Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Karst

Index Karst

Turmkarst-Landschaft, Guilin (China) Shilin (China) Glaziokarst-Landschaft, Orjen (Montenegro) Nationalpark Plitwitzer Seen (Kroatien) Karst in El Torcal de Antequera, Andalusien (Spanien) Unter Karst versteht man in der Geologie und Geomorphologie unterirdische Geländeformen (Karsthöhlen) und oberirdische Geländeformen (Oberflächenkarst) in Karbonatgesteinen (auch in Sulfat-, Salzgesteinen und Sandsteinen/Quarziten), die vorwiegend durch Lösungs- und Kohlensäureverwitterung sowie Ausfällung von biogenen Kalksteinen und ähnlichen Sedimenten mit hohem Gehalt an Calciumcarbonat (CaCO3) entstanden sind.

284 Beziehungen: Abflussregime, Acker, Adriatische Platte, Agave tubulata, Agavengewächse, Agrarökonomie, Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, Albrecht Penck, Alfred Bögli, Alfred Grund, Allochthon (Geologie), Alpen, Anstehendes Gestein, Antike, Arecibo-Observatorium, Arides Klima, Atlas-Zeder, Autochthon (Geologie), Österreich, Österreich-Ungarn, Barbara Sponholz, Bergland von Guayana, Bewässerungsfeldwirtschaft, Biogen, Bleiche Schwertlilie, Boden-pH, Bohol, Bora (Wind), Bosnien, Bucht von Kotor, Burren, Calcit, Calciumcarbonat, Calciumhydrogencarbonat, Canyon, Carbonat-Silicat-Zyklus, Carbonate, Causse, Cenote, Cerkniško jezero, Chocolate Hills, County Clare, Dachsteinkalk, Deutsche Sprache, Devon (Geologie), Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, Dinarischer Karst-Blockhalden-Tannenwald, Dinarisches Gebirge, Dinarolacerta, Dionýs Štúr, ..., Doline, Dolomit (Gestein), Dolomit (Mineral), Dolomiten, Dubrovnik, Eiszeitalter, Englische Sprache, Ennedi-Massiv, Entwaldung, Erosion (Geologie), Estavelle, Evaporit, Evolution, Faltengebirge, FAST (Radioteleskop), Fällung, Felsenteller, Fernerkundung, Fernweidewirtschaft, Florenreich, Flusssystem, Fluvioglaziales Sediment, Flysch, Französische Sprache, Fränkische Alb, Friedrich Katzer, Funtensee, Gefäßpflanzen, Geologie, Geologische Bundesanstalt, Geomorphologie, Glazialmorphologie, Glaziokarst, Gletscher, Grünloch, Griechische Tanne, Große Antillen, Grottenolm, Grundwasser, Grundwasserleiter, Guido Stache, Guilin, Guizhou, Habsburgermonarchie, Hauptdolomit, Höhenstufe (Ökologie), Höhle, Hebung (Geologie), Herbert Louis (Geograph), Herzegowina, Hochgebirge, Hochkarstzone, Hochwasser, Hoher Ifen, Horizontüberhöhung, Hum (Geologie), Humangeographie, Humides Klima, Huminsäuren, Humus, Hydrogeographie, Hydrogeologie, Indogermanische Ursprache, Irland, Jiří Viktor Daneš, Josip Roglić, Jovan Cvijić, Jura (Gebirge), Jura (Geologie), Kalkalpen, Kalkhaltiger Boden, Kalksättigung, Kalkstein, Kalkstet, Kamenitza, Kar (Talform), Karl-Heinz Pfeffer, Karlsruher Institut für Technologie, Karre (Rinne), Karst, Karst-Plateau, Karstgletscher, Karsthydrologie, Karstmarmore, Karstologie, Karstquelle, Karstsee, Kühlgemäßigte Klimazone, Küste, Küstenerosion, Kehlstein, Kieferngewächse, Kilikische Tanne, Klamm, Klimazone, Kluft (Geologie), Kohlensäure, Kohlenstoffdioxid, Kohlenstoffzyklus, Kohnstein, Korrosion, Kreide (Geologie), Kreide (Gestein), Kreislauf der Gesteine, Kroatien, Kroatische Sprache, Kuba, Landfläche, Lebendes Fossil, Libanon-Zeder, Lippenblütler, Liste von Karstlandschaften, Lithophyt, Ljubljana, Mais, Malaiischer Archipel, Marko Vincenc Lipold, Mährischer Karst, Mergel, Microcycas calocoma, Mindel-Kaltzeit, Mischungskorrosion, Mittellatein, Mittelmeer, Mittelmeerraum, Montenegro, Mosoreidechse, NASA, Nationalpark Nördlicher Velebit, Neuguinea, Neumayer-Krugfrucht, Niederschlag, Nivalität, Nomadismus, Ostalpen, Ostasien, Partnachklamm, Pedogenese, Pflanzengesellschaft, Phänomenologie (Methodik), Philippinen, Pindos, Pivka (Fluss), Pleistozän, Ploče, Polje, Ponor, Porosität, Präkambrium, Pseudokarst, Pseudoskorpione, Purnululu-Nationalpark, Quarzit, Quendelblättrige Bergminze, Reintal (Wetterstein), Reis, Reka (Fluss), Relief (Geologie), Reutte, Rhizom, Rif (Gebirgszug), Riffkalk, Roraima-Tepui, Rundhöcker, Sandstein, Südalpen, Südchina, Südfrankreich, Südostasien, Schlangenhaut-Kiefer, Schlund (Geologie), Schneetälchen, Schrattenfluh, Schwäbische Alb, Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung, Schwertliliengewächse, Sedimente und Sedimentgesteine, Serbische Sprache, Sickerströmung, Sinter, Sinterbecken, Slowakischer Karst, Slowenische Sprache, Sorbas (Spanien), Spanische Sprache, Spanische Tanne, Speläologie, Speläothem, Stalagmit, Stalagnat, Stalaktit, Stoffkreislauf, Streifenfarne, Stymfalia, Subökumene, Sukkulente, Taurusgebirge, Technische Universität Darmstadt, Tektonik, Tektonische Decke, Terminologie, Tethys (Ozean), Totes Gebirge, Tracer (Geowissenschaften), Transhumanz, Travertin, Triest, Trinkwasser, Trockental, Tropen, Tropfstein, Turlough, Typlokalität, UNESCO, Universität Belgrad, Unterseeische Quelle, Uvala, Valle de Viñales, Velebit, Venezuela, Versickerungsstrecke, Verwitterung, Viola chelmea, Wasserhaushalt (Hydrologie), Wasserkraftwerk, Wechselfeuchte Pflanze, Weltbevölkerung, Weltkarte, Westeuropa, Westfalen, William Morris Davis, Winter-Bohnenkraut, Wolfgang Pfeifer (Etymologe), Zwiebel (Pflanzenteil). Erweitern Sie Index (234 mehr) »

Abflussregime

Unter Abflussregime versteht man den mittleren jahreszeitlichen Verlauf des Abflusses eines Gewässers, beeinflusst durch Faktoren wie Klima oder Relief.

Neu!!: Karst und Abflussregime · Mehr sehen »

Acker

Vincent van Gogh, Auvers, 1890 Ein gepflügter Acker in England Felder bei Ampleben in Niedersachsen Abgeerntetes Feld mit Strohballen bei Dienstedt in Thüringen Wintergetreidefeld bei Aachen-Laurensberg Ein Acker, auch Feld oder Schlag genannt, ist ein landwirtschaftlich genutzter Boden (Kulturboden), der regelmäßig zum Beispiel mit einem Pflug und/oder anderen Ackergeräten bearbeitet und mit einer Feldfrucht bestellt wird.

Neu!!: Karst und Acker · Mehr sehen »

Adriatische Platte

Grenzverlauf Apulische Platte Als Adriatische Platte (auch: Apulische Platte, Adriasporn und Adriatischer Indenter) wird in der Plattentektonik ein Kontinent (im geologischen Sinn) bezeichnet, dessen Kollision mit dem Kontinent Eurasien zur Bildung von Alpen, Apennin und Dinariden geführt hat.

Neu!!: Karst und Adriatische Platte · Mehr sehen »

Agave tubulata

Agave tubulata ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Agaven (Agave).

Neu!!: Karst und Agave tubulata · Mehr sehen »

Agavengewächse

Die Agavengewächse (Agavoideae) sind eine Unterfamilie in der Familie der Spargelgewächse (Asparagaceae) innerhalb der Ordnung der Spargelartigen (Asparagales).

Neu!!: Karst und Agavengewächse · Mehr sehen »

Agrarökonomie

Die Agrarökonomie ist ein Spezialgebiet der Wirtschaftswissenschaften.

Neu!!: Karst und Agrarökonomie · Mehr sehen »

Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Die Albert-Ludwigs-Universität Freiburg (Abkürzung: UFR) wurde am 21. September 1457 von Albrecht VI. gegründet und ist eine der ältesten Universitäten Deutschlands.

Neu!!: Karst und Albert-Ludwigs-Universität Freiburg · Mehr sehen »

Albrecht Penck

Albrecht Penck Albrecht Penck, gemalt von Leo von König (1932) Albrecht Friedrich Karl Penck (* 25. September 1858 in Reudnitz bei Leipzig; † 7. März 1945 in Prag) war ein deutscher Geograph und Geologe.

Neu!!: Karst und Albrecht Penck · Mehr sehen »

Alfred Bögli

Alfred Werner Hubert Bögli (* 1. April 1912 in Bern; † 11. Februar 1998 in Hitzkirch) war ein Schweizer Geograph, Mineraloge und Höhlenforscher.

Neu!!: Karst und Alfred Bögli · Mehr sehen »

Alfred Grund

Alfred Grund (* 3. August 1875 in Prag-Smíchov; † 11. November 1914 in Smederevo in Serbien) war ein österreichischer Geograph und Geologe.

Neu!!: Karst und Alfred Grund · Mehr sehen »

Allochthon (Geologie)

Als Allochthon (Wortschöpfung aus den griechischen Wörtern άλλος állos ‚anders‘, ‚fremd‘ und χθών chthón ‚Erde‘) bezeichnet man in der Geologie vom Bildungsort entfernte bzw.

Neu!!: Karst und Allochthon (Geologie) · Mehr sehen »

Alpen

Die Alpen sind das höchste Hochgebirge in Mittel- und Südeuropa.

Neu!!: Karst und Alpen · Mehr sehen »

Anstehendes Gestein

Stubensandstein in einem Aufschluss im Schönbuch. Im oberen und rechten Teil des Bildes gut erkennbar ist die auflagernde Bodenschicht. Als anstehendes Gestein (auch kurz Anstehendes) bezeichnet man in der Geologie an oder nahe der Erdoberfläche befindliches Gestein, das in einem natürlichen Verband mit dem Gestein des Untergrunds steht.

Neu!!: Karst und Anstehendes Gestein · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Karst und Antike · Mehr sehen »

Arecibo-Observatorium

Das Arecibo-Observatorium war ein 15 Kilometer südlich der Hafenstadt Arecibo in Puerto Rico gelegenes astronomisches Observatorium mit diversen Teleskopen.

Neu!!: Karst und Arecibo-Observatorium · Mehr sehen »

Arides Klima

humid (ohne Differenzierung) Arides Klima (von: trocken, dürr) – auch Trocken- oder Wüstenklima – bezeichnet nach einer häufig verwendeten Definition trockene Klimate, in denen die Summe der jährlichen Niederschläge (im 30-jährigen Mittel) geringer ist als die gesamte mögliche Verdunstung über unbelebte und Pflanzenoberflächen (Evapotranspiration).

Neu!!: Karst und Arides Klima · Mehr sehen »

Atlas-Zeder

Männliche Zapfen cv. 'Glauca') Die Atlas-Zeder (Cedrus atlantica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Zedern (Cedrus) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Karst und Atlas-Zeder · Mehr sehen »

Autochthon (Geologie)

Autochthon (von Altgriechisch αὐτός autós „selbst“ und χθών chthōn „Erde“, also etwa „einheimisch“, „ortsfest“ oder „alteingesessen“) ist in der Geologie ein Attribut für Gesteine oder Gesteinspakete, die an Ort und Stelle entstanden bzw.

Neu!!: Karst und Autochthon (Geologie) · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Karst und Österreich · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Karst und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Barbara Sponholz

Barbara Sponholz (* 1960) ist eine deutsche Geographin und Professorin für Physische Geographie an der Universität Würzburg.

Neu!!: Karst und Barbara Sponholz · Mehr sehen »

Bergland von Guayana

Rot umkreist das Bergland von Guayana Roraima gesehen Das Bergland von Guayana erhebt sich hinter der fruchtbaren, sumpfigen und schmalen Küstenniederung des nördlichen Südamerikas am Nordrand des Amazonasbeckens bis zum Roraima-Tepui (2810 m) in dem als Gran Sabana bezeichneten Hochland im Nordosten des Berglandes und zum höchsten Punkt mit dem Pico da Neblina (2994 m) im Südwesten.

Neu!!: Karst und Bergland von Guayana · Mehr sehen »

Bewässerungsfeldwirtschaft

Pivotberegnung Bewässerungsfeldwirtschaft (selten: Bewässerungslandwirtschaft) beschreibt die Bewirtschaftung des Kulturbodens und die landwirtschaftliche Produktion mit Verfahren künstlicher Bewässerung.

Neu!!: Karst und Bewässerungsfeldwirtschaft · Mehr sehen »

Biogen

Das Adjektiv biogen (Bildung zu „Leben“ und -genese), synonym auch organogen (zu Organismus und -genese) bedeutet „biologischen oder organischen Ursprungs“, „durch Leben“ bzw.

Neu!!: Karst und Biogen · Mehr sehen »

Bleiche Schwertlilie

Die Bleiche Schwertlilie (Iris pallida), auch Blasse Schwertlilie oder Dalmatinische Iris, ist eine endemische Bartiris der Küstenhochlagen Dalmatiens in Slowenien, Kroatien, Montenegro und der Herzegowina.

Neu!!: Karst und Bleiche Schwertlilie · Mehr sehen »

Boden-pH

Weltkarte mit Boden-pH-Werten. '''Rot'''.

Neu!!: Karst und Boden-pH · Mehr sehen »

Bohol

Bohol ist eine Insel und eine Inselprovinz der Philippinen mit der Hauptstadt Tagbilaran und hat Einwohner (Stand). Sie ist die zehntgrößte Insel des Archipels und befindet sich im Zentrum der Inselgruppe Visayas.

Neu!!: Karst und Bohol · Mehr sehen »

Bora (Wind)

Die Bora (von Boreas, wörtlich ‚der Nördliche‘) ist im Allgemeinen ein meteorologischer Begriff für kalte und böige Fallwinde, die an verschiedenen Küsten auftreten.

Neu!!: Karst und Bora (Wind) · Mehr sehen »

Bosnien

Bosnien (in blau) Bosnien ist der nördliche und hauptsächliche Landesteil des Staates Bosnien und Herzegowina; es umfasst, bei nicht eindeutig definierter Grenzziehung zur Herzegowina, etwa 80 % des Staatsgebiets.

Neu!!: Karst und Bosnien · Mehr sehen »

Bucht von Kotor

Die Bucht von Kotor ist eine fast 30 km lange, von hohen und sehr steilen Bergflanken gesäumte, stark gewundene fjordartige Bucht der südöstlichen dalmatinisch-montenegrinischen Adriaküste.

Neu!!: Karst und Bucht von Kotor · Mehr sehen »

Burren

Der (seltener: das) Burren ist eine Karstlandschaft im Nordwesten des County Clare in Irland.

Neu!!: Karst und Burren · Mehr sehen »

Calcit

Calcit, Kalzit, Kalkspat oder Doppelspat, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung Ca und damit chemisch gesehen Calciumcarbonat.

Neu!!: Karst und Calcit · Mehr sehen »

Calciumcarbonat

Calciumcarbonat (fachsprachlich), Kalziumkarbonat oder in deutscher Trivialbezeichnung kohlensaurer Kalk, ist eine chemische Verbindung der Elemente Calcium, Kohlenstoff und Sauerstoff mit der chemischen Formel CaCO3.

Neu!!: Karst und Calciumcarbonat · Mehr sehen »

Calciumhydrogencarbonat

In Form von Calciumhydrogencarbonat (auch: Calciumbicarbonat, Summenformel: Ca(HCO3)2, theoretische molare Masse: 162,11 g·mol−1) sind Calciumionen in (Leitungs-)Wasser gelöst.

Neu!!: Karst und Calciumhydrogencarbonat · Mehr sehen »

Canyon

Der Antelope Canyon in Arizona Ein Canyon (aus) oder Cañon (aus; deutsche Aussprache oder) ist eine bestimmte Art von Schlucht.

Neu!!: Karst und Canyon · Mehr sehen »

Carbonat-Silicat-Zyklus

Mit Carbonat-Silikat-Zyklus, alternativ auch anorganischer Kohlenstoffzyklus genannt, bezeichnet man in der Chemie die geochemische, zyklische Umwandlung von freiem Kohlenstoffdioxid und Silikaten zu Carbonaten und Siliciumdioxid (und umgekehrt) unter dem Einfluss von Kohlensäure bzw.

Neu!!: Karst und Carbonat-Silicat-Zyklus · Mehr sehen »

Carbonate

Struktur des Carbonat-Ions (oben '''blau''' markiert) mit 3 gleichwertigen Sauerstoff-Atomen. Unten: Struktur der Kohlensäure-Ester. Die Carbonat-Gruppe ist '''blau''' markiert. R1 und R2 sind Alkyl- oder Aryl-Reste. Bei einem Halbester ist R2.

Neu!!: Karst und Carbonate · Mehr sehen »

Causse

Naturpark Grands Causses Causses Méjean Causse du Larzac Doline in der Causse de Sauveterre Causse oder Causses ist die französische Bezeichnung für die großflächigen Kalk-Hochebenen auf etwa 700 bis Höhe in den Départements Aveyron, Gard, Hérault, Lot, Lozère und Tarn-et-Garonne im Süden und Südwesten des französischen Zentralmassivs.

Neu!!: Karst und Causse · Mehr sehen »

Cenote

Yucatán im Osten Mexikos Ein Cenote (mayathan ts’ono’ot, in Ortsnamen meist dzonot) ist eine Karsthöhle mit Grundwasserzugang, die oft durch Einsturz der Höhlendecke dolinenartig als großes Kalksteinloch vorliegt, das mit Süßwasser gefüllt ist und als Brunnen dienen kann.

Neu!!: Karst und Cenote · Mehr sehen »

Cerkniško jezero

Der Cerkniško jezero (Zirknitzer See), der größte See Sloweniens liegt im Südwesten des Landes südlich des Gemeinde Cernica.

Neu!!: Karst und Cerkniško jezero · Mehr sehen »

Chocolate Hills

Die Chocolate Hills sind die bedeutendste Sehenswürdigkeit der Insel Bohol Die Chocolate Hills (deutsch „Schokoladenhügel“) sind eine ungewöhnliche geologische Formation, die zu den bedeutendsten Sehenswürdigkeiten der philippinischen Insel Bohol zählt.

Neu!!: Karst und Chocolate Hills · Mehr sehen »

County Clare

Clare ist ein County im Westen der Provinz Munster in der Republik Irland.

Neu!!: Karst und County Clare · Mehr sehen »

Dachsteinkalk

Gebankter Dachsteinkalk des Ramesch, Totes Gebirge Der Dachsteinkalk ist eine karbonatische Schichtenfolge, die vor allem in den Nördlichen Kalkalpen sowie den östlichen Südalpen (Julische Alpen) vorkommt.

Neu!!: Karst und Dachsteinkalk · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Karst und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Devon (Geologie)

Das Devon (Aussprache) ist in der Erdgeschichte das vierte chronostratigraphische System bzw.

Neu!!: Karst und Devon (Geologie) · Mehr sehen »

Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache

alt.

Neu!!: Karst und Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Dinarischer Karst-Blockhalden-Tannenwald

Paläoendemischer Dinarischer Karst-Blockhalden-Tannenwald ist im Orjen-Gebirge auf glazialen Schichttreppen häufig Die Vegetation des Karst-Gebirges und der anderen verkarsteten Mittelgebirge entlang der kroatischen Adriaküste ist sehr reich an Pflanzenarten.

Neu!!: Karst und Dinarischer Karst-Blockhalden-Tannenwald · Mehr sehen »

Dinarisches Gebirge

Tamara-Tal, Nordalbanien Das Dinarische Gebirge (auch als Dinarische Alpen oder Dinariden bezeichnet) gehört zu den jungalpidischen Faltengebirgen in Südosteuropa und ist ein Teilabschnitt des den Mittelmeerraum umspannenden Faltungsgürtels.

Neu!!: Karst und Dinarisches Gebirge · Mehr sehen »

Dinarolacerta

Dinarolacerta ist eine Gattung der Echten Eidechsen, die mit zwei Arten im südlichen Kroatien (nördlich bis nach Split), im südlichen Bosnien und Herzegowina, in Montenegro und im äußersten Norden Albaniens vorkommt.

Neu!!: Karst und Dinarolacerta · Mehr sehen »

Dionýs Štúr

Dionýs Štúr Dionýs Štúr (im modernen Slowakisch Dionýz Štúr, eigentlich Dionýs Rudolf Josef Štúr, in deutschsprachigen Publikationen meist Dionys Stur; * 5. April 1827 in Beckov, Kaisertum Österreich, heute Slowakei; † 9. Oktober 1893 in Wien) war ein slowakischer Geologe und Paläontologe, dem eine maßgebliche Rolle in der grundlegenden systematischen geologischen Erkundung der Alpen, speziell der Tauern, zukommt.

Neu!!: Karst und Dionýs Štúr · Mehr sehen »

Doline

Trichterförmige Suffusions-Doline in kreidezeitlichen Moränensedimenten. Velika Jastrebica, Montenegro. Dolinenböden sind häufig mit lehmhaltigen Sedimenten gefüllt Eine Doline (von slawisch dolina „Tal“), auch Sinkhöhle, Karsttrichter oder Karstloch genannt, ist eine schlot-, trichter- oder schüsselförmige Senke von meist rundem oder elliptischem Grundriss in Karstgebieten.

Neu!!: Karst und Doline · Mehr sehen »

Dolomit (Gestein)

Trias der slowakischen Karpaten) Dolomitstein, kurz Dolomit, ist ein Karbonat-Gestein, das zu mindestens 90 Prozent aus dem Mineral Dolomit (chemische Formel CaMg(CO3)2 oder seltener CaCO3·MgCO3) besteht.

Neu!!: Karst und Dolomit (Gestein) · Mehr sehen »

Dolomit (Mineral)

Dolomit, auch unter den Bezeichnungen Dolomitspat, Rautenspat und Perlspat bekannt, ist ein sehr häufig vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Carbonate und Nitrate“ mit der chemischen Zusammensetzung CaMg2 und ist damit chemisch gesehen ein Calcium-Magnesium-Carbonat.

Neu!!: Karst und Dolomit (Mineral) · Mehr sehen »

Dolomiten

Langkofel-, links dahinter die Sellagruppe. Die Dolomiten, italienisch Dolomiti, ladinisch Dolomites, sind eine Gebirgsgruppe der Südlichen Kalkalpen, werden aber auch den Südalpen zugerechnet.

Neu!!: Karst und Dolomiten · Mehr sehen »

Dubrovnik

Lage der Stadt in der Gespanschaft Dubrovnik Dubrovnik (lat. Rausium später Ragusium; italienisch und deutsch Ragusa, älter auch Ragus) ist eine Stadt im südlichen Kroatien an der Adriaküste.

Neu!!: Karst und Dubrovnik · Mehr sehen »

Eiszeitalter

Eisschild der Antarktis Ein Eiszeitalter ist ein Abschnitt der Erdgeschichte, in dem die Festlandsbereiche mindestens einer Polarregion vergletschert beziehungsweise von Eisschilden bedeckt sind.

Neu!!: Karst und Eiszeitalter · Mehr sehen »

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Neu!!: Karst und Englische Sprache · Mehr sehen »

Ennedi-Massiv

Das Ennedi-Gebirge liegt im Nordosten des Tschad in den Provinzen Ennedi Est und Ennedi Ouest und bildet eine der Grenzen des Tschadbeckens.

Neu!!: Karst und Ennedi-Massiv · Mehr sehen »

Entwaldung

Der Wald am Djouce Mountain wurde wie ein Großteil des irischen Waldes im 17. und 18. Jahrhundert gerodet, um Holz für den Schiffbau zu gewinnen Entwaldung im Gran Chaco, Paraguay Entwaldung in Neuseeland (Südinsel, Distrikt Tasman – West Coast) Entwaldung in Neuseeland (Südinsel, Distrikt Tasman – West Coast) Entwaldung ist die Umwandlung von Waldflächen hin zu anderen Landnutzungsformen.

Neu!!: Karst und Entwaldung · Mehr sehen »

Erosion (Geologie)

Ausspülungen am Antelope Canyon, die, ähnlich wie bei einem Wadi, durch ein periodisch aktives Fließgewässer gebildet wurden. Die bizarren Formen sind im Zusammenspiel mit dem geologischen Aufbau der Sandsteinfelsen zustande gekommen. Die Erosion (von ‚abnagen‘) ist ein grundlegender Prozess im exogenen Teil des Gesteinskreislaufes.

Neu!!: Karst und Erosion (Geologie) · Mehr sehen »

Estavelle

Karst-Hydrologie-Schema Eine Estavelle (aus dem Romanischen) ist ein Wasserspeiloch, eine Karsterscheinung, die häufig in den Poljen der südosteuropäischen Karstgebiete zu beobachten ist.

Neu!!: Karst und Estavelle · Mehr sehen »

Evaporit

Ein salzumkrustetes Geröll vom Toten Meer (Israel), einem kleinen, rezenten Evaporitbecken Evaporit bezeichnet ein chemisches Sedimentgestein, das sich in aridem Klima in Meeres- oder Seebecken durch Ausfällung aufgrund einer verdunstungsbedingten Übersättigung des Wassers an gelösten Mineralen bildet.

Neu!!: Karst und Evaporit · Mehr sehen »

Evolution

Unter Evolution (von „herausrollen“, „auswickeln“, „entwickeln“) versteht man im deutschsprachigen Raum in erster Linie die biologische Evolution.

Neu!!: Karst und Evolution · Mehr sehen »

Faltengebirge

Kontinentalblöcke jeweils zweier verschiedener tektonischer Platten mit Faltengebirge über der Kollisionszone. Großmaßstäbige S-förmige Faltung in den Schweizer Alpen (Gasterntal) Faltengebirge sind Gebirge, die entstehen, wenn mindestens zwei tektonische Platten der Erdkruste sich aufeinander zu bewegen und aufeinander Druck ausüben, was dazu führt, dass die Kruste in der Kontaktzone der beiden Platten verformt und emporgedrückt (aufgefaltet) wird (→ Gebirgsbildung).

Neu!!: Karst und Faltengebirge · Mehr sehen »

FAST (Radioteleskop)

FAST, Spitzname Tianyan ist ein Radio­teleskop der Nationalen Astronomischen Observatorien der Chinesi­schen Akademie der Wissenschaften in der Großgemeinde Kedu im Kreis Pingtang der Provinz Guizhou im Südwesten Chinas.

Neu!!: Karst und FAST (Radioteleskop) · Mehr sehen »

Fällung

Mit Fällung oder Präzipitation (von ‚das Herabstürzen‘) wird in der Chemie das Ausscheiden eines gelösten Stoffes aus einer Lösung bezeichnet.

Neu!!: Karst und Fällung · Mehr sehen »

Felsenteller

Die Felsenteller oder Ramondien (Ramonda) sind eine Pflanzengattung aus der Familie der Gesneriengewächse (Gesneriaceae).

Neu!!: Karst und Felsenteller · Mehr sehen »

Fernerkundung

Manuelle Fernerkundung mit Luftbildern von Hamburg (1943) Der Begriff Fernerkundung bezeichnet die Gesamtheit der Verfahren zur Gewinnung von Informationen über die Erdoberfläche oder andere nicht direkt zugängliche Objekte durch Messung und Interpretation der von ihnen ausgehenden oder reflektierten elektromagnetischen oder Schallwellen.

Neu!!: Karst und Fernerkundung · Mehr sehen »

Fernweidewirtschaft

Unter Fernweidewirtschaft fasst man diejenigen Formen der Weidewirtschaft in der Tierhaltung zusammen, in denen die Futtergründe der Tiere nicht direkt um einen ständigen Wohnsitz liegen.

Neu!!: Karst und Fernweidewirtschaft · Mehr sehen »

Florenreich

Die Florenreiche Ein Florenreich ist in der Biogeographie eine Region, die sich durch eine eigenständige Flora auszeichnet.

Neu!!: Karst und Florenreich · Mehr sehen »

Flusssystem

Ein Flusssystem (auch Flussnetz) ist die Gesamtheit aller Flüsse, die aus einem Hauptfluss und seinen direkten und indirekten Nebenflüssen besteht.

Neu!!: Karst und Flusssystem · Mehr sehen »

Fluvioglaziales Sediment

Os (Badelundaåsen) nahe dem schwedischen Anundshög (Badelunda) Fluvioglaziale Sedimente oder glazifluviale Sedimente sind eine Untergruppe der fluviatilen Sedimente, die ihre Bildung dem Zusammenwirken von Gletschern und ihrem Schmelzwasser verdanken.

Neu!!: Karst und Fluvioglaziales Sediment · Mehr sehen »

Flysch

Alpidische Flyschablagerungen in den Nordkarpaten. In der oberen Bildmitte hervorragend zu erkennen sind graue Tonstein- oder Tonmergellagen im Wechsel mit etwa gleich mächtigen gelblichen oder rötlichen Schichten groberen Materials. Flysch bezeichnet in der Geologie eine marine sedimentäre Fazies, die meistens durch eine Wechselfolge von Tonsteinen und grobkörnigeren Gesteinen (typischerweise Sandsteine) repräsentiert ist.

Neu!!: Karst und Flysch · Mehr sehen »

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Karst und Französische Sprache · Mehr sehen »

Fränkische Alb

Die Fränkische Alb, auch Frankenalb, Fränkischer Jura oder Frankenjura genannt, ist ein bis, in auswärtigen Ausläufern (Hesselberg) sogar bis hohes Mittelgebirge, das zum Südwestdeutschen Schichtstufenland in Bayern gehört und die noch deutlich höhere Schwäbische Alb jenseits des Nördlinger Rieses nach Ostnordosten und schließlich nach Nordnordwesten verlängert.

Neu!!: Karst und Fränkische Alb · Mehr sehen »

Friedrich Katzer

Friedrich (Bedřich) Katzer (um 1899) Friedrich Katzer, auch Bedřich Katzer (* 5. Juni 1861 in Rokycany; † 3. Februar 1925 in Sarajevo) war ein böhmisch-österreichischer Geologe und Mineraloge.

Neu!!: Karst und Friedrich Katzer · Mehr sehen »

Funtensee

Der Funtensee ist ein Karstsee im Gebirgsmassiv des Steinernen Meeres im Nationalpark Berchtesgaden und liegt auf einer Höhe von.

Neu!!: Karst und Funtensee · Mehr sehen »

Gefäßpflanzen

Als Gefäßpflanzen (Tracheophyta, auch: Tracheophyten, auch: vaskuläre Pflanzen) werden Pflanzen bezeichnet, die spezialisierte Leitbündel besitzen, in denen sie im Pflanzeninneren Wasser und Nährstoffe transportieren.

Neu!!: Karst und Gefäßpflanzen · Mehr sehen »

Geologie

Die Geologie (von „Erde“ und -logie) ist die Wissenschaft von Aufbau, Zusammensetzung und Struktur der Erdkruste, der Eigenschaften ihrer Gesteine und ihrer Entwicklungsgeschichte sowie der Prozesse, welche die Erdkruste formten und bis heute formen.

Neu!!: Karst und Geologie · Mehr sehen »

Geologische Bundesanstalt

Die Geologische Bundesanstalt (GBA) in Wien (3. Bezirk) war der geologische Dienst Österreichs.

Neu!!: Karst und Geologische Bundesanstalt · Mehr sehen »

Geomorphologie

Die Oberflächenform der Erde Salta (Argentinien), eine Sandstein-Formation. Die Geomorphologie (von, de, ‚Form‘ und de, ‚Lehre‘, ‚Vernunft‘) oder Landformenkunde ist ein Teilgebiet der Physischen Geographie und untersucht die Formen und formbildenden Prozesse der Oberfläche nicht nur der Erde, sondern auch jene des Mondes, des Mars und anderer Planeten.

Neu!!: Karst und Geomorphologie · Mehr sehen »

Glazialmorphologie

Die Glazialmorphologie beschreibt und erklärt den Aufbau und die Entstehung der Oberflächenformen, die durch Gletscher und deren Schmelzwässer entstehen.

Neu!!: Karst und Glazialmorphologie · Mehr sehen »

Glaziokarst

Cuestas und Schichttreppen am Vučji zub Ausgeprägter Glaziokarst. Dinariden, Orjen Karwanne im Borovi do. Bijela gora, Orjen Schichttreppen, Reovačka greda, Orjen Glaziokarst ist überwiegend eine Form des alpinen Karstes ehemals vergletscherter oder aktuell vergletscherter Gebirge sowie von Karst-Landschaften in subpolaren Regionen, die kein Gebirgsrelief haben und durch Gletscher überformt wurden.

Neu!!: Karst und Glaziokarst · Mehr sehen »

Gletscher

Großer Aletschgletscher, mit deutlich sichtbaren Mittelmoränen Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz auch Firn genannt) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.

Neu!!: Karst und Gletscher · Mehr sehen »

Grünloch

Das Grünloch ist eine auf liegende Doline am Dürrenstein-Plateau der Ybbstaler Alpen in Niederösterreich.

Neu!!: Karst und Grünloch · Mehr sehen »

Griechische Tanne

Die Griechische Tanne (Abies cephalonica), auch Kefalonische Tanne genannt, ist eine europäische Nadelbaumart aus der Gattung der Tannen (Abies) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Karst und Griechische Tanne · Mehr sehen »

Große Antillen

Die Großen Antillen sind eine Inselgruppe in der Karibik.

Neu!!: Karst und Große Antillen · Mehr sehen »

Grottenolm

Der Grottenolm (Proteus anguinus) ist ein dauernd in Larvenform in Höhlengewässern lebender europäischer Schwanzlurch und die einzige Art der Gattung Proteus.

Neu!!: Karst und Grottenolm · Mehr sehen »

Grundwasser

Pinnower See, Landkreis Ludwigslust-Parchim, Mecklenburg-Vorpommern) Eine Frau beim Wasserschöpfen aus einer offenen Wasserquelle, Mwamanongu Village, Tansania Grundwasser ist Wasser unterhalb der Erdoberfläche, das durch Versickern von Niederschlägen und teilweise auch durch Versickern des Wassers aus Seen und Flüssen dorthin gelangt.

Neu!!: Karst und Grundwasser · Mehr sehen »

Grundwasserleiter

Ein Grundwasserleiter, auch Grundwasserhorizont oder Grundwasserträger, ist ein Gesteinskörper mit Hohlräumen, der zur Leitung von Grundwasser geeignet ist.

Neu!!: Karst und Grundwasserleiter · Mehr sehen »

Guido Stache

Titelblatt der ''Geologie Siebenbürgens'' von Hauer und Stache (1863) Karl Heinrich Hektor Guido Stache (* 28. März 1833 in Namslau/ Namysłów; † 11. April 1921 in Wien) war ein österreichisch-ungarischer Geologe und Paläontologe sowie Direktor der ''k. k. geologischen Reichsanstalt'' in Wien.

Neu!!: Karst und Guido Stache · Mehr sehen »

Guilin

Guilin (veraltet Post: Kweilin, kurz) ist eine bezirksfreie Stadt in der Volksrepublik China.

Neu!!: Karst und Guilin · Mehr sehen »

Guizhou

Huangguoshu-Wasserfall Guizhou ist eine Provinz im Südwesten Chinas.

Neu!!: Karst und Guizhou · Mehr sehen »

Habsburgermonarchie

Mittleres gemeinsames Wappen Österreich-Ungarns, 1866–1915 Als Habsburgermonarchie oder Habsburgerreich (auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie oder Donaumonarchie) bezeichnet die Geschichtswissenschaft die Herrschaftsgebiete, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 großenteils in Personalunion regierte.

Neu!!: Karst und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »

Hauptdolomit

Typische Hauptdolomit-Landschaft in den Nördlichen Kalkalpen, Kreuzkarspitze, Allgäuer Alpen Kaltenbachwildnis, Österreich Als Hauptdolomit bezeichnet man eine bis zu 2200 Meter mächtige lithostratigraphische Einheit der alpidischen Gebirge, die primär aus Dolomit aufgebaut ist.

Neu!!: Karst und Hauptdolomit · Mehr sehen »

Höhenstufe (Ökologie)

Höhenstufen der Vegetation an einem Berg in den Alpen (Olperer): von unten nach oben: hochmontane, subalpine, alpine, subnivale und nivale Stufe. Die Untergliederung in Höhenstufen ist bei der Vegetation des gesamten Gebirgsmassivs gleichermaßen zu erkennen, ebenso die Schneegrenze. Als Höhenstufen (auch Höhenzonen, Vegetations(höhen)stufen, in vorwiegend älterer Literatur oder vereinzelt in der Forstökologie HöhengürtelSichtung der gefundenen Literatur der ersten fünf Suchergebnis-Seiten bei, abgerufen am 2. August 2020. und selten Gebirgsstufen)Reihenfolge nach Anzahl der Suchergebnisse bei einer allgemeinen Google-Suche nach den genannten Begriffen am 2.

Neu!!: Karst und Höhenstufe (Ökologie) · Mehr sehen »

Höhle

Höhle im Nationalpark Phong Nha-Kẻ Bàng, Vietnam Eine Höhle ist eine durch natürliche Prozesse gebildete unterirdische Hohlform, die ganz oder teilweise von anstehendem Gestein umschlossen ist.

Neu!!: Karst und Höhle · Mehr sehen »

Hebung (Geologie)

Hebung ist in den Geowissenschaften eine Vertikalbewegung im Zusammenhang mit endogenen Kräften des Erdkörpers – etwa bei der Gebirgsbildung – und geht auf unterirdische Bewegungen wie Mantelkonvektion und Vulkanismus oder auf Keilwirkungen zurück sowie auf Isostasie, den Kräfteausgleich der Landmassen über dem flüssigen Erdmantel.

Neu!!: Karst und Hebung (Geologie) · Mehr sehen »

Herbert Louis (Geograph)

Herbert Louis (* 12. März 1900 in Berlin; † 11. Juli 1985 in München) war ein deutscher Geograph.

Neu!!: Karst und Herbert Louis (Geograph) · Mehr sehen »

Herzegowina

Kantonen (verschiedene Schattierungen) und deren Hauptstädten, die Republika Srpska (rot), der Brčko-Distrikt (gelb) und alle Gemeinden. Die Herzegowina ist eine Region im Südwesten des Staates Bosnien und Herzegowina.

Neu!!: Karst und Herzegowina · Mehr sehen »

Hochgebirge

Der Aneto in den Pyrenäen Der Alpamayo in den zentralperuanischen Anden Der Fitz Roy in den patagonischen Anden Weiler in der subalpinen Stufe Ein Hochgebirge ist eine aus der Ebene um mindestens 1000 Meter Höhenunterschied herausragende Massenerhebung der Erdoberfläche (Gebirge) mit besonders ausgeprägten Geländeformen (Relief mit steilen Hangneigungen, landschaftsprägenden Felsregionen und schroffen Gipfeln oder Graten), deren natürliche Vegetation sich klar von der Umgebung unterscheiden lässt sowie (in der Regel) in mehrere unterscheidbare Höhenstufen gegliedert werden kann.

Neu!!: Karst und Hochgebirge · Mehr sehen »

Hochkarstzone

Geologisch-tektonische Zonen Montenegros. Den Hauptteil nehmen kretazische Kalkdecken der Hochkarstzone ein. Die Hochkarst-Zone oder Hochkarst-Decke ist eine tektonische Einheit der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Karst und Hochkarstzone · Mehr sehen »

Hochwasser

Bundesarchiv) Johannes Gehrts: ''Sturmflut.'' Gemälde von 1880 Hochwasser (wissenschaftlich/mathematische Abkürzung HQ aus „Hoch“ und Abfluss-Kennzahl Q) wird der Zustand von Gewässern genannt, bei dem ihr Wasserstand deutlich über dem Pegelstand ihres Mittelwassers liegt.

Neu!!: Karst und Hochwasser · Mehr sehen »

Hoher Ifen

Der Hohe Ifen (auch Hochifen) ist ein bzw.

Neu!!: Karst und Hoher Ifen · Mehr sehen »

Horizontüberhöhung

Kugelhemisphäre zeigt. Die Gebäude engen die freie Sicht auf den Himmel ein. Als Horizontüberhöhung (engl. sky view factor) wird in der Mikroklimatologie (u. a. Stadt- und Bioklimatologie), Kartographie, Meteorologie und Geographie eine wichtige Bezugsgröße bezeichnet.

Neu!!: Karst und Horizontüberhöhung · Mehr sehen »

Hum (Geologie)

Hum im Mostarsko blato, ein Polje zwischen Široki Brijeg und Mostar e) Als Hum (auch Karstinselberg, Karstresthügel, Karstrestklippe; Plural: Hume), eine Erscheinungsform in Karstlandschaften, werden Kuppen oder kleine Rücken aus verkarstungsfähigem Gestein in Verebnungsflächen des Karstes bezeichnet.

Neu!!: Karst und Hum (Geologie) · Mehr sehen »

Humangeographie

Die Humangeographie, auch Anthropogeographie („Mensch“) oder Kulturgeographie, ist neben der physischen Geographie der zweite große Teilbereich der Allgemeinen Geographie und beschäftigt sich mit dem Verhältnis von Raum und Mensch oder – genauer – mit der räumlichen Organisation menschlichen Handelns.

Neu!!: Karst und Humangeographie · Mehr sehen »

Humides Klima

arid (ohne Differenzierung) Humides Klima (von französisch humide, in gleicher Bedeutung wie lateinisch umidus: "feucht, nass, wässerig") – bisweilen auch Feuchtklima – bezeichnet feuchte bis nasse Klimate, in denen nach einer häufig verwendeten Definition die Summe der jährlichen Niederschläge im 30-jährigen Mittel größer ist als die gesamte mögliche Verdunstung über unbelebte Flächen und die Pflanzenoberflächen (Evapotranspiration).

Neu!!: Karst und Humides Klima · Mehr sehen »

Huminsäuren

Chinon-, Phenol-, Zucker- oder Peptidkomponenten enthalten, die miteinander beispielsweise über phenolische Brücken verknüpft sind. Huminsäuren sind natürlich in Humusböden, Torf und Braunkohle vorkommende Huminstoffe.

Neu!!: Karst und Huminsäuren · Mehr sehen »

Humus

Schwarzerde: Der mächtige humusreiche Oberbodenhorizont zeigt eine hohe Fruchtbarkeit des Bodens an (Schwarzerdeprofil Asel) Streuschicht. Hartes Grundgestein (in den USA als R-Horizont, in Deutschland als mC-Horizont bezeichnet) ist nicht im engeren Sinne Bestandteil des Bodens. Humus (‚Erde‘, ‚Erdboden‘) bezeichnet in der Bodenkunde die Gesamtheit der fein zersetzten organischen Substanz eines Bodens.

Neu!!: Karst und Humus · Mehr sehen »

Hydrogeographie

Hydrogeographie bzw.

Neu!!: Karst und Hydrogeographie · Mehr sehen »

Hydrogeologie

Die Hydrogeologie (von griechisch ὕδωρ hýdōr ‚Wasser‘ und γῆ gē̂ ‚Erde‘ sowie λόγος lógos ‚Lehre‘) ist die Wissenschaft vom Wasser in der Erdkruste und dessen Wechselwirkungen mit oberirdischen Bedingungen.

Neu!!: Karst und Hydrogeologie · Mehr sehen »

Indogermanische Ursprache

Die indogermanische Ursprache (oder: indogermanische Grundsprache bzw. Urindogermanisch) ist die nicht belegte, aber durch sprachwissenschaftliche Methoden erschlossene gemeinsame Vorläuferin der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Karst und Indogermanische Ursprache · Mehr sehen »

Irland

Irland (amtlicher deutscher Name) ist ein Inselstaat in Westeuropa.

Neu!!: Karst und Irland · Mehr sehen »

Jiří Viktor Daneš

Jiří Viktor Pavel Daneš (* 23. August 1880 auf Schloss Nový Dvůr, Böhmen; † 11. April 1928 in Culver City, USA) war ein tschechischer Geograph und Weltreisender.

Neu!!: Karst und Jiří Viktor Daneš · Mehr sehen »

Josip Roglić

Josip Roglić (* 14. März 1906 in Župa Biokovska bei Zagvozd, Österreich-Ungarn; † 18. Oktober 1987 in Zagreb, Jugoslawien) war ein jugoslawischer Geomorphologe, Meereskundler sowie Verkehrs- und Regionalwissenschaftler.

Neu!!: Karst und Josip Roglić · Mehr sehen »

Jovan Cvijić

Jovan Cvijić, 1911Jovan Cvijić (* in Loznica; † 16. Januar 1927 in Belgrad) war ein serbischer und jugoslawischer Geograph.

Neu!!: Karst und Jovan Cvijić · Mehr sehen »

Jura (Gebirge)

Die Gebirgs- oder Höhenzugsbezeichnung Jura wird heute vor allem für den nordwestlich des Alpenkammes und des schweizerischen Mittellandes liegenden Französischen Jura und den Schweizer Jura verwendet, die eine geologisch-tektonische Einheit bilden.

Neu!!: Karst und Jura (Gebirge) · Mehr sehen »

Jura (Geologie)

Der Jura ist in der Erdgeschichte das mittlere chronostratigraphische System (bzw. Periode in der Geochronologie) des Mesozoikums.

Neu!!: Karst und Jura (Geologie) · Mehr sehen »

Kalkalpen

Die Kalkalpen sind zwei etwa 600 Kilometer lange Gebirgszüge, welche die Gebirgszüge der Zentralalpen im Norden und Süden begleiten.

Neu!!: Karst und Kalkalpen · Mehr sehen »

Kalkhaltiger Boden

Ein kalkhaltiger Boden enthält eine größere Menge Kalziumkarbonat im Boden, bei Kalkboden liegt der Kalkanteil bei über 40 Prozent.

Neu!!: Karst und Kalkhaltiger Boden · Mehr sehen »

Kalksättigung

Wenn Kalzit bei Kontakt mit Wasser weder zur Auflösung noch zur Abscheidung von Calciumcarbonat neigt, spricht man von einer Kalzit- bzw.

Neu!!: Karst und Kalksättigung · Mehr sehen »

Kalkstein

Dachsteinkalk, eine Fazies der Nördlichen Kalkalpen Barmstein an der Grenze von Bayern zu Österreich Als Kalkstein werden Sedimentgesteine bezeichnet, die überwiegend aus dem chemischen Stoff Calciumcarbonat (CaCO3) in Form der Mineralien Calcit und Aragonit bestehen.

Neu!!: Karst und Kalkstein · Mehr sehen »

Kalkstet

Als kalkstet (kalkhold) bezeichnet man die Eigenschaft mancher Pflanzen, die für ein normales Wachstum kalkhaltigen Boden, also eine gewisse Kalziumkarbonat-Konzentration des aufgenommenen Wassers, benötigen.

Neu!!: Karst und Kalkstet · Mehr sehen »

Kamenitza

Kamenitza im Dachsteinkalk, In den Karen, Totes Gebirge Kamenitzas sind beckenförmige Vertiefungen in verkarstungsfähigem Gestein, die durch Kohlensäureverwitterung entstehen.

Neu!!: Karst und Kamenitza · Mehr sehen »

Kar (Talform)

Nördlichen Karwendelkette Als Kar (und), auch Kahr, Kaar (von, ‚Krug‘) bezeichnet man kesselförmige Eintiefungen an Berghängen unterhalb von Gipfel- und Kammlagen, die von sehr kurzen Gletschern (Kargletschern) ausgeschürft worden sind.

Neu!!: Karst und Kar (Talform) · Mehr sehen »

Karl-Heinz Pfeffer

Karl-Heinz Pfeffer (* 28. Dezember 1939 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Geograph.

Neu!!: Karst und Karl-Heinz Pfeffer · Mehr sehen »

Karlsruher Institut für Technologie

Das Karlsruher Institut für Technologie, kurz KIT (Aussprache), ist eine Technische Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft.

Neu!!: Karst und Karlsruher Institut für Technologie · Mehr sehen »

Karre (Rinne)

Toten Gebirge, Österreich Eine Karre oder Schratte ist eine morphologische Kleinform, die durch Lösungsverwitterung im Karst entsteht.

Neu!!: Karst und Karre (Rinne) · Mehr sehen »

Karst

Turmkarst-Landschaft, Guilin (China) Shilin (China) Glaziokarst-Landschaft, Orjen (Montenegro) Nationalpark Plitwitzer Seen (Kroatien) Karst in El Torcal de Antequera, Andalusien (Spanien) Unter Karst versteht man in der Geologie und Geomorphologie unterirdische Geländeformen (Karsthöhlen) und oberirdische Geländeformen (Oberflächenkarst) in Karbonatgesteinen (auch in Sulfat-, Salzgesteinen und Sandsteinen/Quarziten), die vorwiegend durch Lösungs- und Kohlensäureverwitterung sowie Ausfällung von biogenen Kalksteinen und ähnlichen Sedimenten mit hohem Gehalt an Calciumcarbonat (CaCO3) entstanden sind.

Neu!!: Karst und Karst · Mehr sehen »

Karst-Plateau

Geologische Karte des Gebirges und der Typlokalität „Karst“. Lage des Karstgebietes in Slowenien Schlucht des Flusses Reka im Karst-Plateau Unterkrain Das Karst-Plateau, historische Bezeichnung: Trieser Karst (slowenisch Kras, kroatisch Kras oder Krš, italienisch Carso, englisch Karst Plateau) ist eine Landschaft im Westen Sloweniens und im angrenzenden Italien oberhalb der Triester Bucht.

Neu!!: Karst und Karst-Plateau · Mehr sehen »

Karstgletscher

Schichttreppen, Reovačka greda, OrjenKarstgletscher sind Sonderformen von Gebirgsgletschern die erstmals 1913 vom serbischen Gelehrten Jovan Cvijić aus den Dinariden beschrieben wurden.

Neu!!: Karst und Karstgletscher · Mehr sehen »

Karsthydrologie

Karstquelle der Loue Die Karsthydrologie ist die Wissenschaft vom Wasser in einem Karstsystem, seinem räumlichen und zeitlichen Verbleib und insbesondere dem Einzugsgebiet, das in Karstsystemen dem Gelände übergeordnet ist.

Neu!!: Karst und Karsthydrologie · Mehr sehen »

Karstmarmore

Als Karstmarmore werden Naturwerksteine aus der Region nördlich, östlich und südlich von Triest bezeichnet.

Neu!!: Karst und Karstmarmore · Mehr sehen »

Karstologie

Ökologie und Habitat eines Karst-Blockhalden-Tannenwald auf Schichttreppen sind Forschungsgebiete der Karstologie Die Karstologie ist die Naturwissenschaft, die hydrologische, geomorphologische, hydrogeologische, ökologische, biologische, sozioökonomische, politische und alle anderen Prozesse über eine unterschiedliche raumzeitliche Dimension in spezifischen Karstregionen verbindet.

Neu!!: Karst und Karstologie · Mehr sehen »

Karstquelle

Aach Eine Karstquelle ist der Wasseraustrittsort eines Karstgrundwasserleiters in einem Karstsystem.

Neu!!: Karst und Karstquelle · Mehr sehen »

Karstsee

Der Eichener See, ein temporärer (astatischer) Karstsee bei Schopfheim-Eichen in Baden-Württemberg Karstseen sind Seen in Karstgebieten, die durch Überflutung von Karstbecken (Poljen) und durch den Einbruch unterirdischer Karsthöhlen (Dolinen) entstanden sind.

Neu!!: Karst und Karstsee · Mehr sehen »

Kühlgemäßigte Klimazone

Dichte Besiedlung und Kulturlandschaften prägen sehr große Bereiche der humiden Mittelbreiten (Siegerland) Die letzten großflächigen Wildnisreste der kühlen Breiten liegen in den Trockenräumen Nordamerikas, Zentralasiens und Patagoniens (Zumwalt Prairie in Oregon) Die kühlgemäßigte Klimazone – meist nur kühlgemäßigte oder auch nemorale Zone genannt (auf der Südhalbkugel selten und uneinheitlich australe Zone) – ist die näher zum Äquator liegende Hälfte der beiden erdumspannenden gemäßigten Zonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Karst und Kühlgemäßigte Klimazone · Mehr sehen »

Küste

Steilküste in Kalifornien Als Küste wird der Grenzraum der sich wechselseitig beeinflussenden Ökosysteme von Land und Meer bezeichnet.

Neu!!: Karst und Küste · Mehr sehen »

Küstenerosion

West Bay an der englischen „Jurassic Coast“. Man beachte, dass der Weg über die Kliffkrone wegen der Instabilität des Kliffs gesperrt worden ist. Abgerutschte Scholle an einem Kliff in Hunstanton, Norfolk, East Anglia. Küstenerosion beziehungsweise (geologische) Abrasion ist die allmählich fortschreitende Veränderung von (Meeres-)Küsten aufgrund von Erosion durch Gezeiten, Wellen und Wettereinflüssen wie Wind, Regen und Temperaturunterschiede, Naturereignisse wie Hurrikane oder Erdbeben, aber auch durch Einwirkungen auf die Umwelt, etwa aufgrund der Schädigung der obersten Bodenschichten durch menschlichen Einfluss oder die Klimaerwärmung.

Neu!!: Karst und Küstenerosion · Mehr sehen »

Kehlstein

Der Kehlstein ist ein hoher Nebengipfel des Hohen Gölls in den Berchtesgadener Alpen.

Neu!!: Karst und Kehlstein · Mehr sehen »

Kieferngewächse

Die Kieferngewächse (Pinaceae) bilden eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Koniferen (Coniferales).

Neu!!: Karst und Kieferngewächse · Mehr sehen »

Kilikische Tanne

Die Kilikische Tanne (Abies cilicica), auch Zilizische Tanne genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Tannen (Abies) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Karst und Kilikische Tanne · Mehr sehen »

Klamm

Die Liechtensteinklamm bei Sankt Johann im Pongau, Salzburg, Österreich Redendes Wappen von Klam Eine Klamm ist ein im Festgestein eingeschnittenes, schmales Tal.

Neu!!: Karst und Klamm · Mehr sehen »

Klimazone

Klimazonen der Erde: Solare Grenzen (Breitenkreise), mittlere thermische Grenzen (Schraffuren) Die Strahlung der Sonne (rote Linien) und der Wärmehaushalt der Erde (Farbspektrum von rot nach blau) in Bezug zu den Polar- und Wendekreisen sind die Grundlage aller Klimazonenmodelle Auch die Wind- und Luftdruckgürtel der Erde sind zur Abgrenzung der drei Haupt-Klimazonen geeignet Eine Klimazone (auch Klimagürtel) ist im engen Sinne ein (gedanklich konstruierter), sich parallel zu den Breitenkreisen in Ost-West-Richtung um die ganze Erde erstreckender (geozonaler) Bereich der Biosphäre, der durch mehrere bestimmte Klimatypen gekennzeichnet ist, die nur innerhalb dieser Zone vorkommen.

Neu!!: Karst und Klimazone · Mehr sehen »

Kluft (Geologie)

ordovizischen Utica-Schiefer bei Fort Plain im US-Bundesstaat New York Klüfte oder Kluftflächen, bergmännisch auch Liesen, sind Trennflächen im Gestein, die entweder durch tektonische Beanspruchung oder durch nicht-tektonische Ursachen entstehen.

Neu!!: Karst und Kluft (Geologie) · Mehr sehen »

Kohlensäure

Kohlensäure Kohlensäure (H2CO3) ist eine anorganische Säure und das Reaktionsprodukt ihres Säureanhydrids Kohlendioxid (CO2) mit Wasser.

Neu!!: Karst und Kohlensäure · Mehr sehen »

Kohlenstoffdioxid

Kohlenstoffdioxid oder Kohlendioxid (CO2) ist eine chemische Verbindung aus Kohlenstoff und Sauerstoff.

Neu!!: Karst und Kohlenstoffdioxid · Mehr sehen »

Kohlenstoffzyklus

Unter Kohlenstoffzyklus oder Kohlenstoffkreislauf versteht man das System der chemischen Umwandlungen kohlenstoffhaltiger Verbindungen in den globalen Systemen Lithosphäre, Hydrosphäre, Erdatmosphäre und Biosphäre sowie den Austausch dieser Verbindungen zwischen diesen Erdsphären.

Neu!!: Karst und Kohlenstoffzyklus · Mehr sehen »

Kohnstein

Der Kohnstein ist ein hoher Berg im Sulfatkarst des südlichen Harzvorlandes nahe Nordhausen im Landkreis Nordhausen in Thüringen.

Neu!!: Karst und Kohnstein · Mehr sehen »

Korrosion

Rostende Eisenbahnschienen Korrosion (von ‚zersetzen‘, ‚zerfressen‘, ‚zernagen‘) ist aus technischer Sicht die Reaktion eines Werkstoffs mit seiner Umgebung, die eine messbare Veränderung des Werkstoffs bewirkt.

Neu!!: Karst und Korrosion · Mehr sehen »

Kreide (Geologie)

Die Kreide, in der populärwissenschaftlichen Literatur oft auch Kreidezeit (lateinisch Cretaceum, davon abgeleitet kretazeisch, meist verkürzt kretazisch: kreidezeitlich, die Kreidezeit bzw. entsprechend alte Gesteinsformationen betreffend), ist ein Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Karst und Kreide (Geologie) · Mehr sehen »

Kreide (Gestein)

Kreidefelsen der Stubbenkammer an der Ostsee Als Kreide (von lateinisch creta „gesiebte Erde“, von cernere „sichten“) werden sehr feinkörnige, meist weiße oder hellgraue Kalksteine bezeichnet, die hauptsächlich in der oberen Kreidezeit entstanden sind.

Neu!!: Karst und Kreide (Gestein) · Mehr sehen »

Kreislauf der Gesteine

1.

Neu!!: Karst und Kreislauf der Gesteine · Mehr sehen »

Kroatien

Kroatien (amtlich Republik Kroatien, kroatisch) ist ein Staat in der Übergangszone zwischen Mittel- und Südosteuropa.

Neu!!: Karst und Kroatien · Mehr sehen »

Kroatische Sprache

Kroatisch (kroatisch hrvatski jezik) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Bosnisch und Serbisch auf einem neuštokavischen Dialekt.

Neu!!: Karst und Kroatische Sprache · Mehr sehen »

Kuba

Kuba (spanisch Cuba, amtliche Bezeichnung República de Cuba) ist ein Inselstaat in der Karibik.

Neu!!: Karst und Kuba · Mehr sehen »

Landfläche

Geologische Grobgliederung der Erdkruste: Graublautöne kennzeichnen ozeanische Kruste, alle übrigen Farben kennzeichnen kontinentale Kruste, die jedoch in geringem Umfang auch Meeresbereiche unterlagert. Als Landfläche, Landmasse oder Festland wird in den Geowissenschaften (insbesondere der Geographie) weitestgehend jener Teil der Erdoberfläche bezeichnet, der sich über den Meeresspiegel erhebt und deshalb auch bei Flut nicht vom Wasser der Ozeane und Meere bedeckt wird.

Neu!!: Karst und Landfläche · Mehr sehen »

Lebendes Fossil

Komoren-Quastenflosser (Zeichnung). Die Gruppe der Quastenflosser besteht seit mehr als 400 Millionen Jahren und hat sich im Laufe ihrer Evolution äußerlich nur wenig verändert. Pfeilschwanzkrebs an der Küste Floridas Lebende Fossilien sind Arten oder Artengruppen (Taxa), die sich mehr oder weniger unverändert über geologisch lange Zeiträume erhalten haben.

Neu!!: Karst und Lebendes Fossil · Mehr sehen »

Libanon-Zeder

Libanon-Zeder im Habitat im Libanon Borke Die Libanon-Zeder (Cedrus libani) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Zedern (Cedrus) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Karst und Libanon-Zeder · Mehr sehen »

Lippenblütler

Die Lippenblütler oder Lippenblütengewächse (Lamiaceae oder Labiatae) bilden eine Pflanzenfamilie in der Ordnung der Lippenblütlerartigen (Lamiales).

Neu!!: Karst und Lippenblütler · Mehr sehen »

Liste von Karstlandschaften

Weltweit existieren Karstlandschaften.

Neu!!: Karst und Liste von Karstlandschaften · Mehr sehen »

Lithophyt

''Pinguicula gypsicola'', eine auf Gipsgestein wachsende fleischfressende Pflanze Unter Lithophyten (griechisch λίθος lithos „Stein“, φυθόν phytón „Pflanze“) versteht man Pflanzen, die auf oder in Gestein wachsen.

Neu!!: Karst und Lithophyt · Mehr sehen »

Ljubljana

Blick von der Burg auf die Stadt Die zentrale Promenade geht entlang der Ljubljanica, über die mehr als ein Dutzend Brücken führen. Ljubljana (slowenisch, umgangssprachlich),, ist die Hauptstadt Sloweniens und mit 285.604 Einwohnern (2021) zugleich bevölkerungsreichste Gemeinde des Landes.

Neu!!: Karst und Ljubljana · Mehr sehen »

Mais

Mais (Zea mays), in Teilen Österreichs und Altbayerns auch Kukuruz (aus dem Slawischen), in der Schweiz, Tirol und Kärnten auch Türken genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Karst und Mais · Mehr sehen »

Malaiischer Archipel

Malaiischer Archipel Malaiischer Archipel ist die zusammenfassende Bezeichnung für eine Vielzahl größerer und kleinerer Inseln in Südostasien, die den Raum zwischen der Malaiischen Halbinsel und Australien ausfüllen.

Neu!!: Karst und Malaiischer Archipel · Mehr sehen »

Marko Vincenc Lipold

Marko Vincenc Lipold Marko Vincenc Lipold (* 19. Januar 1816 in Praßberg, Untersteiermark, heute Slowenien; † 22. April 1883 in Idria, Unterkrain, heute Slowenien) war Montanist und Geologe.

Neu!!: Karst und Marko Vincenc Lipold · Mehr sehen »

Mährischer Karst

Der See Jakubovo jezero im Mährischen Karst Masarykův dóm in den Punkva-Höhlen Der Mährische Karst (tschech. Moravský kras), früher auch Mährische Schweiz, ist eine Mittelgebirgs-Landschaft in Tschechien nördlich von Brünn.

Neu!!: Karst und Mährischer Karst · Mehr sehen »

Mergel

Bunter Mergel, Aufschluss Waldfriedhof Stuttgart Limburg (Niederlande) Blauer Mergel, Col de St. Jean, französische Alpen Marin abgelagerte Mergel sind häufig fossilführend: Limonitisierte Ammoniten in blauem Mergel, Col de St. Jean Zugeschüttete Mergelgrube, Pulheim, Rheinland Mergel (laut Plinius Naturalis historia ursprünglich aus dem Gallischen) ist ein Sedimentgestein.

Neu!!: Karst und Mergel · Mehr sehen »

Microcycas calocoma

Microcycas calocoma, deutsch widersinnig auch Zwergpalmfarn genannt, ist die einzige Art der Pflanzengattung Microcycas in der Familie der Zamiaceae innerhalb der Palmfarne (Cycadophyta).

Neu!!: Karst und Microcycas calocoma · Mehr sehen »

Mindel-Kaltzeit

Ausdehnung der alpinen Vereisung. Blau: Eisrandlage in der Mindel- und Riß-Kaltzeit, rosa: Würm-Eiszeit Die Mindel-Kaltzeit (auch Mindel-Glazial, Mindel-Komplex sowie umgangssprachlich Mindel-Eiszeit) ist die viertälteste Kaltzeit der Alpen, wenn man außer den vier von Albrecht Penck und Eduard Brückner benannten Kaltzeiten (Günz-, Mindel-, Riß- und Würm-Kaltzeit) noch die vorausgehenden früheren Donau- und Biber-Kaltzeiten dazunimmt.

Neu!!: Karst und Mindel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Mischungskorrosion

Unter Mischungskorrosion versteht man in der Geomorphologie und verwandten Wissenschaften die Korrosion von Kalkstein oder Dolomit, die durch das Mischen zweier kalkgesättigter Lösungen kohlensäurehaltigen Wassers bewirkt wird.

Neu!!: Karst und Mischungskorrosion · Mehr sehen »

Mittellatein

Seite mit mittellateinischem Text aus den Carmina Cantabrigiensia (Cambridge University Library, Gg. 5. 35), 11. Jhd. Unter dem Begriff Mittellatein oder mittellateinische Sprache werden die vielfältigen Formen der lateinischen Sprache des europäischen Mittelalters (etwa 6. bis 15. Jahrhundert) zusammengefasst.

Neu!!: Karst und Mittellatein · Mehr sehen »

Mittelmeer

Das Mittelmeer, auch Mittelländisches Meer oder Europäisches Mittelmeer, im Römischen Reich Mare Nostrum („Unser Meer“) genannt, stellt ein Mittelmeer zwischen Europa, Afrika und Asien dar.

Neu!!: Karst und Mittelmeer · Mehr sehen »

Mittelmeerraum

Historische Karte des Mittelmeerraums aus dem Jahr 1891 Stadtansicht von Antibes (Frankreich). Warmes Klima, Meer, Berge und kulturelles Erbe machen den Mittelmeerraum zu einer bevorzugten Touristenregion. Blick auf die Pietra di Bismantova im Apennin, Italien. Das Binnenland ist ländlich geprägt. Der Mittelmeerraum, auch Mediterraneum, ist die Großregion rund um das Mittelmeer.

Neu!!: Karst und Mittelmeerraum · Mehr sehen »

Montenegro

Montenegro (bzw.) ist eine Republik an der südöstlichen Adriaküste in Südosteuropa.

Neu!!: Karst und Montenegro · Mehr sehen »

Mosoreidechse

Mosoreidechse Die Mosoreidechse oder Mosor-Gebirgseidechse (Dinarolacerta mosorensis, Syn.: Archaeolacerta mosorensis, Lacerta mosorensis) ist eine mittelgroße und mäßig abgeflachte Eidechse mit kurzem zugespitztem Kopf, die in den Gebirgsregionen in Südkroatien, in der Herzegowina und in Montenegro verbreitet ist.

Neu!!: Karst und Mosoreidechse · Mehr sehen »

NASA

Die NASA (meist, englisch National Aeronautics and Space Administration, deutsch Nationale Aeronautik- und Raumfahrtbehörde) ist die 1958 gegründete zivile US-Bundesbehörde für Raumfahrt und Flugwissenschaft.

Neu!!: Karst und NASA · Mehr sehen »

Nationalpark Nördlicher Velebit

Der Nationalpark Nördlicher Velebit (kroatisch: Nacionalni park Sjeverni Velebit) wurde im Jahr 1999 zum Nationalpark erklärt und befindet sich im nördlichen Teil des Velebit-Gebirgsmassives in der Nähe der Stadt Senj an der kroatischen Adria.

Neu!!: Karst und Nationalpark Nördlicher Velebit · Mehr sehen »

Neuguinea

Neuguinea (Hiri Motu: Niu Gini;; niederländisch: Nieuw-Guinea) ist mit einer Fläche von 786.000 km² nach Grönland die zweitgrößte Insel der Erde.

Neu!!: Karst und Neuguinea · Mehr sehen »

Neumayer-Krugfrucht

Die Neumayer-Krugfrucht (Amphoricarpos neumayerianus) ist eine Pflanzenart aus der Gattung in der Unterfamilie der Carduoideae innerhalb der Familie der Korbblütler (Asteraceae).

Neu!!: Karst und Neumayer-Krugfrucht · Mehr sehen »

Niederschlag

Unter Niederschlag versteht man in der Meteorologie Wasser inklusive dessen Verunreinigungen, das aus Wolken, Nebel oder Dunst (beides Wolken in Kontakt mit dem Boden) oder wasserdampf­haltiger Luft (Luftfeuchtigkeit) stammt und das.

Neu!!: Karst und Niederschlag · Mehr sehen »

Nivalität

„Blutschnee“ am Simplonpass: Nivale Algen, die auf Schnee leben Als nival (von lat. nix, Gen. nivis ‚Schnee‘, Adj. nivalis ‚beschneit‘) werden Gegebenheiten bezeichnet, die durch Schnee verursacht werden oder mit Schnee in Zusammenhang stehen.

Neu!!: Karst und Nivalität · Mehr sehen »

Nomadismus

Nomadencamp auf dem tibetischen Hochplateau. Für alle Hirtennomaden spielen die Reit- und Zugtiere (Pferde, Kamele, Rentiere) eine besondere Rolle. Nomadismus ist (im deutschen Sprachraum) ein Überbegriff für die traditionelle Wirtschafts- und Gesellschaftsform der Hirtenvölker trockener und kalter Wüsten, Steppen und Tundren, in denen dauerhafter Bodenbau keine Perspektive hat.

Neu!!: Karst und Nomadismus · Mehr sehen »

Ostalpen

Ostalpen ist die Bezeichnung für den östlichen Teil der Alpen.

Neu!!: Karst und Ostalpen · Mehr sehen »

Ostasien

Ostasien ist eine Subregion im Osten Asiens.

Neu!!: Karst und Ostasien · Mehr sehen »

Partnachklamm

Partnachklamm Partnachklamm, oberes Schluchtende Die Partnachklamm ist eine 700 Meter lange und vom Wildbach Partnach teilweise über 80 Meter tief eingeschnittene Klamm im Reintal nahe Garmisch-Partenkirchen.

Neu!!: Karst und Partnachklamm · Mehr sehen »

Pedogenese

Die Pedogenese oder Bodenbildung bezeichnet den Prozess der Entstehung von Böden.

Neu!!: Karst und Pedogenese · Mehr sehen »

Pflanzengesellschaft

Eine Pflanzengesellschaft, auch Phytozönon, ist eine abstrakte Pflanzengemeinschaft (Phytozoenose) mit typischer Zusammensetzung der Arten.

Neu!!: Karst und Pflanzengesellschaft · Mehr sehen »

Phänomenologie (Methodik)

Phänomenologie bedeutet wörtlich übersetzt Erscheinungslehre von phainomenon „Sichtbares, Erscheinung“; logos „Rede, Lehre“.

Neu!!: Karst und Phänomenologie (Methodik) · Mehr sehen »

Philippinen

Großes Siegel der Republik der Philippinen Die Philippinen (amtlich Republik der Philippinen) sind ein Staat und Archipel mit 7641 Inseln im westlichen Pazifischen Ozean und gehören zu Südostasien.

Neu!!: Karst und Philippinen · Mehr sehen »

Pindos

Der Pindos (auch Pindosgebirge) ist ein Hochgebirge in Südosteuropa und Teil der Helleniden.

Neu!!: Karst und Pindos · Mehr sehen »

Pivka (Fluss)

Die Pivka (deutsch: Poik) ist ein Fluss in Slowenien.

Neu!!: Karst und Pivka (Fluss) · Mehr sehen »

Pleistozän

Das Pleistozän (altgriechisch πλεῖστος pleistos „am meisten“ und καινός kainos „neu“) ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte.

Neu!!: Karst und Pleistozän · Mehr sehen »

Ploče

Ploče ist eine Hafenstadt im Süden Kroatiens.

Neu!!: Karst und Ploče · Mehr sehen »

Polje

Feneos-Ebene, Peloponnes, 710 m, 4/2006; Polje mit 4 Ponoren (am Bergsaum) Im offenen Polje des Skutarisees findet sich ein perennierender See. Links im Mittelgrund ein Doppelhügeliger Hum. Hums kennzeichnen wasserdurchflossene Poljen der Südost-Dinariden und dominieren als Karstkegel die Karstlandschaften der Tropen. Polje (/ für Feld, Plural: Poljen) ist eine aus dem Dinarischen Karst übernommene ursprüngliche Bezeichnung für eine Ackerfläche, die als internationaler Fachbegriff für eine Karsthohlform weltweit eingeführt ist.

Neu!!: Karst und Polje · Mehr sehen »

Ponor

Schluckloch eines Baches in verkarsteten Zechsteinkalken bei Essentho im Nordosten des Hochsauerlandkreises. Ein Ponor (der, aus dem Südslawischen) – auch als Schluckloch, sinkhole (engl.), Schwalgloch (im Westfälischen), Schwinde, Bachschwinde, katavothra oder Gully bekannt – ist eine Öffnung in der Geländeoberfläche, an der ein fließendes oder stehendes Gewässer abfließt und unterirdisch weiterfließt.

Neu!!: Karst und Ponor · Mehr sehen »

Porosität

Die Porosität ist eine dimensionslose Messgröße und stellt das Verhältnis von Hohlraumvolumen zu Gesamtvolumen eines Stoffes oder Stoffgemisches dar.

Neu!!: Karst und Porosität · Mehr sehen »

Präkambrium

Das Präkambrium (von lat. prae.

Neu!!: Karst und Präkambrium · Mehr sehen »

Pseudokarst

Sächsischen Schweiz Als Pseudokarst bezeichnet man geomorphologische Erscheinungen oder Teile einer Landschaft, die Eigenschaften oder Merkmale einer Verkarstung aufweisen, obwohl die sie aufbauenden Gesteine wie etwa Sandstein, Quarzit oder Granit als nicht verkarstungsfähig angesehen werden.

Neu!!: Karst und Pseudokarst · Mehr sehen »

Pseudoskorpione

Die Pseudoskorpione (Pseudoscorpiones, Syn.: Pseudoscorpionida) oder Afterskorpione sind eine Ordnung der Spinnentiere (Arachnida).

Neu!!: Karst und Pseudoskorpione · Mehr sehen »

Purnululu-Nationalpark

Der Purnululu-Nationalpark (engl.: Purnululu National Park, früher: Bungle-Bungle-Nationalpark) befindet sich im östlichen Kimberley im australischen Bundesstaat Western Australia, Luftlinie etwa 160 Kilometer südlich von Kununurra und 100 km nordöstlich von Halls Creek.

Neu!!: Karst und Purnululu-Nationalpark · Mehr sehen »

Quarzit

Ordovizischer Quarzit-Aufschluss im Cache County, Utah Büste des Amenophis III. aus Quarzit Quarzite sind fein- bis mittelkörnige metamorphe Gesteine, die mit Quarzgehalten ab 98 Prozent definiert sind.

Neu!!: Karst und Quarzit · Mehr sehen »

Quendelblättrige Bergminze

Die Quendelblättrige Bergminze (Syn.: Clinopodium album, Syn.: Clinopodium thymifolium), auch Thymianblättrige Felsenlippe oder Slowenische Bergminze genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Bergminzen (Clinopodium) innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Karst und Quendelblättrige Bergminze · Mehr sehen »

Reintal (Wetterstein)

Oberes Reintal beim Abstieg vom Zugspitzplatt Reintal wird das obere und untere Tal der Partnach zwischen dem Zugspitzplatt und der Partnachklamm genannt.

Neu!!: Karst und Reintal (Wetterstein) · Mehr sehen »

Reis

IRRI)Jährliche Pro-Kopf-Reisversorgung (2019) Die Welternten der fünf meistangebauten Nahrungspflanzen 2019 in Prozent im Vergleich zur Gesamtmenge der 20 wichtigsten Nahrungspflanzen.

Neu!!: Karst und Reis · Mehr sehen »

Reka (Fluss)

Die Reka (für ‚Fluss‘), weitere Bezeichnungen: Velika voda für den Quellbach, Kraška reka (Karst-Reka) ist ein Fluss in Kroatien, Slowenien und Italien, der 54 km oberirdisch und rund 35 km unterirdisch fließt und im Karst Sloweniens ein gewaltiges Höhlensystem geschaffen hat, die Škocjan-Höhlen (UNESCO Weltkultur- und Naturerbe).

Neu!!: Karst und Reka (Fluss) · Mehr sehen »

Relief (Geologie)

Schaumbergs bei Tholey digitalen Geländemodell), entsteht ein ungewohntes Bild, das jedoch einen eindrucksvollen Blick auf das Höhenrelief der Erdoberfläche gestattet (hier Westalpen mit Vorland) Unter Relief (frz. für „das Hervorgehobene“) oder Georelief versteht man in der Geologie und Geographie die Oberflächengestalt der Erde, d. h.

Neu!!: Karst und Relief (Geologie) · Mehr sehen »

Reutte

Reutte ist eine Marktgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Tiroler Außerfern und Sitz der für das gesamte Außerfern zuständigen Bezirkshauptmannschaft Reutte sowie des Bezirksgerichtes Reutte.

Neu!!: Karst und Reutte · Mehr sehen »

Rhizom

Das Rhizom (mit Halm) der Bambusart ''Phyllostachys reticulata'' Ingwerrhizom Rhizome des Gierschs mit Neuaustrieben Fluoreszenzfärbung Ein Rhizom (rhizoma „Eingewurzeltes“) ist in der Botanik ein meist unterirdisch oder dicht über dem Boden wachsendes Sprossachsen­system („Erdspross“).

Neu!!: Karst und Rhizom · Mehr sehen »

Rif (Gebirgszug)

Das gesamte Atlasgebirge topografisch und politisch Marokko Mittelmeerküste (Westseite) – Luftbild von Bades über El Jebha bis Tétouan mit Rif-Gebirge Das Rif (auch Er Rif) ist eine zum Atlasgebirge in Nordafrika gehörende Gebirgskette von etwa 350 Kilometern Länge in Marokko.

Neu!!: Karst und Rif (Gebirgszug) · Mehr sehen »

Riffkalk

Matrix abhebenden Korallen gehören zur Gattung ''Thecosmilia''. Riffkalk (auch Riffkalkstein) sind Kalksteine, die aus massenhaften Ansammlungen von Korallen, Schwämmen und anderen festsitzende Meeresorganismen hervorgehen.

Neu!!: Karst und Riffkalk · Mehr sehen »

Roraima-Tepui

Der Roraima-Tepui (aus Pemón roroi ‚türkisblau‘, ‚fruchtbar‘, ma ‚groß‘), portugiesisch und spanisch Monte Roraima oder Cerro Roraima, ist ein 2810 m hoher Tepui im Dreiländereck zwischen Venezuela, Brasilien und Guyana.

Neu!!: Karst und Roraima-Tepui · Mehr sehen »

Rundhöcker

Rundhöcker auf Söderskär vor der Südküste Finnlands Ein Rundhöcker (französisch roche moutonnée) ist ein von Gletschermassen zu stromlinienförmigen Körpern umgestaltetes anstehendes Gestein.

Neu!!: Karst und Rundhöcker · Mehr sehen »

Sandstein

Sandstein der frühen Trias Süddeutschlands) Kreide) Molasse) Gerölle aus Sandstein Sandstein ist ein klastisches Sedimentgestein mit einem Anteil von mindestens 50 % Sandkörnern, d. h.

Neu!!: Karst und Sandstein · Mehr sehen »

Südalpen

Als Südalpen bezeichnet die Geographie und Geologie den südlichen Teil der Ostalpen.

Neu!!: Karst und Südalpen · Mehr sehen »

Südchina

Südchina in unterschiedlichen Definitionen. Tiefrot dargestellt ist Huanan. Mit Südchina werden je nach Kontext unterschiedliche Gebiete in China bezeichnet.

Neu!!: Karst und Südchina · Mehr sehen »

Südfrankreich

Karte Südfrankreichs mit dem 45. Breitengrad als Grenze Südfrankreich (oder nur le Midi) kann – je nach Definition – ungefähr die südliche Hälfte Frankreichs oder auch nur einen Teil davon umfassen.

Neu!!: Karst und Südfrankreich · Mehr sehen »

Südostasien

Lage Südostasiens Kartographie ''Südostasien'' Südostasien, frühere deutsche Bezeichnung Hinterindien, ist ein Teil des asiatischen Kontinents und umfasst die Länder, die sich östlich von Indien und südlich von China befinden.

Neu!!: Karst und Südostasien · Mehr sehen »

Schlangenhaut-Kiefer

Die Schlangenhaut-Kiefer (Pinus heldreichii), auch Lorica-Kiefer oder Panzerkiefer genannt, ist eine Baumart aus der Gattung der Kiefern (Pinus) innerhalb der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Karst und Schlangenhaut-Kiefer · Mehr sehen »

Schlund (Geologie)

A. Penck 1903 Als Schlund oder Schlundloch wurde in der Geologie und Geografie eine Oberflächenform bezeichnet, ein tiefreichendes, meist kreisrundes Loch von einigen Metern Durchmesser.

Neu!!: Karst und Schlund (Geologie) · Mehr sehen »

Schneetälchen

Schneetälchen in einer Doline, Totes Gebirge Tatra Zwerg-Soldanelle (''Soldanella pusilla'') in den Schweizer Alpen Safranflechte (''Solorina crocea'') Tatra Blaue Gänsekresse (''Arabis cearulea'') in der Steiermark Alpen-Hahnenfuß (''Ranunculus alpestris'') in der Steiermark Braune Hainsimse (''Luzula alpinopilosa'') im Orjen-Gebirge Schneetälchen ist ein Begriff der Geobotanik und Ökologie der eine Pflanzengesellschaft schneereicher Lagen in ozeanisch bis subkontinentalen Hochgebirgen oberhalb der Waldgrenze bezeichnet, die je nach Kleintopographie und -relief in der Regel zwischen (1600-) 2400 und 3000 Metern NN (alpine und subnivale Höhenstufe) liegen und durch eigene Charakter- und Kennarten die Pflanzensoziologischen Verbände der Schneetälchen-Vegetation (Chionophyten) bilden.

Neu!!: Karst und Schneetälchen · Mehr sehen »

Schrattenfluh

Die Schrattenfluh (gemäss Swisstopo auch Schratteflue) ist ein Gebirgsstock im Süden des Kantons Luzern in der Schweiz.

Neu!!: Karst und Schrattenfluh · Mehr sehen »

Schwäbische Alb

Die Schwäbische Alb, früher auch Schwäbischer Jura oder Schwabenalb genannt, ist ein Mittelgebirge in Süddeutschland und – mit einem kleinen Flächenanteil – in der Schweiz.

Neu!!: Karst und Schwäbische Alb · Mehr sehen »

Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung

Die Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung (SGH) ist der Dachverband der Schweizer Höhlenvereine sowie der Karst- und Höhlenforscher.

Neu!!: Karst und Schweizerische Gesellschaft für Höhlenforschung · Mehr sehen »

Schwertliliengewächse

Die Schwertliliengewächse (Iridaceae) bilden eine weltweit verbreitete Pflanzenfamilie in der Ordnung der Spargelartigen (Asparagales).

Neu!!: Karst und Schwertliliengewächse · Mehr sehen »

Sedimente und Sedimentgesteine

Wechsellagerung von dunklen Tonsteinen und helleren, gelblich bis bräunlich angewitterten Kalksteinen, Oslograben (''Ceratopyge''-Serie, Unterordovizium) Sedimente (Einzahl: Das Sediment) im geowissenschaftlichen Sinn sind verschiedene mineralische (anorganische) und/oder organische Lockermaterialien, die – nach einem kürzeren oder längeren Transport durch Schwerkraft oder ein strömendes Medium – auf dem trockenen Land oder am Grund eines Gewässers abgelagert werden (akkumulieren).

Neu!!: Karst und Sedimente und Sedimentgesteine · Mehr sehen »

Serbische Sprache

Die serbische Sprache (serbisch srpski jezik) ist eine Standardvarietät aus dem südslawischen Zweig der slawischen Sprachen und basiert wie Kroatisch und Bosnisch auf einem štokavischen Dialekt.

Neu!!: Karst und Serbische Sprache · Mehr sehen »

Sickerströmung

Als Sickerströmung oder Sickerfluss bezeichnet man die Strömung eines oder mehrerer Fluide (Phasen) durch ein poröses Medium, das Durchwandern von Filtermedien.

Neu!!: Karst und Sickerströmung · Mehr sehen »

Sinter

Sinterterrassen in Pamukkale, Türkei Sinter (von ‚Schlacke‘; in der Geomorphologie auch Dauch) ist die Substanz bzw.

Neu!!: Karst und Sinter · Mehr sehen »

Sinterbecken

Sinterbecken in einer der Höhlen von Saint-Marcel-d’Ardèche Ein Sinterbecken (Synonyme: Sinterschale, Sinterschüssel, Sintersee) ist eine Vertiefung mit Rückhaltevermögen für Wasser in Höhlen, das sich aus Kalksinter stufenförmig übereinander in Gruppen bildet.

Neu!!: Karst und Sinterbecken · Mehr sehen »

Slowakischer Karst

Geomorphologischen Einteilung der Slowakei Der Slowakische Karst (slowakisch Slovenský kras) ist einer der Gebirgszüge des Slowakischen Erzgebirges in der südöstlichen Slowakei und liegt somit in den Karpaten.

Neu!!: Karst und Slowakischer Karst · Mehr sehen »

Slowenische Sprache

Slowenisch (slowenisch IPA oder IPA) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig (siehe südslawische Sprachen) der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Karst und Slowenische Sprache · Mehr sehen »

Sorbas (Spanien)

Sorbas ist eine spanische Gemeinde in Andalusien.

Neu!!: Karst und Sorbas (Spanien) · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Karst und Spanische Sprache · Mehr sehen »

Spanische Tanne

Die Spanische Tanne (Abies pinsapo), auch Igel-Tanne oder Pinsapo-Tanne genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Karst und Spanische Tanne · Mehr sehen »

Speläologie

Die Höhle ''Ogof Craig A Ffynnon'' in Wales Speläologie (und -logie) ist der Fachbegriff für Höhlenforschung/Höhlenkunde.

Neu!!: Karst und Speläologie · Mehr sehen »

Speläothem

Tropfsteine in der Lechuguilla Cave, New Mexico, USA Als Speläothem oder Höhlenmineral wird in der Speläologie jede sekundäre Mineralablagerung in Höhlen bezeichnet; welche aber auch in anderen feuchten Hohlräumen wie Bergwerken und Stollen entstehen können.

Neu!!: Karst und Speläothem · Mehr sehen »

Stalagmit

Kerzen- (C) und kegelförmiger Stalagmit (D) Ein Stalagmit ist der vom Boden einer Höhle emporwachsende Tropfstein, sein Gegenstück ist der von der Decke hängende Stalaktit (Eselsbrücken siehe Tropfstein).

Neu!!: Karst und Stalagmit · Mehr sehen »

Stalagnat

Stalagnat (E) Ein Stalagnat (auch Sintersäule genannt) ist eine Tropfsteinform, die sich aus einem Stalaktiten und einem Stalagmiten gebildet hat.

Neu!!: Karst und Stalagnat · Mehr sehen »

Stalaktit

Stalaktit (A) und Sinterröhrchen (B) Ein Stalaktit ist der von der Decke einer Höhle hängende Tropfstein, sein Gegenstück ist der vom Boden emporwachsende Stalagmit (Eselsbrücken siehe Tropfstein).

Neu!!: Karst und Stalaktit · Mehr sehen »

Stoffkreislauf

Als Stoffkreislauf bezeichnet man in der Ökologie eine periodische Umwandlung von chemischen Verbindungen, in deren Verlauf – nach einer Reihe von chemischen Reaktionen – erneut der Ausgangsstoff entsteht.

Neu!!: Karst und Stoffkreislauf · Mehr sehen »

Streifenfarne

Die Streifenfarne (Asplenium) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Streifenfarngewächse (Aspleniaceae).

Neu!!: Karst und Streifenfarne · Mehr sehen »

Stymfalia

Stymfalia ist ein Dorf, ein Bezirk der Gemeinde Sikyona, ein Stehendes Gewässer und eine Hochebene in der Präfektur Korinthia im Nordosten des Peloponnes, Griechenland.

Neu!!: Karst und Stymfalia · Mehr sehen »

Subökumene

ÖkumeneJeweils Anfang des 21. Jahrhunderts Die Subökumene ist der Übergangsraum von der Ökumene zur Anökumene.

Neu!!: Karst und Subökumene · Mehr sehen »

Sukkulente

Sukkulente Pflanzen speichern Wasser in ihren Pflanzenteilen, hier in den Blättern von ''Aloe vera''. Sukkulenten (Einzahl die Sukkulente, von lateinisch sucus für ‚Saft‘ bzw. suculentus für ‚saftreich‘) sind saftreiche Pflanzen, die an besondere Klima- und Bodenverhältnisse angepasst sind.

Neu!!: Karst und Sukkulente · Mehr sehen »

Taurusgebirge

Das Taurusgebirge, kurz nur der Taurus, ist ein rund 1500 km langer, in der Türkei gelegener Teil eines komplexen alpidischen Kettengebirgssystems in Vorderasien, das das anatolische Hochland vom Mittelmeer und vom mesopotamischen Tiefland trennt.

Neu!!: Karst und Taurusgebirge · Mehr sehen »

Technische Universität Darmstadt

Die Fachbereiche Elektrotechnik (links) und Chemie (rechts) der damaligen TH Darmstadt, gegen Ende des 19. Jahrhunderts Die Technische Universität Darmstadt ist die erste vollständig autonome Universität der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Karst und Technische Universität Darmstadt · Mehr sehen »

Tektonik

Tektonik (nach griechisch tektonikós „die Baukunst betreffend“) bezeichnet in der Geologie die Lehre vom Aufbau der Erdkruste und von den in ihr stattfindenden klein- und großräumigen Bewegungen.

Neu!!: Karst und Tektonik · Mehr sehen »

Tektonische Decke

Schematische Darstellung der Elemente eines Deckensystems:grau: Deckeweiß: Autochthon Tektonische Decken, Überschiebungs- oder Schubdecken sind ausgedehnte, flache oder gewellte Gesteinskörper in Faltengebirgen, die als Allochthon, das heißt als transportiertes ortsfremdes Material, auf dem Autochthon, das heißt auf dem am ursprünglichen Platz seiner Bildung befindlichen Gesteinsverband, liegen.

Neu!!: Karst und Tektonische Decke · Mehr sehen »

Terminologie

Eine Terminologie ist die Menge aller Termini eines Fachgebiets.

Neu!!: Karst und Terminologie · Mehr sehen »

Tethys (Ozean)

Laurasia und Gondwana bilden Pangaea im globalen Panthalassa-Ozean; im Osten die Tethys Video zur Entstehung Neuseelands zeigt anfangs Pangaea, Tethysmeer, Gondwana und Laurasia Die Tethys, auch Tethysmeer, Tethyssee genannt, ist ein erdhistorischer Ozean, der überwiegend im Mesozoikum und frühen Känozoikum in der östlichen Hemisphäre existierte.

Neu!!: Karst und Tethys (Ozean) · Mehr sehen »

Totes Gebirge

Das Tote Gebirge ist eine Gebirgsgruppe der Nördlichen Kalkalpen in der nördlichen Steiermark und im südlichen Oberösterreich.

Neu!!: Karst und Totes Gebirge · Mehr sehen »

Tracer (Geowissenschaften)

Als Tracer (von engl.: to trace.

Neu!!: Karst und Tracer (Geowissenschaften) · Mehr sehen »

Transhumanz

Hohen Atlas Marokkos Transhumanz oder Wanderweidewirtschaft ist (nach der deutschen und romanischen Literatur) eine vorwiegend für den Markt produzierende Form extensiver Fernweidewirtschaft unter der Obhut von halbsesshaften oder halbnomadischen Hirten mit einem klimabedingten saisonalen Wechsel der in verschiedenen Klimazonen oder Höhenstufen liegenden Weidegebiete, weil diese jeweils nur während einer Jahreszeit ausreichend Futter bieten.

Neu!!: Karst und Transhumanz · Mehr sehen »

Travertin

USA „Befreiung“: Skulptur von Rainer Bergmann am Theater Heilbronn aus Gauinger Travertin Travertin (von italienisch travertino, lateinisch lapis tiburtinus, „Stein aus Tivoli“) ist ein mehr oder weniger poröser Kalkstein von heller, meist gelblicher und brauner oder seltener beiger oder roter Farbe, der aus kalten, warmen oder heißen Süßwasserquellen als Quellkalk chemisch ausgefällt wurde.

Neu!!: Karst und Travertin · Mehr sehen »

Triest

Das Rathaus an der Piazza dell’Unità d’Italia Triest (triestinisch/ sowie,, und) ist eine in Norditalien am Golf von Triest gelegene Hafen- und Großstadt mit Einwohnern (Stand), darunter eine slowenische Minderheit.

Neu!!: Karst und Triest · Mehr sehen »

Trinkwasser

Trinkwasser aus der Glasflasche Trinkwasser ist Wasser für den menschlichen Bedarf.

Neu!!: Karst und Trinkwasser · Mehr sehen »

Trockental

Karsterscheinung: Trockental der Ur-Fils zwei Kilometer oberhalb der Karstquelle Filsursprung Trockentäler sind durch die Erosion des Wassers geschaffene Täler, die nur noch temporär oder gar nicht mehr über Fließgewässer verfügen.

Neu!!: Karst und Trockental · Mehr sehen »

Tropen

Strand mit Kokospalmen (Philippinen): Sinnbild für die Tropenzone Landwirtschaft in den Tropen (Bangladesch): Sehr oft noch nicht mechanisiert Untergliederung in Subzonen und Klimatypen nach der Vegetation Die Tropen (von) – auch tropische (Klima-)Zone oder Niedere Breiten – sind in erster Linie eine der erdumspannenden Klimazonen, die durch bestimmte solare oder thermische Schwellenwerte abgegrenzt werden.

Neu!!: Karst und Tropen · Mehr sehen »

Tropfstein

Tropfsteine in der Lechuguilla Cave, New Mexico, USA Tropfsteine sind generell Steine, die als Sinter durch tropfendes Wasser entstehen.

Neu!!: Karst und Tropfstein · Mehr sehen »

Turlough

Carran Turlough mit Castletown River Skealoughan Turlough, County Mayo im Winter Skealoughan Turlough, County Mayo im Sommer Carran Turlough, County Clare Fardrum Turlough im County Fermanagh Turloughs (von, Plural turlaigh) werden auch „winter lakes“ (Winterseen) genannt und sind temporäre Karstseen im Westen Irlands, vor allem im Burren im County Clare, die aufgrund ihrer Einzigartigkeit und ihrer spezifischen Lebensgemeinschaften von der FFH-Richtlinie geschützt werden.

Neu!!: Karst und Turlough · Mehr sehen »

Typlokalität

Die Typlokalität (lat. locus typicus) ist in der Geologie und der Mineralogie der Ort (Lokalität), von dem die Probe eines Gesteins oder Minerals stammt, anhand derer die erstmalige wissenschaftliche Beschreibung desselben erfolgte.

Neu!!: Karst und Typlokalität · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Karst und UNESCO · Mehr sehen »

Universität Belgrad

Die Universität Belgrad (serbisch Универзитет у Београду/Univerzitet u Beogradu) ist die älteste und wichtigste Universität Serbiens.

Neu!!: Karst und Universität Belgrad · Mehr sehen »

Unterseeische Quelle

Submarine Karstquelle bei Brela (Biokovo) Meteogene Unterwasserquellen treten nahe an einem aufnehmenden Gewässer und/oder unter Wasser aus.

Neu!!: Karst und Unterseeische Quelle · Mehr sehen »

Uvala

Veliki Lubenovac, N Velebit, Uvala, ca. 1 km lang Uvala (die -) war ursprünglich ein Toponym, welches von Menschen benutzt wurde, die in Teilen von Kroatien, Bosnien und Herzegowinas Montenegro und Serbien leben.

Neu!!: Karst und Uvala · Mehr sehen »

Valle de Viñales

Das Valle de Viñales („Viñales-Tal“) liegt in der Provinz Pinar del Río, der westlichsten Provinz Kubas.

Neu!!: Karst und Valle de Viñales · Mehr sehen »

Velebit

Der Gipfel Sveti Rok im Velebit-Massiv Velebit-Massiv bei Starigrad-Paklenica Der Velebit (in etwa „Großes Wesen“) ist ein Gebirgszug an der Küstenregion Kroatiens.

Neu!!: Karst und Velebit · Mehr sehen »

Venezuela

Los Roques, ein Archipel Venezuelas in der Karibik Venezuela (amtlich Bolivarische Republik Venezuela) ist ein südamerikanischer Staat an der Karibikküste.

Neu!!: Karst und Venezuela · Mehr sehen »

Versickerungsstrecke

Pertes du Rhône, Versickerungsstrecke der Rhone im Französischen Jura (seit 1948 überflutet) Eine Versickerungsstrecke ist jener Abschnitt eines Fließgewässers, in welchem aufgrund der besonderen geologischen Bedingungen des Untergrunds Wasser teilweise oder gänzlich versickert, sich im unterirdischen Verlauf verzweigt und im gleichen Fließgewässer und/oder anderen Gewässern wieder an die Oberfläche tritt.

Neu!!: Karst und Versickerungsstrecke · Mehr sehen »

Verwitterung

Verwitterung bezeichnet in den Geowissenschaften die natürliche Zersetzung von Gestein infolge dessen exponierter Lage an oder nahe der Erdoberfläche.

Neu!!: Karst und Verwitterung · Mehr sehen »

Viola chelmea

Viola chelmea ist eine Pflanzenart aus der Gattung Veilchen (Viola) innerhalb der Familie der Veilchengewächse (Violaceae).

Neu!!: Karst und Viola chelmea · Mehr sehen »

Wasserhaushalt (Hydrologie)

Der Wasserhaushalt ist in den Geowissenschaften die Aufstellung der Aufnahme und Abgabe von Wasser in einem geographischen Gebiet, etwa in einem Ozean, oder einer Landschaft.

Neu!!: Karst und Wasserhaushalt (Hydrologie) · Mehr sehen »

Wasserkraftwerk

Ein Wasserkraftwerk oder auch Wasserkraftanlage ist ein Kraftwerk, das die potentielle Energie des Wassers in mechanische Energie bzw.

Neu!!: Karst und Wasserkraftwerk · Mehr sehen »

Wechselfeuchte Pflanze

Wechselfeuchte (poikilohydre, poikilohydrische) Pflanzen besitzen keine Organellen zur Regulation der Aufnahme und Abgabe von Wasser.

Neu!!: Karst und Wechselfeuchte Pflanze · Mehr sehen »

Weltbevölkerung

Entwicklung der Weltbevölkerung. Oben: absolut in Millionen Menschen; unten: relativer Zuwachs pro Jahr in % (Grafik von 2004) Video: Wachsende Weltbevölkerung Als Weltbevölkerung oder Erdbevölkerung bezeichnet man die Zahl der Menschen, die auf der Erde leben bzw.

Neu!!: Karst und Weltbevölkerung · Mehr sehen »

Weltkarte

Geographisch-politische Weltkarte: Strukturen der Erdoberfläche und der Meeresböden sind dargestellt, außerdem die Staaten der Erde (Stand 2005) Als Weltkarte bezeichnet man eine Karte, die die gesamte Erdoberfläche abbildet.

Neu!!: Karst und Weltkarte · Mehr sehen »

Westeuropa

Vereinten Nationen zur Unterteilung der diversen Regionen Europas; Westeuropa cyanfarben Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Westeuropas; Westeuropa in violett blockfreie Staaten (grün) markiert bzw. schraffiert Westeuropa bezeichnet die Länder im Westen Europas, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist.

Neu!!: Karst und Westeuropa · Mehr sehen »

Westfalen

Westfalenpferd wird oft als identitätsstiftendes Wappentier Westfalens angesehen. Westfalen ist eine Region in Nordwestdeutschland.

Neu!!: Karst und Westfalen · Mehr sehen »

William Morris Davis

William Morris Davis William Morris Davis (* 12. Februar 1850 in Philadelphia, Pennsylvania; † 5. Februar 1934 in Pasadena, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Naturwissenschaftler.

Neu!!: Karst und William Morris Davis · Mehr sehen »

Winter-Bohnenkraut

Das Winter-Bohnenkraut (Satureja montana), auch Berg-Bohnenkraut genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Bohnenkräuter innerhalb der Familie der Lippenblütler (Lamiaceae).

Neu!!: Karst und Winter-Bohnenkraut · Mehr sehen »

Wolfgang Pfeifer (Etymologe)

Wolfgang Pfeifer (* 3. Dezember 1922 in Leipzig; † 9. Juli 2020 in Berlin, Nachruf des Projekts Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache, abgerufen am 27. Juli 2020.) war ein deutscher Germanist und Linguist.

Neu!!: Karst und Wolfgang Pfeifer (Etymologe) · Mehr sehen »

Zwiebel (Pflanzenteil)

Tulpenzwiebeln, teils aufgeschnitten Hyazinthenzwiebel beim Austreiben eines Sprosses Schuppenzwiebel von ''Lilium wallichianum'' Tulpenzwiebel mit junger Nebenzwiebel Brutzwiebeln von ''Lilium lancifolium'' Die Zwiebel, auch Bulbus, ist ein gestauchter Spross mit verdickten, oft fleischigen Niederblättern, welche als Speicherorgane dienen.

Neu!!: Karst und Zwiebel (Pflanzenteil) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Cockpit (Geologie), Cockpit karst, Fluviokarst, Gipskarst, Holokarst, Karst (Plateau), Karst (Südeuropa), Karst-Geländeform, Karsterscheinung, Karstgebiet, Karststock, Karstterminologie, Karsttypen, Kegelkarst, Merokarst, Oberflächenkarst, Salzkarst, Sandsteinkarst, Sulfatkarst, Turmkarst, Verkarstung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »