Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Euro

Index Euro

-münzen Euro-Banknoten der zweiten Serie Der Euro (ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).

Inhaltsverzeichnis

  1. 375 Beziehungen: Aachen, Akronym, Akrotiri und Dekelia, Al Jazeera, Allergie, Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union, Amtsblatt der Europäischen Union, Andorra, Andreas Rödder, Anschluss Österreichs, Antike, Arbitrage, Arthur Eisenmenger, Aus Sorge um Europa, Ausschlussfrist, Automat, Écu, Élysée-Vertrag, Ölpreis, Ölpreiskrise, Österreich-Ungarn, Österreichisch-ungarische Krone, Österreichisch-ungarischer Gulden, Österreichischer Schilling, Österreichischer Staatsvertrag, Überschlagsrechnung, Überweisung (Zahlungsverkehr), Baht, Bank, Bank für Internationalen Zahlungsausgleich, Bankkonto, Banknote, Bargeld, Bargeld der Deutschen Mark, Barock, Baustil, Börse, Börse Frankfurt, Börsenportal, Belgien, Belgischer Franken, Berliner Morgenpost, Bestätigungsfehler, Bosnien und Herzegowina, Brücke, Bruttoinlandsprodukt, Buchgeld, Bulgarien, Bundesdruckerei, Bundeskanzler (Deutschland), ... Erweitern Sie Index (325 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Sehen Euro und Aachen

Akronym

Ein Akronym (von sowie ónoma, dorisch und äolisch de) ist ein Sonderfall der Abkürzung.

Sehen Euro und Akronym

Akrotiri und Dekelia

Akrotiri und Dekelia (griechisch Δεκέλεια, türkisch Dikelya) sind zwei britische Militärbasen auf Zypern.

Sehen Euro und Akrotiri und Dekelia

Al Jazeera

Al Jazeera, im deutschsprachigen Raum zuweilen auch Al Dschasira (übersetzt „Die Insel“ oder „Die Arabische Halbinsel“), ist ein arabischer Nachrichtensender mit Sitz in Doha, Katar, der am 1.

Sehen Euro und Al Jazeera

Allergie

Als Allergie (seit 1905 von ‚Fremdreaktion‘, aus ἄλλος állos ‚fremd‘ und ἔργον érgon ‚Reaktion‘) bezeichnet man eine überschießende, krankhafte Abwehrreaktion des Immunsystems auf körperfremde, aber harmlose Umweltstoffe, die dann als Allergene oder Antigene bezeichnet werden.

Sehen Euro und Allergie

Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union

Das Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union (EUR-OP) ist das Verlagshaus der Institutionen und sonstigen Einrichtungen der Europäischen Union (EU).

Sehen Euro und Amt für Veröffentlichungen der Europäischen Union

Amtsblatt der Europäischen Union

Titelseite des Amtsblatts der Europäischen Union auf Dänisch Das Amtsblatt der Europäischen Union (ABl) ist das offizielle Veröffentlichungsblatt der Organe, Einrichtungen und sonstigen Stellen der Europäischen Union.

Sehen Euro und Amtsblatt der Europäischen Union

Andorra

Andorra (amtlich) ist ein in den östlichen Pyrenäen zwischen Spanien und Frankreich gelegener demokratischer Staat in Form einer parlamentarischen Monarchie.

Sehen Euro und Andorra

Andreas Rödder

Andreas Rödder auf der Leipziger Buchmesse 2019 Andreas Rödder (* 11. Juli 1967 in Wissen/Sieg) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Euro und Andreas Rödder

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Sehen Euro und Anschluss Österreichs

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Sehen Euro und Antike

Arbitrage

Arbitrage (von, von „Gutdünken, freie Wahl, freies Ermessen“) ist in der Wirtschaft die ohne Risiko vorgenommene Ausnutzung von Kurs-, Zins- oder Preisunterschieden zum selben Zeitpunkt an verschiedenen Orten zum Zwecke der Gewinnmitnahme.

Sehen Euro und Arbitrage

Arthur Eisenmenger

Arthur Eisenmenger (* 20. Oktober 1914 in Basel (Schweiz); † 19. Februar 2002 Eislingen/Fils) war ein Chef-Grafiker der Europäischen Gemeinschaft (EG).

Sehen Euro und Arthur Eisenmenger

Aus Sorge um Europa

Aus Sorge um Europa.

Sehen Euro und Aus Sorge um Europa

Ausschlussfrist

Als Ausschlussfrist (auch Verfallsfrist oder Präklusionsfrist genannt) wird im deutschen Privatrecht (Entsprechendes gilt für das Österreichische Zivilrecht, in der Schweiz werden die entsprechenden Fristen Verwirkungsfristen genannt) eine Frist bezeichnet, nach deren Ablauf Ansprüche, aber auch Rechte (auch Gestaltungsrechte) erlöschen bzw.

Sehen Euro und Ausschlussfrist

Automat

Calling-Card-Automat (Verkaufsautomat) Ein Automat ist ein Gerät, dessen mechanische oder elektronische Steuerung bewirkt, dass die von ihm selbsttätig vorgenommenen Arbeitsabläufe zu einer abrufbaren Leistung führen, die von einer vorherigen Arbeitsaufgabe abhängt.

Sehen Euro und Automat

Écu

Goldener Écu von 1498 Ludwigs XIV. Als Écu wurden französische Gold- und Silbermünzen vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert bezeichnet.

Sehen Euro und Écu

Élysée-Vertrag

275x275px Der von dem französischen Staatspräsidenten Charles De Gaulle initiierte Élysée-Vertrag (französisch Traité de l'Élysée), wie der deutsch-französische Freundschaftsvertrag von 1963 meist genannt wird, ist das erste große und zugleich grundlegende Abkommen zur deutsch-französischen Zusammenarbeit nach dem Zweiten Weltkrieg.

Sehen Euro und Élysée-Vertrag

Ölpreis

brent'' Rohöl in US$ pro Barrel 1988 bis Dezember 2015 Der Ölpreis bezeichnet ein auf einem Markt festgestelltes Austauschverhältnis für eine bestimmte Menge einer Ölsorte.

Sehen Euro und Ölpreis

Ölpreiskrise

Als Ölpreiskrise (auch „Ölpreisschock“, etwas missverständlich auch oft Ölkrise) bezeichnet man eine Phase starken Ölpreisanstiegs, die gravierende gesamtwirtschaftliche Auswirkungen hat.

Sehen Euro und Ölpreiskrise

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Sehen Euro und Österreich-Ungarn

Österreichisch-ungarische Krone

Banknote zu 20 Kronen, 1913 – Vorderseite mit dem Wappen des Kaisertums Österreich, auf Deutsch, Tschechisch, Polnisch, Ruthenisch (Ukrainisch), Italienisch, Slowenisch, Kroatisch, Serbisch und Rumänisch Banknote zu 20 Kronen, 1913 – Rückseite mit dem Wappen des Königreichs Ungarn, auf Ungarisch Die Krone, auf genannt, (von 1919 an in Österreich offiziell als „Österreichische Krone“ bezeichnet) war die Goldwährung Österreich-Ungarns bis 1918 und die Währung der Republik Österreich von 1918 bis 1925.

Sehen Euro und Österreichisch-ungarische Krone

Österreichisch-ungarischer Gulden

Der Gulden, auf Ungarisch Forint genannt, war die Währung des Kaisertums Österreich und ab 1867 von Österreich-Ungarn.

Sehen Euro und Österreichisch-ungarischer Gulden

Österreichischer Schilling

Der Schilling war von 1925 bis 1938 und von 1945 bis zur Einführung des Euros am 1. Jänner 1999 die Währung und anschließend noch bis zum 28.

Sehen Euro und Österreichischer Schilling

Österreichischer Staatsvertrag

Faksimile des Staatsvertrags Gemälde der Unterzeichnung des Staatsvertrags Der Österreichische Staatsvertrag (Langtitel: Staatsvertrag betreffend die Wiederherstellung eines unabhängigen und demokratischen Österreich, gegeben zu Wien am 15. Mai 1955; juristisch kurz: Staatsvertrag von Wien, StV) wurde am 15.

Sehen Euro und Österreichischer Staatsvertrag

Überschlagsrechnung

Als Überschlagsrechnung bezeichnet man das Rechnen mit stark auf- oder abgerundeten Zahlen zur schnellen Überprüfung komplexer Rechnungen.

Sehen Euro und Überschlagsrechnung

Überweisung (Zahlungsverkehr)

Die Überweisung ist im bargeldlosen Zahlungsverkehr ein Zahlungsinstrument, bei dem ein Zahler (Schuldner) sein kontoführendes Kreditinstitut auffordert, Buchgeld zu Lasten seines Girokontos dem Konto des Zahlungsempfängers (Gläubiger) gutzuschreiben.

Sehen Euro und Überweisung (Zahlungsverkehr)

Baht

25 Satang, kleinste Umlaufmünze in Thailand Wechselkurs des Euro zum Baht seit 2005 Der Baht (Thai: บาท, IPA) ist die Währung Thailands.

Sehen Euro und Baht

Bank

Bankenviertel in Frankfurt am Main Eine Bank ist ein Kreditinstitut, das seinen Bankkunden Bankgeschäfte und weitere Finanzdienstleistungen anbietet.

Sehen Euro und Bank

Bank für Internationalen Zahlungsausgleich

Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) ist eine Internationale Organisation des Finanzwesens mit Sitz in Basel (Schweiz).

Sehen Euro und Bank für Internationalen Zahlungsausgleich

Bankkonto

Bankkonto (von, „Rechnung, Konto, Zahlung“) ist die umgangssprachliche Sammelbezeichnung für alle Kontoarten, die Kreditinstitute für ihre Kunden im Rahmen der Bankverbindung führen.

Sehen Euro und Bankkonto

Banknote

Poster mit Banknoten aus vielen Ländern alternativtext.

Sehen Euro und Banknote

Bargeld

Bargeld verschiedener Währungen Bargeld ist Geld in physischer (körperlicher) Form als Banknoten und Münzen, das im Zahlungsverkehr als gesetzliches Zahlungsmittel für die Bezahlung von Gütern oder Dienstleistungen oder für sonstige Transaktionen (beispielsweise Schenkungen) dient.

Sehen Euro und Bargeld

Bargeld der Deutschen Mark

Das Bargeld der Deutschen Mark wurde mit der Währungsreform am 20. Juni 1948 durch die Bank deutscher Länder unter der Hoheit der drei Westalliierten Frankreich, USA und Vereinigtes Königreich in Form von Münzen und Banknoten herausgegeben.

Sehen Euro und Bargeld der Deutschen Mark

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17.

Sehen Euro und Barock

Baustil

Unter Baustil (auch Architekturstil) versteht man vor allem in der Kunstgeschichte einen regional oder international bedeutsamen Stil in der Architektur und im Bauwesen.

Sehen Euro und Baustil

Börse

New York Stock Exchange Frankfurter Wertpapierbörse Eine Börse ist ein nach bestimmten Regeln organisierter Markt für standardisierte Handelsobjekte.

Sehen Euro und Börse

Börse Frankfurt

Gebäude der Frankfurter Wertpapierbörse Die Börse Frankfurt (Marktidentifikationscode XFRA) ist ein börslicher Handelsplatz der Frankfurter Wertpapierbörse (FWB) für Privatanleger.

Sehen Euro und Börse Frankfurt

Börsenportal

Börsenportale sind Internetseiten, die umfassende Informationen zum internationalen Börsenhandel, Kursinformationen sowie Finanz- und Wirtschaftsnachrichten bündeln und bereitstellen.

Sehen Euro und Börsenportal

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Sehen Euro und Belgien

Belgischer Franken

Der belgische Franken oder belgische Franc war von 1832 bis 2001 die Währung Belgiens.

Sehen Euro und Belgischer Franken

Berliner Morgenpost

Die Berliner Morgenpost ist eine 1898 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Sehen Euro und Berliner Morgenpost

Bestätigungsfehler

Ein Bestätigungsfehler (auch Bestätigungstendenz oder Bestätigungsverzerrung, engl. confirmation bias) ist ein Begriff der Kognitionspsychologie, der die Neigung bezeichnet, Informationen so zu ermitteln, auszuwählen und zu interpretieren, dass diese die eigenen Erwartungen erfüllen (bestätigen).

Sehen Euro und Bestätigungsfehler

Bosnien und Herzegowina

Bosnien und Herzegowina (//serbisch-lateinisch Bosna i Hercegovina,, Abkürzungen: BiH/БиХ; auch Bosnien-Herzegowina oder verkürzt Bosnien genannt) ist ein südosteuropäischer Bundesstaat.

Sehen Euro und Bosnien und Herzegowina

Brücke

gedeckte Holzbrücke (Balkenbrücke mit Hohlbalken), gemauerte Steinbrücke (Bogenbrücke), Spannbeton-Brücke (Balkenbrücke) längsten Brücken Deutschlands. Hängebrücke Storebæltsbroen, größte Spannweite Europas Eine Brücke als Gebäude: Brückenparkhaus, Messe Stuttgart Fachwerkhäusern Eine Brücke ist ein Bauwerk, das Verkehrswege (Straßen, Geh- und Radwege, Eisenbahnstrecken, Wasserstraßen u.

Sehen Euro und Brücke

Bruttoinlandsprodukt

keine Daten KKP)-Vergleich (IWF 2021, Top 10) Das Bruttoinlandsprodukt (in der Schweiz auch Bruttoinlandprodukt, offizielle Abkürzung: BIP; englisch gross domestic product (GDP)) ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen angibt, die während eines Wirtschaftsjahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft als Endprodukte erwirtschaftet wurden, nach Abzug aller Vorleistungen.

Sehen Euro und Bruttoinlandsprodukt

Buchgeld

Buchgeld (auch Giralgeld (von zu) oder Geschäftsbankengeld) ist, als Forderung auf Bargeld, ein Zahlungsmittel, das im Bankwesen durch Übertragung von Girokonto zu Girokonto mittels Buchungen genutzt werden kann.

Sehen Euro und Buchgeld

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Sehen Euro und Bulgarien

Bundesdruckerei

Die Bundesdruckerei Gruppe GmbH (Kurzform: bdr) produziert Dokumente und Geräte für die sichere Identifikation und bietet entsprechende Dienstleistungen an.

Sehen Euro und Bundesdruckerei

Bundeskanzler (Deutschland)

Der Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland (kurz: Bundeskanzler; Abkürzung BK) ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Euro und Bundeskanzler (Deutschland)

Cent (Währung)

1-Cent-Münze aus den USA Ein Cent, gesprochen, bildet einer Dezimalwährungs-Haupteinheit.

Sehen Euro und Cent (Währung)

Centavo

50 bolivianische Centavos Ein Centavo (von lateinisch centum „hundert“, über das spanische bzw. portugiesische Wort cento) ist in vielen, vor allem in spanisch- oder portugiesischsprachigen Ländern die kleinste Währungseinheit (ein Hundertstel der Basiseinheit, vor allem ein Hundertstel Peso oder ein Hundertstel Escudo).

Sehen Euro und Centavo

Centesimo

Ein Centesimo – 1852, Kaiserreich Österreich Der Centesimo (italienisch, Plural Centesimi, Abkürzung Cent., auch Cnt.) oder Centésimo (spanisch, Plural Centésimos, Abkürzung c bzw. cts) ist die Hundertstel-Untereinheit von verschiedenen Währungen im italienisch- und spanischsprachigen Raum.

Sehen Euro und Centesimo

Centime

1 Centime, Frankreich 1797–98 (L’AN 6). Erstes Erscheinungsjahr. 1 Centime, Frankreich 1848 1 Centime, Genf 1846 Ein Centime (französisch für Hundertstel, von französisch cent „hundert“) ist in vielen, vor allem französisch sprechenden Ländern die kleinste Währungseinheit (ein Hundertstel der jeweiligen Basiseinheit, vor allem ein Hundertstel Franc).

Sehen Euro und Centime

Centimo

10 Centimos, 1878, Alfons XII. Der Céntimo (spanisch) oder Cêntimo (portugiesisch), abgekürzt c, Plural Céntimos (cts), ist die Hundertstel-Untereinheit von verschiedenen Währungen im spanisch- und portugiesischsprachigen Raum.

Sehen Euro und Centimo

CFA-Franc-Zone

CEMAC) Satellitenfoto Afrikas: Nur kleine Teile der CFA-Zone sind Wüstengebiete, der überwiegende Teil der CFA-Zone liegt im subtropischen Savannen- und Regenwaldgebiet Afrikas. Die CFA-Franc-Zone bilden die Länder, in denen die zentralafrikanische Währung CFA-Franc BEAC bzw.

Sehen Euro und CFA-Franc-Zone

CFP-Franc

10.000 CFP-Francs-Note Münzen zu 5 Francs, links von Französisch-Polynesien, rechts von Neukaledonien, in der Mitte die gemeinsame Rückseite (Darstellung der Minerva) Der CFP-Franc (ursprünglich franc des Colonies françaises du Pacifique („Franc der französischen Pazifikkolonien“, heute nur noch als Abkürzung), ISO-Code XPF) ist seit Dezember 1945 die Währung in den französischen Überseegebieten (territoires d’outre-mer) Französisch-Polynesien, Neukaledonien und Wallis und Futuna.

Sehen Euro und CFP-Franc

Daniel Cohn-Bendit

Daniel Cohn-Bendit (2012) Marc Daniel Cohn-Bendit ((deutsch) oder (französisch); * 4. April 1945 in Montauban, Tarn-et-Garonne, Frankreich) ist ein deutsch-französischer Publizist und Politiker von Bündnis 90/Die Grünen und Europe Écologie-Les Verts.

Sehen Euro und Daniel Cohn-Bendit

David Marsh (Manager)

David Marsh David Marsh CBE (* 30. Juli 1952) ist ein britischer-deutscher Bankmanager, Autor und Journalist.

Sehen Euro und David Marsh (Manager)

Dänemark

Dänemark ist ein Land im nördlichen Europa und neben Grönland und den Färöern eines der drei Länder des Königreiches Dänemark.

Sehen Euro und Dänemark

DerStandard.at

derStandard.at ist eine kostenlose Online-Zeitung, die als Webauftritt der österreichischen Tageszeitung Der Standard gegründet wurde.

Sehen Euro und DerStandard.at

Deutsche Bundesbank

Blick auf die Zentrale der Deutschen Bundesbank in Frankfurt am Main (vom Main Tower aus) Haupteingang der Deutschen Bundesbank an der Wilhelm-Epstein-Straße Miquel-Anlage, „Vorgarten“ der Bundesbank Genuss-Schein über 333,33 DM der Deutschen Bundesbank vom 2. Oktober 1961 Die Deutsche Bundesbank (kurz: BBk, international auch: DBB) ist die Zentralbank Deutschlands mit Hauptsitz in Frankfurt am Main und Teil des Europäischen Systems der Zentralbanken.

Sehen Euro und Deutsche Bundesbank

Deutsche Mark

1-DM-Schein der Erstausgabe 1948Vorder- und Rückseite Die Deutsche Mark (abgekürzt DM und im internationalen Bankenverkehr DEM, umgangssprachlich auch D-Mark oder kurz Mark, im englischsprachigen Raum meist Deutschmark) war von 1948 bis 1998 als Buchgeld, bis 2001 nur noch als Bargeld die offizielle Währung in der Bundesrepublik Deutschland und vor deren Gründung in den drei westlichen Besatzungszonen Deutschlands und den westlichen Sektoren Berlins.

Sehen Euro und Deutsche Mark

Deutsche Reichsgründung

Anton von Werner: ''Die Proklamierung des deutschen Kaiserreiches (18. Januar 1871)'' (dritte Fassung 1885), Bismarck-Museum Friedrichsruh Norddeutschen Bund (Saarbrücker Rathauszyklus, 1880), Historisches Museum Saar Goslarer Kaiserpfalz (1882) Als deutsche Reichsgründung wird die Gesamtheit der politischen, militärischen und wirtschaftlichen Prozesse bezeichnet, die zur Konstituierung des Deutschen Kaiserreichs im Jahr 1871 und damit zur Entstehung des modernen deutschen Nationalstaats führten.

Sehen Euro und Deutsche Reichsgründung

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Sehen Euro und Deutsche Sprache

Deutsche Währungsgeschichte

Die deutsche Währungsgeschichte seit der Reichsgründung (1871) war durch Einführung einer einheitlichen Währung und eine Reihe nachfolgender Währungsreformen geprägt.

Sehen Euro und Deutsche Währungsgeschichte

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3.

Sehen Euro und Deutsche Wiedervereinigung

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Sehen Euro und Deutschland

Deutschlandfunk

Funkhaus Köln (Deutschlandfunk) Radio-Interview bei der Wikimania 2005 in Frankfurt am Main Logo des Deutschlandfunks bis 30. April 2017 Deutschen Welle (Februar 2020) Deutschlandfunk (DLF) ist neben Deutschlandfunk Kultur und Deutschlandfunk Nova eines der nationalen Hörfunkprogramme des Deutschlandradios.

Sehen Euro und Deutschlandfunk

Deutschlandradio

Das Deutschlandradio ist eine Rundfunkanstalt in Deutschland, die drei bundesweite Hörfunkprogramme produziert: Deutschlandfunk (Dlf, im Funkhaus Köln), Deutschlandfunk Kultur (Dlf Kultur, im Funkhaus am Hans-Rosenthal-Platz Berlin) und Deutschlandfunk Nova (Dlf Nova, im Funkhaus Köln).

Sehen Euro und Deutschlandradio

Devisen

Devisen (meist im Plural gebraucht; selten auch singularisch Devise) sind auf Fremdwährung lautende ausländische Zahlungsmittel, wobei Sorten – also Bargeld in Fremdwährung – ausgenommen sind.

Sehen Euro und Devisen

Die Euro-Lügner

Die Euro-Lügner.

Sehen Euro und Die Euro-Lügner

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Sehen Euro und Die Zeit

Digitaler Euro

Digitaler Euro, auch E-Euro genannt, ist das im Juli 2021 beschlossene Projekt der Europäischen Zentralbank (EZB) zur möglichen Einführung von digitalem Zentralbankgeld.

Sehen Euro und Digitaler Euro

Digitales Zentralbankgeld

Digitales Zentralbankgeld (CBDC) ist elektronisches Geld, das von einer Zentralbank emittiert wird und einem größeren Nutzerkreis zur Verfügung steht als die derzeitige digitale Form der monetären Basis für Geschäftsbanken.

Sehen Euro und Digitales Zentralbankgeld

Diskrepanz

Unter Diskrepanz (von ‚Nichtübereinstimmung‘, ‚Uneinigkeit‘) versteht man allgemein ein Missverhältnis zwischen zwei Sachen und deren Nichtübereinstimmung oder Widersprüchlichkeit.

Sehen Euro und Diskrepanz

Dollar

US-Dollar als Währung der USA: hier eine 5-Dollar-Banknote (Vorderseite) mit dem Porträt Abraham Lincolns Dollar ist der Name verschiedener Währungen.

Sehen Euro und Dollar

Dow Jones & Company

Dow Jones & Company ist ein US-amerikanisches Verlagshaus und seit 2007 eine Tochtergesellschaft der News Corp. Der Sitz des Unternehmens ist New York.

Sehen Euro und Dow Jones & Company

Dresdner Bank

Fürstenhof, Hauptgeschäftsstelle in Frankfurt am Main Die Dresdner Bank Aktiengesellschaft war bis zum 10.

Sehen Euro und Dresdner Bank

Dublin

Dublin, lokal auch, oder, ist die Hauptstadt, der Regierungssitz und die größte Stadt der Republik Irland.

Sehen Euro und Dublin

Effektiver Wechselkurs

Der effektive Wechselkurs oder auch multilaterale Wechselkurs misst die Wertentwicklung der inländischen Währung gegenüber mehreren anderen wichtigen Währungen und ist methodisch mit einem Preisindex vergleichbar.

Sehen Euro und Effektiver Wechselkurs

Elektrochemie

Batterien und Akkus sind im Alltag genutzte elektrochemische Geräte. Elektrochemische Dreielektrodenmessanordnung Elektrochemie bezeichnet mehrere verschiedene Teilgebiete innerhalb der Chemie.

Sehen Euro und Elektrochemie

Elektrochemische Spannungsreihe

Die elektrochemische Spannungsreihe ist eine Auflistung von Redox-Paaren nach ihrem Standardelektrodenpotential (Redoxpotential unter Standardbedingungen gegen die Standard-Wasserstoffelektrode).

Sehen Euro und Elektrochemische Spannungsreihe

Englische Sprache

Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: IPA) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.

Sehen Euro und Englische Sprache

Entwicklungsland

Als Entwicklungsland wird ein Land bezeichnet, in dem die Mehrzahl der Bewohner hinsichtlich der wirtschaftlichen und sozialen Bedingungen einen messbar relativ niedrigen Lebensstandard hat.

Sehen Euro und Entwicklungsland

Epsilon

Das Epsilon (Majuskel, Minuskel oder) ist der 5. Buchstabe des griechischen Alphabets und hat nach dem milesischen System den Zahlwert 5.

Sehen Euro und Epsilon

Erwin Schrödinger

Erwin Schrödinger (1933) Erwin Rudolf Josef Alexander Schrödinger (* 12. August 1887 in Wien-Erdberg; † 4. Jänner 1961 in Wien-Alsergrund) war ein österreichischer Physiker und Wissenschaftstheoretiker.

Sehen Euro und Erwin Schrödinger

Estnische Krone

Die Estnische Krone (estnisch: Eesti kroon) war von 1928 bis 1940 und von 1992 bis 2010 die Währung Estlands.

Sehen Euro und Estnische Krone

Estnische Sprache

Estnisch als gesprochene Sprache Estnisch (Eigenbezeichnung: eesti keel) ist eine flektierend-agglutinierende Sprache und gehört zum ostseefinnischen Zweig der Gruppe der finno-ugrischen Sprachen.

Sehen Euro und Estnische Sprache

EU-Konvergenzkriterien

Die Mitgliedstaaten der Europäischen Union haben sich am 7.

Sehen Euro und EU-Konvergenzkriterien

EUR (Begriffsklärung)

EUR steht für.

Sehen Euro und EUR (Begriffsklärung)

Eurasisches Magazin

Das Eurasische Magazin ist eine deutschsprachige Netzzeitschrift, die Entwicklungen in Politik, Gesellschaft und Kultur auf dem gesamten eurasischen Kontinent thematisiert.

Sehen Euro und Eurasisches Magazin

EURion-Konstellation

Die EURion-Konstellation EURion-Konstellation auf einer 500-Euro-Banknote Die EURion-Konstellation, nach dem Entwickler Omron auch Omron-Ringe genannt, ist ein Muster auf Banknoten.

Sehen Euro und EURion-Konstellation

Euro (Begriffsklärung)

Euro steht für.

Sehen Euro und Euro (Begriffsklärung)

Euro Currency Index

Euro Currency Index 1970–2012 Der Euro Currency Index (EUR_I) ist eine Kennzahl, welche den Wert des Euros mittels eines Währungskorbs aus vier Währungen vergleicht.

Sehen Euro und Euro Currency Index

Euro Effective Exchange Rate Index

Der Euro Effective Exchange Rate Index (Euro EER Index, auch bekannt als Euro Trade Weighted Index) ist eine Kennzahl, welche den Wert des Euros mittels eines Währungskorbs aus verschiedenen Währungen vergleicht.

Sehen Euro und Euro Effective Exchange Rate Index

Euro-Bus der Oesterreichischen Nationalbank

Euro-Bus: eine fahrende Filiale der Oesterreichischen Nationalbank Der Euro-Bus der Oesterreichischen Nationalbank ist eine Aktion, um der Bevölkerung die Möglichkeit zu geben, noch vorhandene Schilling-Bestände einfach und kostenlos in Euro umzuwechseln und sich über die Sicherheitsmerkmale der Euro-Scheine zu informieren.

Sehen Euro und Euro-Bus der Oesterreichischen Nationalbank

Eurobanknoten

Die Eurobanknoten bilden zusammen mit den Euromünzen das Bargeld des Euro.

Sehen Euro und Eurobanknoten

Eurobarometer

Das Eurobarometer ist eine in regelmäßigen Abständen von der Europäischen Kommission in Auftrag gegebene öffentliche Meinungsumfrage in den Ländern der EU.

Sehen Euro und Eurobarometer

Eurokrise

351x351px Als Eurokrise (auch Euro-Krise) bezeichnet man eine vielschichtige Krise der Europäischen Währungsunion ab dem Jahre 2010.

Sehen Euro und Eurokrise

Euromünzen

Die Euromünzen sind die in derzeit 20 Ländern der Europäischen Union sowie den Nicht-EU-Staaten Andorra, Monaco, San Marino und Vatikanstadt in Umlauf gebrachten Münzen der gemeinsamen europäischen Währung Euro.

Sehen Euro und Euromünzen

Europa

Europa ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.

Sehen Euro und Europa

Europa (Tochter des Agenor)

Europa und der Stier(Terrakotta-Gruppe aus Athen, um 470 v. Chr., Staatliche Antikensammlungen in München) Europa (Näheres zum Namen siehe unter Europa), eine Gestalt der griechischen Mythologie, ist die Tochter des phönizischen Königs Agenor und der Telephassa.

Sehen Euro und Europa (Tochter des Agenor)

Europäische Gemeinschaft

Die Europaflagge drei Säulen der Europäischen Union (vor Inkrafttreten des Lissaboner Vertrages) Die Europäische Gemeinschaft (EG) war eine supranationale Organisation, die mit dem Vertrag von Maastricht 1993 aus der 1957 gegründeten Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hervorging und rechtlich bis zum Inkrafttreten des Vertrags von Lissabon 2009 bestand.

Sehen Euro und Europäische Gemeinschaft

Europäische Kommission

amtierenden Europäischen Kommission Hauptquartier der Europäischen Kommission in Brüssel (Berlaymont-Gebäude) Logo der Europäischen Kommission am Eingang zum Berlaymont-Gebäude (stilisierte Anspielung auf das Gebäude) Die Europäische Kommission (abgekürzt EK, im offiziellen Schriftverkehr häufig KOM), kurz EU-Kommission, ist ein supranationales Organ der Europäischen Union (EU).

Sehen Euro und Europäische Kommission

Europäische Union

Die Europäische Union (EU) ist ein Staatenverbund aus 27 europäischen Staaten.

Sehen Euro und Europäische Union

Europäische Währungseinheit

Die Europäische Währungseinheit (abgekürzt EWE bzw. ECU von; Aussprache meist) war von 1979 bis 1998 die Rechnungseinheit der Europäischen Gemeinschaften (EG), der späteren Europäischen Union (EU), und Vorläufer des Euro.

Sehen Euro und Europäische Währungseinheit

Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Als Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, EWWU, (verkürzt auch Wirtschafts- und Währungsunion, WWU; inoffiziell auch Europäische Währungsunion, EWU; englisch Economic and Monetary Union, EMU) wird eine Vereinbarung zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union bezeichnet, sich ab dem 1.

Sehen Euro und Europäische Wirtschafts- und Währungsunion

Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Gründungsmitglieder der EWG Europäische Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) hieß ein Zusammenschluss europäischer Staaten.

Sehen Euro und Europäische Wirtschaftsgemeinschaft

Europäische Zentralbank

Die Europäische Zentralbank (EZB;, ECB;, BCE) mit Sitz in Frankfurt am Main ist ein Organ der Europäischen Union.

Sehen Euro und Europäische Zentralbank

Europäischer Binnenmarkt

Europäische Zollunion (EUCU) Europäische Union Der Europäische Binnenmarkt ist der gemeinsame Binnenmarkt der Mitgliedstaaten der Europäischen Union, der unter diesem Namen offiziell seit dem 1.

Sehen Euro und Europäischer Binnenmarkt

Europäischer Rat

Gipfels in Lissabon (Dezember 2007) Der Europäische Rat (ER, informell auch EUCO, vom englischen European Council) ist das Gremium der Staats- und Regierungschefs der Europäischen Union (EU).

Sehen Euro und Europäischer Rat

Europäischer Wechselkursverbund

Preissteigerung in den EG-Mitgliedstaaten von 1970 bis 1980 Der Europäische Wechselkursverbund (EWKV) war ein multilaterales Interventionssystem zwischen europäischen Währungen und ging auf das Abkommen von Basel (10. April 1972, implementiert am 24. April 1972, Stichwörter: Währungsschlange, Schlange im Tunnel) zurück, in dem die sechs Mitgliedstaaten der damaligen Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft zunächst ein bilaterales Interventionssystem ihrer Währungen gegenüber dem US-Dollar vereinbart hatten.

Sehen Euro und Europäischer Wechselkursverbund

Europäischer Zahlungsraum

Europäischer Zahlungsraum oder einheitlicher Euro-Zahlungsverkehrsraum (abgekürzt SEPA für) ist die Bezeichnung für den gemeinsamen Zahlungsverkehrsraum von 36 europäischen Staaten, darunter sämtlichen 27 Staaten der Europäischen Union.

Sehen Euro und Europäischer Zahlungsraum

Europäisches System der Zentralbanken

Das Europäische System der Zentralbanken (ESZB) besteht aus der Europäischen Zentralbank (EZB) und den nationalen Zentralbanken (NZB) aller Staaten der Europäischen Union.

Sehen Euro und Europäisches System der Zentralbanken

Europäisches Währungsinstitut

Das Europäische Währungsinstitut (EWI) war eine Institution der Europäischen Union.

Sehen Euro und Europäisches Währungsinstitut

Europäisches Währungssystem

Das Europäische Währungssystem (EWS) war eine von 13.

Sehen Euro und Europäisches Währungssystem

Eurosklerose

Der Begriff Eurosklerose wird für die Krisenphase der europäischen Integration zwischen 1973 und 1984 verwendet, in der die Staaten der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft (EWG) ihre Bestrebungen bei der Öffnung der europäischen Märkte verringerten und teilweise zu einer nationalen Wirtschaftspolitik zurückkehrten.

Sehen Euro und Eurosklerose

Eurosystem

Logo Deutsche Bundesbank mit Hinweis auf das Eurosystem Das Eurosystem ist die im Rahmen der Europäischen Währungsunion aus den nationalen Zentralbanken der Staaten der Eurozone und der Europäischen Zentralbank gebildete Organisationseinheit für den Euro.

Sehen Euro und Eurosystem

Eurozone

Nicht-EU-Staaten, die den Euro ''de facto'' verwenden Neubau, seit 2015 EZB-Hauptsitz) Als Eurozone (amtlich auch Euro-Währungsgebiet oder Euroraum) wird die Gruppe der EU-Staaten bezeichnet, die den Euro als offizielle Währung besitzen.

Sehen Euro und Eurozone

Februar 2002

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Februar 2002.

Sehen Euro und Februar 2002

Federal Reserve System

Das Federal Reserve System, oft auch Federal Reserve oder kurz Fed genannt, ist das Zentralbank-System und die Notenbank der Vereinigten Staaten von Amerika.

Sehen Euro und Federal Reserve System

Ferromagnetismus

Durch Ferromagnetismus wird das untere Eisenstück von einem Hufeisenmagneten angezogen. Schematischer Verlauf der magnetischen Induktion B von ferromagnetischen (\mu_\mathrm f), paramagnetischen (\mu_\mathrm p) und diamagnetischen Materialien (\mu_\mathrm d) zu Vakuum (\mu_0) Ferromagnetismus (von) ist die bekannteste Art des Magnetismus von Festkörpern.

Sehen Euro und Ferromagnetismus

Ferry Ebert

Ferry Ebert, 2006 Ebert mit Märchen- und Gedankenautomat, 2006 Ferry Ebert (* 16. Dezember 1934 in Wien) ist ein österreichischer Unternehmer und Automatenhersteller.

Sehen Euro und Ferry Ebert

Fester Wechselkurs

Entwicklung ausgewählter Wechselkurse zum US-Dollar Fester Wechselkurs (oder fixer Wechselkurs, fester Devisenkurs, fixer Devisenkurs) ist ein Wechselkurssystem, in welchem ein Staat längerfristig ein festes Umtauschverhältnis seiner inländischen Währung zu einer anderen, ausländischen Währungseinheit, einem Währungskorb oder Gold festlegt.

Sehen Euro und Fester Wechselkurs

Financial Times

Die Financial Times (FT) ist eine britische Tageszeitung, die im Broadsheet-Format gedruckt und digital veröffentlicht wird und sich auf Wirtschaftsnachrichten konzentriert.

Sehen Euro und Financial Times

Financial Times Deutschland

Die Financial Times Deutschland (FTD) war eine börsentäglich erscheinende Wirtschaftszeitung und Schwesterblatt der Financial Times (FT) mit Hauptsitz in Hamburg, die sich im Besitz des Verlagshauses Gruner + Jahr (G+J) und somit indirekt im Mehrheitseigentum des Medienkonzerns Bertelsmann befand.

Sehen Euro und Financial Times Deutschland

Finnische Mark

Eine finnische Mark (Markka) von 1975 Die finnische Mark (deutsch auch Finnmark genannt) ist die ehemalige Währungseinheit Finnlands.

Sehen Euro und Finnische Mark

Finnische Sprache

Finnisch (Eigenbezeichnung suomi oder suomen kieli) gehört zum ostseefinnischen Zweig der finno-ugrischen Sprachen, die eine der beiden Unterfamilien des Uralischen darstellen.

Sehen Euro und Finnische Sprache

Fiskalunion

Unter einer Fiskalunion versteht man die gemeinsame Fiskalpolitik innerhalb eines föderalen Staates oder mehrerer Länder.

Sehen Euro und Fiskalunion

Fluoreszenz

UV-Licht (unten) Fluoreszierende Organismen, aufgenommen vor Little Cayman Fluoreszenz ist die spontane Emission von Licht kurz nach der Anregung eines Materials durch Licht.

Sehen Euro und Fluoreszenz

Forderung

Unter Forderung wird im Allgemeinen eine Aufforderung, ein Befehl, eine Anweisung, die Einforderung eines Rechtes oder das Geltendmachen eines Anspruchs verstanden.

Sehen Euro und Forderung

Forschungsgruppe Wahlen

Forschungsgruppe Wahlen im ZDF-Wahlstudio zur Bundestagswahl 2013 Die Forschungsgruppe Wahlen e.V. (FGW) ist ein Institut für Wahlanalysen und Gesellschaftsbeobachtung mit Sitz in Mannheim.

Sehen Euro und Forschungsgruppe Wahlen

Fotokopie

Klassisches Fotokopiergerät nach dem von Xerox entwickelten Verfahren Prinzip der Elektrofotografie Die Fotokopie, Xerografie oder Elektrofotografie ist ein elektrofotografisches Verfahren der Informationsübertragung mit Hilfe von elektrisch geladenem Farbpulver.

Sehen Euro und Fotokopie

François Mitterrand

Mitterrands Unterschrift François Maurice Adrien Marie Mitterrand (* 26. Oktober 1916 in Jarnac, Charente; † 8. Januar 1996 in Paris) war ein französischer Politiker der Sozialistischen Partei (PS) sowie von 1981 bis 1995 französischer Staatspräsident.

Sehen Euro und François Mitterrand

Franc

Franc (französisch, auf Deutsch: Franken) ist eine Münz- und Währungsbezeichnung aus Frankreich, die sich auf andere frankophone Länder ausgeweitet hat.

Sehen Euro und Franc

Francisco Franco

Unterschrift Francisco Francos Francisco Franco, voller Name Francisco Paulino Hermenegildo Teódulo Franco Salgado y Bahamonde Pardo (* 4. Dezember 1892 in Ferrol, Galicien; † 20. November 1975 in Madrid), war ein spanischer Militär und von 1936Die Diktatur Francos begann de jure erst 1939, de facto aber schon mit der Anerkennung seiner Regierung im November 1936 durch das nationalsozialistische Deutsche Reich und das faschistische Königreich Italien.

Sehen Euro und Francisco Franco

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Sehen Euro und Frankfurt am Main

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Sehen Euro und Frankreich

Französische Überseegebiete

Die französischen Überseegebiete, (deutsch auch Überseefrankreich), sind Teile des französischen Staatsgebiets außerhalb Europas.

Sehen Euro und Französische Überseegebiete

Französische Sprache

Französisch (Eigenbezeichnung: IPA, IPA) gehört zu der romanischen Gruppe des italischen Zweigs der indogermanischen Sprachen.

Sehen Euro und Französische Sprache

Französischer Franc

Silbermünze 1 Franken (1888). Dritte Französische Republik 10-Franc-Münze (2000) Der Franc (deutsch offiziell Franken, aber kaum verwendet – wohl auch, um ihn nicht mit dem Schweizer Franken zu verwechseln) ist die ehemalige Währung Frankreichs.

Sehen Euro und Französischer Franc

Gebrochener Preis

Beispiel: ältere Preisschilder für Treibstoffe an einer Tankstelle Als gebrochener Preis (auch Schwellenpreis) wird im Einzelhandel ein Preis bezeichnet, der knapp unterhalb eines runden Preises liegt wie beispielsweise 9,90 Euro (statt 10,00 Euro) oder 1,95 Fr. (statt 2 Fr.).

Sehen Euro und Gebrochener Preis

Gedenkmünze

100-Euro-Goldmünze der Bundesrepublik Deutschland Eine Gedenkmünze (auch Denkmünze) ist eine Münze, die durch ihr Motiv und/oder ihre Inschrift an ein denkwürdiges Ereignis oder eine bedeutende Persönlichkeit erinnert.

Sehen Euro und Gedenkmünze

Gegenlicht

Die Personen erscheinen im Gegenlicht als schwarze Silhouette. Die Schlagschatten der Personen kommen uns entgegen. Das Gegenlicht ist eine spezielle Lichtrichtung, die vor allem in der Fotografie verwendet wird.

Sehen Euro und Gegenlicht

Geldautomat

Ein Geldautomat von Wincor Nixdorf (heute Diebold Nixdorf) „Cineo 2550“ in Koblenz, 2011 Ein Geldautomat, Geldausgabeautomat (GAA), Bankautomat, Bankomat, Bancomat oder wie im Englischen ATM (Automated Teller Machine) ist ein technisches Gerät zur Bargeldabhebung in Selbstbedienung bei Geld- und Kreditinstituten vom eigenen Giro- oder Kreditkartenkonto (siehe auch Electronic Cash).

Sehen Euro und Geldautomat

Geldersatzmittel

Solinger Straßenbahnmünze als Beispiel für ein Geldersatzmittel Geldersatzmittel (oder Geldsurrogate) sind im Zahlungsverkehr alle Zahlungsmittel, die nicht zu den gesetzlichen Zahlungsmitteln gehören.

Sehen Euro und Geldersatzmittel

GeldKarte

GeldKarte-Logo Die GeldKarte ist eine elektronische Geldbörse in Deutschland.

Sehen Euro und GeldKarte

Geldmenge

Unter Geldmenge versteht man den Geld­bestand einer Volkswirtschaft einer bestimmten Bindungsdauer, der sich in Händen von Nichtbanken befindet.

Sehen Euro und Geldmenge

Geldpolitik

Als Geldpolitik (auch Geldmarktpolitik) bezeichnet man zusammenfassend alle wirtschaftspolitischen Maßnahmen, die eine Zentralbank ergreift, um ihre Ziele zu verwirklichen.

Sehen Euro und Geldpolitik

Gemeinsame Agrarpolitik

Die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) ist ein Politikbereich der Europäischen Union.

Sehen Euro und Gemeinsame Agrarpolitik

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Sehen Euro und Geschichte Österreichs

Geschichte der Europäischen Union

Entwicklung der Europäischen Union 1973 bis 2020 Die Geschichte der Europäischen Union umfasst die Entwicklung des Staatenverbundes Europäische Union vom Vertrag von Maastricht vom 1. November 1993 bis zur Gegenwart, die Entwicklung ihrer Vorgängerorganisationen und den Prozess der Europäischen Einigung.

Sehen Euro und Geschichte der Europäischen Union

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Sehen Euro und Gotik

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Sehen Euro und Griechenland

Griechische Drachme

Die griechische Drachme war eine Währungseinheit in Griechenland, die von 1831 bis 2001 als Zahlungsmittel verwendet wurde.

Sehen Euro und Griechische Drachme

Griechische Sprache

Die griechische Sprache (bzw. attisch hellēnikḕ glō̂tta) ist eine indogermanische Sprache mit einer Schrifttradition, die sich über einen Zeitraum von 3400 Jahren erstreckt.

Sehen Euro und Griechische Sprache

Griechische Staatsschuldenkrise

Euroscheine und griechische Euromünzen Die griechische Staatsschuldenkrise (auch griechische Finanzkrise und griechische DepressionD. B Papadimitriou, M. Nikiforos, G. Zezza: The Greek Economic Crisis and the Experience of Austerity A Strategic Analysis. July 2013. The Levy Economics Institute of Bard College) ist eine seit 2010 laufende Krise des Staatshaushalts und der Volkswirtschaft der Republik Griechenland.

Sehen Euro und Griechische Staatsschuldenkrise

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Sehen Euro und Gulden

Handel

Handel in Danzig (17. Jahrhundert) Als Handel wird die wirtschaftliche Tätigkeit des Austauschs von materiellen oder immateriellen Gütern (Handelsobjekten) zwischen Wirtschaftssubjekten von der Produktion bis zum Konsum oder einer anderweitigen Güterverwendung bezeichnet.

Sehen Euro und Handel

Handelsblatt

Sitz der ''Handelsblatt''-Redaktion an der Toulouser Allee 27 in Düsseldorf Das Handelsblatt ist eine deutsche Tageszeitung.

Sehen Euro und Handelsblatt

Hans Tietmeyer

Hans Tietmeyer (rechts) mit Helmut Schlesinger, 1991 500-DM-Schein mit Unterschriften von Schlesinger und Tietmeyer Hans Tietmeyer (* 18. August 1931 in Metelen; † 27. Dezember 2016 in Königstein im Taunus) war ein deutscher Volkswirt.

Sehen Euro und Hans Tietmeyer

Hans-Olaf Henkel

Henkel in der Bundespressekonferenz (Januar 2014) Hans-Olaf Henkel (* 14. März 1940 in Hamburg) ist ein deutscher Politiker und Publizist.

Sehen Euro und Hans-Olaf Henkel

Hans-Werner Sinn

Hans-Werner Sinn (2012) Hans-Werner Sinn (* 7. März 1948 in Brake bei Bielefeld) ist ein deutscher Wirtschaftswissenschaftler.

Sehen Euro und Hans-Werner Sinn

Haus der Geschichte

Das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland an der Museumsmeile in Bonn ist ein Museum zur deutschen Zeitgeschichte seit 1945.

Sehen Euro und Haus der Geschichte

Haushaltsplan

Der Haushaltsplan enthält alle für ein Haushaltsjahr von juristischen Personen des öffentlichen Rechts veranschlagten Haushaltseinnahmen und -ausgaben (Kameralistik) bzw.

Sehen Euro und Haushaltsplan

Haushaltssaldo

Triade-Länder Nettokreditaufnahme des Bundes (Quelle: Deutsches Bundesfinanzministerium, April 2011; die Jahre 2011–15 sind Schätzungen), in rot die tatsächlich realisierte Nettokreditaufnahme Haushaltssaldo (auch: Finanzierungssaldo oder Budgetsaldo) ist die Differenz der Ausgaben und Einnahmen eines öffentlichen Haushalts mit Ausnahme der Nettokreditaufnahme.

Sehen Euro und Haushaltssaldo

Heinz Kluncker

Heinz Kluncker, 1973 Heinz Kluncker (* 20. Februar 1925 in Barmen (heute zu Wuppertal); † 21. April 2005 in Stuttgart) war ein deutscher Gewerkschafter.

Sehen Euro und Heinz Kluncker

Helmut Kohl

Unterschrift von Helmut Kohl Helmut Josef Michael Kohl (* 3. April 1930 in Ludwigshafen am Rhein; † 16. Juni 2017 ebenda) war ein deutscher Politiker der CDU.

Sehen Euro und Helmut Kohl

Hochdruckverfahren

Einzellettern in einem Setzkasten mit einem Winkelhaken Schriftstock Prüfeninger Weiheinschrift von 1119, der Text wurde mittels Hochreliefstempel geschaffen Historische Holzlettern Der Hochdruck ist das älteste Druckverfahren.

Sehen Euro und Hochdruckverfahren

Holografie

Zwei Ansichten desselben Hologramms aus verschiedenen Blickwinkeln Unter Holografie (auch Holographie, von, ‚vollständig‘ und -grafie) versteht man eine Methode zur Aufzeichnung und Rekonstruktion eines Wellenfeldes.

Sehen Euro und Holografie

Holstentor

Petrikirche herab Blick vom Holstentorplatz auf die Feldseite des Holstentors Das Holstentor („Holstein-Tor“) ist ein Stadttor, das die Altstadt der Hansestadt Lübeck nach Westen begrenzt.

Sehen Euro und Holstentor

Horst Köhler

Unterschrift von Horst Köhler Horst Köhler (* 22. Februar 1943 in Heidenstein, Generalgouvernement, heute Skierbieszów, Polen) ist ein deutscher Politiker (CDU) und Ökonom.

Sehen Euro und Horst Köhler

Hugo Chávez

Hugo Chávez, 2008 Unterschrift von Hugo Chávez Hugo Rafael Chávez Frías (* 28. Juli 1954 in Sabaneta; † 5. März 2013 in Caracas) war ein venezolanischer Offizier und Politiker.

Sehen Euro und Hugo Chávez

ICE Futures U.S.

Die ICE Futures U.S., früher New York Board of Trade (NYBOT), ist eine Terminbörse für Rohstoff-Futures in New York.

Sehen Euro und ICE Futures U.S.

Inflation

Weltweite Inflationsraten 2023 Eurozone Unter einer Inflation („aufblähen“, „anschwellen lassen“; oder Preissteigerung, Teuerung) wird in der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaft der Anstieg einzelner Preise oder des Preisniveaus in einem Staat innerhalb eines bestimmten Zeitraums verstanden, ohne dass dies auf Mengen- oder Qualitätsveränderungen der Güter und Dienstleistungen zurückzuführen ist.

Sehen Euro und Inflation

Infrarotstrahlung

Infrarotbild des Orionnebels Infrarotstrahlung (kurz IR-Strahlung, selten Ultrarotstrahlung) ist in der Physik elektromagnetische Strahlung im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der längerwelligen Terahertzstrahlung.

Sehen Euro und Infrarotstrahlung

Inge Kloepfer

Inge Kloepfer (2018) Inge Margarete Kloepfer (* 27. April 1964 in München) ist eine deutsche Wirtschaftsjournalistin sowie Sachbuch- und Biographieautorin.

Sehen Euro und Inge Kloepfer

Innere Abwertung

Eine innere Abwertung findet statt, wenn in einem Staat die Preise und Löhne relativ zu dem Preisniveau anderer Länder sinken, ohne dass eine Abwertung des nominalen Wechselkurses der Währung erfolgt.

Sehen Euro und Innere Abwertung

Institut der deutschen Wirtschaft

Zentrale am Konrad-Adenauer-Ufer, Köln Das Institut der deutschen Wirtschaft am Kölner Rheinufer Das Institut der deutschen Wirtschaft Köln e.V. (IW) mit Sitz in Köln und Büros in Berlin und Brüssel ist ein arbeitgebernahes Wirtschaftsforschungsinstitut, das von Verbänden und Unternehmen der Wirtschaft finanziert wird.

Sehen Euro und Institut der deutschen Wirtschaft

Internationales Warenverzeichnis für den Außenhandel

Das Internationale Warenverzeichnis für den Außenhandel bzw.

Sehen Euro und Internationales Warenverzeichnis für den Außenhandel

Ion

'''Lithium-Ion Li+''': Den drei rot gefärbten Protonen im übergroß dargestellten Atomkern stehen zwei blau dargestellte Elektronen gegenüber. Ein Ion ist ein elektrisch geladenes Atom oder Molekül.

Sehen Euro und Ion

Irak

Die Republik Irak (amtlich), kurz (der) Irak oder (international) auch Iraq, ist ein Staat in Vorderasien.

Sehen Euro und Irak

Irakkrieg

Der Irakkrieg oder Dritte Golfkrieg (auch Zweiter Irakkrieg) war eine Militäroperation der USA, Großbritanniens und einer „Koalition der Willigen“ im Irak.

Sehen Euro und Irakkrieg

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Sehen Euro und Iran

Iranische Ölbörse

Die Iranische Ölbörse (Persisch: بورس نفت ایران; Kish Stock Exchange; IOB) ist eine Ölbörse, die am 17.

Sehen Euro und Iranische Ölbörse

Irisches Pfund

1 Irisches Pfund (Serie B – 1975–1990) Das Irische Pfund (ISO 4217: IEP) war bis zum 31.

Sehen Euro und Irisches Pfund

Irisdruck

Der Irisdruck ist ein spezielles Effektdruckverfahren, das sowohl im Flachdruck, im Hochdruck und im Siebdruck angewendet werden kann und bei dem die Oszillation der Verreibewalzen abgeschaltet wird.

Sehen Euro und Irisdruck

Irisieren

Irisierende Oberfläche von Seifenblasen Irisieren (von altgriechisch ἶρις ĩris ‚Regenbogen‘) ist ein optisches Phänomen, bei dem eine Oberfläche je nach Perspektive in anderen Farben erscheint.

Sehen Euro und Irisieren

ISO 4217

ISO 4217 ist die von der Internationalen Organisation für Normung publizierte Norm für Währungs-Kurzzeichen, die im internationalen Zahlungsverkehr zur eindeutigen Identifizierung benutzt werden sollen.

Sehen Euro und ISO 4217

ISO-3166-1-Kodierliste

Die 1974 erstmals eingeführte ISO-3166-1-Kodierliste (Ländercodeliste) der Internationalen Organisation für Normung gliedert sich, nach Ländern sortiert, in.

Sehen Euro und ISO-3166-1-Kodierliste

Italienische Lira

Die italienische Lira (₤, ISO-Code ITL; Plural Lire) war mit der Gründung des Königreiches Italien 1861 bis 31.

Sehen Euro und Italienische Lira

Italienische Sprache

Italienisch (italienisch lingua italiana, italiano) ist eine Sprache aus dem romanischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Sehen Euro und Italienische Sprache

Jacques Delors

Jacques Delors (1993) Jacques Lucien Jean Delors (* 20. Juli 1925 in Paris; † 27. Dezember 2023 ebenda) war ein französischer Wirtschaftswissenschaftler und Politiker der Parti socialiste.

Sehen Euro und Jacques Delors

Jean Monnet

Jean Omer Marie Gabriel Monnet (* 9. November 1888 in Cognac, Frankreich; † 16. März 1979 in Bazoches-sur-Guyonne, Département Yvelines bei Paris) war ein französischer Unternehmer.

Sehen Euro und Jean Monnet

Joachim Gauck

rahmenlos Joachim Gauck (* 24. Januar 1940 in Rostock) ist ein deutscher Politiker und evangelischer Theologe.

Sehen Euro und Joachim Gauck

Joseph E. Stiglitz

Joseph Stiglitz (2019) Joseph Eugene „Joe“ Stiglitz (* 9. Februar 1943 in Gary, Indiana) ist ein US-amerikanischer, neukeynesianischer Ökonom, Politikberater und Professor für Wirtschaftswissenschaft an der Columbia University.

Sehen Euro und Joseph E. Stiglitz

Juni 2002

Dieser Artikel behandelt tagesbezogene Nachrichten und Ereignisse im Juni 2002.

Sehen Euro und Juni 2002

Kap Verde

Ausschließliche Wirtschaftszone von Kap Verde Kap Verde (amtlich, im Deutschen veraltet: „Inseln des Grünen Vorgebirges“) ist ein afrikanischer Inselstaat, bestehend aus den 10 Kapverdischen Inseln im Zentralatlantik, 570 Kilometer vor der Westküste des afrikanischen Kontinents.

Sehen Euro und Kap Verde

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S.

Sehen Euro und Karl der Große

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21.

Sehen Euro und Karl V. (HRR)

Karlspreis

Das Aachener Rathaus, Verleihungsort des Karlspreises, im Mai 2007 Linden bei der Verleihung 2000 mit Bill Clinton. Im Hintergrund Armin Laschet und weitere Preisträger, darunter Juan Carlos I., Václav Havel und Simone Veil Der Karlspreis, vollständiger Name seit 1988 Internationaler Karlspreis zu Aachen, wird in Aachen seit 1950 in der Regel jährlich an Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens verliehen, die sich um Europa und die europäische Einigung verdient gemacht haben.

Sehen Euro und Karlspreis

Kausalität

Kausalität (von, „Ursache“, und causalis, „ursächlich, kausal“) ist die Beziehung zwischen Ursache und Wirkung.

Sehen Euro und Kausalität

Kenia

Kenia (Swahili, englisch Kenya; offiziell Republik Kenia) ist ein Staat in Ostafrika.

Sehen Euro und Kenia

Kenia-Schilling

Der Kenia-Schilling (Swahili: Shilingi, engl.: Kenyan Shilling) ist die Währung von Kenia, die im Jahr 1964 den bis dato gültigen Ostafrikanischen Schilling ablöste.

Sehen Euro und Kenia-Schilling

Kinegramm (Sicherheitstechnik)

Deutsches Schengenvisum mit Kinegramm oben links (Nr.: 2)(Version 2008) Ein Kinegramm (und de) oder Kinegram (eingetragenes Warenzeichen der OVD Kinegram AG) ist eine proprietäre Technik zum Schutz gegen Fälschungen von Banknoten, Metallbarren, Reisepässen, Visa und Identitätskarten mittels Kippeffekt.

Sehen Euro und Kinegramm (Sicherheitstechnik)

Kisch (Insel)

Kisch (in der Antike u. a.) ist eine iranische Insel in der Provinz Hormozgan im Persischen Golf.

Sehen Euro und Kisch (Insel)

Kleingeld

Münzgeld aus verschiedenen Ländern Kleingeld, auch Hartgeld genannt, ist Bargeld in Form von Münzen, die einen geringen Wert darstellen.

Sehen Euro und Kleingeld

Koalitionskriege

''Napoleon bei der Schlacht bei Friedland'', Édouard Debat-Ponsan, 1875 Plancenoit'', Adolph Northen, 1864 Denkmal zu Ehren der Gefallenen auf Kärntner Boden 1797 – 1809 – 1813, Tarvisio-Boscoverde, Josef Valentin Kassin, 1909 Als Koalitionskriege (unter Ausschluss des ersten Koalitionskrieges auch Napoleonische Kriege genannt) werden die von 1792 bis 1815 dauernden kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Frankreich und seinen europäischen Machtrivalen bezeichnet.

Sehen Euro und Koalitionskriege

Komoren

Die Komoren (komorisch Komori), amtlich seit 2001 Union der Komoren, bilden einen föderalen Inselstaat im Indischen Ozean am nördlichen Ausgang der Straße von Mosambik zwischen Mosambik und Madagaskar.

Sehen Euro und Komoren

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Sehen Euro und Konrad Adenauer

Kontinuität (Philosophie)

Die Kontinuität (von lat. continuitas, „gleichbedeutend“) bezeichnet einen lückenlosen Zusammenhang, eine Stetigkeit, einen fließenden Übergang, einen durch keine Grenze unterbrochenen Zusammenhang; einen ununterbrochenen, gleichmäßigen Fortgang.

Sehen Euro und Kontinuität (Philosophie)

Korbwährung

Die Korbwährung ist in der Außenwirtschaft, Währungspolitik und Wirtschaftsstatistik eine in einem Währungskorb enthaltene Währung.

Sehen Euro und Korbwährung

Kosovo

Die Republik Kosovo (kurz der/das Kosovo) ist eine Republik in Südosteuropa auf dem westlichen Teil der Balkanhalbinsel.

Sehen Euro und Kosovo

Kreditkarte

Kreditkarten Eine Kreditkarte dient der Bezahlung von Waren und Dienstleistungen und ist meist weltweit und online einsetzbar.

Sehen Euro und Kreditkarte

Kroatische Kuna

Kursentwicklung zum Euro bis zum Jahreswechsel 2022/2023, dem Zeitpunkt der Einführung des Euros in Kroatien. Die Kuna (für Marder) war vom 30. Mai 1994 bis zum 31.

Sehen Euro und Kroatische Kuna

Kyrillisches Alphabet

neben der lateinischen Schrift der Amtssprache Die kyrillische Schrift, selten zyrillische Schrift, bis in das 19.

Sehen Euro und Kyrillisches Alphabet

Landeszentralbank

Die neun Landeszentralbanken von 1992 bis 2002 Die Landeszentralbanken (LZB) waren bis 2002 Hauptverwaltungen der Deutschen Bundesbank.

Sehen Euro und Landeszentralbank

Lastschrift

Die Lastschrift (auch Bankeinzug genannt) ist im bargeldlosen Zahlungsverkehr ein Zahlungsinstrument, bei dem der Zahlungsempfänger eine Forderung aufgrund eines vom Zahlungspflichtigen vorliegenden Mandats einziehen darf, was durch Kontogutschrift beim Zahlungsempfänger und nachfolgender Kontobelastung beim Zahlungspflichtigen mittels Buchgeldübertragung geschieht.

Sehen Euro und Lastschrift

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Sehen Euro und Latein

Lats

Der Lats (Plural: Lati, Genitiv Plural: Latu (nach Zahlwörtern, die nicht gebeugt werden – desmit, simt, tūkstotis – steht der Gen. Pl.), 1 Lats.

Sehen Euro und Lats

Ländercode

Ein Ländercode (auch Landescode; Country Code) definiert Kennziffern oder Kennbuchstaben verschiedener Staaten (und deren Verwaltungsgliederung) als Identifikator und wird in verschiedenen Bereichen eingesetzt.

Sehen Euro und Ländercode

Legierung

Eine Legierung (von) ist in der Metallurgie ein makroskopisch homogener metallischer Werkstoff aus mindestens zwei Elementen (Komponenten), von denen mindestens eins ein Metall ist und die gemeinsam das metalltypische Merkmal der Metallbindung aufweisen.

Sehen Euro und Legierung

Leistungsbilanz

Die Leistungsbilanz (kurz LB) umfasst in der Volkswirtschaftslehre alle Ausgaben und Einnahmen einer Volkswirtschaft, darunter auch die Importe und Exporte von Gütern und Dienstleistungen in der volkswirtschaftlichen Zahlungsbilanz.

Sehen Euro und Leistungsbilanz

Leitkurs

Mit Leitkurs (engl. central rate) ist ein offiziell festgelegter Wechselkurs einer Währung gemeint.

Sehen Euro und Leitkurs

Leitwährung

Als Leitwährung (oder Ankerwährung) bezeichnet man eine Währung, die in der Weltwirtschaft und im internationalen Zahlungsverkehr über Währungsräume hinweg in bedeutendem Umfang als Transaktions- und Reservewährung genutzt wird, obwohl eine Zahlung in der Inlandswährung möglich wäre.

Sehen Euro und Leitwährung

Leitzins

Leitzins ist im Finanzwesen der von einer Zentralbank im Rahmen ihrer Geldpolitik einseitig festgelegte Zinssatz, zu dem sie mit den ihr angeschlossenen Kreditinstituten Geschäfte abschließt.

Sehen Euro und Leitzins

Lepton (Münze)

Griechische 10-Lepta-Münze aus dem Jahr 1848 10-Lepta-Münze des Königreichs Griechenland aus dem Jahr 1912 Lepton, Plural Lepta (von gr. λεπτός leptos „leicht“, „fein“) war in der Spätantike die Bezeichnung der altgriechischen Sprache für die Scheidemünzen, also die kleinsten, nicht durch ihren Materialwert gedeckten Münzen des Münzsystems.

Sehen Euro und Lepton (Münze)

Lettische Sprache

Die lettische Sprache (lettisch latviešu valoda) gehört zum baltischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Sehen Euro und Lettische Sprache

Litas

Der Litas war bis zum 31.

Sehen Euro und Litas

Lohn-Preis-Spirale

Die Lohn-Preis-Spirale ist in der Volkswirtschaftslehre und in der Umgangssprache ein politisches Schlagwort, mit dem die Hypothese vertreten wird, dass Erhöhungen des Nominallohns für die Erhöhung des Preisniveaus verantwortlich sind.

Sehen Euro und Lohn-Preis-Spirale

Luc Luycx

Von Luc Luycx gestaltete Vorderseite einer 2 Eurocent-Münze Luc Luycx (* 11. April 1958 in Aalst) ist ein belgischer Designer von Münzen (Münzgestalter).

Sehen Euro und Luc Luycx

Luxemburgischer Franc

Der luxemburgische Franc ist die ehemalige Währungseinheit Luxemburgs.

Sehen Euro und Luxemburgischer Franc

Madrid

Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.

Sehen Euro und Madrid

Mahmud Ahmadineschād

Unterschrift von Ahmadineschād Mahmud Ahmadineschād (weitere Schreibweisen: Ahmadinedschad, Ahmadinezhad und Ahmadinejad; * 28. Oktober 1956 in Aradan, nahe Garmsar, in Iran) ist ein iranischer islamisch-fundamentalistischer Politiker.

Sehen Euro und Mahmud Ahmadineschād

Maltesische Lira

Vorder- und Rückseite des 5-Lira-Scheins Die Maltesische Lira (maltesisch: Lira Maltija, Lm., £, ISO-Code: MTL) war von 1825 bis zum 31.

Sehen Euro und Maltesische Lira

Mario Draghi

Unterschrift von Mario Draghi auf den Euro-Banknoten Mario Draghi (* 3. September 1947 in Rom) ist ein italienischer Wirtschaftswissenschaftler und Zentralbanker, der vom 13.

Sehen Euro und Mario Draghi

Mark (1871)

1 Mark von 1905, Wertseite, gestaltet von Johann Adam Ries (Scheidemünze (!) in Silber) 1 Mark von 1905, Bildseite mit Münzzeichen E, aus der Münzstätte Muldenhütten Die Mark (Mk oder ℳ), rückblickend auch als Goldmark bezeichnet, war die Rechnungseinheit und das Münznominal der zu einem Drittel goldgedeckten Währung des Deutschen Kaiserreichs ab 1871 („Reichsgoldwährung“).

Sehen Euro und Mark (1871)

Mark (DDR)

A Mark war der Name verschiedener gesetzlicher Zahlungsmittel der Sowjetischen Besatzungszone und der DDR von 1948 bis 1990.

Sehen Euro und Mark (DDR)

Marokko

Marokko (/ Muṛṛakuc), offiziell Königreich Marokko, ist ein Staat im Nordwesten Afrikas.

Sehen Euro und Marokko

Münchner Merkur

Logo der Website Ehemaliges Logo Der Münchner Merkur ist eine bayerische Abonnement-Zeitung mit Sitz in München und gehört zur Mediengruppe Münchner Merkur/tz des westfälischen Verlegers Dirk Ippen.

Sehen Euro und Münchner Merkur

Münze

Eine Münze ist in der Numismatik ein meist rundes und relativ zum Durchmesser dünnes, geprägtes oder früher auch gegossenes, in neuerer Zeit meist vom Staat ausgegebenes gesetzliches Zahlungsmittel und damit neben der Banknote eine Art des Bargeldes.

Sehen Euro und Münze

Münze Österreich

Goldbarren der Münze Österreich Die Münze Österreich AG mit Sitz in Wien ist für die Ausgabe und die Prägung der österreichischen Münzen verantwortlich.

Sehen Euro und Münze Österreich

Münzprägeanstalt

Die Münzprägeanstalt Schleiz prägte einst die Münzen des Fürstentums Reuß-Schleiz. Holzschnitt: Mittelalterliche Münze ehemaligen Münze der Grafschaft Hanau-Münzenberg Geldverfälschung in einer Kippermünzstätte (siehe kursächsische Kippermünzstätten) Eine Münzprägeanstalt oder Münzstätte (auch Prägestätte) ist eine staatliche Institution, die Kurs- und Gedenkmünzen im Auftrag eines Landes prägt.

Sehen Euro und Münzprägeanstalt

Münzzeichen

Münzzeichen oder Prägezeichen sind zur Kennzeichnung der Herkunft einer Münze im Stempel eingeschnittene Buchstaben (Münzbuchstaben), Zahlen oder Symbole und befinden sich auf vielen Münzen, die als Zahlungsmittel dienen.

Sehen Euro und Münzzeichen

Medaille

Sogenannter Hustaler, Medaille um 1717 zum Gedenken an den Tod des böhmischen Reformators Jan Hus signiert mit I. DASSIER F(ecit). Oliver Cromwell, Lordprotector 1653–1658 (siehe auch Cromwelltaler) Napoleonische Tapferkeitsmedaille von 1812 (Schlacht an der Beresina) Gedenkmedaille der Feuerwehr München (1912) Max Lange aus seiner Zeit in Göttingen (1919), Guss Firma Hermann Gladenbeck Eine Medaille ist in der Numismatik ein rundes oder ovales münzähnliches Metallstück mit Prägung, das keine Zahlungsmittelfunktion besitzt, sondern u.

Sehen Euro und Medaille

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Sehen Euro und Metalle

Moderne (Architektur)

Alfeld (Niedersachsen) gilt als eines der ersten modernistischen Bauwerke. Moderne bezeichnet in der Geschichte der Architektur eine nicht allgemein abzugrenzende Architekturepoche.

Sehen Euro und Moderne (Architektur)

Monaco

Luftansicht Monacos Blick auf den Port Hercule und nach Monte-Carlo Monaco, Langform Fürstentum Monaco, ist ein Stadtstaat in Südeuropa und liegt am Mittelmeer.

Sehen Euro und Monaco

Montenegro

Montenegro (bzw.) ist eine Republik an der südöstlichen Adriaküste in Südosteuropa.

Sehen Euro und Montenegro

N. Gregory Mankiw

N. Gregory Mankiw Nicholas Gregory „Greg“ Mankiw (* 3. Februar 1958 in Trenton, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Ökonom und Professor für Volkswirtschaftslehre an der Harvard University.

Sehen Euro und N. Gregory Mankiw

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Sehen Euro und Napoleon Bonaparte

Nickel

Nickel ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ni und der Ordnungszahl 28.

Sehen Euro und Nickel

Niederländische Sprache

Die niederländische Sprache (niederländisch Nederlandse taal), kurz Niederländisch (Aussprache), ist eine westgermanische Sprache, die weltweit von etwa 30 Millionen Menschen gesprochen wird und 25 Millionen Menschen als Muttersprache dient.

Sehen Euro und Niederländische Sprache

Niederländischer Gulden

Der Niederländische Gulden oder Holländische Gulden (französisch Florin, englisch guilder) ist die ehemalige Währung der Niederlande.

Sehen Euro und Niederländischer Gulden

Nils Ole Oermann

Nils Ole Oermann (* 1973 in Bielefeld) ist ein deutscher Hochschullehrer und Wirtschaftsethiker.

Sehen Euro und Nils Ole Oermann

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Sehen Euro und NS-Staat

Oberösterreichische Nachrichten

Promenade in Linz OÖN-Druckzentrum in Pasching Das Blatt Oberösterreichische Nachrichten (OÖN oder OÖNachrichten) ist eine regionale Tageszeitung für das Bundesland Oberösterreich mit Sitz in Linz.

Sehen Euro und Oberösterreichische Nachrichten

Oesterreichische Nationalbank

Aktie über 100 Kronen der Oesterreichischen Nationalbank vom 22. Dezember 1922 Die Oesterreichische Nationalbank AG (OeNB) ist als Zentralbank Österreichs integraler Bestandteil des Europäischen Systems der Zentralbanken (ESZB) bzw.

Sehen Euro und Oesterreichische Nationalbank

Olli Rehn

Olli Rehn (2014) Olli Rehn (* 31. März 1962 in Mikkeli) ist ein finnischer Politiker (Zentrumspartei) und seit Juli 2018 Gouverneur der finnischen Zentralbank.

Sehen Euro und Olli Rehn

Organisation erdölexportierender Länder

OPEC-Zentrale in Wien Die Organisation erdölexportierender Länder (kurz OPEC, von) ist eine 1960 gegründete internationale Organisation mit Sitz in Wien.

Sehen Euro und Organisation erdölexportierender Länder

Oskar Lafontaine

Oskar Lafontaine (2017) Oskar Lafontaine (* 16. September 1943 in Saarlautern, heute Saarlouis) ist ein deutscher Publizist und Politiker (parteilos, davor SPD, WASG, Die Linke).

Sehen Euro und Oskar Lafontaine

Otto Wagner

Otto Wagner um 1910 Otto Koloman Wagner (* 13. Juli 1841 in Penzing bei Wien; † 11. April 1918 in Wien) war ein österreichischer Architekt, Architekturtheoretiker, Visionär und Stadtplaner in der Belle Epoque beziehungsweise am Fin de siècle.

Sehen Euro und Otto Wagner

OVI (Druck)

OVI-Effekt in zwei verschiedenen Blickwinkeln OVI (engl.: Optically Variable Ink.

Sehen Euro und OVI (Druck)

Paneuropa-Union

Flagge der Paneuropa-Union Die Paneuropa-Union (alternative Schreibweise Paneuropaunion) wurde 1922 gegründet und ist damit die älteste noch bestehende europäische Einigungsbewegung.

Sehen Euro und Paneuropa-Union

Personal Computer

Ein Personal Computer (engl., zu dt. „persönlicher Rechner“) ist ein Mehrzweckcomputer, dessen Größe und Fähigkeiten ihn für den individuellen persönlichen Gebrauch im Alltag nutzbar machen; im Unterschied zu vorherigen Computermodellen beschränkt sich die Nutzung nicht mehr auf Computerexperten, Techniker oder Wissenschaftler.

Sehen Euro und Personal Computer

Peseta

10.000 spanische Peseten (1992er Serie) 25-Peseten-Lochmünze (1990) Die Peseta (deutsch Pesete; Plural: Peseten, spanisch pesetas, Abkürzung: Pts; Währungssymbol: ₧; ISO-Code: ESP) war bis zum Abschluss der Einführung des Euro im Jahr 2002 die offizielle Währung Spaniens.

Sehen Euro und Peseta

Petrodollar

Petrodollar ist die umgangssprachliche Bezeichnung für diejenigen Deviseneinnahmen, welche die erdölexportierenden Länder aus dem Export von Erdöl und dessen Abrechnung in US-Dollar erzielen.

Sehen Euro und Petrodollar

Pfund Sterling

Das Pfund Sterling (auch als britisches Pfund bezeichnet) ist die Währung des Vereinigten Königreichs sowie der Kanalinseln, der Isle of Man sowie einiger britischer Überseegebiete.

Sehen Euro und Pfund Sterling

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Sehen Euro und Plural

Portugiesischer Escudo

Wechselkurs der D-Mark zum Escudo seit 1958 Der portugiesische Escudo, kurz auch Escudo (deutsch: Schild), war die Währung Portugals vor der Einführung des Euro.

Sehen Euro und Portugiesischer Escudo

Präsident der Europäischen Kommission

Hauptquartier der Europäischen Kommission in Brüssel (Berlaymont-Gebäude). Das Logo der Europäischen Kommission am Eingang zum Berlaymont-Gebäude (stilisierte Anspielung auf das Gebäude). Der Präsident der Europäischen Kommission ist Vorsitzender der Europäischen Kommission.

Sehen Euro und Präsident der Europäischen Kommission

Preisindex

Entwicklung des Verbraucherpreisindex (CPI) in unterschiedlichen Ländern,von 1998 bis 2008 Ein Preisindex ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl für die Entwicklung von ausgewählten Preisen.

Sehen Euro und Preisindex

Preisniveau

Jährliche Preisveränderungsraten in Deutschland seit 1965 Preissteigerung in den Mitgliedsstaaten der Europäischen Gemeinschaft (EG) von 1970 bis 1980 Das Preisniveau (p) ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die angibt, wie viele Geldeinheiten in einer Volkswirtschaft für die Preise bestimmter Güter und Dienstleistungen eines Warenkorbs bezahlt werden müssen.

Sehen Euro und Preisniveau

Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken

Titelblatt der Ausgabe von 1898 Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken (kurz QFIAB, seltener QFiAB oder QF) ist eine historische Fachzeitschrift, die vom Deutschen Historischen Institut in Rom herausgegeben wird.

Sehen Euro und Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken

Römische Verträge

Bundeskanzler Konrad Adenauer, Staatssekretär Walter Hallstein und der italienische Ministerpräsident Antonio Segni bei der Unterzeichnung der Römischen Verträge Deutsche Sonderbriefmarke (1982) Die Römischen Verträge (außer in Deutschland und Italien vereinfachend Vertrag von Rom genannt) wurden am 25.

Sehen Euro und Römische Verträge

Reflexion (Physik)

weltgrößte Reflexionsbecken, errichtet 2006 in Bordeaux. Reflexion (vom Verb de, ‚zurückdrehen‘) bezeichnet in der Physik das Zurückwerfen von Wellen an einer Grenzfläche, an der sich der Wellenwiderstand oder der Brechungsindex des Ausbreitungsmediums ändert.

Sehen Euro und Reflexion (Physik)

Reichsmark

Die Reichsmark (Abkürzung RM, Währungszeichen: ℛℳ) war von 1924 bis 1948 das gesetzliche Zahlungsmittel im Deutschen Reich.

Sehen Euro und Reichsmark

Reinhold Gerstetter

Reinhold Gerstetter (* 18. Oktober 1945 in Leonberg) ist ein deutscher Grafiker und Designer.

Sehen Euro und Reinhold Gerstetter

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl.

Sehen Euro und Relief

Renaissance

alternativtext.

Sehen Euro und Renaissance

Rentenmark

Erstausgabestelle von Rentenmarknoten in der Oberwallstraße in Berlin am 15. November 1923 1 Rentenpfennig von 1923 2 Rentenpfennig von 1923 10 Rentenpfennig von 1924 Die Rentenmark war von 1923 bis 1948 eine grundschuldgestützte Übergangswährung in der Weimarer Republik, dem NS-Staat und im besetzten Nachkriegsdeutschland.

Sehen Euro und Rentenmark

Restriktive Geldpolitik

Die Restriktive Geldpolitik bzw.

Sehen Euro und Restriktive Geldpolitik

Reuters

Logo bis 2008 Gründungshaus in Aachen, Pontstraße 117, mit Gedenktafel, worauf steht: „Paul Julius Reuter, 1816–1899, Gründer der Nachrichtenagentur Reuter, ließ im Jahre 1850 durch Brieftauben auf das Dach dieses Hauses Nachrichten aus Brüssel tragen. Damit begann er sein Lebenswerk im Dienste des Nachrichtenverkehrs der Welt.“ Reuters ist eine internationale Nachrichtenagentur mit Sitz in London und eine der weltweit größten ihrer Art.

Sehen Euro und Reuters

Rhein-Main-Verkehrsverbund

Logo des RMV bis 2014 Triebwagen der Odenwaldbahn mit RMV-Logo Der Rhein-Main-Verkehrsverbund (RMV) ist ein Verkehrsverbund des öffentlichen Nahverkehrs (ÖPNV) im Rhein-Main-Gebiet.

Sehen Euro und Rhein-Main-Verkehrsverbund

Richard Coudenhove-Kalergi

Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi (ca. 1926) Coudenhove-Park beim Hofpavillon Hietzing in Wien Richard Nikolaus Coudenhove-Kalergi (bis 1919 Graf, auch: Richard Coudenhove-Kalergi;Vgl. Unterschrift in einem Schreiben von Coudenhove-Kalergi an Monsieur Paul M. G. Levy, datiert 3. August 1955. (. Abgerufen am 19.

Sehen Euro und Richard Coudenhove-Kalergi

Robert Kalina

Robert Kalina (* 29. Juni 1955 in Wien) ist ein ehemaliger Designer von Banknoten (offizielle Berufsbezeichnung: Banknotenentwerfer) bei der Oesterreichischen Nationalbank.

Sehen Euro und Robert Kalina

Rohstoff

Rohstoffe sind die aus der Natur durch die Urproduktion gewonnenen unbearbeiteten Grundstoffe, die entweder sofort verbraucht oder einer industriellen Verarbeitung zugeführt werden.

Sehen Euro und Rohstoff

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca.

Sehen Euro und Rokoko

Romania (Linguistik)

Romania bezeichnet in der Sprachwissenschaft diejenigen Gebiete, in denen romanische Sprachen gesprochen werden.

Sehen Euro und Romania (Linguistik)

Romanik

Das Hauptschiff des Speyerer Doms Notre-Dame-la-Grande in Poitiers Der Begriff Romanik (auch: romanischer/vorgotischer Stil) beschreibt die kunstgeschichtliche Epoche in der europäischen mittelalterlichen Kunst zwischen der Vorromanik und der nachfolgenden Gotik in Malerei, Bildhauerkunst und Architektur.

Sehen Euro und Romanik

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Der Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (abgekürzt SVR), umgangssprachlich die „fünf Wirtschaftsweisen“ genannt, ist ein Gremium, das im Jahr 1963 durch einen gesetzlichen Auftrag eingeführt wurde.

Sehen Euro und Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Saddam Hussein

Saddam Hussein (1998) Saddam Hussein (* 28. April 1937 in al-Audscha bei Tikrit; † 30. Dezember 2006 in al-Kazimiyya bei Bagdad) war ein irakischer Politiker.

Sehen Euro und Saddam Hussein

Saint-Barthélemy (Insel)

Saint-Barthélemy (auch St. Barths, St. Barts, St. Barth oder Saint-Barth genannt) ist eine Insel der Kleinen Antillen.

Sehen Euro und Saint-Barthélemy (Insel)

Saint-Pierre und Miquelon

Saint-Pierre und Miquelon ist ein französisches Überseegebiet (Collectivité d’outre-mer, COM).

Sehen Euro und Saint-Pierre und Miquelon

San Marino

San Marino (amtlich Republik San Marino,, Beiname de) ist die vermutlich älteste bestehende Republik der Welt mit einer Geschichte, die der Überlieferung nach bis auf das Jahr 301 mit der Gründung durch den heiligen Marinus zurückgeht.

Sehen Euro und San Marino

São Tomé und Príncipe

São Tomé und Príncipe, portugiesisch São Tomé e Príncipe, ist ein Inselstaat im Golf von Guinea, etwa 200 km vor der Küste Afrikas westlich vor Äquatorialguinea und Gabun.

Sehen Euro und São Tomé und Príncipe

Schwarzer Mittwoch

Als Schwarzer Mittwoch (englisch Black Wednesday) wird der 16. September 1992 bezeichnet, an dem es zu einer Krise des Europäischen Währungssystems (EWS) kam.

Sehen Euro und Schwarzer Mittwoch

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Sehen Euro und Schweden

Schwedische Sprache

Verbreitung der schwedischen Sprache Die schwedische Sprache oder Schwedisch (Eigenbezeichnung) gehört zum östlichen Zweig der nordgermanischen Sprachen.

Sehen Euro und Schwedische Sprache

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Sehen Euro und Schweiz

Schweizer Franken

CHF 5, 2, 1, ½, –.20, –.10, –.05 Der Schweizer Franken, schweizerhochdeutsch auch Schweizerfranken geschrieben, ist die Währung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und des Fürstentums Liechtenstein.

Sehen Euro und Schweizer Franken

Schweizer Radio und Fernsehen

Das Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) ist ein Schweizer Medienunternehmen, das am 1.

Sehen Euro und Schweizer Radio und Fernsehen

Schwellenland

Keine Daten Als Schwellenland (auch: Zweite Welt) werden speziell in der Entwicklungspolitik und Entwicklungstheorie jene Staaten bezeichnet, die sich im Prozess der Industrialisierung befinden und deshalb den Status als Entwicklungsland überwunden haben.

Sehen Euro und Schwellenland

Selbstverpflichtung

Eine (freiwillige) Selbstverpflichtung ist eine einseitige Erklärung von Staaten, Organisationen, Personen oder Unternehmen, mit denen diese sich verpflichten, bestimmte Regeln einzuhalten oder Forderungen in einem (bestimmten) Zeitraum durchzuführen.

Sehen Euro und Selbstverpflichtung

Sicherheitsmerkmal

deutschen Personalausweis Nummerierung auf einem deutschen Dokument Sicherheitsmerkmale sind charakteristische Eigenschaften, die die Authentizität (Echtheit) eines Gegenstandes beweisen und eine Fälschung unmöglich machen oder zumindest erheblich erschweren sollen.

Sehen Euro und Sicherheitsmerkmal

Sicherheitsmerkmale von Banknoten

Sicherheitsmerkmal Hologram einer 50-Euro-Banknote (Serie ES1) Als Sicherheitsmerkmale von Banknoten werden definierte Sicherheitsmerkmale bezeichnet, die spezielle Substrate für Banknoten verwenden und mit Eigenschaften ausgestattet sind, so dass sie zweifelsfrei von Falschgeld unterschieden werden können.

Sehen Euro und Sicherheitsmerkmale von Banknoten

Sicherungsgeschäft

Ein Sicherungsgeschäft (auch Absicherungs-, Kurssicherungs- oder Hedgegeschäft genannt; „absichern“, „mit einer Hecke umzäunen“) ist in der Wirtschaft ein Finanzkontrakt, mit dem Risiken (insbesondere Preis-, Wechselkurs- und Zinsrisiken) aus einer eingegangenen anderen Risikoposition abgesichert werden sollen.

Sehen Euro und Sicherungsgeschäft

Signifikante Stellen

Stellen einer Zahl werden signifikante Stellen (auch: geltende/gültige Stellen/Ziffern) genannt, wenn sie aussagekräftig sind.

Sehen Euro und Signifikante Stellen

Skaleneffekt

Als Skaleneffekt wird in der Produktionstheorie, der Betriebswirtschaftslehre und in der Mikroökonomie die Abhängigkeit der Produktionsmenge pro Zeitspanne von der Menge der eingesetzten Produktionsfaktoren definiert.

Sehen Euro und Skaleneffekt

Slowakische Krone (1993–2008)

Die Slowakische Krone (slowakisch slovenská koruna) war vom 8.

Sehen Euro und Slowakische Krone (1993–2008)

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Sehen Euro und Spanische Sprache

Spareinlage

Spareinlagen (auch Sparguthaben) sind Bankguthaben bei Kreditinstituten, die der unbefristeten Geldanlage dienen und nicht für den Zahlungsverkehr bestimmt sind.

Sehen Euro und Spareinlage

Sparkasse

Geschäftsgebiete der Sparkassen und Sparkassenverbände in Deutschland (Mai 2023) Sparkassen sind Kreditinstitute, deren Kerngeschäft insbesondere darin besteht, den Spargedanken breiter Bevölkerungsschichten zu fördern, den Mittelstand durch Kreditvergabe bei der Finanzierung zu unterstützen, Wohnbauförderung durch Immobilienfinanzierungen zu betreiben, den Zahlungsverkehr durchzuführen und ihren kommunalen Träger durch Kommunalkredite zu unterstützen.

Sehen Euro und Sparkasse

Staatsanleihe

Eine Staatsanleihe (oder Staatsschuldverschreibung, Staatsobligation; oder government bond) ist eine Öffentliche Anleihe, bei der ein Staat als Schuldner fungiert.

Sehen Euro und Staatsanleihe

Staatspräsident (Frankreich)

Der französische Staatspräsident ist das Staatsoberhaupt der Französischen Republik und von Amts wegen auch Kofürst von Andorra.

Sehen Euro und Staatspräsident (Frankreich)

Staatsverschuldung

Als Staatsverschuldung bezeichnet man die zusammengefassten Schulden eines Staates, also die Verbindlichkeiten des Staates gegenüber Dritten.

Sehen Euro und Staatsverschuldung

Stabilitäts- und Wachstumspakt

Unter dem Begriff Stabilitäts- und Wachstumspakt (kurz Euro-Stabilitätspakt, SWP) werden die Vereinbarungen verstanden, welche im Rahmen der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion für finanzpolitische Stabilität sorgen sollen, insbesondere für den Euro und die Staaten der Eurozone.

Sehen Euro und Stabilitäts- und Wachstumspakt

Stagflation

Der Begriff Stagflation (ein Kofferwort aus den Begriffen „Stagnation“ und „Inflation“) beschreibt eine Situation eines Währungsraumes, in der wirtschaftliche Stagnation und Inflation miteinander einhergehen.

Sehen Euro und Stagflation

Starterkit

Deutsches Starterkit Österreichisches ''Startpaket'' Italienisches Starterkit Spanisches Starterkit Litauisches Starterkit Das Starterkit oder das Startpaket, je nach Euro-Staat mit eigener oder ohne aufgedruckter Bezeichnung, ist ein Münzbeutel, der vor der Einführung des Euro am 1.

Sehen Euro und Starterkit

Statistik Austria

Statistik Austria ist die Bezeichnung, unter der die Bundesanstalt Statistik Österreich (STAT), das statistische Amt der Republik Österreich, in der Öffentlichkeit auftritt.

Sehen Euro und Statistik Austria

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Sehen Euro und Tagesspiegel

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Sehen Euro und Türkei

Türkische Lira

Die türkische Lira (von lateinisch libra „Pfund“, daher manchmal noch – veraltet – türkisches Pfund, ISO-Code TRY) ist die Währung der Republik Türkei und der völkerrechtlich nicht anerkannten Türkischen Republik Nordzypern.

Sehen Euro und Türkische Lira

Türkische Republik Nordzypern

Die Türkische Republik Nordzypern (kurz TRNZ oder auch Nordzypern bzw. Nord-Zypern, – KKTC, im Englischen TRNC) ist ein De-facto-Regime im Norden der Mittelmeerinsel Zypern, das von der internationalen Staatengemeinschaft mit Ausnahme der Türkei nicht als Staat anerkannt wird.

Sehen Euro und Türkische Republik Nordzypern

Technische Hochschule Ingolstadt

Die Technische Hochschule Ingolstadt (kurz THI) ist eine Technische Hochschule mit Sitz in Ingolstadt.

Sehen Euro und Technische Hochschule Ingolstadt

Terminbörse

Eine Terminbörse (auch Derivatebörse oder Optionsbörse) ist eine Börse, an der Termingeschäfte (Futures und Optionen) gehandelt werden.

Sehen Euro und Terminbörse

Teuro

Teuro ist ein Kofferwort im deutschen Sprachraum, zusammengesetzt aus teuer und Euro, das umgangssprachlich für die Währung Euro verwendet wird.

Sehen Euro und Teuro

Thailand

Thailand, offiziell Königreich Thailand (Audio, umgangssprachlich: Audio), ist ein Staat in Südostasien.

Sehen Euro und Thailand

Theo Waigel

Theo Waigel, 2019 Theodor „Theo“ Waigel (* 22. April 1939 in Oberrohr) ist ein deutscher Politiker (CSU).

Sehen Euro und Theo Waigel

Thomas Mayer (Volkswirt)

Thomas Mayer (* 3. Januar 1954 in Backnang) ist ein deutscher Volkswirt.

Sehen Euro und Thomas Mayer (Volkswirt)

Thomas Piketty

Thomas Piketty (2015) Thomas Piketty (* 7. Mai 1971 in Clichy bei Paris, Département Hauts-de-Seine) ist ein französischer Wirtschaftswissenschaftler.

Sehen Euro und Thomas Piketty

Tiefdruckverfahren

A: Papier, B: Farbe, C: Druckform;1: Farbbehälter, 2: Druckformzylinder,3: Rakel, 4: Presseur, 5: Papier Das Tiefdruckverfahren ist eine Drucktechnik, bei der die abzubildenden Elemente als Vertiefungen in der Druckform vorliegen.

Sehen Euro und Tiefdruckverfahren

Titanic (Magazin)

Die Titanic (Eigenbezeichnung: TITANIC – Das endgültige Satiremagazin) ist eine deutsche Satirezeitschrift.

Sehen Euro und Titanic (Magazin)

Tolar

Der Tolar (SIT) war die slowenische Währung, die die Banka Slovenije seit der Unabhängigkeit des Staates Slowenien im Jahre 1991 bis zur Ablösung der Währung durch den Euro am 1.

Sehen Euro und Tolar

Transaktionskosten

Transaktionskosten sind diejenigen Kosten, die durch die Benutzung des Marktes, also im Zusammenhang mit der Transaktion von Verfügungsrechten (z. B. Kauf, Verkauf, Miete), oder einer innerbetrieblichen Hierarchie entstehen.

Sehen Euro und Transaktionskosten

Ultraviolettstrahlung

Ultraviolettstrahlung, kurz UV, UV-Strahlung, UV-Licht oder Schwarzlicht, ist elektromagnetische Strahlung im optischen Frequenzbereich (Licht) mit kürzeren Wellenlängen als das für den Menschen sichtbare Licht.

Sehen Euro und Ultraviolettstrahlung

US-Dollar

Der US-Dollar (englisch: United States dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.

Sehen Euro und US-Dollar

Vatikanstadt

Der Staat Vatikanstadt (amtliche Langform in Deutschland und der Schweiz) oder Staat der Vatikanstadt (amtliche Langform in Österreich), kurz auch Vatikan, Vatikanstadt oder Vatikanstaat genannt, ist sowohl nach Fläche als auch nach Bevölkerungszahl der kleinste allgemein anerkannte Staat der Erde und der einzige mit Latein als Amtssprache.

Sehen Euro und Vatikanstadt

Venezuela

Los Roques, ein Archipel Venezuelas in der Karibik Venezuela (amtlich Bolivarische Republik Venezuela) ist ein südamerikanischer Staat an der Karibikküste.

Sehen Euro und Venezuela

Verbindlichkeit

Unter einer Verbindlichkeit versteht das Schuldrecht die Verpflichtung des Schuldners, dem Gläubiger gegenüber eine Leistung zu erbringen.

Sehen Euro und Verbindlichkeit

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Sehen Euro und Vereinigte Staaten

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Sehen Euro und Vereinigtes Königreich

Verlag C. H. Beck

Der Verlag C. H. Beck (Eigenschreibweise Verlag C.H.Beck) ist ein deutscher Verlag mit Sitz in München.

Sehen Euro und Verlag C. H. Beck

Vertrag

Ein Vertrag ist die von zwei oder mehr Vertragsparteien erklärte Einigung über die Begründung oder inhaltliche Änderung eines Schuldverhältnisses (BGB).

Sehen Euro und Vertrag

Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

Der Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union (AEUV oder AEU-Vertrag) ist neben dem Vertrag über die Europäische Union (EUV oder EU-Vertrag) einer der Gründungsverträge der Europäischen Union (EU).

Sehen Euro und Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union

Vertrag über die Europäische Union

Vertrags von Lissabon am 13. Dezember 2007 Der Vertrag über die Europäische Union (EU-Vertrag, EUV) ist der Gründungsvertrag der Europäischen Union (EU).

Sehen Euro und Vertrag über die Europäische Union

Vertrag von Lissabon

Logo der Regierungskonferenz zum Vertrag von Lissabon Der Vertrag von Lissabon (ursprünglich auch EU-Grundlagenvertrag bzw. EU-Reformvertrag genannt) ist ein völkerrechtlicher Vertrag zwischen den Mitgliedstaaten der Europäischen Union.

Sehen Euro und Vertrag von Lissabon

Vertrag von Maastricht

Vertrag von Maastricht (Schriftform) Europäische Union 1992/93 Als Vertrag von Maastricht wird das Vertragswerk bezeichnet, das unter anderem die ursprüngliche Fassung des Vertrags über die Europäische Union (EUV) enthält.

Sehen Euro und Vertrag von Maastricht

Wasserzeichen

Modernes Wasserzeichen in einer historischen Ganzsache Wasserzeichen sind in Papier durch unterschiedliche Papierstärken eingebrachte, mittels Lichtdurchlass erkennbare Bildmarken und dienten ursprünglich zur Kennzeichnung der herstellenden Papiermühle.

Sehen Euro und Wasserzeichen

Währung

Banknoten aus verschiedenen Ländern Jugendliche handeln mit Zigaretten auf dem Schwarzmarkt, Westdeutschland 1948 Eine Währung (von mittelhochdeutsch werunge „Gewährleistung“) ist im weiteren Sinne die Verfassung und Ordnung des gesamten Geld­wesens eines Staates, die insbesondere die Festlegung des Münz- und Notensystems innerhalb des Währungsraums betrifft.

Sehen Euro und Währung

Währungskorb

Ein wortwörtlicher Währungskorb Der Währungskorb ist in der Außenwirtschaft, Währungspolitik und Wirtschaftsstatistik eine künstliche Rechnungseinheit, zu der bestimmte Währungen zusammengefasst werden.

Sehen Euro und Währungskorb

Währungsreformen in Österreich

Dieser Artikel beschreibt die Währungsreformen und -umstellungen in der Geschichte Österreichs.

Sehen Euro und Währungsreformen in Österreich

Währungsreserve

Währungsreserven (auch Valutareserven) sind die von einer Zentralbank auf der Aktivseite ihrer Bilanz in Fremdwährung, Edelmetallen (Goldreserven), Sonderziehungsrechten und Reservepositionen im Internationalen Währungsfonds gehaltenen Mittel zu Devisenmarktinterventionen und zur Finanzierung von Außenhandelsdefiziten.

Sehen Euro und Währungsreserve

Währungssymbol

Ein Währungssymbol (oder Währungszeichen) ist ein besonderes Schriftzeichen, das als Abkürzung für eine Währung verwendet wird.

Sehen Euro und Währungssymbol

Wechselkurs

Wechselkurs des Euro zum US-Dollar seit Bestehen des Euros Der Wechselkurs (oder Devisenkurs) ist in der Außenwirtschaft und im Finanzwesen der Preis einer Währung, ausgedrückt in einer anderen Währung.

Sehen Euro und Wechselkurs

Wechselkursmechanismus

Der Wechselkursmechanismus ist ein Zahlungsbilanzausgleichsmechanismus, der Zahlungsbilanzüberschüsse bzw.

Sehen Euro und Wechselkursmechanismus

Wechselkursmechanismus II

passive Euro-Nutzer außerhalb der EU Der Wechselkursmechanismus II (abgekürzt WKM II; bzw. ERM II) ist ein seit 1.

Sehen Euro und Wechselkursmechanismus II

Wechselkursparität

Wechselkursparität (kurz auch Parität oder Währungsparität) ist das Verhältnis zweier nationaler Währungen, das sich im Wechselkurs ausdrückt.

Sehen Euro und Wechselkursparität

Wechselkursrisiko

Der deutsche Aktienindex DAX in Euro und in Dollar. Während der DAX in Euro in der betrachteten Periode von Januar 2007 bis März 2008 leicht verliert, gewinnt er aus der Sicht eines amerikanischen Investors mehr als 11 %. Als Wechselkursrisiko bezeichnet man in den Wirtschaftswissenschaften die aus der Unsicherheit über zukünftige Wechselkurs­entwicklungen (Wechselkursunsicherheit) entstehenden Risiken.

Sehen Euro und Wechselkursrisiko

Wechselkurssystem

Als Wechselkurssystem (auch Wechselkursregime) bezeichnet man die Art und Weise, wie sich ein Wechselkurs, also die Tauschrelation zwischen zwei Währungen, bildet.

Sehen Euro und Wechselkurssystem

Weltfinanzkrise 2007–2008

Weltfinanzkrise (oder globale Finanzkrise) bezeichnet eine globale Banken- und Finanzkrise als Teil der Weltwirtschaftskrise ab 2007.

Sehen Euro und Weltfinanzkrise 2007–2008

Werner-Plan

Der Werner-Plan wurde 1970 von einer Expertenkommission unter Leitung des damaligen luxemburgischen Premierminister Pierre Werner vorgelegt, die auf dem Gipfel von Den Haag 1969 eingerichtet worden war.

Sehen Euro und Werner-Plan

Wertpapier

Aktie – Gebrüder Stollwerck (1902) Pfandbrief – Bayerische Hypotheken- und Wechsel-Bank (1901) Ein Wertpapier (schweizerisch: Wertschrift) ist eine Urkunde, die ein Vermögensrecht in der Weise verbrieft, dass das Recht aus der Urkunde gegenüber dem Schuldner nur geltend gemacht werden kann, wenn der Rechtsinhaber der Urkunde diese dem Schuldner vorlegt.

Sehen Euro und Wertpapier

Wettbewerbsfähigkeit

Fluggesellschaften, die um den Flugmarkt Europa-Japan konkurrieren Wettbewerbsfähigkeit liegt in der Wirtschaft und Betriebswirtschaftslehre vor, wenn Wirtschaftssubjekte imstande sind, im Wettbewerb auf den Märkten langfristig Gewinne zu erwirtschaften.

Sehen Euro und Wettbewerbsfähigkeit

Winston Churchill

Sir Winston Leonard Spencer-Churchill KG OM CH PCc RA (* 30. November 1874 in Blenheim Palace, Oxfordshire; † 24. Januar 1965 in London) gilt als bedeutendster britischer Staatsmann des 20.

Sehen Euro und Winston Churchill

Wirtschaftswachstum

Weltweites Bruttoinlandsprodukt pro Kopf 1500 bis 2003 Unter Wirtschaftswachstum wird ganz allgemein eine Zunahme der Wirtschaftsleistung (je Land, Region oder global) im Zeitablauf verstanden.

Sehen Euro und Wirtschaftswachstum

Wohlstand

Wohlstand (auch Wohl, Wohlergehen) ist ein positiver Zustand, der individuell unterschiedlich wahrgenommen wird.

Sehen Euro und Wohlstand

Wort des Jahres

Mit Wort des Jahres wird ein Schlagwort bezeichnet, das für ein charakteristisches Ereignis oder eine bezeichnende Diskussion des abgelaufenen Jahres steht und aus diesem Grund besonders hervorgehoben wurde.

Sehen Euro und Wort des Jahres

Yen

Der Yen ist seit Juli 1871 die japanische Währungseinheit.

Sehen Euro und Yen

Zahlungsmittel

Als Zahlungsmittel gelten im Zahlungsverkehr übertragbare, einheitliche und zählbare Wertträger, die als Gegenleistung (etwa beim Kaufvertrag) oder als Transferleistung (etwa bei der Schenkung) dienen.

Sehen Euro und Zahlungsmittel

Zentralbank

Europäischen Zentralbank in Frankfurt am Main USA in Washington, D.C. (Eccles Building) Eine Zentralbank (oder Notenbank, Zentralnotenbank, zentrale Notenbank, Nationalbank, Staatsbank, Währungsbehörde) ist eine nationale oder supranationale Behörde oder Institution, die meist vom Staat oder von einem Staatenverbund errichtet wurde und mit Hoheitsrechten auf dem Gebiet der Geld- und Währungspolitik ausgestattet ist.

Sehen Euro und Zentralbank

Zins

Zins ist das Entgelt, das ein Schuldner einem Gläubiger als Gegenleistung für vorübergehend überlassenes Kapital zahlt.

Sehen Euro und Zins

Zypern

Zypern ist eine Insel im östlichen Mittelmeer.

Sehen Euro und Zypern

Zypern-Pfund

1 Zypern-Pfund, Banknote aus dem Jahr 2001 Das Zypern-Pfund war bis zum 31.

Sehen Euro und Zypern-Pfund

Auch bekannt als EUR, EYPO, Euro-Cent, Euro-Einführung, Euro-Umstellung, Euroumstellung.

, Cent (Währung), Centavo, Centesimo, Centime, Centimo, CFA-Franc-Zone, CFP-Franc, Daniel Cohn-Bendit, David Marsh (Manager), Dänemark, DerStandard.at, Deutsche Bundesbank, Deutsche Mark, Deutsche Reichsgründung, Deutsche Sprache, Deutsche Währungsgeschichte, Deutsche Wiedervereinigung, Deutschland, Deutschlandfunk, Deutschlandradio, Devisen, Die Euro-Lügner, Die Zeit, Digitaler Euro, Digitales Zentralbankgeld, Diskrepanz, Dollar, Dow Jones & Company, Dresdner Bank, Dublin, Effektiver Wechselkurs, Elektrochemie, Elektrochemische Spannungsreihe, Englische Sprache, Entwicklungsland, Epsilon, Erwin Schrödinger, Estnische Krone, Estnische Sprache, EU-Konvergenzkriterien, EUR (Begriffsklärung), Eurasisches Magazin, EURion-Konstellation, Euro (Begriffsklärung), Euro Currency Index, Euro Effective Exchange Rate Index, Euro-Bus der Oesterreichischen Nationalbank, Eurobanknoten, Eurobarometer, Eurokrise, Euromünzen, Europa, Europa (Tochter des Agenor), Europäische Gemeinschaft, Europäische Kommission, Europäische Union, Europäische Währungseinheit, Europäische Wirtschafts- und Währungsunion, Europäische Wirtschaftsgemeinschaft, Europäische Zentralbank, Europäischer Binnenmarkt, Europäischer Rat, Europäischer Wechselkursverbund, Europäischer Zahlungsraum, Europäisches System der Zentralbanken, Europäisches Währungsinstitut, Europäisches Währungssystem, Eurosklerose, Eurosystem, Eurozone, Februar 2002, Federal Reserve System, Ferromagnetismus, Ferry Ebert, Fester Wechselkurs, Financial Times, Financial Times Deutschland, Finnische Mark, Finnische Sprache, Fiskalunion, Fluoreszenz, Forderung, Forschungsgruppe Wahlen, Fotokopie, François Mitterrand, Franc, Francisco Franco, Frankfurt am Main, Frankreich, Französische Überseegebiete, Französische Sprache, Französischer Franc, Gebrochener Preis, Gedenkmünze, Gegenlicht, Geldautomat, Geldersatzmittel, GeldKarte, Geldmenge, Geldpolitik, Gemeinsame Agrarpolitik, Geschichte Österreichs, Geschichte der Europäischen Union, Gotik, Griechenland, Griechische Drachme, Griechische Sprache, Griechische Staatsschuldenkrise, Gulden, Handel, Handelsblatt, Hans Tietmeyer, Hans-Olaf Henkel, Hans-Werner Sinn, Haus der Geschichte, Haushaltsplan, Haushaltssaldo, Heinz Kluncker, Helmut Kohl, Hochdruckverfahren, Holografie, Holstentor, Horst Köhler, Hugo Chávez, ICE Futures U.S., Inflation, Infrarotstrahlung, Inge Kloepfer, Innere Abwertung, Institut der deutschen Wirtschaft, Internationales Warenverzeichnis für den Außenhandel, Ion, Irak, Irakkrieg, Iran, Iranische Ölbörse, Irisches Pfund, Irisdruck, Irisieren, ISO 4217, ISO-3166-1-Kodierliste, Italienische Lira, Italienische Sprache, Jacques Delors, Jean Monnet, Joachim Gauck, Joseph E. Stiglitz, Juni 2002, Kap Verde, Karl der Große, Karl V. (HRR), Karlspreis, Kausalität, Kenia, Kenia-Schilling, Kinegramm (Sicherheitstechnik), Kisch (Insel), Kleingeld, Koalitionskriege, Komoren, Konrad Adenauer, Kontinuität (Philosophie), Korbwährung, Kosovo, Kreditkarte, Kroatische Kuna, Kyrillisches Alphabet, Landeszentralbank, Lastschrift, Latein, Lats, Ländercode, Legierung, Leistungsbilanz, Leitkurs, Leitwährung, Leitzins, Lepton (Münze), Lettische Sprache, Litas, Lohn-Preis-Spirale, Luc Luycx, Luxemburgischer Franc, Madrid, Mahmud Ahmadineschād, Maltesische Lira, Mario Draghi, Mark (1871), Mark (DDR), Marokko, Münchner Merkur, Münze, Münze Österreich, Münzprägeanstalt, Münzzeichen, Medaille, Metalle, Moderne (Architektur), Monaco, Montenegro, N. Gregory Mankiw, Napoleon Bonaparte, Nickel, Niederländische Sprache, Niederländischer Gulden, Nils Ole Oermann, NS-Staat, Oberösterreichische Nachrichten, Oesterreichische Nationalbank, Olli Rehn, Organisation erdölexportierender Länder, Oskar Lafontaine, Otto Wagner, OVI (Druck), Paneuropa-Union, Personal Computer, Peseta, Petrodollar, Pfund Sterling, Plural, Portugiesischer Escudo, Präsident der Europäischen Kommission, Preisindex, Preisniveau, Quellen und Forschungen aus italienischen Archiven und Bibliotheken, Römische Verträge, Reflexion (Physik), Reichsmark, Reinhold Gerstetter, Relief, Renaissance, Rentenmark, Restriktive Geldpolitik, Reuters, Rhein-Main-Verkehrsverbund, Richard Coudenhove-Kalergi, Robert Kalina, Rohstoff, Rokoko, Romania (Linguistik), Romanik, Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung, Saddam Hussein, Saint-Barthélemy (Insel), Saint-Pierre und Miquelon, San Marino, São Tomé und Príncipe, Schwarzer Mittwoch, Schweden, Schwedische Sprache, Schweiz, Schweizer Franken, Schweizer Radio und Fernsehen, Schwellenland, Selbstverpflichtung, Sicherheitsmerkmal, Sicherheitsmerkmale von Banknoten, Sicherungsgeschäft, Signifikante Stellen, Skaleneffekt, Slowakische Krone (1993–2008), Spanische Sprache, Spareinlage, Sparkasse, Staatsanleihe, Staatspräsident (Frankreich), Staatsverschuldung, Stabilitäts- und Wachstumspakt, Stagflation, Starterkit, Statistik Austria, Tagesspiegel, Türkei, Türkische Lira, Türkische Republik Nordzypern, Technische Hochschule Ingolstadt, Terminbörse, Teuro, Thailand, Theo Waigel, Thomas Mayer (Volkswirt), Thomas Piketty, Tiefdruckverfahren, Titanic (Magazin), Tolar, Transaktionskosten, Ultraviolettstrahlung, US-Dollar, Vatikanstadt, Venezuela, Verbindlichkeit, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Verlag C. H. Beck, Vertrag, Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union, Vertrag über die Europäische Union, Vertrag von Lissabon, Vertrag von Maastricht, Wasserzeichen, Währung, Währungskorb, Währungsreformen in Österreich, Währungsreserve, Währungssymbol, Wechselkurs, Wechselkursmechanismus, Wechselkursmechanismus II, Wechselkursparität, Wechselkursrisiko, Wechselkurssystem, Weltfinanzkrise 2007–2008, Werner-Plan, Wertpapier, Wettbewerbsfähigkeit, Winston Churchill, Wirtschaftswachstum, Wohlstand, Wort des Jahres, Yen, Zahlungsmittel, Zentralbank, Zins, Zypern, Zypern-Pfund.