610 Beziehungen: ABBYY, Adolf Hitler, Aeroflot, Aeroflot Open, Agglomeration, Alexander Alexandrowitsch Aljabjew, Alexander Michailowitsch Opekuschin, Alexander Nikanorowitsch Pomeranzew, Alexander Petrowitsch Sumarokow, Alexander Sergejewitsch Puschkin, Alexandergarten, Alexei Alexejewitsch Wenediktow, Alexei Nikolajewitsch Werstowski, Alexei Wiktorowitsch Schtschussew, Andrei Rubljow (Ikonenmaler), Anschläge auf die Moskauer Metro 2010, Arbat, Archangelsk, Argumenty i Fakty, Argumenty nedeli, Armenien, Armenier, Arsenal des Moskauer Kremls, Aserbaidschaner, Asowsches Meer, Athen, ATP Challenger Moskau, ATP Moskau, Auchan, Auferstehungstor, Augustputsch in Moskau, Avtoframos, Österreich, Östlicher Verwaltungsbezirk (Moskau), Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau, Ballett, Bandy (Sport), Bandy World Cup, Bandy-Weltmeisterschaft, Bandy-Weltmeisterschaft 1965, Bandy-Weltmeisterschaft 1973, Bandy-Weltmeisterschaft 1989, Bandy-Weltmeisterschaft 2010, Barock, Baschkiren, Baschkortostan, Basilius-Kathedrale, Basketball, Basketball-Europameisterschaft, Basketball-Europameisterschaft 1953, ..., Basketball-Europameisterschaft 1965, Basketball-Weltmeisterschaft, Batu Khan, Bürokratie, Bœuf Stroganoff, Berlin, Bestattungsurne, Bitza-Park, Bliny, Blitzkrieg, Bojaren, Bolschoi-Ballett, Bolschoi-Theater, Boris Godunow, Boris Nikolajewitsch Jelzin, Borschtsch, Botanischer Garten Moskau, Boulevardring, Boutique, Brand von Moskau (1812), Bruttoinlandsprodukt, Buddhismus, Bunker, Byzantinisches Reich, Channel One Cup, Chicago, Chodynkafeld, Christ-Erlöser-Kathedrale (Moskau), Chruschtschowka, Crêpe, Cusco, Daniel von Moskau, Danilow-Kloster, Düsseldorf, Denis Iwanowitsch Fonwisin, Denkmal für die Eroberer des Weltraums, Denkmal für Peter I. (Moskau), Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsche, Deutschland, Dmitri Anatoljewitsch Medwedew, Dmitri Donskoi, Dmitri Michailowitsch Poscharski, Don (Asowsches Meer), Doppeladler, Drahtfunk, Dritter Verkehrsring, Drittes Rom, Duma, Dynamo Moskau (Bandy), Dynamo-Stadion (Moskau), Echo Moskwy, Echter Buchweizen, Edigü, Eierkuchen, Einiges Russland, Einkaufszentrum, Einwanderung, Eisenbahn, Eishockey, Eishockey-Weltmeisterschaft, Eishockey-Weltmeisterschaft 1957, Eishockey-Weltmeisterschaft 1973, Eishockey-Weltmeisterschaft 1979, Eishockey-Weltmeisterschaft 1986, Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2007, Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2016, Eispalast Krylatskoje, Elektritschka, Elisabeth (Russland), Email, Eroberung von Konstantinopel (1453), Erster Weltkrieg, Erzengel-Michael-Kathedrale (Moskau), Eugen Onegin, Euro Hockey Tour, EuroCup, EuroLeague, EuroLeague 2005/06, EuroLeague 2007/08, EuroLeague 2015/16, Euronews, Europa, Europa Plus (Russland), Europapokal (Bandy), Exekutive, Föderationssubjekt, Fürstentum Wladimir-Susdal, Februarrevolution 1917, Federazija (Gebäude), Fernsehturm Ostankino, FIFA-Konföderationen-Pokal 2017, Fili-Park, Filmhochschule, Finanzkrise ab 2007, Finnische Eishockeynationalmannschaft, Fjodor Ossipowitsch Schechtel, FK Dynamo Moskau, FK Elista, Flughafen, Flughafen Moskau-Bykowo, Flughafen Moskau-Domodedowo, Flughafen Moskau-Ostafjewo, Flughafen Moskau-Scheremetjewo, Flughafen Moskau-Wnukowo, Forbes (Zeitschrift), Frankreich, Franz Roubaud, Freilichtmuseum, Freitagsmoschee, Fremdenfeindlichkeit, Fußball-Weltmeisterschaft 2018, Gartenring, Gazprom, Geiselnahme im Moskauer Dubrowka-Theater, Gemäßigte Zone, Georgier, Gerassimow-Institut für Kinematographie, Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Russlands, Geschäftsflugverkehr, Geschichte der Juden in Russland, Glasnost, Glockenturm Iwan der Große, Goldene Horde, Gorki Leninskije, Gorki-Park, Grande Armée, Grieß, Griechenland, Großer Kremlpalast, Großfürstentum Moskau, Han (Ethnie), Handelsblatt, Hans-Joachim Hoppe, Hauptstadt, Hegemonie, Hippodrom Moskau, HK Dynamo Moskau, HK Spartak Moskau, HK ZSKA Moskau, Hollywood, Hotel Rossija, HP Inc., Humides Klima, IKEA, Ikone, Industrie, Innovationszentrum Skolkowo, Intel, Intervention (Politik), Islam, Ismailowoer Park, Israel, Iswestija, Iwan I. (Russland), Iwan III. (Russland), Iwan IV. (Russland), Iwankowoer Stausee, Japan, Japanisches Meer, Jaroslawl, Jausa, Jerewan, Jewgeni Wiktorowitsch Tarle, Josef Stalin, Joseph Bové, Judentum, Julija Leonidowna Latynina, Juri Alexejewitsch Gagarin, Juri Dolgoruki, Juri Michailowitsch Luschkow, Kaliningrad, Kasachen, Kasaner Kathedrale (Moskau), Kaspersky Lab, Kaspisches Meer, Kaufkraftparität, Kaukasus, Kaviar, KGB, KHL All-Star Game, KHL All-Star Game 2009, Kitai-Gorod, Klassizismus, Klaus Bednarz, Kloster, Koexistenz, Kolomenskoje, Kolzewaja-Linie, Kommersant, Komsomolskaja Prawda, Komsomolskaja-Platz, Konstantin Andrejewitsch Thon, Konstantin XI., Kontinentale Hockey-Liga, Kontinentalklima, Koreaner, Korjo-Saram, Koroljow, Korruption, Krim, Krylja Sowetow Moskau, Kunzewo (Moskau), Kuskowo, Kusma Minin, Kutusow-Prospekt, Lachse, Landwehr (Militär), Legislative, Leibeigenschaft, Lenin-Mausoleum, Lettland, Lew Alexandrowitsch Besymenski, Lion Feuchtwanger, Liste der größten Städte Europas, Liste der höchsten Bauwerke in Europa, Liste der höchsten Gebäude in Moskau, Liste der höchsten Statuen, Liste der Kirchen in Moskau, Liste der Moskauer Verwaltungsbezirke und Stadtteile, Liste von Söhnen und Töchtern Moskaus, Literaturnaja Gaseta, Lokomotive Moskau, Lomonossow-Universität Moskau, Luftangriffe auf Moskau, Lukoil, Luxoft, M1 (Russland), M10 (Russland), M2 (Russland), M3 (Russland), M4 (Russland), M5 (Russland), M7 (Russland), M8 (Russland), M9 (Russland), Madrid, Manhattan, Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau), Mariä-Gewandniederlegungs-Kirche, Mariä-Verkündigungs-Kathedrale (Moskau), Marktkauf Holding, Marmor, Maschinenbau, Matrjoschka, Matwei Fjodorowitsch Kasakow, Mauer und Türme des Moskauer Kremls, Mäander, Mülltrennung, MBK Dynamo Moskau, Meeresspiegel, Mega (Einkaufszentren), MegaFon, Mercury City Tower, Metro Cash & Carry, Metro Moskau, Michail Sergejewitsch Gorbatschow, Michail Wassiljewitsch Lomonossow, Microsoft Excel, Militärflugplatz, Minin-und-Poscharski-Denkmal, Ministerpräsident von Russland, Minsk, MKAD, Mobile TeleSystems, Moldauer, Mongolische Invasion der Rus, Monica Rüthers, Monorail Moskau, Mordwinen, Mosgortrans, Moskau (Begriffsklärung), Moskau City, Moskau Jaroslawler Bahnhof, Moskau Kasaner Bahnhof, Moskau Kiewer Bahnhof, Moskau Kursker Bahnhof, Moskau Leningrader Bahnhof, Moskau Pawelezer Bahnhof, Moskau Rigaer Bahnhof, Moskau Sawjolowoer Bahnhof, Moskau Weißrussischer Bahnhof, Moskau-Wolga-Kanal, Moskauer Deutsche Zeitung, Moskauer Energetisches Institut, Moskauer Kathedralmoschee, Moskauer Kreml, Moskauer Motorenwerk Salut, Moskauer Pestrevolte, Moskauer Staatliche Akademie für Business Administration, Moskauer Staatliches Luftfahrtinstitut, Moskovium, Moskowskaja schelesnaja doroga, Moskowski, Moskowski Komsomolez, Moskowskije Nowosti, Moskwa, Mowsar Bucharowitsch Barajew, MTV, MUS-TW, Museum, Musical, Mytischtschi, Napoleon Bonaparte, Nationale Forschungsuniversität für Elektronische Technologie, Nationalmannschaft, Nationalpark Lossiny Ostrow, Nördlicher Verwaltungsbezirk (Moskau), Nekropole an der Kremlmauer, Nemezkaja sloboda, Neoklassizismus (Bildende Kunst), Niederlande, Nikita Sergejewitsch Chruschtschow, Nikolai Michailowitsch Karamsin, Nischni Nowgorod, Nordöstlicher Verwaltungsbezirk (Moskau), Nordwestlicher Verwaltungsbezirk (Moskau), Nowaja Gaseta, Nowodewitschi-Friedhof, Nowodewitschi-Kloster, NTW, OAK (Luftfahrtkonzern), Oberbürgermeisterwahl in Moskau 2013, Oberleitungsbus, Obi (Baumarkt), Oblast Kaluga, Oblast Moskau, Oka, Oktoberrevolution, Oktod-Sendeturm, Olimpijski, Olympiastadion Luschniki, Olympische Sommerspiele 1980, Omnibus, Orthodoxie, Osaka, Osseten, Ostsee, Otkrytije Arena, Palast der Sowjets, Palisade, Panoramamuseum der Schlacht von Borodino, Paris, Paschtunen, Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche, Pawel Michailowitsch Tretjakow, PBK ZSKA Moskau, Peking, Perestroika, Perwy kanal, Peter der Große, Pferdebahn, PFK ZSKA Moskau, Phänologie, Plattenbau, Podolski rajon, Polen, Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618, Postsowjetische Staaten, Powolschje, Prawda, Präfektur Tokio, Präsident Russlands, Premjer-Liga, Privileg, Puschkin-Museum, Radio Rossii, Rajon, Rangierbahnhof, Rawil Ismagilowitsch Gainutdin, Rüstkammer des Moskauer Kremls, RŽD-Arena, Real (Handelskette), Regierung der Russischen Föderation, Reiterstandbild, Renaissance, Ringautobahn, RKK Energija, Roman Anatoljewitsch Silantjew, Romanow, Rossija 1, Rossija K, Rossijskije schelesnyje dorogi, Rote Armee, Rote Bete, Roter Platz, Rover Computers, Ruderkanal Krylatskoje, Russen, Russisch-Orthodoxe Kirche, Russische Akademie der Wissenschaften, Russische Eishockeynationalmannschaft, Russische Fußballnationalmannschaft, Russische Präsidialverwaltung, Russische Revolution 1905, Russische Universität der Völkerfreundschaft, Russische Verfassungskrise 1993, Russischer Fußballpokal, Russischer Muftirat, Russland, Russlandfeldzug 1812, Rybinsk, Samoskworetschje, Sankt Petersburg, Sawod imeni Lichatschowa, Südöstlicher Verwaltungsbezirk (Moskau), Südkorea, Südlicher Verwaltungsbezirk (Moskau), Südwestlicher Verwaltungsbezirk (Moskau), Schacholympiade, Schacholympiade 1956, Schacholympiade 1994, Schachturnier, Schamil Salmanowitsch Bassajew, Scheremetew, Schlacht an der Beresina, Schlacht auf dem Kulikowo Pole, Schlacht bei Borodino, Schlacht bei Molodi, Schlacht um Moskau, Schlosspark, Schtscherbinka, Schuchow-Radioturm, Schwarzes Meer, Schwedische Eishockeynationalmannschaft, Selenograd, Senatspalast, Seoul, Sergei Semjonowitsch Sobjanin, Sewerodwinsk, Sieben Schwestern (Moskau), Siedlung städtischen Typs, Silicon Valley, Sitronics, Skolkowo, Slawa (Uhrenhersteller), Smuta, Softline International, Sojus (Raumschiff), Sokolniki, Sowjetische Eishockeynationalmannschaft, Sowjetischer Meister (Eishockey), Sowjetunion, Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands, Sozialistischer Klassizismus, Spanien, Spar, Spartak Moskau, Sperlingsberge, Spiegel Online, Sportpalast Luschniki, Sprengstoffanschläge auf Wohnhäuser in Russland, Staatliche Technische Universität Moskau, Staatlicher Kremlpalast, Staatliches Historisches Museum, Stadtkreis (Russland), Stadtwald, Stenka Rasin, Straßenbahn, Straßenbahn Moskau, Sucharew-Turm, Superliga (Russland, Bandy), Tadschiken, Taganka-Theater, Tataren, Tatarstan, Türken, Tel Aviv-Jaffa, Tennis, Terroranschlag am Flughafen Moskau-Domodedowo, The Moscow Times, Tokio, Toktamisch, Torpedo Moskau, Transsibirische Eisenbahn, Tretjakow-Galerie, Tribut, Troizk (Moskau), Trud (Russland), Tschechische Eishockeynationalmannschaft, Tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft, Tschechow-Kunsttheater Moskau, Tscherkisowoer Markt, Tschetschenen, Tschetschenien, Tschuwaschen, Tuschino, Twer, Twerskaja-Straße, U-20-Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2016, UEFA Champions League 2007/08, UEFA-Pokal 1998/99, UEFA-Pokal 2004/05, Ufa (Stadt), Ukraine, Ukrainer, ULEB Cup 2005/06, UNESCO, UNESCO-Welterbe, United Metallurgical Company, Ural, US-Dollar, Usbek Khan, Usbeken, Velodrom von Krylatskoje, Veon, Verfassung der Russischen Föderation, Vermögensmillionär, Verwaltungsbezirk Nowomoskowski, Via Imperii, Via Regia, Vierter Verkehrsring, Vietnamesen, Volksdeputiertenkongress, Volksgarten, Volksrepublik China, Volkszählung, Vollbeschäftigung, Wachtangow-Theater, Warenhaus GUM, Warschau, Wassili I. (Russland), WEB Arena, Wedomosti, Wehrmacht, Weißes Haus (Moskau), Weißes Meer, Weißrussen, Weißrussland, Weliki Nowgorod, Welikije Luki, Welterbe in Russland, Westlicher Verwaltungsbezirk (Moskau), Wien, Windchill, Wjatitschen, Wladimir (Russland), Wladimir Grigorjewitsch Schuchow, Wladimir Iljitsch Lenin, Wladimir Wladimirowitsch Majakowski, Wladiwostok, Wohnsitz, Wolga, Wolkenkratzer, Wologda, Wolokolamsk, Women’s Tennis Association, WTA Moskau, Wysschaja Liga (Sowjetunion), Yandex, Zarenglocke, Zarenkanone, Zarizyno-Park, Zentralasien, Zentrale Geistliche Verwaltung der Muslime Russlands, Zentraler Verwaltungsbezirk (Moskau), Zentralrussland, Zweiter Weltkrieg, 10vor10, 1C (Unternehmen). Erweitern Sie Index (560 mehr) »
ABBYY
ABBYY (früher BIT Software) ist ein Software-Hersteller aus Russland.
Neu!!: Moskau und ABBYY · Mehr sehen »
Adolf Hitler
Porträtaufnahme Hitlers in der Reichskanzlei (1938) Unterschrift Hitlers von 1940 Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war von 1933 bis 1945 Diktator des Deutschen Reiches.
Neu!!: Moskau und Adolf Hitler · Mehr sehen »
Aeroflot
Aeroflot, eigentlich Aeroflot – Russische Luftfahrtlinien (/Transkription Aeroflot – Rossiskije awialinii), ist die größte russische Fluggesellschaft mit Sitz in Moskau und Drehkreuz auf dem Flughafen Moskau-Scheremetjewo.
Neu!!: Moskau und Aeroflot · Mehr sehen »
Aeroflot Open
Das Aeroflot Open ist ein Schachturnier, das jährlich in Moskau stattfindet und von der russischen Fluggesellschaft Aeroflot gesponsert wird.
Neu!!: Moskau und Aeroflot Open · Mehr sehen »
Agglomeration
Eine Agglomeration – von ‚fest anschließen‘, (synonym auch: sowie weitgehend synonym im Deutschen: Ballungsraum, Stadtregion oder Verdichtungsraum) – bezeichnet eine aus mehreren, wechselseitig verflochtenen Gemeinden bestehende Konzentration von Siedlungen, die sich gegenüber ihrer Umgebung durch eine höhere Siedlungsdichte und einen höheren Siedlungsflächenanteil auszeichnet.
Neu!!: Moskau und Agglomeration · Mehr sehen »
Alexander Alexandrowitsch Aljabjew
Alexander Alexandrowitsch Aljabjew (* in Tobolsk; † in Moskau) war ein russischer Komponist.
Neu!!: Moskau und Alexander Alexandrowitsch Aljabjew · Mehr sehen »
Alexander Michailowitsch Opekuschin
Alexander Michailowitsch Opekuschin (1908) Alexander Michailowitsch Opekuschin (* in Swetschkino, Ujesd Danilow; † 4. März 1923 in Rybnizy, Rajon Nekrassowskoje) war ein russischer Bildhauer.
Neu!!: Moskau und Alexander Michailowitsch Opekuschin · Mehr sehen »
Alexander Nikanorowitsch Pomeranzew
Das GUM-Gebäude in Moskau Alexander Nikanorowitsch Pomeranzew (* in Moskau; † 27. Oktober 1918 in Petrograd) war ein russischer Architekt und Stadtbaumeister, der für mehrere von ihm entworfene bekannte Bauwerke in Moskau, Sankt Petersburg und anderen Städten bekannt wurde.
Neu!!: Moskau und Alexander Nikanorowitsch Pomeranzew · Mehr sehen »
Alexander Petrowitsch Sumarokow
Porträt von Alexander Sumarokow. Anton Lossenko Alexander Petrowitsch Sumarokow (wiss. Transliteration Aleksandr Petrovič Sumarokov; * in Moskau; † ebenda) war ein russischer Dichter, Schriftsteller und Dramatiker des 18.
Neu!!: Moskau und Alexander Petrowitsch Sumarokow · Mehr sehen »
Alexander Sergejewitsch Puschkin
Orest Kiprenski (1827) Alexander Sergejewitsch Puschkin (wiss. Transliteration Aleksandr Sergeevič Puškin; * in Moskau; †, Sankt Petersburg) gilt als russischer Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatur.
Neu!!: Moskau und Alexander Sergejewitsch Puschkin · Mehr sehen »
Alexandergarten
Zeremonielle Wachablösung am „Grabmal des unbekannten Soldaten“ Der Alexandergarten (– Alexandrowski sad) ist eine an den Kreml und den Roten Platz angrenzende öffentliche Parkanlage im historischen Zentrum der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Alexandergarten · Mehr sehen »
Alexei Alexejewitsch Wenediktow
Alexei Wenediktow Alexei Alexejewitsch Wenediktow (* 18. Dezember 1955 in Moskau) ist ein russischer Journalist, Chefredakteur, Mitinhaber (18 %) und Moderator des Hörfunksenders „Echo Moskwy“.
Neu!!: Moskau und Alexei Alexejewitsch Wenediktow · Mehr sehen »
Alexei Nikolajewitsch Werstowski
Alexei Nikolajewitsch Werstowski Alexei Nikolajewitsch Werstowski (* im Gouvernement Tambow; † in Moskau) war ein russischer Komponist.
Neu!!: Moskau und Alexei Nikolajewitsch Werstowski · Mehr sehen »
Alexei Wiktorowitsch Schtschussew
Aleksei Șciusev auf einer moldawischen Briefmarke (2008) Alexei Wiktorowitsch Schtschussew (wiss. Transliteration Aleksej Viktorovič Ščusev; * in Chișinău, Russisches Kaiserreich; † 24. Mai 1949 in Moskau, Sowjetunion) war ein rumänisch-russischer Architekt.
Neu!!: Moskau und Alexei Wiktorowitsch Schtschussew · Mehr sehen »
Andrei Rubljow (Ikonenmaler)
Die Dreifaltigkeitsikone Andrei Rubljow (wiss. Transliteration Andrej Rublëv; * um 1360; † 29. Januar 1430 in Moskau) war ein russischer Ikonenmaler, und ist ein Heiliger der östlich-orthodoxen Kirche.
Neu!!: Moskau und Andrei Rubljow (Ikonenmaler) · Mehr sehen »
Anschläge auf die Moskauer Metro 2010
Orte der Explosionen auf dem Linienplan der Metro Die Anschläge am 29.
Neu!!: Moskau und Anschläge auf die Moskauer Metro 2010 · Mehr sehen »
Arbat
Der Arbat im Sommer… …und im Winter Der Arbat ist eine etwa einen Kilometer lange Straße im historischen Zentrum von Moskau.
Neu!!: Moskau und Arbat · Mehr sehen »
Archangelsk
Archangelsk (wiss. Transliteration Archangel'sk, wörtlich „Erzengelstadt“) ist eine Hafenstadt in Nordrussland mit Einwohnern (Stand). Sie ist administratives Zentrum der Oblast Archangelsk und befindet sich oberhalb der Mündung der Nördlichen Dwina in das Weiße Meer.
Neu!!: Moskau und Archangelsk · Mehr sehen »
Argumenty i Fakty
Argumenty i Fakty, abgekürzt AIF (abgekürzt АИФ; deutsch: „Argumente und Fakten“) ist die meistgelesene russische Wochenzeitung.
Neu!!: Moskau und Argumenty i Fakty · Mehr sehen »
Argumenty nedeli
Argumenty nedeli (andere Schreibweise Аргументы неделі, deutsch Argumente der Woche, vormals Argumenty i wremja) ist eine russische Wochenzeitung.
Neu!!: Moskau und Argumenty nedeli · Mehr sehen »
Armenien
Armenien (Transkription ostarmenisch: Hajastan, westarmenisch: Hajasdan) ist ein Binnenstaat im Kaukasus und liegt im Bergland zwischen Georgien, Aserbaidschan, dem Iran und der Türkei.
Neu!!: Moskau und Armenien · Mehr sehen »
Armenier
Traditionell gekleidete armenische Frau in Artvin 1909–1912 Siedlungsgebiete der Armenier: aktuell in rot; ehemalige in braun (> 50 %), orange (25–50 %) und gelb (Die Armenier (Hajer) sind seit über 2700 Jahren im Gebiet zwischen dem Hochland Ostanatoliens und dem Südkaukasus heimisch.
Neu!!: Moskau und Armenier · Mehr sehen »
Arsenal des Moskauer Kremls
Ostfassade des Arsenals Lage im Kreml Das Arsenal des Moskauer Kremls ist ein ehemaliges Zeughaus in Moskau auf dem Gelände des Kremls.
Neu!!: Moskau und Arsenal des Moskauer Kremls · Mehr sehen »
Aserbaidschaner
Aserbaidschaner: Junge und Mädchen Aserbaidschaner oder Aseris (Eigenbezeichnungen Azərilər und Azərbaycanlılar) sind eine turksprachige Ethnie Westasiens.
Neu!!: Moskau und Aserbaidschaner · Mehr sehen »
Asowsches Meer
Das Asowsche Meer (in der Antike auch Palus Maeotis oder Maiotis) ist ein Nebenmeer des Schwarzen Meeres und ist mit diesem durch die Straße von Kertsch verbunden.
Neu!!: Moskau und Asowsches Meer · Mehr sehen »
Athen
Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.
Neu!!: Moskau und Athen · Mehr sehen »
ATP Challenger Moskau
Das ATP Challenger Moskau (offizieller Name: „Hoff Open“) war ein Tennisturnier in Moskau, das 2015 und 2016 ausgetragen wurde.
Neu!!: Moskau und ATP Challenger Moskau · Mehr sehen »
ATP Moskau
Die Veranstaltungshalle des Turniers, das ''Olimpijski'' Center Court im Jahr 2011 Das ATP-Turnier von Moskau (offiziell Kremlin Cup,, Transkription: Kubok Kremlja) ist ein russisches Herren-Tennisturnier.
Neu!!: Moskau und ATP Moskau · Mehr sehen »
Auchan
Ein Auchan-Hypermarkt in Moskau Auchan ist eine französische Warenhauskette mit rund 880 SB-Warenhäusern, 860 Supermärkten sowie 360 Einkaufszentren in 15 Ländern.
Neu!!: Moskau und Auchan · Mehr sehen »
Auferstehungstor
Das rekonstruierte Auferstehungstor Das Auferstehungstor (/ Woskresenskije worota) ist ein zentral gelegenes Moskauer Stadttor.
Neu!!: Moskau und Auferstehungstor · Mehr sehen »
Augustputsch in Moskau
Roten Platz während des Augustputsches Während des Augustputsches in Moskau vom 19.
Neu!!: Moskau und Augustputsch in Moskau · Mehr sehen »
Avtoframos
Die OAO Avtoframos (/Awtoframos) ist ein im Jahre 1998 gegründetes Joint-Venture des Renault-Konzerns mit der Stadt Moskau zum Vertrieb und Produktion von Automobilen.
Neu!!: Moskau und Avtoframos · Mehr sehen »
Österreich
Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit rund 8,8 Millionen Einwohnern.
Neu!!: Moskau und Österreich · Mehr sehen »
Östlicher Verwaltungsbezirk (Moskau)
Der Östliche Verwaltungsbezirk (/ Wostotschny administratiwny okrug) ist einer der zwölf Verwaltungsbezirke der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Östlicher Verwaltungsbezirk (Moskau) · Mehr sehen »
Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau
| Die Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau (ursprünglich Nikolaibahn bezeichnet, / Nikolajewskaja schelesnaja doroga) ist eine Schnellfahrstrecke sowie eine der ältesten und wichtigsten Eisenbahnstrecken in Russland.
Neu!!: Moskau und Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau · Mehr sehen »
Ballett
Das Nußknackerballett (1981) Tänzerin (Gemälde von Pierre-Auguste Renoir) Als Ballett (von, Diminutiv von ballo), auch klassischer Tanz, wird der von Musik begleitete klassische künstlerische Bühnentanz bezeichnet, der oft vom Zeitgenössischen Tanz, Modern Dance oder Tanztheater unterschieden wird.
Neu!!: Moskau und Ballett · Mehr sehen »
Bandy (Sport)
Spielszene zwischen Gustavsberg IF und BolticGöta. Bandy ist eine Ball- und Mannschaftssportart, die auf Eis ausgetragen wird.
Neu!!: Moskau und Bandy (Sport) · Mehr sehen »
Bandy World Cup
Bandy World Cup ist ein jährlich, 1974–2008 in der schwedischen Stadt Ljusdal, seit 2009 in Sandviken, ausgetragenes internationales Bandyturnier für Profimannschaften (Herrenmannschaften).
Neu!!: Moskau und Bandy World Cup · Mehr sehen »
Bandy-Weltmeisterschaft
Herren-Weltmeisterschaften im Bandy werden seit 1957 vom Weltverband FIB ausgetragen.
Neu!!: Moskau und Bandy-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »
Bandy-Weltmeisterschaft 1965
Sondermarke zur Bandy-Weltmeisterschaft 1965. Die 4.
Neu!!: Moskau und Bandy-Weltmeisterschaft 1965 · Mehr sehen »
Bandy-Weltmeisterschaft 1973
Die 8.
Neu!!: Moskau und Bandy-Weltmeisterschaft 1973 · Mehr sehen »
Bandy-Weltmeisterschaft 1989
Die 16.
Neu!!: Moskau und Bandy-Weltmeisterschaft 1989 · Mehr sehen »
Bandy-Weltmeisterschaft 2010
Die 30.
Neu!!: Moskau und Bandy-Weltmeisterschaft 2010 · Mehr sehen »
Barock
Stift Melk Santa Maria della Vittoria Als Barock (Maskulinum „der Barock“, oder gleichwertig Neutrum „das Barock“) wird die von etwa 1575 bis 1770 dauernde Epoche der europäischen Kunstgeschichte bezeichnet.
Neu!!: Moskau und Barock · Mehr sehen »
Baschkiren
Baschkiren in Russland Die Baschkiren (baschkirisch Башҡорт/Baschqort, Башҡорттар/Baschqorttar) sind eine turksprachige Ethnie im russischen Uralgebirge.
Neu!!: Moskau und Baschkiren · Mehr sehen »
Baschkortostan
Baschkortostan (/Baschqortostan; /Baschkortostan; offiziell Republik Baschkortostan, baschkirisch Башҡортостан Республикаһы/Baschqortostan Respublikahy, russisch Республика Башкортостан/Respublika Baschkortostan) oder auch (älter) Baschkirien ist eine Republik im östlichen Teil des europäischen Russlands.
Neu!!: Moskau und Baschkortostan · Mehr sehen »
Basilius-Kathedrale
Basilius-Kathedrale Die kleine Kuppel links gehört zur Kapelle zu Ehren des Basilius 1588, namens­gebend für die gesamte Kathedrale Die Basilius-Kathedrale, eigentlich: Kathedrale des seligen Basilius (Sobor Wasilija Blaschennogo), ist der inoffizielle Name der russisch-orthodoxen Mariä-Schutz-und-Fürbitte-Kathedrale am Graben (Собор Покрова Пресвятой Богородицы, что на Рву, Sobor Pokrowa Preswjatoj Bogorodizy, tschto na Rwu) in der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Basilius-Kathedrale · Mehr sehen »
Basketball
Das Basketballfeld bei einem Heimspiel von Alba Berlin in der O2-World Berlin Sprungwurf von Dirk Nowitzki Basketballspiel auf einem Freiplatz in Peking Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Ball in den jeweils gegnerischen Korb zu werfen.
Neu!!: Moskau und Basketball · Mehr sehen »
Basketball-Europameisterschaft
Die Basketball-Europameisterschaft (offiziell: EuroBasket) wird seit 1935 von der FIBA Europa, dem europäischen Basketballverband, im Zweijahresrhythmus jeweils in den ungeraden Jahren (bei den Damen bis 1980 in den geraden Jahren) veranstaltet.
Neu!!: Moskau und Basketball-Europameisterschaft · Mehr sehen »
Basketball-Europameisterschaft 1953
Die 8.
Neu!!: Moskau und Basketball-Europameisterschaft 1953 · Mehr sehen »
Basketball-Europameisterschaft 1965
Die 14.
Neu!!: Moskau und Basketball-Europameisterschaft 1965 · Mehr sehen »
Basketball-Weltmeisterschaft
Logo der FIBA Die Basketball-Weltmeisterschaft ist ein Turnier für Basketball-Nationalmannschaften, das seit 1950 von der FIBA alle vier Jahre veranstaltet wird.
Neu!!: Moskau und Basketball-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »
Batu Khan
Büste Batu Khans in Kayseri Batu Khan oder auch Batu der Prächtige (* 1205; † 1255) war als Sohn Dschötschis und Enkel Dschingis Khans ein mongolischer Teilherrscher.
Neu!!: Moskau und Batu Khan · Mehr sehen »
Bürokratie
Schreibstube, Deutschland, Julius Bernhard von Rohr 1719 Bürokratie („Herrschaft der Beamten“) ist die Wahrnehmung von Verwaltungstätigkeiten im Rahmen festgelegter Kompetenzen innerhalb einer festen Hierarchie.
Neu!!: Moskau und Bürokratie · Mehr sehen »
Bœuf Stroganoff
Bœuf Stroganoff Bœuf Stroganoff (französische Schreibweise Stroganov) oder Gowjadina Stroganow, manchmal auch Filetspitzen Stroganow genannt, ist ein Gericht der russischen Küche und der Haute cuisine aus sautierten Würfelchen oder Streifen der Spitze des Rinderfilets, in einer Zwiebel (oder Schalotte), Sauerrahm und Senf enthaltenden, deutlich säuerlich abgeschmeckten Sauce.
Neu!!: Moskau und Bœuf Stroganoff · Mehr sehen »
Berlin
Berlin ist die Bundeshauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und zugleich eines ihrer Länder.
Neu!!: Moskau und Berlin · Mehr sehen »
Bestattungsurne
Schmuckurne (Schnüre zum Ablassen der Urne ins Erdreich) Die Bestattungsurne (auch „Graburne“ genannt) ist ein seit dem Neolithikum bekannter Behälter zur endgültigen Bestattung oder Aufbewahrung der Asche von Verstorbenen nach einer Feuerbestattung.
Neu!!: Moskau und Bestattungsurne · Mehr sehen »
Bitza-Park
Ein Naherholungsgebiet im Bitza-Park Der Bitza-Park (/ Bitzewski Park) liegt am südwestlichen Stadtrand der russischen Hauptstadt Moskau und ist mit über 2200 Hektar Fläche das zweitgrößte Stadtwaldgebiet der Stadt nach dem Nationalpark Lossiny Ostrow.
Neu!!: Moskau und Bitza-Park · Mehr sehen »
Bliny
Bliny gefüllte Bliny Bliný (endbetont,, eigentlich Plural, Singular ist blin), (west)europäisiert auch Blini, sind eine aus Osteuropa stammende Art des Eierkuchens.
Neu!!: Moskau und Bliny · Mehr sehen »
Blitzkrieg
Blitzkrieg in Polen – Lageentwicklung bis zum 14. September 1939 Der Blitzkrieg ist eine militärische Strategie, die eine Eskalation des Konfliktes zu einem totalen Krieg verhindern soll und dies über einen schnellen operativen Sieg anstrebt.
Neu!!: Moskau und Blitzkrieg · Mehr sehen »
Bojaren
Russische Bojaren im 16.–17. Jahrhundert Bojaren oder Boljaren waren Adelige unterhalb des Ranges eines Fürsten (Knjas) oder Zaren.
Neu!!: Moskau und Bojaren · Mehr sehen »
Bolschoi-Ballett
Das Bolschoi-Ballett Das Bolschoi-Ballett ist eine russische Ballettkompanie, die am Bolschoi-Theater in Moskau beheimatet ist.
Neu!!: Moskau und Bolschoi-Ballett · Mehr sehen »
Bolschoi-Theater
Bolschoi-Theater (2011) Das Bolschoi-Theater („Großes Theater“) in Moskau ist das bekannteste und wichtigste Theater für Oper und Ballett in Russland.
Neu!!: Moskau und Bolschoi-Theater · Mehr sehen »
Boris Godunow
Boris Godunow mini Boris Fjodorowitsch Godunow (* 1552; † in Moskau) war von 1584 bis 1598 Regent für den geistig zurückgebliebenen Zaren Fjodor I. und von 1598 bis 1605 Zar und Großfürst von Russland.
Neu!!: Moskau und Boris Godunow · Mehr sehen »
Boris Nikolajewitsch Jelzin
Unterschrift von Boris Jelzin Boris Nikolajewitsch Jelzin (wiss. Transliteration Boris Nikolaevič El'cin; * 1. Februar 1931 in Butka, Ural-Oblast (heute Rajon Taliza, Oblast Swerdlowsk); † 23. April 2007 in Moskau) war ein sowjetischer und russischer Politiker.
Neu!!: Moskau und Boris Nikolajewitsch Jelzin · Mehr sehen »
Borschtsch
Ein Teller Borschtsch (Ukraine) Borschtsch (von ukr. und russ. борщ, Boršč; poln. barszcz; dt. veraltet Beetenbartsch) ist eine Suppe, die traditionell mit Roter Bete zubereitet wird und deren Zubereitung vor allem in Ost- und Ostmitteleuropa sehr verbreitet ist.
Neu!!: Moskau und Borschtsch · Mehr sehen »
Botanischer Garten Moskau
Hauptgebäude des Botanischen Gartens Der Botanische Nikolai-Zizin-Garten Moskau der Russischen Akademie der Wissenschaften ist eine Parkanlage im Nordöstlichen Bezirk der Stadt Moskau im Ostankinski Rajon mit dem Fernsehturm Ostankino und ist der größte botanische Garten in Russland.
Neu!!: Moskau und Botanischer Garten Moskau · Mehr sehen »
Boulevardring
Ein ehemaliges Mietshaus im Jugendstil am Boulevardring Der Boulevardring (Bulwarnoje Kolzo) ist eine Sammelbezeichnung für eine ringstraßenähnliche Folge von Boulevards im historischen Zentrum Moskaus.
Neu!!: Moskau und Boulevardring · Mehr sehen »
Boutique
Kleiderboutique in ehemaliger Bäckerei / Konditorei Als Boutique (fr.), ehemals auch Butike, werden Einzelhandelsläden bezeichnet, die Modeartikel wie Kleidung, Schmuck oder die dazugehörigen Accessoires verkaufen.
Neu!!: Moskau und Boutique · Mehr sehen »
Brand von Moskau (1812)
A. Smirnow: ''Brand von Moskau'' Der Brand von Moskau (1812) dauerte vom 14. September bis 18. September 1812 während der Besetzung Moskaus durch Napoleons Truppen.
Neu!!: Moskau und Brand von Moskau (1812) · Mehr sehen »
Bruttoinlandsprodukt
Staaten nach Höhe des nominalen BIP KKP) Vergleich (IWF, 2017, Top 10, ungeordnet) Das Bruttoinlandsprodukt, in der Schweiz auch Bruttoinlandprodukt (Abkürzung: BIP), gibt den Gesamtwert aller Güter, d. h.
Neu!!: Moskau und Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »
Buddhismus
Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus. Der Buddhismus ist eine Lehrtradition und Religion, die ihren Ursprung in Indien hat.
Neu!!: Moskau und Buddhismus · Mehr sehen »
Bunker
Luftschutzbunker Hamburger Flaktürme Verbunkerte Artilleriestellungen der Schweizer Festung Euschels in einer Felswand Albanischer Bunker an der Adria (umgebaut zum Restaurant) Flugzeugbunker auf dem Flugplatz Peenemünde Als Bunker werden schützende Bauwerke bezeichnet, die die Insassen oder die Umgebung vor direkter Gefährdung bewahren.
Neu!!: Moskau und Bunker · Mehr sehen »
Byzantinisches Reich
Das Byzantinische Reich, verkürzt auch nur Byzanz, oder – aufgrund der historischen Herkunft – das Oströmische Reich bzw.
Neu!!: Moskau und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »
Channel One Cup
Trophäe des Channel One Cup (2010) Der Channel One Cup (frühere Bezeichnungen Iswestija Cup, Baltika Cup, Rosno Cup) ist ein jährlich in Moskau und anderen russischen Orten stattfindendes Eishockeyturnier, an welchem normalerweise die Nationalmannschaften aus Schweden, Finnland, Russland (früher UdSSR) und Tschechien (früher ČSSR) teilnehmen.
Neu!!: Moskau und Channel One Cup · Mehr sehen »
Chicago
Chicago (deutsche Schreibweise: Chikago, Aussprache) ist eine Stadt am Südwestufer des Michigansees im Bundesstaat Illinois in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Moskau und Chicago · Mehr sehen »
Chodynkafeld
Chodynkafeld im Jahr 2010: Ehemaliges Rollfeld des Flughafens, im Hintergrund neu erbaute Wohnblocks Das Chodynkafeld (Chodynskoje pole) ist eine historische Ortslage nordwestlich des Moskauer Stadtzentrums und unmittelbar südlich der Ausfallstraße „Leningrader Prospekt“.
Neu!!: Moskau und Chodynkafeld · Mehr sehen »
Christ-Erlöser-Kathedrale (Moskau)
Christ-Erlöser-Kathedrale Die Christ-Erlöser-Kathedrale (/ wiss. Transliteration Chram Christa Spasitelja) ist eine Kathedrale in der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Christ-Erlöser-Kathedrale (Moskau) · Mehr sehen »
Chruschtschowka
Eine Chruschtschowka in Tomsk Chruschtschowka ist eine in Russland und anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion geläufige umgangssprachliche Bezeichnung für einen meist in den 1960er oder 1970er Jahren errichteten fünfstöckigen Plattenbau.
Neu!!: Moskau und Chruschtschowka · Mehr sehen »
Crêpe
Crêpes mit frischen Brombeeren Eine Crêpe (auch ein Crêpe), auch Krepp geschrieben, (bretonisch krampouezhenn, pl. krampouezh) ist eine bretonische Form des Eierkuchens, die in ganz Frankreich ein beliebter Imbiss ist und auch in anderen Ländern zu finden ist.
Neu!!: Moskau und Crêpe · Mehr sehen »
Cusco
Cusco (außerhalb Perus in der Regel Cuzco; auf Quechua Qusqu oder Qosqo; auf Deutsch historisch auch Kusko) ist die Hauptstadt der gleichnamigen Region und der Provinz Cusco im Zentrum des peruanischen Andenhochlandes.
Neu!!: Moskau und Cusco · Mehr sehen »
Daniel von Moskau
Erzengel-Michael-Kathedrale im Moskauer Kreml, 17. Jahrhundert Daniel von Moskau (Daniil Alexandrowitsch Moskowski; * 1261 in Wladimir; † 4. März 1303 in Moskau) war von 1272 bis zu seinem Tod Fürst von Moskau.
Neu!!: Moskau und Daniel von Moskau · Mehr sehen »
Danilow-Kloster
Luftaufnahme Kirche der Sieben Heiligen Väter Danilow-Kloster im 19. Jahrhundert Das Danilow-Kloster in Moskau ist der Amtssitz des Patriarchen der Russisch-orthodoxen Kirche.
Neu!!: Moskau und Danilow-Kloster · Mehr sehen »
Düsseldorf
Offizielles Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf Düsseldorf, Stadtpanorama Düsseldorf, Blick nach Westen Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen Rheinturm Düsseldorf: Beleuchtung zur 70-Jahr-Feier des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen (Rheinkomet) ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.
Neu!!: Moskau und Düsseldorf · Mehr sehen »
Denis Iwanowitsch Fonwisin
Denis Iwanowitsch Fonwisin Denis Iwanowitsch Fonwisin (deutsch Dennis von Wiesen,, wiss. Transliteration Denis Ivanovič Fonvizin; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Satiriker und Komödiendichter.
Neu!!: Moskau und Denis Iwanowitsch Fonwisin · Mehr sehen »
Denkmal für die Eroberer des Weltraums
Denkmal für die Eroberer des Weltraums Münze Poster Das Denkmal für die Eroberer des Weltraums (/ Monument Pokoriteljam kosmossa; wiss. Transliteration Monument Pokoriteljam kosmosa) wurde 1964 in Moskau errichtet um die Leistungen des sowjetischen Volkes bei der Erforschung des Weltraums zu feiern.
Neu!!: Moskau und Denkmal für die Eroberer des Weltraums · Mehr sehen »
Denkmal für Peter I. (Moskau)
Seitliche Ansicht vom Moskauer Kunstpark aus Das Denkmal für Peter I. (offiziell: Памятник «В ознаменование 300-летия российского флота», deutsch etwa: Denkmal „zur Feier des 300. Jahrestages der Russischen Marine“) in Moskau ist eine 1997 errichtete Statue, die den russischen Zaren Peter I. den Großen auf einem Schiff zeigt.
Neu!!: Moskau und Denkmal für Peter I. (Moskau) · Mehr sehen »
Deutsch-Sowjetischer Krieg
Der Deutsch-Sowjetische Krieg war ein Teil des Zweiten Weltkrieges.
Neu!!: Moskau und Deutsch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »
Deutsche
Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.
Neu!!: Moskau und Deutsche · Mehr sehen »
Deutschland
Deutschland (Vollform: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.
Neu!!: Moskau und Deutschland · Mehr sehen »
Dmitri Anatoljewitsch Medwedew
Unterschrift von Dmitri Medwedew Dmitri Anatoljewitsch Medwedew (eingedeutscht auch Dimitri, auch Medwedjew,, wiss. Transliteration Dmitrij Anatol’evič Medvedev; * 14. September 1965 in Leningrad) ist ein russischer Politiker.
Neu!!: Moskau und Dmitri Anatoljewitsch Medwedew · Mehr sehen »
Dmitri Donskoi
Dmitri Iwanowitsch Donskoi Nationaldenkmals Tausend Jahre Russland in Nowgorod Dmitri Iwanowitsch Donskoi (russisch Дмитрий Иванович Донской; * 12. Oktober 1350; † 19. Mai 1389) war von 1359 bis 1389 Großfürst von Moskau und Wladimir.
Neu!!: Moskau und Dmitri Donskoi · Mehr sehen »
Dmitri Michailowitsch Poscharski
Poscharski (links) mit Kusma Minin auf einem Gemälde von Michail Iwanowitsch Skotti (1850) Dmitri Michailowitsch Poscharski (wiss. Transliteration Dmitrij Michajlovič Požarskij; polnisch Dymitr Pożarski; * 1. November 1578; †) war ein Fürst aus der russischen Dynastie der Rurikiden und Anführer des Volksaufstandes der Russen gegen die polnisch-litauische Okkupation während der „Smuta“ genannten Zeit der Wirren Anfang des 17. Jahrhunderts.
Neu!!: Moskau und Dmitri Michailowitsch Poscharski · Mehr sehen »
Don (Asowsches Meer)
Der Don ist ein 1870 km langer Zufluss des Asowschen Meeres im Südwesten des europäischen Teils von Russland.
Neu!!: Moskau und Don (Asowsches Meer) · Mehr sehen »
Doppeladler
Von einem Doppeladler spricht man bei einem Adler, der zumindest zwei getrennte Köpfe, meist aber sogar zwei getrennte Hälse hat.
Neu!!: Moskau und Doppeladler · Mehr sehen »
Drahtfunk
Drahtfunk bezeichnet historisch gesehen Rundfunk über das Telefon- oder Stromnetz, sowohl im Basisband als auch HF-moduliert.
Neu!!: Moskau und Drahtfunk · Mehr sehen »
Dritter Verkehrsring
Lagekarte des dritten Verkehrsrings Dritter Verkehrsring Autobahnbrücke des Dritten Rings über die Moskwa Der dritte Verkehrsring (/ tretje transportnoje kolzo) ist eine Ringautobahn in der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Dritter Verkehrsring · Mehr sehen »
Drittes Rom
Der Ausdruck „Moskau, Drittes Rom“ wird im 16.
Neu!!: Moskau und Drittes Rom · Mehr sehen »
Duma
Die Duma oder Staatsduma (Gossudarstwennaja Duma) ist das Unterhaus, die direkt vom Volk gewählte 2.
Neu!!: Moskau und Duma · Mehr sehen »
Dynamo Moskau (Bandy)
Logo Der HK Dynamo Moskau ist die 1923 gegründete und heute eigenständige Bandyabteilung des russischen Sportclubs Dynamo Moskau.
Neu!!: Moskau und Dynamo Moskau (Bandy) · Mehr sehen »
Dynamo-Stadion (Moskau)
Das Dynamo-Stadion war ein Fußballstadion in der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Dynamo-Stadion (Moskau) · Mehr sehen »
Echo Moskwy
Das Logo des Senders Chefredakteur Alexei Wenediktow im Interview mit US-Außenministerin Hillary Clinton im Oktober 2009 Echo Moskwy (Эхо Москвы, dt. Echo Moskaus) ist ein russischer Hörfunksender aus Moskau.
Neu!!: Moskau und Echo Moskwy · Mehr sehen »
Echter Buchweizen
Der Echte Buchweizen (Fagopyrum esculentum), auch Gemeiner Buchweizen, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Buchweizen (Fagopyrum) in der Familie der Knöterichgewächse (Polygonaceae).
Neu!!: Moskau und Echter Buchweizen · Mehr sehen »
Edigü
Überfall des Edigü Der Emir Edigü (Idiqu; † 1419) war 1395–1418 die führende Figur der Goldenen Horde, obwohl er fast immer im Namen eines Khan regierte.
Neu!!: Moskau und Edigü · Mehr sehen »
Eierkuchen
Zwei Eierkuchen: Mit Zucker und Zimt und gerollt mit Schokoladencreme Eierkuchen – auch Pfann(e(n))kuchen, Eierpfannkuchen, Palatschinken, Flädle, Eierpuffer, Omelettes (in Analogie zur Eierspeise Omelett) und Plinsen (nach slawisch bliny) genannt bzw.
Neu!!: Moskau und Eierkuchen · Mehr sehen »
Einiges Russland
Einiges Russland (Transkription Jedinaja Rossija; andere Übersetzungen: Geeintes Russland, Vereintes Russland, Vereinigtes Russland) ist die mitgliederstärkste Partei in der Russischen Föderation.
Neu!!: Moskau und Einiges Russland · Mehr sehen »
Einkaufszentrum
''Galeries Lafayette'', Paris, 2009 Ein Einkaufszentrum, auch Shoppingmall/Shopping Mall (kurz Mall), Shoppingcenter/Shopping Center beziehungsweise Shopping Centre, ist eine räumliche und organisatorische Konzentration von Einzelhandelsgeschäften und Dienstleistungsbetrieben unterschiedlicher Branchen und gegebenenfalls anderen Angeboten wie Fitnesszentren oder Kinos.
Neu!!: Moskau und Einkaufszentrum · Mehr sehen »
Einwanderung
Weltkarte mit farblich dargestelltem Immigrantenanteil pro Staat im Jahr 2005 Menschen, die einzeln oder in Gruppen ihre bisherigen Wohnorte verlassen, um sich an anderen Orten dauerhaft oder zumindest für längere Zeit niederzulassen, werden als Migranten bezeichnet.
Neu!!: Moskau und Einwanderung · Mehr sehen »
Eisenbahn
tren a las nubes'' (Argentinien) Die Eisenbahn ist ein schienengebundenes Verkehrssystem für den Transport von Gütern und Personen.
Neu!!: Moskau und Eisenbahn · Mehr sehen »
Eishockey
Schweden-Lettland (Herren), Mai 2005 DEL Eishockey ist eine Mannschaftssportart, die mit fünf Feldspielern und einem Torwart auf einer etwa 60 m langen und 30 m breiten Eisfläche gespielt wird.
Neu!!: Moskau und Eishockey · Mehr sehen »
Eishockey-Weltmeisterschaft
Briefmarke 1983 Seit 1920 finden Eishockey-Weltmeisterschaften statt, die von der Internationalen Eishockey-Föderation (IIHF) veranstaltet werden.
Neu!!: Moskau und Eishockey-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »
Eishockey-Weltmeisterschaft 1957
Die 24.
Neu!!: Moskau und Eishockey-Weltmeisterschaft 1957 · Mehr sehen »
Eishockey-Weltmeisterschaft 1973
Sowjetische Briefmarke zur Weltmeisterschaft 1973 Die 40.
Neu!!: Moskau und Eishockey-Weltmeisterschaft 1973 · Mehr sehen »
Eishockey-Weltmeisterschaft 1979
Die Spiele der A-Gruppe der 46.
Neu!!: Moskau und Eishockey-Weltmeisterschaft 1979 · Mehr sehen »
Eishockey-Weltmeisterschaft 1986
Logo der A-WM Die Spiele der 51.
Neu!!: Moskau und Eishockey-Weltmeisterschaft 1986 · Mehr sehen »
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2007
Die 71.
Neu!!: Moskau und Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2007 · Mehr sehen »
Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2016
Die 80.
Neu!!: Moskau und Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 2016 · Mehr sehen »
Eispalast Krylatskoje
Der Eispalast Krylatskoje ist eine an der Moskwa gelegene Eissporthalle des Moskauer Stadtteils Krylatskoje.
Neu!!: Moskau und Eispalast Krylatskoje · Mehr sehen »
Elektritschka
ЭС2Г (ES2G) auf dem Moskauer Zentralring Elektritschka ist die russische (umgangssprachliche) Bezeichnung für elektrische Triebzüge der Eisenbahn, die als Vorortzüge eingesetzt werden.
Neu!!: Moskau und Elektritschka · Mehr sehen »
Elisabeth (Russland)
Kaiserin Elisabeth I. von Russland, Gemälde von Charles André van Loo, 1760 Jelisaweta Petrowna Romanowa (wiss. Transliteration: Elizaveta Petrovna Romanova; * in Kolomenskoje bei Moskau; † in Sankt Petersburg) war von 1741 bis 1762 Kaiserin von Russland.
Neu!!: Moskau und Elisabeth (Russland) · Mehr sehen »
Armbanduhren-Zifferblatt aus emailliertem Blech DB Museum Nürnberg Das Email oder die Emaille (Aussprache:, umgangssprachlich auch; von altfränkisch Smalt, auch Schmalt, „Schmelz“; daraus französisch émail; auch als Schmelzglas oder Schmelzwerk zu finden) bezeichnet eine Masse anorganischer Zusammensetzung, meist aus Silikaten und Oxiden bestehend, die durch Schmelzen oder Fritten, was einen kurz vor der Vollendung abgebrochenen Schmelzvorgang bedeutet, in meist glasig erstarrter Form hergestellt wird.
Neu!!: Moskau und Email · Mehr sehen »
Eroberung von Konstantinopel (1453)
Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 durch ein etwa 80.000 Mann starkes Belagerungsheer des osmanischen Sultans Mehmed II. beendete das Byzantinische Reich.
Neu!!: Moskau und Eroberung von Konstantinopel (1453) · Mehr sehen »
Erster Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, im Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt.
Neu!!: Moskau und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »
Erzengel-Michael-Kathedrale (Moskau)
Erzengel-Michael-Kathedrale Lage im Kreml Die Erzengel-Michael-Kathedrale (Transliteration Archangel'skij sobor) ist eine der Kathedralen im Kreml in Moskau.
Neu!!: Moskau und Erzengel-Michael-Kathedrale (Moskau) · Mehr sehen »
Eugen Onegin
Titelblatt der Erstausgabe 1833 Eugen Onegin (Transkription: Jewgeni Onegin) ist ein Versroman des russischen Dichters Alexander Puschkin.
Neu!!: Moskau und Eugen Onegin · Mehr sehen »
Euro Hockey Tour
Logo der EHT seit 2009 Logo der Euro Hockey Tour bis 2009 Die Euro Hockey Tour ist der Name einer Kombination von vier bedeutenden europäischen Eishockeyturnieren, an denen die Nationalmannschaften Finnlands, Schwedens, Russlands und Tschechiens teilnehmen.
Neu!!: Moskau und Euro Hockey Tour · Mehr sehen »
EuroCup
Der Eurocup (2002 bis 2008 ULEB Cup), aus Gründen des Sponsorings offiziell 7DAYS EuroCup, ist ein unter dem Dach der ULEB ausgetragener Wettbewerb für europäische Basketball-Vereinsmannschaften der Männer.
Neu!!: Moskau und EuroCup · Mehr sehen »
EuroLeague
Die EuroLeague ist ein unter dem Dach der ULEB ausgetragener Wettbewerb für europäische Basketball-Vereinsmannschaften der Männer.
Neu!!: Moskau und EuroLeague · Mehr sehen »
EuroLeague 2005/06
Die Saison 2006/07 war die 6.
Neu!!: Moskau und EuroLeague 2005/06 · Mehr sehen »
EuroLeague 2007/08
Die Saison 2007/08 war die 8.
Neu!!: Moskau und EuroLeague 2007/08 · Mehr sehen »
EuroLeague 2015/16
Die Saison 2015/16 war die 16.
Neu!!: Moskau und EuroLeague 2015/16 · Mehr sehen »
Euronews
alternatives Logo Logo von euronewsNBC Vorstand von Euronews auf einer Pressekonferenz 2011: v. l. n. r.: Lucian Sârb (Leiter der Redaktion und Programmdirektor seit 2009), Philippe Cayla (Präsident und Vorstandsvorsitzender seit 2003) und Michael Peters (Geschäftsführer und Vorstandsmitglied seit 2005) Philippe Cayla, Präsident von Euronews Logo von 2008 bis 16. Mai 2016 Euronews ist ein paneuropäischer Fernsehsender mit Sitz in Lyon, der seit 1.
Neu!!: Moskau und Euronews · Mehr sehen »
Europa
Europa (Eurṓpē) ist ein Erdteil, der sich über das westliche Fünftel der eurasischen Landmasse erstreckt.
Neu!!: Moskau und Europa · Mehr sehen »
Europa Plus (Russland)
Logo von Europa Plus Europa Plus ist ein russischer Radiosender aus Moskau, der sein Programm landesweit rund um die Uhr ausstrahlt.
Neu!!: Moskau und Europa Plus (Russland) · Mehr sehen »
Europapokal (Bandy)
Der Europapokal im Bandy ist ein jährlich ausgetragenes Turnier von Vereinsmannschaften (Herren) in der Sportart Bandy.
Neu!!: Moskau und Europapokal (Bandy) · Mehr sehen »
Exekutive
Die Exekutive ist in der Staatstheorie neben der Legislative und der Judikative die vollziehende Gewalt.
Neu!!: Moskau und Exekutive · Mehr sehen »
Föderationssubjekt
Als Föderationssubjekte (Subjekte der Föderation, auch Subjekte der Russischen Föderation) werden die 85 (einschließlich der international umstrittenen Eingliederung der auf der Halbinsel Krim gelegenen Republik Krim und der Stadt föderalen Ranges Sewastopol) territorialen, mit gewisser politischer und administrativer Autonomie ausgestatteten und im Föderationsrat vertretenen Verwaltungseinheiten Russlands bezeichnet, unter denen man in Deutschland oder Österreich den Begriff des Bundeslandes einreihen würde.
Neu!!: Moskau und Föderationssubjekt · Mehr sehen »
Fürstentum Wladimir-Susdal
Uspenski-Kathedrale, 12. Jahrhundert Das Fürstentum Wladimir-Susdal (russisch Владимиро-Суздальское княжество) oder Wladimirer Rus (russisch Владимирская Русь) war ein großes Fürstentum unter den Folgestaaten der Kiewer Rus und der mächtigste ostslawische Staat zwischen der zweiten Hälfte des 12.
Neu!!: Moskau und Fürstentum Wladimir-Susdal · Mehr sehen »
Februarrevolution 1917
Demonstration in Petrograd, 1917 Die Februarrevolution (/ Transkription Fevral'skaja revoljuzija) des Jahres 1917 beendete die Zarenherrschaft in Russland.
Neu!!: Moskau und Februarrevolution 1917 · Mehr sehen »
Federazija (Gebäude)
Federazija (dt. „Föderation“) ist der Name eines von 2005 bis 2017 erbauten Wolkenkratzers im neuen Moskauer Geschäftsviertel Moskau City.
Neu!!: Moskau und Federazija (Gebäude) · Mehr sehen »
Fernsehturm Ostankino
Der Fernsehturm Ostankino ist ein Funk- und Fernsehturm in Moskau.
Neu!!: Moskau und Fernsehturm Ostankino · Mehr sehen »
FIFA-Konföderationen-Pokal 2017
Der FIFA-Konföderationen-Pokal 2017 (offiziell) war die zehnte Ausspielung dieses interkontinentalen Fußball-Wettbewerbs für Nationalmannschaften.
Neu!!: Moskau und FIFA-Konföderationen-Pokal 2017 · Mehr sehen »
Fili-Park
Fili-Park, Treppe hinunter zum Moskwa-Ufer Der Fili-Park ist ein Stadtwaldgebiet im Westlichen Bezirk der Stadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Fili-Park · Mehr sehen »
Filmhochschule
Eine Filmhochschule ist eine Einrichtung zur beruflichen Ausbildung für Film- und Fernsehschaffende wie Filmregisseure, Drehbuchautoren, Filmproduzenten, Filmkomponisten, Kameraleute, Filmeditoren, Szenenbildner und Tongestalter.
Neu!!: Moskau und Filmhochschule · Mehr sehen »
Finanzkrise ab 2007
Die Finanzkrise ab 2007 war eine globale Banken- und Finanzkrise als Teil der Weltwirtschaftskrise ab 2007, die im Sommer 2007 in der US-Immobilienkrise als Subprime-Markt-Krise begann.
Neu!!: Moskau und Finanzkrise ab 2007 · Mehr sehen »
Finnische Eishockeynationalmannschaft
Die finnische Eishockeynationalmannschaft ist eine der führenden Nationalmannschaften in der Welt und derzeit auf Platz 5 der IIHF-Weltrangliste.
Neu!!: Moskau und Finnische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »
Fjodor Ossipowitsch Schechtel
Fjodor Schechtel Schechtels Grab auf dem Wagankowoer Friedhof in Moskau Fjodor Ossipowitsch (Franz Albert) Schechtel (* in Sankt Petersburg; † 7. Juli 1926 in Moskau) war ein bekannter russischer Architekt deutscher Abstammung.
Neu!!: Moskau und Fjodor Ossipowitsch Schechtel · Mehr sehen »
FK Dynamo Moskau
Der FK Dynamo Moskau (Futbolny Klub «Dinamo» Moskwa) ist ein aus dem Sportclub Dynamo Moskau hervorgegangener russischer Fußballverein, der in Moskau, der Hauptstadt des Landes, beheimatet ist.
Neu!!: Moskau und FK Dynamo Moskau · Mehr sehen »
FK Elista
Der FK Elista (wiss. Transliteration FK Ėlista) ist ein ehemaliger russischer Fußballverein aus der Stadt Elista.
Neu!!: Moskau und FK Elista · Mehr sehen »
Flughafen
Flughafens Zürich aus der Vogelperspektive Mit Flughafen wird ein Flugplatz samt Infrastruktur bezeichnet, auf dem normalerweise regelmäßiger kommerzieller Flugverkehr stattfindet.
Neu!!: Moskau und Flughafen · Mehr sehen »
Flughafen Moskau-Bykowo
Keine Beschreibung.
Neu!!: Moskau und Flughafen Moskau-Bykowo · Mehr sehen »
Flughafen Moskau-Domodedowo
Innenansicht des Terminals Eine Boeing 737-800 der S7 Airlines am Flughafen Moskau-Domodedowo Der Flughafenbahnhof Der Flughafen Domodedowo (IATA: DME, ICAO: UUDD) ist der zweitgrößte Flughafen der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Flughafen Moskau-Domodedowo · Mehr sehen »
Flughafen Moskau-Ostafjewo
Ostafjewo ist ein internationaler Verkehrsflughafen bei Moskau (IATA: OSF, ICAO: UUMO).
Neu!!: Moskau und Flughafen Moskau-Ostafjewo · Mehr sehen »
Flughafen Moskau-Scheremetjewo
Flughafen Moskau-Scheremetjewo Der Flughafen Moskau-Scheremetjewo (IATA: SVO, ICAO: UUEE) ist mit 33,6 Millionen Passagieren (Stand: 2016) der größte Flughafen im Großraum Moskau sowie in Russland.
Neu!!: Moskau und Flughafen Moskau-Scheremetjewo · Mehr sehen »
Flughafen Moskau-Wnukowo
Der Flughafen Moskau-Wnukowo (IATA: VKO, ICAO: UUWW; englische Transkription Vnukovo) ist der drittgrößte und älteste internationale Verkehrsflughafen im Großraum der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Flughafen Moskau-Wnukowo · Mehr sehen »
Forbes (Zeitschrift)
Das Forbes-Gebäude an der Fifth Avenue in New York City Forbes ist eine englischsprachige Zeitschrift.
Neu!!: Moskau und Forbes (Zeitschrift) · Mehr sehen »
Frankreich
Frankreich (amtlich Französische Republik, französisch République française, Kurzform) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseeinseln und -gebieten auf mehreren Kontinenten.
Neu!!: Moskau und Frankreich · Mehr sehen »
Franz Roubaud
Franz Roubaud: ''Berittener Tscherkesse'' Adelgunde von Modena-Este auf den Priener Schären (1913) Franz Roubaud (/ Franz Oleksiyovych Rubo, / Franz Aleksejewitsch Rubo, wiss. Transliteration Franc Alekseevič Rubo; * in Odessa, Ukraine am Schwarzen Meer; † 11. März 1928 in München; auch François Iwan Roubaud oder Frants Roubaud) war ein russischer Maler.
Neu!!: Moskau und Franz Roubaud · Mehr sehen »
Freilichtmuseum
ASTRA in Sibiu (Hermannstadt) in Siebenbürgen/Rumänien. Ein Freilichtmuseum (auch Freilandmuseum, Freiluftmuseum oder Museumsdorf) ist eine Institution, in der eine Sammlung von am Originalstandort (in situ) erhaltenen, umgesetzten oder rekonstruierten Baudenkmälern – oft einschließlich deren Ausstattung – der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wird.
Neu!!: Moskau und Freilichtmuseum · Mehr sehen »
Freitagsmoschee
Jama Masjid in Delhi, Indien Agra, Indien Freitagsmoschee in Herat, Afghanistan Eine Freitagsmoschee ist die Hauptmoschee eines Landes, einer Stadt oder eines Stadtteils, in der Muslime das Freitagsgebet gemeinschaftlich verrichten und ein Prediger (Chatīb) vor dem eigentlichen Gebet (Salat) eine Freitagspredigt (chutba) hält.
Neu!!: Moskau und Freitagsmoschee · Mehr sehen »
Fremdenfeindlichkeit
Fremdenfeindlichkeit (bildungssprachlich Xenophobie „Fremdenangst“, von ξένος xénos „Fremder“ und φοβία phobía „Angst“, „Furcht“) ist eine Einstellung, die Menschen aus einem anderen Kulturkreis, aus einem anderen Volk, aus einer anderen Region oder aus einer anderen Gemeinde aggressiv ablehnt.
Neu!!: Moskau und Fremdenfeindlichkeit · Mehr sehen »
Fußball-Weltmeisterschaft 2018
Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2018 ist die 21. Austragung des bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und findet vom 14.
Neu!!: Moskau und Fußball-Weltmeisterschaft 2018 · Mehr sehen »
Gartenring
Gartenring in der Nähe der Arbat-Straße Крымский мост) mit 6 Fahrstreifen ist eine der schmalsten Stellen des Gartenrings. Der Gartenring oder auch Ring „B“ (oder кольцо „Б“/ Sadowoje kolzo oder kolzo „B“) ist eine zirka 15.6 km lange Ringstraße im Zentrum Moskaus.
Neu!!: Moskau und Gartenring · Mehr sehen »
Gazprom
Sitz von Gazprom in Moskau Die PAO Gazprom (wiss. Transliteration und engl. Transkription Gazprom, deutsche Transkription Gasprom, Kurzform von gasowaja promyschlennost ‚Gasindustrie‘) ist das weltweit größte Erdgasförderunternehmen und mit 110 Milliarden US-Dollar Marktkapitalisierung eines der größten Unternehmen Europas.
Neu!!: Moskau und Gazprom · Mehr sehen »
Geiselnahme im Moskauer Dubrowka-Theater
Bei der Geiselnahme im Moskauer Dubrowka-Theater am 23.
Neu!!: Moskau und Geiselnahme im Moskauer Dubrowka-Theater · Mehr sehen »
Gemäßigte Zone
kaltgemäßigte Zone (violett) Die gemäßigte Zone ist auf beiden Erdhalbkugeln jeweils die Klimazone, die zwischen den Subtropen (Jahresmitteltemperatur über 20 °C) und der kalten Zone (im wärmsten Monat Mitteltemperatur unter 10 °C) liegt.
Neu!!: Moskau und Gemäßigte Zone · Mehr sehen »
Georgier
Die Georgier (georg. ქართველები/Kartwelebi) im weiteren Sinne sind die Bewohner des kaukasischen Staates Georgien und im engeren Sinne die größte Bevölkerungsgruppe des Landes, die Sprecher der georgischen Sprache.
Neu!!: Moskau und Georgier · Mehr sehen »
Gerassimow-Institut für Kinematographie
Das Gerassimow-Institut für Kinematographie, oft auch als WGIK abgekürzt, ist eine staatliche Filmhochschule in Moskau.
Neu!!: Moskau und Gerassimow-Institut für Kinematographie · Mehr sehen »
Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Russlands
Die gesamtwirtschaftliche Entwicklung Russlands nach der Auflösung der Sowjetunion war zunächst von einem drastischen Einbruch der Produktion geprägt.
Neu!!: Moskau und Gesamtwirtschaftliche Entwicklung Russlands · Mehr sehen »
Geschäftsflugverkehr
Die Cessna Citation ist eines der am häufigsten genutzten Geschäftsreiseflugzeuge. Geschäftsflugverkehr (auch: Geschäftsreiseflugverkehr) oder Business Aviation (Luftfahrtabkürzung: BIZAV) ist der zivile nicht planmäßige Luftverkehr wie z. B.
Neu!!: Moskau und Geschäftsflugverkehr · Mehr sehen »
Geschichte der Juden in Russland
Die Geschichte der Juden in Russland beschreibt jüdisches Leben in der Kiewer Rus, dem Zarenreich, der Sowjetunion und dem heutigen Russland.
Neu!!: Moskau und Geschichte der Juden in Russland · Mehr sehen »
Glasnost
Glasnost (‚Offenheit‘, ‚Transparenz‘, ‚Öffentlichkeit‘) bezeichnet als Schlagwort die nach seinem Amtsantritt im März 1985 von Generalsekretär Michail Gorbatschow in der Sowjetunion eingeleitete Politik einer größeren Transparenz und Offenheit der Staatsführung gegenüber der Bevölkerung.
Neu!!: Moskau und Glasnost · Mehr sehen »
Glockenturm Iwan der Große
Glockenturm Iwan der Große Lage im Kreml Der Glockenturm Iwan der Große in Moskau ist mit seiner Höhe von 81 Metern das höchste Gebäude des Moskauer Kremls.
Neu!!: Moskau und Glockenturm Iwan der Große · Mehr sehen »
Goldene Horde
Goldene Horde (Altan Ord) ist die Bezeichnung eines mittelalterlichen mongolischen Khanates, das sich von Osteuropa bis nach Westsibirien erstreckte.
Neu!!: Moskau und Goldene Horde · Mehr sehen »
Gorki Leninskije
Gorki Leninskije ist ein Ort in Russland in der Oblast Moskau unweit der Städte Widnoje und Domodedowo und rund 35 km südlich von Moskau.
Neu!!: Moskau und Gorki Leninskije · Mehr sehen »
Gorki-Park
Das zentrale Eingangsportal des Gorki-Parks am Gartenring Der Gorki-Park (vollständige Übersetzung: Zentraler Maxim-Gorki-Park für Kultur und Erholung) ist ein Moskauer Vergnügungspark am rechten Ufer der Moskwa, zwischen dem Gartenring und den Sperlingsbergen.
Neu!!: Moskau und Gorki-Park · Mehr sehen »
Grande Armée
La Grande Armée (für die Große Armee) ist der Name, den die kaiserlich-französische Armee zwischen 1805 und 1815 während der Zeit des Französischen Kaiserreichs unter Kaiser Napoleon I. zeitweilig führte.
Neu!!: Moskau und Grande Armée · Mehr sehen »
Grieß
Grieß Grieß in Nahaufnahme Grieß ist ein Begriff aus der Müllerei für Teilstückchen des Getreidekorns (meist Weizen) mit einer Größe von 0,3 bis 1 mm (300–1000 µm).
Neu!!: Moskau und Grieß · Mehr sehen »
Griechenland
Griechenland (Elláda, formell Ελλάς, Ellás ‚Hellas‘; amtliche Vollform Ελληνική Δημοκρατία, Ellinikí Dimokratía ‚Hellenische Republik‘) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.
Neu!!: Moskau und Griechenland · Mehr sehen »
Großer Kremlpalast
Großen Steinernen Brücke auf den Kremlpalast Blick vom gegenüberliegenden Ufer der Moskwa Der Große Kremlpalast (transkribiert: Bolschoi Kremljowski dworez) im Herzen der russischen Hauptstadt Moskau stellt einen wichtigen Teil des architektonischen Ensembles des Moskauer Kremls dar.
Neu!!: Moskau und Großer Kremlpalast · Mehr sehen »
Großfürstentum Moskau
Das Großfürstentum Moskau (wiss. Transliteration Velikoe Knjažestvo Moskovskoe) war ein russisches Teilfürstentum, das durch die im 14.
Neu!!: Moskau und Großfürstentum Moskau · Mehr sehen »
Han (Ethnie)
Die Han-Ethnie bzw.
Neu!!: Moskau und Han (Ethnie) · Mehr sehen »
Handelsblatt
Das Handelsblatt ist eine deutsche Tageszeitung.
Neu!!: Moskau und Handelsblatt · Mehr sehen »
Hans-Joachim Hoppe
Hans-Joachim Hoppe (* 22. September 1945 in Hilden bei Düsseldorf) ist ein deutscher Politikwissenschaftler, Publizist und Osteuropa-Experte.
Neu!!: Moskau und Hans-Joachim Hoppe · Mehr sehen »
Hauptstadt
Bundestages. Bundesrates. de jure verfügt die Schweiz jedoch über keine Hauptstadt (siehe Hauptstadtfrage der Schweiz). Landtages. Eine Hauptstadt ist ein symbolisches, zumeist auch politisches Zentrum eines Staates und oft Sitz der obersten Staatsgewalten: Parlament, Monarch, Regierung, Oberstes Gericht.
Neu!!: Moskau und Hauptstadt · Mehr sehen »
Hegemonie
Unter Hegemonie (von altgriechisch ἡγεμονία hēgemonía ‚ Heerführung, Hegemonie, Oberbefehl‘; dieses von ἡγεμών hēgemṓn ‚ Führer, Anführer‘) versteht man die Vorherrschaft oder Überlegenheit einer Institution, eines Staates, einer Organisation oder eines ähnlichen Akteurs in politischer, militärischer, wirtschaftlicher, religiöser und/oder kultureller Hinsicht.
Neu!!: Moskau und Hegemonie · Mehr sehen »
Hippodrom Moskau
Moskauer Hippodrom Blick auf die Rennbahn Das Hippodrom Moskau wurde 1834 im Norden der russischen Hauptstadt Moskau gegründet und ist die größte Pferderennbahn in Russland.
Neu!!: Moskau und Hippodrom Moskau · Mehr sehen »
HK Dynamo Moskau
Der HK Dynamo Moskau (/ Chokkeinyi klub «Dinamo» Moskwa, Übersetzung: Eishockeyclub Dynamo Moskau) ist die 1946 gegründete Eishockeyabteilung des russischen Sportclubs Dynamo Moskau, der am 18.
Neu!!: Moskau und HK Dynamo Moskau · Mehr sehen »
HK Spartak Moskau
Der HK Spartak Moskau ist die 1946 gegründete Eishockeyabteilung des russischen Sportklubs Spartak Moskau.
Neu!!: Moskau und HK Spartak Moskau · Mehr sehen »
HK ZSKA Moskau
Der HK ZSKA Moskau (Hockey Klub Zentraler Sportklub der Armee Moskau) ist der aus der Eishockeyabteilung des ZSKA Moskau hervorgegangene Eishockeyklub aus der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und HK ZSKA Moskau · Mehr sehen »
Hollywood
Hollywood-Schriftzug, 2015 Hollywood (für Stechpalmenwald) ist ein Stadtteil von Los Angeles im US-Staat Kalifornien mit 210.824 Einwohnern (Volkszählung 2000).
Neu!!: Moskau und Hollywood · Mehr sehen »
Hotel Rossija
Das Gebäude im Jahr 2004 Alte Kirche vor dem Hotel Rossija (2003) Das Hotel Rossija (/Gostiniza Rossija, d. h. Hotel Russland) neben dem Roten Platz an der Warwarka-Straße 6 im Zentrum der russischen Hauptstadt Moskau war bis zu seiner Schließung am 31.
Neu!!: Moskau und Hotel Rossija · Mehr sehen »
HP Inc.
Die HP Inc. (bis 1. November 2015 Hewlett-Packard Company) ist einer der größten US-amerikanischen PC- und Druckerhersteller, registriert in Wilmington, Delaware, und mit der Unternehmenszentrale in Palo Alto, Kalifornien.
Neu!!: Moskau und HP Inc. · Mehr sehen »
Humides Klima
Tundra-, Eisklima) Humides Klima ist gleichbedeutend mit feuchtem Klima (in Anlehnung an französisch humide, in gleicher Bedeutung von lateinisch umidus „feucht, nass, wässerig“).
Neu!!: Moskau und Humides Klima · Mehr sehen »
IKEA
IKEA ist ein multinationaler Einrichtungskonzern.
Neu!!: Moskau und IKEA · Mehr sehen »
Ikone
Andrei Rubljows ''Dreifaltigkeitsikone'' ist ein vielfach kopierter Prototyp einer Ikonendarstellung. Die künstlerische Behandlung der Doktrin der Dreifaltigkeit zeigt exemplarisch theologische Dogmatik und formularische Nutzung einer umgekehrten Perspektive in der Ikonenkunst, um 1411 vierten Kreuzzugs 1204 nach Venedig. Konstantinopel, 11. Jahrhundert. Heute in der Cappella della Madonna Nicopeia im Markusdom Gottesmutter von Wladimir. Die Muttergottes-Eleusa Ikone ist eine Arbeit kaiserlicher Werkstätten aus der Zeit der Komnenen, Konstantinopel um 1100. Ikonen (aus, zu eikṓn oder eikón für „ Bild“ oder auch „Abbild“; im Gegensatz zu εἴδωλον, eídolon „Trugbild, Traumbild“ und εἴδος, eídos „Urbild, Gestalt, Art“) sind Kult- und Heiligenbilder die überwiegend in den Ostkirchen, besonders der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus von orthodoxen Christen verehrt werden, jedoch wurden sie auch von und für nicht orthodoxe Christen produziert.
Neu!!: Moskau und Ikone · Mehr sehen »
Industrie
Chempark Dormagen – Moderne Industrieanlage (Mai 2007) Die Industrie befasst sich als Teil der Wirtschaft mit der gewerblichen Gewinnung, Bearbeitung und Weiterverarbeitung von Rohstoffen oder Zwischenprodukten zu Sachgütern.
Neu!!: Moskau und Industrie · Mehr sehen »
Innovationszentrum Skolkowo
Projektplanung Das Innovationszentrum Skolkowo (Innowazionny Zentr Skolkowo) ist ein geplantes russisches Forschungs- und Industriegebiet nach dem US-Vorbild des Silicon Valley, in dem hochmoderne Technologien entwickelt werden sollen.
Neu!!: Moskau und Innovationszentrum Skolkowo · Mehr sehen »
Intel
Intel Corporation (von, dt. „integrierte Elektronik“) ist ein US-amerikanischer Halbleiterhersteller mit Hauptsitz in Santa Clara (Silicon Valley), Kalifornien.
Neu!!: Moskau und Intel · Mehr sehen »
Intervention (Politik)
Die Intervention (lat. intervenire ‚dazwischentreten, sich einschalten‘) bezeichnet das Eingreifen einer bis dahin unbeteiligten Partei in eine Situation.
Neu!!: Moskau und Intervention (Politik) · Mehr sehen »
Islam
Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal – ein Symbol des Islams Zwei Frauen in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.
Neu!!: Moskau und Islam · Mehr sehen »
Ismailowoer Park
APL am Nordrand des Ismailowoer Parks Der Ismailowoer Park ist einer der größten Parks und Stadtwälder in Moskau.
Neu!!: Moskau und Ismailowoer Park · Mehr sehen »
Israel
Israel (Medinat Jisra'el) ist ein Staat in Vorderasien an der südöstlichen Mittelmeerküste, der an Libanon, Syrien, Jordanien, das Westjordanland, Ägypten und den Gazastreifen grenzt und aus sechs israelischen Bezirken gebildet wird.
Neu!!: Moskau und Israel · Mehr sehen »
Iswestija
Die Iswestija (deutsch Nachrichten, Mitteilungen) ist eine landesweit erscheinende russische Tageszeitung.
Neu!!: Moskau und Iswestija · Mehr sehen »
Iwan I. (Russland)
Iwan I. Danilowitsch (russisch: Иван I Данилович), auch Kalita (russisch: Калита), (* 1288 in Moskau; † 1341 ebenda) war seit 1325 Fürst von Moskau.
Neu!!: Moskau und Iwan I. (Russland) · Mehr sehen »
Iwan III. (Russland)
Iwan III., Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Zar Iwan III. der Große Iwan (Ioann) III.
Neu!!: Moskau und Iwan III. (Russland) · Mehr sehen »
Iwan IV. (Russland)
Zar Iwan IV. (forensische Gesichtsrekonstruktion durch Michail Michailowitsch Gerassimow 1965) Iwan IV.
Neu!!: Moskau und Iwan IV. (Russland) · Mehr sehen »
Iwankowoer Stausee
Der Iwankowoer Stausee (/ Iwankowskoje wodochranilischtsche; auch „Moskauer Meer“ bzw. „Wolgastausee“) ist ein Stausee an der Wolga im europäischen Teil Russlands.
Neu!!: Moskau und Iwankowoer Stausee · Mehr sehen »
Japan
Japan (japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) (amtlich: Staat Japan 日本国, Nihon-koku oder Nippon-koku) ist ein 6852 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden an Russland, im Nordwesten an die Volksrepublik China, im Westen an Nordkorea und Südkorea und im Südwesten an die Republik China (Taiwan) grenzt und flächenmäßig der viertgrößte Inselstaat der Welt ist.
Neu!!: Moskau und Japan · Mehr sehen »
Japanisches Meer
Das Japanische Meer ist ein Randmeer des Pazifischen Ozeans in Ostasien (Nordwestlicher Pazifikraum).
Neu!!: Moskau und Japanisches Meer · Mehr sehen »
Jaroslawl
Jaroslawl (wiss. Transliteration nach deutscher Norm Jaroslavlʹ, nach internationaler Norm Âroslavlʹ, englische Transkription Yaroslavl) ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand) und gleichzeitig Hauptstadt der Oblast Jaroslawl.
Neu!!: Moskau und Jaroslawl · Mehr sehen »
Jausa
Die Jausa ist ein linker Nebenfluss der Moskwa und nach dieser mit etwa 48 Kilometern Länge der zweitlängste Fluss der Stadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Jausa · Mehr sehen »
Jerewan
Jerewan, auch Eriwan – IPA:, (amtlich, ostarmenisch) oder Երեւան (traditionell, westarmenisch) – ist die Hauptstadt und mit 1.077.600 Einwohnern (Stand 2018) die größte Stadt Armeniens.
Neu!!: Moskau und Jerewan · Mehr sehen »
Jewgeni Wiktorowitsch Tarle
Jewgeni Tarle, 1903 Jewgeni Wiktorowitsch Tarle (wiss. Transliteration Evgenij Viktorovič Tarle, auch: Eugen Tarlé, * in Kiew; † 5. Januar 1955 in Moskau) war ein sowjetischer Historiker und Wissenschaftler der Russischen Akademie der Wissenschaften.
Neu!!: Moskau und Jewgeni Wiktorowitsch Tarle · Mehr sehen »
Josef Stalin
Josef Stalin in Militäruniform auf der Teheran-Konferenz (1943) rechts Josef Wissarionowitsch Stalin (/Iossif Wissarionowitsch Stalin, wiss. Transliteration Iosif Vissarionovič Stalin; * in Gori, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 5. März 1953 in Kunzewo bei Moskau) war ein sowjetischer Politiker georgischer Herkunft und der Diktator der Sowjetunion von 1927 bis 1953.
Neu!!: Moskau und Josef Stalin · Mehr sehen »
Joseph Bové
Joseph Bové Joseph Bové (oft auch Ossip Iwanowitsch Bowe von oder; *  in Sankt Petersburg; †  in Moskau) war ein russischer Architekt und Stadtbaumeister italienischer Abstammung.
Neu!!: Moskau und Joseph Bové · Mehr sehen »
Judentum
Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.
Neu!!: Moskau und Judentum · Mehr sehen »
Julija Leonidowna Latynina
Julija Leonidowna Latynina (* 16. Juni 1966 in Moskau) ist eine russische Schriftstellerin und Journalistin.
Neu!!: Moskau und Julija Leonidowna Latynina · Mehr sehen »
Juri Alexejewitsch Gagarin
Juri Alexejewitsch Gagarin (* 9. März 1934 in Kluschino bei Gschatsk, Russische SFSR; † 27. März 1968 bei Nowosjolowo, Oblast Wladimir, Russische SFSR;; wiss. Transliteration Jurij Alekseevič Gagarin) war ein sowjetischer Kosmonaut.
Neu!!: Moskau und Juri Alexejewitsch Gagarin · Mehr sehen »
Juri Dolgoruki
Juri Dolgoruki (Juri (.
Neu!!: Moskau und Juri Dolgoruki · Mehr sehen »
Juri Michailowitsch Luschkow
Juri Luschkow, 2010 Juri Michailowitsch Luschkow (wiss. Transliteration Jurij Michajlovič Lužkov; * 21. September 1936 in Moskau) ist ein russischer Politiker und der Ehemann der Unternehmerin Jelena Nikolajewna Baturina.
Neu!!: Moskau und Juri Michailowitsch Luschkow · Mehr sehen »
Kaliningrad
Kaliningrad (seit 1946, bis 1946 Königsberg) ist die Hauptstadt der Oblast Kaliningrad.
Neu!!: Moskau und Kaliningrad · Mehr sehen »
Kasachen
Die Kasachen (kasach. Қазақ/Qazaq, Pl. Қазақтар/Qazaqtar) sind eine turksprachige Ethnie mit rund 13 Millionen Angehörigen, hauptsächlich in Kasachstan, aber auch in der Mongolei (dort größte turksprachige Minderheit), Russland (1.300.000) und in der Volksrepublik China (2.200.000), Usbekistan (800.000), Iran (15.000), Afghanistan (45.000) und Türkei (30.000).
Neu!!: Moskau und Kasachen · Mehr sehen »
Kasaner Kathedrale (Moskau)
Kasaner Kathedrale, 2016 Kasaner Kathedrale, 2005 Ikone der Gottesmutter von Kasan (Kopie) Die Kasaner Kathedrale in Moskau befindet sich an der nördlichen Seite des Roten Platzes und gehört zu den bekanntesten russisch-orthodoxen Kirchengebäuden in Russland und außerhalb.
Neu!!: Moskau und Kasaner Kathedrale (Moskau) · Mehr sehen »
Kaspersky Lab
Kaspersky Lab ist ein russisches Softwareunternehmen, das 1997 von Natalja Kasperskaja und Jewgeni Kasperski gegründet wurde.
Neu!!: Moskau und Kaspersky Lab · Mehr sehen »
Kaspisches Meer
Das Kaspische Meer (auch Kaspisee) ist der größte See der Erde.
Neu!!: Moskau und Kaspisches Meer · Mehr sehen »
Kaufkraftparität
Kaufkraftparität (KKP;, PPP; Parität.
Neu!!: Moskau und Kaufkraftparität · Mehr sehen »
Kaukasus
Der Kaukasus (Kawkas;, Kawkasioni,, Kowkas,,, von) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.
Neu!!: Moskau und Kaukasus · Mehr sehen »
Kaviar
Kaviar (auch:: Xāviār) ist gereinigter und gesalzener Rogen (Eier, auch: Korn/Perle) von verschiedenen Stör-Arten, die hauptsächlich im Schwarzen Meer, Asowschen Meer, Nordpolarmeer und Kaspischen Meer gefangen wurden.
Neu!!: Moskau und Kaviar · Mehr sehen »
KGB
Präsidiums des Obersten Sowjets zur Gründung des KGB vom 13. März 1954 Das Hauptquartier der Staatssicherheitsdienste, die Lubjanka in Moskau Das KGB (auch: der KGB,, dt. Komitee für Staatssicherheit) war der sowjetische In- und Auslandsgeheimdienst, der von 1954 bis 1991 bestand.
Neu!!: Moskau und KGB · Mehr sehen »
KHL All-Star Game
Internationale Version des KHL-Logos Das All-Star-Game der Kontinentalen Hockey-Liga ist ein Eishockey-Freundschaftsspiel der besten und beliebtesten Spieler der europäischen Profiliga Kontinentale Hockey-Liga (KHL), das, nachdem ein Großteil der regulären Saisonspiele absolviert ist, als Wettkampf zwischen zwei Auswahlmannschaften stattfindet.
Neu!!: Moskau und KHL All-Star Game · Mehr sehen »
KHL All-Star Game 2009
Internationale Version des KHL-Logos Die erste Austragung des All-Star Game der Kontinentalen Hockey-Liga fand am 10.
Neu!!: Moskau und KHL All-Star Game 2009 · Mehr sehen »
Kitai-Gorod
Kitai-Gorod auf dem Moskauer Stadtplan Luftaufnahme Kitai-Gorod ist ein historisches Viertel im Zentrum der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Kitai-Gorod · Mehr sehen »
Klassizismus
Glyptothek in München Klassizismus bezeichnet als kunstgeschichtliche Epoche den Zeitraum etwa zwischen 1770 und 1840.
Neu!!: Moskau und Klassizismus · Mehr sehen »
Klaus Bednarz
Klaus Bednarz auf der lit.Cologne 2007 Klaus Bednarz (* 6. Juni 1942 in Falkensee; † 14. April 2015 in Schwerin) war ein deutscher Journalist.
Neu!!: Moskau und Klaus Bednarz · Mehr sehen »
Kloster
Antoniuskloster in Ägypten (gegründet 356) Ein Kloster ist eine Anlage, in der Menschen (in den kontemplativen Orden Mönche oder Nonnen genannt) in einer gemeinschaftlichen, auf die Ausübung ihres Glaubens konzentrierten, Lebensweise zusammenleben (Vita communis).
Neu!!: Moskau und Kloster · Mehr sehen »
Koexistenz
Koexistenz beschreibt das gleichzeitige Vorhandensein verschiedener Systeme.
Neu!!: Moskau und Koexistenz · Mehr sehen »
Kolomenskoje
Kolomenskoje ist eine alte Zarenresidenz südöstlich der Moskauer Innenstadt, die in den früheren Jahrhunderten auf dem damals wichtigen Weg nach Kolomna lag.
Neu!!: Moskau und Kolomenskoje · Mehr sehen »
Kolzewaja-Linie
Die Kolzewaja-Linie (– „Ringlinie“), auch „Linie 5“ genannt, ist eine Linie der Metro Moskau.
Neu!!: Moskau und Kolzewaja-Linie · Mehr sehen »
Kommersant
Kommersant (wörtlich „Geschäftsmann“) ist eine russische Tageszeitung.
Neu!!: Moskau und Kommersant · Mehr sehen »
Komsomolskaja Prawda
Die Komsomolskaja Prawda ist eine russische Zeitung, deren Sitz sich in Moskau befindet, die jedoch in ganz Osteuropa und Mittelasien erscheint und verbreitet ist.
Neu!!: Moskau und Komsomolskaja Prawda · Mehr sehen »
Komsomolskaja-Platz
Komsomolskaja Platz Metro-Eingang, im Hintergrund der Leningrader Bahnhof Platz der drei Bahnhöfe bei Nacht Der Komsomolskaja-Platz (Transkription: Komsomolskaja ploschtschad, „Platz des Komsomol“), volksmundlich auch als Platz der drei Bahnhöfe (Transkription: Ploschtschad trjoch woksalow) bezeichnet, ist ein Platz nordöstlich der Innenstadt der russischen Hauptstadt Moskau, an dem sich drei der acht Fernverkehrsbahnhöfe der Stadt direkt nebeneinander befinden.
Neu!!: Moskau und Komsomolskaja-Platz · Mehr sehen »
Konstantin Andrejewitsch Thon
Konstantin Thon in den 1820er-Jahren, Porträt von Karl Pawlowitsch Brjullow Konstantin Andrejewitsch Thon, auch Ton (wiss. Transliteration Konstantin Andreevič Ton; * in Sankt Petersburg; † ebenda) war ein russischer Architekt deutscher Herkunft.
Neu!!: Moskau und Konstantin Andrejewitsch Thon · Mehr sehen »
Konstantin XI.
Konstantinos XI. Konstantinos XI.
Neu!!: Moskau und Konstantin XI. · Mehr sehen »
Kontinentale Hockey-Liga
Die Kontinentale Hockey-Liga (kurz KHL; /Kontinentalnaja Chokkejnaja Liga, kurz; international unter der englischen Bezeichnung Kontinental Hockey League vermarktet) ist die höchste Spielklasse im Eishockey Russlands, an der auch Teams aus anderen zentralasiatischen und europäischen Staaten teilnehmen.
Neu!!: Moskau und Kontinentale Hockey-Liga · Mehr sehen »
Kontinentalklima
Eisklima Als Kontinentalklima (Landklima) bezeichnet man den Temperaturverlauf verschiedener Klimatypen, welche sich durch jahreszeitlich bedingte große Temperaturschwankungen auszeichnen.
Neu!!: Moskau und Kontinentalklima · Mehr sehen »
Koreaner
Die Koreaner sind ein Volk Ostasiens.
Neu!!: Moskau und Koreaner · Mehr sehen »
Korjo-Saram
Korjo-Saram (auch Koryo-Saram, Russlandkoreaner oder ehemals Sowjetkoreaner) ist der Eigenname der koreanischen Minderheit, die seit vielen Generationen in der Sowjetunion und deren Nachfolgestaaten lebt.
Neu!!: Moskau und Korjo-Saram · Mehr sehen »
Koroljow
Koroljow ist eine russische Großstadt rund 20 Kilometer nordöstlich von Moskau.
Neu!!: Moskau und Koroljow · Mehr sehen »
Korruption
Korruptionswahrnehmungsindexes im internationalen Vergleich (Stand: 2017) Korruption (von ‚ Verderbnis, Verdorbenheit, Bestechlichkeit‘) bezeichnet Bestechlichkeit, Bestechung, Vorteilsannahme und Vorteilsgewährung.
Neu!!: Moskau und Korruption · Mehr sehen »
Krim
Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel im nördlichen Schwarzen Meer.
Neu!!: Moskau und Krim · Mehr sehen »
Krylja Sowetow Moskau
Der HK Krylja Sowetow Moskau (dt. „Hockeyklub ‚Flügel der Sowjets‘ Moskau“) ist ein 1947 gegründeter Eishockeyklub der russischen Stadt Moskau, der zur russischen Luftwaffe gehört.
Neu!!: Moskau und Krylja Sowetow Moskau · Mehr sehen »
Kunzewo (Moskau)
Ortswappen von Kunzewo Kunzewo ist eine ehemalige Stadt in Russland, die 1960 nach Moskau eingemeindet wurde und seitdem an dessen westlichem Rand liegt.
Neu!!: Moskau und Kunzewo (Moskau) · Mehr sehen »
Kuskowo
Luftbild von Kuskowo Blick über den Teich auf das Ensemble Kuskowo ist ein bekanntes Architektur-Ensemble in der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Kuskowo · Mehr sehen »
Kusma Minin
Kusma Minin († 1616) war ein russischer Kaufmann aus Nischni Nowgorod und zusammen mit dem Fürsten Dmitri Poscharski Führer einer russischen Volkserhebung gegen die polnisch-litauische Besetzung während der Smuta genannten Wirren Anfang des 17.
Neu!!: Moskau und Kusma Minin · Mehr sehen »
Kutusow-Prospekt
Aussicht über den östlichen Abschnitt des Prospekts hinter der Neuen Arbatbrücke; rechts das Hotel Ukraine Eines der Wohnhäuser im Stil des Sozialistischen Klassizismus Triumphbogen auf dem Siegesplatz Der Kutusow-Prospekt ist eine Hauptstraße in Moskau (Russland) und der Anfangsabschnitt der Fernstraße M1 (Moschaisker Chaussee).
Neu!!: Moskau und Kutusow-Prospekt · Mehr sehen »
Lachse
Atlantischer Lachs (Profil, Grafik) Lachse sind verschiedene mittelgroße Fische der Gattungen Salmo, Salmothymus und Oncorhynchus aus der Familie der Lachsfische (Salmonidae) innerhalb der Ordnung der Lachsartigen.
Neu!!: Moskau und Lachse · Mehr sehen »
Landwehr (Militär)
(Preußisch-) Kurmärkische Landwehr 1813 Landwehr ist ein Begriff aus dem Militärwesen, der je nach Gebiet unterschiedliche Bedeutungen annehmen kann.
Neu!!: Moskau und Landwehr (Militär) · Mehr sehen »
Legislative
Die Legislative (spätantik ‚Beschließung des Gesetzes‘, von,Gesetz‘ und ferre,tragen‘, davon das PPP latum,getragen‘; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben der Exekutive (ausführenden Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei – bei Gewaltenteilung voneinander unabhängigen – Gewalten.
Neu!!: Moskau und Legislative · Mehr sehen »
Leibeigenschaft
Die Leibeigenschaft oder Eigenbehörigkeit bezeichnet eine vom Mittelalter bis in die Neuzeit verbreitete persönliche Verfügungsbefugnis eines Leibherrn über einen Leibeigenen.
Neu!!: Moskau und Leibeigenschaft · Mehr sehen »
Lenin-Mausoleum
Lenin-Mausoleum am Roten Platz Das Lenin-Mausoleum (/ Transkription Mawsolej W. I. Lenina) ist das zuletzt am Roten Platz in Moskau errichtete Bauwerk.
Neu!!: Moskau und Lenin-Mausoleum · Mehr sehen »
Lettland
Lettland ist ein Staat im Baltikum.
Neu!!: Moskau und Lettland · Mehr sehen »
Lew Alexandrowitsch Besymenski
Lew Alexandrowitsch Besymenski (* 30. Dezember 1920 in Kasan; † 26. Juni 2007 in Moskau) war ein russischer Autor, Historiker, Journalist sowie Professor für Militärgeschichte an der Moskauer Akademie für Militärwissenschaften.
Neu!!: Moskau und Lew Alexandrowitsch Besymenski · Mehr sehen »
Lion Feuchtwanger
Lion Feuchtwanger 1909 in München Lion Feuchtwanger (geboren am 7. Juli 1884 in München, gestorben am 21. Dezember 1958 in Los Angeles) war ein deutscher Schriftsteller, der in der Weimarer Republik zu den einflussreichsten Persönlichkeiten im Literaturbetrieb zählte.
Neu!!: Moskau und Lion Feuchtwanger · Mehr sehen »
Liste der größten Städte Europas
Diese Liste zeigt alle Städte Europas mit mehr als 500.000 Einwohnern.
Neu!!: Moskau und Liste der größten Städte Europas · Mehr sehen »
Liste der höchsten Bauwerke in Europa
Diese Liste gibt einen Überblick über die höchsten Bauwerke in Europa und führt auch nach Kategorien sortiert die höchsten entsprechenden Strukturen auf.
Neu!!: Moskau und Liste der höchsten Bauwerke in Europa · Mehr sehen »
Liste der höchsten Gebäude in Moskau
Der Artikel Liste der höchsten Gebäude in Moskau umfasst Listen von Wolkenkratzern in Moskau.
Neu!!: Moskau und Liste der höchsten Gebäude in Moskau · Mehr sehen »
Liste der höchsten Statuen
David von Michelangelo (Florenz) Die Liste der höchsten Statuen führt Statuen (Standbilder) mit einer Höhe von mindestens 30 Metern auf.
Neu!!: Moskau und Liste der höchsten Statuen · Mehr sehen »
Liste der Kirchen in Moskau
Die Liste der Kirchengebäude in Moskau (Russland) beinhaltet Gotteshäuser beliebiger christlicher Konfessionen.
Neu!!: Moskau und Liste der Kirchen in Moskau · Mehr sehen »
Liste der Moskauer Verwaltungsbezirke und Stadtteile
Die Moskauer Verwaltungsbezirke(Farben und Nummerierung siehe Tabelle) Die russische Hauptstadt Moskau, die als Stadt föderaler Bedeutung ein eigenständiges Föderationssubjekt bildet, ist in zwölf Verwaltungsbezirke (administratiwny okrug) unterteilt.
Neu!!: Moskau und Liste der Moskauer Verwaltungsbezirke und Stadtteile · Mehr sehen »
Liste von Söhnen und Töchtern Moskaus
Wappen der Stadt Moskau Dies ist eine Liste bekannter Persönlichkeiten, die in Moskau (bzw. in Orten, die heute zum Stadtgebiet Moskaus gehören) geboren wurden.
Neu!!: Moskau und Liste von Söhnen und Töchtern Moskaus · Mehr sehen »
Literaturnaja Gaseta
Die Literaturnaja Gaseta ist eine auf kulturelle Themen spezialisierte russische Wochenzeitung.
Neu!!: Moskau und Literaturnaja Gaseta · Mehr sehen »
Lokomotive Moskau
Spartak (2:2) am 19. Juli 2008 Lokomotive Moskau (/ Lokomotiw Moskwa, von seinen Fans meistens nur Loko genannt) ist ein Fußballverein aus der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Lokomotive Moskau · Mehr sehen »
Lomonossow-Universität Moskau
Hauptgebäude der Lomonossow-Universität auf den Sperlingsbergen. Die Lomonossow-Universität Moskau oder auch Staatliche Universität Moskau ist die größte Universität Russlands.
Neu!!: Moskau und Lomonossow-Universität Moskau · Mehr sehen »
Luftangriffe auf Moskau
Roter Platz in Moskau am 10. September 1941 Die Luftangriffe auf Moskau durch die deutsche Luftwaffe fanden im Rahmen des Deutsch-Sowjetischen Krieges statt.
Neu!!: Moskau und Luftangriffe auf Moskau · Mehr sehen »
Lukoil
Eine Lukoil-Tankstelle in Tula USA Lukoil (eigene Schreibweise LUKOIL) ist ein russischer Mineralölkonzern.
Neu!!: Moskau und Lukoil · Mehr sehen »
Luxoft
Luxoft (NYSE: LXFT) ist ein internationales Softwareentwicklungs- und IT-Outsourcing-Unternehmen, welches mehr als 13.000 Angestellte beschäftigt.
Neu!!: Moskau und Luxoft · Mehr sehen »
M1 (Russland)
Die M1 im Fernstraßennetz der Sowjetunion Die M1 ist eine Fernstraße in Russland.
Neu!!: Moskau und M1 (Russland) · Mehr sehen »
M10 (Russland)
Die M10 Rossija („Russland“) ist eine Fernstraße föderaler Bedeutung in Russland.
Neu!!: Moskau und M10 (Russland) · Mehr sehen »
M2 (Russland)
Moskauer Autobahnrings Die M2 ("Krim") ist eine russische Fernstraße.
Neu!!: Moskau und M2 (Russland) · Mehr sehen »
M3 (Russland)
Die M3 (Ukraina) ist eine Fernstraße in Russland.
Neu!!: Moskau und M3 (Russland) · Mehr sehen »
M4 (Russland)
Die M4 Don ist eine Fernstraße in Russland.
Neu!!: Moskau und M4 (Russland) · Mehr sehen »
M5 (Russland)
Die M5 Ural ist eine Fernstraße föderaler Bedeutung in Russland.
Neu!!: Moskau und M5 (Russland) · Mehr sehen »
M7 (Russland)
Die M7 Wolga ist eine föderale Fernstraße in Russland, die Moskau durch das namensgebende Wolgagebiet mit Ufa westlich des Ural verbindet.
Neu!!: Moskau und M7 (Russland) · Mehr sehen »
M8 (Russland)
Die M8 („Cholmogory“) ist eine russische Fernstraße.
Neu!!: Moskau und M8 (Russland) · Mehr sehen »
M9 (Russland)
Die M9 („Baltija“) ist eine russische Fernstraße.
Neu!!: Moskau und M9 (Russland) · Mehr sehen »
Madrid
Madrid ist die Hauptstadt Spaniens und der Autonomen Gemeinschaft Madrid.
Neu!!: Moskau und Madrid · Mehr sehen »
Manhattan
Das Borough von Manhattan, gelb hervorgehoben, liegt zwischen dem East River und dem Hudson River (die Flughäfen La Guardia im Norden und J.F. Kennedy im Süden sind blau eingefärbt) Manhattan aus der Luft, Oktober 2017 Satellitenbild von Manhattan Manhattan ist eine Insel an der Mündung des Hudson River, einer der fünf Stadtbezirke (Boroughs) der Stadt New York City und deckt sich mit New York County.
Neu!!: Moskau und Manhattan · Mehr sehen »
Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau)
Lage im Kreml Die Mariä-Entschlafens-Kathedrale, manchmal auch mit dem russischen Namen Uspenski-Kathedrale genannt (/Transliteration Uspenskij sobor) ist die größte Kirche innerhalb des Moskauer Kremls und das älteste vollständig erhaltene Gebäude in Moskau.
Neu!!: Moskau und Mariä-Entschlafens-Kathedrale (Moskau) · Mehr sehen »
Mariä-Gewandniederlegungs-Kirche
Mariä-Gewandniederlegungs-Kirche Lage im Kreml Die Mariä-Gewandniederlegungs-Kirche oder Gewandniederlegungskirche (der Gottesmutter) ist ein russisch-orthodoxes Kirchengebäude in Moskau.
Neu!!: Moskau und Mariä-Gewandniederlegungs-Kirche · Mehr sehen »
Mariä-Verkündigungs-Kathedrale (Moskau)
Mariä-Verkündigungs-Kathedrale Lage im Kreml Die Mariä-Verkündigungs-Kathedrale (/ Blagoweschtschenski Sobor) ist eine der drei orthodoxen Kathedralen im Kreml in Moskau.
Neu!!: Moskau und Mariä-Verkündigungs-Kathedrale (Moskau) · Mehr sehen »
Marktkauf Holding
Marktkauf-Standort in Voslapp, Wilhelmshaven (Luftbild 2012) Die Marktkauf Holding GmbH ist eines der größten deutschen Handelsunternehmen und Teil der Edeka-Gruppe.
Neu!!: Moskau und Marktkauf Holding · Mehr sehen »
Marmor
Vatikanischen Museen Jürgen Weber, Brunnen mit Marmor aus Portugal (helle Partien) und mit dunklen Bronzeskulpturen in Nürnberg Marmor (über lat. marmor aus altgr. μάρμαρος mármaros; vermutlich verwandt mit μαρμαίρειν marmaírein „schimmern, glänzen“) ist ein Carbonatgestein, das aus den Mineralen Calcit, Dolomit oder Aragonit besteht.
Neu!!: Moskau und Marmor · Mehr sehen »
Maschinenbau
Nähmaschine, etwa 1900; die Funktion der Maschine ist bis heute prinzipiell gleich geblieben Anlage zum Abfüllen und Dosieren, Beispiel für eine moderne Maschine Der Maschinenbau (auch als Maschinenwesen bezeichnet) ist eine klassische Ingenieurwissenschaft und erstreckt sich auf Entwicklung, Konstruktion und Produktion von Maschinen.
Neu!!: Moskau und Maschinenbau · Mehr sehen »
Matrjoschka
Prinzip der Matrjoschkas Matrjoschka (wiss. Transliteration: Matrëška, im Deutschen auch Matroschka oder irrtümlicherweise auch Babuschka-Puppe; englische Transkription matryoshka) sind aus Holz gefertigte und bunt bemalte, ineinander schachtelbare, eiförmige russische Puppen mit Talisman-Charakter.
Neu!!: Moskau und Matrjoschka · Mehr sehen »
Matwei Fjodorowitsch Kasakow
Matwei Kasakow Matwei Fjodorowitsch Kasakow (* 1738 in Moskau; † in Rjasan) war ein russischer Architekt.
Neu!!: Moskau und Matwei Fjodorowitsch Kasakow · Mehr sehen »
Mauer und Türme des Moskauer Kremls
Südlicher Kremlmauer-Abschnitt an der Moskwa Die Mauer und die Türme des Moskauer Kremls gehören zu den ältesten erhaltenen Bauwerken in Moskau.
Neu!!: Moskau und Mauer und Türme des Moskauer Kremls · Mehr sehen »
Mäander
Mäander mit mehreren Altarmen am Unterlauf des Nowitna River (Alaska, 2002) Mäander ist die Bezeichnung einer Flussschlinge in einer Abfolge weiterer Flussschlingen, wie sie sich in unbefestigten Fließgewässerabschnitten mit geringem Sohlgefälle und gleichzeitig transportiertem Geschiebe auf natürliche Weise bildet.
Neu!!: Moskau und Mäander · Mehr sehen »
Mülltrennung
Unter Mülltrennung, fachlich Abfalltrennung, versteht man das getrennte Sammeln unterschiedlicher Sorten von Abfall.
Neu!!: Moskau und Mülltrennung · Mehr sehen »
MBK Dynamo Moskau
MBK Dynamo Moskau ist ein Basketballclub aus Moskau.
Neu!!: Moskau und MBK Dynamo Moskau · Mehr sehen »
Meeresspiegel
Der Meeresspiegel ist das Höhen­niveau der Meeres­oberfläche.
Neu!!: Moskau und Meeresspiegel · Mehr sehen »
Mega (Einkaufszentren)
Eine MEGA-Mall in Moskau Auchan-Hypermarkt in MEGA Mega oder auch MEGA ist eine Kette von großen Einkaufszentren („Megamalls“) in Russland.
Neu!!: Moskau und Mega (Einkaufszentren) · Mehr sehen »
MegaFon
Ein MegaFon-Serviceladen in Moskau MegaFon ist ein russisches Telekommunikationsunternehmen mit Hauptsitz in Moskau.
Neu!!: Moskau und MegaFon · Mehr sehen »
Mercury City Tower
Der Mercury City Tower ist ein Wolkenkratzer in der russischen Hauptstadt Moskau und Teil des neuen Geschäftsviertels Moskau City.
Neu!!: Moskau und Mercury City Tower · Mehr sehen »
Metro Cash & Carry
Die Metro Cash & Carry International GmbH mit Sitz in Düsseldorf ist ein deutsches Großhandelsunternehmen und der wichtigste Geschäftsbereich des Metro-Konzerns.
Neu!!: Moskau und Metro Cash & Carry · Mehr sehen »
Metro Moskau
Die Moskauer Metro (/ Transkription Moskowski metropoliten, umgangssprachlich Московское метро / Moskowskoje metro), 1935 eröffnet, ist die U-Bahn der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Metro Moskau · Mehr sehen »
Michail Sergejewitsch Gorbatschow
Gorbatschows Unterschrift Michail Sergejewitsch Gorbatschow (wiss. Transliteration Michail Sergeevič Gorbačёv; * 2. März 1931 in Priwolnoje, UdSSR) ist ein russischer Politiker.
Neu!!: Moskau und Michail Sergejewitsch Gorbatschow · Mehr sehen »
Michail Wassiljewitsch Lomonossow
Michail Lomonossow Michail Wassiljewitsch Lomonossow (wiss. Transliteration Michail Vasil'evič Lomonosov; * in Mischaninskaja, Gouvernement Archangelgorod; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Naturwissenschaftler, Dichter und Reformer der russischen Sprache.
Neu!!: Moskau und Michail Wassiljewitsch Lomonossow · Mehr sehen »
Microsoft Excel
Microsoft Excel (abgekürzt MS Excel) (meist oder) ist das am weitesten verbreitete Tabellenkalkulationsprogramm.
Neu!!: Moskau und Microsoft Excel · Mehr sehen »
Militärflugplatz
US-Luftstreitkräfte auf Guam, Pazifischer Ozean Ein Militärflugplatz ist ein vom Militär genutzter Flugplatz.
Neu!!: Moskau und Militärflugplatz · Mehr sehen »
Minin-und-Poscharski-Denkmal
Das 8,8 Meter hohe Denkmal für Minin (stehend) und Poscharski (sitzend). Inschrift: „Dem Bürger Minin und dem Fürsten Poscharski, das dankerfüllte Russland, 1818“ Das Denkmal für Minin und Poscharski ist eine 20 Tonnen schwere Bronzeplastik des Bildhauers Iwan Martos, die vor der Basilius-Kathedrale auf dem Roten Platz in Moskau steht.
Neu!!: Moskau und Minin-und-Poscharski-Denkmal · Mehr sehen »
Ministerpräsident von Russland
Dmitri Medwedew, amtierender Ministerpräsident der Russischen Föderation seit dem 8. Mai 2012 Dmitri Kosak (von links nach rechts) Der Ministerpräsident von Russland ist Vorsitzender der Regierung der Russischen Föderation.
Neu!!: Moskau und Ministerpräsident von Russland · Mehr sehen »
Minsk
Stadtbezirke Minsks Swislatsch in Minsk Kathedrale der Heiligen Jungfrau Maria Minsk ist die Hauptstadt und gleichzeitig mit etwa 1,938 Millionen Einwohnern (Stand 2015) größte Stadt Weißrusslands.
Neu!!: Moskau und Minsk · Mehr sehen »
MKAD
Verkehrsstau auf dem MKAD M2 im südlichen Moskau MKAD (kurz für Московская кольцевая автомобильная дорога / Moskowskaja kolzewaja awtomobilnaja doroga; deutsch Moskauer Autobahnring) ist die Bezeichnung des Autobahnrings um Moskau.
Neu!!: Moskau und MKAD · Mehr sehen »
Mobile TeleSystems
Mobile TeleSystems (MTS; (MTC), Mobilnyje TeleSistemy (MTS)) ist der größte Mobilfunkanbieter in Russland und der restlichen GUS.
Neu!!: Moskau und Mobile TeleSystems · Mehr sehen »
Moldauer
Die rumänischen Mundarten Die Moldauer Die Verbreitung einzelner Ethnien in der Republik Moldau Die Moldauer (auch Moldawier genannt) sind eine ethnische Subgruppe der Rumänen, die im heutigen Osten Rumäniens, der Republik Moldau und Ukraine (meistens in der Oblast Odessa und der Oblast Tscherniwzi) lebt und die Moldauische Mundart (graiul moldovenesc) der rumänischen Sprache spricht.
Neu!!: Moskau und Moldauer · Mehr sehen »
Mongolische Invasion der Rus
Mongolische Invasion in Wladimir im Jahre 1237 Mit mongolischer Invasion der Rus („Mongolisch-tatarische Invasion“) wird die Unterwerfung der russischen Fürstentümer durch die Truppen Batu Khans in den Jahren 1237 bis 1240 bezeichnet.
Neu!!: Moskau und Mongolische Invasion der Rus · Mehr sehen »
Monica Rüthers
Monica Rüthers (* 1963 in Münster) ist eine Schweizer Historikerin.
Neu!!: Moskau und Monica Rüthers · Mehr sehen »
Monorail Moskau
Logo Viadukt der Monorail Moskau, im Hintergrund das Hotel ''Cosmos'' Die Monorail Moskau (/ Moskowskaja monorelsowaja transportnaja sistema und ab 2015 Московский монорельс/ Moskowski monorels) – 13.
Neu!!: Moskau und Monorail Moskau · Mehr sehen »
Mordwinen
Kopftüchern Siedlungsgebiet (historisch) Die Mordwinen (auch Mordva) sind ein Volk von 1.072.900 Menschen (Volkszählung 1989) der finno-ugrischen Sprachgruppe in Russland, vor allem in der autonomen Republik Mordwinien (Mordowien).
Neu!!: Moskau und Mordwinen · Mehr sehen »
Mosgortrans
Mosgortrans-Autobusse aus russischer Produktion an einem Autobusbahnhof in Moskau Mosgortrans ist ein staatliches russisches Verkehrsunternehmen, das einen Großteil des öffentlichen Personennahverkehr in Moskau betreibt.
Neu!!: Moskau und Mosgortrans · Mehr sehen »
Moskau (Begriffsklärung)
Moskau steht für.
Neu!!: Moskau und Moskau (Begriffsklärung) · Mehr sehen »
Moskau City
Moskau City 2017 Moskau City ist ein im Bau befindliches Stadtviertel in der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Moskau City · Mehr sehen »
Moskau Jaroslawler Bahnhof
Das Empfangsgebäude Ein Zug an einem der Regionalbahnsteige Der Jaroslawler Bahnhof (wiss. Transliteration Jaroslavskij vokzal) ist ein bedeutender Kopfbahnhof in der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Moskau Jaroslawler Bahnhof · Mehr sehen »
Moskau Kasaner Bahnhof
Kasaner Bahnhof Der Kasaner Bahnhof (/ Kasanski woksal) ist einer der acht Fernbahnhöfe in Moskau.
Neu!!: Moskau und Moskau Kasaner Bahnhof · Mehr sehen »
Moskau Kiewer Bahnhof
Blick auf die Frontseite des Bahnhofsgebäudes Interieur des Bahnhofsgebäudes Der Kiewer Bahnhof (/ Kijewski woksal) ist ein Kopfbahnhof in der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Moskau Kiewer Bahnhof · Mehr sehen »
Moskau Kursker Bahnhof
Das Hauptgebäude aus den 1970er-Jahren Der Kursker Bahnhof (/ Kurski woksal) ist einer der größten Fernbahnhöfe in der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Moskau Kursker Bahnhof · Mehr sehen »
Moskau Leningrader Bahnhof
Frontblick auf die Bahnhofshalle des Leningrader Bahnhofs Der Leningrader Bahnhof (/ Leningradski woksal) ist ein Fernbahnhof in der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Moskau Leningrader Bahnhof · Mehr sehen »
Moskau Pawelezer Bahnhof
Empfangsgebäude des Pawelezer Bahnhofs (Luftaufnahme, 2017) Aussicht auf die Bahnsteige Der Pawelezer Bahnhof (/ Pawelezki woksal) ist ein im Jahre 1900 eröffneter Kopfbahnhof in der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Moskau Pawelezer Bahnhof · Mehr sehen »
Moskau Rigaer Bahnhof
Empfangsgebäude des Rigaer Bahnhofs (2011) Der Rigaer Bahnhof (/ Rischski woksal) ist ein Kopfbahnhof in der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Moskau Rigaer Bahnhof · Mehr sehen »
Moskau Sawjolowoer Bahnhof
Das Bahnhofsgebäude, 2007 Der Sawjolowoer Bahnhof (– Sawjolowski woksal) in der russischen Hauptstadt Moskau ist heute der einzige Kopfbahnhof der Stadt, der ausschließlich von Nahverkehrszügen bedient wird.
Neu!!: Moskau und Moskau Sawjolowoer Bahnhof · Mehr sehen »
Moskau Weißrussischer Bahnhof
Das Empfangsgebäude des Weißrussischen Bahnhofs Der Weißrussische Bahnhof (/ Belorusski woksal) ist ein Kopfbahnhof in der russischen Hauptstadt Moskau und einer der wichtigsten Fernbahnhöfe der Stadt.
Neu!!: Moskau und Moskau Weißrussischer Bahnhof · Mehr sehen »
Moskau-Wolga-Kanal
Der Moskau-Wolga-Kanal (— Kanal imeni Moskwy, „Moskaukanal“; bis 1947 — Kanal Moskwa-Wolga, „Moskwa-Wolga-Kanal“) ist ein Kanal in Russland, der die Flüsse Wolga und Moskwa verbindet.
Neu!!: Moskau und Moskau-Wolga-Kanal · Mehr sehen »
Moskauer Deutsche Zeitung
Die Moskauer Deutsche Zeitung, kurz MDZ (russ. Московская немецкая газета), ist eine Zeitung in deutscher und russischer Sprache, die zweimal im Monat in Moskau im Format A3 sowie auszugsweise online erscheint.
Neu!!: Moskau und Moskauer Deutsche Zeitung · Mehr sehen »
Moskauer Energetisches Institut
Das Moskauer Energetisches Institut ist eine 1930 gegründete Technische Universität in Moskau.
Neu!!: Moskau und Moskauer Energetisches Institut · Mehr sehen »
Moskauer Kathedralmoschee
Die neue Moskauer Kathedralmoschee nach ihrer Fertigstellung Blick in die zentrale Gebetshalle für männliche Gläubige Die Moskauer Kathedralmoschee ist die Hauptmoschee (Freitagsmoschee) in Russlands Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Moskauer Kathedralmoschee · Mehr sehen »
Moskauer Kreml
Großen Steinernen Brücke über dem Moskwa-Fluss (2007) Die Moskwa und der Kreml in der Abenddämmerung (2007) Der Moskauer Kreml (wiss. Transliteration Moskovskij Kremlʹ) ist der älteste Teil der russischen Hauptstadt Moskau und deren historischer Mittelpunkt.
Neu!!: Moskau und Moskauer Kreml · Mehr sehen »
Moskauer Motorenwerk Salut
Zentrales Werksgebäude in Moskau Das staatliche unitäre Unternehmen Moskauer Motorenwerk Salut (FSUE MMMP Salut; / Moskowskoje maschinostroitelnoje proiswodstwennoje predprijatije Saljut) ist ein aus dem 1912 gegründeten Werk Gnom hervorgegangener russischer, ehemals sowjetischer Hersteller von Flugzeugtriebwerken mit Sitz in Moskau.
Neu!!: Moskau und Moskauer Motorenwerk Salut · Mehr sehen »
Moskauer Pestrevolte
Ausschnitt von "Pest in Moskau" von T. L. Devili (1818–1886) Die Moskauer Pestrevolte entbrannte im Jahr 1771 als Aufstand der Bevölkerung gegen Kirche, Staat und Mediziner.
Neu!!: Moskau und Moskauer Pestrevolte · Mehr sehen »
Moskauer Staatliche Akademie für Business Administration
Die Moskauer Staatliche Akademie für Business Administration (MSABA) wurde 1997 in Selenograd bei Moskau unter dem Namen Moskauer Staatliche Hochschule für Business Administration (MSHBA) als Nachfolgerin eines 1992 errichteten Wirtschafts-Colleges gegründet.
Neu!!: Moskau und Moskauer Staatliche Akademie für Business Administration · Mehr sehen »
Moskauer Staatliches Luftfahrtinstitut
Das MAI 2004 Das MAI 1935 Das Staatliche Luftfahrtinstitut Moskau (Nationale Forschungsuniversität Russlands) (auch Russische Universität für Luft- und Raumfahrt), ist eine Universität in Moskau.
Neu!!: Moskau und Moskauer Staatliches Luftfahrtinstitut · Mehr sehen »
Moskovium
Das Moskovium (englisch Moscovian) ist in der Erdgeschichte die zweite chronostratigraphische Stufe des Pennsylvaniums (Karbon).
Neu!!: Moskau und Moskovium · Mehr sehen »
Moskowskaja schelesnaja doroga
Die Moskowskaja schelesnaja doroga bzw.
Neu!!: Moskau und Moskowskaja schelesnaja doroga · Mehr sehen »
Moskowski
Moskowski ist ein Stadtteil der russischen Hauptstadt Moskau mit Einwohnern (Stand). Er liegt 23 km südwestlich des Moskauer Stadtzentrums unweit des internationalen Flughafens Wnukowo.
Neu!!: Moskau und Moskowski · Mehr sehen »
Moskowski Komsomolez
Moskowski Komsomolez (deutsch „Moskauer Komsomolez“) ist eine populäre russische Tageszeitung von boulevardartigem Zuschnitt.
Neu!!: Moskau und Moskowski Komsomolez · Mehr sehen »
Moskowskije Nowosti
Moskowskije Nowosti (deutsch: Moskauer Nachrichten) war eine russische Wochenzeitung, die in russischer und – als Moscow News – in elf weiteren Sprachen (darunter englisch und deutsch) und zuletzt in 140 Staaten angeboten wurde (Stand: 1990).
Neu!!: Moskau und Moskowskije Nowosti · Mehr sehen »
Moskwa
Die Moskwa (auch Moskau oder veraltet Moskau-Fluss genannt) ist ein 502 km langer linker Nebenfluss der Oka im europäischen Teil Russlands.
Neu!!: Moskau und Moskwa · Mehr sehen »
Mowsar Bucharowitsch Barajew
Mowsar Bucharowitsch Barajew (* 26. Oktober 1979 in Argun in Tschetschenien; † 26. Oktober 2002 in Moskau) war ein tschetschenischer Terrorist.
Neu!!: Moskau und Mowsar Bucharowitsch Barajew · Mehr sehen »
MTV
MTV (vormals Akronym für Music Television) ist ein US-amerikanischer Fernsehsender mit Firmensitz in New York City und internationalen Ablegern.
Neu!!: Moskau und MTV · Mehr sehen »
MUS-TW
Mus-TW (russisch: Муз-ТВ, auch in engl. Transkription MUZ-TV) ist ein Fernsehsender in Russland.
Neu!!: Moskau und MUS-TW · Mehr sehen »
Museum
Das Musée du Louvre in Paris Ein Museum (mouseîon ursprünglich ein Heiligtum der Musen) ist „eine gemeinnützige, auf Dauer angelegte, der Öffentlichkeit zugängliche Einrichtung im Dienste der Gesellschaft und ihrer Entwicklung, die zum Zwecke des Studiums, der Bildung und des Erlebens materielle und immaterielle Zeugnisse von Menschen und ihrer Umwelt beschafft, bewahrt, erforscht, bekannt macht und ausstellt.“ Eremitage in Sankt Petersburg Nationales Palastmuseum in Taipeh Ägyptisches Museum in Kairo Naturhistorisches Museum in Wien, eines der größten Museen in Österreich Germanisches Nationalmuseum in Nürnberg, das größte kulturhistorische Museum Deutschlands Spitzweg-Sammlung der Welt Pfahlbaumuseum Unteruhldingen (Bodenseekreis) Verkehrsmuseums in Frankfurt-Schwanheim Uffizien in Florenz Sarajevo ermordet wurden (Heeresgeschichtliches Museum in Wien) Zentrum Paul Klee in Bern, moderner Museumsbau von Renzo Piano Schifffahrtsmuseum in Kiel.
Neu!!: Moskau und Museum · Mehr sehen »
Musical
Der New Yorker Times Square mit großflächiger Werbung für verschiedene Broadway-Musicals West End Das Musical ist eine in der Regel zweiaktige Form populären Musiktheaters, die Gesang, Tanz, Schauspiel und Musik in einem durchgängigen Handlungsrahmen verbindet.
Neu!!: Moskau und Musical · Mehr sehen »
Mytischtschi
Mytischtschi (wiss. Transliteration Mytišči) ist eine russische Großstadt in der Oblast Moskau.
Neu!!: Moskau und Mytischtschi · Mehr sehen »
Napoleon Bonaparte
Napoleons Unterschrift Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (oder Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war ein französischer General, revolutionärer Diktator und Kaiser.
Neu!!: Moskau und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »
Nationale Forschungsuniversität für Elektronische Technologie
Die Vorderseite des Hauptgebäudes Das Nationale Forschungsuniversität für Elektronische Technologie / MIET ist eine Nationale Forschungsuniversität in Russland auf dem Gebiet der Mikroelektronik.
Neu!!: Moskau und Nationale Forschungsuniversität für Elektronische Technologie · Mehr sehen »
Nationalmannschaft
Eine Nationalmannschaft ist eine Auswahlmannschaft, die bei internationalen Sportwettkämpfen eine Nation repräsentiert.
Neu!!: Moskau und Nationalmannschaft · Mehr sehen »
Nationalpark Lossiny Ostrow
Ein Sumpf am Jausa-Oberlauf innerhalb des Nationalparks Der Nationalpark Lossiny Ostrow (deutsch Nationalpark Elchinsel) ist ein Nationalpark in Russland.
Neu!!: Moskau und Nationalpark Lossiny Ostrow · Mehr sehen »
Nördlicher Verwaltungsbezirk (Moskau)
Der Nördliche Verwaltungsbezirk (/ Sewerny administratiwny okrug) ist einer der zwölf Verwaltungsbezirke der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Nördlicher Verwaltungsbezirk (Moskau) · Mehr sehen »
Nekropole an der Kremlmauer
Nekropole an der Kremlmauer Die Kremlmauer umgibt den Moskauer Kreml.
Neu!!: Moskau und Nekropole an der Kremlmauer · Mehr sehen »
Nemezkaja sloboda
Die Nemezkaja Sloboda, zeitgenössische Darstellung Die Nemezkaja sloboda („Deutsche Vorstadt“), auch genannt Sloboda Kukui (слобода Кукуй), war ein Ausländerquartier im Nordosten Moskaus und gehört heute zum Stadtteil Lefortowo.
Neu!!: Moskau und Nemezkaja sloboda · Mehr sehen »
Neoklassizismus (Bildende Kunst)
Hauptverwaltung Mannesmann in Düsseldorf von Peter Behrens, 1912 Hygienemuseum in Dresden, Wilhelm Kreis, 1928–30 Neuen Reichskanzlei in Berlin, Albert Speer, 1937–39 Die Kongresshalle aus der Luft, Nürnberg Philadelphia 30th Street Station, Graham, Anderson, Probst & White, 1929–1933 Das Mausoleum Anıtkabir, 1938–1953 Ankara Wladimir Schtschuko, 1932 Heute als Technoclub Berghain genutztes ehem. Heizkraftwerk in Berlin Neoklassizismus (oder Neuklassizismus) wird in der deutschsprachigen Kunstgeschichte der letzte formal einheitliche Stil der Bildenden Kunst und Architektur des Historismus im frühen 20. Jahrhundert im deutschsprachigen Kulturraum genannt.
Neu!!: Moskau und Neoklassizismus (Bildende Kunst) · Mehr sehen »
Niederlande
Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.
Neu!!: Moskau und Niederlande · Mehr sehen »
Nikita Sergejewitsch Chruschtschow
Nikita Sergejewitsch Chruschtschow Unterschrift Chruschtschows Nikita Sergejewitsch Chruschtschow (wiss. Transliteration Nikita Sergeevič Chruščëv, engl. Transkription Nikita Khrushchev; * in Kalinowka, Ujesd Dmitrijew, Gouvernement Kursk, Russisches Kaiserreich, heute Oblast Kursk, Russland; † 11. September 1971 in Moskau) war ein sowjetischer Politiker.
Neu!!: Moskau und Nikita Sergejewitsch Chruschtschow · Mehr sehen »
Nikolai Michailowitsch Karamsin
Nikolai Michailowitsch Karamsin Nikolai Michailowitsch Karamsin (wiss. Transliteration Nikolaj Michajlovič Karamzin; * im Dorf Michailowka im Gouvernement Simbirsk (Russland); † in Sankt Petersburg) war ein russischer Schriftsteller und Historiker.
Neu!!: Moskau und Nikolai Michailowitsch Karamsin · Mehr sehen »
Nischni Nowgorod
Nischni-Nowgoroder Messe Strelka (Einmündung der Oka in die Wolga) Nischni Nowgorod (1932 bis 1990 Gorki, russisch Го́рький) ist mit Einwohnern (Stand) und mehr als zwei Millionen in der Region die fünftgrößte Stadt Russlands.
Neu!!: Moskau und Nischni Nowgorod · Mehr sehen »
Nordöstlicher Verwaltungsbezirk (Moskau)
Der Nordöstliche Verwaltungsbezirk (/ Sewero-wostotschny administratiwny okrug) ist einer der zwölf Verwaltungsbezirke der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Nordöstlicher Verwaltungsbezirk (Moskau) · Mehr sehen »
Nordwestlicher Verwaltungsbezirk (Moskau)
Der Nordwestliche Verwaltungsbezirk (/ Sewero-sapadny administratiwny okrug) ist einer der zwölf Verwaltungsbezirke der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Nordwestlicher Verwaltungsbezirk (Moskau) · Mehr sehen »
Nowaja Gaseta
Nowaja Gaseta ist eine russische, dreimal wöchentlich erscheinende Zeitung.
Neu!!: Moskau und Nowaja Gaseta · Mehr sehen »
Nowodewitschi-Friedhof
Eingang zum Alten Territorium Ein Hauptweg auf dem Nowodewitschi-Friedhof mit Blick auf ein Gebäude des gleichnamigen Klosters Der Friedhof im Winter Der Nowodewitschi-Friedhof (zu Deutsch „Neujungfrauenfriedhof“) ist einer der bekanntesten Ehrenfriedhöfe in Russland.
Neu!!: Moskau und Nowodewitschi-Friedhof · Mehr sehen »
Nowodewitschi-Kloster
Gesamtansicht des Klosters Teilansicht Glockenturm Das Nowodewitschi-Kloster oder Neujungfrauenkloster (wörtlich Neujungfrauen-Gottesmutter-von-Smolensk-Frauenkloster) in Moskau ist neben dem Dreifaltigkeitskloster von Sergijew Possad das wohl bekannteste russische Kloster.
Neu!!: Moskau und Nowodewitschi-Kloster · Mehr sehen »
NTW
Logo des Senders 2003 Das Logo des Senders (1997–2001) NTW-Reporter Konstantin Goldenzweig 2011 in Berlin NTW oder NTV ist ein russischer Fernsehsender mit Hauptsitz in Moskau.
Neu!!: Moskau und NTW · Mehr sehen »
OAK (Luftfahrtkonzern)
OAK (Objedinjonnaja Awiastroitelnaja Korporazija,, abgekürzt UAC) ist ein russisches Luftfahrtkonsortium, das aus den größten Flugzeugherstellern Russlands, Suchoi, Mikojan-Gurewitsch, Tupolew, Iljuschin und Irkut (Berijew und Jakowlew) besteht.
Neu!!: Moskau und OAK (Luftfahrtkonzern) · Mehr sehen »
Oberbürgermeisterwahl in Moskau 2013
Die Oberbürgermeisterwahl in Moskau 2013 fand am 8.
Neu!!: Moskau und Oberbürgermeisterwahl in Moskau 2013 · Mehr sehen »
Oberleitungsbus
Der Oberleitungsbus Landskrona in Schweden ZiU-10 im ukrainischen Krywyj Rih Museal erhaltener Londoner Doppeldecker Ein Oberleitungsbus – auch Oberleitungsomnibus, Obus, O-Bus, Trolleybus, Trolley oder veraltet gleislose Bahn genannt – ist ein elektrisches Verkehrsmittel beziehungsweise Verkehrssystem im öffentlichen Personennahverkehr.
Neu!!: Moskau und Oberleitungsbus · Mehr sehen »
Obi (Baumarkt)
2014 eröffneter OBI-Baumarkt in Wien an der Triester Straße Außenansicht eines Kölner Obi-Baumarktes Luftbild eines Obi-Baumarktes in Bremerhaven (2012) Die Obi Group Holding SE & Co.
Neu!!: Moskau und Obi (Baumarkt) · Mehr sehen »
Oblast Kaluga
Die Oblast Kaluga (/ Kaluschskaja oblast) ist ein Föderationssubjekt Russlands und gehört zum Föderationskreis Zentralrussland.
Neu!!: Moskau und Oblast Kaluga · Mehr sehen »
Oblast Moskau
Karte der Oblast (Rajoneinteilung) Die Oblast Moskau (/Moskowskaja oblast; umgangssprachlich oder halboffiziell auch Подмоско́вье/Podmoskowje) ist eine Oblast im Föderationskreis Zentralrussland.
Neu!!: Moskau und Oblast Moskau · Mehr sehen »
Oka
Die Oka ist ein 1.480 km langer rechter Nebenfluss der Wolga im europäischen Teil Russlands.
Neu!!: Moskau und Oka · Mehr sehen »
Oktoberrevolution
Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution (wiss. Transliteration Oktjabr'skaja Revoljucija v Rossii) vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.
Neu!!: Moskau und Oktoberrevolution · Mehr sehen »
Oktod-Sendeturm
Der Oktod-Sendeturm ist ein 258 m hoher Sendeturm der russischen Telekommunikationsfirma Oktod für UKW, FM und TV.
Neu!!: Moskau und Oktod-Sendeturm · Mehr sehen »
Olimpijski
Die Olympiahalle während der Fechtweltmeisterschaften 2015 Der Sportkomplex Olimpijski ist eine Multifunktionshalle in der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Olimpijski · Mehr sehen »
Olympiastadion Luschniki
Das Olympiastadion Luschniki (Große Sportarena) (/ Olimpijski kompleks Luschniki (Bolschaja sportiwnaja arena)) ist das größte Fußballstadion Russlands. Es liegt in der Hauptstadt Moskau im gleichnamigen Stadtviertel und ist ein Stadion der Kategorie 4, der höchsten Klassifikation des europäischen Fußballverbandes (UEFA). Vor dem Stadion steht eine Lenin-Statue, die zu den größten ihrer Art gehört. Nach einer Renovierung von 2014 bis 2017, im Hinblick auf die Fußball-Weltmeisterschaft 2018, bietet das Luschniki-Stadion 81.000 überdachte Sitzplätze.
Neu!!: Moskau und Olympiastadion Luschniki · Mehr sehen »
Olympische Sommerspiele 1980
Die Olympischen Sommerspiele 1980 (offiziell Spiele der XXII. Olympiade genannt) fanden vom 19.
Neu!!: Moskau und Olympische Sommerspiele 1980 · Mehr sehen »
Omnibus
Linienbus Mercedes-Benz Citaro Niederflur-Gelenkbus der 1990er Jahre (Mercedes-Benz O 405 GN) Ein Volvo 7700 A in Vilnius Doppeldeckerbus Setra S 431 DT Norwegischer Kombinationsbus Projekt ''Superbus'' mit vier Elektromotoren, 250 km/h Höchstgeschwindigkeit, 26 Sitzplätzen, 200 Kilometern Reichweite, 15 Metern Länge und 16 Flügeltüren auf der IAA 2010 Ein Omnibus (bzw. ‚für alle‘, Dativ Plural von omnis), kurz Bus, ist ein großes Straßenfahrzeug, das der Beförderung zahlreicher Personen dient, z. B.
Neu!!: Moskau und Omnibus · Mehr sehen »
Orthodoxie
Orthodoxie (‚richtig‘, ‚geradlinig‘ und dóxa ‚Meinung‘, ‚Glaube‘, also „Rechtgläubigkeit“) bezeichnet in der Grundbedeutung die Richtigkeit einer Lehrmeinung bzw.
Neu!!: Moskau und Orthodoxie · Mehr sehen »
Osaka
Satellitenfoto der Bucht von Osaka Osaka (jap. 大阪市, Ōsaka-shi) – früher auch häufiger Ohsaka, Oosaka oder Ôsaka – ist eine Stadt in Japan.
Neu!!: Moskau und Osaka · Mehr sehen »
Osseten
Völker des Kaukasus: Osseten in Hellgrün Die Osseten (/ irættæ, „Iraner“) sind eine iranischsprachige Volksgruppe im Kaukasus, die insgesamt etwa 700.000 Menschen umfasst.
Neu!!: Moskau und Osseten · Mehr sehen »
Ostsee
Die Ostsee (auch Baltisches Meer, von lat. Mare Balticum, oder auch Baltische See genannt) ist ein 412.500 km² großes und bis zu 459 m tiefes Binnenmeer in Europa und gilt als das größte Brackwassermeer der Erde, auch wenn in der westlichen Ostsee aufgrund des Wasseraustausches mit der Nordsee zumeist ein höherer Salz- und Sauerstoffgehalt beobachtet werden kann.
Neu!!: Moskau und Ostsee · Mehr sehen »
Otkrytije Arena
Die Otkrytije Arena bzw.
Neu!!: Moskau und Otkrytije Arena · Mehr sehen »
Palast der Sowjets
Briefmarkenblock von 1937 mit dem finalen Entwurf für den Palast der Sowjets Der Palast der Sowjets (/ Transkription Dworjez Sowjetow) war ein nicht verwirklichtes Bauvorhaben der sowjetischen Regierung in den 1930er Jahren in der sowjetischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Palast der Sowjets · Mehr sehen »
Palisade
Rekonstruktion einer mittelalterlichen Palisade Palisaden sind 20–30 cm starke, 3–4 m lange, oben teilweise zugespitzte Pfähle.
Neu!!: Moskau und Palisade · Mehr sehen »
Panoramamuseum der Schlacht von Borodino
Museumsgebäude Nachbau der Kutusow-Hütte Das Panoramamuseum der Schlacht von Borodino befindet sich im Westen Moskaus auf dem Gebiet des ehemaligen Dorfes Fili.
Neu!!: Moskau und Panoramamuseum der Schlacht von Borodino · Mehr sehen »
Paris
Lage des Départements in der Region Île-de-France Satellitenfoto mit Stadtgrenzen Paris ist die Hauptstadt der Französischen Republik und Hauptort der Region Île-de-France.
Neu!!: Moskau und Paris · Mehr sehen »
Paschtunen
Paschtunen in Kandahar Paschtunen (bzw. Pachtāna), auch Pathanen (von) oder Afghanen (von) sind ein Volk in Süd- und Zentralasien.
Neu!!: Moskau und Paschtunen · Mehr sehen »
Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche
Der ehemalige Patriarchenpalast mit Kuppeln der Zwölf-Apostel-Kirche Lage im Kreml Der Patriarchenpalast und die Zwölf-Apostel-Kirche ist eine architektonisch zusammenhängende Kombination aus einem profanen und einem sakralen Bauwerk in der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Patriarchenpalast und Zwölf-Apostel-Kirche · Mehr sehen »
Pawel Michailowitsch Tretjakow
Porträt von Tretjakow (gemalt von Ilja Repin). Postkarte (1981) Pawel Michailowitsch Tretjakow (wiss. Transliteration Pavel Michajlovič Tret'jakov; * in Moskau; † ebenda) war ein russischer Kaufmann, Kunstmäzen und Kunstsammler.
Neu!!: Moskau und Pawel Michailowitsch Tretjakow · Mehr sehen »
PBK ZSKA Moskau
Der PBK ZSKA Moskau (Professioneller Basketballklub Zentraler Sportklub der Armee Moskau, russ.: ПБК ЦСКА Москва) ist der aus ZSKA Moskau hervorgegangene Basketballclub aus der russischen Hauptstadt Moskau, der wegen seiner Verbindungen oftmals im Zusammenhang mit der Roten Armee genannt wird.
Neu!!: Moskau und PBK ZSKA Moskau · Mehr sehen »
Peking
Peking (auch Beijing) ist die Hauptstadt der Volksrepublik China.
Neu!!: Moskau und Peking · Mehr sehen »
Perestroika
Perestroika (sowjetische Briefmarke, 1988) Perestroika (auch Perestrojka, ‚Umbau‘, ‚Umgestaltung‘, ‚Umstrukturierung‘) bezeichnet den von Michail Gorbatschow ab Anfang 1986 eingeleiteten Prozess zum Umbau und zur Modernisierung des gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Systems der Sowjetunion, die von der Einheitspartei KPdSU beherrscht wurde.
Neu!!: Moskau und Perestroika · Mehr sehen »
Perwy kanal
Perwy kanal (Transliteration Pervyj kanal, offizielle englische Selbstbezeichnung Channel One Russia, deutsch Erster Kanal; bis 2002 ORT) ist ein halbstaatlicher Fernsehsender in Russland und der populärste des Landes.
Neu!!: Moskau und Perwy kanal · Mehr sehen »
Peter der Große
Peter I., Ölgemälde von Jean-Marc Nattier, 1717 Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Weliki), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russ. Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.
Neu!!: Moskau und Peter der Große · Mehr sehen »
Pferdebahn
''Eingang der Friedrich-Wilhelm-Straße in Braunschweig am Tag der Eröffnung der Pferdeeisenbahn, dem 11. Oktober 1879'' Pferdebahn in New York, um 1895 Eine Pferdebahn, Pferdeeisenbahn, Pferdestraßenbahn, Pferdetramway, Pferdetram oder schweizerdeutsch Rösslitram ist ein auf Schienen laufendes Verkehrsmittel, bei dem Pferde oder seltener Maultiere als Zugtiere dienen.
Neu!!: Moskau und Pferdebahn · Mehr sehen »
PFK ZSKA Moskau
Älteres Logo Der PFK ZSKA Moskau (de), gewöhnlich ZSKA Moskwa, meist kurz ZSKA, im deutschsprachigen Raum auch als ZSKA Moskau bekannt, ist ein aus dem russischen Sportverein ZSKA Moskau hervorgegangener Fußballklub, der wegen seiner Verbindungen oftmals im Zusammenhang mit der Roten Armee genannt wird und in Moskau, der Hauptstadt des Landes, beheimatet ist.
Neu!!: Moskau und PFK ZSKA Moskau · Mehr sehen »
Phänologie
Kirschpflaume am 31. Januar Zaubernuss am 28. Februar Buschwindröschen am 13. März Forsythie am 31. März Bärlauch am 10. Mai Kartoffel-Rose am 8. Juni Die Phänologie (und -logie) befasst sich mit den im Jahresablauf periodisch wiederkehrenden Entwicklungserscheinungen in der Natur und die Phänometrie mit der Erfassung dieser Erscheinungen.
Neu!!: Moskau und Phänologie · Mehr sehen »
Plattenbau
Beirut, eine Stadt aus Plattenbauten (1983) Plattenbauten, in der Schweiz Bauten in Elementbauweise genannt, sind vorwiegend aus Betonfertigteilen hergestellte Gebäude, das heißt, sowohl Deckenplatten als auch Wandscheiben werden als fertige Elemente auf der Baustelle montiert.
Neu!!: Moskau und Plattenbau · Mehr sehen »
Podolski rajon
Der Podolski rajon war ein Rajon in der Oblast Moskau in Russland, südlich der Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Podolski rajon · Mehr sehen »
Polen
Polen (amtlich Rzeczpospolita Polska) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.
Neu!!: Moskau und Polen · Mehr sehen »
Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618
Der Polnisch-Russische Krieg 1609–1618 war ein Krieg zwischen dem Königreich Polen-Litauen und dem Zarentum Russland.
Neu!!: Moskau und Polnisch-Russischer Krieg 1609–1618 · Mehr sehen »
Postsowjetische Staaten
Unabhängigkeit erklärten und wiedererlangten:''' 4. Estland 8. Lettland 9. Litauen '''Nachfolgestaaten:''' 1. Armenien 2. Aserbaidschan 3. Weißrussland 5. Georgien 6. Kasachstan 7. Kirgisistan 10. Republik Moldau 12. Tadschikistan 13. Turkmenistan 14. Ukraine 15. Usbekistan Als postsowjetische Staaten werden diejenigen unabhängigen Staaten bezeichnet, die aus dem Zerfall der Sowjetunion hervorgingen.
Neu!!: Moskau und Postsowjetische Staaten · Mehr sehen »
Powolschje
Karte der Gegend Powolschje oder Wolgaregion (wörtlich: an der Wolga) ist eine russische Landschaft, die sich entlang bzw.
Neu!!: Moskau und Powolschje · Mehr sehen »
Prawda
Die Prawda („Wahrheit“) ist eine russische Tageszeitung, die bereits vor der Februarrevolution 1917 im zaristischen Russland erschienen war und später bis zum Ende der Sowjetunion als Organ der KPdSU Bestand hatte.
Neu!!: Moskau und Prawda · Mehr sehen »
Präfektur Tokio
Die Präfektur Tokio (jap. 東京都, Tōkyō-to, engl. Tokyo Prefecture oder in Eigenbezeichnung Tokyo Metropolis, oft nur Tokyo) ist eine der Präfekturen Japans und liegt größtenteils in der Kantō-Ebene.
Neu!!: Moskau und Präfektur Tokio · Mehr sehen »
Präsident Russlands
Der Präsident der Russischen Föderation ist das Staatsoberhaupt von Russland.
Neu!!: Moskau und Präsident Russlands · Mehr sehen »
Premjer-Liga
Die Premjer-Liga (russisch Премьер-Лига) oder Rossijskaja Futbolnaja Premjer-liga (RFPL) ist die höchste Spielklasse im russischen Fußball.
Neu!!: Moskau und Premjer-Liga · Mehr sehen »
Privileg
Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von lateinisch privilegium „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.
Neu!!: Moskau und Privileg · Mehr sehen »
Puschkin-Museum
Puschkin-Museum (Hauptgebäude) Das Puschkin-Museum in Moskau (offiziell Staatliches Museum für Bildende Künste A. S. Puschkin; russisch Государственный музей изобразительных искусств имени А.С. Пушкина, Transkription: Gossudarstwenny musei isobrasitelnych iskusstw imeni A. S. Puschkina) ist eine der bedeutendsten Kunstsammlungen Russlands.
Neu!!: Moskau und Puschkin-Museum · Mehr sehen »
Radio Rossii
Radio Rossii (dt. Radio Russlands) ist ein staatlicher russischer Hörfunksender aus Moskau, der sein Programm landesweit ausstrahlt.
Neu!!: Moskau und Radio Rossii · Mehr sehen »
Rajon
Rajon (Mehrzahl Rajons oder Rajone;, sonst;,,,; abgeleitet von ‚Bezirk‘) ist die Bezeichnung für eine Verwaltungseinheit in vielen Nachfolgestaaten der Sowjetunion, wie Aserbaidschan, Georgien (bis 2006), Lettland (bis 2009), Litauen, Moldau, Kirgisistan, Russland, der Ukraine und Weißrussland sowie in anderen Ländern, wie Bulgarien.
Neu!!: Moskau und Rajon · Mehr sehen »
Rangierbahnhof
Rangierbahnhofes Kornwestheim bei Stuttgart (Mai 2008) Rangierbahnhofs Hagen-Vorhalle (September 2008) Rangierbahnhof in Chicago (1942) Rangierbahnhof in Chicago (1942) Weichensteller bei der Arbeit (1943) Rangierbahnhöfe sind die Zugbildungsbahnhöfe des Einzelwagenverkehrs (Transport einzelner Güterwagen in gemischten Zügen statt Ganzzügen) im Güterverkehr der Eisenbahn.
Neu!!: Moskau und Rangierbahnhof · Mehr sehen »
Rawil Ismagilowitsch Gainutdin
Rawil Ismagilowitsch Gainutdin Putin Mufti Rawil Ismagilowitsch Gainutdin (/Rawil Ğaynetdin; * 25. August 1959 in Schali, Rajon Pestretschinski, Tatarische ASSR) ist Vorsitzender des Rates der Muftis Russlands und der Geistlichen Verwaltung der Muslime der Russischen Föderation und wird von einem Teil der muslimischen Gemeinschaft des Landes als höchster islamischer Würdenträger angesehen.
Neu!!: Moskau und Rawil Ismagilowitsch Gainutdin · Mehr sehen »
Rüstkammer des Moskauer Kremls
Das Gebäude der Rüstkammer; links der Borowizki-Turm des Kremls Die Rüstkammer auf dem Übersichtsplan des Moskauer Kremls Die Rüstkammer des Moskauer Kremls ist eines der bekanntesten Museen Angewandter Kunst in Russland.
Neu!!: Moskau und Rüstkammer des Moskauer Kremls · Mehr sehen »
RŽD-Arena
Die RŽD-Arena ist ein Fußballstadion im Osten der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und RŽD-Arena · Mehr sehen »
Real (Handelskette)
Logo bis 2017 Real (Eigenschreibweise: real) ist eine Einzelhandelskette der Metro AG, die durch die Real Group Holding GmbH in Deutschland mehrere hundert Supermärkte betreibt.
Neu!!: Moskau und Real (Handelskette) · Mehr sehen »
Regierung der Russischen Föderation
Weiße Haus in Moskau, heute das Hauptgebäude der Russischen Regierung Die Regierung der Russischen Föderation (/ Transkription: Prawitelstwo Rossijskoi Federazii) ist in Russland die oberste exekutive Institution im Regierungssystem.
Neu!!: Moskau und Regierung der Russischen Föderation · Mehr sehen »
Reiterstandbild
Deutschen Eck in Koblenz Reiterstandbild, oft synonym für ein Denkmal oder Reiterdenkmal verwendet, ist die aus der Antike weltweit übernommene öffentliche Darstellungsform einer damit geehrten Person als Reiter.
Neu!!: Moskau und Reiterstandbild · Mehr sehen »
Renaissance
Der vitruvianische Mensch, Proportionsstudie nach Vitruv von Leonardo da Vinci (1492) Renaissance (entlehnt aus französisch renaissance „Wiedergeburt“) beschreibt die europäische Kulturepoche in der Zeit des Umbruchs vom Mittelalter zur Neuzeit im 15.
Neu!!: Moskau und Renaissance · Mehr sehen »
Ringautobahn
Unter einer Ringautobahn versteht man eine Autobahn, die eine Stadt, einem Ring gleich, vollständig oder weitgehend umschließt (Ringstraße).
Neu!!: Moskau und Ringautobahn · Mehr sehen »
RKK Energija
Das Servicemodul der ISS, Swesda, in der Fertigung bei RKK Energija RKK Energija (russisch Ракетно-космическая корпорация «Энергия» имени С.П.Королёва – Raketno-Kosmitscheskaja Korporazija Energija imeni S.P. Koroljowa; englisch: S.P. Korolev Rocket and Space Corporation Energia) ist der größte Raumfahrtkonzern Russlands.
Neu!!: Moskau und RKK Energija · Mehr sehen »
Roman Anatoljewitsch Silantjew
Roman Anatoljewitsch Silantjew (wiss. Transliteration Roman Anatol'evič Silant'ev; * 15. September 1977 in Moskau) ist ein russischer Religionswissenschaftler, Soziologe, Religionshistoriker und Islamwissenschaftler.
Neu!!: Moskau und Roman Anatoljewitsch Silantjew · Mehr sehen »
Romanow
Wappen des Hauses Romanow Die Romanows sind ein altes russisches Adelsgeschlecht und nach den Rurikiden die zweite Dynastie, aus der die russischen Zaren hervorgingen.
Neu!!: Moskau und Romanow · Mehr sehen »
Rossija 1
Logo des Senders HD-Logo (seit 29. Dezember 2012) Rossija 1 (zuvor auch RTR oder Telekanal Rossija / PTP oder Телеканал Россия genannt) ist ein staatlicher Fernsehsender in Russland.
Neu!!: Moskau und Rossija 1 · Mehr sehen »
Rossija K
Logo des Senders Rossija K, bis 31.
Neu!!: Moskau und Rossija K · Mehr sehen »
Rossijskije schelesnyje dorogi
Elektrische Gleichstromlokomotive VL10 der Regionalabteilung Süd-Ural Die Rossijskije schelesnyje dorogi (kurz: РЖД; deutsch: Russische Eisenbahnen, kurz: RŽD oder RZhD) ist die staatliche Bahngesellschaft der Russischen Föderation.
Neu!!: Moskau und Rossijskije schelesnyje dorogi · Mehr sehen »
Rote Armee
Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/ Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz: Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.
Neu!!: Moskau und Rote Armee · Mehr sehen »
Rote Bete
Ansicht der Frucht und Querschnitt – rot-weiße Variante Ansicht der Frucht und Querschnitt – gelbe Variante Rote Rübe Die Rote Bete, auch Rote Beete (von, Rübe, im 17. Jahrhundert aus dem Nd. übernommen) oder Rote Rübe, in der Schweiz Rande, in einigen Teilen Österreichs, Bayern und Südbaden auch der Rahner (Rauna, Rana, Rahne, Rohne, Rone, Ronen, Randig, Rohna) genannt, ist eine Kulturform der Rübe und gehört zur Familie der Fuchsschwanzgewächse (Amaranthaceae s. l., inklusive Gänsefußgewächse).
Neu!!: Moskau und Rote Bete · Mehr sehen »
Roter Platz
Roter Platz, Blickrichtung Südost Der Rote Platz bei Nacht Roter Platz, Blickrichtung Nordwest Der Rote Platz (deutsche Transkription Krasnaja ploschtschad, wiss. Transliteration Krasnaja ploščadʹ) ist einer der ältesten und auf Grund seiner Größe, seiner geschichtlichen Bedeutung und der angrenzenden historischen Bauwerke der international berühmteste Platz in Moskau und einer der bekanntesten der Welt.
Neu!!: Moskau und Roter Platz · Mehr sehen »
Rover Computers
Rover Computers ist ein russischer Hersteller von Computern, Mobiltelefonen und Unterhaltungselektronik.
Neu!!: Moskau und Rover Computers · Mehr sehen »
Ruderkanal Krylatskoje
Der Ruderkanal Krylatskoje ist ein künstlicher See im westlichen Moskauer Stadtteil Krylatskoje, der seit 1973 als Regattastrecke für Kanu- und Rudersport verwendet wird.
Neu!!: Moskau und Ruderkanal Krylatskoje · Mehr sehen »
Russen
Die Russen (deutsche Transkription russkije; historische deutsche Namen auch Großrussen, Reußen, Moskowiter etc.) sind ein ostslawisches Volk mit etwa 137 Millionen Angehörigen, davon rund 115 Millionen in Russland, etwa 17 Millionen in den anderen Folgestaaten der Sowjetunion und etwa sechs Millionen in weiteren Staaten.
Neu!!: Moskau und Russen · Mehr sehen »
Russisch-Orthodoxe Kirche
Christ-Erlöser-Kathedrale in Moskau Als Russisch-Orthodoxe Kirche (wiss. Transliteration Russkaja Pravoslavnaja Cerkov) werden die autokephale orthodoxe Kirche von Moskau und Russland (Patriarchat von Moskau und ganz Russland) einschließlich der Diözesen der Diaspora, die ihr verbundenen „autonomen Kirchen“ und einige der von ihr abgespaltenen Kirchen (Altorthodoxe, Russische Auslandskirche) bezeichnet.
Neu!!: Moskau und Russisch-Orthodoxe Kirche · Mehr sehen »
Russische Akademie der Wissenschaften
Die als „Goldenes Hirn“ bezeichnete, 1989 errichtete Zentrale der Russischen Akademie der Wissenschaften in Moskau Die Russische Akademie der Wissenschaften (RAW; – Rossijskaja Akademija Nauk, kurz RAN) ist die nationale Akademie der Wissenschaften in Russland.
Neu!!: Moskau und Russische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »
Russische Eishockeynationalmannschaft
Die russische Eishockeynationalmannschaft, auch Sbornaja ((verkürzt von Сборная команда), auf Deutsch: Auswahl(mannschaft)) genannt, repräsentiert Russland bei internationalen Eishockeyturnieren und gehört zu den besten Nationalmannschaften der Welt.
Neu!!: Moskau und Russische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »
Russische Fußballnationalmannschaft
Die russische Fußballnationalmannschaft (/Sbornaja Rossii po futbolu) ist die Vertretung Russlands im Fußball und wird vom russischen Fußballverband Rossijski Futbolny Sojus organisiert.
Neu!!: Moskau und Russische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »
Russische Präsidialverwaltung
Die russische Präsidialverwaltung (/Administrazija Presidenta Rossii) ist in Russland eine staatliche Behörde, die zur Aufgabe hat, die Amtsausübung des Präsidenten zu koordinieren.
Neu!!: Moskau und Russische Präsidialverwaltung · Mehr sehen »
Russische Revolution 1905
Die Russische Revolution von 1905 (wissenschaftliche Transliteration Revoljucija 1905 godа v Rossii) umfasst eine Reihe von 1905 bis ins Jahr 1907 andauernder revolutionären Unruhen im russischen Kaiserreich, ausgelöst vor allem durch den russisch-japanischen Krieg und den Petersburger Blutsonntag von 1905.
Neu!!: Moskau und Russische Revolution 1905 · Mehr sehen »
Russische Universität der Völkerfreundschaft
Das Hauptgebäude der Universität Die Russische Universität der Völkerfreundschaft ist eine Hochschule im Südwesten Moskaus.
Neu!!: Moskau und Russische Universität der Völkerfreundschaft · Mehr sehen »
Russische Verfassungskrise 1993
Die russische Verfassungskrise 1993 begann am 21.
Neu!!: Moskau und Russische Verfassungskrise 1993 · Mehr sehen »
Russischer Fußballpokal
RFS Der Russische Fußballpokal,, ist der nationale Pokalwettbewerb für Vereinsmannschaften im russischen Fußball.
Neu!!: Moskau und Russischer Fußballpokal · Mehr sehen »
Russischer Muftirat
Rawil Gainutdin, Vorsitzender des Rats der Muftis Russlands Der Rat der Muftis Russlands (/ Sowjet Muftijew Rossii (SMR); wiss. Transliteration Sovet muftiev Rossii.) ist eine 1996 gegründete islamische Dachorganisation mit Sitz in Moskau, in der zahlreiche muslimische Regionalorganisationen Russlands zusammengeschlossen sind.
Neu!!: Moskau und Russischer Muftirat · Mehr sehen »
Russland
Russland (Transkription Rossija) bzw.
Neu!!: Moskau und Russland · Mehr sehen »
Russlandfeldzug 1812
Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.
Neu!!: Moskau und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »
Rybinsk
Rybinsk ist eine russische Stadt in der Oblast Jaroslawl.
Neu!!: Moskau und Rybinsk · Mehr sehen »
Samoskworetschje
Samoskworetschje ist ein alter Stadtteil Moskaus im Zentralen Verwaltungsbezirk der russischen Hauptstadt.
Neu!!: Moskau und Samoskworetschje · Mehr sehen »
Sankt Petersburg
Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Der eherne Reiter:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg, örtlicher Spitzname Piter nach der ursprünglich dem Niederländischen nachempfundenen Namensform Санкт-Питербурх Sankt-Piterburch) ist mit fünf Millionen Einwohnern (2012) die nach Moskau zweitgrößte Stadt Russlands und die viertgrößte Europas.
Neu!!: Moskau und Sankt Petersburg · Mehr sehen »
Sawod imeni Lichatschowa
Sawod imeni Lichatschowa (wissenschaftliche Transliteration Zavod imeni Lichačëva, deutsch Lichatschow-Werk, Abkürzung: ZIL oder auch SIL, russ. ЗИЛ) war der älteste russische Hersteller von Lastkraftwagen, Bussen und Limousinen.
Neu!!: Moskau und Sawod imeni Lichatschowa · Mehr sehen »
Südöstlicher Verwaltungsbezirk (Moskau)
Der Südöstliche Verwaltungsbezirk (/ Jugo-Wostotschny administratiwny okrug) ist einer der zwölf Verwaltungsbezirke der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Südöstlicher Verwaltungsbezirk (Moskau) · Mehr sehen »
Südkorea
Satellitenbild von Südkorea Die Republik Korea (kor. 대한민국, 大韓民國,, Daehan Minguk), meist Südkorea genannt, liegt in Ostasien und nimmt den südlichen Teil der Koreanischen Halbinsel ein.
Neu!!: Moskau und Südkorea · Mehr sehen »
Südlicher Verwaltungsbezirk (Moskau)
Der Südliche Verwaltungsbezirk (/ Juschny administratiwny okrug) ist einer der zwölf Verwaltungsbezirke der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Südlicher Verwaltungsbezirk (Moskau) · Mehr sehen »
Südwestlicher Verwaltungsbezirk (Moskau)
Der Südwestliche Verwaltungsbezirk (/ Jugo-Sapadny administratiwny okrug) ist einer der zwölf Verwaltungsbezirke der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Südwestlicher Verwaltungsbezirk (Moskau) · Mehr sehen »
Schacholympiade
Spielsaal bei der Schacholympiade in Dresden 2008 Die Schacholympiade ist der bedeutendste Mannschaftswettbewerb im Schach.
Neu!!: Moskau und Schacholympiade · Mehr sehen »
Schacholympiade 1956
Zentraltheater der Russischen Armee Die 12.
Neu!!: Moskau und Schacholympiade 1956 · Mehr sehen »
Schacholympiade 1994
Kosmos Hotel Moskau (Spielort) Juri Awerbach, Hauptschiedsrichter Sonderstempel zur Schacholympiade 1994 Die 31.
Neu!!: Moskau und Schacholympiade 1994 · Mehr sehen »
Schachturnier
Die 35. Schacholympiade 2002 in Bled Ein Schachturnier besteht aus einer Reihe von Schachpartien, welche ausgetragen werden, um einen Gewinner, sei es eine Person oder ein Team, zu ermitteln.
Neu!!: Moskau und Schachturnier · Mehr sehen »
Schamil Salmanowitsch Bassajew
Bassajew im Jahr 1995 Schamil Salmanowitsch Bassajew (* 14. Januar 1965 in Dyschne-Wedeno, Tschetschenien; † 10. Juli 2006 bei Ekaschewo, Inguschetien) war ein tschetschenischer islamistischer Terrorist und Rebellenführer, der für zahlreiche Anschläge und bewaffnete Überfälle verantwortlich war.
Neu!!: Moskau und Schamil Salmanowitsch Bassajew · Mehr sehen »
Scheremetew
Die Familie Scheremetew ist eine alte, mit den Romanows verwandte russische Adelsfamilie.
Neu!!: Moskau und Scheremetew · Mehr sehen »
Schlacht an der Beresina
Die Schlacht an der Beresina nennt man die Kämpfe beim Rückzug der Grande Armée Napoleons vor den Truppen des Zaren Alexander I. über die Beresina (heute weißruss. Bjaresina) vom 26.
Neu!!: Moskau und Schlacht an der Beresina · Mehr sehen »
Schlacht auf dem Kulikowo Pole
Die Schlacht auf dem Kulikowo Pole (auch Schlacht auf dem Schnepfenfeld) war eine militärische Auseinandersetzung zwischen den Truppen eines russischen Bündnisses und der mongolischen Goldenen Horde am 8. September 1380.
Neu!!: Moskau und Schlacht auf dem Kulikowo Pole · Mehr sehen »
Schlacht bei Borodino
Die Schlacht bei Borodino (auch: Schlacht bei Moshaisk) war eine Schlacht des napoleonischen Russlandfeldzuges.
Neu!!: Moskau und Schlacht bei Borodino · Mehr sehen »
Schlacht bei Molodi
In der Schlacht bei Molodi fiel zwischen dem 26. Juli und dem 2. August 1572 die Entscheidung im Russisch-Krimtatarischen Krieg (1570–1574) zugunsten der russischen Truppen.
Neu!!: Moskau und Schlacht bei Molodi · Mehr sehen »
Schlacht um Moskau
Die Schlacht um Moskau war eine Schlacht an der deutsch-sowjetischen Front im Zweiten Weltkrieg.
Neu!!: Moskau und Schlacht um Moskau · Mehr sehen »
Schlosspark
Wörlitzer Schlosspark zum Venustempel Ein Schlosspark (auch Schlossgarten) ist ein zu einem Schloss gehörender Garten, der das Gebäude ergänzt und rahmt.
Neu!!: Moskau und Schlosspark · Mehr sehen »
Schtscherbinka
Schtscherbinka ist ein Stadtteil der russischen Hauptstadt Moskau mit Einwohnern (Stand). Er gehört zum Verwaltungsbezirk Nowomoskowski und liegt 37 km südlich des Moskauer Stadtzentrums sowie zehn Kilometer nördlich der Großstadt Podolsk.
Neu!!: Moskau und Schtscherbinka · Mehr sehen »
Schuchow-Radioturm
Schuchow-Radioturm Der Schuchow-Radioturm (Transkription: Schuchowskaja Baschnja), auch: Schabolowka-Radioturm, ist ein 150 Meter hoher hyperbolischer Stahlfachwerkturm in Moskau, der 1922 als Sendeturm für den sowjetischen Rundfunk errichtet und nach seinem Konstrukteur, Wladimir Schuchow (1853–1939), benannt wurde.
Neu!!: Moskau und Schuchow-Radioturm · Mehr sehen »
Schwarzes Meer
Lage des Schwarzen Meeres Das Schwarze Meer ist ein zwischen Südosteuropa, Osteuropa und Vorderasien gelegenes Binnenmeer, das über den Bosporus und die Dardanellen mit dem östlichen Mittelmeer verbunden ist.
Neu!!: Moskau und Schwarzes Meer · Mehr sehen »
Schwedische Eishockeynationalmannschaft
Die schwedische Eishockeynationalmannschaft ist eine der erfolgreichsten Eishockeymannschaften der Welt.
Neu!!: Moskau und Schwedische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »
Selenograd
Selenograd (wörtlich: „Grünstadt“) ist einer von zwölf Moskauer Verwaltungsbezirken (Okrugs), geographisch aber ein eigenständiges städtisches Siedlungsgebiet.
Neu!!: Moskau und Selenograd · Mehr sehen »
Senatspalast
Senatspalast Lage im Kreml Der Senatspalast ist ein 1787 erbautes Gebäude im Moskauer Kreml.
Neu!!: Moskau und Senatspalast · Mehr sehen »
Seoul
Seoul (kor. 서울, Aussprache:; siehe auch Namen Seouls) ist die Hauptstadt Südkoreas.
Neu!!: Moskau und Seoul · Mehr sehen »
Sergei Semjonowitsch Sobjanin
Sergei Sobjanin als Moskauer Bürgermeister (2013) Die Amtseinführung von Sergei Sobjanin am 21. Oktober 2010 Sergei Semjonowitsch Sobjanin (* 21. Juni 1958 in der Ortschaft Njaksimwol, Autonomer Kreis der Chanten und Mansen, Russische SFSR, Sowjetunion) ist ein russischer Jurist und Politiker.
Neu!!: Moskau und Sergei Semjonowitsch Sobjanin · Mehr sehen »
Sewerodwinsk
Satellitenbild von Sewerodwinsk Das Korelski-Kloster Anfang des 20. Jahrhunderts Kudemskaja-Schmalspurbahn Sewmasch-Werft Lomonossow-Straße Korabelow-Platz Sewerodwinsk (bis 1938 Sudostroi / Судостро́й; 1938–57 Molotowsk / Мо́лотовск) ist eine russische Stadt mit Einwohnern (Stand) am Weißen Meer.
Neu!!: Moskau und Sewerodwinsk · Mehr sehen »
Sieben Schwestern (Moskau)
Planzeichnung der Sieben Schwestern von 1939 Hotel Ukraina bei Nacht Das Hauptgebäude der Lomonossow-Universität Apartmentgebäude am Kudrinskaja-Platz Sieben Schwestern ist eine Bezeichnung für die sieben im Auftrag Stalins im Sozialistischen Klassizismus (auch: stalinistischen Zuckerbäckerstil) erbauten Hochhäuser in Moskau.
Neu!!: Moskau und Sieben Schwestern (Moskau) · Mehr sehen »
Siedlung städtischen Typs
Eine Siedlung städtischen Typs oder auch Siedlung mit städtischem Charakter (possjolok gorodskowo tipa, abgekürzt пгт, pgt;, selyschtsche miskoho typu (smt);, passjolak haradskoga typu (pht)) ist eine Verwaltungs- und Gebietseinheit aus der Städtebaupolitik der Sowjetunion, die in Größe und Charakteristika zwischen Dorf und Stadt einzuordnen und einer Minderstadt vergleichbar ist.
Neu!!: Moskau und Siedlung städtischen Typs · Mehr sehen »
Silicon Valley
Das Silicon Valley (engl. für ‚Silicium-Tal‘) ist einer der bedeutendsten Standorte der IT- und High-Tech-Industrie weltweit.
Neu!!: Moskau und Silicon Valley · Mehr sehen »
Sitronics
Sitronics (/ Sitroniks) ist ein russisches Unternehmen der High-Tech-Industrie, das in den Branchen der Mikroelektronik, Informationstechnologie und der Telekommunikation aktiv ist.
Neu!!: Moskau und Sitronics · Mehr sehen »
Skolkowo
Skolkowo ist ein Dorf in der Oblast Moskau (Russland) mit 365 Einwohnern.
Neu!!: Moskau und Skolkowo · Mehr sehen »
Slawa (Uhrenhersteller)
Slawa (deutsch Ruhm, Ehre) oder in der englischen Schreibweise Slava ist die Handelsmarke und Teil des Firmennamens der 1931 gegründeten Zweiten Moskauer Uhrenfabrik.
Neu!!: Moskau und Slawa (Uhrenhersteller) · Mehr sehen »
Smuta
Als die Smuta oder Zeit der Wirren (russ. смутное время, smutnoje wremja) wird in der Geschichte Russlands die Zeit zwischen dem Ende der Rurikiden-Dynastie mit dem Tod Fjodor I. im Jahr 1598 und dem Beginn der Romanow-Dynastie mit dem Herrschaftsantritt Michael I. im Jahr 1613 bezeichnet.
Neu!!: Moskau und Smuta · Mehr sehen »
Softline International
Softline International ist ein international operierender, russischer Dienstleister für Informations- und Kommunikationstechnologie mit Sitz in Moskau.
Neu!!: Moskau und Softline International · Mehr sehen »
Sojus (Raumschiff)
Sojus TMA-7 beim Verlassen der Internationalen Raumstation Sojus (von „Vereinigung, Union“ als Anspielung auf die Sowjetunion) ist der Name einer Reihe von bemannten russischen Raumschiffen für Besatzungen von bis zu drei Personen.
Neu!!: Moskau und Sojus (Raumschiff) · Mehr sehen »
Sokolniki
Lage von Sokolniki in Moskau Sokolniki ist ein Stadtteil im Östlichen Verwaltungsbezirk der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Sokolniki · Mehr sehen »
Sowjetische Eishockeynationalmannschaft
Weltmeisterschaft 1954 Die sowjetische Eishockeynationalmannschaft (russisch: Сборная СССР по хоккею с шайбой; Transkription: Sbornaja SSSR pa chokkeju s schaiboi) galt zeit ihres Bestehens als beste Eishockeynationalmannschaft der Welt.
Neu!!: Moskau und Sowjetische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »
Sowjetischer Meister (Eishockey)
Der Sowjetische Meister bzw.
Neu!!: Moskau und Sowjetischer Meister (Eishockey) · Mehr sehen »
Sowjetunion
Die Sowjetunion (kurz SU, vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR,, Sojus Sowjetskich Sozialistitscheskich Respublik (SSSR)) war ein zentralistisch regierter, föderativer Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.
Neu!!: Moskau und Sowjetunion · Mehr sehen »
Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands
Die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands (SDAPR), (РСДРП/RSDRP) war eine 1898 in Minsk gegründete marxistische politische Partei.
Neu!!: Moskau und Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands · Mehr sehen »
Sozialistischer Klassizismus
Kulturpalast, Warschau (2007) Als Sozialistischer Klassizismus (auch – oft abwertend – „(Stalinistischer) Zuckerbäckerstil“, „Stalinbarock“, „Stalingotik“ oder „Stalin-Empire“, russ. Сталинский ампир) wird der Baustil von repräsentativen Bauten in der Sowjetunion in der Zeit des Machthabers Josef Stalin (1879–1953) bezeichnet.
Neu!!: Moskau und Sozialistischer Klassizismus · Mehr sehen »
Spanien
Spanien (amtlich Königreich Spanien,, auf Galicisch Reino de España, Katalanisch Regne d’Espanya, Asturisch Reinu d’España, Baskisch Espainiako Erresuma, Aranesisch Reialme d’Espanha, Aragonesisch Reino d'Espanya) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas mit zwei Exklaven in Nordafrika.
Neu!!: Moskau und Spanien · Mehr sehen »
Spar
Hauptbahnhof Helsinkis, heute befindet sich dort eine Filiale der Supermarktkette ''Alepa'' Spar (Eigenschreibweise: SPAR) ist der weltweit größte freiwillige Zusammenschluss von Händlern zu einer Handelskette, die unter gleichem Namen und mit einheitlichem Logo auftreten, rechtlich jedoch eigenständige Gesellschaften sind (Franchise).
Neu!!: Moskau und Spar · Mehr sehen »
Spartak Moskau
ZSKA (1:5) am 12. Juli 2008 Die Gründungsmannschaft von 1922 Spartak Moskau (Spartak Moskwa, wiss. Transliteration Spartak Moskva, vollständiger Name auf, OAO Futbolni klub Spartak-Moskwa) ist ein russischer Fußballverein aus der Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Spartak Moskau · Mehr sehen »
Sperlingsberge
Sperlingsberge Die Sperlingsberge (/ Transkription Worobjowy Gory) bzw.
Neu!!: Moskau und Sperlingsberge · Mehr sehen »
Spiegel Online
Spiegel Online (Eigenschreibweise in Großbuchstaben; kurz SPON) ist eine der reichweitenstärksten deutschsprachigen Nachrichten-Websites.
Neu!!: Moskau und Spiegel Online · Mehr sehen »
Sportpalast Luschniki
Der Sportpalast Luschniki (Dworez sporta Luschniki), früher auch Lenin-Sportpalast genannt, ist eine Sporthalle in der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Sportpalast Luschniki · Mehr sehen »
Sprengstoffanschläge auf Wohnhäuser in Russland
Aufräumarbeiten in Moskau am 14. September 1999 am Anschlagsort Kaschirskoje-Chaussee Die Sprengstoffanschläge auf Wohnhäuser in Russland waren eine Serie von Bombenanschlägen im Jahr 1999 in Russland, bei denen 293 Menschen ums Leben kamen und über 1000 verletzt wurden.
Neu!!: Moskau und Sprengstoffanschläge auf Wohnhäuser in Russland · Mehr sehen »
Staatliche Technische Universität Moskau
Hauptgebäude der MSTU Hauptgebäude der MSTU bei Nacht Innenhof der MSTU mit Springbrunnen Die Staatliche Technische Universität Moskau „N.
Neu!!: Moskau und Staatliche Technische Universität Moskau · Mehr sehen »
Staatlicher Kremlpalast
Staatlicher Kremlpalast rahmenlos Der Staatliche Kremlpalast ist ein Veranstaltungsgebäude im Moskauer Kreml.
Neu!!: Moskau und Staatlicher Kremlpalast · Mehr sehen »
Staatliches Historisches Museum
Blick auf das Museumsgebäude vom Roten Platz aus Das Staatliche Historische Museum in Moskau ist das bekannteste Museum für Landesgeschichte in Russland.
Neu!!: Moskau und Staatliches Historisches Museum · Mehr sehen »
Stadtkreis (Russland)
Ein Stadtkreis (gorodskoi okrug; Plural городски́е округа́, gorodskije okruga) ist in der Russischen Föderation eine Verwaltungseinheit im Rahmen der lokalen Selbstverwaltung, ein Typ von „munizipalen Gebilden“ (russisch munizipalnoje obrasowanije) unterhalb der Ebene der Föderationssubjekte.
Neu!!: Moskau und Stadtkreis (Russland) · Mehr sehen »
Stadtwald
Stadtwald Eilenriede mit Graben- und Wallrest der mittelalterlichen Landwehr Mit Stadtwald wird ein Wald bezeichnet, der sich im Besitz einer Stadt befindet.
Neu!!: Moskau und Stadtwald · Mehr sehen »
Stenka Rasin
''Wahre Abbildung STEPHAN RAZINS Haupt-Rebellens in Moskovien'', um 1670 Stenka Rasin auf der Wolga. Boris Kustodijew, 1918 Surikow) Stepan „Stenka“ Timofejewitsch Rasin (andere Schreibweise: Stenka Razin;, wiss. Transliteration Sten'ka Razin; * um 1630 in Simoweiskaja am Don; † in Moskau) war ein Ataman der Donkosaken.
Neu!!: Moskau und Stenka Rasin · Mehr sehen »
Straßenbahn
Niederflurwagen der Baureihe ''Flexity Berlin''. Die Straßenbahn Berlin war die erste elektrifizierte Straßenbahn der Welt T3-Doppeltraktion in Prag. Der Tatra T3 war der am häufigsten gebaute Straßenbahntyp. Wiener Straßenbahn Essener NF2 in der Schleife Frohnhausen Am Tag der Einstellung hält ein Straßenbahnzug am Bahnhof Mülheim (Ruhr)-Styrum, das Schild weist die Haltestelle bereits als ausschließliche Bushaltestelle aus. Innenraum eines Wagens in Darmstadt Eine Straßenbahn, auch Trambahn oder Tramway beziehungsweise kurz die (Deutschland und Österreich) respektive das (Schweiz) Tram, ist ein schienengebundenes, fast immer mit elektrischer Energie betriebenes öffentliches Personennahverkehrsmittel im Stadtverkehr, das den speziellen Bedingungen des Straßenverkehrs angepasst ist.
Neu!!: Moskau und Straßenbahn · Mehr sehen »
Straßenbahn Moskau
Die Straßenbahn Moskau (/ Moskowski Tramwai) ist die Straßenbahn in der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Straßenbahn Moskau · Mehr sehen »
Sucharew-Turm
Der Sucharew-Turm 1927 Der Sucharew-Turm (russisch Сухаревская башня) war eine der markantesten architektonischen Sehenswürdigkeiten Moskaus vor seinem Abriss im Jahr 1934.
Neu!!: Moskau und Sucharew-Turm · Mehr sehen »
Superliga (Russland, Bandy)
Die Superliga (Суперлига) ist die höchste Liga im russischen Bandysport.
Neu!!: Moskau und Superliga (Russland, Bandy) · Mehr sehen »
Tadschiken
Tadschiken von Afghanistan Das Wort Tadschik (tdk. Тоҷик), in früheren Formen auch Tāzīk oder Tāžīk, ist seit dem Mittelalter vor allem in den iranisch- und turksprachigen Teilen der islamischen Welt eine weitere Bezeichnung für „Perser“, fast immer als Gegensatz zu „Türke“.
Neu!!: Moskau und Tadschiken · Mehr sehen »
Taganka-Theater
Der Altbau des TheatergebäudesDas Taganka-Theater ist ein bekanntes Schauspielhaus in der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Taganka-Theater · Mehr sehen »
Tataren
Die Verbreitung der Turko-Tataren Tataren (Eigenbezeichnung Tatar oder Törk-Tatar, Plural Tatarlar oder Törk-Tatarları) oder – älter – Tartaren ist seit der ausgehenden Spätantike in türkischen Quellen (Orchon-Runen) und seit dem europäischen Mittelalter eine Bezeichnung für verschiedene überwiegend muslimische Turkvölker und Bevölkerungsgruppen.
Neu!!: Moskau und Tataren · Mehr sehen »
Tatarstan
Tatarstan (offiziell Republik Tatarstan; tatarisch Татарстан Республикасы/Tatarstan Respublikası oder inoffiziell Татарстан Җөмһүриәте/Tatarstan Cömhüriäte, / Respublika Tatarstan; deutsch auch Tatarien) ist eine autonome Republik im östlichen Teil des europäischen Russlands.
Neu!!: Moskau und Tatarstan · Mehr sehen »
Türken
Türkische Bevölkerung nach Provinzen Die Türken (Türkler) sind eine Ethnie, deren Hauptsiedlungsgebiete in Anatolien, Zypern und Südosteuropa liegen.
Neu!!: Moskau und Türken · Mehr sehen »
Tel Aviv-Jaffa
Tel Aviv-Jaffa (Tel-Aviv bedeutet Frühlingshügel), oft auch nur Tel Aviv, ist eine Großstadt in Israel.
Neu!!: Moskau und Tel Aviv-Jaffa · Mehr sehen »
Tennis
Szene aus einem Tennismatch Tennismatch im Doppel Tennis ist ein Rückschlagspiel, das von zwei oder vier Spielern gespielt wird.
Neu!!: Moskau und Tennis · Mehr sehen »
Terroranschlag am Flughafen Moskau-Domodedowo
Der Flughafen Moskau-Domodedowo Der Terroranschlag am Flughafen Moskau-Domodedowo ereignete sich am 24.
Neu!!: Moskau und Terroranschlag am Flughafen Moskau-Domodedowo · Mehr sehen »
The Moscow Times
The Moscow Times ist eine englischsprachige Online-Zeitung, die in Moskau erscheint.
Neu!!: Moskau und The Moscow Times · Mehr sehen »
Tokio
Tokio (auch Tokyo, älter Tokjo, Tokei, vor 1868 bekannt als Dscheddo, Yeddo, Yedo, Jeddo, Jedo, Edo, jap. 東京, Tōkyō) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.
Neu!!: Moskau und Tokio · Mehr sehen »
Toktamisch
Tochtamisch vor Moskau (16. Jh.) Toktamisch, auch Tochtamisch oder Toqtamisch († 1406/1407 im Raum Tjumen) war ein Nachfahre Dschingis Khans und ein Khan der Goldenen Horde.
Neu!!: Moskau und Toktamisch · Mehr sehen »
Torpedo Moskau
Der FK Torpedo Moskau ist ein Fußballverein aus der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Torpedo Moskau · Mehr sehen »
Transsibirische Eisenbahn
| Die Transsibirische Eisenbahn (Transkription Transsibirskaja magistral; früher auch als Sibirische Eisenbahn bezeichnet, amtlich jedoch nur für die Teilstrecke vom Ural bis zum Baikalsee), kurz Transsib genannt, ist mit 9288 km die längste Eisenbahnstrecke der Welt, mit mehr als 400 Bahnhöfen zwischen Moskau und Wladiwostok am Pazifik.
Neu!!: Moskau und Transsibirische Eisenbahn · Mehr sehen »
Tretjakow-Galerie
Stammhaus der Tretjakow-Galerie Die Staatliche Tretjakow-Galerie (Transkription Gossudarstwennaja Tretjakowskaja Galereja) ist ein Kunstmuseum in Moskau.
Neu!!: Moskau und Tretjakow-Galerie · Mehr sehen »
Tribut
Tribut („Abgabe“, „Steuer“; wörtlich „Zugeteiltes“, zu tribuere „zuteilen“) bezeichnet historisch eine Abgabe oder Steuer.
Neu!!: Moskau und Tribut · Mehr sehen »
Troizk (Moskau)
Troizk ist ein Stadtteil der russischen Hauptstadt Moskau mit Einwohnern (Stand). Der Ort gilt als Wissenschaftszentrum (Naukograd), erhielt 1977 die Stadtrechte und wurde 2012 in den neu geschaffenen gleichnamigen Moskauer Verwaltungsbezirk Troizk eingegliedert.
Neu!!: Moskau und Troizk (Moskau) · Mehr sehen »
Trud (Russland)
Trud („Arbeit; Werk“) war in der Sowjetunion das Organ des Gewerkschaftskomitees und ist heute die drittgrößte Tageszeitung Russlands.
Neu!!: Moskau und Trud (Russland) · Mehr sehen »
Tschechische Eishockeynationalmannschaft
Olympischen Winterspielen 2002 Die tschechische Eishockeynationalmannschaft der Herren ist die nationale Eishockey-Auswahlmannschaft Tschechiens und eine der besten Eishockeynationalmannschaften der Welt.
Neu!!: Moskau und Tschechische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »
Tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft
Die tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft war eine der besten Mannschaften der Welt, während die Sowjetunion die internationale Eishockeyszene dominierte.
Neu!!: Moskau und Tschechoslowakische Eishockeynationalmannschaft · Mehr sehen »
Tschechow-Kunsttheater Moskau
Fjodor Schechtel umgebaut Anton Tschechow liest am Künstlertheater ''Die Möwe'' (1899) Das Tschechow-Kunsttheater Moskau (auch als MChAT bekannt, eine Abkürzung von Московский художественный академический театр) ist ein 1898 von Konstantin Stanislawski und Wladimir Nemirowitsch-Dantschenko gegründetes Naturalismus-Theaterensemble in der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Tschechow-Kunsttheater Moskau · Mehr sehen »
Tscherkisowoer Markt
Der Tscherkisowoer Markt war in den 1990er Jahren und bis Mitte 2009 ein großteils überdachter Markt am östlichen Stadtrand von Moskau, neben dem Stadion des Fußballvereins Lokomotive Moskau.
Neu!!: Moskau und Tscherkisowoer Markt · Mehr sehen »
Tschetschenen
Hauptsiedlungsgebiet der Tschetschenen in Kaukasien Die Tschetschenen sind eine Bevölkerungsgruppe im Nordkaukasus.
Neu!!: Moskau und Tschetschenen · Mehr sehen »
Tschetschenien
Übersichtskarte Tschetschenien (Noxçiyn Respublika, kurz: Нохчийчоь/Noxçiyçö, /Tschetschenskaja Respublika, kurz: Чечня/Tschetschnja) ist eine im Nordkaukasus gelegene autonome Republik in Russland.
Neu!!: Moskau und Tschetschenien · Mehr sehen »
Tschuwaschen
Tschuwaschen am Hof   mit traditionellen Trachten Die Tschuwaschen (Eigenbezeichnung: чăваш/čăvaš, Pl. чăвашсем/čăvašsem) sind ein turkstämmiges Volk Osteuropas.
Neu!!: Moskau und Tschuwaschen · Mehr sehen »
Tuschino
Eine Straße in Tuschino Tuschino ist der Name einer seit 1960 zu Moskau gehörenden Siedlung im Norden der Stadt sowie eines dort gelegenen gleichnamigen Personenbahnhofs an der Linie Moskau–Riga.
Neu!!: Moskau und Tuschino · Mehr sehen »
Twer
Twer ist eine russische Stadt im Föderationskreis Zentralrussland, gelegen an der Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau.
Neu!!: Moskau und Twer · Mehr sehen »
Twerskaja-Straße
Ehemaliger Gouverneurspalast, heute Rathaus Die Twerskaja-Straße im 19. Jahrhundert Juri-Dolgoruki-Denkmal und stalinistische Bauten Das zentrale Telegraf Die Twerskaja-Straße (2011) Die Twerskaja-Straße (/ Twerskaja uliza, zu Deutsch „Twerer Straße“) ist eine zentrale Straße in Moskau, Russland.
Neu!!: Moskau und Twerskaja-Straße · Mehr sehen »
U-20-Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2016
Die 20.
Neu!!: Moskau und U-20-Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2016 · Mehr sehen »
UEFA Champions League 2007/08
Das Olympiastadion Luschniki in Moskau Die UEFA Champions League 2007/08 war die 16. Spielzeit des wichtigsten europäischen Wettbewerbs für Vereinsmannschaften im Fußball unter dieser Bezeichnung und die 53. insgesamt.
Neu!!: Moskau und UEFA Champions League 2007/08 · Mehr sehen »
UEFA-Pokal 1998/99
Der UEFA-Pokal 1998/99 war die 28. Auflage des Wettbewerbs und wurde von der AC Parma gewonnen, nachdem die Italiener den französischen Club Olympique Marseille im Finale im Luschniki-Stadion in Moskau mit 3:0 besiegen konnten.
Neu!!: Moskau und UEFA-Pokal 1998/99 · Mehr sehen »
UEFA-Pokal 2004/05
Das Estádio José Alvalade XXI in Lissabon Der UEFA-Pokal 2004/05 war die 34. Auflage des Wettbewerbs, an dem 96 Klubs aus 51 Landesverbänden teilnahmen.
Neu!!: Moskau und UEFA-Pokal 2004/05 · Mehr sehen »
Ufa (Stadt)
Ufa (Öfö;, Ufa) ist die Hauptstadt der Republik Baschkortostan in Russland.
Neu!!: Moskau und Ufa (Stadt) · Mehr sehen »
Ukraine
Die Ukraine (/, auch;, Ukrajina) ist ein Staat in Osteuropa.
Neu!!: Moskau und Ukraine · Mehr sehen »
Ukrainer
Ukrainischer Volkstanz Prywit (Привіт) Ukrainer (früher Ruthenen, Kleinrussen) ist die Bezeichnung für ein ostslawisches Volk, das in der Ukraine die Bevölkerungsmehrheit stellt und die Titularnation bildet.
Neu!!: Moskau und Ukrainer · Mehr sehen »
ULEB Cup 2005/06
Die Saison 2005/06 war die 4. Spielzeit des von der ULEB ausgetragenen ULEB Cup, der heute als Eurocup firmiert.
Neu!!: Moskau und ULEB Cup 2005/06 · Mehr sehen »
UNESCO
Die UNESCO (auch: Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur) ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.
Neu!!: Moskau und UNESCO · Mehr sehen »
UNESCO-Welterbe
Globale Verteilung der UNESCO-Welterbestätten (Stand März 2018) Welterbe-Emblems Die UNESCO verleiht den Titel Welterbe (Weltkulturerbe und Weltnaturerbe) an Stätten, die aufgrund ihrer Einzigartigkeit, Authentizität und Integrität weltbedeutend sind und von den Staaten, in denen sie liegen, für den Titel vorgeschlagen werden.
Neu!!: Moskau und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »
United Metallurgical Company
Werk in Blagoweschtschensk aus der Luft United Metallurgical Company (kurz OMK) ist ein russischer Stahlhersteller und Metallverarbeiter mit Sitz in Moskau.
Neu!!: Moskau und United Metallurgical Company · Mehr sehen »
Ural
Karte des Ural Der Ural (Уральские горы; auch Uralgebirge genannt) ist ein bis 1895 m hohes und knapp 2400 km langes Gebirge, das sich in Nord-Süd-Richtung durch den mittleren Westen Russlands erstreckt und einen Teil der asiatisch-europäischen Grenze darstellt.
Neu!!: Moskau und Ural · Mehr sehen »
US-Dollar
Der US-Dollar (United States Dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Moskau und US-Dollar · Mehr sehen »
Usbek Khan
Der unterlegene Michail Jaroslawitsch steht vor Usbek Khan Muhammed Usbek Khan oder Sultan Mohammed Öz Beg (auch Uzbek Chan oder Özbek Chan, o. ä., * 1282; † 1341/42) war ein Nachkomme Batu Khans (Sohn von Togrilcha, Enkel von Möngke Timur); seine lange Regierung 1312–1342 führte zur Blütezeit der Goldenen Horde.
Neu!!: Moskau und Usbek Khan · Mehr sehen »
Usbeken
Usbeken (usbekisch O‘zbeklar/Ўзбеклар.) sind ein zentralasiatisches Turkvolk, das vor allem in Usbekistan und den angrenzenden Staaten lebt.
Neu!!: Moskau und Usbeken · Mehr sehen »
Velodrom von Krylatskoje
Das Velodrom von KrylatskojeDas Velodrom von Krylatskoje ist eine multifunktionale Sporthalle mit Radrennbahn im Moskauer Stadtteil Krylatskoje.
Neu!!: Moskau und Velodrom von Krylatskoje · Mehr sehen »
Veon
Veon, früher VimpelCom, mit Sitz in Hamilton auf Bermuda und operativer Hauptzentrale in Amsterdam ist neben Mobile TeleSystems und MegaFon einer der größten Mobilfunkanbieter in Russland und anderen Staaten der GUS.
Neu!!: Moskau und Veon · Mehr sehen »
Verfassung der Russischen Föderation
Dmitri Medwedew Die Verfassung der Russischen Föderation wurde am 12. Dezember 1993 durch eine Volksabstimmung angenommen und trat am 25. Dezember des gleichen Jahres in Kraft, dem Tag der Veröffentlichung ihres Textes im Amtsblatt Rossijskaja gaseta. Sie ersetzte die sowjetische Verfassung von 1977.
Neu!!: Moskau und Verfassung der Russischen Föderation · Mehr sehen »
Vermögensmillionär
Ein Millionär oder Vermögensmillionär ist eine Person, die Eigentum im Wert von mindestens einer Million Einheiten der entsprechenden Landeswährung besitzt, also zum Beispiel eine Million Euro.
Neu!!: Moskau und Vermögensmillionär · Mehr sehen »
Verwaltungsbezirk Nowomoskowski
Der Verwaltungsbezirk Nowomoskowski ist einer der zwölf Verwaltungsbezirke der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Verwaltungsbezirk Nowomoskowski · Mehr sehen »
Via Imperii
Via Imperii bedeutet Reichsstraße („die Straße, die vom Reiche kommt“).
Neu!!: Moskau und Via Imperii · Mehr sehen »
Via Regia
Verlauf der Via Regia und Via Imperii in Europa; die längste ist die in Ost-West-Richtung zwischen Kiew (heutige Ukraine) bzw. Moskau und Santiago de Compostela (Spanien) Via Regia (lat., dt. Königliche Straße bzw. Königlicher Weg) „war ursprünglich ein Rechtszustand im mittelalterlichen Straßenwesen.
Neu!!: Moskau und Via Regia · Mehr sehen »
Vierter Verkehrsring
Vierter Verkehrsring Der vierte Verkehrsring (/ tschetwjortoje transportnoje kolzo) ist eine im Bau befindliche Ringautobahn in der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Vierter Verkehrsring · Mehr sehen »
Vietnamesen
Die Vietnamesen (auch Kinh, vietn. người Việt oder người Kinh) sind eine Ethnie in Südostasien.
Neu!!: Moskau und Vietnamesen · Mehr sehen »
Volksdeputiertenkongress
Volksdeputiertenkongress (auch: Kongress der Volksdeputierten; russ. Съезд народных депутатов) bezeichnet einen direkt gewählten Rat, der als gesetzgebendes Organ fungiert.
Neu!!: Moskau und Volksdeputiertenkongress · Mehr sehen »
Volksgarten
„Pépinière“ – Stadtpark von Nancy Der Volksgarten bzw.
Neu!!: Moskau und Volksgarten · Mehr sehen »
Volksrepublik China
Die Volksrepublik China, allgemein als China bezeichnet, ist ein am 1.
Neu!!: Moskau und Volksrepublik China · Mehr sehen »
Volkszählung
zugriff.
Neu!!: Moskau und Volkszählung · Mehr sehen »
Vollbeschäftigung
Die Vollbeschäftigung ist die komplette Auslastung aller Produktionsfaktoren in der Volkswirtschaftslehre in einem allgemeinen Sinn.
Neu!!: Moskau und Vollbeschäftigung · Mehr sehen »
Wachtangow-Theater
Turandot-Springbrunnen im Vordergrund des Theatergebäudes Das Moskauer Wachtangow-Theater (eigentl. Staatliches Akademisches Wachtangow-Theater Moskau) befindet sich auf dem Alten Arbat, einer beliebten Flaniermeile im historischen Zentrum Moskaus.
Neu!!: Moskau und Wachtangow-Theater · Mehr sehen »
Warenhaus GUM
Warenhaus GUM, Ansicht vom Roten Platz aus Luftaufnahme mit dem Glasdach des GUM im Vordergrund Das Warenhaus GUM (Transkription Torgowy Dom GUM; abgekürzt von Главный Универсальный Магазин, Glawny Uniwersalny Magasin, zu Deutsch Hauptwarenhaus) ist ein ehemaliges Warenhaus und heute ein Einkaufszentrum in der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Warenhaus GUM · Mehr sehen »
Warschau
Warschau (polnisch Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und die flächenmäßig größte sowie mit über 1,7 Mio.
Neu!!: Moskau und Warschau · Mehr sehen »
Wassili I. (Russland)
Wassili I. Wassili I. Dmitrijewitsch (* 1371; † 28. Februar 1425) war russischer Großfürst von Wladimir-Moskau seit 1389 und wurde als ältester Sohn von Dmitri Donskoi geboren.
Neu!!: Moskau und Wassili I. (Russland) · Mehr sehen »
WEB Arena
Die WEB Arena, zuvor Arena ZSKApfc-cska.com: (russisch) ist ein Fußballstadion in der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und WEB Arena · Mehr sehen »
Wedomosti
Die Wedomosti (auch Vedomosti; wörtlich ‚der Anzeiger‘) ist eine russische Tageszeitung, die mit einer Auflage von 73.000 Exemplaren erscheint (2008).
Neu!!: Moskau und Wedomosti · Mehr sehen »
Wehrmacht
Vorschrift – Die Pflichten des deutschen Soldaten …, 1936 Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der Streitkräfte im nationalsozialistischen Deutschland.
Neu!!: Moskau und Wehrmacht · Mehr sehen »
Weißes Haus (Moskau)
Das Weiße Haus Das Weiße Haus (Bely Dom) in Moskau ist das Regierungsgebäude der Russischen Föderation.
Neu!!: Moskau und Weißes Haus (Moskau) · Mehr sehen »
Weißes Meer
Das Weiße Meer, auch Weißmeer, ist ein Nebenmeer des Arktischen Ozeans im Norden des europäischen Teils Russlands.
Neu!!: Moskau und Weißes Meer · Mehr sehen »
Weißrussen
Porträts von Weißrussen: '''1. Reihe:''' Wseslaw Brjatschislawitsch, Euphrosyne von Polazk, Kyrill von Turau, Mikołaj Hussowski '''2. Reihe:''' Barbara Radziwiłł, Francysk Skaryna, Lew Sapieha, Jan Karol Chodkiewicz '''3. Reihe:''' Casimir Simienowicz, Tadeusz Kosciuszko, Ignacy Domeyko, Sofja Wassiljewna Kowalewskaja '''4. Reihe:''' Wincenty Dunin-Marcinkiewicz, Janka Kupala, Jakub Kolas, Wassil Bykau Die Weißrussen (in neuerer Zeit oft Belarussen nach der Eigenbezeichnung беларусы/belarusy) bilden das Staatsvolk von Weißrussland (dort ca. 8,1 Millionen), größere weißrussische Minderheiten siedeln in Teilen Polens – insbesondere im Raum Białystok – und in Russland – hier insbesondere im Westen des Landes, in den Großstädten sowie in der Exklave Kaliningrad.
Neu!!: Moskau und Weißrussen · Mehr sehen »
Weißrussland
Weißrussland (weißrussisch und bzw. traditionell Belorussija) – in zwischenstaatlichen Dokumenten amtlich Republik Belarus – ist ein osteuropäischer Binnenstaat, der an Polen, die Ukraine, Russland, Lettland und Litauen grenzt und dessen Hauptstadt Minsk ist.
Neu!!: Moskau und Weißrussland · Mehr sehen »
Weliki Nowgorod
Weliki Nowgorod ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 180 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland.
Neu!!: Moskau und Weliki Nowgorod · Mehr sehen »
Welikije Luki
Welikije Luki ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der Oblast Pskow im Westen Russlands.
Neu!!: Moskau und Welikije Luki · Mehr sehen »
Welterbe in Russland
Zum Welterbe in Russland gehören (Stand 2017) 28 UNESCO-Welterbestätten, darunter 17 Stätten des Weltkulturerbes und 11 Stätten des Weltnaturerbes.
Neu!!: Moskau und Welterbe in Russland · Mehr sehen »
Westlicher Verwaltungsbezirk (Moskau)
Der Westliche Verwaltungsbezirk (/ Sapadny administrativny okrug) ist einer der zwölf Verwaltungsbezirke der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Westlicher Verwaltungsbezirk (Moskau) · Mehr sehen »
Wien
Wien ist die Bundeshauptstadt von Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.
Neu!!: Moskau und Wien · Mehr sehen »
Windchill
''Gefühlte Temperaturdifferenz'' (Windchill-Faktor) bei 0 °C in Abhängigkeit vom Wind Der Windchill (engl.) bzw.
Neu!!: Moskau und Windchill · Mehr sehen »
Wjatitschen
Die Vjatiči (russisch вя́тичи) waren ein Verband ostslawischer Stämme, die in der zweiten Hälfte des ersten Jahrtausends nach Christus Gebiete an der Oka und Moskva bewohnten.
Neu!!: Moskau und Wjatitschen · Mehr sehen »
Wladimir (Russland)
Wladimir (auch Vladimir) ist eine Stadt in Russland und Hauptstadt der Oblast Wladimir.
Neu!!: Moskau und Wladimir (Russland) · Mehr sehen »
Wladimir Grigorjewitsch Schuchow
Wladimir Schuchow, 1891 Wladimir Grigorjewitsch Schuchow (wiss. Transliteration Vladimir Grigor'evič Šuchov; * in Graiworon nahe Belgorod; † 2. Februar 1939 in Moskau) war einer der herausragenden Konstrukteure des späten 19.
Neu!!: Moskau und Wladimir Grigorjewitsch Schuchow · Mehr sehen »
Wladimir Iljitsch Lenin
Wladimir Iljitsch Lenin (1920) Lenins Unterschrift Lenin,, wiss.
Neu!!: Moskau und Wladimir Iljitsch Lenin · Mehr sehen »
Wladimir Wladimirowitsch Majakowski
Wladimir Majakowski Wladimir Wladimirowitsch Majakowski (wiss. Transliteration Vladimir Vladimirovič Maâkovskij; * in Bagdadi, Gouvernement Kutaissi, Russisches Kaiserreich, heute Georgien; † 14. April 1930 in Moskau) war ein sowjetischer Dichter und ein führender Vertreter des russischen Zweigs des Futurismus.
Neu!!: Moskau und Wladimir Wladimirowitsch Majakowski · Mehr sehen »
Wladiwostok
Wladiwostok (wiss. Transliteration Vladivostok – übersetzt: Beherrsche den Osten; chinesisch 海參崴 / Hǎishēnwǎi – übersetzt: Seegurkenmarsch) ist eine Großstadt am Japanischen Meer mit Einwohnern (Stand). Sie ist Russlands wichtigste Hafenstadt am Pazifik, bedeutender Wirtschaftsstandort und Verwaltungszentrum der Region Primorje.
Neu!!: Moskau und Wladiwostok · Mehr sehen »
Wohnsitz
Wohnsitz bezeichnet.
Neu!!: Moskau und Wohnsitz · Mehr sehen »
Wolga
Die Wolga (mordwinisch Рав,, mari Юл, Rha) ist ein Fluss im europäischen Teil Russlands.
Neu!!: Moskau und Wolga · Mehr sehen »
Wolkenkratzer
Trump Tower in Chicago ist ein Beispiel eines modernen Wolkenkratzers Als Wolkenkratzer bezeichnet man besonders hohe Hochhäuser.
Neu!!: Moskau und Wolkenkratzer · Mehr sehen »
Wologda
Die Stadt Wologda ist die Gebietshauptstadt der Oblast Wologda am gleichnamigen Fluss.
Neu!!: Moskau und Wologda · Mehr sehen »
Wolokolamsk
Wolokolamsk ist eine Stadt in Russland in der Oblast Moskau.
Neu!!: Moskau und Wolokolamsk · Mehr sehen »
Women’s Tennis Association
Die Women’s Tennis Association (WTA) ist die Vereinigung der professionellen Tennisspielerinnen.
Neu!!: Moskau und Women’s Tennis Association · Mehr sehen »
WTA Moskau
Der Center Court 2009 Das WTA Moskau (offiziell: Kremlin Cup,, Transkription: Kubok Kremlja) ist ein Damen-Tennisturnier der WTA Tour, das in Russlands Hauptstadt Moskau ausgetragen wird.
Neu!!: Moskau und WTA Moskau · Mehr sehen »
Wysschaja Liga (Sowjetunion)
Die Wysschaja Liga (deutsch etwa Oberste Liga) war von 1936 bis 1991 die höchste Spielklasse im Fußball der Sowjetunion.
Neu!!: Moskau und Wysschaja Liga (Sowjetunion) · Mehr sehen »
Yandex
Russischsprachiges Logo Yandex ist ein russisch-niederländisches Unternehmen mit Sitz in Amsterdam nahe dem Flughafen Amsterdam Schiphol und operativer Hauptzentrale in Moskau, das durch Internetdienstleistungen – insbesondere durch die gleichnamige Suchmaschine – bekannt wurde.
Neu!!: Moskau und Yandex · Mehr sehen »
Zarenglocke
Zarenglocke Lage im Kreml Die Zarenglocke (/ Zar-kolokol) ist eine historische Glocke, die im Moskauer Kreml ausgestellt ist.
Neu!!: Moskau und Zarenglocke · Mehr sehen »
Zarenkanone
Zarenkanone Lage im Kreml Lafettenornamente Briefmarke 1978 Die Zarenkanone (/ Zar-puschka) ist eine vermutlich nie zum Einsatz gekommene Steinbüchse, die bis heute im Moskauer Kreml als Denkmal ausgestellt ist und mit ihren gewaltigen Ausmaßen ein markantes Denkmal der Artillerie und der Gusstechnik des frühneuzeitlichen Russlands darstellt.
Neu!!: Moskau und Zarenkanone · Mehr sehen »
Zarizyno-Park
Das 2007 restaurierte Schloss im Zarizyno-Park Blick vom Schloss nach Norden. In der Mitte die Kirche der Gottesmutter-Ikone „Leben bringende Quelle“. Der Zarizyno-Schlosspark befindet sich im gleichnamigen Stadtteil im Südlichen Verwaltungsbezirk der russischen Hauptstadt Moskau, etwa 18 km vom Stadtzentrum entfernt.
Neu!!: Moskau und Zarizyno-Park · Mehr sehen »
Zentralasien
Definition der UNESCO Zentralasien in der Welt Zentralasien oder Mittelasien ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Großregion im Zentrum des Kontinentes Asien.
Neu!!: Moskau und Zentralasien · Mehr sehen »
Zentrale Geistliche Verwaltung der Muslime Russlands
Der Sitz der ZDUM in Ufa Die Zentrale Geistliche Verwaltung der Muslime Russlands (Abk. ЦДУМ / Zentralnoje duchownoje uprawlenije musulman Rossii; Abk. ZDUM) ist ein Dachverband islamischer Organisationen in Russland mit Sitz in Ufa, der Hauptstadt der Republik Baschkortostan.
Neu!!: Moskau und Zentrale Geistliche Verwaltung der Muslime Russlands · Mehr sehen »
Zentraler Verwaltungsbezirk (Moskau)
Der Zentrale Verwaltungsbezirk (/ Zentralny administratiwny okrug) ist einer der zwölf Verwaltungsbezirke der russischen Hauptstadt Moskau.
Neu!!: Moskau und Zentraler Verwaltungsbezirk (Moskau) · Mehr sehen »
Zentralrussland
Zentralrussland ist die Bezeichnung für eine historische Landschaft und eine administrative Einheit in Russland (siehe Föderale Gliederung Russlands).
Neu!!: Moskau und Zentralrussland · Mehr sehen »
Zweiter Weltkrieg
Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 war der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte des 20. Jahrhunderts und stellt den größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit dar.
Neu!!: Moskau und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »
10vor10
Ehemaliges Logo 10vor10 ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), die seit dem 20.
Neu!!: Moskau und 10vor10 · Mehr sehen »
1C (Unternehmen)
1C ist einer der größten unabhängigen russischen Software-Entwickler und -Publisher.
Neu!!: Moskau und 1C (Unternehmen) · Mehr sehen »