Wir arbeiten daran, die Unionpedia-App im Google Play Store wiederherzustellen
AusgehendeEingehende
🌟Wir haben unser Design für eine bessere Navigation vereinfacht!
Instagram Facebook X LinkedIn

Wehrmacht

Index Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Inhaltsverzeichnis

  1. 428 Beziehungen: Adolf Hitler, Alliierter Kontrollrat, Andrei Andrejewitsch Wlassow, Anschluss Österreichs, Artillerie, Artillerietruppe von Wehrmacht und Waffen-SS, Attentat vom 20. Juli 1944, Aufhebung von NS-Unrechtsurteilen, Aufrüstung der Wehrmacht, Überfall auf Polen, Üble Nachrede (Deutschland), Balkanhalbinsel, Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Befehls- und Kommandogewalt, Belarussen, Belgien, Berlin, Bernhard R. Kroener, Bertrand Michael Buchmann, Beschwerde (deutsches Recht), Blaue Division, Blitzkrieg, Blomberg-Fritsch-Krise, Bolschewismus, Breklumer Hefte, Breslau, Britische Besatzungszone, Bundesverfassungsgericht, Bundeswehr, Charkiw, Chemische Waffe, Christian Hartmann (Historiker), Christoph Rass, Chronologie des Zweiten Weltkrieges, Colin S. Gray, Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg, Detlef Bald, Deutsch-Sowjetischer Krieg, Deutsche Dienststelle (WASt), Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich), Deutsches Kaiserreich, Deutsches Kreuz, Deutsches Rotes Kreuz, Die Tageszeitung, Die Wehrmacht, Die Zeit, Dienstauszeichnung (Wehrmacht), Dienstgrade der Wehrmacht, Displaced Person, Division (Militär), ... Erweitern Sie Index (378 mehr) »

  2. Historische Streitkraft
  3. Militär (Deutsches Reich, 1933–1945)

Adolf Hitler

Weiterer Kriegsverlauf) Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war ein deutscher Politiker österreichischer Herkunft und von 1933 bis zu seinem Tod Diktator des Deutschen Reichs.

Sehen Wehrmacht und Adolf Hitler

Alliierter Kontrollrat

Gebäude des Kammergerichts in Berlin: Tagungsort und Sitz des Alliierten Kontrollrats in Deutschland Der Alliierte Kontrollrat wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Besatzungsmächten als oberste Besatzungsbehörde für Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie eingesetzt und übte die höchste Regierungsgewalt aus.

Sehen Wehrmacht und Alliierter Kontrollrat

Andrei Andrejewitsch Wlassow

Andrei Andrejewitsch Wlassow 1942 in deutscher Gefangenschaft Andrei Andrejewitsch Wlassow (wiss. Transliteration Andrej Andreevič Vlasov; * in Lomakino, Gouvernement Nischni Nowgorod; † 1. August 1946 in Moskau) war ein sowjetischer Generalleutnant.

Sehen Wehrmacht und Andrei Andrejewitsch Wlassow

Anschluss Österreichs

Demontage eines Schlagbaums, März 1938 Als „Anschluss“ Österreichs oder kurz „Anschluss“ werden seit 1938 vor allem die Vorgänge bezeichnet, mit denen österreichische und deutsche Nationalsozialisten im März 1938 die Eingliederung des austrofaschistischen Bundesstaates Österreich in das nationalsozialistische Deutsche Reich veranlassten.

Sehen Wehrmacht und Anschluss Österreichs

Artillerie

selbstfahrendes gepanzertes Artilleriegeschütz Feldartillerie beschießt Falludscha, 2004 Artilleriebedienmannschaft mit 7,7-cm-Feldkanone 96 n. A., 1914 Artillerie (deutsch: Geschützwesen) ist der militärische Sammelbegriff für großkalibrige Geschütze und Raketenwaffen und auch der Name der Truppengattung, die diese Waffen einsetzt.

Sehen Wehrmacht und Artillerie

Artillerietruppe von Wehrmacht und Waffen-SS

hochrot'' Die Artillerietruppe war eine Waffengattung (im Sinne von Truppengattung) des Heeres der Wehrmacht sowie der Waffen-SS, welche die artilleristischen Kräfte des Heeres zusammenfasste.

Sehen Wehrmacht und Artillerietruppe von Wehrmacht und Waffen-SS

Attentat vom 20. Juli 1944

Claus Schenk Graf von Stauffenberg Gedenktafel auf dem Gelände des ehemaligen Führerhauptquartiers Gedenktafel im Innenhof des Bendlerblocks Das Attentat vom 20.

Sehen Wehrmacht und Attentat vom 20. Juli 1944

Aufhebung von NS-Unrechtsurteilen

Die Aufhebung von NS-Unrechtsurteilen durch strafrechtliche Rehabilitierung von Opfern der NS-Justiz ist ein Teil der Aufarbeitung der NS-Vergangenheit und ein Instrument der Wiedergutmachung.

Sehen Wehrmacht und Aufhebung von NS-Unrechtsurteilen

Aufrüstung der Wehrmacht

Ju-88-Rümpfen Als Aufrüstung der Wehrmacht werden wirtschafts- und finanzpolitische Maßnahmen zwischen der Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler am 30. Januar 1933 und dem Beginn des Zweiten Weltkrieges in Europa am 1. September 1939 bezeichnet, die der Vergrößerung des Militärs des Deutschen Reiches dienten.

Sehen Wehrmacht und Aufrüstung der Wehrmacht

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Sehen Wehrmacht und Überfall auf Polen

Üble Nachrede (Deutschland)

Die üble Nachrede nach Strafgesetzbuch (StGB) ist ein Ehrdelikt, bei dem im Gegensatz zu einer Beleidigung (StGB) das Behaupten und Verbreiten hinsichtlich ehrenrühriger (vermeintlicher) Tatsachen gegenüber Dritten unter Strafe steht.

Sehen Wehrmacht und Üble Nachrede (Deutschland)

Balkanhalbinsel

Dinarischem Gebirge. Eine alternative Abgrenzung des Balkans bildet die Triest-Odessa-Linie. Das Balkangebirge in Bulgarien, von dem die Bezeichnung „Balkan“ abgeleitet ist. Die Balkanhalbinsel (auch kurz Balkan, oft synonym mit Südosteuropa verwendet) ist eine geographisch nicht eindeutig definierte Halbinsel im Südosten Europas.

Sehen Wehrmacht und Balkanhalbinsel

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Sehen Wehrmacht und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Befehls- und Kommandogewalt

Befehls- und Kommandogewalt ist ein Begriff aus der deutschen Wehrverfassung.

Sehen Wehrmacht und Befehls- und Kommandogewalt

Belarussen

Porträts von Belarussen: '''1. Reihe:''' Wseslaw Brjatschislawitsch, Euphrosyne von Polazk, Kyrill von Turau, Mikołaj Hussowski '''2. Reihe:''' Barbara Radziwiłł, Francysk Skaryna, Lew Sapieha, Jan Karol Chodkiewicz '''3.

Sehen Wehrmacht und Belarussen

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Sehen Wehrmacht und Belgien

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Wehrmacht und Berlin

Bernhard R. Kroener

Bernhard R. Kroener (* 24. Februar 1948 in Vallendar) ist ein deutscher Militärhistoriker.

Sehen Wehrmacht und Bernhard R. Kroener

Bertrand Michael Buchmann

Bertrand Michael Buchmann (Wien 2015) Bertrand Michael Buchmann (* 29. November 1949 in Wien) ist ein österreichischer Historiker.

Sehen Wehrmacht und Bertrand Michael Buchmann

Beschwerde (deutsches Recht)

Die Beschwerde (lat. gravamen, zu gravis „schwer“) ist ein Rechtsbehelf gegen Entscheidungen, Beschlüsse und Maßnahmen einer Behörde oder eines Gerichts.

Sehen Wehrmacht und Beschwerde (deutsches Recht)

Blaue Division

Die Blaue Division (spanisch División Azul), offiziell División Española de Voluntarios („Spanische Freiwilligendivision“), war ein aus spanischen Freiwilligen der deutschen Wehrmacht gebildeter Großverband, offiziell als 250.

Sehen Wehrmacht und Blaue Division

Blitzkrieg

Der Blitzkrieg ist eine militärische Strategie, die einen schnellen operativen Sieg anstrebt.

Sehen Wehrmacht und Blitzkrieg

Blomberg-Fritsch-Krise

Von links nach rechts; Gerd von Rundstedt, Werner von Fritsch und Werner von Blomberg im Jahre 1934 Die Blomberg-Fritsch-Krise führte während der Zeit des Nationalsozialismus im Deutschen Reich zu Jahresbeginn 1938 zur Entlassung des Reichskriegsministers und Oberbefehlshabers der Wehrmacht, Werner von Blomberg, und des Oberbefehlshabers des Heeres, Werner von Fritsch.

Sehen Wehrmacht und Blomberg-Fritsch-Krise

Bolschewismus

Bolschewismus (Wortherkunft: Bolschewiki; wörtlich übersetzt ‚Mehrheitler‘, eine Fraktion der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands) war zunächst ein ideengeschichtlicher Begriff, mit dem die von Lenin geschaffene weltanschaulich-politische Lehre und die auf die russischen Verhältnisse angewandte Auslegung des Marxismus bezeichnet wurde.

Sehen Wehrmacht und Bolschewismus

Breklumer Hefte

Die Breklumer Hefte waren eine Schriftenreihe der Volksmissionsarbeit der Bekenntnisgemeinschaft der Evangelisch-Lutherischen Landeskirche Schleswig-Holsteins, die in den Jahren 1935 bis 1941 im Selbstverlag der Bekennenden Kirche Schleswig-Holsteins in Breklum erschien und 20 Hefte und ein Sonderheft umfasste.

Sehen Wehrmacht und Breklumer Hefte

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Sehen Wehrmacht und Breslau

Britische Besatzungszone

Britische Besatzungszone und Britischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Personalausweis der Britischen Besatzungszone Lebensmittel-Ergänzungskarte für Schwerarbeiter in der britischen Besatzungszone: 62,5 g Fett, 50 g Fleisch, 1946 Die britische Besatzungszone (oder Nordwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie nach der Kapitulation im Mai 1945 von den alliierten Siegermächten auf der Grundlage des Besatzungsrechts aufgeteilt wurde.

Sehen Wehrmacht und Britische Besatzungszone

Bundesverfassungsgericht

Das Bundesverfassungsgericht (BVerfG) ist in der Bundesrepublik Deutschland als Verfassungsgericht des Bundes sowohl ein unabhängiges Verfassungsorgan der Justiz, ranggleich mit den anderen obersten Bundesorganen, als auch der oberste Gerichtshof auf Bundesebene.

Sehen Wehrmacht und Bundesverfassungsgericht

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Sehen Wehrmacht und Bundeswehr

Charkiw

Verkündigungskathedrale (erbaut 1898–1901) Charkiw (Charkow) ist nach Kiew mit rund 1,5 Millionen Einwohnern (2019 auf pop-stat.mashke.org) die zweitgrößte Stadt der Ukraine.

Sehen Wehrmacht und Charkiw

Chemische Waffe

Warnzeichen der US-amerikanischen Streitkräfte für chemische Waffen Chemische Waffen (auch Chemiewaffen) sind toxisch wirkende feste, flüssige oder (als Giftgas) gasförmige Substanzen oder Gemische, die – in Verbindung mit der notwendigen Waffentechnik zur Ausbringung (Granaten, Sprühvorrichtungen) – ursprünglich hergestellt wurden, um Menschen in kriegerischen Auseinandersetzungen sowie bei Terror- und Sabotageakten zeitweilig kampf- bzw.

Sehen Wehrmacht und Chemische Waffe

Christian Hartmann (Historiker)

Christian Hartmann, 2015Christian Hartmann (* 15. April 1959 in Heidelberg) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Wehrmacht und Christian Hartmann (Historiker)

Christoph Rass

Christoph A. Rass (* 1969) ist ein deutscher Historiker und seit 2015 Professor für Neueste Geschichte und Historische Migrationsforschung an der Universität Osnabrück.

Sehen Wehrmacht und Christoph Rass

Chronologie des Zweiten Weltkrieges

Diese kalendarische Übersicht stellt eine unvollständige Chronologie des Zweiten Weltkrieges dar.

Sehen Wehrmacht und Chronologie des Zweiten Weltkrieges

Colin S. Gray

Colin Spencer Gray (* 29. Dezember 1943 in Oxfordshire; † 27. Februar 2020) war ein britisch-amerikanischer Politikwissenschaftler und Theoretiker der Geopolitik.

Sehen Wehrmacht und Colin S. Gray

Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg

Die Buchreihe Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg (DRZW) ist ein dreizehnbändiges geschichtswissenschaftliches Gesamtwerk über das nationalsozialistische Deutschland in der Zeit des Zweiten Weltkrieges.

Sehen Wehrmacht und Das Deutsche Reich und der Zweite Weltkrieg

Detlef Bald

Detlef Bald im Jahr 2015 Detlef Bald (* 1. Mai 1941 in Plettenberg) ist ein deutscher Politikwissenschaftler und Militärhistoriker.

Sehen Wehrmacht und Detlef Bald

Deutsch-Sowjetischer Krieg

Der Deutsch-Sowjetische Krieg war Teil des Zweiten Weltkrieges und begann am 22. Juni 1941 mit dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion.

Sehen Wehrmacht und Deutsch-Sowjetischer Krieg

Deutsche Dienststelle (WASt)

Haupteingang zur Deutschen Dienststelle (WASt) Die Deutsche Dienststelle für die Benachrichtigung der nächsten Angehörigen von Gefallenen der ehemaligen deutschen Wehrmacht (WASt), kurz Deutsche Dienststelle (WASt), wurde am 26.

Sehen Wehrmacht und Deutsche Dienststelle (WASt)

Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

Ersten Weltkrieg Deutsches Heer war die offizielle Bezeichnung der Landstreitkräfte des Deutschen Kaiserreiches von 1871 bis 1918.

Sehen Wehrmacht und Deutsches Heer (Deutsches Kaiserreich)

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Sehen Wehrmacht und Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kreuz

Offizielle gestickte Ausführung des Deutschen Kreuzes in Gold Das Deutsche Kreuz war eine deutsche Militärauszeichnung (offiziell: Kriegsorden) im Zweiten Weltkrieg und wurde am 28.

Sehen Wehrmacht und Deutsches Kreuz

Deutsches Rotes Kreuz

Deutsches Rotes Kreuz – Rundlogo Samariter'' am DRK Präsidium in Berlin-Lichterfelde Das Deutsche Rote Kreuz e. V. (DRK) ist die nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Berlin.

Sehen Wehrmacht und Deutsches Rotes Kreuz

Die Tageszeitung

Die Tageszeitung (kurz taz, Eigenschreibweise taz, die tageszeitung) ist eine überregionale deutsche Tageszeitung, die als grün-links und linksalternativ beschrieben wird.

Sehen Wehrmacht und Die Tageszeitung

Die Wehrmacht

Die Wehrmacht war der Titel einer deutschen Militär-Zeitschrift, die von 1936 bis 1944 im Deutschen Reich erschien und anfänglich der Militärpropaganda, später der NS-Propaganda diente.

Sehen Wehrmacht und Die Wehrmacht

Die Zeit

Die Zeit (Eigenschreibweise des Verlags DIE ZEIT) ist eine überregionale deutsche Wochenzeitung, die erstmals am 21. Februar 1946 erschien.

Sehen Wehrmacht und Die Zeit

Dienstauszeichnung (Wehrmacht)

Dienstauszeichnung der Wehrmacht für 4-jährige Dienstzeit Anlage zur Verordnung mit Abbildungen der Dienstauszeichnungen (Reichsgesetzblatt) Mustervordruck einer Verleihungsurkunde Abbildung der Dienstauszeichnung der Wehrmacht in der 57er Version Die Dienstauszeichnung war eine Dienst- und Treueauszeichnung für alle Angehörigen der deutschen Wehrmacht, d.

Sehen Wehrmacht und Dienstauszeichnung (Wehrmacht)

Dienstgrade der Wehrmacht

Die Dienstgrade der Wehrmacht wurden, wie bei allen modernen deutschen Armeen, in Laufbahnen unterteilt.

Sehen Wehrmacht und Dienstgrade der Wehrmacht

Displaced Person

Schulkinder im DP-Lager Schauenstein (1946) Der Begriff Displaced Person (kurz DP) ist englisch für eine „Person, die nicht an diesem Ort beheimatet ist“, im Plural auch Displaced People, und wurde im Zweiten Weltkrieg vom Hauptquartier der alliierten Streitkräfte (SHAEF) geprägt.

Sehen Wehrmacht und Displaced Person

Division (Militär)

Taktisches Zeichen einer Infanteriedivision Eine Division ist ein militärischer Großverband, der sich in den verschiedenen Teilstreitkräften und Staaten unterschiedlich zusammensetzen kann.

Sehen Wehrmacht und Division (Militär)

Dresden

Zwinger, Nachtpanorama Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen und östlichste Großstadt Deutschlands.

Sehen Wehrmacht und Dresden

Dritter Generalstabsoffizier

Der Dritte Generalstabsoffizier oder Ic war in höheren Stäben des preußisch-deutschen Heeres und der Wehrmacht für die Feindlage und das militärische Nachrichtenwesen zuständig.

Sehen Wehrmacht und Dritter Generalstabsoffizier

Ehrenblattspange

Ehrenblattspange des Heeres (links 57er Version, rechts Stiftungsausführung) Ehrenblattspange der Luftwaffe (links 57er Version, rechts Stiftungsausführung) Ehrentafelspange der Kriegsmarine (links 57er Version, rechts Stiftungsausführung) Amtliche Darstellungen der Ehrenblattspangen in der 57er Version im Bundesanzeiger Die Ehrenblattspange war eine deutsche Kriegsauszeichnung während des Zweiten Weltkriegs und wurde jeweils für das Heer (einschließlich Waffen-SS), die Luftwaffe und die Kriegsmarine gestiftet.

Sehen Wehrmacht und Ehrenblattspange

Eid

abruf.

Sehen Wehrmacht und Eid

Eiserne Garde

Variante der Parteiflagge Die Eiserne Garde war eine faschistische Bewegung bzw.

Sehen Wehrmacht und Eiserne Garde

Elsass

Das Elsass (in vor 1996 gültiger Schreibweise auch Elsaß, elsässisch ’s Elsàss, ’s Elses) ist eine Europäische Gebietskörperschaft in der Region Grand Est im Osten Frankreichs.

Sehen Wehrmacht und Elsass

Endphaseverbrechen

Als Endphaseverbrechen oder Verbrechen der Endphase werden nationalsozialistische Verbrechen bezeichnet, die in den letzten Wochen und Monaten des Zweiten Weltkrieges begangen wurden; meist wird die Endphase dabei als der Zeitraum zwischen Januar 1945 und dem örtlich unterschiedlichen Ende der Kriegshandlungen verstanden.

Sehen Wehrmacht und Endphaseverbrechen

Entwaffnung

Eine Entwaffnung ist die meistens freiwillige Abgabe sämtlicher Waffen einer Partei an eine andere.

Sehen Wehrmacht und Entwaffnung

Erdkampfflugzeug

Erstes gepanzertes Schlachtflugzeug Junkers J.1, 1917 Junkers J 10 Henschel Hs 123 Iljuschin Il-2, das meistgebaute Schlachtflugzeug der Geschichte Eine Junkers Ju 87 G als Panzerjagdflugzeug an der Ostfront Henschel Hs 129 B Ein Erdkampfflugzeug, auch Bodenkampfflugzeug oder Schlachtflugzeug, ist ein Kampfflugzeug, das speziell für die Luftnahunterstützung eigener Truppen vorgesehen ist.

Sehen Wehrmacht und Erdkampfflugzeug

Ersatzheer

Das Ersatzheer war ein Teil des deutschen Heeres im Ersten Weltkrieg und der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Wehrmacht und Ersatzheer

Erster Generalstabsoffizier

Der Erste Generalstabsoffizier oder Ia („römisch eins a“) war in höheren Stäben des preußisch-deutschen Heeres und der Wehrmacht ein Führungsgehilfe des Kommandeurs.

Sehen Wehrmacht und Erster Generalstabsoffizier

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Sehen Wehrmacht und Erster Weltkrieg

Esten

estnische Volkstrachten Die Esten (estnisch eestlased) sind eine autochthone nordeuropäische finno-ugrische Ethnie mit etwa einer Million Angehörigen.

Sehen Wehrmacht und Esten

Führen mit Auftrag

Führen mit Auftrag ist ein Führungsstil der militärischen Führung.

Sehen Wehrmacht und Führen mit Auftrag

Führereid

Führereid oder Eid auf den Führer benennt einen Eid, der während der Zeit des Nationalsozialismus von verschiedenen Personengruppen verlangt wurde.

Sehen Wehrmacht und Führereid

Führerhauptquartier

Lage der Führerhauptquartiere Führerhauptquartier (FHQ) war die allgemeine Bezeichnung für eine Befehlsstelle Adolf Hitlers als Oberbefehlshaber der Wehrmacht während des Zweiten Weltkrieges.

Sehen Wehrmacht und Führerhauptquartier

Führung von vorne

Führung von vorne ist ein taktisches Führungsprinzip im Militär, welches eng mit dem Prinzip des Gefechts der verbundenen Waffen einhergeht.

Sehen Wehrmacht und Führung von vorne

Feigheit

Feigheit, veraltet auch als Feigherzigkeit oder Memmenhaftigkeit bezeichnet, ist die Zuschreibung einer kritisch gesehenen oder vorwerfbaren Neigung, sein Handeln durch Angst oder Furcht bestimmen zu lassen.

Sehen Wehrmacht und Feigheit

Feldgrau

Feldgrau war die Bezeichnung einer von den deutschen Streitkräften seit Beginn des 20.

Sehen Wehrmacht und Feldgrau

Feldjäger

Suum cuique,'' „Jedem das Seine“)Kameradschaft der Feldjäger (Hrsg.): ''Die Namensvorläufer der Feldjägertruppe der Bundeswehr 1740-1946'', Band 1, Selbstverlag 2013, S. 12 Die Feldjäger sind zum einen eine historische Truppengattung und zum anderen eine aktuelle Truppengattung der Bundeswehr.

Sehen Wehrmacht und Feldjäger

Feldküche

Verpflegungszubereitung auf dem Teppich von Bayeux (um 1070) Deutsche Feldküche in Flandern, 1915 Deutsche Feldküche an der Ostfront, 1942 Truppenversorgung (1939–1945) Technischen Hilfswerks, 2012 MAN 630L2A Die Feldküche (culina castrensis) ist eine Hilfseinrichtung der militärischen und auch zivilen Versorgungsinfrastrukturen, die oft als Militärfahrzeug transportabel ist.

Sehen Wehrmacht und Feldküche

Feldpost

Feldpoststempel der Bundeswehr (Stempeldatum: 10. März 2002) Foto einer Feldpostkarte mit Stempel "Zurück" an den Absender und handschriftlicher Notiz "Auf dem Felde der Ehre gefallen". Die Feldpost ist primär eine Organisation zur Beförderung militärischer Schriftstücke und sonstiger Sendungen innerhalb des Einsatzraums der eigenen Streitkräfte im Kriegsfall oder Auslandseinsatz.

Sehen Wehrmacht und Feldpost

Felix Römer (Historiker)

Felix Römer (* 1978 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Wehrmacht und Felix Römer (Historiker)

Ferdinand Schörner

Schörner auf der Akropolis, April 1941 Ferdinand Schörner (* 12. Juni 1892 in München; † 2. Juli 1973 ebenda) war ein deutscher Heeresoffizier (seit April 1945 Generalfeldmarschall).

Sehen Wehrmacht und Ferdinand Schörner

Finnland

Finnland, amtlich Republik Finnland (finnisch Suomen tasavalta, schwedisch Republiken Finland), ist eine parlamentarische Republik in Nordeuropa, seit 1995 Mitglied der Europäischen Union und seit April 2023 Mitglied der NATO.

Sehen Wehrmacht und Finnland

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Sehen Wehrmacht und Frankfurt am Main

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Sehen Wehrmacht und Frankreich

Freischar

Eine Freischar bezeichnet einen militärischen Freiwilligenverband, der sich, anders als reguläre Streitkräfte, ohne förmliche Autorisierung einer Kriegspartei, vielmehr auf Veranlassung einer politischen Partei oder einer bestimmten Person, an einem Krieg beteiligt.

Sehen Wehrmacht und Freischar

Freiwilliger (Militär)

Türkisch-Griechischen Krieg von 1897 Katharineums zu Lübeck nach bestandener Notprüfung, 1914 Seminaristen des ''Reserve-Jäger-Bataillons Nr. 23'' Deutsche Kriegsfreiwillige rücken bei der Panzergrenadier-Division „Großdeutschland“ ein, Februar 1944 Kretische Freiwillige im Balkankrieg 1912/13 Niederländische Freiwillige im Dezember 1918 in Indonesien Als Freiwilligen bezeichnet man einen Soldaten, der sich freiwillig zum Militärdienst verpflichtet hat.

Sehen Wehrmacht und Freiwilliger (Militär)

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Sehen Wehrmacht und Friedensvertrag von Versailles

Fritz Bauer

Generalstaatsanwalt Fritz Bauer Fritz Bauer (* 16. Juli 1903 in Stuttgart; † 1. Juli 1968 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Jurist.

Sehen Wehrmacht und Fritz Bauer

Garnison Königsberg in Preußen

Denkmal des Regiments „Kronprinz“ Die Garnison Königsberg war ein preußischer und deutscher Truppenstandort.

Sehen Wehrmacht und Garnison Königsberg in Preußen

Gefecht

Unter einem Gefecht versteht man einen bewaffneten Zusammenstoß zwischen eigenen und gegnerischen militärischen Formationen der Bodentruppen, Fliegerkräfte und Flotte (Marine) in allen Sphären.

Sehen Wehrmacht und Gefecht

Gefecht der verbundenen Waffen

The King’s Royal Hussars als Armoured Infantry Battlegroup. Kampfpanzer bekämpft Ziele The King’s Royal Hussars als Armoured Infantry Battlegroup. Kampfpanzerzug im Gefecht Einsatz von Kampfhubschraubern über dem Gefechtsfeld Panzerabwehrsoldat Dänischer Artilleriebeobachter (VB) Panzerhaubitzen-Batterie im Feuerkampf Abfeuern einer niederländischen Panzerhaubitze MLRS Raketenwerferfeuer Das Gefecht der verbundenen Waffen, in der Bundeswehr 2007–2020 auch als Operation verbundener Kräfte bezeichnet, ist ein operativ-taktisches Konzept der Gefechts­führung, in dem die unterschiedlichen Teilstreitkräfte mit ihren Truppengattung den Gefechtswert maximieren, sich in ihren Fähigkeiten ergänzen und bei der bereits die taktische Ebene eines Gefechtsverbands durch Kräfte der Kampfunterstützungstruppen unterstützt und durch Führungstruppen mit weiteren Kräften koordiniert wird.

Sehen Wehrmacht und Gefecht der verbundenen Waffen

Gefechtsstand

Gefechtsstände sind die Zentren für die Führung oder Führungsstellen militärischer Verbände im Gefecht und werden aus den Stäben dieser Verbände gebildet.

Sehen Wehrmacht und Gefechtsstand

Gefechtswert

Als Gefechtswert wird im Militärwesen ein Maß bezeichnet, mit dem die Effektivität von militärischen Einheiten und Verbänden, von militärischem Gerät und Fahrzeugen wie Kriegsschiffen oder Panzern oder auch von militärischen Bauten und Anlagen wie Bunker in Bezug auf eine bestimmte Gefechtssituation abgeschätzt wird, namentlich zum Beispiel auf Art, Stärke und Verhalten des zu erwartenden Feindes, angenommene Umweltbedingungen oder zu erfüllenden Auftrag.

Sehen Wehrmacht und Gefechtswert

Geheime Fliegerschule und Erprobungsstätte der Reichswehr

Fokker D.XIII in Lipezk Die Geheime Fliegerschule und Erprobungsstätte der Reichswehr war eine in der Sowjetunion gelegene geheime Ausbildungsstätte der Reichswehr.

Sehen Wehrmacht und Geheime Fliegerschule und Erprobungsstätte der Reichswehr

Gehorsam

Gesetzestafeln, Gemälde von Aaron de Chaves, um 1675. „Unter Gehorsam versteht man die Ausrichtung der eigenen Willens- und Handlungsentscheidungen an einer übergeordneten Instanz, wobei diese Instanz eine (gesetzliche oder sittliche) Regel, ein religiöses Gebot, eine Person oder auch Gott selbst sein kann.“ Die besondere Beziehung der Instanz zum Gehorchenden, die ihren Anspruch auf Gehorsam begründet, wird als Autorität bezeichnet.

Sehen Wehrmacht und Gehorsam

Gehorsamsverweigerung

Die Gehorsamsverweigerung, früher auch als Befehlsverweigerung bezeichnet, ist die Weigerung eines Soldaten, den Befehl eines Vorgesetzten auszuführen.

Sehen Wehrmacht und Gehorsamsverweigerung

Generalfeldmarschall

Kaiser Franz Joseph I. von Österreich 1895 Als Feldmarschall (von althochdeutsch marahscalc, „Marschall, Stallmeister, Pferdeknecht“) oder Generalfeldmarschall wurden seit der frühen Neuzeit in vielen europäischen Armeen Europas zunächst nur Inhaber unterer oder mittlerer Generalsränge, später aber sowohl in Europa als auch in den USA die höchsten Militärs bezeichnet.

Sehen Wehrmacht und Generalfeldmarschall

Generalkommando

Stab Generalkommando — Stander — (1871–1918) Generalkommando war in der Bayerischen, Preußischen, Sächsischen und Württembergischen Armee vor und während des Ersten Weltkrieges sowie in der Wehrmacht zur Zeit des Nationalsozialismus die Bezeichnung für die Kommando- und Verwaltungsbehörde eines Armeekorps sowie des zugehörigen Korpsbezirks.

Sehen Wehrmacht und Generalkommando

Generalstab

Als Generalstab wird in der deutschen Militärgeschichte häufig die Gesamtheit aller speziell ausgebildeten Generalstabsoffiziere bezeichnet, die der obersten militärischen Führung zuarbeiten.

Sehen Wehrmacht und Generalstab

Georg Tessin

Georg Friedrich Ludwig Max August Tessin (* 16. Juni 1899 in Rostock; † 18. Oktober 1985 in Koblenz) war ein deutscher Militärhistoriker und Archivar, der insbesondere zu heereskundlichen Themen forschte.

Sehen Wehrmacht und Georg Tessin

Georgischer Aufstand auf Texel

Die niederländische Insel Texel Bunker des deutschen „Atlantikwalls“ in den Dünen von Texel Der Georgische Aufstand auf Texel vom 6.

Sehen Wehrmacht und Georgischer Aufstand auf Texel

Gerd R. Ueberschär

Gerd Rolf Ueberschär (* 18. August 1943 in Offenbach am Main) ist ein deutscher Militärhistoriker.

Sehen Wehrmacht und Gerd R. Ueberschär

Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Karikatur auf der Titelseite von Édouard Drumonts antisemitischer Zeitschrift ''La Libre Parole'' (1893). Dargestellt ist ein Jude, Hände und Füße voller Geld, der sich an die Erdkugel klammert. Die Bildunterschrift lautet „Leur patrie“ – ''ihr Vaterland''.

Sehen Wehrmacht und Geschichte des Antisemitismus bis 1945

Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege

Durch das deutsche Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege (NS-AufhG), beschlossen 1998 und geändert 2002 und 2009, wurden verurteilende strafgerichtliche Entscheidungen, die unter Verstoß gegen elementare Gedanken der Gerechtigkeit nach dem 30.

Sehen Wehrmacht und Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Sehen Wehrmacht und Griechenland

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Sehen Wehrmacht und Hamburg

Hannes Heer

Hannes Heer (Fotografie aus dem Jahr 2017) Hans Georg „Hannes“ Heer (geboren am 16. März 1941 in Wissen) ist ein deutscher Historiker, Regisseur und Publizist.

Sehen Wehrmacht und Hannes Heer

Hannover

name.

Sehen Wehrmacht und Hannover

Hans von Seeckt

centre Johannes Friedrich Leopold von Seeckt (* 22. April 1866 in Schleswig; † 27. Dezember 1936 in Berlin) war ein deutscher Generaloberst und von 1920 bis 1926 Chef der Heeresleitung der Reichswehr.

Sehen Wehrmacht und Hans von Seeckt

Hans-Adolf Jacobsen

Hans-Adolf Jacobsen (* 16. November 1925 in Berlin; † 12. Dezember 2016 in Bonn) war ein deutscher Politikwissenschaftler und Historiker.

Sehen Wehrmacht und Hans-Adolf Jacobsen

Hauptquartier

Als Hauptquartier wird ein Planungs-, Befehls- und Koordinationszentrum bezeichnet.

Sehen Wehrmacht und Hauptquartier

Heer (Wehrmacht)

Das Heer war neben Kriegsmarine und Luftwaffe eine der drei Teilstreitkräfte der Wehrmacht und umfasste die große Masse der deutschen Landstreitkräfte im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Wehrmacht und Heer (Wehrmacht)

Heeresgruppe

Militärisches Symbol der NATO für Heeresgruppen Eine Heeresgruppe (Abkürzung HGr; Militärisches Symbol XXXXX) ist die Zusammenfassung mehrerer militärischer Großverbände (Armee, Armeegruppe, Korps) unter einem einheitlichen Oberkommando, vorwiegend in der Zeit des Ersten und Zweiten Weltkrieges.

Sehen Wehrmacht und Heeresgruppe

Hegemonie

Unter Hegemonie versteht man die zugerechnete oder eingenommene Führungsrolle oder Priorität einer gesellschaftlichen Institution (eines Staates, einer Organisation) oder eines ähnlichen Akteurs in politischen, militärischen, wirtschaftlichen, sozialen, religiösen oder kulturellen Angelegenheiten.

Sehen Wehrmacht und Hegemonie

Helmut Donat (Verleger)

Helmut Donat (* 7. April 1947 in Naensen) ist ein deutscher Verleger und Friedensforscher.

Sehen Wehrmacht und Helmut Donat (Verleger)

Hermann Frank Meyer

Hermann Frank Meyer (* 26. September 1940 in Hannover; † 12. April 2009 in Riepholm) war ein deutscher Unternehmer und Publizist.

Sehen Wehrmacht und Hermann Frank Meyer

Hilfswilliger

Antisowjetische russische Partisanenjäger, Oblast Nowgorod (UdSSR) 1942 Zwei Hiwis der Wehrmacht ausgezeichnet mit dem Sturmabzeichen, Januar 1942 Als Hilfswilliger, kurz HIWI (auch HiWi oder Hiwi), wurden während des Zweiten Weltkrieges Hilfskräfte in der deutschen Wehrmacht und der SS bezeichnet, die aus den Reihen der Bevölkerung im besetzten Gebiet der Sowjetunion rekrutiert worden waren.

Sehen Wehrmacht und Hilfswilliger

Hoheitszeichen

sri-lankischen Polizei Ein Hoheitszeichen (auch Hoheitsemblem, Hoheitssymbol oder Emblem) ist eine Insigne (Gegenstand oder Symbol), die die Staatshoheit repräsentiert, und durch den Staat zu diesem Zweck gesetzmäßig festgelegt wurde.

Sehen Wehrmacht und Hoheitszeichen

Holland

Wappen der früheren Grafschaft Holland Die Provinzen Noord-Holland und Zuid-Holland im Staatsgebiet der Niederlande Holland ist ein Teil der Niederlande.

Sehen Wehrmacht und Holland

I. Armeekorps (Wehrmacht)

Das I. Armeekorps der deutschen Wehrmacht, im vollen Titel Generalkommando I. Armeekorps, war die Bezeichnung für die entsprechende Kommandobehörde aber auch für den Großverband aus mehreren Divisionen und eigenen Korpstruppen, der von diesem Generalkommando geführt wurde und unter dem Oberbefehl einer Armee oder Heeresgruppe stand.

Sehen Wehrmacht und I. Armeekorps (Wehrmacht)

II. Armeekorps (Wehrmacht)

Das II.

Sehen Wehrmacht und II. Armeekorps (Wehrmacht)

III. Armeekorps (Wehrmacht)

Das III.

Sehen Wehrmacht und III. Armeekorps (Wehrmacht)

Infanterie-Sturmabzeichen

Das Infanterie-Sturmabzeichen war eine Tapferkeitsauszeichnung des deutschen Heeres im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Wehrmacht und Infanterie-Sturmabzeichen

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Sehen Wehrmacht und Italien

Italienische Sozialrepublik

Die Italienische Sozialrepublik (kurz RSI), informell auch Republik von Salò (italienisch Repubblica di Salò) genannt, war ein faschistischer Marionettenstaat in Norditalien unter der militärischen Protektion des Deutschen Reichs.

Sehen Wehrmacht und Italienische Sozialrepublik

IV. Armeekorps (Wehrmacht)

Das IV.

Sehen Wehrmacht und IV. Armeekorps (Wehrmacht)

IX. Armeekorps (Wehrmacht)

Das IX.

Sehen Wehrmacht und IX. Armeekorps (Wehrmacht)

Jagdflieger

US-Pilot der Nationalgarde mit Nachtsichtausrüstung in einem Jagdflugzeug des Typs F-16, 2006 Jagdflieger ist die Bezeichnung von Kampfpiloten, deren Aufgaben im Luftkrieg die Überwachung des Luftraums und der Luftkampf sind.

Sehen Wehrmacht und Jagdflieger

Jüdischer Bolschewismus

Kreml-Mauer; unten sind chinesische Rotarmisten bei der Durchführung von Massenerschießungen dargestellt. Die Bildüberschrift lautet: „Friede und Freiheit im Sowjetland“.Ute Caumanns: http://www.zeitenblicke.de/2011/2/Caumanns ''Der Teufel in Rot. Trockij und die Ikonographie des „jüdischen Bolschewismus“ im polnisch-sowjetischen Krieg, 1919/20''.

Sehen Wehrmacht und Jüdischer Bolschewismus

Jürgen Förster (Historiker)

Jürgen Förster (* 3. Mai 1940 in Reichenberg) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Wehrmacht und Jürgen Förster (Historiker)

Jena

Logo der Stadt Jena Jenaer Innenstadt mit dem Jentower und den Hochhäusern Bau 59, Bau 15 und Bau 36 Weihnachtsmarkt auf dem Jenaer Marktplatz Lange Nacht der Wissenschaften – Lasershow über Jena Jena ist eine deutsche Universitätsstadt und kreisfreie Großstadt in Thüringen in der Metropolregion Mitteldeutschland.

Sehen Wehrmacht und Jena

Jens Westemeier

Jens Westemeier (* 1966 in Bad Berleburg) ist ein deutscher Offizier und Historiker mit Schwerpunkt Militärgeschichte.

Sehen Wehrmacht und Jens Westemeier

Jochen Böhler

Jochen Böhler (2009) Jochen Böhler (* 11. Dezember 1969 in Rheinfelden (Baden)) ist ein deutscher Historiker und Direktor des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien.

Sehen Wehrmacht und Jochen Böhler

Johannes Hürter

Johannes Hürter (* 17. Dezember 1963 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Wehrmacht und Johannes Hürter

Johannes Poeppel

Poeppel (links) mit Helmut Schmidt im Bundeskanzleramt, 1981 Johannes Poeppel (* 20. Juli 1921 in Schivelbein; † 29. September 2007) war ein Generalleutnant des Heeres der Bundeswehr und zuletzt von 1979 bis 1981 Inspekteur des Heeres.

Sehen Wehrmacht und Johannes Poeppel

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Sehen Wehrmacht und Judentum

Kabinett Hitler

Das Kabinett Hitler, auch Hitlerregierung genannt, war die am 30.

Sehen Wehrmacht und Kabinett Hitler

Kaiserslautern

Naturraumkarte: Landstuhler Bruch und Kaiserslauterer Becken sowie angrenzende Landschaften Kaiserslautern (pfälzisch: Lautre) ist eine kreisfreie Industrie- und Universitätsstadt am nordwestlichen Rand des Pfälzerwalds im Süden von Rheinland-Pfalz.

Sehen Wehrmacht und Kaiserslautern

Kampfpilot

F-16 der United States Air Force Kampfpiloten sind in der militärischen Luftfahrt Piloten von Kampfflugzeugen.

Sehen Wehrmacht und Kampfpilot

Karl Dönitz

hochkant.

Sehen Wehrmacht und Karl Dönitz

Karl Ludwig Kohlwage

Karl Ludwig Kohlwage (* 31. März 1933 in Salder) ist ein lutherischer Theologe und ehemaliger Bischof für den Sprengel Holstein-Lübeck der Nordelbischen Evangelisch-Lutherischen Kirche mit Sitz in Lübeck.

Sehen Wehrmacht und Karl Ludwig Kohlwage

Karl-Günther von Hase

Karl-Günther von Hase (1964) Karl-Günther Paul Otto von Hase (* 15. Dezember 1917 auf Gut Wangern, Landkreis Breslau, Niederschlesien; † 9. Mai 2021 in Bonn-Bad Godesberg) war ein deutscher Offizier, Diplomat und Rundfunk-Intendant.

Sehen Wehrmacht und Karl-Günther von Hase

Kasan

Kasan ist die Hauptstadt der Republik Tatarstan in Russland.

Sehen Wehrmacht und Kasan

Kasernierte Volkspolizei

Marx-Engels-Platz Medaille für „Treue Dienste in der KVP“ (Bronzestufe) Die Kasernierte Volkspolizei (KVP) war der Vorläufer der Nationalen Volksarmee der DDR.

Sehen Wehrmacht und Kasernierte Volkspolizei

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Sehen Wehrmacht und Kassel

Kaukasus

Der Kaukasus (von) ist ein etwa 1100 Kilometer langes, von Westnordwest nach Ostsüdost verlaufendes Hochgebirge in Eurasien zwischen Schwarzem und Kaspischem Meer.

Sehen Wehrmacht und Kaukasus

Königlicher Staatsstreich in Rumänien 1944

König Michael I. von Rumänien (1947) Der Königliche Staatsstreich war ein am 23.

Sehen Wehrmacht und Königlicher Staatsstreich in Rumänien 1944

Königreich Bulgarien

Das Königreich Bulgarien, amtlich Zarentum Bulgarien, bestand vom 5. Oktober 1908 bis zum 15. September 1946 auf dem Gebiet der heutigen Republik Bulgarien.

Sehen Wehrmacht und Königreich Bulgarien

Königreich Italien (1861–1946)

Das Königreich Italien war ein Staat in Südeuropa, welcher von 1861 bis 1946 auf dem Gebiet der heutigen Italienischen Republik und Teilen derer Nachbarstaaten bestand.

Sehen Wehrmacht und Königreich Italien (1861–1946)

Königreich Rumänien

Das Königreich Rumänien (rumänisch: Regatul României) war ein Staat in Südosteuropa, der von seiner Unabhängigkeit 1881 bis zur Ausrufung der Volksrepublik Rumänien 1947 existierte.

Sehen Wehrmacht und Königreich Rumänien

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Sehen Wehrmacht und Königreich Ungarn

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Sehen Wehrmacht und Kiew

Klaus Gietinger

Klaus Gietinger (2009) Klaus Gietinger (* 28. Februar 1955 in Lindenberg im Allgäu) ist ein deutscher Buchautor, Drehbuchautor, Filmregisseur und Sozialwissenschaftler.

Sehen Wehrmacht und Klaus Gietinger

Klaus Jochen Arnold

Klaus Jochen Arnold (* 1968 in Ibbenbüren) ist ein deutscher Historiker.

Sehen Wehrmacht und Klaus Jochen Arnold

Kommandant der Seeverteidigung Oslofjord

Der Seekommandant Oslo, ab April 1941 als Kommandant der Seeverteidigung Oslofjord, war ein regionaler Küstenbefehlshaber der deutschen Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Wehrmacht und Kommandant der Seeverteidigung Oslofjord

Kommissarbefehl

Anschreiben des Kommissarbefehls Kommissarbefehl Seite 1 im Dokumentationszentrum Reichsparteitagsgelände Kommissarbefehl Seite 2 Kommissarbefehl Seite 3 Der sogenannte Kommissarbefehl – offiziell Richtlinien für die Behandlung politischer Kommissare – vom 6.

Sehen Wehrmacht und Kommissarbefehl

Kontrollratsgesetz

Kontrollratsgesetze sind in den Jahren 1945 bis 1948 in Ausübung der Besatzungsrechte der vier Siegermächte vom Alliierten Kontrollrat erlassene Gesetze zur Überwindung des Nationalsozialismus und Militarismus in ganz Deutschland.

Sehen Wehrmacht und Kontrollratsgesetz

Kontrollratsgesetz Nr. 34

Das Kontrollratsgesetz Nr.

Sehen Wehrmacht und Kontrollratsgesetz Nr. 34

Kontrollratsproklamation

Kontrollratsproklamationen waren Gesetzgebungsakte des Alliierten Kontrollrats unmittelbar nach Ende des Zweiten Weltkriegs mit Geltung für die vier Besatzungszonen zur Überwindung des Nationalsozialismus und Militarismus in ganz Deutschland.

Sehen Wehrmacht und Kontrollratsproklamation

Korps

Militärisches Symbol der NATO für Korps Taktisches Zeichen Korpsmunitionsdepot der Streitkräfte des Vereinigten Königreichs Ein Korps (‚Körper(schaft)‘, von ‚Körper‘) ist ein Großverband des Heeres aus mehreren Divisionen beziehungsweise Brigaden und zusätzlichen Korpstruppen.

Sehen Wehrmacht und Korps

Kraftfahrbewährungsabzeichen

Kraftfahrbewährungsabzeichen von links nach rechts: Bronze, Silber mit zusätzlicher 16 mm Anstecknadel und Gold. Stoffrücklage Neufertigung. Das Kraftfahrbewährungsabzeichen war ein Bewährungsabzeichen der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg und wurde per Verordnung vom 23.

Sehen Wehrmacht und Kraftfahrbewährungsabzeichen

Kriegsfront

Westfront (Erster Weltkrieg) miniatur FEBA.

Sehen Wehrmacht und Kriegsfront

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges

Kriegsgefangene des Zweiten Weltkriegs waren die Kriegsgefangenen der kriegführenden Staaten im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Wehrmacht und Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges

Kriegsmarine

Kriegsmarine war die offizielle Bezeichnung der Seestreitkräfte der deutschen Wehrmacht, nachdem die Reichsmarine des Deutschen Reiches am 1.

Sehen Wehrmacht und Kriegsmarine

Kriegssonderstrafrechtsverordnung

Die Verordnung über das Sonderstrafrecht im Kriege und bei besonderem Einsatz, kurz Kriegssonderstrafrechtsverordnung (KSSVO), wurde am 17.

Sehen Wehrmacht und Kriegssonderstrafrechtsverordnung

Kriegstagebuch

Ein Kriegstagebuch (KTB) ist seit Mitte des 19.

Sehen Wehrmacht und Kriegstagebuch

Kriegsverbrechen

Anklagebank beim Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher: Göring, Heß, von Ribbentrop, Keitel (vorne), Dönitz, Raeder, von Schirach und Sauckel (dahinter) Kriegsverbrechen sind schwere Verstöße von Angehörigen eines kriegführenden Staates gegen die Regeln des in internationalen oder nichtinternationalen bewaffneten Konflikten anwendbaren Völkerrechts, deren Strafbarkeit sich unmittelbar aus dem Völkerrecht ergibt.

Sehen Wehrmacht und Kriegsverbrechen

Kriegsverdienstkreuz (1939)

Amtliche Darstellung des Kriegsverdienstkreuzes der II. und I. Klasse ohne Schwerter im Reichsgesetzblatt. Eine amtliche Abbildung des Ritterkreuzes zum Kriegsverdienstkreuz ohne Schwerter erfolgte in keiner Ausgabe. Amtliche Darstellung des Kriegsverdienstkreuzes der II. und I. Klasse mit Schwertern im Reichsgesetzblatt.

Sehen Wehrmacht und Kriegsverdienstkreuz (1939)

Krim

Die Krim (Krym;, Krym;; in der Antike Tauris) ist eine Halbinsel der Ukraine zwischen dem nördlichen Schwarzen Meer und dem Asowschen Meer.

Sehen Wehrmacht und Krim

Kurland

Karte Lettlands, Kurland und Semgallen in gelb Kurland (lettisch Kurzeme) ist neben Semgallen (Zemgale), Zentral-Livland (Vidzeme) und Lettgallen (Latgale) eine der vier historischen Landschaften von Lettland.

Sehen Wehrmacht und Kurland

Kurt Pätzold

Kurt Pätzold 2007 Kurt Pätzold (* 3. Mai 1930 in Breslau; † 18. August 2016 in Berlin) war ein marxistischer deutscher Historiker.

Sehen Wehrmacht und Kurt Pätzold

KW-1

Der KW-1 war ein sowjetischer Panzer der KW-Serie, benannt nach dem Befehlshaber und Politiker Marschall Kliment Jefremowitsch Woroschilow.

Sehen Wehrmacht und KW-1

Legion Freies Arabien

Uniformabzeichen Soldat der Legion Freies Arabien Die Legion Freies Arabien war eine Legion von Freiwilligen aus dem Nahen Osten, islamischen Teilen Nordafrikas und Südosteuropa, die für die Wehrmacht kämpfte.

Sehen Wehrmacht und Legion Freies Arabien

Legion Freies Indien

Fahne der Indischen Legion (''Azad Hind''.

Sehen Wehrmacht und Legion Freies Indien

Leipzig

Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2019) Bundesverwaltungsgerichtes (2009) Gewandhaus zu Leipzig am Augustusplatz (2016) City-Hochhaus Richtung Süd-West: rechts Neues Rathaus, links daneben Propsteikirche St. Trinitatis, im Hintergrund Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Leipziger Hauptbahnhof (2013) Leipzig, (im sächsischen Dialekt auch Leibzsch;Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache.

Sehen Wehrmacht und Leipzig

Letten

Ethnische Karte des europäischen Russland vor dem Ersten Weltkrieg (1898) Die Letten (Eigenbezeichnung: latvieši) sind ein baltisches Volk.

Sehen Wehrmacht und Letten

Liebmann-Aufzeichnung

Die sogenannte Liebmann-Aufzeichnung ist die stichpunktartige Zusammenfassung einer zweieinhalbstündigen Rede,Thilo Vogelsang:.

Sehen Wehrmacht und Liebmann-Aufzeichnung

Lipezk

Lipezk ist eine Stadt im europäischen Teil Russlands.

Sehen Wehrmacht und Lipezk

Liste der Handwaffen der Wehrmacht

Die Liste der Handwaffen der Wehrmacht umfasst alle Waffen der Wehrmacht, die ein Soldat allein in die Hand nehmen, tragen und verwenden konnte und daher als Handwaffe bezeichnet werden.

Sehen Wehrmacht und Liste der Handwaffen der Wehrmacht

Liste der Truppenübungsplätze der deutschen Wehrmacht

Die Liste der Truppenübungsplätze der deutschen Wehrmacht nennt die Truppenübungsplätze im Dritten Reich und in den besetzten Gebieten.

Sehen Wehrmacht und Liste der Truppenübungsplätze der deutschen Wehrmacht

Liste deutscher U-Boote (1935–1945)/U 1–U 250

U-Boot-Ehrenmal Möltenort Die Liste deutscher U-Boote (1935–1945)/U 1–U 250 verzeichnet die von der Kriegsmarine im Zweiten Weltkrieg eingesetzten U-Boote U 1 bis U 250.

Sehen Wehrmacht und Liste deutscher U-Boote (1935–1945)/U 1–U 250

Liste von Kettenfahrzeugen der Wehrmacht

Diese Liste enthält bekannte Kettenfahrzeuge der Wehrmacht.

Sehen Wehrmacht und Liste von Kettenfahrzeugen der Wehrmacht

Liste von Luftfahrzeugen der Luftwaffe (Wehrmacht)

Die Luftwaffe der Wehrmacht setzte während ihres Bestehens von 1935 bis 1945 eine Vielzahl von Flugzeugtypen ein.

Sehen Wehrmacht und Liste von Luftfahrzeugen der Luftwaffe (Wehrmacht)

Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht

Diese Seite listet die Kraftfahrzeuge der Reichswehr und der Wehrmacht mit Stückzahl und gegebenenfalls Nutzlast und Herstellungszeitraum auf.

Sehen Wehrmacht und Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht

Liste von Schiffen der Kriegsmarine

Die Liste von Schiffen der Kriegsmarine enthält Schiffe, die bei der ehemaligen deutschen Kriegsmarine in Dienst standen.

Sehen Wehrmacht und Liste von Schiffen der Kriegsmarine

Lothringen

Lothringen ist eine Landschaft im Nordosten Frankreichs.

Sehen Wehrmacht und Lothringen

Luftflotte

Luftflotte bezeichnet die Gesamtheit aller Flugzeuge und Hubschrauber einer militärischen Luftfahrtorganisation.

Sehen Wehrmacht und Luftflotte

Luftstreitkräfte

Mützenemblem Luftwaffe (Bundeswehr) Luftstreitkräfte bilden zusammen mit Landstreitkräften und eventuell vorhandenen Seestreitkräften die Streitkräfte (Militär) eines Staates.

Sehen Wehrmacht und Luftstreitkräfte

Luftwaffe (Wehrmacht)

Die Luftwaffe der Wehrmacht war von 1935 bis 1945 neben dem Heer und der Kriegsmarine eine der drei Teilstreitkräfte im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Sehen Wehrmacht und Luftwaffe (Wehrmacht)

Luxemburger Zwangsrekrutierte

Kapelle im KZ Hinzert, errichtet zum Gedenken an die Luxemburger Häftlinge, darunter viele, die sich der Rekrutierung entziehen wollten oder am Generalstreik beteiligt waren Als Luxemburger Zwangsrekrutierte (luxem. Zwangsrekrutéierten) werden die Luxemburger Männer bezeichnet, die während des Zweiten Weltkrieges in der deutschen Wehrmacht gegen ihren Willen Dienst leisten mussten.

Sehen Wehrmacht und Luxemburger Zwangsrekrutierte

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme oder Machtübergabe) oder Machtergreifung der Nationalsozialisten wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch den Reichspräsidenten Paul von Hindenburg am 30. Januar 1933 bezeichnet.

Sehen Wehrmacht und Machtergreifung

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Sehen Wehrmacht und Magdeburg

Malgré-nous

Denkmal für die ''Malgré-nous'' bei Obernai Denkmal und Garten in Saargemünd Als Malgré-nous („wider unseren Willen“) werden die während des Zweiten Weltkrieges in die deutsche Wehrmacht oder Waffen-SS zwangsweise eingezogenen rund 100.000 Elsässer und 30.000 Lothringer bezeichnet.

Sehen Wehrmacht und Malgré-nous

Manfred Messerschmidt

Manfred Messerschmidt (* 1. Oktober 1926 in Dortmund; † 18. Dezember 2022 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Militärhistoriker und Jurist.

Sehen Wehrmacht und Manfred Messerschmidt

Marineleitung

In der deutschen Reichsmarine – dem Reichswehrministerium unterstellt – gab es nur noch eine einzige Kommando- und Verwaltungsbehörde.

Sehen Wehrmacht und Marineleitung

Martin Broszat

Martin Broszat bʀoˈʃaːtʰ (* 14. August 1926 in Leipzig; † 14. Oktober 1989 in München) war ein deutscher Historiker.

Sehen Wehrmacht und Martin Broszat

Martin van Creveld

Martin van Creveld (2008) Martin Levi van Creveld (* 5. März 1946 in Rotterdam) ist ein israelischer Militärhistoriker und -theoretiker niederländischer Herkunft.

Sehen Wehrmacht und Martin van Creveld

Matilda (Panzer)

Der Matilda I und II waren britische Panzer im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Wehrmacht und Matilda (Panzer)

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Sehen Wehrmacht und München

Münster

Luftaufnahme der Innenstadt von Münster, 2009 Domplatz und Prinzipalmarkt im Modell für Blinde Die kreisfreie Stadt Münster (münsterländisch Mönster,,, altsächsisch Mimigernaford) in Westfalen ist Sitz des nach ihr benannten Regierungsbezirks in Nordrhein-Westfalen.

Sehen Wehrmacht und Münster

Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42

Revers der Medaille Medaille Winterschlacht im Osten mit Verleihungsurkunde Die Medaille Winterschlacht im Osten 1941/1942, in der Stiftungsverordnung auch Ostmedaille genannt, war eine deutsche Militärauszeichnung im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Wehrmacht und Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42

Messerschmitt Me 262

D-IMTT, Nachbau der Messerschmitt Me 262 (Flugmuseum Messerschmitt) auf der ILA Berlin Air Show 2012 Die Messerschmitt Me 262 (Suggestivname: Schwalbe bzw. Sturmvogel), eine Entwicklung der Messerschmitt AG, Augsburg, war das erste in Serie gebaute Strahlflugzeug.

Sehen Wehrmacht und Messerschmitt Me 262

Militarismus in Deutschland

Blomberg, Hitler, Die alten militärischen und neue nationalsozialistische Machteliten gehen ein Bündnis ein Turm im Jahr 1944. In der Zeit des Nationalsozialismus diente der Vierjahresplan ab 1936 dazu, militärisch-industrielle Geräte der Schwerindustrie in Massenproduktion herstellen zu können.

Sehen Wehrmacht und Militarismus in Deutschland

Militär

Ölgemälde von Louis-François Lejeune, 1804). Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), mitunter mit Streitkräfte oder Streitmacht gleichgesetzt, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die vorwiegend hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und oft auch zum Erreichen weiterer politischer Ziele eingesetzt werden.

Sehen Wehrmacht und Militär

Militär-Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich

Das Militär-Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich (MStGB) wurde am 20.

Sehen Wehrmacht und Militär-Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich

Militärgeistlicher

Pfarrer während der ISAF-Mission Zweiten Weltkrieg Militärgeistliche sind mit der Seelsorge an Soldaten betraute Geistliche.

Sehen Wehrmacht und Militärgeistlicher

Militärgeschichtliches Forschungsamt

Das Militärgeschichtliche Forschungsamt (MGFA) der Bundeswehr war das größte historische Institut in Deutschland.

Sehen Wehrmacht und Militärgeschichtliches Forschungsamt

Militärhistoriker

Ein Militärhistoriker ist ein Wissenschaftler, der sich mit der Erforschung und Darstellung der Militärgeschichte beschäftigt.

Sehen Wehrmacht und Militärhistoriker

Mobilmachung

Mobilmachungs-Merkblatt für die mitzubringende Verpflegung im Zweiten Weltkrieg (Schweizer Armee) Mobilmachung, auch Mobilisierung, bedeutet die Vorbereitung der Streitkräfte eines Staates auf den Einsatz, meist für einen Angriffs- oder Verteidigungskrieg.

Sehen Wehrmacht und Mobilmachung

Moral

Als Moral wird der Teil der Handlungskonventionen bzw.

Sehen Wehrmacht und Moral

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Sehen Wehrmacht und Moskau

Nachrichtentruppe von Wehrmacht und Waffen-SS

Schulterstück eines SS-Oberscharführers der Fernmeldetruppe der Waffen-SS Die Nachrichtentruppe war eine Truppengattung des Heeres der Wehrmacht und Waffen-SS, die zur Einrichtung und zum Betrieb der Nachrichtenverbindungen als Fernsprech- und Funkverbindungen aufgestellt wurde.

Sehen Wehrmacht und Nachrichtentruppe von Wehrmacht und Waffen-SS

Nachschubtruppe von Wehrmacht und Waffen-SS

Waffenfarbe „hellblau“ Die Nachschubtruppe war eine Truppengattung des Heeres der deutschen Wehrmacht und Waffen-SS, die gemäß Verfügung des Oberkommandos der Wehrmacht vom 14.

Sehen Wehrmacht und Nachschubtruppe von Wehrmacht und Waffen-SS

Nachtsichtgerät

Nachtsichtgerät an einem Pilotenhelm Blick durch einen Restlichtverstärker Am Helm eines Soldaten der US Army befestigtes Nachtsichtgerät Ein Nachtsichtgerät ist eine technische Vorrichtung, welche die visuelle Wahrnehmung in Dunkelheit oder Dämmerlicht ermöglicht oder verbessert.

Sehen Wehrmacht und Nachtsichtgerät

Nahkampfspange

Heeres und der Waffen-SS, Oktober 1944 Generaloberst Heinz Guderian bei der Verleihung der Goldenen Nahkampfspange Die Nahkampfspange war eine deutsche Militärauszeichnung im Zweiten Weltkrieg und wurde per Verordnung vom 25.

Sehen Wehrmacht und Nahkampfspange

Nationale Volksarmee

Die Nationale Volksarmee (NVA) umfasste von 1956 bis 1990 als Streitkräfte der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) die dem Ministerium für Nationale Verteidigung (MfNV) unterstehenden militärischen Formationen und Einrichtungen der Bewaffneten Organe der DDR sowie des (militärischen) Ersatzwesens in der DDR.

Sehen Wehrmacht und Nationale Volksarmee

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Sehen Wehrmacht und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Sehen Wehrmacht und Nürnberg

Nebeltruppe

Waffenfarbe „bordeauxrot“ Der Einsatz sowjetischer Katjuscha-Raketenwerfer regte die Aufstellung der Werfertruppe an Die Nebeltruppe, auch Werfertruppe, war eine Truppengattung des Heeres der deutschen Wehrmacht und der Waffen-SS, welche ursprünglich zur chemischen Kriegsführung aufgestellt worden war.

Sehen Wehrmacht und Nebeltruppe

Norddeutschland

Als Norddeutschland werden heute die nördlichen Teile der Bundesrepublik Deutschland bezeichnet.

Sehen Wehrmacht und Norddeutschland

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Sehen Wehrmacht und Norwegen

Notwehr (Deutschland)

Notwehr bezeichnet im deutschen Straf- und Zivilrecht diejenige Verteidigungshandlung, die erforderlich ist, um einen gegenwärtigen rechtswidrigen Angriff von sich oder einem anderen abzuwenden.

Sehen Wehrmacht und Notwehr (Deutschland)

NS-Ranggefüge

Das NS-Ranggefüge stellt die Dienstgrade der Wehrmacht und mehrerer nationalsozialistischer Organisationen im Deutschen Reich bis 1945 tabellarisch dar.

Sehen Wehrmacht und NS-Ranggefüge

NS-Staat

Als NS-Staat (kurz für nationalsozialistischer Staat) oder NS-Deutschland wird das Deutsche Reich bzw.

Sehen Wehrmacht und NS-Staat

Oberbefehlshaber

Ein Oberbefehlshaber (OB, in der NATO-Sprache Englisch Commander-in-Chief, kurz CinC) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.

Sehen Wehrmacht und Oberbefehlshaber

Oberkommando der Luftwaffe

Das Oberkommando der Luftwaffe (OKL) war die Oberste Kommandobehörde der deutschen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Wehrmacht und Oberkommando der Luftwaffe

Oberkommando der Marine

Das Oberkommando der Marine (OKM) war von 1859 bis 1871 und von 1889 bis 1899 die oberste Kommandobehörde der deutschen Seestreitkräfte.

Sehen Wehrmacht und Oberkommando der Marine

Oberkommando der Wehrmacht

Das Oberkommando der Wehrmacht (OKW) zählte mit dem Oberkommando des Heeres (OKH), dem Oberkommando der Marine (OKM) und dem Oberkommando der Luftwaffe (OKL) zu den höchsten Stabsorganisationen der Wehrmacht.

Sehen Wehrmacht und Oberkommando der Wehrmacht

Oberkommando des Heeres

Das Oberkommando des Heeres (OKH) wurde 1935 im Zuge des ersten Schrittes der Restrukturierung der Wehrmacht geschaffen.

Sehen Wehrmacht und Oberkommando des Heeres

Offizier

Ein Offizier (von französisch officier aus mittellateinisch officiarius „Beamter, Bediensteter“Duden. Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. 2. Auflage, Dudenverlag, Mannheim 1989, S. 495. oder „Kriegsbedienter, Befehlshaber“) ist ein Soldat, meistens ab der Dienstgradgruppe der Leutnante aufwärts.

Sehen Wehrmacht und Offizier

Omer Bartov

Omer Bartov (2014) Omer Bartov (* 1954 in Israel) ist Professor für europäische Geschichte und deutsche Studien an der Brown University in Providence, Rhode Island, USA.

Sehen Wehrmacht und Omer Bartov

Opfer der NS-Militärjustiz

Opfer der NS-Militärjustiz sind Personen, die von der nationalsozialistischen Militärgerichtsbarkeit einschließlich Feldgerichten und Ersatzgerichten in der Zeit des Nationalsozialismus verurteilt wurden.

Sehen Wehrmacht und Opfer der NS-Militärjustiz

Orden und Ehrenzeichen

Blatt.

Sehen Wehrmacht und Orden und Ehrenzeichen

Oslo

Oslo (deutsch, norwegisch, oder) ist die Hauptstadt sowie das wirtschaftliche und politische Zentrum des Königreichs Norwegen.

Sehen Wehrmacht und Oslo

Osteuropa

Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet.

Sehen Wehrmacht und Osteuropa

Ostlegionen

Armenische Freiwillige, 1941 Die Ostlegionen des Zweiten Weltkrieges waren, im Gegensatz zur Russischen Befreiungsarmee (Wlassow-Armee), ausschließlich aus Angehörigen der nichtrussischen Minderheitenvölker der Sowjetunion zusammengesetzte Verbände der deutschen Wehrmacht.

Sehen Wehrmacht und Ostlegionen

Otto Ernst Remer

Otto Ernst Remer (Januar 1945) Otto Ernst Fritz Adolf Remer (* 18. August 1912 in Neubrandenburg; † 4. Oktober 1997 in der Nähe von Marbella, Spanien) war ein deutscher Wehrmachtoffizier und nach dem Attentat auf Hitler am 20. Juli 1944 an der Niederschlagung des Umsturzversuchs beteiligt.

Sehen Wehrmacht und Otto Ernst Remer

Otto Hasse (General)

Otto Hasse (1928) Grab von Otto Hasse auf dem Invalidenfriedhof Berlin (Zustand 2013) Otto Hasse (* 21. Juni 1871 in Schlawe; † 28. September 1942 in Berlin-Grunewald) war ein deutscher General der Infanterie und von 1922 bis 1925 Chef des Truppenamtes der Reichswehr.

Sehen Wehrmacht und Otto Hasse (General)

Panzer

Der Panzer ist ein Kampffahrzeug, das durch Panzerung gegen Beschuss geschützt ist.

Sehen Wehrmacht und Panzer

Panzerkampfwagen 38 (t)

Der Praga TNH beziehungsweise Panzerkampfwagen 38 (t) ist ein leichter Panzer des tschechoslowakischen Herstellers Ceskomoravska Kolben-Danek (ČKD), der vor dem Zweiten Weltkrieg für die tschechoslowakische Armee und den Verkauf ins Ausland entwickelt worden ist.

Sehen Wehrmacht und Panzerkampfwagen 38 (t)

Panzerkampfwagen I

Der Panzerkampfwagen I (auch Pz.Kpfw. I oder Panzer I; in der Wehrmacht gelistet als Sonderkraftfahrzeug (Sd.Kfz.) 101) war ein leichter deutscher Panzer der 1930er-Jahre und der Anfangsjahre des Zweiten Weltkrieges.

Sehen Wehrmacht und Panzerkampfwagen I

Panzerkampfwagen II

Der Panzerkampfwagen II (auch PzKpfw II, Panzer II oder Sd.Kfz 121) war ein leichter Panzer der Wehrmacht, der Mitte der 1930er Jahre von MAN entwickelt worden war.

Sehen Wehrmacht und Panzerkampfwagen II

Panzerkampfwagen III

Der Panzerkampfwagen III (auch PzKpfw III oder Panzer III) war ein mittlerer deutscher Panzer im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Wehrmacht und Panzerkampfwagen III

Panzerkampfwagen IV

Der Panzerkampfwagen IV (kurz PzKpfw IV oder Panzer IV) war ein mittlerer deutscher Panzer des Zweiten Weltkrieges.

Sehen Wehrmacht und Panzerkampfwagen IV

Panzerkampfwagen V Panther

Der Panzerkampfwagen V (Suggestivname: Panther; Sd.Kfz. 171) war ein mittlerer deutscher Panzer im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Wehrmacht und Panzerkampfwagen V Panther

Panzerkampfwagen VI Tiger

Der Panzerkampfwagen VI Tiger war ein schwerer deutscher Panzer, der vom Alleinhersteller Henschel in Kassel von 1942 bis 1944 gefertigt und von der Wehrmacht ab Spätsommer 1942 eingesetzt wurde.

Sehen Wehrmacht und Panzerkampfwagen VI Tiger

Panzerschule Kama

Die Panzerschule Kama war eine militärische Schul- und Erprobungseinrichtung für Panzer in Kooperation zwischen der Sowjetunion und dem Deutschen Reich zur Zeit der Weimarer Republik.

Sehen Wehrmacht und Panzerschule Kama

Panzertruppe von Wehrmacht und Waffen-SS

Waffenfarbe „rosa“ Die Panzertruppe war eine der Waffengattungen der Wehrmacht (im Sinne von Truppengattung) des Heeres und der Waffen-SS.

Sehen Wehrmacht und Panzertruppe von Wehrmacht und Waffen-SS

Paradeuniform

Champs Elysées. Ehrenposten der Garde républicaine in Paradeuniform vor dem Élysée-Palast Die Paradeuniform (engl. Full dress uniform) ist eine besondere Art des Anzugs uniformierter Dienste, in der meist auf historische Vorbilder zurückgegriffen wird und die bei bestimmten Anlässen getragen wird.

Sehen Wehrmacht und Paradeuniform

Partisan

Sowjetische Partisanen im Gebiet Smolensk werden während des Zweiten Weltkriegs an einer Pistole unterwiesen (Oktober 1941) Ein Partisan („Parteigänger“) ist ein bewaffneter Kämpfer, der nicht zu den regulären Streitkräften eines Staates gehört.

Sehen Wehrmacht und Partisan

Paul von Hindenburg

Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg (* 2. Oktober 1847 in Posen; † 2. August 1934 auf Gut Neudeck, Ostpreußen) war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident.

Sehen Wehrmacht und Paul von Hindenburg

Paulskirchenverfassung

Reichsgesetzblatt mit der Reichsverfassung Die Verfassung des deutschen Reiches vom 28.

Sehen Wehrmacht und Paulskirchenverfassung

Percy Ernst Schramm

Percy Ernst Schramm um 1925 Percy Ernst Schramm (* 14. Oktober 1894 in Hamburg; † 12. November 1970 in Göttingen) war ein deutscher Historiker, der vor allem die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters sowie hanseatische Kultur- und Familiengeschichte der Neuzeit erforschte.

Sehen Wehrmacht und Percy Ernst Schramm

Personalgutachterausschuss

Der Personalgutachterausschuss war ein Gremium, das gem.

Sehen Wehrmacht und Personalgutachterausschuss

Peter Godzik

Peter Klaus Godzik (* 16. Juni 1946 in Flensburg) ist ein deutscher evangelisch-lutherischer Theologe, der als Pastor, Oberkirchenrat, Propst und landeskirchlicher Beauftragter gearbeitet hat.

Sehen Wehrmacht und Peter Godzik

Peter Joachim Lapp

Peter Joachim Lapp (2019) Peter Joachim Lapp (* 22. Oktober 1941 in Elbing) ist ein deutscher Politologe und Publizist.

Sehen Wehrmacht und Peter Joachim Lapp

Pferde der Wehrmacht

Bespannte Wehrmachteinheit in Südrussland (August 1942) Pferde in der Wehrmacht waren als Armeepferde ein wichtiger Bestandteil des militärischen Transportwesens.

Sehen Wehrmacht und Pferde der Wehrmacht

Philippe Masson

Philippe Masson (* 28. August 1928 in Vanves; † 27. Dezember 2005 in Étampes) war ein französischer Historiker.

Sehen Wehrmacht und Philippe Masson

Pinkafeld

Pinkafeld (ungarisch: Pinkafő, kroatisch: Pinkafelj, Romani: Pinkafa) ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Burgenland im Bezirk Oberwart (Österreich).

Sehen Wehrmacht und Pinkafeld

Politiker

Als Politiker wird eine Person bezeichnet, die ein politisches Amt oder Mandat innehat oder in sonstiger Weise politisch wirkt.

Sehen Wehrmacht und Politiker

Politoffizier

Politoffizier (auch Politkommissar oder Politruk) war eine militärische Dienststellung in Streitkräften sozialistischer Staaten mit einem politischen Auftrag.

Sehen Wehrmacht und Politoffizier

Protektorat Böhmen und Mähren

Das Protektorat Böhmen und Mähren war eine formal autonome Verwaltungseinheit auf tschechoslowakischem Gebiet unter nationalsozialistischer deutscher Herrschaft, die von 1939 bis 1945 bestand.

Sehen Wehrmacht und Protektorat Böhmen und Mähren

Radfahrtruppen

US Bicycle Corps, 1897 Radfahr-Kompanie der Hannoverschen Jäger im Ersten Weltkrieg Japanische Truppen bei der Schlacht um die Philippinen Truppen der deutschen Wehrmacht auf dem Vormarsch in Lettland im Sommer 1941 Militärmuseum Luxemburg LTTE-Fahrrad-Kompanie (2004) Radfahrtruppen sind eine Truppengattung eines Heeres, die mit Militärfahrrädern ausgerüstet sind.

Sehen Wehrmacht und Radfahrtruppen

Ralph Giordano

Ralph Giordano im März 2008 Ralph Giordano (geboren am 20. März 1923 in Hamburg; gestorben am 10. Dezember 2014 in Köln) war ein deutscher Journalist, Publizist, Schriftsteller und Regisseur, der mit dem 1982 veröffentlichten, teilweise autobiografischen Roman Die Bertinis bekannt wurde.

Sehen Wehrmacht und Ralph Giordano

Rüdiger Overmans

Rüdiger Overmans (* 6. April 1954 in Düsseldorf) ist ein deutscher Offizier (Oberstleutnant a. D.), Wirtschaftswissenschaftler und Militärhistoriker.

Sehen Wehrmacht und Rüdiger Overmans

Rüstung (Militär)

Als Rüstung (von althochdeutsch und mittelhochdeutsch ausstaffieren, bereitmachen) bezeichnet man die militärischen Maßnahmen und Mittel zur Vorbereitung einer kriegerischen Handlung, sei es Angriff oder Verteidigung.

Sehen Wehrmacht und Rüstung (Militär)

Regierung Dönitz

Dönitz und Hitler im Führerbunker, 1945 Die Regierung Dönitz, auch als Flensburger Regierung bezeichnet, war die geschäftsführende Reichsregierung unter Karl Dönitz in den letzten Tagen des Zweiten Weltkrieges, die Adolf Hitler vor seinem Suizid schriftlich bestimmt hatte.

Sehen Wehrmacht und Regierung Dönitz

Rehabilitation

Rehabilitation („Wiederherstellung“), kurz Reha, bezeichnet allgemein eine Wiedereingliederung und speziell (insbesondere versicherungsrechtlich) Maßnahmen zur medizinischen Wiederherstellung, beruflichen Wiederbefähigung und sozialen Wiedereingliederung.

Sehen Wehrmacht und Rehabilitation

Reichsflotte

Germania auf dem Meere'' mit der Reichsflotte im Hintergrund, Gemälde von Lorenz Clasen, 1865 Die Reichsflotte 1850 vor Bremerhaven, von links: ''Deutschland, Hamburg, Bremen, Lübeck, Barbarossa, Der Königliche Ernst August, Hansa.'' Als Reichsflotte bezeichnet man die erste gesamtdeutsche Marine der deutschen Marinegeschichte.

Sehen Wehrmacht und Reichsflotte

Reichsgesetzblatt

Titelseite der ersten Gesamtausgabe des Reichsgesetzblatts 1871 Das Reichsgesetzblatt (Abkürzung: RGBl.) war das amtliche Verkündungsblatt des Deutschen Reiches von 1871 bis 1945.

Sehen Wehrmacht und Reichsgesetzblatt

Reichskanzler

Reichskanzler war von 1871 bis 1945 die Amtsbezeichnung des Regierungschefs des Deutschen Reiches.

Sehen Wehrmacht und Reichskanzler

Reichskonkordat

RGBl. 1933 II, S. 679) Als Reichskonkordat wird der am 20.

Sehen Wehrmacht und Reichskonkordat

Reichsmarine

Reichskriegsflagge der Reichsmarine (1922/23–1933) Gösch der Reichsmarine (1922/23–1933) Reichsmarine war die Bezeichnung der Marine des Deutschen Reichs in der Zeit vom 1.

Sehen Wehrmacht und Reichsmarine

Reichspräsident

Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1919–1921) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1921–1926) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1926–1933) Standarte des Reichspräsidenten mit dem Reichsadler (1933–1934) Der Reichspräsident war das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches von 1919 bis 1934 und im Mai 1945.

Sehen Wehrmacht und Reichspräsident

Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)

Berlin, Sitzungsort des Reichstags ab 1933 Der deutsche Reichstag war von 1933 bis 1945 ein Scheinparlament während der nationalsozialistischen Diktatur.

Sehen Wehrmacht und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)

Reichswehr

Die Reichswehr war während der Weimarer Republik und in den ersten Jahren des „Dritten Reichs“ von 1921 bis 1935 „die Wehrmacht der Deutschen Republik“.

Sehen Wehrmacht und Reichswehr

Reichswehrministerium

Innenhof des Bendlerblocks, Sitz des Ministeriums (2005) Das Reichswehrministerium (RWM) wurde entsprechend der Reichsverfassung der Weimarer Republik im Oktober 1919 aus den vier Kriegsministerien (vor allem dem preußischen Kriegsministerium) und dem Reichsmarineamt gegründet; diese Institutionen waren aus dem Kaiserreich überkommen.

Sehen Wehrmacht und Reichswehrministerium

Remer-Prozess

Der Remer-Prozess war ein Gerichtsverfahren vor der Dritten Großen Strafkammer des Braunschweiger Landgerichts im März 1952 gegen den ehemaligen Generalmajor Otto Ernst Remer wegen übler Nachrede und Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener.

Sehen Wehrmacht und Remer-Prozess

Renault Char B1

Der Char de Manoeuvre B, später Char de Bataille B1, ist ein von Renault in der Zwischenkriegszeit entwickelter Panzer, der im Zweiten Weltkrieg von den Streitkräften Frankreichs eingesetzt wurde.

Sehen Wehrmacht und Renault Char B1

Reserve (Militärwesen)

5. Kompanie des 1. Ostpreußische Grenadierregiment Nr. 1 „Kronprinz“ mit den üblichen Utensilien: Reservistenpfeife, Reservistenstock, Reservistenkrüge und Reservistenflaschen. Als Reserve bezeichnet man im Militärwesen im Allgemeinen alle organisatorischen, materiellen, infrastrukturellen und personellen Maßnahmen, die einen Aufwuchs des Militärs ermöglichen.

Sehen Wehrmacht und Reserve (Militärwesen)

Rheinlandbesetzung (1936)

Als Rheinlandbesetzung oder Remilitarisierung des Rheinlandes, in der NS-Propaganda „Rheinlandbefreiung“, wird die Stationierung von Truppenteilen der Wehrmacht in dem aufgrund des Friedensvertrags von Versailles entmilitarisierten Rheinland am 7.

Sehen Wehrmacht und Rheinlandbesetzung (1936)

Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes

Das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes (auch Ritterkreuz zum Eisernen Kreuz genannt) war eine Abstufung des Eisernen Kreuzes, das am 1. September 1939, anlässlich des Überfalls auf Polen, von Adolf Hitler neu gestiftet wurde.

Sehen Wehrmacht und Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes

Robert Kriechbaumer

Robert Kriechbaumer (* 14. Oktober 1948 in Wels, Oberösterreich) ist ein österreichischer Historiker und Politologe.

Sehen Wehrmacht und Robert Kriechbaumer

Rolf-Dieter Müller

Rolf-Dieter Müller (* 9. Dezember 1948 in Braunschweig) ist ein deutscher Militärhistoriker.

Sehen Wehrmacht und Rolf-Dieter Müller

Roma

Flagge der Roma, 1933 geschaffen und vom ersten Weltromakongress 1971 angenommen Roma (Mehrzahl männlich, mitunter auch Rom; Einzahl männlich: Rom; Einzahl weiblich: Romni; Mehrzahl weiblich: Romnja) ist ein Oberbegriff für eine Reihe von Bevölkerungsgruppen, denen eine Sprache, das indoarische Romanes, und mutmaßlich auch eine historisch-geographische Herkunft (indischer Subkontinent) gemeinsam sind.

Sehen Wehrmacht und Roma

Rostow am Don

Postkarte von Rostoff (Rüstow) gelaufen 1902 Rostow am Don (Rostow-na-Donu) ist eine der größten Städte im europäischen Teil der Russischen Föderation.

Sehen Wehrmacht und Rostow am Don

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Sehen Wehrmacht und Rote Armee

Ruhrbesetzung

Essener Hauptbahnhof, 1923 Verwaltung bzw. Besatzung der westdeutschen Gebiete gegen Ende der Ruhrbesetzung Die Ruhrbesetzung (auch Ruhrkrise, Ruhreinmarsch oder Ruhrinvasion genannt) war die Okkupation der bis dahin unbesetzten Teile des Ruhrgebiets durch Besatzungstruppen Frankreichs sowie Belgiens ab Anfang 1923 bis 1925.

Sehen Wehrmacht und Ruhrbesetzung

Russen

Berühmte Russen Die Russen (deutsche Transkription russkije; historische deutsche Namen auch Großrussen, Reußen, Moskowiter etc.) sind ein ostslawisches Volk mit etwa 137 Millionen Angehörigen, davon rund 115 Millionen in Russland, etwa 17 Millionen in den anderen Nachfolgestaaten der Sowjetunion und etwa sechs Millionen in weiteren Staaten.

Sehen Wehrmacht und Russen

Russische Befreiungsarmee

Die Russische Befreiungsarmee, nach ihrem ersten Kommandeur auch Wlassow-Armee genannt, war ein russischer Kampfverband, der auf der deutschen Seite am Zweiten Weltkrieg teilnahm.

Sehen Wehrmacht und Russische Befreiungsarmee

Salzburg

Aussicht vom Reckturm der Festung nach Norden Kalkalpen im Hintergrund Gaisbergs Die das Stadtbild prägende Festung Hohensalzburg Salzburg (in der Antike, heutige lateinische Bezeichnung Salisburgum, im bairisch-österreichischen Dialekt Soizbuag) ist die Landeshauptstadt des gleichnamigen Landes der Republik Österreich.

Sehen Wehrmacht und Salzburg

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St.

Sehen Wehrmacht und Sankt Petersburg

Saratow

Saratow ist eine Stadt in der gleichnamigen russischen Oblast.

Sehen Wehrmacht und Saratow

Saubere Wehrmacht

Als Saubere Wehrmacht (auch umschrieben mit Legende oder Mythos der sauberen Wehrmacht) wird in der jüngeren historischen Forschung ein Narrativ bezeichnet, das in den ersten Jahren der Bundesrepublik Deutschland von ehemaligen Wehrmachtsangehörigen konstruiert wurde.

Sehen Wehrmacht und Saubere Wehrmacht

Sönke Neitzel

Sönke Neitzel (2011) Sönke Neitzel (* 26. Juni 1968 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt Militärgeschichte.

Sehen Wehrmacht und Sönke Neitzel

Schutzstaffel

Die Schutzstaffel (SS) war eine nationalsozialistische Organisation in der Weimarer Republik und der Zeit des Nationalsozialismus, die der NSDAP und Adolf Hitler als Herrschafts- und Unterdrückungsinstrument diente.

Sehen Wehrmacht und Schutzstaffel

Sinti

Sinti (im französischen Sprachraum auch Manouches) sind eine Volksgruppe neben den europäischen Roma.

Sehen Wehrmacht und Sinti

Sittlichkeit

Sittlichkeit ist ein Begriff der Ethik, dessen theoretische Begründung entscheidend im deutschen Idealismus (Kant, Fichte, Schelling, Hegel) erfolgt ist.

Sehen Wehrmacht und Sittlichkeit

Slowakischer Staat

Die Slowakei von 1939 bis 1945 Der Slowakische Staat (slowakisch Slovenský štát, ab Juli 1939 amtlich Slowakische Republik, Slovenská republika), seit 1993 teilweise auch Erste Slowakische Republik bzw.

Sehen Wehrmacht und Slowakischer Staat

Sonderabzeichen für das Niederkämpfen von Panzerkampfwagen durch Einzelkämpfer

Panzervernichtungsabzeichen in Gold und Silber Verleihung des Panzervernichtungsabzeichens Deutscher Soldat mit Panzerfaust in einem Deckungsgraben, Ukraine 1944 Verleihungsdokument für das „Sonderabzeichen für das Niederkämpfen von Panzerkampfwagen durch Einzelkämpfer in Gold“ Beispiel des Panzervernichtungsabzeichens in Gold und Silber am rechten Ärmel erkennbar Ordensspange mit goldenen Panzervernichtungsabzeichen Das Sonderabzeichen für das Niederkämpfen von Panzerkampfwagen durch Einzelkämpfer (kurz: Panzervernichtungsabzeichen) war eine Auszeichnung für Einzelkämpfer in deutschen Kampfverbänden im Zweiten Weltkrieg, die laut Bekanntmachung vom 9.

Sehen Wehrmacht und Sonderabzeichen für das Niederkämpfen von Panzerkampfwagen durch Einzelkämpfer

Sowjetrussland

Als Sowjetrussland wurde die russische Sowjetrepublik vor Errichtung der Sowjetunion, also der von Sowjets (Räten) der Bolschewiki beherrschte Teil des ehemaligen Russischen Reiches bezeichnet.

Sehen Wehrmacht und Sowjetrussland

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Sehen Wehrmacht und Sowjetunion

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Sehen Wehrmacht und Spanien

Spanienkreuz

Spanienkreuz in Silber mit Schwertern Abbildung des Spanien-Kreuzes aus dem Reichsgesetzblatt vom 10. August 1939 Das Spanienkreuz wurde am 14.

Sehen Wehrmacht und Spanienkreuz

Spektrum.de

Logo von ''spektrum.de'' Spektrum.de (ehemals Wissenschaft-Online) ist das Online-Wissenschaftsportal der Zeitschrift Spektrum der Wissenschaft.

Sehen Wehrmacht und Spektrum.de

Sportanzug

Olympischen Sommerspiele 2012 Sportanzüge oder Trainingsanzüge (in der Schweiz Trainer) sind in der Regel zweiteilige, leger geschnittene Anzüge, die bei verschiedenen Sportarten getragen werden, insbesondere zu Aufwärmübungen, in Pausen von Sportveranstaltungen oder in der kalten Jahreszeit.

Sehen Wehrmacht und Sportanzug

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Sehen Wehrmacht und Stalinismus

Statistisches Bundesamt

Dienststellenschild des Bundeswahlleiters und des Statistischen Bundesamtes Hauptgebäude in Wiesbaden Eingang zur Zweigstelle Bonn des Statistischen Bundesamts Pferdeskulptur von Fritz von Graevenitz vor dem Verwaltungsgebäude in Wiesbaden, 2007 Das Statistische Bundesamt (offiziell abgekürzt StBA, veraltend auch StatBA, inzwischen häufig Destatis; Deutsches Statistik-Informationssystem nach seiner Internetadresse) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern.

Sehen Wehrmacht und Statistisches Bundesamt

Stettin

Chrobrego) am Westufer der Oder Stettin ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.

Sehen Wehrmacht und Stettin

Strafdivision 999

Die Strafdivision 999 war ein im Oktober 1942 aufgestellter Sonderverband des Heeres der deutschen Wehrmacht.

Sehen Wehrmacht und Strafdivision 999

Streitkräfte

Streitkräfte ist die Bezeichnung für eine spezifische Organisation von bewaffneten Menschen (Soldaten), die in Staaten speziell zur Durchführung des bewaffneten Kampfes aufgestellt, ausgerüstet, ausgebildet und geführt wird.

Sehen Wehrmacht und Streitkräfte

Sturmabzeichen

Allgemeines Sturmabzeichen Abbildungen des Sturmabzeichens in der 57er Version Korrekte Trageweise des Sturmabzeichens an der Feldbluse HiWis“, die mit dem Sturmabzeichen ausgezeichnet worden sind Ein Kosake der Wehrmacht mit dem Sturmabzeichen Das (allgemeine) Sturmabzeichen war ein Tapferkeitsabzeichen des deutschen Heeres im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Wehrmacht und Sturmabzeichen

Sturmartillerietruppe von Wehrmacht und Waffen-SS

Die Sturmartillerie war Bestandteil der Artillerietruppe, einer Truppengattung des Heeres der deutschen Wehrmacht und der Waffen-SS im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Wehrmacht und Sturmartillerietruppe von Wehrmacht und Waffen-SS

Sturmgeschütz

Aufgegebene Sturmgeschütze III nach einem Bombenangriff, darauf amerikanische GIs Sturmgeschütze wurden als gepanzerte Selbstfahrlafetten zur unmittelbaren Unterstützung der Infanterie die Hauptwaffe der deutschen Sturmartillerie im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Wehrmacht und Sturmgeschütz

Sturmgewehr 44

Das Sturmgewehr 44 ist eine automatische Waffe, die in der Wehrmacht im Jahr 1943 als MP43 eingeführt wurde.

Sehen Wehrmacht und Sturmgewehr 44

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Landeshauptstadt Stuttgart Schloßplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe Stuttgart (schwäbisch Schduágórd; um das Jahr 950 Stuotgarten; ursprüngliche Bedeutung Stutengarten) ist die Landeshauptstadt des Landes Baden-Württemberg und mit Einwohnern dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Sehen Wehrmacht und Stuttgart

System (Nationalsozialismus)

Mit dem Begriff System bezeichneten Nationalsozialisten im verächtlichen Sinne die Weimarer Republik und – in Österreich – den austrofaschistischen „Ständestaat“ unter Engelbert Dollfuß und seinem Nachfolger Kurt Schuschnigg.

Sehen Wehrmacht und System (Nationalsozialismus)

T-34

Der T-34 (von für Panzer) war ein mittlerer Panzer aus sowjetischer Produktion.

Sehen Wehrmacht und T-34

Tagesspiegel

Logo bis 28. November 2022 Der Tagesspiegel (auf dem Titelblatt der Printausgabe bis 2022 sowie im Impressum der Printausgabe weiterhin Der Tagesspiegel) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.

Sehen Wehrmacht und Tagesspiegel

Taktik (Militär)

Die Taktik ist beim Militär die Theorie und Praxis in der Führung und des Einsatzes militärischer Formationen der Ebenen Gefechts-Verband, Truppenteil und Einheit im Gefecht.

Sehen Wehrmacht und Taktik (Militär)

Tätigkeitsabzeichen (Wehrmacht)

Die Tätigkeitsabzeichen der Wehrmacht waren gleich dem Tätigkeitsabzeichen der heutigen Bundeswehr eine Auszeichnung für nachgewiesene spezial fachspezifische Militärausbildungen aller drei Wehrmachtteile (Heer, Luftwaffe und Kriegsmarine).

Sehen Wehrmacht und Tätigkeitsabzeichen (Wehrmacht)

Theodor Blank

Theodor Blank (Bundeswehrfoto) Theodor Anton Blank (* 19. September 1905 in Elz; † 14. Mai 1972 in Bonn) war ein deutscher Politiker der CDU, der das nach ihm benannte Amt Blank, eine Vorgängerinstitution des Bundesministeriums für Verteidigung (ab 1961 der Verteidigung), aufbaute und leitete.

Sehen Wehrmacht und Theodor Blank

Tierarzt

Das in Deutschland übliche Zeichen einer Tierarztpraxis zeigt den Äskulapstab mit einem ''V'' für ''Veterinär'' Ein Tierarzt, Tiermediziner, Veterinär (von; aus.

Sehen Wehrmacht und Tierarzt

Todesstrafe

Die Todesstrafe ist die Tötung eines Menschen als Rechtsfolge einer per Gesetz definierten Straftat, derer er für schuldig befunden wurde.

Sehen Wehrmacht und Todesstrafe

Tomka

Deutsches Personal des Gasübungsplatzes „Tomka“ Tomka war der deutsche Tarnname eines Kampfmittel-Versuchsplatzes der Reichswehr und der Roten Armee in der Sowjetunion.

Sehen Wehrmacht und Tomka

Truppenfahne (Wehrmacht)

Die Truppenfahnen der Wehrmacht waren die ab dem Jahr 1936 den Verbänden der deutschen Wehrmacht gestifteten Feldzeichen.

Sehen Wehrmacht und Truppenfahne (Wehrmacht)

Truppengattung

Eine Truppengattung oder Waffengattung (so auch bei der Wehrmacht, der NVA und dem österreichischen Bundesheer) ist die Gesamtheit aller militärischen Kräfte innerhalb einer Streitkraft, Teilstreitkraft oder eines militärischen Organisationsbereichs, die vergleichbare Fähigkeiten, Ausrüstung und Ausbildung sowie Aufträge haben.

Sehen Wehrmacht und Truppengattung

Truppenkennzeichen von Wehrmacht und Waffen-SS

71. Infanterie-Division, darunter taktisches Zeichen Truppenkennzeichen ''Elefant'' 24. Panzer-Division auf dem Seitenwagen einer BMW R 75 Deutsche Truppenkennzeichen, auch als Divisionsabzeichen bekannt, sind Symbole und Zeichen, die im Zweiten Weltkrieg von Verbänden der Wehrmacht und Waffen-SS verwendet und an Fahrzeugen und Gerät aufgebracht wurden.

Sehen Wehrmacht und Truppenkennzeichen von Wehrmacht und Waffen-SS

Ukrainer

Ukrainischer Volkstanz Prywit (Привіт) Ukrainer (früher deutsch in Österreich auch als ''Ruthenen'' bezeichnet) ist die Bezeichnung für ein ostslawisches Volk, das in der Ukraine sowohl die Bevölkerungsmehrheit als auch die Titularnation darstellt.

Sehen Wehrmacht und Ukrainer

Unabhängiger Staat Kroatien

Unabhängiger Staat Kroatien (kurz USK,, kurz NDH) ist die Bezeichnung für den von 1941 bis 1945 bestehenden kroatischen Vasallenstaat der Achsenmächte während des Zweiten Weltkriegs.

Sehen Wehrmacht und Unabhängiger Staat Kroatien

Unrechtsstaat

Rechtsreferendare in Jüterbog. Links neben ihm der Lagerleiter Oberstaatsanwalt Christian Spieler und dessen Stellvertreter, SA-Sturmführer Heesch (August 1933) Unrechtsstaat ist eine abwertend gebrauchteIngo Müller, NJ 1992, S. 281 ff., 282.

Sehen Wehrmacht und Unrechtsstaat

Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Barbarossa (bzw. Operation Barbarossa, ursprünglich Fall Barbarossa) war der Deckname für den Angriffskrieg der deutschen Wehrmacht auf die Sowjetunion im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Wehrmacht und Unternehmen Barbarossa

Unternehmen Haudegen

Bild der Operation Haudegen im Jahr 2022 Haudegen war der Deckname einer deutschen Militäroperation einer Expedition der deutschen Kriegsmarine im Jahr 1944 nach dem norwegischen Spitzbergen.

Sehen Wehrmacht und Unternehmen Haudegen

Unternehmen Merkur

Das Unternehmen Merkur war der Deckname einer deutschen Militäroperation der deutschen Fallschirmjäger, unterstützt von Gebirgsjägern, im Zweiten Weltkrieg zur Eroberung der Insel Kreta.

Sehen Wehrmacht und Unternehmen Merkur

V. Armeekorps (Wehrmacht)

Das V. Armeekorps war ein militärischer Großverband der deutschen Wehrmacht, der zu Beginn des Zweiten Weltkrieges im Westen und ab 1941 an der Ostfront eingesetzt wurde.

Sehen Wehrmacht und V. Armeekorps (Wehrmacht)

Völkerrecht

Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung.

Sehen Wehrmacht und Völkerrecht

Verbandsabzeichen der Luftwaffe

Godwin Brumowski (links), erfolgreichster Jagdflieger Österreich-Ungarns im Ersten Weltkrieg, vor seiner Albatros D III Bf 109 (1939) Messerschmitt Bf 110 (1943) mit dem „England-Blitz“, der als Emblem von allen Nachtjagdeinheiten getragen wurde Verbandsabzeichen der Luftwaffe sind neben dem Balkenkreuz – Hoheitsabzeichen (siehe auch Kokarde) und der Geschwaderkennung Kennzeichen auf Militär-Flugzeugen.

Sehen Wehrmacht und Verbandsabzeichen der Luftwaffe

Verbrechen der Wehrmacht

Als Verbrechen der Wehrmacht werden Verbrechen bezeichnet, die Angehörige der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg begangen haben.

Sehen Wehrmacht und Verbrechen der Wehrmacht

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Sehen Wehrmacht und Vereinigte Staaten

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Sehen Wehrmacht und Vereinigtes Königreich

Vertrag von Rapallo

Joffe Der Vertrag von Rapallo ist ein völkerrechtlicher Vertrag, der am 16.

Sehen Wehrmacht und Vertrag von Rapallo

Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener

Die Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener ist eine Straftat, die in Deutschland in StGB normiert ist und mit einer Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe geahndet wird.

Sehen Wehrmacht und Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener

VI. Armeekorps (Wehrmacht)

Das VI.

Sehen Wehrmacht und VI. Armeekorps (Wehrmacht)

VII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das VII.

Sehen Wehrmacht und VII. Armeekorps (Wehrmacht)

VIII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das VIII.

Sehen Wehrmacht und VIII. Armeekorps (Wehrmacht)

Volksdeutsche

Volksdeutsche war seit etwa 1900, vor allem aber in der Zeit des Nationalsozialismus eine Bezeichnung für außerhalb des Deutschen Reichs in den Grenzen von 1937 und Österreichs lebende Personen deutscher Volkszugehörigkeit und nichtdeutscher Staatsangehörigkeit, vor allem in Ost- und Südosteuropa.

Sehen Wehrmacht und Volksdeutsche

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Sehen Wehrmacht und Waffen-SS

Waffenstillstand von Cassibile

Der Waffenstillstand von Cassibile war das Waffenstillstandsabkommen zwischen dem Königreich Italien unter der Regierung von Marschall Pietro Badoglio und zwei der Alliierten der Anti-Hitler-Koalition, USA und Großbritannien, im Zweiten Weltkrieg.

Sehen Wehrmacht und Waffenstillstand von Cassibile

Waffenstillstand von Moskau

Porkkala wurde 1956 an Finnland zurückgegeben. Der Waffenstillstand von Moskau (finn. „Moskovan välirauha“), der am 19.

Sehen Wehrmacht und Waffenstillstand von Moskau

Walter von Reichenau

Walter von Reichenau, 1941 Walter Karl Gustav August Ernst von Reichenau (* 8. Oktober 1884 in Karlsruhe; † 17. Januar 1942 auf dem Lufttransport von Poltawa nach Lwiw) war ein deutscher Heeresoffizier (seit 1940 Generalfeldmarschall).

Sehen Wehrmacht und Walter von Reichenau

Wünsdorf

Wünsdorf ist ein Ortsteil der Stadt Zossen im Landkreis Teltow-Fläming im Land Brandenburg.

Sehen Wehrmacht und Wünsdorf

Wehrhoheit

Die Wehrhoheit ist ein staatsrechtliches Konzept und zählt zu den Hoheitsrechten.

Sehen Wehrmacht und Wehrhoheit

Wehrkraftzersetzung

Wehrkraftzersetzung durch Anleitung zur Simulation von Krankheiten, hier eine Tarnschrift von 1943, die ein Heft von ''Reclams Universal-Bibliothek'' imitiert. Zersetzung der Wehrkraft (oder Wehrkraftzersetzung) war die Bezeichnung für einen grundsätzlich mit Todesstrafe bedrohten Straftatbestand im nationalsozialistischen Deutschland, der 1938 in der Kriegssonderstrafrechtsverordnung (KSSVO) neu gefasst und am 26.

Sehen Wehrmacht und Wehrkraftzersetzung

Wehrkreis

Wehrkreise im Deutschen Reich nach dem Anschluss Österreichs Die Wehrkreise (WK) teilten das Gebiet der Weimarer Republik und später des nationalsozialistischen Deutschen Reiches in Reichsverteidigungsbezirke, die jeweils für Rekrutierung und Ausbildung von Teilen des Heeres der Reichswehr bzw.

Sehen Wehrmacht und Wehrkreis

Wehrkreis I (Königsberg)

„Anschluss“ Österreichs Karte des Wehrkreises I, 1943 Der Wehrkreis I (Königsberg) war eine militärische Verwaltungseinheit während der Zeit der Weimarer Republik und später des nationalsozialistischen Deutschen Reiches.

Sehen Wehrmacht und Wehrkreis I (Königsberg)

Wehrmachtbericht

Der Wehrmachtbericht war eine während der Dauer des Zweiten Weltkriegs ausgestrahlte deutsche Sendung über die militärische Lage der Wehrmacht an allen Fronten.

Sehen Wehrmacht und Wehrmachtbericht

Wehrmachtsausstellung

Neonaziaufmarsch gegen die Ausstellung ''Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941–1944'' in München, 12. Oktober 2002 Als Wehrmachtsausstellung werden zwei Wanderausstellungen des Hamburger Instituts für Sozialforschung bezeichnet, die von 1995 bis 1999 und von 2001 bis 2004 zu sehen waren.

Sehen Wehrmacht und Wehrmachtsausstellung

Wehrmachtsbordell

Wehrmachtsbordell in Brest, Frankreich, 1940 – eingerichtet in der ehemaligen Synagoge Wehrmachtsbordelle und SS-Offiziersbordelle, in denen Wehrmachtssoldaten und SS-Angehörige sich sexuell befriedigen lassen konnten, wurden durch die Wehrmachtsführung während des Zweiten Weltkrieges in den besetzten Gebieten eingerichtet.

Sehen Wehrmacht und Wehrmachtsbordell

Wehrpflicht

keine Angaben Die Wehrpflicht ist die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.

Sehen Wehrmacht und Wehrpflicht

Weißer Jahrgang

Weißer Jahrgang ist eine umgangssprachliche Bezeichnung für einen Geburtsjahrgang von Männern, der wegen nicht bestehender Wehrpflicht keinen Wehrdienst geleistet hat.

Sehen Wehrmacht und Weißer Jahrgang

Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik

Die Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik (auch „Weißrussische SSR“), auch Belarussische Sozialistische Sowjetrepublik (auch „Belorussische SSR“ oder BSSR,, bis 1936/37 Belaruskaja Sazyjalistytschnaja Sawezkaja Respublika), wurde am 1.

Sehen Wehrmacht und Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik

Weimarer Republik

Fahne der Weimarer Republik Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.

Sehen Wehrmacht und Weimarer Republik

Weimarer Verfassung

Regierung Bauer Die Verkündung der ''Verfassung des Deutschen Reichs'' im Reichsgesetzblatt am 14. August 1919 Die Weimarer Verfassung (auch Weimarer Reichsverfassung, kurz WRV; amtlich Die Verfassung des Deutschen Reichs) war die am 31.

Sehen Wehrmacht und Weimarer Verfassung

Weisung

Die Weisung ist ein rechtstechnischer Begriff, der in mehreren deutschsprachigen Staaten verwendet wird, um behördliche Anordnungen und Mitteilungen zu benennen.

Sehen Wehrmacht und Weisung

Werner von Blomberg

Generalfeldmarschall Werner von Blomberg (1937) Werner Eduard Fritz von Blomberg (* 2. September 1878 in Stargard, Pommern; † 14. März 1946 in Nürnberg) war von 1933 bis 1938 Reichswehrminister (ab 1935 Reichskriegsminister) und ab 1936 der erste Generalfeldmarschall der Wehrmacht.

Sehen Wehrmacht und Werner von Blomberg

Westdeutschland

Bonner Republik (blau), hier in den Grenzen von 1957 bis 1990 Der Begriff Westdeutschland kann sowohl geografisch als auch politisch verstanden werden, ist aber bei ersterem schwer abgrenzbar.

Sehen Wehrmacht und Westdeutschland

Westfeldzug

Die Ausgangssituation Ende 1939 Verlauf und Ergebnis der Kämpfe im Frühjahr und Sommer 1940 Adolf Hitler im Hauptquartier des Oberbefehlshabers des Heeres, Generalfeldmarschall von Brauchitsch (1940). V. l. n. r. am Kartentisch: Wilhelm Keitel, Walther von Brauchitsch, Hitler, Franz Halder Der Westfeldzug der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg, unter Bezug auf das Hauptziel auch Frankreichfeldzug genannt, war die überraschend schnell erfolgreiche Offensive vom 10.

Sehen Wehrmacht und Westfeldzug

Wiederbewaffnung

Hans Speidel mit Bundesminister der Verteidigung Theodor Blank bei Überreichung der Ernennungsurkunden für die ersten 101 Freiwilligen der Bundeswehr Wiederbewaffnung bezeichnet die erneute Einführung militärischer Strukturen in der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik nach dem Zweiten Weltkrieg in den 1950er Jahren.

Sehen Wehrmacht und Wiederbewaffnung

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Sehen Wehrmacht und Wien

Wiesbaden

Wiesbaden ist die Landeshauptstadt des Landes Hessen und mit ihren 15 Thermal- und Mineralquellen eines der ältesten Kurbäder Europas.

Sehen Wehrmacht und Wiesbaden

Wilhelm Karl Prinz von Preußen

Von links nach rechts: Burchard, Vater Prinz Oskar mit '''Wilhelm-Karl''', Mutter Prinzessin Ina-Marie, Herzeleide und Oskar jr. (1925) Grab von Wilhelm Karl Prinz von Preußen auf dem Bornstedter Friedhof in Potsdam Wilhelm Karl Adalbert Erich Detloff Prinz von Preußen (* 30.

Sehen Wehrmacht und Wilhelm Karl Prinz von Preußen

Wilhelm Keitel

Unterschrift, 1946 Wilhelm Bodewin Johann Gustav Keitel (* 22. September 1882 in Helmscherode; † 16. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher Heeresoffizier (ab 1940 Generalfeldmarschall) und von 1938 bis 1945 Chef des Oberkommandos der Wehrmacht.

Sehen Wehrmacht und Wilhelm Keitel

Wolfram Wette

Wolfram Wette (2008) Wolfram Wette (* 11. November 1940 in Ludwigshafen am Rhein) ist ein deutscher Historiker und Friedensforscher.

Sehen Wehrmacht und Wolfram Wette

X. Armeekorps (Wehrmacht)

Das X. Armeekorps war ein militärischer Großverband der deutschen Wehrmacht, der zu Beginn des Zweiten Weltkrieges beim Überfall auf Polen, 1940 im Westfeldzug und ab Mai 1941 an der nördlichen Ostfront eingesetzt wurde.

Sehen Wehrmacht und X. Armeekorps (Wehrmacht)

XI. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XI.

Sehen Wehrmacht und XI. Armeekorps (Wehrmacht)

XII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XII.

Sehen Wehrmacht und XII. Armeekorps (Wehrmacht)

XIII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XIII.

Sehen Wehrmacht und XIII. Armeekorps (Wehrmacht)

XIV. Panzerkorps (Wehrmacht)

Das Generalkommando XIV.

Sehen Wehrmacht und XIV. Panzerkorps (Wehrmacht)

XV. Armeekorps (Wehrmacht)

Das Generalkommando XV.

Sehen Wehrmacht und XV. Armeekorps (Wehrmacht)

XVI. Armeekorps (Wehrmacht)

Das Generalkommando XVI.

Sehen Wehrmacht und XVI. Armeekorps (Wehrmacht)

XVII. Armeekorps (Wehrmacht)

Das XVII.

Sehen Wehrmacht und XVII. Armeekorps (Wehrmacht)

XVIII. Gebirgs-Korps (Wehrmacht)

Das XVIII.

Sehen Wehrmacht und XVIII. Gebirgs-Korps (Wehrmacht)

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Sehen Wehrmacht und Zeit des Nationalsozialismus

Zossen

Kirche in Nunsdorf Zossen ist eine amtsfreie Stadt im brandenburgischen Landkreis Teltow-Fläming in Deutschland.

Sehen Wehrmacht und Zossen

Zweiter Generalstabsoffizier

Der Zweite Generalstabsoffizier oder Ib war in höheren Stäben des preußisch-deutschen Heeres und der Wehrmacht für die Versorgung zuständig.

Sehen Wehrmacht und Zweiter Generalstabsoffizier

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Sehen Wehrmacht und Zweiter Weltkrieg

1. Gebirgs-Division (Wehrmacht)

Die 1.

Sehen Wehrmacht und 1. Gebirgs-Division (Wehrmacht)

1. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 1.

Sehen Wehrmacht und 1. Infanterie-Division (Wehrmacht)

1. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 1.

Sehen Wehrmacht und 1. Panzer-Division (Wehrmacht)

10. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 10.

Sehen Wehrmacht und 10. Infanterie-Division (Wehrmacht)

11. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 11.

Sehen Wehrmacht und 11. Infanterie-Division (Wehrmacht)

12. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 12.

Sehen Wehrmacht und 12. Infanterie-Division (Wehrmacht)

12. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 12.

Sehen Wehrmacht und 12. Panzer-Division (Wehrmacht)

13. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 13.

Sehen Wehrmacht und 13. Panzer-Division (Wehrmacht)

14. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 14.

Sehen Wehrmacht und 14. Infanterie-Division (Wehrmacht)

14. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 14.

Sehen Wehrmacht und 14. Panzer-Division (Wehrmacht)

15. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 15.

Sehen Wehrmacht und 15. Infanterie-Division (Wehrmacht)

16. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 16.

Sehen Wehrmacht und 16. Infanterie-Division (Wehrmacht)

17. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 17.

Sehen Wehrmacht und 17. Infanterie-Division (Wehrmacht)

18. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 18.

Sehen Wehrmacht und 18. Infanterie-Division (Wehrmacht)

19. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 19.

Sehen Wehrmacht und 19. Infanterie-Division (Wehrmacht)

2. Gebirgs-Division (Wehrmacht)

Die 2.

Sehen Wehrmacht und 2. Gebirgs-Division (Wehrmacht)

2. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 2.

Sehen Wehrmacht und 2. Panzer-Division (Wehrmacht)

20. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht)

Die 20.

Sehen Wehrmacht und 20. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht)

21. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 21.

Sehen Wehrmacht und 21. Infanterie-Division (Wehrmacht)

22. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 22.

Sehen Wehrmacht und 22. Infanterie-Division (Wehrmacht)

23. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 23.

Sehen Wehrmacht und 23. Infanterie-Division (Wehrmacht)

25. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 25.

Sehen Wehrmacht und 25. Infanterie-Division (Wehrmacht)

26. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 26.

Sehen Wehrmacht und 26. Infanterie-Division (Wehrmacht)

27. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 27.

Sehen Wehrmacht und 27. Infanterie-Division (Wehrmacht)

28. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 28.

Sehen Wehrmacht und 28. Infanterie-Division (Wehrmacht)

29. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht)

Die 29.

Sehen Wehrmacht und 29. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht)

3. Gebirgs-Division (Wehrmacht)

Die 3.

Sehen Wehrmacht und 3. Gebirgs-Division (Wehrmacht)

3. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 3.

Sehen Wehrmacht und 3. Panzer-Division (Wehrmacht)

3. Panzergrenadier-Division

Die 3.

Sehen Wehrmacht und 3. Panzergrenadier-Division

30. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 30.

Sehen Wehrmacht und 30. Infanterie-Division (Wehrmacht)

31. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 31.

Sehen Wehrmacht und 31. Infanterie-Division (Wehrmacht)

32. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 32.

Sehen Wehrmacht und 32. Infanterie-Division (Wehrmacht)

33. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 33.

Sehen Wehrmacht und 33. Infanterie-Division (Wehrmacht)

34. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 34.

Sehen Wehrmacht und 34. Infanterie-Division (Wehrmacht)

35. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 35.

Sehen Wehrmacht und 35. Infanterie-Division (Wehrmacht)

36. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht)

Die 36.

Sehen Wehrmacht und 36. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht)

4. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 4.

Sehen Wehrmacht und 4. Panzer-Division (Wehrmacht)

44. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 44.

Sehen Wehrmacht und 44. Infanterie-Division (Wehrmacht)

45. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 45.

Sehen Wehrmacht und 45. Infanterie-Division (Wehrmacht)

46. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 46.

Sehen Wehrmacht und 46. Infanterie-Division (Wehrmacht)

5. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 5.

Sehen Wehrmacht und 5. Infanterie-Division (Wehrmacht)

5. Panzer-Division (Wehrmacht)

Einheiten der 5. Panzer-Division rücken in Athen ein (1941)Die 5.

Sehen Wehrmacht und 5. Panzer-Division (Wehrmacht)

6. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 6.

Sehen Wehrmacht und 6. Infanterie-Division (Wehrmacht)

6. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 6.

Sehen Wehrmacht und 6. Panzer-Division (Wehrmacht)

7. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Legion der französischen Freiwilligen gegen den Bolschewismus), damals der 7. Infanteriedivision unterstellt, an der Ostfront im Jahr 1941 Die 7.

Sehen Wehrmacht und 7. Infanterie-Division (Wehrmacht)

7. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 7.

Sehen Wehrmacht und 7. Panzer-Division (Wehrmacht)

8. Jäger-Division

Die 8.

Sehen Wehrmacht und 8. Jäger-Division

9. Infanterie-Division (Wehrmacht)

Die 9.

Sehen Wehrmacht und 9. Infanterie-Division (Wehrmacht)

9. Panzer-Division (Wehrmacht)

Die 9.

Sehen Wehrmacht und 9. Panzer-Division (Wehrmacht)

Siehe auch

Historische Streitkraft

Militär (Deutsches Reich, 1933–1945)

Auch bekannt als Deutsche Wehrmacht.

, Dresden, Dritter Generalstabsoffizier, Ehrenblattspange, Eid, Eiserne Garde, Elsass, Endphaseverbrechen, Entwaffnung, Erdkampfflugzeug, Ersatzheer, Erster Generalstabsoffizier, Erster Weltkrieg, Esten, Führen mit Auftrag, Führereid, Führerhauptquartier, Führung von vorne, Feigheit, Feldgrau, Feldjäger, Feldküche, Feldpost, Felix Römer (Historiker), Ferdinand Schörner, Finnland, Frankfurt am Main, Frankreich, Freischar, Freiwilliger (Militär), Friedensvertrag von Versailles, Fritz Bauer, Garnison Königsberg in Preußen, Gefecht, Gefecht der verbundenen Waffen, Gefechtsstand, Gefechtswert, Geheime Fliegerschule und Erprobungsstätte der Reichswehr, Gehorsam, Gehorsamsverweigerung, Generalfeldmarschall, Generalkommando, Generalstab, Georg Tessin, Georgischer Aufstand auf Texel, Gerd R. Ueberschär, Geschichte des Antisemitismus bis 1945, Gesetz zur Aufhebung nationalsozialistischer Unrechtsurteile in der Strafrechtspflege, Griechenland, Hamburg, Hannes Heer, Hannover, Hans von Seeckt, Hans-Adolf Jacobsen, Hauptquartier, Heer (Wehrmacht), Heeresgruppe, Hegemonie, Helmut Donat (Verleger), Hermann Frank Meyer, Hilfswilliger, Hoheitszeichen, Holland, I. Armeekorps (Wehrmacht), II. Armeekorps (Wehrmacht), III. Armeekorps (Wehrmacht), Infanterie-Sturmabzeichen, Italien, Italienische Sozialrepublik, IV. Armeekorps (Wehrmacht), IX. Armeekorps (Wehrmacht), Jagdflieger, Jüdischer Bolschewismus, Jürgen Förster (Historiker), Jena, Jens Westemeier, Jochen Böhler, Johannes Hürter, Johannes Poeppel, Judentum, Kabinett Hitler, Kaiserslautern, Kampfpilot, Karl Dönitz, Karl Ludwig Kohlwage, Karl-Günther von Hase, Kasan, Kasernierte Volkspolizei, Kassel, Kaukasus, Königlicher Staatsstreich in Rumänien 1944, Königreich Bulgarien, Königreich Italien (1861–1946), Königreich Rumänien, Königreich Ungarn, Kiew, Klaus Gietinger, Klaus Jochen Arnold, Kommandant der Seeverteidigung Oslofjord, Kommissarbefehl, Kontrollratsgesetz, Kontrollratsgesetz Nr. 34, Kontrollratsproklamation, Korps, Kraftfahrbewährungsabzeichen, Kriegsfront, Kriegsgefangene des Zweiten Weltkrieges, Kriegsmarine, Kriegssonderstrafrechtsverordnung, Kriegstagebuch, Kriegsverbrechen, Kriegsverdienstkreuz (1939), Krim, Kurland, Kurt Pätzold, KW-1, Legion Freies Arabien, Legion Freies Indien, Leipzig, Letten, Liebmann-Aufzeichnung, Lipezk, Liste der Handwaffen der Wehrmacht, Liste der Truppenübungsplätze der deutschen Wehrmacht, Liste deutscher U-Boote (1935–1945)/U 1–U 250, Liste von Kettenfahrzeugen der Wehrmacht, Liste von Luftfahrzeugen der Luftwaffe (Wehrmacht), Liste von Radfahrzeugen der Wehrmacht, Liste von Schiffen der Kriegsmarine, Lothringen, Luftflotte, Luftstreitkräfte, Luftwaffe (Wehrmacht), Luxemburger Zwangsrekrutierte, Machtergreifung, Magdeburg, Malgré-nous, Manfred Messerschmidt, Marineleitung, Martin Broszat, Martin van Creveld, Matilda (Panzer), München, Münster, Medaille Winterschlacht im Osten 1941/42, Messerschmitt Me 262, Militarismus in Deutschland, Militär, Militär-Strafgesetzbuch für das Deutsche Reich, Militärgeistlicher, Militärgeschichtliches Forschungsamt, Militärhistoriker, Mobilmachung, Moral, Moskau, Nachrichtentruppe von Wehrmacht und Waffen-SS, Nachschubtruppe von Wehrmacht und Waffen-SS, Nachtsichtgerät, Nahkampfspange, Nationale Volksarmee, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Nürnberg, Nebeltruppe, Norddeutschland, Norwegen, Notwehr (Deutschland), NS-Ranggefüge, NS-Staat, Oberbefehlshaber, Oberkommando der Luftwaffe, Oberkommando der Marine, Oberkommando der Wehrmacht, Oberkommando des Heeres, Offizier, Omer Bartov, Opfer der NS-Militärjustiz, Orden und Ehrenzeichen, Oslo, Osteuropa, Ostlegionen, Otto Ernst Remer, Otto Hasse (General), Panzer, Panzerkampfwagen 38 (t), Panzerkampfwagen I, Panzerkampfwagen II, Panzerkampfwagen III, Panzerkampfwagen IV, Panzerkampfwagen V Panther, Panzerkampfwagen VI Tiger, Panzerschule Kama, Panzertruppe von Wehrmacht und Waffen-SS, Paradeuniform, Partisan, Paul von Hindenburg, Paulskirchenverfassung, Percy Ernst Schramm, Personalgutachterausschuss, Peter Godzik, Peter Joachim Lapp, Pferde der Wehrmacht, Philippe Masson, Pinkafeld, Politiker, Politoffizier, Protektorat Böhmen und Mähren, Radfahrtruppen, Ralph Giordano, Rüdiger Overmans, Rüstung (Militär), Regierung Dönitz, Rehabilitation, Reichsflotte, Reichsgesetzblatt, Reichskanzler, Reichskonkordat, Reichsmarine, Reichspräsident, Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus), Reichswehr, Reichswehrministerium, Remer-Prozess, Renault Char B1, Reserve (Militärwesen), Rheinlandbesetzung (1936), Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes, Robert Kriechbaumer, Rolf-Dieter Müller, Roma, Rostow am Don, Rote Armee, Ruhrbesetzung, Russen, Russische Befreiungsarmee, Salzburg, Sankt Petersburg, Saratow, Saubere Wehrmacht, Sönke Neitzel, Schutzstaffel, Sinti, Sittlichkeit, Slowakischer Staat, Sonderabzeichen für das Niederkämpfen von Panzerkampfwagen durch Einzelkämpfer, Sowjetrussland, Sowjetunion, Spanien, Spanienkreuz, Spektrum.de, Sportanzug, Stalinismus, Statistisches Bundesamt, Stettin, Strafdivision 999, Streitkräfte, Sturmabzeichen, Sturmartillerietruppe von Wehrmacht und Waffen-SS, Sturmgeschütz, Sturmgewehr 44, Stuttgart, System (Nationalsozialismus), T-34, Tagesspiegel, Taktik (Militär), Tätigkeitsabzeichen (Wehrmacht), Theodor Blank, Tierarzt, Todesstrafe, Tomka, Truppenfahne (Wehrmacht), Truppengattung, Truppenkennzeichen von Wehrmacht und Waffen-SS, Ukrainer, Unabhängiger Staat Kroatien, Unrechtsstaat, Unternehmen Barbarossa, Unternehmen Haudegen, Unternehmen Merkur, V. Armeekorps (Wehrmacht), Völkerrecht, Verbandsabzeichen der Luftwaffe, Verbrechen der Wehrmacht, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vertrag von Rapallo, Verunglimpfung des Andenkens Verstorbener, VI. Armeekorps (Wehrmacht), VII. Armeekorps (Wehrmacht), VIII. Armeekorps (Wehrmacht), Volksdeutsche, Waffen-SS, Waffenstillstand von Cassibile, Waffenstillstand von Moskau, Walter von Reichenau, Wünsdorf, Wehrhoheit, Wehrkraftzersetzung, Wehrkreis, Wehrkreis I (Königsberg), Wehrmachtbericht, Wehrmachtsausstellung, Wehrmachtsbordell, Wehrpflicht, Weißer Jahrgang, Weißrussische Sozialistische Sowjetrepublik, Weimarer Republik, Weimarer Verfassung, Weisung, Werner von Blomberg, Westdeutschland, Westfeldzug, Wiederbewaffnung, Wien, Wiesbaden, Wilhelm Karl Prinz von Preußen, Wilhelm Keitel, Wolfram Wette, X. Armeekorps (Wehrmacht), XI. Armeekorps (Wehrmacht), XII. Armeekorps (Wehrmacht), XIII. Armeekorps (Wehrmacht), XIV. Panzerkorps (Wehrmacht), XV. Armeekorps (Wehrmacht), XVI. Armeekorps (Wehrmacht), XVII. Armeekorps (Wehrmacht), XVIII. Gebirgs-Korps (Wehrmacht), Zeit des Nationalsozialismus, Zossen, Zweiter Generalstabsoffizier, Zweiter Weltkrieg, 1. Gebirgs-Division (Wehrmacht), 1. Infanterie-Division (Wehrmacht), 1. Panzer-Division (Wehrmacht), 10. Infanterie-Division (Wehrmacht), 11. Infanterie-Division (Wehrmacht), 12. Infanterie-Division (Wehrmacht), 12. Panzer-Division (Wehrmacht), 13. Panzer-Division (Wehrmacht), 14. Infanterie-Division (Wehrmacht), 14. Panzer-Division (Wehrmacht), 15. Infanterie-Division (Wehrmacht), 16. Infanterie-Division (Wehrmacht), 17. Infanterie-Division (Wehrmacht), 18. Infanterie-Division (Wehrmacht), 19. Infanterie-Division (Wehrmacht), 2. Gebirgs-Division (Wehrmacht), 2. Panzer-Division (Wehrmacht), 20. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht), 21. Infanterie-Division (Wehrmacht), 22. Infanterie-Division (Wehrmacht), 23. Infanterie-Division (Wehrmacht), 25. Infanterie-Division (Wehrmacht), 26. Infanterie-Division (Wehrmacht), 27. Infanterie-Division (Wehrmacht), 28. Infanterie-Division (Wehrmacht), 29. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht), 3. Gebirgs-Division (Wehrmacht), 3. Panzer-Division (Wehrmacht), 3. Panzergrenadier-Division, 30. Infanterie-Division (Wehrmacht), 31. Infanterie-Division (Wehrmacht), 32. Infanterie-Division (Wehrmacht), 33. Infanterie-Division (Wehrmacht), 34. Infanterie-Division (Wehrmacht), 35. Infanterie-Division (Wehrmacht), 36. Infanterie-Division (mot.) (Wehrmacht), 4. Panzer-Division (Wehrmacht), 44. Infanterie-Division (Wehrmacht), 45. Infanterie-Division (Wehrmacht), 46. Infanterie-Division (Wehrmacht), 5. Infanterie-Division (Wehrmacht), 5. Panzer-Division (Wehrmacht), 6. Infanterie-Division (Wehrmacht), 6. Panzer-Division (Wehrmacht), 7. Infanterie-Division (Wehrmacht), 7. Panzer-Division (Wehrmacht), 8. Jäger-Division, 9. Infanterie-Division (Wehrmacht), 9. Panzer-Division (Wehrmacht).