfürsorge Das Gesundheitssystem oder Gesundheitswesen umfasst alle Personen, Organisationen, Einrichtungen, Regelungen und Prozesse, deren Aufgabe die Förderung und Erhaltung der Gesundheit sowie deren Sicherung durch Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen ist.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Gesundheitssystem · Mehr sehen »
Glaubensgemeinschaft
Eine Glaubensgemeinschaft ist eine Organisation, die die gemeinschaftliche Ausübung einer Religion bezweckt.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Glaubensgemeinschaft · Mehr sehen »
Gliedstaat
USA deutschen Länder Länder Österreichs Als Gliedstaaten, Teilstaaten oder manchmal Bundesstaaten bezeichnet man im Allgemeinen die politischen Einheiten mit Staatsqualität innerhalb eines föderativen Staatsverbandes (Bundesstaates) oder eines Staatenbundes.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Gliedstaat · Mehr sehen »
Global Competitiveness Report
Der Global Competitiveness Report (GCR) ist eine Rangliste der Volkswirtschaften mit den höchsten Wachstumschancen, erstellt vom Weltwirtschaftsforum (WEF).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Global Competitiveness Report · Mehr sehen »
Golden Globe Award
Vereinfacht stilisierte Silhouette des Golden Globe Award Die Golden Globe Awards sind jährlich vergebene, renommierte Auszeichnungen für Kinofilme und Fernsehsendungen.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Golden Globe Award · Mehr sehen »
Goražde
Goražde (deutsch veraltet Goraschde, Strupnitsch) ist eine Stadt im Osten von Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Goražde · Mehr sehen »
Goran Bregović
Komponist und Musiker Goran Bregović (2013) Goran Bregović (* 22. März 1950 in Sarajevo) ist ein bosnischer Musiker und Komponist.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Goran Bregović · Mehr sehen »
Grünspecht
Der Grünspecht (Picus viridis), manchmal auch Grasspecht oder Erdspecht genannt, ist eine Vogelart aus der Familie der Spechte (Picidae).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Grünspecht · Mehr sehen »
Habitat
Das Habitat (deutsch laut Duden mit Endbetonung, Bedeutungsübersicht. (Biologie) Standort einer bestimmten Tier- oder Pflanzenart. von lateinisch habitat ‚ wohnt‘, mit Anfangsbetonung), im Deutschen meist Lebensraum, bezeichnet in der Biologie den charakteristischen Aufenthaltsbereich einer bestimmten Tier- oder Pflanzenart beziehungsweise den durch spezifische abiotische und biotische Faktoren bestimmten Lebensraum, an dem die Art in einem Stadium ihres Lebenszyklus lebt.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Habitat · Mehr sehen »
Hafen Neum
Der Hafen Neum ist ein Naturhafen am Mittelmeer und der einzige Seehafen von Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Hafen Neum · Mehr sehen »
Halva
Halva Pistazien-Halva Russische Halva aus Sonnenblumenkernen Halva ist eine Süßwarenspezialität, die ursprünglich aus Indien, Iran, Pakistan und Zentralasien stammt.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Halva · Mehr sehen »
Hari Mata Hari
Hari Mata Hari ist eine vierköpfige Musikgruppe aus Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Hari Mata Hari · Mehr sehen »
Haris Silajdžić
Haris Silajdžić Haris Silajdžić (* 1. Oktober 1945 in Breza, Bosnien und Herzegowina) ist ein bosnischer Politiker, ehemaliges Mitglied des Staatspräsidiums von Bosnien und Herzegowina und dessen ehemaliger Ministerpräsident.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Haris Silajdžić · Mehr sehen »
Hauptstadt
Bundestages. Bundesrates. de jure verfügt die Schweiz jedoch über keine Hauptstadt (siehe Hauptstadtfrage der Schweiz). Landtages. Eine Hauptstadt ist ein symbolisches, zumeist auch politisches Zentrum eines Staates und oft Sitz der obersten Staatsgewalten: Parlament, Monarch, Regierung, Oberstes Gericht.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Hauptstadt · Mehr sehen »
Haus Karađorđević
Wappen des Hauses Karađorđević Das Haus Karađorđević regierte in Serbien von 1804 bis 1813, von 1842 bis 1858 und von 1903 bis 1945 Jugoslawien, zeitweise abwechselnd und in Konkurrenz mit dem Haus Obrenović.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Haus Karađorđević · Mehr sehen »
Haushaltsplan
Der Haushaltsplan enthält alle für das nächste Haushaltsjahr von juristischen Personen des öffentlichen Rechts veranschlagten Haushaltseinnahmen und -ausgaben (Kameralistik) bzw.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Haushaltsplan · Mehr sehen »
Herzegowina
Heutige Lage der Herzegowina (orange begrenzt) innerhalb von Bosnien und HerzegowinaQuelle: http://www.redah.ba/index.php/en/about-herzegovina.html Karte der Herzegowina auf redah.ba. Die REDAH (''Regionalna razvojna agencija za Hercegovinu'', Regionale Entwicklungsagentur für die Herzegowina) ist eine Organisation zur Förderung der wirtschaftlichen Entwicklung der Region. Sie wurde im Jahr 2003 von den Bürgermeistern von 23 Gemeinden und lokalen Wirtschaftsvertretern gegründet (vgl. http://80.71.144.22/english/redah.php Angaben zur REDAH). Die Region Herzegowina ist der südliche Landesteil des Staates Bosnien und Herzegowina und umfasst, bei teils variabler Grenzziehung zu Bosnien, knapp ein Viertel des Staatsgebiets.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Herzegowina · Mehr sehen »
Herzog
Heraldische Herzogskrone Herzog (ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Herzog · Mehr sehen »
Historisches Museum von Bosnien und Herzegowina
Historisches Museum von Bosnien und Herzegowina Das Historische Museum von Bosnien und Herzegowina (bosnisch: Historijski muzej Bosne i Hercegovine) ist ein Museum in Sarajevo, der Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Historisches Museum von Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »
Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina
Logo Der Hohe Repräsentant für Bosnien und Herzegowina überwacht seit 1995 durch die Resolution 1031 des UN-Sicherheitsrates gemeinsam mit dem ihm unterstellten Büro des Hohen Repräsentanten (engl. Office of the High Representative, OHR, deutsch auch Amt des Hohen Repräsentanten) die Umsetzung der zivilen Aspekte des Dayton-Abkommens.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Hoher Repräsentant für Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »
Hrvatska demokratska zajednica Bosne i Hercegovine
Die Hrvatska demokratska zajednica Bosne i Hercegovine (kurz HDZ BiH) ist eine politische Partei der kroatischen Volksgruppe in Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Hrvatska demokratska zajednica Bosne i Hercegovine · Mehr sehen »
Hrvatsko vijeće obrane
Der Hrvatsko vijeće obrane (kroatisch für Kroatischer Verteidigungsrat), kurz HVO, war von 1992 bis 1995 die Armee der Kroaten in Bosnien-Herzegowina und deren international nicht anerkannten Kroatischen Republik Herceg-Bosna.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Hrvatsko vijeće obrane · Mehr sehen »
Hutovo Blato
Naturpark Hutovo Blato (Bosnien und Herzegowina) Wasserpflanzen in klarem, kaltem Wasser Blick über das Sumpfgebiet Hutovo Blato Hutovo Blato ist ein Sumpfgelände im Süden von Bosnien und Herzegowina nahe der kroatischen Grenze.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Hutovo Blato · Mehr sehen »
Index der menschlichen Entwicklung
Der Index der menschlichen Entwicklung (englisch Human Development Index, abgekürzt HDI) der Vereinten Nationen ist ein Wohlstandsindikator für Staaten.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Index der menschlichen Entwicklung · Mehr sehen »
Index für wirtschaftliche Freiheit
Index für wirtschaftliche Freiheit 2018 Der Index für wirtschaftliche Freiheit, englisch Index of Economic Freedom, ist ein volkswirtschaftlicher Indikator.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Index für wirtschaftliche Freiheit · Mehr sehen »
Indexi
Indexi war eine jugoslawische Rockband, die 1962 in Sarajevo gegründet wurde.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Indexi · Mehr sehen »
Insekten
Insekten (lat. insecta), auch Kerbtiere oder Kerfe genannt, sind die artenreichste Klasse der Gliederfüßer (Arthropoda) und zugleich die mit absoluter Mehrheit auch artenreichste Klasse der Tiere überhaupt.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Insekten · Mehr sehen »
Intermeco
Intermeco ist die von Dušan Šestić komponierte Nationalhymne von Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Intermeco · Mehr sehen »
International Security Assistance Force
Paschtunisch: کمک او همکاری, ''Komak aw Hamkāri'', „Hilfe und Kooperation“ Die Internationale Sicherheitsunterstützungstruppe (aus, kurz ISAF) war eine Sicherheits- und Wiederaufbaumission unter NATO-Führung im Rahmen des Krieges in Afghanistan von 2001 bis 2014.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und International Security Assistance Force · Mehr sehen »
Internationale Filmfestspiele Berlin
Berlinale Palast während der Berlinale 2017 Die Internationalen Filmfestspiele Berlin, kurz Berlinale, sind ein jährlich in Berlin stattfindendes Filmfestival.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Internationale Filmfestspiele Berlin · Mehr sehen »
Internationale Filmfestspiele Berlin 2016
Josh Brolin vor der Premiere des Eröffnungsfilms ''Hail, Caesar!''. Fuocoammare''. Die 66. Internationalen Filmfestspiele Berlin (Berlinale) fanden vom 11.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Internationale Filmfestspiele Berlin 2016 · Mehr sehen »
Internationale Helsinki-Föderation für Menschenrechte
Die Internationale Helsinki-Föderation für Menschenrechte (englisch International Helsinki Federation for Human Rights, IHF) war eine internationale Nichtregierungsorganisation, die von 1982 bis 2007 bestand.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Internationale Helsinki-Föderation für Menschenrechte · Mehr sehen »
Internationale Konflikte der Nachfolgestaaten Jugoslawiens
Mit dem Zerfall Jugoslawiens Anfang der 1990er-Jahre kam es zu zahlreichen internationalen Konflikten unter den Nachfolgestaaten Jugoslawiens.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Internationale Konflikte der Nachfolgestaaten Jugoslawiens · Mehr sehen »
Internationaler Währungsfonds
Hauptsitz des IWF Der Internationale Währungsfonds (IWF;, IMF; auch bekannt als Weltwährungsfonds) ist eine Sonderorganisation der Vereinten Nationen mit Sitz in Washington, D.C., USA.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Internationaler Währungsfonds · Mehr sehen »
Islam
Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal – ein Symbol des Islams Zwei Frauen in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Islam · Mehr sehen »
Islamisches Opferfest
Straßenstand in al-Minya während des Opferfestes, an dem Metzger Schafe schlachten und portioniert verkaufen. Das farbige Stoffmuster des Zeltes ist für Ägypten typisch. Private Schlachtungen finden direkt vor dem oder im eigenen Haus statt. Das Opferfest, auch Eid ul-Adha, ist das höchste islamische Fest.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Islamisches Opferfest · Mehr sehen »
ISO 3166-2:BA
hochkant.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und ISO 3166-2:BA · Mehr sehen »
ISO 4217
ISO 4217 ist die von der Internationalen Organisation für Normung publizierte Norm für Währungs-Abkürzungen, die im internationalen Zahlungsverkehr zur eindeutigen Identifizierung benutzt werden sollen.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und ISO 4217 · Mehr sehen »
Ivo Andrić
Ivo Andrić Ivo Andrić (* 9. Oktober 1892 in Dolac bei Travnik; † 13. März 1975 in Belgrad) war ein jugoslawischer Schriftsteller, Diplomat, Politiker und Literaturnobelpreisträger.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Ivo Andrić · Mehr sehen »
Jablaničko jezero
Der Jablaničko jezero ist ein Stausee der Neretva im Norden des Kantons Herzegowina-Neretva in Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Jablaničko jezero · Mehr sehen »
Jahorina
Die Jahorina, gesehen vom Gipfel des Trebević Felswände an der Südflanke der Jahorina bei Jabuka Auf der Jahorina Die Jahorina ist ein Gebirgszug im Osten von Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Jahorina · Mehr sehen »
Jajce
Altstadt von Jajce Jajce (deutsch veraltet Jaitze) ist eine Stadt und Verbandsgemeinde in Zentral-Bosnien.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Jajce · Mehr sehen »
Jat
Jat (kyrillisch ять, wiss. Transliteration jat’) ist der Name des kyrillischen Buchstabens Ѣ (Großbuchstabe) bzw.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Jat · Mehr sehen »
Josip Broz Tito
Josip Broz Tito (1961) rechts Josip Broz Tito (* 7. Mai 1892 als Josip Broz in Kumrovec, Königreich Kroatien und Slawonien, Österreich-Ungarn; † 4. Mai 1980 in Ljubljana, Jugoslawien) war ein jugoslawischer kommunistischer Politiker und als Generalsekretär des Bundes der Kommunisten Jugoslawiens, Marschall von Jugoslawien, Ministerpräsident und Staatspräsident von 1945 bis 1980 der langjährige diktatorische Staatschef Jugoslawiens.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Josip Broz Tito · Mehr sehen »
Journalist
Phoenix) im Gespräch mit Peter Fahrenholz (Süddeutsche Zeitung, im Bild rechts) für die Live-Sendung „Wahl ’05“ Ein Journalist beteiligt sich „hauptberuflich an der Verbreitung und Veröffentlichung von Informationen, Meinungen und Unterhaltung durch Massenmedien“ (Definition des Deutschen Journalisten-Verbandes).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Journalist · Mehr sehen »
Juden in Bosnien und Herzegowina
right Die Juden in Bosnien und Herzegowina blicken auf eine mehr als 500jährige Geschichte zurück.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Juden in Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »
Jugoslawienkriege
Zerfall Jugoslawiens Als Jugoslawienkriege (oft auch Balkankonflikte genannt) wird eine Serie von Kriegen auf dem Gebiet des ehemaligen Jugoslawien gegen Ende des 20.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Jugoslawienkriege · Mehr sehen »
Jugoslawische Muslimische Organisation
Die Jugoslawische Muslimische Organisation war eine bosnische politische Partei im Königreich Jugoslawien.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Jugoslawische Muslimische Organisation · Mehr sehen »
Julikrise
Triple Entente Die Julikrise war die Zuspitzung der Konfliktlage zwischen den fünf europäischen Großmächten sowie Serbien, die auf die Ermordung des österreichischen Thronfolgers Franz Ferdinand am 28.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Julikrise · Mehr sehen »
K.k. Hof- und Staatsdruckerei
Die kaiserlich-königliche Hof- und Staatsdruckerei war die in der Reichs- und Residenzhauptstadt Wien des Kaisertum Österreichs und Österreich-Ungarns bis 1918 wirkende Sicherheitsdruckerei.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und K.k. Hof- und Staatsdruckerei · Mehr sehen »
Kabelfernsehen
Beim Kabelfernsehen werden Bild- und Tonsignale, insbesondere Rundfunkprogramme, über ein Koaxialkabel (Breitbandkabel) zu den Endkunden übertragen.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Kabelfernsehen · Mehr sehen »
Kanton 10
Der Kanton 10 (auch Kanton Livno/Livanjski kanton/Hercegbosanska županija/Zapadnobosanski kanton genannt; alternativ auch Herceg-Bosna oder Westbosnien) ist einer der zehn Kantone der Föderation Bosnien-Herzegowina, einer der beiden Entitäten des Staates Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Kanton 10 · Mehr sehen »
Kanton Bosnisches Podrinje
Der Kanton Bosnisches Podrinje ist einer der zehn Kantone in der Föderation Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Kanton Bosnisches Podrinje · Mehr sehen »
Kanton Herzegowina-Neretva
Der Kanton Herzegowina-Neretva (kroat. Hercegovačko-neretvanska Županija, bosn. Hercegovačko-neretvanski kanton) ist einer der zehn Kantone der Föderation Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Kanton Herzegowina-Neretva · Mehr sehen »
Kanton Posavina
Der Kanton Posavina (kroat. Županija posavska, bosn. Posavski kanton) ist einer der zehn Kantone in der Föderation Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Kanton Posavina · Mehr sehen »
Kanton Sarajevo
Der Kanton Sarajevo ist einer der zehn Kantone der Föderation Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Kanton Sarajevo · Mehr sehen »
Kanton Tuzla
Der Kanton Tuzla (bis 1999 Tuzlansko-podrinjski Kanton, „Kanton Tuzla-Podrinje“) ist einer der Kantone der Föderation Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Kanton Tuzla · Mehr sehen »
Kanton Una-Sana
Die Magistralstraße M5 in Richtung Bihać aus Bosanski Petrovac Der Turm der Antoniuskirche in Bihać Im Tal der Una Der Kanton Una-Sana (bosn. Unsko-Sanski Kanton, kroat. Unsko-sanska županija, häufig auch nur als USK verkürzt) ist einer der zehn Kantone in der Föderation Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Kanton Una-Sana · Mehr sehen »
Kanton West-Herzegowina
Der Kanton West-Herzegowina ist einer von zehn Kantonen der Föderation Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Kanton West-Herzegowina · Mehr sehen »
Kanton Zenica-Doboj
Der Kanton Zenica-Doboj ist einer der zehn Kantone der Föderation Bosnien und Herzegowina und liegt im Zentrum Bosniens.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Kanton Zenica-Doboj · Mehr sehen »
Kanton Zentralbosnien
Der Kanton Zentralbosnien, auch Kanton Mittelbosnien genannt, (bos. Srednjobosanski Kanton, kroat. Srednjobosanska županija) ist einer der zehn Kantone in der Föderation Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Kanton Zentralbosnien · Mehr sehen »
Karst
Turmkarst-Landschaft, Guilin (China) Shilin (China) Glaziokarst-Landschaft, Orjen (Montenegro) Nationalpark Plitwitzer Seen (Kroatien) Karst in El Torcal de Antequera, Andalusien, (Spanien) Unter Karst versteht man in der Geologie und Geomorphologie unterirdische Geländeformen (Karsthöhlen) und oberirdische Geländeformen (Oberflächenkarst) in Karbonatgesteinen (auch in Sulfat-, Salzgesteinen und Sandsteinen/Quarziten), die vorwiegend durch Lösungs- und Kohlensäureverwitterung sowie Ausfällung von biogenen Kalksteinen und ähnlichen Sedimenten mit hohen Gehalten an Kalziumkarbonat (CaCO3) entstanden sind.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Karst · Mehr sehen »
Kaufkraftparität
Kaufkraftparität (KKP;, PPP; Parität.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Kaufkraftparität · Mehr sehen »
Käfer
Die Käfer (Coleoptera) sind mit über 350.000 beschriebenen Arten in 179 Familien die weltweit größte Ordnung aus der Klasse der Insekten – noch immer werden jährlich hunderte neue Arten beschrieben.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Käfer · Mehr sehen »
Königreich Jugoslawien
Peter I. Alexander I. Peter II. Das Königreich Jugoslawien (serbokroatisch und slowenisch Kraljevina Jugoslavija/Краљевина Југославија), auch als erstes Jugoslawien (Südslawien) bezeichnet, war von seiner Gründung 1918 bis zur Besetzung durch die Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg 1941 eine Monarchie.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Königreich Jugoslawien · Mehr sehen »
Kfz-Kennzeichen (Bosnien und Herzegowina)
Aktuelles Kfz-Kennzeichen Kennzeichen für Taxis Temporäres Kennzeichen Diplomatenkennzeichen Militärkennzeichen Die Kfz-Kennzeichen in Bosnien und Herzegowina zeigen seit dem 28.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Kfz-Kennzeichen (Bosnien und Herzegowina) · Mehr sehen »
Kiefern
Die Kiefern, Föhren oder Forlen (Pinus) bilden eine Pflanzengattung von Nadelholzgewächsen (Pinophyta) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Kiefern · Mehr sehen »
Kirche (Bauwerk)
Speyerer Dom, die größte noch erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer christlichen Glaubensgemeinschaft zum Gebet und zum Gottesdienst genutztes Bauwerk.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »
Knin
Knin ist eine Stadt in der kroatischen Gespanschaft Šibenik-Knin.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Knin · Mehr sehen »
Kohlroulade
Angerichtete Wirsingkohlrouladen (mit Hackfleischfüllung) mit Sauce Zubereitung von Wirsingkohlrouladen (Einfüllen der Hackfleischmasse) Weißkohlrouladen vor dem Dünsten ''Sarma sa rebarcima, in Serbien'' (Kohlrouladen mit gebratenen Rippchen) Kohlrouladen, Kohlrollen, Krautwurst oder Krautwickel sind ein besonders in Europa und Westasien verbreitetes Gericht aus in verschiedenen Varianten gefüllten Kohlblättern, die gegart, gedünstet oder geschmort werden.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Kohlroulade · Mehr sehen »
Kommunismus
Theoretiker des Kommunismus im 19. Jhd. Französischen Revolution Kommunismus (‚gemeinsam‘) ist ein um 1840 in Frankreich entstandener politisch-ideologischer Begriff mit mehreren Bedeutungen: Er bezeichnet erstens gesellschaftstheoretische Utopien, beruhend auf Ideen sozialer Gleichheit und Freiheit aller Gesellschaftsmitglieder, auf der Basis von Gemeineigentum und kollektiver Problemlösung.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Kommunismus · Mehr sehen »
Kondominium
Ganerben. Kondominium oder Kondominat (von lateinisch con-dominium, also „gemeinsames Eigentum“, deutsch Gemein- oder Gesamtherrschaft bzw. Samtherrschaft) ist die gemeinschaftlich ausgeübte Herrschaft mehrerer Herrschaftsträger (Kondominanten) über ein Gebiet.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Kondominium · Mehr sehen »
Konvertible Mark
Die Konvertible Mark (in den Landessprachen konvertibilna marka/конвертибилна марка) ist seit dem 22.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Konvertible Mark · Mehr sehen »
Korruption
Korruptionswahrnehmungsindexes im internationalen Vergleich (Stand: 2017) Korruption (von ‚ Verderbnis, Verdorbenheit, Bestechlichkeit‘) bezeichnet Bestechlichkeit, Bestechung, Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Korruption · Mehr sehen »
Korruptionswahrnehmungsindex
Übersicht des Korruptionswahrnehmungsindexes, nach Ländern (Stand: 2017) Der Korruptionswahrnehmungsindex (englisch Corruption Perceptions Index, abgekürzt CPI, kurz auch Korruptionsindex) ist ein von Transparency International herausgegebener Kennwert zur Korruption.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Korruptionswahrnehmungsindex · Mehr sehen »
Kosovo
Kosovo (auch das Kosovo oder der Kosovo), amtlich Republik Kosovo, ist eine Republik in Südosteuropa auf dem westlichen Teil der Balkanhalbinsel.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Kosovo · Mehr sehen »
Krainer Lilie
Blattform der Krainer Lilie Die Krainer Lilie (Lilium carniolicum) ist eine Art aus der Gattung der Lilien (Lilium) in der Sektion Liriotypus (Candidum-Sektion).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Krainer Lilie · Mehr sehen »
Kravica
Die Kravica-Wasserfälle befinden sich beim Dorf Studenci in Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Kravica · Mehr sehen »
Kreuzotter
Die Kreuzotter (Vipera berus) ist eine kleine bis mittelgroße Giftschlange Eurasiens aus der Familie der Vipern (Viperidae).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Kreuzotter · Mehr sehen »
Kriegsverbrechen
Kriegsverbrechen sind ausgewählte und schwere Verstöße gegen die Regeln des in internationalen oder nichtinternationalen bewaffneten Konflikten anwendbaren Völkerrechts, deren Strafbarkeit sich unmittelbar aus dem Völkerrecht ergibt.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Kriegsverbrechen · Mehr sehen »
Kroaten
Portraits bekannter Kroaten: Tomislav, Petar Zrinski, Fran Krsto Frankopan, Josip Jelačić, Ivan Meštrović, Vlaho Bukovac, Tin Ujević, Antun Vrančić, Ruđer Bošković, Andrija Mohorovičić, Ivan Gundulić, Vladimir Prelog Die Kroaten sind eine südslawische Ethnie.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Kroaten · Mehr sehen »
Kroaten in Bosnien und Herzegowina
Keine Beschreibung.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Kroaten in Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »
Kroatien
Kroatien, amtlich Republik Kroatien, ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Kroatien · Mehr sehen »
Kroatische Kuna
Aktuelle Kursentwicklung zum Euro Die Kuna („Marder“) ist die kroatische Währungseinheit.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Kroatische Kuna · Mehr sehen »
Kroatische Sprache
Die kroatische Sprache (kroatisch hrvatski jezik) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Bosnisch und Serbisch auf einem štokavischen Dialekt.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Kroatische Sprache · Mehr sehen »
Kronprinzenwerk
Als Kronprinzenwerk wird allgemein die 24-bändige landeskundliche Enzyklopädie Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild bezeichnet, die 1883 vom österreichisch-ungarischen Kronprinzen Rudolf angeregt wurde.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Kronprinzenwerk · Mehr sehen »
Kyrillisches Alphabet
neben der Lateinschrift (In schraffierten Gebieten gibt es mehrere Amtssprachen, von denen ein Teil nicht kyrillisch geschrieben wird.) Die kyrillische Schrift ist eine Buchstabenschrift, die in zahlreichen, vor allem ost- und südslawischen Sprachen in Europa und Asien verwendet wird.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Kyrillisches Alphabet · Mehr sehen »
Landmine
Warnzeichen Minen Landminenopfer Eine Landmine ist eine Explosionswaffe, die meistens verdeckt unter der Erdoberfläche verlegt wird und die in der Regel vom Opfer selbst ausgelöst wird.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Landmine · Mehr sehen »
Lannerfalke
Der Lanner oder Lannerfalke (Falco biarmicus) lebt in Afrika, auf der Arabischen Halbinsel, in Kleinasien sowie in Italien und auf dem Balkan.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Lannerfalke · Mehr sehen »
Lateinerbrücke
Die Lateinerbrücke Die Lateinerbrücke (Latinska ćuprija/Латинска ћуприја) ist eine osmanische Steinbogenbrücke über die Miljacka im Stadtzentrum von Sarajevo.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Lateinerbrücke · Mehr sehen »
Lateinisches Schriftsystem
Das lateinische Schriftsystem ist ein alphabetisches Schriftsystem.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Lateinisches Schriftsystem · Mehr sehen »
Laubbaum
Als Laubbaum werden alle Bäume aus der Gruppe der Bedecktsamer bezeichnet in Abgrenzung von den Nadelbäumen der Kiefernartigen.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Laubbaum · Mehr sehen »
Lepa Brena
Lepa Brena auf der Insel Brijuni, 2007 Lepa Brena, „Schöne Brena“, kyrillisch: Лепа Брена, bürgerlicher Name: Fahreta Jahić-Živojinović; kyrillisch: Фахрета Јахић-Живојиновић (* 20. Oktober 1960 in Tuzla, FVR Jugoslawien) ist eine jugoslawische Folk- und Popsängerin, welche besonders im ehemaligen Jugoslawien, in Bulgarien, der Türkei und in Rumänien bekannt ist.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Lepa Brena · Mehr sehen »
Liliengewächse
Die Liliengewächse (Liliaceae) sind eine Pflanzenfamilie der Monokotyledonen (Einkeimblättrigen Pflanzen).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Liliengewächse · Mehr sehen »
Lilium bosniacum
Lilium bosniacum ist eine Art aus der Gattung der Lilien (Lilium) in der Candidum Sektion.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Lilium bosniacum · Mehr sehen »
Lilium jankae
Lilium jankae ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Lilien (Lilium) in der Sektion ''Liriotypus''.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Lilium jankae · Mehr sehen »
Liste der Autobahnen in Bosnien und Herzegowina
Diese Liste der Autobahnen in Bosnien und Herzegowina gibt einen Überblick über das Autobahnnetz in Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Liste der Autobahnen in Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »
Liste der Gemeinden von Bosnien und Herzegowina
Der Staat Bosnien und Herzegowina gliedert sich in die beiden Entitäten Föderation Bosnien und Herzegowina und Republika Srpska sowie das Kondominium Brčko.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Liste der Gemeinden von Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »
Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt
Staaten nach Höhe des nominalen BIP BIP (KKP) Vergleich (IWF, 2017, Top 10, ungeordnet) Dies sind Listen der Länder nach Bruttoinlandsprodukt.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »
Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf
BIP pro Kopf (kaufkraftbereinigt) 2015 Die Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf enthält eine tabellarische, geordnete Darstellung des nominalen Bruttoinlandsprodukts pro Kopf nach Schätzungen des Internationalen Währungsfonds.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf · Mehr sehen »
Liste der Städte in Bosnien und Herzegowina
hochkant.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Liste der Städte in Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »
Liste der Vorsitzenden des Staatspräsidiums von Bosnien und Herzegowina
Präsidentensitz von Bosnien und Herzegowina in Sarajevo Wappen des StaatesBosnien und Herzegowina Das Staatspräsidium des Gesamtstaates Bosnien und Herzegowina, der sich in die Föderation Bosnien und Herzegowina und die Republika Srpska gliedert, wird von je einem bosniakischen, einem kroatischen und einem serbischen Bosnier gebildet.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Liste der Vorsitzenden des Staatspräsidiums von Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »
Livno
Livno ist eine Großgemeinde (Općina) in Bosnien und Herzegowina mit etwa 37.000 Einwohnern.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Livno · Mehr sehen »
Lokum
Lokum im Querschnitt Lokum in verschiedenen Varianten Lokum, bzw.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Lokum · Mehr sehen »
Ludwig-Maximilians-Universität München
Die Ludwig-Maximilians-Universität München (kurz Universität München oder LMU) ist eine Universität in der bayerischen Landeshauptstadt München.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Ludwig-Maximilians-Universität München · Mehr sehen »
Lukavac
Lukavac (kyrillisch Лукавац) ist eine Kleinstadt im Nordosten von Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Lukavac · Mehr sehen »
Maglić (Berg)
Der Maglić ist mit 2386 m der höchste Berg von Bosnien und Herzegowina und liegt an der Grenze zu Montenegro im Dinarischen Gebirge, etwa 25 Kilometer Luftlinie südlich von Foča und 21 Kilometer nordöstlich von Gacko.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Maglić (Berg) · Mehr sehen »
Martin Brod
Rmanj-Kloster Zusammenfluss von Una und Unac Der Talkessel von Martin Brod Martin Brod (kyrillisch Мартин Брод, zu deutsch Martinsfurt) ist ein Ort im Nordwesten von Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Martin Brod · Mehr sehen »
Massaker von Srebrenica
Auflistung der Namen von Opfern in der Gedenkstätte Potočari Begräbnis von 465 identifizierten Massakeropfern (2007) Neue Gräber für die Beerdigung von Opfern des Völkermords (Juli 2010) Das Massaker von Srebrenica war ein Kriegsverbrechen während des Bosnienkriegs, das durch UN-Gerichte gemäß der Konvention über die Verhütung und Bestrafung des Völkermordes als Genozid klassifiziert wurde.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Massaker von Srebrenica · Mehr sehen »
Masse (Soziologie)
Loveparade Dortmund (2008) Masse bezeichnet in der Soziologie eine größere Anzahl von Menschen, die konzentriert auf relativ engem Raum miteinander kommunizieren und/oder als Kollektiv gemeinsam sozial handeln.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Masse (Soziologie) · Mehr sehen »
Međugorje
St.-Jakobus-Kirche Gebetsstätte Blick auf Međugorje Podbrdo („Unter dem Hügel“, Ort der angeblichen Marienerscheinungen) Berg Križevac („Kreuzwegsberg“) Međugorje (transkribiert auch Medjugorje) ist eine Ortsgemeinschaft (Mjesna zajednica, kurz MZ) der Großgemeinde Čitluk im Südwesten von Bosnien und Herzegowina, etwa 30 km südwestlich von Mostar und 16 km von der kroatischen Grenze.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Međugorje · Mehr sehen »
Mehmed Spaho
Mehmed Spaho (* 13. März 1883 in Sarajevo; † 29. Juni 1939 in Belgrad) war ein jugoslawischer muslimischer Politiker.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Mehmed Spaho · Mehr sehen »
Mehrwertsteuer
Die Mehrwertsteuer (abgekürzt MwSt, in der Schweiz MWST) ist eine auf mehreren Stufen der Wertschöpfung erhobene Steuer, für deren Festsetzung die Einnahmen von Unternehmen mit Ausgaben der Unternehmen verrechnet werden.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Mehrwertsteuer · Mehr sehen »
Mekka
Die Kaaba nach dem Freitagsgebet Mekka ist eine Stadt mit 1.484.858 Einwohnern (Stand 2010) im westlichen Saudi-Arabien und mit dem Heiligtum der Kaaba gleichzeitig der zentrale Wallfahrtsort des Islams.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Mekka · Mehr sehen »
Menschenrechte
Der Kyros-Zylinder aus Persien (538 v. Chr.), der gemeinhin als „erste Menschenrechtscharta“ gilt Bill of Rights'' (1689) überwand den bis dahin vorherrschenden Gedanken des Gottesgnadentums und ersetzte ihn durch das Prinzip der Parlamentssouveränität. Damit wurde der Weg zur politischen Durchsetzung der Menschenrechte gebahnt. Unabhängigkeitserklärung der Vereinigten Staaten, 1776 Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte, 1789 Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, 1948 Als Menschenrechte werden subjektive Rechte bezeichnet, die jedem Menschen gleichermaßen zustehen.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Menschenrechte · Mehr sehen »
Militär
Streitkräfte nach Staaten, 2009 25 Militärführer aus 21 Nationen im Oktober 2014 Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), Streitmacht oder Streitkräfte, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und zusätzlich in den meisten Staaten auch als Verstärkung der Polizei zum Schutz der inneren Sicherheit bei besonderem Bedarf eingesetzt werden können.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Militär · Mehr sehen »
Milorad Dodik
Milorad Dodik (2010) Milorad Dodik (kyrillisch Милорад Додик, * 12. März 1959 in Laktaši, Jugoslawien) ist ein bosnischer Politiker (SNSD) serbischer Volkszugehörigkeit.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Milorad Dodik · Mehr sehen »
Miralem Pjanić
Miralem Pjanić (* 2. April 1990 in Tuzla, SFR Jugoslawien) ist ein bosnisch-herzegowinischer Fußballspieler.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Miralem Pjanić · Mehr sehen »
Mirza Teletović
Mirza Teletović (* 17. September 1985 in Mostar, SR Bosnien und Herzegowina) ist ein bosnischer Basketballspieler.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Mirza Teletović · Mehr sehen »
Mischwald
Buchen-Kiefernmischwald auf den Marburger Lahnbergen Herbst im Mischwald Lkr. Oberallgäu Mischwald ist ein vorwiegend umgangssprachlich genutzter Begriff, der Wälder bezeichnet, in denen mehrere Baumarten z. B.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Mischwald · Mehr sehen »
Mitteleuropäische Zeit
Die mitteleuropäische Zeit (MEZ;, CET) ist die sich auf den 15.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Mitteleuropäische Zeit · Mehr sehen »
Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen
Das Mitteleuropäische Freihandelsabkommen (Akronym: CEFTA) ist ein Freihandelsabkommen zwischen Albanien, Bosnien und Herzegowina, dem Kosovo, Mazedonien, Moldawien, Montenegro und Serbien.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Mitteleuropäisches Freihandelsabkommen · Mehr sehen »
Mittelgebirge
Mittelgebirge nennt man ein Gebirge, das eine gewisse Höhe nicht überschreitet (kein Hochgebirge ist) und das eine gewisse Reliefenergie hat (Höhendifferenz zwischen höchster Erhebung und Gebirgsfuß).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Mittelgebirge · Mehr sehen »
Mittelmeer
Das Mittelmeer (deshalb deutsch auch Mittelländisches Meer, präzisierend Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum) ist ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien, ein Nebenmeer des Atlantischen Ozeans und, da es mit der Straße von Gibraltar nur eine sehr schmale Verbindung zum Atlantik besitzt, auch ein Binnenmeer.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Mittelmeer · Mehr sehen »
Mladen Ivanić
Mladen Ivanić (2014) Mladen Ivanić (* 16. September 1958 in Sanski Most) ist ein bosnischer Politiker (PDP).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Mladen Ivanić · Mehr sehen »
Modračko jezero
Der Modračko jezero (Modrac-See) ist ein künstlich angelegter See am gleichnamigen Uferort in der Gemeinde Lukavac im Kanton Tuzla in Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Modračko jezero · Mehr sehen »
Monotheismus
Der Begriff Monotheismus (griechisch μόνος mónos „allein“ und θεός theós „Gott“) bezeichnet Religionen bzw.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Monotheismus · Mehr sehen »
Montenegro
Montenegro ist eine Republik an der südöstlichen Adriaküste in Südosteuropa.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Montenegro · Mehr sehen »
Moschee
Die Sultan-Ahmed-Moschee mit ihren sechs Minaretten in Istanbul Moschee in Singapur Moschee im ghanaischen Larabanga Aksa-Moschee in Den Haag, bis 1975 eine Synagogehttp://www.indiawijzer.nl/index.htm?deeplink.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Moschee · Mehr sehen »
Mostar
Luftaufnahme von Mostar Stari most – Brücke über die Neretva – Wahrzeichen der Stadt Mostar ist die größte Stadt der Herzegowina, des südlichen Teils von Bosnien und Herzegowina, sowie die sechstgrößte Stadt des Landes.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Mostar · Mehr sehen »
Museum von Sarajevo
Svrzina kuća Brusa Bezistan Despića kuća Muzej Sarajeva Das Museum von Sarajevo (bosnisch: Muzej Sarajeva) ist eine öffentliche Einrichtung in Sarajevo, der Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Museum von Sarajevo · Mehr sehen »
Musiken der Roma
Die als Musik der Roma oder Zigeunermusik (häufig auch englisch mit Gipsy music) bezeichneten Musiken sind so unterschiedlich, wie die Lebens- und Kulturräume der verschiedenen Roma-Gruppen unterschiedlich sind.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Musiken der Roma · Mehr sehen »
Muslim
Ein Muslim oder Moslem ist ein Angehöriger des Islam und wird auch als MohammedanerSiehe Vgl.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Muslim · Mehr sehen »
Narzissen
Die Narzissen (Narcissus) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Amaryllidoideae innerhalb der Familie der Amaryllisgewächse (Amaryllidaceae).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Narzissen · Mehr sehen »
National Basketball Association
Die National Basketball Association (NBA) ist die seit 1946 bestehende Basketball-Profiliga in Nordamerika.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und National Basketball Association · Mehr sehen »
Nationalfeiertag
Tag der Deutschen Einheit: In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 wurde um Mitternacht die Fahne der Einheit an einem großen Fahnenmast vor dem Reichstagsgebäude in Berlin gehisst. Ein Nationalfeiertag ist ein in der Regel gesetzlicher Feiertag anlässlich eines für einen Staat wichtigen Ereignisses, wobei die eigentlich verschiedenen Begriffe Staat und Nation gleichgesetzt werden, d. h. unterstellt wird, der Staat sei die Nation.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Nationalfeiertag · Mehr sehen »
Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina
Frontansicht des Museums Blick auf den Museumskomplex Das Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina (bosnisch: Zemaljski Muzej Bosne i Hercegovine) in Sarajevo, früher Landesmuseum für Bosnien und die Herzegovina oder Bosnisch-hercegovinisches Landesmuseum, wurde als staatliche Museumsinstitution am 1.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Nationalmuseum von Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »
Nationalpark Kozara
Der Nationalpark Kozara ist einer von drei Nationalparks in Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Nationalpark Kozara · Mehr sehen »
Nationalpark Sutjeska
Der Nationalpark Sutjeska (bosnisch Nacionalni park Sutjeska) ist der älteste Nationalpark in Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Nationalpark Sutjeska · Mehr sehen »
NATO
Die NATO („Organisation des Nordatlantikvertrags“ bzw. Nordatlantikpakt-Organisation), im Deutschen häufig als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist eine Internationale Organisation ohne Hoheitsrechte.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und NATO · Mehr sehen »
Natternköpfe
Die Natternköpfe (Echium), auch als Natterköpfe bezeichnet, sind eine Pflanzengattung in der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Natternköpfe · Mehr sehen »
Nebojša Radmanović
Nebojša Radmanović Nebojša Radmanović (* 1. Oktober 1949 in Gračanica) ist ein bosnischer Politiker und 2006 bis 2013/14 als Vertreter der bosnischen Serben Mitglied des Staatspräsidiums von Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Nebojša Radmanović · Mehr sehen »
Neretva
Die Neretva (in der Antike, lateinisch Naro) ist der bedeutendste Fluss der Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Neretva · Mehr sehen »
Neum
Karte der Region Die zu Kroatien gehörende Halbinsel Pelješac und die Bucht von Neum Bucht bei Neum: Zu sehen ist rechts die Halbinsel, links das Festland Neum ist ein Ort und die zugehörige Gemeinde mit knapp 5.000 Einwohnern im Süden von Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Neum · Mehr sehen »
Neum-Korridor
Lage des Neum-Korridors Der Neum-Korridor oder Korridor von Neum ist ein an der schmalsten Stelle 5 km breiter Gebietsstreifen, der zu Bosnien und Herzegowina gehört und das kroatische Staatsgebiet auf dem Festland (Gespanschaft Dubrovnik-Neretva) in zwei Teile trennt.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Neum-Korridor · Mehr sehen »
Nezavisne novine
Nezavisne novine (dt. etwa Unabhängige Nachrichten oder Unabhängige Zeitung) ist eine Tageszeitung aus Banja Luka, Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Nezavisne novine · Mehr sehen »
No Man’s Land
No Man’s Land (bosnisch/kroatisch/serbisch Ničija zemlja) ist ein Kriegsfilm aus dem Jahr 2001.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und No Man’s Land · Mehr sehen »
Novi Grad (Bosnien und Herzegowina)
Novi Grad (kyrillisch: Нови Град; auch Bosanski Novi) ist eine Gemeinde im Nordwesten von Bosnien und Herzegowina und hatte zur Volkszählung 2013 etwa 29.000 Einwohner.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Novi Grad (Bosnien und Herzegowina) · Mehr sehen »
Olympische Winterspiele 1984
Das Olympiazentrum auf einer DDR-Sonderbriefmarke von 1983 Während der Belagerung von Sarajevo durch Schüsse beschädigtes Olympia-Symbol Die XIV.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Olympische Winterspiele 1984 · Mehr sehen »
Općina
Općina (Plural: općine) ist die kroatische und bosnische Bezeichnung für Verbands- und Großgemeinden im ehemaligen Jugoslawien.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Općina · Mehr sehen »
Operation Althea
EUFOR Althea Logo Operation Althea ist die Bezeichnung des militärischen Anteils einer EU-Mission im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Operation Althea · Mehr sehen »
Orašje
Orašje ist eine Stadt und Zentrum der gleichnamigen Gemeinde im Norden von Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Orašje · Mehr sehen »
Orchideen
Die Orchideen oder Orchideengewächse (Orchidaceae) sind eine weltweit verbreitete Pflanzenfamilie.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Orchideen · Mehr sehen »
Organisation für Islamische Zusammenarbeit
Die Organisation für Islamische Zusammenarbeit (früher Organisation der Islamischen Konferenz) ist eine zwischenstaatliche internationale Organisation von derzeit 56 Staaten, in denen der Islam Staatsreligion, Religion der Bevölkerungsmehrheit oder Religion einer nennenswerten Minderheit ist.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Organisation für Islamische Zusammenarbeit · Mehr sehen »
Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa
Die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE;, OSCE) ist eine verstetigte Staatenkonferenz zur Friedenssicherung.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa · Mehr sehen »
Organisierte Kriminalität
Der Begriff organisierte Kriminalität bezeichnet allgemein Gruppierungen, die kriminelle Ziele systematisch verfolgen.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Organisierte Kriminalität · Mehr sehen »
Orphanides-Tulpe
Die Orphanides-Tulpe (Tulipa orphanidea) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Tulpen (Tulipa) in der Familie der Liliengewächse (Liliaceae).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Orphanides-Tulpe · Mehr sehen »
Oscar
Peter Denz und Richard Dreyfuss bei der Oscar-Verleihung 1996 Der Academy Award, offizieller Name Academy Award of Merit (engl. für „Verdienstpreis der Akademie“), besser bekannt unter seinem Spitznamen Oscar, ist ein Filmpreis, der alljährlich von der US-amerikanischen Academy of Motion Picture Arts and Sciences (AMPAS) für die besten Filme des Vorjahres verliehen wird.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Oscar · Mehr sehen »
Oslobođenje
Oslobođenje (2005) Die Oslobođenje ist eine in Sarajevo erscheinende Tageszeitung.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Oslobođenje · Mehr sehen »
Osmanisches Reich
Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich), war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Osmanisches Reich · Mehr sehen »
Ostern
Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Ostern (von pessach) ist das Fest der Auferstehung Jesu Christi.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Ostern · Mehr sehen »
Pale (Bosnien und Herzegowina)
Pale ist ein Ort im Osten von Bosnien und Herzegowina, etwa 20 Kilometer östlich von Sarajevo in der Region Romanija.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Pale (Bosnien und Herzegowina) · Mehr sehen »
Paneuropäische Verkehrskorridore
Die zehn Helsinki-Verkehrskorridore Die Paneuropäischen Verkehrskorridore wurden auf drei Konferenzen der Europäischen Verkehrsminister entworfen.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Paneuropäische Verkehrskorridore · Mehr sehen »
Pannonische Tiefebene
links Kleine Ungarische Tiefebene (Ländersymbole A, H1, SK), mittig Große Ungarische Tiefebene (H2) mit Batschka/Banat (HR, SR, RO) Sedimente des Pannonischen Beckens „von unten“ gesehen Die Pannonische Tiefebene (auch Pannonisches Becken oder Karpatenbecken) ist eine ausgedehnte Tiefebene im südlichen Ostmitteleuropa, die vom Mittellauf der Donau und vom Unterlauf der Theiß durchquert wird.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Pannonische Tiefebene · Mehr sehen »
Parlamentarisches Regierungssystem
Als parlamentarisches Regierungssystem bezeichnet man jene Ausformungen parlamentarischer Systeme westlicher Demokratien, in denen die Regierung zu ihrer Wahl und in ihrer Amtsausübung auf die direkte oder indirekte Unterstützung durch das Parlament angewiesen ist.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Parlamentarisches Regierungssystem · Mehr sehen »
Parlamentarismus
Deutsche Bundestag Der Fachbegriff Parlamentarismus versammelt unter sich diejenigen politische Systeme, in denen eine Versammlung von Vertretern des Volkes, z. B.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Parlamentarismus · Mehr sehen »
Partija demokratskog progresa
Die Partija demokratskog progresa ist eine politische Partei ethnischer Serben, die in Bosnien und Herzegowina sowie in Serbien aktiv ist.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Partija demokratskog progresa · Mehr sehen »
Partnerschaft für den Frieden
Die Partnerschaft für den Frieden (englisch: Partnership for Peace; PfP) ist eine 1994 ins Leben gerufene Verbindung zur militärischen Zusammenarbeit zwischen der NATO und 22 europäischen sowie asiatischen Staaten, die keine NATO-Mitglieder sind.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Partnerschaft für den Frieden · Mehr sehen »
Peter I. (Jugoslawien)
Peter I. Karađorđević (um 1910) Peter I. – gebürtig Peter Aleksandrović Karadjordjević; – (* in Belgrad; † 16. August 1921 ebenda) aus dem Haus Karađorđević war von 1903 bis 1918 König der Serben und ab 1918 bis zu seinem Tod König der Serben, Kroaten und Slowenen.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Peter I. (Jugoslawien) · Mehr sehen »
Pita
Ein türkisches Pide-Brot. Pita, in der Türkei Pide, im Iran Nān-e Barbarī, ist ein von Griechenland bis zum Nahen Osten verbreitetes, etwas dickeres, weiches Fladenbrot aus Hefeteig.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Pita · Mehr sehen »
Plavi orkestar
Plavi orkestar auf der Bühne (2011) Plavi orkestar (für „Blaues Orchester“) ist eine vor allem in der Region des ehemaligen Jugoslawiens populäre Rock-Pop-Band aus Sarajevo, die 1983 gegründet wurde.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Plavi orkestar · Mehr sehen »
Ploče
Ploče (italienisch Pioccia) ist eine Hafenstadt in Kroatien.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Ploče · Mehr sehen »
Počitelj
Blick auf Festung und Moschee von Počitelj Počitelj ist ein Ort im Süden von Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Počitelj · Mehr sehen »
Polje
Feneos-Ebene, Peloponnes, 710 m, 4/2006; Polje mit 4 Ponoren (am Bergsaum) Im offenen Polje des Skutarisees findet sich ein perennierender See. Links im Mittelgrund ein Doppelhügeliger Hum. Hums kennzeichnen wasserdurchflossene Poljen der Südost-Dinariden und dominieren als Karstkegel die Karstlandschaften der Tropen. Polje (kroat./serb./bosn./slow.: Feld, Plural: Poljen) ist ein aus dem dinarischen Karst übernommener ursprünglicher Begriff für eine Ackerfläche, der als geomorphologischer Fachbegriff für eine Karsthohlform weltweite Nutzung erfahren hat.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Polje · Mehr sehen »
Potočari
Denkmal für die Mütter, Ehefrauen und Kinder von Srebrenica am ehemaligen UN-Gelände in Potočari Potočari am 11. Juli 2007 Potočari ist ein Dorf im Osten von Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Potočari · Mehr sehen »
Prijedor
Prijedor ist der Verwaltungssitz der gleichnamigen Opština (Großgemeinde) im nordwestlichen Teil Bosnien und Herzegowinas.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Prijedor · Mehr sehen »
Privatfernsehen
Privatfernsehen bezeichnet umgangssprachlich Fernsehen, das nicht von öffentlich-rechtlichen oder staatlichen Sendeanstalten, sondern von privatwirtschaftlich organisierten Unternehmen (Privatrechtlicher Rundfunk) betrieben wird.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Privatfernsehen · Mehr sehen »
Prokoško jezero
Prokoško jezero ist ein Gletschersee auf dem Massiv Vranica in Bosnien-Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Prokoško jezero · Mehr sehen »
Protestantismus
Mit dem (ursprünglich politischen) Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland und der Schweiz, vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Protestantismus · Mehr sehen »
Pyrenäen-Lilie
Die Pyrenäen-Lilie (Lilium pyrenaicum) ist eine Art aus der Gattung der Lilien (Lilium) in der Candidum-Sektion.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Pyrenäen-Lilie · Mehr sehen »
Queer
Queer ist ein Fremdwort aus der englischen Sprache und bezeichnet als Adjektiv jene Dinge, Handlungen oder Personen, die von der Norm abweichen.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Queer · Mehr sehen »
Rafting
Rafting im Schlauchboot in Brasilien Rafting auf dem Verdon, Frankreich, 2009 Haltung für über Bord gefallene Rafter Rafting auf Schnee Nera, Italien, 2011 Rafting bei Scalea in Kalabrien, Italien Rafting (engl. raft ‚Floß‘) ist eine in Mitteleuropa seit Mitte der 1980er Jahre populär gewordene Freizeitsportart.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Rafting · Mehr sehen »
Ramadan
Die Sultan-Ahmed-Moschee in Istanbul mit der traditionellen Ramadan-Beleuchtung ''Mahya'' Der Ramadan ist der Fastenmonat der Muslime und neunter Monat des islamischen Mondkalenders.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Ramadan · Mehr sehen »
Römisch-katholische Kirche
Die römisch-katholische Kirche, oft auch nur katholische Kirche (griechisch katholikos: das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig), ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »
Römisches Reich
Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 13. Jahrhundert. Die beiden Knaben hinzugefügt aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117; ''Herders Conversations-Lexikon'', 3. Auflage, 1907 Römische Stadt Das Römische Reich und seine Provinzen im Jahre 150 Umgebung von Rom im Altertum; Gustav Droysen: ''Allgemeiner Historischer Handatlas'', 1886 S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der Römischen Republik Das Kolosseum in Rom Römisches Reich bezeichnet das von den Römern, der Stadt Rom bzw.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Römisches Reich · Mehr sehen »
Regiment
Wachregiment Friedrich Engels, Ost-Berlin (1985) 150px Das Regiment (.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Regiment · Mehr sehen »
Regionaler Kooperationsrat
Die damaligen Staatsoberhäupter der zwölf Mitgliedsstaaten beim RCC-Gipfel 2010 in Istanbul Der Südosteuropäische Kooperationsprozess (SEECP) wurde 1996 auf Initiative Bulgariens als Regionalinitiative zur politischen Koordinierung der Zusammenarbeit in Südosteuropa gegründet.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Regionaler Kooperationsrat · Mehr sehen »
Religion
Symbole einiger Religionen: Christentum, Judentum, Hinduismus, Islam, Buddhismus, Shintō, Sikhismus, Bahaitum, Jainismus Religion (von ‚gewissenhafte Berücksichtigung‘, ‚Sorgfalt‘, zu ‚bedenken‘, ‚achtgeben‘, ursprünglich gemeint ist „die gewissenhafte Sorgfalt in der Beachtung von Vorzeichen und Vorschriften.“) ist ein Sammelbegriff für eine Vielzahl unterschiedlicher Weltanschauungen, deren Grundlage der jeweilige Glaube an bestimmte transzendente (überirdische, übernatürliche, übersinnliche) Kräfte ist, sowie häufig auch an heilige Objekte.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Religion · Mehr sehen »
Reporter ohne Grenzen
Reporter ohne Grenzen (ROG;, RSF) ist eine international tätige Nichtregierungsorganisation und setzt sich weltweit für die Pressefreiheit und gegen Zensur ein.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Reporter ohne Grenzen · Mehr sehen »
Reptilien
Vertreter von vier rezenten Reptiliengroßgruppen: Oben links: Grüne Meeresschildkröte (''Chelonia mydas''), eine der wenigen vollmarinen rezenten Reptilienarten. Oben rechts: Brückenechse (''Sphenodon punctatus''). Unten links: Sinai-Agame (''Pseudotrapelus sinaitus''). Unten rechts: Nilkrokodil (''Crocodylus niloticus''). Die Reptilien (Reptilia, 1768) oder Kriechtiere (lat. reptilis „kriechend“) sind nach traditioneller Auffassung eine Klasse der Wirbeltiere am Übergang von den „niederen“ (Anamnia) zu den „höheren“ Wirbeltieren (Säugetiere und Vögel).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Reptilien · Mehr sehen »
Republik Bosnien und Herzegowina
Die Republik Bosnien und Herzegowina (bosnisch Republika Bosna i Hercegovina) war zwischen 1992 und 1995 ein Staat in Südosteuropa und der direkte Vorläufer des heutigen Staates Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Republik Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »
Republika Srpska
Die Republika Srpska (RS) ((РС), auch Srpska und im deutschsprachigen Raum fälschlich Serbische Republik oder Serbenrepublik) genannt, ist neben der Föderation Bosnien und Herzegowina eine von zwei Entitäten von Bosnien und Herzegowina (BiH) und liegt in Südosteuropa.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Republika Srpska · Mehr sehen »
Rhodopen
Die Rhodopen (aus dem Thrakischen für „Gebiet des rotbraunen Flusses“) sind ein bewaldetes Rumpfgebirge, das zu 83 % im Süden Bulgariens und zu 17 % im Norden Griechenlands liegt.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Rhodopen · Mehr sehen »
Roma
Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch rom; Einzahl männlich: rom, Einzahl weiblich: romni, Mehrzahl weiblich: romnija) ist der Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen ihre Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Roma · Mehr sehen »
Rosen von Sarajevo
Eine Rose von Sarajevo markiert den Ort, an dem ein Mensch durch einen Mörser starb. Rosen von Sarajevo nennt man eine bestimmte Form von Gedenkstätten im Straßenbild Sarajevos, der Hauptstadt Bosnien-Herzegowinas, die im Bosnienkrieg mehrere Jahre lang von serbischen Truppen belagert wurde und unter Artilleriebeschuss stand, wobei zahlreiche Zivilisten ums Leben kamen.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Rosen von Sarajevo · Mehr sehen »
Rotes Waldvöglein
Rotes Waldvöglein, Blüte Das Rote Waldvöglein (Cephalanthera rubra), auch Purpur-Waldvöglein, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Waldvöglein (Cephalanthera) in der Familie der Orchideen (Orchideaceae) und zählt zu den auffälligsten Orchideen unserer Regionen.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Rotes Waldvöglein · Mehr sehen »
Rudolf von Österreich-Ungarn
Kronprinz Rudolf (um 1880) Rudolf, Kronprinz von Österreich und Ungarn (vollständiger Vorname Rudolf Franz Karl Joseph; * 21. August 1858 auf Neues Schloss Laxenburg; † 30. Jänner 1889 auf Schloss Mayerling) war der einzige Sohn von Kaiser Franz Joseph I. und Kaiserin Elisabeth.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Rudolf von Österreich-Ungarn · Mehr sehen »
Safet Isović
Safet Isović (* 6. Januar 1936 in Bileća; † 2. September 2007 in Sarajevo) war ein bosnischer Sevdah-Sänger.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Safet Isović · Mehr sehen »
Safet Sušić
Safet Sušić (* 13. April 1955 in Zavidovići, SFR Jugoslawien, heute Bosnien und Herzegowina) ist ein ehemaliger Fußballspieler.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Safet Sušić · Mehr sehen »
Sana (Fluss)
Die Sana ist ein Fluss im Nordwesten von Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Sana (Fluss) · Mehr sehen »
Sandschak Novi Pazar
Osmanisches Reich inklusive des Sandschak von Novi Pazar zwischen Serbien und Montenegro (nach dem Berliner Kongress 1878) Der Sandschak Novi Pazar war ein Bezirk (Sandschak) des Osmanischen Reichs in Südosteuropa.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Sandschak Novi Pazar · Mehr sehen »
Sarajevo
Blick von Osten über die Innenstadt Sarajevo (deutsch auch Sarajewo) ist Hauptstadt und Regierungssitz von Bosnien und Herzegowina, der Föderation Bosnien und Herzegowina (Federacija Bosne i Hercegovine/FBiH), des Kantons Sarajevo sowie de jure der Republika Srpska.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Sarajevo · Mehr sehen »
Sarajevo Film Festival
Logo des Festivals Sarajevo Film Festival 2007 Das Sarajevo Film Festival ist ein jährlich im August in Sarajevo stattfindendes internationales Filmfestival.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Sarajevo Film Festival · Mehr sehen »
Sarajevo-Tunnel
Der Sarajevo-Tunnel vor zerstörten Gebäuden Der Sarajevo-Tunnel war ein Fluchttunnel während der Belagerung von Sarajevo (1992–1995).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Sarajevo-Tunnel · Mehr sehen »
Save
Die Save (auch Sau, Sawe; in den südslawischen Sprachen Sava,, antiker/er Name Savus) ist der größte Fluss Sloweniens und Kroatiens.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Save · Mehr sehen »
Südosteuropa
Die Balkanhalbinsel Die (im weitesten Sinn) als südosteuropäisch bezeichneten Staaten bzw. Regionen Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung von Südosteuropa Südosteuropa bezeichnet die Länder im Südosten Europas, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Südosteuropa · Mehr sehen »
Schacholympiade
Spielsaal bei der Schacholympiade in Dresden 2008 Die Schacholympiade ist der bedeutendste Mannschaftswettbewerb im Schach.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Schacholympiade · Mehr sehen »
Schacholympiade 1994
Kosmos Hotel Moskau (Spielort) Juri Awerbach, Hauptschiedsrichter Sonderstempel zur Schacholympiade 1994 Die 31.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Schacholympiade 1994 · Mehr sehen »
Schlangen
Schlangen (von mittelhochdeutsch slingen, sich winden, sich krümmen, schlingen, schleichen;;, verwandt mit) sind eine Unterordnung der Schuppenkriechtiere.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Schlangen · Mehr sehen »
Schulpflicht
Ausflüge in die nähere Umgebung gehörten bereits im 19. Jahrhundert zum Lehrprogramm der „Volksschulen“. Als Schulpflicht bezeichnet man die gesetzliche Verpflichtung für Kinder, ab einem bestimmten Alter, für Jugendliche und Heranwachsende bis zu einem bestimmten Alter, eine Schule zu besuchen.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Schulpflicht · Mehr sehen »
Schwarze Katze, weißer Kater
Schwarze Katze, weißer Kater (Originaltitel: Crna mačka, beli mačor) ist ein 1998 veröffentlichter Film von Emir Kusturica.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Schwarze Katze, weißer Kater · Mehr sehen »
Schwarzes Meer
Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Schwarzes Meer · Mehr sehen »
Schwarzspecht
Der Schwarzspecht (Dryocopus martius) ist ein Vertreter der Gattung Dryocopus innerhalb der Unterfamilie der Echten Spechte (Picinae).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Schwarzspecht · Mehr sehen »
Sebilj
Der Sebilj in Sarajevo Der Sebilj ist ein öffentlicher Brunnen in Form eines Kiosks in der Mitte des Baščaršija genannten Marktplatzes in der Altstadt von Sarajevo, der Hauptstadt von Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Sebilj · Mehr sehen »
Sephardim
Sephardische Migrationen Als Sephardim bezeichnen sich die Juden und ihre Nachfahren, die bis zu ihrer Vertreibung 1492 und 1513 auf der Iberischen Halbinsel lebten.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Sephardim · Mehr sehen »
Serben
Verbreitung der serbokroatischen Sprachen (Serben in gelb) im Jahr 2006 Serben (altserbisch: Сьрби) sind eine südslawische Ethnie, deren Angehörige vorwiegend in Serbien, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Slowenien und im völkerrechtlich umstrittenen Kosovo leben.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Serben · Mehr sehen »
Serbien
Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südosteuropa.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Serbien · Mehr sehen »
Serbisch-Orthodoxe Kirche
Flagge der Serbisch-Orthodoxen Kirche serbischen Nationalfarben. Als Serbisch-Orthodoxe Kirche (abgekürzt СПЦ/SPC) werden die autokephale orthodoxe Kirche von Serbien und die ihr nachgeordneten Kirchen bezeichnet.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Serbisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »
Serbische Sprache
Die serbische Sprache (serb. српски/srpski) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Kroatisch und Bosnisch auf einem štokavischen Dialekt.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Serbische Sprache · Mehr sehen »
Serbischer Dinar
Stefan Uroš III. Der serbische Dinar ist die Währung von Serbien.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Serbischer Dinar · Mehr sehen »
Serbokroatische Sprache
Unterschiedliche ethno-politische Bezeichnungen der Sprache(-n) Verbreitung der ijekavischen, ekavischen und ikavischen Aussprache (Grenzen von 2006) Serbokroatisch (srpskohrvatski/српскохрватски) oder Kroatoserbisch (hrvatskosrpski/хрватскосрпски), auch Kroatisch oder Serbisch (hrvatski ili srpski) und Serbisch oder Kroatisch (srpski ili hrvatski), ist eine plurizentrische südslawische Sprache.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Serbokroatische Sprache · Mehr sehen »
Sevdalinka
Eine Saz Sevdalinka ist eine musikalische Gattung und bezeichnet die traditionelle, ursprünglich städtische Liebeslyrik in Bosnien und der Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Sevdalinka · Mehr sehen »
Sisak
Festung Sisak Sisak (deutsch historisch Sissek, ungarisch Sziszek, lat. Siscia, italienisch Sisek) ist eine ungefähr 48.000 Einwohner zählende Stadt in Kroatien.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Sisak · Mehr sehen »
Sliwowitz
Verschiedene Arten von Sliwowitz Sliwowitz ist die gebräuchliche Bezeichnung für einen Obstbrand aus Pflaumen.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Sliwowitz · Mehr sehen »
Sommer-Paralympics 2004
Die 12.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Sommer-Paralympics 2004 · Mehr sehen »
Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien
Die Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien (SFRJ), vereinzelt auch Sozialistische Bundesrepublik Jugoslawien genannt, war ein blockfreier, sozialistischer Staat in Südosteuropa, der von 1945 bis zum 26.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Sozialistische Föderative Republik Jugoslawien · Mehr sehen »
Sozialistische Republik Bosnien und Herzegowina
Die Sozialistische Republik Bosnien und Herzegowina (bis 1963 Volksrepublik Bosnien und Herzegowina) war die drittgrößte von sechs Teilrepubliken der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien (bis 1963 Föderative Volksrepublik Jugoslawien).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Sozialistische Republik Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »
Sozialistische Republik Kroatien
Lage der SR Kroatien in Jugoslawien Die Sozialistische Republik Kroatien (kurz SR Kroatien;; bis 1963 Volksrepublik Kroatien, Narodna Republika Hrvatska/Народна Република Хрватск) war entsprechend den Ergebnissen der zweiten AVNOJ-Konferenz eine von sechs Teilrepubliken der nach Ende des Zweiten Weltkrieges gegründeten Föderativen Volksrepublik Jugoslawien (ab 1963 Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Sozialistische Republik Kroatien · Mehr sehen »
Sozialistische Republik Serbien
Die Sozialistische Republik Serbien (bis 1963 Volksrepublik Serbien) war von 1943 bis 1990 eine Teilrepublik der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Sozialistische Republik Serbien · Mehr sehen »
Sozialistische Republik Slowenien
Die Sozialistische Republik Slowenien (bis 1963: Volksrepublik Slowenien, slowenisch Ljudska republika Slovenija) war ein Gliedstaat der Sozialistischen Föderativen Republik Jugoslawien, der von 1945 bis 1991 bestand.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Sozialistische Republik Slowenien · Mehr sehen »
Spiegel Online
Spiegel Online (Eigenschreibweise in Großbuchstaben; kurz SPON) ist eine der reichweitenstärksten deutschsprachigen Nachrichten-Websites.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Spiegel Online · Mehr sehen »
Staatsbürgerschaft
Eine Staatsbürgerschaft kennzeichnet die sich aus der Staatsangehörigkeit ergebenden Rechte und Pflichten einer natürlichen Person in dem Staat, dem sie angehört.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »
Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen
Westbalkan: Inkrafttreten des SAA Es ist Praxis der Europäischen Union, mit Staaten, die eine Mitgliedschaft in der EU anstreben, zunächst ein Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen (SAA) abzuschließen.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Stabilisierungs- und Assoziierungsabkommen · Mehr sehen »
Stari most
Im August 1974 Stari most ist das namensgebende Wahrzeichen der Stadt Mostar in Bosnien-Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Stari most · Mehr sehen »
Statistisches Bundesamt
Dienststellenschild des Bundeswahlleiters und des Statistischen Bundesamtes Hauptgebäude in Wiesbaden Eingang zur Zweigstelle Bonn des Statistischen Bundesamts Pferdeskulptur von Fritz von Graevenitz vor dem Verwaltungsgebäude in Wiesbaden, 2007 Das Statistische Bundesamt (früher häufig als StatBA abgekürzt, heute oft auch als Destatis) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Statistisches Bundesamt · Mehr sehen »
Stećak
Ein Stećak (bosnisch Stećak) (aus der alten serbokroatischen Form stojećak, vom urslawischen Verb stojati.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Stećak · Mehr sehen »
Steinadler
Der Steinadler (Aquila chrysaetos) ist eine große Greifvogelart innerhalb der Familie der Habichtartigen (Accipitridae).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Steinadler · Mehr sehen »
Stiefmütterchen
Als Stiefmütterchen bezeichnet man eine Gruppe von Arten aus der Gattung der Veilchen (Viola) innerhalb der Familie der Veilchengewächse (Violaceae), die sich durch die gegenseitige Bedeckung der Blütenblätter auszeichnen: Das breite unterste Kronblatt, die „Stiefmutter“, bedeckt teilweise die seitlichen, die „Töchter“, und diese wiederum die beiden obersten, die „Stieftöchter“.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Stiefmütterchen · Mehr sehen »
Stillgewässer
Tümpel Tümpel Weiher Diagramm der Gewässertypen Stillgewässer (auch Standgewässer, Stehgewässer oder stehende Gewässer) sind natürliche oder künstlich geschaffene Gewässer, in denen keine oder nur eine geringfügige Fließgeschwindigkeit vorhanden ist.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Stillgewässer · Mehr sehen »
Stjepan Vukčić Kosača
Der Wappenschild der Familie Kosača Stjepan Vukčić Kosača (* 1405 in Kosača bei Goražde; † 22. Mai 1466 in (Herceg) Novi) war ein Fürst aus dem herzegowinisch-bosnischen Adelsgeschlecht der Kosače.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Stjepan Vukčić Kosača · Mehr sehen »
Stranka demokratske akcije
Die Stranka demokratske akcije (kurz SDA) ist eine bosniakisch dominierte politische Partei in Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Stranka demokratske akcije · Mehr sehen »
Sutjeska (Fluss)
Die Sutjeska ist ein 33 Kilometer langer linker Nebenfluss der Drina im Osten von Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Sutjeska (Fluss) · Mehr sehen »
Talgo
Luftfedern zu erkennen, welche in den Bögen das Auspendeln der Wagenkästen ermöglichen. Als Talgo – spanisches Akronym für Tren articulado ligero Goicoechea Oriol (deutsch Gliederzug in Leichtbauweise nach Goicoechea und Oriol) – werden vom Unternehmen Patentes Talgo entwickelte Gliederzüge bezeichnet.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Talgo · Mehr sehen »
Tannen
Die Tannen (Abies) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Tannen · Mehr sehen »
Türkische Küche
Türkische Gerichte Die türkische Küche hat eine lange Geschichte und stellt eine Weiterentwicklung der ursprünglichen nomadischen Kochtradition der Turkvölker durch Vermischung mit der indischen, persischen, islamisch-arabischen Küche sowie den Kochtraditionen der Völker des Mittelmeerraumes und des Kaukasus, wie zum Beispiel der armenischen und/oder aramäischen Küche dar.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Türkische Küche · Mehr sehen »
Televizija Republike Srpske
Gebäude der RTRS Televizija Republike Srpske (Телевизија Републике Српске), abgekürzt RTRS / РТРС, ist der öffentlich-rechtliche Fernsehsender der bosnischen Entität Republika Srpska mit Sitz in Banja Luka.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Televizija Republike Srpske · Mehr sehen »
Thymiane
Die Thymiane (Thymus, von altgriechisch θύμος thýmos) oder Quendel sind eine Pflanzengattung innerhalb der Familie der Lippenblütengewächse (Lamiaceae).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Thymiane · Mehr sehen »
Todesstrafe
Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Strafe für einen in einem Strafgesetz definierten Tatbestand, dessen er für schuldig befunden wurde.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Todesstrafe · Mehr sehen »
Tourismus
Touristen auf Fotosafari in der Serengeti, Tansania Münchener Marienplatz Tourismus, auch Touristik, Fremdenverkehr, ist ein Überbegriff für Reisen einschließlich Reisebranche, das Gastgewerbe und die Freizeit­wirtschaft.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Tourismus · Mehr sehen »
Transparency International
Transparency International e.V. (kurz TI) ist eine Internationale Nichtregierungsorganisation mit Sitz in Berlin, die 1993 gegründet wurde.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Transparency International · Mehr sehen »
Traubeneiche
Die Traubeneiche (Quercus petraea, Syn.: Quercus sessilis ex, Quercus sessiliflora), auch Wintereiche genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Eichen (Quercus) in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Traubeneiche · Mehr sehen »
Travnik
Travnik (deutsch veraltet Traunik) ist eine Stadt im Kanton Zentralbosnien (Srednjobosanski Kanton) in Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Travnik · Mehr sehen »
Trebišnjica
Die Trebišnjica bei Gornji Orahovac, Bosnia und Herzegovina Die Trebišnjica (kyrillisch Требишњица) ist mit 93,8 km der längste Karstfluss Europas (Ponornica) und dabei auch zweitlängster Fluss der Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Trebišnjica · Mehr sehen »
Trebinje
Trebinje Trebinje (deutsch früher Trebing) ist eine Stadt im südöstlichen Zipfel von Bosnien und Herzegowina in der Nähe der Grenze zu Montenegro und Kroatien.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Trebinje · Mehr sehen »
Tulpen
Die Tulpen (Tulipa) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Liliengewächse (Liliaceae).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Tulpen · Mehr sehen »
Turmfalke
Der Turmfalke (Falco tinnunculus) ist der häufigste Falke in Mitteleuropa.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Turmfalke · Mehr sehen »
Tuzla
Tvrtkos I. Statue in einem Park in Tuzla (2016) Dubrovnik Tuzla ist eine Industriestadt im Nordosten von Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Tuzla · Mehr sehen »
UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau
Das Übereinkommen zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau, abgekürzt „Frauenkonvention“ oder CEDAW (englisch: Convention on the Elimination of All Forms of Discrimination Against Women) ist ein internationales Übereinkommen der Vereinten Nationen zu Frauenrechten.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und UN-Konvention zur Beseitigung jeder Form von Diskriminierung der Frau · Mehr sehen »
Una (Fluss)
Die Una (veraltet auch Unna) ist ein rechter Nebenfluss der Save im Nordwesten von Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Una (Fluss) · Mehr sehen »
Una-Bahn
Zwischen Bihać und Bosanska Krupa verläuft die Strecke parallel zur Magistralstraße Bahnbrücke der Una-Bahn zwischen Kulen Vakuf und Martin Brod Die Una-Bahn wurde im Jahr 1948 eröffnet und verläuft von Novi Grad über Bihać nach Knin.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Una-Bahn · Mehr sehen »
Unabhängiger Staat Kroatien
Unabhängiger Staat Kroatien (kurz USK;, kurz NDH) ist die Bezeichnung für den von 1941 bis 1945 bestehenden kroatischen Vasallenstaat der Achsenmächte im Zweiten Weltkrieg, dessen Diktator Ante Pavelić war.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Unabhängiger Staat Kroatien · Mehr sehen »
UNESCO-Welterbe
Globale Verteilung der UNESCO-Welterbestätten (Stand März 2018) Welterbe-Emblems Die UNESCO verleiht den Titel Welterbe (Weltkulturerbe und Weltnaturerbe) an Stätten, die aufgrund ihrer Einzigartigkeit, Authentizität und Integrität weltbedeutend sind und von den Staaten, in denen sie liegen, für den Titel vorgeschlagen werden.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »
Universität Mostar
Die Staatliche Universität Mostar ist eine in kroatischer Sprache lehrende Institution in Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Universität Mostar · Mehr sehen »
Universität Tuzla
Die Universität Tuzla ist eine staatliche Institution in der bosnischen Stadt Tuzla.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Universität Tuzla · Mehr sehen »
US-Dollar
Der US-Dollar (United States Dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und US-Dollar · Mehr sehen »
UTC+1
UTC+1 in Orange in Mitteleuropa und mittlerem Afrika UTC+1 ist eine Zonenzeit, welche den Längenhalbkreis 15° Ost als Bezugsmeridian hat.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und UTC+1 · Mehr sehen »
UTC+2
UTC+2 in Rot in Osteuropa, Nordost- und Südafrika UTC+2 ist eine Zonenzeit, welche den Längenhalbkreis 30° Ost als Bezugsmeridian hat.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und UTC+2 · Mehr sehen »
Vedad Ibišević
Vedad Ibišević (* 6. August 1984 in Vlasenica, SR Bosnien und Herzegowina, SFR Jugoslawien) ist ein bosnisch-herzegowinischer Fußballspieler, der beim Bundesligisten Hertha BSC spielt.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Vedad Ibišević · Mehr sehen »
Veilchen
Veilchen oder Violen (Viola) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Veilchengewächse (Violaceae).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Veilchen · Mehr sehen »
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »
Vereinte Nationen
New York Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (VN),, häufig auch UNO für United Nations Organization, sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Vereinte Nationen · Mehr sehen »
Verteidigungsministerium
Das Verteidigungsministerium (in manchen Staaten Verteidigungssekretariat und anderes) ist die höchste Verwaltungsbehörde (ein Ministerium/Departement) für die Streitkräfte eines Staates, und alle Angelegenheiten des Militärwesens.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Verteidigungsministerium · Mehr sehen »
Vierstreifennatter
Die Vierstreifennatter (Elaphe quatuorlineata) ist eine Schlangenart aus der Familie der Nattern.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Vierstreifennatter · Mehr sehen »
Vijećnica
Die Vijećnica nach der Fassadensanierung im Jahr 2013 Die Vijećnica in Sarajevo ist als ehemaliges Rathaus sowie Sitz der Nationalbibliothek von Bosnien und Herzegowina und eines der bekanntesten Gebäude der Stadt.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Vijećnica · Mehr sehen »
Visočica
Visočica, auch Brdo Grad („Hügelstadt“) ist ein 767 mEnver Buza: (PDF; 73 kB), Juni 2006, publiziert: 15.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Visočica · Mehr sehen »
Vjekoslav Bevanda
Vjekoslav Bevanda Vjekoslav Bevanda (* 13. Mai 1956 in Mostar, SFR Jugoslawien) ist ein bosnischer Politiker mit kroatischer Volkszugehörigkeit.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Vjekoslav Bevanda · Mehr sehen »
Vojska Republike Srpske
Die Armee der Republika Srpska (kurz BPC/VRS) umfasste von 1992 bis 2006 die Streitkräfte der Republika Srpska innerhalb von Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Vojska Republike Srpske · Mehr sehen »
Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien)
Propagandabild der Volksbefreiungsarmee mit der Parole „Ergreift alle die Waffen!“ Die Volksbefreiungsarmee (NOV; auch Tito-Partisanen genannt) war eine kommunistische Partisanenorganisation in Jugoslawien während des Zweiten Weltkriegs.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Volksbefreiungsarmee (Jugoslawien) · Mehr sehen »
Volksmusik
Deutsche Sonderbriefmarke von 2001 Volksmusik bezeichnet die traditionelle, häufig schriftlos überlieferte Musik.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Volksmusik · Mehr sehen »
Vorsitzender des Ministerrats von Bosnien und Herzegowina
Der Vorsitzender des Ministerrats von Bosnien und Herzegowina (Predsjedavajući Vijeća ministara) ist der Regierungschef des Staates Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Vorsitzender des Ministerrats von Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »
Vrbas (Fluss)
Der Vrbas (von serbokroat. vrba für „Weide“) ist ein rechter Nebenfluss der Save im Westen Bosnien-Herzegowinas.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Vrbas (Fluss) · Mehr sehen »
Vrelo Bune
Vrelo Bune, auch Bunaquelle, ist eine Karstquelle in Blagaj, südlich von Mostar im Süden von Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Vrelo Bune · Mehr sehen »
Wacholder
Illustration des Sadebaumes (''Juniperus sabina'') Blätter und beerenförmige Zapfen in verschiedenen Reifestadien des Stech-Wacholders (''Juniperus oxycedrus'') Die Wacholder (Juniperus) sind eine Pflanzengattung in der Unterfamilie Cupressoideae aus der Familie der Zypressengewächse (Cupressaceae).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Wacholder · Mehr sehen »
Waldkiefer
Die Waldkiefer (Pinus sylvestris), auch Gewöhnliche oder Gemeine Kiefer, Rotföhre, Weißkiefer oder Forche genannt, ist eine Pflanzenart in der Gattung der Kiefern (Pinus) aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Waldkiefer · Mehr sehen »
Wallfahrt
Ein Wallfahrer in Pashupatinath Eine japanische Wallfahrerin beim Iwamoto-ji auf dem Shikoku-Pilgerweg Eine Wallfahrt (von „wallen“, in eine bestimmte Richtung ziehen, „fahren“, unterwegs sein) ist das Zurücklegen eines Pilgerweges zu Fuß oder mit einem Transportmittel, an dessen Ziel eine Pilgerstätte besucht wird.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Wallfahrt · Mehr sehen »
Wehrpflicht
keine Angaben Als Wehrpflicht bezeichnet man die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Wehrpflicht · Mehr sehen »
Weißdorne
Weißdorn im Winter Blühender Weißdorn im Frühling Weißdornblüten Früchte des Weißdorns Die Weißdorne (Crataegus) sind eine Gattung von Sträuchern oder kleinen Bäumen der Kernobstgewächse (Pyrinae) innerhalb der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Weißdorne · Mehr sehen »
Weihnachten
Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Weihnachts- oder Christbaum Christ-Erlöser-Kathedrale am 7. Januar 2016 Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist das Fest der Geburt Jesu Christi.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Weihnachten · Mehr sehen »
Windröschen
Die Windröschen (Anemone) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Hahnenfußgewächse (Ranunculaceae).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Windröschen · Mehr sehen »
Wirtschaftssektor
Regionale Unterschiede in der Beschäftigungsstruktur nach Wirtschaftssektoren am Beispiel Deutschland Tertiärsektor In Wirtschaftssektoren werden in der Wirtschaftswissenschaft Industrie und Gewerbe eingeteilt.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Wirtschaftssektor · Mehr sehen »
Wochenzeitung
Eine Wochenzeitung ist eine Zeitung, die regelmäßig im Abstand von sieben Tagen erscheint.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Wochenzeitung · Mehr sehen »
Zdravko Čolić
Zdravko Čolić (2011) Zdravko Čolić (auch kyr. Здравко Чолић; * 30. Mai 1951 in Sarajevo, Jugoslawien) ist ein bosnischer Sänger und Produzent.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Zdravko Čolić · Mehr sehen »
Zenica
Zenica (veraltet Senitza) ist eine Stadt in Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Zenica · Mehr sehen »
Zvorniksee
Der Zvorniksee ist ein Stausee der Drina an der Grenze zwischen Serbien und Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Zvorniksee · Mehr sehen »
Zweiblütige Tulpe
Die Zweiblütige Tulpe (Tulipa biflora) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Tulpen (Tulipa) in der Familie der Liliengewächse (Liliaceae).
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und Zweiblütige Tulpe · Mehr sehen »
.ba
.ba ist die länderspezifische Top-Level-Domain (ccTLD) von Bosnien und Herzegowina.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und .ba · Mehr sehen »
600
Keine Beschreibung.
Neu!!: Bosnien und Herzegowina und 600 · Mehr sehen »
Leitet hier um:
BiH, Bosna i Hercegovina, Bosnien & Herzegowina, Bosnien und Hercegowina, Bosnien und Herzegovina, Bosnien-Hercegovina, Bosnien-Hercegowina, Bosnien-Herzegovina, Bosnien-Herzegowina, Bottiaea, Bottiæa, Politisches System Bosnien-Herzegowinas, Босна и Херцеговина.