Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Ikone

Index Ikone

Andrei Rubljows ''Dreifaltigkeitsikone'' ist ein vielfach kopierter Prototyp einer Ikonendarstellung. Die künstlerische Behandlung der Doktrin der Dreifaltigkeit zeigt exemplarisch theologische Dogmatik und formularische Nutzung einer umgekehrten Perspektive in der Ikonenkunst, um 1411 vierten Kreuzzugs 1204 nach Venedig. Konstantinopel, 11. Jahrhundert. Heute in der Cappella della Madonna Nicopeia im Markusdom Gottesmutter von Wladimir. Die Muttergottes-Eleusa Ikone ist eine Arbeit kaiserlicher Werkstätten aus der Zeit der Komnenen, Konstantinopel um 1100. Ikonen (aus, später īkṓn, „ Bild“ oder auch „Abbild“; im Gegensatz zu eídolon, später ídolon, „Trugbild, Traumbild“ und eídos, später ídos, „Urbild, Gestalt, Art“) sind Kult- und Heiligenbilder, die überwiegend in den Ostkirchen, besonders der orthodoxen Kirchen des byzantinischen Ritus von orthodoxen Christen verehrt werden, jedoch wurden sie auch von und für nicht orthodoxe Christen produziert.

222 Beziehungen: Abgar-Bild, Abruzzen, Acheiropoieton, Adventus, Aelia Eudocia, Aelia Pulcheria, Allerheiligstes Sakrament des Altares, Altes Testament, Altgläubige in Russland, Altserbische Herrscherbiographien, Andachtsbild, Andrei Rubljow (Ikonenmaler), Andronikos II. (Byzanz), Arcadius, Archimandrit, Armenien, Armenische Apostolische Kirche, Arne Effenberger, Assyrische Kirche des Ostens, Auferstehungsikone, Äthiopien, Élysée-Palast, Bayerisches Nationalmuseum, Bibel, Bibliographisches Institut, Bilderverbot, Bilderverehrung, Blachernai, Blachernen-Palast, Bolus (Pigment), Bolusgrund, Boris Rothemund, British Museum, Bulgarien, Byzantinische Kunst, Byzantinischer Bilderstreit, Byzantinischer Ritus, Byzantinisches und Christliches Museum, Christ-Erlöser-Kathedrale (Moskau), Christusmonogramm, Cimabue, Comic, Deësis, Diözesanmuseum, Diözesanmuseum Freising, Dreifaltigkeitsikone, Duccio di Buoninsegna, Duden, Duecento, Dulia, ..., Eitempera, Eleusa, Elfenbein, Email, Enkaustik, Epirus (historische Region), Erbe und Auftrag, Eremitage (Sankt Petersburg), Eroberung von Konstantinopel (1453), Erzbistum Cambrai, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, Fest der Orthodoxie, Firnis, Fluchtpunkt, Frascineto, Fresko, Götze, Günzburg, Genf, Georg Haar, Georgien, Giotto di Bondone, Gott, Gottesgebärerin, Gottesmutter Tricheirousa, Griechen, Griechenland, Hans Belting, Höhlengleichnis, Heiligenbild, Heiliger Geist, Herakleios, Hetoimasia, Hodegetria, Hodegonkloster, Hyperpyron, Ichenhausen, Icon (Computer), Ideenlehre, Ikon, Ikone (Begriffsklärung), Ikonen (Begriffsklärung), Ikonen-Museum (Frankfurt am Main), Ikonen-Museum Recklinghausen, Ikonografie, Ikonografisches Heiligenattribut, Ikonoklasmus, Ikonologie, Ikonostase, Inkarnation, Italienische Gemeinden, Jörg von Nürnberg, Jörgen Schmidt-Voigt, Jelena Anžujska, Johann Georg von Sachsen (1869–1938), Johannes von Damaskus, Justin II., Kalabrien, Kampen (Niederlande), Katharinenkloster (Sinai), Kathedrale von Piana degli Albanesi, Kerze, Kirchenausstattung, Kirchenlehrer, Kirchenvater, Kloster Hilandar, Kolumba (Museum), Koptisch-orthodoxe Kirche, Kultbild, Kuss, Labarum, Landesmuseum Mainz, Latrie, Lenzburg, Libri Carolini, Louvre, Lukas (Evangelist), Maestà, Maphorion, Marienikone, Markusdom, Massachusetts, Mönchtum, Medaillon (Ornament), Mese, Metanie, Metropolitan Museum of Art, Michael VIII., Mildenburg (Miltenberg), Miltenberg, Mitteleuropa, Moldauklöster, Morges, Mosaik, Moskau, Musée d’art et d’histoire (Genf), Museum of Fine Arts, Boston, Nationales Archäologisches Museum (Sofia), Nazarener (Kunst), Nichteuklidische Geometrie, Nikolaus Egender, Nordmazedonien, Notitia dignitatum, Notre-Dame de Grâce (Ikone), Ognissanti-Madonna, Ohrid, Orientalisch-orthodoxe Kirchen, Orthodoxe Kirchen, Orthodoxe Kirchen in Deutschland, Oskar Wulff, Ostung, Pantokrator, Pawel Alexandrowitsch Florenski, Perspektive, Platon, Poganowo-Ikone, Proskynese, Provinz Cosenza, Quecksilber(II)-chlorid, Reformatorischer Bildersturm, Relief, Repräsentanz, Robin Cormack, Rosciano, Routledge (Verlag), Rumänien, Russland, Sakristei, Sava I., Schlacht auf dem Amselfeld (1389), Schloss Autenried, Schlossanlage Schleißheim, Schwedisches Nationalmuseum, Serbien, Simeon (Prophet), Simonida, Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst, Solidus, Spiritualität, Sprechblase, Statue, Statuette, Stefan Lazarević, Stefan Uroš II. Milutin, Tafelbild (Malerei), Tempera, Templon, Theodor Studites, Theodora II., Theodosius II., Theologie, Theophanes der Grieche, Thronende Madonna, Thronende Madonna (Cimabue), Titus Burckhardt, Tondo, Tretjakow-Galerie, Trinität, Twer, Verkündigung des Herrn, Verklärung des Herrn, Villa Badessa, Vita, Weihrauch, Weimarer Stadtschloss, Weliki Nowgorod, Wladimir (Russland), Zentralprojektion, Zeyrek-Moschee, Zograf Longin, Zvornik, Zweites Konzil von Nicäa. Erweitern Sie Index (172 mehr) »

Abgar-Bild

Katharinenkloster Sinai) Das Abgar-Bild, auch Mandylion (von) oder Christusbild von Edessa genannt, ist im Christentum ein Bild oder Schweißtuch mit dem Abbild von Jesu Gesicht, das ein Bote dem mesopotamischen König Abgar V. Ukamma von Jesus überbracht haben soll.

Neu!!: Ikone und Abgar-Bild · Mehr sehen »

Abruzzen

Die Abruzzen (Singular Abruzzo) sind eine Region Italiens mit Einwohnern (Stand). Sie grenzen im Norden an die Region Marken, im Westen an die Region Latium, im Süden an die Region Molise und im Osten an die Adria.

Neu!!: Ikone und Abruzzen · Mehr sehen »

Acheiropoieton

Fotografie des Turiner Grabtuchs – Negativ (links, seitenverkehrt) und Positiv Das Acheiropoíeton oder (modern ausgesprochen) das Achiropíiton ist in der Bildtheologie der Antike und der östlichen Orthodoxie ein Kultbild oder eine Ikone, die der Überlieferung nach nicht von Menschen geschaffen, sondern von Gott geschenkt sei.

Neu!!: Ikone und Acheiropoieton · Mehr sehen »

Adventus

Der Begriff Adventus (von, vergleiche auch Advent) bezeichnet in der historischen Forschung die Ankunft eines Herrschers und die damit verbundene Zeremonie.

Neu!!: Ikone und Adventus · Mehr sehen »

Aelia Eudocia

Ι“, vgl. Itazismus). Abbildung der Aelia Eudocia auf einer Münze, Konstantinopel Aelia Eudocia (griechisch Αιλία Ευδοκία, Ailía Eudokía, mittelgriechische Aussprache; * um 400 in Athen; † 20. Oktober 460 in Jerusalem), vor ihrer Taufe Athenaḯs (Αθηναΐς), später auch Hagía Eudokía (Ἁγία Εὐδοκία, mittelgriechische Aussprache, „heilige Eudokia“), war die Frau des oströmischen Kaisers Theodosius II., der von 408 bis 450 regierte.

Neu!!: Ikone und Aelia Eudocia · Mehr sehen »

Aelia Pulcheria

Münze mit Bild von Aelia Pulcheria – zu beachten ist links die kleine Hand Gottes, die Pulcheria krönt Aelia Pulcheria Augusta (* 19. Januar 399 in Konstantinopel; † 18. Februar 453 ebenda), Tochter des Kaisers Arcadius und der Aelia Eudoxia, Enkelin des Kaisers Theodosius I., war eine Kaiserin des Oströmischen Reiches.

Neu!!: Ikone und Aelia Pulcheria · Mehr sehen »

Allerheiligstes Sakrament des Altares

Das Allerheiligste bei einer eucharistischen Prozession Als das Allerheiligste, auch Allerheiligstes Sakrament (des Altares) bzw.

Neu!!: Ikone und Allerheiligstes Sakrament des Altares · Mehr sehen »

Altes Testament

Als Altes Testament (abgekürzt AT; von, Übersetzung von hebräisch בְּרִית berît bzw. griechisch διαθήκη diathēkē „Bund“; heute vielfach auch: Erstes Testament oder Hebräische Bibel) bezeichnet die christliche Theologie seit etwa 180 n. Chr.

Neu!!: Ikone und Altes Testament · Mehr sehen »

Altgläubige in Russland

Das russisch-orthodoxe Kreuz – die Altgläubigen erkennen nur dieses Kreuz an Katharinenkloster auf dem Berg Sinai. Christus ist hier segnend abgebildet: Er hält dabei zwei Finger gerade, drei gekrümmt. Die Altgläubigen betrachten dieses Zeichen als das einzige richtige Kreuzzeichen. Morosowa nach ihrer Verhaftung 1671 abgeführt wird. Sie zeigt ihren ungebrochenen Geist, indem sie das Kreuzzeichen mit zwei gestreckten Fingern nach Art der Altgläubigen demonstriert. Im Pafnuti-Kloster in Borowsk wurden sie und ihre Schwester 1675 zu Tode gehungert. Woodburn/Oregon Lipowaner während einer religiösen Zeremonie Altgläubige (auch Altritualisten, старообря́дцы, Altorthodoxe, древлеправосла́вные oder abwertend Raskolniki, раско́льники, Abtrünnige bzw. Spalter) ist eine Bezeichnung für verschiedene christliche Richtungen und Gemeinschaften in Russland, die seit 1667 nicht mehr zur Russisch-Orthodoxen Kirche gehörten.

Neu!!: Ikone und Altgläubige in Russland · Mehr sehen »

Altserbische Herrscherbiographien

Die Altserbischen Herrscherbiographien entstanden in einem Zeitraum zwischen dem 13.

Neu!!: Ikone und Altserbische Herrscherbiographien · Mehr sehen »

Andachtsbild

Kreuzigungsikone aus dem 13. Jhd. im Katharinenkloster auf dem Sinai Andachtsbilder sind zumeist gemalte oder geschnitzte Darstellungen aus der christlichen Ikonographie mit Geschehnissen und Inhalten, die der Andacht der Gläubigen dienen sollen.

Neu!!: Ikone und Andachtsbild · Mehr sehen »

Andrei Rubljow (Ikonenmaler)

Die Dreifaltigkeitsikone Andrei Rubljow (wiss. Transliteration Andrej Rublëv; * um 1360; † 29. Januar 1430 in Moskau) war ein russischer Ikonenmaler und ist ein Heiliger der östlich-orthodoxen Kirche.

Neu!!: Ikone und Andrei Rubljow (Ikonenmaler) · Mehr sehen »

Andronikos II. (Byzanz)

Andronikos II., byzantinische Miniatur, Codex Graeca Monacensis 442, folio 6v., Bayerische Staatsbibliothek München Andronikos II.

Neu!!: Ikone und Andronikos II. (Byzanz) · Mehr sehen »

Arcadius

Portraitkopf des Arcadius in der Antikensammlung Berlin Flavius Arcadius (gräzisiert Arkadios Ἀρκάδιος; * um 377 in Hispanien; † 1. Mai 408 in Konstantinopel) war zwischen 395 und 408 Kaiser der Osthälfte des Imperium Romanum und gilt daher als der erste Herrscher des Oströmischen bzw. Byzantinischen Reiches.

Neu!!: Ikone und Arcadius · Mehr sehen »

Archimandrit

Archimandrit (von arché, hier: „Führung, Herrschaft“, und mándra, hier: „Kloster“) bezeichnet in den orthodoxen Kirchen, in den altorientalischen Kirchen und in den katholischen Ostkirchen den Vorsteher eines Klosters, der hierarchisch eine Stufe höher steht als der Hegumen, in etwa vergleichbar mit dem Abt eines römisch-katholischen Klosters.

Neu!!: Ikone und Archimandrit · Mehr sehen »

Armenien

Armenien (amtlich Republik Armenien, armenisch IPA) ist ein 29.743 km² großer Binnenstaat in Vorderasien und im Kaukasus mit rund drei Millionen Einwohnern.

Neu!!: Ikone und Armenien · Mehr sehen »

Armenische Apostolische Kirche

Offizielle Standarte der armenisch-apostolischen Kirche Die Kathedrale von Etschmiadsin (Armenien) gehört seit dem Jahr 2000 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Die armenisch-apostolische Vank-Kathedrale in Isfahan (Iran). Heiligen Gregor des Erleuchters (erbaut 1940), Katholikat von Kilikien in Antelias, Libanon Patriarchat von Konstantinopel (Istanbul, Türkei) Katholikat von Aghtamar Kathedrale des Heiligen Gregor des Erleuchters in Jerewan, fertiggestellt 2001, derzeit größtes Kirchengebäude der Armenischen Apostolischen Kirche Prozession von Priestern vor dem Katholikospalast in Etschmiadsin Die Armenische Apostolische Kirche (Transkription ostarmenisch: Haj Arakelakan Jekeghezi; offizielle Bezeichnung auch:, Transkription ostarmenisch: Hajastanjajz Arakelakan Surb Jekeghezi, Heilige Apostolische Kirche der Armenier) ist eine altorientalische Kirche mit heute neun Millionen Armeniern in zwei Katholikaten (Etschmiadsin, Sis), zwei Patriarchaten (Jerusalem, Konstantinopel) und rund 30 Diözesen, davon neun in Armenien.

Neu!!: Ikone und Armenische Apostolische Kirche · Mehr sehen »

Arne Effenberger

Arne Effenberger (* 9. August 1942 in Weimar) ist ein deutscher Christlicher Archäologe und Kunsthistoriker für byzantinische Kunst.

Neu!!: Ikone und Arne Effenberger · Mehr sehen »

Assyrische Kirche des Ostens

Assyrische Sankt-Johannes-der-Täufer-Kathedrale in Ankawa bei Erbil (Irak), 2018, eingeweiht 2008, seit Inthronisierung des Katholikos-Patriarch Gewargis III. 2015 Hauptsitz des assyrischen Katholikos Die Assyrische Kirche des Ostens (vollständiger Name: Heilige Apostolische und Katholische Assyrische Kirche des Ostens) ist eine autokephale und völlig eigenständige Ostkirche syrischer Tradition in Nachfolge des im Sassanidenreich entstandenen altchristlichen Katholikats von Seleukia-Ktesiphon.

Neu!!: Ikone und Assyrische Kirche des Ostens · Mehr sehen »

Auferstehungsikone

Russische Auferstehungsikone, 16. Jh. Die orthodoxe Auferstehungsikone oder Anastasis-Ikone (von „Auferstehung“) stellt die Auferstehung Jesu Christi in einer für die westliche Tradition ungewohnten Form dar.

Neu!!: Ikone und Auferstehungsikone · Mehr sehen »

Äthiopien

Äthiopien (aus; amtlich Demokratische Bundesrepublik Äthiopien) ist ein Binnenstaat im Nordosten Afrikas.

Neu!!: Ikone und Äthiopien · Mehr sehen »

Élysée-Palast

Hofansicht des Élysée-Palastes Hauptportal des Élysée-Palastes Der Élysée-Palast ist das Präsidialamt der Französischen Republik und Amtssitz des Staatspräsidenten.

Neu!!: Ikone und Élysée-Palast · Mehr sehen »

Bayerisches Nationalmuseum

Das Bayerische Nationalmuseum in München beherbergt auf etwa 13.000 m² Ausstellungsfläche kunst- und kulturhistorische Sammlungen.

Neu!!: Ikone und Bayerisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Als Bibel (‚Bücher‘) oder (Die) Heilige Schrift bezeichnet man die wichtigste religiöse Textsammlung im Judentum wie auch im Christentum.

Neu!!: Ikone und Bibel · Mehr sehen »

Bibliographisches Institut

Das Bibliographische Institut war ein deutscher Verlag.

Neu!!: Ikone und Bibliographisches Institut · Mehr sehen »

Bilderverbot

goldenen Kalbes'', Nicolas Poussin (1633–1636) Ein Bilderverbot oder Abbildungsverbot untersagt bildliche Darstellungen aus religiösen Gründen.

Neu!!: Ikone und Bilderverbot · Mehr sehen »

Bilderverehrung

Als Bilderverehrung oder Ikonodulie bezeichnet man sowohl die bildliche Darstellung göttlicher Wesen und Kräfte sowie mit Gott oder den Gottheiten verbundener geschöpflicher Wesen (Engel, Heilige oder Symboltiere, Totems), als auch die damit verbundene Verehrung dieser Bilder, Skulpturen oder Ikonen.

Neu!!: Ikone und Bilderverehrung · Mehr sehen »

Blachernai

Lage des Blachernenviertels in Konstantinopel Blachernai (Βλαχέρναι, latinisiert Blachernae; auch Blachernenviertel) war eine Vorstadt im Nordwesten Konstantinopels, die bis zur Erweiterung des Mauerrings im Jahr 627 außerhalb der Stadtmauern lag.

Neu!!: Ikone und Blachernai · Mehr sehen »

Blachernen-Palast

Reste der Mauern des Blachernen-Palastviertels Lage des Blachernenviertels in Konstantinopel Der Blachernen-Palast (oder to en Blachérnais Palátion) war ein Palast der byzantinischen Kaiser in Konstantinopel.

Neu!!: Ikone und Blachernen-Palast · Mehr sehen »

Bolus (Pigment)

Bolus ist ein Erdpigment, das in der Natur in unterschiedlichen Farben vorkommt: Er kann weiß, gelb, rot oder grau sein.

Neu!!: Ikone und Bolus (Pigment) · Mehr sehen »

Bolusgrund

Die Vergoldung des Goldgrundbildes (Detail) ist stark beschädigt, so dass der rote Bolusgrund sichtbar wird. In der Gemäldekunde hat der Begriff Bolusgrund zwei Bedeutungen: Der Bolusgrund ist durch die darüberliegende Malschicht "gewachsen" und hat sie rot verfärbt. 1.

Neu!!: Ikone und Bolusgrund · Mehr sehen »

Boris Rothemund

Boris Rothemund, geboren als Herbert Josef Rothemund (* 1930; † 19. September 2015 auf Schloss Autenried in Bayern) war ein deutscher orthodoxer Geistlicher und zunächst Bischof der Orthodoxen Kirche von Deutschland, später Erzbischof der griechisch-orthodoxen Orthodoxen Metropolie von Aquileia und Westeuropa, beides von den anderen orthodoxen Kirchen nicht als kanonisch anerkannte Kirchen.

Neu!!: Ikone und Boris Rothemund · Mehr sehen »

British Museum

Kuppeldach des British Museum (2013) Das British Museum (BM, deutsch: Britisches Museum) in London ist eines der größten und bedeutendsten kulturgeschichtlichen Museen der Welt.

Neu!!: Ikone und British Museum · Mehr sehen »

Bulgarien

Bulgarien (amtliche Bezeichnung seit 1990 Republik Bulgarien, bulgarisch Република България) ist eine Republik in Südosteuropa mit etwa 6,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Ikone und Bulgarien · Mehr sehen »

Byzantinische Kunst

Hagia Sophia, Hauptkirche der Christen im Byzantinischen Reich (Istanbul) Kaiser Justinian I., Mosaik in der Kirche San Vitale in Ravenna Pantokrator-Mosaik in der Chora-Kirche in Konstantinopel Kaiser Justinians (Justinian-Säule), Zeichnung von Nymphirios, Universitätsbibliothek Budapest (Ms. 35, fol. 144 v.) Kaiser Justinian I. oder Anastasios I., sog. Barberini-Diptychon, Elfenbeinschnitzerei (Paris, Louvre) Ausschnitt aus ''Entschlafen Mutter Mariä'' (ca. 1265) Fresko in Sopoćani (Serbien), dem Hauptwerk spätbyzantinischer Freskomalerei Mileševa (Serbien) Die byzantinische Kunst ist im Speziellen die Kunst des byzantinischen Reichs, das vom 4.

Neu!!: Ikone und Byzantinische Kunst · Mehr sehen »

Byzantinischer Bilderstreit

Ein einzigartiges Zeugnis des ikonoklastischen Zeitgeistes befindet sich in der Hagia Irene: Ein einfaches Kreuz ersetzt Ikonen und reichhaltige Mosaike. Der byzantinische Bilderstreit war eine Zeit der leidenschaftlichen theologischen Debatte in der orthodox-katholischen Kirche und dem byzantinischen Kaiserhaus während des frühen 8.

Neu!!: Ikone und Byzantinischer Bilderstreit · Mehr sehen »

Byzantinischer Ritus

Der byzantinische Ritus (missverständlich auch griechischer Ritus genannt) ist die traditionelle Gottesdienstordnung der Großen Kirche Christi von Konstantinopel.

Neu!!: Ikone und Byzantinischer Ritus · Mehr sehen »

Byzantinisches und Christliches Museum

Altes Hauptgebäude des Museums Ausstellungsraum Das Byzantinische und Christliche Museum (Vyzantino kai Christianiko Mousio), kurz Byzantinisches Museum, ist ein Museum in Athen, spezialisiert auf sakrale christliche Kunst.

Neu!!: Ikone und Byzantinisches und Christliches Museum · Mehr sehen »

Christ-Erlöser-Kathedrale (Moskau)

Christ-Erlöser-Kathedrale Die Christ-Erlöser-Kathedrale (/ wiss. Transliteration Chram Christa Spasitelja) ist eine Kathedrale in der russischen Hauptstadt Moskau.

Neu!!: Ikone und Christ-Erlöser-Kathedrale (Moskau) · Mehr sehen »

Christusmonogramm

Alpha und Omega und Christusmonogramm Chi-Rho ☧, Domitilla-Katakomben, Rom Das Christusmonogramm (auch Christogramm oder Chi-Rho) besteht aus den beiden als Monogramm übereinander geschriebenen griechischen Buchstaben (Chi) und (Rho), ungefähr in folgender Form: ☧.

Neu!!: Ikone und Christusmonogramm · Mehr sehen »

Cimabue

Porträt Cimabues in den ''Vite'' von Giorgio Vasari Cimabue (* ca. 1240; † ca. 1302), eigentlicher Name Cenni di Pepo (Spitzname Cimabue, italienisch.

Neu!!: Ikone und Cimabue · Mehr sehen »

Comic

Folge von ''Krazy Kat'', einem bedeutenden frühen Comicstrip, 1918 Ausschnitt aus dem Comic Little Nemo Comic bezeichnet die Darstellung eines Vorgangs oder einer Geschichte in einer Folge von Bildern.

Neu!!: Ikone und Comic · Mehr sehen »

Deësis

Deësis-Ikone aus dem Katharinenkloster, Sinai, 12. Jh. Der Begriff Deësis (altgriechisch δέησις, „Bitte“, „Flehen“, „Gebet“) bezeichnet das Vorbringen eines ursprünglich in der Regel wohl eigennützigen Anliegens sowohl im weltlich-juristischen als auch im religiösen Bereich.

Neu!!: Ikone und Deësis · Mehr sehen »

Diözesanmuseum

Ein Diözesanmuseum ist ein Museum einer Diözese.

Neu!!: Ikone und Diözesanmuseum · Mehr sehen »

Diözesanmuseum Freising

Das Diözesanmuseum Freising - DIMU auf dem Domberg in Freising ist das Museum der Erzdiözese München und Freising.

Neu!!: Ikone und Diözesanmuseum Freising · Mehr sehen »

Dreifaltigkeitsikone

Dreifaltigkeitsikone von Andrej Rubljow Die Dreifaltigkeitsikone (wiss. Transliteration troica) von Andrei Rubljow gilt als einer der Höhepunkte der russischen Malerei.

Neu!!: Ikone und Dreifaltigkeitsikone · Mehr sehen »

Duccio di Buoninsegna

Versuchung Christi auf dem Berg, 1308–1311 Madonna Duccio di Buoninsegna (* um 1255 vermutlich in Siena; † 1318 oder 1319 in Siena) war ein italienischer Maler.

Neu!!: Ikone und Duccio di Buoninsegna · Mehr sehen »

Duden

rahmenlos ''Vollständiges Orthographisches Wörterbuch der deutschen Sprache.'' 1. Auflage, 1880 ''Duden, Orthographisches Wörterbuch,'' 3. Auflage, 1887 Der Duden entstand als ein Rechtschreibwörterbuch der deutschen Sprache.

Neu!!: Ikone und Duden · Mehr sehen »

Duecento

Unter Duecento (ital. „zweihundert“) verstehen Historiker und Kunsthistoriker die Zeit im Italien des 13. Jahrhunderts (ital. mille duecento, verkürzt duecento).

Neu!!: Ikone und Duecento · Mehr sehen »

Dulia

Christi mit Heiligen und Märtyrern, Fra Angelico (1423–24) Dulia (auch „Dulie“, v. griech.: δουλεία, douleia), lateinisch servitus, ist in der Theologie die Bezeichnung für die Heiligenverehrung der Kirche.

Neu!!: Ikone und Dulia · Mehr sehen »

Eitempera

mini Die Eitempera besteht aus wasserverdünntem Eigelb als Bindemittel und einem Pigment (Temperamalerei).

Neu!!: Ikone und Eitempera · Mehr sehen »

Eleusa

Griechische Ikone der Eleusa aus dem 16. Jahrhundert Der ikonografische Typus der Eleusa oder Eleousa (griech.: Ἐλεοῦσα, elëúsa, die Mitleidende, Erbarmerin) bezeichnet die liebevolle Haltung zwischen Mutter und Sohn, die darauf abzielt, Frömmigkeit (Griechisch: eleos) und die Barmherzigkeit des Sohnes gegenüber den Gläubigen hervorzurufen.

Neu!!: Ikone und Eleusa · Mehr sehen »

Elfenbein

Kopf der Venus von Brassempouy, erste menschliche Darstellung mit erkennbaren Gesichtszügen; jüngere Altsteinzeit assyrischen Könige, gefunden in Nimrud Elefantenfamilie vor dem Kilimandscharo Pyxis), 10. Jh. Kalifat von Córdoba Elfenbeinplakette aus NimrudVgl. etwa Max Mallowan: ''The Nimrud Ivories.'' London 1978, und R. D. Barnett: ''A Catalogue of Nimrud Ivories in the British Museum.'' London 1956; 2. Auflage ebenda 1975. Indische Elfenbeindose, 17. Jh. Elfenbein bezeichnet im engeren Sinne die Substanz der Stoßzähne von Elefant und Mammut, wobei der Elefant heutzutage die Hauptquelle von Elfenbein ist, während das ausgestorbene Mammut das fossile Elfenbein liefert.

Neu!!: Ikone und Elfenbein · Mehr sehen »

Email

Armbanduhren-Zifferblatt aus emailliertem Blech DB Museum Nürnberg Das Email (oder; süddeutsch, österreichisch) im Duden oder (häufiger) die Emaille (.

Neu!!: Ikone und Email · Mehr sehen »

Enkaustik

Mumienporträt Punisches Ei von Villaricos Die Enkaustik (von) ist eine künstlerische Maltechnik, bei der in Wachs gebundene Farbpigmente heiß auf den Maluntergrund aufgetragen werden.

Neu!!: Ikone und Enkaustik · Mehr sehen »

Epirus (historische Region)

Satellitenbild der Region, links die Insel Korfu Epirus (lateinisch Ēpīrus) ist eine historisch-geographische Region im Südwesten der Balkanhalbinsel.

Neu!!: Ikone und Epirus (historische Region) · Mehr sehen »

Erbe und Auftrag

Erbe und Auftrag.

Neu!!: Ikone und Erbe und Auftrag · Mehr sehen »

Eremitage (Sankt Petersburg)

Die Eremitage von der Newa fotografiert. Im Vordergrund der Winterpalast. archiv-bot.

Neu!!: Ikone und Eremitage (Sankt Petersburg) · Mehr sehen »

Eroberung von Konstantinopel (1453)

Die Eroberung von Konstantinopel im Jahr 1453 (es wird auch vom Fall Konstantinopels gesprochen) durch ein etwa 80.000 Mann starkes Belagerungsheer des osmanischen Sultans Mehmed II. beendete das Byzantinische Reich.

Neu!!: Ikone und Eroberung von Konstantinopel (1453) · Mehr sehen »

Erzbistum Cambrai

Das Erzbistum Cambrai ist ein im Norden Frankreichs gelegenes Bistum der römisch-katholischen Kirche mit Sitz in Cambrai.

Neu!!: Ikone und Erzbistum Cambrai · Mehr sehen »

Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache

Ausgaben des „Kluge“, 1883 bis 2011 Das Etymologische Wörterbuch der deutschen Sprache ist ein Nachschlagewerk zur deutschen Sprachgeschichte.

Neu!!: Ikone und Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache · Mehr sehen »

Fest der Orthodoxie

Triumph der Orthodoxie, Ikone 14./15. Jahrhundert, British Museum London Das Fest der Orthodoxie, auch Triumph der Orthodoxie, ist ein liturgisches Fest in den orthodoxen Kirchen und den katholischen Ostkirchen, die dem byzantinischen Ritus folgen.

Neu!!: Ikone und Fest der Orthodoxie · Mehr sehen »

Firnis

Firnis für Acrylbilder Firnis ist ein klarer Anstrich, der aus in Lösemittel gelöstem Bindemittel besteht.

Neu!!: Ikone und Firnis · Mehr sehen »

Fluchtpunkt

1 Aufnahme mit Fluchtpunkt Der Fluchtpunkt bezeichnet den Punkt eines perspektivischen Bildes, in dem alle Linien zusammenlaufen, die in der Realität parallelen Linien entsprechen.

Neu!!: Ikone und Fluchtpunkt · Mehr sehen »

Frascineto

Frascineto (in Arbëresh: Frasnita) ist eine von Arbëresh (IPA) gegründete italienische Gemeinde in der Provinz Cosenza in Kalabrien mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Ikone und Frascineto · Mehr sehen »

Fresko

Kuppelfresko der Wieskirche von Johann Baptist Zimmermann (1745–1754) Die Fresko- oder Frischmalerei ist eine Technik der Wandmalerei, bei der die zuvor in Wasser eingesumpften Pigmente auf den frischen Kalkputz aufgetragen werden.

Neu!!: Ikone und Fresko · Mehr sehen »

Götze

goldenen Kalbes in Hartmann Schedels ''Weltchronik'' (Nürnberg 1493) Götze ist eine abwertende Bezeichnung für einen der eigenen Religion fremden Gott, insbesondere einen Abgott, also die Darstellung einer Gottheit in einem kultisch verehrten Bildwerk.

Neu!!: Ikone und Götze · Mehr sehen »

Günzburg

Marktplatz mit Blick auf das Untere Tor Hofgasse in Günzburg Günzburg ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Günzburg im Freistaat Bayern.

Neu!!: Ikone und Günzburg · Mehr sehen »

Genf

Genf ist eine Stadt und politische Gemeinde sowie der Hauptort des Kantons Genf in der Schweiz.

Neu!!: Ikone und Genf · Mehr sehen »

Georg Haar

Georg Haar (* 17. November 1887 in Weimar; † 22. Juli 1945 in Weimar) war ein deutscher Jurist, Rechtsanwalt und Notar, der insbesondere als Stifter hervortrat.

Neu!!: Ikone und Georg Haar · Mehr sehen »

Georgien

Georgien (georgisch IPA) ist ein eurasischer Staat im Südkaukasus, östlich des Schwarzen Meeres und südlich des Großen Kaukasus gelegen.

Neu!!: Ikone und Georgien · Mehr sehen »

Giotto di Bondone

Fresko in der Cappella degli Scrovegni, Padua: Jesus vertreibt die Händler aus dem Tempel. Heilige Jahr aus. Giotto di Bondone (* 1267 oder 1276 in Vespignano bei Vicchio; † 8. Januar 1337 in Florenz) war ein in Florenz, Padua, Mailand, Rimini, Neapel und Rom aktiver Maler, Mosaizist und Architekt.

Neu!!: Ikone und Giotto di Bondone · Mehr sehen »

Gott

Als Gott (weiblich: Göttin) oder Gottheit (abrahamitisch: semitische Wurzel א–ל–ה, vgl. El, Elohim, Allah) wird meist ein übernatürliches Geistwesen bezeichnet, das über eine große und nicht naturwissenschaftlich beschreibbare transzendente Macht verfügt.

Neu!!: Ikone und Gott · Mehr sehen »

Gottesgebärerin

Meister von Frankfurt: Madonna mit Kind Moosburger Kastulusmünsters Der Titel Gottesgebärerin (oder Deipara), deutsch auch Muttergottes, Mutter Gottes oder Gottesmutter (lateinisch Mater Dei), ist ein Ehrentitel für Maria, die Mutter Jesu Christi.

Neu!!: Ikone und Gottesgebärerin · Mehr sehen »

Gottesmutter Tricheirousa

Gottesmutter Tricheirousa von den drei Händen, 14. Jh., Kloster Hilandar, Athos Kopie der ''Bogorodica Trojeručica'' in der ''Saborna crkva Svetih apostola Petra i Pavla'' in Šabac Die Gottesmutter Tricheirousa, die ‚Dreihändige‘, auf Serbisch wird die Ikone als Богородица Тројеручица (Bogorodica Trojeručica) - Die dreihändige Gottesgebärerin bezeichnet und ist eine Ikone der Maria, der Mutter Jesu.

Neu!!: Ikone und Gottesmutter Tricheirousa · Mehr sehen »

Griechen

Homer Alexander der Große Archimedes Johannes von Damaskus Theophanu El Greco Eleftherios Venizelos Constantin Caratheodory Die Griechen (von, der Bezeichnung für die Griechisch sprechenden Völker der Antike, etymologische Herkunft nicht sicher geklärt; ‚Hellenen‘) sind ein indogermanisches Volk, dessen sprachliche Wurzeln sich bis ins zweite vorchristliche Jahrtausend zurückverfolgen lassen.

Neu!!: Ikone und Griechen · Mehr sehen »

Griechenland

Griechenland (formell Ellás „Hellas“; amtliche Vollform Ellinikí Dimokratía „Hellenische Republik“; alle Namensformen) ist ein Staat in Südosteuropa und ein Mittelmeeranrainerstaat.

Neu!!: Ikone und Griechenland · Mehr sehen »

Hans Belting

Hans Belting, 2016 Hans Belting (* 7. Juli 1935 in Andernach; † 10. Januar 2023 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker und Medientheoretiker mit Schwerpunkt im Bereich der Bildwissenschaft, in der Moderne und Medienkunst sowie in der italienischen Kunst des Mittelalters und der Renaissance.

Neu!!: Ikone und Hans Belting · Mehr sehen »

Höhlengleichnis

Das Höhlengleichnis ist eines der bekanntesten Gleichnisse der antiken Philosophie.

Neu!!: Ikone und Höhlengleichnis · Mehr sehen »

Heiligenbild

hl. Barbara (um 1473) Dionysius (um 1460) Das zur sakralen Kunst gehörende Heiligenbild ist seit frühchristlicher Zeit nachweisbar.

Neu!!: Ikone und Heiligenbild · Mehr sehen »

Heiliger Geist

Dreifaltigkeitsfresko in der Kirche von Urschalling Der Heilige Geist (oder la) ist im Christentum eine der drei Personen der göttlichen Dreieinigkeit, zu der sich das Bekenntnis von Nicäa bekannte und wie es das Nicäno-Konstantinopolitanum, das wichtigste altkirchliche Bekenntnis, weiter entfaltete.

Neu!!: Ikone und Heiliger Geist · Mehr sehen »

Herakleios

Solidus des Herakleios, geprägt 610-613 Herakleios (* um 575 in Kappadokien; † 11. Februar 641 in Konstantinopel) war vom 5.

Neu!!: Ikone und Herakleios · Mehr sehen »

Hetoimasia

Hetoimasia. Relief, Louvre Der Begriff Hetoimasia (in neuerer Schreibweise auch Etimasie, Etimasia) bezeichnet die Zurüstung des Thrones Christi nach der Offenbarung des Johannes 22, 1–4.

Neu!!: Ikone und Hetoimasia · Mehr sehen »

Hodegetria

Hodegetria aus dem 15. Jahrhundert Die Madonna Hodegetria oder Hodigitria oder Odigitria („Wegweiserin“, im klassischen Griechisch unbekannte feminine Form zu „Wegweiser, Lehrmeister“, gebildet aus hodós „Weg“ und hegeísthai „führen, vorangehen“) – auch bekannt als Theotokos („Gottesgebärerin“), Panagia (die „Allheilige“), Platytera („Muttergottes vom Zeichen“), Nikopoia (die „Siegbringende“), Eleusa (die „Barmherzige“), Glykophilusa (die „Süßküssende“) oder auch Madonna von Konstantinopel – bezeichnet einen bestimmten Typus von Mariendarstellungen, der zuerst auf griechisch-byzantinischen Ikonen vor dem Ikonoklasmus hauptsächlich in Konstantinopel anzutreffen war.

Neu!!: Ikone und Hodegetria · Mehr sehen »

Hodegonkloster

Konstantinopel in byzantinischer Zeit Das Hodegonkloster (von, tōn Hodēgōn, „ der Wegführer“; auch Hodegetria-Kloster, Kloster tōn Hodēgōn oder Kloster der Hodēgoi genannt) war ein christliches, der Muttergottes (Theotókos) geweihtes Männerkloster, das in Konstantinopel östlich der Hagia Sophia lag.

Neu!!: Ikone und Hodegonkloster · Mehr sehen »

Hyperpyron

Manuels I. Das Hyperpyron (auch Hyperpyron nomisma; griechisch „Superveredeltes“, Plural Hyperpyra) war eine seit der Münzreform von 1092 unter Kaiser Alexios I. Komnenos als Skyphat (schüsselförmige Münze) geprägte byzantinische Goldmünze, die die Nachfolge des Histamenon (auch Stamenon nomisma genannt) als Standardgoldmünze antrat.

Neu!!: Ikone und Hyperpyron · Mehr sehen »

Ichenhausen

Ichenhausen ist eine Stadt im schwäbischen Landkreis Günzburg mit dem Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Ichenhausen.

Neu!!: Ikone und Ichenhausen · Mehr sehen »

Icon (Computer)

Desktop getroffen werden Theme) sind meistens quadratisch und haben gewisse Standardgrößen Icons für Dateien im Konqueror Der lateinisch-englische Ausdruck Icon (aus griechisch εἰκών zu Ikone oder auch Ikon für „Bildchen“) benennt in der Informatik ein kleines Bild oder Piktogramm, das als Bestandteil einer grafischen Oberfläche oft eine Datei oder ein Verzeichnis und in ähnlicher Weise auf Schaltflächen je einen Befehl an die Anwendungen kennzeichnet.

Neu!!: Ikone und Icon (Computer) · Mehr sehen »

Ideenlehre

Übersicht zur Ideenlehre Ideenlehre ist die neuzeitliche Bezeichnung für die auf Platon (428/427–348/347 v. Chr.) zurückgehende philosophische Konzeption, der zufolge Ideen als eigenständige Entitäten existieren und dem Bereich der sinnlich wahrnehmbaren Objekte ontologisch übergeordnet sind.

Neu!!: Ikone und Ideenlehre · Mehr sehen »

Ikon

Ikon (gesprochen, gen. des Ikons, pl. die Ikone; vom eikṓn „Bild“ über englisch icon), auch ikonisches Zeichen, ist ein von Charles S. Peirce eingeführter Terminus der Zeichentheorie (Semiotik) und der Sprachwissenschaft (Linguistik) und bedeutet ein Zeichen, dessen Zeichenfunktion darauf beruht, dass es mit dem bezeichneten Gegenstand (Referenzobjekt) eine wahrnehmbare Ähnlichkeit hat.

Neu!!: Ikone und Ikon · Mehr sehen »

Ikone (Begriffsklärung)

Ikone steht für.

Neu!!: Ikone und Ikone (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Ikonen (Begriffsklärung)

Ikonen sind Heiligenbilder, siehe Ikone Ikonen ist der Familienname folgender Personen.

Neu!!: Ikone und Ikonen (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Ikonen-Museum (Frankfurt am Main)

Das Ikonenmuseum im Deutschordenshaus Das Ikonen-Museum, (auch Ikonenmuseum Stiftung Dr. Schmidt-Voigt) ist ein Museum für sakrale Kunst des orthodoxen Christentums in Frankfurt am Main.

Neu!!: Ikone und Ikonen-Museum (Frankfurt am Main) · Mehr sehen »

Ikonen-Museum Recklinghausen

Das Ikonen-Museum in Recklinghausen wurde 1956 gegründet und ist das bedeutendste seiner Art in Westeuropa.

Neu!!: Ikone und Ikonen-Museum Recklinghausen · Mehr sehen »

Ikonografie

Ikonografie (auch Ikonographie; von „Bild“ und -graphie) ist eine wissenschaftliche Methode der Kunstgeschichte, die sich mit der Bestimmung und Deutung von Motiven in Werken der bildenden Kunst beschäftigt.

Neu!!: Ikone und Ikonografie · Mehr sehen »

Ikonografisches Heiligenattribut

Cäcilia, erkennbar an ihren Attributen) Ikonografische Heiligenattribute oder Attribute der Heiligen sind im Christentum kennzeichnendes Beiwerk, mit denen bildliche Darstellungen von Heiligen versehen wurden, um diese kenntlich zu machen oder die Art ihres Martyriums zu verdeutlichen.

Neu!!: Ikone und Ikonografisches Heiligenattribut · Mehr sehen »

Ikonoklasmus

Liebfrauenkathedrale von Antwerpen am 20. August 1566 (Kupferstich von Frans Hogenberg, 1588) Buddha-Statue von Bamiyan vor und nach der Sprengung durch Taliban im Jahr 2001 Unter Ikonoklasmus (von altgriechisch ἡ εἰκών he eikón „das Bild, Abbild“ und τὸ κλάσμα tó klásma „das Zerbrochene, Bruchstück“, dies von κλάω kláo „ich zerbreche“), deutsch auch Bildersturm, versteht man die Zerstörung von Bildern oder Denkmälern von religiöser, kultureller oder politischer Relevanz.

Neu!!: Ikone und Ikonoklasmus · Mehr sehen »

Ikonologie

Als Ikonologie (zu und λόγος lógos ‚Lehre‘) bezeichnet man eine in den 1920er und 1930er Jahren entstandene Forschungsrichtung der Kunstgeschichte, welche die symbolischen Formen eines Kunstwerks deutet – in Ergänzung zur wertindifferenten Methode der Formanalyse und der Ikonografie.

Neu!!: Ikone und Ikonologie · Mehr sehen »

Ikonostase

Die Ikonen des zur Ikono­stase umge­nutzten Templons im Kloster Visoki Dečani stammen aus der Zeit von Zar Dušan aus der Mitte des 14. Jahr­hunderts. Die Ikonostase (auch Ikonostasis oder (der) Ikonostas; griechisch εἰκονοστάσιον, von εἰκών, ἡ, ikón, „das Bild, welches einem Gegenstande gleicht, Ebenbild“ und στάσις, daraus στάση „Stand“ oder „Ständer“) ist eine mit Ikonen geschmückte Wand mit drei Türen, die in orthodoxen Kirchenbauten zwischen dem inneren Kirchenschiff und dem Altarraum (Bema) steht.

Neu!!: Ikone und Ikonostase · Mehr sehen »

Inkarnation

Als Inkarnation (lat. incarnatio, „Fleischwerdung“) wird in der Religion die Menschwerdung („Fleischwerdung“) einer Gottheit oder einer präexistenten Seele bezeichnet.

Neu!!: Ikone und Inkarnation · Mehr sehen »

Italienische Gemeinden

Die Gemeinden, Provinzen und Regionen Italiens (Stand 2023) Die Gemeinden (Sg. comune) bilden in Italien die unterste Ebene der Gebietskörperschaften.

Neu!!: Ikone und Italienische Gemeinden · Mehr sehen »

Jörg von Nürnberg

Jörg von Nürnberg, Meister Jörg, († nach 1481) war ein deutscher Büchsenmeister (Geschützgießer) aus Nürnberg.

Neu!!: Ikone und Jörg von Nürnberg · Mehr sehen »

Jörgen Schmidt-Voigt

Jörgen Schmidt-Voigt (* 13. April 1917 in Frankfurt am Main; † 16. Juli 2004) war ein deutscher Arzt und Ikonensammler.

Neu!!: Ikone und Jörgen Schmidt-Voigt · Mehr sehen »

Jelena Anžujska

Gračanica, 1321 Jelena Anžujska (französische Namensform: Hélène d’Anjou; * um 1230; † 8. Februar 1314) war eine serbische Königin, Gattin von Stefan Uroš I. und Mutter von Stefan Dragutin und Stefan Uroš II. Milutin.

Neu!!: Ikone und Jelena Anžujska · Mehr sehen »

Johann Georg von Sachsen (1869–1938)

150px Gedenkkreuz für Johann Georg Prinz von Sachsen auf dem Alten Katholischen Friedhof in Dresden. Blick auf Schloss Weesenstein, Wohnsitz von Prinz Johann Georg Prinz Johann Georg, Herzog zu Sachsen (* 10. Juli 1869 in Dresden; † 24. November 1938 auf Schloss Altshausen/Württemberg) war der Bruder des letzten Königs Friedrich August von Sachsen sowie ein ausgewiesener Kunstexperte und leidenschaftlicher Sammler.

Neu!!: Ikone und Johann Georg von Sachsen (1869–1938) · Mehr sehen »

Johannes von Damaskus

Johannes von Damaskus, griechische Ikone Johannes von Damaskus (* um 650 in Damaskus; † 4. Dezember vor 754 in Mar Saba) mit dem Beinamen Chrysorrhoas (Χρυσορρόας.

Neu!!: Ikone und Johannes von Damaskus · Mehr sehen »

Justin II.

Solidus Justins II. Justin II. (* 520; † 5. Oktober 578) war vom 14. November 565 bis zum 5.

Neu!!: Ikone und Justin II. · Mehr sehen »

Kalabrien

Kalabrien (kalabresisch Calàbbria) ist die südlichste Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: Ikone und Kalabrien · Mehr sehen »

Kampen (Niederlande)

Kampen ist eine Gemeinde und ehemalige Hansestadt in der niederländischen Provinz Overijssel mit einer Fläche von 161,84 km² und Einwohnern.

Neu!!: Ikone und Kampen (Niederlande) · Mehr sehen »

Katharinenkloster (Sinai)

Glockenturm des Katharinenklosters, dahinter ist das Minarett der Moschee zu sehen Das heute griechisch-orthodoxe Katharinenkloster im Sinai in Ägypten wurde zwischen 548 und 565 gegründet und ist eines der ältesten immer noch bewohnten Klöster des Christentums.

Neu!!: Ikone und Katharinenkloster (Sinai) · Mehr sehen »

Kathedrale von Piana degli Albanesi

Äußeres der Kathedrale Inneres der Kathedrale Die Kathedrale San Demetrio Megalomartire in Piana degli Albanesi, Sizilien ist die Kathedrale der Eparchie Piana degli Albanesi, einem der beiden Bistümer der italo-albanischen Kirche.

Neu!!: Ikone und Kathedrale von Piana degli Albanesi · Mehr sehen »

Kerze

Brennende Kerze Eine Kerze ist ein Leuchtmittel aus Wachs, Stearin, Paraffin, Talg oder Walrat mit einem Docht in der Mitte, das mit offener Flamme brennend Licht und Wärme gibt, romantisierend als Kerzenschein bezeichnet.

Neu!!: Ikone und Kerze · Mehr sehen »

Kirchenausstattung

Auferstehungskirche in Wien) Zur Kirchenausstattung gehören die Einrichtungsstücke einer Kirche und die beweglichen und unbeweglichen Gegenstände, die der Liturgie und den kirchlichen Riten dienen.

Neu!!: Ikone und Kirchenausstattung · Mehr sehen »

Kirchenlehrer

Heilige und Kirchenlehrer, unbekannter Maler um 1475 Als Kirchenlehrer (lateinisch: doctores ecclesiae) werden Theologen und Heilige bezeichnet, die einen prägenden Einfluss auf die Theologie der christlichen Kirche hatten.

Neu!!: Ikone und Kirchenlehrer · Mehr sehen »

Kirchenvater

Isbornik Swjatoslaws'' (1073) Als Kirchenvater (von zu) wird ein christlicher Autor der ersten acht Jahrhunderte n. Chr.

Neu!!: Ikone und Kirchenvater · Mehr sehen »

Kloster Hilandar

Kloster Hilandar Das Kloster Hilandar (gelegentlich auch Chilandar transkribiert; griechisch Μονή ΧιλανδαρίουMoní Chilandaríou) ist ein Kloster in Griechenland.

Neu!!: Ikone und Kloster Hilandar · Mehr sehen »

Kolumba (Museum)

Außenansicht des Kolumba-Neubaus (2007) Detailansicht der Außenwand, im September 2007 Kolumba ist das Kunstmuseum des Erzbistums Köln und neben dem Wallraf-Richartz-Museum das älteste Museum in Köln.

Neu!!: Ikone und Kolumba (Museum) · Mehr sehen »

Koptisch-orthodoxe Kirche

Das Symbol der koptischen Kirche ist eine Abwandlung des Jerusalemkreuzes. Markuskathedrale, Kairo (1968 geweiht) Schrein des Heiligen Markus in der Krypta der Kathedrale Die Koptisch-Orthodoxe Kirche von Alexandrien oder Koptische Kirche ist die altorientalische Kirche Ägyptens mit – je nach Quelle – 5 bis 11Einzig der Fischer Weltalmanach 2011, S. 48, zählt 80 % Muslime gegenüber 6 bis 15 % Kopten, führte aber 2006 noch 85 % Muslime gegenüber 12 % Kopten auf und 2003 noch 90 % Muslime gegenüber 9 bis 10 % Kopten (6 Mio. von 64 Mio.), ohne eine Erklärung für diese erhebliche Verschiebung innerhalb nur fünf Jahren zu liefern.

Neu!!: Ikone und Koptisch-orthodoxe Kirche · Mehr sehen »

Kultbild

Thronender Zeus, nach Phidias (c. 430 BC), 2. Jh. v. Chr. Kultbilder oder Kultusbilder sind bildliche Darstellungen, die in religiösen Kulthandlungen eine besondere Verehrung genießen.

Neu!!: Ikone und Kultbild · Mehr sehen »

Kuss

Der Kuss'' (Ölgemälde von Francesco Hayez, 1859), Pinacoteca di Brera, Mailand Ein Paar küsst sich am Strand. Ein Kuss ist ein mit dem Mund durchgeführter Körperkontakt mit einem Lebewesen oder einem Objekt.

Neu!!: Ikone und Kuss · Mehr sehen »

Labarum

Labarum Konstantins des Großen mit Labarum, 337 Das Labarum war die Hauptheeresfahne der spätantiken römischen Armee seit der Zeit Kaiser Konstantins.

Neu!!: Ikone und Labarum · Mehr sehen »

Landesmuseum Mainz

Landesmuseum Mainz in der ehemaligen Golden-Ross-Kaserne – Eingangsbereich mit namensgebender Dachfigur, im Juni 2009 Das Landesmuseum Mainz (frühere Namen: Städtische Gemäldegalerie; Altertumsmuseum; Mittelrheinisches Landesmuseum) ist eines der ältesten Museen in Deutschland.

Neu!!: Ikone und Landesmuseum Mainz · Mehr sehen »

Latrie

Heiligen Namens Jesu, Gemälde von Juan de Ruela (um 1604) Die Latrie (lat. Latrīa, von gr. λατρεία, latreía; Adjektiv latrëutisch) bezeichnet in der Theologie der römisch-katholischen und der orthodoxen Kirchen die Anbetung, eine Form der Verehrung, die dem dreieinigen Gott vorbehalten ist.

Neu!!: Ikone und Latrie · Mehr sehen »

Lenzburg

Lenzburg (im schweizerdeutschen Ortsdialekt) ist eine Kleinstadt und Einwohnergemeinde im Schweizer Kanton Aargau.

Neu!!: Ikone und Lenzburg · Mehr sehen »

Libri Carolini

Die Libri Carolini (Titel modern, orig. Opus Caroli regis contra synodum) sind eine kirchenpolitische Denkschrift, die im späten 8. Jahrhundert im Auftrag Karls des Großen aus Anlass des Byzantinischen Bilderstreits von fränkischen Theologen verfasst worden ist.

Neu!!: Ikone und Libri Carolini · Mehr sehen »

Louvre

Der Louvre, offiziell das Louvre-Museum, ist ein Kunstmuseum im 1. Arrondissement von Paris.

Neu!!: Ikone und Louvre · Mehr sehen »

Lukas (Evangelist)

Die ''Inspiration des hl. Lukas'', Innenflügel des Lukasaltares des Hermen Rode, Lübeck (1484) Stiftskirche in Baden-Baden Als der Evangelist Lukas wird traditionell der Verfasser des Lukasevangeliums und der Apostelgeschichte im Neuen Testament bezeichnet.

Neu!!: Ikone und Lukas (Evangelist) · Mehr sehen »

Maestà

Palazzo Pubblico, Siena, 1315–1321 Maestà (italienisch; von lat. maiestas) bedeutet „Erhabenheit, Herrscherwürde“.

Neu!!: Ikone und Maestà · Mehr sehen »

Maphorion

Die Gottesmutter von Wladimir, bekleidet mit einem Maphorion Ukrainische Schutzmantelmadonna des 17. Jh. Als Maphorion („Schleier“, „Schal“, Plural Maphorien, auch Maphoria) bezeichnet man in der Kunstgeschichte und in der Geschichte der christlichen Reliquien den Schleier, der auf bildlichen Darstellungen Haupthaar und Schultern Marias, der Mutter Jesu, bedeckt.

Neu!!: Ikone und Maphorion · Mehr sehen »

Marienikone

Hodegetria aus dem 15. Jahrhundert Fresko der Blacherniotissa Orantenpose aus dem 13. Jahrhundert in der Theotokos Peribleptos Kirche in Ohrid in Nordmazedonien Eine Marienikone ist ein Heiligenbild aus dem byzantinischen und ostkirchlichen Bereich mit einer Darstellung der Gottesmutter Maria.

Neu!!: Ikone und Marienikone · Mehr sehen »

Markusdom

Markusdom 2004 Die fünf Kuppeln des Markusdoms: Hauptkuppel über der Vierung und vier Kuppeln über den Kreuzarmen Der Markusdom (italienisch Basilica di San Marco, vollständige Bezeichnung: Basilica Cattedrale Metropolitana Patriarcale di San Marco Evangelista) in Venedig war das zentrale Staatsheiligtum der Republik Venedig bis zu ihrem Ende 1797 und ist seit 1807 die Kathedrale des Patriarchen von Venedig.

Neu!!: Ikone und Markusdom · Mehr sehen »

Massachusetts

Massachusetts (offiziell Commonwealth of Massachusetts) ist ein Bundesstaat der Vereinigten Staaten von Amerika und Teil von Neuengland.

Neu!!: Ikone und Massachusetts · Mehr sehen »

Mönchtum

Das Mönchtum ist die Gesamtheit der von Mönchen und Nonnen praktizierten geistlich geprägten Lebensformen.

Neu!!: Ikone und Mönchtum · Mehr sehen »

Medaillon (Ornament)

angeblichen Ritualmord an Simon von Trient Als Medaillon wird in der Baukunst und im Kunstgewerbe ein rund oder oval gefasstes Schmuckfeld mit Malereien oder Reliefs bezeichnet, das zur Dekoration von Fassaden, Innenräumen, Denkmälern, Grabmälern, Möbeln, Teppichen, Gläsern oder Geräten dient.

Neu!!: Ikone und Medaillon (Ornament) · Mehr sehen »

Mese

Gemeinde Mese in der Provinz Sondrio Mese ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Sondrio (Lombardei).

Neu!!: Ikone und Mese · Mehr sehen »

Metanie

Metanie (‚Sinnesänderung, Reue, Buße‘) bezeichnet eine Gebetshaltung in der Tradition der orthodoxen Kirchen.

Neu!!: Ikone und Metanie · Mehr sehen »

Metropolitan Museum of Art

Metropolitan Museum of Art an der Fifth Avenue in New York City Das Metropolitan Museum of Art (The Met) ist das größte Kunstmuseum der Vereinigten Staaten und besitzt eine der bedeutendsten kunsthistorischen Sammlungen der Welt.

Neu!!: Ikone und Metropolitan Museum of Art · Mehr sehen »

Michael VIII.

Michael VIII. Palaiologos in einer zeitgenössischen Darstellung Hyperpyron, Michael VIII. Gold-Hyperpyron, Michael VIII. Michael VIII.

Neu!!: Ikone und Michael VIII. · Mehr sehen »

Mildenburg (Miltenberg)

Die Mildenburg ist eine Mitte des 12.

Neu!!: Ikone und Mildenburg (Miltenberg) · Mehr sehen »

Miltenberg

Miltenberg ist die Kreisstadt des gleichnamigen Landkreises im Regierungsbezirk Unterfranken; es gehört seit 1816 zu Bayern.

Neu!!: Ikone und Miltenberg · Mehr sehen »

Mitteleuropa

Mitteleuropa oder Zentraleuropa ist eine Region in Europa zwischen West-, Ost-, Südost-, Süd- und Nordeuropa.

Neu!!: Ikone und Mitteleuropa · Mehr sehen »

Moldauklöster

'''Moldauklöster''' ''rot:'' zum UNESCO-Weltkulturerbe gehörende Kirchen ''schwarz:'' sonstige bedeutende Kirchen Die Moldauklöster sind eine Gruppe von rumänisch-orthodoxen Klöstern in der südlichen Bukowina in Rumänien.

Neu!!: Ikone und Moldauklöster · Mehr sehen »

Morges

Morges, im frankoprovenzalischen Ortsdialekt,Lexikon der schweizerischen Gemeindenamen. Hrsg.

Neu!!: Ikone und Morges · Mehr sehen »

Mosaik

Frühchristliches Mosaik aus dem 6. Jahrhundert, Sant’Apollinare Nuovo in Ravenna Das Deesis-Mosaik der Hagia Sophia ist ein Hauptwerk der Palaiologischen Renaissance und der Byzantinischen Kunst. Mosaike sind eine schon im Altertum bekannte und beliebte Gattung der Bildenden Künste, bei der durch Zusammenfügen von verschiedenfarbigen oder verschieden geformten Teilen geometrische Muster oder figürliche Bilder entstehen.

Neu!!: Ikone und Mosaik · Mehr sehen »

Moskau

Moskau (Moskwa) ist die Hauptstadt der Russischen Föderation.

Neu!!: Ikone und Moskau · Mehr sehen »

Musée d’art et d’histoire (Genf)

Das Musée d’art et d’histoire ist das grösste Kunstmuseum in Genf und eines der wichtigsten in der Schweiz.

Neu!!: Ikone und Musée d’art et d’histoire (Genf) · Mehr sehen »

Museum of Fine Arts, Boston

Das Museum im Jahre 2013. Das Museum of Fine Arts, Boston (deutsch: Museum der Schönen Künste) ist ein Kunstmuseum in Boston, Massachusetts, Vereinigte Staaten, und ist eines der größten Museen des Landes.

Neu!!: Ikone und Museum of Fine Arts, Boston · Mehr sehen »

Nationales Archäologisches Museum (Sofia)

Das Nationale Archäologische Museum (Nazionalen acheologitscheski musej) ist ein Museum in der bulgarischen Hauptstadt Sofia.

Neu!!: Ikone und Nationales Archäologisches Museum (Sofia) · Mehr sehen »

Nazarener (Kunst)

Die klugen und die törichten Jungfrauen'', Öl auf Leinwand, 1813–1819, Düsseldorf, Kunstmuseum Friedrich Wilhelm Schadow: ''Der blutige Rock'', Fresken der Casa Bartholdy, Berlin Als nazarenische Kunst wird eine romantisch-religiöse Kunstrichtung bezeichnet, die deutschsprachige Künstler zu Beginn des 19. Jahrhunderts in Wien und Rom begründeten.

Neu!!: Ikone und Nazarener (Kunst) · Mehr sehen »

Nichteuklidische Geometrie

In der hyperbolischen, der euklidischen und der elliptischen Geometrie stehen zwei Geraden, die mit einer Normalen verbunden sind, unterschiedlich zueinander. Die nichteuklidischen Geometrien sind Spezialisierungen der absoluten Geometrie.

Neu!!: Ikone und Nichteuklidische Geometrie · Mehr sehen »

Nikolaus Egender

Nikolaus Egender OSB, Benediktinercella Insel Reichenau (2014) Nikolaus Egender OSB, Benediktinercella Insel Reichenau (2014) Nikolaus Egender, OSB (* 19. August 1923 als Pierre Egender im Elsass) ist Benediktiner und war von 1979 bis 1995 Abt der Dormitio-Abtei in Jerusalem.

Neu!!: Ikone und Nikolaus Egender · Mehr sehen »

Nordmazedonien

Nordmazedonien (amtlich Republik Nordmazedonien,,; bis 2019: Republik Mazedonien) ist ein Binnenstaat in Südosteuropa.

Neu!!: Ikone und Nordmazedonien · Mehr sehen »

Notitia dignitatum

Solidus des Usurpators Johannes Primicerius notariorum'' (Westreich) Solidus mit Abbildung Theodosius II. und Valentinians III. auf dem Revers Comes domesticorum equitum'' und des ''Comes domesticorum peditum'' und Schildzeichen der Gardetruppe/''Palatini'' (Westreich) Insignien des ''Magister officiorum'' (Westreich) Einheitsbezeichnungen und Schildzeichen der Truppen (Comitatenses) unter dem Kommando des ''Magister equitum'' (Westreich) Einheitsbezeichnungen und Schildzeichen der Truppen des ''Magister militum per Orientem'' (Ostreich) Einheitsbezeichnungen und Schildzeichen der Einheiten unter dem Kommando des ''Magister militum Praesentalis I'' (Ostreich) Rückseite des keltischen Desborough-Mirror mit aufgeprägten Spiralsymbolen Yin-Yang-Symbol sehr ähnlich war Präfekturen, Diözesen und Provinzen zur Zeit der Reichsteilung von 395 Befehlshaber der ''Comitatenses'' und ''Limitanei'' im 5. Jahrhundert n. Chr. Kommandostruktur der Ostarmee um ca. 395 n. Chr. laut der ''Notitia Dignitatum Orientis''.Notitia Dignitatum, Oriens I: Liste der ''duces''. Kommandostruktur der Westarmee um ca. 410–425 n. Chr. laut der ''Notitia Dignitatum Occidentis''.A. H. M. Jones 1964, S. 610. Kapitelseite des ''Comes Britanniarum'' (Westreich) Kapitelseite des ''Comes Africae'' (Westreich) Kapitelseite des ''Comes per Isauriam'' (Ostreich) Kapitelseite des ''Dux Foenicis'', siehe auch Vadomar (Ostreich) Insignien des ''Comes largitionum'' (Ostreich) Insignien des ''Praefectus praetorio per Illyricum'' (Ostreich) Kapitelseite des ''Vicarius Hispaniae'' (Westreich) Die Notitia dignitatum ist ein spätrömisches Staatshandbuch, das in seiner heutigen Textgestalt vermutlich zwischen 425 und 433 entstanden ist.

Neu!!: Ikone und Notitia dignitatum · Mehr sehen »

Notre-Dame de Grâce (Ikone)

Die Ikone ''Notre-Dame de Grâce'' Erzbistums Cambrai in der Kathedrale von Cambrai Notre-Dame de Grâce (Unsere Liebe Frau von der Gnade) ist eine byzantinische Ikone, die sich seit dem 15.

Neu!!: Ikone und Notre-Dame de Grâce (Ikone) · Mehr sehen »

Ognissanti-Madonna

Die Ognissanti-Madonna ist ein Gemälde des italienischen Malers Giotto di Bondone.

Neu!!: Ikone und Ognissanti-Madonna · Mehr sehen »

Ohrid

Ohrid (manchmal auch Ochrid;; indefinit Ohër, definit Ohri) ist mit etwa 39.000 Einwohnern die achtgrößte Stadt Nordmazedoniens.

Neu!!: Ikone und Ohrid · Mehr sehen »

Orientalisch-orthodoxe Kirchen

Tur-Abdin-Gebirge Als orientalisch-orthodoxe Kirchen oder altorientalische Kirchen werden im Wesentlichen jene Ostkirchen bezeichnet, die sich nach dem Konzil von Ephesos (431) oder nach dem Konzil von Chalcedon (451) von der römischen Reichskirche trennten.

Neu!!: Ikone und Orientalisch-orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen

Orthodoxe Kirchen (von und de, hier „der richtige Lobpreis oder die rechte Lehre Gottes“; Singular „Orthodoxe Kirche“ auf,,,, und) oder byzantinisch-orthodoxe Kirchen sind die vorreformatorischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Ikone und Orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »

Orthodoxe Kirchen in Deutschland

Die Orthodoxen Kirchen sind mit an die zwei Millionen Gläubigen die drittgrößte christliche Konfession in Deutschland.

Neu!!: Ikone und Orthodoxe Kirchen in Deutschland · Mehr sehen »

Oskar Wulff

Oskar Konstantin Wulff (* 25. Mai 1864 in St. Petersburg; † 23. Januar 1946 in Berlin) war ein deutscher Kunsthistoriker.

Neu!!: Ikone und Oskar Wulff · Mehr sehen »

Ostung

Ostung ist die gezielte Ausrichtung eines Kirchengebäudes, eines anderen Sakralbaus oder einer Landkarte nach Osten bzw.

Neu!!: Ikone und Ostung · Mehr sehen »

Pantokrator

Katharinenkloster, Ägypten (6. Jh.) Apsismosaik der Kathedrale von Cefalù, Sizilien (um 1145) San Climent de Taüll, Katalonien (um 1125) Christus Pantokrator, Kloster Hilandar, Athos (um 1320) Pantokrator (griechisch παντοκράτωρ pantokrátōr, lateinisch-deutsch auch Pankrator) oder Weltenherrscher bedeutet All- oder Weltherrscher.

Neu!!: Ikone und Pantokrator · Mehr sehen »

Pawel Alexandrowitsch Florenski

Pawel A. Florenski Pawel Alexandrowitsch Florenski (russisch Павел Александрович Флоренский, wiss. Transliteration Pavel Aleksandrovič Florenskij; * nahe Jewlach, heute Aserbaidschan; † 8. Dezember 1937 in der Oblast Leningrad) war ein russischer Religionsphilosoph, Theologe, Mathematiker und Kunstwissenschaftler.

Neu!!: Ikone und Pawel Alexandrowitsch Florenski · Mehr sehen »

Perspektive

Perspektive (von) bezeichnet die räumlichen, insbesondere linearen Verhältnisse von Objekten im Raum: das Abstandsverhältnis von Objekten im Raum in Bezug auf den Standort des Betrachters.

Neu!!: Ikone und Perspektive · Mehr sehen »

Platon

Glyptothek MünchenZu den Kopievarianten des Platonporträts siehe ''http://viamus.uni-goettingen.de/fr/e_/uni/b/03/01/index_html Kopienkritik: Von römischen Kopien zu griechischen Originalen''. Platon (latinisiert Plato; * 428/427 v. Chr. in Athen oder Aigina; † 348/347 v. Chr. in Athen) war ein antiker griechischer Philosoph.

Neu!!: Ikone und Platon · Mehr sehen »

Poganowo-Ikone

Vorderseite der Poganowo-Ikone: Gottesmutter Kataphyge mit dem Hl. Johannes, Thessaloniki, letztes Viertel des 14. Jahrhunderts Die Poganowo-Ikone ist eine doppelseitige byzantinische Ikone, die wahrscheinlich im letzten Viertel des 14.

Neu!!: Ikone und Poganowo-Ikone · Mehr sehen »

Proskynese

Jehus fußfällige Unterwerfung vor Salmanassar Byzantinisches Elfenbeinrelief des 10. Jahrhunderts; links unten ein Stifter, der sich in der byzantinischen Form der Proskynese der Gottesmutter zu Boden wirft (Bayerisches Nationalmuseum München) Der Ausdruck Proskynese („Kuss auf etwas zu“) oder Adōrātĭo (latinisiert: adoratio) bezeichnet die vor allem in den Reichen des Alten Orients geübte Geste der Anbetung, Ehrerbietung und Unterwerfung.

Neu!!: Ikone und Proskynese · Mehr sehen »

Provinz Cosenza

Die Provinz Cosenza (italienisch Provincia di Cosenza) ist eine der fünf Provinzen der italienischen Region Kalabrien.

Neu!!: Ikone und Provinz Cosenza · Mehr sehen »

Quecksilber(II)-chlorid

Quecksilber(II)-chlorid in Pulverform Quecksilber(II)-chlorid (HgCl2) oder Sublimat (auch Hydragyrum bichloratum, und früher auch Mercurius sublimatus „sublimiertes Quecksilber“) ist eine chemische Verbindung des Quecksilbers aus der Gruppe der Chloride.

Neu!!: Ikone und Quecksilber(II)-chlorid · Mehr sehen »

Reformatorischer Bildersturm

Flugblatt ''Klagrede der armen verfolgten Götzen und Tempelbilder'' (Erhard Schön, um 1530, hier ohne Text)Das Flugblattes macht darauf aufmerksam, dass die Bilder nicht verantwortlich sind, dass sie zu Götzen werden; rechts im Bild: Ein Mann mit einem Stachel im Auge betrachtet den Bildersturm. (Uwe Fleckner, Martin Warnke, Hendrik Ziegler (Hrsg.): ''Handbuch der politischen Ikonographie'', Band 1, S. 145, ISBN 978-3-406-57765-9) (http://books.google.de/books?id.

Neu!!: Ikone und Reformatorischer Bildersturm · Mehr sehen »

Relief

Venus von Laussel, ca. 25 000 Jahre alt, Musée d’Aquitaine, Bordeaux Römisches Hochrelief aus der klassischen Antike auf dem Forum Romanum in Rom Ein Relief (als „aus dem Untergrund herausragendes Bildhauerwerk“ von ‚erhöhen, in die Höhe heben‘; vgl. ‚aufrichten‘) ist eine künstlerische Darstellungsform, die sich plastisch vom Hintergrund abhebt, meist aus einer Fläche oder einem Körper heraus.

Neu!!: Ikone und Relief · Mehr sehen »

Repräsentanz

Repräsentanz kann bedeuten.

Neu!!: Ikone und Repräsentanz · Mehr sehen »

Robin Cormack

Robin Cormack, 2017 Robin Sinclair Cormack FSA (* 27. September 1938) ist ein britischer Kunsthistoriker und Byzantinist.

Neu!!: Ikone und Robin Cormack · Mehr sehen »

Rosciano

Palazzo De Felice Rosciano ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern in der Provinz Pescara in der Region Abruzzen und gehört zum Landesverband Città del Vino d’Italia (Weinstädte Italiens).

Neu!!: Ikone und Rosciano · Mehr sehen »

Routledge (Verlag)

Routledge (Aussprache: /ˈraʊtlɪdʒ/) ist ein britisches Verlagshaus, das vor allem im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften tätig ist.

Neu!!: Ikone und Routledge (Verlag) · Mehr sehen »

Rumänien

Rumänien ist eine semipräsidentielle Republik in Südosteuropa.

Neu!!: Ikone und Rumänien · Mehr sehen »

Russland

Russland, amtlich die Russische Föderation (russisch Audio ‚Russländische Föderation‘Nach der russischen Verfassung sind die beiden Bezeichnungen Russland und Russische bzw. Russländische Föderation gleichwertig.), ist ein Bundesstaat in Osteuropa und Nordasien, mit der Exklave Kaliningrad in Mitteleuropa.

Neu!!: Ikone und Russland · Mehr sehen »

Sakristei

Blick in eine Domsakristei – auf der Kredenz liegen Paramente für vier Konzelebranten aus. Glocke über dem Eingang zur Domsakristei im Speyerer Dom Die Sakristei ist in Kirchen ein Nebenraum, in dem aufbewahrt wird, was für den Gottesdienst benötigt wird, wie etwa liturgische Gewänder, Paramente, liturgische Geräte (Kelche, Hostienschalen, Leuchter, liturgische Bücher, Hostien, Messwein und Kerzen).

Neu!!: Ikone und Sakristei · Mehr sehen »

Sava I.

Darstellung des Sava im Kloster Mileševa (Detail) Sava I. (* um 1174 als Rastko (Nemanjić) vermutlich in Ribnica (heute Podgorica), Zeta; † vermutlich 14. Januar 1236 in Tarnowo, Bulgarisches Reich) war von 1219 bis 1233 Erzbischof von Serbien.

Neu!!: Ikone und Sava I. · Mehr sehen »

Schlacht auf dem Amselfeld (1389)

Die Schlacht auf dem Amselfeld fand am 15.

Neu!!: Ikone und Schlacht auf dem Amselfeld (1389) · Mehr sehen »

Schloss Autenried

Schloss Autenried West-/Südfront des Schlosses Das Schloss Autenried ist ein herrschaftliches Gebäude in Autenried, einem Ortsteil der Stadt Ichenhausen im Landkreis Günzburg in Bayern.

Neu!!: Ikone und Schloss Autenried · Mehr sehen »

Schlossanlage Schleißheim

Neues Schloss Schleißheim – Panorama Ostfront Neues Schloss Schleißheim – Panorama Westfront Altes Schloss Schleißheim – Panorama Ostfront Schloss Lustheim, vom Neuen Schloss aus gesehen Die Schlossanlage Schleißheim liegt in der Gemeinde Oberschleißheim im Landkreis München.

Neu!!: Ikone und Schlossanlage Schleißheim · Mehr sehen »

Schwedisches Nationalmuseum

Das Gebäude am Norrström Das Schwedische Nationalmuseum ist Schwedens größtes Kunstmuseum.

Neu!!: Ikone und Schwedisches Nationalmuseum · Mehr sehen »

Serbien

Serbien (amtlich Republik Serbien) ist ein Binnenstaat in Südost- und Mitteleuropa.

Neu!!: Ikone und Serbien · Mehr sehen »

Simeon (Prophet)

Reliquienschrein des Heiligen in der Simeonskirche von Zadar, Kroatien, (um 1900) Der Prophet Simeon, im Blick auf den entsprechenden Text des Lukasevangeliums unbegründet auch Simeon der Greis genannt, ist eine Gestalt im Neuen Testament der Bibel.

Neu!!: Ikone und Simeon (Prophet) · Mehr sehen »

Simonida

Simonida Nemanjić (geborene Simonis Palaiologina; * 1294 in Konstantinopel; † nach 1340 oder 1345) war eine byzantinische Prinzessin und die fünfte und letzte Ehefrau des serbischen Königs von Raszien, der Küstenländer und aller Serben, Stefan Uroš II. Milutin.

Neu!!: Ikone und Simonida · Mehr sehen »

Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst

Die Skulpturensammlung und das Museum für Byzantinische Kunst (Name der Gesamtabteilung: Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst) ist eine Spezialsammlung der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz und beherbergt im Bode-Museum einen der weltweit bedeutendsten Bestände an Bildwerken von der Spätantike bis zum beginnenden 19.

Neu!!: Ikone und Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst · Mehr sehen »

Solidus

Der Solidus wurde von Konstantin dem Großen erstmals 309 in Trier geprägt. Hier ein Exemplar zum fünften Kaiserjubiläum, d. h. im Jahr 311. Die Buchstaben PTR stehen für ''Percussa TReveris'', d. h. ''geschlagen in Trier''.Inschrift CONSTANTI-NVS P(ius) F(elix) AVG(ustus) auf der Vorderseite und VOTIS • V • - MVLTIS X / P TR (VOTIS Quinquennalibus - MULTIS Decennalibus / Percussa TReveris.

Neu!!: Ikone und Solidus · Mehr sehen »

Spiritualität

„Inneres Schauen vom Glück“ (1926), spirituelles Gemälde von Alexej von Jawlensky Spiritualität (von spiritus,Geist, Hauch‘ bzw. spiro,ich atme‘ – wie bzw. ψυχή, siehe Psyche) ist die Suche, die Hinwendung, die unmittelbare Anschauung oder das subjektive Erleben einer sinnlich nicht fassbaren und rational nicht erklärbaren transzendenten Wirklichkeit, die der materiellen Welt zugrunde liegt.

Neu!!: Ikone und Spiritualität · Mehr sehen »

Sprechblase

Eine Sprechblase (allgemeiner: Textblase) ist in Comics Bestandteil des Panels und enthält gesprochenen (Sprechblase) oder gedachten (Denkblase) Text oder Embleme.

Neu!!: Ikone und Sprechblase · Mehr sehen »

Statue

Klassische Statue: Augustus von Primaporta Monumentalstatue Statue des Landgrafen Philipp von Hessen, 1898 Eine Statue oder Standbild ist eine in der Regel von einem Bildhauer geschaffene freistehende Skulptur oder Plastik, die eine Person, eine göttliche Figur oder ein Tier darstellt.

Neu!!: Ikone und Statue · Mehr sehen »

Statuette

François Dumont. Statuette, Marmor, 1712 Eine Statuette (kleine Statue) ist eine kleine Figur aus Holz, Tierknochen, Horn, Elfenbein, Ton, Terrakotta, Stein, Metall oder einem anderen Material, die in naturalistischer oder abstrahierter Form ein anthropomorphes Wesen oder ein Tier darstellt.

Neu!!: Ikone und Statuette · Mehr sehen »

Stefan Lazarević

Stefan Lazarević, Kloster Manasija 1407–1418 Stefan Lazarević, (* 1377 in Kruševac; † in Markovac bei Crkvine, Byzantinisches Reich) war ein serbischer Despot und Literat, Begründer und Erbauer der serbischen mittelalterlichen Residenz in Belgrad und eigentlicher Erneuerer des spätmittelalterlichen Serbischen Reiches.

Neu!!: Ikone und Stefan Lazarević · Mehr sehen »

Stefan Uroš II. Milutin

Gračanica um 1320 Königin Simonida, Fresko in Gračanica Hochzeit Simonida Palaiologina mit Stefan Uroš II. Milutin in Thessaloniki. Russische Miniatur aus der Illustrierten Chronik Iwans IV. (Лицевой летописный свод), 1568–1576 Sieg Milutins über die Tataren um 1272, Stich von 1852 Stefan Uroš II.

Neu!!: Ikone und Stefan Uroš II. Milutin · Mehr sehen »

Tafelbild (Malerei)

Ikone im byzantinischen Stil, 10. Jahrhundert Pieter Bruegel d. Ä., um 1568 Als Tafelbild wird in der bildenden Kunst die bildliche Darstellung auf flachem, festem Material wie Holz, Ton, Metall, Elfenbein bezeichnet.

Neu!!: Ikone und Tafelbild (Malerei) · Mehr sehen »

Tempera

Pieter Brueghel d. Ä., 1568 Tempera (von „ mischen“) steht als Kurzwort sowohl für Temperafarbe als auch für die Technik der Malerei mit Temperafarben (Temperamalerei).

Neu!!: Ikone und Tempera · Mehr sehen »

Templon

Rekonstruktionsversuch der Kirche St. Peter und Paul in Gerasa (1907) Templon (τέμπλον) bezeichnet die Abschrankung des Naos vom Allerheiligsten, dem Bereich des Altarraums, vor allem in byzantinischen Kirchen.

Neu!!: Ikone und Templon · Mehr sehen »

Theodor Studites

Theodor Studites, Mosaik vom Kloster Nea Moni in Chios, 11. Jh. Theodoros Studites (* um 759 in Konstantinopel; † 11. November 826 im Tryphonkloster) war ein byzantinischer Mönch, Abt und Kirchenlehrer.

Neu!!: Ikone und Theodor Studites · Mehr sehen »

Theodora II.

Thekla. Michael III. (London, British Museum) Theodora (Griechisch: Θεοδώρα * um 805/807 in Elissa, Paphlagonien; † 11. Februar 867 in Konstantinopel) war Ehefrau des byzantinischen Kaisers Theophilos und nach dessen Tod Regentin des Byzantinischen Reiches (843–856).

Neu!!: Ikone und Theodora II. · Mehr sehen »

Theodosius II.

Theodosius II. (* 10. April 401 in Konstantinopel; † 28. Juli 450), einziger Sohn der Aelia Eudoxia und des Arcadius, war von 408 bis zu seinem Tod oströmischer Kaiser.

Neu!!: Ikone und Theodosius II. · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Ikone und Theologie · Mehr sehen »

Theophanes der Grieche

Theophanes der Grieche, auch (* vermutlich um 1330/1340; † um 1410) war ein griechischer Ikonenmaler aus Konstantinopel.

Neu!!: Ikone und Theophanes der Grieche · Mehr sehen »

Thronende Madonna

Apsismosaik der Nikopoia in der Hagia Sophia, Istanbul, 867 Die Thronende Madonna (griech. Νικοποια (Nikopoia, auch: Nikopea, Nikopeia, Nicopeia), von griech. νίκη Sieg und ποιεῖν machen, herstellen, die „Siegbringende“) ist in der byzantinischen Ikonografie ein bestimmter Typus eines Marienbildes,Lorenzo Ceolin, S. 5 der im Westen bis ins 13.

Neu!!: Ikone und Thronende Madonna · Mehr sehen »

Thronende Madonna (Cimabue)

Die Thronende Madonna, auch Thronende Madonna mit Engeln oder Maestà di Santa Trinita genannt, ist ein Madonnenbild vom Typus der Maestà, das 1272 bis 1274 von dem italienischen Maler Cimabue für die Kirche Santa Trinita geschaffen wurde.

Neu!!: Ikone und Thronende Madonna (Cimabue) · Mehr sehen »

Titus Burckhardt

Titus Burckhardt Titus Burckhardt (* 24. Oktober 1908 in Florenz; † 15. Januar 1984 in Lausanne) war ein Schweizer Sufiforscher und Vertreter der Philosophia perennis.

Neu!!: Ikone und Titus Burckhardt · Mehr sehen »

Tondo

Menandros Ein Tondo (das oder der Tondo; Mehrzahl: Tondi oder Tondos) oder Rundbild ist ein kreisrundes Bildwerk.

Neu!!: Ikone und Tondo · Mehr sehen »

Tretjakow-Galerie

Die Staatliche Tretjakow-Galerie (Transkription Gossudarstwennaja Tretjakowskaja Galereja) ist ein Kunstmuseum in Moskau.

Neu!!: Ikone und Tretjakow-Galerie · Mehr sehen »

Trinität

Weltkugel – Gott Vater rechts, Jesus Christus links (Ikone von Elias Moskos oder Michail Damaskinos, 16. Jh.) Die Dreieinigkeit, Dreifaltigkeit oder Trinität ist in der christlichen Theologie die Wesenseinheit Gottes in drei Personen oder Hypostasen, nicht drei Substanzen.

Neu!!: Ikone und Trinität · Mehr sehen »

Twer

Twer ist eine russische Stadt im Föderationskreis Zentralrussland, gelegen an der Bahnstrecke Sankt Petersburg–Moskau.

Neu!!: Ikone und Twer · Mehr sehen »

Verkündigung des Herrn

Die Verkündigung, um 1472–1475 Verkündigung des Herrn,, auch Mariä Verkündigung (In Annuntiatione Beatæ Mariæ Virginis), ist ein Fest im Kirchenjahr und zugleich die Bezeichnung für das im Lukasevangelium geschilderte Ereignis der Verkündigung durch den Engel Gabriel, dass die Jungfrau Maria den Sohn Gottes vom Heiligen Geist empfangen und ihn gebären werde.

Neu!!: Ikone und Verkündigung des Herrn · Mehr sehen »

Verklärung des Herrn

Transfiguration'' (1516/20), Vatikanische Museen, Rom Carl Bloch: ''Verklärung Christi'' (1872) Verklärung des Herrn, Verklärung Christi oder Transfiguration (von lateinisch transfiguratio Domini; griechisch μεταμόρφωσις metamorphosis, daher deutsch auch älter Verwandlung Christi) bezeichnet ein Offenbarungsereignis, das nach dem Zeugnis der Evangelien drei Apostel erlebten, als sie Jesus Christus auf einem Berg in besonderer, verklärter Form und mit den Propheten Mose und Elija sahen.

Neu!!: Ikone und Verklärung des Herrn · Mehr sehen »

Villa Badessa

Teilansicht von Villa Badessa Villa Badessa (in Arbëresh, IPA: ar'bəreʃ: Badhesa) ist eine Fraktion der italienischen Gemeinde Rosciano in der Provinz Pescara, Region Abruzzen, mit 208 Einwohnern (Stand 2016) und eine der vielen historischen albanischen Siedlungen der Arbëresh in Süditalien.

Neu!!: Ikone und Villa Badessa · Mehr sehen »

Vita

Giorgio Vasari – Titelblatt zu seinen Künstlerviten Eine Vita (von ‚Leben‘, pl. Vitae, Viten) ist im Allgemeinen die literarische Beschreibung des Lebens einer bekannten Persönlichkeit und zählt zur literarischen Gattung der Biografie.

Neu!!: Ikone und Vita · Mehr sehen »

Weihrauch

Weihrauchbaum in Maskat (Oman) Weihrauch (von mittelhochdeutsch/althochdeutsch wīhrouh, heiliges Räucherwerk‘, ‚Weihrauch‘, ‚Boswellienharz‘; zu wīhen:,heiligen, weihen‘) ist das luftgetrocknete Gummiharz, das von verschiedenen Boswellia-Arten gewonnen wird.

Neu!!: Ikone und Weihrauch · Mehr sehen »

Weimarer Stadtschloss

Blick zum Haupteingang mit Schlossturm, links die ''Bastille'' (2009) ''Bastille'' Das Weimarer Stadtschloss (auch Residenzschloss) befindet sich in der Stadtmitte von Weimar am nördlichen Ende des Ilmparkes.

Neu!!: Ikone und Weimarer Stadtschloss · Mehr sehen »

Weliki Nowgorod

Weliki Nowgorod, bis 1999 Nowgorod, ist eine Großstadt in Russland mit Einwohnern (Stand). Sie liegt etwa 164 km südsüdöstlich von Sankt Petersburg am Wolchow nördlich des Ilmensees und ist das Verwaltungszentrum der Oblast Nowgorod im Föderationskreis Nordwestrussland.

Neu!!: Ikone und Weliki Nowgorod · Mehr sehen »

Wladimir (Russland)

Wladimir (auch Vladimir) ist eine Stadt in Russland und Hauptstadt der Oblast Wladimir.

Neu!!: Ikone und Wladimir (Russland) · Mehr sehen »

Zentralprojektion

Zentralprojektion eines Würfels Parallelprojektion bzw. Zentralprojektion einer Häuserreihe Mit Hilfe der Zentralprojektion stellt man in der darstellenden Geometrie anschauliche Bilder von räumlichen Objekten her.

Neu!!: Ikone und Zentralprojektion · Mehr sehen »

Zeyrek-Moschee

Die Moschee von Osten. Von links nach rechts: die Apsis der ''Christus-Pantokrator-Kirche'', die ''Kaiserliche Kapelle'' und die ''Kirche der Theotokos Eleousa''. Die Zeyrek-Moschee ist eine Moschee in Istanbul.

Neu!!: Ikone und Zeyrek-Moschee · Mehr sehen »

Zograf Longin

Altserbische Herrscherbiographie Domentijans zum Leben des Hl. Simeon aus dem 13. Jh. Nationalmuseum Belgrad. Ikone des Stefan Uroš III. Dečanski. Kloster Visoki Dečani, zwischen 1572 und 1596 Zograf Longin (* Hvosna in den 1530er Jahren) gilt als der bedeutendste serbische Ikonenmaler des 16.

Neu!!: Ikone und Zograf Longin · Mehr sehen »

Zvornik

Blick auf Zvornik Die Drina in Zvornik Zvornik ist eine Stadt im Nordosten von Bosnien und Herzegowina und Verwaltungssitz der Opština Zvornik.

Neu!!: Ikone und Zvornik · Mehr sehen »

Zweites Konzil von Nicäa

Das Zweite Konzil von Nicäa wurde von Kaiserin Irene im Jahr 787 in der Stadt Nicäa (heute İznik/Türkei) südöstlich von Konstantinopel einberufen.

Neu!!: Ikone und Zweites Konzil von Nicäa · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Ikone (Religion), Ikonen, Ikonenmalerei, Ikonenschreiber, Oklad.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »