Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

RKK Energija

Index RKK Energija

Das Servicemodul der ISS, Swesda, in der Fertigung bei RKK Energija RKK Energija (russisch Ракетно-космическая корпорация «Энергия» имени С.П.Королёва – Raketno-Kosmitscheskaja Korporazija «Energija» imeni S.P. Koroljowa; englisch: S.P. Korolev Rocket and Space Corporation Energia) ist der größte Raumfahrtkonzern Russlands.

49 Beziehungen: Aggregat 4, Alexei Archipowitsch Leonow, Blok-D, Buran (Raumfahrtprogramm), Energija, Experimental-Konstruktionsbüro, Internationale Raumstation, Jamal (Satellit), Juri Alexejewitsch Gagarin, Kliper, Koroljow, Luna-Programm, Lunik-Mission, Mars (Raumsonde), Mir (Raumstation), Mir-2 (Raumstation), Molnija (Satellit), Moskau, N1 (Rakete), Nauka, Progress, Proton (Rakete), R-1 (Rakete), R-2 (Rakete), R-5 (Rakete), R-7, R-9, Raumfahrt, Raumstation, Roskosmos, Russische Sprache, Russland, Saljut, Saljut 1, Saljut 4, Saljut 6, Saljut 7, Sea Launch, Sergei Pawlowitsch Koroljow, Sojus (Raumschiff), Sowjetunion, Sputnik 1, Venera-Programm, Walentin Petrowitsch Gluschko, Wassili Pawlowitsch Mischin, Woschod (Raumschiff), Wostok (Raumschiff), Zenit (Satellit), Zond.

Aggregat 4

Aggregat 4 (A4), vor allem unter dem Begriff V2 bekannt, war die Typenbezeichnung der im Jahr 1942 weltweit ersten funktionsfähigen Kurzstreckenrakete mit Flüssigkeitstriebwerk.

Neu!!: RKK Energija und Aggregat 4 · Mehr sehen »

Alexei Archipowitsch Leonow

Alexei Archipowitsch Leonow (wiss. Transliteration Aleksej Archipovič Leonov; * 30. Mai 1934 in Listwjanka bei Kemerowo, Russische SFSR; † 11. Oktober 2019 in Moskau) war ein sowjetischer Kosmonaut und der erste Mensch, der sein Raumschiff verließ und lediglich mit einer Leine gesichert im Weltraum schwebte (erster Außenbordeinsatz).

Neu!!: RKK Energija und Alexei Archipowitsch Leonow · Mehr sehen »

Blok-D

253x253pxBlok-D ist eine Raketenoberstufe, die in einigen Typen der früheren sowjetischen und jetzigen russischen Trägerraketen verwendet wird.

Neu!!: RKK Energija und Blok-D · Mehr sehen »

Buran (Raumfahrtprogramm)

Das sowjetische Buran-Raumfahrtprogramm (Betonung auf der zweiten Silbe) begann 1976 am ZAGI als Antwort auf das US-amerikanische Space Shuttle.

Neu!!: RKK Energija und Buran (Raumfahrtprogramm) · Mehr sehen »

Energija

Modell von Energija/Buran, seitlich sind die Doppel-Booster erkennbar. Darstellung des Energija Trägersystems mit vier Boostern Darstellung des Energija Trägersystems mit dem Shuttle „Buran“ Die Energija (‚Energie‘, ‚Tatkraft‘; GRAU-Index 11K25, NATO-Bezeichnung SL-17) war eine sowjetische Trägerrakete, die entwickelt wurde, um schwere Nutzlasten wie die Raumfähre Buran in den Orbit zu transportieren.

Neu!!: RKK Energija und Energija · Mehr sehen »

Experimental-Konstruktionsbüro

Ein Experimental-Konstruktionsbüro ((ОКБ), OKB, ópytno-konstrúktorskoje bjuró) ist die Bezeichnung für ein von einem erfolgreichen Luft- und Raumfahrt-Ingenieur geleitetes sowjetisches bzw.

Neu!!: RKK Energija und Experimental-Konstruktionsbüro · Mehr sehen »

Internationale Raumstation

Die Internationale Raumstation (kurz ISS,, Meschdunarodnaja kosmitscheskaja stanzija (MKS)) ist die bislang größte und langlebigste Raumstation der Menschheit.

Neu!!: RKK Energija und Internationale Raumstation · Mehr sehen »

Jamal (Satellit)

Jamal ist eine Konstellation russischer Kommunikationssatelliten, die von Gazprom Space Systems betrieben werden, einem Telekommunikationsunternehmen, an dem Gazprom, RKK Energija und die Gazprombank beteiligt sind.

Neu!!: RKK Energija und Jamal (Satellit) · Mehr sehen »

Juri Alexejewitsch Gagarin

Juri Alexejewitsch Gagarin (wiss. Transliteration Jurij Alekse’evič Gagarin; * 9. März 1934 in Kluschino, Oblast Smolensk, Russische SFSR, Sowjetunion; † 27. März 1968 bei Nowosjolowo, Oblast Wladimir, Russische SFSR, Sowjetunion) war ein sowjetischer Kosmonaut und am 12.

Neu!!: RKK Energija und Juri Alexejewitsch Gagarin · Mehr sehen »

Kliper

ILA 2006 Kliper (Transliteration von, in Transkription auch Clipper oder Klipper) war ein Konzept der russischen Weltraumagentur Roskosmos für ein teilweise wiederverwendbares Raumschiff in Tragrumpf-Bauweise für niedrige Umlaufbahnen (engl. LEO, Low Earth Orbit).

Neu!!: RKK Energija und Kliper · Mehr sehen »

Koroljow

Koroljow ist eine russische Großstadt rund 20 Kilometer nordöstlich von Moskau.

Neu!!: RKK Energija und Koroljow · Mehr sehen »

Luna-Programm

Mit Luna 4 bis Luna 24 (und für Mond) werden sowjetische Mondsonden der zweiten Serie (1963 bis 1976) bezeichnet.

Neu!!: RKK Energija und Luna-Programm · Mehr sehen »

Lunik-Mission

Mit Lunik werden in westlichen Quellen die sowjetischen Luna-Mondsonden der ersten Serie bezeichnet, in Anlehnung an den Namen des ersten künstlichen Erdsatelliten, Sputnik.

Neu!!: RKK Energija und Lunik-Mission · Mehr sehen »

Mars (Raumsonde)

Die Mars-Raumsonden waren eine Serie von sowjetischen Raumsonden, die zum Planeten Mars gestartet wurden.

Neu!!: RKK Energija und Mars (Raumsonde) · Mehr sehen »

Mir (Raumstation)

Die Mir (‚Frieden‘ oder ‚Welt‘) war eine von der Sowjetunion erbaute bemannte Raumstation, die von 1986 bis zu ihrem kontrollierten Absturz 2001 die Erde umkreiste.

Neu!!: RKK Energija und Mir (Raumstation) · Mehr sehen »

Mir-2 (Raumstation)

Die Mir-2 war eine von der Sowjetunion geplante bemannte Raumstation.

Neu!!: RKK Energija und Mir-2 (Raumstation) · Mehr sehen »

Molnija (Satellit)

Satellit Molnija-1 in einem russischen Museum Nahaufnahme eines Molnija-Satelliten Molnija-Orbit mit Stundenmarkierungen Bodenspur eines Molnija-Satelliten Molnija oder, als englische Umschreibung auch Molniya (russisch Молния für Blitz, GRAU-Index: 11F67), ist der Name sowjetischer und später russischer Kommunikationssatelliten, die die Erde auf exzentrischen HEO-Bahnen, hier speziell im Molnija-Orbit umlaufen.

Neu!!: RKK Energija und Molnija (Satellit) · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: RKK Energija und Moskau · Mehr sehen »

N1 (Rakete)

Die Nositel 1, kurz N1 (GRAU-Index 11A52), war eine Trägerrakete, die im Rahmen des sowjetischen bemannten Mondprogramms entwickelt wurde.

Neu!!: RKK Energija und N1 (Rakete) · Mehr sehen »

Nauka

Das Modul Nauka (Нау́ка, „Wissenschaft“, Aussprache: Na-uka) mit der ursprünglichen Bezeichnung Mnogozelewoi laboratorny modul (MLM, Многоцелевой лабораторный модуль (МЛМ), Multipurpose Laboratory Module, deutsche Übersetzung Mehrzweck-Labormodul), ist ein von RKK Energija und GKNPZ Chrunitschew im Auftrag von Roskosmos gebautes russisches Forschungsmodul für die Internationale Raumstation (ISS), das nach Verzögerungen im Juli 2021 gestartet ist und am 29. Juli 2021 an die ISS angedockt hat.

Neu!!: RKK Energija und Nauka · Mehr sehen »

Progress

Progress M1-10 Nahaufnahme des aktiven Andockstutzens eines Progress-M-Raumschiffs TORU-Andockkontrollsystem im Swesda-Modul – wird im Falle eines Problems mit der automatischen Kopplung, wie zum Beispiel bei Progress M-05M, zur manuellen Kopplung der Progress-Schiffe an die ISS verwendet Progress (für Fortschritt) ist ein russischer, von Sojus abgeleiteter unbemannter und nichtwiederverwendbarer Raumtransporter, der Mitte der 1970er-Jahre vom OKB-1 Koroljow (Experimental-Konstruktionsbüro-1, heute RKK Energija) zur Versorgung von Raumstationen der Saljut-Serie entwickelt wurde.

Neu!!: RKK Energija und Progress · Mehr sehen »

Proton (Rakete)

ISS befördert (Juli 2000) Start einer Proton-K mit dem ISS-Modul Sarja (Baikonur, 1998) Granat-Weltraumteleskop (Baikonur, 1989) Die Proton (bekannt auch als UR-500, GRAU-Index 8K82) ist eine russische Trägerrakete, die zum Starten schwerer Nutzlasten (z. B. Raumstations-Module) und geostationärer Satelliten sowie schwerer interplanetarer Raumsonden verwendet wird.

Neu!!: RKK Energija und Proton (Rakete) · Mehr sehen »

R-1 (Rakete)

Die R-1 (NATO-Codename: SS-1A Scunner) war eine in der Sowjetunion gefertigte Kopie der deutschen A4-Rakete (V2).

Neu!!: RKK Energija und R-1 (Rakete) · Mehr sehen »

R-2 (Rakete)

R-2 Die R-2 (NATO-Codename SS-2 Sibling) war eine sowjetische Kurzstreckenrakete mit Flüssigkeitstriebwerk, die unter der Leitung des Chefkonstrukteurs Sergei Pawlowitsch Koroljow im OKB-1 in den späten 1940er Jahren entwickelt und in den frühen 1950er Jahren gebaut wurde.

Neu!!: RKK Energija und R-2 (Rakete) · Mehr sehen »

R-5 (Rakete)

R-5 Triebwerk RD-103 Die R-5 (NATO-Codename SS-3 Shyster, GRAU-Index 8K51) war eine Mittelstreckenrakete mit Flüssigtreibstoffantrieb der UdSSR.

Neu!!: RKK Energija und R-5 (Rakete) · Mehr sehen »

R-7

Allunionsausstellung in Moskau Die R-7 (russ. Семёрка Semjorka „die Sieben“) war die weltweit erste Interkontinentalrakete.

Neu!!: RKK Energija und R-7 · Mehr sehen »

R-9

Die R-9 (NATO-Codename SS-8 Sasin, GRAU-Index 8K75) war eine sowjetische Interkontinentalrakete aus der Zeit des Kalten Krieges.

Neu!!: RKK Energija und R-9 · Mehr sehen »

Raumfahrt

Buzz Aldrin,zweiter Mensch auf dem Mond (Juli 1969, Apollo 11) Als Raumfahrt (auch Weltraumfahrt, Kosmonautik oder Astronautik genannt) werden Reisen oder Transporte in oder durch den Weltraum bezeichnet.

Neu!!: RKK Energija und Raumfahrt · Mehr sehen »

Raumstation

Discovery Chinesischen Raumstation Mir im Jahr 1998 Skylab, die bislang einzige US-amerikanische Raumstation, im Jahr 1974 Raumstationen sind ein moderner Teil der bemannten Raumfahrt.

Neu!!: RKK Energija und Raumstation · Mehr sehen »

Roskosmos

Logo der russischen Raumfahrtorganisation mit kyrillischer Inschrift: ''Roskosmos'' Das von Roskosmos entwickelte Sarja-Modul, Basis der ISS. Roskosmos ist die Weltraumorganisation der Russischen Föderation.

Neu!!: RKK Energija und Roskosmos · Mehr sehen »

Russische Sprache

Die russische Sprache (Russisch, früher auch Großrussisch genannt; im Russischen: русский язык,, deutsche Transkription: russki jasyk, wissenschaftliche Transliteration gemäß ISO 9:1968 russkij jazyk) ist eine Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie.

Neu!!: RKK Energija und Russische Sprache · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: RKK Energija und Russland · Mehr sehen »

Saljut

Logo des Saljut-Programms Saljut (für Salut, Ehrensalve, Gruß) war die Bezeichnung für mehrere sowjetische Raumstationen in den 1970er und 1980er Jahren.

Neu!!: RKK Energija und Saljut · Mehr sehen »

Saljut 1

Saljut 1 war die erste Raumstation der Welt und die erste Station der Saljut-Serie.

Neu!!: RKK Energija und Saljut 1 · Mehr sehen »

Saljut 4

Saljut 4 („Salut“) war eine sowjetische Raumstation innerhalb des zivilen Programms Saljut, die am 26.

Neu!!: RKK Energija und Saljut 4 · Mehr sehen »

Saljut 6

Saljut 6 war eine sowjetische Raumstation innerhalb des zivilen Programms Saljut, die am 29. September 1977 mit einer Proton-Trägerrakete gestartet wurde.

Neu!!: RKK Energija und Saljut 6 · Mehr sehen »

Saljut 7

Saljut 7 war die letzte Raumstation des Saljut-Programms der Sowjetunion, die in eine niedrige Erdumlaufbahn gebracht wurde.

Neu!!: RKK Energija und Saljut 7 · Mehr sehen »

Sea Launch

Sea Launch war ein internationales Raumfahrtprojekt zur Vermarktung von Raketenstarts von einer speziell adaptierten Bohrplattform in Äquatornähe.

Neu!!: RKK Energija und Sea Launch · Mehr sehen »

Sergei Pawlowitsch Koroljow

Sergei Pawlowitsch Koroljow Sergei Pawlowitsch Koroljow (wiss. Transliteration Sergej Pavlovič Korolëv,; * in Schytomyr, Gouvernement Wolhynien, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 14. Januar 1966 in Moskau, UdSSR) war ein sowjetischer Raketenkonstrukteur und Weltraumpionier, der eine wichtige Rolle in der Geschichte der Raumfahrt spielte.

Neu!!: RKK Energija und Sergei Pawlowitsch Koroljow · Mehr sehen »

Sojus (Raumschiff)

Sojus TMA-7 beim Verlassen der Internationalen Raumstation Sojus (von als Anspielung auf die Sowjetunion) ist der Name einer Reihe von bemannten sowjetischen, später dann russischen Raumschiffen für Besatzungen von bis zu drei Personen.

Neu!!: RKK Energija und Sojus (Raumschiff) · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: RKK Energija und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sputnik 1

Sputnik 1 – Allrussisches Ausstellungszentrum, Moskau Sputnik 1 (für Weggefährte, Begleiter, Trabant (der Erde)) war der erste künstliche Erdsatellit, gestartet am 4. Oktober 1957.

Neu!!: RKK Energija und Sputnik 1 · Mehr sehen »

Venera-Programm

Im Rahmen des Venera-Programms (auch Wenera, „Venus“) wurden zwischen 1961 und 1983 von der Sowjetunion mehrere Raumsonden zur Venus gestartet.

Neu!!: RKK Energija und Venera-Programm · Mehr sehen »

Walentin Petrowitsch Gluschko

Gluschko auf einer ukrainischen Briefmarke von 2003 Walentin Petrowitsch Gluschko (wiss. Transliteration Valentin Petrovič Gluško;; * in Odessa, Russisches Kaiserreich; † 10. Januar 1989 in Moskau) war ein sowjetischer Ingenieur ukrainischer Abstammung und bekannt als Chefkonstrukteur von Raketenmotoren.

Neu!!: RKK Energija und Walentin Petrowitsch Gluschko · Mehr sehen »

Wassili Pawlowitsch Mischin

Wassili Pawlowitsch Mischin (*; † 10. Oktober 2001 in Moskau) war sowjetischer Wissenschaftler und Raketenpionier.

Neu!!: RKK Energija und Wassili Pawlowitsch Mischin · Mehr sehen »

Woschod (Raumschiff)

Woschod-1 und -2 Woschod (alternative Schreibweise Woßchod, „Sonnenaufgang“, Voskhod) war das Nachfolgeprojekt der Wostok-Flüge im Rahmen der sowjetischen Raumflüge der frühen 1960er Jahre.

Neu!!: RKK Energija und Woschod (Raumschiff) · Mehr sehen »

Wostok (Raumschiff)

Modell des Wostok-Raumschiffs zusammen mit der Oberstufe der Rakete WDNCh, Moskau Wostok-Rakete, WDNCh, Moskau Wostok (für Osten, Transliteration: Vostok) war der Name der ersten Generation bemannter sowjetischer Raumschiffe.

Neu!!: RKK Energija und Wostok (Raumschiff) · Mehr sehen »

Zenit (Satellit)

Rückkehrkapsel mit sichtbaren Kameraöffnungen Die Satelliten vom Typ Zenit waren mehrere hundert fotografische Aufklärungssatelliten der Sowjetunion.

Neu!!: RKK Energija und Zenit (Satellit) · Mehr sehen »

Zond

Zond (russisch Зонд, Aussprache, im Deutschen auch als Sond bezeichnet) ist der Name einer Serie von sowjetischen Raumsonden aus den Jahren 1964–1970.

Neu!!: RKK Energija und Zond · Mehr sehen »

Leitet hier um:

NPO Energia, NPO Energija, OKB 1, OKB-1, RKK Energia, TsKBEM, ZKBEM.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »