607 Beziehungen: Abschlussdeich, Achtzigjähriger Krieg, AD (Tageszeitung), Adolf Hitler, Adolph (Luxemburg), AEGON, Afrikaans, After Forever, Ahoy Rotterdam, AkzoNobel, Aldo van Eyck, Alex Van Halen, Algemene Doopsgezinde Sociëteit, Almere, Alphons Diepenbrock, Altkatholische Kirche, Altkatholische Kirche der Niederlande, Amer (Fluss), Amsterdam, Amsterdamer Pegel, Amsterdamer Schule (Architektur), André Rieu, Angerfist, Anne Frank, Anouk (Sängerin), Anton Mussert, Antoni van Leeuwenhoek, Antwerpen, Arbeitslosenstatistik, Arbeitsmarkt, Armin van Buuren, Artois, Aruba, Assen, Atlantischer Ozean, Ausländische Freiwillige der Waffen-SS, Österreichische Niederlande, Österreichisches Küstenland, Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg, Bami Goreng, Baptisten in den Niederlanden, Baruch de Spinoza, Basilika St. Nikolaus (Amsterdam), Bataver, Belgien, Benelux, Bergsche Maas, Bernard Zweers, Berufsarmee, Bevrijdingsdag, ..., Bibelgürtel (Niederlande), Bildungssystem in den Niederlanden, Binnenschifffahrt, Bløf, Bodenschatz, Bombardierung von Rotterdam 1940, Bonaire, Boudewijn de Groot, Bourtanger Moor, BP, Bruttoinlandsprodukt, Buddhismus, Bundespolizei (Deutschland), Bundeswehr, Burgund, Burgundische Geschichte, Burgundische Niederlande, Buzz Fuzz, BVN, Calvinismus, Candy Dulfer, Carel Anton Fodor, Carel Fabritius, Cees Nooteboom, Centraal Bureau voor de Statistiek, Central Intelligence Agency, Centrum Wiskunde & Informatica, Chicken-Nuggets, Christentum, Christi Himmelfahrt, Christiaan Huygens, Christoph Driessen, Classic Rock, College van burgemeester en wethouders, Credit Suisse, Curaçao, DAF (Automobile), DAG (Zeitung), Das Attentat (Mulisch), De Groene Amsterdammer, De Pers, De Stijl, De Telegraaf, De Volkskrant, Dekonstruktivismus (Architektur), Delain, Delfzijl, Deltawerke, Demokratieindex, Den Haag, Deutsch-niederländische Beziehungen, Deutschland, Dick Advocaat, Die Entdeckung des Himmels, Diez, DJ, Doe Maar, Drehbrücke, Dreiländereck, Dritter Weg, Eddie Van Halen, Eemshaven, Eindhoven, Eingetragene Partnerschaft, Ekseption, Ellen ten Damme, Elsevier (Zeitschrift), Elten, Emden, Emmen (Drente), Emmerich am Rhein, Emsland, Englische Sprache, Enschede, Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen, Epica, Erasmus von Rotterdam, Erdöl, Erdgas, Erdnusssauce, Erick van Egeraat, Erster Weltkrieg, Erstes Kaiserreich, Erstes Vatikanisches Konzil, Erzherzogtum Österreich, Essalam-Moschee, Euro, Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, Europäische Union, Europäische Weltraumorganisation, Europäisches Weltraumforschungs- und Technologiezentrum, Europol, Eurostat, Eurozone, Evangelisch-lutherische Kirchen, Expressionismus (Architektur), Fürstbistum Lüttich, Fürstentum Orange, Februarstreik, Feiertag, Finanzkrise ab 2007, Flamen, Flughafen, Flughafen Amsterdam Schiphol, Flughafen Rotterdam Den Haag, Focus (Band), Fortis (Unternehmen), Franche-Comté, Frank Boeijen, Franko-flämische Musik, Frankreich, Frans Bauer, Frans Hals, Franzosen, Fränkisches Reich, Frühlingsvollmond, Frikandel, Friso Wielenga, Frucht, Fußball in den Niederlanden, Fußball-Europameisterschaft, Fußball-Europameisterschaft 1988, Fußball-Weltmeisterschaft, Fußball-Weltmeisterschaft 1974, Fußball-Weltmeisterschaft 1978, Fußball-Weltmeisterschaft 2010, Fußball-Weltmeisterschaft 2014, Gabber, Gedeputeerde Staten, Geert Wilders, Geiger (Musiker), Gemüse, Gemeinde (Niederlande), Generalitätslande, Generalstaaten, Genf, Gerard Dou, Gerard Reve, Gereformeerde Kerken in Nederland, Gerhard Schröder, Gerrit Rietveld, Geschichte Luxemburgs, Gesundheitssystem, Getreide, Gini-Koeffizient, Global Competitiveness Report, Global Innovation Index, Golden Earring, Goldenes Zeitalter (Niederlande), Google LLC, Gorinchem, Gouda (Käse), Gouda (Niederlande), Gracht, Grafik, Grafschaft Flandern, Grafschaft Hennegau, Grafschaft Holland, Groningen, Haarlem, Habsburg, Habsburgermonarchie, Hadamar, Hafen Rotterdam, Hafen von Amsterdam, Hard Rock, Hardcore Techno, Hardstyle, Hardwell, Harry Mulisch, Haus Burgund, Haushaltsplan, Haushaltssaldo, Heerlen, Heidevolk, Heiliges Römisches Reich, Heineken, Hella Haasse, Hendrik Petrus Berlage, Hengelo, Herman Hertzberger, Herman van Veen, Herzog von Alba, Herzogtum Brabant, Het Parool, Het Schip, Het Wilhelmus, Hieronymus Bosch, Hinduismus, Holland, Hollands Diep, Homosexualität, Horst Lademacher, HP/De Tijd, Hubbrücke, IJssel, IJsselmeer, Impressionismus (Malerei), Index der menschlichen Entwicklung, Index für wirtschaftliche Freiheit, Indonesien, Indonesische Unabhängigkeitserklärung, Indonesischer Unabhängigkeitskrieg, ING Groep, Innerösterreich, Internationaler Gerichtshof, Internationaler Strafgerichtshof, Irland, Islam, ISO 3166-2:NL, Jacob van Ruisdael, Jacobus Johannes Pieter Oud, Jakarta, Jan Peter Balkenende, Jan Smit, Jan Steen, Jan Vermeer, Jan Wolkers, Japan, Jenische Sprache, Johann Wilhelm Wilms, Johannes Calvin, Johannes Duiker, Joop den Uyl, Joost van den Vondel, Juden, Judenfeindlichkeit, Julius Röntgen, Jumpstyle, Kabinett Rutte I, Kabinett Rutte II, Kabinett Rutte III, Kanada, Kanal (Wasserbau), Kapellmeister, Karfreitag, Karibik, Karibische Niederlande, Karl der Kühne, Karl V. (HRR), Katholizismus, Kaufkraftparität, Kaufkraftstandard, Käse, Königreich der Niederlande, Kfz-Kennzeichen (Niederlande), Kibbeling, Klaas de Vries (Komponist), Klappbrücke, Kommissar des Königs, Komponist, Konfessionslosigkeit, Koningsdag, Koninklijke Landmacht, Koninklijke Luchtmacht, Koninklijke Marechaussee, Koninklijke Marine, Koninklijke Nederlandse Voetbal Bond, Konstitutionelle Monarchie, Koog, Korps Politie Caribisch Nederland, Kunstmusik, KZ Auschwitz-Birkenau, Land (Königreich der Niederlande), Landfläche, Landwirtschaft, Leeuwarden, Lek (Fluss), Lex Salica, Liste der größten Verkehrsflughäfen, Liste der Herrscher der Niederlande, Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt, Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf, Liste der Länder nach Gesamtvermögen, Liste der Ministerpräsidenten der Niederlande, Liste der Staaten der Erde, Liste der Universitäten in den Niederlanden, Liste niederländischer Komponisten klassischer Musik, Louis Andriessen, Louis Bonaparte, Luxemburg, Maarten ’t Hart, Maas, Maastricht, Marco Borsato, Mark Rutte, Markermeer, Mart Stam, Martin Garrix, Matjes, Matthijs Vermeulen, Mayonnaise, Median, Menno Simons, Mennoniten, Merwede, Metal, Metro (Zeitung), Metro Amsterdam, Metro Rotterdam, Michael North, Michel de Klerk, Militär, Milliarde, Misha Mengelberg, Mitteleuropäische Zeit, Mittelniederländisch, Mount Scenery, MVRDV, Namibia, Napoleon Bonaparte, Nasi Goreng, Nassau-Dillenburg, Nationaal-Socialistische Beweging, Nationale Dodenherdenking, Nationale Politie, Nationalfeiertag, Nationalpark De Biesbosch, Nationalpark De Hoge Veluwe, Nationalpark De Meinweg, Nationalpark Weerribben-Wieden, NATO, Nederlandse Publieke Omroep, Nederlandse Spoorwegen, Nederrijn, Neophyte (Gruppe), Neues Bauen, Neues Frankfurt, Neujahr, Neuzeit, New York City, Niederfränkisch, Niederlande (Begriffsklärung), Niederlandistik, Niederländer, Niederländisch-Indien, Niederländisch-Indonesische Union, Niederländisch-Neuguinea, Niederländisch-reformierte Kirche, Niederländische Annexionspläne nach dem Zweiten Weltkrieg, Niederländische Antillen, Niederländische Dialekte, Niederländische Fußballnationalmannschaft, Niederländische Kolonien, Niederländische Ostindien-Kompanie, Niederländische Sprache, Niederländische Standardsprache, Niederländische Streitkräfte, Niederländische Westindien-Kompanie, Niederländischer Gulden, Niedersächsisch, Nieuwe Maas, Nijmegen, Nikolaus von Myra, Nits, Noord, Noordwijk, Nordrhein-Westfalen, Nordsee, North Sea Jazz Festival, NRC Handelsblad, Oberösterreich (Habsburg), Oberbefehlshaber, Océ, Office for Metropolitan Architecture, Oostvaardersplassen, Oranien, Orchester, Ostern, Ostersonntag, Ostfrankenreich, Otto Heinrich Treumann, Otto Ketting, Oude IJsselstreek, Papiamentu, Parlamentarische Demokratie, Parlamentarisches Regierungssystem, Parlamentswahl in den Niederlanden 2010, Parlamentswahl in den Niederlanden 2012, Parlamentswahl in den Niederlanden 2017, Paulus Potter, Personenschutz, Pfingsten, Philipp II. (Spanien), Philips, Picardie, Piet Blom, Piet Mondrian, Pieter Corneliszoon Hooft, Pim Fortuyn, Plusregio, Poldermodell, Produktivität, Proklamation, Protestantische Kirche in den Niederlanden, Protestantismus, Provinciale Staten, Provinz, Provinz (Niederlande), Provinz Flevoland, Provinz Friesland, Provinz Limburg (Niederlande), Provinz Nordholland, Provinz Südholland, Randstad, Römisch-katholische Kirche in den Niederlanden, Reeuwijkse Plassen, Referendum in den Niederlanden 2005 zur Europäischen Verfassung, Reformation, Reformator, Reformierte Kirchen in den Niederlanden (befreit), Regierungssitz, Rem Koolhaas, Rembrandt van Rijn, Renaissance, René Descartes, Reporter ohne Grenzen, Republik der Sieben Vereinigten Provinzen, Rhein, Rhein-Maas-Delta, Richard Hol, Rick van der Linden, RIPE Network Coordination Centre, Ripuarische Dialekte, Robert Long, Roermond, Rotterdam, Rotwelsch, Royal Dutch Shell, RTL 7 (Niederlande), RTL Group, Rudi Carrell, Russland, Saba (Insel), Süddeutsche Zeitung, Schelde, Schiermonnikoog, Schnittblume, Schubbrücke, Sebald Rudolf Steinmetz, Seeklima, Selfkant, Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg, Shanghai, Shocking Blue, Siegen, Silvester, Sint Eustatius, Sint Maarten, Soldat, Soziologie, Sp!ts, Spanien, Spanische Niederlande, Speedcore, Speisesalz, Staatsverschuldung, Stadtbezirke von Amsterdam, Stamppot, Standardsprache, Starker Staat, Statistisches Bundesamt, Steinkohlenbergbau, Stichting Internet Domeinregistratie Nederland, Straßenbahn Amsterdam, Straßenbahn Den Haag, Straßenbahn Rotterdam, Strukturalismus (Architektur), Sturmflut, Suriname, Synchronisation (Film), Tagebuch der Anne Frank, Täufer, Terneuzen, Terroranschläge am 11. September 2001, Texel, The Gathering (Band), Theo Loevendie, Theo van Gogh (Regisseur), Tiësto, TomTom, Ton de Leeuw, Tony Blair, Toon Hermans, Top-Level-Domain, Torf, Tourismus in den Niederlanden, Trance (Musik), Tristan Keuris, Trouw, Tulpen, Unierte Kirchen (evangelisch), Unilever, Universitätsbibliothek Leiden, Untertitel, US-Dollar, UTC+1, UTC+2, Utrecht, Utrechter Union, Vaalserberg, Van Halen, Veluwe, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Verfassung der Niederlande, Vernichtungslager, Veronica (Fernsehsender), Verteidigungsetat, Vertrag über eine Verfassung für Europa, Vertrag von Maastricht, Verzuiling, Vincent van Gogh, Vla, Vlissingen, Volkspartij voor Vrijheid en Democratie, Vorderösterreich, Vrij Nederland, Waal (Fluss), Waffen-SS, Wasserwirtschaft, Wehrmacht, Wehrpflicht, Weißenhofsiedlung, Weihnachten, Westeuropa, Westfälischer Friede, Westfriesische Inseln, Westfriesische Sprache, Wiener Kongress, Wilhelm I. (Niederlande), Wilhelm I. (Oranien), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm III. (Niederlande), Wilhelmina (Niederlande), Willem Frederik Hermans, Willem Pijper, Willem-Alexander, Wim Sonneveld, Wirtschaft der Niederlande, Wirtschaftswunder, Within Temptation, Zandvoort, Zuiderzee, Zweite Kammer der Generalstaaten, Zweiter Weltkrieg, .nl, 1. Deutsch-Niederländisches Korps, 1. Januar, 25. Dezember, 26. April, 26. Dezember, 27. April, 31. Dezember, 4. Mai, 5. Dezember, 5. Mai. Erweitern Sie Index (557 mehr) »
Abschlussdeich
Satellitenbild des Abschlussdeichs Der Abschlussdeich ist das wichtigste Einzelbauwerk der Zuiderzeewerke zur Landgewinnung und zum Küstenschutz in den Niederlanden.
Neu!!: Niederlande und Abschlussdeich · Mehr sehen »
Achtzigjähriger Krieg
Im Achtzigjährigen Krieg (auch Spanisch-Niederländischer Krieg) von 1568 bis 1648 erkämpfte die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen ihre Unabhängigkeit von der spanischen Krone.
Neu!!: Niederlande und Achtzigjähriger Krieg · Mehr sehen »
AD (Tageszeitung)
Das AD ist eine niederländische überregionale Tageszeitung.
Neu!!: Niederlande und AD (Tageszeitung) · Mehr sehen »
Adolf Hitler
Porträtaufnahme Hitlers in der Reichskanzlei (1938) Unterschrift Hitlers von 1940 Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war von 1933 bis 1945 Diktator des Deutschen Reiches.
Neu!!: Niederlande und Adolf Hitler · Mehr sehen »
Adolph (Luxemburg)
Daffinger, 1835 Herzog-Adolph-Denkmal in Königstein im Taunus Großfürstin Elisabeth Michailowna Romanowa, die erste Ehefrau von Herzog Adolph Adelheid von Anhalt-Dessau, die zweite Ehefrau von Großherzog Adolph Adolph Wilhelm Carl August Friedrich von Nassau-Weilburg (* 24. Juli 1817 auf Schloss Biebrich in Biebrich; † 17. November 1905 in Schloss Hohenburg, Bayern) war von 1839 bis 1866 Herzog von Nassau und von 1890 bis zu seinem Tod als Adolph Großherzog von Luxemburg.
Neu!!: Niederlande und Adolph (Luxemburg) · Mehr sehen »
AEGON
Das niederländische Unternehmen Aegon N.V. ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Lebensversicherungsbereich.
Neu!!: Niederlande und AEGON · Mehr sehen »
Afrikaans
Afrikaans (wörtlich afrikanisch), früher auch Kapholländisch oder Kolonial-Niederländisch genannt, ist eine der elf Amtssprachen in Südafrika und eine anerkannte Minderheitensprache in Namibia.
Neu!!: Niederlande und Afrikaans · Mehr sehen »
After Forever
After Forever war eine Symphonic-Metal-Band aus den Niederlanden, die 1995 gegründet wurde und sich 2009 auflöste.
Neu!!: Niederlande und After Forever · Mehr sehen »
Ahoy Rotterdam
Ahoy Rotterdam Das Ahoy Rotterdam ist ein Veranstaltungszentrum, in dem unter anderem Sportveranstaltungen, Konzerte und Kongresse stattfinden.
Neu!!: Niederlande und Ahoy Rotterdam · Mehr sehen »
AkzoNobel
Älteres Logo. AkzoNobel ist ein weltweit operierendes Großunternehmen mit Schwerpunkten in Farbenherstellung und Spezialchemie.
Neu!!: Niederlande und AkzoNobel · Mehr sehen »
Aldo van Eyck
Aldo van Eyck, 1970 Aldo van Eyck (* 16. März 1918 in Driebergen; † 14. Januar 1999 in Loenen aan de Vecht) war ein niederländischer Architekt und gilt als ein Gründervater des Strukturalismus in der Architektur.
Neu!!: Niederlande und Aldo van Eyck · Mehr sehen »
Alex Van Halen
Alex Van Halen 2012 Alexander „Alex“ Arthur Van Halen (* 8. Mai 1953 in Amsterdam) ist ein US-amerikanischer Schlagzeuger, Perkussionist und Gründungsmitglied von Van Halen.
Neu!!: Niederlande und Alex Van Halen · Mehr sehen »
Algemene Doopsgezinde Sociëteit
Doopsgezinde Kerk in Utrecht Innenraum der Doopsgezinde Kerk in Haarlem Die Algemene Doopsgezinde Sociëteit (zu Deutsch: Allgemeine Taufgesinnte Gesellschaft) ist die mennonitische Kirche in den Niederlanden.
Neu!!: Niederlande und Algemene Doopsgezinde Sociëteit · Mehr sehen »
Almere
Skyline von Almere Stadtzentrum von Almere Almere ist die siebtgrößte Stadt der Niederlande und die größte Stadt der Provinz Flevoland.
Neu!!: Niederlande und Almere · Mehr sehen »
Alphons Diepenbrock
Alphons Diepenbrock Alphonsus Johannes Maria Diepenbrock (* 2. September 1862 in Amsterdam; † 5. April 1921 ebenda) war ein niederländischer Komponist, Schriftsteller und Altphilologe.
Neu!!: Niederlande und Alphons Diepenbrock · Mehr sehen »
Altkatholische Kirche
Altkatholische Kirche, in der Schweiz Christkatholische Kirche, in den Niederlanden Oud-Katholieke Kerk, bezeichnet die Gemeinschaft selbständiger katholischer Kirchen, die teilweise in der Utrechter Union zusammengeschlossen sind.
Neu!!: Niederlande und Altkatholische Kirche · Mehr sehen »
Altkatholische Kirche der Niederlande
Die Altkatholische Kirche der Niederlande (De Oud-Katholieke Kerk van Nederland) ist bei den staatlichen Behörden unter ihrem alten Eigennamen: Roomsch Katholieke Kerk van de Oud-Bisschoppelijke Cleresie (Römisch-katholische Kirche der alt-bischöflichen Klerisei) verzeichnet.
Neu!!: Niederlande und Altkatholische Kirche der Niederlande · Mehr sehen »
Amer (Fluss)
Die Amer ist der unterste Flussabschnitt der Maas in den Niederlanden, Provinz Nordbrabant.
Neu!!: Niederlande und Amer (Fluss) · Mehr sehen »
Amsterdam
Amsterdam ist die Hauptstadt und einwohnerstärkste Stadt des Königreichs der Niederlande.
Neu!!: Niederlande und Amsterdam · Mehr sehen »
Amsterdamer Pegel
Markierung aus dem Jahr 1684 an der Eenhoornsluis, 2,67 m über Nullniveau Nullniveau in Amsterdam Amsterdamer Pegel (als Höhenbezugspunkt später auch Normaal Amsterdams Peil, kurz NAP) ist eine deutsche Bezeichnung für den Nullpunkt einer Höhenfestlegung in Amsterdam, die 1674 erstmals erwähnt wurde.
Neu!!: Niederlande und Amsterdamer Pegel · Mehr sehen »
Amsterdamer Schule (Architektur)
Het Schip, Hembrugstraat Amsterdam-West, 1917–1920 (Michel de Klerk) Mit Amsterdamer Schule bezeichnet man einen niederländischen Architekturstil der klassischen Moderne, im Besonderen des expressionistischen Bauens.
Neu!!: Niederlande und Amsterdamer Schule (Architektur) · Mehr sehen »
André Rieu
André Rieu bei seinem Kölner Konzert am 2. Januar 2010 André Rieu bei seinem Düsseldorfer Konzert am 10. Januar 2009 Die Sopranistin Carmen Monarcha und André Rieu (2009) Fuß- und Händeabdruck von André Rieu für den Walk of Stars im Wiener Gasometer André Léon Marie Nicolas Rieu (* 1. Oktober 1949 in Maastricht) ist ein niederländischer Violinist, Orchesterleiter, Arrangeur und Musikproduzent.
Neu!!: Niederlande und André Rieu · Mehr sehen »
Angerfist
Angerfist ohne Maske am 20. September 2008 im New Bambu, Neustadt Angerfist (englisch: "Zornesfaust"; bürgerlicher Name: Danny J. Masseling) (* 20. Juni 1981 in Almere, Niederlande) ist ein niederländischer Hardcore-Techno-Musiker und DJ.
Neu!!: Niederlande und Angerfist · Mehr sehen »
Anne Frank
Anne Frank im Jahr 1940 Statue in Amsterdam Annelies Marie „Anne“ Frank (geb. 12. Juni 1929 in Frankfurt am Main als AnnelieseRobert Kempner: Edith Stein und Anne Frank. S. 61. Marie Frank; gest. Februar oder Anfang März 1945 im KZ Bergen-Belsen) war ein deutsch-jüdisches Mädchen, das 1934 mit seinen Eltern und seiner Schwester Margot in die Niederlande auswanderte, um der Verfolgung durch die Nationalsozialisten zu entgehen, und kurz vor dem Kriegsende dem nationalsozialistischen Holocaust zum Opfer fiel.
Neu!!: Niederlande und Anne Frank · Mehr sehen »
Anouk (Sängerin)
Anouk beim Eurovision Song Contest 2013 Anouk Teeuwe (* 8. April 1975 in Den Haag) ist eine niederländische Rock-Sängerin und Songwriterin.
Neu!!: Niederlande und Anouk (Sängerin) · Mehr sehen »
Anton Mussert
Anton Adriaan Mussert (1936) Anton Adriaan Mussert (* 11. Mai 1894 in Werkendam; † 7. Mai 1946 in Den Haag) war ein niederländischer Tiefbauingenieur und Politiker.
Neu!!: Niederlande und Anton Mussert · Mehr sehen »
Antoni van Leeuwenhoek
Antoni van Leeuwenhoek, Gemälde von Jan Verkolje. Mikroskopischer Schnitt durch ein einjähriges Eschenholz, erstellt von Antoni van Leeuwenhoek. Antoni van Leeuwenhoek (auch Antony, Anthonie oder Antonie; * 24. Oktober 1632 in Delft; 4. November 1632 getauft als Thonis Philipszoon; † 26. August 1723 ebenda) war ein niederländischer Naturforscher, Erbauer und Nutzer von Lichtmikroskopen.
Neu!!: Niederlande und Antoni van Leeuwenhoek · Mehr sehen »
Antwerpen
Antwerpen (veraltet oder Antorff) ist eine Hafenstadt in der Region Flandern in Belgien und die Hauptstadt der Provinz Antwerpen.
Neu!!: Niederlande und Antwerpen · Mehr sehen »
Arbeitslosenstatistik
Die Arbeitslosenstatistik erfasst das quantitative Ausmaß der Arbeitslosigkeit zur der Anzahl der Arbeitslosen (Arbeitslosenstand) sowie der Arbeitslosenquote.
Neu!!: Niederlande und Arbeitslosenstatistik · Mehr sehen »
Arbeitsmarkt
Arbeitsmarkt ist ein Markt, an dem die Nachfrage nach Arbeitskräften mit dem Angebot von Arbeitskräften zusammentrifft.
Neu!!: Niederlande und Arbeitsmarkt · Mehr sehen »
Armin van Buuren
Armin van Buuren (2017) Armin van Buuren (* 25. Dezember 1976 in Leiden) ist ein niederländischer Trance-DJ und -Produzent.
Neu!!: Niederlande und Armin van Buuren · Mehr sehen »
Artois
Lage der ehemaligen Grafschaft in Frankreich Historische Karte der Grafschaft Artois von 1645 Kirche ''Saint-Sauveur'' in Ham-en-Artois Landschaft im Artois in der Nähe von Delettes Artois ist eine historische Provinz im Norden Frankreichs.
Neu!!: Niederlande und Artois · Mehr sehen »
Aruba
Aruba ist eine der drei ABC-Inseln (Aruba, '''B'''onaire, '''C'''uraçao), die geologisch zu Südamerika gehören und Teil der Kleinen Antillen in der südlichen Karibik sind.
Neu!!: Niederlande und Aruba · Mehr sehen »
Assen
Klosterkirche Assen mini mini Assen ist die Hauptstadt der niederländischen Provinz Drente.
Neu!!: Niederlande und Assen · Mehr sehen »
Atlantischer Ozean
Karte des Atlantischen Ozeans Atlantischer Ozean, Relief Der Atlantische Ozean, auch Atlantik genannt, ist nach dem Pazifik der zweitgrößte Ozean der Erde.
Neu!!: Niederlande und Atlantischer Ozean · Mehr sehen »
Ausländische Freiwillige der Waffen-SS
Ausländische Freiwilligenverbände der Waffen-SS waren militärische Einheiten im Zweiten Weltkrieg, die aus Angehörigen fremder Staaten gebildet wurden und die in der Waffen-SS dienten.
Neu!!: Niederlande und Ausländische Freiwillige der Waffen-SS · Mehr sehen »
Österreichische Niederlande
Historische Karte der Österreichischen Niederlande, Luxemburgs und des Fürstbistums Lüttich etwa aus dem Jahr 1730 von Johann Baptist Homann. Zusätzlich sind noch die historischen Grenzen nach dem Dreißigjährigen Krieg eingezeichnet Die Österreichischen Niederlande umfassten in etwa das Gebiet der heutigen Staaten Belgien und Luxemburg und existierten vom Ende des Spanischen Erbfolgekrieges im Jahr 1714 bis zur Eroberung durch französische Revolutionstruppen und den Anschluss an die Französische Republik im Jahr 1795.
Neu!!: Niederlande und Österreichische Niederlande · Mehr sehen »
Österreichisches Küstenland
Österreichisches Küstenland (1897) Die Österreichischen Küstenlande (meist pluraliter, auch bekannt als) waren seit dem 14. Jahrhundert die habsburgischen Besitzungen an der oberen Adria.
Neu!!: Niederlande und Österreichisches Küstenland · Mehr sehen »
Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg
Der Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg im Zweiten Weltkrieg begann am 10.
Neu!!: Niederlande und Überfall auf die Niederlande, Belgien und Luxemburg · Mehr sehen »
Bami Goreng
Bami Goreng in Indonesien Bami Goreng, auch Bahmi Goreng, Bakmi Goreng, indonesisch mi goreng, ist ein aus Indonesien stammendes Nudelgericht mit gebratenen Nudeln (indonesisch bakmi, allgemein Mie-Nudeln, also Nudeln aus Weizenmehl; goreng, „gebraten“).
Neu!!: Niederlande und Bami Goreng · Mehr sehen »
Baptisten in den Niederlanden
Baptisten in den Niederlanden gibt es seit 1845.
Neu!!: Niederlande und Baptisten in den Niederlanden · Mehr sehen »
Baruch de Spinoza
Porträt des Philosophen Baruch de Spinoza, Ölgemälde um 1665, im Besitz der Gemäldesammlung der Herzog August Bibliothek in Wolfenbüttel Baruch de Spinoza (latinisiert Benedictus de Spinoza, geboren am 24. November 1632 in Amsterdam, gestorben am 21. Februar 1677 in Den Haag) war ein niederländischer Philosoph und Sohn portugiesischer Immigranten sephardischer Herkunft und portugiesischer Muttersprache.
Neu!!: Niederlande und Baruch de Spinoza · Mehr sehen »
Basilika St. Nikolaus (Amsterdam)
Sint-Nicolaasbasiliek in Amsterdam, Dezember 2011. Blick auf die Straße (Oudezijds Voorburgwal) mit Turm der Kirche (de Sint Nicolaaskerk) Die Sint-Nicolaasbasiliek (Nikolaibasilika) ist eine römisch-katholische Kirche im Zentrum von Amsterdam.
Neu!!: Niederlande und Basilika St. Nikolaus (Amsterdam) · Mehr sehen »
Bataver
Das römische Gallien und rechtsrheinische Germanien um das Jahr 70 n. Chr. Die Bataver (lat. Batavi, veraltet auch Batavier) waren ein westgermanischer Volksstamm.
Neu!!: Niederlande und Bataver · Mehr sehen »
Belgien
Das Königreich Belgien ist ein föderaler Staat in Westeuropa.
Neu!!: Niederlande und Belgien · Mehr sehen »
Benelux
Die Benelux-Union, kurz der Benelux (ehemals Benelux-Wirtschaftsunion, auch Beneluxländer oder Beneluxstaaten) besteht aus '''Be'''lgien, den Niederlanden (Nederland) und '''Lux'''emburg.
Neu!!: Niederlande und Benelux · Mehr sehen »
Bergsche Maas
Die Bergsche Maas, auch Bergse Maas, ist ein künstlich angelegter Flussabschnitt der Maas zwischen der Gemeinde Well und der Stadt Geertruidenberg in der niederländischen Provinz Gelderland.
Neu!!: Niederlande und Bergsche Maas · Mehr sehen »
Bernard Zweers
Bernard Zweers Bernardus Josephus Wilhelmus Zweers (* 18. Mai 1854 in Amsterdam; † 9. Dezember 1924 ebenda) war ein niederländischer Komponist, Musikpädagoge und Dirigent.
Neu!!: Niederlande und Bernard Zweers · Mehr sehen »
Berufsarmee
keine Angaben Eine Berufsarmee ist eine Armee, in deren Personalbestand sich keine Wehrpflichtigen, sondern ausschließlich Zeit- und Berufssoldaten auf freiwilliger Basis befinden.
Neu!!: Niederlande und Berufsarmee · Mehr sehen »
Bevrijdingsdag
Soldaten der First Canadian Army rücken am 7. Mai 1945 in Utrecht ein Am 5.
Neu!!: Niederlande und Bevrijdingsdag · Mehr sehen »
Bibelgürtel (Niederlande)
Die Hochburgen der Staatkundig Gereformeerde Partij, hier bei der Wahl 2010, sind weitgehend deckungsgleich mit dem Bibelgürtel Der Bibelgürtel (niederländisch: Bijbelgordel) in den Niederlanden ist eine Bezeichnung für bestimmte Gegenden in den Niederlanden, in denen relativ viele strenggläubige Anhänger reformierter Kirchen wohnen.
Neu!!: Niederlande und Bibelgürtel (Niederlande) · Mehr sehen »
Bildungssystem in den Niederlanden
Das Bildungssystem in den Niederlanden sieht eine Schulpflicht vom 4.
Neu!!: Niederlande und Bildungssystem in den Niederlanden · Mehr sehen »
Binnenschifffahrt
Dichter Verkehr auf dem Rhein in Köln Gastankschiff Binnenschifffahrt ist die überwiegend berufliche/unternehmerische Schifffahrt auf Binnengewässern und Binnenwasserstraßen, also auf Flüssen, Kanälen und Seen im Bereich des Güter- und Personentransports.
Neu!!: Niederlande und Binnenschifffahrt · Mehr sehen »
Bløf
Bløf bei einem Konzert 2007 Bløf ist eine niederländische Band.
Neu!!: Niederlande und Bløf · Mehr sehen »
Bodenschatz
Bodenschätze sind mit Ausnahme von Wasser alle festen, gasförmigen oder flüssigen mineralischen Rohstoffe, die in natürlichen Ablagerungen oder Ansammlungen (Lagerstätten) in oder auf der Erde, auf dem Meeresgrund, im Meeresuntergrund oder im Meerwasser vorkommen und denen ein wirtschaftlicher Wert zukommt.
Neu!!: Niederlande und Bodenschatz · Mehr sehen »
Bombardierung von Rotterdam 1940
Rotterdam nach dem Bombenangriff Die Bombardierung von Rotterdam 1940 durch die deutsche Luftwaffe fand am frühen Nachmittag des 14.
Neu!!: Niederlande und Bombardierung von Rotterdam 1940 · Mehr sehen »
Bonaire
Die Insel Bonaire ist geographisch Teil der Kleinen Antillen.
Neu!!: Niederlande und Bonaire · Mehr sehen »
Boudewijn de Groot
Boudewijn de Groot Boudewijn de Groot (* 20. Mai 1944 im Lager Tjideng bei Batavia) ist ein niederländischer Liedermacher, der innerhalb des niederländischen Sprachraums vor allem mit literarischen Liedern bekannt geworden ist.
Neu!!: Niederlande und Boudewijn de Groot · Mehr sehen »
Bourtanger Moor
Das Bourtanger Moor Das Bourtanger Moor war ehemals das größte zusammenhängende Moorgebiet Westeuropas, noch bis in die 1950er Jahre eines der größten Moorgebiete in Deutschland und liegt im Emsland westlich der Ems.
Neu!!: Niederlande und Bourtanger Moor · Mehr sehen »
BP
Die BP p.l.c., ehemals British Petroleum, ist ein international tätiges, britisches Mineralölunternehmen mit Hauptsitz in London.
Neu!!: Niederlande und BP · Mehr sehen »
Bruttoinlandsprodukt
Staaten nach Höhe des nominalen BIP KKP) Vergleich (IWF, 2017, Top 10, ungeordnet) Das Bruttoinlandsprodukt, in der Schweiz auch Bruttoinlandprodukt (Abkürzung: BIP), gibt den Gesamtwert aller Güter, d. h.
Neu!!: Niederlande und Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »
Buddhismus
Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus. Der Buddhismus ist eine Lehrtradition und Religion, die ihren Ursprung in Indien hat.
Neu!!: Niederlande und Buddhismus · Mehr sehen »
Bundespolizei (Deutschland)
Polizeistern Die Bundespolizei (BPOL) ist eine Polizei des Bundes in der Bundesrepublik Deutschland und gehört zum Geschäftsbereich des Bundesministerium des Innern, das über seine Abteilung B auch die Rechtsaufsicht und Fachaufsicht über die Behörden der Bundespolizei ausübt.
Neu!!: Niederlande und Bundespolizei (Deutschland) · Mehr sehen »
Bundeswehr
Bundesdienstflagge Dienstflagge der Seestreitkräfte Logo der Bundeswehr für die Öffentlichkeitsarbeit Als Bundeswehr werden die deutschen Streitkräfte mit ihrer zivilen Verwaltung bezeichnet.
Neu!!: Niederlande und Bundeswehr · Mehr sehen »
Burgund
Das Burgund ist eine Landschaft im Zentrum Frankreichs.
Neu!!: Niederlande und Burgund · Mehr sehen »
Burgundische Geschichte
Die Burgundische Geschichte umfasst die Entwicklung der verschiedenen Gebiete und Gemeinwesen zwischen Mittelmeer und Nordsee, die von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit den Namen Burgund trugen.
Neu!!: Niederlande und Burgundische Geschichte · Mehr sehen »
Burgundische Niederlande
Als Burgundische Niederlande bezeichnet man das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs und eines Teils Nordfrankreichs zur Zeit der burgundischen und zu Beginn der habsburgischen Herrschaft.
Neu!!: Niederlande und Burgundische Niederlande · Mehr sehen »
Buzz Fuzz
Buzz Fuzz ist das Pseudonym des niederländischen Hardcore-Techno-Produzenten und DJs Mark Vos.
Neu!!: Niederlande und Buzz Fuzz · Mehr sehen »
BVN
Ehemaliges Funkhaus von BVN BVN (het Beste van Vlaanderen en Nederland) ist der niederländischsprachige öffentlich-rechtliche Fernsehsender für Niederländer und Flamen im Ausland.
Neu!!: Niederlande und BVN · Mehr sehen »
Calvinismus
Der Calvinismus ist eine theologische Bewegung, die auf den Lehren des in der Republik Genf arbeitenden französischen Reformators Johannes Calvin beruht, dessen Denken die reformierten Kirchen Kontinentaleuropas sowie die Presbyterianer, Kongregationalisten und einige andere Kirchen vor allem im angloamerikanischen Raum nachhaltig geprägt hat.
Neu!!: Niederlande und Calvinismus · Mehr sehen »
Candy Dulfer
Candy Dulfer (2016) Candy Dulfer (* 19. September 1969 in Amsterdam) ist eine niederländische Saxophonistin, die stilistisch im Funk angesiedelt ist.
Neu!!: Niederlande und Candy Dulfer · Mehr sehen »
Carel Anton Fodor
Antoine Fodor, gemalt von Hendrik Willem Caspari Carel Anton Fodor oder Carolus Antonius Fodor (* 12. April 1768 in Venlo; † 22. Februar 1846 in Amsterdam) war ein niederländischer Komponist, Pianist und Dirigent.
Neu!!: Niederlande und Carel Anton Fodor · Mehr sehen »
Carel Fabritius
Carel Fabritius (* vor dem 27. Februar 1622 in Midden-Beemster; † 12. Oktober 1654 in Delft; eigentlich Carel Pietersz Fabritius) war ein niederländischer Maler.
Neu!!: Niederlande und Carel Fabritius · Mehr sehen »
Cees Nooteboom
Cees Nooteboom (2011) Cornelis Johannes Jacobus Maria (Cees) Nooteboom (* 31. Juli 1933 in Den Haag) ist ein niederländischer Schriftsteller.
Neu!!: Niederlande und Cees Nooteboom · Mehr sehen »
Centraal Bureau voor de Statistiek
CBS Den Haag CBS Heerlen Das Centraal Bureau voor de Statistiek (CBS) ist das niederländische Gegenstück zum Statistischen Bundesamt.
Neu!!: Niederlande und Centraal Bureau voor de Statistiek · Mehr sehen »
Central Intelligence Agency
Hauptsitz der Central Intelligence Agency (CIA) in Langley Die Central Intelligence Agency, offizielle Abkürzung CIA, ist der Auslandsgeheimdienst der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Niederlande und Central Intelligence Agency · Mehr sehen »
Centrum Wiskunde & Informatica
Das Centrum Wiskunde & Informatica (CWI) in Amsterdam ist das nationale niederländische Forschungsinstitut für Mathematik und Informatik.
Neu!!: Niederlande und Centrum Wiskunde & Informatica · Mehr sehen »
Chicken-Nuggets
Chicken-Nuggets von McDonald’s Chicken-Nuggets (zusammengesetzt aus dem englischen Wort für Hühnchen und Nugget) sind mundgerecht portionierte, panierte und frittierte Stücke aus Hähnchenfleisch oder Hähnchenformfleisch.
Neu!!: Niederlande und Chicken-Nuggets · Mehr sehen »
Christentum
Die Bergpredigt, Fresko von Fra Angelico (1437–1445) ΙΧΘΥΣ ''Ichthýs'' (Fisch) bilden als Akrostichon das Glaubensbekenntnis ''Jesus Christus, Sohn Gottes, Erlöser''. Bleiglasfenster von Wilhelm Schmitz-Steinkrüger in der Kirche St. Johannes Baptist (Nideggen), um 1952 Das Christentum ist eine Weltreligion, die aus dem Judentum hervorging.
Neu!!: Niederlande und Christentum · Mehr sehen »
Christi Himmelfahrt
Elfenbeinrelief, Mailand oder Rom um 400 (sogenannte „Reidersche Tafel“, Bayerisches Nationalmuseum, München) Darstellung der Himmelfahrt im Rabbula-Evangeliar (sechstes Jahrhundert, Folio 13v) Christi Himmelfahrt („Análēpsis tou kyríou“ ‚die Aufnahme des Herrn‘, ‚Aufstieg des Herrn‘), in der Schweiz und in Liechtenstein Auffahrt (alemannisch Uuffert) genannt, bezeichnet im christlichen Glauben die Rückkehr Jesu Christi als Sohn Gottes zu seinem Vater in den Himmel.
Neu!!: Niederlande und Christi Himmelfahrt · Mehr sehen »
Christiaan Huygens
Christiaan Huygens, 1671 von Caspar Netscher gemalt Christiaan Huygens (* 14. April 1629 in Den Haag; † 8. Juli 1695 ebenda), auch Christianus Hugenius, war ein niederländischer Astronom, Mathematiker und Physiker.
Neu!!: Niederlande und Christiaan Huygens · Mehr sehen »
Christoph Driessen
Christoph Driessen bei einer Lesung in der Mayerschen Buchhandlung Köln im November 2015 Christoph Driessen (* 1967 in Oberhausen) ist ein deutsch-niederländischer Journalist und Historiker.
Neu!!: Niederlande und Christoph Driessen · Mehr sehen »
Classic Rock
Classic Rock ist eine Stilbezeichnung, die die Strömungen des Rock bezeichnet, die in ihren Wurzeln auf die Jahre 1965 bis 1975 zurückgehen.
Neu!!: Niederlande und Classic Rock · Mehr sehen »
College van burgemeester en wethouders
Gemeinde Oude IJsselstreek, Mai 2010: Bürgermeister Hans Alberse (links, mit Amtskette) vereidigt die ''wethouders'' (rechte Bildmitte, im Hintergrund die Gemeinderatsmitglieder). Das college van burgemeester en wethouders (kurz College van B&W oder B&W) ist die Regierung einer niederländischen Gemeinde.
Neu!!: Niederlande und College van burgemeester en wethouders · Mehr sehen »
Credit Suisse
Paradeplatz in Zürich Die Credit Suisse Group AG (CS) – ehemals Schweizerische Kreditanstalt SKA – ist eines der grössten global tätigen Finanzdienstleistungsunternehmen mit Hauptsitz in Zürich.
Neu!!: Niederlande und Credit Suisse · Mehr sehen »
Curaçao
Curaçao (papiamentu Kòrsou) ist eine rund 444 Quadratkilometer große Insel und zusammen mit der Nebeninsel Klein Curaçao ein Land des Königreichs der Niederlande in der Karibik.
Neu!!: Niederlande und Curaçao · Mehr sehen »
DAF (Automobile)
Reklametafel aus der Anfangszeit (Sattelauflieger) DAF XF 105 DAF (Van Doorne’s Automobiel Fabriek N.V.) ist ein niederländischer Lkw-Produzent und gehört als Marke zum US-amerikanischen Paccar-Konzern.
Neu!!: Niederlande und DAF (Automobile) · Mehr sehen »
DAG (Zeitung)
DAG-Werbung DAG war eine niederländische Tageszeitung.
Neu!!: Niederlande und DAG (Zeitung) · Mehr sehen »
Das Attentat (Mulisch)
Das Attentat (niederländischer Originaltitel De Aanslag) ist ein Roman von Harry Mulisch aus dem Jahr 1982.
Neu!!: Niederlande und Das Attentat (Mulisch) · Mehr sehen »
De Groene Amsterdammer
De Groene Amsterdammer ist eine niederländische politische Wochenzeitschrift.
Neu!!: Niederlande und De Groene Amsterdammer · Mehr sehen »
De Pers
Logo von De Pers De Pers war eine niederländische Tageszeitung.
Neu!!: Niederlande und De Pers · Mehr sehen »
De Stijl
Zeitschrift ''De Stijl'' von 1921 Van Doesburg: Rhythmus eines russischen Tanzes, 1918 De Stijl (Aussprache) war eine niederländische Gruppe von Malern, Architekten und Designern, die 1917 in Leiden eine Künstlervereinigung und eine Zeitschrift gleichen Namens gründete.
Neu!!: Niederlande und De Stijl · Mehr sehen »
De Telegraaf
''De Telegraaf''-Gebäude in Amsterdam De Telegraaf ist die auflagenstärkste niederländische Tageszeitung.
Neu!!: Niederlande und De Telegraaf · Mehr sehen »
De Volkskrant
de Volkskrant ist eine niederländische überregionale Tageszeitung mit Redaktionssitz in Amsterdam.
Neu!!: Niederlande und De Volkskrant · Mehr sehen »
Dekonstruktivismus (Architektur)
Vitra Design Museum in Weil am Rhein (Baujahr 1989) Seattle Central Library (Rem Koolhaas und Joshua Prince-Ramus) Dekonstruktivismus ist eine architektonische Stilrichtung, die den Anspruch einer Ablösung der Postmoderne erhebt.
Neu!!: Niederlande und Dekonstruktivismus (Architektur) · Mehr sehen »
Delain
Delain ist eine niederländische Symphonic-Metal-Band.
Neu!!: Niederlande und Delain · Mehr sehen »
Delfzijl
Delfzijl (Gronings Delfziel; veraltet) ist eine Gemeinde in der Provinz Groningen in den nordöstlichen Niederlanden mit Einwohnern (Stand). Die Küstenorte von Delfzijl liegen an der Mündung der Ems in die Nordsee.
Neu!!: Niederlande und Delfzijl · Mehr sehen »
Deltawerke
Oosterschelde-Sperrwerk Oosterschelde-Sperrwerk Die Deltawerke sind ein Schutzsystem gegen Hochwasser und Sturmfluten in den Niederlanden mit Schwerpunkt in der Provinz Zeeland.
Neu!!: Niederlande und Deltawerke · Mehr sehen »
Demokratieindex
Der Demokratieindex (engl. Democracy Index) ist ein von der Zeitschrift The Economist berechneter Index, der den Grad der Demokratie in 167 Ländern misst (siehe auch Demokratiemessung).
Neu!!: Niederlande und Demokratieindex · Mehr sehen »
Den Haag
Den Haag (amtlich auch ’s-Gravenhage, deutsch (veraltet) der Haag, des Haags, im Haag, Haag usw.) ist der Parlaments- und Regierungssitz der Niederlande und des Königreichs der Niederlande sowie die Hauptstadt der Provinz Südholland.
Neu!!: Niederlande und Den Haag · Mehr sehen »
Deutsch-niederländische Beziehungen
Kaum wahrnehmbare Grenze auf der Autobahn (A12/BAB3), 2007 A7 Die deutsch-niederländischen Beziehungen verbinden zwei in mancher Beziehung ähnliche Nachbarländer, die durch Geschichte, Wirtschaft, politische Partnerschaft und kulturellen Austausch eng miteinander verbunden sind.
Neu!!: Niederlande und Deutsch-niederländische Beziehungen · Mehr sehen »
Deutschland
Deutschland (Vollform: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.
Neu!!: Niederlande und Deutschland · Mehr sehen »
Dick Advocaat
Dirk Nicolaas „Dick“ Advocaat (* 27. September 1947 in Den Haag) ist ein niederländischer Fußballtrainer und ehemaliger Spieler.
Neu!!: Niederlande und Dick Advocaat · Mehr sehen »
Die Entdeckung des Himmels
Die Entdeckung des Himmels (ndl. „De ontdekking van de hemel“) ist der Titel eines 1992 entstandenen Romans des niederländischen Schriftstellers Harry Mulisch.
Neu!!: Niederlande und Die Entdeckung des Himmels · Mehr sehen »
Diez
Blick über die Lahn auf das Grafenschloss Die Stadt Diez ist ein staatlich anerkanntes Heilbad und eine ehemalige Residenzstadt an der Lahn im Rhein-Lahn-Kreis im Land Rheinland-Pfalz.
Neu!!: Niederlande und Diez · Mehr sehen »
DJ
DJ Spooky mit den klassischen zwei Plattenspielern (beim Sundance Film Festival 2003) Als DJ wird eine Person bezeichnet, die auf Tonträgern gespeicherte Musik in einer individuellen Auswahl vor Publikum abspielt, wofür allgemein der Begriff „Auflegen“ (von „Schallplatten auflegen“) verwendet wird.
Neu!!: Niederlande und DJ · Mehr sehen »
Doe Maar
Henny Vrienten Doe Maar (von 1978 bis 1984 und von 1999 bis 2000 sowie von 2008 bis heute) sind eine niederländische Popgruppe, die auf Niederländisch singt und Elemente von Ska, Punk sowie Reggae zum Nederpop kombiniert.
Neu!!: Niederlande und Doe Maar · Mehr sehen »
Drehbrücke
Drehbrücke Eine Drehbrücke ist eine bewegliche Brücke, bei welcher der in der Mitte des Gewässers stehende Brückenpfeiler über eine Einrichtung verfügt, den Fahrweg um 90 Grad zu drehen und hierdurch den Schiffen auf der Wasserstraße eine freie Fahrt zu ermöglichen.
Neu!!: Niederlande und Drehbrücke · Mehr sehen »
Dreiländereck
Dreiländereck von Israel, Syrien und Jordanien Ein Dreiländereck – auch Länderdreieck genannt – ist der geografische Punkt, an dem drei gleichrangige Grenzen und damit auch drei gleich geartete Territorien (Staaten, Gliedstaaten, Verwaltungseinheiten etc.) aufeinandertreffen.
Neu!!: Niederlande und Dreiländereck · Mehr sehen »
Dritter Weg
Der Ausdruck Dritter Weg wird in unterschiedlichen Bedeutungen verwendet.
Neu!!: Niederlande und Dritter Weg · Mehr sehen »
Eddie Van Halen
Eddie Van Halen (1993) Edward Lodewijk „Eddie“ Van Halen (* 26. Januar 1955 in Nijmegen, Niederlande) ist ein niederländisch-US-amerikanischer Rockmusiker und einer der stilprägendsten und einflussreichsten Gitarristen des Rocks und verwandter Musikrichtungen.
Neu!!: Niederlande und Eddie Van Halen · Mehr sehen »
Eemshaven
Ems-Mündungsgebiet, „Ee“ bezeichnet Eemshaven Eemshaven ist ein Seehafen im Nordosten der Niederlande.
Neu!!: Niederlande und Eemshaven · Mehr sehen »
Eindhoven
Alte Ansicht von Eindhoven Zentrum Eindhoven ist eine Stadt in der Provinz Nordbrabant im Süden der Niederlande.
Neu!!: Niederlande und Eindhoven · Mehr sehen »
Eingetragene Partnerschaft
Eine Eingetragene Partnerschaft (engl. civil union) ist ein Rechtsinstitut für Paare.
Neu!!: Niederlande und Eingetragene Partnerschaft · Mehr sehen »
Ekseption
Ekseption 1967 Ekseption 1971 Präsentation der LP ''Ekseption 5'' (1972) Ekseption war eine Symphonic-Rock-Formation aus den Niederlanden.
Neu!!: Niederlande und Ekseption · Mehr sehen »
Ellen ten Damme
Ellen ten Damme (2012) Ellen ten Damme (* 7. Oktober 1967 in Warnsveld) ist eine niederländische Schauspielerin und Sängerin.
Neu!!: Niederlande und Ellen ten Damme · Mehr sehen »
Elsevier (Zeitschrift)
mini Elsevier ist eine niederländische politische Wochenzeitschrift.
Neu!!: Niederlande und Elsevier (Zeitschrift) · Mehr sehen »
Elten
Elten ist ein Stadtteil der Stadt Emmerich am Rhein in Nordrhein-Westfalen.
Neu!!: Niederlande und Elten · Mehr sehen »
Emden
Emder Rathaus mit Ratsdelft im Vordergrund Emden ist eine Stadt im Nordwesten von Niedersachsen und die größte Stadt Ostfrieslands.
Neu!!: Niederlande und Emden · Mehr sehen »
Emmen (Drente)
Das Stadtzentrum von Emmen Emmen ist eine Gemeinde im Südosten der niederländischen Provinz Drente mit Einwohnern (Stand), davon leben etwa 85.000 in der gleichnamigen Stadt und 20.000 in den zu der Gemeinde gehörenden Dörfern und Moorkolonien.
Neu!!: Niederlande und Emmen (Drente) · Mehr sehen »
Emmerich am Rhein
Emmerich am Rhein ist eine Hansestadt am unteren rechten Niederrhein im Nordwesten des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen.
Neu!!: Niederlande und Emmerich am Rhein · Mehr sehen »
Emsland
Haren Idyllisches Emsufer Das Emsland ist die Landschaftsbezeichnung einer Region am Mittellauf der Ems im westlichen Niedersachsen und im nordwestlichen Nordrhein-Westfalen.
Neu!!: Niederlande und Emsland · Mehr sehen »
Englische Sprache
Die englische Sprache (Eigenbezeichnung: English) ist eine ursprünglich in England beheimatete germanische Sprache, die zum westgermanischen Zweig gehört.
Neu!!: Niederlande und Englische Sprache · Mehr sehen »
Enschede
''Ei van Ko'' – typischer Platz in Enschede Enschede (niedersächsisch Eanske) in der Provinz Overijssel ist eine Großstadt im Osten der Niederlande mit Einwohnern (Stand). Insbesondere in den ländlichen Regionen Enschedes sprechen viele Alteingesessene bis heute ihre westfälische Mundart des Niedersächsischen (Nedersaksische taal).
Neu!!: Niederlande und Enschede · Mehr sehen »
Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen
Das Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen (UNDP;, PNUD) ist ein Exekutivausschuss innerhalb der Generalversammlung der Vereinten Nationen.
Neu!!: Niederlande und Entwicklungsprogramm der Vereinten Nationen · Mehr sehen »
Epica
Epica ist eine 2002 gegründete Symphonic-Metal-Band aus den Niederlanden.
Neu!!: Niederlande und Epica · Mehr sehen »
Erasmus von Rotterdam
Bild des Humanisten von Quentin Massys, 1517. Hans Holbein dem Jüngeren (1523) Desiderius Erasmus von Rotterdam CRSA (* vermutlich am 28. Oktober 1466/1467/1469, wahrscheinlich in Rotterdam; † 11./12. Juli 1536 in Basel) war ein bedeutender Gelehrter des Renaissance-Humanismus.
Neu!!: Niederlande und Erasmus von Rotterdam · Mehr sehen »
Erdöl
Proben verschiedener Rohöle aus dem Kaukasus, dem Mittleren Osten, der Arabischen Halbinsel und Frankreich Erdölförderung vor der vietnamesischen Küste Mittelplate im Wattenmeer der Nordsee Verschließen eines durch Schiffskollision beschädigten erdölspeienden Förderkopfs Erdöl ist ein natürlich in der oberen Erdkruste vorkommendes, gelblich bis schwarzes, hauptsächlich aus Kohlenwasserstoffen bestehendes Stoffgemisch, das durch Umwandlungsprozesse organischer Stoffe entstanden ist.
Neu!!: Niederlande und Erdöl · Mehr sehen »
Erdgas
Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.
Neu!!: Niederlande und Erdgas · Mehr sehen »
Erdnusssauce
Satay mit Erdnusssoße in Singapur Erdnusssauce ist eine Sauce auf Basis von Erzeugnissen aus Erdnüssen.
Neu!!: Niederlande und Erdnusssauce · Mehr sehen »
Erick van Egeraat
Erick van Egeraat anlässlich einer Vernissage 2007 in Leipzig Erick van Egeraat (* 27. April 1956 in Amsterdam) ist ein niederländischer Architekt, Autor und Leiter eines Architekturbüros mit Niederlassungen in Rotterdam, Moskau, Budapest und Prag.
Neu!!: Niederlande und Erick van Egeraat · Mehr sehen »
Erster Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, im Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt.
Neu!!: Niederlande und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »
Erstes Kaiserreich
Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.
Neu!!: Niederlande und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »
Erstes Vatikanisches Konzil
Das Erste Vatikanische Konzil (Vaticanum I) Das Erste Vatikanische Konzil (Vaticanum I), das von der römisch-katholischen Kirche als das 20.
Neu!!: Niederlande und Erstes Vatikanisches Konzil · Mehr sehen »
Erzherzogtum Österreich
Das Erzherzogtum Österreich, bis 1453 Herzogtum Österreich, war ein Lehen des Heiligen Römischen Reiches (Reichslehen).
Neu!!: Niederlande und Erzherzogtum Österreich · Mehr sehen »
Essalam-Moschee
Essalam-Moschee in der Bauphase (September 2006) Die Essalam Moschee 2015 Die Essalam-Moschee ist eine von 2003 bis 2010 gebaute Moschee in Rotterdam im Stadtteil Feijenoord, in der Nähe des Fußballstadions De Kuip.
Neu!!: Niederlande und Essalam-Moschee · Mehr sehen »
Euro
Eurobanknoten (5–50 € zweite Serie; 100, 200 € erste Serie) Euromünze der Prägejahre ab 2007 Der Euro (kyrillisch евро; ISO-Code: EUR, Symbol: €) ist laut Abs. 4 EUV die Währung der Europäischen Wirtschafts- und Währungsunion, eines in AEUV geregelten Politikbereichs der Europäischen Union (EU).
Neu!!: Niederlande und Euro · Mehr sehen »
Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl
Flagge der EGKS von 1986 bis 2002 Deutsche Briefmarke von 1976 zu „25 Jahre EGKS“ Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl, kurz offiziell EGKS, oft auch Montanunion genannt, war ein europäischer Wirtschaftsverband und ein Vorläufer der EG.
Neu!!: Niederlande und Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl · Mehr sehen »
Europäische Union
Die Europäische Union (EU) ist ein Verbund von derzeit 28 Mitgliedstaaten.
Neu!!: Niederlande und Europäische Union · Mehr sehen »
Europäische Weltraumorganisation
Die Europäische Weltraumorganisation,,, ist eine internationale Weltraumorganisation mit Sitz in Paris.
Neu!!: Niederlande und Europäische Weltraumorganisation · Mehr sehen »
Europäisches Weltraumforschungs- und Technologiezentrum
ERS-Satelliten im Vordergrund Das Europäische Weltraumforschungs- und Technologiezentrum (kurz ESTEC) ist Teil der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) mit Sitz in Noordwijk, Niederlande.
Neu!!: Niederlande und Europäisches Weltraumforschungs- und Technologiezentrum · Mehr sehen »
Europol
Europol oder Europäisches Polizeiamt ist eine Polizeibehörde der Europäischen Union mit Sitz in Den Haag.
Neu!!: Niederlande und Europol · Mehr sehen »
Eurostat
Logo von Eurostat Das Statistische Amt der Europäischen Union, kurz Eurostat oder ESTAT, ist die Verwaltungseinheit der Europäischen Union (EU) zur Erstellung amtlicher europäischer Statistiken und hat ihren Sitz in Luxemburg.
Neu!!: Niederlande und Eurostat · Mehr sehen »
Eurozone
Nicht-EU-Staaten, die den Euro ''de facto'' verwenden Neubau, seit 2015 EZB-Hauptsitz) Als Eurozone (amtlich auch Euro-Währungsgebiet oder Euroraum) wird die Gruppe der EU-Staaten bezeichnet, die den Euro als offizielle Währung besitzen.
Neu!!: Niederlande und Eurozone · Mehr sehen »
Evangelisch-lutherische Kirchen
Die Lutherrose: ein Symbol der evangelisch-lutherischen Kirchen Evangelisch-lutherische Kirchen gründen sich auf die Bibel, in Teilen auf die Dogmenbildung der alten Kirche und auf die Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, die im Zuge der Wittenberger Reformation von Martin Luther und anderen lutherischen Theologen, wie beispielsweise Philipp Melanchthon, verfasst wurden.
Neu!!: Niederlande und Evangelisch-lutherische Kirchen · Mehr sehen »
Expressionismus (Architektur)
Einsteinturm in Potsdam-Babelsberg (von Erich Mendelsohn, 1921) Expressionistische Architektur ist ein fast ausschließlich in Deutschland in der Zeit vom Ende des Ersten Weltkrieges bis Ende der 1920er Jahre praktizierter Architekturstil.
Neu!!: Niederlande und Expressionismus (Architektur) · Mehr sehen »
Fürstbistum Lüttich
Das Fürstbistum Lüttich, synonym mit Hochstift oder – zeitgenössisch üblich – Stift Lüttich, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches im heutigen Belgien, bestehend vom Spätmittelalter (14. Jahrhundert) bis 1794/95.
Neu!!: Niederlande und Fürstbistum Lüttich · Mehr sehen »
Fürstentum Orange
Die Grafschaft Orange, später das Fürstentum Orange (dt. Grafschaft/Fürstentum Oranien), war eine Grafschaft bzw.
Neu!!: Niederlande und Fürstentum Orange · Mehr sehen »
Februarstreik
Als Februarstreik wird in den Niederlanden ein Generalstreik gegen die deutsche Besatzung 1941 bezeichnet.
Neu!!: Niederlande und Februarstreik · Mehr sehen »
Feiertag
Unter einem Feiertag (ahd. fîra aus, ‚Festtag‘, ‚der religiösen Feier gewidmeter, arbeitsfreier Tag‘; dazu feiern, ursprünglich ‚die Arbeit ruhen lassen‘, ahd. fîrôn v. lat.; vgl. Feierabend, Ferien) oder Festtag (‚ein der religiösen Feier gewidmeter Tag‘; vgl. Fest) wird allgemein ein arbeitsfreier Tag mit besonderer Feiertagsruhe verstanden.
Neu!!: Niederlande und Feiertag · Mehr sehen »
Finanzkrise ab 2007
Die Finanzkrise ab 2007 war eine globale Banken- und Finanzkrise als Teil der Weltwirtschaftskrise ab 2007, die im Sommer 2007 in der US-Immobilienkrise als Subprime-Markt-Krise begann.
Neu!!: Niederlande und Finanzkrise ab 2007 · Mehr sehen »
Flamen
Als Flamen (niederländisch Vlamingen) bezeichnen sich die niederländischsprachigen Einwohner der belgischen Region Flandern und ein Teil der niederländischsprachigen Einwohner der Region Brüssel-Hauptstadt.
Neu!!: Niederlande und Flamen · Mehr sehen »
Flughafen
Flughafens Zürich aus der Vogelperspektive Mit Flughafen wird ein Flugplatz samt Infrastruktur bezeichnet, auf dem normalerweise regelmäßiger kommerzieller Flugverkehr stattfindet.
Neu!!: Niederlande und Flughafen · Mehr sehen »
Flughafen Amsterdam Schiphol
Der Luchthaven Schiphol (IATA-Code: AMS, ICAO-Code: EHAM) ist der internationale Verkehrsflughafen der größten niederländischen Stadt Amsterdam.
Neu!!: Niederlande und Flughafen Amsterdam Schiphol · Mehr sehen »
Flughafen Rotterdam Den Haag
Der Flughafen Rotterdam Den Haag (offiziell Rotterdam The Hague Airport, früher) befindet sich rund 6 km nördlich des Stadtzentrums von Rotterdam und ist mit einem Passagieraufkommen von 1,7 Millionen Fluggästen nach Amsterdam Schiphol und Eindhoven der drittgrößte Flughafen der Niederlande (Stand 2014).
Neu!!: Niederlande und Flughafen Rotterdam Den Haag · Mehr sehen »
Focus (Band)
Focus ist eine niederländische Progressive-Rock-Band.
Neu!!: Niederlande und Focus (Band) · Mehr sehen »
Fortis (Unternehmen)
Die belgisch-niederländische Fortis-Gruppe mit Hauptsitzen in Brüssel (Belgien) und Utrecht (Niederlande) war ein internationaler Verbund von Finanzdienstleistern, die im Bank- und Versicherungswesen tätig waren.
Neu!!: Niederlande und Fortis (Unternehmen) · Mehr sehen »
Franche-Comté
Jura ist mit 1495 m die höchste Erhebung der Region Franche-Comté. Die Franche-Comté, deutsch Freigrafschaft Burgund, war eine Region im Osten Frankreichs.
Neu!!: Niederlande und Franche-Comté · Mehr sehen »
Frank Boeijen
Frank Boeijen (ca. 2002) Frank Boeijen (* 27. November 1957 in Nijmegen) ist ein niederländischer Sänger, Dichter, Komponist und Musiker.
Neu!!: Niederlande und Frank Boeijen · Mehr sehen »
Franko-flämische Musik
Franko-flämische Musik ist die Bezeichnung einer Epoche in der abendländischen Musik, die ausgehend vom Nordwesten Europas etwa 200 Jahre lang eine führende Stellung im 15.
Neu!!: Niederlande und Franko-flämische Musik · Mehr sehen »
Frankreich
Frankreich (amtlich Französische Republik, französisch République française, Kurzform) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseeinseln und -gebieten auf mehreren Kontinenten.
Neu!!: Niederlande und Frankreich · Mehr sehen »
Frans Bauer
Frans Bauer, 2007 Frans Bauer (* 30. Dezember 1973 in Roosendaal) ist ein niederländischer Schlagersänger und Moderator.
Neu!!: Niederlande und Frans Bauer · Mehr sehen »
Frans Hals
Frans Hals (Kopie eines verschollenen Selbstporträts) Frans Hals (* zwischen 1580 und 1585 in Antwerpen; † 10. August 1666 in Haarlem) war ein niederländischer Maler.
Neu!!: Niederlande und Frans Hals · Mehr sehen »
Franzosen
Franzosen sind eine romanischsprachige Titularnation im Westen Europas.
Neu!!: Niederlande und Franzosen · Mehr sehen »
Fränkisches Reich
Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das zwischen dem 5.
Neu!!: Niederlande und Fränkisches Reich · Mehr sehen »
Frühlingsvollmond
Der Frühlingsvollmond ist der für die Festsetzung des Osterdatums voraus berechnete erste Vollmond-Tag im Frühling.
Neu!!: Niederlande und Frühlingsvollmond · Mehr sehen »
Frikandel
Frikandellen, in Deutschland auch Bratrollen, Fleischrollen oder holländische Frikadellen genannt, sind eine niederländische, belgische und nordfranzösische gebratene oder frittierte Fleischware aus Hackfleisch, die vor allem als Fastfood angeboten wird.
Neu!!: Niederlande und Frikandel · Mehr sehen »
Friso Wielenga
Johan Willem Friso Wielenga (* 1956 in Rotterdam) ist ein niederländischer Historiker.
Neu!!: Niederlande und Friso Wielenga · Mehr sehen »
Frucht
Verschiedene Früchte aus dem Regenwald Panamas Die Frucht (von) einer Pflanze ist die Gesamtheit der Organe, die aus einer Blüte hervorgehen, und die die Pflanzensamen bis zu deren Reife umschließen.
Neu!!: Niederlande und Frucht · Mehr sehen »
Fußball in den Niederlanden
Fußball in den Niederlanden gilt als Nationalsport.
Neu!!: Niederlande und Fußball in den Niederlanden · Mehr sehen »
Fußball-Europameisterschaft
Der Pokal für den Gewinn der UEFA Fußball-Europameisterschaft Die UEFA-Fußball-Europameisterschaft (engl.: UEFA European Football Championship), kurz EM, ist das alle vier Jahre vom europäischen Fußballverband UEFA organisierte Fußballturnier zur Ermittlung des kontinentalen Meisters auf Nationalmannschaftsebene.
Neu!!: Niederlande und Fußball-Europameisterschaft · Mehr sehen »
Fußball-Europameisterschaft 1988
Sonderbriefmarke der Deutschen Bundespost zur EM Die Endrunde der 8.
Neu!!: Niederlande und Fußball-Europameisterschaft 1988 · Mehr sehen »
Fußball-Weltmeisterschaft
Die Fußball-Weltmeisterschaft der Männer, offiziell FIFA World Cup oder FIFA Fussball-Weltmeisterschaft, ist ein Wettbewerb für Fußball-Nationalmannschaften, bei dem alle vier Jahre der Fußball-Weltmeister ermittelt wird.
Neu!!: Niederlande und Fußball-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »
Fußball-Weltmeisterschaft 1974
Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 war die zehnte Ausspielung dieses bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und fand vom 13.
Neu!!: Niederlande und Fußball-Weltmeisterschaft 1974 · Mehr sehen »
Fußball-Weltmeisterschaft 1978
Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1978 (span.: Campeonato Mundial De Futbol) war die elfte Ausspielung dieses bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und fand vom 1.
Neu!!: Niederlande und Fußball-Weltmeisterschaft 1978 · Mehr sehen »
Fußball-Weltmeisterschaft 2010
Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2010 war die 19. Ausspielung des bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und fand vom 11.
Neu!!: Niederlande und Fußball-Weltmeisterschaft 2010 · Mehr sehen »
Fußball-Weltmeisterschaft 2014
Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2014 der Männer war die 20. Austragung des bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und fand vom 12.
Neu!!: Niederlande und Fußball-Weltmeisterschaft 2014 · Mehr sehen »
Gabber
Gabber (im Niederländischen; englisch; deutsch meist einfach) ist eine Variante des Hardcore Techno mit circa 150 bis 190 Beats per minute.
Neu!!: Niederlande und Gabber · Mehr sehen »
Gedeputeerde Staten
Gelderland Sitzungen abhalten Die Gedeputeerde Staten (GS) sind die Regierung einer niederländischen Provinz.
Neu!!: Niederlande und Gedeputeerde Staten · Mehr sehen »
Geert Wilders
Wilders bei der Verlesung der Regierungserklärung im September 2010 Geert Wilders (* 6. September 1963 in Venlo, Provinz Limburg) ist ein niederländischer Politiker, Vorsitzender und einziges Mitglied der rechtspopulistischen Partij voor de Vrijheid (Partei für die Freiheit) und seit 1998 Mitglied der Zweiten Kammer der Generalstaaten.
Neu!!: Niederlande und Geert Wilders · Mehr sehen »
Geiger (Musiker)
Geigerin mit ihrem Instrument „Der schwarze Geiger“ (Paganini), Bühnendarstellung auf einem Aquarell von Ernst Oppler Geiger oder Violinist ist die Bezeichnung für den Musiker, der die Geige spielt.
Neu!!: Niederlande und Geiger (Musiker) · Mehr sehen »
Gemüse
Gemüsemarkt Gemüse (mhd. gemüese, ursprüngliche Bedeutung: Mus aus Nutzpflanzen) ist heute ein Sammelbegriff für essbare Pflanzenteile wild wachsender oder in Kultur genommener Pflanzen.
Neu!!: Niederlande und Gemüse · Mehr sehen »
Gemeinde (Niederlande)
Karte der niederländischen Gemeinden, 2018 Der Aufbau des niederländischen Staates mit Gemeinden, Provinzen und der Reichsebene Eine Gemeinde ist in den Niederlanden die dritte und unterste Verwaltungsebene, nach der Reichsobrigkeit und den Provinzen.
Neu!!: Niederlande und Gemeinde (Niederlande) · Mehr sehen »
Generalitätslande
Die Generalitätslande (niederländisch Generaliteitslanden) waren Gebiete, die in der Zeit der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen unter direkter Kontrolle der Generalstaaten der Niederlande standen.
Neu!!: Niederlande und Generalitätslande · Mehr sehen »
Generalstaaten
Wappen der Generalstaaten Als Generalstaaten wird das Parlament des Königreichs der Niederlande und das des Landes Niederlande bezeichnet.
Neu!!: Niederlande und Generalstaaten · Mehr sehen »
Genf
Offizielles Logo der Stadt Genf Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des gleichnamigen Kantons Genf in der Schweiz.
Neu!!: Niederlande und Genf · Mehr sehen »
Gerard Dou
''Selbstportrait'', um 1665 ''Die Wassersüchtige'', 1663 Gerard Dou (auch Gerard Douw oder Gerrit Dou; * 7. April 1613 in Leiden; begraben 9. Februar 1675 in Leiden) war ein niederländischer Maler des Barocks.
Neu!!: Niederlande und Gerard Dou · Mehr sehen »
Gerard Reve
Gerard Kornelis van het Reve (1963) Gerard Kornelis van het Reve (* 14. Dezember 1923 in Amsterdam; † 8. April 2006 in Zulte, auch bekannt unter dem Namen Simon van het Reve) war ein niederländischer Schriftsteller.
Neu!!: Niederlande und Gerard Reve · Mehr sehen »
Gereformeerde Kerken in Nederland
Die Gereformeerde Kerken in Nederland (GKN) waren bis zum 1.
Neu!!: Niederlande und Gereformeerde Kerken in Nederland · Mehr sehen »
Gerhard Schröder
Gerhard Schröder auf dem SPD-Bundesparteitag 2015 in Berlin Unterschrift von Gerhard Schröder Gerhard Fritz Kurt Schröder (* 7. April 1944 in Mossenberg-Wöhren, heute zu Blomberg) ist ein ehemaliger deutscher Politiker der SPD.
Neu!!: Niederlande und Gerhard Schröder · Mehr sehen »
Gerrit Rietveld
Gerrit Thomas Rietveld, 1962 Gerrit Thomas Rietveld (* 24. Juni 1888 in Utrecht; † 25. Juni 1964 in Utrecht) war ein niederländischer Architekt und Designer.
Neu!!: Niederlande und Gerrit Rietveld · Mehr sehen »
Geschichte Luxemburgs
Das Gebiet des heutigen Großherzogtums Luxemburg wurde in geschichtlicher Zeit nacheinander von Kelten, Römern und Franken besiedelt.
Neu!!: Niederlande und Geschichte Luxemburgs · Mehr sehen »
Gesundheitssystem
Grün: Länder mit universeller Gesundheitsfürsorge Das Gesundheitssystem oder Gesundheitswesen umfasst alle Personen, Organisationen, Einrichtungen, Regelungen und Prozesse, deren Aufgabe die Förderung und Erhaltung der Gesundheit sowie deren Sicherung durch Vorbeugung und Behandlung von Krankheiten und Verletzungen ist.
Neu!!: Niederlande und Gesundheitssystem · Mehr sehen »
Getreide
Ähren von Gerste, Weizen und Roggen (v. l. n. r.) Als Getreide (mhd. getregede, eigentlich „das Getragene)“ oder Korn werden einerseits die meist einjährigen Pflanzen der Familie der Süßgräser bezeichnet, die wegen ihrer Körnerfrüchte (Karyopsen) kultiviert werden, andererseits die geernteten Körnerfrüchte.
Neu!!: Niederlande und Getreide · Mehr sehen »
Gini-Koeffizient
Gini-Koeffizient (in %) der Einkommensverteilung (Weltbank, 2014) Lorenz-Kurve (rot) der realen Verteilung zur Berechnung des Gini-Koeffizienten und ideale Gleichverteilung (schwarz) Der Gini-Koeffizient oder auch Gini-Index ist ein statistisches Maß, das vom italienischen Statistiker Corrado Gini zur Darstellung von Ungleichverteilungen entwickelt wurde.
Neu!!: Niederlande und Gini-Koeffizient · Mehr sehen »
Global Competitiveness Report
Der Global Competitiveness Report (GCR) ist eine Rangliste der Volkswirtschaften mit den höchsten Wachstumschancen, erstellt vom Weltwirtschaftsforum (WEF).
Neu!!: Niederlande und Global Competitiveness Report · Mehr sehen »
Global Innovation Index
Der Global Innovation Index (GII) ist eine Rangliste, welche die Innovationsfähigkeit einzelner Länder darstellt.
Neu!!: Niederlande und Global Innovation Index · Mehr sehen »
Golden Earring
Golden Earring ist eine 1961 gegründete Rockband aus den Niederlanden und eine der am längsten bestehenden Rockbands der Welt.
Neu!!: Niederlande und Golden Earring · Mehr sehen »
Goldenes Zeitalter (Niederlande)
Die Weltkarte von Frederik de Wit, entstanden 1662 auf dem Höhepunkt des Goldenen Zeitalters der Vereinigten Niederlande in dem für Karten und Atlanten seiner Zeit führenden Verlagshaus, symbolisiert die wirtschaftliche, wissenschaftliche, kulturelle und künstlerische Vorreiterrolle des Landes, das zur Weltmacht aufstieg und selbst die Kartografie dominierte. Das Goldene Zeitalter bezeichnet in der Geschichte der Niederlande eine rund einhundert Jahre andauernde wirtschaftliche und kulturelle Blütezeit, die ungefähr das 17. Jahrhundert ausfüllt und in der Kunstgeschichte ohne Beispiel ist.
Neu!!: Niederlande und Goldenes Zeitalter (Niederlande) · Mehr sehen »
Google LLC
Eric Schmidt, Sergey Brin und Larry Page (2008) Umsatz- und Gewinnentwicklung Die Google LLC ist ein Unternehmen mit der US-amerikanischen Rechtsform Limited Liability Company mit Hauptsitz im kalifornischen Ort Mountain View und Tochterunternehmen der Holding-Gesellschaft XXVI Holdings Inc.
Neu!!: Niederlande und Google LLC · Mehr sehen »
Gorinchem
Gorinchem, oft auch nach der Aussprache Gorkum oder Gorcum geschrieben, ist eine Stadt und Gemeinde in der niederländischen Provinz Südholland und zählte am laut Angabe des CBS Einwohner.
Neu!!: Niederlande und Gorinchem · Mehr sehen »
Gouda (Käse)
Gouda Käseladen im Zuiderzeemuseum Gouda (ndl. Goudse kaas) ist die Bezeichnung für verschiedene Schnittkäse, die nach dem Vorbild eines traditionell aus der niederländischen Stadt Gouda stammenden Käses produziert werden.
Neu!!: Niederlande und Gouda (Käse) · Mehr sehen »
Gouda (Niederlande)
Gouda ist eine Stadt und Gemeinde der westlichen Niederlande in der Provinz Südholland am Zusammenfluss von Gouwe und Hollandse IJssel.
Neu!!: Niederlande und Gouda (Niederlande) · Mehr sehen »
Gracht
Gracht in Amsterdam Gracht im Zuiderzeemuseum Gracht in Brügge Die Hansegracht in Duisburg Gracht in Friedrichstadt Die Gracht (niederländische Aussprache:, Plural: Grachten) ist allgemein der niederländische und niederdeutsche Begriff für Kanal, Graben oder Wassergraben.
Neu!!: Niederlande und Gracht · Mehr sehen »
Grafik
Grafik (griechisch γραφική, graphiké, „zeichnende/malende “), auch Graphik, ist im weitesten Sinn der Sammelbegriff für alle künstlerischen oder technischen Zeichnungen sowie deren manuelle drucktechnische Vervielfältigung.
Neu!!: Niederlande und Grafik · Mehr sehen »
Grafschaft Flandern
Historische Karte Flanderns (um 1477) Die Grafschaft Flandern im XV. Jahrhundert Historische Karte Flanderns (um 1609) Die Grafschaft Flandern ist ein historisches Territorium auf dem Gebiet der heutigen Staaten Belgien, Frankreich und Niederlande.
Neu!!: Niederlande und Grafschaft Flandern · Mehr sehen »
Grafschaft Hennegau
Die Grafschaft Hennegau (lat. Hannonia; niederl. Henegouw für den Gau, Henegouwen für die spätere Grafschaft; franz. le Hainaut, nach dem Flüsschen Haine benannt) ist ein historisches Territorium auf dem heutigen Gebiet Belgiens und Frankreichs.
Neu!!: Niederlande und Grafschaft Hennegau · Mehr sehen »
Grafschaft Holland
Holland war ursprünglich eine Grafschaft im mittelalterlichen Fränkischen Reich und später im römisch-deutschen Reich in Friesland zwischen dem Rhein und der Amstel.
Neu!!: Niederlande und Grafschaft Holland · Mehr sehen »
Groningen
Stadtkarte Groningen Groningen (niederländisch), in alten hochdeutschen Dokumenten: Gröningen, Groninger Platt Grönnen, ist die Hauptstadt der Provinz Groningen in den Niederlanden und hat Einwohner (Stand:, mit dem Umland 350.000 Einwohner).
Neu!!: Niederlande und Groningen · Mehr sehen »
Haarlem
Stadtkarte Haarlem Haarlem ist eine Stadt in der Region Kennemerland-Süd und die Hauptstadt der Provinz Nordholland, Niederlande.
Neu!!: Niederlande und Haarlem · Mehr sehen »
Habsburg
Topographia Helvetiae von Matthäus Merian, 1642 Die Habsburger (auch Haus Habsburg und Haus Österreich) sind ein nach ihrer Stammburg im heutigen Schweizer Kanton Aargau benanntes Fürstengeschlecht, das in Europa jahrhundertelang eine wichtige Rolle innehatte.
Neu!!: Niederlande und Habsburg · Mehr sehen »
Habsburgermonarchie
Österreichs Doppeladler (1866) Unter dem inoffiziellen Begriff Habsburgermonarchie – auch Habsburger, Habsburgische oder österreichische Monarchie, Donaumonarchie oder Habsburgerreich – fasst die Geschichtswissenschaft die europäischen Herrschaftsgebiete zusammen, die das Haus Habsburg (seit 1736 Habsburg-Lothringen) vom ausgehenden Mittelalter bis 1918 direkt regierte.
Neu!!: Niederlande und Habsburgermonarchie · Mehr sehen »
Hadamar
Hadamar ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.
Neu!!: Niederlande und Hadamar · Mehr sehen »
Hafen Rotterdam
hier) Der Hafen Rotterdam ist einer der größten Seehäfen der Welt und der mit Abstand größte Tiefwasserhafen Europas.
Neu!!: Niederlande und Hafen Rotterdam · Mehr sehen »
Hafen von Amsterdam
Cornelis Anthonisz.: Amsterdam mit Hafen um 1544 Der Hafen von Amsterdam ist der größte Hafen im Gebiet der Seehäfen Amsterdam.
Neu!!: Niederlande und Hafen von Amsterdam · Mehr sehen »
Hard Rock
Led Zeppelin (1968–1980), Bild von 1977 Der Hard Rock oder Hardrock ist eine härter gespielte Stilrichtung der Rockmusik.
Neu!!: Niederlande und Hard Rock · Mehr sehen »
Hardcore Techno
Hardcore Techno, in der entsprechenden Szene meist nur Hardcore genannt, ist ein härterer Techno-Musikstil und bewegt sich in einem Tempospektrum ab ungefähr 160 BPM.
Neu!!: Niederlande und Hardcore Techno · Mehr sehen »
Hardstyle
Hardstyle ist ein Subgenre der elektronischen Musik, das aus einer Kombination von Hard Trance mit Hardcore-Techno-Elementen entstanden ist.
Neu!!: Niederlande und Hardstyle · Mehr sehen »
Hardwell
Hardwell (* 7. Januar 1988 in Breda auf „Electronic Rave“; bürgerlich Robbert van de Corput) ist ein niederländischer DJ und Musikproduzent, der insbesondere in den Bereichen des Electro House aktiv ist und seinen Stil seit 2015 auch auf weitere Genres wie Hardstyle oder Trap ausweitet.
Neu!!: Niederlande und Hardwell · Mehr sehen »
Harry Mulisch
Harry Mulisch (2010) Harry Kurt Victor Mulisch (* 29. Juli 1927 in Haarlem; † 30. Oktober 2010 in Amsterdam) war ein niederländischer Schriftsteller.
Neu!!: Niederlande und Harry Mulisch · Mehr sehen »
Haus Burgund
Das Wappen der Herzöge Philipps des Guten und Karls des Kühnen von Burgund aus dem Scheibler'schen Wappenbuch. Das (jüngere) Haus Burgund war ein Seitenzweig des französischen Königshauses Valois, der im Spätmittelalter zahlreiche Territorien beiderseits der deutsch-französischen Grenze zu einem weitgehend geschlossenen Länderkomplex unter seiner Herrschaft vereinigen konnte.
Neu!!: Niederlande und Haus Burgund · Mehr sehen »
Haushaltsplan
Der Haushaltsplan enthält alle für das nächste Haushaltsjahr von juristischen Personen des öffentlichen Rechts veranschlagten Haushaltseinnahmen und -ausgaben (Kameralistik) bzw.
Neu!!: Niederlande und Haushaltsplan · Mehr sehen »
Haushaltssaldo
Triade-Länder Nettokreditaufnahme des Bundes (Quelle: Deutsches Bundesfinanzministerium, April 2011; die Jahre 2011–15 sind Schätzungen), in rot die tatsächlich realisierte Nettokreditaufnahme Haushaltssaldo (auch: Finanzierungssaldo oder Budgetsaldo) ist die Differenz der Ausgaben und Einnahmen eines öffentlichen Haushalts mit Ausnahme der Nettokreditaufnahme.
Neu!!: Niederlande und Haushaltssaldo · Mehr sehen »
Heerlen
Heerlen ist eine Stadt im Südosten der niederländischen Provinz Limburg.
Neu!!: Niederlande und Heerlen · Mehr sehen »
Heidevolk
Rowan Roodbaert (rechts) beim Wave-Gotik-Treffen 2016. Lars Nachtbraecker und Jacco de Wijs beim Metal Frenzy Festival 2017. Heidevolk ist eine niederländische Metal-Band, die sich vor allem durch ihren klaren, zweistimmigen Männergesang auszeichnet.
Neu!!: Niederlande und Heidevolk · Mehr sehen »
Heiliges Römisches Reich
Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (lateinisch Sacrum Imperium Romanum oder Sacrum Romanum Imperium) war die offizielle Bezeichnung für den Herrschaftsbereich der römisch-deutschen Kaiser vom Spätmittelalter bis 1806.
Neu!!: Niederlande und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »
Heineken
Heineken-Beer-Logo Ehemalige Heineken-Brauerei in Amsterdam Heineken-Flasche mit typischem Schriftzug auf dem Kronkorken. Bierdose mit dem typischen Heineken-Logo Heineken N.V. ist eine niederländische Brauerei, die am 12.
Neu!!: Niederlande und Heineken · Mehr sehen »
Hella Haasse
Hella Haasse (Dezember 2007) Haasse (April 1970) Hella Serafia Haasse (* 2. Februar 1918 in Batavia, Niederländisch Indien; † 29. September 2011 in Amsterdam, Niederlande) war eine niederländische Schriftstellerin.
Neu!!: Niederlande und Hella Haasse · Mehr sehen »
Hendrik Petrus Berlage
Hendrik Petrus Berlage Hendrik Petrus Berlage (oft auch HP Berlage, * 21. Februar 1856 in Amsterdam; † 12. August 1934 in Den Haag), war ein niederländischer Architekt an der Schwelle vom Historismus zur Moderne.
Neu!!: Niederlande und Hendrik Petrus Berlage · Mehr sehen »
Hengelo
Hengelo (Niedersächsisch: Hengel) ist eine Stadt in der niederländischen Provinz Overijssel, in der Region Twente, etwa 7 Kilometer nordwestlich von Enschede, etwa 10 Kilometer südwestlich von Oldenzaal.
Neu!!: Niederlande und Hengelo · Mehr sehen »
Herman Hertzberger
Herman Hertzberger, 1970 Herman Hertzberger (* 6. Juli 1932 in Amsterdam) ist ein niederländischer Architekt.
Neu!!: Niederlande und Herman Hertzberger · Mehr sehen »
Herman van Veen
Hermannus „Herman“ Jantinus van Veen (* 14. März 1945 in Utrecht, Niederlande) ist ein niederländischer Singer-Songwriter, Violinist, Schriftsteller, Clown und Schauspieler.
Neu!!: Niederlande und Herman van Veen · Mehr sehen »
Herzog von Alba
Wappen Der Titel Herzog von Alba (spanisch: Duque de Alba) zählt zu den ältesten Titeln im spanischen Adel und wurde im Jahr 1465 der Familie Álvarez de Toledo verliehen, die bereits den Grafentitel (conde) von Alba de Tormes innehatte.
Neu!!: Niederlande und Herzog von Alba · Mehr sehen »
Herzogtum Brabant
Brabant ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Nordbrabant (Noord-Brabant) besteht.
Neu!!: Niederlande und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »
Het Parool
Het Parool ist eine niederländische Tageszeitung.
Neu!!: Niederlande und Het Parool · Mehr sehen »
Het Schip
Entwurf des Gebäudes ''Het Schip'' von Michel de Klerk, 1917 Fassade des Gebäudes ''Het Schip'' am Spaarndammerplantsoen, 2011. Im Erdgeschoss befindet sich das ehemalige Postamt. Het Schip ist ein 1919 bis 1921 erbauter Wohnblock im Stadtviertel Spaarndammerbuurt im Amsterdamer Stadtbezirk West.
Neu!!: Niederlande und Het Schip · Mehr sehen »
Het Wilhelmus
Het Wilhelmus („Das Wilhelm“), auch Geusenhymne genannt, ist die Nationalhymne der Niederlande.
Neu!!: Niederlande und Het Wilhelmus · Mehr sehen »
Hieronymus Bosch
rechts Hieronymus Bosch (eigentlich Jheronimus van Aken; * um 1450 in ’s-Hertogenbosch; † August 1516 ebenda) war ein niederländischer Maler der Renaissance.
Neu!!: Niederlande und Hieronymus Bosch · Mehr sehen »
Hinduismus
Der Kankali-Devi-Tempel in Tigawa gilt als einer der ersten freistehenden Tempel Indiens (um 425). Kailasanatha-Tempel im Kanchipuram gilt als klassischer Tempel Südindiens (um 700). Ellora wurde zur Gänze aus dem Fels herausgehauen (um 775). Khajuraho gilt als klassischer Tempel Nordindiens (um 1050). Akshardham-Tempel in Neu-Delhi (2005 fertiggestellt) gilt als der flächenmäßig größte vollständig überdachte Hindu-Tempel der Welt. Der Hinduismus ist mit rund einer Milliarde Anhängern und etwa 15 % der Weltbevölkerung nach dem Christentum (rund 31 %) und dem Islam (rund 23 %) die drittgrößte Religion der Erde.
Neu!!: Niederlande und Hinduismus · Mehr sehen »
Holland
Wappen der Grafschaft Holland Die Provinzen Nordholland und Südholland im Staatsgebiet der Niederlande Holland ist ein Teil der Niederlande, der im Westen von der Nordsee, im Osten vom IJsselmeer, den Provinzen Utrecht, Gelderland und Nordbrabant sowie im Süden von der Provinz Zeeland begrenzt wird.
Neu!!: Niederlande und Holland · Mehr sehen »
Hollands Diep
Lage des Hollands Diep Das in den Niederlanden gelegene Hollands Diep, auch Hollandsch Diep, ist ein breiter, nach Westen gerichteter Stromarm im Zuge des südlichen der beiden Hauptmündungsstränge des Rheins.
Neu!!: Niederlande und Hollands Diep · Mehr sehen »
Homosexualität
Lesbisches Paar Schwules Paar Hochzeit von Mathieu Chantelois und Marcelo Gomez in Toronto, eine der ersten gleichgeschlechtlichen Ehen in Kanada Lesbisches Elternpaar mit seinen Kindern Homosexualität („Gleichgeschlechtlichkeit“; auch Homophilie) bezeichnet je nach Verwendung sowohl gleichgeschlechtliches sexuelles Verhalten, erotisches und romantisches Begehren gegenüber Personen des eigenen Geschlechts als auch darauf aufbauende Identitäten.
Neu!!: Niederlande und Homosexualität · Mehr sehen »
Horst Lademacher
Horst Lademacher 2010 in Suderwick Horst Walter Lademacher (* 13. Juli 1931 in Ründeroth) ist ein deutscher Niederlandist und Historiker.
Neu!!: Niederlande und Horst Lademacher · Mehr sehen »
HP/De Tijd
HP/De Tijd ist ein niederländisches Magazin.
Neu!!: Niederlande und HP/De Tijd · Mehr sehen »
Hubbrücke
Funktionsweise einer Hubbrücke Eine Hubbrücke oder Hebebrücke ist eine bewegliche Brücke, bei der durch Heben des Fahrweges eine größere Durchfahrtshöhe für Schiffe geschaffen wird.
Neu!!: Niederlande und Hubbrücke · Mehr sehen »
IJssel
Wijhe IJssel bei Doesburg Die IJssel (deutsch Ijssel oder Issel geschrieben und Eissel ausgesprochen) ist der nördlichste Mündungsarm des Rheins in die Nordsee.
Neu!!: Niederlande und IJssel · Mehr sehen »
IJsselmeer
Das IJsselmeer (das IJ ist im Niederländischen eine Ligatur, weshalb auch das J als Majuskel geschrieben wird) ist der größte See der Niederlande.
Neu!!: Niederlande und IJsselmeer · Mehr sehen »
Impressionismus (Malerei)
Impression — soleil levant'', 1872, Musée Marmottan, Paris Die Malerei des Impressionismus entstand aus einer Bewegung französischer Maler in der zweiten Hälfte des 19.
Neu!!: Niederlande und Impressionismus (Malerei) · Mehr sehen »
Index der menschlichen Entwicklung
Der Index der menschlichen Entwicklung (englisch Human Development Index, abgekürzt HDI) der Vereinten Nationen ist ein Wohlstandsindikator für Staaten.
Neu!!: Niederlande und Index der menschlichen Entwicklung · Mehr sehen »
Index für wirtschaftliche Freiheit
Index für wirtschaftliche Freiheit 2018 Der Index für wirtschaftliche Freiheit, englisch Index of Economic Freedom, ist ein volkswirtschaftlicher Indikator.
Neu!!: Niederlande und Index für wirtschaftliche Freiheit · Mehr sehen »
Indonesien
Indonesien (indonesisch Indonesia) ist eine Republik und der weltgrößte Inselstaat sowie mit rund 255 Millionen Einwohnern der viertbevölkerungsreichste Staat der Welt.
Neu!!: Niederlande und Indonesien · Mehr sehen »
Indonesische Unabhängigkeitserklärung
Die indonesische Unabhängigkeitserklärung erfolgte am Freitag, dem 17. August 1945.
Neu!!: Niederlande und Indonesische Unabhängigkeitserklärung · Mehr sehen »
Indonesischer Unabhängigkeitskrieg
Indonesien bei Erreichen der Unabhängigkeit 1949 (rot) Niederländisches Militär während der ersten Polizeiaktion 1947 Der Indonesische Unabhängigkeitskrieg war eine Auseinandersetzung zwischen den Niederlanden und der indonesischen Republik, die von 1945 bis 1949 dauerte und mit der indonesischen Unabhängigkeit endete.
Neu!!: Niederlande und Indonesischer Unabhängigkeitskrieg · Mehr sehen »
ING Groep
Die ING Groep N.V. ist ein niederländischer Allfinanz-Dienstleister in der Form einer Aktiengesellschaft mit Sitz in Amsterdam.
Neu!!: Niederlande und ING Groep · Mehr sehen »
Innerösterreich
Innerösterreich ist ein zusammenfassender Name für die Länder südlich des Semmering, das heißt die Herzogtümer Steier(mark), Kärnten, Krain und das Küstenland.
Neu!!: Niederlande und Innerösterreich · Mehr sehen »
Internationaler Gerichtshof
Der Internationale Gerichtshof (kurz IGH;, CIJ;, ICJ) ist das Hauptrechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen und hat seinen Sitz im Friedenspalast im niederländischen Den Haag.
Neu!!: Niederlande und Internationaler Gerichtshof · Mehr sehen »
Internationaler Strafgerichtshof
Der Internationale Strafgerichtshof (IStGH;, ICC;, CPI) ist ein ständiges internationales Strafgericht mit Sitz in Den Haag (Niederlande).
Neu!!: Niederlande und Internationaler Strafgerichtshof · Mehr sehen »
Irland
Irland (amtlicher deutscher Name) ist ein Inselstaat in Westeuropa, der etwa fünf Sechstel der gleichnamigen Insel umfasst.
Neu!!: Niederlande und Irland · Mehr sehen »
Islam
Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal – ein Symbol des Islams Zwei Frauen in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.
Neu!!: Niederlande und Islam · Mehr sehen »
ISO 3166-2:NL
Die niederländischen Provinzen und „Besondere Gemeinden“ Für die Besonderen Gemeinden und die Landesteile in der Karibik existieren auch separate Codes nach ISO 3166-2.
Neu!!: Niederlande und ISO 3166-2:NL · Mehr sehen »
Jacob van Ruisdael
Jacob van Ruisdael, Holzschnitt mit Signatur ''B'' aus dem 19. Jahrhundert Medaillon von Jacob Isaackszoon van Ruisdael an der Kunsthalle Hamburg Gemäldegalerie Berlin Signatur Jakob van Ruisdaels, 1646 Jacob Isaackszoon van Ruisdael (* um 1628/29 in Haarlem; begraben 14. März 1682 ebenda) war ein niederländischer Landschaftsmaler und Radierer des Barock.
Neu!!: Niederlande und Jacob van Ruisdael · Mehr sehen »
Jacobus Johannes Pieter Oud
J.J.P. Oud, ca. 1918 Jacobus Johannes Pieter Oud (* 9. Februar 1890 in Purmerend; † 5. April 1963 in Wassenaar), genannt Bob Oud und auch bekannt als J. J. P. Oud, war ein niederländischer Architekt und Autor.
Neu!!: Niederlande und Jacobus Johannes Pieter Oud · Mehr sehen »
Jakarta
Jakarta (bis zur indonesischen Rechtschreibreform von 1972 Djakarta geschrieben) ist die Hauptstadt der Republik Indonesien.
Neu!!: Niederlande und Jakarta · Mehr sehen »
Jan Peter Balkenende
Jan Peter Balkenende, 2007 Jan Pieter (Rufname: Jan Peter) Balkenende (* 7. Mai 1956 in Biezelinge) ist ein ehemaliger niederländischer Politiker (CDA).
Neu!!: Niederlande und Jan Peter Balkenende · Mehr sehen »
Jan Smit
Jan Smit (2017) Johannes Hendricus Maria „Jan“ Smit (* 31. Dezember 1985 in Volendam/Edam-Volendam, Nordholland) ist ein niederländischer Sänger.
Neu!!: Niederlande und Jan Smit · Mehr sehen »
Jan Steen
Lautenspieler Jan Havickszoon Steen (* um 1626 in Leiden; begraben am 3. Februar 1679 in Leiden) war ein niederländischer Maler, ein Meister des holländischen Genrebildes im Goldenen Zeitalter der Niederlande.
Neu!!: Niederlande und Jan Steen · Mehr sehen »
Jan Vermeer
''Dienstmagd mit Milchkrug'', 1658–1660. Das Bild gehört zu den bekanntesten von Vermeers Werken. Signatur Jan Vermeers Jan Vermeer van Delft, auch genannt Johannes Vermeer, (getauft 31. Oktober 1632 in Delft; begraben 15. Dezember 1675 in Delft; zeitgenössisch Joannis ver Meer, Joannis van der Meer) ist einer der bekanntesten holländischen Maler des Barock.
Neu!!: Niederlande und Jan Vermeer · Mehr sehen »
Jan Wolkers
Jan Wolkers, 1995 Jan Hendrik Wolkers (* 26. Oktober 1925 in Oegstgeest; † 19. Oktober 2007 in Westermient auf Texel) war ein niederländischer Schriftsteller und Künstler.
Neu!!: Niederlande und Jan Wolkers · Mehr sehen »
Japan
Japan (japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) (amtlich: Staat Japan 日本国, Nihon-koku oder Nippon-koku) ist ein 6852 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden an Russland, im Nordwesten an die Volksrepublik China, im Westen an Nordkorea und Südkorea und im Südwesten an die Republik China (Taiwan) grenzt und flächenmäßig der viertgrößte Inselstaat der Welt ist.
Neu!!: Niederlande und Japan · Mehr sehen »
Jenische Sprache
Jenisch ist eine Varietät der deutschen Sprache, linguistisch gesehen eine Sondersprache von „fahrenden“ Bevölkerungsgruppen bzw.
Neu!!: Niederlande und Jenische Sprache · Mehr sehen »
Johann Wilhelm Wilms
Johann Wilhelm Wilms (1772–1847) Johann Wilhelm Wilms (* in Witzhelden, getauft 30. März 1772; † 19. Juli 1847 in Amsterdam) war ein deutsch-niederländischer Komponist, Pianist, Organist und Flötist.
Neu!!: Niederlande und Johann Wilhelm Wilms · Mehr sehen »
Johannes Calvin
Hans Holbein dem Jüngeren Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (latinisiert: Ioannes Calvinus, daraus re-galliziert Jean Calvin, auch Johan Calvin, eigentlich Jehan Cauvin; * 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war ein Reformator französischer Abstammung und Begründer des Calvinismus.
Neu!!: Niederlande und Johannes Calvin · Mehr sehen »
Johannes Duiker
Freiluftschule (Openluchtschool), Amsterdam 1926–31 Johannes Duiker, auch Jan Duiker, (* 1. März 1890 in Den Haag; † 23. Februar 1935 in Amsterdam) war ein niederländischer Architekt und Autor und bedeutender Vertreter des Konstruktivismus in den Niederlanden.
Neu!!: Niederlande und Johannes Duiker · Mehr sehen »
Joop den Uyl
Joop den Uyl, 1975 Johannes Marten (Joop) den Uyl (* 9. August 1919 in Hilversum; † 24. Dezember 1987 in Amsterdam) war ein niederländischer Politiker und zwischen 1973 und 1977 Ministerpräsident sowie zwischen 1967 und 1986 Vorsitzender der Partij van de Arbeid (PvdA).
Neu!!: Niederlande und Joop den Uyl · Mehr sehen »
Joost van den Vondel
Joost van den Vondel, Porträt von Philips de Koninck, 1665 Joost van den Vondel (* 17. November 1587 in Köln; † 5. Februar 1679 in Amsterdam) war ein niederländischer Dichter und Dramatiker.
Neu!!: Niederlande und Joost van den Vondel · Mehr sehen »
Juden
Als Juden (Sg. Jude) bezeichnet man eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch der jüdischen Religion sein können.
Neu!!: Niederlande und Juden · Mehr sehen »
Judenfeindlichkeit
Der wandernde Ewige Jude'', farbiger Holzschnitt von Gustave Doré, 1852, Reproduktion in einer Ausstellung in Yad Vashem, 2007 Judenfeindlichkeit (auch Judenhass, Judenfeindschaft, gegebenenfalls Judenverfolgung) bezeichnet eine pauschale Ablehnung der Juden und des Judentums.
Neu!!: Niederlande und Judenfeindlichkeit · Mehr sehen »
Julius Röntgen
Julius Röntgen Julius Röntgen (* 9. Mai 1855 in Leipzig (Deutschland); † 13. September 1932 in Utrecht (Niederlande)) war ein deutsch-niederländischer Komponist und Pianist.
Neu!!: Niederlande und Julius Röntgen · Mehr sehen »
Jumpstyle
Drei „Jumper“ Jumpstyle (engl. jump „springen“ und style „Stil“) ist ein elektronischer Musikstil sowie ein dazugehörender Tanzstil.
Neu!!: Niederlande und Jumpstyle · Mehr sehen »
Kabinett Rutte I
Das Kabinett im Oktober 2010 Das Kabinett Rutte I bildete vom 14.
Neu!!: Niederlande und Kabinett Rutte I · Mehr sehen »
Kabinett Rutte II
Gruppenfoto des Kabinetts vom 5. Dezember 2012 Das Kabinett Rutte II bildete vom 5.
Neu!!: Niederlande und Kabinett Rutte II · Mehr sehen »
Kabinett Rutte III
Das Kabinett Rutte III ist seit dem 26.
Neu!!: Niederlande und Kabinett Rutte III · Mehr sehen »
Kanada
Kanada (englisch und französisch Canada) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.
Neu!!: Niederlande und Kanada · Mehr sehen »
Kanal (Wasserbau)
Mittellandkanal Kanal in Franzensbad (Tschechien) ''Canal à Zaandam'', Gemälde von Claude Monet (1871). Als Kanal bezeichnet man eine Wasserstraße mit künstlich hergestelltem Gewässerbett.
Neu!!: Niederlande und Kanal (Wasserbau) · Mehr sehen »
Kapellmeister
Der Kapellmeister (nicht zu verwechseln mit dem Begriff Konzertmeister) ist der musikalische Leiter eines Chors oder Orchesters.
Neu!!: Niederlande und Kapellmeister · Mehr sehen »
Karfreitag
Kreuzigungstriptychon'', Rogier van der Weyden, 1445 Kreuzigungsikone, Schule von Nowgorod, ca. 1360 Der Karfreitag (‚Klage‘, ‚Kummer‘, ‚Trauer‘) ist der Freitag vor Ostern.
Neu!!: Niederlande und Karfreitag · Mehr sehen »
Karibik
Karibik, südlich das Karibische Meer, nordwestlich der Golf von Mexiko, östlich der offene Nordatlantik Die Inseln der Karibik Die Karibik ist eine Region im westlichen, tropischen Teil des Atlantischen Ozeans nördlich des Äquators.
Neu!!: Niederlande und Karibik · Mehr sehen »
Karibische Niederlande
Die Karibischen Niederlande bestehen aus den drei Inseln Bonaire, Sint Eustatius und Saba sowie deren Nebeninseln in der Karibik.
Neu!!: Niederlande und Karibische Niederlande · Mehr sehen »
Karl der Kühne
Gemäldegalerie Berlin) Karl I. der Kühne (oder le Hardi,,; * 10. November 1433 in Dijon; † 5. Januar 1477 bei Nancy) war Herzog von Burgund und Luxemburg aus der burgundischen Seitenlinie des französischen Königshauses der Valois.
Neu!!: Niederlande und Karl der Kühne · Mehr sehen »
Karl V. (HRR)
Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Das Gemälde von Tizian, wird heute Lambert Sustris zugeschrieben Unterschrift geleistet als Carlos I de Castilla, León y Aragón Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. –, – (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 im Kloster von Yuste, Extremadura) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg.
Neu!!: Niederlande und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »
Katholizismus
Katholizismus bezeichnet die Repräsentation des römisch-katholischen Christentums in der Gesellschaft, basierend auf der durch den katholischen Glauben geprägten Weltanschauung und Wertvorstellung.
Neu!!: Niederlande und Katholizismus · Mehr sehen »
Kaufkraftparität
Kaufkraftparität (KKP;, PPP; Parität.
Neu!!: Niederlande und Kaufkraftparität · Mehr sehen »
Kaufkraftstandard
Der Kaufkraftstandard, kurz KKS, ist eine für Wirtschaftsvergleiche innerhalb der Europäischen Union verwendete fiktive Geldeinheit.
Neu!!: Niederlande und Kaufkraftstandard · Mehr sehen »
Käse
Käseladen in Paris Verschiedene Käsesorten Verschiedene Hartkäse-Stücke an einem Käsestand Käse ist ein festes Milcherzeugnis, das – bis auf wenige Ausnahmen – durch Gerinnen aus einem Eiweißanteil der Milch, dem Kasein, gewonnen wird.
Neu!!: Niederlande und Käse · Mehr sehen »
Königreich der Niederlande
Das Königreich der Niederlande ist ein in vier Teile gegliederter Staat in Europa und in der Karibik.
Neu!!: Niederlande und Königreich der Niederlande · Mehr sehen »
Kfz-Kennzeichen (Niederlande)
Aktuelles Kennzeichen für Pkw Aktuelles Motorradkennzeichen Niederländische Kfz-Kennzeichen sind fahrzeuggebunden, das heißt, sie werden für neue Halter nicht neu zugeteilt.
Neu!!: Niederlande und Kfz-Kennzeichen (Niederlande) · Mehr sehen »
Kibbeling
Kibbeling mit Knoblauchdip Kibbeling mit Pommes frites, Mayonnaise und Ketchup Kibbeling bezeichnet ein niederländisches Fischgericht.
Neu!!: Niederlande und Kibbeling · Mehr sehen »
Klaas de Vries (Komponist)
Klaas de Vries Klaas de Vries (* 15. Juli 1944 in Terneuzen) ist ein niederländischer Komponist.
Neu!!: Niederlande und Klaas de Vries (Komponist) · Mehr sehen »
Klappbrücke
Animation einer Klappbrücke Klappbrücke in Bremerhaven, Deutschland Eine Klappbrücke, auch Basküle-Brücke genannt, ist eine bewegliche Brücke, die andere Verkehrswege – häufig Schifffahrtswege – überquert, die nur gelegentlich eine größere Durchfahrtshöhe erfordern.
Neu!!: Niederlande und Klappbrücke · Mehr sehen »
Kommissar des Königs
Professor R. Kranenburg (links), der Kommissar der Königin in der Provinz Nordholland, ernennt den Bürgermeister von Zaanstad, R. Laan (PvdA), 1974 Der Kommissar oder Beauftragte des Königs (niederländisch: Commissaris van de Koning; vor 2013 Commissaris van de Koningin) steht im politischen System der Niederlande an der Spitze einer Provinz.
Neu!!: Niederlande und Kommissar des Königs · Mehr sehen »
Komponist
Komponist (‚zusammensetzen‘; auch Tonsetzer, Tondichter, Tonschöpfer) ist, wer musikalische Werke (Kompositionen) erschafft und an diesen Werken ausschließliches oder anteiliges geistiges Eigentum besitzt.
Neu!!: Niederlande und Komponist · Mehr sehen »
Konfessionslosigkeit
Konfessionslosigkeit (auch Konfessionsfreiheit) bezeichnet, dass eine Person keiner Konfession angehört.
Neu!!: Niederlande und Konfessionslosigkeit · Mehr sehen »
Koningsdag
Wilhelmina wurde der Koninginnedag erstmals gefeiert König Willem-Alexander, Königin Maxima und Prinzessin Beatrix feiern ''Koningsdag'' 2014 in De Rijp Königin Beatrix und Prinz Willem-Alexander am Koninginnedag 2007 in Woudrichem Koningsdag bzw.
Neu!!: Niederlande und Koningsdag · Mehr sehen »
Koninklijke Landmacht
Logo der Koninklijke Landmacht für die Öffentlichkeitsarbeit Die Koninklijke Landmacht (wörtlich: Königliches Heer) ist die bewaffnete Landstreitmacht der niederländischen Streitkräfte.
Neu!!: Niederlande und Koninklijke Landmacht · Mehr sehen »
Koninklijke Luchtmacht
Die Koninklijke Luchtmacht (deutsch: Königliche Luftstreitkräfte) der Niederlande, kurz KLu, ist eine der vier niederländischen Teilstreitkräfte.
Neu!!: Niederlande und Koninklijke Luchtmacht · Mehr sehen »
Koninklijke Marechaussee
Ein Ford Transit der Koninklijke Marechaussee Die Koninklijke Marechaussee ist als niederländische Gendarmerie mit weitreichenden Aufgaben betraut.
Neu!!: Niederlande und Koninklijke Marechaussee · Mehr sehen »
Koninklijke Marine
Gösch der ''Koninklijke Marine'' Als Koninklijke Marine werden die Seestreitkräfte des Königreichs der Niederlande bezeichnet.
Neu!!: Niederlande und Koninklijke Marine · Mehr sehen »
Koninklijke Nederlandse Voetbal Bond
Der Königliche Niederländische Fußballbund (Niederländisch: Koninklijke Nederlandse Voetbal Bond (KNVB); bis 1929 Nederlandsche Voetbalbond) ist der niederländische Fußballverband.
Neu!!: Niederlande und Koninklijke Nederlandse Voetbal Bond · Mehr sehen »
Konstitutionelle Monarchie
'''■''' Konstitutionelle oder parlamentarische Monarchie'''■''' Commonwealth Realm'''■''' Semikonstitutionelle Monarchie'''■''' Absolute Monarchie'''■''' Subnationale Monarchie(n) vorhanden Eine konstitutionelle Monarchie ist als Variante der Monarchie eine Staatsform, in der die Macht des Monarchen durch eine Verfassung beschränkt wird.
Neu!!: Niederlande und Konstitutionelle Monarchie · Mehr sehen »
Koog
Ein Koog (Plural: Köge), auch Polder oder Groden, ist an der Nordseeküste Deutschlands, Dänemarks, der Niederlande und Belgiens durch Deichbau und Entwässerung aus der See gewonnenes flaches Marschland.
Neu!!: Niederlande und Koog · Mehr sehen »
Korps Politie Caribisch Nederland
Das Korps Politie Caribisch Nederland (KPCN) ist die gemeinsame Polizeibehörde der drei politisch zu den Niederlanden gehörenden BES-Inseln (besonderen Gemeinden) Bonaire, Sint Eustatius und Saba in der Karibik.
Neu!!: Niederlande und Korps Politie Caribisch Nederland · Mehr sehen »
Kunstmusik
Kunstmusik ist ein Abgrenzungsbegriff von Musikstilen, die einer (europäischen) Hochkultur zugerechnet werden sollen, die im Unterschied zu anderen Musikformen mit bestimmten Funktionen – etwa der Programmmusik oder der Tanzmusik – als autonome Kunst angesehen werden.
Neu!!: Niederlande und Kunstmusik · Mehr sehen »
KZ Auschwitz-Birkenau
Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager während der Zeit des Nationalsozialismus.
Neu!!: Niederlande und KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »
Land (Königreich der Niederlande)
Königreichs der Niederlande Ein Land ist ein autonomer Teil des Staates Königreich der Niederlande.
Neu!!: Niederlande und Land (Königreich der Niederlande) · Mehr sehen »
Landfläche
Geologische Einteilung der Landfläche Als Landfläche, Landmasse oder Festland wird in den Geowissenschaften (insbesondere der Geographie) jener Teil der Erdoberfläche bezeichnet, der sich über den Meeresspiegel erhebt und auch bei Flut nicht vom Wasser der Ozeane und Meere bedeckt wird.
Neu!!: Niederlande und Landfläche · Mehr sehen »
Landwirtschaft
Als Landwirtschaft wird der Wirtschaftsbereich der Urproduktion bezeichnet.
Neu!!: Niederlande und Landwirtschaft · Mehr sehen »
Leeuwarden
Waag Leeuwarden (), ist eine Stadt in der niederländischen Provinz Friesland und gleichzeitig der Verwaltungssitz der Provinz.
Neu!!: Niederlande und Leeuwarden · Mehr sehen »
Lek (Fluss)
Verlauf des Leks Lage des Leks Lek ist die Bezeichnung eines 62 Kilometer langen Teils des Nederrijn-Lek-Stroms, der einer der Hauptströme des Rheindeltas ist.
Neu!!: Niederlande und Lek (Fluss) · Mehr sehen »
Lex Salica
Chlodwig diktiert die Lex Salica. Miniatur, 14. Jahrhundert. Die Lex Salica (Pactus Legis Salicae, dt. Salisches Recht) wurde 507–511 auf Anordnung des Merowinger­königs Chlodwig I. verfasst, womit sie eines der ältesten erhaltenen Gesetz­bücher ist.
Neu!!: Niederlande und Lex Salica · Mehr sehen »
Liste der größten Verkehrsflughäfen
Die weltweit größten Verkehrsflughäfen(nach Passagierzahl des Flughafens), Stand 2016 Die Liste der größten Verkehrsflughäfen nennt alle Flughäfen weltweit, die im Jahr 2016 mehr als 25 Millionen Flugreisende abgefertigt haben.
Neu!!: Niederlande und Liste der größten Verkehrsflughäfen · Mehr sehen »
Liste der Herrscher der Niederlande
Die Prinsenvlag, Flagge der Niederlande 1579–1630 Flagge der Niederlande seit 1630 Die Könige der Niederlande stammen aus dem Hause Oranien, einer Linie des Hauses Nassau.
Neu!!: Niederlande und Liste der Herrscher der Niederlande · Mehr sehen »
Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt
Staaten nach Höhe des nominalen BIP BIP (KKP) Vergleich (IWF, 2017, Top 10, ungeordnet) Dies sind Listen der Länder nach Bruttoinlandsprodukt.
Neu!!: Niederlande und Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »
Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf
BIP pro Kopf (kaufkraftbereinigt) 2015 Die Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf enthält eine tabellarische, geordnete Darstellung des nominalen Bruttoinlandsprodukts pro Kopf nach Schätzungen des Internationalen Währungsfonds.
Neu!!: Niederlande und Liste der Länder nach Bruttoinlandsprodukt pro Kopf · Mehr sehen »
Liste der Länder nach Gesamtvermögen
Die Liste der Länder nach Gesamtvermögen misst Länder nach ihrem totalen Nationalen Wohlstand.
Neu!!: Niederlande und Liste der Länder nach Gesamtvermögen · Mehr sehen »
Liste der Ministerpräsidenten der Niederlande
Diese Liste enthält alle Ministerpräsidenten der Niederlande seit 1848.
Neu!!: Niederlande und Liste der Ministerpräsidenten der Niederlande · Mehr sehen »
Liste der Staaten der Erde
Weltkarte aller Staaten der Erde Die Liste der Staaten der Erde führt die Länder der Erde auf, deren Namen in Langform, Hauptstadt, Einwohnerzahl, Fläche, Bevölkerungsdichte, Flagge und Länderkürzel angegeben sind.
Neu!!: Niederlande und Liste der Staaten der Erde · Mehr sehen »
Liste der Universitäten in den Niederlanden
Dies ist eine Liste der Universitäten (niederländisch: universiteiten) und Fachhochschulen (niederländisch: hogescholen, deutsch: Hochschule) in den Niederlanden.
Neu!!: Niederlande und Liste der Universitäten in den Niederlanden · Mehr sehen »
Liste niederländischer Komponisten klassischer Musik
Keine Beschreibung.
Neu!!: Niederlande und Liste niederländischer Komponisten klassischer Musik · Mehr sehen »
Louis Andriessen
Louis Andriessen (1983) Louis Andriessen bei einem Konzert in Vancouver 2009 Louis Joseph Andriessen (* 6. Juni 1939 in Utrecht) ist ein niederländischer Komponist.
Neu!!: Niederlande und Louis Andriessen · Mehr sehen »
Louis Bonaparte
Louis Bonaparte, König von Holland (Porträt von Charles Howard Hodges) Louis Napoléon Bonaparte (* 2. September 1778 in Ajaccio, Korsika; † 25. Juli 1846 in Livorno) war einer von vier Brüdern des Kaisers Napoleon I. von Frankreich.
Neu!!: Niederlande und Louis Bonaparte · Mehr sehen »
Luxemburg
Das Großherzogtum Luxemburg ist ein demokratischer Staat in Form einer parlamentarischen Monarchie im Westen Mitteleuropas.
Neu!!: Niederlande und Luxemburg · Mehr sehen »
Maarten ’t Hart
Maarten ’t Hart (bei einer Signierstunde in Amsterdam im März 2011) Maarten ’t Hart (* 25. November 1944 in Maassluis) ist ein niederländischer Schriftsteller.
Neu!!: Niederlande und Maarten ’t Hart · Mehr sehen »
Maas
Die Maas (und) ist ein etwa 874 Kilometer langer Fluss, der Frankreich, Belgien und die Niederlande durchfließt.
Neu!!: Niederlande und Maas · Mehr sehen »
Maastricht
Maastricht, bis ins 20.
Neu!!: Niederlande und Maastricht · Mehr sehen »
Marco Borsato
Marco Borsato 2011 Marco Roberto Borsato (* 21. Dezember 1966 in Alkmaar) ist ein niederländischer Sänger.
Neu!!: Niederlande und Marco Borsato · Mehr sehen »
Mark Rutte
Mark Rutte (2015) Mark Rutte (* 14. Februar 1967 in Den Haag) ist ein niederländischer Politiker und seit dem 14.
Neu!!: Niederlande und Mark Rutte · Mehr sehen »
Markermeer
Karte mit dem ursprünglich geplanten Polder Markerwaard Das Markermeer (niederländisch meer - der See) ist ein 700 km² großer, bis zu vier Meter tiefer See in den Niederlanden.
Neu!!: Niederlande und Markermeer · Mehr sehen »
Mart Stam
M. Stam: Häuserreihe in der Weißenhofsiedlung in Stuttgart, im August 2005 Einer der Wohnblöcke in der Hellerhofsiedlung in Frankfurt Mart Stam, eigentlich Martinus Adrianus Stam (* 5. August 1899 in Purmerend, Niederlande; † 23. Februar 1986 in Goldach, Schweiz) war ein niederländischer Architekt und Designer.
Neu!!: Niederlande und Mart Stam · Mehr sehen »
Martin Garrix
Martin Garrix beim Web Summit 2017 Martin Garrix (* 14. Mai 1996 in Amstelveen; mit bürgerlichem Namen Martijn Gerard Garritsen) ist ein niederländischer DJ und Musikproduzent, der im Jahre 2013 mit dem Lied Animals seinen internationalen Durchbruch hatte.
Neu!!: Niederlande und Martin Garrix · Mehr sehen »
Matjes
Ganze Matjes, frisch aus dem Fass Matjes sind besonders milde, vor Erreichen der Geschlechtsreife verarbeitete Heringe, die im traditionellen Verfahren durch fischeigene Enzyme in einer Salzlake gereift sind.
Neu!!: Niederlande und Matjes · Mehr sehen »
Matthijs Vermeulen
Vermeulen (1920) Matthijs Vermeulen (* 8. Februar 1888 in Helmond; † 26. Juli 1967 in Laren; geboren als Van der Meulen) war ein niederländischer Komponist und Musikjournalist.
Neu!!: Niederlande und Matthijs Vermeulen · Mehr sehen »
Mayonnaise
Mayonnaise, auch als Mayo bzw.
Neu!!: Niederlande und Mayonnaise · Mehr sehen »
Median
Der Median oder Zentralwert ist ein Mittelwert in der Statistik und ein Lageparameter.
Neu!!: Niederlande und Median · Mehr sehen »
Menno Simons
Stich aus dem 17. Jahrhundert zeigt Menno Simons mit Krückstock und Bibel Menno Simons (* 1496 in Witmarsum, Friesland (Niederlande); † 23. oder 31. Januar 1561 in Wüstenfelde bei Bad Oldesloe) war ein niederländisch-friesischer Theologe.
Neu!!: Niederlande und Menno Simons · Mehr sehen »
Mennoniten
Menno Simons, Reformator und Namensgeber der Mennoniten Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, die auf die Täuferbewegungen der Reformationszeit zurückgeht.
Neu!!: Niederlande und Mennoniten · Mehr sehen »
Merwede
Verlauf der Boven-Merwede Verlauf der Beneden-Merwede Die Merwede (manchmal auch Mervede geschrieben) ist ein Unterlauf der Waal, des südlichen Rheinarms im Flussdelta in den Niederlanden.
Neu!!: Niederlande und Merwede · Mehr sehen »
Metal
Tony Iommi (li.) und Ozzy Osbourne von Black Sabbath, 1973 Metal (für ‚Metall‘) ist eine Musikrichtung und Subkultur.
Neu!!: Niederlande und Metal · Mehr sehen »
Metro (Zeitung)
Verkaufsboxen der Metro-Zeitungen in Toronto metro ist der Titel einer Gratiszeitung der luxemburgischen Metro International S.A. Die Zeitung war ursprünglich ein Tochterunternehmen der schwedischen Mediengesellschaft Modern Times Group (MTG).
Neu!!: Niederlande und Metro (Zeitung) · Mehr sehen »
Metro Amsterdam
Die Metro Amsterdam wurde am 14.
Neu!!: Niederlande und Metro Amsterdam · Mehr sehen »
Metro Rotterdam
Die U-Bahn oder Metro von Rotterdam ist neben Straßenbahn, Bussen und Vorortbahnen Trägerin des öffentlichen Nahverkehrs innerhalb der zweitgrößten niederländischen Stadt und die älteste U-Bahn der Benelux-Region.
Neu!!: Niederlande und Metro Rotterdam · Mehr sehen »
Michael North
Michael North (2014) __KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Michael North (* 29. Mai 1954 in Gießen) ist ein deutscher Historiker.
Neu!!: Niederlande und Michael North · Mehr sehen »
Michel de Klerk
Michel de Klerk Michel de Klerk (* 24. November 1884 in Amsterdam; † 24. November 1923 ebenda) war ein niederländischer Architekt.
Neu!!: Niederlande und Michel de Klerk · Mehr sehen »
Militär
Streitkräfte nach Staaten, 2009 25 Militärführer aus 21 Nationen im Oktober 2014 Als Militär (von lateinisch militaris ‚den Kriegsdienst betreffend‘ bzw. miles ‚Soldat‘), Streitmacht oder Streitkräfte, werden die mit Kriegswaffen ausgestatteten Träger der Staatsgewalt bezeichnet, die hoheitlich mit der Gewährleistung der äußeren Sicherheit betraut sind und zusätzlich in den meisten Staaten auch als Verstärkung der Polizei zum Schutz der inneren Sicherheit bei besonderem Bedarf eingesetzt werden können.
Neu!!: Niederlande und Militär · Mehr sehen »
Milliarde
Das Wort Milliarde (Abkürzung: Mrd., Md. und Mia.) ist das Zahlwort für die Zahl 1.000.000.000.
Neu!!: Niederlande und Milliarde · Mehr sehen »
Misha Mengelberg
Misha Mengelberg in Austin, Texas (2006) Misha Mengelberg (* 5. Juni 1935 in Kiew, Ukrainische SSR; † 3. März 2017 in Amsterdam) war ein niederländischer Pianist, Komponist und Bandleader.
Neu!!: Niederlande und Misha Mengelberg · Mehr sehen »
Mitteleuropäische Zeit
Die mitteleuropäische Zeit (MEZ;, CET) ist die sich auf den 15.
Neu!!: Niederlande und Mitteleuropäische Zeit · Mehr sehen »
Mittelniederländisch
Mittelniederländisch (Abkürzung „Mnl.“ oder „Mnld.“) oder Dietsch war der Vorläufer der niederländischen Sprache, der etwa zwischen 1150 und 1500 gesprochen wurde.
Neu!!: Niederlande und Mittelniederländisch · Mehr sehen »
Mount Scenery
Der Mount Scenery auf der karibischen Insel Saba ist die höchste Erhebung des Königreichs der Niederlande.
Neu!!: Niederlande und Mount Scenery · Mehr sehen »
MVRDV
Immeuble WoZoCo, Amsterdam, 1997. Immeuble Mirador à Madrid, 2005 Silodam Amsterdam MVRDV ist ein niederländisches Architekturbüro, das 1993 in Rotterdam gegründet wurde.
Neu!!: Niederlande und MVRDV · Mehr sehen »
Namibia
Namibia (amtlich: Republik Namibia; deutsche Aussprache) ist ein Staat im südlichen Afrika zwischen Angola, Botswana, Sambia, Südafrika und dem Atlantischen Ozean.
Neu!!: Niederlande und Namibia · Mehr sehen »
Napoleon Bonaparte
Napoleons Unterschrift Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (oder Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war ein französischer General, revolutionärer Diktator und Kaiser.
Neu!!: Niederlande und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »
Nasi Goreng
Krupuk Eine Nasi-Goreng-Variation Nasi Goreng ist ein in Indonesien weit verbreitetes Reisgericht.
Neu!!: Niederlande und Nasi Goreng · Mehr sehen »
Nassau-Dillenburg
Nassau-Dillenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich und eine Linie des Hauses Nassau.
Neu!!: Niederlande und Nassau-Dillenburg · Mehr sehen »
Nationaal-Socialistische Beweging
Parteifahne der NSB. Die Nationaal-Socialistische Beweging in Nederland (NSB) war in der Zeit von 1931 bis 1945 eine zunächst faschistische, später nationalsozialistische Partei in den Niederlanden.
Neu!!: Niederlande und Nationaal-Socialistische Beweging · Mehr sehen »
Nationale Dodenherdenking
Dam in Amsterdam, wo die jährliche Hauptfeier des Trauertages stattfindet König Willem-Alexander und Königin Máxima bei der Kranzniederlegung Nationale Dodenherdenking (deutsch: nationaler Totengedenktag) ist ein niederländischer Gedenktag, der jährlich am 4.
Neu!!: Niederlande und Nationale Dodenherdenking · Mehr sehen »
Nationale Politie
Emblem Die Nationale Politie oder kurz auch Politie ist die zivile Polizei im europäischen Teil der Niederlande mit etwa 63.000 Mitarbeitern.
Neu!!: Niederlande und Nationale Politie · Mehr sehen »
Nationalfeiertag
Tag der Deutschen Einheit: In der Nacht vom 2. auf den 3. Oktober 1990 wurde um Mitternacht die Fahne der Einheit an einem großen Fahnenmast vor dem Reichstagsgebäude in Berlin gehisst. Ein Nationalfeiertag ist ein in der Regel gesetzlicher Feiertag anlässlich eines für einen Staat wichtigen Ereignisses, wobei die eigentlich verschiedenen Begriffe Staat und Nation gleichgesetzt werden, d. h. unterstellt wird, der Staat sei die Nation.
Neu!!: Niederlande und Nationalfeiertag · Mehr sehen »
Nationalpark De Biesbosch
Karte des Nationalparks Nationalpark De Biesbosch aus der Luft betrachtet Landschaft Der Nationalpark De Biesbosch (auch Biesbos) ist ein Naturschutzgebiet in den Niederlanden.
Neu!!: Niederlande und Nationalpark De Biesbosch · Mehr sehen »
Nationalpark De Hoge Veluwe
Der Nationalpark De Hoge Veluwe (kurz Hoge Veluwe) ist ein Naturpark in den Niederlanden, Provinz Gelderland.
Neu!!: Niederlande und Nationalpark De Hoge Veluwe · Mehr sehen »
Nationalpark De Meinweg
Heidelandschaft des Nationalparks De Meinweg im Frühjahr Der niederländische Nationalpark De Meinweg befindet sich in der Provinz Limburg, Gemeinde Roerdalen, an der Landesgrenze zur Bundesrepublik Deutschland und ist ein Teil des grenzübergreifenden Naturparks Maas-Schwalm-Nette.
Neu!!: Niederlande und Nationalpark De Meinweg · Mehr sehen »
Nationalpark Weerribben-Wieden
Zusammen mit De Weerribben bildet De Wieden den etwa 90 km² großen Nationalpark Weerribben-Wieden in der niederländischen Provinz Overijssel.
Neu!!: Niederlande und Nationalpark Weerribben-Wieden · Mehr sehen »
NATO
Die NATO („Organisation des Nordatlantikvertrags“ bzw. Nordatlantikpakt-Organisation), im Deutschen häufig als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist eine Internationale Organisation ohne Hoheitsrechte.
Neu!!: Niederlande und NATO · Mehr sehen »
Nederlandse Publieke Omroep
Logo des NPO Der Nederlandse Publieke Omroep (NPO) ist der öffentlich-rechtliche Rundfunk in den Niederlanden mit Sitz in Hilversum.
Neu!!: Niederlande und Nederlandse Publieke Omroep · Mehr sehen »
Nederlandse Spoorwegen
Nederlandse Spoorwegen N.V. (Abkürzung NS) ist die staatliche Eisenbahngesellschaft der Niederlande, die – wie die Deutsche Bahn AG – eine rechtlich unabhängige Aktiengesellschaft (in Staatsbesitz) ist.
Neu!!: Niederlande und Nederlandse Spoorwegen · Mehr sehen »
Nederrijn
Verlauf des Nederrijn Karte des Niederrheins mit dem Nederrijn in der Mitte Der Nederrijn ist der nördliche Arm des Rheins im Rhein-Maas-Delta in den Niederlanden.
Neu!!: Niederlande und Nederrijn · Mehr sehen »
Neophyte (Gruppe)
Neophyte (engl. für Beginner, Anfänger) ist eine niederländische Hardcore Techno-Gruppe bestehend aus Jeroen Streunding, Danny Greten und Robin van Roon, der Neophyte später verließ und durch Jarno Butter ersetzt wurde.
Neu!!: Niederlande und Neophyte (Gruppe) · Mehr sehen »
Neues Bauen
Architekt: Bruno Taut, Siedlung Onkel Toms Hütte (1926–1931): Wilskistrasse, Berlin Das Neue Bauen war in Deutschland eine Bewegung in der Architektur und im Städtebau in der Zeit vor dem Ersten Weltkrieg bis in die Zeit der Weimarer Republik (1910er bis 1930er Jahre).
Neu!!: Niederlande und Neues Bauen · Mehr sehen »
Neues Frankfurt
archiv-bot.
Neu!!: Niederlande und Neues Frankfurt · Mehr sehen »
Neujahr
Neujahr (auch Neujahrstag) ist der erste Tag des Kalenderjahres.
Neu!!: Niederlande und Neujahr · Mehr sehen »
Neuzeit
Waldseemüller-Karte von 1507 ist die erste Karte, die die Neue Welt mit dem Namen „America“ zeigt, und die erste, die Nord- und Südamerika von Asien getrennt darstellt. Die Neuzeit ist dem gängigen geschichtlichen Gliederungsschema zufolge nach der Frühgeschichte, Altertum und Mittelalter die vierte der historischen Großepochen Europas und reicht bis in die Gegenwart.
Neu!!: Niederlande und Neuzeit · Mehr sehen »
New York City
New York City (BE:; AE:, kurz: New York, deutsch veraltet: Neuyork, Abk.: NYC) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Niederlande und New York City · Mehr sehen »
Niederfränkisch
Übergangsbereich in Limburg. Der ripuarisch-basierte Dialekt von Kerkrade und Umgebung wird nicht dargestellt. Rheinischer Fächer - Fränkische Mundarten und Isoglossen im Rheinland – das niederfränkische Sprachgebiet liegt oberhalb der ''maken-machen''-Linie Niederfränkisch ist die Sammelbezeichnung für eine Sprachgruppe im kontinentalwestgermanischen Dialektkontinuum in den Niederlanden, im nördlichen Belgien (Flandern), nordöstlichen Gebiet Frankreichs und westlichen Deutschland (Region Niederrhein).
Neu!!: Niederlande und Niederfränkisch · Mehr sehen »
Niederlande (Begriffsklärung)
Niederlande steht für.
Neu!!: Niederlande und Niederlande (Begriffsklärung) · Mehr sehen »
Niederlandistik
Niederlandistik (auch Nederlandistik) ist das wissenschaftliche Forschungs- und Studienfach, das sich mit niederländischer und flämischer Sprachwissenschaft, Literatur, Landeskunde, Gesellschaft und Kultur beschäftigt.
Neu!!: Niederlande und Niederlandistik · Mehr sehen »
Niederländer
Berühmte Niederländer Die Niederländer (niederländisch) sind im Sinne dieses Artikels die nach gemeinsamer Herkunft und Ethnie einheimische Bevölkerung der Niederlande mit einer gemeinsamen Kultur und Geschichte.
Neu!!: Niederlande und Niederländer · Mehr sehen »
Niederländisch-Indien
Niederländisch-Indien, auch bekannt als Niederländisch-Ostindien, war der unter niederländischer Herrschaft stehende Vorläufer der Republik Indonesien.
Neu!!: Niederlande und Niederländisch-Indien · Mehr sehen »
Niederländisch-Indonesische Union
Die für 1949 vereinbarte Niederländisch-Indonesische Union (kurz Niederländische Union, fälschlich auch Holländisch-Indonesische Union) war der Versuch der Niederlande, ihre ehemalige Kolonie Niederländisch-Indien (Indonesien) auch über die Gewährung der Unabhängigkeit hinaus zumindest im Rahmen einer Personalunion konföderativ weiter an die Niederlande zu binden.
Neu!!: Niederlande und Niederländisch-Indonesische Union · Mehr sehen »
Niederländisch-Neuguinea
Schiffsverbindungen um Niederländisch-Neuguinea um 1915 Flagge Niederländisch-Neuguineas, die sogenannte Morgenstern-Flagge Niederländisch-Neuguinea (auch Holländisch-Neuguinea;; oder Dutch New Guinea) war die Bezeichnung für Westneuguinea während der niederländischen Kolonialzeit.
Neu!!: Niederlande und Niederländisch-Neuguinea · Mehr sehen »
Niederländisch-reformierte Kirche
Die niederländisch-reformierte Kirche (Nederlandse Hervormde Kerk, abgekürzt NHK) war bis 2004 die größte evangelische Kirche der Niederlande.
Neu!!: Niederlande und Niederländisch-reformierte Kirche · Mehr sehen »
Niederländische Annexionspläne nach dem Zweiten Weltkrieg
„''Laat vriendschap heelen, wat grenzen deelen''“ – „Lasst Freundschaft heilen, was Grenzen teilen“. Alter Grenzpfahl am ehemaligen Grenzverlauf bei Wylerberg Nach dem Zweiten Weltkrieg planten die Niederlande ab 1945, große Gebietsteile entlang der deutsch-niederländischen Grenze zu annektieren.
Neu!!: Niederlande und Niederländische Annexionspläne nach dem Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »
Niederländische Antillen
Die Niederländischen Antillen waren ein niederländisches Überseegebiet, das geographisch zur Inselgruppe der Kleinen Antillen in der Karibik gehörte.
Neu!!: Niederlande und Niederländische Antillen · Mehr sehen »
Niederländische Dialekte
Niederländische Dialekte sind (nach einer gängigen Definition) Dialekte, die mit dem Standard-Niederländischen verwandt sind und im Verbreitungsgebiet der niederländischen Dachsprache gesprochen werden.
Neu!!: Niederlande und Niederländische Dialekte · Mehr sehen »
Niederländische Fußballnationalmannschaft
Als niederländische Fußballnationalmannschaft (ndl.: Nederlands voetbalelftal) wird die Fußballauswahl der Niederlande bezeichnet.
Neu!!: Niederlande und Niederländische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »
Niederländische Kolonien
Niederländischen Ostindien-Kompanie). Konferenz 1974 zum ''Koninkrijksstatuut'', niederländische Kinonachrichten Die Niederlande waren besonders im 17.
Neu!!: Niederlande und Niederländische Kolonien · Mehr sehen »
Niederländische Ostindien-Kompanie
Siegel der Compagnie Die Flagge der VOC, hier in Amsterdam Aktie von 1606 Kleinmünze der Niederländischen Ostindien Kompanie von 1744 Die Niederländische Ostindien-Kompanie (Vereenigde Geoctroyeerde Oostindische Compagnie, abgekürzt VOC oder kurz Compagnie) war eine Ostindien-Kompanie, zu der sich am 20. März 1602 niederländische Kaufmannskompanien zusammenschlossen, um die Konkurrenz untereinander auszuschalten.
Neu!!: Niederlande und Niederländische Ostindien-Kompanie · Mehr sehen »
Niederländische Sprache
Die niederländische Sprache (Nederlandse taal), auch Niederländisch (Aussprache), ist eine niederfränkische Sprache.
Neu!!: Niederlande und Niederländische Sprache · Mehr sehen »
Niederländische Standardsprache
Die Niederländische Standardsprache (ndl. Standaardnederlands, früher auch Algemeen Beschaafd Nederlands) ist die standardsprachliche Variante des Niederländischen, die als Unterrichtssprache in den Schulen, als Amtssprache und in den Medien verwendet wird.
Neu!!: Niederlande und Niederländische Standardsprache · Mehr sehen »
Niederländische Streitkräfte
Die niederländischen Streitkräfte sind die Streitkräfte des Königreichs der Niederlande.
Neu!!: Niederlande und Niederländische Streitkräfte · Mehr sehen »
Niederländische Westindien-Kompanie
Das Westindienhaus in Amsterdam, Hauptquartier der Kompanie von 1623 bis 1647 Ehemaliges Lagerhaus der Kompanie in Amsterdam Das Lagerhaus in einer Darstellung von 1655 Die Niederländische Westindien-Kompanie (häufig kurz WIC) war eine niederländische Handelskompanie, der am 3. Juni 1621 durch die Republik der Sieben Vereinigten Niederlande ein exklusives Handelspatent (Monopol) für den Handel in Westafrika und Amerika zugesprochen wurde.
Neu!!: Niederlande und Niederländische Westindien-Kompanie · Mehr sehen »
Niederländischer Gulden
Der Niederländische Gulden oder Holländische Gulden (frz. Florin) ist die ehemalige Währung der Niederlande.
Neu!!: Niederlande und Niederländischer Gulden · Mehr sehen »
Niedersächsisch
Das Niedersächsische oder Westniederdeutsche ist Teil des niederdeutschen Dialektkontinuums und wird auch ungenau als niederdeutsche Sprache oder Plattdeutsch bezeichnet.
Neu!!: Niederlande und Niedersächsisch · Mehr sehen »
Nieuwe Maas
Verlauf der Nieuwe Maas Die Nieuwe Maas ist ein rund 24 Kilometer langer Teil des Hauptstroms im Rheindelta.
Neu!!: Niederlande und Nieuwe Maas · Mehr sehen »
Nijmegen
270px Stadtkarte Nijmegen Nijmegen, deutsch Nimwegen, selten auch Nymwegen, auf Nimwegisch Nimwèège, ist eine Hansestadt mit Einwohnern (Stand). Sie liegt im Osten der Niederlande in der Provinz Gelderland in der Nähe der Grenze zur deutschen Region Niederrhein.
Neu!!: Niederlande und Nijmegen · Mehr sehen »
Nikolaus von Myra
Nikolaus von Myra (russische Ikone von Alexa Petrow, 1294, Museum Nowgorod) Nikolaus von Myra (altgriech. Νικόλαος Μυριώτης, Nikolaos Myriōtes; * zwischen 270 und 286 in Patara; † 6. Dezember 326, 345, 351 oder 365) ist einer der bekanntesten Heiligen der Ostkirchen und der lateinischen Kirche.
Neu!!: Niederlande und Nikolaus von Myra · Mehr sehen »
Nits
Die Nits (bis 1988: The Nits, der Artikel wurde offiziell abgelegt) sind eine Popband aus Amsterdam.
Neu!!: Niederlande und Nits · Mehr sehen »
Noord
Verlauf der Noord Die Noord ist ein neun Kilometer langes Teilstück des Hauptschifffahrtsweges vom Rhein zur Nordsee bei Rotterdam in Südholland.
Neu!!: Niederlande und Noord · Mehr sehen »
Noordwijk
Topografische Karte der Gemeinde Noordwijk (2011) Noordwijk, Kirche: de Sint Jeroenskerk Die niederländische Gemeinde Noordwijk liegt in der Provinz Südholland, zwischen Katwijk und Zandvoort, im Zentrum der Bollenstreek.
Neu!!: Niederlande und Noordwijk · Mehr sehen »
Nordrhein-Westfalen
Landeshauptstadt Düsseldorf Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß, Niederdeutsch ist weder in Schrift noch in gesprochener Form normiert. Neben der vorwiegend in Nordwestdeutschland verbreiteten Variante „Noordrhien-Westfalen“ ist im westfälischen Münsterland beispielsweise die Variante Nuordrien-Westfaolen verbreitet, vgl., Ländercode NW, Abkürzung NRW) ist ein Land im Westen der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Niederlande und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »
Nordsee
Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Teil des Atlantischen Ozeans.
Neu!!: Niederlande und Nordsee · Mehr sehen »
North Sea Jazz Festival
North Sea Jazz Festival 2015 Miles Davis beim North Sea Jazz Festival 1985 Das North Sea Jazz Festival ist ein niederländisches Jazzfestival.
Neu!!: Niederlande und North Sea Jazz Festival · Mehr sehen »
NRC Handelsblad
NRC-Redaktion in Amsterdam Das NRC Handelsblad ist eine niederländische überregionale Abendzeitung.
Neu!!: Niederlande und NRC Handelsblad · Mehr sehen »
Oberösterreich (Habsburg)
Oberösterreich, auch Tirol und die Vorlande war die Bezeichnung für einen durch Erbteilung der Habsburger 1406 bis 1665 bestehenden Herrschaftbereich, der aus der Grafschaft Tirol mit den Landesteilen Vorderösterreich und Vorarlberg bestand.
Neu!!: Niederlande und Oberösterreich (Habsburg) · Mehr sehen »
Oberbefehlshaber
Ein Oberbefehlshaber (OB) ist ein militärischer oder ziviler Vorgesetzter, der.
Neu!!: Niederlande und Oberbefehlshaber · Mehr sehen »
Océ
Océ ist eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich der Digitaldruck- und Dokumentenmanagement-Produkte.
Neu!!: Niederlande und Océ · Mehr sehen »
Office for Metropolitan Architecture
China Central Television Headquarters in Peking Das städtische Konzerthaus Casa da Música in Porto, 2005 Niederländische Botschaft in Berlin, 2002 Kunsthal Rotterdam, 1993 Norra tornen in Stockholm (im Bau 2017–2020) Das Office for Metropolitan Architecture (OMA) ist das in Rotterdam ansässige Architekturbüro des niederländischen Architekten und Pritzker-Preisträgers Rem Koolhaas.
Neu!!: Niederlande und Office for Metropolitan Architecture · Mehr sehen »
Oostvaardersplassen
Das Naturentwicklungsgebiet Oostvaardersplassen liegt am nordwestlichen Rand der Provinz Flevoland zwischen Lelystad und Almere, unweit von Amsterdam in den Niederlanden.
Neu!!: Niederlande und Oostvaardersplassen · Mehr sehen »
Oranien
Wappen des Königs der Niederlande Stammwappen der Grafen von Nassau nassauischen Löwen Stammbaum des Hauses Oranien-Nassau Oranien, heute eigentlich Oranien-Nassau, ist der Name des regierenden Königshauses der Niederlande.
Neu!!: Niederlande und Oranien · Mehr sehen »
Orchester
Blasorchester in Eindhoven Philharmonisches Orchester Rotterdam Ein Orchester (orchēstra ‚Tanzplatz‘, d. h., ein halbrunder Platz vor der Bühne eines griechischen Theaters, auf dem ein Chor tanzte) ist ein groß besetztes Instrumentalensemble, bei dem zumindest einzelne Stimmen mehrfach („chorisch“) besetzt sind.
Neu!!: Niederlande und Orchester · Mehr sehen »
Ostern
Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Ostern (von pessach) ist das Fest der Auferstehung Jesu Christi.
Neu!!: Niederlande und Ostern · Mehr sehen »
Ostersonntag
Die Frauen am leeren Grab (russische Ikone, 17. Jh.) Der Ostersonntag ist im Christentum der Festtag der Auferstehung Jesu Christi, der nach dem Neuen Testament als Sohn Gottes den Tod überwunden hat.
Neu!!: Niederlande und Ostersonntag · Mehr sehen »
Ostfrankenreich
Fränkischen Reiches im Jahre 843 Als Ostfrankenreich (lateinisch regnum francorum orientalium) bezeichnet man das aus der Teilung des Fränkischen Reichs im Jahr 843 hervorgegangene östliche Teilreich.
Neu!!: Niederlande und Ostfrankenreich · Mehr sehen »
Otto Heinrich Treumann
Otto Heinrich Treumann (* 30. Oktober 1919 in Fürth; † 6. Juni 2001 in Weesp, Niederlande) war ein international renommierter deutsch-niederländischer Grafiker.
Neu!!: Niederlande und Otto Heinrich Treumann · Mehr sehen »
Otto Ketting
Otto Ketting (* 3. September 1935 in Amsterdam; † 13. Dezember 2012 in Den Haag) war ein niederländischer Komponist.
Neu!!: Niederlande und Otto Ketting · Mehr sehen »
Oude IJsselstreek
Oude IJsselstreek ist eine Gemeinde der niederländischen Provinz Gelderland.
Neu!!: Niederlande und Oude IJsselstreek · Mehr sehen »
Papiamentu
Papiamentu oder Papiamento ist eine Kreolsprache mit circa 263.000 Sprechern, die in der Karibik auf den ABC-Inseln (Aruba, Bonaire und Curaçao) sowie auf Sint Eustatius und Saba gesprochen wird.
Neu!!: Niederlande und Papiamentu · Mehr sehen »
Parlamentarische Demokratie
Parlamentarische Demokratie bezeichnet.
Neu!!: Niederlande und Parlamentarische Demokratie · Mehr sehen »
Parlamentarisches Regierungssystem
Als parlamentarisches Regierungssystem bezeichnet man jene Ausformungen parlamentarischer Systeme westlicher Demokratien, in denen die Regierung zu ihrer Wahl und in ihrer Amtsausübung auf die direkte oder indirekte Unterstützung durch das Parlament angewiesen ist.
Neu!!: Niederlande und Parlamentarisches Regierungssystem · Mehr sehen »
Parlamentswahl in den Niederlanden 2010
VVD-Führer Mark Rutte, bald darauf Umfragen-Favorit, bei einer Wahlkampfveranstaltung in Amsterdam, Februar 2010 Die niederländische Parlamentswahl 2010 (Wahlen der Zweiten Kammer der Generalstaaten) fanden am 9.
Neu!!: Niederlande und Parlamentswahl in den Niederlanden 2010 · Mehr sehen »
Parlamentswahl in den Niederlanden 2012
Die niederländische Parlamentswahl 2012 (Wahl zur Zweiten Kammer der Generalstaaten) fand am 12.
Neu!!: Niederlande und Parlamentswahl in den Niederlanden 2012 · Mehr sehen »
Parlamentswahl in den Niederlanden 2017
Die Parlamentswahl in den Niederlanden 2017 fand am 15.
Neu!!: Niederlande und Parlamentswahl in den Niederlanden 2017 · Mehr sehen »
Paulus Potter
Paulus Potter Porträt, gemalt von Bartholomeus van der Helst Paulus Pieterszoon Potter (getauft 20. November 1625 in Enkhuizen; begraben 17. Januar 1654 in Amsterdam) war ein niederländischer Landschafts- und Tiermaler des Barocks.
Neu!!: Niederlande und Paulus Potter · Mehr sehen »
Personenschutz
Zwei Personenschützer zum Schutz des damaligen türkischen Premierministers Recep Tayyip Erdoğan auf der Hannover Messe 2007 Hermann Otto Solms und Jürgen Zieger zwischen Personenschützern beim Tag des offenen Denkmals 2008 Personenschutz ist die Gewährleistung der persönlichen Sicherheit einer schutzwürdigen Person (Schutzperson) vor Angriffen (Entführung, Attentat etc.) durch Dritte.
Neu!!: Niederlande und Personenschutz · Mehr sehen »
Pfingsten
''Ausgießung des heiligen Geistes'' im Rabbula-Evangeliar (586) Pfingsten (von) ist ein christliches Fest.
Neu!!: Niederlande und Pfingsten · Mehr sehen »
Philipp II. (Spanien)
Philipp II. (Porträt von Alonso Sánchez Coello, um 1570) Wappen Philipps II. (ab 1580) Philipp II. – – (* 21. Mai 1527 im Palacio de Pimentel, Valladolid; † 13. September 1598 im El Escorial nahe Madrid) war ein spanischer Monarch aus der Dynastie der Habsburger.
Neu!!: Niederlande und Philipp II. (Spanien) · Mehr sehen »
Philips
Royal Philips (kurz: Philips genannt) ist ein Anbieter von Gesundheitstechnologie und Haushaltsgeräten mit Sitz in Amsterdam.
Neu!!: Niederlande und Philips · Mehr sehen »
Picardie
Die Picardie ist eine ehemalige Region und Provinz im Norden Frankreichs.
Neu!!: Niederlande und Picardie · Mehr sehen »
Piet Blom
Kopf-Büste von Piet Blom an den Kubushäusern in Rotterdam „Kubushäuser“, Rotterdam Piet Blom (* 8. Februar 1934 in Amsterdam; † 8. Juni 1999 in Dänemark) war ein niederländischer Architekt.
Neu!!: Niederlande und Piet Blom · Mehr sehen »
Piet Mondrian
Piet Mondrian. Foto aus ''De Stijl'', Vol. V, Nr. 12 (Dezember 1922) 190px Piet Mondrian (eigentlich Pieter Cornelis Mondriaan; * 7. März 1872 in Amersfoort, Niederlande; † 1. Februar 1944 in New York City, New York) war ein niederländischer Maler der klassischen Moderne.
Neu!!: Niederlande und Piet Mondrian · Mehr sehen »
Pieter Corneliszoon Hooft
Pieter Corneliszoon Hooft (1642) Pieter Corneliszoon Hooft (* 16. März 1581 in Amsterdam; † 21. Mai 1647 in Den Haag), Ritter von Sankt Michael, war ein niederländischer Dichter, Historiker und Dramatiker.
Neu!!: Niederlande und Pieter Corneliszoon Hooft · Mehr sehen »
Pim Fortuyn
Pim Fortuyn, 2002 Pim Fortuyn (* 19. Februar 1948 als Wilhelmus Simon Petrus Fortuijn in Driehuis in der Gemeinde Velsen; † 6. Mai 2002 in Hilversum) war ein niederländischer Politiker der rechtspopulistischen LPF, Publizist und Soziologe.
Neu!!: Niederlande und Pim Fortuyn · Mehr sehen »
Plusregio
Übersicht der Stadtregionen in den Niederlanden Eine Plusregio (auch Stadtregion, niederländisch Stadsregio) ist ein Zusammenschluss niederländischer Gemeinden in einem städtisch geprägten Gebiet.
Neu!!: Niederlande und Plusregio · Mehr sehen »
Poldermodell
Als Poldermodell (niederländisch: Poldermodel) wird in den Niederlanden die organisierte Verhandlung zwischen Arbeitgebern, Gewerkschaften und unabhängigen, von der Regierung ernannten Mitgliedern im Wirtschaftsrat (Sociaal Economische Raad) zur Aushandlung von Löhnen und Arbeitsbedingungen verstanden.
Neu!!: Niederlande und Poldermodell · Mehr sehen »
Produktivität
Produktivität ist eine wirtschaftswissenschaftliche Kennzahl, die das Verhältnis zwischen produzierten Gütern/Dienstleistungen und den dafür benötigten Produktionsfaktoren beschreibt.
Neu!!: Niederlande und Produktivität · Mehr sehen »
Proklamation
Eine Proklamation (von lat. proclamare, „laut ausrufen, schreien“; aus pro, „vor, für“, und clamare, „rufen“; und von frz. proclamation, „Ausrufung, Verkündigung“) ist ein öffentlicher Aufruf, eine Bekanntmachung oder eine öffentliche Erklärung.
Neu!!: Niederlande und Proklamation · Mehr sehen »
Protestantische Kirche in den Niederlanden
Die Protestantische Kirche in den Niederlanden (ndl.: Protestantse Kerk in Nederland, PKN) ist eine am 1. Mai 2004 gegründete Union dreier Kirchen.
Neu!!: Niederlande und Protestantische Kirche in den Niederlanden · Mehr sehen »
Protestantismus
Mit dem (ursprünglich politischen) Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland und der Schweiz, vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.
Neu!!: Niederlande und Protestantismus · Mehr sehen »
Provinciale Staten
Groningen (in der Hauptstadt der gleichnamigen Provinz) Südholland) Als Provinciale Staten bezeichnet man das Parlament einer niederländischen Provinz.
Neu!!: Niederlande und Provinciale Staten · Mehr sehen »
Provinz
Provinz (von) ist eine auf die Verwaltungsterminologie des antiken Rom zurückgehende Bezeichnung, die heute verschiedene administrativ-territoriale Einheiten sowohl im staatlichen als auch im kirchlichen Bereich bezeichnet.
Neu!!: Niederlande und Provinz · Mehr sehen »
Provinz (Niederlande)
Die niederländischen Provinzen Die Provinzen der Niederlande gehen auf alte feudale Einheiten zurück, spätestens seit der Französischen Zeit um 1800 haben sie ihre heutige Bedeutung als Verwaltungseinheiten eines Zentralstaates.
Neu!!: Niederlande und Provinz (Niederlande) · Mehr sehen »
Provinz Flevoland
Blick auf Almere vom Südufer des Weerwater Flevoland ist die zwölfte und jüngste Provinz der Niederlande.
Neu!!: Niederlande und Provinz Flevoland · Mehr sehen »
Provinz Friesland
Friesland (auch auf,; aber offiziell) ist eine der zwölf niederländischen Provinzen.
Neu!!: Niederlande und Provinz Friesland · Mehr sehen »
Provinz Limburg (Niederlande)
Limburg ist die südlichste der zwölf Provinzen der Niederlande; ihre Hauptstadt ist Maastricht.
Neu!!: Niederlande und Provinz Limburg (Niederlande) · Mehr sehen »
Provinz Nordholland
Nordholland (NH) ist eine der zwölf Provinzen der Niederlande.
Neu!!: Niederlande und Provinz Nordholland · Mehr sehen »
Provinz Südholland
Südholland ist eine westliche Provinz der Niederlande an der Nordseeküste.
Neu!!: Niederlande und Provinz Südholland · Mehr sehen »
Randstad
Schematische Karte der Randstad. Die Randstad ist ein Ballungsgebiet im Westen der Niederlande und erstreckt sich über Teile der Provinzen Nordholland, Südholland, Flevoland und Utrecht.
Neu!!: Niederlande und Randstad · Mehr sehen »
Römisch-katholische Kirche in den Niederlanden
Römisch-katholische Bistümer in den Niederlanden Die römisch-katholische Kirche in den Niederlanden ist Teil der weltweiten römisch-katholischen Kirche unter der geistlichen Führung des Papstes und der Kurie in Rom sowie Dachverband dieser in den Niederlanden.
Neu!!: Niederlande und Römisch-katholische Kirche in den Niederlanden · Mehr sehen »
Reeuwijkse Plassen
''Elfhoeven'' ist einer der Seen des Gebiets Die Reeuwijkse Plassen ist eine Seenlandschaft in der Nähe von Gouda, östlich des Dorfes Reeuwijk.
Neu!!: Niederlande und Reeuwijkse Plassen · Mehr sehen »
Referendum in den Niederlanden 2005 zur Europäischen Verfassung
Am 1. Juni 2005 fand in den Niederlanden ein Referendum über die geplante Verfassung für Europa statt.
Neu!!: Niederlande und Referendum in den Niederlanden 2005 zur Europäischen Verfassung · Mehr sehen »
Reformation
Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Reformation (lateinisch reformatio „Wiederherstellung, Erneuerung“) bezeichnet im engeren Sinn eine kirchliche Erneuerungsbewegung zwischen 1517 und 1648, die zur Spaltung des westlichen Christentums in verschiedene Konfessionen (katholisch, lutherisch, reformiert) führte.
Neu!!: Niederlande und Reformation · Mehr sehen »
Reformator
Urbanus Rhegius, * 1489 † 1541, ein in Süd- und Norddeutschland aktiver Reformator Menno Simons, ein in den Niederlanden und Norddeutschland aktiver Reformator Der Begriff Reformator bedeutet in der Geschichtswissenschaft und Theologie eine Person der Kirchengeschichte, die bei der Gründung und Ausformung der evangelischen Kirchen während der Reformation mitwirkte.
Neu!!: Niederlande und Reformator · Mehr sehen »
Reformierte Kirchen in den Niederlanden (befreit)
Die Reformierten Kirchen in den Niederlanden (befreit) (niederländisch: Gereformeerde Kerken in Nederland (vrijgemaakt)) sind eine niederländische, calvinistisch-protestantische Kirchengemeinschaft, die 1944 nach der so genannten „Befreiung“ (vrijmaking) aus den ehemaligen Reformierten Kirchen in den Niederlanden (Gereformeerde Kerken in Nederland) entstanden ist.
Neu!!: Niederlande und Reformierte Kirchen in den Niederlanden (befreit) · Mehr sehen »
Regierungssitz
Der Regierungssitz ist der Ort eines Staates, in dem die Regierung (und zumeist auch das Parlament) ansässig ist.
Neu!!: Niederlande und Regierungssitz · Mehr sehen »
Rem Koolhaas
Rem Koolhaas Casa da Música in Porto (Portugal) kurz nach der Eröffnung 2005 Niederländische Botschaft in Berlin (2002) Nederlands Dans Theater in Den Haag (1987) Rem Koolhaas (* 17. November 1944 in Rotterdam) ist ein niederländischer Architekt und ein renommierter Vertreter zeitgenössischer Architektur.
Neu!!: Niederlande und Rem Koolhaas · Mehr sehen »
Rembrandt van Rijn
''Selbstporträt'', 1660, Kenwood House in London Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam; bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt) gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barocks.
Neu!!: Niederlande und Rembrandt van Rijn · Mehr sehen »
Renaissance
Der vitruvianische Mensch, Proportionsstudie nach Vitruv von Leonardo da Vinci (1492) Renaissance (entlehnt aus französisch renaissance „Wiedergeburt“) beschreibt die europäische Kulturepoche in der Zeit des Umbruchs vom Mittelalter zur Neuzeit im 15.
Neu!!: Niederlande und Renaissance · Mehr sehen »
René Descartes
René Descartes (Frans Hals, 1648) rechts René Descartes (latinisiert Renatus Cartesius; * 31. März 1596 in La Haye en Touraine; † 11. Februar 1650 in Stockholm) war ein französischer Philosoph, Mathematiker und Naturwissenschaftler.
Neu!!: Niederlande und René Descartes · Mehr sehen »
Reporter ohne Grenzen
Reporter ohne Grenzen (ROG;, RSF) ist eine international tätige Nichtregierungsorganisation und setzt sich weltweit für die Pressefreiheit und gegen Zensur ein.
Neu!!: Niederlande und Reporter ohne Grenzen · Mehr sehen »
Republik der Sieben Vereinigten Provinzen
Die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen, auch bekannt als Vereinigte Niederlande bzw.
Neu!!: Niederlande und Republik der Sieben Vereinigten Provinzen · Mehr sehen »
Rhein
Der Rhein ist ein Strom in West- und Mitteleuropa.
Neu!!: Niederlande und Rhein · Mehr sehen »
Rhein-Maas-Delta
Das Rhein-Maas-Delta, seltener Rhein-Maas-Schelde-Delta genannt, ist der gemeinsame Mündungsbereich der Flüsse Rhein, Maas und Schelde im Nordwesten des europäischen Festlands in die südliche Nordsee.
Neu!!: Niederlande und Rhein-Maas-Delta · Mehr sehen »
Richard Hol
Richard Hol - Porträt von J.J. Mesker (1884) Richard Hol (* 23. Juli 1825 in Amsterdam; † 14. Mai 1904 in Utrecht, eigentlich Rijk Holle) war ein niederländischer Komponist, Dirigent, Musiklehrer, Musikschriftsteller und Vater des Musikwissenschaftlers Johannes Cornelis Hol.
Neu!!: Niederlande und Richard Hol · Mehr sehen »
Rick van der Linden
Van der Linden (rechts) mit Trace (1974) Rick van der Linden (* 5. August 1946 in Badhoevedorp; † 22. Januar 2006 in Groningen) war ein niederländischer Komponist und Keyboarder.
Neu!!: Niederlande und Rick van der Linden · Mehr sehen »
RIPE Network Coordination Centre
altes RIPE-Logo Das Réseaux IP Européens Network Coordination Centre (RIPE NCC) ist eine Regional Internet Registry (RIR) und zuständig für die Vergabe von IP-Adressbereichen und AS-Nummern in Europa, dem Nahen Osten und Zentralasien.
Neu!!: Niederlande und RIPE Network Coordination Centre · Mehr sehen »
Ripuarische Dialekte
Ausbreitung der Sal- und Rheinfranken bis zum 5./6. Jahrhundert Deutsche Mundarten seit 1945 (das ripuarische Sprachgebiet Nr. 36 liegt zwischen der ''maken-machen'' und ''dorp-dorf''-Linie) Der '''Rheinische Fächer''': 1: Nordniederfränkisch (Kleverländisch) 2: Südniederfränkisch (Limburgisch) 3: Ripuarisch 4: nördliches Moselfränkisch 5: südliches Moselfränkisch 6: Rheinfränkisch Ripuarisch – auch Ripwarisch oder Nordmittelfränkisch (Eigenbezeichnung: Ripoarėsch oder einfach Platt, von ‚das Ufer‘) – ist eine kontinentalwestgermanische Dialektgruppe.
Neu!!: Niederlande und Ripuarische Dialekte · Mehr sehen »
Robert Long
Robert Long (1979) Robert Long, bürgerlich Jan Gerrit Bob Arend Leverman (* 22. Oktober 1943 in Utrecht; † 13. Dezember 2006 in Antwerpen) war ein niederländischer Liedermacher.
Neu!!: Niederlande und Robert Long · Mehr sehen »
Roermond
Roermond (limburgisch: Remunj, französisch: Ruremonde) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der niederländischen Provinz Limburg an der Grenze zu Deutschland und nahe Flandern in Belgien.
Neu!!: Niederlande und Roermond · Mehr sehen »
Rotterdam
Rotterdam ist nach Amsterdam die zweitgrößte Stadt in den Niederlanden und besitzt verkehrlich große Bedeutung durch den größten Seehafen Europas.
Neu!!: Niederlande und Rotterdam · Mehr sehen »
Rotwelsch
Rotwelsch ist ein Sammelbegriff für sondersprachliche Soziolekte gesellschaftlicher Randgruppen auf der Basis des Deutschen, wie sie seit dem späten Mittelalter besonders bei Bettlern, fahrendem Volk (Vaganten), Vertretern sogenannter unehrlicher Berufe und in kriminellen Subkulturen in Gebrauch kamen und seit dem 17.
Neu!!: Niederlande und Rotwelsch · Mehr sehen »
Royal Dutch Shell
Größte Unternehmen der Welt 2012 nach Umsatz Sir Ernest Henry Shackleton, Antarktis Expedition 1915. Größte Unternehmen der Welt 2005 nach Gewinn Die Royal Dutch Shell (RDS) ist eines der weltweit größten Mineralöl- und Erdgas-Unternehmen.
Neu!!: Niederlande und Royal Dutch Shell · Mehr sehen »
RTL 7 (Niederlande)
Altes Logo RTL 7 ist ein niederländischer Privatsender und gehört neben RTL 4, RTL 5 und RTL 8 zu der RTL Nederland.
Neu!!: Niederlande und RTL 7 (Niederlande) · Mehr sehen »
RTL Group
Die RTL Group SA (abgeleitet aus Radio Télévision Luxembourg) ist mit 57 Fernseh- und 31 Radiosendern Europas größter Betreiber von werbefinanziertem Privatfernsehen und Privatradio.
Neu!!: Niederlande und RTL Group · Mehr sehen »
Rudi Carrell
Rudi Carrell (1980) Rudi Carrell, bürgerlich Rudolf Wijbrand Kesselaar (* 19. Dezember 1934 in Alkmaar, Niederlande; † 7. Juli 2006 in Bremen, Deutschland), war ein niederländischer Showmaster und Schauspieler.
Neu!!: Niederlande und Rudi Carrell · Mehr sehen »
Russland
Russland (Transkription Rossija) bzw.
Neu!!: Niederlande und Russland · Mehr sehen »
Saba (Insel)
Saba ist die kleinste bewohnte Insel der ehemaligen Niederländischen Antillen.
Neu!!: Niederlande und Saba (Insel) · Mehr sehen »
Süddeutsche Zeitung
Die Süddeutsche Zeitung (Abkürzung SZ) ist eine deutsche, überregionale Abonnement-Tageszeitung.
Neu!!: Niederlande und Süddeutsche Zeitung · Mehr sehen »
Schelde
Die Schelde (fr. Escaut) ist ein Fluss in Frankreich, Belgien und den Niederlanden.
Neu!!: Niederlande und Schelde · Mehr sehen »
Schiermonnikoog
Schiermonnikoog (im lokalen westfriesischen Dialekt Schiermonnikeich) ist eine der Westfriesischen Inseln.
Neu!!: Niederlande und Schiermonnikoog · Mehr sehen »
Schnittblume
Rosen als Schnittblumen Schnittblumen sind Blumen, die für die Verwendung in Gestecken, als Blumenstrauß, Bouquet etc.
Neu!!: Niederlande und Schnittblume · Mehr sehen »
Schubbrücke
Prinzip der Schubbrücke Die Fahrbahn der Ultunabron in Uppsala ist nach rechts zurückgezogen Fahrbahn auf Rollen der Schubbrücke in Uppsala Eine Schubbrücke ist eine bewegliche Brücke mit einer horizontal beweglichen Fahrbahn.
Neu!!: Niederlande und Schubbrücke · Mehr sehen »
Sebald Rudolf Steinmetz
Sebald(us) Rudolph Steinmetz (* 6. Dezember 1862 in Breda; † 5. Dezember 1940 in Amsterdam) war ein niederländischer Ethnologe und Soziologe.
Neu!!: Niederlande und Sebald Rudolf Steinmetz · Mehr sehen »
Seeklima
Eisklima Der Begriff Seeklima oder auch Maritimes/Ozeanisches Klima bezeichnet den „Ozeanischen Temperaturgang“, da das Wasser der Ozeane als Temperaturpuffer arbeitet.
Neu!!: Niederlande und Seeklima · Mehr sehen »
Selfkant
Selfkant ist die westlichste Gemeinde Deutschlands.
Neu!!: Niederlande und Selfkant · Mehr sehen »
Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg
Der Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg war ein Landkreis im ehemaligen Regierungsbezirk Aachen.
Neu!!: Niederlande und Selfkantkreis Geilenkirchen-Heinsberg · Mehr sehen »
Shanghai
Shanghai, im Deutschen Schanghai, ist die bedeutendste Industriestadt der Volksrepublik China und eine der größten Städte der Welt.
Neu!!: Niederlande und Shanghai · Mehr sehen »
Shocking Blue
Shocking Blue war eine niederländische Rockband, die 1967 in Den Haag gegründet, 1974 aufgelöst und mehrfach neu gebildet wurde.
Neu!!: Niederlande und Shocking Blue · Mehr sehen »
Siegen
Blick vom Kreishaus in Richtung Oberstadt mit der Nikolaikirche im Zentrum Blick auf den Stadtkern und den im Hintergrund befindlichen Lindenberg aus westlicher Richtung. Oberstadt Siegen ist eine Große kreisangehörige Stadt und die Kreisstadt des Kreises Siegen-Wittgenstein im Regierungsbezirk Arnsberg im Land Nordrhein-Westfalen (Deutschland).
Neu!!: Niederlande und Siegen · Mehr sehen »
Silvester
Silvesterklausen in Schwellbrunn, Schweiz Als Silvester (regional auch Altjahrstag oder Altjahrestag) wird in einigen europäischen Sprachen der 31. Dezember, der letzte Tag des Jahres im gregorianischen Kalender, bezeichnet.
Neu!!: Niederlande und Silvester · Mehr sehen »
Sint Eustatius
Sint Eustatius (in) ist eine der drei niederländischen BES-Inseln in der Karibik und hatte 2016 etwa 3200 Einwohner.
Neu!!: Niederlande und Sint Eustatius · Mehr sehen »
Sint Maarten
Sint Maarten ist ein autonomes Land innerhalb des Königreiches der Niederlande.
Neu!!: Niederlande und Sint Maarten · Mehr sehen »
Soldat
Ein Soldat (nach dem Sold, den er bezieht) ist ein bewaffneter Angehöriger einer Armee oder der Streitkräfte eines Landes, vom General bis zu den Mannschaften, obwohl sich der Sprachgebrauch lange auf Letztere beschränkte.
Neu!!: Niederlande und Soldat · Mehr sehen »
Soziologie
Soziologie (‚Gefährte‘ und -logie) ist eine Wissenschaft, die sich mit der empirischen und theoretischen Erforschung des sozialen Verhaltens befasst, also die Voraussetzungen, Abläufe und Folgen des Zusammenlebens von Menschen untersucht.
Neu!!: Niederlande und Soziologie · Mehr sehen »
Sp!ts
Sp!ts ist eine niederländische Tageszeitung.
Neu!!: Niederlande und Sp!ts · Mehr sehen »
Spanien
Spanien (amtlich Königreich Spanien,, auf Galicisch Reino de España, Katalanisch Regne d’Espanya, Asturisch Reinu d’España, Baskisch Espainiako Erresuma, Aranesisch Reialme d’Espanha, Aragonesisch Reino d'Espanya) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas mit zwei Exklaven in Nordafrika.
Neu!!: Niederlande und Spanien · Mehr sehen »
Spanische Niederlande
Mit Spanische Niederlande bezeichnet man das Gebiet der heutigen Niederlande, Belgiens und Luxemburgs sowie des französischen Département Nord zur Zeit der spanischen Herrschaft, nach dem Dreißigjährigen Krieg 1648 und der Unabhängigkeit der Republik der Sieben Vereinigten Provinzen (Vereinigte Niederlande) nur mehr dessen Südteil.
Neu!!: Niederlande und Spanische Niederlande · Mehr sehen »
Speedcore
Speedcore ist der Oberbegriff für die schnellsten Varianten des Hardcore Technos.
Neu!!: Niederlande und Speedcore · Mehr sehen »
Speisesalz
Speisesalz Rotes Speisesalz mit Eisenoxidverunreinigungen aus Pakistan Salzminerale im Schauglas verschiedene Salzarten zur Verkostung bereitgestellt Speisesalze in verschiedenen Verkaufsverpackungen Speisesalz, Kochsalz oder Tafelsalz (allgemeinsprachlich einfach „Salz“) ist das unter anderem in der Küche für die menschliche Ernährung verwendete Salz.
Neu!!: Niederlande und Speisesalz · Mehr sehen »
Staatsverschuldung
Als Staatsverschuldung bezeichnet man die zusammengefassten Schulden eines Staates, also die Verbindlichkeiten des Staates gegenüber Dritten.
Neu!!: Niederlande und Staatsverschuldung · Mehr sehen »
Stadtbezirke von Amsterdam
Stadtbezirke in der Gemeinde Amsterdam bestehen seit 1981.
Neu!!: Niederlande und Stadtbezirke von Amsterdam · Mehr sehen »
Stamppot
Hutspot (Stamppot mit Winterkarotten) Andijviestamppot (Stamppot mit Endivien) Stamppot (Niederl. für Stampftopf) ist ein traditionelles Eintopfgericht aus gestampften Kartoffeln und Gemüse.
Neu!!: Niederlande und Stamppot · Mehr sehen »
Standardsprache
Eine Standardsprache ist eine standardisierte Einzelsprache, also eine Sprache, die über mindestens eine Standardvarietät neben ihren weiteren Varietäten verfügt.
Neu!!: Niederlande und Standardsprache · Mehr sehen »
Starker Staat
Ein starker Staat ist ein Staatsmodell, das je nach politischem Ziel und Inhalt sehr unterschiedlich konzipiert sein kann.
Neu!!: Niederlande und Starker Staat · Mehr sehen »
Statistisches Bundesamt
Dienststellenschild des Bundeswahlleiters und des Statistischen Bundesamtes Hauptgebäude in Wiesbaden Eingang zur Zweigstelle Bonn des Statistischen Bundesamts Pferdeskulptur von Fritz von Graevenitz vor dem Verwaltungsgebäude in Wiesbaden, 2007 Das Statistische Bundesamt (früher häufig als StatBA abgekürzt, heute oft auch als Destatis) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern.
Neu!!: Niederlande und Statistisches Bundesamt · Mehr sehen »
Steinkohlenbergbau
Steinkohlentagebau, Kalgoorlie-Boulder, Western Australia Als Steinkohlenbergbau bezeichnet man die Aufsuchung und Gewinnung von Steinkohle, die im Tage- oder Untertagebau erfolgen kann.
Neu!!: Niederlande und Steinkohlenbergbau · Mehr sehen »
Stichting Internet Domeinregistratie Nederland
Stichting Internet Domeinregistratie Nederland (SIDN) ist die Verwaltungsorganisation der länderspezifischen Top-Level-Domain (ccTLD) der Niederlande mit der Bezeichnung.nl.
Neu!!: Niederlande und Stichting Internet Domeinregistratie Nederland · Mehr sehen »
Straßenbahn Amsterdam
Die Straßenbahn Amsterdam ist ein Teil des öffentlichen Nahverkehrs der niederländischen Hauptstadt Amsterdam.
Neu!!: Niederlande und Straßenbahn Amsterdam · Mehr sehen »
Straßenbahn Den Haag
Die Straßenbahn Den Haag ist eines der großen europäischen Straßenbahnnetze.
Neu!!: Niederlande und Straßenbahn Den Haag · Mehr sehen »
Straßenbahn Rotterdam
Die Straßenbahn Rotterdam gehört neben der U-Bahn, den Vorortzügen der Staatsbahn Nederlandse Spoorwegen (NS) und dem Stadtbusnetz zu den Trägern des öffentlichen Nahverkehrs in der zweitgrößten niederländischen Stadt.
Neu!!: Niederlande und Straßenbahn Rotterdam · Mehr sehen »
Strukturalismus (Architektur)
Waisenhaus in Amsterdam, „Ästhetik der Anzahl“, 1960 (Aldo van Eyck) Der Strukturalismus ist eine Mitte des 20.
Neu!!: Niederlande und Strukturalismus (Architektur) · Mehr sehen »
Sturmflut
Sturmflut mit Deichbruch (1661) Eine Sturmflut ist ein durch Sturm mit auflandigen Winden erhöhter Tidenstrom.
Neu!!: Niederlande und Sturmflut · Mehr sehen »
Suriname
Suriname, deutsch auch Surinam, Sranantongo Sranan, ist ein Staat in Südamerika.
Neu!!: Niederlande und Suriname · Mehr sehen »
Synchronisation (Film)
Als Synchronisation, Synchronisierung oder Dubbing bezeichnet man in der Filmproduktion das Herstellen eines zeitlichen Gleichlaufs zwischen Bild und Ton.
Neu!!: Niederlande und Synchronisation (Film) · Mehr sehen »
Tagebuch der Anne Frank
Dt. Erstausgabe, Lambert Schneider, Heidelberg Haus Prinsengracht Nr. 263 in Amsterdam: Im Hinterhaus schrieb Anne Frank ihr Tagebuch. Das Tagebuch der Anne Frank (niederländischer Originaltitel: Het Achterhuis – „Das Hinterhaus“) ist ein Werk der Weltliteratur.
Neu!!: Niederlande und Tagebuch der Anne Frank · Mehr sehen »
Täufer
Täufer (früher auch Wiedertäufer oder Anabaptisten genannt) sind Anhänger einer radikalreformatorisch-christlichen Bewegung, die im zweiten Viertel des 16.
Neu!!: Niederlande und Täufer · Mehr sehen »
Terneuzen
Terneuzen (seeländisch Terneuzen oder Neuzen) ist eine Gemeinde im Südwesten der Niederlande.
Neu!!: Niederlande und Terneuzen · Mehr sehen »
Terroranschläge am 11. September 2001
Flug 77 schlägt in das Pentagon ein. Die Terroranschläge am 11. September 2001 waren vier koordinierte Flugzeugentführungen mit anschließenden Selbstmordattentaten auf wichtige zivile und militärische Gebäude in den Vereinigten Staaten von Amerika.
Neu!!: Niederlande und Terroranschläge am 11. September 2001 · Mehr sehen »
Texel
Texel (westfriesisch Tessel) ist eine Nordseeinsel in der niederländischen Provinz Nordholland sowie der Name der auf ihr liegenden Gemeinde.
Neu!!: Niederlande und Texel · Mehr sehen »
The Gathering (Band)
The Gathering (engl. für Die Versammlung oder Die Zusammenkunft) ist eine Rockband aus der niederländischen Stadt Oss.
Neu!!: Niederlande und The Gathering (Band) · Mehr sehen »
Theo Loevendie
Theo Loevendie (* 17. September 1930 in Amsterdam) ist ein niederländischer Jazzmusiker und klassischer Komponist.
Neu!!: Niederlande und Theo Loevendie · Mehr sehen »
Theo van Gogh (Regisseur)
Theo van Gogh, 2004 Theodoor „Theo“ van Gogh (* 23. Juli 1957 in Den Haag; † 2. November 2004 in Amsterdam) war ein niederländischer Filmregisseur, Publizist und Satiriker.
Neu!!: Niederlande und Theo van Gogh (Regisseur) · Mehr sehen »
Tiësto
Tiësto (* 17. Januar 1969 in Breda; bürgerlicher Name Tijs Michiel Verwest) ist ein niederländischer DJ, Musikproduzent und Grammy-Preisträger, der im Jahr 2000 seinen Durchbruch feierte und seither als einer der bekanntesten DJs weltweit gilt.
Neu!!: Niederlande und Tiësto · Mehr sehen »
TomTom
TomTom N.V. ist ein niederländischer Hersteller von Navigationssystemen und ein Anbieter von Geodaten sowie Telemetrie- und Flottenlösungen.
Neu!!: Niederlande und TomTom · Mehr sehen »
Ton de Leeuw
Antonius Wilhelmus Adrianus de Leeuw (* 16. November 1926 in Rotterdam; † 31. Mai 1996 in Paris) war ein niederländischer Komponist und Musikpädagoge.
Neu!!: Niederlande und Ton de Leeuw · Mehr sehen »
Tony Blair
Tony Blair (2012) Anthony „Tony“ Charles Lynton Blair (* 6. Mai 1953 in Edinburgh, Schottland) ist ein britischer Politiker.
Neu!!: Niederlande und Tony Blair · Mehr sehen »
Toon Hermans
Toon Hermans (1983) Antoine Gerard Theodore „Toon“ Hermans (* 17. Dezember 1916 in Sittard; † 22. April 2000 in Nieuwegein) war ein niederländischer Kabarettist, Sänger, Maler und Dichter.
Neu!!: Niederlande und Toon Hermans · Mehr sehen »
Top-Level-Domain
Top-Level-Domain (von ‚ Bereich oberster Ebene‘, Abkürzung TLD) bezeichnet den letzten Abschnitt (rechts vom Punkt) einer Domain im Internet und stellt die höchste Ebene der Namensauflösung dar.
Neu!!: Niederlande und Top-Level-Domain · Mehr sehen »
Torf
Industrieller Torfabbau am Naturschutzgebiet Ewiges Meer in Ostfriesland Wiedervernässte Abbaufläche im Großen Moor bei Uchte Torfstiche im Peenetal bei Gützkow in Vorpommern Torf ist ein organisches Sediment, das in Mooren entsteht.
Neu!!: Niederlande und Torf · Mehr sehen »
Tourismus in den Niederlanden
Ecke Keizersgracht/Leidsegracht mit den in Amsterdam typischen, verhältnismäßig hohen Gebäuden Die Niederlande sind ein beliebtes Ziel für Touristen.
Neu!!: Niederlande und Tourismus in den Niederlanden · Mehr sehen »
Trance (Musik)
Trance (engl.: tɹæns; lat. transire, hinübergehen, überschreiten) ist eine elektronische Musikkategorie, die sich bis Anfang der 1990er Jahre geformt hat und sich nach den harmonisch entsprechenden Akkorden und Melodien richtet.
Neu!!: Niederlande und Trance (Musik) · Mehr sehen »
Tristan Keuris
Tristan Keuris (* 3. Oktober 1946 in Amersfoort; † 15. Dezember 1996 in Amsterdam) war ein niederländischer Komponist.
Neu!!: Niederlande und Tristan Keuris · Mehr sehen »
Trouw
Trouw ist eine niederländische überregionale Tageszeitung mit Redaktionssitz in Amsterdam.
Neu!!: Niederlande und Trouw · Mehr sehen »
Tulpen
Die Tulpen (Tulipa) bilden eine Pflanzengattung in der Familie der Liliengewächse (Liliaceae).
Neu!!: Niederlande und Tulpen · Mehr sehen »
Unierte Kirchen (evangelisch)
Der Begriff Unierte Kirche bezeichnet die aus der Vereinigung (Union) verschiedener protestantischer Konfessionen hervorgegangenen Kirchen.
Neu!!: Niederlande und Unierte Kirchen (evangelisch) · Mehr sehen »
Unilever
Unilever ist ein niederländischer-britischer Konzern.
Neu!!: Niederlande und Unilever · Mehr sehen »
Universitätsbibliothek Leiden
Die Universitätsbibliothek Leiden wurde 1587 gegründet und ist die Universitätsbibliothek der zwölf Jahre zuvor gegründeten Universität Leiden.
Neu!!: Niederlande und Universitätsbibliothek Leiden · Mehr sehen »
Untertitel
Untertitel im Film ''Elephants Dream'' (nachgestellt) Verwendung von Untertiteln in einer Fernsehsendung Untertitel (UT) bezeichnen Textzeilen, die unter oder neben Bildern stehen, um schriftliche Informationen zum Abgebildeten zu liefern.
Neu!!: Niederlande und Untertitel · Mehr sehen »
US-Dollar
Der US-Dollar (United States Dollar; Abkürzung: USD; Symbol: $) ist die offizielle Währungseinheit der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Niederlande und US-Dollar · Mehr sehen »
UTC+1
UTC+1 in Orange in Mitteleuropa und mittlerem Afrika UTC+1 ist eine Zonenzeit, welche den Längenhalbkreis 15° Ost als Bezugsmeridian hat.
Neu!!: Niederlande und UTC+1 · Mehr sehen »
UTC+2
UTC+2 in Rot in Osteuropa, Nordost- und Südafrika UTC+2 ist eine Zonenzeit, welche den Längenhalbkreis 30° Ost als Bezugsmeridian hat.
Neu!!: Niederlande und UTC+2 · Mehr sehen »
Utrecht
Utrecht, das Zentrum mit dem Utrechter Dom Utrecht ist eine niederländische Gemeinde und die Hauptstadt der Provinz Utrecht.
Neu!!: Niederlande und Utrecht · Mehr sehen »
Utrechter Union
Utrechter Union von 1579 Die Utrechter Union (niederl.: Unie van Utrecht) ist ein am 23. Januar 1579 in Utrecht von verschiedenen nördlichen Provinzen und Städten der Niederlande unterzeichneter Vertrag, die zu dieser Zeit unter der Kontrolle Spaniens waren.
Neu!!: Niederlande und Utrechter Union · Mehr sehen »
Vaalserberg
Der Vaalserberg ist mit (Deutschland), (Niederlande), bzw.
Neu!!: Niederlande und Vaalserberg · Mehr sehen »
Van Halen
Originalschlagzeug, das von Alex Van Halen bei der Aufnahme des ersten Albums benutzt wurde Van Halen ist eine Hard-Rock-Band aus den USA, die nach ihrem Gitarristen Eddie Van Halen und dessen Schlagzeug spielendem Bruder Alex Van Halen benannt wurde.
Neu!!: Niederlande und Van Halen · Mehr sehen »
Veluwe
Kiefernwald der Veluwe Satellitenbild der Veluwe Die Veluwe ist das größte zusammenhängende Waldgebiet (etwa 1100 km²) der Niederlande.
Neu!!: Niederlande und Veluwe · Mehr sehen »
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.
Neu!!: Niederlande und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »
Vereinigtes Königreich
Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz: Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK, Kfz-Kennzeichen: GB), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat.
Neu!!: Niederlande und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »
Verfassung der Niederlande
Die heutige Verfassung der Niederlande geht auf die Jahre 1814/15 zurück, als das Königreich der Vereinigten Niederlande begründet wurde.
Neu!!: Niederlande und Verfassung der Niederlande · Mehr sehen »
Vernichtungslager
Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager wird eine Gruppe von Konzentrationslagern genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von Einheiten der SS in Polen sowie in Weißrussland für den Massenmord an Juden und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen betrieben wurden.
Neu!!: Niederlande und Vernichtungslager · Mehr sehen »
Veronica (Fernsehsender)
Veronica ist ein niederländischer Privatsender.
Neu!!: Niederlande und Veronica (Fernsehsender) · Mehr sehen »
Verteidigungsetat
Der Verteidigungshaushalt, auch Verteidigungsbudget oder Verteidigungsetat (auch mit dem Präfix „Wehr-“ oder „Militär-“) genannt, umfasst alle Investitionen und Geldausgaben, die ein Staat über einen eingegrenzten Zeitraum hinweg für strategische Aktivposten tätigt.
Neu!!: Niederlande und Verteidigungsetat · Mehr sehen »
Vertrag über eine Verfassung für Europa
Die EU im Jahr 2004 Der Vertrag über eine Verfassung für Europa (VVE) war ein 2004 unterzeichneter, aber nicht in Kraft getretener völkerrechtlicher Vertrag, durch den das politische System der Europäischen Union reformiert werden sollte.
Neu!!: Niederlande und Vertrag über eine Verfassung für Europa · Mehr sehen »
Vertrag von Maastricht
Europäische Union 1992/93 Als Vertrag von Maastricht wird der Vertrag über die Europäische Union (EUV) bezeichnet, der am 7.
Neu!!: Niederlande und Vertrag von Maastricht · Mehr sehen »
Verzuiling
Mit Verzuiling (Versäulung) bezeichnet man vor allem in den Niederlanden einen konfessionell begründeten besonderen Partikularismus.
Neu!!: Niederlande und Verzuiling · Mehr sehen »
Vincent van Gogh
''Selbstbildnis'' (1887) Signatur von Vincent van Gogh Vincent Willem van Gogh (* 30. März 1853 in Groot-Zundert; † 29. Juli 1890 in Auvers-sur-Oise) war ein niederländischer Maler und Zeichner; er gilt als einer der Begründer der modernen Malerei.
Neu!!: Niederlande und Vincent van Gogh · Mehr sehen »
Vla
Schokoladenvla mit Schlagsahne Vla ist eine typische Süßspeise aus den Niederlanden.
Neu!!: Niederlande und Vla · Mehr sehen »
Vlissingen
Vlissingen (seeländisch Vlissienge), als frühere englische Garnisonsstadt auch Flushing genannt, ist eine niederländische Hafenstadt an der Mündung der Westerschelde, an der Südküste der Halbinsel Walcheren in der niederländischen Provinz Zeeland.
Neu!!: Niederlande und Vlissingen · Mehr sehen »
Volkspartij voor Vrijheid en Democratie
Die Volkspartij voor Vrijheid en Democratie (VVD),, ist eine konservativ-liberale Partei in den Niederlanden.
Neu!!: Niederlande und Volkspartij voor Vrijheid en Democratie · Mehr sehen »
Vorderösterreich
Wappen Österreichs, das auch in den verschiedenen Hoheitsgebieten in Vorderösterreich verwendet wurde. Vorderösterreich, früher die Vorlande, ist ein Sammelname für die früheren Besitzungen der Habsburger westlich von Tirol und Bayern.
Neu!!: Niederlande und Vorderösterreich · Mehr sehen »
Vrij Nederland
Vrij Nederland ist eine niederländische politische Wochenzeitschrift.
Neu!!: Niederlande und Vrij Nederland · Mehr sehen »
Waal (Fluss)
Verlauf der Waal Die Mündungsarme des Rheins(Hinweis: Fast alle der Meeresbuchten sind heute Binnenseen) Die Waal (lateinisch Vahalis, älter Vacalus, aus keltisch Vocalus) ist der südliche und breitere der beiden großen Mündungsarme des Rheins in die Nordsee.
Neu!!: Niederlande und Waal (Fluss) · Mehr sehen »
Waffen-SS
Waffen-SS-Division „Das Reich“, Sowjetunion 1942 Waffen-SS war ab 1939 die Bezeichnung für die schon früher gegründeten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.
Neu!!: Niederlande und Waffen-SS · Mehr sehen »
Wasserwirtschaft
Die Wasserwirtschaft bezeichnet die Bewirtschaftung des Wassers durch den Menschen.
Neu!!: Niederlande und Wasserwirtschaft · Mehr sehen »
Wehrmacht
Vorschrift – Die Pflichten des deutschen Soldaten …, 1936 Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der Streitkräfte im nationalsozialistischen Deutschland.
Neu!!: Niederlande und Wehrmacht · Mehr sehen »
Wehrpflicht
keine Angaben Als Wehrpflicht bezeichnet man die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.
Neu!!: Niederlande und Wehrpflicht · Mehr sehen »
Weißenhofsiedlung
Luftbild 2004 Die Weißenhofsiedlung in Stuttgart, auch Werkbundsiedlung, wurde 1927 vom Deutschen Werkbund unter der Leitung von Ludwig Mies van der Rohe von führenden Vertretern des Neuen Bauens errichtet, teilweise unter Verwendung experimenteller Materialien.
Neu!!: Niederlande und Weißenhofsiedlung · Mehr sehen »
Weihnachten
Fra Bartolommeo: ''Die Heilige Familie mit dem Johannesknaben'' (um 1490; Alte Pinakothek, München) Weihnachts- oder Christbaum Christ-Erlöser-Kathedrale am 7. Januar 2016 Michael Rieser: ''Am Abend vor Christi Geburt'' (1869) Weihnachten, auch Weihnacht, Christfest oder Heiliger Christ genannt, ist das Fest der Geburt Jesu Christi.
Neu!!: Niederlande und Weihnachten · Mehr sehen »
Westeuropa
Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Westeuropas blockfreie Staaten (grün) markiert bzw. schraffiert Westeuropa bezeichnet die Länder im Westen Europas, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist.
Neu!!: Niederlande und Westeuropa · Mehr sehen »
Westfälischer Friede
''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649 Als Westfälischer Friede wird die Gesamtheit der zwischen dem 15.
Neu!!: Niederlande und Westfälischer Friede · Mehr sehen »
Westfriesische Inseln
Rif 5. Engelsmanplaat 6. Simonszand 7. Rottumerplaat 8. Rottumeroog Die Westfriesischen Inseln sind eine Inselkette in der Nordsee vor der niederländischen Küste.
Neu!!: Niederlande und Westfriesische Inseln · Mehr sehen »
Westfriesische Sprache
Die westfriesische Sprache (auch Westerlauwersfriesische Sprache, Eigenbezeichnung (Westerlauwersk) Frysk) ist eine in der niederländischen Provinz Friesland (friesisch Fryslân) von etwa 500.000 Menschen gesprochene westgermanische Sprache.
Neu!!: Niederlande und Westfriesische Sprache · Mehr sehen »
Wiener Kongress
Der Wiener Kongress, der vom 18. September 1814 bis zum 9. Juni 1815 stattfand, ordnete nach der Niederlage Napoleon Bonapartes in den Koalitionskriegen Europa neu.
Neu!!: Niederlande und Wiener Kongress · Mehr sehen »
Wilhelm I. (Niederlande)
Wappen von Wilhelm I. Berliner Gedenktafel am Haus Unter den Linden 11 in Berlin-Mitte Wilhelm Friedrich von Oranien-Nassau (* 24. August 1772 in Den Haag; † 12. Dezember 1843 in Berlin) war Fürst von Nassau-Oranien-Fulda – und somit Fürst von Fulda, Fürst von Corvey, Herr von Weingarten und Graf von Dortmund – (1802–1806), (als Wilhelm VI.) Prinz von Oranien (1806–1815) und (als Wilhelm I.) Souveräner Fürst der Niederlande (1813–1815), König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg (1815–1840) sowie Herzog von Limburg (1839–1840).
Neu!!: Niederlande und Wilhelm I. (Niederlande) · Mehr sehen »
Wilhelm I. (Oranien)
Wilhelm I. von Oranien-Nassau, Adriaen Thomasz Key, (um 1575) Das Wappen von Wilhelm I. Wilhelm von Nassau-Dillenburg der Schweiger (latein. Taciturnus, * 14. April oder 24. AprilHermann Romberg: Der Prinz von Oranien und der Freiheitskampf der Niederlande (.
Neu!!: Niederlande und Wilhelm I. (Oranien) · Mehr sehen »
Wilhelm II. (Deutsches Reich)
Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande) aus dem Haus Hohenzollern, war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.
Neu!!: Niederlande und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »
Wilhelm III. (Niederlande)
König Wilhelm III.Wilhelm Alexander Paul Friedrich Ludwig von Oranien-Nassau (Willem Alexander Paul Frederik Lodewijk) (* 19. Februar 1817 in Brüssel; † 23. November 1890 in Het Loo) war von 1849 bis zu seinem Tod König der Niederlande und Großherzog von Luxemburg sowie von 1849 bis 1867 Herzog von Limburg.
Neu!!: Niederlande und Wilhelm III. (Niederlande) · Mehr sehen »
Wilhelmina (Niederlande)
Wilhelmina Helena Pauline Maria von Oranien-Nassau (* 31. August 1880 in Paleis Noordeinde, Den Haag; † 28. November 1962 auf Schloss Het Loo, Apeldoorn), Prinzessin von Oranien-Nassau, war von 1890 bis 1948 Königin der Niederlande.
Neu!!: Niederlande und Wilhelmina (Niederlande) · Mehr sehen »
Willem Frederik Hermans
Willem Frederik Hermans (1986) Willem Frederik Hermans (* 1. September 1921 in Amsterdam; † 27. April 1995 in Utrecht) war ein niederländischer Schriftsteller.
Neu!!: Niederlande und Willem Frederik Hermans · Mehr sehen »
Willem Pijper
Willem Pijper Willem Frederik Johannes Pijper (* 8. September 1894 in Zeist, Provinz Utrecht; † 18. März 1947 in Leidschendam, Provinz Zuid-Holland) war ein niederländischer Komponist.
Neu!!: Niederlande und Willem Pijper · Mehr sehen »
Willem-Alexander
Willem-Alexander, 2015 Unterschrift von Willem-Alexander Willem-Alexander (* 27. April 1967 in Utrecht als Willem-Alexander Claus George Ferdinand), Prinz von Oranien-Nassau, Jonkheer van Amsberg,Der speziell niederländische Titel Jonkheer van Amsberg wurde, zusammen mit dem Titel Prinz der Niederlande, am 16.
Neu!!: Niederlande und Willem-Alexander · Mehr sehen »
Wim Sonneveld
Wim Sonneveld mit Ina van Faassen (1969) Willem (Wim) Sonneveld (* 28. Juni 1917 in Utrecht; † 8. März 1974 in Amsterdam) war ein niederländischer Kabarettist und Sänger.
Neu!!: Niederlande und Wim Sonneveld · Mehr sehen »
Wirtschaft der Niederlande
Die Wirtschaft der Niederlande konzentriert sich vorwiegend auf den sekundären (Industrie) und den tertiären (Dienstleistung) Wirtschaftssektor.
Neu!!: Niederlande und Wirtschaft der Niederlande · Mehr sehen »
Wirtschaftswunder
Wirtschaftswunder ist ein Schlagwort zur Beschreibung des unerwartet schnellen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg.
Neu!!: Niederlande und Wirtschaftswunder · Mehr sehen »
Within Temptation
Sängerin Sharon den Adel beim M’era Luna Festival in Hildesheim 2004 Gitarrist und Sänger Robert Westerholt beim Appelpop-Festival 2004 Within Temptation ist eine niederländische Symphonic-Metal-Band, die 1996 von Sharon den Adel und Robert Westerholt gegründet wurde.
Neu!!: Niederlande und Within Temptation · Mehr sehen »
Zandvoort
Wasserturm von Zandvoort Zandvoort ist eine niederländische Gemeinde in der Provinz Nordholland.
Neu!!: Niederlande und Zandvoort · Mehr sehen »
Zuiderzee
Historische Karte (1658) der Niederlande von Johannes Janssonius mit der Meeresbucht ''De Zuyder Zee'' Satellitenbild des IJsselmeers Die Zuiderzee (auch (veraltet) Zuider Zee, Zuidersee; friesisch Sudersee) war eine flache, nur 4 m bis 5 m tiefe Meeresbucht der Nordsee größtenteils auf dem Gebiet des heutigen IJsselmeers, im Nordwesten der heutigen Niederlande.
Neu!!: Niederlande und Zuiderzee · Mehr sehen »
Zweite Kammer der Generalstaaten
Plenarsaal der Zweiten Kammer Die Zweite Kammer der Generalstaaten (niederländisch: Tweede Kamer der Staten-Generaal) ist eine der zwei Kammern des Parlaments der Niederlande.
Neu!!: Niederlande und Zweite Kammer der Generalstaaten · Mehr sehen »
Zweiter Weltkrieg
Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 war der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte des 20. Jahrhunderts und stellt den größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit dar.
Neu!!: Niederlande und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »
.nl
.nl ist die länderspezifische Top-Level-Domain der Niederlande.
Neu!!: Niederlande und .nl · Mehr sehen »
1. Deutsch-Niederländisches Korps
Das 1.
Neu!!: Niederlande und 1. Deutsch-Niederländisches Korps · Mehr sehen »
1. Januar
Der 1.
Neu!!: Niederlande und 1. Januar · Mehr sehen »
25. Dezember
Der 25.
Neu!!: Niederlande und 25. Dezember · Mehr sehen »
26. April
Der 26.
Neu!!: Niederlande und 26. April · Mehr sehen »
26. Dezember
Der 26.
Neu!!: Niederlande und 26. Dezember · Mehr sehen »
27. April
Der 27.
Neu!!: Niederlande und 27. April · Mehr sehen »
31. Dezember
Der 31.
Neu!!: Niederlande und 31. Dezember · Mehr sehen »
4. Mai
Der 4.
Neu!!: Niederlande und 4. Mai · Mehr sehen »
5. Dezember
Der 5.
Neu!!: Niederlande und 5. Dezember · Mehr sehen »
5. Mai
Der 5.
Neu!!: Niederlande und 5. Mai · Mehr sehen »
Leitet hier um:
Nederlan, Nederlân, Pays bas, Pays-Bas.