Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Warschau

Index Warschau

Flagge Warschaus Bildmarke Warschaus Skyline Warschaus von der Weichsel aus Schlossplatz in der Warschauer Altstadt Warschau (Warszawa) ist seit 1596 die Hauptstadt Polens und mit über 1,86 Millionen Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes.

716 Beziehungen: Adam Hanuszkiewicz, Adam Mickiewicz, Adolf Loewe, Agglomeration, Akademia Wychowania Fizycznego Józefa Piłsudskiego w Warszawie, Akademie der Bildenden Künste Warschau, Aleje Ujazdowskie, Aleksander Brückner, Aleksander-Zelwerowicz-Theaterakademie Warschau, Alexander I. (Russland), Alexander Wassiljewitsch Suworow, Alexanderkirche (Warschau), Alfons Ferdynand Kropiwnicki, Alfons Mucha, Allerheiligenkirche (Warschau), American Football, Andrea Löw, Andreas Schlüter (Architekt), Andrzej Seweryn, Andy Warhol, Angelika Kauffmann, Anna Karolina Orzelska, Anna von Masowien, Annakirche (Warschau), Annakirche (Wilanów), Antonio Corazzi, Antoniuskirche (Czerniaków), ArcelorMittal Warszawa, Archäologischer Weichselfund 2012, Aron-Serdyner-Synagoge (Warschau), Articuli Henriciani, Attika (Architektur), Aufstand im Warschauer Ghetto, Aufstand vom Dezember 1970 in Polen, August der Starke, August III., Autobahnknoten Konotopa, Autostrada A2 (Polen), Élisabeth Vigée-Lebrun, Öffentliche Bibliothek der Hauptstadt Warschau – Hauptbibliothek der Woiwodschaft Masowien, Öffentlicher Personennahverkehr, Österreich, Österreich-Ungarn, Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg, Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau 1809, Überfall auf Polen, Łazienki-Palast, Łazienki-Park, Łódź, Śródmieście (Warschau), ..., Żegota, Żelazowa Wola, Żoliborz, Żuławy Wiślane, Backsteingotik, Bahnhof Warszawa Śródmieście, Bahnhof Warszawa Śródmieście WKD, Bahnhof Warszawa Centralna, Bahnhof Warszawa Wschodnia, Bahnhof Warszawa Zachodnia, Balkanhalbinsel, Baltikum, Baltische Sprachen, Bank- und Finanzzentrum (Warschau), Barbakane, Barock, Barockgarten, Basilianer, Basilianer des hl. Josaphat, Basketball, Baudenkmal, Börse, Bemowo, Bennokirche (Warschau), Berlin, Bernardo Bellotto, Bernhardiner (Franziskaner), Bernstein, Bertel Thorvaldsen, Bezirk, Białołęka, Bielany, Bistum Warschau-Praga, Blasonierung, Blue Tower Plaza, Bolesław II. (Masowien), Bolesław IV. (Polen), Bolesław Prus, Bona Sforza, Botschaft der polnischen Bischöfe an ihre deutschen Amtsbrüder zur Versöhnung, Branicki-Palast (Nowy Świat), Brasilien, Brühlsches Palais, Bruttoinlandsprodukt, Bug (Fluss), Bug-Offensive, Burkhard Christoph von Münnich, Canal+ Premium, CD Projekt, Centrum LIM, Chopin-Denkmal in Warschau, Chopin-Flughafen Warschau, Chrystian Piotr Aigner, Claude Joseph Vernet, Code civil, College of Europe, Collegium Nobilium (Warschau), CTIF, Czapski-Palast (Warschau), Częstochowa, Czersk, Czesław Miłosz, Daniel Libeskind, Daniel Olbrychski, Danzig, Das Phantom der Oper (Musical), Dekabristen, Denkmal des Warschauer Aufstandes, Deutscher Orden, Deutsches Kaiserreich, Deutschland, Discovery (Unternehmen), Domenico Merlini, Dominikaner, Dreifaltigkeitskirche (Warschau), Dritte Polnische Republik, Droga ekspresowa S17, Droga ekspresowa S2, Droga ekspresowa S7, Droga ekspresowa S79, Droga ekspresowa S8, Droga krajowa 2, Droga krajowa 61, Droga krajowa 7, Droga krajowa 8, Edward Gierek, Eklektizismus, Empire State Building, Englischer Landschaftsgarten, Enrico Marconi, Ephraim Schröger, Erich Zechlin, Erlöserkirche (Warschau), Ernst Reinhold Gerhard von Glasenapp, Erster Weltkrieg, Etymon, Europastraße 30, Europastraße 372, Europastraße 67, Europastraße 77, Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen, Evolutionsmuseum Warschau, Express InterCity, Express InterCity Premium, Ezra Mendelsohn, Fabryka Samochodów Osobowych, Fahrradverleihsystem, Fakt (Zeitung), Faras, Fünfter Koalitionskrieg, Feldkathedrale der Polnischen Armee (Warschau), Festung Großraum Warschau, Festung Modlin, Festung Warschau (19. Jahrhundert), Feuerwehr Warschau, Flucht vor dem russischen Überfall auf die Ukraine, Flughafen Mokotów, Flughafen Warschau-Modlin, François Arveuf, Francesco Solimena, Frankreich, Franz-Josef Sehr, Franziskuskirche (Warschau), Frascati-Palast, Frédéric Chopin, Frédéric Chopins Geburtshaus, Frédéric-Chopin-Museum Warschau, Friede von Schönbrunn, Friede von Tilsit, Friedensvertrag von Brest-Litowsk, Friedrich Albert Lessel, Frontex, Fryderyk-Chopin-Universität für Musik, Fußball-Europameisterschaft 2012, Galeria Zachęta, Gastungspflicht, Gazeta Wyborcza, Geheime Staatspolizei, Generalgouvernement Warschau (1915–1918), Georgi Konstantinowitsch Schukow, Geschichte der Juden in Polen, Geschichte Polens, Giacomo Fontana, Giżycko, Giovanni Battista Gisleni, Gmina, Gocław, Gotik, Grabmal des unbekannten Soldaten (Warschau), Grad Celsius, Griechenland, Große Synagoge (Warschau), Großer Rückzug der russischen Armee 1915, Grzegorz Jarzyna, Gustaw Holoubek, Gwardia Warszawa, Hafen Żerań, Hala Koszyki, Handball, Hanna Gronkiewicz-Waltz, Hans Dürer, Hans von Beseler, Hauptstadt, Haus Wasa, Haus Wettin, Heilig-Geist-Kirche (Warschau), Heilig-Kreuz-Basilika (Warschau), Heiligtum (Christentum), Heinrich III. (Frankreich), Hektar, Helena Modrzejewska, Henryk Sienkiewicz, Herder-Institut (Marburg), Historischer Stadtkern, Hoheit (Staatsrecht), Hotel Bristol (Warschau), Hotel Le Regina, Hotel Victoria (Warschau), Humański-Palast, Hyazinthkirche (Warschau), Ignacy Jan Paderewski, Innere Medizin, Internationale Feuerwehrwettkämpfe, Internationaler Chopin-Wettbewerb, Intraco I, Israel, Jabłonowski-Palast, Jacek Malczewski, Jan Kiepura, Jan Kiliński, Jan Matejko, Jan Reisner, Januaraufstand, Janusz III., Japan, Jasna Góra (Częstochowa), Józef Antoni Poniatowski, Józef Fontana, Józef Mehoffer, Józef Piłsudski, Józef Pius Dziekoński, Józef-Poniatowski-Denkmal (Warschau), Jean-Baptiste Greuze, Jerzy Grzegorzewski, Jesuitenkirche (Warschau), Joachim Daniel Jauch, Joachim von Sandrart, Johann Christian Kamsetzer, Johann Georg Plersch, Johann III. Sobieski, Johann Sigmund Deybel von Hammerau, Johannes Paul II., Johanneskathedrale (Warschau), Joseph Conrad, Judentum, Jugendstil, Julien Bryan, Juridiken in Warschau, Kaiserlich Russische Armee, Kalisz, Kanada, Kanoniker, Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau, Karlskirche (Warschau-Wola), Karmeliterkirche (Warschau), Karpaten, Kasachstan, Kasimir III. (Polen), Kasimirkirche (Warschau), Kathedrale St. Michael und St. Florian, Katowice, Katyn-Museum, Kazimierz-Palast, König, Königliches Schloss Warschau, Kiew, Kirche (Bauwerk), Kirchenschiff, Klassizismus, Kniefall von Warschau, Koalicja Obywatelska, Kościuszko-Aufstand, Koleje Mazowieckie, Komisja Edukacji Narodowej, Komitet Obrony Robotników, Kongresspolen, Konstantin Pawlowitsch Romanow, Konzentrationslager, Kopiec Powstania Warszawskiego, Kossakowski-Palast, Krakau, Krakowskie Przedmieście, Królikarnia-Palast, Kreisfreie Stadt, Kreisverkehr, Kriegsrecht in Polen 1981–1983, Krone, Krystyna Janda, KS Warszawianka, Kubicki-Arkaden, Kukiz’15, Kulmer Recht, Kulturpalast (Warschau), KZ Dachau, Latein, Legia Warschau, Leichtathletik, Lettland, Lewica Razem, Linia Średnicowa, Liste der Ehrenbürger von Warschau, Liste von Hochhäusern in Warschau, Liste von Hotels in Warschau, Liste von Persönlichkeiten der Stadt Warschau, Litauen, Litauische Sprache, Livländischer Krieg, London, Lubomirski, Lubomirski-Palast (Warschau), Lwiw, Małachowski-Palais (Warschau), Magnat, Maiputsch, Manierismus, Marek Edelman, Marek Jakubiak, Maria (Mutter Jesu), Maria-Lubomirska-Radziwiłłowa-Palast, Maria-Magdalena-Kathedrale (Warschau), Mariavitismus, Mariä-Empfängnis-Kirche (Warschau), Marie Casimire Louise de la Grange d’Arquien, Marie Curie, Mariensztat, Marszałkowska Dzielnica Mieszkaniowa, Martinskirche (Warschau), Marywil, Masowien, Massaker von Katyn, März-Unruhen 1968 in Polen, Münzmeister, Młodziejowski-Palast, Meerjungfrau, Metro Warschau, Michael I. (Polen), Militaria, Mindaugas von Litauen, Minsk, Mitteleuropa, Mittelmächte, Mniszech-Palast (Warschau), Mokotów, Mokronowski-Palast, Moräne, Mordechaj Anielewicz, Moskau, Most Południowy, Most Poniatowskiego, Most Zygmunta Augusta, Mostowski-Palast, Museum, Museum der Erde (Warschau), Museum des Warschauer Aufstandes, Musical, Muzeum Polskiej Techniki Wojskowej, Muzeum Warszawy, Muzeum Wojska Polskiego, Myślewicki-Palast, Napoleon Bonaparte, Narew, Narew-Offensive, Nationalmuseum Warschau, Nationalphilharmonie (Warschau), Nationalstadion in Warschau, Nationaltheater Warschau, Natolin, Neorenaissance, Neugotik, New York City, Niederlande, Niederschlag, Nożyk-Synagoge, Norblin, Bracia Buch i T. Werner, Nordeuropa, Nordische Kriege, Norman Foster, Novemberaufstand, Novotel Warszawa Centrum, Numismatik, Ochota (Warschau), Oktoberrevolution, Opaion, Operalnia, Operation Bagration, Orangerie, Ostblock, Osteuropa, Ostfront (Erster Weltkrieg), Ostmitteleuropa, Ostsee, Oxford Tower (Warschau), Pablo Picasso, Pajūris, Palais Śleszyński, Palais Krasiński, Palais Lelewel, Palais Marymont, Palais Sanguszko, Palast der Bischöfe von Krakau (Warschau), Palast der Regierungskommission für Einkünfte und Finanzen, Palast der Warschauer Jägergesellschaft, Palast unter dem Blechdach, Palast zu den vier Winden, Pantheon (Rom), Paramount International Networks, Paris, Patryk Jaki, Paulaner (Orden), Pawiak, Płock, Pferderennbahn Pole Mokotowskie, Pferderennbahn Służewiec, Pferderennen, Piaristen, Piasten, Plac Bankowy, Plac Konstytucji, Plac marsz. Józefa Piłsudskiego (Warschau), Plac Trzech Krzyży, Plakatmuseum in Wilanów, Plattenbau, Pola Negri, Pole Mokotowskie, Polen, Polen-Litauen, Polen-Rundfahrt, Polnisch-Litauische Union, Polnisch-Sowjetischer Krieg, Polnische Akademie der Wissenschaften, Polnische Exilregierung, Polnische Fußballnationalmannschaft, Polnische Heimatarmee, Polnische Nationalbibliothek, Polnische Sprache, Polnische Vereinigte Arbeiterpartei, Polnischer Oktober, Polnischer Positivismus, Polnischer Thronfolgekrieg, Polnischer Untergrundstaat, Polnisches Heer vor dem Zweiten Weltkrieg, Polonia Warschau, Polonia-Warschau-Stadion, Polsat, Polska Partia Robotnicza, Polskie Linie Lotnicze LOT, Polychromie, Posen, Potkański-Palast, Potocki-Palast (Warschau), Powązki-Friedhof, Powiat, Praga (Warschau), Praga-Północ, Praga-Południe, Pragaer Synagoge (Warschau), Prawo i Sprawiedliwość, Präsidentenpalast (Warschau), Präsidentschaftswahl in Polen 1989, Primas-Palast (Warschau), Privatrecht, Protestantismus, Provinz Südpreußen, Przebendowski-Palast, Przemyśl, Raczyński-Palast, Radsport, Rafał Trzaskowski, Rail Baltica, Rathaus, Rawa Mazowiecka, Rawicz (Wappengemeinschaft), Rede Gomułkas bei der Großkundgebung in Warschau am 24. Oktober 1956, Redemptoristen, Reformierte Kirche (Warschau), Regentschaftskönigreich Polen, Reisekönigtum, Rekonstruktion (Architektur), Rembertów, Rembrandt van Rijn, Reminiszenz, Renaissance, Republik China (Taiwan), Revolutionen 1848/1849, Rokoko, Rondo 1-B, Rondo Charles’a de Gaulle’a, Rosa Luxemburg, Rote Armee, Rudern, Rugby Union, Runder Tisch (Polen), Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022, Russlandfeldzug 1812, Rzeczpospolita (Zeitung), Sachsen-Polen, Sandro Botticelli, Sanitätsoffizier, Sankt Petersburg, Santi Gucci, Sapieha (Adelsgeschlecht), Sapieha-Palast (Warschau), Sächsische Achse, Sächsischer Garten, Sächsisches Palais, Südkorea, Schild (Schutzwaffe), Schlacht am Kahlenberg, Schlacht an den Masurischen Seen, Schlacht an der Bzura, Schlacht an der Weichsel (1914), Schlacht bei Gorlice-Tarnów, Schlacht bei Praga (1794), Schlacht bei Raszyn, Schlacht bei Tannenberg (1914), Schlacht bei Warschau (1920), Schlacht in Galizien, Schlacht um Warschau (1939), Schloss Belvedere (Warschau), Schloss Ostrogski, Schloss Ujazdów, Schloss Versailles, Schloss Wilanów, Schlossplatz (Warschau), Schnellfahrstrecke, Schnellstraße (Polen), Schnellstraßenring Warschau, Schweden, Schwedische Sintflut, Schwert, Sejm, Senioratsprinzip, Sezession, Sgraffito, Sierakowski-Palast, Sigismund I. (Polen), Sigismundssäule, Simon Gottlieb Zug, Smilo von Lüttwitz, Sojusz Lewicy Demokratycznej, Solidarność, Sowjetunion, Sozialistischer Klassizismus, Sozialistischer Realismus, Spanien, Speedway-Einzel-Weltmeisterschaft, Stadion Dziesięciolecia, Stadion Wojska Polskiego, Stalinismus, Stanisław Kostka Potocki, Stanisław Lorentz, Stanisław Małachowski, Stanisław Staszic, Stanisław von Masowien, Stanisław Wojciechowski, Stanisław Wyspiański, Stanisław Zawadzki (Architekt), Stanislaus II. August Poniatowski, Staszic-Palast, Stefan Starzyński, Stephan Báthory, Straßenbahn Warschau, Strom (Gewässerart), Studio-Theater, Szaniawski-Palast, Szkoła Główna Handlowa w Warszawie, Szlachta, Szlenkier-Palast, Szybka Kolej Miejska w Warszawie, Tadeusz Komorowski, Tagung, Targówek, Türkei, Teatr Wielki (Warschau), Technische Universität Warschau, Teilungen Polens, Telewizja Polska, Tempel der Göttlichen Vorsehung, Theater, Toponomastik, Toruń, Totenfeier (Drama), Trasa W-Z (Warschau), Tunel Średnicowy, Tunnel der Warschauer Südumgehung, TV 4 (Polen), TV Puls, TVN (Polen), Tylman van Gameren, U-Bahnhof Świętokrzyska, U-Bahnhof Centrum, Ukraine, Ukrainische griechisch-katholische Kirche, Ulica Marszałkowska, Ulica Nowy Świat, Unabhängigkeitstag (Polen), UNESCO, UNESCO-Welterbe, Ungarn, Union von Lublin, Universität, Universität Warschau, Universitätsbibliothek Warschau, Uniwersytet Humanistycznospołeczny, Ursus (Warschau), Ursynów, Varso Tower, Völkerschlacht bei Leipzig, Vereinigte Staaten, Verfassung vom 3. Mai 1791, Verklärung-Christi-Kirche (Warschau), Vernichtungslager Treblinka, Veturilo, Vierjähriger Sejm, Vietnam, Vilnius, Visitantinnen-Kirche (Warschau), Volksrepublik China, Volleyball, Votivkirche, Waffen-SS, Waffenstillstand von Compiègne (1918), Wahlfeld in Kamion, Wahlfeld in Wola, Wahrschau (Begriffsklärung), Wallburg in Bródno, Wandmalerei, Warchau, Warsaw Eagles, Warsaw Spire, Warsaw Trade Tower, Warschau-Marathon, Warschau-Wiener Eisenbahn, Warschauer Altstadt, Warschauer Aufstand, Warschauer Ghetto, Warschauer Ghetto-Ehrenmal, Warschauer Königsweg, Warschauer Medizinische Universität, Warschauer Naturwissenschaftliche Universität, Warschauer Pakt, Warschauer Reprivatisierungsaffäre, Warschauer Seejungfer, Warschauer Weichselböschung, Warschauer Wertpapierbörse, Warszawska Kolej Dojazdowa, Wawel, Wawel-Kathedrale, Wawer, Władysław Gomułka, Władysław IV. Wasa, Włochy, Wehrmacht, Weiße Elster, Weichsel, Weichsel-Oder-Operation, Weltfestspiele der Jugend und Studenten, Wesoła (Warschau), Westeuropa, Westfield Arkadia, Westfield Mokotów, Westgalizien, Wiener Kongress, Wilanów, Wilhelm His (Mediziner, 1863), Willem Claeszoon Heda, Willy Brandt, Wissenschaftszentrum Kopernikus, Witold Lanci, Woiwodschaft Masowien, Wojciech Bogusławski, Wojciech Jaruzelski, Wola (Warschau), Woodrow Wilson, X. Pavillon der Zitadelle Warschau, Za Żelazną Bramą, Zamość, Złota 44, Złote Tarasy, Zbigniew Zapasiewicz, Zentralbau, Zentralfront, Zerstörung Warschaus, Zisterzienser, Zitadelle Warschau, Zmotoryzowane Odwody Milicji Obywatelskiej, Zollgrenze, Zuckerfabrikanten-Palast, Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus, Zweite Polnische Republik, Zweiter Nordischer Krieg, Zweiter Weltkrieg, (1263) Varsavia, 14-Punkte-Programm, 9. Armee (Deutsches Kaiserreich), 9. Armee (Wehrmacht). Erweitern Sie Index (666 mehr) »

Adam Hanuszkiewicz

Adam Hanuszkiewicz Grab in Warschau Adam Hanuszkiewicz (* 16. Juni 1924 in Lemberg, Polen, heute Ukraine; † 4. Dezember 2011 in Warschau) war ein polnischer Schauspieler und Theaterregisseur.

Neu!!: Warschau und Adam Hanuszkiewicz · Mehr sehen »

Adam Mickiewicz

zentriert Adam Bernard Mickiewicz, (* 24. Dezember 1798 in Zaosie bei Nowogródek, Russisches Kaiserreich; † 26. November 1855 in Konstantinopel, Osmanisches Reich) war ein polnischer Dichter der Romantik.

Neu!!: Warschau und Adam Mickiewicz · Mehr sehen »

Adolf Loewe

Grabmal von Adolf Loewe auf dem Evangelisch-reformierten Friedhof in Warschau Adolf Adam Loewe (* 9. August 1811 in Kalisz; † 24. November 1885) war ein polnischer Architekt.

Neu!!: Warschau und Adolf Loewe · Mehr sehen »

Agglomeration

Eine Agglomeration – von (synonym auch: sowie weitgehend synonym im Deutschen: Ballungsraum, Ballungsgebiet, Stadtregion oder Verdichtungsraum) – bezeichnet eine aus mehreren, wechselseitig verflochtenen Gemeinden bestehende Konzentration von Siedlungen, die sich gegenüber ihrer Umgebung durch eine höhere Siedlungsdichte und einen höheren Siedlungsflächenanteil auszeichnet.

Neu!!: Warschau und Agglomeration · Mehr sehen »

Akademia Wychowania Fizycznego Józefa Piłsudskiego w Warszawie

Hauptgebäude der AWF Warschau Die Akademia Wychowania Fizycznego Józefa Piłsudskiego w Warszawie (AWF Warschau) ist eine öffentliche Sporthochschule in Warschau, Polen.

Neu!!: Warschau und Akademia Wychowania Fizycznego Józefa Piłsudskiego w Warszawie · Mehr sehen »

Akademie der Bildenden Künste Warschau

Die Akademie der Bildenden Künste Warschau (poln.: Akademia Sztuk Pięknych w Warszawie) ist die älteste Kunsthochschule Polens.

Neu!!: Warschau und Akademie der Bildenden Künste Warschau · Mehr sehen »

Aleje Ujazdowskie

Die Aleja Ujazdowskie (deutsch: Ujazdów-Allee oder auch Ujazdowskie-Allee) ist eine Straße in Warschau.

Neu!!: Warschau und Aleje Ujazdowskie · Mehr sehen »

Aleksander Brückner

Aleksander Brückner im Jahre 1939 Ehrengrab, Gottlieb-Dunkel-Straße 27, in Berlin-Tempelhof Alexander Brückner (* 29. Januar 1856 in Brzeżany bei Tarnopol, Galizien im damaligen Kaisertum Österreich; † 24. Mai 1939 in Berlin) war ein polnischer Professor der Slawistik an der Universität Berlin.

Neu!!: Warschau und Aleksander Brückner · Mehr sehen »

Aleksander-Zelwerowicz-Theaterakademie Warschau

Aleksander-Zelwerowicz-Theaterakademie Warschau mini Die Aleksander-Zelwerowicz-Theaterakademie Warschau ist eine staatliche Schauspielschule in Warschau.

Neu!!: Warschau und Aleksander-Zelwerowicz-Theaterakademie Warschau · Mehr sehen »

Alexander I. (Russland)

150px Alexander I. Pawlowitsch Romanow (* in Sankt Petersburg; † in Taganrog) war Kaiser von Russland (1801–1825), König von Polen (1815–1825), erster russischer Großfürst von Finnland (1809–1825) aus dem Hause Romanow-Holstein-Gottorp und von 1801 bis 1807 sowie von 1813 bis 1818 Herr von Jever.

Neu!!: Warschau und Alexander I. (Russland) · Mehr sehen »

Alexander Wassiljewitsch Suworow

Alexander Wassiljewitsch Suworow-Rymnikski (wiss. Transliteration Aleksandr Vasil'evič Suvorov-Rymnikskij; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) war ein russischer Generalissimus und Stratege.

Neu!!: Warschau und Alexander Wassiljewitsch Suworow · Mehr sehen »

Alexanderkirche (Warschau)

Altar Kuppel Barocke Jesu-Leichnam-Statue Die katholische Kirche des Heiligen Alexander (poln. Kościół św. Aleksandra) in Warschau ist eine katholische Pfarrkirche auf dem Platz der Drei Kreuze, dem zentralen Teil des Warschauer Königswegs zwischen der Neuen Welt und den Ujazdowski Alleen.

Neu!!: Warschau und Alexanderkirche (Warschau) · Mehr sehen »

Alfons Ferdynand Kropiwnicki

Alfons Ferdynand Kropiwnicki (* 29. Januar 1803; † 25. Juni 1881) war ein polnischer Baumeister und Architekt, der vor allem in Warschau wirkte und einen späten klassizistischen, teilweise auch eklektizistischen Stil vertrat.

Neu!!: Warschau und Alfons Ferdynand Kropiwnicki · Mehr sehen »

Alfons Mucha

Alfons Mucha (1906) Alfons Maria Mucha (* 24. Juli 1860 in Eibenschütz, Mähren, Kaisertum Österreich; † 14. Juli 1939 in Prag) war ein tschechischer Maler, Plakatkünstler, Grafiker, Illustrator, Amateurfotograf und Kunstgewerbler, der als einer der herausragenden Repräsentanten des Jugendstils gilt.

Neu!!: Warschau und Alfons Mucha · Mehr sehen »

Allerheiligenkirche (Warschau)

Innenraum Die katholische Kirche Aller Heiligen (polnisch Kościół Wszystkich Świętych) in Warschau ist eine katholische Pfarrkirche am Plac Grzybowski.

Neu!!: Warschau und Allerheiligenkirche (Warschau) · Mehr sehen »

American Football

NFL (Hersteller: Wilson Sporting Goods) American Football (für „Amerikanischer Fußball“), oder auch kurz Football, ist eine aus den Vereinigten Staaten stammende Ballsportart und die populärste Variante einer Reihe von als Gridiron Football bezeichneten Sportarten.

Neu!!: Warschau und American Football · Mehr sehen »

Andrea Löw

Andrea Löw (* 12. September 1973 in Hagen) ist eine deutsche Zeithistorikerin.

Neu!!: Warschau und Andrea Löw · Mehr sehen »

Andreas Schlüter (Architekt)

Kriegerkopf am Berliner Zeughaus, zugeschriebenes Selbstporträt von Andreas Schlüterhttps://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/andreas-schlueter-maske-eines-sterbenden-kriegers-im-zeughaus-169697.html LeMO – Lebendiges Museum Online Andreas Schlüter (* wahrscheinlich am 13. Juli 1659 in Danzig; † vor dem 23. Juni 1714 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Bildhauer und Architekt des Barock.

Neu!!: Warschau und Andreas Schlüter (Architekt) · Mehr sehen »

Andrzej Seweryn

Andrzej Seweryn (2009) Andrzej Teodor Seweryn (* 25. April 1946 in Heilbronn) ist ein polnischer Schauspieler.

Neu!!: Warschau und Andrzej Seweryn · Mehr sehen »

Andy Warhol

Andy Warhol, 1980 Warhols Unterschrift Andy Warhol (* 6. August 1928 in Pittsburgh, PennsylvaniaDie amerikanische Kongressbibliothek nennt in der abweichend Forest City in Pennsylvania als Geburtsort.; † 22. Februar 1987 in Manhattan, New York City; eigentlich Andrew Warhola) war ein amerikanischer Künstler, Filmemacher und Verleger sowie Mitbegründer und bedeutendster Vertreter der amerikanischen Pop Art.

Neu!!: Warschau und Andy Warhol · Mehr sehen »

Angelika Kauffmann

Angelika Kauffmann, Selbstbildnis mit Büste der Minerva, 1780,Bündner Kunstmuseum, Chur Angelika Kauffmann RA (eigentlich Maria Anna Angelica Catharina Kauffmann) (* 30. Oktober 1741 in Chur, Freistaat der Drei Bünde; † 5. November 1807 in Rom) war eine bekannte schweizerisch-österreichische Malerin des empfindsamen Klassizismus.

Neu!!: Warschau und Angelika Kauffmann · Mehr sehen »

Anna Karolina Orzelska

Louis de Silvestre: Anna Orzelska, 1724 Anna Karolina Gräfin Orzelska (* 23. November 1707 in Warschau; † 27. September 1769 in Grenoble) war eine illegitime Tochter Augusts des Starken und durch Heirat Prinzessin von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Beck.

Neu!!: Warschau und Anna Karolina Orzelska · Mehr sehen »

Anna von Masowien

Um 1520 Anna von Masowien (poln. Anna Mazowiecka auch Anna Odrowąż; * 1498; † 26. Januar 1557) war eine Herzogin in Masowien.

Neu!!: Warschau und Anna von Masowien · Mehr sehen »

Annakirche (Warschau)

Die katholische Kirche der Heiligen Anna (poln. Kościół św. Anny) in Warschau ist eine katholische, ehem.

Neu!!: Warschau und Annakirche (Warschau) · Mehr sehen »

Annakirche (Wilanów)

Innenraum Potocki-Mausoleum Die katholische Kirche der Heiligen Anna (poln. kościół św. Anny) im Warschauer Stadtbezirk Wilanów ist eine katholische Pfarrkirche im Park des Wilanów-Palasts, dem südlichen Endpunkt des Warschauer Königswegs.

Neu!!: Warschau und Annakirche (Wilanów) · Mehr sehen »

Antonio Corazzi

Das Warschauer Theater Antonio Corazzi (* 17. Dezember 1792 in Livorno; † 26. April 1877 in Florenz) war ein italienisch-polnischer Architekt des Klassizismus.

Neu!!: Warschau und Antonio Corazzi · Mehr sehen »

Antoniuskirche (Czerniaków)

Lavierte Pinselzeichnung mit Tusche von Aleksander Majerski aus dem Jahr 1818 Ansicht des Klosterkomplexes – wie auf obiger Zeichnung – aus nördlicher Richtung Die Antonius-Kirche in Czerniaków ist ein Kirchengebäude des Barock an der Ulica Czerniakowska 2/4 im heutigen Warschauer Stadtteil Mokotów (Sadyba).

Neu!!: Warschau und Antoniuskirche (Czerniaków) · Mehr sehen »

ArcelorMittal Warszawa

Teile des Werkes im Jahr 2017 ArcelorMittal Warszawa (früher Huta Warszawa) ist ein stahlproduzierendes Unternehmen im Warschauer Stadtbezirk Bielany.

Neu!!: Warschau und ArcelorMittal Warszawa · Mehr sehen »

Archäologischer Weichselfund 2012

Żerań-Kraftwerk erkennbar Das Warschauer Panorama zur Zeit der Eroberung durch die schwedischen Truppen in der Mitte des 17. Jahrhunderts; nach einem Stich von Friedrich Bernhard Werner Als archäologischer Weichselfund 2012 werden verschiedene historische Gebäudefragmente aus dem 17.

Neu!!: Warschau und Archäologischer Weichselfund 2012 · Mehr sehen »

Aron-Serdyner-Synagoge (Warschau)

Die Aron-Serdyner-Synagoge von Warschau war eine Synagoge des Aron Serdyner.

Neu!!: Warschau und Aron-Serdyner-Synagoge (Warschau) · Mehr sehen »

Articuli Henriciani

Die Articuli Henriciani (poln. Artykuły henrykowskie) aus dem Jahre 1573 waren eines der grundlegenden Verfassungsdokumente der polnisch-litauischen Rzeczpospolita.

Neu!!: Warschau und Articuli Henriciani · Mehr sehen »

Attika (Architektur)

Septimius-Severus-Bogens in Rom Attika (aus griechisch attikos ‚attisch‘) bezeichnet in der Architektur einen niedrigen Aufbau über dem Hauptgesims eines Bauwerks und ist meist mit einem nach oben abschließlenden Gesims versehen.

Neu!!: Warschau und Attika (Architektur) · Mehr sehen »

Aufstand im Warschauer Ghetto

Das berühmte Foto des Jungen aus dem Warschauer Ghetto, das sehr wahrscheinlich während des Aufstands aufgenommen wurde (April/Mai 1943) Der Aufstand im Warschauer Ghetto war ein Aufstand der im Warschauer Ghetto gefangenen Juden gegen ihre Deportation in Vernichtungslager, der während der deutschen Besetzung Polens im Zweiten Weltkrieg stattfand.

Neu!!: Warschau und Aufstand im Warschauer Ghetto · Mehr sehen »

Aufstand vom Dezember 1970 in Polen

Demonstranten tragen den erschossenen Zbyszek Godlewski in Gdynia Der Aufstand vom Dezember 1970 in Polen war ein Arbeiteraufstand vom 14.

Neu!!: Warschau und Aufstand vom Dezember 1970 in Polen · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Warschau und August der Starke · Mehr sehen »

August III.

Pietro Antonio Rotari, 1755 Bildnis des Kurprinzen August im Harnisch von Nicolas de Largillière, 1715 Friedrich August von Sachsen als Kurprinz im Harnisch und mit einem Mohr von Hyacinthe Rigaud, 1715, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Ludwig XIV. von Frankreich empfängt den späteren König von Polen und Kurfürsten von Sachsen, August III., 1714 im Schloss Fontainebleau, Gemälde von Louis de Silvestre, 1715 Friedrich August II. (* 17. Oktober 1696 in Dresden; † 5. Oktober 1763 ebenda) wurde 1733 nach dem Tod seines Vaters August des Starken Kurfürst und Herzog von Sachsen und als August III. auch König von Polen und Großfürst von Litauen.

Neu!!: Warschau und August III. · Mehr sehen »

Autobahnknoten Konotopa

Der Autobahnknoten Konotopa (polnisch: Węzeł autostradowy Konotopa) liegt nordwestlich der polnischen Stadt Warschau nahe der Ortschaft Konotopa in der Woiwodschaft Masowien.

Neu!!: Warschau und Autobahnknoten Konotopa · Mehr sehen »

Autostrada A2 (Polen)

Die Autostrada A2 (polnisch für „Autobahn A2“), auch Autostrada Wolności (poln. für „Autobahn der Freiheit“) genannt, ist eine zum größten Teil fertiggestellte sowie geplante Autobahn in Polen.

Neu!!: Warschau und Autostrada A2 (Polen) · Mehr sehen »

Élisabeth Vigée-Lebrun

Selbstbildnis, 1790 (Uffizien, Florenz) Signatur É. Vigée Le Brun Louise-Élisabeth Vigée-Le Brun (auch Le Brun; * 16. April 1755 in Paris; † 30. März 1842 ebenda, bestattet in Louveciennes) war eine französische Malerin, die zahlreiche Porträts europäischer Adliger anfertigte.

Neu!!: Warschau und Élisabeth Vigée-Lebrun · Mehr sehen »

Öffentliche Bibliothek der Hauptstadt Warschau – Hauptbibliothek der Woiwodschaft Masowien

Die Öffentliche Bibliothek der Hauptstadt Warschau – Hauptbibliothek der Woiwodschaft Masowien – (Polnisch: Biblioteka Publiczna m. st. Warszawy – Biblioteka Główna Województwa Mazowieckiego) ist eine öffentliche Bibliothek und Universalbibliothek in Warschau.

Neu!!: Warschau und Öffentliche Bibliothek der Hauptstadt Warschau – Hauptbibliothek der Woiwodschaft Masowien · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016) ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HADAG-Hafenfähre 62 in Hamburg Linienverkehr mittels Kahn im Spreewald O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Neuenburg, 1894 Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung bzw.

Neu!!: Warschau und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Warschau und Österreich · Mehr sehen »

Österreich-Ungarn

Die Österreichisch-Ungarische Monarchie,, kurz Österreich-Ungarn, informell auch k. u. k. Doppelmonarchie genannt, war eine Realunion in der letzten Phase der Habsburgermonarchie zwischen 1867 und 1918.

Neu!!: Warschau und Österreich-Ungarn · Mehr sehen »

Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg

Oberster Befehlshaber bis 1916, der Kaiser und König Franz Joseph I. Der Artikel Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg beschreibt die Landstreitkräfte Österreich-Ungarns 1867–1914 bei Ausbruch und während des Ersten Weltkrieges (1914–1918) sowie die wichtigsten Kriegsereignisse, an denen sie beteiligt waren.

Neu!!: Warschau und Österreich-Ungarns Heer im Ersten Weltkrieg · Mehr sehen »

Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau 1809

Der Österreichische Feldzug gegen das Herzogtum Warschau, auch Weichselfeldzug genannt, war Bestandteil des Fünften Koalitionskrieges.

Neu!!: Warschau und Österreichischer Feldzug gegen das Herzogtum Warschau 1809 · Mehr sehen »

Überfall auf Polen

Der Überfall auf Polen am 1. September 1939 war der Angriff des nationalsozialistischen Deutschland auf die Zweite Polnische Republik, mit dem der Zweite Weltkrieg in Europa begann.

Neu!!: Warschau und Überfall auf Polen · Mehr sehen »

Łazienki-Palast

Łazienki-Palast von Norden Der Łazienki-Palast (poln.: Pałac na Wodzie oder Pałac Łazienkowski), auch Palast auf dem Wasser oder Palast auf der Insel genannt, wurde im 17.

Neu!!: Warschau und Łazienki-Palast · Mehr sehen »

Łazienki-Park

Łazienki-Park mit Chopin-Denkmal Das Łazienki-Palast („Palast auf dem Wasser“) nach Zieliński (19. Jahrhundert); vom südlichen Łazienki-See gesehen Der nördliche Łazienki-See Der Łazienki-Park (deutsch: Park der Bäder) ist mit 80 ha die größte Parkanlage in Warschau.

Neu!!: Warschau und Łazienki-Park · Mehr sehen »

Łódź

Łódź,, Lodz oder Lodsch (1940–1945 Litzmannstadt), im Zentrum von Polen rund 130 km südwestlich von Warschau gelegen, ist mit über 670.000 Einwohnern nach Warschau, Krakau und Breslau die viertgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Warschau und Łódź · Mehr sehen »

Śródmieście (Warschau)

Śródmieście (deutsch: Stadtmitte) ist ein Stadtbezirk der polnischen Hauptstadt Warschau am westlichen Ufer der Weichsel.

Neu!!: Warschau und Śródmieście (Warschau) · Mehr sehen »

Żegota

Żegota-Denkmal in Warschau Żegota war der Codename für den Rat für die Unterstützung von Juden, eine Untergrundorganisation im deutsch besetzten Polen, die zwischen 1942 und 1945 Menschen half, sich vor den deutschen Nazis und anderen Antisemiten zu retten.

Neu!!: Warschau und Żegota · Mehr sehen »

Żelazowa Wola

Żelazowa Wola ist ein Dorf in der Gemeinde Sochaczew, Woiwodschaft Masowien, Polen, mit 65 Einwohnern.

Neu!!: Warschau und Żelazowa Wola · Mehr sehen »

Żoliborz

Żoliborz ist einer der Stadtbezirke der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Warschau und Żoliborz · Mehr sehen »

Żuławy Wiślane

Landschaft des Weichsel-Nogat-Deltas Vorlaubenhaus in Bystrze (''Biesterfeld'', vor 1825) Karte des Weichsel-Nogat-Deltas Żuławy Wiślane bezeichnet das Gebiet des Weichsel-Nogat-Deltas um das Delta der Flüsse Weichsel (poln. Wisła) und Nogat in Polen.

Neu!!: Warschau und Żuławy Wiślane · Mehr sehen »

Backsteingotik

Nikolaikirche Lübeck – „Königin der Hanse“ und „Mutter der Backsteingotik“ Marienkirche Lübeck Roskilde Domkirke Die Backsteingotik umfasst gotische Bauwerke, die aus oder mit sichtbarem Backstein errichtet wurden.

Neu!!: Warschau und Backsteingotik · Mehr sehen »

Bahnhof Warszawa Śródmieście

Der Bahnhof Warszawa Śródmieście (dt.: Warschau Innenstadt) ist ein Bahnhof im Warschauer Innenstadtdistrikt Śródmieście.

Neu!!: Warschau und Bahnhof Warszawa Śródmieście · Mehr sehen »

Bahnhof Warszawa Śródmieście WKD

Der Bahnhof Warszawa Śródmieście WKD ist der Warschauer Endbahnhof der Regionalbahn Warszawska Kolej Dojazdowa (WKD).

Neu!!: Warschau und Bahnhof Warszawa Śródmieście WKD · Mehr sehen »

Bahnhof Warszawa Centralna

Warszawa Centralna (Warschau Zentralbahnhof) ist der wichtigste Fernverkehrsbahnhof in Warschau und einer der größten unterirdischen Bahnhöfe Europas.

Neu!!: Warschau und Bahnhof Warszawa Centralna · Mehr sehen »

Bahnhof Warszawa Wschodnia

Warszawa Wschodnia (Warschau Ost), genauer Warszawa Wschodnia Osobowa (Warschau Ost Passagiere), ist ein Durchgangsbahnhof im Warschauer Stadtdistrikt Praga-Północ.

Neu!!: Warschau und Bahnhof Warszawa Wschodnia · Mehr sehen »

Bahnhof Warszawa Zachodnia

Warszawa Zachodnia (dt.: Warschau West) ist ein Bahnhof in Warschau an der Grenze der Stadtbezirke Ochota und Wola.

Neu!!: Warschau und Bahnhof Warszawa Zachodnia · Mehr sehen »

Balkanhalbinsel

Dinarischem Gebirge. Eine alternative Abgrenzung des Balkans bildet die Triest-Odessa-Linie. Das Balkangebirge in Bulgarien, von dem die Bezeichnung „Balkan“ abgeleitet ist. Die Balkanhalbinsel (auch kurz Balkan, oft synonym mit Südosteuropa verwendet) ist eine geographisch nicht eindeutig definierte Halbinsel im Südosten Europas.

Neu!!: Warschau und Balkanhalbinsel · Mehr sehen »

Baltikum

alternativtext.

Neu!!: Warschau und Baltikum · Mehr sehen »

Baltische Sprachen

hochkant.

Neu!!: Warschau und Baltische Sprachen · Mehr sehen »

Bank- und Finanzzentrum (Warschau)

Außenansicht Innenhof Das Bank- und Finanzzentrum (kurz CBF) ist ein Warschauer Bürogebäude, das bis 1989 als Sitz des Zentralkomitees der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei fungierte.

Neu!!: Warschau und Bank- und Finanzzentrum (Warschau) · Mehr sehen »

Barbakane

Die Barbakane (auch der Barbakan) ist ein dem Tor einer spätmittelalterlichen bzw.

Neu!!: Warschau und Barbakane · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Warschau und Barock · Mehr sehen »

Barockgarten

alternativtext.

Neu!!: Warschau und Barockgarten · Mehr sehen »

Basilianer

Dionysiou Der katholische Mönchsorden der Basilianer schließt sowohl unierte als auch lateinische Gemeinschaften ein.

Neu!!: Warschau und Basilianer · Mehr sehen »

Basilianer des hl. Josaphat

Der Heilige Josaphat Kunzewitsch Die Basilianer des Heiligen Josaphat (lat.: Ordo Basilianus Sancti Josaphat auch Ordo Sancti Basilii Magni,, Ordenskürzel: OSBM) gehören zu den Basilianern.

Neu!!: Warschau und Basilianer des hl. Josaphat · Mehr sehen »

Basketball

Das Basketballfeld bei einem Heimspiel von Alba Berlin in der O2-World Berlin Sprungwurf von Dirk Nowitzki Basketballspiel auf einem Freiplatz in Peking Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Ball in den jeweils gegnerischen Korb zu werfen.

Neu!!: Warschau und Basketball · Mehr sehen »

Baudenkmal

Parthenon in Athen Kolosseum in Rom Der Begriff Baudenkmal bezeichnet laut Duden ein „Bauwerk als Denkmal vergangener Baukunst“ und umfasst „historische Baulichkeiten aller Art als Quellen und Zeugnisse menschlicher Geschichte und Entwicklung.“ Baudenkmale können einzelne Kulturdenkmäler als Einzelgebäude sein, oder auch Gesamtanlagen, wie historische Stadt- und Ortskerne, Straßenzüge, Plätze oder Gebäudegruppen bzw.

Neu!!: Warschau und Baudenkmal · Mehr sehen »

Börse

New York Stock Exchange Frankfurter Wertpapierbörse Eine Börse ist ein nach bestimmten Regeln organisierter Markt für standardisierte Handelsobjekte.

Neu!!: Warschau und Börse · Mehr sehen »

Bemowo

Bemowo ist ein Stadtbezirk im westlichen Teil von Warschau.

Neu!!: Warschau und Bemowo · Mehr sehen »

Bennokirche (Warschau)

Blick von Osten Heiligen Grab am Ostersamstag 2023 Die katholische Kirche des Heiligen Benno (poln. Kościół św. Benona) in Warschau ist eine katholische Redemptoristenkirche in der Warschauer Neustadt.

Neu!!: Warschau und Bennokirche (Warschau) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Warschau und Berlin · Mehr sehen »

Bernardo Bellotto

Bernardo Bellotto, genannt Canaletto (* 20. Mai 1722, nach anderen Quellen 30. Januar 1721 in Venedig; † 17. Oktober 1780 in Warschau) war ein venezianischer Maler.

Neu!!: Warschau und Bernardo Bellotto · Mehr sehen »

Bernhardiner (Franziskaner)

Bernhardiner (poln. Bernardyni) ist die in Polen und den vor 1772 polnischen Gebieten Litauens, Weißrusslands und der Ukraine gebräuchliche Bezeichnung der „braunen“ Franziskanerobservanten (OFM).

Neu!!: Warschau und Bernhardiner (Franziskaner) · Mehr sehen »

Bernstein

Bernstein bezeichnet einen seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.

Neu!!: Warschau und Bernstein · Mehr sehen »

Bertel Thorvaldsen

C. W. Eckersberg, 1814) Bertel Thorvaldsen (* 19. November 1770 in Kopenhagen; † 24. März 1844 ebenda) war ein dänischer Bildhauer.

Neu!!: Warschau und Bertel Thorvaldsen · Mehr sehen »

Bezirk

Der deutsche Begriff Bezirk (von aus ‚Kreis‘, Abkürzungen: Bez./Bz.) bezeichnet ein abgegrenztes Gebiet, einen Landstrich, eine Region, insbesondere aber eine hierarchische Gliederungstufe der Verwaltungsgliederung.

Neu!!: Warschau und Bezirk · Mehr sehen »

Białołęka

Białołęka ist der nördlichste Stadtbezirk der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Warschau und Białołęka · Mehr sehen »

Bielany

Lage der Stadtteile Bielany ist ein Stadtbezirk im Nordwesten von Warschau.

Neu!!: Warschau und Bielany · Mehr sehen »

Bistum Warschau-Praga

Das Bistum Warschau-Praga ist eine in Polen gelegene Diözese der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Praga, einem östlichen Stadtteil Warschaus.

Neu!!: Warschau und Bistum Warschau-Praga · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Warschau und Blasonierung · Mehr sehen »

Blue Tower Plaza

Błękitny Wieżowiec mit Aleja Solidarności im April 2017 von Norden gesehen. Das Blue Tower Plaza ist ein Bürohochhaus in Warschau.

Neu!!: Warschau und Blue Tower Plaza · Mehr sehen »

Bolesław II. (Masowien)

Siegel Bolesław II. (poln. Bolesław II.; * 1251; † 20. April 1313) war ein Herzog in Masowien, ab 1262 zusammen mit seinem Bruder Konrad II., nach dem Ausgleich mit diesem ab 1275 Fürst von Płock und ab 1294 wieder von ganz Masowien, zwischenzeitlich 1288/1289 auch Fürst von Sandomierz und Krakau.

Neu!!: Warschau und Bolesław II. (Masowien) · Mehr sehen »

Bolesław IV. (Polen)

Jan Bolesław IV Kędzierzawy Bolesław Kraushaar (polnisch Bolesław IV Kędzierzawy; * 1120 oder 1121; † 5. Januar 1173) war ab 1138 Herzog von Masowien und ab 1146, als Bolesław IV., Seniorherzog von Polen damit auch Herzog von Kujawien, Schlesien, Großpolen in Gnesen und Kalisch, Kleinpolen in Krakau und Sandomir.

Neu!!: Warschau und Bolesław IV. (Polen) · Mehr sehen »

Bolesław Prus

Bolesław Prus, 1887 Signatur Bolesław Prus’ Bolesław Prus, (* 20. August 1847 in Hrubieszów bei Lublin als Aleksander Głowacki; † 19. Mai 1912 in Warschau) war ein polnischer Schriftsteller und Publizist (das Pseudonym Prus bedeutet zu Deutsch: Pruzze, das war sein Wappen).

Neu!!: Warschau und Bolesław Prus · Mehr sehen »

Bona Sforza

Bona als Königin-Mutter Bona Sforza (* 2. Februar 1494 in Vigevano; † 19. November 1557 in Bari, Italien) war eine italienische Prinzessin aus dem Adelsgeschlecht der Sforza, seit 1524 Herzogin von Bari und Fürstin von Rossano und ab 1518 durch Heirat Königin von Polen und Großfürstin von Litauen.

Neu!!: Warschau und Bona Sforza · Mehr sehen »

Botschaft der polnischen Bischöfe an ihre deutschen Amtsbrüder zur Versöhnung

Die Botschaft der polnischen Bischöfe an ihre deutschen Amtsbrüder (polnisch: Orędzie biskupów polskich do ich niemieckich braci w Chrystusowym urzędzie pasterskim) wurde am 18. November 1965 von den polnischen katholischen Bischöfen an ihre Amtsbrüder der Deutschen Bischofskonferenz in der Bundesrepublik Deutschland gesandt.

Neu!!: Warschau und Botschaft der polnischen Bischöfe an ihre deutschen Amtsbrüder zur Versöhnung · Mehr sehen »

Branicki-Palast (Nowy Świat)

Blick vom Rondo de Gaulle auf das Ensemble, im Vordergrund die südlichen Offizine Der Ehrenhof des Palastes Blick von der Nowy Świat Rückseite des Palastes, Blick von Norden Der Palast als Sitz der britischen Botschaft im Jahr 1924 Der Branicki-Palast ist eine von mehreren nach der Familie Branicki benannten Residenzen in Warschau.

Neu!!: Warschau und Branicki-Palast (Nowy Świat) · Mehr sehen »

Brasilien

Brasilien (gemäß Lautung des brasilianischen Portugiesisch), amtlich die Föderative Republik Brasilien, ist der Fläche nach der fünftgrößte und mit rund 214 Millionen Einwohnern der Bevölkerung nach der siebtgrößte Staat der Erde.

Neu!!: Warschau und Brasilien · Mehr sehen »

Brühlsches Palais

Ansicht des Brühlschen Palais vor dem Zweiten Weltkrieg Das Brühlsche Palais (polnisch Pałac Brühla) war ein Barockschloss in Warschau aus dem 17.

Neu!!: Warschau und Brühlsches Palais · Mehr sehen »

Bruttoinlandsprodukt

keine Daten KKP)-Vergleich (IWF 2021, Top 10) Das Bruttoinlandsprodukt (in der Schweiz auch Bruttoinlandprodukt, offizielle Abkürzung: BIP; englisch gross domestic product (GDP)) ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen angibt, die während eines Wirtschaftsjahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft als Endprodukte erwirtschaftet wurden, nach Abzug aller Vorleistungen.

Neu!!: Warschau und Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »

Bug (Fluss)

Der Bug (und), auch Westlicher Bug genannt ist ein Fluss in der Ukraine, Polen und Belarus.

Neu!!: Warschau und Bug (Fluss) · Mehr sehen »

Bug-Offensive

Die Bug-Offensive war ein von deutschen und österreich-ungarischen Truppen geführter Vorstoß gegen die Russische Armee im Norden Galiziens im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Warschau und Bug-Offensive · Mehr sehen »

Burkhard Christoph von Münnich

Burkhard Christoph von Münnich (1683–1767) Burkhard Christoph Graf von Münnich (Christofor Antonowitsch Minich; * in Neuenhuntorf, Grafschaft Oldenburg; † in Sankt Petersburg) war ein deutschstämmiger Ingenieur, Generalfeldmarschall und Politiker in russischen Diensten.

Neu!!: Warschau und Burkhard Christoph von Münnich · Mehr sehen »

Canal+ Premium

Canal+ Premium ist der erste Pay-TV-Sender in Polen, der zum französischen Unternehmen Canal+ gehört.

Neu!!: Warschau und Canal+ Premium · Mehr sehen »

CD Projekt

CD Projekt S.A. (1988–2011 Optimus S.A., 2011–2012 CD Projekt RED S.A.) ist ein polnischer Entwickler und Publisher von Computerspielen für den internationalen Markt, darunter die international erfolgreiche Computer-Rollenspielserie The Witcher.

Neu!!: Warschau und CD Projekt · Mehr sehen »

Centrum LIM

Kulturpalast aus aufgenommen). Im umgebenden Flachbau am Fuße des Hochhauses befinden sich das Einkaufszentrum sowie ein Casino, Restaurants und Veranstaltungsräume des Marriott-Hotels. Vorfahrtsbereich zum Hotel Das Centrum LIM (auch: LIM Centre) gehört zu den höchsten und ersten modernen Hochhäusern in Warschau.

Neu!!: Warschau und Centrum LIM · Mehr sehen »

Chopin-Denkmal in Warschau

Das Chopin-Denkmal Das Frédéric-Chopin-Denkmal in Warschau ist ein Bronzedenkmal von Frédéric Chopin im Łazienki-Park in Warschau.

Neu!!: Warschau und Chopin-Denkmal in Warschau · Mehr sehen »

Chopin-Flughafen Warschau

Der Chopin-Flughafen Warschau (polnisch Lotnisko Chopina w Warszawie) ist der internationale Flughafen der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Warschau und Chopin-Flughafen Warschau · Mehr sehen »

Chrystian Piotr Aigner

Chrystian Piotr Aigner Chrystian Piotr Aigner (* 1756 in Puławy, Polen; † 9. Februar 1841 in Florenz, Italien) war ein polnischer Architekt des Klassizismus und Architekturtheoretiker.

Neu!!: Warschau und Chrystian Piotr Aigner · Mehr sehen »

Claude Joseph Vernet

Porträt von Vernet, gemalt von Élisabeth Vigée-Lebrun, 1778 Claude Joseph Vernet, (* 14. August 1714 in Avignon; † 3. Dezember 1789 in Paris) war ein französischer Maler, der besonders durch seine Ansichten französischer Häfen berühmt wurde.

Neu!!: Warschau und Claude Joseph Vernet · Mehr sehen »

Code civil

Erstausgabe des Code civil von 1804, erste Seite Der Code civil (Abkürzung CC oder C. civ.) regelt das französische Zivilrecht.

Neu!!: Warschau und Code civil · Mehr sehen »

College of Europe

Das College of Europe (englisch) oder Collège d’Europe (französisch), inoffiziell auch niederl. Europacollege, poln. Kolegium Europejskie oder dt. Europakolleg, ist ein postgraduates Hochschulinstitut für europäische Studien, mit Standorten im belgischen Brügge und polnischen Natolin.

Neu!!: Warschau und College of Europe · Mehr sehen »

Collegium Nobilium (Warschau)

Das ''Collegium Nobilium'' nach den 1786er Umbauten durch Stanisław Zawadzki auf einem Aquarell von Zygmunt Vogel. Im Vordergrund links die barock gestaltete Fassade des Humański-Palastes Die heute klassizistische Fassade an der ''Miodowa'', im Hintergrund ist das moderne Gebäude des Warschauer Appellationsgerichtes erkennbar Eingang zur Theaterakademie im Jahr 2011 Figurenkartusche Das Gebäude mit dem Namen Collegium Nobilium ist ein palastanmutender Baukomplex in der Ulica Miodowa 22/24 im Warschauer Innenstadtdistrikt.

Neu!!: Warschau und Collegium Nobilium (Warschau) · Mehr sehen »

CTIF

rechts Disziplin Hakenleitersteigen – Freiwillige Feuerwehren X. Internationale Feuerwehrsportwettkämpfe 1993 in Berlin, Disziplin 100-m-Hindernislauf – Freiwillige Feuerwehren X. Internationale Feuerwehrsportwettkämpfe 1993 in Berlin, Disziplin 4×100-m-Hindernisstaffel – Freiwillige Feuerwehren Beselich-Obertiefenbach Das CTIF (Comité Technique International de prévention et d’extinction du Feu; deutsch: Internationales Technisches Komitee für vorbeugenden Brandschutz und Feuerlöschwesen) ist eine internationale Organisation zur Förderung der weltweiten Zusammenarbeit zwischen Feuerwehrmitgliedern und weiteren Experten im Feuerwehr- und Rettungswesen.

Neu!!: Warschau und CTIF · Mehr sehen »

Czapski-Palast (Warschau)

Die Rückseite des Czapski-Palastes an der heutigen ''Pasaż Wacława Niżyńskiego'' Die Hofeinfahrt von der ''Krakowskie Przedmieście'' aus zum Kerngebäude, flankiert von den langgestreckten Nebengebäuden. Im linken Gebäude lebte im 3. Stock die Familie Chopin Wappen-Kartusche der Familie Krasiński über dem Haupteingang zum Palast Ansicht der Frontfassade Anfang des 18. Jahrhunderts; Stich eines unbekannten Künstlers um 1750 Zufahrt zum Palast etwa zur Wende zum 20. Jahrhundert Ausschnitt des Ballsaales mit einer neoklassizistischen Täfelung vor seiner Zerstörung im Zweiten Weltkrieg Der Czapski-Palast (auch Krasiński- oder Raczyński-Palast genannt, polnisch: Pałac Czapskich, Krasińskich bzw. Raczyńskich) ist eine bedeutende Residenz des Spätbarocks (mit Anklängen des Rokokos) in Warschaus Innenstadtdistrikt an der Prachtstraße Krakowskie Przedmieście (Nr. 5); damit am Königsweg.

Neu!!: Warschau und Czapski-Palast (Warschau) · Mehr sehen »

Częstochowa

Częstochowa, (bzw. Czenstochau), im Süden Polens gelegen, ist mit fast 220.000 Einwohnern die nach Katowice (Kattowitz) zweitgrößte Stadt der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Warschau und Częstochowa · Mehr sehen »

Czersk

Czersk (kaschubisch Czérskò; deutsch Czersk, 1942–45 Heiderode) ist eine Stadt mit fast 10.000 Einwohnern im Powiat Chojnicki der Woiwodschaft Pommern in Polen.

Neu!!: Warschau und Czersk · Mehr sehen »

Czesław Miłosz

Czesław Miłosz (1999) Czesław Miłosz (* 30. Juni 1911 in Šeteniai (poln.: Szetejnie), Gouvernement Kowno, Russisches Kaiserreich (heute Litauen); † 14. August 2004 in Krakau, Polen) war ein polnischer Dichter.

Neu!!: Warschau und Czesław Miłosz · Mehr sehen »

Daniel Libeskind

Militärhistorischen Museum der Bundeswehr in Dresden (2011) Daniel Libeskind (* 12. Mai 1946 in Łódź, Polen) ist ein US-amerikanischer Architekt und Stadtplaner polnischer Herkunft.

Neu!!: Warschau und Daniel Libeskind · Mehr sehen »

Daniel Olbrychski

Daniel Olbrychski (2019) Stern auf dem ''Walk of Fame'' in Łódź Olbrychski (links) mit Andrzej Wajda Daniel Marcel Olbrychski (* 27. Februar 1945 in Łowicz) ist ein polnischer Schauspieler.

Neu!!: Warschau und Daniel Olbrychski · Mehr sehen »

Danzig

Artushof mit Neptunbrunnen, (6) Papst-Johannes-Paul-II.-Brücke Danzig (Gdańsk) ist eine Metropole in der Woiwodschaft Pommern in Polen, deren Hauptstadt sie ist.

Neu!!: Warschau und Danzig · Mehr sehen »

Das Phantom der Oper (Musical)

Der Roman Das Phantom der Oper (The Phantom of the Opera) von Gaston Leroux aus dem Jahr 1911 wurde 1975 erstmals als Musical aufgeführt.

Neu!!: Warschau und Das Phantom der Oper (Musical) · Mehr sehen »

Dekabristen

Dekabristenaufstand in St. Petersburg, Gemälde Georg Wilhelm Timms von 1853 Die Dekabristen (von декабрь dekabr ‚Dezember‘, deswegen im deutschsprachigen Raum auch als Dezembristen bekannt) waren Revolutionäre, vor allem Offiziere der russischen Armee, die am auf dem Platz vor Senat und Synode in Sankt Petersburg den Eid auf den neuen Kaiser Nikolaus I. verweigerten.

Neu!!: Warschau und Dekabristen · Mehr sehen »

Denkmal des Warschauer Aufstandes

Denkmal des Warschauer Aufstandes 1944 Das Denkmal des Warschauer Aufstandes erinnert an die Kämpfer des Warschauer Aufstandes von 1944.

Neu!!: Warschau und Denkmal des Warschauer Aufstandes · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Warschau und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Deutsches Kaiserreich

Deutsches Kaiserreich ist die nachträgliche Bezeichnung des Deutschen Reiches für die Epoche von seiner Gründung 1871 bis zum Ende der Monarchie in der Novemberrevolution von 1918.

Neu!!: Warschau und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Warschau und Deutschland · Mehr sehen »

Discovery (Unternehmen)

Discovery, Inc. (früher bekannt als Discovery Communications) war ein US-amerikanisches globales Medien- und Unterhaltungsunternehmen, das 1985 in den USA von John Hendricks Discovery Channel gegründet wurde.

Neu!!: Warschau und Discovery (Unternehmen) · Mehr sehen »

Domenico Merlini

Domenico Merlini Domenico Merlini (* 22. Februar 1730 in Castello Valsolda am Luganersee; † 20. Februar 1797 in Warschau) war ein italienisch-polnischer Architekt des Klassizismus.

Neu!!: Warschau und Domenico Merlini · Mehr sehen »

Dominikaner

Der katholische Orden der Dominikaner, auch Predigerorden, lat.

Neu!!: Warschau und Dominikaner · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitskirche (Warschau)

Innenraum Die Dreifaltigkeitskirche (auch Trinitatiskirche, polnisch Kościół Świętej Trójcy w Warszawie) ist die Hauptkirche der Evangelisch-Augsburgischen Kirche in Warschau.

Neu!!: Warschau und Dreifaltigkeitskirche (Warschau) · Mehr sehen »

Dritte Polnische Republik

Als Dritte Polnische Republik bezeichnet man den polnischen Staat nach dem Systemwechsel von 1989, der aus der sowjetisch dominierten, kommunistischen Volksrepublik Polen (Polska Rzeczpospolita Ludowa) hervorging.

Neu!!: Warschau und Dritte Polnische Republik · Mehr sehen »

Droga ekspresowa S17

Die Droga ekspresowa S17 (pol. für ‚Schnellstraße S17‘) ist eine zum Teil fertiggestellte, überwiegend geplante Schnellstraße in Polen und soll Warschau mit Lublin und der polnisch-ukrainischen Grenze verbinden.

Neu!!: Warschau und Droga ekspresowa S17 · Mehr sehen »

Droga ekspresowa S2

Die Droga ekspresowa S2 (pol. für,Schnellstraße S2‘) ist zum Teil fertiggestellte bzw.

Neu!!: Warschau und Droga ekspresowa S2 · Mehr sehen »

Droga ekspresowa S7

Die Droga ekspresowa S7 (poln. für,Schnellstraße S7‘) ist eine in Planung bzw.

Neu!!: Warschau und Droga ekspresowa S7 · Mehr sehen »

Droga ekspresowa S79

Anschlussstelle Warszawa Marynarska (2021) Die polnische Droga ekspresowa S79 (poln. für ‚Schnellstraße S79‘) ist eine in Nord-Süd-Richtung verlaufende Zubringerstraße zum südlichen Warschauer Autobahnring (S2), die östlich am Chopin-Flughafen Warschau vorbeiführt und diesen anbinden soll.

Neu!!: Warschau und Droga ekspresowa S79 · Mehr sehen »

Droga ekspresowa S8

Die Droga ekspresowa S8 (poln. für,Schnellstraße S8‘), auch Trasa Bohaterów Bitwy Warszawskiej 1920 r. (poln. für „Die Route der Helden der Schlacht bei Warschau 1920“) genannt, ist eine Schnellstraße in Polen.

Neu!!: Warschau und Droga ekspresowa S8 · Mehr sehen »

Droga krajowa 2

Die Droga krajowa 2 (kurz DK2, pol. für,Nationalstraße 2‘ bzw.,Landesstraße 2‘) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Warschau und Droga krajowa 2 · Mehr sehen »

Droga krajowa 61

Die DK61 südlich von Serock Die Droga krajowa 61 (DK61) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Warschau und Droga krajowa 61 · Mehr sehen »

Droga krajowa 7

Die Droga krajowa 7 (kurz DK7, pol. für,Nationalstraße 7‘ bzw.,Landesstraße 7‘) ist eine Landesstraße und nach der Landesstraße 8 die zweitlängste Straße dieser Art in Polen.

Neu!!: Warschau und Droga krajowa 7 · Mehr sehen »

Droga krajowa 8

Die Droga krajowa 8 (kurz DK8, pol. für,Nationalstraße 8‘ bzw.,Landesstraße 8‘) ist eine Landesstraße in Polen.

Neu!!: Warschau und Droga krajowa 8 · Mehr sehen »

Edward Gierek

Edward Gierek (1970) Edward Gierek (* 6. Januar 1913 in Porąbka, heute Sosnowiec; † 29. Juli 2001 in Cieszyn) war ein polnischer Politiker.

Neu!!: Warschau und Edward Gierek · Mehr sehen »

Eklektizismus

Ein eklektizistisches Bauwerk: der ''Palacio de Cibeles'' (Sitz der Stadtverwaltung, ehemalige Hauptpost) in Madrid Der New-York-Palast in Budapest Eklektizismus oder seltener Eklektik (von „ausgewählt, auserlesen“) ist ein methodischer Begriff in den Geisteswissenschaften, in der Kunst und in der Architektur, der die Verbindung von als Zitate ausgewählten Stilen, Formen, Methoden oder Techniken beinhaltet.

Neu!!: Warschau und Eklektizismus · Mehr sehen »

Empire State Building

Das Empire State Building ist ein Wolkenkratzer im Stadtbezirk (Borough) Manhattan in New York City, USA.

Neu!!: Warschau und Empire State Building · Mehr sehen »

Englischer Landschaftsgarten

alternativtext.

Neu!!: Warschau und Englischer Landschaftsgarten · Mehr sehen »

Enrico Marconi

Enrico (Henryk) Marconi Enrico Marconi, in Polen bekannt als Henryk Marconi (* 7. Januar 1792 in Rom; † 21. Februar 1863 in Warschau), war ein italienisch-polnischer Architekt, der die meiste Zeit seines Lebens in Kongresspolen verbrachte.

Neu!!: Warschau und Enrico Marconi · Mehr sehen »

Ephraim Schröger

Ephraim Schröger, polnisch Efraim Szreger (* 1727 in Thorn; † 16. August 1783 in Warschau) war ein deutscher Architekt in Polen.

Neu!!: Warschau und Ephraim Schröger · Mehr sehen »

Erich Zechlin

Erich Wilhelm Zechlin (* 26. Juni 1883 in Schivelbein, Hinterpommern; † 24. Oktober 1954 in Malmö, Schweden) war ein deutscher Diplomat und Archivar.

Neu!!: Warschau und Erich Zechlin · Mehr sehen »

Erlöserkirche (Warschau)

Innenraum Die katholische Kirche des Allerheiligsten Erlösers (poln. Kościół Najświętszego Zbawiciela) in Warschau ist eine katholische Pfarrkirche am Plac Zbawiciela am südlichen Ende der Ulica Marszałkowska.

Neu!!: Warschau und Erlöserkirche (Warschau) · Mehr sehen »

Ernst Reinhold Gerhard von Glasenapp

Ernst Reinhold Gerhard von Glasenapp (* 30. September 1861 in Buchwald, Kreis Neustettin; † 4. Juli 1928 in Potsdam) war Landesdirektor von Waldeck-Pyrmont, zuletzt Polizeipräsident von Köln und Warschau.

Neu!!: Warschau und Ernst Reinhold Gerhard von Glasenapp · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Warschau und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Etymon

Etymon (Plural Etyma; zu étymos „wahr, wahrhaft, echt, wirklich“) ist ein Begriff der historischen Sprachwissenschaft (Linguistik), der in zwei einander verwandten Bedeutungen verstanden werden kann als.

Neu!!: Warschau und Etymon · Mehr sehen »

Europastraße 30

Die Europastraße 30 (Abkürzung: E 30) ist eine Europastraße, die in West-Ost-Richtung durch Europa verläuft.

Neu!!: Warschau und Europastraße 30 · Mehr sehen »

Europastraße 372

Die Europastraße 372 (Abkürzung: E 372) ist eine Europastraße, die die Städte Warschau (Polen) und Lemberg (Ukraine) miteinander verbindet.

Neu!!: Warschau und Europastraße 372 · Mehr sehen »

Europastraße 67

Die Europastraße 67 (kurz: E 67) oder auch Via Baltica ist eine Fernverkehrsstraße, die Prag, Breslau und Warschau über Lazdijai, Kaunas, Riga und Tallinn (Fähre) mit Helsinki verbindet.

Neu!!: Warschau und Europastraße 67 · Mehr sehen »

Europastraße 77

Die Europastraße 77 (kurz: E 77) ist eine wichtige Nord-Süd-Straßenverbindung, die von Russland über Estland, Lettland, Litauen, Polen und die Slowakei nach Ungarn führt.

Neu!!: Warschau und Europastraße 77 · Mehr sehen »

Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen

Dreifaltigkeitskirche in Warschau Die Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen ist eine evangelisch-lutherische Kirche mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Warschau und Evangelisch-Augsburgische Kirche in Polen · Mehr sehen »

Evolutionsmuseum Warschau

Das Evolutionsmuseum des Instituts für Paläobiologie der Polnischen Akademie der Wissenschaften ist ein naturhistorisches Museum in Warschau.

Neu!!: Warschau und Evolutionsmuseum Warschau · Mehr sehen »

Express InterCity

Express InterCity (Kurzform EIC) ist eine Zuggattung des Fernverkehrs, die in Polen durch PKP Intercity, eine Tochtergesellschaft des Eisenbahnunternehmens Polskie Koleje Państwowe, angeboten wird.

Neu!!: Warschau und Express InterCity · Mehr sehen »

Express InterCity Premium

Vom EIP bediente Strecken Ein Zug der PKP-Baureihe ED250 Sitzplan eines EIP-Zuges Express InterCity Premium, kurz EIC Premium oder EIP, ist die höchste von PKP Intercity angebotene Zuggattung in Polen.

Neu!!: Warschau und Express InterCity Premium · Mehr sehen »

Ezra Mendelsohn

Ezra Mendelsohn (geboren 26. Oktober 1940 in New York City; gestorben 13. Mai 2015 in Jerusalem) war ein US-amerikanisch-israelischer Historiker.

Neu!!: Warschau und Ezra Mendelsohn · Mehr sehen »

Fabryka Samochodów Osobowych

Fabryka Samochodów Osobowych (kurz FSO, deutsch Fabrik für Personenwagen) ist ein ehemaliger polnischer Automobilhersteller und heutiger Kapitalbeteiligter mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Warschau und Fabryka Samochodów Osobowych · Mehr sehen »

Fahrradverleihsystem

Ein öffentliches Fahrradverleihsystem ist eine Form der Fahrradvermietung, bei dem die Fahrräder in der Regel im öffentlichen Raum oder an öffentlich zugänglichen Stationen für registrierte Nutzer zur Verfügung stehen.

Neu!!: Warschau und Fahrradverleihsystem · Mehr sehen »

Fakt (Zeitung)

Fakt ist der Name einer überregionalen polnischen, täglich erscheinenden Boulevardzeitung.

Neu!!: Warschau und Fakt (Zeitung) · Mehr sehen »

Faras

Übersichtskarte des Gebietes Wadi Halfa Salient Faras (auch Pachoras, Alternativschreibung: Pharas) ist der Name einer alten nubischen Stadt.

Neu!!: Warschau und Faras · Mehr sehen »

Fünfter Koalitionskrieg

Der Fünfte Koalitionskrieg oder auch Österreichisch-Französische Krieg von 1809 bezeichnet die Auseinandersetzung zwischen dem von Großbritannien unterstützten Österreich und dem Kaiserreich Frankreich mit seinen Verbündeten im Rheinbund.

Neu!!: Warschau und Fünfter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Feldkathedrale der Polnischen Armee (Warschau)

Innenraum Die Feldkathedrale der polnischen Armee Jungfrau Maria Königin Polens in Warschau ist die katholische Militärkathedrale der polnischen Armee.

Neu!!: Warschau und Feldkathedrale der Polnischen Armee (Warschau) · Mehr sehen »

Festung Großraum Warschau

Die städtische Festungsanlage in Warschau (hier: „Twierdza Warszawa“) bildete mit der Festung in Modlin (hier: „Twierdza Modlin“) und der Festung Zegrze (hier: „Twierdza Zegrze“) die Eckpunkte der Gesamtbefestigung des Großraums Warschau Die Festung Großraum Warschau (polnisch: Warszawski Rejon Umocniony; russisch: Варшавской укрепленной район, auch Weichsel-Narew-Waffenplatz oder befestigter Rayon von Warschau genannt) bezeichnet eine im 19.

Neu!!: Warschau und Festung Großraum Warschau · Mehr sehen »

Festung Modlin

Ruine eines Speichergebäudes der Festung Modlin am Fluss Narew Die Festung Modlin, im deutschen Sprachraum auch Festung Nowogeorgiewsk, ist eine bedeutende Festung am Zusammenfluss von Narew und Weichsel etwa 50 km nordwestlich von Warschau.

Neu!!: Warschau und Festung Modlin · Mehr sehen »

Festung Warschau (19. Jahrhundert)

Lageplan der Warschauer Festungsanlagen am Ende des 19. Jahrhunderts. Die beiden im Osten gelegenen Forts (schwarz) gehören bereits zur Verteidigungslinie zwischen den Festungen Warschau und Zegrze Die Festung Warschau wurde im 19.

Neu!!: Warschau und Festung Warschau (19. Jahrhundert) · Mehr sehen »

Feuerwehr Warschau

Die Feuerwehr Warschau (polnischer Name Warszawska Straż Pozarna (WSP)) besteht aus einer Berufsfeuerwehr (BF) mit 17 Standorten und drei Freiwilligen Feuerwehren (FF).

Neu!!: Warschau und Feuerwehr Warschau · Mehr sehen »

Flucht vor dem russischen Überfall auf die Ukraine

Polnischer Feuerwehrmann mit ukrainischem Kind im Arm Provisorische Schlafplätze im Bahnhof Warszawa Centralna Die massenhafte Flucht vor dem russischen Überfall auf die Ukraine begann mit dem Einmarsch russischer Truppen am 24. Februar 2022.

Neu!!: Warschau und Flucht vor dem russischen Überfall auf die Ukraine · Mehr sehen »

Flughafen Mokotów

Flugplatz-Gedenkstein im heutigen Park „Pole Mokotowskie“ Auf dem Bild von 1933 ist rechts die ovale Pferderennbahn und links das Flugplatzgelände auf dem Pole Mokotowskie zu erkennen Der Flughafen Mokotów war ein Warschauer Flugplatz von 1910 bis 1947.

Neu!!: Warschau und Flughafen Mokotów · Mehr sehen »

Flughafen Warschau-Modlin

Der Flughafen Warschau-Modlin ist ein polnischer Verkehrsflughafen etwa 33 km nordwestlich der Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Warschau und Flughafen Warschau-Modlin · Mehr sehen »

François Arveuf

französischen Neorenaissance, an anderen Bauten auch des französischen Neobarocks. Von ihm entworfene Gebäude erinnern so an Loire-Schlösser (Châteauesque) François Arveuf (auch: Franciszek Arveuf, etwa 1850–1902) war ein französischer Architekt, der zur Wende zum 20.

Neu!!: Warschau und François Arveuf · Mehr sehen »

Francesco Solimena

''Selbstporträt'' (um 1730 ?) im Museo di Capodimonte, Neapel Francesco Solimena (* 4. Oktober 1657 in Canale di Serino, Provinz Avellino; † 3. April 1747 in Barra bei Neapel) war ein italienischer Maler und Freskant.

Neu!!: Warschau und Francesco Solimena · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Warschau und Frankreich · Mehr sehen »

Franz-Josef Sehr

Franz-Josef Sehr, 2016 Franz-Josef Sehr (* 27. Oktober 1951 in Obertiefenbach, Hessen) ist ein ehrenamtlicher deutscher Feuerwehrmann und Feuerwehrfunktionär.

Neu!!: Warschau und Franz-Josef Sehr · Mehr sehen »

Franziskuskirche (Warschau)

Die katholische Kirche des Heiligen Franziskus (poln. Kościół św. Franciszka) in Warschau ist eine katholische Franziskanerkirche in der Warschauer Neustadt.

Neu!!: Warschau und Franziskuskirche (Warschau) · Mehr sehen »

Frascati-Palast

Der Palast von der Böschungskante/Parkseite aus gesehen Das zweigeschossige Hauptgebäude mit dem ausgebauten Walmdach Ausgang des mittleren Gebäudeteils zum Park Die Vorfahrt zum Palast an der Sackgassenstraße ''Aleja na Skarpie'' Der Frascati-Palast in Warschau (auch Weißes Palais oder Branicki-Lubomirski-Palais genannt, poln.: Biały Pałacyk na Frascati bzw. Pałacyk Branickich-Lubomirskich) liegt oberhalb der Weichseluferböschung im Innenstadtdistrikt und wird heute als Museum genutzt.

Neu!!: Warschau und Frascati-Palast · Mehr sehen »

Frédéric Chopin

Frédéric Chopin, Fotoporträt von Louis-Auguste Bisson um 1849. Original seit 1939 in Warschau verschollen, Fotokopie in der Chopingesellschaft Warschau. Gilt als letztes Bild Chopins.Mieczysław Tomaszewski: ''Frédéric Chopin und seine Zeit'' (''Große Komponisten und ihre Zeit''). Laaber-Verlag, Laaber 1999, ISBN 3-89007-448-0, S. 327 Fryderyk Franciszek Chopin (französisch Frédéric François Chopin, polnisch Fryderyk Chopin, seltener Szopen; * 22. Februar oder 1. März 1810Julian Fontana hat im Vorwort der 1855 bei Schlesinger in Berlin veröffentlichten postumen Werke Chopins 1809 als Geburtsjahr Chopins angegeben. Diese Angabe ist nach dem heutigen Wissensstand falsch, auch wenn sie von namhaften Autoren und Musikern vertreten wurde. Dazu gehören M. Szulc, F. Niecks und zeitweise auch Raoul Koczalski. in Żelazowa Wola, im damaligen polnischen Herzogtum Warschau; † 17. Oktober 1849 in Paris) war ein polnischer Komponist, Pianist und Klavierpädagoge.

Neu!!: Warschau und Frédéric Chopin · Mehr sehen »

Frédéric Chopins Geburtshaus

Eingangsbereich zum Museum Das ehemalige östliche Nebengebäude, Chopins Geburtshaus Frédéric Chopins Geburtshaus ist ein Museum in Żelazowa Wola, einem Dorf in der Gemeinde Sochaczew, Woiwodschaft Masowien in Polen.

Neu!!: Warschau und Frédéric Chopins Geburtshaus · Mehr sehen »

Frédéric-Chopin-Museum Warschau

Ostrogski-Palast in Warschau, der Sitz des Frédéric-Chopin-Museums. Ostrogski-Palast Chopins letztes Klavier: Pleyel-Flügel Nr. 14810. Das Frédéric-Chopin-Museum in Warschau ist ein 1955 gegründetes Personenmuseum mit Sitz im Ostrogski-Palast (Zamek Ostrogskich w Warszawie).

Neu!!: Warschau und Frédéric-Chopin-Museum Warschau · Mehr sehen »

Friede von Schönbrunn

Der Friede von Schönbrunn war ein Friedensschluss zwischen Napoleon Bonaparte und Franz I. von Österreich am 14. Oktober 1809 auf Schloss Schönbrunn.

Neu!!: Warschau und Friede von Schönbrunn · Mehr sehen »

Friede von Tilsit

Der Friede von Tilsit (Tilsitski mir) vom 7.

Neu!!: Warschau und Friede von Tilsit · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Brest-Litowsk

Der Friedensvertrag von Brest-Litowsk wurde im Ersten Weltkrieg zwischen Sowjetrussland und den Mittelmächten geschlossen.

Neu!!: Warschau und Friedensvertrag von Brest-Litowsk · Mehr sehen »

Friedrich Albert Lessel

Friedrich Albert Lessel (im Polnischen: Fryderyk Albert Lessel, * 1767 in Dresden; † 15. März 1822 in Warschau) war ein deutschstämmiger Architekt, der in Polen in der Endphase des Königreichs und während der Teilung tätig war.

Neu!!: Warschau und Friedrich Albert Lessel · Mehr sehen »

Frontex

Die Europäische Agentur für die Grenz- und Küstenwache (EBCG), auch Frontex genannt (Akronym für), ist eine Agentur der Europäischen Union mit Sitz in Warschau, die für den Schutz der Außengrenzen des Schengen-Raums zuständig ist.

Neu!!: Warschau und Frontex · Mehr sehen »

Fryderyk-Chopin-Universität für Musik

Die Fryderyk-Chopin-Universität für Musik (kurz UMFC, international Chopin University of Music Fryderyk-Chopin-Universität für Musik (polnisch; PDF; 1,05 MB).) ist eine seit 1979 nach Frédéric Chopin benannte Hochschule in der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Warschau und Fryderyk-Chopin-Universität für Musik · Mehr sehen »

Fußball-Europameisterschaft 2012

Vorrunde Die Endrunde der 14.

Neu!!: Warschau und Fußball-Europameisterschaft 2012 · Mehr sehen »

Galeria Zachęta

Die Nationale Kunstgalerie Zachęta, kurz Zachęta (poln. Zachęta Narodowa Galeria Sztuki), ist eine der bedeutendsten Institutionen für zeitgenössische Kunst in Polen.

Neu!!: Warschau und Galeria Zachęta · Mehr sehen »

Gastungspflicht

Gastungspflicht bezeichnet die im Mittelalter bestehende Verpflichtung, durchreisenden Angehörigen des königlichen Hofes („Königsgastung“), der kirchlichen oder der Territorialherrschaft Unterkunft zu gewähren bzw.

Neu!!: Warschau und Gastungspflicht · Mehr sehen »

Gazeta Wyborcza

Redaktion Warschau Złote Przeboje'', der ebenfalls zur Agora Mediengruppe gehört. Gazeta Wyborcza (übersetzt Wahlzeitung) ist nach Printauflage die zweitgrößte überregionale polnische Tageszeitung (nach der Boulevardzeitung Fakt) mit einem täglichen Absatz von ca.

Neu!!: Warschau und Gazeta Wyborcza · Mehr sehen »

Geheime Staatspolizei

Geheimes Staatspolizeihauptamt; Prinz-Albrecht-Straße 8 in Berlin (1933) Die Geheime Staatspolizei, kurz Gestapo genannt (bis 1936 auch Gestapa für Geheimes Staatspolizeiamt), war die politische Polizei des deutschen NS-Regimes von 1933 bis 1945.

Neu!!: Warschau und Geheime Staatspolizei · Mehr sehen »

Generalgouvernement Warschau (1915–1918)

Deutsche (hellblau) und Österreichische (hellgrün) Besatzungszonen im bisherigen russischen Teil Polens Das kaiserlich deutsche Generalgouvernement Warschau war die Bezeichnung für den von den Deutschen besetzten Teil des bis dahin russischen Teils Polens während des Ersten Weltkrieges zwischen 1915 und 1918.

Neu!!: Warschau und Generalgouvernement Warschau (1915–1918) · Mehr sehen »

Georgi Konstantinowitsch Schukow

Georgi Konstantinowitsch Schukow Georgi Konstantinowitsch Schukow bzw.

Neu!!: Warschau und Georgi Konstantinowitsch Schukow · Mehr sehen »

Geschichte der Juden in Polen

Polnische Jüdinnen und Juden des 17. und 18. Jahrhunderts in typischer Kleidung Die Geschichte der Juden in Polen beginnt im späten 10. Jahrhundert und reicht von einer langen Periode religiöser Toleranz sowie relativen Wohlstands bis zur fast vollständigen Vernichtung der jüdischen Bevölkerung während der deutschen Besetzung Polens.

Neu!!: Warschau und Geschichte der Juden in Polen · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Warschau und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Giacomo Fontana

Giacomo Fontana, auch Jakob Fontana (* 1710 in Szczuczyn, Woiwodschaft Podlachien; † 13. April 1773 in Warschau) war ein polnischer Architekt des Barocks, der vor allem in Warschau wirkte.

Neu!!: Warschau und Giacomo Fontana · Mehr sehen »

Giżycko

Giżycko (früher auch Lözen) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Ermland-Masuren.

Neu!!: Warschau und Giżycko · Mehr sehen »

Giovanni Battista Gisleni

Bildnis des Giovanni Battista Gisleni, Teil seines Grabmals in der römischen Santa Maria del Popolo-Kirche Giovanni Battista Gisleni (auch: Jan Baptysta oder Jan Chrzcicielgem. Boźena Wierzbicka, Maria Łotyszowa (Red), Die Altstadt und das Königsschloß in Warschau, Verlag Arkady, ISBN 83-213-3530-6, Warschau 1988, S. 37 sowie Gislenius oder Ghisleni, * 1600 in Rom; † 3. Mai 1672 ebenda) war ein italienischer Architekt des Barocks, Bühnenbildner, Theaterdirektor und Musiker.

Neu!!: Warschau und Giovanni Battista Gisleni · Mehr sehen »

Gmina

Karte der polnischen Gminy (Stand 2008) Eine Gmina, im Plural Gminy, ist eine Verwaltungseinheit in Polen.

Neu!!: Warschau und Gmina · Mehr sehen »

Gocław

Gocław ist der Name folgender Ortschaften in Polen.

Neu!!: Warschau und Gocław · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Warschau und Gotik · Mehr sehen »

Grabmal des unbekannten Soldaten (Warschau)

Frontansicht des Grabmals Virtuti Militari Das Grabmal des Unbekannten Soldaten ist eine nach dem Ersten Weltkrieg errichtete symbolische Grabstätte zum Gedenken an die im Kampf um die Freiheit Polens gefallenen polnischen unbekannten Soldaten.

Neu!!: Warschau und Grabmal des unbekannten Soldaten (Warschau) · Mehr sehen »

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, die nach Anders Celsius benannt wurde.

Neu!!: Warschau und Grad Celsius · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Warschau und Griechenland · Mehr sehen »

Große Synagoge (Warschau)

Große Synagoge Warschau ''(Wielka Synagoga w Warszawie)'' Die Große Synagoge von Warschau an der ulica Tłomackie im Warschauer Stadtviertel Śródmieście war die größte Synagoge in Warschau.

Neu!!: Warschau und Große Synagoge (Warschau) · Mehr sehen »

Großer Rückzug der russischen Armee 1915

Großer Rückzug nennt man summarisch mehrere Rückzugsaktionen Kaiserlich Russischer Armeen.

Neu!!: Warschau und Großer Rückzug der russischen Armee 1915 · Mehr sehen »

Grzegorz Jarzyna

Grzegorz Jarzyna (2010) Grzegorz Jarzyna (* 1968 in Chorzów (deutsch: Königshütte), Polen) ist ein polnischer Theaterregisseur.

Neu!!: Warschau und Grzegorz Jarzyna · Mehr sehen »

Gustaw Holoubek

Gustaw Holoubek Gustaw Teofil Holoubek (* 21. April 1923 in Krakau; † 6. März 2008 in Warschau) war ein polnischer Schauspieler, Film- und Theaterregisseur und Pädagoge.

Neu!!: Warschau und Gustaw Holoubek · Mehr sehen »

Gwardia Warszawa

Gwardia Warschau (offiziell Warszawski Klub Sportowy Gwardia Warszawa) ist ein polnischer Sportverein aus der Hauptstadt Warschau, der vor allem durch seine Fußballabteilung bekannt wurde.

Neu!!: Warschau und Gwardia Warszawa · Mehr sehen »

Hafen Żerań

Der Hafen von der ''Modlińska'' aus gesehen Die große Kammerschleuse mit ihrem Kontrollturm, Blick vom Hafen in Richtung Weichsel Blick auf die Schleuse von der Weichseleinfahrt, rechts das Żerań-Kohlekraftwerk Der Hafen Żerań (polnisch: Port Żerański) ist ein Binnenhafen im Warschauer Stadtbezirk Białołęka.

Neu!!: Warschau und Hafen Żerań · Mehr sehen »

Hala Koszyki

In der neu errichteten Markthalle bieten heute ein gutes Dutzend Restaurants und Delikatessenhändler ihre Dienstleistungen und Produkte an Die Hala Koszyki ist ein Gebäudekomplex im Warschauer Innenstadtbezirk.

Neu!!: Warschau und Hala Koszyki · Mehr sehen »

Handball

Handball ist eine Sportart, bei der zwei Mannschaften mit je sieben Spielern (sechs Feldspieler und ein Torwart) gegeneinander spielen.

Neu!!: Warschau und Handball · Mehr sehen »

Hanna Gronkiewicz-Waltz

Hanna Gronkiewicz-Waltz Hanna Beata Gronkiewicz-Waltz (* 4. November 1952 in Warschau) ist eine polnische Juristin, Hochschullehrerin und Politikerin.

Neu!!: Warschau und Hanna Gronkiewicz-Waltz · Mehr sehen »

Hans Dürer

Hans Dürer (* 21. Februar 1490 in Nürnberg; † 1534 in Krakau) war ein deutscher Maler und Zeichner.

Neu!!: Warschau und Hans Dürer · Mehr sehen »

Hans von Beseler

General von Beseler Hans Hartwig Beseler, seit 1904 von Beseler (* 27. April 1850 in Greifswald; † 20. Dezember 1921 in Neubabelsberg) war ein preußischer Generaloberst und Politiker der Wilhelminischen Zeit.

Neu!!: Warschau und Hans von Beseler · Mehr sehen »

Hauptstadt

britische Parlamentssitz in der Hauptstadt London südkoreanische Parlamentssitz in der Hauptstadt Seoul Eine Hauptstadt ist ein symbolisches, zumeist auch politisches Zentrum eines Staates und oft Sitz der obersten Staatsgewalten: Parlament, Monarch bzw.

Neu!!: Warschau und Hauptstadt · Mehr sehen »

Haus Wasa

Wappen der Familie Wasa Königliches Wappen des Geschlechts der Wasa Gustav I. Wasa (Gemälde von Jakob Bink 1542) Das Haus Wasa war ein schwedisches Königshaus von 1521 bis 1654 und ein polnisches Königshaus von 1587 bis 1668.

Neu!!: Warschau und Haus Wasa · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Warschau und Haus Wettin · Mehr sehen »

Heilig-Geist-Kirche (Warschau)

Die katholische Kirche des Heiligen Geistes (poln. Kościół św. Ducha) in Warschau ist eine katholische Paulinerkirche in der Warschauer Neustadt.

Neu!!: Warschau und Heilig-Geist-Kirche (Warschau) · Mehr sehen »

Heilig-Kreuz-Basilika (Warschau)

Altar Chopin-Epitaph Ein gerade benutzter Beichtstuhl in der Kirche - Foto Ivonna Nowicka Die katholische Basilika des Heiligen Kreuzes (poln. Bazylika Świętego Krzyża) in Warschau ist eine katholische Basilika an der Krakauer Vorstadt an ihrem Südende und Übergang zur Neuen Welt.

Neu!!: Warschau und Heilig-Kreuz-Basilika (Warschau) · Mehr sehen »

Heiligtum (Christentum)

Ein Heiligtum, auch Sanktuarium (lat. sanctuarium), ist im Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche die Bezeichnung für einen Wallfahrtsort oder eine Wallfahrtskirche als Ziel von Wallfahrten und Pilgerreisen.

Neu!!: Warschau und Heiligtum (Christentum) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Frankreich)

centre Wappen Heinrichs als König von Polen Heinrich III. von Frankreich (* 19. September 1551 in Fontainebleau; † 2. August 1589 in Saint-Cloud), mit Taufnamen Alexandre-Édouard, Herzog von Anjou, auch Henri von Valois genannt, war 1573 bis 1574 als Henryk Walezy gewählter König von Polen-Litauen und ab 1574 bis zu seinem Tod König von Frankreich.

Neu!!: Warschau und Heinrich III. (Frankreich) · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Warschau und Hektar · Mehr sehen »

Helena Modrzejewska

Helena Modrzejewska, Porträt von Tadeusz Ajdukiewicz Helena Modrzejewska eigentlich Jadwiga Helena Misel, verheiratete Chłapowska (* 12. Oktober 1840 in Krakau; † 8. April 1909 in Newport Beach, Kalifornien, USA) war eine polnische Schauspielerin.

Neu!!: Warschau und Helena Modrzejewska · Mehr sehen »

Henryk Sienkiewicz

rahmenlos Henryk Adam Aleksander Pius Sienkiewicz, Pseudonym: Litwos, (* 5. Mai 1846 in Wola Okrzejska, Woiwodschaft Lublin, Kongresspolen; † 15. November 1916 in Vevey, Schweiz) war ein polnischer Schriftsteller und Träger des Nobelpreises für Literatur.

Neu!!: Warschau und Henryk Sienkiewicz · Mehr sehen »

Herder-Institut (Marburg)

Das Herder-Institut für historische Ostmitteleuropaforschung – Institut der Leibniz-Gemeinschaft (HI) in Marburg ist ein internationales, außeruniversitäres Zentrum der historischen Ostmitteleuropaforschung.

Neu!!: Warschau und Herder-Institut (Marburg) · Mehr sehen »

Historischer Stadtkern

Hinweisschild auf historischen Stadtkern in Deutschland Unter einem historischen Stadtkern (auch historischer Ortskern oder allgemeinsprachlich Altstadt) versteht man den entweder siedlungsgeschichtlich oder denkmalpflegerisch wertvollen Bestand eines Stadtkernes, der weitestgehend seine ursprüngliche Bausubstanz und sein Stadtbild durch die Jahrhunderte hindurch bewahren konnte, wie z. B.

Neu!!: Warschau und Historischer Stadtkern · Mehr sehen »

Hoheit (Staatsrecht)

Hoheit als staatsrechtlicher bzw.

Neu!!: Warschau und Hoheit (Staatsrecht) · Mehr sehen »

Hotel Bristol (Warschau)

Das Bristol aus südlicher Richtung von der Krakowskie Przedmieście aus gesehen Das Hotel etwa im Jahr seiner Eröffnung (1901). Hinten rechts ist die „Rotunda“ erkennbar Józef Piłsudski gab im Juli 1923 im Hotel Bristol seinen Rückzug aus dem Politik bekannt Distrikts Warschau genutzt Nächtliche Beleuchtung des Hotels im Jahr 2008 Das Hotel Bristol wurde zur Jahrhundertwende an Warschaus Prachtstraße Krakowskie Przedmieście errichtet.

Neu!!: Warschau und Hotel Bristol (Warschau) · Mehr sehen »

Hotel Le Regina

Blick auf den Eingangsbereich des Hotels von der Freta nach Osten, im Hintergrund die Kirche St. Mariä Heimsuchung Das Le Regina (genau: Mamaison Hotel Le Regina) ist ein kleines 5-Sterne-Hotel in Warschau.

Neu!!: Warschau und Hotel Le Regina · Mehr sehen »

Hotel Victoria (Warschau)

Hotel Victoria aus westlicher Richtung Der Piłsudski-Platz in den 1920er Jahren. Am Bildunterrand mittig befindet sich der Kronenberg-Palast sowie die sich anschließende Blockbebauung, auf der heute Teile des Victoria-Hotels stehen Das Hotel Victoria ist ein modernes 5-Sterne-Hotel in der Warschauer Innenstadt.

Neu!!: Warschau und Hotel Victoria (Warschau) · Mehr sehen »

Humański-Palast

Die noch barock anmutende Fassade des Humański-Palastes (links im Bild) auf einem Aquarell von Zygmunt Vogel. In der Bildmitte erstreckt sich der langgestreckte Neubau des ''Collegium Nobilium'' Der Palast – optisch bereits dem links der Kathedrale stehenden Gebäude angepasst – auf einem Gemälde von Marcin Zaleski Darstellung einer Szene des Novemberaufstandes eines unbekannten Künstlers. In der Bildmitte befindet sich der Humański-Palast mit seinem deutlich erkennbaren Mittelrisalit und hellem Giebeldreieck Der Humański-Palast ist eine klassizistische, ehemalige Stadtresidenz in der Ulica Długa 15 im Warschauer Innenstadtdistrikt.

Neu!!: Warschau und Humański-Palast · Mehr sehen »

Hyazinthkirche (Warschau)

Innenraum Die katholische Kirche des heiligen Hyazinth (poln. Kościół św. Jacka) in Warschau ist eine katholische Dominikanerkirche in der Warschauer Neustadt.

Neu!!: Warschau und Hyazinthkirche (Warschau) · Mehr sehen »

Ignacy Jan Paderewski

Ignacy Jan Paderewski, Ministerpräsident Polen a. D. um 1935 Herb Jelita, Paderewskis Wappen Ignacy Jan Paderewski Herb Jelita, GBE (* in Kuryłówka; † 29. Juni 1941 in New York) war ein polnischer Pianist und Komponist, Politiker und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Warschau und Ignacy Jan Paderewski · Mehr sehen »

Innere Medizin

Die Innere Medizin befasst sich mit den Gesundheitsstörungen und Krankheiten der inneren Organe und deren Vorbeugung, Diagnostik, konservativer und interventioneller Behandlung sowie Rehabilitation und Nachsorge.

Neu!!: Warschau und Innere Medizin · Mehr sehen »

Internationale Feuerwehrwettkämpfe

Der Internationale Feuerwehrverband (CTIF) führt seit 1961 alle vier Jahre die Internationalen Feuerwehrwettkämpfe des CTIF (Weltmeisterschaften) an verschiedenen Orten durch.

Neu!!: Warschau und Internationale Feuerwehrwettkämpfe · Mehr sehen »

Internationaler Chopin-Wettbewerb

Saal der Warschauer Nationalphilharmonie während des Internationalen Chopin-Wettbewerbs 2005 Der Internationale Chopin-Wettbewerb (poln.: Międzynarodowy Konkurs Pianistyczny im. Fryderyka Chopina) ist einer der ältesten und angesehensten Musikwettbewerbe der Welt.

Neu!!: Warschau und Internationaler Chopin-Wettbewerb · Mehr sehen »

Intraco I

Intraco I Intraco I ist ein Hochhaus in Warschau.

Neu!!: Warschau und Intraco I · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Warschau und Israel · Mehr sehen »

Jabłonowski-Palast

Ansicht von der Platzseite etwa um 1862 (vor Beschädigung im Januaraufstand), noch mit flachem Dach und ohne großen Glockenturm Fürst Antoni Barnaba Jabłonowski (1732–1799) Der Ballsaal des Rathauses um das Jahr 1870 Der Palast etwa um 1900 Trasa W-Z liegende, moderne Rückseite des Palastes Der Jabłonowski-Palast (auch als Neues Rathaus bezeichnet, poln.: Pałac Jabłonowskich) befindet sich im Warschauer Innenstadtbezirk am Theaterplatz (polnisch: Plac Teatralny).

Neu!!: Warschau und Jabłonowski-Palast · Mehr sehen »

Jacek Malczewski

Jacek Malczewski, Selbstporträt mit Palette, 1892 Jacek Malczewski (* 15. Juli 1854 in Radom; † 8. Oktober 1929 in Krakau) war ein polnischer Maler des Modernismus und Symbolismus.

Neu!!: Warschau und Jacek Malczewski · Mehr sehen »

Jan Kiepura

Jan Kiepura (1935) Jan Wiktor Kiepura, auch Jean Kiepura, (* in Sosnowiec, Russisches Kaiserreich; † 15. August 1966 in Harrison, New York) war ein polnisch-amerikanischer Opernsänger (Tenor) und Schauspieler.

Neu!!: Warschau und Jan Kiepura · Mehr sehen »

Jan Kiliński

Jan Kiliński Jan Kiliński (* Dezember 1760 in Trzemeszno; † 28. Januar 1819 in Warschau) war ein polnischer Aufständischer.

Neu!!: Warschau und Jan Kiliński · Mehr sehen »

Jan Matejko

Jan Matejko – Selbstporträt Jan Alojzy Matejko (* 28. Juli oder 24. Juni 1838 in Krakau, Republik Krakau; † 1. November 1893 ebenda, Österreich-Ungarn) war ein polnischer Maler patriotischer Historiengemälde.

Neu!!: Warschau und Jan Matejko · Mehr sehen »

Jan Reisner

''Aurora'', Wilanów-Palast Jan Reisner (* 1655; † 9. Dezember 1713 in Węgrów, Königreich Polen) war ein Maler und Geometer in Warschau.

Neu!!: Warschau und Jan Reisner · Mehr sehen »

Januaraufstand

weiße Reiter für die Litauer und Erzengel Michael für die Ruthenen. Als Januaraufstand wird eine vor allem gegen die russische Teilungsmacht gerichtete polnische Erhebung in Kongresspolen sowie in litauisch-belarussischen Gouvernements des Russischen Kaiserreichs in den Jahren 1863/64 bezeichnet.

Neu!!: Warschau und Januaraufstand · Mehr sehen »

Janusz III.

Die letzten masowischen Piasten: Janusz (1503–1526), Stanisław (1500–1524) und Anna (1498–1557) Herzog Janusz von Masowien Janusz von Masowien (* 1502; † 10. März 1526) war ab 1503, als Janusz III., neben seinem Bruder Stanislaus († 1524), Herzog von Masowien (bis 1518 unter der Regentschaft seiner Mutter) und ab 1524 Alleinherrscher.

Neu!!: Warschau und Janusz III. · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Warschau und Japan · Mehr sehen »

Jasna Góra (Częstochowa)

Paulinerkloster auf dem Jasna Góra in Częstochowa Schwarze Madonna von Tschenstochau,offizielle Königin Polens Jasna Góra (deutsch: Klarenberg oder Heller Berg, lateinisch: Clarus Mons) ist einer der bedeutendsten Wallfahrtsorte der römisch-katholischen Kirche inmitten der Stadt Częstochowa (Tschenstochau) in der Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Warschau und Jasna Góra (Częstochowa) · Mehr sehen »

Józef Antoni Poniatowski

rahmenlos Ordens vom Weißen Adler Völkerschlacht von 1813 (Gemälde von January Suchodolski) Fürst Józef Antoni Poniatowski zu Pferd (Gemälde von Juliusz Kossak) Der Tod von Fürst Józef Antoni Poniatowski bei Leipzig (Gemälde von January Suchodolski) Kopie der Gedenkplatte für Fürst Poniatowski auf dem Alten Johannisfriedhof in Leipzig Wappen von Fürst Józef Antoni Poniatowski Józef Antoni Poniatowski (alte Schreibweise oft auch Poniatowsky; * 7. Mai 1763 in Wien; † 19. Oktober 1813 bei Leipzig) war ein polnischer Aristokrat, Reichsfürst des Heiligen Römischen Reiches, General und Kriegsminister des Herzogtums Warschau, der durch Napoleon zum Maréchal d’Empire ernannt wurde.

Neu!!: Warschau und Józef Antoni Poniatowski · Mehr sehen »

Józef Fontana

Józef Fontana (italienischer Name: Giacomo Giuseppe Fontana, auch als Józef II. Fontana bezeichnet, * 21. Juni 1676 in Mendrisio, Schweiz; † 1739 in Warschau) war ein polnischer Architekt, der als ein Vertreter des klassizisierenden BarocksNach.

Neu!!: Warschau und Józef Fontana · Mehr sehen »

Józef Mehoffer

Selbstporträt (1897) Jadwiga Janakowska, Frau des Künstlers (1907) Józef Mehoffer (geboren 19. März 1869 in Ropczyce, Österreich-Ungarn; gestorben 8. Juni 1946 in Wadowice) war ein polnischer Maler und Graphiker und einer der führenden Vertreter der Kunstrichtung Junges Polen.

Neu!!: Warschau und Józef Mehoffer · Mehr sehen »

Józef Piłsudski

Józef Piłsudski Józef Klemens Piłsudski (* 5. Dezember 1867 in Zułowo, Gouvernement Wilna; † 12. Mai 1935 in Warschau) war ein polnischer Militär, Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Warschau und Józef Piłsudski · Mehr sehen »

Józef Pius Dziekoński

Józef Pius Dziekoński (* 5. Mai 1844 in Płock; † 4. Februar 1927 in Warschau) war ein polnischer Architekt, Denkmalpfleger und Hochschullehrer.

Neu!!: Warschau und Józef Pius Dziekoński · Mehr sehen »

Józef-Poniatowski-Denkmal (Warschau)

Das Józef-Poniatowski-Denkmal in Warschau ist ein Werk des dänischen Bildhauers Bertel Thorvaldsen, der auch das Warschauer Nikolaus-Kopernikus-Denkmal geschaffen hat.

Neu!!: Warschau und Józef-Poniatowski-Denkmal (Warschau) · Mehr sehen »

Jean-Baptiste Greuze

Musée du Louvre Jean-Baptiste Greuze (* 21. August 1725 in Tournus (Saône-et-Loire); † 21. März 1805 in Paris) war ein französischer Maler.

Neu!!: Warschau und Jean-Baptiste Greuze · Mehr sehen »

Jerzy Grzegorzewski

Grab von Jerzy Grzegorzewski auf dem Powązki-Friedhof Jerzy Grzegorzewski (* 22. Juni 1939 in Łódź; † 9. April 2005 in Warschau) war ein polnischer Theaterregisseur.

Neu!!: Warschau und Jerzy Grzegorzewski · Mehr sehen »

Jesuitenkirche (Warschau)

Die katholische Kirche der Gnädigen Muttergottes (poln. Kościół Matki Bożej Łaskawej) in Warschau ist eine katholische Jesuitenkirche in der Warschauer Altstadt.

Neu!!: Warschau und Jesuitenkirche (Warschau) · Mehr sehen »

Joachim Daniel Jauch

Joachim Daniel Jauch Joachim Daniel Jauch (* 22. März 1688 in Güstrow; † 3. Mai 1754 in Warschau), häufig auch als Joachim Daniel von Jauch bezeichnet, war ein zur Zeit der Wettiner im Königreich Polen tätiger deutscher Ingenieuroffizier, Architekt und Baumeister.

Neu!!: Warschau und Joachim Daniel Jauch · Mehr sehen »

Joachim von Sandrart

Joachim von Sandrart(Abb. aus dem Buch ''Zweihundert deutsche Männer'', 1854) Joachim von Sandrart der Ältere (* 12. Mai 1606 in Frankfurt am Main; † 14. Oktober 1688 in Nürnberg) war ein deutscher Maler, Kupferstecher, Kunsthistoriker und Übersetzer.

Neu!!: Warschau und Joachim von Sandrart · Mehr sehen »

Johann Christian Kamsetzer

Johann Christian Kammsetzer Johann Christian Kam(m)setzer (* 1753 in Dresden; † 25. November 1795 in Warschau) war ein deutsch-polnischer Architekt und Innendekorateur des Klassizismus.

Neu!!: Warschau und Johann Christian Kamsetzer · Mehr sehen »

Johann Georg Plersch

Kanzel in der Warschauer Salesianerinnenkirche Johann Georg Plersch (polnisch Jan Jerzy Plersch) (* 1704 oder 1705; † 1. Januar 1774) war ein Warschauer Bildhauer deutscher Abstammung.

Neu!!: Warschau und Johann Georg Plersch · Mehr sehen »

Johann III. Sobieski

85px König Jan III. Sobieski bei Wien 1683 während der zweiten Belagerung Wiens durch die Türken, Gemälde von Jerzy Siemiginowski-Eleuter (1686). Johann III.

Neu!!: Warschau und Johann III. Sobieski · Mehr sehen »

Johann Sigmund Deybel von Hammerau

Johann Sigmund Deybel von Hammerau (poln. Jan Zygmunt Deybel von Hammerau, * um 1685-1690 in Sachsen; † 1752) war ein sächsischer Architekt des Rokoko, der vor allem in Polen – seit 1719 – wirkte.

Neu!!: Warschau und Johann Sigmund Deybel von Hammerau · Mehr sehen »

Johannes Paul II.

Papst Johannes Paul II. (1991) Unterschrift Johannes Pauls II. Vatikanische-Lira-Münze Münze der Vatikanstadt Gottesmutter. Johannes Paul II. (bürgerlich IPA; * 18. Mai 1920 in Wadowice; † 2. April 2005 in der Vatikanstadt) war ein polnischer Geistlicher.

Neu!!: Warschau und Johannes Paul II. · Mehr sehen »

Johanneskathedrale (Warschau)

Die Johanneskathedrale, auch Johannesdom (polnisch: Archikatedra św. Jana Chrzciciela), in der Altstadt der polnischen Hauptstadt Warschau ist seit 1798 Domkirche des Erzbistums Warschau und zugleich älteste Warschauer Kirche.

Neu!!: Warschau und Johanneskathedrale (Warschau) · Mehr sehen »

Joseph Conrad

Joseph Conrad auf einer Fotografie von George Charles Beresford 1904 Joseph Conrad, eigentlich Józef Teodor Nałęcz Konrad Korzeniowski (* 3. Dezember 1857 in Berdytschiw, Russisches Kaiserreich, heute Ukraine; † 3. August 1924 in Bishopsbourne, Großbritannien), war ein polnisch-britischer Schriftsteller.

Neu!!: Warschau und Joseph Conrad · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (Übersetzung von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Warschau und Judentum · Mehr sehen »

Jugendstil

Jugendstil-Türklinke Hofatelier Elvira der Unternehme­rinnen Anita Augspurg und Sophia Goudstikker, entworfen von August Endell (Foto um 1900), München Der Jugendstil oder Art nouveau, meist im Zusammenhang mit Italien auch Stile Liberty, ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Warschau und Jugendstil · Mehr sehen »

Julien Bryan

Julien Bryan in Warschau, September 1939 Siege'' von Julien Bryan Julien Bryan als Sanitätsfreiwilliger in Frankreich, 1917 Julien Hequembourg Bryan (* 23. Mai 1899 in Titusville; † 20. Oktober 1974 in New York) war ein US-amerikanischer Dokumentarfilmer.

Neu!!: Warschau und Julien Bryan · Mehr sehen »

Juridiken in Warschau

Die Warschauer Juridiken west- und ostseits der Weichsel in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts1. Warschauer “Altstadt”, 2. Warschauer “Neustadt”, 3. Szymanowska, 4. Wielądka, 5. Parysowska, 6. Świętojerska, 7. Nowolipie, 8. Kapitulna (Zadzikowska), 9. Dziekania, 10. Leszno 11. Tłumackie (Tłomackie) 12. Mariensztadt 13. Dziekanka, 14. Wielopole, 15. Grzybów, 16. Bielino (siehe auch 24), 17. Stanisławów, 18. Aleksandria, 19. Nowoświecka, 20. Ordynacka, 21. Tamka-Kałęczyn, 22. Bożydar-Kałęczyn, 23. Nowogrodzka, 24. Bielino (siehe auch 16), 25. Solec, 26. Golędzinów, 27. Praga, 28. Skaryszew-Kamion Das Rathaus der Juridika Grzybowa auf einem Gemälde von Zygmunt Vogel Praga mit seinem Rathaus auf einer Zeichnung von Erik Dahlbergh aus dem 17. Jahrhundert Die Juridiken in Warschau (polnisch: Jurydyka, Plural Jurydyki) bestanden vom 16.

Neu!!: Warschau und Juridiken in Warschau · Mehr sehen »

Kaiserlich Russische Armee

Die Kaiserlich Russische Armee, auch Zaristische Armee oder Imperiale Russische Armee genannt, war das Heer des Russischen Reiches von der Zeit Peters des Großen bis zur Proklamierung der Russischen Sowjetrepublik im Jahr 1917.

Neu!!: Warschau und Kaiserlich Russische Armee · Mehr sehen »

Kalisz

,, ist eine polnische Kreisstadt in der Woiwodschaft Großpolen – jeweils rund 100 km von den Städten Breslau, Posen und Łódź entfernt, an der Prosna.

Neu!!: Warschau und Kalisz · Mehr sehen »

Kanada

Kanada (und) ist ein Staat in Nordamerika, der zwischen dem Atlantik im Osten und dem Pazifik im Westen liegt und nordwärts bis zum Arktischen Ozean reicht.

Neu!!: Warschau und Kanada · Mehr sehen »

Kanoniker

Bischof und Kanoniker (rechts), Brügge 2014 Kanoniker im 16. Jahrhundert mit dem Almutium über dem linken Arm Flämischer Kanoniker mit Almutium Meister der Spes nostra: ''Kanoniker und Heilige bei einem Grab oder Allegorie der Vergänglichkeit.'' ca. 1500 Kanoniker, auch Stiftsherren oder Chorherren genannt, sind Kleriker aller Weihestufen zumeist der römisch-katholischen bzw.

Neu!!: Warschau und Kanoniker · Mehr sehen »

Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau

Die Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau (poln.: Uniwersytet Kardynała Stefana Wyszyńskiego w Warszawie) ist eine nach Kardinal Stefan Wyszyński benannte Universität in Warschau.

Neu!!: Warschau und Kardinal-Stefan-Wyszyński-Universität Warschau · Mehr sehen »

Karlskirche (Warschau-Wola)

Gewölbe Die katholische Kirche des Heiligen Karl Borromäus (poln. Kościół św. Karola Boromeusza) im Warschauer Stadtteil Mirów ist eine katholische Pfarrkirche an der Ul. Chłodna.

Neu!!: Warschau und Karlskirche (Warschau-Wola) · Mehr sehen »

Karmeliterkirche (Warschau)

Innenraum Altar Die Karmeliterkirche oder auch Kirche Mariä Himmelfahrt und des Heiligen Josefs ist eine römisch-katholische Kirche in Warschau an der Krakauer Vorstadt unmittelbar nördlich des Präsidentenpalasts.

Neu!!: Warschau und Karmeliterkirche (Warschau) · Mehr sehen »

Karpaten

Das „Karpatenknie“ im Satellitenbild. Die Karpaten (früher: Karpathen;, und Karpaty) sind ein Hochgebirge in Mitteleuropa, Osteuropa und Südosteuropa.

Neu!!: Warschau und Karpaten · Mehr sehen »

Kasachstan

Kasachstan (amtlich Republik Kasachstan, kasachisch Qazaqstan Respublikasy, russisch Respublika Kasachstan) ist ein Staat in Zentralasien und Osteuropa.

Neu!!: Warschau und Kasachstan · Mehr sehen »

Kasimir III. (Polen)

König Kasimir der Große, Stifterfigur von 1464 an der Basilika zu Wiślica Das königliche Siegel von König Kasimir dem Großen Königreich Polen 1333–1370 Kasimir der Große (polnisch Kazimierz III Wielki, lateinisch Casimirus III Magnus; * 30. April 1310 in Kowal; † 5. November 1370 in Krakau) war der jüngste Sohn von König Władysław I. Ellenlang aus seiner Ehe mit Hedwig von Kalisch, Tochter von Bolesław, Herzog von Großpolen.

Neu!!: Warschau und Kasimir III. (Polen) · Mehr sehen »

Kasimirkirche (Warschau)

Die St.-Kasimir-Kirche in Warschau (Kościół św. Kazimierza, auch Kościół Sakramentek) ist eine Barockkirche in der polnischen Hauptstadt.

Neu!!: Warschau und Kasimirkirche (Warschau) · Mehr sehen »

Kathedrale St. Michael und St. Florian

Kathedrale St. Michael und St. Florian Die Kathedrale des Heiligen Erzengels Michael und des Heiligen Märtyrers Florian im Warschauer Stadtbezirk Praga-Północ ist die römisch-katholische Kathedrale des Bistums Warschau-Praga an der Aleja „Solidarności“ auf dem östlichen Weichselufer.

Neu!!: Warschau und Kathedrale St. Michael und St. Florian · Mehr sehen »

Katowice

Bereich um das Stadtzentrum aus der Vogelperspektive Blick auf das Zentrum von Kattowitz Katowice, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Schlesien.

Neu!!: Warschau und Katowice · Mehr sehen »

Katyn-Museum

Haupteingang zum Museum Das Katyn-Museum in Warschau beherbergt eine Ausstellung über die Vorgeschichte, die Durchführung und die Folgen des Massakers von Katyn, bei dem 1940 rund 4000 polnische Offiziere vom sowjetischen Geheimdienst NKWD ermordet wurden.

Neu!!: Warschau und Katyn-Museum · Mehr sehen »

Kazimierz-Palast

''Villa Regia'' ("Royal Villa"), 1656 Kadettenkorps der Ritterschule, 1785 Der Kazimierz-Palast ist ein aus dem 17. Jahrhundert stammendes Gebäude in Warschau, Polen.

Neu!!: Warschau und Kazimierz-Palast · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Warschau und König · Mehr sehen »

Königliches Schloss Warschau

Ostfassade von Praga Canaletto, um 1770) Das Königliche Schloss Warschau war bis zum 18.

Neu!!: Warschau und Königliches Schloss Warschau · Mehr sehen »

Kiew

Kiew (auf Deutsch auch Kyjiw, Kyiv oder Kyïv;;; siehe auch zur Schreibweise des Ortes) ist die Hauptstadt und größte Stadt der Ukraine.

Neu!!: Warschau und Kiew · Mehr sehen »

Kirche (Bauwerk)

Speyerer Dom, die größte erhaltene romanische Kirche der Welt Kirche in Suceava, Rumänien Pfarrkirche Wörth an der Donau, dreischiffige Basilika Kollegienkirche (Salzburg) Eine Kirche oder ein Kirchengebäude ist ein von einer oder mehreren christlichen Konfession(en) zum Gottesdienst, zum Gebet und zur stillen Einkehr genutzter Sakralbau.

Neu!!: Warschau und Kirche (Bauwerk) · Mehr sehen »

Kirchenschiff

gotischen Stiftskirche im Stift St. Lambrecht, Steiermark Basilika, Querschnitt. Das mittlere Hauptschiff ist höher als die niedrigen Seitenschiffe. Als Kirchenschiffe bezeichnet man die Längsräume von Kirchen.

Neu!!: Warschau und Kirchenschiff · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Warschau und Klassizismus · Mehr sehen »

Kniefall von Warschau

Bronzetafel am Denkmal des Kniefalls Der Kniefall von Warschau ereignete sich am 7. Dezember 1970 in Warschau, der Hauptstadt der Volksrepublik Polen.

Neu!!: Warschau und Kniefall von Warschau · Mehr sehen »

Koalicja Obywatelska

Logo der ''Koalicja Obywatelska'' Als Koalicja Obywatelska (Bürgerkoalition) wird das 2018 geschlossene Wahlbündnis zwischen der liberal-konservativen Partei Platforma Obywatelska (Bürgerplattform), der wirtschaftsliberalen Partei Nowoczesna (Moderne) und der grünen Partei Zieloni (Grüne) bezeichnet.

Neu!!: Warschau und Koalicja Obywatelska · Mehr sehen »

Kościuszko-Aufstand

Der Kościuszko-Aufstand war eine gegen die Teilungen Polens gerichtete militärische Erhebung polnischer Patrioten unter der Führung von General Tadeusz Kościuszko im Jahr 1794.

Neu!!: Warschau und Kościuszko-Aufstand · Mehr sehen »

Koleje Mazowieckie

Koleje Mazowieckie (kurz KM, deutsch Masowische Eisenbahnen) ist ein öffentliches Eisenbahnunternehmen in Polen, das seit 2005 den Regionalverkehr in der Woiwodschaft Masowien auf dem Gleisnetz der PKP PLK durchführt.

Neu!!: Warschau und Koleje Mazowieckie · Mehr sehen »

Komisja Edukacji Narodowej

Komisja Edukacji Narodowej (deutsch Kommission für nationale Bildung, kurz KEN) war eine Schul- und Erziehungskommission in der aristokratischen Republik Polen-Litauen.

Neu!!: Warschau und Komisja Edukacji Narodowej · Mehr sehen »

Komitet Obrony Robotników

Das Komitet Obrony Robotników (kurz: KOR) war eine Gruppe der polnischen Bürgerrechtsbewegung.

Neu!!: Warschau und Komitet Obrony Robotników · Mehr sehen »

Kongresspolen

Kongresspolen bezeichnet das konstitutionelle Königreich Polen, das 1815 auf dem Wiener Kongress (daher der Name) als Nachfolger des von Napoleon 1807 gegründeten Herzogtums Warschau geschaffen wurde.

Neu!!: Warschau und Kongresspolen · Mehr sehen »

Konstantin Pawlowitsch Romanow

hochkant Konstantin Pawlowitsch Romanow (* in Zarskoje Selo; † in Wizebsk) aus dem Haus Romanow-Holstein-Gottorp war Großfürst und Zarewitsch von Russland.

Neu!!: Warschau und Konstantin Pawlowitsch Romanow · Mehr sehen »

Konzentrationslager

Der Begriff Konzentrationslager (KZ, auch KL) steht seit der Zeit des Nationalsozialismus für die Arbeits- und Vernichtungslager des deutschen nationalsozialistischen Regimes.

Neu!!: Warschau und Konzentrationslager · Mehr sehen »

Kopiec Powstania Warszawskiego

Die Kotwica als Denkmal auf dem Gipfel des Hügels Gedenktafel an der Ostseite des Denkmals Der Kopiec Powstania Warszawskiego (deutsch: „Hügel des Warschauer Aufstandes“) ist ein aufgeschütteter Erdhügel in Warschau, der mit einem Monument auf dem Gipfel an den Warschauer Aufstand von 1944 gegen die deutsche Besatzungsmacht erinnert.

Neu!!: Warschau und Kopiec Powstania Warszawskiego · Mehr sehen »

Kossakowski-Palast

Die wiederaufgebaute Frontfassade an der ''Nowy Świat'' im Jahr 2010 Das Gebäude etwa um 1922 Der Kossakowski-Palast (polnisch: Pałac Kossakowskich) befindet sich in der Warschauer Stadtmitte an der ul. Nowy Świat (Nr. 19) und somit am historischen Teil des Königswegs.

Neu!!: Warschau und Kossakowski-Palast · Mehr sehen »

Krakau

Collegium Maius Krakau (polnisch Kraków;;; nichtamtlicher Name), die Hauptstadt der Woiwodschaft Kleinpolen, liegt im Süden Polens rund 290 km südwestlich von Warschau und ist mit etwa 780.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Warschau und Krakau · Mehr sehen »

Krakowskie Przedmieście

Krakowskie Przedmieście ist eine Flaniermeile Warschaus.

Neu!!: Warschau und Krakowskie Przedmieście · Mehr sehen »

Królikarnia-Palast

Frontansicht des Królikarnia-Palastes Rückwärtige Ansicht des Palastes Der Królikarnia-Palast (die übliche Bezeichnung ist Królikarnia), der sich an der Weichseluferböschung im Warschauer Stadtteil Mokotów befindet, wurde Ende des 18.

Neu!!: Warschau und Królikarnia-Palast · Mehr sehen »

Kreisfreie Stadt

Eine kreisfreie Stadt (in Baden-Württemberg als Stadtkreis bezeichnet) ist eine kommunale Gebietskörperschaft.

Neu!!: Warschau und Kreisfreie Stadt · Mehr sehen »

Kreisverkehr

Aufbau eines typischen Kreisverkehrs Kreisverkehr in Straßwalchen, Österreich Unter einem Kreisverkehr, auch Verkehrskreisel, Kreisverkehrsplatz (KVP), Kreisel, Teller oder Rondell, versteht man eine bestimmte Bauart eines Knotenpunkts im Straßenverkehr.

Neu!!: Warschau und Kreisverkehr · Mehr sehen »

Kriegsrecht in Polen 1981–1983

Panzer auf den Straßen während des Kriegsrechts Die Ankündigung zur Einführung des Kriegsrechts (1981) Das Kriegsrecht in Polen 1981–1983 (für Kriegszustand) war eine Maßnahme des Regimes der Volksrepublik Polen unter Wojciech Jaruzelski, um die Demokratiebewegung und die freie Gewerkschaft Solidarność zu zerschlagen.

Neu!!: Warschau und Kriegsrecht in Polen 1981–1983 · Mehr sehen »

Krone

Eine Krone (‚Kranz‘) ist eine kostbare, meist aus Gold und Edelsteinen gearbeitete Kopfzierde vorwiegend christlich-abendländischer Herrscher.

Neu!!: Warschau und Krone · Mehr sehen »

Krystyna Janda

Krystyna Janda (2008) Krystyna Jolanta Janda (* 18. Dezember 1952 in Starachowice) ist eine polnische Schauspielerin, Sängerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Warschau und Krystyna Janda · Mehr sehen »

KS Warszawianka

Abzeichen des Klub Sportowy Warszawianka Der Klub Sportowy Warszawianka ist ein polnischer Sportverein aus der Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Warschau und KS Warszawianka · Mehr sehen »

Kubicki-Arkaden

Arkaden unterhalb der Ostfassade des Königsschlosses Innenansicht Die Kubicki-Arkaden (polnisch Arkady Kubickiego) befinden sich als Bestandteil der Warschauer Schlossgärten unterhalb der Ostfassade des Warschauer Königsschlosses.

Neu!!: Warschau und Kubicki-Arkaden · Mehr sehen »

Kukiz’15

Kukiz’15 (auch Ruch Kukiza) ist eine von Paweł Kukiz gegründete politische Bewegung in Polen, die erstmals bei den Parlamentswahlen am 25. Oktober 2015 antrat.

Neu!!: Warschau und Kukiz’15 · Mehr sehen »

Kulmer Recht

Kulmer Recht bezeichnet in übergreifender Weise das mittelalterliche Recht der durch den Deutschritterorden bestimmten Region Preußens.

Neu!!: Warschau und Kulmer Recht · Mehr sehen »

Kulturpalast (Warschau)

Der Kultur- und Wissenschaftspalast (abgekürzt PKiN) ist ein zwischen 1952 und 1955 auf Anordnung Josef Stalins im Baustil des Sozialistischen Klassizismus errichteter 237 Meter hoher Wolkenkratzer im Zentrum von Warschau.

Neu!!: Warschau und Kulturpalast (Warschau) · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 KZ-Häftlinge bei der Zwangsarbeit im Lager (Schieben von Loren) (20. Juli 1938) Das KZ Dachau, Vollbezeichnung Konzentrationslager Dachau, amtliche Abkürzung KL Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis Einnahme durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945 (Befreiung des Konzentrationslagers Dachau).

Neu!!: Warschau und KZ Dachau · Mehr sehen »

Latein

Die lateinische Sprache (lateinisch lingua Latina), kurz Latein oder Lateinisch, ist eine indogermanische Sprache, die ursprünglich von den Latinern, den Bewohnern von Latium mit Rom als Zentrum, gesprochen wurde.

Neu!!: Warschau und Latein · Mehr sehen »

Legia Warschau

Die Legia Warszawa Spółka akcyjna, im deutschen Sprachraum allgemein bekannt als Legia Warschau, ist ein professionelles Fußballunternehmen aus Warschau, Polen.

Neu!!: Warschau und Legia Warschau · Mehr sehen »

Leichtathletik

Verschiedene Disziplinen 800-Meter-Lauf Stabhochsprung Speerwurf Die Leichtathletik hat die natürlichen und grundlegenden menschlichen Bewegungsabläufe des Laufens, Springens und Werfens in feste Bahnen des Sports gelenkt und durch ein umfangreiches Regelwerk die individuelle Leistung exakt vergleichbar und messbar gemacht.

Neu!!: Warschau und Leichtathletik · Mehr sehen »

Lettland

Lettland (amtlich Republik Lettland, lettisch Latvijas Republika) ist ein Staat im Baltikum.

Neu!!: Warschau und Lettland · Mehr sehen »

Lewica Razem

Die Lewica Razem (kurz Razem) ist eine politische Partei in Polen.

Neu!!: Warschau und Lewica Razem · Mehr sehen »

Linia Średnicowa

Die Linia Średnicowa ist eine rund sechs Kilometer lange Eisenbahnstrecke, die zwei vormalige Kopfbahnhöfe in Warschau verbindet.

Neu!!: Warschau und Linia Średnicowa · Mehr sehen »

Liste der Ehrenbürger von Warschau

Wappen der Stadt Warschau Die Stadt Warschau hat seit 1918 61 Personen das Ehrenbürgerrecht verliehen.

Neu!!: Warschau und Liste der Ehrenbürger von Warschau · Mehr sehen »

Liste von Hochhäusern in Warschau

Warschauer Innenstadt Die Liste enthält (nicht abschließend!) Hochhäuser in Warschau, die eine Mindesthöhe von 90 Metern aufweisen.

Neu!!: Warschau und Liste von Hochhäusern in Warschau · Mehr sehen »

Liste von Hotels in Warschau

Diese Liste von Hotels in Warschau enthält bedeutende Hotels in der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Warschau und Liste von Hotels in Warschau · Mehr sehen »

Liste von Persönlichkeiten der Stadt Warschau

Wappen der Stadt Warschau Die folgende Liste enthält in Warschau geborene sowie zeitweise dort lebende Persönlichkeiten, chronologisch aufgelistet nach dem Geburtsjahr.

Neu!!: Warschau und Liste von Persönlichkeiten der Stadt Warschau · Mehr sehen »

Litauen

Litauen (Republik Litauen, litauisch Lietuvos Respublika) ist der südlichste der drei baltischen Staaten.

Neu!!: Warschau und Litauen · Mehr sehen »

Litauische Sprache

Die litauische Sprache (Litauisch; litauisch lietuvių kalba) ist eine baltische Sprache innerhalb der Familie der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Warschau und Litauische Sprache · Mehr sehen »

Livländischer Krieg

Der Livländische Krieg von 1558 bis 1583, auch als Erster Nordischer Krieg bezeichnet, war der erste einer Reihe kriegerischer Konflikte zwischen Schweden, Polen-Litauen, Dänemark und dem Zarentum Russland um die Vorherrschaft im Ostseeraum.

Neu!!: Warschau und Livländischer Krieg · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Warschau und London · Mehr sehen »

Lubomirski

Wappen des Fürstengeschlechts Lubomirski (Szreniawa ohne Kreuz) Fürst Jerzy Sebastian Lubomirski Fürst Stanisław Herakliusz Lubomirski Fürst Jan Kazimierz Lubomirski Fürst Jerzy Aleksander Lubomirski Fürst Jerzy Ignacy Lubomirski Fürst Stanisław Herakliusz Lubomirski Fürst Teodor Lubomirski Fürst Hieronim Augustyn Lubomirski Lubomirski ist der Name eines bedeutenden polnischen Hochadelsgeschlechts.

Neu!!: Warschau und Lubomirski · Mehr sehen »

Lubomirski-Palast (Warschau)

Rückseite (Westen). Blick von den Mirów-Hallen, im Hintergrund ein Neubau der Nachkriegssiedlung ''Za ŻelaznąBramą'' Der barocke Palast (noch ohne späteren Portikus) auf einem Bild Bernardo Bellottos Die Ghettomauer neben dem ausgebombten Palast, der noch in Ost-West-Richtung steht. Blick von den Mirów-Hallen, Aufnahme vom 24. Mai 1941 Der heute klassizistisch gestaltete Lubomirski-Palast, Sitz eines Arbeitgeber-Verbandes, befindet sich in dem historisch bedeutsamen Stadtviertel Za ŻelaznąBramąin der Warschauer Innenstadt.

Neu!!: Warschau und Lubomirski-Palast (Warschau) · Mehr sehen »

Lwiw

Lwiw, deutsch Lemberg, ist eine Stadt in Ostgalizien in der westlichen Ukraine mit etwa 730.000 Einwohnern.

Neu!!: Warschau und Lwiw · Mehr sehen »

Małachowski-Palais (Warschau)

Frontfassade des Palastes an der ''Ulica Senatorska'' Das Malachowski-Palais (auch Loupia-Palais genannt) ist ein Barockgebäude aus dem 18.

Neu!!: Warschau und Małachowski-Palais (Warschau) · Mehr sehen »

Magnat

Stefan Czarniecki, ein polnischer Magnat des 17. Jahrhunderts Als Magnat wird seit dem 20.

Neu!!: Warschau und Magnat · Mehr sehen »

Maiputsch

Der Maiputsch (poln. Przewrót majowy, auch Zamach majowy) ist die Bezeichnung eines Staatsstreichs von Unterstützern des Marschalls Józef Piłsudski vom 12. bis 15. Mai 1926 in Polen.

Neu!!: Warschau und Maiputsch · Mehr sehen »

Manierismus

Jacopo da Pontormo: Kreuzabnahme Christi Manierismus (von maniera‚ „Art und Weise“, „Stil“, „Manier“) ist eine kunsthistorische Bezeichnung für einen Stil bzw.

Neu!!: Warschau und Manierismus · Mehr sehen »

Marek Edelman

Marek Edelman, 2005 Beerdigung in Warschau am 9. Oktober 2009 sprache.

Neu!!: Warschau und Marek Edelman · Mehr sehen »

Marek Jakubiak

Marek Jakubiak Marek Jakubiak (* 30. April 1959 in Warschau) ist ein polnischer Unternehmer, Politiker und Abgeordneter des Sejm in der 8. Wahlperiode.

Neu!!: Warschau und Marek Jakubiak · Mehr sehen »

Maria (Mutter Jesu)

Raffaels Sixtinische Madonna (um 1512/13) ist eine der bekanntesten Mariendarstellungen. Maria (Mariam,, Mirjam,; auch: Maria von Nazaret) ist die im Neuen Testament genannte Mutter Jesu.

Neu!!: Warschau und Maria (Mutter Jesu) · Mehr sehen »

Maria-Lubomirska-Radziwiłłowa-Palast

Das linke (westliche) Nebengebäude kurz nach seiner Renovierung im Jahr 2011 Der Dreiecksgiebel des Mittelrisalits vor dem – nach dem Krieg – ausgebauten Dachgeschoss Der Maria-Lubomirska-Radziwiłłowa-Palast (auch Lubomirska-Radziwiłłowa-Palast oder Dąbrowski-Palast genannt, poln.: Pałacyk Marii z Lubomirskich Radziwiłłowej, Pałac Marii Radziwiłłowej oder Pałac Dąbrowskiego) an der Ulica Długa 26 im Warschauer Innenstadtbezirk ist eine im ausgehenden 18.

Neu!!: Warschau und Maria-Lubomirska-Radziwiłłowa-Palast · Mehr sehen »

Maria-Magdalena-Kathedrale (Warschau)

Die Maria-Magdalena-Kathedrale (polnisch: Sobor metropolitalny Świętej Równej Apostołom Marii Magdaleny w Warszawie; russisch: Собор Святой Равноапостольной Марии Магдалины) ist eine polnisch-orthodoxe Kathedrale in Warschau.

Neu!!: Warschau und Maria-Magdalena-Kathedrale (Warschau) · Mehr sehen »

Mariavitismus

Allerheiligsten Der Mariavitismus ist eine religiöse Bewegung, die 1893 im russischen Polen ihren Ursprung hatte und zunächst innerhalb der römisch-katholischen Kirche angesiedelt war, bis 1904 die Anerkennung vom Papst abgelehnt wurde.

Neu!!: Warschau und Mariavitismus · Mehr sehen »

Mariä-Empfängnis-Kirche (Warschau)

Blick von Osten Innenraum Die Kirche Mariä Empfängnis in der Warschauer Neustadt ist eine katholische Pfarrkirche an der ul. Przyrynek unweit des Neustädter Marktplatzes.

Neu!!: Warschau und Mariä-Empfängnis-Kirche (Warschau) · Mehr sehen »

Marie Casimire Louise de la Grange d’Arquien

Königin Maria Kazimiera Sobieska Königin Maria Kazimiera Sobieska zu Pferd, Künstler unbekannt Maria Kazimiera Sobieska (eigentlich Marie Casimire Louise de la Grange d’Arquien; * 28. Juni 1641 in Nevers; † 30. Januar 1716 in Blois) war eine französische Adelige und als Gattin von König Johann III. Sobieski ab 1674 bis 1696 Königin von Polen und Großfürstin von Litauen.

Neu!!: Warschau und Marie Casimire Louise de la Grange d’Arquien · Mehr sehen »

Marie Curie

hochkant Marie Skłodowska Curie (* 7. November 1867 in Warschau, Russisches Kaiserreich als Maria Salomea Skłodowska; † 4. Juli 1934 bei Passy, Frankreich) war eine Physikerin und Chemikerin polnischer Herkunft, die in Frankreich lebte und wirkte.

Neu!!: Warschau und Marie Curie · Mehr sehen »

Mariensztat

Mariensztat Marktplatz um 1900Rechts der Pancer-Viadukt, im Hintergrund das Königsschloss Mariensztat (Marienstadt) ist eine Warschauer Wohnsiedlung, errichtet 1948–1949 im zentralen Stadtteil Powiśle im Rahmen des Bauvorhabens Trasa W-Z (Ost-West-Trasse).

Neu!!: Warschau und Mariensztat · Mehr sehen »

Marszałkowska Dzielnica Mieszkaniowa

Aufriss der heutigen Viertelstruktur; es fehlt ein Teil der ''Marszałkowska''-Bebauung im Süden. Die Verbindung zwischen den beiden Plätzen ist eine Einbahnstraße in Süd-Nord-Richtung; der nach Süden fließende Verkehr wird über die nach dem Krieg gebaute ''Waryńskiego'' geführt Das Krasiński-Mietshaus aus den 1900er Jahren als Vorbild Café am Plac Konstytucji im Jahr 1952 Aufmarsch von Jugendorganisationen bei den Einweihungsfeierlichkeiten am 22. Juli 1952 Das Marszałkowska Dzielnica Mieszkaniowa (MDM, auf Deutsch etwa: Marszałkowska-Wohnviertel) in Warschau ist ein nach dem Zweiten Weltkrieg errichtetes Wohnviertel.

Neu!!: Warschau und Marszałkowska Dzielnica Mieszkaniowa · Mehr sehen »

Martinskirche (Warschau)

Die katholische Kirche des Heiligen Martin (poln. Kościół św. Marcina) in Warschau ist eine katholische Augustinerkirche in der Warschauer Altstadt.

Neu!!: Warschau und Martinskirche (Warschau) · Mehr sehen »

Marywil

Blick auf das großzügige Ensemble vom Norden nach einem Stich von J.J. Feyge von 1733 Ansicht von Marywil etwa um 1820 nach Fryderyk Dietrich (1779–1847). Blick auf die Ostflanke des Komplexes, rechts befindet sich der Jabłonowski-Palast, links das “Haus der Säulen” (''Dom pod Kolumnami'') Der Gebäudekomplex Marywil war ein Handelszentrum im historischen Warschau.

Neu!!: Warschau und Marywil · Mehr sehen »

Masowien

Masowien Masowien ist eine historische Landschaft in Polen, die sich um Warschau erstreckt, historisch überwiegend östlich der Weichsel.

Neu!!: Warschau und Masowien · Mehr sehen »

Massaker von Katyn

Exhumierte Opfer in Katyn (April 1943) Beim Massaker von Katyn (auch Massenmord von Katyn oder Massenerschießungen von Katyn, polnisch Zbrodnia Katyńska) erschossen Angehörige des sowjetischen Volkskommissariats für Innere Angelegenheiten (NKWD) vom 3. April bis 11. Mai 1940 etwa 4400 gefangene Polen, größtenteils Offiziere, in einem Wald bei Katyn, einem Dorf 20 Kilometer westlich von Smolensk.

Neu!!: Warschau und Massaker von Katyn · Mehr sehen »

März-Unruhen 1968 in Polen

Gedenktafel Die März-Unruhen 1968 in Polen waren eine politische Krise, die mit Studentendemonstrationen begann, unter anderem in Warschau, Danzig und Krakau.

Neu!!: Warschau und März-Unruhen 1968 in Polen · Mehr sehen »

Münzmeister

Ein Münzmeister (lat. magister monetae, oder monetarius, für Münzer) war der für die Prägung der Münzen zuständige Leiter bzw.

Neu!!: Warschau und Münzmeister · Mehr sehen »

Młodziejowski-Palast

Die Palastfront an der ''Ulica Miodowa'' Rückseitenfassade des Palastes an der ''Ulica Podwale'' Der Młodziejowski-Palast, der nach seinen verschiedenen Eigentümern und Bewohnern auch Bidziński-, Morsztyn- oder Igelström-Palast genannt wird, befindet sich in Warschaus Innenstadtdistrikt unmittelbar außerhalb der Altstadtmauern.

Neu!!: Warschau und Młodziejowski-Palast · Mehr sehen »

Meerjungfrau

Die Kleine Meerjungfrau im Hafen von Kopenhagen Eine Meerjungfrau, auch Seejungfrau oder Fischweib, ist ein weibliches Fabelwesen, ein Mischwesen aus Frauen- und Fischkörper, das den Legenden und dem Aberglauben nach im Meer oder anderen Gewässern lebt.

Neu!!: Warschau und Meerjungfrau · Mehr sehen »

Metro Warschau

Die Metro Warschau (polnisch Metro Warszawskie) bezeichnet das U-Bahn-System der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Warschau und Metro Warschau · Mehr sehen »

Michael I. (Polen)

König Michael Wiśniowiecki (Gemälde 17. Jh.) Michael Korybut Wiśniowiecki (polnisch Michał Korybut Wiśniowiecki, litauisch Mykolas Kaributas Višnioveckis; * 31. Mai 1640 in Biały Kamień, Polen-Litauen; † 10. November 1673 in Lemberg, Polen-Litauen) war ein polnisch-litauischer Aristokrat und ab 1669, als König von Polen und Großfürst von Litauen, der gewählte Herrscher des Staates Polen-Litauen.

Neu!!: Warschau und Michael I. (Polen) · Mehr sehen »

Militaria

Der Südmecklenburger „Suppenrusse“ Als Militaria (lat. militaris „soldatisch“, „kriegerisch“, „Kriegs-“) werden historische Artefakte bezeichnet, die mit den Bereichen Militär, Militärdienst, Soldatentum und Krieg in Verbindung gebracht werden können.

Neu!!: Warschau und Militaria · Mehr sehen »

Mindaugas von Litauen

Myndowen, König Litauens Mindaugas, (* um 1203; † 12. September 1263) regierte zwischen 1238 und 1263 als litauischer Fürst bzw.

Neu!!: Warschau und Mindaugas von Litauen · Mehr sehen »

Minsk

Unabhängigkeitsplatz im Zentrum von Minsk Minsk (älter auch Менск) ist die Hauptstadt und gleichzeitig mit etwa 2 Millionen Einwohnern (Stand: 2022) größte Stadt in Belarus.

Neu!!: Warschau und Minsk · Mehr sehen »

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Neu!!: Warschau und Mitteleuropa · Mehr sehen »

Mittelmächte

Bulgarien) Die Mittelmächte und die Entente waren je eine der beiden hauptsächlich gegeneinander kriegführenden Parteien im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Warschau und Mittelmächte · Mehr sehen »

Mniszech-Palast (Warschau)

„Blauen Hochhaus“ Der Palast kurz vor Kriegsausbruch – 1938: Links das Gebäude der Landau-Bank, rechts die Seydel-Mietshäuser Der Mniszech-Palast, heute Sitz der belgischen Botschaft in Warschau, ist ein Magnaten-Palast aus dem 18.

Neu!!: Warschau und Mniszech-Palast (Warschau) · Mehr sehen »

Mokotów

Mokotów ist ein dicht bevölkerter Stadtbezirk der polnischen Hauptstadt Warschau und Sitz vieler Unternehmen und ausländischer Botschaften.

Neu!!: Warschau und Mokotów · Mehr sehen »

Mokronowski-Palast

Die freistehende Südfassade an der ''Ulica Kościelna'', im Hintergrund links ragt der Seitenrisalit eines Flügels des Sapieha-Palastes hervor Der Mokronowski-Palast (auch Jakub Fontana-Haus genannt, poln. Pałac Mokronowskich oder Kamienica Jakuba Fontany) ist ein 1771 errichtetes, spätbarockes Mietshaus an der Ulica Zakroczymska 2 (Ecke Ulica Kościelna 12) in der Warschauer Neustadt im Innenstadtdistrikt.

Neu!!: Warschau und Mokronowski-Palast · Mehr sehen »

Moräne

Seitenmoräne eines Gletschers bei Zermatt, Schweiz Moränen sind die Gesamtheit des von einem Gletscher transportierten Materials, im Speziellen die Schuttablagerungen, die von Gletschern bei ihrer Bewegung mitbewegt oder aufgehäuft werden, sowie die im Gelände erkennbaren Formationen.

Neu!!: Warschau und Moräne · Mehr sehen »

Mordechaj Anielewicz

Mordechaj Anielewicz Mordechaj Anielewicz (geboren 1919 in Wyszków, Polen; gestorben am 8. Mai 1943 in Warschau) war ein polnisch-jüdischer Kämpfer im Widerstand gegen den Nationalsozialismus im von Deutschland besetzten Polen während des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Warschau und Mordechaj Anielewicz · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Warschau und Moskau · Mehr sehen »

Most Południowy

Die Most Południowy (deutsch: Südbrücke) ist eine Flussbrücke der Umgehungsschnellstraße S2 in Warschau.

Neu!!: Warschau und Most Południowy · Mehr sehen »

Most Poniatowskiego

Die Most Poniatowskiego (dt.: Poniatowski-Brücke) ist eine Brücke in Warschau.

Neu!!: Warschau und Most Poniatowskiego · Mehr sehen »

Most Zygmunta Augusta

Die Most Zygmunta Augusta (dt.: Sigismund-August-Brücke) war die erste feststehende Brücke Warschaus.

Neu!!: Warschau und Most Zygmunta Augusta · Mehr sehen »

Mostowski-Palast

Frontfassade des Palastes mit dem im Jahr 2006 wieder montierten polnischen Adler auf der Attika des Portikus Blick vom Südosten, im Vordergrund die befahrene ''Ulica Generała Władysława Andersa'' Der Nordostflügel des Palastes Der Mostowski-Palast (Polnisch: Pałac Mostowskich) ist ein klassizistischer Palast aus dem 18.

Neu!!: Warschau und Mostowski-Palast · Mehr sehen »

Museum

Das Musée du Louvre in Paris (2007) Ein Museum (von, ursprünglich ein Heiligtum der Musen) ist eine der Öffentlichkeit zugängliche Sammlung von Kulturgütern.

Neu!!: Warschau und Museum · Mehr sehen »

Museum der Erde (Warschau)

Eingang zum ''Museum der Erde'' am Nordende der Aleja na Skarpie Rückwärtige Ansicht des Frascati-Palais Die Pniewski-Villa Das Museum der Erde (polnisch: Muzeum Ziemi PAN) in Warschau ist ein geologisch-paläontologisches Museum, das 1948 gegründet wurde und heute der Polnischen Akademie der Wissenschaften (PAN) angeschlossen ist.

Neu!!: Warschau und Museum der Erde (Warschau) · Mehr sehen »

Museum des Warschauer Aufstandes

Das Museum des Warschauer Aufstandes ist ein Geschichtsmuseum in Warschau.

Neu!!: Warschau und Museum des Warschauer Aufstandes · Mehr sehen »

Musical

Londoner West End Das Musical ist eine in der Regel in zwei Akten aufgeführte Form populären Musiktheaters, die Gesang, Tanz, Schauspiel/Dialog und Musik in einem durchgängigen Handlungsrahmen verbindet.

Neu!!: Warschau und Musical · Mehr sehen »

Muzeum Polskiej Techniki Wojskowej

Museum der polnischen Militärtechnik Das Muzeum Polskiej Techniki Wojskowej (deutsch: Museum der polnischen Militärtechnik) befindet sich im Czerniakowski-Fort in Sadyba im Warschauer Stadtteil Mokotów.

Neu!!: Warschau und Muzeum Polskiej Techniki Wojskowej · Mehr sehen »

Muzeum Warszawy

Das Museum von Warschau an der Nordseite des Altstadtmarktes Das Museum von Warschau (polnisch: „Muzeum Warszawy“) ist ein 1936 gegründetes Museum in der Warschauer Altstadt.

Neu!!: Warschau und Muzeum Warszawy · Mehr sehen »

Muzeum Wojska Polskiego

alternativtext.

Neu!!: Warschau und Muzeum Wojska Polskiego · Mehr sehen »

Myślewicki-Palast

Frontfassade des Palastes von der ''Ulica Agrykola'' aus gesehen Der Palast im 19. Jahrhundert auf einem Gemälde von Marcin Zaleski (Titel: ''Pałac Myślewicki w Łazienkach''). Rechts im Bild ist ein Teil der ''Großen Offizine'' erkennbar Die hohe Eingangsnische mit ornamentalen Verzierungen. In der Halbkuppel befindet sich eine runde Kartusche mit den Initialen von Józef Poniatowski. Der frühklassizistische Myślewicki-Palast (poln. Pałac Myślewicki) in Warschau befindet sich im Łazienki-Park und stammt aus dem 18.

Neu!!: Warschau und Myślewicki-Palast · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Warschau und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Narew

Der Narew, deutsch historisch Nare, ist ein Nebenfluss der Weichsel in Belarus und Polen von 484 km Länge, davon 448 km in Polen.

Neu!!: Warschau und Narew · Mehr sehen »

Narew-Offensive

Die Narew-Offensive vom 13.

Neu!!: Warschau und Narew-Offensive · Mehr sehen »

Nationalmuseum Warschau

alt.

Neu!!: Warschau und Nationalmuseum Warschau · Mehr sehen »

Nationalphilharmonie (Warschau)

Warschauer Nationalphilharmonie, 1920 Warschauer Nationalphilharmonie heute Die Nationalphilharmonie Warschau (poln. Filharmonia Narodowa) ist ein Konzerthaus in Warschau.

Neu!!: Warschau und Nationalphilharmonie (Warschau) · Mehr sehen »

Nationalstadion in Warschau

Das Stadion Narodowy (auch Stadion Narodowy im. Kazimierza Górskiego,, seit Juli 2015 offiziell PGE Narodowy) ist ein Fußballstadion in der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Warschau und Nationalstadion in Warschau · Mehr sehen »

Nationaltheater Warschau

Das Nationaltheater Warschau (Teatr Narodowy) als Institution wurde ursprünglich durch Polens letzten Monarchen Stanisław August Poniatowski in Warschau, Polen 1765, während der sogenannten polnischen Aufklärung gegründet.

Neu!!: Warschau und Nationaltheater Warschau · Mehr sehen »

Natolin

„Stanisław Kazury“-Blockbebauung in Natolin Natolin ist ein Stadtteil im Süden der polnischen Hauptstadt Warschau, der von einer dichten Wohnbebauung mit Hochhäusern geprägt ist und über eine U-Bahn-Station verfügt.

Neu!!: Warschau und Natolin · Mehr sehen »

Neorenaissance

alternativtext.

Neu!!: Warschau und Neorenaissance · Mehr sehen »

Neugotik

Votivkirche Wien von Heinrich Ferstel, 1856–1879 Die Neugotik, auch Neogotik oder englisch Gothic Revival genannt, ist ein auf die Gotik zurückgreifender historistischer Kunst- und Architekturstil des 19.

Neu!!: Warschau und Neugotik · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Warschau und New York City · Mehr sehen »

Niederlande

Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular, informell Holland) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.

Neu!!: Warschau und Niederlande · Mehr sehen »

Niederschlag

Unter Niederschlag versteht man in der Meteorologie Wasser inklusive dessen Verunreinigungen, das aus Wolken, Nebel oder Dunst (beides Wolken in Kontakt mit dem Boden) oder wasserdampf­haltiger Luft (Luftfeuchtigkeit) stammt und das.

Neu!!: Warschau und Niederschlag · Mehr sehen »

Nożyk-Synagoge

Nożyk-Synagoge Die Nożyk-Synagoge in Warschau wurde 1902 nach Plänen von Leandro Marconi, einem Sohn von Enrico Marconi, im Stil der Neuromanik mit neobyzantinischen Elementen erbaut.

Neu!!: Warschau und Nożyk-Synagoge · Mehr sehen »

Norblin, Bracia Buch i T. Werner

Baustelle an der '''Ulica Prosta''' im März 2019 Norblin, Bracia Buch i T. Werner (vollständige Firmierung: Towarzystwo Akcyjne Fabryk Metalowych „Norblin, Bracia Buch i T. Werner”) war ein bedeutender Hersteller von Metallwaren, Haushaltsgeräten und Militärausrüstung in Warschau.

Neu!!: Warschau und Norblin, Bracia Buch i T. Werner · Mehr sehen »

Nordeuropa

Ständigen Ausschusses für geografische Namen zur Abgrenzung Nordeuropas (grün) UN-Einteilung Europas (Nordeuropa blau) Norwegen, Schweden, Finnland, Estland und Lettland im Winter Nordeuropa ist ein zusammenfassender Begriff für alle nördlich gelegenen Länder Europas.

Neu!!: Warschau und Nordeuropa · Mehr sehen »

Nordische Kriege

Die Nordischen Kriege waren mehrere militärische Konflikte, die zwischen wechselnden Staaten um die Vorherrschaft im Ostseeraum (Dominium maris Baltici) geführt wurden.

Neu!!: Warschau und Nordische Kriege · Mehr sehen »

Norman Foster

Dresdner Hauptbahnhofs (2006) Commerzbank Tower in Frankfurt am Main Berlin, Reichstagsgebäude (2007) Köln, Friesenplatz, Gerling Ring-Karree, 1999–2001 Dresden Hauptbahnhof (2006) 30 St Mary Axe, Unternehmenssitz von Swiss Re in der Londoner Innenstadt name.

Neu!!: Warschau und Norman Foster · Mehr sehen »

Novemberaufstand

Der Novemberaufstand von 1830/1831 (auch Polnisch-Russischer Krieg 1830/1831 oder Kadettenaufstand genannt) war der erste größere Aufstand in Polen, der die Unabhängigkeit des Landes vom Russischen Kaiserreich zum Ziel hatte.

Neu!!: Warschau und Novemberaufstand · Mehr sehen »

Novotel Warszawa Centrum

Das Novotel Warszawa Centrum ist ein Hotel im Zentrum von Warschau.

Neu!!: Warschau und Novotel Warszawa Centrum · Mehr sehen »

Numismatik

Die Numismatik (von altgriechisch: νομισματική, zu νόμισμα, nómisma oder italogriechisch nú(m)misma „das Gesetzmäßige, das Gültige, die Münze“), auch Münzkunde genannt, ist die wissenschaftliche Beschäftigung mit Geld und seiner Geschichte.

Neu!!: Warschau und Numismatik · Mehr sehen »

Ochota (Warschau)

Ochota ist ein Stadtbezirk im Zentrum von Warschau.

Neu!!: Warschau und Ochota (Warschau) · Mehr sehen »

Oktoberrevolution

Boris Kustodijew (1920) Die Oktoberrevolution vom war die gewaltsame Machtübernahme durch die kommunistischen Bolschewiki unter Führung Wladimir Iljitsch Lenins in Russland.

Neu!!: Warschau und Oktoberrevolution · Mehr sehen »

Opaion

Pantheons in Rom Ein Opaion (Plural Opaia), deutsch Opäum, ist eine runde Öffnung am höchsten Punkt einer Kuppel.

Neu!!: Warschau und Opaion · Mehr sehen »

Operalnia

Operalnia lautete im 18. Jahrhundert die Bezeichnung für das Königlich-Polnische Opernhaus in Warschau, das 1748 auf Geheiß Augusts III. (1733–1763) am Rande des Sächsischen Gartens (Ogród Saski) von Carl Friedrich Pöppelmann (1696/97–1750) erbaut wurde.

Neu!!: Warschau und Operalnia · Mehr sehen »

Operation Bagration

Operation Bagration (Operazija Bagration; benannt nach General Pjotr Iwanowitsch Bagration) war der Deckname einer großen Offensive der Roten Armee während des Zweiten Weltkrieges an der deutsch-sowjetischen Front.

Neu!!: Warschau und Operation Bagration · Mehr sehen »

Orangerie

Die westseitige Orangerie von Schloss Hof Eine Orangerie (historisch auch Orangenhaus) ist ein historischer repräsentativer Garten für Zitruspflanzen.

Neu!!: Warschau und Orangerie · Mehr sehen »

Ostblock

Die europäischen Ostblockstaaten. Albanien ist heller dargestellt, da es nur zeitweise (bis 1960) zum Ostblock zählte. Die Blöcke in Europa: blau der Westen, rot der Ostblock, Jugoslawien dazwischen neutral weiß gekennzeichnet Mitgliedsstaaten des Warschauer Paktes;grün: weitere zeitweise sozialistische Staaten unter sowjetischem Einfluss;hellblau: sozialistische Staaten, die nicht unter dem Einfluss der Sowjetunion standen Der Begriff Ostblock ist ein politisches Schlagwort aus der Zeit des Ost-West-Konflikts für die Sowjetunion (UdSSR) und ihre Satellitenstaaten, die nach dem Zweiten Weltkrieg in den sowjetischen Macht- und Einflussbereich geraten waren.

Neu!!: Warschau und Ostblock · Mehr sehen »

Osteuropa

Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet.

Neu!!: Warschau und Osteuropa · Mehr sehen »

Ostfront (Erster Weltkrieg)

Kriegsplanungen und Übersicht des Jahres 1914 Die Ostfront war im Ersten Weltkrieg der Hauptschauplatz der Kriegshandlungen der Mittelmächte Deutschland und Österreich-Ungarn mit Russland.

Neu!!: Warschau und Ostfront (Erster Weltkrieg) · Mehr sehen »

Ostmitteleuropa

Zum weiteren Ostmitteleuropa gelegentlich gezählt Unter Ostmitteleuropa versteht man den Osten Mitteleuropas.

Neu!!: Warschau und Ostmitteleuropa · Mehr sehen »

Ostsee

Die Ostsee, international Baltisches Meer (von, auch Baltische See genannt), ist ein Binnenmeer des Atlantiks in Europa und im Unterschied zur Nordsee kein Randmeer dieses Ozeans.

Neu!!: Warschau und Ostsee · Mehr sehen »

Oxford Tower (Warschau)

Chałubińskiego 8 (2020) Der Oxford Tower ist ein Bürohochhaus in Warschau.

Neu!!: Warschau und Oxford Tower (Warschau) · Mehr sehen »

Pablo Picasso

Picassos Signatur Pablo Ruiz Picasso (* 25. Oktober 1881 in Málaga, Spanien; † 8. April 1973 in Mougins, Frankreich, voller Name Pablo Diego José Francisco de Paula Juan Nepomuceno María de los Remedios Cipriano de la Santísima Trinidad Ruiz y Picasso) war ein spanischer Maler, Grafiker und Bildhauer.

Neu!!: Warschau und Pablo Picasso · Mehr sehen »

Pajūris

Pajūris (poln. Pojurze) ist ein Ort der Rajongemeinde Šilalė in Litauen.

Neu!!: Warschau und Pajūris · Mehr sehen »

Palais Śleszyński

Hauptfassade des Schlosses Das Śleszyński-Palais (auch Józef Fox-Palais genannt; bzw. Pałacyk Józefa Foxa) ist eine klassizistische Stadtresidenz in Warschau.

Neu!!: Warschau und Palais Śleszyński · Mehr sehen »

Palais Krasiński

Das Palais Krasiński (polnisch Pałac Krasińskich) in der polnischen Hauptstadt Warschau ist eine Barockresidenz aus dem 17. Jahrhundert.

Neu!!: Warschau und Palais Krasiński · Mehr sehen »

Palais Lelewel

Canaletto 1777) Palais Lelewel linke Straßenseite am Ende (Bildmitte, vor dem Gebäude in der kreuzenden Długa-Straße) Miodowa-Straße während des Kościuszko-Aufstandes 1794 (Jean Pierre Norblin de La Gourdaine)Palais Lelewel linke Straßenseite am Ende (Bildmitte, vor dem Gebäude in der kreuzenden Długa-Straße) Das Palais Lelewel wurde 1755 von Ephraim Schröger im Auftrag von Constance Lölhöffel von Löwensprung geb.

Neu!!: Warschau und Palais Lelewel · Mehr sehen »

Palais Marymont

Stich des Marymont-Ensembles von Moritz BodenehrMoritz Bodenehr (1665–1749) war ein königlich-sächsischer Hofkupferstecher, nach einer Zeichnung von Johann Samuel MockJohann Samuel Mock (ca. 1687–1737) war ein sächsischer Hofmaler in: Christian Heinrich Erndtl, ''Warsavia physice illustrata, sive de aëre, aquis, locis et incolis Warsaviae… (Dresdae 1730)'', Nationalbibliothek Warschau Karte der Anlage von 1778 (Sächsisches Landeshauptarchiv Dresden) Das Palais Marymont (auch als Sobieski-Palais bezeichnet) war ein im ausgehenden 17.

Neu!!: Warschau und Palais Marymont · Mehr sehen »

Palais Sanguszko

Die Fassade des spätbarocken Stadtpalais an der ''Nowy Świat'', rechts vom Gebäude verläuft die ''Ulica Warecka''. Heute befindet sich im Erdgeschoss ein Geschäft für Damenunterwäsche Das denkmalgeschützte (Reg.Nr. 359) Sanguszko-Palais (auch Jabłonowski-Palais genannt, in polnisch: Pałacyk Sanguszków) ist ein kleiner Stadtpalast an der Ulica Nowy Świat (Nr. 51) im Warschauer Innenstadtdistrikt und liegt somit am historischen Teil des Warschauer Königswegs.

Neu!!: Warschau und Palais Sanguszko · Mehr sehen »

Palast der Bischöfe von Krakau (Warschau)

Wappenkartusche über der Gedenktafel zum Umbau des Palastes durch Bischof Kajetan Sołtyk Der Palast der Bischöfe von Krakau (polnisch: Pałac Biskupów Krakowskich) befindet sich in Warschau an der Ulica Miodowa 5 und ist ein Eckgebäude zur Ulica Senatorska.

Neu!!: Warschau und Palast der Bischöfe von Krakau (Warschau) · Mehr sehen »

Palast der Regierungskommission für Einkünfte und Finanzen

Vor 1939 Der Palast der Regierungskommission für Einkünfte und Finanzen (polnisch: Pałac Komisji Rządowej Przychodów i Skarbu w Warszawie), auch Leszczyński-Palast genannt, befindet sich am Plac Bankowy 5 in Warschau.

Neu!!: Warschau und Palast der Regierungskommission für Einkünfte und Finanzen · Mehr sehen »

Palast der Warschauer Jägergesellschaft

Eingang zum Hof von der ''Ulica Kredytowa''; das hier stehende Nebengebäude wurde nach dem Krieg um eine Etage aufgestockt Das Verbindungsstück der beiden Gebäude im Hof Das Palais des Warschauer Jagdclubs, genauer: Palais des Klubs der Warschauer Gesellschaft der Jäger (polnisch: Pałacyk Klubu Warszawskiego Towarzystwa Myśliwskiego) befindet sich in der Ulica Kredytowa 7 im Innenstadtdistrikt der Stadt Warschau.

Neu!!: Warschau und Palast der Warschauer Jägergesellschaft · Mehr sehen »

Palast unter dem Blechdach

Rückfassade St. Anna Der Palast unter dem Blechdach (polnisch Pałac pod Blachą) ist ein spätbarocker Palast in Warschau aus dem 17.

Neu!!: Warschau und Palast unter dem Blechdach · Mehr sehen »

Palast zu den vier Winden

Ehrenhof von der ''Ulica Długa'' aus gesehen Nordwind „Boreas“ auf der linken Torsäule Heutige Nutzer des Objektes Der Palast zu den vier Winden (auch Tepper-Palast, Dückert-Palast oder Tepper-Dückert-Palast genannt, polnisch: Pałac pod czterema wiatrami oder Pałac Teppera-Dückerta) befindet sich in Warschau an der Ulica Długa 38/40.

Neu!!: Warschau und Palast zu den vier Winden · Mehr sehen »

Pantheon (Rom)

Das Pantheon an der Piazza della Rotonda Das Pantheon bei Nacht Kuppel des Pantheon vom Hügel Gianicolo auf dem rechten Tiberufer aus gesehen Das Pantheon (oder auch Πάνθεον, von pān „all“, „gesamt“, und theós „Gott“) ist ein zur Kirche umgeweihtes antikes Bauwerk in Rom.

Neu!!: Warschau und Pantheon (Rom) · Mehr sehen »

Paramount International Networks

Paramount International Networks (früher: MTV Networks International, Viacom International Media Networks, ViacomCBS Networks International) ist ein international agierendes Fernsehnetzwerk des Medienunternehmens Paramount Global.

Neu!!: Warschau und Paramount International Networks · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Warschau und Paris · Mehr sehen »

Patryk Jaki

Patryk Jaki, 2022 Patryk Tomasz Jaki (* 11. Mai 1985 in Opole) ist ein polnischer Politiker (Suwerenna Polska).

Neu!!: Warschau und Patryk Jaki · Mehr sehen »

Paulaner (Orden)

Der hl. Franz von Paola, der Ordensgründer der Paulaner Der Paulanerorden (Ordo Minimorum – Mindeste Brüder, Minimiten, Paulaner, Ordenskürzel OM oder OMinim) wurde von dem heiligen Franz von Paola gegründet.

Neu!!: Warschau und Paulaner (Orden) · Mehr sehen »

Pawiak

Ehemaliges Gefängnistor Pawiaks (2010) Ermordete Pawiak-Häftlinge im Februar 1944 Der Pawiak war von 1835 bis 1944 ein berüchtigtes Gefängnis für politische Häftlinge im Zentrum der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Warschau und Pawiak · Mehr sehen »

Płock

Panorama des Burgbergs an der Weichsel Płock (Plock, Plotzk oder Plozk, 1941–1945 Schröttersburg) ist eine Stadt in Polen in der Woiwodschaft Masowien etwa 100 km nordwestlich von Warschau an der Weichsel.

Neu!!: Warschau und Płock · Mehr sehen »

Pferderennbahn Pole Mokotowskie

Pferderennen auf dem Warschauer „Pole Mokotowskie“ im 19. JahrhundertPferderennen auf dem ''Pole Mokotowskie'' in Warschau, Ölgemälde von January Suchodolski aus dem Jahr 1849, heute: Historisches Museum Warschau Gesellschaftliches Stelldichein vor der alten Haupttribüne des Hippodroms auf dem Pole Mokotowskie an einem Renntag gegen Ende des 19. JahrhundertsFoto von K. Brandel, Aufnahme vom Ende des 19. Jahrhunderts, in: Dobrosław Kobielski, ''Warszawa na Fotografiach z XIX Wieku'', Krajowa Agencja Wydawnicza, Warschau 1982, S. 193 Die Pferderennbahn auf dem Pole Mokotowskie (Hipodrome Mokotowskie oder auch Tor Wyscigów Konnych genannt) bestand von 1841 bis 1939.

Neu!!: Warschau und Pferderennbahn Pole Mokotowskie · Mehr sehen »

Pferderennbahn Służewiec

Die Rückseite der einzigen derzeit genutzten Tribüne (I) mit Wettschaltern und Verwaltungseinrichtungen Führring im Frühling 2010 Die Pferderennbahn Służewiec (in polnisch: Tor wyścigów konnych Służewiec, auch: Tor Służewiec) ist Warschaus Anlage für Galopprennen und liegt im Süden der Stadt im Stadtteil Ursynów-Służewiec.

Neu!!: Warschau und Pferderennbahn Służewiec · Mehr sehen »

Pferderennen

München-Riem NRW Hürdenrennen in Deauville-Clairefontaine Rennstart aus Boxen Wagenrennen im antiken Griechenland, um 550–540 v. Chr. Pferderennen (Pferderennsport) ist ein Pferdesport, bei dem die Pferde so schnell wie möglich eine bestimmte Strecke zurücklegen müssen.

Neu!!: Warschau und Pferderennen · Mehr sehen »

Piaristen

Piaristen-Wappen Die Piaristen (abgeleitet von Latein pius „fromm“, etwa „die Frommen“) sind Angehörige der katholischen Männer-Ordensgemeinschaft Ordo Clericorum Regularium Pauperum Matris Dei Scholarum Piarum (Ordenskürzel SP).

Neu!!: Warschau und Piaristen · Mehr sehen »

Piasten

Polnischer Adler, Wappen der Piastenkönige Die Piasten waren die hochmittelalterliche Herrscherdynastie in Polen samt (zeitweiligen) Abspaltungen in Masowien und Schlesien, die zwischen dem 10.

Neu!!: Warschau und Piasten · Mehr sehen »

Plac Bankowy

Der Plac Bankowy (deutsch: Bankenplatz) ist ein Platz im Stadtteil Śródmieście in Warschau, Polen.

Neu!!: Warschau und Plac Bankowy · Mehr sehen »

Plac Konstytucji

Plac Konstytucji Der Plac Konstytucji (deutsch: Platz der Verfassung) ist ein Platz im Stadtteil Śródmieście in Warschau, Polen.

Neu!!: Warschau und Plac Konstytucji · Mehr sehen »

Plac marsz. Józefa Piłsudskiego (Warschau)

Piłsudski-Platz (2013) Piłsudski-Platz am Anfang der 1920er Jahre Der Plac marsz.

Neu!!: Warschau und Plac marsz. Józefa Piłsudskiego (Warschau) · Mehr sehen »

Plac Trzech Krzyży

Blick aus südlicher Richtung auf den Platz. Im Vordergrund rechts schiebt sich der Neubau des Sheraton-Hotels ins Bild Die Statue des Heiligen Nepomuk auf einer Verkehrsinsel, dahinter die Nordfassade des sanierten „Dom Dochodowy“ Das frühere Mietshaus „Unter den Greifen“ an der Nordseite des Platzes Das ab 1827 erbaute Gebäude des Gehörloseninstituts Der Plac Trzech Krzyży (deutsch: Platz der drei Kreuze) ist einer der bedeutendsten Plätze Warschaus.

Neu!!: Warschau und Plac Trzech Krzyży · Mehr sehen »

Plakatmuseum in Wilanów

Plakatmuseum in Wilanów Das Plakatmuseum in Wilanów ist der Kunst des Plakates gewidmet.

Neu!!: Warschau und Plakatmuseum in Wilanów · Mehr sehen »

Plattenbau

Plattenbauten in Beirut (1983) Plattenbau ist ursprünglich ein Fachbegriff, welcher sich auf Gebäude bezieht, die aus geschosshohen Betonfertigteilen hergestellt sind.

Neu!!: Warschau und Plattenbau · Mehr sehen »

Pola Negri

Pola Negri, Fotografie von Ernst Sandau, um 1917 Pola Negri (eigentlich Apolonia Chałupec, auch Barbara Apolonia Chałupiec; * 3. Januar 1897 in Lipno, Russisch-Polen; † 1. August 1987 in San Antonio, USA) war eine polnische Schauspielerin und ein großer Star des Stummfilms.

Neu!!: Warschau und Pola Negri · Mehr sehen »

Pole Mokotowskie

See in Parkmitte, Aufnahme vom Juni 2010 Pole Mokotowskie („Mokotów-Feld“; auch in der Mehrzahl Pola Mokotowskie – „Mokotów Felder“ benutzt) ist ein bedeutender Park in Warschau.

Neu!!: Warschau und Pole Mokotowskie · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Warschau und Polen · Mehr sehen »

Polen-Litauen

Polen-Litauen (auch Rzeczpospolita oder Königliche Republik sowie lateinisch Respublica Poloniae genannt) war ein von 1569 bis 1795 bestehender Staat in Mittel- und Osteuropa.

Neu!!: Warschau und Polen-Litauen · Mehr sehen »

Polen-Rundfahrt

Die Polen-Rundfahrt ist ein Etappenrennen im Straßenradsport der Männer.

Neu!!: Warschau und Polen-Rundfahrt · Mehr sehen »

Polnisch-Litauische Union

Wappen Polen-Litauens Als Polnisch-Litauische Union wird eine Reihe von Rechtsakten zwischen dem Königreich Polen und dem Großfürstentum Litauen bezeichnet, die seit Ende des 14.

Neu!!: Warschau und Polnisch-Litauische Union · Mehr sehen »

Polnisch-Sowjetischer Krieg

Curzon-Linie und polnische Landgewinne durch Krieg und Verträge 1919–22 Im Polnisch-Sowjetischen Krieg (/ Transkription: Sowetsko-polskaja woina), auch Polnisch-Bolschewistischer Krieg genannt von 1919 bis 1921 versuchte einerseits das 1918 wiedererrichtete Polen, im Osten den historischen Grenzverlauf von 1772 wiederherzustellen und eine osteuropäische Konföderation (→ Międzymorze) unter polnischer Führung zu schaffen.

Neu!!: Warschau und Polnisch-Sowjetischer Krieg · Mehr sehen »

Polnische Akademie der Wissenschaften

Hauptsitz der Polnischen Akademie der Wissenschaften im Staszic-Palast in Warschau Konferenz-Zentrum des Mathematischen Institutes der Polnischen Akademie der Wissenschaften in Będlewo Die Polnische Akademie der Wissenschaften (polnisch Polska Akademia Nauk, PAN) ist eine staatliche Wissenschaftseinrichtung.

Neu!!: Warschau und Polnische Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Polnische Exilregierung

Die polnische Exilregierung konstituierte sich im Oktober 1939 nach dem deutschen und sowjetischen Überfall auf die Zweite Polnische Republik als legitime Nachfolgerin der in Rumänien internierten polnischen Regierung.

Neu!!: Warschau und Polnische Exilregierung · Mehr sehen »

Polnische Fußballnationalmannschaft

Die polnische Fußballnationalmannschaft ist die Fußballauswahl des mitteleuropäischen Landes Polen und repräsentiert offiziell den polnischen Fußballverband.

Neu!!: Warschau und Polnische Fußballnationalmannschaft · Mehr sehen »

Polnische Heimatarmee

Die inoffizielle Flagge der polnischen Heimatarmee mit der sogenannten Kotwica Regionale Organisationsstruktur der Polnischen Heimatarmee Die Armia Krajowa (polnisch für Landesarmee, abgekürzt AK; im Deutschen meist als polnische Heimatarmee bezeichnet) war eine polnische Widerstands- und Militärorganisation im von Deutschland besetzten Polen während des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Warschau und Polnische Heimatarmee · Mehr sehen »

Polnische Nationalbibliothek

Hauptsitz der Nationalbibliothek Krasiński-Palast Warschau Die Biblioteka Narodowa w Warszawie (BNW) ist die polnische Nationalbibliothek.

Neu!!: Warschau und Polnische Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Polnische Sprache

Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.

Neu!!: Warschau und Polnische Sprache · Mehr sehen »

Polnische Vereinigte Arbeiterpartei

Die Polnische Vereinigte Arbeiterpartei (polnisch: Polska Zjednoczona Partia Robotnicza, kurz: PZPR) war eine von 1948 bis 1990 bestehende Partei in der Volksrepublik Polen, die eine marxistisch-leninistische Ausrichtung vertrat.

Neu!!: Warschau und Polnische Vereinigte Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Polnischer Oktober

Gomułkas Rede am 24. Oktober 1956 Der Polnische Oktober bezeichnet eine Lockerung des politischen Klimas in der Volksrepublik Polen, die ihren Höhepunkt im Oktober 1956 erreichte.

Neu!!: Warschau und Polnischer Oktober · Mehr sehen »

Polnischer Positivismus

Der Polnische Positivismus bezeichnet sowohl eine literarische und künstlerische Strömung als auch eine soziokulturelle Bewegung in Polen in der zweiten Hälfte des 19.

Neu!!: Warschau und Polnischer Positivismus · Mehr sehen »

Polnischer Thronfolgekrieg

Übersichtskarte Polen-Litauens im Jahre 1701, die mit der Grenzführung, zu Beginn des polnischen Thronfolgekrieges, im Jahre 1733 identisch war Friedrich August II. von Sachsen, 1734 als August III. auch König von Polen Der Polnische Thronfolgekrieg (1733–1738), auch Polnischer Erbfolgekrieg genannt, brach nach dem Tod des Königs August II. des Starken um die Thronfolge Polens aus.

Neu!!: Warschau und Polnischer Thronfolgekrieg · Mehr sehen »

Polnischer Untergrundstaat

Polnischen Heimatarmee mit der sogenannten Kotwica Polnischer Untergrundstaat ist ein Begriff, der die Gesamtheit der polnischen Widerstandsorganisationen im Zweiten Weltkrieg beschreibt, sowohl militärisch als auch zivil.

Neu!!: Warschau und Polnischer Untergrundstaat · Mehr sehen »

Polnisches Heer vor dem Zweiten Weltkrieg

Divisionsaufstellung im August 1939Taktisches Zeichen für Armee: rotweiße Standarte mit XXXX Das Polnische Heer vor dem Zweiten Weltkrieg stand unter dem Befehl von Edward Rydz-Śmigły und war der bedeutendste Teil der damaligen Gesamtstreitkräfte der Zweiten Polnischen Republik.

Neu!!: Warschau und Polnisches Heer vor dem Zweiten Weltkrieg · Mehr sehen »

Polonia Warschau

Die Haupttribüne des Stadions Polonii Warszawa Polonia Warschau (offiziell Polonia Warszawa Spółka Akcyjna) ist ein Sportklub aus der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Warschau und Polonia Warschau · Mehr sehen »

Polonia-Warschau-Stadion

Das Polonia-Warschau-Stadion (polnisch: Stadion Polonii Warszawa) ist ein Mehrzweckstadion in der Innenstadt der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Warschau und Polonia-Warschau-Stadion · Mehr sehen »

Polsat

Polsat ist ein polnischer privater Fernsehsender.

Neu!!: Warschau und Polsat · Mehr sehen »

Polska Partia Robotnicza

Die Polska Partia Robotnicza (PPR) war eine polnische kommunistische Partei, die am 5.

Neu!!: Warschau und Polska Partia Robotnicza · Mehr sehen »

Polskie Linie Lotnicze LOT

Die Polskie Linie Lotnicze LOT S.A. (für „Polnische Luftfahrtlinien FLUG AG“), kurz LOT, ist die größte polnische Fluggesellschaft mit Sitz in Warschau und Basis auf dem dortigen Frédéric-Chopin-Flughafen Warschau.

Neu!!: Warschau und Polskie Linie Lotnicze LOT · Mehr sehen »

Polychromie

Tempelturm in Chennai Als Polychromie (Vielfarbigkeit) wird die in Malerei, Kunsthandwerk, Skulptur und Baukunst angewendete farbige Gestaltung bezeichnet.

Neu!!: Warschau und Polychromie · Mehr sehen »

Posen

Posen, Poznań, ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Großpolen und mit etwa 540.000 Einwohnern die fünftgrößte polnische Stadt.

Neu!!: Warschau und Posen · Mehr sehen »

Potkański-Palast

Hinweistafel auf den derzeitigen Gebäudenutzer: das Dekanat der wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Warschauer Universität Der Potkański-Palast (polnisch: Pałac “Na Podkańskiem”) befindet sich im Warschauer Innenstadtdistrikt an der Ulica Długa 44.

Neu!!: Warschau und Potkański-Palast · Mehr sehen »

Potocki-Palast (Warschau)

Das 1949 wieder aufgebaute und in den 2000er Jahren restaurierte Kerngebäude der Palastanlage Das nördliche von zwei Zufahrtstoren an der ''Krakowskie Przedmieście'' Die nordwestliche Ecke des Palastes. Hier entlang der Rückseite des nördlichen Palastflügels befindet sich der Hinterhof des früheren Mietshauses ''Krakowskie Przedmieście 17'' Das Kerngebäude des Palastes (noch ohne Verbreiterung) auf dem Stadtplan Ricaud de Tirregailles aus dem Jahr 1762 Der Palast auf einem Vorkriegsfoto Der Potocki-Palast (polnisch: Pałac Potockich) ist ein bedeutender Barockpalast in herausgehobener Lage an der Krakowskie Przedmieście (Nr. 15, früher Nr. 56) in Warschau.

Neu!!: Warschau und Potocki-Palast (Warschau) · Mehr sehen »

Powązki-Friedhof

Eingangstor Die Katakomben Allee der ums Vaterland Verdienten Zwischen Gräbern Gräberweg Der Powązki-Friedhof ist der bekannteste und historisch bedeutendste kommunale Friedhof in der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Warschau und Powązki-Friedhof · Mehr sehen »

Powiat

Powiate in Polen Der Powiat (Plural powiaty) ist eine territoriale Verwaltungseinheit der zweiten Ebene der kommunalen Selbstverwaltung in Polen und liegt in der Verwaltungshierarchie unter der Woiwodschaft (województwo) und oberhalb der Gemeinde (Gmina).

Neu!!: Warschau und Powiat · Mehr sehen »

Praga (Warschau)

Praga (Nord und Süd) Kathedrale St. Michael und St. Florian Typische Fassaden an der ul. Brzeska Praga ist ein historischer Vorort, der heute zwei Stadtbezirke der polnischen Hauptstadt Warschau bildet.

Neu!!: Warschau und Praga (Warschau) · Mehr sehen »

Praga-Północ

Praga-Północ (deutsch Praga-Nord) ist ein zentraler Stadtbezirk von Warschau östlich der Weichsel.

Neu!!: Warschau und Praga-Północ · Mehr sehen »

Praga-Południe

Praga-Południe (deutsch: Praga-Süd) ist ein Stadtbezirk der polnischen Hauptstadt Warschau auf der östlichen Seite der Weichsel.

Neu!!: Warschau und Praga-Południe · Mehr sehen »

Pragaer Synagoge (Warschau)

Pragaer Synagoge Die Pragaer Synagoge war die Synagoge der Warschauer Vorstadt Praga und die einzige Synagoge in Warschau, die als Rundbau geschaffen worden ist.

Neu!!: Warschau und Pragaer Synagoge (Warschau) · Mehr sehen »

Prawo i Sprawiedliwość

Prawo i Sprawiedliwość (Kurzbezeichnung PiS),, ist eine politische Partei in Polen.

Neu!!: Warschau und Prawo i Sprawiedliwość · Mehr sehen »

Präsidentenpalast (Warschau)

Der Präsidentenpalast mit Ehrenhof Säulensaal im Inneren Der Warschauer Präsidentenpalast (polnisch Pałac Prezydencki; historisch Pałac Koniecpolskich, Pałac Lubomirskich, Pałac Radziwiłłów oder Pałac Namiestnikowski) ist ein aus dem 17.

Neu!!: Warschau und Präsidentenpalast (Warschau) · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in Polen 1989

Bei der Präsidentschaftswahl in Polen 1989 handelt es sich um die Wahl des polnischen Staatsoberhauptes, die zum letzten Mal durch ein Gremium, die polnische Nationalversammlung erfolgte.

Neu!!: Warschau und Präsidentschaftswahl in Polen 1989 · Mehr sehen »

Primas-Palast (Warschau)

Der Kernbau des Palastes im Sommer 2011 Der im klassizistischen Stil errichtete Primas-Palast (Polnisch: Pałac Prymasowski) liegt an der Warschauer Ulica Senatorska 13/15.

Neu!!: Warschau und Primas-Palast (Warschau) · Mehr sehen »

Privatrecht

öffentlichen Recht. Einteilung des Privatrechts Das Privatrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen einzelnen Rechtssubjekten und steht in Abgrenzung zum öffentlichen Recht, das der Staatserhaltung dient.

Neu!!: Warschau und Privatrecht · Mehr sehen »

Protestantismus

lateinischen Kreuzes ist für alle protestantischen Gemeinden üblich. Mit dem seit 1529 verwendeten und ursprünglich politischen Begriff Protestanten werden im engeren Sinne die Angehörigen des Protestantismus, also der christlichen Konfessionen bezeichnet, die, ausgehend von Deutschland (eigentlich vom Kurfürstentum Sachsen, ab 1517) und der Schweiz (eigentlich vom Kanton Zürich, ab 1519), vor allem in Mittel- und Nordeuropa durch die Reformation des 16.

Neu!!: Warschau und Protestantismus · Mehr sehen »

Provinz Südpreußen

Das Wachstum Preußens; u. a. Südpreußen ab 1795, ab 1815 Posen Die Teilungen Polens Verwaltungskarte mit den Kammerdepartements, Kreisen und Städten, 1795–1806 Die Provinz Südpreußen war eine von 1793 bis 1807 bestehende Provinz des Staates Preußen auf dem Gebiet der historischen Landschaften Großpolens und Masowiens, die nach der Zweiten Teilung Polens annektiert worden waren.

Neu!!: Warschau und Provinz Südpreußen · Mehr sehen »

Przebendowski-Palast

Vorderseite (Westfront) des Palastes, März 2011 Rückwärtige, ehemalige Gartenseite. Im Vordergrund der hier von West nach Ost verlaufende Fahrbahnteil der W-Z-Trasse Ausstellungssaal des Unabhängigkeitsmuseums („Grenze und Pässe“) im ersten Stock des Palastes Der Przebendowski-Palast (auch Przebendowski-Radziwiłł-Palast genannt) in Warschau wurde in der ersten Hälfte des 18.

Neu!!: Warschau und Przebendowski-Palast · Mehr sehen »

Przemyśl

Przemyśl Durchgangslager und Flüchtlingszentrum für Flüchtlinge aus der Ukraine in Przemyśl Przemyśl (deutsch Przemysl, Premissel, 1939–1941 Deutsch-Przemysl für die Stadtteile nördlich des San) ist eine Stadt mit rund 60.000 Einwohnern in der Woiwodschaft Karpatenvorland im äußersten Südosten Polens am Fluss San.

Neu!!: Warschau und Przemyśl · Mehr sehen »

Raczyński-Palast

Ansicht des Kerngebäudes des Palastes an der ''Ulica Długa'' aus südlicher Richtung Frontfassade des Palastes mit Portikus und Justitia-Symbol (Frauenkopf mit Augenbinde) im Dreiecksgiebel Der südliche Seitenflügel mit kleiner Rasenfläche und Gedenkstellen Exekutions-Gedenktafel am Südflügel Der Warschauer Raczyński-Palast (polnisch: Pałac Raczyńskich) befindet sich an der Ulica Długa 7 in der sogenannten Neustadt, die heute zum Innenstadtdistrikt der Stadt gehört.

Neu!!: Warschau und Raczyński-Palast · Mehr sehen »

Radsport

Peloton beim Giro d’Italia 2021 Ein Bahnradrennen Als Radsport, schweizerisch auch Velosport, bezeichnet man Sportarten, die mit dem Fahrrad ausgeführt werden.

Neu!!: Warschau und Radsport · Mehr sehen »

Rafał Trzaskowski

Rafał Trzaskowski (2020) Rafał Kazimierz Trzaskowski (* 17. Januar 1972 in Warschau) ist ein polnischer Politiker der Bürgerplattform (PO) und seit 2018 Stadtpräsident von Warschau.

Neu!!: Warschau und Rafał Trzaskowski · Mehr sehen »

Rail Baltica

| | Die Rail Baltica ist eine im Bau befindliche neue Eisenbahnverbindung, die von Warschau über Kaunas und Riga nach Tallinn – mit Anschluss nach Helsinki durch Fähre oder den Helsinki-Tallinn-Tunnel – führen soll.

Neu!!: Warschau und Rail Baltica · Mehr sehen »

Rathaus

Das neugotische Wiener Rathaus Basler Rathaus in der Form nach der Erweiterung von 1904. Stadshuset Stockholm (1911–23) Ein Rathaus ist ein meist repräsentatives Gebäude und (Haupt-)Verwaltungssitz einer Gemeinde- oder Stadtverwaltung.

Neu!!: Warschau und Rathaus · Mehr sehen »

Rawa Mazowiecka

Rawa Mazowiecka ist eine Stadt im Powiat Rawski in der Woiwodschaft Łódź, Polen.

Neu!!: Warschau und Rawa Mazowiecka · Mehr sehen »

Rawicz (Wappengemeinschaft)

Rawicz bezeichnet ein polnisches Wappen, welches von verschiedenen Familien des polnischen Landadels (Szlachta) in der Zeit der polnisch-litauischen Union verwendet wurde.

Neu!!: Warschau und Rawicz (Wappengemeinschaft) · Mehr sehen »

Rede Gomułkas bei der Großkundgebung in Warschau am 24. Oktober 1956

Rede Gomułkas am 24. Oktober 1956 Die Rede des 1.

Neu!!: Warschau und Rede Gomułkas bei der Großkundgebung in Warschau am 24. Oktober 1956 · Mehr sehen »

Redemptoristen

Die Redemptoristen (von „Erlöser“) sind eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft der Kongregation des Heiligsten Erlösers (lateinisch Congregatio Sanctissimi Redemptoris, Ordenskürzel CSsR), die am 9.

Neu!!: Warschau und Redemptoristen · Mehr sehen »

Reformierte Kirche (Warschau)

Die Reformierte Kirche in Warschau ist eine evangelisch-reformierte Pfarrkirche an der Solidarność Allee in der Warschauer Innenstadt.

Neu!!: Warschau und Reformierte Kirche (Warschau) · Mehr sehen »

Regentschaftskönigreich Polen

Das Regentschaftskönigreich Polen bestand im Ersten Weltkrieg vom 5.

Neu!!: Warschau und Regentschaftskönigreich Polen · Mehr sehen »

Reisekönigtum

Reisende Könige, mittelalterliche Malerei, Dädesjö-Kirche, Schweden Das Reisekönigtum war von der fränkischen Zeit bis in das Spätmittelalter hinein die übliche Form der Herrschaftsausübung durch König oder Kaiser.

Neu!!: Warschau und Reisekönigtum · Mehr sehen »

Rekonstruktion (Architektur)

Johanneum links wurde bereits in den 1960ern wiederaufgebaut. Bauhaus Dessau von 1925 – 1945 zerstört, Fassade 1965 bis 1976 rekonstruiert Frankfurter Römerberg aus dem Mittelalter – 1944 zerstört, 1981 bis 1983 rekonstruiert Barcelona-Pavillon von 1929 – 1930 abgerissen, 1983 bis 1986 rekonstruiert Unter Rekonstruktion (teils auch: Wiederaufbau) ist in der Architektur und der Denkmalpflege die weitgehend vorbildgerechte Wiederherstellung von zerstörten Baudenkmalen, historischen Gebäuden oder Gebäudeteilen aber auch von historischen Parkanlagen und der darin befindlichen Architekturen zu verstehen.

Neu!!: Warschau und Rekonstruktion (Architektur) · Mehr sehen »

Rembertów

Rembertów (deutsch Rembertau) ist ein Stadtbezirk der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Warschau und Rembertów · Mehr sehen »

Rembrandt van Rijn

''Selbstporträt'', 1660, Kenwood House in London. Rembrandt Harmenszoon van Rijn (* 15. Juli 1606 in Leiden; † 4. Oktober 1669 in Amsterdam), bekannt unter seinem Vornamen Rembrandt, gilt als einer der bedeutendsten und bekanntesten niederländischen Künstler des Barock.

Neu!!: Warschau und Rembrandt van Rijn · Mehr sehen »

Reminiszenz

Reminiszenz („sich erinnern“) ist eine Bezeichnung für eine Erinnerung oder für einen Anklang an etwas Früheres.

Neu!!: Warschau und Reminiszenz · Mehr sehen »

Renaissance

alternativtext.

Neu!!: Warschau und Renaissance · Mehr sehen »

Republik China (Taiwan)

Die Republik China, weithin bekannt als Taiwan (gelegentlich 台灣), in der Schweiz und in Österreich amtlich Taiwan (Chinesisches Taipei) bzw.

Neu!!: Warschau und Republik China (Taiwan) · Mehr sehen »

Revolutionen 1848/1849

Zentren der revolutionären Erhebungen von 1848/1849 in Europa Februarrevolution 1848 in Paris Märzrevolution 1848 in Berlin Barrikaden während der ''Fünf Tage von Mailand'' im März 1848 Ausrufung der Repubblica di San Marco am 23. März 1848 in Venedig Barrikadenbau der Revolutionäre in Wien, Mai 1848 Pfingstaufstand in Prag, Mitte Juni 1848: Barrikadenkämpfe am Brückenturm der „Prager Brücke“ (1870 umbenannt in Karlsbrücke) revolutionären walachischen Verfassung (Proklamation von Islaz) am 27. Juni 1848 in Bukarest Römischen Republik, Februar 1849 Maiaufstand in Dresden, 1849 Unter Revolutionen von 1848/1849 werden revolutionäre Erhebungen in verschiedenen europäischen Territorien zusammengefasst, die ein Ausdruck der verzögerten Modernisierung von Gesellschaft, Wirtschaft und Herrschaftssystem waren.

Neu!!: Warschau und Revolutionen 1848/1849 · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Warschau und Rokoko · Mehr sehen »

Rondo 1-B

Rondo 1-B ist der Name eines Wolkenkratzers in der Innenstadt der polnischen Hauptstadt Warschau am Rondo ONZ 1.

Neu!!: Warschau und Rondo 1-B · Mehr sehen »

Rondo Charles’a de Gaulle’a

Die Statue von Charles de Gaulle vor dem ehemaligen Parteigebäude Das Partisanendenkmal an der Nordseite des Kreisels Der Rondo Charles’a de Gaulle’a (deutsch: Kreisverkehr Charles de Gaulle) ist ein Verkehrskreisel im Zentrum Warschaus, der 1961 anstelle einer bis dahin hier bestehenden Straßenkreuzung angelegt wurde.

Neu!!: Warschau und Rondo Charles’a de Gaulle’a · Mehr sehen »

Rosa Luxemburg

Rosa Luxemburg (Foto von Karl Pinkau) Rosa Luxemburg (* 5. März 1871 als Rozalia Luxenburg in Zamość, Kongresspolen, Russisches Kaiserreich; † 15. Januar 1919 in Berlin) war eine einflussreiche Vertreterin der europäischen Arbeiterbewegung, des Marxismus, Antimilitarismus und proletarischen Internationalismus.

Neu!!: Warschau und Rosa Luxemburg · Mehr sehen »

Rote Armee

Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.

Neu!!: Warschau und Rote Armee · Mehr sehen »

Rudern

Venezianische Galeere; jeweils ein Mann führt einen Riemen, Holzmodell nach dem Vorbild des auf San Marco in Bocca Lama 1996 entdeckten Schiffs Eine französische Galeere (vorne, ohne gesetzte Segel) und eine niederländische Galeone (links) vor einem Hafen, Gemälde von Abraham Willaerts aus dem 17. Jahrhundert Achter mit Steuermann; Vortrieb mit Riemen Der Ausdruck Rudern bezeichnet allgemein die Fortbewegung eines Wasserfahrzeuges durch menschliche Kraft mittels Riemen oder Skulls.

Neu!!: Warschau und Rudern · Mehr sehen »

Rugby Union

Typisches Szenario während eines Rugby-Union-Spiels Rugby Union, gemeinhin einfach Rugby oder auch Fünfzehner-Rugby genannt, ist ein Vollkontakt-Ballsport, der in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts in England entstand.

Neu!!: Warschau und Rugby Union · Mehr sehen »

Runder Tisch (Polen)

Präsidentenpalast in Warschau Runder Tisch in Polen bezeichnet die Gespräche am Runden Tisch, die in der Übergangsphase vom kommunistischen Regime zur demokratischen Republik zwischen dem 6.

Neu!!: Warschau und Runder Tisch (Polen) · Mehr sehen »

Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022

Halbinsel Krim(Stand: 11. September 2014) Der russische Überfall auf die Ukraine ab Februar 2022 ist ein vom russischen Präsidenten Wladimir Putin befohlener Angriffskrieg, der zunächst auf das gesamte Staatsgebiet der Ukraine zielte und den seit 2014 schwelenden Russisch-Ukrainischen Krieg eskalieren ließ.

Neu!!: Warschau und Russischer Überfall auf die Ukraine seit 2022 · Mehr sehen »

Russlandfeldzug 1812

Die Ausgangslage vor dem Russlandfeldzug 1812: Europa unter französischer Vorherrschaft Napoleons Russlandfeldzug von 1812 (im Französischen Campagne de Russie, im Russischen auch Vaterländischer Krieg – Отечественная война, Otečestvennaja vojna – genannt) stellt die erste Phase des Sechsten Koalitionskriegs dar, in dem sich Frankreich und Russland mit ihren jeweiligen Verbündeten gegenüberstanden.

Neu!!: Warschau und Russlandfeldzug 1812 · Mehr sehen »

Rzeczpospolita (Zeitung)

Werbeplakat zur Vorgängerpublikation (1920) Rzeczpospolita (deutsch „Die Republik“) ist nach der Gazeta Wyborcza die zweitgrößte seriöse überregionale Tageszeitung in Polen (unter Berücksichtigung der Boulevardzeitungen die viertgrößte) mit einer gedruckten Auflage von ca.

Neu!!: Warschau und Rzeczpospolita (Zeitung) · Mehr sehen »

Sachsen-Polen

Wappen von Polen-Litauen während der Herrschaft der Wettiner Der Begriff Sachsen-Polen bezeichnet die von 1697 bis 1706 und von 1709 bis 1763 bestehende Personalunion zwischen dem wettinischen Kurfürstentum Sachsen und der Adelsrepublik bzw.

Neu!!: Warschau und Sachsen-Polen · Mehr sehen »

Sandro Botticelli

''Anbetung der Heiligen Drei Könige'' (Zanobi-Altar), Uffizien, Florenz Sandro Botticelli (* 1. März 1445 in Florenz; † 1510, begraben am 17. Mai 1510 ebenda; auch Alessandro di Mariano Filipepi oder Sandro di Mariano di Vanni Filipepi, gen. Botticelli) war einer der bedeutendsten italienischen Maler und Zeichner der frühen Renaissance.

Neu!!: Warschau und Sandro Botticelli · Mehr sehen »

Sanitätsoffizier

Sieben Sanitätsoffiziere im Kieler Tirpitzhafen Ein Sanitätsoffizier ist ein Arzt, Zahnarzt, Tierarzt oder Apotheker, der als Offizier im Sanitätswesen der Streitkräfte dient.

Neu!!: Warschau und Sanitätsoffizier · Mehr sehen »

Sankt Petersburg

Peter-und-Paul-Festung. In der Mitte die beiden vergoldeten Türme der Peter-und-Paul-Kathedrale Senatsplatz:Denkmal für Peter den Großen Lenin-Statue in Leningrad. Das Gebäude im Hintergrund sollte ursprünglich Sitz der Stadtverwaltung werden; zum Größenvergleich: rechts unten sind Menschen Sankt Petersburg (kurz auch St. Petersburg) ist mit 5,38 Millionen Einwohnern (Stand 2021) nach Moskau die zweitgrößte Stadt Russlands, die viertgrößte Europas und die nördlichste Millionenstadt der Welt.

Neu!!: Warschau und Sankt Petersburg · Mehr sehen »

Santi Gucci

Schloss in Janowiec St.-Anna-Kapelle in Pińczów Schloss in Książ Wielki Grabmal für Stephan Báthory Santi Gucci (* um 1530; † um 1600 in Książ Wielki oder Pińczów) war ein polnisch-italienischer Renaissancearchitekt und Bildhauer.

Neu!!: Warschau und Santi Gucci · Mehr sehen »

Sapieha (Adelsgeschlecht)

Das Wappen des Fürstenhauses Sapieha Sapieha (und / Sapjeha) ist der Name eines bedeutenden polnisch-litauischen Hochadelsgeschlechts ruthenischer Herkunft.

Neu!!: Warschau und Sapieha (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Sapieha-Palast (Warschau)

Die Frontfassade Die Frontfassade Auf dem Gemäldeausschnitt Bernardo Bellottos von 1770 ist die Rückseite des weißen Palastes rechts neben der ebenfalls weißen Franziskaner-Kirche erkennbar Der Sapieha-Palast, auch Sapieha-Kasernen genannt (polnisch: Pałac Sapiehów oder Koszary Sapieżyńskie), befindet sich in der sogenannten Neustadt des Warschauer Innenstadtdistrikts.

Neu!!: Warschau und Sapieha-Palast (Warschau) · Mehr sehen »

Sächsische Achse

Markierung der "Sächsischen Achse" in einem Stadtplan Warschaus von 1831 Die Sächsische Achse (polnisch Oś Saska) ist eine teilweise noch bestehende barocke städtebauliche Anlage in Warschau vom Beginn des 18.

Neu!!: Warschau und Sächsische Achse · Mehr sehen »

Sächsischer Garten

Sächsischer Garten vor der Skyline der westlichen Innenstadt Der Sächsische Garten (polnisch Ogród Saski) ist ein Park in Warschau, errichtet an der Wende zum 18.

Neu!!: Warschau und Sächsischer Garten · Mehr sehen »

Sächsisches Palais

Poniatowski-Denkmal vor dem Zweiten Weltkrieg Das Sächsische Palais (polnisch Pałac Saski) war ein Barockschloss in Warschau vom Beginn des 18. Jahrhunderts.

Neu!!: Warschau und Sächsisches Palais · Mehr sehen »

Südkorea

Satellitenbild von Südkorea Die Republik Korea (koreanisch: de, Hanja: 大韓民國, IPA, revidierte Romanisierung: Daehan Minguk, McCune-Reischauer: Taehan Min’guk), meist Südkorea genannt, ist ein demokratischer Staat in Ostasien.

Neu!!: Warschau und Südkorea · Mehr sehen »

Schild (Schutzwaffe)

Der Schild (Plural: Schilde) ist eine von einem Kämpfer getragene Schutzwaffe.

Neu!!: Warschau und Schild (Schutzwaffe) · Mehr sehen »

Schlacht am Kahlenberg

Die Schlacht am Kahlenberg am 12.

Neu!!: Warschau und Schlacht am Kahlenberg · Mehr sehen »

Schlacht an den Masurischen Seen

Die Schlacht an den Masurischen Seen vom 6.

Neu!!: Warschau und Schlacht an den Masurischen Seen · Mehr sehen »

Schlacht an der Bzura

Polnische Kavallerie-Brigade „Großpolen“ in der Schlacht an der Bzura Die Schlacht an der Bzura (auch: Schlacht bei Kutno) fand vom 9.

Neu!!: Warschau und Schlacht an der Bzura · Mehr sehen »

Schlacht an der Weichsel (1914)

Die Schlacht an der Weichsel, auch bekannt als die Schlacht von Warschau, fand im Ersten Weltkrieg im Herbst 1914 an der Ostfront statt.

Neu!!: Warschau und Schlacht an der Weichsel (1914) · Mehr sehen »

Schlacht bei Gorlice-Tarnów

Die Schlacht (auch Durchbruchsschlacht) bei Gorlice-Tarnów fand im Ersten Weltkrieg Anfang Mai 1915 an der Ostfront bei den Städten Gorlice und Tarnów im Norden des damaligen österreichisch-ungarischen Kronlandes Galizien statt.

Neu!!: Warschau und Schlacht bei Gorlice-Tarnów · Mehr sehen »

Schlacht bei Praga (1794)

Die Schlacht bei Praga vom 4. November 1794 bezieht sich auf die militärische Auseinandersetzung zwischen den Truppen des Russischen Reiches und der Rzeczpospolita im östlichen Vorort Warschaus, Praga, während des Kościuszko-Aufstands, der sich gegen die Teilungen Polens richtete.

Neu!!: Warschau und Schlacht bei Praga (1794) · Mehr sehen »

Schlacht bei Raszyn

Fürst Józef Antoni Poniatowski Die Schlacht bei Raszyn fand am 19.

Neu!!: Warschau und Schlacht bei Raszyn · Mehr sehen »

Schlacht bei Tannenberg (1914)

Die Schlacht bei Tannenberg war eine Schlacht des Ersten Weltkrieges und fand in der Gegend südlich von Allenstein in Ostpreußen vom 26.

Neu!!: Warschau und Schlacht bei Tannenberg (1914) · Mehr sehen »

Schlacht bei Warschau (1920)

Die Schlacht bei Warschau (gelegentlich auch als das Wunder an der Weichsel, polnisch Cud nad Wisłąbezeichnet) war die entscheidende Schlacht im Polnisch-Sowjetischen Krieg, der kurz nach dem Ende des Ersten Weltkrieges begann und mit dem Frieden von Riga endete.

Neu!!: Warschau und Schlacht bei Warschau (1920) · Mehr sehen »

Schlacht in Galizien

Die sogenannte Schlacht in Galizien war eine Reihe von separat angesetzten Schlachten zwischen den aufmarschierenden Truppen des russischen Kaiserreichs und Österreich-Ungarn in der Anfangsphase des Ersten Weltkrieges an der Ostfront.

Neu!!: Warschau und Schlacht in Galizien · Mehr sehen »

Schlacht um Warschau (1939)

In der Schlacht um Warschau kämpfte während des Überfalls auf Polen die in der polnischen Hauptstadt Warschau eingeschlossene polnische Armee Warschau (Armia Warszawa) gegen Verbände der deutschen Wehrmacht.

Neu!!: Warschau und Schlacht um Warschau (1939) · Mehr sehen »

Schloss Belvedere (Warschau)

Gartenseite Das Schloss Belvedere (polnisch Pałac Belweder) in Warschau ist ein ursprünglich barockes und 1818 im klassizistischen Stil umgebautes Palais.

Neu!!: Warschau und Schloss Belvedere (Warschau) · Mehr sehen »

Schloss Ostrogski

Der Ostrogski-Palast in Warschau (poln. Zamek Ostrogskich) wurde nach Entwurf des Architekten Tylman van Gameren in der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Warschau und Schloss Ostrogski · Mehr sehen »

Schloss Ujazdów

Der Agrykola-Park mit dem Piaseczyński-Kanal Sternwarte im Botanischen Garten Ujazdowski-Park – Paderewski-Denkmal Ujazdowski-Park – Eva Das Schloss Ujazdowski (eigentlich Schloss Ujazdów; polnisch Zamek Ujazdowski) befindet sich in der polnischen Hauptstadt Warschau an den Aleje Ujazdowskie, einem Teil des Warschauer Königsweges.

Neu!!: Warschau und Schloss Ujazdów · Mehr sehen »

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks befindet sich der Spiegelsaal Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Das Schloss Versailles in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich.

Neu!!: Warschau und Schloss Versailles · Mehr sehen »

Schloss Wilanów

Das Schloss Wilanów wurde von 1677 bis 1679 von Augustyn Wincenty Locci im Auftrag von König Jan III. Sobieski am südlichen Ende des Warschauer Königsweges im gleichnamigen Warschauer Stadtteil Wilanów erbaut und wird als „polnisches Versailles“ bezeichnet.

Neu!!: Warschau und Schloss Wilanów · Mehr sehen »

Schlossplatz (Warschau)

Blick auf den Schlossplatz in Warschau, mit Schloss (rechts) und Sigismundssäule (links) Blick vom Schlossplatz südwärts Verkehrstunnel unter dem Schlossplatz Schlossplatz um 1910 Der Schlossplatz (poln. Plac Zamkowy) befindet sich zwischen dem Warschauer Königsschloss und der Altstadt.

Neu!!: Warschau und Schlossplatz (Warschau) · Mehr sehen »

Schnellfahrstrecke

Als Schnellfahrstrecke (SFS), Hochgeschwindigkeitsstrecke, Hochgeschwindigkeitsverkehrsstrecke, Schnellbahnstrecke oder Strecke für den Hochgeschwindigkeitsverkehr (HGV-Strecke) wird eine Eisenbahnstrecke bezeichnet, auf der Fahrgeschwindigkeiten von mindestens 200 km/h möglich sind.

Neu!!: Warschau und Schnellfahrstrecke · Mehr sehen »

Schnellstraße (Polen)

in Planung Zeichen für die Schnellstraße in Planung Die Schnellstraße (pol.: Droga ekspresowa) stellt einen polnischen Straßentyp für den überregionalen und internationalen Verkehr dar.

Neu!!: Warschau und Schnellstraße (Polen) · Mehr sehen »

Schnellstraßenring Warschau

Der Schnellstraßenring Warschau ist ein geplanter Straßenring, der die polnische Stadt Warschau als Schnellstraße umgeben wird.

Neu!!: Warschau und Schnellstraßenring Warschau · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Warschau und Schweden · Mehr sehen »

Schwedische Sintflut

Polen-Litauen war bis Ende 1655 fast vollständig von den Schweden (hellblau) und russischen Truppen (hellgrün) besetzt worden. Die Schwedische Sintflut (polnisch Potop szwedzki) ist eine im Polnischen geläufige Bezeichnung für mehrere Invasionen durch Heere benachbarter Mächte, denen Polen-Litauen in der zweiten Hälfte des 17.

Neu!!: Warschau und Schwedische Sintflut · Mehr sehen »

Schwert

Rekonstruktion eines hochmittelalterlichen Schwertes Das Schwert ist eine Hieb- und Stichwaffe mit gerader oder gebogener, ein- oder zweischneidiger Klinge, Gefäß und Scheide.

Neu!!: Warschau und Schwert · Mehr sehen »

Sejm

Der Sejm der Republik Polen bildet neben dem Senat eine der beiden Kammern des polnischen Parlaments.

Neu!!: Warschau und Sejm · Mehr sehen »

Senioratsprinzip

Senioratsprinzip bezeichnet die mittelalterliche Erbregelung zahlreicher osteuropäischer Fürsten- und Königshäuser.

Neu!!: Warschau und Senioratsprinzip · Mehr sehen »

Sezession

Fusion Sezession (‚Abseitsgehen‘, ‚Trennung‘; die Gebietsabtrennung ist auch als Separation bekannt) bezeichnet im Politischen die Loslösung einzelner Landesteile aus einem bestehenden Staat mit dem Ziel, einen eigenen unabhängigen und neuen souveränen Staat zu bilden oder sich einem anderen Staat anzuschließen.

Neu!!: Warschau und Sezession · Mehr sehen »

Sgraffito

mini Gasse in Pyrgi auf der Insel Chios. Der Ort gehört zu den Mastichochoria („Mastixdörfern“). Detail eines Häuserbogens in Pyrgi Der Begriff Sgraffito (Plural: Sgraffiti) ist vom italienischen Verb sgraffiare oder graffiare, deutsch kratzen, abgeleitet.

Neu!!: Warschau und Sgraffito · Mehr sehen »

Sierakowski-Palast

Frontseite des Palastes von der ''Konwiktorska'' aus gesehen Der Eingang zum Corps de Logis; Mittelrisalit mit Dreiecksgiebel Der Palast aus südwestlicher Richtung (etwa aus Richtung der Schule Nr. 12). Ein hier ursprünglich sich über den jetzigen Weg erstreckender Westflügel der Kaserne wurde nicht wieder errichtet Ein moderner Brunnen mit Bronzeplastik im ehemaligen Palastgarten Der Sierakowski-Palast, auch Sierakowski-Kasernen oder Konwiktorska-Kasernen (polnisch: Pałac Sierakowskiego, Koszary Sierakowskie oder Koszary Konwiktorskie) genannt, liegt im nördlichen Teil der Warschauer Neustadt und gehört zum Innenstadtdistrikt der Stadt.

Neu!!: Warschau und Sierakowski-Palast · Mehr sehen »

Sigismund I. (Polen)

Sigismund I. im Jahr 1530, Ölgemälde auf Holz von Hans Dürer Sigismund der Alte (* 1. Januar 1467 in Kozienice; † 1. April 1548 in Krakau) war ab 1507 als Sigismund I. König von Polen und als Sigismund II. Großfürst von Litauen, aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

Neu!!: Warschau und Sigismund I. (Polen) · Mehr sehen »

Sigismundssäule

Sigismundssäule Zweieinhalb Meter hohe Sigismund Statue (2006) Die Sigismundssäule, im Herzen der Stadt am Schlossplatz gelegen, ist eines der Wahrzeichen der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Warschau und Sigismundssäule · Mehr sehen »

Simon Gottlieb Zug

Simon Gottlieb Zug, polnisch Szymon Bogumił Zug (* 20. Februar 1733 in Merseburg; † 11. August 1807 in Warschau) war ein polnischer Architekt und Gartengestalter sächsischer Herkunft.

Neu!!: Warschau und Simon Gottlieb Zug · Mehr sehen »

Smilo von Lüttwitz

Smilo von Lüttwitz, ca. 1960 Smilo von Lüttwitz in Bundeswehruniform, ca. 1960 Smilo Walther Hinko Oskar Constantin Wilhelm Freiherr von Lüttwitz (* 23. Dezember 1895 in Straßburg; † 19. Mai 1975 in Koblenz) war ein deutscher Offizier, im Zweiten Weltkrieg General der Panzertruppe.

Neu!!: Warschau und Smilo von Lüttwitz · Mehr sehen »

Sojusz Lewicy Demokratycznej

Der Sojusz Lewicy Demokratycznej („Bund der Demokratischen Linken“), kurz SLD, war eine 1991 entstandene sozialdemokratische Partei in Polen.

Neu!!: Warschau und Sojusz Lewicy Demokratycznej · Mehr sehen »

Solidarność

August-Streiks in der Danziger Leninwerft, 1980 Solidarność (poln.;; offizieller Name NSZZ „Solidarność“) ist der Name einer polnischen Gewerkschaft, die 1980 aus einer Streikbewegung heraus entstand und an der Revolution und Reform 1989 entscheidend mitwirkte.

Neu!!: Warschau und Solidarność · Mehr sehen »

Sowjetunion

Die Sowjetunion (kurz SU,; vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR, russisch Audio) war ein von der Kommunistischen Partei der Sowjetunion (KPdSU) zentralistisch regierter, föderativer Vielvölker- und Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.

Neu!!: Warschau und Sowjetunion · Mehr sehen »

Sozialistischer Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Warschau und Sozialistischer Klassizismus · Mehr sehen »

Sozialistischer Realismus

Sozialistischer Realismus war eine Stilrichtung der Kunst des 20.

Neu!!: Warschau und Sozialistischer Realismus · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Warschau und Spanien · Mehr sehen »

Speedway-Einzel-Weltmeisterschaft

Die Speedway-Weltmeisterschaften, auch Speedway Grand Prix, werden im Einzel seit 1936 von der Fédération Internationale de Motocyclisme (FIM) ausgetragen.

Neu!!: Warschau und Speedway-Einzel-Weltmeisterschaft · Mehr sehen »

Stadion Dziesięciolecia

Die weitläufigen Tribünen im Stadion (Dezember 2006) Das Stadion Dziesięciolecia (voller Name: Stadion Dziesięciolecia Manifestu Lipcowego,, kurz Stadion X-lecia) war ein Fußballstadion mit Leichtathletikanlage im Stadtteil Praga der polnischen Hauptstadt Warschau, das am Weichsel-Ufer errichtet wurde.

Neu!!: Warschau und Stadion Dziesięciolecia · Mehr sehen »

Stadion Wojska Polskiego

Das Stadion Wojska Polskiego im.

Neu!!: Warschau und Stadion Wojska Polskiego · Mehr sehen »

Stalinismus

Josef Stalin, um 1942 Die Bezeichnung Stalinismus umfasst die Herrschaft Josef Stalins von 1927 bis 1953 in der Sowjetunion, die von Stalin geschaffene theoretische und praktische Ausprägung des Marxismus-Leninismus, die darauf aufbauende Form des Totalitarismus und einen mithilfe marxistischer Argumente begründeten kritischen Begriff.

Neu!!: Warschau und Stalinismus · Mehr sehen »

Stanisław Kostka Potocki

Potocki-Palast. Seit 1821 ist es im Wilanów-Palast ausgestellt, einem weiteren ehemaligen Sitz der Familie Potocki.Wilanów Palast Museum, Warschau: ''Archiv des Wilanów Palasts'' und ''Verzeichnis der gesammelten Bilder von Potocki von 1798.'' Graf Stanisław Kostka Potocki (* November 1755 in Lublin; † 14. September 1821 in Wilanów) war ein polnischer Adliger, Politiker, General, Abgeordneter, Aufklärer, Freimaurer, Schriftsteller, Mäzen, Architekt, Künstler, Archäologe, Kunsttheoretiker, Kunstsammler und Absolvent des Collegium Nobilium in Warschau.

Neu!!: Warschau und Stanisław Kostka Potocki · Mehr sehen »

Stanisław Lorentz

Stanisław Lorentz, 1978 Gedenktafel für Stanisław Lorentz in Havanna Stanisław Lorentz (* 28. April 1899 in Radom; † 15. März 1991 in Warschau), Deckname «Bukowski», war ein polnischer Musikwissenschaftler, Museologe und Kunsthistoriker.

Neu!!: Warschau und Stanisław Lorentz · Mehr sehen »

Stanisław Małachowski

Stanisław Małachowski (* 24. August 1736 in Końskie; † 29. Dezember 1809 in Warschau) war ein polnischer Abgeordneter und Staatsmann.

Neu!!: Warschau und Stanisław Małachowski · Mehr sehen »

Stanisław Staszic

Stanisław Staszic Denkmal für Stanisław Staszic in Łódź Stanisław Wawrzyniec Staszic (* 6. November 1755 in Piła; † 20. Januar 1826 in Warschau) war ein polnischer Schriftsteller, Publizist, Politiker und Priester.

Neu!!: Warschau und Stanisław Staszic · Mehr sehen »

Stanisław von Masowien

Herzog Stanisław von Masowien Stanisław von Masowien (* 17. Mai 1500; † 8. August 1524) war ab 1503, als Stanisław I., neben seinem Bruder Janusz III. († 1526), Herzog von Masowien (bis 1518 unter der Regentschaft seiner Mutter).

Neu!!: Warschau und Stanisław von Masowien · Mehr sehen »

Stanisław Wojciechowski

Stanisław Wojciechowski vor 1926 Stanisław Wojciechowski (* 15. März 1869 in Kalisz, Russisches Kaiserreich; † 9. April 1953 in Warschau, Polen) war Präsident der Republik Polen zwischen 1922 und 1926.

Neu!!: Warschau und Stanisław Wojciechowski · Mehr sehen »

Stanisław Wyspiański

Selbstporträt (1902) Selbstporträt mit Ehefrau (1904) Wyspiański-Museum Wyspiański-Denkmal in Krakau Stanisław Wyspiański malte 1899 den Freund Stanisław Przybyszewski Stanisław Mateusz Ignacy Wyspiański (geboren 15. Januar 1869 in Krakau, Österreich-Ungarn; gestorben 28. November 1907 ebenda) war ein polnischer Künstler und Angehöriger der Bewegung „Junges Polen“.

Neu!!: Warschau und Stanisław Wyspiański · Mehr sehen »

Stanisław Zawadzki (Architekt)

Stanisław Zawadzki (* 1743 in Warschau; † 19. Oktober 1806 ebenda) war ein polnischer Architekt des späten Barock und des Klassizismus.

Neu!!: Warschau und Stanisław Zawadzki (Architekt) · Mehr sehen »

Stanislaus II. August Poniatowski

Stanislaus II. August im Krönungsornat (Gemälde von Marcello Bacciarelli) Stanisław II.

Neu!!: Warschau und Stanislaus II. August Poniatowski · Mehr sehen »

Staszic-Palast

Attika des Mittelrisaliten lautet: SOCIETAS SCIENTIARUM VARSAVIENSIS Einmarsch polnischer Truppen aus Wierzbno am 3. Dezember 1830 zu Beginn des Novemberaufstandes, gemalt 1831 von Marcin Zaleski. In der Bildmitte (Hintergrund) ist die Kuppel des staubverhangenen Staszic-Palastes erkennbar Der Palast während seiner Nutzung als russisch-orthodoxe Kapelle etwa um die Jahrhundertwende (19./20. Jahrhundert) Das beschädigte Gebäude etwa bei Kriegsende Der Staszic-Palast (poln.: Pałac Staszica), der in exponierter Lage am historischen Warschauer Königsweg liegt, entstand in den 1820er Jahren als Sitz einer wissenschaftlichen Gesellschaft.

Neu!!: Warschau und Staszic-Palast · Mehr sehen »

Stefan Starzyński

Stefan Starzyński im Warschauer Rathaus Johanneskathedrale in Warschau Frachtschiff ''Stefan Starzyński'' (Foto: 1989 in Bremerhaven) Stefan Bronisław Starzyński (* 19. August 1893 in Warschau; † zwischen 21. und 23. Dezember 1939 in Warschau oder Umgebung) war von 1934 bis zum Überfall der Wehrmacht Stadtpräsident von Warschau (Prezydent miasta stołecznego Warszawy).

Neu!!: Warschau und Stefan Starzyński · Mehr sehen »

Stephan Báthory

100px Stephan Báthory (* 27. September 1533 in Szilágysomlyó, Ungarn, heute Rumänien; † 12. Dezember 1586 in Grodno, Polen-Litauen, heute Belarus) war 1571–1576 gewählter Fürst von Siebenbürgen und ab 1576, als König von Polen und Großfürst von Litauen, gleich seiner Gemahlin Anna Jagiellonica, gewähltes Staatsoberhaupt von Polen-Litauen.

Neu!!: Warschau und Stephan Báthory · Mehr sehen »

Straßenbahn Warschau

Die Straßenbahn Warschau (polnisch: Tramwaje Warszawskie) ist ein 120 Kilometer langes System, das ein Drittel der Stadtfläche der polnischen Hauptstadt Warschau erschließt und die Hälfte der Einwohner erreicht.

Neu!!: Warschau und Straßenbahn Warschau · Mehr sehen »

Strom (Gewässerart)

Gewässertypen Rhein-Maas-Delta Als Strom wird ein großer Fluss bezeichnet, der ins offene Meer mündet.

Neu!!: Warschau und Strom (Gewässerart) · Mehr sehen »

Studio-Theater

Frontansicht des Studio-Theaters (2016) Das Studio-Theater (kurz: Teatr Studio; 1980–1985: Centrum Sztuki Studio Teatr – Galeria, 1985–2008: Centrum Sztuki Studio im. Stanisława Ignacego Witkiewicza) ist ein Stadttheater im rechten Flügel des Kulturpalastes am Plac Defilad 1 in Warschau.

Neu!!: Warschau und Studio-Theater · Mehr sehen »

Szaniawski-Palast

Trasa W-Z erkennbar Die Hofseite des Palastes. Die beiden gelben Flügelanbauten sind kaum größer als Seitenrisalite. Die größeren Flügel links und rechts des Hofes gehören zu den benachbarten Palästen. Im Vordergrund ist die Konstruktion zur Tiefgarageneinfahrt des Młodziejowski-Palastes erkennbar Der klassizistische Szaniawski-Palast in Warschau befindet sich an der Ulica Miodowa 8 im Innenstadtdistrikt der Stadt und damit in unmittelbarer Nähe der Altstadt.

Neu!!: Warschau und Szaniawski-Palast · Mehr sehen »

Szkoła Główna Handlowa w Warszawie

Hauptgebäude der Hochschule Hauptgebäude der Hochschule Die Szkoła Główna Handlowa w Warszawie (kurz: SGH), international SGH Warsaw School of Economics ist die älteste Wirtschaftsuniversität von Polen mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Warschau und Szkoła Główna Handlowa w Warszawie · Mehr sehen »

Szlachta

Sarmatenkleid, 17. Jh. Die Szlachta, (vom altdt. slahta „Geschlecht“ oder szlachcic und z lachciców „von den Lachiten“) ist die polnische Bezeichnung für die Gesamtheit des polnischen Adels.

Neu!!: Warschau und Szlachta · Mehr sehen »

Szlenkier-Palast

Blick vom Dąbrowski-Platz auf die Frontfassade des Palastes Der Szlenkier-Palast (auch Schlenker-Palast oder -Residenz bezeichnet) befindet sich im Innenstadtdistrikt von Warschau am Plac Jana Henryka Dąbrowskiego 6 und ist Sitz der italienischen Botschaft in Polen.

Neu!!: Warschau und Szlenkier-Palast · Mehr sehen »

Szybka Kolej Miejska w Warszawie

Die Szybka Kolej Miejska w Warszawie, kurz SKM Warszawa (deutsch wörtlich Stadtschnellbahn in Warschau) ist ein Schienenpersonennahverkehrssystem mit vier Linien im Großraum der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Warschau und Szybka Kolej Miejska w Warszawie · Mehr sehen »

Tadeusz Komorowski

Tadeusz Komorowski (1945) Graf Tadeusz Komorowski (* 1. Juni 1895 in Chorobrów, Galizien, Österreich-Ungarn (heute Gebiet Tarnopol, Ukraine); † 24. August 1966 in Grove Farm, Buckinghamshire, Großbritannien) war Oberbefehlshaber der Polnischen Heimatarmee (Armia Krajowa – AK).

Neu!!: Warschau und Tadeusz Komorowski · Mehr sehen »

Tagung

Chirurgentagung in Schwerin Eine Tagung oder ein Kongress ist eine Zusammenkunft von Personen, die in einem speziellen Themenbereich arbeiten.

Neu!!: Warschau und Tagung · Mehr sehen »

Targówek

Holz-Fachwerkkirche St Vincent de Paul auf dem Friedhof Bródnowski Lage der Stadtteile in Targówek Targówek ist ein Stadtbezirk im nördlichen Teil der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Warschau und Targówek · Mehr sehen »

Türkei

Die Türkei (türkisch Türkiye; amtlich Republik Türkei, in der Schweiz amtlich Republik Türkiye, türkisch Türkiye Cumhuriyeti, kurz T.C.) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.

Neu!!: Warschau und Türkei · Mehr sehen »

Teatr Wielki (Warschau)

Das Teatr Wielki (deutsch Großes Theater) ist das größte Theater in Warschau.

Neu!!: Warschau und Teatr Wielki (Warschau) · Mehr sehen »

Technische Universität Warschau

Hauptgebäude der Technischen Universität Warschau, bekrönt mit der Apotheose des Wissens (Pius Weloński) Aula des Hauptgebäudes der Technischen Universität Warschau Die Technische Universität Warschau ist eine Technische Universität in der polnischen Hauptstadt Warschau mit rund 30.000 Studenten und 2.000 Lehrkräften (2005).

Neu!!: Warschau und Technische Universität Warschau · Mehr sehen »

Teilungen Polens

Die drei Teilungen Polens Als Teilungen Polens wird die schrittweise Aufteilung des polnisch-litauischen Staatsgebietes in den Jahren 1772 (1. Teilung), 1793 (2. Teilung) und 1795 (3. Teilung) unter Russland, Preußen und Österreich und die mit der 3. Teilung schließlich erfolgte Auflösung der polnisch-litauischen Adelsrepublik bezeichnet.

Neu!!: Warschau und Teilungen Polens · Mehr sehen »

Telewizja Polska

TVP-Zentrale in Warschau TVP-Funkhaus in Łódź TVP-Funkhaus in Stettin TVP-Senderfamilie 2007 Die Telewizja Polska S.A. (TVP; deutsch: „Polnisches Fernsehen AG“) ist das öffentlich-rechtliche Fernsehen in Polen.

Neu!!: Warschau und Telewizja Polska · Mehr sehen »

Tempel der Göttlichen Vorsehung

Ansicht 2020 Ruine des 1. Tempels 1791 Bauzustand am 12. Juni 2012 Der Tempel der Göttlichen Vorsehung (poln. Świątynia Opatrzności Bożej) ist eine katholische Kirche im Warschauer Stadtteil Wilanów.

Neu!!: Warschau und Tempel der Göttlichen Vorsehung · Mehr sehen »

Theater

Das antike Theater von Epidauros aus dem 4. Jahrhundert v. Chr. Theater (von théatron ‚Schaustätte‘, ‚Theater‘; von θεᾶσθαι theasthai ‚anschauen‘) ist die Bezeichnung für eine szenische Darstellung zwischen Schauspielern, die ihre Rollen auf der Bühne in einem fiktiven Raum, in einer fiktiven Zeit, über einen fiktiven Inhalt hinweg vor dem Publikum verhandeln.

Neu!!: Warschau und Theater · Mehr sehen »

Toponomastik

Die Toponomastik, auch Toponymie oder Toponymik (von ‚Ort‘ und attisch ónoma bzw. äolisch-dorisch ónyma ‚Name‘), deutsch Ortsnamenkunde oder Ortsnamenforschung, beschäftigt sich als Teilgebiet der allgemeinen Namenforschung und der Sprachgeographie mit allen Toponymen, also Örtlichkeitsnamen oder auch Ortsnamen im allgemeinen Sinne des Wortes.

Neu!!: Warschau und Toponomastik · Mehr sehen »

Toruń

Toruń, (deutsch Thorn), ist – neben Bydgoszcz (Bromberg) – eine der beiden Hauptstädte der Woiwodschaft Kujawien-Pommern in Polen.

Neu!!: Warschau und Toruń · Mehr sehen »

Totenfeier (Drama)

Der Dramenzyklus Totenfeier oder Ahnenfeier (polnischer Originaltitel: Dziady) ist eines der bedeutendsten Werke des polnischen Schriftstellers Adam Mickiewicz und der polnischen Literatur überhaupt.

Neu!!: Warschau und Totenfeier (Drama) · Mehr sehen »

Trasa W-Z (Warschau)

Einfahrt zum Tunnel unter dem Schlossplatz aus ostwärtiger Richtung Verlauf der ''Trasa W-Z'' (rot) in der Warschauer Stadtmitte über die Weichsel (blau) Der Bau des Tunnels in der Endphase (1948). Im hinteren Teil wurde die Miodowa bereits wiederhergestellt (Linienbus passiert gerade), rechts die Reste der Ruinen des später wiederaufgebauten Branicki-Palastes, in der Bildmitte hinten sind die Anlage des Kapuzinerordens und das Gebäude des Bezirksgerichtes erkennbar. Die Trasa W-Z (Trasa Wschód-Zachód, deutsch: Ost-West-Trasse) war die erste große Infrastrukturinvestition der Stadt Warschau nach dem Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Warschau und Trasa W-Z (Warschau) · Mehr sehen »

Tunel Średnicowy

Der Tunel Średnicowy (dt.: Durchmesser-Tunnel, iSv: Tunnel einer Durchmesserlinie) ist ein Eisenbahntunnel in Warschau.

Neu!!: Warschau und Tunel Średnicowy · Mehr sehen »

Tunnel der Warschauer Südumgehung

Der Tunnel der Warschauer Südumgehung (Tunel Południowej Obwodnicy Warszawy) ist ein Teil des Warschauer Schnellstraßenrings und verläuft auf einer Länge von 2,3 Kilometern im Stadtdistrikt Ursynów.

Neu!!: Warschau und Tunnel der Warschauer Südumgehung · Mehr sehen »

TV 4 (Polen)

TV 4 ist ein privater polnischer Fernsehsender.

Neu!!: Warschau und TV 4 (Polen) · Mehr sehen »

TV Puls

TV Puls ist ein polnischer privater Fernsehsender.

Neu!!: Warschau und TV Puls · Mehr sehen »

TVN (Polen)

Zentrale von TVN und ITI Übertragungswagen TVN ist ein polnischer privater Fernsehsender der polnischen TVN-Gruppe, die wiederum dem US-amerikanischen Unternehmen Warner Bros. Discovery gehört.

Neu!!: Warschau und TVN (Polen) · Mehr sehen »

Tylman van Gameren

Tylman van Gameren, Selbstporträt St.-Anna-Kirche in Krakau Krasiński-Palast in Warschau Branicki-Palast in Białystok Schloss Nieborów Tylman van Gameren (auch Tilman von Gameren, Tylman z Gameren, Tylman Gamerski) (* 1632 in Utrecht; † 1706 in Warschau) war ein polnischer Architekt und Ingenieur niederländischer Herkunft.

Neu!!: Warschau und Tylman van Gameren · Mehr sehen »

U-Bahnhof Świętokrzyska

Der U-Bahnhof Świętokrzyska ist der einzige Turmbahnhof der Warschauer Metro.

Neu!!: Warschau und U-Bahnhof Świętokrzyska · Mehr sehen »

U-Bahnhof Centrum

Der U-Bahnhof Centrum ist eine stark frequentierte Station der Linie M1 der Warschauer Metro im Stadtteil Śródmieście.

Neu!!: Warschau und U-Bahnhof Centrum · Mehr sehen »

Ukraine

alt.

Neu!!: Warschau und Ukraine · Mehr sehen »

Ukrainische griechisch-katholische Kirche

Die Ukrainische griechisch-katholische Kirche (UGKK;; auch Ukrainische katholische Kirche nach byzantinischem Ritus oder Kiewer katholische Kirche) ist eine Teilkirche der römisch-katholischen Kirche.

Neu!!: Warschau und Ukrainische griechisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Ulica Marszałkowska

Die Ulica Marszałkowska (deutsch: Marschallstraße) ist eine der wichtigsten Nord-Süd-Verkehrsadern in Warschau.

Neu!!: Warschau und Ulica Marszałkowska · Mehr sehen »

Ulica Nowy Świat

Neue Welt Die Ulica Nowy Świat (dt. Neue-Welt-Straße) ist eine der historischen Straßen von Warschau und Teil des Warschauer Königswegs vom Warschauer Königsschloss nach Wilanów.

Neu!!: Warschau und Ulica Nowy Świat · Mehr sehen »

Unabhängigkeitstag (Polen)

Grabmal des unbekannten Soldaten in Warschau Der Polnische Unabhängigkeitstag ist ein Nationalfeiertag in Polen, der jedes Jahr am 11. November gefeiert wird.

Neu!!: Warschau und Unabhängigkeitstag (Polen) · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Warschau und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Warschau und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Warschau und Ungarn · Mehr sehen »

Union von Lublin

Kurland Preußen (1466 bis 1772) Lubliner Union, Idealisierendes Historienbild des 19. Jahrhunderts von Jan Matejko Die Union von Lublin oder Lubliner Union begründete 1569 die polnisch-litauische Adelsrepublik (auch Polen-Litauen oder Rzeczpospolita genannt).

Neu!!: Warschau und Union von Lublin · Mehr sehen »

Universität

alternativtext.

Neu!!: Warschau und Universität · Mehr sehen »

Universität Warschau

Haupteingang der Universität an der Krakauer Vorstadt Der Kazimierz-Palast der Universität ist Teil des Warschauer Königsweges. Die Universität Warschau ist eine staatliche Universität in der polnischen Hauptstadt Warschau und mit knapp 50.000 Studenten die größte Hochschule in Polen.

Neu!!: Warschau und Universität Warschau · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Warschau

Hauptfassade Die Universitätsbibliothek Warschau ist eine Bücher- und Zeitschriftensammlung in Warschau, Polen, und wurde 1816 für die Lehrenden und Studierenden der Universität Warschau gegründet.

Neu!!: Warschau und Universitätsbibliothek Warschau · Mehr sehen »

Uniwersytet Humanistycznospołeczny

Die Uniwersytet Humanistycznospołeczny SWPS (polnisch; deutsch: Universität für Sozial- und Geisteswissenschaften SWPS) ist eine private Universität in der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Warschau und Uniwersytet Humanistycznospołeczny · Mehr sehen »

Ursus (Warschau)

Ursus ist ein Stadtteil am westlichen Rand der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Warschau und Ursus (Warschau) · Mehr sehen »

Ursynów

Ursynów (Aussprache) ist der südlichste Stadtbezirk der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Warschau und Ursynów · Mehr sehen »

Varso Tower

Varso Tower ist ein Hochhaus im Warschauer Stadtbezirk Wola an der Ulica Chmielna, Ecke Aleja Jana Pawła II.

Neu!!: Warschau und Varso Tower · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Warschau und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), auch Vereinigte Staaten (englisch United States; abgekürzt US) oder umgangssprachlich einfach Amerika (englisch America) genannt, sind eine demokratische, föderal aufgebaute Republik in Nordamerika und mit einigen Inseln auch in Ozeanien.

Neu!!: Warschau und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Verfassung vom 3. Mai 1791

Vierjährigen Sejms im Warschauer Königsschloss (Gemälde von 1806) Polen-Litauen 1789–1792 nach Beendigung des russischen Protektorats in den Grenzen nach der Ersten Teilung Polens 1772 Titelblatt des Erstdrucks der Maiverfassung von Piotr Dufour aus dem Jahre 1791 Verfassung vom 3. Mai 1791“, Gemälde von Jan Matejko, 1891 Die Verfassung vom 3.

Neu!!: Warschau und Verfassung vom 3. Mai 1791 · Mehr sehen »

Verklärung-Christi-Kirche (Warschau)

Innenraum Die katholische Kirche der Verklärung Christi (poln. Kościół Przemienienia Pańskiego) in Warschau ist eine katholische Kapuzinerkirche an der ul. Miodowa in der Warschauer Innenstadt unweit des Schlossplatzes.

Neu!!: Warschau und Verklärung-Christi-Kirche (Warschau) · Mehr sehen »

Vernichtungslager Treblinka

Aus Beton nachgebildete Bahnschwellen erinnern an das einstige Bahngleis, das durch ein dichtes Waldstück in das Vernichtungslager führte Das Vernichtungslager Treblinka (auch Treblinka II genannt; im Gegensatz zum bis 1944 bestehenden Arbeitslager Treblinka I Arbeitslager Treblinka) beim Dorf Treblinka in der Gemeinde Małkinia Górna in der Woiwodschaft Masowien, nordöstlich von Warschau, war im Zweiten Weltkrieg das zuletzt errichtete und bald das größte nationalsozialistische Vernichtungslager im Rahmen der Aktion Reinhardt im Generalgouvernement des deutsch besetzten Polen.

Neu!!: Warschau und Vernichtungslager Treblinka · Mehr sehen »

Veturilo

Veturilo-Fahrräder Veturilo ist ein Fahrradverleihsystem in Warschau, das seit 2012 besteht.

Neu!!: Warschau und Veturilo · Mehr sehen »

Vierjähriger Sejm

Verabschiedung der Verfassung vom 3. Mai 1791 (Gemälde von 1806) Der Vierjährige Sejm bezieht sich auf das Parlament von Polen-Litauen in den Tagungsjahren 1788–1792.

Neu!!: Warschau und Vierjähriger Sejm · Mehr sehen »

Vietnam

Vietnam (vietnamesisch Việt Nam, Bedeutung „Viet des Südens“, amtlich Sozialistische Republik Vietnam, vietnamesisch Cộng hòa Xã hội chủ nghĩa Việt Nam, Chữ Nôm 共和社會主義越南) ist ein langgestreckter Küstenstaat in Südostasien.

Neu!!: Warschau und Vietnam · Mehr sehen »

Vilnius

alternativtext.

Neu!!: Warschau und Vilnius · Mehr sehen »

Visitantinnen-Kirche (Warschau)

Die Kirche nach Bernardo Bellotto (Canaletto) aus dem Jahr 1780 Hauptschiff mit Hochaltar Die Visitantinnen-Kirche (poln. Kościół Wizytek) in Warschau ist eine Basilika in Warschaus Prachtstraße, der Krakowskie Przedmieście (Nr. 34).

Neu!!: Warschau und Visitantinnen-Kirche (Warschau) · Mehr sehen »

Volksrepublik China

Die Volksrepublik China, allgemein als China (bundesdeutsches Hochdeutsch, österreichisches Hochdeutsch) bezeichnet, ist ein Staat in Ostasien.

Neu!!: Warschau und Volksrepublik China · Mehr sehen »

Volleyball

Volleyball-Spiel Piktogramm für Volleyball Volleyball ist eine olympische Mannschaftssportart aus der Gruppe der Rückschlagspiele.

Neu!!: Warschau und Volleyball · Mehr sehen »

Votivkirche

Als Votivkirche (Votiv von, ‚Gelübde‘) wird eine Kirche bezeichnet, die als Zeichen des Dankes für die Rettung aus einer Notlage oder mit der Bitte um die Erfüllung eines bestimmten Wunsches, zuweilen auch zur Sühne, erbaut wurde.

Neu!!: Warschau und Votivkirche · Mehr sehen »

Waffen-SS

Waffen-SS-Division „Das Reich“ (Sowjetunion 1942) Waffen-SS war ab Ende 1939 die Bezeichnung für die schon früher aufgestellten militärischen Verbände der nationalsozialistischen Parteitruppe SS.

Neu!!: Warschau und Waffen-SS · Mehr sehen »

Waffenstillstand von Compiègne (1918)

von Oberndorff (Auswärtiges Amt); hinten die Kapitäne Jack Marriott (britisch) und Ernst Vanselow (ganz links) Der erste Waffenstillstand von Compiègne wurde am 11. November 1918 zwischen dem Deutschen Reich und den beiden Westmächten Frankreich und Großbritannien geschlossen und beendete die Kampfhandlungen im Ersten Weltkrieg.

Neu!!: Warschau und Waffenstillstand von Compiègne (1918) · Mehr sehen »

Wahlfeld in Kamion

1889 entstandenes Gemälde von Jan Matejko zur Königswahl des Jahres 1573: „Die Republik auf dem Zenit ihrer Macht - die goldene Freiheit.“ (poln.: „Potęga Rzeczypospolitej u zenitu. Złota wolność. Elekcja R.P. 1573“) Der Skaryszew-Park, der sich heute etwa an Stelle des alten Wahlplatzes befindet Auf dem historischen, heute nicht mehr existierenden Wahlfeld in Kamion fanden zwei polnische Freie Königswahlen statt.

Neu!!: Warschau und Wahlfeld in Kamion · Mehr sehen »

Wahlfeld in Wola

Die Wahl von Stanisław August Poniatowski im Jahr 1764 auf einem Gemälde von Bernardo Bellotto Aufriss des inneren Wahlfeldes auf einem Stich des 19. Jahrhunderts; Künstler unbekannt Die Gedenksäule „Electio Viritim“ auf dem ehemaligen Wahlfeld Auf dem historischen Wahlfeld in Wola fanden vom 16.

Neu!!: Warschau und Wahlfeld in Wola · Mehr sehen »

Wahrschau (Begriffsklärung)

Wahrschau steht für.

Neu!!: Warschau und Wahrschau (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Wallburg in Bródno

Die Wallburg in Bródno (polnisch: Gród na Bródnie) war Bestandteil der ersten bekannten befestigten Siedlung (nach einem dort verlaufenden Fluss als Stare Bródno bezeichnet) auf dem Gebiet des heutigen Warschaus.

Neu!!: Warschau und Wallburg in Bródno · Mehr sehen »

Wandmalerei

Mährischen Landesmuseums in Brno (Brünn), Tschechien Zeitgenössische Wandkunst in Berlin, 2021 Wandmalerei, auch als Mural bezeichnet, ist eine Form der Malkunst, bei der das Bild nicht wie bei einer Tafelmalerei auf eine Holztafel oder Leinwand aufgetragen wird und zum mobilen Einsatz bestimmt ist, sondern auf eine Wand oder Decke so appliziert wird, dass es fest mit dem Untergrund verbunden ist.

Neu!!: Warschau und Wandmalerei · Mehr sehen »

Warchau

Warchau ist seit 2001 ein Ortsteil der Gemeinde Rosenau im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Westen des Landes Brandenburg.

Neu!!: Warschau und Warchau · Mehr sehen »

Warsaw Eagles

Die Warsaw Eagles sind ein polnisches American-Football-Team aus Warschau, gegründet wurde das Team 1999 als erste American-Football-Mannschaft in Polen.

Neu!!: Warschau und Warsaw Eagles · Mehr sehen »

Warsaw Spire

Warsaw Spire ist ein im Mai 2016 fertiggestelltes Immobilienprojekt in Warschau.

Neu!!: Warschau und Warsaw Spire · Mehr sehen »

Warsaw Trade Tower

Der Warsaw Trade Tower (WTT) ist ein in Warschau im Bezirk Wola an der ulica Chłodna 51 stehender Wolkenkratzer.

Neu!!: Warschau und Warsaw Trade Tower · Mehr sehen »

Warschau-Marathon

Der Warschau-Marathon ist ein Marathon, der seit 1979 in Warschau stattfindet, üblicherweise im September.

Neu!!: Warschau und Warschau-Marathon · Mehr sehen »

Warschau-Wiener Eisenbahn

Bahnkarte von Deutschland und Nachbarländern 1849. Dünn dargestellte Strecken waren erst projektiert oder in Bau. Die Warschau-Wiener Eisenbahn (polnisch: Kolej Warszawsko-Wiedeńska, auch als Warschau-Wiener Bahn (WWB) bezeichnet) war eine Eisenbahngesellschaft in Kongresspolen, das zum russischen Reich gehörte.

Neu!!: Warschau und Warschau-Wiener Eisenbahn · Mehr sehen »

Warschauer Altstadt

Die Warschauer Altstadt ist das historische Zentrum der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Warschau und Warschauer Altstadt · Mehr sehen »

Warschauer Aufstand

Der Warschauer Aufstand war die militärische Erhebung der Polnischen Heimatarmee (Armia Krajowa, kurz AK) gegen die deutsche Besatzungsmacht im Zweiten Weltkrieg in Warschau vom 1. August bis zum 2. Oktober 1944.

Neu!!: Warschau und Warschauer Aufstand · Mehr sehen »

Warschauer Ghetto

Anordnung Ludwig Leists zur Umsiedlung der Juden in das Warschauer Ghetto, 7. August 1940. Ein Kind liegt auf einem Gehsteig im Ghetto. Aufnahme durch einen Angehörigen der Propagandakompanie 689 Zermin, Mai 1941 Lage des Ghettos 1940 (in einer Karte von 1938)Grün – Bürstenfabrik; Blau – Werkstätten; Pink – „Umschlagplatz“ (ehem. Güter-Bf). Gelb – Restgebiet nach den Massendeportationen im Jahr 1942 Rest der Ghetto-Mauer in einem Warschauer Hinterhof (2005) Brücke zur Verbindung zweier Ghetto-Teile (1942) Privatfilm Warschauer Ghetto (Farbfilm, 9 min, von Willy Wist, Kameramann der Propagandakompanie, vermutlich Mai 1942) Das Warschauer Ghetto, von den deutschen Behörden „Jüdischer Wohnbezirk in Warschau“ genannt, wurde im Zweiten Weltkrieg von den Nationalsozialisten für Juden aus der näheren und weiteren Umgebung errichtet und war das bei weitem größte Sammellager dieser Art.

Neu!!: Warschau und Warschauer Ghetto · Mehr sehen »

Warschauer Ghetto-Ehrenmal

1. Ehrenmal 1946 2. Ehrenmal 1948 – Gesamtansicht Skulpturengruppe Das Warschauer Ghetto-Ehrenmal, offiziell Denkmal der Helden des Ghettos, wurde zum Gedenken des Aufstands im Warschauer Ghetto errichtet.

Neu!!: Warschau und Warschauer Ghetto-Ehrenmal · Mehr sehen »

Warschauer Königsweg

Zygmunt III. Waza (König von 1587 bis 1632), unter seiner Herrschaft wurde der Königsweg im frühbarocken Stil ausgebaut Władysław IV. Wasa (König von 1632 bis 1648), unter seiner Herrschaft wurde der Königsweg im frühbarocken Stil vollendet Johann II. Kasimir (König von 1648 bis 1668), unter seiner Herrschaft wurde der Königsweg von den Schweden zerstört Michał Korybut Wiśniowiecki (König von 1668 bis 1678), unter seiner Herrschaft wurde der Königsweg im reifen Barock wiederaufgebaut Jan III. Sobieski (König von 1678 bis 1696), unter seiner Herrschaft gestaltete Tylman van Gameren den Königsweg Stanisław August Poniatowski (König von 1764 bis 1795), unter seiner Herrschaft wurde der Königsweg im Warschauer Klassizismus umgebaut Der Warschauer Königsweg Der Königsweg (auch Königstrakt) befindet sich in Warschau, Polen.

Neu!!: Warschau und Warschauer Königsweg · Mehr sehen »

Warschauer Medizinische Universität

Warschauer Medizinische Universität Die Warschauer Medizinische Universität (polnisch Warszawski Uniwersytet Medyczny) ist eine 1950 gegründete Medizinische Universität in der polnischen Hauptstadt Warschau mit ca.

Neu!!: Warschau und Warschauer Medizinische Universität · Mehr sehen »

Warschauer Naturwissenschaftliche Universität

Krasiński-Palais, Sitz des Rektorats der Hochschule mini Die Warschauer Naturwissenschaftliche Universität (SGGW) (poln.: Szkoła Główna Gospodarstwa Wiejskiego w Warszawie kurz SGGW) ist eine naturwissenschaftliche Universität in Warschau und die größte ihrer Art in Polen.

Neu!!: Warschau und Warschauer Naturwissenschaftliche Universität · Mehr sehen »

Warschauer Pakt

Der Warschauer Pakt – eine im Westen gebräuchliche Bezeichnung, im offiziellen Sprachgebrauch der Teilnehmerstaaten Warschauer Vertrag bzw.

Neu!!: Warschau und Warschauer Pakt · Mehr sehen »

Warschauer Reprivatisierungsaffäre

Justizministerium Die Warschauer Reprivatisierungsaffäre (in deutschsprachiger Presse auch als Restitutions- oder Immobilienskandal bezeichnet,Paul Flückiger: In: Neue Zürcher Zeitung, 15. Mai 2018.) ist ein im Jahr 2016 durch einen Zeitungsartikel aufgedeckter und bis heute (Stand: 2019) in Medien und Politik präsenter Skandal im Rahmen der Privatisierung von Immobilien in Warschau in der Nachwendezeit Polens.

Neu!!: Warschau und Warschauer Reprivatisierungsaffäre · Mehr sehen »

Warschauer Seejungfer

Stadtwappen von Warschau (1938) Die Warschauer Seejungfer (polnisch: Warszawska Syrenka) ist eine Symbolgestalt von Warschau und in Form einer Meerfrau Gestalt des Warschauer Stadtwappens.

Neu!!: Warschau und Warschauer Seejungfer · Mehr sehen »

Warschauer Weichselböschung

Die Böschung am Królikarnia-Palast Das Gebäude der Warschauer Börse an der oberen Kante des Żurawka-Tals Verlauf am Park na Książęcem Die Böschung an der Ulica Tamka, die zur Ulica Nowy Świat heraufführt Als Warschauer Weichselböschung (polnisch: Skarpa Warszawska) wird die natürliche westliche Abbruchkante des ost-westwärts verlaufenden Urstromtals der Weichsel im Warschauer Stadtgebiet bezeichnet, die bei der Entstehung von Warschau eine bedeutende Rolle spielte und auch die heutige Stadtentwicklung beeinflusst.

Neu!!: Warschau und Warschauer Weichselböschung · Mehr sehen »

Warschauer Wertpapierbörse

Zentrale der Warschauer Wertpapierbörse Ehemaliger Sitz der Warschauer Wertpapierbörse Die Warschauer Wertpapierbörse (kurz GPW) ist die polnische Wertpapierbörse mit Sitz in Warschau.

Neu!!: Warschau und Warschauer Wertpapierbörse · Mehr sehen »

Warszawska Kolej Dojazdowa

Die Warszawska Kolej Dojazdowa (auch als Regionaler Schienenverkehr Warschau bezeichnet, 25. Mai 2012, Pressemitteilung der Europäischen Kommission) ist eine Nahverkehrs-Eisenbahnstrecke im Warschauer Ballungsraum wie auch der Name des sie betreibenden Unternehmens.

Neu!!: Warschau und Warszawska Kolej Dojazdowa · Mehr sehen »

Wawel

Königsschloss Wawel von der Weichsel 2022 Der Wawel ist ein hoher Hügel aus Kalkfelsen, der sich im Zentrum Krakaus über die Weichsel an deren linkem Ufer erhebt.

Neu!!: Warschau und Wawel · Mehr sehen »

Wawel-Kathedrale

Die Königliche Basilika und Erzkathedrale der Heiligen Stanislaus und Wenzeslaus am Wawelhügel (polnisch: Bazylika archikatedralna św. Stanisława i św. Wacława) in Krakau, bekannt als Wawel-Kathedrale (polnisch: katedra wawelska), hat eine tausendjährige Geschichte als Kathedrale der um das Jahr 1000 entstandenen Diözese (ab 1925 Erzdiözese) Krakau.

Neu!!: Warschau und Wawel-Kathedrale · Mehr sehen »

Wawer

Lage der Stadtteile Wawer ist ein Stadtbezirk von Warschau, der im Südosten der Stadt liegt.

Neu!!: Warschau und Wawer · Mehr sehen »

Władysław Gomułka

Władysław Gomułka Władysław Gomułka, Tarnname Wiesław, Feliks Duniak (* 6. Februar 1905 in Krosno, Galizien, damals Österreich-Ungarn; † 1. September 1982 in Konstancin-Jeziorna) war ein polnischer Politiker und von Oktober 1956 bis Dezember 1970 Parteichef der Polnischen Vereinigten Arbeiterpartei (PVAP).

Neu!!: Warschau und Władysław Gomułka · Mehr sehen »

Władysław IV. Wasa

König Władysław IV. Wasa (Gemälde von Peter Paul Rubens, 1630) Władysław IV.

Neu!!: Warschau und Władysław IV. Wasa · Mehr sehen »

Włochy

Włochy ist ein südwestlicher Stadtbezirk der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Warschau und Włochy · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschriften – ''Die Pflichten des deutschen Soldaten'', Mai 1934 und andere Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der deutschen Streitkräfte in der Zeit von 1935 bis 1945.

Neu!!: Warschau und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weiße Elster

Die Weiße Elster (tschechisch Bílý Halštrov) ist ein 257 Kilometer langer rechter Nebenfluss der Saale, wovon der Anteil in Deutschland 245,4 Kilometer beträgt.

Neu!!: Warschau und Weiße Elster · Mehr sehen »

Weichsel

Lage der Weichsel im polnischen Gewässernetz Quellfluss Czarna Wisełka Jezioro Czerniańskie Tyniec Vom Schloss Wartenberg Norbertinerinnenkloster in Krakau Wawel in Krakau Paulinerbasilika in Kazimierz Burg in Sandomierz Janowiec Weichseldurchbruch bei Kazimierz Dolny Czersk Warschauer Altstadt Warschauer Neustadt Modlin Płock Dobrzyń nad WisłąToruń Bydgoszcz Chełmno Grudziądz Von der Burg Mewe in Gniew Malbork im Weichseldelta Elbing im Weichseldelta Danzig im Weichseldelta Mündung bei Mikoszewo Hafen in Danzig Mündung bei Danzig Die Weichsel ist ein 1048 Kilometer langer und für europäische Verhältnisse weitgehend unregulierter und naturbelassener Strom und der längste Fluss in Polen.

Neu!!: Warschau und Weichsel · Mehr sehen »

Weichsel-Oder-Operation

Verlauf der Operationen vom 12. Januar bis 30. März 1945 Die Weichsel-Oder-Operation (Wislo-Oderskaja operazija) ist die Bezeichnung einer Offensive an der deutsch-sowjetischen Ostfront des Zweiten Weltkrieges.

Neu!!: Warschau und Weichsel-Oder-Operation · Mehr sehen »

Weltfestspiele der Jugend und Studenten

Die Weltfestspiele der Jugend und Studenten (kurz: Weltjugendspiele) sind unregelmäßig veranstaltete internationale Jugendtreffen, die 1947 vom Weltbund der Demokratischen Jugend (WBDJ) ins Leben gerufen wurden.

Neu!!: Warschau und Weltfestspiele der Jugend und Studenten · Mehr sehen »

Wesoła (Warschau)

Wesoła ist seit dem 27. Oktober 2002 ein Stadtbezirk der polnischen Hauptstadt Warschau, der im Südosten der Stadt liegt.

Neu!!: Warschau und Wesoła (Warschau) · Mehr sehen »

Westeuropa

Vereinten Nationen zur Unterteilung der diversen Regionen Europas; Westeuropa cyanfarben Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Westeuropas; Westeuropa in violett blockfreie Staaten (grün) markiert bzw. schraffiert Westeuropa bezeichnet die Länder im Westen Europas, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist.

Neu!!: Warschau und Westeuropa · Mehr sehen »

Westfield Arkadia

Arkadia. Westfield Arkadia ist der Name einer Megamall in der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Warschau und Westfield Arkadia · Mehr sehen »

Westfield Mokotów

Blick auf die Galeria von der Kreuzung Wilanowska/Wołowska aus Innenbereich des Shopping-Centrums, hier die zentrale Rotunda Das Zentrum im Bau, Frühjahr 2000 Die Galeria Mokotów ist eines der größten und beliebtesten Warschauer Einkaufszentrengem.

Neu!!: Warschau und Westfield Mokotów · Mehr sehen »

Westgalizien

Dritte Polnische Teilung: Westgalizien ist hellrot dargestellt Westgalizien (auch Neugalizien) wurde der Teil des Königreichs Polen genannt, der mit der Dritten Polnischen Teilung 1795 an Österreich gekommen war und mit dem Kronland Galizien, das seit der Ersten Teilung Polens 1772 österreichisch war, vereinigt wurde.

Neu!!: Warschau und Westgalizien · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Warschau und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilanów

Wilanów (von italienisch: Villanova) ist ein Stadtbezirk von Warschau.

Neu!!: Warschau und Wilanów · Mehr sehen »

Wilhelm His (Mediziner, 1863)

Wilhelm His, 1902 auf einer Fotografie von Nicola Perscheid Wilhelm His (* 29. Dezember 1863 in Basel; † 10. November 1934 in Brombach bei Lörrach) war ein deutscher Internist und Kardiologe.

Neu!!: Warschau und Wilhelm His (Mediziner, 1863) · Mehr sehen »

Willem Claeszoon Heda

Willem Claeszoon Heda (geboren 14. Dezember 1594 in Haarlem; begraben 24. August 1680 ebenda) war ein niederländischer Porträt- und Stilllebenmaler.

Neu!!: Warschau und Willem Claeszoon Heda · Mehr sehen »

Willy Brandt

hochkant Willy Brandt (* 18. Dezember 1913 in Lübeck als Herbert Ernst Karl Frahm; † 8. Oktober 1992 in Unkel) war ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Warschau und Willy Brandt · Mehr sehen »

Wissenschaftszentrum Kopernikus

Das Zentrum von der Nordseite bei der Eröffnung im Herbst 2010 Wissenschaftszentrum Kopernikus Planetarium Robotic Theatre - RoboTheSpian Foucaultsches Pendel Das Kopernikus Wissenschaftszentrum in Warschau (poln. Centrum Nauki Kopernik) ist ein Gebäudekomplex am westlichen Weichselufer, gewidmet der Förderung des Wissens.

Neu!!: Warschau und Wissenschaftszentrum Kopernikus · Mehr sehen »

Witold Lanci

Witold Lanci Witold Lanci (* 1829 in Warschau; † 1892 in Kalwaria bei Suwałki) war ein polnischer Architekt und Vertreter des Eklektizismus, der vor allem in Warschau wirkte.

Neu!!: Warschau und Witold Lanci · Mehr sehen »

Woiwodschaft Masowien

Aufteilung Masowiens in ehemalige Woiwodschaften Die Woiwodschaft Masowien ist eine von 16 Woiwodschaften, in die die Republik Polen gegliedert ist.

Neu!!: Warschau und Woiwodschaft Masowien · Mehr sehen »

Wojciech Bogusławski

Wojciech Bogusławski vor 1829 Wojciech Romuald Bogusławski (deutsch auch Adalbert Bogusławski; * 9. April 1757 in Glinno bei Posen; † 23. Juli 1829 in Warschau) war ein polnischer Schauspieler, Opernsänger, Schriftsteller, Übersetzer und Theaterregisseur der polnischen Aufklärung sowie Gründer der Oper in Kalisz und verschiedener polnischer Theater.

Neu!!: Warschau und Wojciech Bogusławski · Mehr sehen »

Wojciech Jaruzelski

Unterschrift von Wojciech Jaruzelski Wojciech Witold Jaruzelski (* 6. Juli 1923 in Kurów bei Lublin; † 25. Mai 2014 in Warschau) war ein polnischer Politiker und General.

Neu!!: Warschau und Wojciech Jaruzelski · Mehr sehen »

Wola (Warschau)

Unterbezirke von Wola Wola ist ein Stadtbezirk der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Warschau und Wola (Warschau) · Mehr sehen »

Woodrow Wilson

hochkant Thomas Woodrow Wilson (* 28. Dezember 1856 in Staunton, Virginia; † 3. Februar 1924 in Washington, D.C.) war ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei und von 1913 bis 1921 der 28. Präsident der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Warschau und Woodrow Wilson · Mehr sehen »

X. Pavillon der Zitadelle Warschau

Filiale des Warschauer Unabhängigkeitsmuseums alternativtext.

Neu!!: Warschau und X. Pavillon der Zitadelle Warschau · Mehr sehen »

Za Żelazną Bramą

Die Wohnsiedlung Za ŻelaznąBramą(1965–1972) Die Wohnsiedlung Za ŻelaznąBramą(Hinter dem Eisernen Tor) – liegt im Nordwesten der Warschauer Innenstadt und reicht in den anliegenden Stadtbezirk Wola hinein.

Neu!!: Warschau und Za Żelazną Bramą · Mehr sehen »

Zamość

Zamość ist eine Stadt in der Woiwodschaft Lublin im südöstlichen Teil Polens.

Neu!!: Warschau und Zamość · Mehr sehen »

Złota 44

Kulturpalastes im Februar 2014 Złota 44 ist ein Wohnhochhaus nach dem Entwurf von Daniel Libeskind im Zentrum der polnischen Hauptstadt Warschau.

Neu!!: Warschau und Złota 44 · Mehr sehen »

Złote Tarasy

Die Złote Tarasy vom Kulturpalast aus gesehen, im Vordergrund der „Skylight“-Büroturm Die aufwändige Glasdachkonstruktion des Shopping-Bereiches, Blick vom Zentralbahnhof aus Die Złote Tarasy (polnisch für „Goldene Terrassen“) sind ein multifunktionaler Gebäudekomplex in der Warschauer Innenstadt, der neben einem Einkaufszentrum auch zwei Bürogebäude und einen Unterhaltungs- und Fitnessbereich umfasst.

Neu!!: Warschau und Złote Tarasy · Mehr sehen »

Zbigniew Zapasiewicz

Zbigniew Zapasiewicz, 2008 Zbigniew Jan Zapasiewicz (* 13. September 1934 in Warschau; † 14. Juli 2009 ebenda) war ein polnischer Schauspieler, Theaterregisseur und Pädagoge.

Neu!!: Warschau und Zbigniew Zapasiewicz · Mehr sehen »

Zentralbau

Längsbau Ein Zentralbau ist ein Bauwerk, dessen Hauptachsen gleich lang sind oder nur geringfügig differieren, im Unterschied zu einem Längsbau, etwa einer Basilika.

Neu!!: Warschau und Zentralbau · Mehr sehen »

Zentralfront

Die Zentralfront war ein mehrmalig aufgestellter Großverband der Roten Armee während des Zweiten Weltkriegs, der nach dem Vormarsch der Fronttruppen an die Grenzen von Weißrussland am 20.

Neu!!: Warschau und Zentralfront · Mehr sehen »

Zerstörung Warschaus

Das zerstörte Warschau im Januar 1945 Die planmäßig durchgeführte Zerstörung der westlichen Stadtteile Warschaus durch die deutschen Besatzungstruppen geschah im Herbst 1944.

Neu!!: Warschau und Zerstörung Warschaus · Mehr sehen »

Zisterzienser

Wappen des Zisterzienserordens mit der Devise ''Cistercium mater nostra'' („Cîteaux/Zisterz, unsere Mutter“) Zisterzienser und Zisterzienserinnen nennen sich die Mönche bzw.

Neu!!: Warschau und Zisterzienser · Mehr sehen »

Zitadelle Warschau

Eingangstor auf der Ostseite, heute Einlass für Besucher des nicht militärisch genutzten Teils der Festung Zweistöckige Kaponniere an der Südspitze der Zitadelle Symbolischer Friedhof für hier exekutierte politische Häftlinge Die Warschauer Zitadelle (polnisch: „Cytadela Warszawska“, auch „Cytadela Aleksandrowska“ genannt; russisch: „Александровская цитадель“) ist eine Festung aus dem 19.

Neu!!: Warschau und Zitadelle Warschau · Mehr sehen »

Zmotoryzowane Odwody Milicji Obywatelskiej

ZOMO Zmotoryzowane Odwody Milicji Obywatelskiej (ZOMO) (deutsch: Motorisierte Reserven der Bürgermiliz) war eine kasernierte paramilitärische Sondereinheit der Milicja Obywatelska in der Volksrepublik Polen.

Neu!!: Warschau und Zmotoryzowane Odwody Milicji Obywatelskiej · Mehr sehen »

Zollgrenze

Zollgrenze des ehemaligen Hamburger Freihafens Zollgrenzzaun des ehemaligen Freihafens in Hamburg-Wilhelmsburg, Reiherstieg Hauptdeich.

Neu!!: Warschau und Zollgrenze · Mehr sehen »

Zuckerfabrikanten-Palast

Zufahrt von der ''Ulica Mokotowska'', hier stehen die beiden Seitengebäude Ein in den 1930er Jahren entstandener Dachamor mit Hasen Der Zuckerfabrikanten-Palast (auch: Palast des Verbandes der Lubliner Zuckerfabriken, polnisch: Pałacyk Cukrowników oder Pałacyk Zarządu Spółek Cukrowni Lubelskich) liegt im südlichen Teil des Warschauer Innenstadtdistrikts an der Ulica Mokotowska 25 in der Nähe des Plac Zbawiciela.

Neu!!: Warschau und Zuckerfabrikanten-Palast · Mehr sehen »

Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im nationalsozialistischen Deutschen Reich und in den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten mehr als zwanzig Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Warschau und Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zweite Polnische Republik

Als Zweite Polnische Republik wird die Wiedergründung und die Geschichte Polens in der Zwischenkriegszeit und während des Zweiten Weltkriegs bezeichnet.

Neu!!: Warschau und Zweite Polnische Republik · Mehr sehen »

Zweiter Nordischer Krieg

Der Zweite Nordische Krieg, auch Kleiner Nordischer Krieg oder Zweiter Polnisch-Schwedischer Krieg genannt, war eine von 1655 bis 1660/61 dauernde kriegerische Auseinandersetzung zwischen Polen-Litauen und Schweden sowie deren Verbündeten um die Vorherrschaft im Baltikum.

Neu!!: Warschau und Zweiter Nordischer Krieg · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Warschau und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

(1263) Varsavia

(1263) Varsavia ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 23.

Neu!!: Warschau und (1263) Varsavia · Mehr sehen »

14-Punkte-Programm

Woodrow Wilson Als 14-Punkte-Programm werden die Grundzüge einer Friedensordnung für das vom Ersten Weltkrieg erschütterte Europa bezeichnet, die der amerikanische Präsident Woodrow Wilson am 8. Januar 1918 in einer programmatischen Rede vor beiden Häusern des US-Kongresses umriss.

Neu!!: Warschau und 14-Punkte-Programm · Mehr sehen »

9. Armee (Deutsches Kaiserreich)

Standarte eines Stabes eines Armeeoberkommandos (1871–1918) Als 9.

Neu!!: Warschau und 9. Armee (Deutsches Kaiserreich) · Mehr sehen »

9. Armee (Wehrmacht)

Die 9.

Neu!!: Warschau und 9. Armee (Wehrmacht) · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Varshe, Warschauer Neustadt, Warszawa, , .

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »