1191 Beziehungen: Abdikation, Abgasfilter, Abgeordnetenhaus von Berlin, Abitur, Abitur nach der zwölften Jahrgangsstufe, Adolf Hitler, AEG, AfD Berlin, Afrodeutsche, Agence France-Presse, Agenzia Nazionale Stampa Associata, Agglomeration Berlin, Ahorne, Ahrensfelde, Ahrensfelder Berge, Akkumulator, Alba Berlin, Albert Einstein, Albert Speer, Albrecht I. (Brandenburg), Alexander von Humboldt, Alexanderplatz, Alfred Döblin, Allgemeines Zuständigkeitsgesetz, Alliierter Kontrollrat, Alliiertes Vorbehaltsrecht, Alte Bibliothek (Berlin), Alte Nationalgalerie, Altes Museum, Altes Rathaus (Berlin), Altkatholische Kirche, Altritualisten, Am Kupfergraben, Amerika-Gedenkbibliothek, Amt für Statistik Berlin-Brandenburg, Amtlicher Gemeindeschlüssel, Amtsgericht Tiergarten, Amtssprache, Amtsträger, Andreas Schlüter (Architekt), Anglikanische Gemeinschaft, Anstalt des öffentlichen Rechts, Antike, Aquarium Berlin, Arbeiterbewegung, Arbeitslosenstatistik, Argentinien, Arkenberge, Askanier, Athen, ..., Aufbau-Verlag, Ausgleichssprache, Auslandsvertretung, Ausländer, Aussiedler und Spätaussiedler, Auswärtiges Amt, Autobahn, Autobahndreieck Funkturm, Autobahndreieck Neukölln, Automobilsport, Autostraße, AVUS, Axel Springer SE, Öffentlicher Personennahverkehr, Öffentlicher Verkehr, Łódź, Şehitlik-Moschee, B.Z., Badische Zeitung, Bahaitum, Bahnhof Berlin Alexanderplatz, Bahnhof Berlin Friedrichstraße, Bahnhof Berlin Gesundbrunnen, Bahnhof Berlin Jungfernheide, Bahnhof Berlin Potsdamer Platz, Bahnhof Berlin Südkreuz, Bahnhof Berlin Zoologischer Garten, Bahnhof Berlin-Charlottenburg, Bahnhof Berlin-Lichterfelde Ost, Bahnhof Berlin-Spandau, Bahnhof Berlin-Tiergarten, Balkanhalbinsel, Baptisten, Barnim, Barrierefreiheit, Basketball, Bauhaus-Archiv, Bäke (Telte), Bären, Böhmen, Bündnis 90/Die Grünen Berlin, Beamter (Deutschland), Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, BEHALA, Belgien, Berghain, Berlin (Begriffsklärung), Berlin Alexanderplatz (Roman), Berlin – Die Sinfonie der Großstadt, Berlin Biennale, Berlin E-Prix, Berlin ExpoCenter Airport, Berlin Fashion Week, Berlin Festival, Berlin Hauptbahnhof, Berlin Music Week, Berlin Ostbahnhof, Berlin Recycling Volleys, Berlin-Adlershof, Berlin-Blockade, Berlin-Buch, Berlin-Charlottenburg, Berlin-Dahlem, Berlin-Dorotheenstadt, Berlin-Frage, Berlin-Friedrichsfelde, Berlin-Friedrichshain, Berlin-Friedrichstadt, Berlin-Friedrichswerder, Berlin-Halensee, Berlin-Hansaviertel, Berlin-Kreuzberg, Berlin-Krise, Berlin-Lichterfelde, Berlin-Marathon, Berlin-Mitte, Berlin-Moabit, Berlin-Neukölln, Berlin-Oberschöneweide, Berlin-Prenzlauer Berg, Berlin-Rahnsdorf, Berlin-Schöneberg, Berlin-Spandau, Berlin-Steglitz, Berlin-Tiergarten, Berlin-Wannsee, Berlin-Wedding, Berlin-Westend, Berlin-Wilmersdorf, Berlin-Zehlendorf, Berlin/Bonn-Gesetz, Berliner Bär, Berliner Bezirke, Berliner Diözese der Russischen Orthodoxen Kirche, Berliner Dom, Berliner Ensemble, Berliner Fernsehturm, Berliner Festspiele, Berliner Feuerwehr, Berliner Forsten, Berliner Funkturm, Berliner Gewerbeausstellung, Berliner Karneval, Berliner Kurier, Berliner Luft (Paul-Lincke-Lied), Berliner Luftbrücke, Berliner Mauer, Berliner Mauerweg, Berliner Morgenpost, Berliner Nordsüd-S-Bahn, Berliner Original, Berliner Parkeisenbahn, Berliner Pfannkuchen, Berliner Philharmonie, Berliner Philharmoniker, Berliner Ringbahn, Berliner Schloss, Berliner Secession, Berliner Siedlungsstern, Berliner Siegessäule, Berliner Stadtbahn, Berliner Statistiken, Berliner Theatertreffen, Berliner Unwille, Berliner Urstromtal, Berliner Verkehrsbetriebe, Berliner Verlag, Berliner Waldbühne, Berliner Wasserbetriebe, Berliner Weißbier, Berliner Zeitung, Berolinismus, Berufsausbildung, Berufsfeuerwehr, Besatzungszone, Beuth Hochschule für Technik Berlin, Bevölkerung Berlins, Bevölkerungsdichte, Bevölkerungsentwicklung, Bewag (Berlin), Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg, Bezirk Lichtenberg, Bezirk Marzahn-Hellersdorf, Bezirk Pankow, Bezirk Reinickendorf, Bezirk Spandau, Bezirk Treptow-Köpenick, Bezirksamt (Berlin), Bezirksverordnetenversammlung, Bezirksverwaltung in Berlin, Bierbrauen, Bild (Zeitung), Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte, Billy Wilder, Binnenschifffahrt, Bio Company, Blankenfelde-Mahlow, Blockheizkraftwerk Berlin-Köpenick, Blutbad vor dem Reichstag am 13. Januar 1920, Bob Fosse, Bode-Museum, Bonn, Borsig (Unternehmen), Botanischer Garten, Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem, Brandenburg, Brandenburger Tor, Brandenburgischer Adler, Braunkohle, Brücke (Künstlergruppe), Bread & Butter, Breitensport, Britzer Garten, Bruttoinlandsprodukt, Buddhismus, Bulgarisch-orthodoxe Diözese von West- und Mitteleuropa, Bundesautobahn 10, Bundesautobahn 100, Bundesautobahn 103, Bundesautobahn 104, Bundesautobahn 111, Bundesautobahn 113, Bundesautobahn 114, Bundesautobahn 115, Bundesgartenschau, Bundeshauptstadt, Bundeskanzler (Deutschland), Bundeskanzleramt (Berlin), Bundeskanzleramt (Deutschland), Bundesministerium der Finanzen, Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz, Bundesministerium der Verteidigung, Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat, Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Bundesministerium für Bildung und Forschung, Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft, Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, Bundesministerium für Gesundheit (Deutschland), Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit, Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Bundesministerium für Wirtschaft und Energie, Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung, Bundesnachrichtendienst, Bundesplatz (Berlin), Bundespräsident (Deutschland), Bundespräsidialamt, Bundesrat (Deutschland), Bundesregierung (Deutschland), Bundesstaat (Föderaler Staat), Bundesstraße 1, Bundesstraße 101, Bundesstraße 109, Bundesstraße 158, Bundesstraße 2, Bundesstraße 5, Bundesstraße 96, Bundesstraße 96a, Bundeswasserstraße, Bundeswehr, Busverkehr in Berlin, BVG-Baureihe F, Cabaret (Film), Capital (Deutschland), Carl Ferdinand Langhans, Cölln, CDU Berlin, Chamäleon (Varieté), Chansonfest Berlin, Charité, Checkpoint Charlie, Chorverband Berlin, Christian Adam (Germanist), Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo, Christoph Harting, Christopher Street Day, Church of England, Cicero (Zeitschrift), City (Band), City West (Berlin), Claudia Pechstein, Columbiahalle, Comedian Harmonists, Cornelia Froboess, Cornelsen Verlag, Cottbus, Currywurst, D-Route, Dahme (Fluss), Daimler AG, Dallgow-Döberitz, Daniel Barenboim, Darstellende Kunst, Das Erste, Das Leben der Anderen, David Bowie, DAX, Döner Kebab, Düsseldorf, DB-Baureihe 481, De jure/de facto, Delivery Hero, Denkmal für die ermordeten Juden Europas, Dennis Kipruto Kimetto, Deportation von Juden aus Deutschland, Der Hauptmann von Köpenick (1956), Der Himmel über Berlin, Der Tagesspiegel, Deutsche, Deutsche Bahn, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Filmakademie, Deutsche Gemeindeordnung, Deutsche Oper Berlin, Deutsche Post AG, Deutsche Presse-Agentur, Deutsche Sprache, Deutsche Teilung, Deutsche Telekom, Deutsche Welle, Deutsche Wiedervereinigung, Deutsche Wohnen, Deutscher Bundestag, Deutscher Filmpreis, Deutscher Kaiser, Deutscher Olympischer Sportbund, Deutscher Wetterdienst, Deutsches Kaiserreich, Deutsches Reich, Deutsches Rotes Kreuz, Deutsches Symphonie-Orchester Berlin, Deutsches Theater (Berlin), Deutschland, Deutschland im Jahre Null, Deutschunterricht, DFB-Pokal, Die Ärzte, Die Legende von Paul und Paula, Die Linke Berlin, Die Wühlmäuse, Die Welt, Domain (Internet), Dorfkirche Schöneberg, Dreißigjähriger Krieg, Dresden, Drittes Reich, Dussmann (Unternehmensgruppe), E-Werk (Berlin), Edeka, Edikt, Edikt von Potsdam, Ehrenamt, Eichen, Eichwalde, Ein- und Ausfallstraße, Einheitsgemeinde, Einigungsvertrag, Eins, Zwei, Drei, Einstürzende Neubauten, Einwanderung, Eisbären Berlin, Eishockey in Berlin, Eisschild, Eiszeitalter, Elbe, Elbe-Havel-Kanal, Electro, Eliteuniversität, Emil und die Detektive, Endenergie, Energieversorgung, Engelbert Zaschka, Erdgas, Erich Kästner, Erkner, Erneuerbare Energien, Erpe (Spree), Ersitzung, Erster Weltkrieg, Erzbistum Berlin, ESCP Europe, Europa-Center, Europaradweg R1, Europaroute (D3), Europastraße 26, Europastraße 51, Europastraße 55, Europäische Filmakademie, Europäische Union, Europäisches Institut für Innovation und Technologie, European School of Management and Technology, Eurostat, Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche, Evangelische Kirche, Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz, Exberliner, Exzellenzinitiative, Fabrikaktion, Fachkräftemangel, Fahrradstraße, Fahrradtaxi, Fahrzeugkatalysator, Falkensee, Fanmeile, Fassbrause, Fähre, Förderschule (Deutschland), Füchse Berlin, FDP Berlin, Ferdinand Sauerbruch, Fernbusverkehr, Fernverkehr, Festival of Lights, Feuerwehrhaus, FIA-Formel-E-Meisterschaft, Finanzgericht Hamburg, Flagge Berlins, Flächenstaat, Florian Henckel von Donnersmarck, Flughafen Berlin Brandenburg, Flughafen Berlin-Schönefeld, Flughafen Berlin-Tegel, Flughafen Berlin-Tempelhof, Fluktuation, Focus, Forschung, Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße, Fortune Global 500, Frankfurt (Oder), Frankfurter Tor, Frankreich, Französische Sprache, Französischer Dom, Franziska van Almsick, Frau Luna, Fraunhofer-Gesellschaft, Freie Universität Berlin, Freikirche, Freiwillige Feuerwehr, Fremdsprachenunterricht, Friedrich I. (Brandenburg), Friedrich I. (Preußen), Friedrich II. (Brandenburg), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark, Friedrichstadt-Palast, Friedrichstraße, Frikadelle, Fritz Lang, Fruit Logistica, Fußball, Fußball-Weltmeisterschaft 1974, Fußball-Weltmeisterschaft 2006, Fußverkehr, Futschi, Games Academy, Garten des wiedergewonnenen Mondes, Gasbeleuchtung, Gastarbeiter, Gasturbinenkraftwerk Ahrensfelde, Gärten der Welt, Görlitzer Park, Gebrüder Blattschuss, Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen, Gegenbauer (Unternehmen), Gemäldegalerie (Berlin), Gemeinde, Gemeinde (Deutschland), Gemeindepartnerschaft, Gendarmenmarkt, Generalbauinspektor, Geo (Zeitschrift), Geocaching, Geographische Koordinaten, Geometrischer Schwerpunkt, Georges-Eugène Haussmann, Gerhard Schröder, Geschichte Berlins, Gewächshaus, Ghetto, Ghetto Theresienstadt, Glaziale Rinne, Gletscher, Gliedstaat, Glienicke/Nordbahn, Glienicker Brücke, Goldene Bulle, Goldene Zwanziger, Goldener Bär, Good Bye, Lenin!, Gosen-Neu Zittau, Gotik, Größenordnung (Fläche), Gründerzeit, Grips-Theater, Groß-Berlin, Groß-Lichterfelde, Großbeeren, Große Berliner Kunstausstellung, Großer Spektesee, Großer Stern, Großer Tiergarten, Großer Wannsee, Großstadt, Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland, Grundschule, Grunewald (Forst), Grunewaldseenkette, Gustav Meyer (Gartenarchitekt), Gymnasium, Hafen Neukölln, Hamburg, Handball, Handelsblatt, Handwerk, Hannover, Hans Fallada, Hansa Studios, Hanse, Harald Juhnke, Hauptstadtbeschluss, Hauptstadtzoo, Haus Luxemburg, Havel, Havel-Oder-Wasserstraße, Häuserblock, Heiner Carow, Heiner Koch, Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein, Heinrich-von-Kleist-Park, Heizkraftwerk Berlin-Buch, Heizkraftwerk Berlin-Mitte, Heizkraftwerk Berlin-Rudow, Heizkraftwerk Klingenberg, Heizkraftwerk Lichterfelde, Heizkraftwerk Marzahn, Heizkraftwerk Moabit, Heizkraftwerk Reuter, Heizkraftwerk Reuter West, Heizkraftwerk Wilmersdorf, Hektar, Helmut Käutner, Helmut Wolff (Chirurg), Hennigsdorf, Herbert von Karajan, Hermann Henselmann, Hertha BSC, Hildegard Knef, Historische Mitte (Berlin), Hobrecht-Plan, Hochbahn, Hochschulabschluss, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Berlin, Hohen Neuendorf, Hohenzollern, Holocaust, Holzheizkraftwerk Berlin-Neukölln/Gropiusstadt, Hoppegarten, Horst Bosetzky, Hugenotten, Humanismus, Humanistische Lebenskunde, Humanistischer Verband Deutschlands, Humboldt Forum, Humboldt-Universität zu Berlin, IATA-Flughafencode, Ideal (Band), Iggy Pop, IHK Berlin, Indie-Rock, Indonesien, Industrialisierung, Initiative Schwarze Menschen in Deutschland, Innenstadtring (Berlin), Innere Sicherheit, InnoTrans, Innovationsfähigkeit, Integrierte Sekundarschule, Interbau, Internationale Automobil-Ausstellung, Internationale Filmfestspiele Berlin, Internationale Filmfestspiele von Cannes, Internationale Filmfestspiele von Venedig, Internationale Funkausstellung, Internationale Gartenausstellung 2017, Internationale Grüne Woche Berlin, Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin, Internationale Tourismus-Börse Berlin, Internationales Congress Centrum Berlin, Internationales Literaturfestival Berlin, Islam, ISO 3166-2:DE, Israel, ISTAF Berlin, Italien, Jagdschloss Grunewald, Japan, Jazzfest Berlin, Jüdisches Leben in Berlin, Jüdisches Museum Berlin, Jeder stirbt für sich allein (Roman), Jiddisch, Joachim Herrmann (Prähistoriker), Joachim II. (Brandenburg), Johann Cicero, Judentum, Kabarett, Kabarett-Theater Distel, Kabinett Merkel II, Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, Kalter Krieg, Kaniswall, Kapp-Putsch, Karl August von Hardenberg, Karl Friedrich Schinkel, Karl Ludwig Friedrich von Hinckeldey, Karl-Marx-Allee, Karneval der Kulturen, Kasseler, Kastanien, Kastanienallee (Berlin), Katarina Witt, Kaufhaus des Westens, Kaufland, Kaunas, Kölner Dom, Königreich Preußen, Königs Wusterhausen, Kfz-Kennzeichen (Deutschland), Kinderkrippe, Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Kirchenbezirk Berlin-Brandenburg, KitKatClub, Klaus Wowereit, Kleindeutsche Lösung, Kleinmachnow, Klimazone, Komische Oper Berlin, Konferenz von Jalta, Konfessionslosigkeit, Kongresshalle (Berlin), Kontroverse, Konzerthausorchester Berlin, Konzession, Konzessionsvertrag, Kraftwerk Charlottenburg, Kreisfreie Stadt, Kulturforum Berlin, Kunsthaus Tacheles, Kunsthochschule, Kunstmarkt, Kurfürst, Kurfürstendamm, Kurt Neubauer (Politiker), Kurt Pomplun, Kurt Sanderling, KZ Auschwitz-Birkenau, KZ Sachsenhausen, Land (Deutschland), Land Salzburg, Landeskriminalamt Berlin, Landesliste, Landespolizei (Deutschland), Landesregierung (Deutschland), Landesvertretung, Landkreis, Landkreis Barnim, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Havelland, Landkreis Märkisch-Oderland, Landkreis Oberhavel, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Potsdam-Mittelmark, Landkreis Teltow-Fläming, Landschaftsschutzgebiet, Landtag (historisch), Lateinamerika, Länderfinanzausgleich, Le Corbusier, Leander Haußmann, Lebensqualität, Legislative, Leibniz-Gemeinschaft, Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009, Leipzig, Leonard Cohen, Limonade, Linden (Gattung), Linie 1, Liste der 100 flächengrößten Städte und Gemeinden Deutschlands, Liste der Bezirke und Ortsteile Berlins, Liste der diplomatischen Vertretungen in Deutschland, Liste der Ehrenbürger von Berlin, Liste der größten Flughäfen in Europa, Liste der größten Metropolregionen der Welt, Liste der größten Städte der Europäischen Union, Liste der größten Städte der Welt (historisch), Liste der größten Städte Europas, Liste der Großstädte in Deutschland, Liste der höchsten Bauwerke in Deutschland, Liste der Hochhäuser in Berlin, Liste der Millionenstädte, Liste der Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin (18. Wahlperiode), Liste der preußischen Ministerpräsidenten, Liste der Seen in Berlin, Liste der Senatoren von Berlin, Liste der vom Guide Michelin ausgezeichneten Restaurants im deutschsprachigen Raum, Liste deutscher Gemeinden, nach der Bevölkerungsdichte geordnet, Liste von Söhnen und Töchtern Berlins, Lola rennt, Lollapalooza, London, Lou Reed, Loveparade, Luftangriffe der Alliierten auf Berlin, Luiseninsel, Lustgarten (Berlin), M (1931), Machtergreifung, Magistrat (Deutschland), Magistrat von Berlin, Margarete Berger-Heise, Marienkirche (Berlin-Mitte), Mark Brandenburg, Mark-brandenburgische Dialekte, Markgraf, Markthalle IX, Markus Dröge, Marlene Dietrich, Martin-Gropius-Bau, Mathematikunterricht, Mauermuseum, Mauerpark, Max Raabe, Max-Planck-Gesellschaft, Max-Schmeling-Halle, Maxim-Gorki-Theater, Märkisches Museum (Berlin), Müggelberge, Müggelsee, Müggelturm, Mühlenbecker Land, Mühlendamm (Berlin), München, MDAX, Mediadesign Hochschule, Mennoniten, Mercedes-Benz-Arena (Berlin), Messe Berlin, Messegelände (Berlin), Metrobus, Metrolekt, Metropole, Metropolregion Berlin/Brandenburg, Mexiko, Michael Bienert, Michael Müller (Politiker, 1964), Mietskaserne, Migrationshintergrund, Millionenstadt, Ministerium für Staatssicherheit, Minsk, Mittellandkanal, Mittelstand, Mittlerer Schulabschluss, Modal Split, Modellpark Berlin-Brandenburg, Moderne (Architektur), Moschee, MTV Germany, Museum für Naturkunde (Berlin), Museumsinsel (Berlin), Museumszentrum Berlin-Dahlem, Myfest, Nachtleben, Namibia, Napoleon Bonaparte, Nationalsozialismus, Nationalstaat, Natur-Park Südgelände, Naturpark Barnim, Naturschutzgebiet (Deutschland), Neckarsulm, Neuapostolische Kirche, Neue Nationalgalerie, Neue Synagoge (Berlin), Neue Top-Level-Domains, Neuenhagen bei Berlin, Neues Museum (Berlin), New Burlesque, New York City, Niederdeutsche Sprache, Niederlande, Niederschlag, Nikolaikirche (Berlin), Nikolaiviertel, Nina Hagen, Nordsee, Novemberpogrome 1938, Novemberrevolution, Oberbaumbrücke, Oberbürgermeister, Oder, Olympiastadion Berlin, Olympiastützpunkt Berlin, Olympische Sommerspiele 1936, Oranienburger Straße, Orientalisch-orthodoxe Kirchen, Ortsteil, Oscar Niemeyer, Ost-Berlin, Ostdeutschland, Osteuropa, Osthafen (Berlin), Ostmitteldeutsche Dialekte, Ostniederdeutsch, Ostpreußen, Ostsee, Ostsee–Oberbayern (D11), Otto von Bismarck, Palast der Republik, Palladianismus, Panke, Panketal, Paris, Pariser Platz, Park, Park Klein-Glienicke, Parkbühne Wuhlheide, Parklandschaft, Parlamentarisches Regierungssystem, Patent, Paul Lincke, Paul van Dyk, Performance (Kunst), Pergamonmuseum, Pfaueninsel, Piaski, Pilsner Bier, Pilzkonzept, Platanen, Pleistozän, Polen, Politische Partei, Polizei (Deutschland), Polnische Sprache, Popkultur, Postleitzahl (Deutschland), Potsdam, Potsdamer Abkommen, Potsdamer Platz, Potsdamer Tor, Prenzlau, Preußische Reformen, Prinzessin-von-Asturien-Preis, Prinzessinnenpalais, Privatschule, Proporz, Propylon, Provinz Brandenburg, Provinz Pommern, Provinz Posen, Provinz Sachsen, Provinz Schlesien, Public Viewing, Quadriga, Quatsch Comedy Club, Radfernweg Berlin–Usedom, Radialsystem V, Radverkehr, Radverkehrsanlage, Radweg Berlin–Kopenhagen, Radweg Berlin–Leipzig, Ralf Wieland, Rammstein, Rat der Bürgermeister, Rathausbrücke (Berlin), Rathausstraße (Berlin), Römisch-katholische Kirche, Redendes Wappen, Reformation, Reformationsstadt Europas, Regierender Bürgermeister von Berlin, Regierungschef, Regierungssitz, Regionalhymne, Regionalparks in Brandenburg und Berlin, Reichshauptstadt, Reichstagsbrand, Reichstagsgebäude, Reinhard Hauff, Reinhard Mey, Rekommunalisierung, Renaissance-Theater (Berlin), Rhein, Rheinland-Pfalz, RIAS Kammerchor, Richard Florida, Richard von Weizsäcker, Riga, Rio Reiser, Roßstraßenbrücke, Robert Harting, Robert Lindner (Unternehmen), Roberto Rossellini, Rocket Internet, Roland Kaiser, Rosengarten (Großer Tiergarten), Rostock, Rote Armee, Rotes Rathaus, RTL Television, Rudolf-Wissell-Brücke, Rudolph-Wilde-Park, Rundfunk Berlin-Brandenburg, Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin, Rundfunkchor Berlin, Russland, Russlanddeutsche, S-Bahn Berlin, SAE Institute, Satire, Südeuropa, Südhafen Spandau, Schaubühne am Lehniner Platz, Schöneberger Vorstadt, Schönefeld, Schönefelder Kreuz, Schöneiche bei Berlin, Schönhauser Allee, Schönwalde-Glien, Schillerpark (Berlin), Schlacht um Berlin, Schlesien, Schlesisch (deutscher Dialekt), Schloßbrücke (Berlin-Mitte), Schloss Babelsberg, Schloss Bellevue, Schloss Charlottenburg, Schloss Friedrichsfelde, Schloss Glienicke, Schloss Tegel, Schnellbus, Schnellläuferklasse, Schulden, Schulzendorf, Scientology, SDAX, Sebastian Schipper, Securitas Deutschland, Seeklima, Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche, Senat Müller I, Senat Müller II, Senat von Berlin, Senat Wowereit IV, Siegermacht, Siemens, Sigismund (HRR), Silberner Bär, Simon Rattle, Sing-Akademie zu Berlin, Slawische Sprachen, Smog, Sonnenallee (Film), Sonstiges, Souveränität, Sowjetische Militäradministration in Deutschland, Sowjetunion, Sozialistischer Klassizismus, Spa (Stadt), Spandauer Forst, Spandauer Vorstadt, Spanien, Spartakusaufstand, SPD Berlin, Spiegel Online, Sprache, Spree, Spreebogenpark, Spreeinsel, Springer Nature, St.-Hedwigs-Kathedrale, Staatliche Museen zu Berlin, Staatsbibliothek zu Berlin, Staatsform, Staatsleistung, Staatsoper Unter den Linden, Stadion An der Alten Försterei, Stadt, Stadt des Friedens, Stadt- und Gemeindetypen (Deutschland), Stadtautobahn, Stadtklima, Stadtrat, Stadtstaat, Stahnsdorf, Standarddeutsch, Standortfaktor, Start-up-Unternehmen, Statistisches Bundesamt, Steglitzer Kreisel, Steinbeis-Hochschule Berlin, Steinkohle, Stendal, Stettin, Stiftung Deutsches Historisches Museum, Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Stockholm, Straße des 17. Juni, Straßenbahn Berlin, Strandbad Müggelsee, Strandbad Wannsee, Strausberger Platz, Stromerzeugung, Studio Babelsberg, Stuttgart, Substrat (Linguistik), Suffix, Suhrkamp Verlag, Superintendent, Synagoge, Tangerine Dream, Tauentzienstraße, Taxigewerbe in Berlin, Türkei, Türken in Berlin, Technische Universität Berlin, Technoparade, Tegeler Fließ, Tegeler See, Teilungen Polens, Telefonvorwahl (Deutschland), Teltow, Teltow (Landschaft), Tempelhofer Vorstadt, Teufelsberg, Textilindustrie, The New York Times, Theater am Potsdamer Platz, Theater an der Parkaue, Theater des Westens, Thomas Quasthoff, Thomson Reuters, Tiergartenviertel, Tierpark Berlin, Tip (Zeitschrift), Tom Tykwer, Ton Steine Scherben, Trasse (Verkehrsweg), Treptower Park, Tresor (Club), Tschechien, Tunnel Nord-Süd-Fernbahn, TV Berlin, U-Bahn Berlin, U-Bahn-Linie 1 (Berlin), U-Bahn-Linie 6 (Berlin), U-Bahn-Linie 9 (Berlin), U2 (Band), Udo Arnold, Ukraine, Uli Edel, Umrichter, UN/LOCODE, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Ungarn, Universität der Künste Berlin, Universitäten und gleichgestellte Hochschulen, Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin, Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin, Unter den Linden, Unternehmertum, Urbanisierung, Usain Bolt, Usbekistan, Varietät (Linguistik), Varieté, Vattenfall, Vattenfall (Deutschland), Völkerrecht, Velodrom (Berlin), Venus Berlin, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Vereinte Nationen, Verfassung von Berlin, Verkehrsknotenpunkt, Verlag Walter de Gruyter, Vernichtungslager, Verwaltungsreform in Berlin, Victoria (2015), Victoria (Mythologie), Viermächte-Status, Viermächteabkommen über Berlin, Vietnam, Viktoriapark, Vivantes, Volksbühne Berlin, Volksbezeichnung, Volksentscheid über die Rekommunalisierung der Berliner Energieversorgung, Volksgarten, Volkspark Hasenheide, Volkspark Wuhlheide, Volksrepublik China, Volkszählung in der Europäischen Union 2011, Volleyball, Vorstadt, Vox-Haus, Wahl zum 19. Berliner Abgeordnetenhaus, Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin, Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011, Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2016, Walter Gropius, Walter Ruttmann, Wanderungsbilanz, Wanderweg, Wandlitz, Wappen Berlins, Wasserball, Wasserfreunde Spandau 04, Wasserstraße, Wasserwerk Friedrichshagen, Watergate (Club), Wehrpflicht, Weichsel-Kaltzeit, Weimarer Republik, Welt (Fernsehsender), Weltfriedensrat, Welthauptstadt Germania, Weltmacht, Weltstadt, Wende und friedliche Revolution in der DDR, Werte der deutschen Heimat, Weser, West-Berlin, Westdeutschland, Westhafen (Berlin), Westpreußen, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm von Humboldt, Wim Wenders, Wind, Wintergarten (Varieté), Wissenschaft, WISTA, Wittelsbach, Wolfgang Becker (Regisseur, 1954), Wolfgang Ribbe, Woltersdorf (bei Berlin), Wuhle, Wuhletal, Wuhlheide, Zalando, ZDF, Zehdenick-Spandauer Havelniederung, Zeit des Nationalsozialismus, Zeitgeist, Zentral- und Landesbibliothek Berlin, Zentralabitur, Zentralbibliothek der TU und UdK Berlin, Zentraler Omnibusbahnhof Berlin, Zentralismus, Zentralrat der Juden in Deutschland, Zeugen Jehovas, Zeughaus Berlin, Zeuthen, Zitadelle Spandau, Zitty, Zonenprotokoll, Zoofenster, Zoologischer Garten Berlin, Zukunftsatlas, Zweiter Weltkrieg, .berlin, 20 grüne Hauptwege, 380-kV-Kabeldiagonale Berlin. Erweitern Sie Index (1141 mehr) »
Abdikation
Die Abdikation (von ‚sich lossagen‘), auch Abdankung oder Renunziation genannt, ist der förmliche Verzicht auf ein öffentliches Amt durch den Inhaber, insbesondere der Thronverzicht eines Monarchen.
Neu!!: Berlin und Abdikation · Mehr sehen »
Abgasfilter
Abgasfilter ist der Oberbegriff für verschiedene Systeme, die Abgase von Kraftfahrzeugen, Fabrikschloten, Kraftwerken und Müllverbrennungsanlagen und anderen Emittenten filtern.
Neu!!: Berlin und Abgasfilter · Mehr sehen »
Abgeordnetenhaus von Berlin
Das Abgeordnetenhaus von Berlin ist gemäß Artikel 38 Absatz 1 der Verfassung von Berlin (VvB) die Volksvertretung bzw.
Neu!!: Berlin und Abgeordnetenhaus von Berlin · Mehr sehen »
Abitur
Das Abitur (von ‚davon gehen‘, aus Abiturium, von neulat. abiturire ‚abgehen wollen‘) bezeichnet den höchsten Schulabschluss in der Bundesrepublik Deutschland und damit die allgemeine Hochschulreife.
Neu!!: Berlin und Abitur · Mehr sehen »
Abitur nach der zwölften Jahrgangsstufe
Das Abitur nach der 12.
Neu!!: Berlin und Abitur nach der zwölften Jahrgangsstufe · Mehr sehen »
Adolf Hitler
Porträtaufnahme Hitlers in der Reichskanzlei (1938) Unterschrift Hitlers von 1940 Adolf Hitler (* 20. April 1889 in Braunau am Inn, Österreich-Ungarn; † 30. April 1945 in Berlin) war von 1933 bis 1945 Diktator des Deutschen Reiches.
Neu!!: Berlin und Adolf Hitler · Mehr sehen »
AEG
Die AEG AktiengesellschaftEintragung 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 25000: AEG Aktiengesellschaft, Frankfurt am Main (Historie 1. AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT); Löschdatum: 14.11.1984: Hessen AG FFM: HRB 8060: AEG-TELEFUNKEN AKTIENGESELLSCHAFT, Berlin und Frankfurt am Main war einer der weltweit größten Elektrokonzerne.
Neu!!: Berlin und AEG · Mehr sehen »
AfD Berlin
Die AfD Berlin ist der Berliner Landesverband der Partei Alternative für Deutschland (AfD).
Neu!!: Berlin und AfD Berlin · Mehr sehen »
Afrodeutsche
Social-Marketing-Kampagne „Du bist Deutschland“ teilnahm Als Afrodeutsche oder auch schwarze Deutsche (manchmal in der Schreibweise Schwarze Deutsche) werden deutsche Staatsbürger subsahara-afrikanischer Abstammung bezeichnet.
Neu!!: Berlin und Afrodeutsche · Mehr sehen »
Agence France-Presse
Die französische AFP (Agence France-Presse) ist die älteste internationale Nachrichtenagentur.
Neu!!: Berlin und Agence France-Presse · Mehr sehen »
Agenzia Nazionale Stampa Associata
Logo der ANSA Die Agenzia Nazionale Stampa Associata (ANSA) ist eine italienische Nachrichten- und Presseagentur, die am 15.
Neu!!: Berlin und Agenzia Nazionale Stampa Associata · Mehr sehen »
Agglomeration Berlin
Die Agglomeration Berlin (auch: Ballungsraum …) besteht aus der Stadt Berlin und deren direktem Umland.
Neu!!: Berlin und Agglomeration Berlin · Mehr sehen »
Ahorne
Die Ahorne (Acer) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Rosskastaniengewächse (Hippocastanoideae) innerhalb der Familie der Seifenbaumgewächse (Sapindaceae).
Neu!!: Berlin und Ahorne · Mehr sehen »
Ahrensfelde
Ahrensfelde ist eine amtsfreie Gemeinde im äußersten Süden des Landkreises Barnim in Brandenburg, die vom Berliner Ring durchquert wird.
Neu!!: Berlin und Ahrensfelde · Mehr sehen »
Ahrensfelder Berge
Die sind die höchsten Erhebungen im nordöstlichen Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf.
Neu!!: Berlin und Ahrensfelder Berge · Mehr sehen »
Akkumulator
12-V-Starterbatterie aus sechs Blei-Sekundär­zellen mit je 2 V in Reihen­schaltung Ein Akkumulator oder Akku ist ein wiederaufladbarer Speicher für elektrische Energie auf elektrochemischer Basis.
Neu!!: Berlin und Akkumulator · Mehr sehen »
Alba Berlin
Alba Berlin (Eigenschreibweise versal) ist ein deutscher Basketballverein aus Berlin.
Neu!!: Berlin und Alba Berlin · Mehr sehen »
Albert Einstein
Albert Einstein, 1921, Fotografie von Ferdinand Schmutzer Albert Einsteins Unterschrift Albert Einstein (* 14. März 1879 in Ulm, Württemberg, Deutsches Reich; † 18. April 1955 in Princeton, New Jersey, Vereinigte Staaten) gilt als einer der bedeutendsten theoretischen Physiker der WissenschaftsgeschichtePhysics World Magazine, 1999 – Vergleiche: BBC und weltweit als bekanntester Wissenschaftler der Neuzeit.
Neu!!: Berlin und Albert Einstein · Mehr sehen »
Albert Speer
Albert Speer (1933) Berthold Konrad Hermann Albert Speer (* 19. März 1905 in Mannheim; † 1. September 1981 in London) war ein deutscher Architekt, Rüstungsorganisator in der Zeit des Nationalsozialismus und ab 1942 Reichsminister für Bewaffnung und Munition.
Neu!!: Berlin und Albert Speer · Mehr sehen »
Albrecht I. (Brandenburg)
Albrecht auf einem Siegel, Umschrift: ''Adelbertus D(e)i gr(ati)a marchio (in Brandenborch)'' Siegel Albrechts 1160 Denkmal Albrechts in der Zitadelle Spandau, Berlin Albrecht I. von Brandenburg, (genannt auch Albrecht der Bär oder Albrecht von Sachsen; * um 1100; † 18. November 1170 in Stendal ?) war Graf von Ballenstedt und Orlamünde, Markgraf der Lausitz (1123–31), Markgraf der Nordmark (1134–1157), Herzog von Sachsen (1138–1142) und der erste Markgraf von Brandenburg (1150, 1157–1170).
Neu!!: Berlin und Albrecht I. (Brandenburg) · Mehr sehen »
Alexander von Humboldt
Joseph Stieler, 1843 Humboldts Unterschrift Friedrich Wilhelm Heinrich Alexander von Humboldt (* 14. September 1769 in Berlin; † 6. Mai 1859 ebenda) war ein deutscher Naturforscher mit einem weit über Europa hinausreichenden Wirkungsfeld.
Neu!!: Berlin und Alexander von Humboldt · Mehr sehen »
Alexanderplatz
Der Alexanderplatz liegt am nordöstlichen Rand der historischen Mitte von Berlin.
Neu!!: Berlin und Alexanderplatz · Mehr sehen »
Alfred Döblin
mini Alfred Döblin, ca. 1946 Bruno Alfred Döblin (* 10. August 1878 in Stettin; † 26. Juni 1957 in Emmendingen) war ein deutscher Psychiater und Schriftsteller.
Neu!!: Berlin und Alfred Döblin · Mehr sehen »
Allgemeines Zuständigkeitsgesetz
Das Allgemeine Zuständigkeitsgesetz (AZG) regelt seit 1959 die Zuständigkeiten innerhalb der Berliner Verwaltung.
Neu!!: Berlin und Allgemeines Zuständigkeitsgesetz · Mehr sehen »
Alliierter Kontrollrat
Berliner Kammergericht: Sitz des Alliierten Kontrollrats in Deutschland Der Alliierte Kontrollrat wurde nach dem Zweiten Weltkrieg von den Besatzungsmächten als oberste Besatzungsbehörde für Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie eingesetzt und übte die höchste Regierungsgewalt aus.
Neu!!: Berlin und Alliierter Kontrollrat · Mehr sehen »
Alliiertes Vorbehaltsrecht
Das alliierte Vorbehaltsrecht (auch: alliiertes Kontrollrecht) regelte die Beziehungen der alliierten Besatzungsmächte gegenüber der 1949 gegründeten Bundesrepublik Deutschland (23. Mai 1949 Verkündung des Grundgesetzes; 14. August 1949 Wahlen zum ersten Deutschen Bundestag) und galt seit Inkrafttreten des Besatzungsstatuts (21. September 1949) in verschiedenen Ausprägungen bis zur Wiedervereinigung Deutschlands 1990 und dem Abschluss des Zwei-plus-Vier-Vertrages.
Neu!!: Berlin und Alliiertes Vorbehaltsrecht · Mehr sehen »
Alte Bibliothek (Berlin)
Blick über den Bebelplatz auf die Alte Bibliothek Die Alte Bibliothek am Bebelplatz 1 ist ein Gebäude im Berliner Ortsteil Mitte gegenüber der Staatsoper Unter den Linden.
Neu!!: Berlin und Alte Bibliothek (Berlin) · Mehr sehen »
Alte Nationalgalerie
Frontalansicht der Alten Nationalgalerie Die Alte Nationalgalerie ist ein Kunstmuseum in Berlin.
Neu!!: Berlin und Alte Nationalgalerie · Mehr sehen »
Altes Museum
Sondermarke zu Karl Friedrich Schinkels 200. Geburtstag (1981) Sondermarke 2006 zu Schinkels 225. Geburtstag Historische Aufnahme des Alten Museums, vor 1854 entstanden Altes Museum, 1950 Altes Museum in Berlin 1974 (Fritz Duda Ausstellung) Das Alte Museum (bei seiner Eröffnung und bis 1845 Museum bzw. Königliches Museum genannt) auf der Berliner Museumsinsel wurde 1825 bis 1830 von Karl Friedrich Schinkel im Stil des Klassizismus errichtet und am 3.
Neu!!: Berlin und Altes Museum · Mehr sehen »
Altes Rathaus (Berlin)
Altes Rathaus, Uhrenturm und Gerichtslaube in barockem Gewand, vor 1819 Das Alte Rathaus in Berlin war das mittelalterliche Rats- und Verwaltungszentrum an der Ecke Königstraße (seit 1951 Rathausstraße) und Spandauer Straße im Ortsteil Mitte mit dem eigentlichen Ratsgebäude, der Gerichtslaube und dem später angebauten Uhrenturm.
Neu!!: Berlin und Altes Rathaus (Berlin) · Mehr sehen »
Altkatholische Kirche
Altkatholische Kirche, in der Schweiz Christkatholische Kirche, in den Niederlanden Oud-Katholieke Kerk, bezeichnet die Gemeinschaft selbständiger katholischer Kirchen, die teilweise in der Utrechter Union zusammengeschlossen sind.
Neu!!: Berlin und Altkatholische Kirche · Mehr sehen »
Altritualisten
Als Altritualisten bezeichnet man Christen, welche die aus einer Liturgiereform hervorgegangene gottesdienstliche Ordnung ihrer Mutterkirche allgemein oder für ihre Person ablehnen.
Neu!!: Berlin und Altritualisten · Mehr sehen »
Am Kupfergraben
Am Kupfergraben ist der Name einer auf dem Westufer des Kupfergrabens parallel verlaufenden Straße in Berlin, die der Museumsinsel gegenüberliegt.
Neu!!: Berlin und Am Kupfergraben · Mehr sehen »
Amerika-Gedenkbibliothek
Blücherplatz 1, in Berlin-Kreuzberg Die Amerika-Gedenkbibliothek (AGB) ist eine öffentliche Bibliothek und eine der größten Bibliotheken Berlins.
Neu!!: Berlin und Amerika-Gedenkbibliothek · Mehr sehen »
Amt für Statistik Berlin-Brandenburg
Mit dem Amt für Statistik Berlin-Brandenburg (kurz AfS) entstand am 1.
Neu!!: Berlin und Amt für Statistik Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »
Amtlicher Gemeindeschlüssel
Der Amtliche Gemeindeschlüssel (AGS), früher auch Amtliche Gemeindekennzahl (GKZ), Gemeindekennziffer oder Gemeindeschlüsselzahl, ist eine Ziffernfolge zur Identifizierung politisch selbständiger Städte, Gemeinden oder gemeindefreier Gebiete in Deutschland.
Neu!!: Berlin und Amtlicher Gemeindeschlüssel · Mehr sehen »
Amtsgericht Tiergarten
Wilsnacker Straße Das Amtsgericht Tiergarten ist eines von insgesamt elf Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Berlin.
Neu!!: Berlin und Amtsgericht Tiergarten · Mehr sehen »
Amtssprache
Die Amtssprache ist die im Sprachenrecht verbindlich geregelte Sprache eines Landes oder Staates, die für die Regierung und alle staatlichen Stellen untereinander und gegenüber den Bürgern gilt.
Neu!!: Berlin und Amtssprache · Mehr sehen »
Amtsträger
Amtsträger sind Personen, für die im deutschen Recht besondere straf- und haftungsrechtliche Regelungen gelten.
Neu!!: Berlin und Amtsträger · Mehr sehen »
Andreas Schlüter (Architekt)
Andreas Schlüter (* 1659 oder 1660 wahrscheinlich in Danzig; † vor dem 23. Juni 1714 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Bildhauer und Architekt.
Neu!!: Berlin und Andreas Schlüter (Architekt) · Mehr sehen »
Anglikanische Gemeinschaft
Die Anglikanische Gemeinschaft (auch Anglikanische Kommunion,; von ‚englisch‘), umgangssprachlich die anglikanische Kirche, ist eine weltweite christliche Kirchengemeinschaft, die in ihrer Tradition evangelische und katholische Glaubenselemente vereinigt, wobei die katholische Tradition in der Liturgie und im Sakramentsverständnis (insbesondere dem Amtsverständnis) vorherrscht und die evangelische in der Theologie.
Neu!!: Berlin und Anglikanische Gemeinschaft · Mehr sehen »
Anstalt des öffentlichen Rechts
Eine Anstalt des öffentlichen Rechts (AdöR, AöR) ist eine mit einer öffentlichen Aufgabe betraute Institution, deren Aufgabe ihr gesetzlich oder satzungsmäßig zugewiesen worden ist.
Neu!!: Berlin und Anstalt des öffentlichen Rechts · Mehr sehen »
Antike
Antike (von „alt, altertümlich, altehrwürdig“) bezeichnet eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.
Neu!!: Berlin und Antike · Mehr sehen »
Aquarium Berlin
Das Aquarium Berlin besteht seit 1913.
Neu!!: Berlin und Aquarium Berlin · Mehr sehen »
Arbeiterbewegung
Die rote Fahne als Zeichen der Arbeiterbewegung Kritische Zeichnung zur Verdeutlichung der Klassengesellschaft (1911) Der Begriff Arbeiterbewegung hat zwei Bedeutungen.
Neu!!: Berlin und Arbeiterbewegung · Mehr sehen »
Arbeitslosenstatistik
Die Arbeitslosenstatistik erfasst das quantitative Ausmaß der Arbeitslosigkeit zur der Anzahl der Arbeitslosen (Arbeitslosenstand) sowie der Arbeitslosenquote.
Neu!!: Berlin und Arbeitslosenstatistik · Mehr sehen »
Argentinien
Argentinien ist eine Republik im Süden Südamerikas.
Neu!!: Berlin und Argentinien · Mehr sehen »
Arkenberge
Der Name Arkenberge bezeichnet ursprünglich einen natürlichen Höhenzug im Berliner Ortsteil Blankenfelde des Bezirks Pankow.
Neu!!: Berlin und Arkenberge · Mehr sehen »
Askanier
Wappen des askanischen Familienzweiges Anhalt Die Askanier sind ein deutsches Uradelsgeschlecht, das zum ältesten regierenden Hochadel zählte und dem eine besondere Bedeutung für die Landesgeschichte der heutigen deutschen Länder Niedersachsen, Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt zukommt.
Neu!!: Berlin und Askanier · Mehr sehen »
Athen
Athen –, Katharevousa und – ist die Hauptstadt Griechenlands.
Neu!!: Berlin und Athen · Mehr sehen »
Aufbau-Verlag
Der Aufbau-Verlag (Eigenschreibweise: aufbau verlag oder Aufbau Verlag) ist ein deutscher Publikumsverlag.
Neu!!: Berlin und Aufbau-Verlag · Mehr sehen »
Ausgleichssprache
Als Ausgleichssprache oder je nach Zusammenhang auch Ausgleichsdialekt oder Ausgleichsmundart bezeichnet man in der Sprachwissenschaft eine Sprache oder -varietät, die zwischen anderen Sprachen vermittelt, mit denen sie gewisse Ähnlichkeiten und Übereinstimmungen aufweist.
Neu!!: Berlin und Ausgleichssprache · Mehr sehen »
Auslandsvertretung
Schild „Bundesrepublik Deutschland – Honorarkonsul“ Auslandsvertretungen (auch Missionen genannt) sind dauerhaft eingerichtete völkerrechtliche Vertretungen eines Staates im Ausland bei einer fremden Macht oder bei zwischen- und überstaatlichen Organisationen (z. B. bei internationalen Organisationen wie den Vereinten Nationen).
Neu!!: Berlin und Auslandsvertretung · Mehr sehen »
Ausländer
Im engeren Sinne bezeichnet der Begriff Ausländer natürliche Personen, deren Hauptwohnsitz im Ausland liegt.
Neu!!: Berlin und Ausländer · Mehr sehen »
Aussiedler und Spätaussiedler
Als Aussiedler und Spätaussiedler versteht man Zuwanderer deutscher Abstammung, die aus einem Staat des Ostblocks bzw.
Neu!!: Berlin und Aussiedler und Spätaussiedler · Mehr sehen »
Auswärtiges Amt
Heiko Maas, Bundesminister des Auswärtigen Das Auswärtige Amt (abgekürzt AA, vereinzelt auch Außenamt genannt) ist eines von 14 Ministerien der Bundesrepublik Deutschland und als solches eine oberste Bundesbehörde.
Neu!!: Berlin und Auswärtiges Amt · Mehr sehen »
Autobahn
Garching mit acht Fahrstreifen. Autobahn mit zwei Richtungsfahrbahnen mit jeweils drei Fahrstreifen und einem Seitenstreifen (Bundesautobahn 2, 2006) Deutsche Reichsautobahn, 1943 Typisches Kleeblatt-Autobahnkreuz, 2004 Eine Autobahn ist eine Fernverkehrsstraße, die ausschließlich dem Schnellverkehr und dem Güterfernverkehr mit Kraftfahrzeugen dient.
Neu!!: Berlin und Autobahn · Mehr sehen »
Autobahndreieck Funkturm
Das Autobahndreieck Funkturm befindet sich am westlichen Berliner Stadtring (A 100) im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, das nach Süden die A 115 (AVUS) zum Autobahndreieck Nuthetal anbindet.
Neu!!: Berlin und Autobahndreieck Funkturm · Mehr sehen »
Autobahndreieck Neukölln
Das Dreieck Neukölln ist ein Autobahndreieck am südöstlichen Berliner Stadtring (A 100) im Berliner Bezirk Neukölln, das nach Süden die A 113 zum Schönefelder Kreuz anbindet.
Neu!!: Berlin und Autobahndreieck Neukölln · Mehr sehen »
Automobilsport
Continental-Caoutchouc- und Gutta-Percha Compagnie in Hannover; mit bemanntem Rennwagen Nr. ''20'' vor stilisierter Alpen-Kulisse; Illustrirte Zeitung Nr. ''3835'' vom 20. April 1911 Der Automobilsport als Form des Motorsports umfasst alle Disziplinen und Wettbewerbe, die das möglichst schnelle oder geschickte Bewegen motorgetriebener und zumeist vierrädriger Kraftfahrzeuge zum Ziel haben.
Neu!!: Berlin und Automobilsport · Mehr sehen »
Autostraße
Eine Autostraße ist eine Straße, auf der nur Motorfahrzeuge ab einer bestimmten Mindestgeschwindigkeit zugelassen sind oder auf der nur bestimmte Motorfahrzeugarten erlaubt sind.
Neu!!: Berlin und Autostraße · Mehr sehen »
AVUS
Funkturm auf die AVUS Die AVUS (Automobil-Verkehrs- und Übungsstraße) liegt im Südwesten Berlins und ist das nördliche Teilstück der Autobahn A 115.
Neu!!: Berlin und AVUS · Mehr sehen »
Axel Springer SE
Axel-Springer-Haus an der Rudi-Dutschke-Straße, Berlin (2010) Die Axel Springer SE ist eines der größten Verlagshäuser in Europa mit einer Reihe multimedialer Medienmarken wie Bild, Die Welt und Fakt.
Neu!!: Berlin und Axel Springer SE · Mehr sehen »
Öffentlicher Personennahverkehr
Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016). ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HVV-Hafenfähre 62 in Hamburg O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung auf Straße, Schiene und Wasser im Nahbereich bezeichnet.
Neu!!: Berlin und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »
Öffentlicher Verkehr
Umweltbundesamt Statist. Bundesamtes Als öffentlichen Verkehr (ÖV) bezeichnet man jenen Teil des Verkehrs von Personen, Gütern oder Nachrichten, der für jeden Nutzer in einer Volkswirtschaft bzw.
Neu!!: Berlin und Öffentlicher Verkehr · Mehr sehen »
Łódź
Łódź, im Zentrum von Polen rund 130 km südwestlich von Warschau gelegen, ist mit knapp 700.000 Einwohnern nach Warschau und Krakau die drittgrößte Stadt des Landes.
Neu!!: Berlin und Łódź · Mehr sehen »
Şehitlik-Moschee
Die Şehitlik-Moschee in Berlin wurde zwischen 1999 und 2005 auf dem historischen Türkischen Friedhof am Columbiadamm im Bezirk Neukölln von der Türkisch-Islamischen Union der Anstalt für Religion (DITIB) auf dem Gelände eines Vorgängerbaues gleicher Nutzung errichtet.
Neu!!: Berlin und Şehitlik-Moschee · Mehr sehen »
B.Z.
Historische ''B.Z.'' Werbung im U-Bahnhof Wittenbergplatz, Berlin B.Z. ist eine Boulevardzeitung aus Berlin, die in der B.Z. Ullstein GmbH, einem 100%igen Tochterunternehmen der Axel Springer SE, erscheint.
Neu!!: Berlin und B.Z. · Mehr sehen »
Badische Zeitung
Haus der Badischen Zeitung in Freiburg Austin FX4 mit Werbung der Badischen Zeitung Die Badische Zeitung (kurz BZ) ist eine 1946 gegründete und in Freiburg im Breisgau verlegte Tageszeitung.
Neu!!: Berlin und Badische Zeitung · Mehr sehen »
Bahaitum
Der Lotustempel in Neu-Delhi ist der meistbesuchte Sakralbau der Bahai Schrein des Bab in Haifa zugriff.
Neu!!: Berlin und Bahaitum · Mehr sehen »
Bahnhof Berlin Alexanderplatz
Der Bahnhof Alexanderplatz ist ein Bahnhof der Deutschen Bahn am Alexanderplatz im Berliner Ortsteil Mitte.
Neu!!: Berlin und Bahnhof Berlin Alexanderplatz · Mehr sehen »
Bahnhof Berlin Friedrichstraße
Der Bahnhof Berlin Friedrichstraße ist ein Bahnhof der Deutschen Bahn im Ortsteil Mitte von Berlin an der Stadtbahn zwischen Friedrichstraße und Spree.
Neu!!: Berlin und Bahnhof Berlin Friedrichstraße · Mehr sehen »
Bahnhof Berlin Gesundbrunnen
Der Bahnhof Berlin Gesundbrunnen (Nordkreuz) ist ein Fern- und Nahverkehrsbahnhof der Deutschen Bahn an der Berliner Ringbahn.
Neu!!: Berlin und Bahnhof Berlin Gesundbrunnen · Mehr sehen »
Bahnhof Berlin Jungfernheide
Der Bahnhof Berlin Jungfernheide ist eine Station des S-Bahn-, U-Bahn- und Eisenbahnverkehrs an der Ringbahn.
Neu!!: Berlin und Bahnhof Berlin Jungfernheide · Mehr sehen »
Bahnhof Berlin Potsdamer Platz
Keine Beschreibung.
Neu!!: Berlin und Bahnhof Berlin Potsdamer Platz · Mehr sehen »
Bahnhof Berlin Südkreuz
Der Bahnhof Berlin Südkreuz ist ein Turmbahnhof der Deutschen Bahn am Kreuzungspunkt von Berliner Ringbahn und Anhalter Bahn bzw.
Neu!!: Berlin und Bahnhof Berlin Südkreuz · Mehr sehen »
Bahnhof Berlin Zoologischer Garten
Der Bahnhof Berlin Zoologischer Garten (kurz Bahnhof Zoo) ist ein Bahnhof der Deutschen Bahn im Berliner Ortsteil Charlottenburg am Hardenbergplatz in unmittelbarer Nähe zum Berliner Zoo.
Neu!!: Berlin und Bahnhof Berlin Zoologischer Garten · Mehr sehen »
Bahnhof Berlin-Charlottenburg
Der Bahnhof Berlin-Charlottenburg liegt im Berliner Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.
Neu!!: Berlin und Bahnhof Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »
Bahnhof Berlin-Lichterfelde Ost
Der Bahnhof Berlin-Lichterfelde Ost ist ein Bahnhof der S-Bahn Berlin im Berliner Ortsteil Lichterfelde.
Neu!!: Berlin und Bahnhof Berlin-Lichterfelde Ost · Mehr sehen »
Bahnhof Berlin-Spandau
Luftbild Bahnhof Spandau Der Bahnhof Berlin-Spandau ist ein Bahnhof der Deutschen Bahn im Berliner Ortsteil Spandau am südwestlichen Rand der Spandauer Altstadt.
Neu!!: Berlin und Bahnhof Berlin-Spandau · Mehr sehen »
Bahnhof Berlin-Tiergarten
Der S-Bahnhof Berlin-Tiergarten ist ein Bahnhof an der Berliner Stadtbahn.
Neu!!: Berlin und Bahnhof Berlin-Tiergarten · Mehr sehen »
Balkanhalbinsel
Dinarischem Gebirge Eine alternative Abgrenzung des Balkans bildet die Triest-Odessa-Linie. Das Balkangebirge in Bulgarien, von dem die Bezeichnung „Balkan“ abgeleitet ist. Die Balkanhalbinsel (auch kurz Balkan, oft synonym mit Südosteuropa verwendet) ist eine geographisch nicht eindeutig definierte Halbinsel im Südosten Europas.
Neu!!: Berlin und Balkanhalbinsel · Mehr sehen »
Baptisten
Eine Baptistenkirche in Saint Helier, Jersey Als Baptisten werden die Mitglieder einer evangelischen Konfessionsfamilie bezeichnet, zu deren besonderen Merkmalen die ausschließliche Praxis der Gläubigentaufe oder Glaubenstaufe ebenso gehört wie die Betonung, dass die Ortsgemeinde für ihr Leben und ihre Lehre selbst verantwortlich ist (Kongregationalismus).
Neu!!: Berlin und Baptisten · Mehr sehen »
Barnim
Lübars und Schildow Rathaus Biesenthal Der Barnim ist eine eiszeitlich gebildete Hochfläche und gleichzeitig eine historische Landschaft im mittleren und nordöstlichen Brandenburg und im Nordosten Berlins.
Neu!!: Berlin und Barnim · Mehr sehen »
Barrierefreiheit
Rollstuhlrampe in der Stanford University, San Francisco Badruine in Badenweiler kann und darf nicht befahren werden Treppenstraße in Kassel, die Rampe ist zu steil für echte Barrierefreiheit Barrierefreiheit eines Museums: Theseustempel in Wien Barrierefreiheit bezeichnet im deutschen Sprachgebrauch eine Gestaltung der baulichen Umwelt sowie von Informationsangeboten, Kommunikation usw.
Neu!!: Berlin und Barrierefreiheit · Mehr sehen »
Basketball
Das Basketballfeld bei einem Heimspiel von Alba Berlin in der O2-World Berlin Sprungwurf von Dirk Nowitzki Basketballspiel auf einem Freiplatz in Peking Basketball ist eine meist in der Halle betriebene Ballsportart, bei der zwei Mannschaften versuchen, den Ball in den jeweils gegnerischen Korb zu werfen.
Neu!!: Berlin und Basketball · Mehr sehen »
Bauhaus-Archiv
Logo des Bauhaus-Archivs, im September 2011 Bauhaus-Archiv, Ansicht von Südwesten, im September 2011 Das Bauhaus-Archiv, Museum für Gestaltung in Berlin-Tiergarten sammelt Arbeiten, Dokumente und Literatur, die in Zusammenhang mit dem Bauhaus stehen, und macht sie der Öffentlichkeit zugänglich.
Neu!!: Berlin und Bauhaus-Archiv · Mehr sehen »
Bäke (Telte)
Die Bäke (früher: Telte) ist ein ehemals wasserreicher Bach, der ursprünglich von Berlin-Steglitz bis zum Griebnitzsee bei Potsdam floss und heute nur noch in zwei kleinen Teilstücken besteht.
Neu!!: Berlin und Bäke (Telte) · Mehr sehen »
Bären
Brillenbär (''Tremarctos ornatus'') Die Bären (Ursidae) sind eine Säugetierfamilie aus der Ordnung der Raubtiere (Carnivora).
Neu!!: Berlin und Bären · Mehr sehen »
Böhmen
Staatswappen Tschechiens Schlesien Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.
Neu!!: Berlin und Böhmen · Mehr sehen »
Bündnis 90/Die Grünen Berlin
Bündnis 90/Die Grünen Berlin ist der Landesverband der Partei Bündnis 90/Die Grünen in Berlin.
Neu!!: Berlin und Bündnis 90/Die Grünen Berlin · Mehr sehen »
Beamter (Deutschland)
Ein Beamter in Deutschland (Bundes-, Landes-, Kommunalbeamter, juristische Person des öffentlichen Rechts) steht gegenüber seinem Dienstherrn (Arbeitgeber) in einem besonderen öffentlich-rechtlichen Dienst- und Treueverhältnis.
Neu!!: Berlin und Beamter (Deutschland) · Mehr sehen »
Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht
Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Flensburger Nachrichten'' die Kapitulation.http://www.aachener-nachrichten.de/lokales/aachen/die-an-schlagzeile-vor-70-jahren-der-krieg-ist-aus-1.1085573 ''Die AN-Schlagzeile vor 70 Jahren: „Der Krieg ist aus!“'', Aachener Nachrichten vom 8. Mai 2015, abgerufen am 5. Mai 2015 sowie Abdruck der ersten Seite der ''Flensburger Nachrichten'' mit der Meldung: „Bedingungslose Kapitulation aller kämpfenden Truppen. Sterne im Dunkel der Zukunft: Einigkeit, Recht, Freiheit. Reichsminister Graf Schwerin v. Krosigk an das deutsche Volk“ vom 8. Mai 1945, in: Eckardt Opitz: ''Schleswig-Holstein. Das Land und seine Geschichte in Bildern, Texten und Dokumenten.'' Hamburg 2002, S. 231 (https://books.google.de/books?id.
Neu!!: Berlin und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht · Mehr sehen »
BEHALA
Trimodales Containerterminal im Berliner Westhafen mit Containerumschlag Die Berliner Hafen- und Lagerhausgesellschaft mbH, kurz BEHALA genannt, betreibt in Berlin mehrere Binnenhäfen mit den dazugehörigen Lagerhäusern, dem Güterumschlag, den Hafenbahnen und die Vermietung von Immobilien auf den Hafengeländen.
Neu!!: Berlin und BEHALA · Mehr sehen »
Belgien
Das Königreich Belgien ist ein föderaler Staat in Westeuropa.
Neu!!: Berlin und Belgien · Mehr sehen »
Berghain
Berghain / Panorama Bar (2017) Das Berghain ist ein Techno-Club im Berliner Ortsteil Friedrichshain.
Neu!!: Berlin und Berghain · Mehr sehen »
Berlin (Begriffsklärung)
Berlin ist der Name folgender geographischer Objekte: Verwaltungseinheiten, Städte, Gemeinden.
Neu!!: Berlin und Berlin (Begriffsklärung) · Mehr sehen »
Berlin Alexanderplatz (Roman)
Berlin Alexanderplatz ist ein Roman von Alfred Döblin.
Neu!!: Berlin und Berlin Alexanderplatz (Roman) · Mehr sehen »
Berlin – Die Sinfonie der Großstadt
Berlin – Die Sinfonie der Großstadt ist ein deutscher experimenteller Dokumentarfilm von Walther Ruttmann, der im September 1927 in Berlin uraufgeführt wurde.
Neu!!: Berlin und Berlin – Die Sinfonie der Großstadt · Mehr sehen »
Berlin Biennale
Die Berlin Biennale für zeitgenössische kunst ist eine Ausstellung internationaler zeitgenössischer Kunst, die von der Kulturstiftung des Bundes seit 2004 als kulturelle Spitzeneinrichtung gefördert wird.
Neu!!: Berlin und Berlin Biennale · Mehr sehen »
Berlin E-Prix
Der Berlin E-Prix ist ein Automobilrennen der FIA-Formel-E-Meisterschaft in Berlin, Deutschland.
Neu!!: Berlin und Berlin E-Prix · Mehr sehen »
Berlin ExpoCenter Airport
Logo Lageplan des Ausstellungsgeländes Das Berlin ExpoCenter Airport (kurz: BECA) mit einer Ausstellungsfläche von 250.000 m² ist ein Messegelände am Rande des Flughafens Berlin Brandenburg.
Neu!!: Berlin und Berlin ExpoCenter Airport · Mehr sehen »
Berlin Fashion Week
Präsentation auf dem Laufsteg während der Berlin Fashion Week (2013) Die Berlin Fashion Week bzw.
Neu!!: Berlin und Berlin Fashion Week · Mehr sehen »
Berlin Festival
Das Berlin Festival ist ein zweitägiges Musikfestival in Berlin, das jährlich im September stattfindet.
Neu!!: Berlin und Berlin Festival · Mehr sehen »
Berlin Hauptbahnhof
Berlin Hauptbahnhof ist der wichtigste Personenverkehrsbahnhof in Berlin und zugleich der größte Turmbahnhof Europas.
Neu!!: Berlin und Berlin Hauptbahnhof · Mehr sehen »
Berlin Music Week
Die Berlin Music Week kombiniert Musikfestival und Konferenz- und Businessveranstaltungen.
Neu!!: Berlin und Berlin Music Week · Mehr sehen »
Berlin Ostbahnhof
Berlin Ostbahnhof ist ein Fern- und Nahverkehrsbahnhof im Berliner Ortsteil Friedrichshain und steht mit täglich rund 100.000 Reisenden zusammen mit dem Hauptbahnhof Mannheim auf Platz 14 der meistfrequentierten Fernbahnhöfe der Deutschen Bahn.
Neu!!: Berlin und Berlin Ostbahnhof · Mehr sehen »
Berlin Recycling Volleys
Die Berlin Recycling Volleys sind eine Volleyballmannschaft des Berliner Sportvereins SC Charlottenburg und spielen in der Bundesliga.
Neu!!: Berlin und Berlin Recycling Volleys · Mehr sehen »
Berlin-Adlershof
Adlershof (endbetont, damit ungleich zum nahegelegenen Adlergestell) ist ein Berliner Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick.
Neu!!: Berlin und Berlin-Adlershof · Mehr sehen »
Berlin-Blockade
Entfernung einer Straßensperre in der Friedrichstraße nach der Blockade (Mai 1949) Besatzungszonen in Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg Die vier Sektoren Berlins Als Berlin-Blockade (Erste Berlin-Krise) wird die Blockade West-Berlins durch die Sowjetunion vom 24.
Neu!!: Berlin und Berlin-Blockade · Mehr sehen »
Berlin-Buch
Buch ist der nördlichste Ortsteil des Bezirks Pankow und damit von Berlin.
Neu!!: Berlin und Berlin-Buch · Mehr sehen »
Berlin-Charlottenburg
Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.
Neu!!: Berlin und Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »
Berlin-Dahlem
Dahlem ist ein Berliner Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf und zählt zu den wohlhabendsten Gebieten Berlins.
Neu!!: Berlin und Berlin-Dahlem · Mehr sehen »
Berlin-Dorotheenstadt
Die Dorotheenstadt (mit „E“ markiert), 1688 Umgebung von der Weidendammbrücke (von Lauf bis Neue Thor Brücke), dazwischen die Stadtteile Dorotheenstadt, Spandauer Vorstadt und Alt-Cölln Die Dorotheenstadt, 1893 Das Wappen der Dorotheenstadt Die Dorotheenstadt ist ein historisches Stadtviertel der Berliner Innenstadt im Ortsteil Mitte im gleichnamigen Bezirk, bekannt vor allem durch das Brandenburger Tor, den Pariser Platz und den Boulevard Unter den Linden.
Neu!!: Berlin und Berlin-Dorotheenstadt · Mehr sehen »
Berlin-Frage
vier Sektoren Berlins nach Beschluss der Konferenz von Jalta DDR mit einverleibtem Ost-Berlin (rot) und das de jure nicht zur Bundesrepublik gehörige West-Berlin (gelb) Der Streit um die Berlin-Frage kurz vor einer Eskalation: Sowjetische und amerikanische Panzer stehen sich kurz nach dem Mauerbau am 27. Oktober 1961 am Checkpoint Charlie drohend gegenüber. Schild am ehemaligen Grenzübergang Bornholmer Straße (bis 1990) Als Berlin-Frage wird der umstrittene Sonderstatus der nach bedingungsloser Kapitulation zum Ende des Zweiten Weltkriegs durch die Sowjetunion besetzten und durch Beschlüsse der Alliierten später geteilten Viersektorenstadt Berlin im geteilten Deutschland der Zeit von 1945 bis 1990 bezeichnet.
Neu!!: Berlin und Berlin-Frage · Mehr sehen »
Berlin-Friedrichsfelde
Wappen des Ortsteils Friedrichsfelde Dorfkirche Friedrichsfelde Friedrichsfelde ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Lichtenberg.
Neu!!: Berlin und Berlin-Friedrichsfelde · Mehr sehen »
Berlin-Friedrichshain
Volkspark im Vordergrund Friedrichshain ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin.
Neu!!: Berlin und Berlin-Friedrichshain · Mehr sehen »
Berlin-Friedrichstadt
Die Friedrichstadt war eine ab 1688 angelegte selbstständige Vorstadt Alt-Berlins, die 1710 nach Berlin eingemeindet wurde und bis 1920 ein amtlicher Stadtteil von Berlin war.
Neu!!: Berlin und Berlin-Friedrichstadt · Mehr sehen »
Berlin-Friedrichswerder
Der Friedrichswerder (mit C markiert) 1688 Der Friedrichswerder ist eine Berliner Ortslage in der Innenstadt westlich des Spreekanals im Ortsteil Mitte.
Neu!!: Berlin und Berlin-Friedrichswerder · Mehr sehen »
Berlin-Halensee
Berlin-Halensee ist der kleinste Ortsteil im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf (und der zweitkleinste in Berlin, nach dem Hansaviertel), gelegen am westlichen Ende des Kurfürstendamms.
Neu!!: Berlin und Berlin-Halensee · Mehr sehen »
Berlin-Hansaviertel
Der Ausdruck Hansaviertel oder Hansa-Viertel bezieht sich in Berlin auf vier sich überlappende Stadtgebiete.
Neu!!: Berlin und Berlin-Hansaviertel · Mehr sehen »
Berlin-Kreuzberg
Wappen des ehemaligen Bezirks Kreuzberg 1956–2000 Kreuzberg ist ein Ortsteil im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg von Berlin.
Neu!!: Berlin und Berlin-Kreuzberg · Mehr sehen »
Berlin-Krise
Die Berlin-Krise, auch zweite Berlin-Krise genannt, begann am 27.
Neu!!: Berlin und Berlin-Krise · Mehr sehen »
Berlin-Lichterfelde
Lichterfelde ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Steglitz-Zehlendorf.
Neu!!: Berlin und Berlin-Lichterfelde · Mehr sehen »
Berlin-Marathon
Der Berlin-Marathon (derzeit offizieller Name BMW BERLIN-MARATHON) ist ein jährlich am letzten Septemberwochenende in Berlin stattfindete Straßen- und Volkslauf.
Neu!!: Berlin und Berlin-Marathon · Mehr sehen »
Berlin-Mitte
Mitte ist ein Berliner Ortsteil im gleichnamigen Bezirk und umfasst einen Teil der historischen Stadtteile von Berlin.
Neu!!: Berlin und Berlin-Mitte · Mehr sehen »
Berlin-Moabit
Stadtplan von Moabit Moabit ist ein Berliner Ortsteil im Bezirk Mitte.
Neu!!: Berlin und Berlin-Moabit · Mehr sehen »
Berlin-Neukölln
Neukölln ist der namensgebende Ortsteil des nördlichsten und am dichtesten bebauten Teils des Berliner Bezirks Neukölln.
Neu!!: Berlin und Berlin-Neukölln · Mehr sehen »
Berlin-Oberschöneweide
Oberschöneweide ist ein Berliner Ortsteil.
Neu!!: Berlin und Berlin-Oberschöneweide · Mehr sehen »
Berlin-Prenzlauer Berg
Wappen des ehemaligen Bezirks Prenzlauer Berg (1992–2000) Blick über Prenzlauer Berg mit typischer urbaner Blockrandbebauung Die Hufelandstraße im östlichen Prenzlauer Berg Prenzlauer Berg ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Pankow.
Neu!!: Berlin und Berlin-Prenzlauer Berg · Mehr sehen »
Berlin-Rahnsdorf
Rahnsdorf ist ein Berliner Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick.
Neu!!: Berlin und Berlin-Rahnsdorf · Mehr sehen »
Berlin-Schöneberg
Schöneberg ist ein Ortsteil im Berliner Bezirk Tempelhof-Schöneberg.
Neu!!: Berlin und Berlin-Schöneberg · Mehr sehen »
Berlin-Spandau
Spandau ist der namensgebende Ortsteil im Berliner Bezirk Spandau.
Neu!!: Berlin und Berlin-Spandau · Mehr sehen »
Berlin-Steglitz
Steglitz ist ein Berliner Ortsteil im sechsten Verwaltungsbezirk Steglitz-Zehlendorf, der auf das historische brandenburgische Dorf Steglitz zurückgeht (bis 1920: Landkreis Teltow).
Neu!!: Berlin und Berlin-Steglitz · Mehr sehen »
Berlin-Tiergarten
Tiergarten ist ein Ortsteil im Bezirk Mitte von Berlin.
Neu!!: Berlin und Berlin-Tiergarten · Mehr sehen »
Berlin-Wannsee
Wannsee ist ein Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf von Berlin, der im äußersten Südwesten der Stadt liegt.
Neu!!: Berlin und Berlin-Wannsee · Mehr sehen »
Berlin-Wedding
Der Wedding ist ein Berliner Ortsteil im Bezirk Mitte.
Neu!!: Berlin und Berlin-Wedding · Mehr sehen »
Berlin-Westend
Westend ist ein Berliner Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, der westlich vom Ortsteil Charlottenburg gelegen ist.
Neu!!: Berlin und Berlin-Westend · Mehr sehen »
Berlin-Wilmersdorf
Wilmersdorf ist ein Ortsteil im Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.
Neu!!: Berlin und Berlin-Wilmersdorf · Mehr sehen »
Berlin-Zehlendorf
Zehlendorf ist ein Berliner Ortsteil im Bezirk Steglitz-Zehlendorf.
Neu!!: Berlin und Berlin-Zehlendorf · Mehr sehen »
Berlin/Bonn-Gesetz
Im Berlin/Bonn-Gesetz (Langtitel: Gesetz zur Umsetzung des Beschlusses des Deutschen Bundestages vom 20. Juni 1991 zur Vollendung der Einheit Deutschlands) regelte der Deutsche Bundestag unter anderem den Umzug von Parlament und Teilen der Regierung von Bonn nach Berlin sowie den Umzug von Bundesbehörden und anderer Bundeseinrichtungen in die Bundesstadt Bonn.
Neu!!: Berlin und Berlin/Bonn-Gesetz · Mehr sehen »
Berliner Bär
Zweitältestes Siegel Berlins von 1280 Der Berliner Bär ist seit ungefähr 1280 das Wappentier Berlins und schmückt bis heute das Wappen Berlins.
Neu!!: Berlin und Berliner Bär · Mehr sehen »
Berliner Bezirke
Berlin ist seit dem 1.
Neu!!: Berlin und Berliner Bezirke · Mehr sehen »
Berliner Diözese der Russischen Orthodoxen Kirche
Die Berliner Diözese der Russisch-Orthodoxen Kirche (oder auch als Russische Orthodoxe Kirche bezeichnet) gehört zum Moskauer Patriarchat.
Neu!!: Berlin und Berliner Diözese der Russischen Orthodoxen Kirche · Mehr sehen »
Berliner Dom
Der Berliner Dom (offiziell: Oberpfarr- und Domkirche zu Berlin) am Lustgarten auf der Museumsinsel ist eine evangelische Kirche und dynastische Grabstätte im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.
Neu!!: Berlin und Berliner Dom · Mehr sehen »
Berliner Ensemble
Berliner Ensemble (Theater am Schiffbauerdamm) Berliner Ensemble(Theater am Schiffbauerdamm) Bertolt-Brecht-Denkmal auf dem Bertolt-Brecht-Platz vor dem Berliner Ensemble Das Berliner Ensemble (abgekürzt: BE) stellt eine der bekanntesten Bühnen der deutschen Hauptstadt dar.
Neu!!: Berlin und Berliner Ensemble · Mehr sehen »
Berliner Fernsehturm
Der Berliner Fernsehturm ist mit 368 Metern das höchste Bauwerk Deutschlands sowie das vierthöchste freistehende Bauwerk Europas.
Neu!!: Berlin und Berliner Fernsehturm · Mehr sehen »
Berliner Festspiele
Große Bühne im Haus der Berliner Festspiele Seitenbühne im Haus der Berliner Festspiele Die Berliner Festspiele organisieren und realisieren ganzjährig eine Vielzahl von eigenständigen Festivals sowie Ausstellungen und Einzelveranstaltungen in den Bereichen Musik, Theater, Performance, Tanz, Literatur und Bildender Kunst.
Neu!!: Berlin und Berliner Festspiele · Mehr sehen »
Berliner Feuerwehr
Die Berliner Feuerwehr ist die Feuerwehr der deutschen Hauptstadt Berlin.
Neu!!: Berlin und Berliner Feuerwehr · Mehr sehen »
Berliner Forsten
Die Berliner Forsten sind die Landesforstverwaltung des Landes Berlin.
Neu!!: Berlin und Berliner Forsten · Mehr sehen »
Berliner Funkturm
Der Berliner Funkturm ist ein 146,7 Meter hoher Stahlfachwerkturm auf dem Messegelände im Berliner Ortsteil Westend und eines der Wahrzeichen der Stadt.
Neu!!: Berlin und Berliner Funkturm · Mehr sehen »
Berliner Gewerbeausstellung
Medaille auf die Berliner Gewerbeausstellung von 1844 Rückseite der Medaille von 1844, Bronze, 43 mm Durchmesser Die ersten Berliner Gewerbeausstellungen gab es bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts.
Neu!!: Berlin und Berliner Gewerbeausstellung · Mehr sehen »
Berliner Karneval
Faschingszug an der Gedächtniskirche (2007) Der Berliner Karneval ist ein Faschingsumzug in Berlin, der sich teils auf rheinländische Traditionen stützt.
Neu!!: Berlin und Berliner Karneval · Mehr sehen »
Berliner Kurier
Der Berliner Kurier ist eine Boulevardzeitung aus Berlin, die im Berliner Verlag erscheint.
Neu!!: Berlin und Berliner Kurier · Mehr sehen »
Berliner Luft (Paul-Lincke-Lied)
Notenausgabe von 1907 Aufnahme von Lizzi Waldmüller, 1941 Berliner Luft oder Das ist die Berliner Luft ist ein im Marschrhythmus geschriebenes Operetten-Lied, das Paul Lincke 1904 zu einem Text von Heinrich Bolten-Baeckers schrieb.
Neu!!: Berlin und Berliner Luft (Paul-Lincke-Lied) · Mehr sehen »
Berliner Luftbrücke
Berliner beobachten die Landung eines ''Rosinenbombers'' auf dem Flughafen Tempelhof (1948) Die Berliner Luftbrücke diente der Versorgung der Stadt Berlin durch Flugzeuge der Westalliierten, nachdem die sowjetische Besatzungsmacht die Land- und Wasserwege von der Trizone nach West-Berlin vom 24.
Neu!!: Berlin und Berliner Luftbrücke · Mehr sehen »
Berliner Mauer
Luisenstädtischen Kanals, 1986 Die Berliner Mauer aus „Augenhöhe“ am Potsdamer Platz, 1985 Todesstreifen und Wachturm des Typs „Führungsstelle“ an der Mühlenstraße, 1990 – dort entsprach die Hinterlandmauer der sonst nach Westen zugewandten Bauart „Stützwandelement UL 12.41“ Graffiti im ehemaligen Todesstreifen Mühlenstraße, 2. Okt. 1990 Reste der Berliner Mauer an der Niederkirchnerstraße, 2004 Die Berliner Mauer war während der Teilung Deutschlands ein hermetisch abriegelndes Grenzbefestigungssystem der Deutschen Demokratischen Republik (DDR), das mehr als 28 Jahre, vom 13. August 1961 bis zum 9. November 1989, bestand.
Neu!!: Berlin und Berliner Mauer · Mehr sehen »
Berliner Mauerweg
Mauerweg auf dem Invalidenfriedhof Der Berliner Mauerweg ist ein etwa 160 Kilometer langer Rad- und Fußwanderweg in Berlin und Brandenburg.
Neu!!: Berlin und Berliner Mauerweg · Mehr sehen »
Berliner Morgenpost
Die Berliner Morgenpost ist eine deutsche regionale Tageszeitung im Großraum Berlin.
Neu!!: Berlin und Berliner Morgenpost · Mehr sehen »
Berliner Nordsüd-S-Bahn
| Die Berliner Nordsüd-S-Bahn (seinerzeitiger Eigenname der Deutschen Reichsbahn mit der zeitgenössischen Zusammenschreibung „Nordsüd“) ist eine im Wesentlichen im Tunnel verlaufende Bahnstrecke der Berliner S-Bahn unter der Innenstadt.
Neu!!: Berlin und Berliner Nordsüd-S-Bahn · Mehr sehen »
Berliner Original
Harald Juhnke, Darsteller zahlreicher Berliner Typen Als Berliner Originale und Typen werden sowohl Einzelpersonen als auch ganze Berufsgruppen bezeichnet, die sich auf populäre Weise mit ihrem – den Berlinern zugeschriebenen – ausgeprägten Selbstbewusstsein und ihrem schlagfertigen urbanen Witz besonders hervortun.
Neu!!: Berlin und Berliner Original · Mehr sehen »
Berliner Parkeisenbahn
| Die Berliner Parkeisenbahn (BPE) ist eine vorwiegend von Kindern und Jugendlichen betriebene Schmalspurbahn in der Wuhlheide in Berlin-Oberschöneweide.
Neu!!: Berlin und Berliner Parkeisenbahn · Mehr sehen »
Berliner Pfannkuchen
Berliner Pfannkuchen mit Pflaumenmus Berliner Pfannkuchen, kurz Berliner oder auch nur Pfannkuchen, oder Faschingskrapfen/Krapfen bzw.
Neu!!: Berlin und Berliner Pfannkuchen · Mehr sehen »
Berliner Philharmonie
Die Berliner Philharmonie (kurz: Philharmonie) in der Herbert-von-Karajan-Straße 1 im Berliner Ortsteil Tiergarten zählt mit dem Konzerthaus am Gendarmenmarkt zu den wichtigsten Konzertsälen Berlins und ist die Heimstätte der Berliner Philharmoniker.
Neu!!: Berlin und Berliner Philharmonie · Mehr sehen »
Berliner Philharmoniker
Logo Die Berliner Philharmoniker (frühere Bezeichnung Berliner Philharmonisches Orchester) sind ein Sinfonieorchester.
Neu!!: Berlin und Berliner Philharmoniker · Mehr sehen »
Berliner Ringbahn
| Die Berliner Ringbahn ist eine rund 37 Kilometer lange Bahnstrecke, die um die Innenstadt von Berlin herum verläuft.
Neu!!: Berlin und Berliner Ringbahn · Mehr sehen »
Berliner Schloss
Palastes der Republik und des Portales IV in einen aktuellen Stadtplan Das Berliner Schloss, seit dem 19. Jahrhundert auch Berliner Stadtschloss genannt, war das dominierende Bauwerk in der historischen Mitte Berlins.
Neu!!: Berlin und Berliner Schloss · Mehr sehen »
Berliner Secession
Berliner Secession (auch Berliner Sezession) ist die Bezeichnung einer deutschen Künstlergruppe.
Neu!!: Berlin und Berliner Secession · Mehr sehen »
Berliner Siedlungsstern
Als Berliner Siedlungsstern wird die planerische Grundlage der Umlandentwicklung Berlins, des sogenannten Speckgürtels, bezeichnet.
Neu!!: Berlin und Berliner Siedlungsstern · Mehr sehen »
Berliner Siegessäule
Wilhelm I. (links) und Otto von Bismarck (rechts) Die Siegessäule auf dem Großen Stern inmitten des Großen Tiergartens in Berlin wurde von 1864 bis 1873 als Nationaldenkmal der Einigungskriege nach einem Entwurf von Heinrich Strack erbaut.
Neu!!: Berlin und Berliner Siegessäule · Mehr sehen »
Berliner Stadtbahn
| Die Berliner Stadtbahn ist eine Eisenbahnstrecke, die – weitgehend auf gemauerten Viaduktbögen, den sogenannten Stadtbahnbögen – in Ost-West-Richtung durch die historische Mitte und das westliche Zentrum Berlins verläuft.
Neu!!: Berlin und Berliner Stadtbahn · Mehr sehen »
Berliner Statistiken
Die Berliner Statistiken geben einen Überblick, wie sich die Stadt Berlin in verschiedenen Bereichen wie beispielsweise der Bevölkerungsentwicklung und dem Flächenzuwachs entwickelt hat beziehungsweise gewachsen ist.
Neu!!: Berlin und Berliner Statistiken · Mehr sehen »
Berliner Theatertreffen
Das Berliner Theatertreffen ist eine alljährliche Veranstaltung der Berliner Festspiele und wird gefördert von der Kulturstiftung des Bundes.
Neu!!: Berlin und Berliner Theatertreffen · Mehr sehen »
Berliner Unwille
Als Berliner Unwille wird die 1440 begonnene Auseinandersetzung der Berliner und Cöllner Stadtbürger mit dem märkischen Landesherren Friedrich II. um den Bau einer Burg auf der Spreeinsel und der damit verbundenen Verpflichtung zur Abgabe von Land bezeichnet.
Neu!!: Berlin und Berliner Unwille · Mehr sehen »
Berliner Urstromtal
Das Berliner Urstromtal als Teil des Warschau-Berliner Urstromtals entstand am Ende der letzten Eiszeit, der Weichseleiszeit, vor rund 18.000 Jahren.
Neu!!: Berlin und Berliner Urstromtal · Mehr sehen »
Berliner Verkehrsbetriebe
Die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) sind ein öffentlich-rechtliches Unternehmen für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) in Berlin, den sie dort und im angrenzenden Umland mit U-Bahnen, Straßenbahnen und Omnibussen durchführen.
Neu!!: Berlin und Berliner Verkehrsbetriebe · Mehr sehen »
Berliner Verlag
Der Berliner Verlag gibt vorrangig Zeitungen und Zeitschriften heraus.
Neu!!: Berlin und Berliner Verlag · Mehr sehen »
Berliner Waldbühne
Auftritt von Barbra Streisand in der Waldbühne, 2007 Die Waldbühne in Berlin (in der Zeit des Nationalsozialismus: Dietrich-Eckart-Freilichtbühne, benannt nach Dietrich Eckart, einem frühen Anhänger des Nationalsozialismus und Ideengeber Adolf Hitlers) ist eine Freilichtbühne.
Neu!!: Berlin und Berliner Waldbühne · Mehr sehen »
Berliner Wasserbetriebe
Die Berliner Wasserbetriebe (BWB) sind das größte städtische Wasserversorgungsunternehmen in Deutschland.
Neu!!: Berlin und Berliner Wasserbetriebe · Mehr sehen »
Berliner Weißbier
Berliner Weißbier, häufig verkürzt auf Berliner Weiße, ist ein obergäriges Weißbier aus Weizen- und Gerstenmalz.
Neu!!: Berlin und Berliner Weißbier · Mehr sehen »
Berliner Zeitung
Die Berliner Zeitung (BLZ) ist eine 1945 gegründete Tageszeitung aus Berlin.
Neu!!: Berlin und Berliner Zeitung · Mehr sehen »
Berolinismus
Als Berolinismus oder Berlinismus wird ein aus der Berliner Umgangssprache bzw.
Neu!!: Berlin und Berolinismus · Mehr sehen »
Berufsausbildung
AEG-Lehrwerkstatt Mülheim-Saarn (1956) Lehrwerkstatt im Volkswagenwerk Wolfsburg (1981) Als Berufsausbildung (auch berufliche Bildung) wird die Ausbildung bezeichnet, die den Berufstätigen in die Lage versetzt, seinen Beruf auszuüben.
Neu!!: Berlin und Berufsausbildung · Mehr sehen »
Berufsfeuerwehr
Signet der Feuerwehr in Deutschland Eine Berufsfeuerwehr (Abk.: BF) ist eine öffentliche, kommunale Feuerwehr, die in der Regel nur aus verbeamteten oder fest angestellten Einsatzkräften des Feuerwehrtechnischen Dienstes besteht.
Neu!!: Berlin und Berufsfeuerwehr · Mehr sehen »
Besatzungszone
Eine Besatzungszone ist ein von ausländischen Truppen besetztes Gebiet oder Bereich eines Staates, in dem eine fremde Staatsmacht als Besatzungsmacht die Hoheitsgewalt ausübt.
Neu!!: Berlin und Besatzungszone · Mehr sehen »
Beuth Hochschule für Technik Berlin
Die Beuth Hochschule für Technik Berlin (kurz: Beuth Hochschule, früher: Technische Fachhochschule Berlin) ist eine staatliche Hochschule in Berlin.
Neu!!: Berlin und Beuth Hochschule für Technik Berlin · Mehr sehen »
Bevölkerung Berlins
Berliner im Tiergarten Die Bevölkerung Berlins ist von der wechselvollen Geschichte Berlins geprägt.
Neu!!: Berlin und Bevölkerung Berlins · Mehr sehen »
Bevölkerungsdichte
Bevölkerungsdichte (1994) Bevölkerungsdichte nach Staaten (2006) Die Bevölkerungsdichte, auch Einwohnerdichte genannt, ist die mittlere Anzahl der Einwohner pro Fläche für ein bestimmtes Gebiet (Staat, Region oder Ähnliches), in der Regel angegeben in Einwohner pro km².
Neu!!: Berlin und Bevölkerungsdichte · Mehr sehen »
Bevölkerungsentwicklung
Bevölkerungsentwicklung beschreibt die Entwicklung der Zahl der Menschen (Einwohner) auf einer bestimmten Fläche.
Neu!!: Berlin und Bevölkerungsentwicklung · Mehr sehen »
Bewag (Berlin)
Die Bewag (für Berliner Städtische Elektrizitätswerke Akt.-Ges., Eigenschreibweise auch: BEWAG) war ein städtisches Versorgungsunternehmen mit Sitz in Berlin.
Neu!!: Berlin und Bewag (Berlin) · Mehr sehen »
Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf
Charlottenburg-Wilmersdorf ist der vierteNummerierung gemäß Bezirksschlüssel Verwaltungsbezirk von Berlin und hatte Einwohner per.
Neu!!: Berlin und Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf · Mehr sehen »
Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg
Friedrichshain-Kreuzberg ist der zweiteNummerierung gemäß Bezirksschlüssel Verwaltungsbezirk von Berlin und hatte am Einwohner.
Neu!!: Berlin und Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg · Mehr sehen »
Bezirk Lichtenberg
Lichtenberg ist der elfteNummerierung gemäß Bezirksschlüssel Verwaltungsbezirk von Berlin.
Neu!!: Berlin und Bezirk Lichtenberg · Mehr sehen »
Bezirk Marzahn-Hellersdorf
Marzahn-Hellersdorf ist der zehnteNummerierung gemäß Bezirksschlüssel.
Neu!!: Berlin und Bezirk Marzahn-Hellersdorf · Mehr sehen »
Bezirk Pankow
Pankow ist der dritteNummerierung gemäß Bezirksschlüssel; von 1920 bis 2001 Nummer 19.
Neu!!: Berlin und Bezirk Pankow · Mehr sehen »
Bezirk Reinickendorf
Reinickendorf ist der zwölfteNummerierung gemäß Bezirksschlüssel Verwaltungsbezirk von Berlin und hatte am insgesamt Einwohner.
Neu!!: Berlin und Bezirk Reinickendorf · Mehr sehen »
Bezirk Spandau
Spandau ist der fünfteNummerierung gemäß Bezirksschlüssel Verwaltungsbezirk von Berlin und hatte Einwohner per.
Neu!!: Berlin und Bezirk Spandau · Mehr sehen »
Bezirk Treptow-Köpenick
Treptow-Köpenick ist der neunteNummerierung gemäß Bezirksschlüssel Verwaltungsbezirk von Berlin und hatte Einwohner per.
Neu!!: Berlin und Bezirk Treptow-Köpenick · Mehr sehen »
Bezirksamt (Berlin)
Das Bezirksamt (BA) ist neben der Bezirksverordnetenversammlung (BVV) gemäß der Verfassung von Berlin Teil der Berliner Verwaltung auf der Ebene der zwölf Bezirke von Berlin.
Neu!!: Berlin und Bezirksamt (Berlin) · Mehr sehen »
Bezirksverordnetenversammlung
Die Bezirksverordnetenversammlung (BVV) ist die Volksvertretung auf Ebene der Berliner Bezirke.
Neu!!: Berlin und Bezirksverordnetenversammlung · Mehr sehen »
Bezirksverwaltung in Berlin
Die Bezirksverwaltung von Berlin ist Teil der zweistufigen Verwaltung der deutschen Bundeshauptstadt Berlin.
Neu!!: Berlin und Bezirksverwaltung in Berlin · Mehr sehen »
Bierbrauen
Bierbrauer bei der Arbeit (Holzschnitt von 1568) Bierbrauen ist ein lebensmitteltechnischer Prozess zur Herstellung von Bier.
Neu!!: Berlin und Bierbrauen · Mehr sehen »
Bild (Zeitung)
Bild (in der Schreibweise des Verlags BILD, heute umgangssprachlich und früher auch offiziell Bild-Zeitung) ist eine deutsche, überregionale Boulevardzeitung, die als Tageszeitung werktäglich erscheint.
Neu!!: Berlin und Bild (Zeitung) · Mehr sehen »
Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte
Otto-Nagel-Haus, Sitz des Bildarchivs Die Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte (bpk) (ehemals: Bildarchiv Preußischer Kulturbesitz) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und besteht seit 1966.
Neu!!: Berlin und Bildagentur für Kunst, Kultur und Geschichte · Mehr sehen »
Billy Wilder
Billy Wilder Billy Wilder (* 22. Juni 1906 als Samuel Wilder in Sucha, Galizien, damals Österreich-Ungarn, heute Sucha Beskidzka, Polen; † 27. März 2002 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Drehbuchautor, Filmregisseur und Filmproduzent österreichischer Herkunft.
Neu!!: Berlin und Billy Wilder · Mehr sehen »
Binnenschifffahrt
Dichter Verkehr auf dem Rhein in Köln Gastankschiff Binnenschifffahrt ist die überwiegend berufliche/unternehmerische Schifffahrt auf Binnengewässern und Binnenwasserstraßen, also auf Flüssen, Kanälen und Seen im Bereich des Güter- und Personentransports.
Neu!!: Berlin und Binnenschifffahrt · Mehr sehen »
Bio Company
BIO COMPANY ist ein Biosupermarkt-Filialist mit Hauptsitz in Berlin.
Neu!!: Berlin und Bio Company · Mehr sehen »
Blankenfelde-Mahlow
Blankenfelde-Mahlow ist eine amtsfreie Gemeinde im nördlichen Teil des Landkreises Teltow-Fläming in Brandenburg.
Neu!!: Berlin und Blankenfelde-Mahlow · Mehr sehen »
Blockheizkraftwerk Berlin-Köpenick
Das Blockheizkraftwerk Berlin-Köpenick ist ein Blockheizkraftwerk nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung im Ortsteil Köpenick.
Neu!!: Berlin und Blockheizkraftwerk Berlin-Köpenick · Mehr sehen »
Blutbad vor dem Reichstag am 13. Januar 1920
Das Blutbad vor dem Reichstag ereignete sich am 13.
Neu!!: Berlin und Blutbad vor dem Reichstag am 13. Januar 1920 · Mehr sehen »
Bob Fosse
Fosse mit Viveca Lindfors im ''Pal Joey'' (1963). Robert „Bob“ Louis Fosse (* 23. Juni 1927 in Chicago, Illinois; † 23. September 1987 in Washington D.C.) war ein US-amerikanischer Choreograf und Regisseur.
Neu!!: Berlin und Bob Fosse · Mehr sehen »
Bode-Museum
Bode-Museum von Westen Das Bode-Museum, 1904 als Kaiser-Friedrich-Museum eröffnet, gehört zum Ensemble der Museumsinsel in Berlin und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.
Neu!!: Berlin und Bode-Museum · Mehr sehen »
Bonn
Offizielles Logo der Bundesstadt Bonn Das ''Palais Schaumburg'' war der Amtssitz des Bundeskanzlers (Foto von 1950). Die Bundesstadt Bonn ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Köln im Süden des Landes Nordrhein-Westfalen.
Neu!!: Berlin und Bonn · Mehr sehen »
Borsig (Unternehmen)
Tor der ehemaligen Borsigwerke in Berlin-Tegel Borsig ist ein deutsches Maschinenbau-Unternehmen mit Sitz in Berlin.
Neu!!: Berlin und Borsig (Unternehmen) · Mehr sehen »
Botanischer Garten
Royal Botanic Gardens in London Frühlingshafter Schmuckhof des Botanischen Gartens München Ein botanischer Garten ist eine ausgedehnte gärtnerische Anlage, in der fremdländische und einheimische Pflanzenarten nach systematischen, pflanzengeographischen, ökologischen, pflanzensoziologischen oder wirtschaftlichen Gesichtspunkten geordnet gezeigt werden.
Neu!!: Berlin und Botanischer Garten · Mehr sehen »
Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem
Hauptsichtachse im Italienischen Garten mit Großem Tropenhaus im Hintergrund Botanischer Garten und Eichenteich im Herbst Der Botanische Garten Berlin in Berlin-Lichterfelde ist mit einer Fläche von über 43 Hektar und etwa 22.000 verschiedenen Pflanzenarten der größte Botanische Garten Deutschlands.
Neu!!: Berlin und Botanischer Garten und Botanisches Museum Berlin-Dahlem · Mehr sehen »
Brandenburg
Brandenburg (umgangssprachlich die Mark) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Berlin und Brandenburg · Mehr sehen »
Brandenburger Tor
Das Brandenburger Tor, 2011. Aufnahme von Osten (Pariser Platz) Westseite des Brandenburger Tores im geteilten Berlin, 1985 Das Brandenburger Tor im Königreich Preußen, um 1855 Das Brandenburger Tor in Berlin ist ein frühklassizistisches Triumphtor, das an der Westflanke des quadratischen Pariser Platzes im Berliner Ortsteil Mitte steht.
Neu!!: Berlin und Brandenburger Tor · Mehr sehen »
Brandenburgischer Adler
Wappen des Landes Brandenburg Die Grenzen der Provinz Brandenburg (seit 1815) lassen sich als Umriss eines Adlers deuten. Der Brandenburgische Adler, auch Märkischer oder Roter Adler, ist das Wappentier des Landes Brandenburg.
Neu!!: Berlin und Brandenburgischer Adler · Mehr sehen »
Braunkohle
Welzow-Süd im Kraftwerk Klingenberg in Berlin Braunkohle (früher auch Turff genannt) ist ein bräunlich-schwarzes, meist lockeres Sedimentgestein, das durch Druck und Luftabschluss (Inkohlung.
Neu!!: Berlin und Braunkohle · Mehr sehen »
Brücke (Künstlergruppe)
Ernst Ludwig Kirchner: Ausstellungsplakat der Galerie Arnold in Dresden, 1910 Die Brücke war eine Künstlergruppe (auch KG Brücke genannt), die als ein Wegbereiter des deutschen Expressionismus gilt.
Neu!!: Berlin und Brücke (Künstlergruppe) · Mehr sehen »
Bread & Butter
Die Bread & Butter (abgekürzt B&B) ist ein internationales Publikumsevent rund um Mode und Musik.
Neu!!: Berlin und Bread & Butter · Mehr sehen »
Breitensport
Der Begriff Breitensport (auch Freizeitsport) bezeichnet sportliche Aktivitäten, die hauptsächlich der körperlichen Fitness, dem Ausgleich von Bewegungsmangel sowie dem Spaß am Sport dienen.
Neu!!: Berlin und Breitensport · Mehr sehen »
Britzer Garten
Marienfelde) Der Britzer Garten, am 8.
Neu!!: Berlin und Britzer Garten · Mehr sehen »
Bruttoinlandsprodukt
Staaten nach Höhe des nominalen BIP KKP) Vergleich (IWF, 2017, Top 10, ungeordnet) Das Bruttoinlandsprodukt, in der Schweiz auch Bruttoinlandprodukt (Abkürzung: BIP), gibt den Gesamtwert aller Güter, d. h.
Neu!!: Berlin und Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »
Buddhismus
Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus. Der Buddhismus ist eine Lehrtradition und Religion, die ihren Ursprung in Indien hat.
Neu!!: Berlin und Buddhismus · Mehr sehen »
Bulgarisch-orthodoxe Diözese von West- und Mitteleuropa
Die Bulgarisch-orthodoxe Diözese von West- und Mitteleuropa (Eigenname: Bulgarisch-Orthodoxe Diözese von West- und Mitteleuropa) ist eine Auslandsdiözese der Bulgarisch-orthodoxen Kirche.
Neu!!: Berlin und Bulgarisch-orthodoxe Diözese von West- und Mitteleuropa · Mehr sehen »
Bundesautobahn 10
Die Bundesautobahn 10 (Abkürzung: BAB 10) – Kurzform: Autobahn 10 (Abkürzung: A 10) – verläuft rund um Berlin, daher trägt sie den Beinamen Berliner Ring.
Neu!!: Berlin und Bundesautobahn 10 · Mehr sehen »
Bundesautobahn 100
Die Bundesautobahn 100 (Abkürzung: BAB 100) – Kurzform: Autobahn 100 (Abkürzung: A 100) – verläuft mitten in Berlin und verbindet in einem Südwestbogen die Bezirke Mitte, Charlottenburg-Wilmersdorf, Tempelhof-Schöneberg und Neukölln.
Neu!!: Berlin und Bundesautobahn 100 · Mehr sehen »
Bundesautobahn 103
Die Bundesautobahn 103 (Abkürzung: BAB 103) − Kurzform: Autobahn 103 (Abkürzung: A 103) – verbindet den Berliner Stadtring (A 100) vom Kreuz Schöneberg mit dem Steglitzer Kreisel und ist eine reine Stadtautobahn.
Neu!!: Berlin und Bundesautobahn 103 · Mehr sehen »
Bundesautobahn 104
Die ehemalige deutsche Bundesautobahn 104 (Abkürzung: BAB 104) – Kurzform: Autobahn 104 (Abkürzung: A 104) – verbindet den Berliner Stadtring (A 100) vom ehemaligen Kreuz Wilmersdorf mit dem Berliner Ortsteil Steglitz.
Neu!!: Berlin und Bundesautobahn 104 · Mehr sehen »
Bundesautobahn 111
Abschnitt der A 111 vor dem Tunnel Ortskern Tegel Heiligensee, 1982 Die Bundesautobahn 111 (Abkürzung: BAB 111) – Kurzform: Autobahn 111 (Abkürzung: A 111), auch Zubringer Oranienburg genannt – verläuft komplett seit Dezember 1987 im Norden Berlins und verbindet die Berliner Stadtautobahn (A 100) mit dem Berliner Ring (A 10) vom Dreieck Charlottenburg über das ehemalige Kreuz Reinickendorf zum Kreuz Oranienburg.
Neu!!: Berlin und Bundesautobahn 111 · Mehr sehen »
Bundesautobahn 113
Die Bundesautobahn 113 (Abkürzung: BAB 113) – Kurzform: Autobahn 113 (Abkürzung: A 113) – ist eine deutsche Autobahn.
Neu!!: Berlin und Bundesautobahn 113 · Mehr sehen »
Bundesautobahn 114
Die Bundesautobahn 114 (Abkürzung: BAB 114) – Kurzform: Autobahn 114 (Abkürzung: A 114) – ist eine Autobahn in Brandenburg und zum größten Teil im Norden der deutschen Hauptstadt Berlin.
Neu!!: Berlin und Bundesautobahn 114 · Mehr sehen »
Bundesautobahn 115
Bundesautobahn 115 in Berlin-Nikolassee, 2010 Die Bundesautobahn 115 (Abkürzung: BAB 115) – Kurzform: Autobahn 115 (Abkürzung: A 115) – die teilweise auf der Strecke der alten Berliner Rennstrecke AVUS verläuft, verbindet den Berliner Stadtring am Dreieck Funkturm (A 100) im Südwesten der Stadt mit dem Berliner Ring (A 10) am Dreieck Nuthetal.
Neu!!: Berlin und Bundesautobahn 115 · Mehr sehen »
Bundesgartenschau
Die Bundesgartenschau (BUGA) ist eine deutsche Ausstellung zum Gartenbau, in die auch Themenbereiche wie Landschaftsarchitektur einfließen.
Neu!!: Berlin und Bundesgartenschau · Mehr sehen »
Bundeshauptstadt
Als Bundeshauptstadt bezeichnet man die Hauptstadt eines Bundesstaates.
Neu!!: Berlin und Bundeshauptstadt · Mehr sehen »
Bundeskanzler (Deutschland)
Logo der Bundeskanzlerin Der Bundeskanzler (Abkürzung BK) ist der Regierungschef der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Berlin und Bundeskanzler (Deutschland) · Mehr sehen »
Bundeskanzleramt (Berlin)
Das Bundeskanzleramt ist ein Gebäude in Berlin und Sitz der gleichnamigen deutschen Bundesbehörde.
Neu!!: Berlin und Bundeskanzleramt (Berlin) · Mehr sehen »
Bundeskanzleramt (Deutschland)
Das Bundeskanzleramt (Abkürzung BKAmt) ist eine oberste Bundesbehörde, die den deutschen Bundeskanzler in seinen Aufgaben unterstützt.
Neu!!: Berlin und Bundeskanzleramt (Deutschland) · Mehr sehen »
Bundesministerium der Finanzen
Das Bundesministerium der Finanzen (Abkürzung BMF) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Berlin und Bundesministerium der Finanzen · Mehr sehen »
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz
Katarina Barley (SPD), Bundesministerin der Justiz und für Verbraucherschutz Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (kurz: BMJV) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Berlin und Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz · Mehr sehen »
Bundesministerium der Verteidigung
Ursula von der Leyen (CDU)Bundesministerin der Verteidigung (2017) Das Bundesministerium der Verteidigung (kurz: BMVg) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Berlin und Bundesministerium der Verteidigung · Mehr sehen »
Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
Horst Seehofer (CSU), Bundesminister des Innern, für Bau und Heimat Hauptsitz des Bundesministeriums des Innern in Berlin Bundesministerium des Innern, Eingang Dienstsitz Bonn Das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat (kurz BMI) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Berlin und Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat · Mehr sehen »
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales (kurz: BMAS) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Berlin und Bundesministerium für Arbeit und Soziales · Mehr sehen »
Bundesministerium für Bildung und Forschung
Anja Karliczek (2014), Bundesministerin für Bildung und Forschung Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (kurz: BMBF) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Berlin und Bundesministerium für Bildung und Forschung · Mehr sehen »
Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
Julia Klöckner (CDU), Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (kurz BMEL) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Berlin und Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft · Mehr sehen »
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
Franziska Giffey (SPD), Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend Das Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (kurz: BMFSFJ) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Berlin und Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend · Mehr sehen »
Bundesministerium für Gesundheit (Deutschland)
Einfahrt zum Dienstsitz Bonn Das Bundesministerium für Gesundheit (kurz: BMG) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Berlin und Bundesministerium für Gesundheit (Deutschland) · Mehr sehen »
Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit
Svenja Schulze (SPD), Bundesministerin für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit Das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit (kurz BMU) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Berlin und Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit · Mehr sehen »
Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur
Erster Dienstsitz des BMVI in Berlin, Invalidenstraße Zweiter Dienstsitz des BMVI in Bonn, Robert-Schuman-Platz Das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (kurz BMVI) ist eine Oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Berlin und Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur · Mehr sehen »
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Peter Altmaier (CDU), Bundesminister für Wirtschaft und Energie Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (kurz BMWi) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Berlin und Bundesministerium für Wirtschaft und Energie · Mehr sehen »
Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (kurz: BMZ) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland und für Entwicklungshilfe zuständig.
Neu!!: Berlin und Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung · Mehr sehen »
Bundesnachrichtendienst
Haupteingang der Zentrale in Pullach Zentrale in Berlin Der Bundesnachrichtendienst (BND) mit Sitz in Pullach im Isartal (Hauptsitz) und Berlin ist neben dem Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) und dem Bundesamt für den Militärischen Abschirmdienst (MAD) einer der drei deutschen Nachrichtendienste des Bundes (vgl. Nachrichtendienst → Deutschland) und als einziger deutscher Nachrichtendienst zuständig für die Auslandsaufklärung.
Neu!!: Berlin und Bundesnachrichtendienst · Mehr sehen »
Bundesplatz (Berlin)
Der Bundesplatz ist ein Verkehrsknotenpunkt im Süden des Berliner Ortsteils Wilmersdorf (Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf) und Mittelpunkt des Kiezes an der Grenze zum Ortsteil Friedenau (Bezirk Tempelhof-Schöneberg).
Neu!!: Berlin und Bundesplatz (Berlin) · Mehr sehen »
Bundespräsident (Deutschland)
Logo des Bundespräsidenten Der Bundespräsident ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Berlin und Bundespräsident (Deutschland) · Mehr sehen »
Bundespräsidialamt
Bundespräsidialamt in Berlin Das Bundespräsidialamt (Abkürzung BPrA) ist die Behörde des deutschen Bundespräsidenten und eine oberste Bundesbehörde.
Neu!!: Berlin und Bundespräsidialamt · Mehr sehen »
Bundesrat (Deutschland)
Preußisches Herrenhaus in Berlin-Mitte, Sitz des Bundesrates Der Bundesrat (Abkürzung BR) ist ein Verfassungsorgan der Bundesrepublik Deutschland, durch das die Länder bei der Gesetzgebung und Verwaltung des Bundes sowie in Angelegenheiten der Europäischen Union mitwirken.
Neu!!: Berlin und Bundesrat (Deutschland) · Mehr sehen »
Bundesregierung (Deutschland)
Bundesorgane Logo der Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland Die Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland (Abkürzung BReg), auch Bundeskabinett genannt, ist ein Verfassungsorgan und übt die Exekutivgewalt auf Bundesebene aus.
Neu!!: Berlin und Bundesregierung (Deutschland) · Mehr sehen »
Bundesstaat (Föderaler Staat)
Weltweit gibt es 28 föderative Staaten, darunter Deutschland, Österreich und die Schweiz. Als Bundesstaat wird ein Staat bezeichnet, der aus mehreren Teil- oder Gliedstaaten zusammengesetzt ist.
Neu!!: Berlin und Bundesstaat (Föderaler Staat) · Mehr sehen »
Bundesstraße 1
Die Bundesstraße 1 (Abkürzung: B 1) ist eine Bundesstraße in Deutschland und erstreckt sich von der niederländischen Grenze bei Aachen im Westen bis zur polnischen Grenze in Küstriner Vorland an der Oder im Osten.
Neu!!: Berlin und Bundesstraße 1 · Mehr sehen »
Bundesstraße 101
Die Bundesstraße 101 (kurz B 101) beginnt in Berlin an der B 96 und endet in Aue an der B 169.
Neu!!: Berlin und Bundesstraße 101 · Mehr sehen »
Bundesstraße 109
Die Bundesstraße 109 (Abkürzung: B 109) ist eine deutsche Bundesstraße.
Neu!!: Berlin und Bundesstraße 109 · Mehr sehen »
Bundesstraße 158
Die Bundesstraße 158 (Abkürzung: B 158) ist eine Bundesstraße in Berlin und Brandenburg.
Neu!!: Berlin und Bundesstraße 158 · Mehr sehen »
Bundesstraße 2
Die Bundesstraße 2 (Abkürzung: B 2) ist mit rund 845 Kilometern die längste und eine der ältesten Bundesstraßen Deutschlands.
Neu!!: Berlin und Bundesstraße 2 · Mehr sehen »
Bundesstraße 5
Die Bundesstraße 5 (Abkürzung: B 5) durchquert Deutschland von der dänischen bis zur polnischen Grenze.
Neu!!: Berlin und Bundesstraße 5 · Mehr sehen »
Bundesstraße 96
Die Bundesstraße 96 (Abkürzung: B 96) ist eine Bundesstraße in Deutschland.
Neu!!: Berlin und Bundesstraße 96 · Mehr sehen »
Bundesstraße 96a
Die Bundesstraße 96a (Abkürzung: B 96a) ist eine Bundesstraße in Deutschland.
Neu!!: Berlin und Bundesstraße 96a · Mehr sehen »
Bundeswasserstraße
Hauptstrecken der Bundeswasserstraßen in Deutschland Die deutschen Bundeswasserstraßen sind nach der Legaldefinition wasserwegerechtlich in § 1 des deutschen Bundeswasserstraßengesetzes (WaStrG) die Seewasserstraßen in Gestalt der Küstengewässer sowie dem allgemeinen Verkehr dienenden Binnenwasserstraßen des Bundes (siehe Liste deutscher Binnenwasserstraßen des Bundes).
Neu!!: Berlin und Bundeswasserstraße · Mehr sehen »
Bundeswehr
Bundesdienstflagge Dienstflagge der Seestreitkräfte Logo der Bundeswehr für die Öffentlichkeitsarbeit Als Bundeswehr werden die deutschen Streitkräfte mit ihrer zivilen Verwaltung bezeichnet.
Neu!!: Berlin und Bundeswehr · Mehr sehen »
Busverkehr in Berlin
BVG-Busverkehr Der Busverkehr in Berlin wird weitgehend von den Berliner Verkehrsbetrieben (BVG) betrieben.
Neu!!: Berlin und Busverkehr in Berlin · Mehr sehen »
BVG-Baureihe F
Die Großprofil-Baureihe F ist eine der vier nach dem Zweiten Weltkrieg konstruierten Baureihen für das Großprofilnetz der Berliner U-Bahn.
Neu!!: Berlin und BVG-Baureihe F · Mehr sehen »
Cabaret (Film)
Cabaret ist ein US-amerikanisches Film-Musical unter Regie von Bob Fosse aus dem Jahr 1972.
Neu!!: Berlin und Cabaret (Film) · Mehr sehen »
Capital (Deutschland)
Capital ist ein 1962 gegründetes Wirtschaftsmagazin, das monatlich im Verlag Gruner + Jahr erscheint.
Neu!!: Berlin und Capital (Deutschland) · Mehr sehen »
Carl Ferdinand Langhans
Carl Ferdinand Langhans Grabstätte Carl Ferdinand Langhans (* 14. Januar 1781 oder 1782 in Breslau; † 22. November 1869 in Berlin) war ein deutscher Architekt.
Neu!!: Berlin und Carl Ferdinand Langhans · Mehr sehen »
Cölln
Berlin und Cölln im Anfang des 13. Jahrhunderts. Wiederherstellungs''versuch'' von Karl Friedrich von Klöden. Es fehlen z. B. in Cölln die Breite Straße und die Gegend des späteren Dominikanerklosters, in der die bisher ältesten Dendro-Funde gemacht wurden. Cölln (gelb gefärbt) auf einem Stadtplan von 1688 Cölln, 1893 Cölln (auch Kölln, lateinisch Colonia) war eine Siedlung und Stadt im heutigen Berlin-Mitte.
Neu!!: Berlin und Cölln · Mehr sehen »
CDU Berlin
Die CDU Berlin ist der Landesverband der Christlich Demokratischen Union Deutschlands im Land Berlin.
Neu!!: Berlin und CDU Berlin · Mehr sehen »
Chamäleon (Varieté)
Eingangsbereich zum ''Chamäleon'' sowie zu einem Kino, 2004 Das Chamäleon Theater (Eigenschreibweise in Versalien: CHAMÄLEON) ist ein Theater in den Hackeschen Höfen im Berliner Ortsteil Mitte.
Neu!!: Berlin und Chamäleon (Varieté) · Mehr sehen »
Chansonfest Berlin
Das Chansonfest Berlin findet jährlich seit 1996 statt.
Neu!!: Berlin und Chansonfest Berlin · Mehr sehen »
Charité
Die Charité (‚Nächstenliebe‘, ‚Barmherzigkeit‘, ‚Karitas‘) ist das älteste Krankenhaus von Berlin und mit über 3000 Betten eine der größten Universitätskliniken Europas.
Neu!!: Berlin und Charité · Mehr sehen »
Checkpoint Charlie
amerikanischer Panzer am Checkpoint Charlie, 27. Oktober 1961 Der Checkpoint Charlie war einer der bekanntesten Berliner Grenzübergänge durch die Berliner Mauer zwischen 1961 und 1990.
Neu!!: Berlin und Checkpoint Charlie · Mehr sehen »
Chorverband Berlin
Der Gendarmenmarkt während des Musikfestes 1998 Der Chorverband Berlin e. V. (CVB), ehemals Berliner Sängerbund e. V., finanziert sich durch institutionelle Förderung seitens der Senatskanzlei beim Regierenden Bürgermeister von Berlin sowie durch Mitgliedsbeiträge.
Neu!!: Berlin und Chorverband Berlin · Mehr sehen »
Christian Adam (Germanist)
Christian Adam (geboren als Christian Härtel; * 1966 in Lörrach) ist ein deutscher Fotograf und Germanist.
Neu!!: Berlin und Christian Adam (Germanist) · Mehr sehen »
Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo
Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 1981.
Neu!!: Berlin und Christiane F. – Wir Kinder vom Bahnhof Zoo · Mehr sehen »
Christoph Harting
Christoph Harting (* 10. April 1990 In: iaaf.org, abgerufen am 3. Dezember 2016. in Cottbus, DDR) ist ein deutscher Diskuswerfer und wurde in dieser Disziplin im Jahr 2016 Olympiasieger.
Neu!!: Berlin und Christoph Harting · Mehr sehen »
Christopher Street Day
Christopher Street in Greenwich Village, NYC Der Christopher Street Day (CSD) ist ein Fest-, Gedenk- und Demonstrationstag von Lesben, Schwulen, Bisexuellen und Transgendern.
Neu!!: Berlin und Christopher Street Day · Mehr sehen »
Church of England
Die Church of England (für Kirche von England) ist die Mutterkirche der Anglikanischen Gemeinschaft, sodass sich ihre Geschichte weitestgehend mit deren deckt.
Neu!!: Berlin und Church of England · Mehr sehen »
Cicero (Zeitschrift)
Cicero – Magazin für politische Kultur ist ein in Deutschland monatlich erscheinendes politisches Magazin mit liberal-konservativer Ausrichtung.
Neu!!: Berlin und Cicero (Zeitschrift) · Mehr sehen »
City (Band)
City ist eine deutsche Musikgruppe.
Neu!!: Berlin und City (Band) · Mehr sehen »
City West (Berlin)
Blick über die ''City West'' vom Europa-Center aus Als City West (in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg als Neuer Westen und Zooviertel bekannt) wird der Teil Berlins um den Kurfürstendamm, Breitscheidplatz und die Tauentzienstraße in den Ortsteilen Charlottenburg, Schöneberg, Wilmersdorf und Tiergarten bezeichnet.
Neu!!: Berlin und City West (Berlin) · Mehr sehen »
Claudia Pechstein
Claudia Pechstein (* 22. Februar 1972 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Eisschnellläuferin und Polizeihauptmeisterin der Bundespolizei.
Neu!!: Berlin und Claudia Pechstein · Mehr sehen »
Columbiahalle
Columbiahalle Die Columbiahalle (auch: C-Halle) im Berliner Ortsteil Tempelhof an der Grenze zu Kreuzberg ist ein Veranstaltungsort für Pop- und Rockkonzerte.
Neu!!: Berlin und Columbiahalle · Mehr sehen »
Comedian Harmonists
Die Comedian Harmonists waren ein international bekanntes Berliner Vokalensemble der Jahre 1927 bis 1935.
Neu!!: Berlin und Comedian Harmonists · Mehr sehen »
Cornelia Froboess
Cornelia Froboess (1966) Cornelia Froboess (* 28. Oktober 1943 in Wriezen), in frühen Phasen ihrer Karriere zunächst auch bekannt als Die kleine Cornelia, später als Conny, ist eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin und ehemalige Schlagersängerin.
Neu!!: Berlin und Cornelia Froboess · Mehr sehen »
Cornelsen Verlag
Der Cornelsen Verlag ist ein deutscher Schulbuchverlag, der Bildungsmedien in Deutschland, Österreich und der Schweiz anbietet.
Neu!!: Berlin und Cornelsen Verlag · Mehr sehen »
Cottbus
Blick in das Stadtzentrum von Cottbus, zu sehen das Rathaus (roter geöffneter Quader) und das Blechen Carré Cottbus,, ist eine kreisfreie Stadt im Land Brandenburg.
Neu!!: Berlin und Cottbus · Mehr sehen »
Currywurst
Currywurst in Pappschale mit Pommesgabel Die Currywurst ist ein deutsches Gericht aus Bratwurst oder anderer Brühwurst, die ganz oder geschnitten mit einer tomatenhaltigen Sauce und Currypulver oder mit einem Curry-Ketchup serviert wird.
Neu!!: Berlin und Currywurst · Mehr sehen »
D-Route
D-Routen-Wegweiser in Köln-Poll Signet der D-Route 8 / Rhein-Route Die D-Routen sind ein System von zwölf Radfernwegen, das sich deutschlandweit im Rahmen des nationalen Radverkehrsplans in der Entstehung befindet.
Neu!!: Berlin und D-Route · Mehr sehen »
Dahme (Fluss)
Die Dahme (vom Seddinsee bis zur Spree bis 1938 auch Wendische Spree) ist ein etwa 95 Kilometer langer Nebenfluss der Spree, der südöstlich von Berlin im Land Brandenburg fließt.
Neu!!: Berlin und Dahme (Fluss) · Mehr sehen »
Daimler AG
Die Daimler AG mit Sitz in Stuttgart ist ein börsennotierter deutscher Hersteller von Personenkraftwagen und Nutzfahrzeugen.
Neu!!: Berlin und Daimler AG · Mehr sehen »
Dallgow-Döberitz
Dallgow-Döberitz ist eine amtsfreie Gemeinde im Osten des Landkreises Havelland in Brandenburg.
Neu!!: Berlin und Dallgow-Döberitz · Mehr sehen »
Daniel Barenboim
Daniel Barenboim am 25. Juli 2015 im Teatro Colón Musikvereinssaal Wien 2008 Daniel Barenboim mit Edward Said 2002 Daniel Barenboim, KBE (* 15. November 1942 in Buenos Aires, Argentinien) ist ein argentinisch-israelischer Pianist und Dirigent.
Neu!!: Berlin und Daniel Barenboim · Mehr sehen »
Darstellende Kunst
Die darstellende Kunst ist eine der grundlegenden Gattungen der Kunst.
Neu!!: Berlin und Darstellende Kunst · Mehr sehen »
Das Erste
Das Erste ist das erste öffentlich-rechtliche nationale Fernsehprogramm Deutschlands.
Neu!!: Berlin und Das Erste · Mehr sehen »
Das Leben der Anderen
Das Leben der Anderen ist ein deutscher Spielfilm aus dem Jahr 2006.
Neu!!: Berlin und Das Leben der Anderen · Mehr sehen »
David Bowie
David Bowie (2006) David Bowie (* 8. Januar 1947 als David Robert Jones in Brixton, London; † 10. Januar 2016 in New York) war ein britischer Musiker, Sänger, Produzent und Schauspieler.
Neu!!: Berlin und David Bowie · Mehr sehen »
DAX
Der DAX (Abkürzung für Deutscher Aktienindex) ist der bedeutendste deutsche Aktienindex.
Neu!!: Berlin und DAX · Mehr sehen »
Döner Kebab
Dönerfleisch am Spieß Der Döner Kebab (türkisch: „(sich) drehendes Grillfleisch“.) ist eines der bekanntesten Gerichte der türkischen Küche.
Neu!!: Berlin und Döner Kebab · Mehr sehen »
Düsseldorf
Offizielles Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf Düsseldorf, Stadtpanorama Düsseldorf, Blick nach Westen Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen Rheinturm Düsseldorf: Beleuchtung zur 70-Jahr-Feier des Bundeslandes Nordrhein-Westfalen (Rheinkomet) ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.
Neu!!: Berlin und Düsseldorf · Mehr sehen »
DB-Baureihe 481
Die DB-Baureihe 481/482 ist ein elektrischer Triebwagen für Stromschienenbetrieb der S-Bahn Berlin.
Neu!!: Berlin und DB-Baureihe 481 · Mehr sehen »
De jure/de facto
De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl. in praxi), auch als faktisch („in Wirklichkeit“) bezeichnet.
Neu!!: Berlin und De jure/de facto · Mehr sehen »
Delivery Hero
Die Delivery Hero AG ist ein börsennotiertes Unternehmen mit Sitz in Berlin.
Neu!!: Berlin und Delivery Hero · Mehr sehen »
Denkmal für die ermordeten Juden Europas
Holocaust-Mahnmal in Berlin, 2006 Geräuschkulisse bei einem Gang durch das Denkmal Das Denkmal für die ermordeten Juden Europas, kurz Holocaust-Mahnmal, in der historischen Mitte Berlins erinnert an die rund 6 Millionen Juden, die unter der Herrschaft Adolf Hitlers und der Nationalsozialisten ermordet worden sind.
Neu!!: Berlin und Denkmal für die ermordeten Juden Europas · Mehr sehen »
Dennis Kipruto Kimetto
Kimetto (rechts) beim Berlin-Marathon 2012 Dennis Kipruto Kimetto (auch Dennis Kipruto Koech; * 22. Januar 1984) ist ein kenianischer Langstreckenläufer, der sich auf Straßenläufe spezialisiert hat und in Kapngetuny lebt.
Neu!!: Berlin und Dennis Kipruto Kimetto · Mehr sehen »
Deportation von Juden aus Deutschland
Die systematische Deportation von Juden aus Deutschland in den Osten begann Mitte Oktober 1941, also noch vor dem 20. Januar 1942, dem Tag der Wannseekonferenz.
Neu!!: Berlin und Deportation von Juden aus Deutschland · Mehr sehen »
Der Hauptmann von Köpenick (1956)
Der Hauptmann von Köpenick ist ein deutscher Farbfilm nach dem gleichnamigen Theaterstück von Carl Zuckmayer.
Neu!!: Berlin und Der Hauptmann von Köpenick (1956) · Mehr sehen »
Der Himmel über Berlin
Der Himmel über Berlin ist ein Fantasy-Drama von Wim Wenders aus dem Jahr 1987.
Neu!!: Berlin und Der Himmel über Berlin · Mehr sehen »
Der Tagesspiegel
Der Tagesspiegel ist eine 1945 gegründete überregionale Tageszeitung aus Berlin.
Neu!!: Berlin und Der Tagesspiegel · Mehr sehen »
Deutsche
Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.
Neu!!: Berlin und Deutsche · Mehr sehen »
Deutsche Bahn
Die Deutsche Bahn AG (kurz DB AG, umgangssprachlich auch nur DB) ist ein deutsches Verkehrsunternehmen mit Sitz in Berlin.
Neu!!: Berlin und Deutsche Bahn · Mehr sehen »
Deutsche Demokratische Republik
Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein Staat in Mitteleuropa, der von 1949 bis 1990 existierte.
Neu!!: Berlin und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »
Deutsche Filmakademie
Logo der Akademie Die Deutsche Filmakademie e. V.
Neu!!: Berlin und Deutsche Filmakademie · Mehr sehen »
Deutsche Gemeindeordnung
Die Deutsche Gemeindeordnung vom 30. Januar 1935, veröffentlicht im Reichsgesetzblatt vom gleichen Tage. Die Deutsche Gemeindeordnung (DGO) vom 30.
Neu!!: Berlin und Deutsche Gemeindeordnung · Mehr sehen »
Deutsche Oper Berlin
Die Deutsche Oper Berlin ist das größte der drei Opernhäuser in Berlin.
Neu!!: Berlin und Deutsche Oper Berlin · Mehr sehen »
Deutsche Post AG
Die Deutsche Post AG mit Sitz in der Bundesstadt Bonn ist ein deutsches Logistik- und Postunternehmen.
Neu!!: Berlin und Deutsche Post AG · Mehr sehen »
Deutsche Presse-Agentur
Älteres Logo der dpa Skulptur „Mr. Quick“ von Ottmar Hörl vor dem Gebäude der ''dpa'' in Frankfurt ''Am Baseler Platz'', Ecke ''Gutleutstraße.'' Aufgestellt im Oktober 1999 zum 50. Jubiläum der ''dpa.''http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-frankfurt.de/de/page69.html?id.
Neu!!: Berlin und Deutsche Presse-Agentur · Mehr sehen »
Deutsche Sprache
Die deutsche Sprache bzw.
Neu!!: Berlin und Deutsche Sprache · Mehr sehen »
Deutsche Teilung
Die Berliner Mauer war das Symbol der Teilung Deutschlands Als deutsche Teilung oder Teilung Deutschlands (auch Spaltung Deutschlands genannt) wird die Existenz zweier deutscher Staaten auf dem Gebiet Deutschlands im Zeitraum von 1949 bis zur deutschen Wiedervereinigung im Jahr 1990 bezeichnet.
Neu!!: Berlin und Deutsche Teilung · Mehr sehen »
Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom AG ist ein deutsches und Europas größtes Telekommunikationsunternehmen mit Sitz in Bonn.
Neu!!: Berlin und Deutsche Telekom · Mehr sehen »
Deutsche Welle
Haupt-Funkhaus der Deutschen Welle in Bonn (Schürmann-Bau) Die Deutsche Welle (kurz: DW) ist der staatliche Auslandsrundfunk der Bundesrepublik Deutschland und Mitglied der ARD.
Neu!!: Berlin und Deutsche Welle · Mehr sehen »
Deutsche Wiedervereinigung
Saarstatut) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.
Neu!!: Berlin und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »
Deutsche Wohnen
Deutsche Wohnen in Berlin-Wilmersdorf Die Deutsche Wohnen SE ist eine börsennotierte deutsche Wohnungsgesellschaft mit Sitz in Berlin.
Neu!!: Berlin und Deutsche Wohnen · Mehr sehen »
Deutscher Bundestag
3. Oktober 1990 gehisst Bundesregierung, 2014 Der Deutsche Bundestag (Abkürzung BT) ist das Parlament und somit gesetzgebendes Organ der Bundesrepublik Deutschland mit Sitz in Berlin.
Neu!!: Berlin und Deutscher Bundestag · Mehr sehen »
Deutscher Filmpreis
Der Deutsche Filmpreis (früher Bundesfilmpreis), auch Lola oder Lolas genannt, wird seit 1951 verliehen und gilt als die renommierteste Auszeichnung für den deutschen Film.
Neu!!: Berlin und Deutscher Filmpreis · Mehr sehen »
Deutscher Kaiser
Großes Wappen des Deutschen Kaisers 1871–1918 Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches.
Neu!!: Berlin und Deutscher Kaiser · Mehr sehen »
Deutscher Olympischer Sportbund
Einfahrt zum DOSB Alfons Hörmann, Präsident des DOSB Veronika Rücker, Vorstandsvorsitzende Der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB) ist eine Dachorganisation des deutschen Sports und entstand am 20.
Neu!!: Berlin und Deutscher Olympischer Sportbund · Mehr sehen »
Deutscher Wetterdienst
Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ist eine Bundesoberbehörde mit Sitz in Offenbach am Main.
Neu!!: Berlin und Deutscher Wetterdienst · Mehr sehen »
Deutsches Kaiserreich
Deutsches Kaiserreich ist die retrospektive Bezeichnung für die Phase des Deutschen Reichs von 1871 bis 1918 zur eindeutigen Abgrenzung gegenüber der Zeit nach 1918.
Neu!!: Berlin und Deutsches Kaiserreich · Mehr sehen »
Deutsches Reich
Ersten Weltkriegs und Sturz des Kaiserreiches Deutsches Reich 1919–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945 und zugleich auch die staatsrechtliche Bezeichnung Deutschlands bis 1943 (ab 1943 amtlich – jedoch nicht offiziell proklamiert – als Großdeutsches Reich).
Neu!!: Berlin und Deutsches Reich · Mehr sehen »
Deutsches Rotes Kreuz
Deutsches Rotes Kreuz – Rundlogo (in der nicht mehr aktuellen Schriftart Gill Sans, aktuell wird die „neue Helvetica“ verwendet) Das Deutsche Rote Kreuz (DRK) ist die Nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Berlin.
Neu!!: Berlin und Deutsches Rotes Kreuz · Mehr sehen »
Deutsches Symphonie-Orchester Berlin
Radio-Symphonie-Orchester Berlin (1961), Vorläufer des Deutschen Symphonie-Orchesters Berlin Das Deutsche Symphonie-Orchester Berlin (DSO) ist eines der größten Orchester in der deutschen Bundeshauptstadt Berlin.
Neu!!: Berlin und Deutsches Symphonie-Orchester Berlin · Mehr sehen »
Deutsches Theater (Berlin)
Kammerspiele (links) und Deutsches Theater (rechts), 2011 Das Deutsche Theater (DT) in der Friedrich-Wilhelm-Stadt im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) in Berlin wurde 1850 als Friedrich-Wilhelm-Städtisches Theater eröffnet und pflegte zunächst ein Unterhaltungsrepertoire.
Neu!!: Berlin und Deutsches Theater (Berlin) · Mehr sehen »
Deutschland
Deutschland (Vollform: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.
Neu!!: Berlin und Deutschland · Mehr sehen »
Deutschland im Jahre Null
Lehrer: Erich Gühne und Edmund Meschke Deutschland im Jahre Null ist der dritte Film aus einer Neorealismus-Trilogie von Roberto Rossellini.
Neu!!: Berlin und Deutschland im Jahre Null · Mehr sehen »
Deutschunterricht
Faust,'' Szene vor Auerbachs Keller in Leipzig, Plastik von Mathieu Molitor Der Deutschunterricht dient der Entwicklung der Lese-, Schreib-, Sprech- und Hörverstehenskompetenz in der deutschen Sprache.
Neu!!: Berlin und Deutschunterricht · Mehr sehen »
DFB-Pokal
Logo bis 2010 Logo von 2010 bis 2016 Der DFB-Pokal (bis 1943 Tschammerpokal) ist ein seit 1935 ausgetragener Fußball-Pokalwettbewerb für deutsche Vereinsmannschaften.
Neu!!: Berlin und DFB-Pokal · Mehr sehen »
Die Ärzte
Die Ärzte ist der Name einer deutschsprachigen Band aus Berlin.
Neu!!: Berlin und Die Ärzte · Mehr sehen »
Die Legende von Paul und Paula
Die Legende von Paul und Paula ist einer der erfolgreichsten in der DDR gedrehten Spielfilme.
Neu!!: Berlin und Die Legende von Paul und Paula · Mehr sehen »
Die Linke Berlin
Die Linke Berlin ist der Berliner Landesverband der Partei Die Linke.
Neu!!: Berlin und Die Linke Berlin · Mehr sehen »
Die Wühlmäuse
Eingangsbereich ''Die Wühlmäuse'' Die Wühlmäuse ist eine Kabarett-Bühne mit gleichnamigen Ensemble, das im Dezember 1960 von Dieter Hallervorden mit Wilfried Herbst und einigen anderen Schauspielerkollegen in Berlin gegründet wurde.
Neu!!: Berlin und Die Wühlmäuse · Mehr sehen »
Die Welt
Die Welt (Eigenschreibweise seit 2015: DIE WeLT) ist eine deutsche überregionale Tageszeitung des Verlagshauses Axel Springer SE.
Neu!!: Berlin und Die Welt · Mehr sehen »
Domain (Internet)
Schematische Darstellung der DNS-Hierarchie Eine Domain (von ‚Bereich‘, ‚Domäne‘) ist ein zusammenhängender Teilbereich des hierarchischen Domain Name System (DNS).
Neu!!: Berlin und Domain (Internet) · Mehr sehen »
Dorfkirche Schöneberg
Hauptstraße gesehen Die Dorfkirche Schöneberg ist die älteste Kirche im Berliner Ortsteil Schöneberg des Bezirks Tempelhof-Schöneberg.
Neu!!: Berlin und Dorfkirche Schöneberg · Mehr sehen »
Dreißigjähriger Krieg
Der Galgenbaum – Darstellung von Kriegsgräueln nach Jacques Callot (1632) Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 war ein Konflikt um die Hegemonie im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und in Europa, der als Religionskrieg begann.
Neu!!: Berlin und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »
Dresden
Dresden (abgeleitet aus dem altsorbischen Drežďany für Sumpf- oder Auwaldbewohner) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Sachsen.
Neu!!: Berlin und Dresden · Mehr sehen »
Drittes Reich
Als Drittes Reich wird seit dem Ende des Zweiten Weltkrieges die Zeit des Nationalsozialismus beziehungsweise das Deutsche Reich von 1933 bis 1945 bezeichnet.
Neu!!: Berlin und Drittes Reich · Mehr sehen »
Dussmann (Unternehmensgruppe)
Die Dussmann Group ist ein deutscher Dienstleister.
Neu!!: Berlin und Dussmann (Unternehmensgruppe) · Mehr sehen »
E-Werk (Berlin)
E-Werk, 2014 Das E-Werk (ursprüngliche Bezeichnung: Umspannwerk Buchhändlerhof) auf Ewerk.net ist ein ehemaliges und seit 1987 denkmalgeschütztes Umspannwerk.
Neu!!: Berlin und E-Werk (Berlin) · Mehr sehen »
Edeka
Die Edeka-Gruppe (Eigenschreibweise: EDEKA) ist ein genossenschaftlich organisierter kooperativer Unternehmensverbund im deutschen Einzelhandel.
Neu!!: Berlin und Edeka · Mehr sehen »
Edikt
Ein Edikt (von lat. edicere „verordnen“, „bekanntmachen“) bezeichnet im römischen Recht öffentliche Erklärungen des Magistrats, besonders die der Prätoren zu Grundsätzen der Anwendung des Rechts (Rechtsschutzverheißung) während ihrer Amtszeit.
Neu!!: Berlin und Edikt · Mehr sehen »
Edikt von Potsdam
Chur-Brandenburgisches Edict Das Edikt von Potsdam, auch Potsdamer Toleranzedikt genannt, war ein Toleranzedikt, das am vom Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg erlassen wurde.
Neu!!: Berlin und Edikt von Potsdam · Mehr sehen »
Ehrenamt
Ehrenamt ist im ursprünglichen Sinn ein Engagement in öffentlichen Funktionen, legitimiert durch eine Wahl (z. B. in den Vereinsvorstand, zum Ratsmitglied oder zur Schöffin).
Neu!!: Berlin und Ehrenamt · Mehr sehen »
Eichen
Die Eichen (Quercus) sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).
Neu!!: Berlin und Eichen · Mehr sehen »
Eichwalde
Lage an der Stadtgrenze von Berlin Eichwalde ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg in Deutschland.
Neu!!: Berlin und Eichwalde · Mehr sehen »
Ein- und Ausfallstraße
B 5 von Berlin-Mitte nach Polen, ehm. Reichsstraße 1 Ausfallstraße in einer Kleinstadt: Hanmer Springs in Neuseeland Eine Ein- und Ausfallstraße ist ein Verkehrsweg als Straße oder Autobahn, welche zwischen den Außenbezirken einer Stadt und der City besteht und einen wesentlichen Teil des Individualverkehrs zwischen Zentrum und Stadtrand trägt.
Neu!!: Berlin und Ein- und Ausfallstraße · Mehr sehen »
Einheitsgemeinde
Einheitsgemeinde ist die Bezeichnung für bestimmte Formen von kommunalen Gemeindetypen in einzelnen Bundesländern Deutschlands, in Österreich und in einigen Kantonen der Schweiz.
Neu!!: Berlin und Einheitsgemeinde · Mehr sehen »
Einigungsvertrag
Auswärtigen Amtes in Berlin Der Einigungsvertrag ist der Vertrag vom 31. August 1990 zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik über die Auflösung der DDR, ihren Beitritt zur Bundesrepublik Deutschland und die deutsche Einheit.
Neu!!: Berlin und Einigungsvertrag · Mehr sehen »
Eins, Zwei, Drei
Eins, Zwei, Drei ist eine US-amerikanische Screwball-Komödie von Billy Wilder vor dem Hintergrund des Ost-West-Konflikts.
Neu!!: Berlin und Eins, Zwei, Drei · Mehr sehen »
Einstürzende Neubauten
Einstürzende Neubauten ist eine deutsche Band, die einem experimentellen Musikstil nachgeht.
Neu!!: Berlin und Einstürzende Neubauten · Mehr sehen »
Einwanderung
Weltkarte mit farblich dargestelltem Immigrantenanteil pro Staat im Jahr 2005 Menschen, die einzeln oder in Gruppen ihre bisherigen Wohnorte verlassen, um sich an anderen Orten dauerhaft oder zumindest für längere Zeit niederzulassen, werden als Migranten bezeichnet.
Neu!!: Berlin und Einwanderung · Mehr sehen »
Eisbären Berlin
Spiel der Eisbären Berlin in der Mercedes-Benz Arena Die Eisbären Berlin sind ein Berliner Eishockeyklub, der seit 1994, und damit als Gründungsmitglied, in der Deutschen Eishockey Liga spielt.
Neu!!: Berlin und Eisbären Berlin · Mehr sehen »
Eishockey in Berlin
Berlin gilt als die Geburtsstadt des deutschen Eishockey: Hier wurde nicht nur 1888 der Deutsche Nationale Eislauf-Verband (danach mehrere Umbenennungen, von 1949 bis zur Auflösung 2006 Deutscher Eissport-Verband, kurz DEV) als erster Eissportverband in Deutschland gegründet, sondern am 4.
Neu!!: Berlin und Eishockey in Berlin · Mehr sehen »
Eisschild
Eiskante des antarktischen Eisschildes auf Mather Island in der Prydz Bay. Im Eis sind Sedimentlagen eingeschlossen, davor ist Moränenmaterial abgelagert. Als Eisschild oder Inlandeis bezeichnet man einen ausgedehnten, festes Land bedeckenden Gletscher mit einer Fläche von mehr als 50.000 km² (kleinere, ähnlich geformte Gletscher bezeichnet man als Eiskappen).
Neu!!: Berlin und Eisschild · Mehr sehen »
Eiszeitalter
Die Klimageschichte der Erde. Die Buchstaben „E“ zeigen die Eiszeitalter an. Ein Eiszeitalter, auch Eiszeit genannt, ist ein Abschnitt der Erdgeschichte, in dem mindestens ein Pol der Erde vergletschert ist.
Neu!!: Berlin und Eiszeitalter · Mehr sehen »
Elbe
Die (niederdeutsch Elv, tschechisch Labe, lateinisch Albis) ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Deutschland fließt und in die Nordsee mündet.
Neu!!: Berlin und Elbe · Mehr sehen »
Elbe-Havel-Kanal
Der Elbe-Havel-Kanal (EHK) ist eine 55 Kilometer lange Bundeswasserstraße, Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes in den Bundesländern Sachsen-Anhalt und Brandenburg.
Neu!!: Berlin und Elbe-Havel-Kanal · Mehr sehen »
Electro
Im Bereich elektronische Musik gehören die deutschen Vertreter Kraftwerk, Tangerine Dream, Karlheinz Stockhausen und Klaus Schulze zu den weltweiten Pionieren. Der Begriff Electro (auch: Elektro oder Elektromusik) bezeichnet verschiedene Musikstile, deren gemeinsames Hauptmerkmal die Umsetzung von Kompositionen auf überwiegend rein elektronischer Basis ist und die primär Elektronische Tanzmusik der Popularkultur umfassen.
Neu!!: Berlin und Electro · Mehr sehen »
Eliteuniversität
Im deutschen Sprachraum wurde Eliteuniversität für Universitäten aus dem angloamerikanischen Raum verwendet, denen eine strikte Zugangsbeschränkung nachgesagt wird.
Neu!!: Berlin und Eliteuniversität · Mehr sehen »
Emil und die Detektive
Emil und die Detektive ist ein 1929 erschienener Roman für Kinder von Erich Kästner.
Neu!!: Berlin und Emil und die Detektive · Mehr sehen »
Endenergie
Endenergie ist der nach Energiewandlungs- und Übertragungsverlusten übrig gebliebene Teil der Primärenergie, die den Hausanschluss des Energienutzers passiert hat, wobei zu den Energienutzern neben den privaten Haushalten auch der Sektor Gewerbe, Handel, Dienstleistungen (GHD), die Industrie und der Verkehr gehört.
Neu!!: Berlin und Endenergie · Mehr sehen »
Energieversorgung
Mit Energieversorgung wird in Wirtschaft und Technik die Belieferung von Verbrauchern mit Nutzenergie bezeichnet.
Neu!!: Berlin und Energieversorgung · Mehr sehen »
Engelbert Zaschka
Muskelkraftflugzeug (1934) Hubschrauber-Patent Engelbert Zaschka (* 1. September 1895 in Freiburg im Breisgau; † 26. Juni 1955 ebenda) war ein deutscher Oberingenieur,Rolf Besser: Technik und Geschichte der Hubschrauber: Von Leonardo da Vinci bis zur Gegenwart. Bernard & Graefe Verlag, Bonn 1996, S. 65.
Neu!!: Berlin und Engelbert Zaschka · Mehr sehen »
Erdgas
Kugelgasbehälter Erdgas ist ein brennbares, natürlich entstandenes Gasgemisch, das in unterirdischen Lagerstätten vorkommt.
Neu!!: Berlin und Erdgas · Mehr sehen »
Erich Kästner
Unterschrift Emil Erich Kästner (* 23. Februar 1899 in Dresden; † 29. Juli 1974 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Publizist, Drehbuchautor und Verfasser von Texten für das Kabarett.
Neu!!: Berlin und Erich Kästner · Mehr sehen »
Erkner
Rathaus Erkner ist eine Kleinstadt im Landkreis Oder-Spree des Landes Brandenburg.
Neu!!: Berlin und Erkner · Mehr sehen »
Erneuerbare Energien
Beispiele der Nutzung erneuerbarer Energieträger: Biogas, Photovoltaik und Windenergie Als erneuerbare Energien (auch großgeschrieben: Erneuerbare Energien) oder regenerative Energien werden Energieträger bezeichnet, die im Rahmen des menschlichen Zeithorizonts praktisch unerschöpflich zur Verfügung stehenVolker Quaschning: Regenerative Energiesysteme.
Neu!!: Berlin und Erneuerbare Energien · Mehr sehen »
Erpe (Spree)
Die Erpe ist ein 32 km langer rechter Nebenfluss der Spree im Bundesland Brandenburg und in Berlin.
Neu!!: Berlin und Erpe (Spree) · Mehr sehen »
Ersitzung
Ersitzung (lat. usucapioMax Kaser: Römisches Privatrecht. 15., verbesserte Auflage, 1989, ISBN 3-406-33726-0, § 25 II.
Neu!!: Berlin und Ersitzung · Mehr sehen »
Erster Weltkrieg
Der Erste Weltkrieg wurde von 1914 bis 1918 in Europa, im Nahen Osten, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt.
Neu!!: Berlin und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »
Erzbistum Berlin
Das Erzbistum Berlin ist die römisch-katholische Erzdiözese im Nordosten Deutschlands.
Neu!!: Berlin und Erzbistum Berlin · Mehr sehen »
ESCP Europe
Die ESCP Europe (bis 2009 ESCP-EAP) ist eine private, staatlich anerkannte wissenschaftliche Wirtschaftshochschule in Deutschland.
Neu!!: Berlin und ESCP Europe · Mehr sehen »
Europa-Center
Das Europa-Center ist ein Gebäudekomplex mit einem markanten Hochhaus am Breitscheidplatz im Berliner Ortsteil Charlottenburg.
Neu!!: Berlin und Europa-Center · Mehr sehen »
Europaradweg R1
Der Europaradweg R1 (auch Europa-Radweg R1 oder Euro-Route R1 geschrieben) führt über 3600 Kilometer als Radfernweg von Boulogne-sur-Mer oder Calais in Frankreich nach Sankt Petersburg in Russland.
Neu!!: Berlin und Europaradweg R1 · Mehr sehen »
Europaroute (D3)
Die D-Route 3 (Europaroute) führt über 960 Kilometer als Radfernweg von Vreden-Zwillbrock an der niederländischen Grenze nach Küstrin-Kietz an der polnischen Grenze.
Neu!!: Berlin und Europaroute (D3) · Mehr sehen »
Europastraße 26
Die Europastraße 26 (kurz E 26) ist eine 283 km lange Europastraße.
Neu!!: Berlin und Europastraße 26 · Mehr sehen »
Europastraße 51
Die Europastraße 51 (E 51) erstreckt sich in nord-südlicher Richtung durch die Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Berlin und Europastraße 51 · Mehr sehen »
Europastraße 55
Die Europastraße 55 (kurz: E 55) verläuft vom nördlichen Punkt Helsingborg (Schweden) bis zum südlichen Punkt Kalamata (Griechenland).
Neu!!: Berlin und Europastraße 55 · Mehr sehen »
Europäische Filmakademie
Die Europäische Filmakademie (EFA) wurde 1988 aufgrund einer Initiative von Europas Filmemachern gegründet, um die Interessen der europäischen Filmindustrie besser vertreten zu können.
Neu!!: Berlin und Europäische Filmakademie · Mehr sehen »
Europäische Union
Die Europäische Union (EU) ist ein Verbund von derzeit 28 Mitgliedstaaten.
Neu!!: Berlin und Europäische Union · Mehr sehen »
Europäisches Institut für Innovation und Technologie
Institut für Innovation und Technologie Logo Das Europäische Institut für Innovation und Technologie (EIT, auch Europäisches Innovations- und Technologieinstitut) ist eine Gründung Europas mit dem Ziel, die Zusammenarbeit der leistungsfähigsten Institute, Universitäten und industriellen Forschungszentren zu stärken.
Neu!!: Berlin und Europäisches Institut für Innovation und Technologie · Mehr sehen »
European School of Management and Technology
„Campus Berlin“ (ehemaliges Staatsratsgebäude) „Campus Köln“ (Schloss Gracht) Die European School of Management and Technology Berlin (ESMT Berlin, deutsch: Europäische Schule für Management und Technologie) ist eine private Hochschule mit Promotionsberechtigung mit Sitz in Berlin.
Neu!!: Berlin und European School of Management and Technology · Mehr sehen »
Eurostat
Logo von Eurostat Das Statistische Amt der Europäischen Union, kurz Eurostat oder ESTAT, ist die Verwaltungseinheit der Europäischen Union (EU) zur Erstellung amtlicher europäischer Statistiken und hat ihren Sitz in Luxemburg.
Neu!!: Berlin und Eurostat · Mehr sehen »
Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche
Evangelisch-Lutherische Kirche Berlin Die Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche war eine lutherische Kirche altkonfessioneller Prägung.
Neu!!: Berlin und Evangelisch-lutherische (altlutherische) Kirche · Mehr sehen »
Evangelische Kirche
Schlosskirche zu Wittenberg Schlosskirche in Torgau, auf Schloss Hartenfels, gilt als erster evangelischer Kirchenneubau in der Welt. Kirchenbaus in Flensburg-Adelby Als evangelische Kirche bezeichnen sich Kirchen in der Tradition der Reformation.
Neu!!: Berlin und Evangelische Kirche · Mehr sehen »
Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Die Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO) ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).
Neu!!: Berlin und Evangelische Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz · Mehr sehen »
Exberliner
Der Exberliner ist ein englischsprachiges Berliner Stadtmagazin.
Neu!!: Berlin und Exberliner · Mehr sehen »
Exzellenzinitiative
Die Exzellenzinitiative des Bundes und der Länder zur Förderung von Wissenschaft und Forschung an deutschen Hochschulen war ein 2005/06 erstmals ausgelobtes Förderprogramm in Deutschland, das parallel zur grundlegenden Umstellung des Hochschulwesens durch den Bologna-Prozess anlief.
Neu!!: Berlin und Exzellenzinitiative · Mehr sehen »
Fabrikaktion
Als Fabrikaktion wird die Verhaftung der bis dahin von der Deportation verschonten letzten Berliner Juden bezeichnet, die bis zum 27. Februar 1943 noch in Berliner Rüstungsbetrieben oder von der jüdischen Kultusvereinigung zwangsbeschäftigt waren.
Neu!!: Berlin und Fabrikaktion · Mehr sehen »
Fachkräftemangel
Als Fachkräftemangel bezeichnet man den Zustand einer Wirtschaft, in dem eine bedeutende Anzahl von Arbeitsplätzen für Mitarbeiter mit bestimmten Fähigkeiten nicht besetzt werden kann, weil auf dem Arbeitsmarkt keine entsprechend qualifizierten Mitarbeiter (Fachkräfte) zur Verfügung stehen.
Neu!!: Berlin und Fachkräftemangel · Mehr sehen »
Fahrradstraße
Fahrradstraße mit Freigabe für Kraftfahrzeuge Fahrradstraße in den Niederlanden Fahrradstraße in Barcelona (Spanien) Fahrradstraße in Karlsruhe ohne KFZ-Verkehr Fahrradstraße in Darmstadt Eine Fahrradstraße ist eine für den Radverkehr vorgesehene Straße, genau betrachtet in der Regel deren Fahrbahn (nicht aber z. B. Gehwege).
Neu!!: Berlin und Fahrradstraße · Mehr sehen »
Fahrradtaxi
Fahrradtaxi für zwei Fahrgäste in Hamburg Ostafrikanisches Bodaboda im Einsatz Nepal, Kathmandu, Fahrradrikscha Ein Fahrradtaxi, auch Fahrradrikscha, ist ein Fahrrad, das zum Transport von Passagieren oder Gütern von Fahrradkurieren eingesetzt wird.
Neu!!: Berlin und Fahrradtaxi · Mehr sehen »
Fahrzeugkatalysator
Der Fahrzeugkatalysator, auch kurz Katalysator (umgangssprachlich Kat), dient der Abgasnachbehandlung in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor.
Neu!!: Berlin und Fahrzeugkatalysator · Mehr sehen »
Falkensee
Ortszentrum mit dem Rathaus in der Bildmitte Blick auf den Falkenhagener See Falkensee ist eine Stadt mit rund 45.000 Einwohnern im Osten des Landkreises Havelland.
Neu!!: Berlin und Falkensee · Mehr sehen »
Fanmeile
Fanmeile in Berlin vor dem Brandenburger Tor am 9. Juni 2006 Als Fanmeile, Fanfest bzw.
Neu!!: Berlin und Fanmeile · Mehr sehen »
Fassbrause
Ein Glas Fassbrause Fassbrause ist ursprünglich eine aus natürlichen Frucht- und Kräuterzusätzen sowie Malzextrakt hergestellte Limonade.
Neu!!: Berlin und Fassbrause · Mehr sehen »
Fähre
Rheinfähre Altrip-Mannheim Fähre über den Mbam in der Nähe von Bafia (Kamerun) Polnische Seitenradmotorfähre „Bez Granic“ über die Oder zwischen Güstebieser Loose (D) und Gozdowice (PL), 2012 Eine Fähre (mhd. vere; zu mhd. vern, ahd. ferian ‚mit dem Schiff fahren‘) ist ein Verkehrsmittel, das dem Übersetzverkehr über ein Gewässer dient.
Neu!!: Berlin und Fähre · Mehr sehen »
Förderschule (Deutschland)
Eine Förderschule bezeichnet in Deutschland je nach Bundesland eine Schulart.
Neu!!: Berlin und Förderschule (Deutschland) · Mehr sehen »
Füchse Berlin
Füchse Berlin ist der Name der Profihandball-Abteilung des Berliner Vereins Füchse Berlin Reinickendorf.
Neu!!: Berlin und Füchse Berlin · Mehr sehen »
FDP Berlin
Die FDP Berlin ist der Landesverband der Freien Demokratischen Partei im Bundesland Berlin.
Neu!!: Berlin und FDP Berlin · Mehr sehen »
Ferdinand Sauerbruch
Ferdinand Sauerbruch (1932) Unterschrift Ernst Ferdinand Sauerbruch (* 3. Juli 1875 in Barmen; † 2. Juli 1951 in Berlin) war ein deutscher Arzt.
Neu!!: Berlin und Ferdinand Sauerbruch · Mehr sehen »
Fernbusverkehr
Linienbus auf der Linie Savannakhet (Laos) ↔ Đà Nẵng (Vietnam) Fernbus in Thailand Fernbusverkehr ist eine Form des öffentlichen Personenfernverkehrs, die mit Bussen in Linienverkehren Regionen über größere Entfernungen miteinander verbindet.
Neu!!: Berlin und Fernbusverkehr · Mehr sehen »
Fernverkehr
Fernverkehr ist eine geläufige Bezeichnung für die Bewegung von Personen und Gütern mit Straßen- oder Schienenfahrzeugen als realisierte Ortsveränderung über weite Entfernungen.
Neu!!: Berlin und Fernverkehr · Mehr sehen »
Festival of Lights
Berliner Dom zum Festival of Lights Das Festival of Lights (‚Lichter Festival‘) ist eine internationale Veranstaltungsreihe und eingetragene Marke.
Neu!!: Berlin und Festival of Lights · Mehr sehen »
Feuerwehrhaus
Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main, Hafenwache) zugriff.
Neu!!: Berlin und Feuerwehrhaus · Mehr sehen »
FIA-Formel-E-Meisterschaft
Die FIA-Formel-E-Meisterschaft ist eine Rennserie für Formelwagen mit Elektromotor, die auf Initiative von Jean Todt ins Leben gerufen und von dem Promoter Alejandro Agag und seiner Firma Formula E Holdings im Auftrag der FIA geplant wurde.
Neu!!: Berlin und FIA-Formel-E-Meisterschaft · Mehr sehen »
Finanzgericht Hamburg
Finanzgericht Hamburg Das Finanzgericht Hamburg ist das einzige Gericht der Finanzgerichtsbarkeit der Freien und Hansestadt Hamburg.
Neu!!: Berlin und Finanzgericht Hamburg · Mehr sehen »
Flagge Berlins
normal Landesflagge von Berlin (3:5) Die Flagge von Berlin mit den Farben Weiß-Rot zeigt den Berliner Bären.
Neu!!: Berlin und Flagge Berlins · Mehr sehen »
Flächenstaat
Ein Flächenstaat ist ein Territorialstaat, bei dem die Größe des Landes im Verhältnis zur Einwohnerzahl viel höher ist als in vergleichsweise dichtbesiedelten Stadtregionen.
Neu!!: Berlin und Flächenstaat · Mehr sehen »
Florian Henckel von Donnersmarck
Florian Henckel von Donnersmarck Florian Maria Georg Christian Graf Henckel von Donnersmarck.
Neu!!: Berlin und Florian Henckel von Donnersmarck · Mehr sehen »
Flughafen Berlin Brandenburg
Der Flughafen Berlin Brandenburg „Willy Brandt“ (IATA: BER, ICAO: EDDB) ist ein im Bau befindlicher, an der südlichen Stadtgrenze Berlins im brandenburgischen Schönefeld gelegener, internationaler Verkehrsflughafen.
Neu!!: Berlin und Flughafen Berlin Brandenburg · Mehr sehen »
Flughafen Berlin-Schönefeld
Der Flughafen Berlin-Schönefeld (IATA-Code: SXF, ICAO-Code: EDDB, bis 1995: ETBS als DDR-Flughafen) ist neben dem Flughafen Tegel einer der beiden internationalen Verkehrsflughäfen im Großraum Berlin.
Neu!!: Berlin und Flughafen Berlin-Schönefeld · Mehr sehen »
Flughafen Berlin-Tegel
Luftaufnahme des Flughafens Der Flughafen Berlin-Tegel „Otto Lilienthal“ (IATA-Code: TXL, ICAO-Code: EDDT) ist neben dem Flughafen Schönefeld einer der beiden internationalen Verkehrsflughäfen im Großraum Berlin.
Neu!!: Berlin und Flughafen Berlin-Tegel · Mehr sehen »
Flughafen Berlin-Tempelhof
Der Flughafen Berlin-Tempelhof war einer der ersten Verkehrsflughäfen Deutschlands und nahm 1923 den Linienverkehr auf.
Neu!!: Berlin und Flughafen Berlin-Tempelhof · Mehr sehen »
Fluktuation
Der Begriff Fluktuation (von lat. fluctuare, „hin und her schwanken“) bezeichnet eine (kurzzeitige oder andauernde) Veränderung (Schwankung, Wechsel) von Gegebenheiten und Zuständen.
Neu!!: Berlin und Fluktuation · Mehr sehen »
Focus
Robert Schneider, seit 2016 Chefredakteur des Focus Focus (Eigenschreibweise in Versalien) ist ein deutschsprachiges Nachrichtenmagazin aus dem Verlag Hubert Burda Media.
Neu!!: Berlin und Focus · Mehr sehen »
Forschung
Unter Forschung versteht man, im Gegensatz zum zufälligen Entdecken, die systematische Suche nach neuen Erkenntnissen sowie deren Dokumentation und Veröffentlichung.
Neu!!: Berlin und Forschung · Mehr sehen »
Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße
Die Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße im Haus 1 der ehemaligen Zentrale des Ministeriums für Staatssicherheit (MfS, Stasi) ist eine Einrichtung zur Information über die Tätigkeit der Staatssicherheit, über Widerstandsbewegungen und Opposition in der DDR und über Aspekte des politischen Systems der DDR.
Neu!!: Berlin und Forschungs- und Gedenkstätte Normannenstraße · Mehr sehen »
Fortune Global 500
Fortune Global 500 ist eine jährlich erscheinende Liste der 500 umsatzstärksten Unternehmen der Welt.
Neu!!: Berlin und Fortune Global 500 · Mehr sehen »
Frankfurt (Oder)
Luftaufnahme von Frankfurt (Oder) und Słubice von Süden Frankfurt (Oder) ist eine am Westufer der Oder gelegene kreisfreie Stadt im östlichen Brandenburg.
Neu!!: Berlin und Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »
Frankfurter Tor
Frankfurter Tor, Richtung Fernsehturm blickend Bauarbeiten 1993; Darstellung im U-Bahnhof Das Frankfurter Tor ist heute ein Platz im Berliner Ortsteil Friedrichshain am östlichen Ende der Karl-Marx-Allee.
Neu!!: Berlin und Frankfurter Tor · Mehr sehen »
Frankreich
Frankreich (amtlich Französische Republik, französisch République française, Kurzform) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseeinseln und -gebieten auf mehreren Kontinenten.
Neu!!: Berlin und Frankreich · Mehr sehen »
Französische Sprache
Französisch bzw.
Neu!!: Berlin und Französische Sprache · Mehr sehen »
Französischer Dom
Französischer Dom Der Französische Dom in Berlin bildet zusammen mit dem Schauspielhaus (heute: Konzerthaus Berlin) und dem Deutschen Dom das prägende Gebäudeensemble des Gendarmenmarktes im Ortsteil Mitte, der zu bekanntesten Sehenswürdigkeiten in der Historischen Mitte der Stadt gehört.
Neu!!: Berlin und Französischer Dom · Mehr sehen »
Franziska van Almsick
Jörg Hoffmann 1989 Franziska van Almsick (* 5. April 1978 in Ost-Berlin) ist eine ehemalige deutsche Schwimmerin und mehrfache Welt- und Europameisterin.
Neu!!: Berlin und Franziska van Almsick · Mehr sehen »
Frau Luna
Frau Luna ist eine „burlesk-phantastische Ausstattungsoperette“ des Komponisten Paul Lincke nach einem Libretto von Heinrich Bolten-Baeckers, die am 2.
Neu!!: Berlin und Frau Luna · Mehr sehen »
Fraunhofer-Gesellschaft
Fraunhofer - Dresden - FEP - IFAM - IKTS - IWS Die Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. (Fraunhofer) ist mit über 25.000 Mitarbeitern die größte Organisation für angewandte Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen in Europa, gefolgt vom niederländischen Institut TNO.
Neu!!: Berlin und Fraunhofer-Gesellschaft · Mehr sehen »
Freie Universität Berlin
Die Freie Universität Berlin (kurz FU Berlin oder – seltener – FUB) wurde 1948 gegründet und hat ihren Sitz und zentralen Campus in Berlin-Dahlem.
Neu!!: Berlin und Freie Universität Berlin · Mehr sehen »
Freikirche
Freikirche bezeichnete ursprünglich eine evangelische Kirche, die – im Gegensatz zu einer Staatskirche – vom Staat unabhängig war.
Neu!!: Berlin und Freikirche · Mehr sehen »
Freiwillige Feuerwehr
Deutsche Briefmarke von 2002 Eine Freiwillige Feuerwehr (in Österreich als feststehender Begriff Freiwillige Feuerwehr) (die offizielle Abkürzung in Deutschland, Österreich und Südtirol lautet FF) ist eine öffentliche Feuerwehr, die sich hauptsächlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern, mitunter auch einigen hauptamtlichen Kräften (z. B. für den Rettungsdienst oder in Werkstätten) zusammensetzt.
Neu!!: Berlin und Freiwillige Feuerwehr · Mehr sehen »
Fremdsprachenunterricht
Arten des Zweitsprachenerwerbs Fremdsprachenunterricht bezeichnet das Lehren und das Erlernen einer Sprache, die nicht zu der/den Muttersprache(n) gehört, in Bildungsinstitutionen oder im Privatunterricht.
Neu!!: Berlin und Fremdsprachenunterricht · Mehr sehen »
Friedrich I. (Brandenburg)
Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg Friedrich VI. Burggraf von Nürnberg Markgräfliches Wappen Friedrichs I. von Brandenburg Friedrich I.
Neu!!: Berlin und Friedrich I. (Brandenburg) · Mehr sehen »
Friedrich I. (Preußen)
Friedrich I., König in Preußen mit den Krönungsinsignien''Porträt (Öl auf Leinwand) von Friedrich Wilhelm Weidemann, um 1701'' Friedrich I. (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Hause Hohenzollern war der erste preußische König; seit 1688 als Friedrich III. Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches und souveräner Herzog in Preußen nahm er 1701 als König den Namen Friedrich I. an.
Neu!!: Berlin und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »
Friedrich II. (Brandenburg)
Friedrich II. von Brandenburg Eisenzahn Friedrich II.
Neu!!: Berlin und Friedrich II. (Brandenburg) · Mehr sehen »
Friedrich Wilhelm (Brandenburg)
Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg, mit Szepter, Harnisch, Kurhut und -mantel Gemälde von Govaert Flinck, um 1652 Friedr. Wilh. auf Brandenburger Gulden von 1683 Friedrich Wilhelm von Brandenburg (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Markgraf von Brandenburg, Erzkämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches, Herzog in Preußen, Pommern und Kleve sowie Fürst in Minden und Halberstadt.
Neu!!: Berlin und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »
Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark
Der Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark (kurz: Jahnsportpark oder Jahn-Sportpark oder auch Jahnstadion) ist eine Sportanlage im Westen des Berliner Ortsteils Prenzlauer Berg im Bezirk Pankow.
Neu!!: Berlin und Friedrich-Ludwig-Jahn-Sportpark · Mehr sehen »
Friedrichstadt-Palast
Der Friedrichstadt-Palast (kurz auch Palast Berlin) ist ein 1984 als Revuetheater mit moderner Bühnentechnik errichtetes Bauwerk im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirks.
Neu!!: Berlin und Friedrichstadt-Palast · Mehr sehen »
Friedrichstraße
Die Friedrichstraße liegt in den Berliner Ortsteilen Mitte und Kreuzberg.
Neu!!: Berlin und Friedrichstraße · Mehr sehen »
Frikadelle
Frikadellen aus Rind- und Schweinefleisch Frikadelle, Bulette, Boulette, Fleischpflanzerl, Fleischlaberl, Faschiertes Laibchen oder Fleischküchle ist ein gebratener flacher Kloß aus Hackfleisch, der unterschiedlich zubereitet und geformt wird.
Neu!!: Berlin und Frikadelle · Mehr sehen »
Fritz Lang
Fritz Lang (* 5. Dezember 1890 in Wien; † 2. August 1976 in Beverly Hills, Kalifornien; eigentlich Friedrich Christian Anton Lang) war ein österreichisch-deutsch-US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor.
Neu!!: Berlin und Fritz Lang · Mehr sehen »
Fruit Logistica
Die Fruit Logistica ist die internationale Leitmesse des Fruchthandels, auf der das ganze Spektrum des Sektors Obst und Gemüse ausgestellt wird.
Neu!!: Berlin und Fruit Logistica · Mehr sehen »
Fußball
Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.
Neu!!: Berlin und Fußball · Mehr sehen »
Fußball-Weltmeisterschaft 1974
Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 1974 war die zehnte Ausspielung dieses bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und fand vom 13.
Neu!!: Berlin und Fußball-Weltmeisterschaft 1974 · Mehr sehen »
Fußball-Weltmeisterschaft 2006
Die Endrunde der Fußball-Weltmeisterschaft 2006 (englisch FIFA World Cup) war die 18. Austragung des bedeutendsten Turniers für Fußball-Nationalmannschaften und fand vom 9.
Neu!!: Berlin und Fußball-Weltmeisterschaft 2006 · Mehr sehen »
Fußverkehr
Typische Bodenmarkierung eines Gehweges für Fußgänger Fußverkehr ist das Zurücklegen von Wegen durch zu Fuß Gehende.
Neu!!: Berlin und Fußverkehr · Mehr sehen »
Futschi
Futschi, auch Fudschi, ist ein Longdrink, der aus Cola und Weinbrand (auch Weinbrand-Verschnitt) gemischt wird.
Neu!!: Berlin und Futschi · Mehr sehen »
Games Academy
Die Games Academy ist eine im Jahr 2000 gegründete Privatschule, die sich auf die Ausbildung/Kurse in der Spieleentwicklung und Computerspiele-Branche spezialisiert hat.
Neu!!: Berlin und Games Academy · Mehr sehen »
Garten des wiedergewonnenen Mondes
Teehaus zum duftenden Osmanthussaft mit Zickzack-Brücke Der Garten des wiedergewonnenen Mondes ist der größte chinesische Garten Europas und befindet sich als Teil der Gärten der Welt im Berliner Ortsteil Marzahn.
Neu!!: Berlin und Garten des wiedergewonnenen Mondes · Mehr sehen »
Gasbeleuchtung
Gas-Wandleuchte zur Innenbeleuchtung Straßenleuchte in Lübeck 2008, mit zwei Anlehnbolzen für eine Leiter Gaslaterne in Dublin Gaslaterne in Dresden, Januar 2004, Käthe-Kollwitz-Ufer, vor der Rekonstruktion der Straße (die Gaslaternen wurden durch moderne Beleuchtung ersetzt). Ehrich & Graetz'' (Deckenmontage am Rohr senkrecht nach unten); Glühstrumpf und Lampenschirm fehlen Nachkriegs-Gaslaterne, wie sie bis in die 2010er-Jahre in nahezu allen Frankfurter Wohnstraßen anzutreffen war Gaslaterne mit Sockel in Bilbao Die Gasbeleuchtung ist eine Beleuchtungsform, bei der ein brennbares Gas (früher Stadtgas, heute Erdgas) als Energiequelle dient.
Neu!!: Berlin und Gasbeleuchtung · Mehr sehen »
Gastarbeiter
Schulung italienischer Gastarbeiter, die im Bergbau eingesetzt werden sollen (Duisburg, 1962) Der Begriff Gastarbeiter bezeichnet Mitglieder einer Personengruppe, denen aufgrund von Anwerbeabkommen zur Erzielung von Erwerbseinkommen ein zeitlich befristeter Aufenthalt in der Bundesrepublik oder der DDR gewährt wurde.
Neu!!: Berlin und Gastarbeiter · Mehr sehen »
Gasturbinenkraftwerk Ahrensfelde
Das Gasturbinenkraftwerk Ahrensfelde (auch GTKW Ahrensfelde) in der brandenburgischen Gemeinde Ahrensfelde im Landkreis Barnim, nur wenige hundert Meter von der Berliner Stadtgrenze entfernt, war ein Reservekraftwerk, welches zur Abdeckung von Spitzenlast betrieben wurde.
Neu!!: Berlin und Gasturbinenkraftwerk Ahrensfelde · Mehr sehen »
Gärten der Welt
Der Park Gärten der Welt (1991–2017: Erholungspark Marzahn) liegt im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf im Ortsteil Marzahn am nördlichen Fuß des Kienbergs.
Neu!!: Berlin und Gärten der Welt · Mehr sehen »
Görlitzer Park
Vogelperspektive des Görlitzer Parks in Berlin-Kreuzberg Geräuschkulisse im Görlitzer Park Der Görlitzer Park zählt zu den großen Parks und Naherholungsgebieten im Berliner Ortsteil Kreuzberg.
Neu!!: Berlin und Görlitzer Park · Mehr sehen »
Gebrüder Blattschuss
Die Gebrüder Blattschuss sind eine deutsche Musikgruppe, die in den späten 1970er und frühen 1980er Jahren mit tiefgründigen, aber vor allem den „Blödel-Hits“ zugeschriebenen Liedern große Erfolge feierte.
Neu!!: Berlin und Gebrüder Blattschuss · Mehr sehen »
Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen
Die Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen besteht aus den Räumlichkeiten der ehemaligen zentralen Untersuchungshaftanstalt der Staatssicherheit der DDR, die von 1951 bis 1989 in Weißensee bzw.
Neu!!: Berlin und Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen · Mehr sehen »
Gegenbauer (Unternehmen)
Die Gegenbauer Holding SE & Co.
Neu!!: Berlin und Gegenbauer (Unternehmen) · Mehr sehen »
Gemäldegalerie (Berlin)
Blick auf den Haupteingang zum Kulturforum Berlin Die Berliner Gemäldegalerie am Kulturforum Berlin beherbergt die Bestände alter europäischer Malerei vom 13.
Neu!!: Berlin und Gemäldegalerie (Berlin) · Mehr sehen »
Gemeinde
Als Gemeinde, politische Gemeinde oder Kommune bezeichnet man Gebietskörperschaften (territoriale und hoheitliche Körperschaften des öffentlichen Rechts), die im öffentlich-verwaltungsmäßigen Aufbau von Staaten meistens die kleinste räumlich-administrative, also politisch-geographische Verwaltungseinheit darstellen.
Neu!!: Berlin und Gemeinde · Mehr sehen »
Gemeinde (Deutschland)
Die Gemeinden Deutschlands zzgl. der Grenzen der gemeindefreien Gebiete, der Kommunalverbände, der (Land-) Kreise und vergleichbarer Verwaltungsgebiete, der kreisfreien Städte bzw. der Stadtkreise, der Regierungsbezirke und der Länder (Stand 1. Januar 2013) Die Gemeinde ist im politischen System Deutschlands die unterste Stufe des Verwaltungsaufbaus und Trägerin der kommunalen Selbstverwaltung.
Neu!!: Berlin und Gemeinde (Deutschland) · Mehr sehen »
Gemeindepartnerschaft
Wegweiser zu Oppelns Partnerstädten Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.
Neu!!: Berlin und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »
Gendarmenmarkt
Der Gendarmenmarkt ist ein Platz in der historischen Mitte von Berlin und gilt gemeinhin als „schönster Platz Berlins“.
Neu!!: Berlin und Gendarmenmarkt · Mehr sehen »
Generalbauinspektor
Nord-Süd-Achse). Ruff mit Bauplänen und Modellen, ca. 1933/1934 Hauptbahnhof links oben und Reichstagsgebäude rechts unten Das Reichsparteitagsgelände in Nürnberg, um 1940 Generalbauinspektor für die Reichshauptstadt (G.B.I., GBI) war während der Zeit des Nationalsozialismus der Titel Albert Speers und zugleich die Bezeichnung einer ihm unterstellten Behörde.
Neu!!: Berlin und Generalbauinspektor · Mehr sehen »
Geo (Zeitschrift)
Die Zeitschrift Geo (eigene Schreibweise GEO) ist ein Reportagemagazin des Hamburger Verlagshauses Gruner + Jahr und wurde 1975 von Rolf Gillhausen gegründet.
Neu!!: Berlin und Geo (Zeitschrift) · Mehr sehen »
Geocaching
Internationales Geocaching-LogoFreies Geocaching-Logo http://www.bytethebullet.com/geologo/ Ein Geocache-Behälter Geocache-Versteck in einem eigens dafür aufgestellten Leitpfosten Geocaching (englisch oder deutsch, abgeleitet von, gē „Erde“ und „geheimes Lager“), auf Deutsch auch GPS-Schnitzeljagd genannt, ist eine Art Schatzsuche.
Neu!!: Berlin und Geocaching · Mehr sehen »
Geographische Koordinaten
Weltkarte mit Linien für geographische Breiten und Längen in Robinson-Projektion Die geographischen Koordinaten (geographische Breite und geographische Länge) sind Kugelkoordinaten, mit denen sich die Lage eines Punktes auf der Erdoberfläche beschreiben lässt.
Neu!!: Berlin und Geographische Koordinaten · Mehr sehen »
Geometrischer Schwerpunkt
Der geometrische Schwerpunkt oder Schwerpunkt einer geometrischen Figur (zum Beispiel Kreisbogen, Dreieck, Kegel) ist ein besonders ausgezeichneter Punkt, den man auch bei unsymmetrischen Figuren als Art Mittelpunkt interpretiert.
Neu!!: Berlin und Geometrischer Schwerpunkt · Mehr sehen »
Georges-Eugène Haussmann
Georges-Eugène Haussmann Georges-Eugène Baron Haussmann (* 27. März 1809 in Paris; † 11. Januar 1891 ebenda) war von 1853 bis 1870 Präfekt des französischen Départements Seine und gilt als der Stadtplaner von Paris.
Neu!!: Berlin und Georges-Eugène Haussmann · Mehr sehen »
Gerhard Schröder
Gerhard Schröder auf dem SPD-Bundesparteitag 2015 in Berlin Unterschrift von Gerhard Schröder Gerhard Fritz Kurt Schröder (* 7. April 1944 in Mossenberg-Wöhren, heute zu Blomberg) ist ein ehemaliger deutscher Politiker der SPD.
Neu!!: Berlin und Gerhard Schröder · Mehr sehen »
Geschichte Berlins
Wappen von Berlin,'' 1839 Plan von Berlin und Cölln von Johann Gregor Memhardt, 1652 (Nordosten oben) Fall der Berliner Mauer, 1989 Die Geschichte Berlins beginnt nicht erst mit der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1237, sondern bereits mit der Vor- und Frühgeschichte des Berliner Raumes.
Neu!!: Berlin und Geschichte Berlins · Mehr sehen »
Gewächshaus
Einfaches Gewächshaus in einem Kleingarten Ein Gewächshaus, Glashaus oder Treibhaus ist eine lichtdurchlässige Konstruktion, welche das geschützte und kontrollierte Kultivieren von Pflanzen ermöglicht.
Neu!!: Berlin und Gewächshaus · Mehr sehen »
Ghetto
Als Ghetto (von Duden empfohlene Schreibung: Getto) wird ein abgesondertes Wohnviertel bezeichnet.
Neu!!: Berlin und Ghetto · Mehr sehen »
Ghetto Theresienstadt
Plan von Theresienstadt Das Ghetto Theresienstadt wurde während des Zweiten Weltkrieges im sogenannten Protektorat Böhmen und Mähren durch die deutschen Besatzer im November 1941 in der Garnisonsstadt von Theresienstadt eingerichtet.
Neu!!: Berlin und Ghetto Theresienstadt · Mehr sehen »
Glaziale Rinne
Der Thielpark in Berlin-Dahlem ist Teil mehrerer glazialer Rinnen im Südwesten Berlins, entstanden während der Weichseleiszeit Eine glaziale Rinne oder ein Tunneltal entsteht unter dem Gletschereis durch die abtragende Wirkung der Schmelzwässer (subglaziale Rinne).
Neu!!: Berlin und Glaziale Rinne · Mehr sehen »
Gletscher
Der Perito-Moreno-Gletscher in Argentinien Ein Gletscher (in Tirol und Süddeutschland auch Ferner, in Österreich auch Kees, in der Schweiz selten auch Firn) ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung, Struktur des Eises, Temperatur und der aus der Masse des Eises und den anderen Faktoren hervorgehenden Schubspannung eigenständig bewegt.
Neu!!: Berlin und Gletscher · Mehr sehen »
Gliedstaat
USA deutschen Länder Länder Österreichs Als Gliedstaaten, Teilstaaten oder manchmal Bundesstaaten bezeichnet man im Allgemeinen die politischen Einheiten mit Staatsqualität innerhalb eines föderativen Staatsverbandes (Bundesstaates) oder eines Staatenbundes.
Neu!!: Berlin und Gliedstaat · Mehr sehen »
Glienicke/Nordbahn
Glienicke/Nordbahn ist eine Gemeinde im Land Brandenburg am Nordrand Berlins.
Neu!!: Berlin und Glienicke/Nordbahn · Mehr sehen »
Glienicker Brücke
Die Glienicker Brücke über die Havel zwischen Berlin und Potsdam verbindet im Verlauf der Bundesstraße 1 die Königstraße (Berlin-Wannsee) mit der Berliner Straße in der Berliner Vorstadt von Potsdam.
Neu!!: Berlin und Glienicker Brücke · Mehr sehen »
Goldene Bulle
Trierer Exemplar der Goldenen Bulle. Seite aus einer Handschrift der Goldenen Bulle, die 1400 von König Wenzel in Auftrag gegeben wurde. Links: Der Kaiser in einer blauen Tunika; vom Künstler wurden ihm sechs Kurfürsten beigesellt, da er selbst als König von Böhmen einer der sieben Kurfürsten war. Rechts: Der Kölner Erzbischof als Kurfürst. Die Goldene Bulle bezeichnet ein in Urkundenform verfasstes kaiserliches Gesetzbuch und war von 1356 an das wichtigste der „Grundgesetze“ des Heiligen Römischen Reiches.
Neu!!: Berlin und Goldene Bulle · Mehr sehen »
Goldene Zwanziger
Berliner Hotel ''Esplanade'' 1926 Vogue“; Plakatkunst von Jupp Wiertz für den Kosmetikhersteller F. Wolff & Sohn, 1926/27 Der Ausdruck Goldene Zwanziger bzw.
Neu!!: Berlin und Goldene Zwanziger · Mehr sehen »
Goldener Bär
Die rumänische Regisseurin Adina Pintilie mit der gewonnenen Preistrophäe 2018 für ''Touch Me Not'' Mit dem Goldenen Bären wird bei den jährlich veranstalteten Internationalen Filmfestspielen von Berlin der beste Langfilm im internationalen Wettbewerb prämiert.
Neu!!: Berlin und Goldener Bär · Mehr sehen »
Good Bye, Lenin!
Good Bye, Lenin! ist ein deutscher Spielfilm von Wolfgang Becker mit Daniel Brühl und Katrin Sass in den Hauptrollen.
Neu!!: Berlin und Good Bye, Lenin! · Mehr sehen »
Gosen-Neu Zittau
Eugen Bracht: Heidelandschaft (Neu Zittau bei Berlin), 1884 Dorfkirche Gosen Denkmal zur Ortsgründung Gosen Dorfkirche Neu Zittau Heimatmuseum Neu Zittau Gosen-Neu Zittau (niedersorbisch Góźna-Nowa Žytawa) ist eine amtsangehörige Gemeinde im brandenburgischen Landkreis Oder-Spree und liegt direkt im südöstlichen Speckgürtel Berlins.
Neu!!: Berlin und Gosen-Neu Zittau · Mehr sehen »
Gotik
Notre-Dame de Reims, ein herausragendes Beispiel französischer Gotik. Lichtdurchfluteter Raum: Chor des Veitsdoms in PragDie Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.
Neu!!: Berlin und Gotik · Mehr sehen »
Größenordnung (Fläche)
Dies ist eine Zusammenstellung von Flächen verschiedener Größenordnungen zu Vergleichszwecken.
Neu!!: Berlin und Größenordnung (Fläche) · Mehr sehen »
Gründerzeit
Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und bis zum „Gründerkrach“ (großer Börsenkrach von 1873) andauerte.
Neu!!: Berlin und Gründerzeit · Mehr sehen »
Grips-Theater
Das Grips-Theater am U-Bahnhof Hansaplatz Das Grips-Theater (Eigenschreibweise: GRIPS Theater) ist ein Kinder- und Jugendtheater in der Altonaer Straße am U-Bahnhof Hansaplatz im Berliner Ortsteil Hansaviertel des Bezirks Mitte.
Neu!!: Berlin und Grips-Theater · Mehr sehen »
Groß-Berlin
Groß-Berlin ist eine Bezeichnung für die Stadtgemeinde bzw.
Neu!!: Berlin und Groß-Berlin · Mehr sehen »
Groß-Lichterfelde
Landgemeinde Groß-Lichterfelde Groß-Lichterfelde war von 1877 bis 1920 eine selbstständige Gemeinde südwestlich von Berlin und gehörte zum preußischen Regierungsbezirk Potsdam, Landkreis Teltow.
Neu!!: Berlin und Groß-Lichterfelde · Mehr sehen »
Großbeeren
Luftbild von Großbeeren Großbeeren ist eine amtsfreie Gemeinde im nördlichen Teil des Landkreises Teltow-Fläming (Brandenburg).
Neu!!: Berlin und Großbeeren · Mehr sehen »
Große Berliner Kunstausstellung
Ernst Hildebrand, Deutsches Historisches Museum ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1894'', Titelseite vom Ausstellungskatalog Carl Röchling Symbolismus Werbeplakat ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1898'' von Karl Ferdinand Klimsch, nach einem Selbstporträt von Albrecht Dürer Werbeplakat ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1898'' von Eduard Liesen, Jugendstil Werbepostkarte ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1910'', von Friedrich Kallmorgen Werbepostkarte ''Grosse Berliner Kunstausstellung 1912'', von Hans Looschen Gipsmodell ''Schreiender Hirsch'' von Richard Rusche (1 ⅓ Lebensgröße) auf der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1899 Auguste Viktoria auf der ''Großen Berliner Kunstausstellung zum Regierungsjubiläum Seiner Majestät des Kaisers'', 1913 Bundesarchiv Blick in den Skulpturensaal, ''Große Berliner Kunstausstellung'' 1920, Bundesarchiv Aufstellung der Skulptur (Lindenholz) ''Weiblicher Akt'' von Christoph Voll in einem Raum der ''Novembergruppe'', ''Große Berliner Kunstausstellung'' 1924, Bundesarchiv Tag der Eröffnung der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' am 31. Mai 1924, Bundesarchiv Lehrter Bahnhof, Bundesarchiv Eröffnungsansprache von Hans Baluschek bei der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1931 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Eröffnungsansprache von Hans Baluschek mit Presseleuten im Hintergrund bei der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1931 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Im Vordergrund der Raum ''der Abstrakten'', ''Große Berliner Kunstausstellung'' 1931 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Eröffnungsansprache von Hans Baluschek bei der ''Großen Berliner Kunstausstellung'' 1932 im Schloss Bellevue, Bundesarchiv Die Große Berliner Kunstausstellung, auch Grosse Berliner Kunstausstellung, abgekürzt GroBeKa oder GBK, war eine jährlich veranstaltete Kunstausstellung, die von 1893 bis 1969 mit zwischenzeitlichen Pausen existierte.
Neu!!: Berlin und Große Berliner Kunstausstellung · Mehr sehen »
Großer Spektesee
Der Große Spektesee ist ein ehemaliger Kiesteich und Teil des Spektegrünzugs im Berliner Ortsteil Falkenhagener Feld im Bezirk Spandau.
Neu!!: Berlin und Großer Spektesee · Mehr sehen »
Großer Stern
Der Große Stern ist der zentrale Platz im Großen Tiergarten im Ortsteil Tiergarten vom Berliner Bezirk Mitte.
Neu!!: Berlin und Großer Stern · Mehr sehen »
Großer Tiergarten
Großer Tiergarten, Luftbild, Gesamtansicht Der Große Tiergarten in Berlin ist eine zentral im Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte gelegene Parkanlage, die sich auf 210 Hektar (2,1 km²) erstreckt.
Neu!!: Berlin und Großer Tiergarten · Mehr sehen »
Großer Wannsee
Der Große Wannsee (alter Name: Wannensee, Abkürzung: GWS) ist hydrologisch betrachtet eine Bucht der Havel in Berlin.
Neu!!: Berlin und Großer Wannsee · Mehr sehen »
Großstadt
Großstädte sind nach einer Begriffsbestimmung der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 alle Städte mit mindestens 100.000 Einwohnern.
Neu!!: Berlin und Großstadt · Mehr sehen »
Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland
Grundrechte (Ursprungsfassung), am Jakob-Kaiser-Haus in Berlin Präambel des Grundgesetzes in der Fassung des Einigungsvertrages (1990) Das Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland (umgangssprachlich auch deutsches Grundgesetz; allgemein abgekürzt GG, seltener auch GrundG) ist als geltende „Verfassung der Deutschen“ die rechtliche und politische Grundordnung der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Berlin und Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland · Mehr sehen »
Grundschule
Unterricht am ersten Schultag an einer Grundschule in Bayern Der Begriff Grundschule umfasst die in der Bundesrepublik Deutschland ab Ende der 1960er Jahre aus den unteren Klassen der Volksschulen hervorgegangenen Schulen, die von Kindern der Klassen 1 bis 4 (nur in Berlin und Brandenburg Klassen 1 bis 6) besucht werden.
Neu!!: Berlin und Grundschule · Mehr sehen »
Grunewald (Forst)
Neuer Schildhornweg im Grunewald mit typischer Vegetation Der Grunewald ist ein rund 3000 Hektar großes Waldgebiet in den westlichen Berliner Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf und Steglitz-Zehlendorf.
Neu!!: Berlin und Grunewald (Forst) · Mehr sehen »
Grunewaldseenkette
Die Grunewaldseenkette oder auch Grunewaldrinne ist eine Kette von Seen in den Berliner Bezirken Charlottenburg-Wilmersdorf und Steglitz-Zehlendorf.
Neu!!: Berlin und Grunewaldseenkette · Mehr sehen »
Gustav Meyer (Gartenarchitekt)
Instituts für Lebensmitteltechnologie und Lebensmittelchemie der Technischen Universität Berlin in Dahlem Büste Gustav Meyers von Albert Manthe im Treptower Park Neuer Friedhof Johann Heinrich Gustav Meyer (* 14. Januar 1816 in Frauendorf, Landkreis Weststernberg; † 27. Mai 1877 in Berlin) war ein deutscher Garten- und Landschaftsarchitekt sowie kommunaler Baubeamter.
Neu!!: Berlin und Gustav Meyer (Gartenarchitekt) · Mehr sehen »
Gymnasium
Christian-Gottfried-Ehrenberg-Gymnasium in Delitzsch (Sachsen) Ein Gymnasium (Plural: Gymnasien), teilweise auch Lyzeum (Plural: Lyzeen), ist eine weiterführende Schule des sekundären Bildungsbereichs, die zur Hochschulreife führt.
Neu!!: Berlin und Gymnasium · Mehr sehen »
Hafen Neukölln
Hafen Neukölln mit Schleuse Der Hafen Neukölln ist ein Binnenhafen im Berliner Bezirk Neukölln.
Neu!!: Berlin und Hafen Neukölln · Mehr sehen »
Hamburg
Die Freie und Hansestadt Hamburg (regional auch,, Ländercode: HH, Abkürzung: FHH oder FuHH) ist ein Stadtstaat und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Berlin und Hamburg · Mehr sehen »
Handball
Ein Spieler wird von mehreren Gegenspielern am Torwurf gehindert Angriffsszene beim Handballspiel Handball ist eine Sportart, bei der zwei Mannschaften mit je sieben Spielern (sechs Feldspieler und ein Torwart) gegeneinander spielen.
Neu!!: Berlin und Handball · Mehr sehen »
Handelsblatt
Das Handelsblatt ist eine deutsche Tageszeitung.
Neu!!: Berlin und Handelsblatt · Mehr sehen »
Handwerk
Symbol des Handwerks Schmiede-Vorführung Schreiner-Arbeit an einem Windfang Historisches Handwerk: Böttcherei oder Fassbinderei Als Handwerk (von mittelhochdeutsch hant-werc, eine Lehnübersetzung zu lateinisch opus manuum und cheirurgía „Handarbeit“) werden zahlreiche gewerbliche Tätigkeiten bezeichnet, die Produkte meist auf Bestellung fertigen oder Dienstleistungen auf Nachfrage erbringen.
Neu!!: Berlin und Handwerk · Mehr sehen »
Hannover
name.
Neu!!: Berlin und Hannover · Mehr sehen »
Hans Fallada
e.o.plauen: ''Hans Fallada'' (1943) Hans Fallada, eigentlich Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen (* 21. Juli 1893 in Greifswald; † 5. Februar 1947 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller.
Neu!!: Berlin und Hans Fallada · Mehr sehen »
Hansa Studios
Die Hansa Studios (ehemals: Hansa-Tonstudios) umfassen mehrere ehemalige und noch aktive Tonstudios in Berlin.
Neu!!: Berlin und Hansa Studios · Mehr sehen »
Hanse
Nordeuropa und die Hansestädte um 1400 Die Hansestädte und der Deutsche Orden im 14. Jh. und Anfang des 15. Jhs. Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse – auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, – ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.
Neu!!: Berlin und Hanse · Mehr sehen »
Harald Juhnke
Harald Juhnke Harald Juhnke, bürgerlich Harry Heinz Herbert Juhnke (* 10. Juni 1929 in Berlin; † 1. April 2005 in Rüdersdorf bei Berlin) war ein deutscher Schauspieler, Entertainer, Synchronsprecher und Sänger.
Neu!!: Berlin und Harald Juhnke · Mehr sehen »
Hauptstadtbeschluss
Als Hauptstadtbeschluss wird der Beschluss des Deutschen Bundestages vom 20.
Neu!!: Berlin und Hauptstadtbeschluss · Mehr sehen »
Hauptstadtzoo
Der Begriff Hauptstadtzoo, manchmal auch Berliner Zoo, umfasst seit dem 31.
Neu!!: Berlin und Hauptstadtzoo · Mehr sehen »
Haus Luxemburg
Wappen des Hauses Limburg-Luxemburg Das Haus Limburg-Luxemburg (oft auch kurz Haus Luxemburg, Luxemburger oder Lützelburger) war ein deutsches Fürstengeschlecht, das neben den Habsburgern die meisten römisch-deutschen Könige des Spätmittelalters stellte.
Neu!!: Berlin und Haus Luxemburg · Mehr sehen »
Havel
Die Havel ist ein Fließgewässer im Nordosten Deutschlands und mit 334 Kilometern Länge der längste rechtsseitige Nebenfluss der Elbe.
Neu!!: Berlin und Havel · Mehr sehen »
Havel-Oder-Wasserstraße
Beginn der Teil-Strecke Oder-Havel-Kanal an der Havel südlich von Oranienburg Teilstrecke Oderhaltung in Oderberg Als Havel-Oder-Wasserstraße (HOW) wird die etwa 135 km lange schiffbare Verbindung zwischen Berlin (Havel und Spree) und der deutsch-polnischen Grenze an der Westoder bei Friedrichsthal nördlich von Schwedt bezeichnet.
Neu!!: Berlin und Havel-Oder-Wasserstraße · Mehr sehen »
Häuserblock
Neumarkt in Dresden Das Eixample in Barcelona: Ein Beispiel für ein Stadtviertel, das überwiegend von geschlossenen Häuserblöcken geprägt wird Häuserblock (Wohnblock, Karree, auch Straßenblock) bezeichnet in einem Siedlungsgebiet ein bebautes Areal, das vom Wege- und Straßennetz oder von topographischen Gegebenheiten (z. B. Eisenbahnlinie, Fluss) umschlossen wird und aus mehreren direkt aneinandergrenzenden Grundstücken bzw.
Neu!!: Berlin und Häuserblock · Mehr sehen »
Heiner Carow
Heiner Carow (links), 1988; rechts: Wolfgang Kohlhaase Heiner (Heinrich) Carow (* 19. September 1929 in Rostock; † 31. Januar 1997 in Berlin) war ein deutscher Regisseur und Vizepräsident der Akademie der Künste der DDR sowie Mitglied der West-Berliner Akademie der Künste.
Neu!!: Berlin und Heiner Carow · Mehr sehen »
Heiner Koch
Bischof Heiner Koch (2013) Heiner Koch (* 13. Juni 1954 in Düsseldorf-Eller) ist Erzbischof von Berlin und Metropolit der Berliner Kirchenprovinz.
Neu!!: Berlin und Heiner Koch · Mehr sehen »
Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein
Freiherr vom Stein (Gemälde von Johann Christoph Rincklake), 1804 Gedenkmünze der DDR zum 150. Todestag 1981 Heinrich Friedrich Karl Reichsfreiherr vom und zum Stein (* 25. Oktober 1757 in Nassau; † 29. Juni 1831 in Cappenberg bei Lünen, Westfalen) war ein preußischer Beamter, Staatsmann und Reformer.
Neu!!: Berlin und Heinrich Friedrich Karl vom und zum Stein · Mehr sehen »
Heinrich-von-Kleist-Park
Der Heinrich-von-Kleist-Park, meist kurz nur Kleistpark genannt, ist eine Grünanlage im Norden des Berliner Ortsteils Schöneberg (Bezirk Tempelhof-Schöneberg) zwischen Potsdamer und Elßholzstraße.
Neu!!: Berlin und Heinrich-von-Kleist-Park · Mehr sehen »
Heizkraftwerk Berlin-Buch
Das Heizkraftwerk Berlin-Buch ist ein Heizkraftwerk nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung an der Schwanebecker Chaussee im Berliner Ortsteil Buch.
Neu!!: Berlin und Heizkraftwerk Berlin-Buch · Mehr sehen »
Heizkraftwerk Berlin-Mitte
Das Heizkraftwerk Berlin-Mitte bzw.
Neu!!: Berlin und Heizkraftwerk Berlin-Mitte · Mehr sehen »
Heizkraftwerk Berlin-Rudow
Das Heizkraftwerk Berlin-Rudow war ein von 1963 bis 2004 betriebenes Heizkraftwerk nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung im Berliner Ortsteil Rudow.
Neu!!: Berlin und Heizkraftwerk Berlin-Rudow · Mehr sehen »
Heizkraftwerk Klingenberg
Hauptgebäude und Einfahrtsbereich des HKW Klingenberg Kraftwerk Klingenberg, 1951 Stralauer Halbinsel aus gesehen, 1961 Das Heizkraftwerk Klingenberg ist ein Heizkraftwerk (HKW) im Berliner Ortsteil Rummelsburg, das mehr als 300.000 Haushalte mit Strom und Wärme versorgt.
Neu!!: Berlin und Heizkraftwerk Klingenberg · Mehr sehen »
Heizkraftwerk Lichterfelde
Das Heizkraftwerk Lichterfelde ist ein Heizkraftwerk (HKW) im Berliner Ortsteil Lichterfelde.
Neu!!: Berlin und Heizkraftwerk Lichterfelde · Mehr sehen »
Heizkraftwerk Marzahn
Das Heizkraftwerk Marzahn (ehemals Heizkraftwerk Berlin-Lichtenberg) im Ostteil Berlins ist ein Heizkraftwerk nach dem Prinzip der Kraft-Wärme-Kopplung.
Neu!!: Berlin und Heizkraftwerk Marzahn · Mehr sehen »
Heizkraftwerk Moabit
Das Heizkraftwerk Moabit ist ein Heizkraftwerk (HKW) im Berliner Ortsteil Moabit.
Neu!!: Berlin und Heizkraftwerk Moabit · Mehr sehen »
Heizkraftwerk Reuter
Das Heizkraftwerk Reuter ist ein Heizkraftwerk (HKW) im Berliner Ortsteil Siemensstadt, das 1931 unter dem Namen Kraftwerk West in Betrieb genommen wurde.
Neu!!: Berlin und Heizkraftwerk Reuter · Mehr sehen »
Heizkraftwerk Reuter West
Das Heizkraftwerk Reuter West ist ein Heizkraftwerk (HKW) im Berliner Ortsteil Siemensstadt.
Neu!!: Berlin und Heizkraftwerk Reuter West · Mehr sehen »
Heizkraftwerk Wilmersdorf
Das Heizkraftwerk Wilmersdorf ist ein ölbefeuertes Heizkraftwerk (HKW) im Berliner Ortsteil Schmargendorf des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.
Neu!!: Berlin und Heizkraftwerk Wilmersdorf · Mehr sehen »
Hektar
Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.
Neu!!: Berlin und Hektar · Mehr sehen »
Helmut Käutner
Helmut Käutner 1960 in den Niederlanden Helmut Käutner (* 25. März 1908 in Düsseldorf; † 20. April 1980 in Castellina in Chianti, Italien) war ein deutscher Regisseur, Schauspieler und Kabarettist.
Neu!!: Berlin und Helmut Käutner · Mehr sehen »
Helmut Wolff (Chirurg)
Helmut Wolff (2013) Helmut Wolff (* 8. Oktober 1928 in Marinkow, Wolhynien, Ukrainische SSR; † 24. Oktober 2017 in Berlin-Marzahn) war ein deutscher Chirurg.
Neu!!: Berlin und Helmut Wolff (Chirurg) · Mehr sehen »
Hennigsdorf
Hennigsdorf ist eine amtsfreie Stadt nordwestlich von Berlin im Landkreis Oberhavel in Brandenburg.
Neu!!: Berlin und Hennigsdorf · Mehr sehen »
Herbert von Karajan
Herbert von Karajan, 1963 Herbert von Karajan (* 5. April 1908 in Salzburg; † 16. Juli 1989 in Anif, Salzburg; geboren als Heribert Ritter von Karajan, in Österreich amtlich Heribert Karajan) war ein österreichischer Dirigent.
Neu!!: Berlin und Herbert von Karajan · Mehr sehen »
Hermann Henselmann
Hermann Henselmann, 1952 Hermann Henselmann (* 3. Februar 1905 in Roßla; † 19. Januar 1995 in Berlin) war ein deutscher Architekt.
Neu!!: Berlin und Hermann Henselmann · Mehr sehen »
Hertha BSC
Der Hertha, Berliner Sport-Club e. V. – kurz Hertha B.S.C., auch als Alte Dame bekannt – ist ein Sportverein aus Berlin.
Neu!!: Berlin und Hertha BSC · Mehr sehen »
Hildegard Knef
Hildegard Knef (1969) Hildegard Frieda Albertine Knef (* 28. Dezember 1925 in Ulm; † 1. Februar 2002 in Berlin) war eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin, Chansonsängerin und Autorin.
Neu!!: Berlin und Hildegard Knef · Mehr sehen »
Historische Mitte (Berlin)
Der Begriff Historische Mitte etablierte sich in den 1990er Jahren für die inneren Ortsteile des Berliner Stadtzentrums.
Neu!!: Berlin und Historische Mitte (Berlin) · Mehr sehen »
Hobrecht-Plan
Übersichtskarte des Bebauungsplans der Umgebungen Berlins (genehmigt am 18. Juli 1862) Der Hobrecht-Plan ist die übliche Bezeichnung für den nach seinem Hauptverfasser James Hobrecht genannten und 1862 in Kraft getretenen Bebauungsplan der Umgebungen Berlins.
Neu!!: Berlin und Hobrecht-Plan · Mehr sehen »
Hochbahn
„Intramural Railway“ Chicago 1893 Schwebebahn Wuppertal, 1901 Querschnitt eines Hochbahnviaduktes in Berlin, ca. 1902 Rampe von der Hochbahn zur Unterpflasterbahn in Berlin-Schöneberg Als Hochbahn werden Bahnen bezeichnet, deren Fahrweg im Vergleich zur Geländeoberfläche bzw.
Neu!!: Berlin und Hochbahn · Mehr sehen »
Hochschulabschluss
Als Hochschulabschluss wird der nach einem Hochschulstudium verliehene akademische Grad oder sonstige Studienabschluss durch kirchliche oder staatliche Prüfung bezeichnet.
Neu!!: Berlin und Hochschulabschluss · Mehr sehen »
Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin
Die Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin (HTW Berlin) ist mit fast 14.000 Studierenden und über 500 Beschäftigten die größte staatliche Hochschule für angewandte Wissenschaften Berlins und Ostdeutschlands.
Neu!!: Berlin und Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin · Mehr sehen »
Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Berlin
Konrad Zuse-Institut der FU Berlin ist ein weltweit renommierter Universitätsstandort und weist eine hohe Konzentration an Wissenschafts- und Forschungseinrichtungen auf.
Neu!!: Berlin und Hochschulen und Forschungseinrichtungen in Berlin · Mehr sehen »
Hohen Neuendorf
Hohen Neuendorf ist eine Stadt im Landkreis Oberhavel im Land Brandenburg.
Neu!!: Berlin und Hohen Neuendorf · Mehr sehen »
Hohenzollern
Das Stammwappen der Hohenzollern Das Haus Hohenzollern ist eine der bedeutendsten Dynastien des deutschen Hochadels.
Neu!!: Berlin und Hohenzollern · Mehr sehen »
Holocaust
Blick von der Zugrampe innen auf die Haupt­ein­fahrt des KZ Auschwitz-Birkenau, 27. Januar 1945 Leichenverbrennung durch das Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau, 1944 Der Holocaust (englisch, aus altgriech. ὁλόκαυστος holókaustos „vollständig verbrannt“; auch Schoah bzw. Schoa, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden.
Neu!!: Berlin und Holocaust · Mehr sehen »
Holzheizkraftwerk Berlin-Neukölln/Gropiusstadt
Das Holzheizkraftwerk Berlin-Neukölln/Gropiusstadt ist ein Kraftwerk zur Fernwärmeversorgung des Berliner Ortsteils Gropiusstadt.
Neu!!: Berlin und Holzheizkraftwerk Berlin-Neukölln/Gropiusstadt · Mehr sehen »
Hoppegarten
Die Rennbahngemeinde Hoppegarten ist eine amtsfreie Gemeinde im Westen des Landkreises Märkisch-Oderland in Brandenburg.
Neu!!: Berlin und Hoppegarten · Mehr sehen »
Horst Bosetzky
Horst BosetzkyHorst Otto Oskar Bosetzky (als Pseudonym auch -ky; * 1. Februar 1938 in Berlin) ist ein deutscher Soziologe und Schriftsteller, der einer breiteren Öffentlichkeit vor allem durch Kriminalromane bekannt wurde.
Neu!!: Berlin und Horst Bosetzky · Mehr sehen »
Hugenotten
Hugenottenkreuz Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.
Neu!!: Berlin und Hugenotten · Mehr sehen »
Humanismus
Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 19.
Neu!!: Berlin und Humanismus · Mehr sehen »
Humanistische Lebenskunde
Humanistische Lebenskunde ist ein fakultativer Weltanschauungsunterricht in Verantwortung des Humanistischen Verbandes Deutschlands, der seit 1982 in (West-)Berliner Schulen und seit 2007 an Brandenburger Schulen angeboten wird.
Neu!!: Berlin und Humanistische Lebenskunde · Mehr sehen »
Humanistischer Verband Deutschlands
Der Humanistische Verband Deutschlands (HVD) ist ein eingetragener Verein zur Förderung und Verbreitung einer weltlich-humanistischen Weltanschauung und zur Interessenvertretung von konfessionslosen Menschen in Deutschland.
Neu!!: Berlin und Humanistischer Verband Deutschlands · Mehr sehen »
Humboldt Forum
Humboldt Forum im Bau, Westfassade, April 2016 Bauarbeiten an der Süd- und Ostfassade, März 2018 Das Humboldt Forum ist ein kulturelles Projekt im Rahmen des Wiederaufbaus des Stadtschlosses in Berlin.
Neu!!: Berlin und Humboldt Forum · Mehr sehen »
Humboldt-Universität zu Berlin
Die Humboldt-Universität zu Berlin (HU Berlin) wurde 1809 als Universität zu Berlin gegründet und nahm als älteste von heute vier Berliner Universitäten im Herbst 1810 den Lehrbetrieb auf.
Neu!!: Berlin und Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »
IATA-Flughafencode
Der IATA-Flughafencode (engl. IATA airport code oder IATA station code, manchmal auch IATA (Airport) Three Letter Code, (AP)3LC) ist eine Kombination von jeweils drei alphabetischen Zeichen zur eindeutigen Kennzeichnung von Flugplätzen.
Neu!!: Berlin und IATA-Flughafencode · Mehr sehen »
Ideal (Band)
Ideal war eine West-Berliner Band, die zunächst Vorreiter und dann Teil der Neuen Deutschen Welle war.
Neu!!: Berlin und Ideal (Band) · Mehr sehen »
Iggy Pop
Iggy Pop (2009) Iggy Pop (* 21. April 1947 in Muskegon, Michigan; bürgerlich James Newell „Jim“ Osterberg) ist ein US-amerikanischer Sänger, Gitarrist, Komponist, Schlagzeuger und Schauspieler.
Neu!!: Berlin und Iggy Pop · Mehr sehen »
IHK Berlin
Das Logo der IHK Berlin Ludwig-Erhard-Haus, seit 1998 Sitz der IHK Berlin Die IHK Berlin (Industrie- und Handelskammer zu Berlin) hat den gesetzlichen Auftrag, als Selbstverwaltungsorgan der Wirtschaft das Gesamtinteresse aller Gewerbetreibenden im Bundesland Berlin gegenüber Politik und Öffentlichkeit zu vertreten.
Neu!!: Berlin und IHK Berlin · Mehr sehen »
Indie-Rock
Der Begriff Indie-Rock (auch in der ausgeschriebenen Form Independent Rock oder schlicht Indie geläufig) bezeichnete ursprünglich Rockmusik im weitesten Sinne des Wortes, die ausschließlich von Independent-Labels vertrieben wurde.
Neu!!: Berlin und Indie-Rock · Mehr sehen »
Indonesien
Indonesien (indonesisch Indonesia) ist eine Republik und der weltgrößte Inselstaat sowie mit rund 255 Millionen Einwohnern der viertbevölkerungsreichste Staat der Welt.
Neu!!: Berlin und Indonesien · Mehr sehen »
Industrialisierung
St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung bezeichnet technisch-wirtschaftliche Prozesse des Übergangs von agrarischen zu industriellen Produktion­sweisen, in denen sich die maschinelle Erzeugung von Gütern und Dienstleistungen durchsetzt.
Neu!!: Berlin und Industrialisierung · Mehr sehen »
Initiative Schwarze Menschen in Deutschland
Die Initiative Schwarze Menschen in Deutschland e. V. (ISD bzw. ISD Bund e.V.) ist ein deutscher Interessenverein Afrodeutscher mit Sitz in Frankfurt am Main.
Neu!!: Berlin und Initiative Schwarze Menschen in Deutschland · Mehr sehen »
Innenstadtring (Berlin)
Ringbahn (grün) und Rotes Rathaus (rot) Der Berliner Innenstadtring ist eine größtenteils bereits bestehende Straßenverbindung um die historische Mitte Berlins in den Bezirken Mitte, Pankow und Friedrichshain-Kreuzberg.
Neu!!: Berlin und Innenstadtring (Berlin) · Mehr sehen »
Innere Sicherheit
Innere Sicherheit bezeichnet den Schutz der Gesellschaft und des Staates vor Kriminalität, Terrorismus und vergleichbaren Bedrohungen, die sich aus dem Inneren der Gesellschaft selbst heraus entwickeln.
Neu!!: Berlin und Innere Sicherheit · Mehr sehen »
InnoTrans
InnoTrans-Freigelände mit Hallenübergang (2006) Peter Löscher u. a. auf der InnoTrans 2010 Die InnoTrans ist eine alle zwei Jahre im September auf dem Messegelände Berlin stattfindende internationale Fachmesse für Bahn- und Verkehrstechnik.
Neu!!: Berlin und InnoTrans · Mehr sehen »
Innovationsfähigkeit
Innovationsfähigkeit ist die Fähigkeit von Individuen, Gruppen, Institutionen oder Netzwerken, kontinuierlich Innovationen hervorzubringen.
Neu!!: Berlin und Innovationsfähigkeit · Mehr sehen »
Integrierte Sekundarschule
Die Integrierte Sekundarschule (ISS) ist ein Schultyp, der seit 2010 im Land Berlin existiert.
Neu!!: Berlin und Integrierte Sekundarschule · Mehr sehen »
Interbau
Punkthochhäuser im Hansaviertel Walter-Gropius-Haus im Hansaviertel Die Interbau (heute auch kurz als IBA 57 bezeichnet) war eine Internationale Bauausstellung in Berlin im Jahr 1957.
Neu!!: Berlin und Interbau · Mehr sehen »
Internationale Automobil-Ausstellung
Logo IAA Maybach-Stand Automobil-Ausstellung 1924: Blick in die Nutzfahrzeug-Halle Die Internationale Automobil-Ausstellung, abgekürzt IAA, in Frankfurt am Main und Hannover ist neben dem Pariser Autosalon, der Detroit Auto Show, dem Genfer Auto-Salon und der Tokyo Motor Show eine der größten und international bedeutendsten Automobilfachmessen der Welt.
Neu!!: Berlin und Internationale Automobil-Ausstellung · Mehr sehen »
Internationale Filmfestspiele Berlin
Berlinale Palast während der Berlinale 2017 Die Internationalen Filmfestspiele Berlin, kurz Berlinale, sind ein jährlich in Berlin stattfindendes Filmfestival.
Neu!!: Berlin und Internationale Filmfestspiele Berlin · Mehr sehen »
Internationale Filmfestspiele von Cannes
Das Logo der Filmfestspiele Roman Polański mit Adrien Brody (links) in Cannes, 2002 Die Internationalen Filmfestspiele von Cannes (Französisch le Festival de Cannes) zählen zu den weltweit bedeutendsten Filmfestivals.
Neu!!: Berlin und Internationale Filmfestspiele von Cannes · Mehr sehen »
Internationale Filmfestspiele von Venedig
Festivalpalais mit Goldener-Löwe-Statuette (2008) Die 1932 begründeten Internationalen Filmfestspiele Venedig sind Teil der Biennale für zeitgenössische Kunst und finden jedes Jahr von Ende August bis Anfang September auf dem Lido in Venedig statt.
Neu!!: Berlin und Internationale Filmfestspiele von Venedig · Mehr sehen »
Internationale Funkausstellung
IFA 2010 Die Internationale Funkausstellung (IFA), seit 2005 nur noch IFA, in Berlin ist eine der ältesten Industriemessen Deutschlands, die jährlich im Sommer in den Messehallen unter dem Berliner Funkturm stattfindet.
Neu!!: Berlin und Internationale Funkausstellung · Mehr sehen »
Internationale Gartenausstellung 2017
Seilbahnstation Gärten der Welt mit exemplarischer Dachbegrünung Blumen für die Farbbeete Die Internationale Gartenausstellung 2017 (kurz: IGA 2017) begann am 13. April und endete am 15. Oktober 2017.
Neu!!: Berlin und Internationale Gartenausstellung 2017 · Mehr sehen »
Internationale Grüne Woche Berlin
Das Logo der Grünen Woche, zwei stilisierte Gerstenhalme, deren Ähren von den Wörtern ''Grüne Woche'' gebildet werden, hat Wilhelm Hölter im Jahr 1935 entworfen. Im Jahr 2006 wurde das Logo durch eine modernere Schriftart erneuert. Die Internationale Grüne Woche Berlin, meist kurz Grüne Woche genannt, ist eine Messe in Berlin, auf der landwirtschaftliche Erzeugnisse (im weitesten Sinne) von Herstellern und Vermarktern aus aller Welt präsentiert werden und die nicht nur Fachbesuchern, sondern auch dem allgemeinen Publikum offensteht.
Neu!!: Berlin und Internationale Grüne Woche Berlin · Mehr sehen »
Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin
ILA-Logo seit 2010 Die Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin (offiziell ILA Berlin Air Show) in Brandenburg ist die bedeutendste Fachmesse der Luft- und Raumfahrtindustrie in Deutschland und zählt neben dem Pariser Aerosalon und der Farnborough Air Show in England zu den großen und wichtigen Luft- und Raumfahrtmessen der Welt.
Neu!!: Berlin und Internationale Luft- und Raumfahrtausstellung Berlin · Mehr sehen »
Internationale Tourismus-Börse Berlin
130px Die Internationale Tourismus-Börse (ITB) Berlin ist seit 1966 die Leitmesse der weltweiten Tourismusbranche.
Neu!!: Berlin und Internationale Tourismus-Börse Berlin · Mehr sehen »
Internationales Congress Centrum Berlin
Das Internationale Congress Centrum Berlin (ICC Berlin) im Ortsteil Westend des Berliner Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf war eines der größten Kongresshäuser der Welt.
Neu!!: Berlin und Internationales Congress Centrum Berlin · Mehr sehen »
Internationales Literaturfestival Berlin
Lesebühne während des Internationalen Literaturfestivals im Haus der Berliner Festspiele Logo des '''''ilb''''' Das Internationale Literaturfestival Berlin (Eigenschreibweise: internationales literaturfestival berlin oder kurz ilb) ist ein alljährlich im September in Berlin stattfindendes Literaturfestival.
Neu!!: Berlin und Internationales Literaturfestival Berlin · Mehr sehen »
Islam
Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal – ein Symbol des Islams Zwei Frauen in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.
Neu!!: Berlin und Islam · Mehr sehen »
ISO 3166-2:DE
Karte Deutschlands mit dem zweiten Teil der Codes für die Bundesländer nach ISO 3166-2 Der Code für Brandenburg wurde zwischen dem Normentwurf ISO/DIS 3166-2 und der endgültigen Norm ISO 3166-2:1998 von „DE-BR“ nach „DE-BB“ geändert.
Neu!!: Berlin und ISO 3166-2:DE · Mehr sehen »
Israel
Israel (Medinat Jisra'el) ist ein Staat in Vorderasien an der südöstlichen Mittelmeerküste, der an Libanon, Syrien, Jordanien, das Westjordanland, Ägypten und den Gazastreifen grenzt und aus sechs israelischen Bezirken gebildet wird.
Neu!!: Berlin und Israel · Mehr sehen »
ISTAF Berlin
Logo des ISTAF Tatjana Lebedewa, die Siegerin des Dreisprungs der Frauen beim ISTAF und Golden-League-Jackpot-Gewinnern 2005, bei ihrem Siegessprung über 14,85 m David Rudisha nach seinem Weltrekord 2010 Historisches Logo Das Internationale Stadionfest Berlin (ISTAF) ist eine traditionsreiche Leichtathletikveranstaltung in Berlin.
Neu!!: Berlin und ISTAF Berlin · Mehr sehen »
Italien
Italien (amtlich Italienische Republik; Kurzform Italia) ist eine parlamentarische Republik in Südeuropa; seine Hauptstadt ist Rom. Das italienische Staatsgebiet liegt zum größten Teil auf der vom Mittelmeer umschlossenen Apennin­halbinsel und der Po-Ebene sowie im südlichen Gebirgsteil der Alpen. Der Staat grenzt an Frankreich, die Schweiz, Österreich und Slowenien. Die Kleinstaaten Vatikanstadt und San Marino sind vollständig vom italienischen Staatsgebiet umschlossen. Neben den großen Inseln Sizilien und Sardinien sind mehrere Inselgruppen vorgelagert. Italien ist Mitinitiator der Europäischen Integration und Gründungsmitglied der Europäischen Union, des Europarates und der Lateinischen Union. Das Land ist Mitglied der G7, der G20, der NATO, der Vereinten Nationen (UNO), der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) und der Welthandelsorganisation (WTO). Italien zählt laut Index der menschlichen Entwicklung als Industriestaat zu den höchstentwickelten Ländern der Erde und ist gemessen am nominalen Bruttoinlandsprodukt die achtgrößte Volkswirtschaft der Welt. In: Internationaler Währungsfonds, April 2012. Das Land genießt einen hohen Lebensstandard sowie Bildungsgrad und besitzt eine der höchsten Lebenserwartungen. Mit rund 53 Millionen Touristen jährlich ist Italien eines der meistbesuchten Länder der Welt.. Das Gebiet des heutigen Italien war in der Antike die Kernregion des Römischen Reiches, die oberitalienische Toskana war das Kernland der Renaissance. Mit dem Risorgimento entstand der moderne italienische Nationalstaat: Von 1861 bis 1946 bestand unter dem Haus Savoyen das Königreich Italien, das rapide industrialisiert wurde, in das Konzert der europäischen Großmächte aufgenommen wurde und ab den 1880er Jahren ein Kolonialreich in Nord- und Ostafrika errichtete. Die kostspielige und verlustreiche Teilnahme am Ersten Weltkrieg von 1915 bis 1918 führte zwar zur Vergrößerung des Staatsgebietes, aber auch zu schweren sozialen Unruhen und ebnete den italienischen Faschisten unter Benito Mussolini den Weg zur Macht. Das faschistische Regime herrschte von 1922 bis 1943/45 über Italien und führte das Land 1940 auf der Seite der Achsenmächte in den Zweiten Weltkrieg. Die Kriegsniederlage führte zum Verlust der Kolonien und zu vergleichsweise geringfügigen Gebietsabtretungen an den Nachbarstaat Jugoslawien. Im Juni 1946 beendete eine Volksabstimmung die Monarchie; die heutige Republik wurde ausgerufen.
Neu!!: Berlin und Italien · Mehr sehen »
Jagdschloss Grunewald
Jagdschloss Grunewald, 2009 Das Jagdschloss Grunewald ist der älteste noch erhaltene Schlossbau Berlins.
Neu!!: Berlin und Jagdschloss Grunewald · Mehr sehen »
Japan
Japan (japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) (amtlich: Staat Japan 日本国, Nihon-koku oder Nippon-koku) ist ein 6852 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden an Russland, im Nordwesten an die Volksrepublik China, im Westen an Nordkorea und Südkorea und im Südwesten an die Republik China (Taiwan) grenzt und flächenmäßig der viertgrößte Inselstaat der Welt ist.
Neu!!: Berlin und Japan · Mehr sehen »
Jazzfest Berlin
Haus der Berliner Festspiele, Hauptveranstaltungsort für das ''Jazzfest Berlin'' seit 2001.https://www.berlinerfestspiele.de/de/chronicle/jazzfest/spielstaetten ''Archiv Jazzfest Berlin – Spielstätten''. In: ''Berliner Festspiele''; abgerufen am 2. August 2017. Das Jazzfest Berlin (bis 1980 Berliner Jazztage) zählt zu den ältesten und angesehensten Jazz-Veranstaltungen Europas.
Neu!!: Berlin und Jazzfest Berlin · Mehr sehen »
Jüdisches Leben in Berlin
Neue Synagoge, eingeweiht 1866 Sitz des Zentralrates der Juden in Deutschland seit 1999 Die Geschichte der Juden in Berlin beginnt bereits kurz nach der Stadtentstehung.
Neu!!: Berlin und Jüdisches Leben in Berlin · Mehr sehen »
Jüdisches Museum Berlin
Libeskind-Bau rechts, 2017 Das Jüdische Museum Berlin ist das größte jüdische Museum Europas.
Neu!!: Berlin und Jüdisches Museum Berlin · Mehr sehen »
Jeder stirbt für sich allein (Roman)
Jeder stirbt für sich allein ist ein Roman des deutschen Schriftstellers Hans Fallada (Rudolf Wilhelm Friedrich Ditzen) aus dem Jahre 1947.
Neu!!: Berlin und Jeder stirbt für sich allein (Roman) · Mehr sehen »
Jiddisch
Jiddisch (oder, wörtlich jüdisch, kurz für Jiddisch-Daitsch oder Jüdisch-Deutsch) ist eine rund tausend Jahre alte Sprache, die von aschkenasischen Juden in weiten Teilen Europas gesprochen und geschrieben wurde und von einem Teil ihrer Nachfahren bis heute gesprochen und geschrieben wird.
Neu!!: Berlin und Jiddisch · Mehr sehen »
Joachim Herrmann (Prähistoriker)
Joachim Herrmann (* 19. Dezember 1932 in Lübnitz, Landkreis Zauch-Belzig, Preußen; † 25. Februar 2010 in Berlin) war ein deutscher Prähistoriker und Wissenschaftsorganisator.
Neu!!: Berlin und Joachim Herrmann (Prähistoriker) · Mehr sehen »
Joachim II. (Brandenburg)
Lucas Cranach d. J. um 1550 Joachim II.
Neu!!: Berlin und Joachim II. (Brandenburg) · Mehr sehen »
Johann Cicero
Kurfürst Johann Cicero Johann Cicero, Kurfürst von Brandenburg Johann Cicero und seine Gemahlin Margarete von Sachsen Tischgrab mit Liegefigur Johann Ciceros im Berliner Dom Johann „Cicero“ von Brandenburg (* 2. August 1455 in Ansbach; † 9. Januar 1499 in Arneburg, Altmark) war Kurfürst und Markgraf von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern.
Neu!!: Berlin und Johann Cicero · Mehr sehen »
Judentum
Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.
Neu!!: Berlin und Judentum · Mehr sehen »
Kabarett
Dieter Hildebrandt, ein Altmeister des deutschen Kabaretts (2007) Das Kabarett (Deutschland:,; Österreich:; Schweiz) ist eine Form der Kleinkunst, in der darstellende Kunst (schauspielerische Szenen, Monologe, Dialoge, Pantomime), Lyrik (Gedichte, Balladen) oder Musik oft in Form der Satire oder Polemik miteinander verbunden werden.
Neu!!: Berlin und Kabarett · Mehr sehen »
Kabarett-Theater Distel
Der Berliner Admiralspalast mit Werbung des Kabarett-Theaters ''Distel'' (2011) Das Kabarett-Theater Distel (Eigenschreibweise: Kabarett-Theater DISTEL) ist das derzeit größte Ensemble-Kabarett Deutschlands und genießt deutschlandweit einen hohen Bekanntheitsgrad.
Neu!!: Berlin und Kabarett-Theater Distel · Mehr sehen »
Kabinett Merkel II
Das Kabinett Merkel II war die vom 28.
Neu!!: Berlin und Kabinett Merkel II · Mehr sehen »
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche
Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, um 1900 Die evangelische Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche (auch Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche und kurz Gedächtniskirche, umgangssprachlich KWG oder im Berliner Volksmund „Hohler Zahn“ genannt) steht im Berliner Ortsteil Charlottenburg auf dem Breitscheidplatz zwischen dem Kurfürstendamm, der Tauentzienstraße und der Budapester Straße.
Neu!!: Berlin und Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche · Mehr sehen »
Kalter Krieg
NATO und Warschauer Pakt im Kalten Krieg Kalter Krieg wird der Konflikt zwischen den Westmächten unter Führung der Vereinigten Staaten von Amerika und dem sogenannten Ostblock unter Führung der Sowjetunion genannt, den diese von 1947 bis 1989 mit nahezu allen Mitteln austrugen.
Neu!!: Berlin und Kalter Krieg · Mehr sehen »
Kaniswall
Blick vom Kaniswall auf die Gosener Wiesen Der Kaniswall ist ein kleiner bewaldeter Sandhügel am südöstlichen Stadtrand von Berlin im Ortsteil Müggelheim (Bezirk Treptow-Köpenick), inmitten der Gosener Wiesen nördlich der Brandenburger Gemeinde Gosen-Neu Zittau.
Neu!!: Berlin und Kaniswall · Mehr sehen »
Kapp-Putsch
Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel Kapp-Putschisten am Potsdamer Platz in Berlin Freikorps Roßbach während des Kapp-Putsches in Wismar Der Kapp-Putsch, auch Kapp-Lüttwitz-Putsch, selten Lüttwitz-Kapp-Putsch, vom 13. März 1920 war ein nach 100 Stunden gescheiterter, konterrevolutionärer Putschversuch gegen die nach der Novemberrevolution geschaffene Weimarer Republik.
Neu!!: Berlin und Kapp-Putsch · Mehr sehen »
Karl August von Hardenberg
Karl August von Hardenberg Karl August Fürst von Hardenberg (zeitgenössisch: Carl August von Hardenberg; * 31. Mai 1750 in Essenrode; † 26. November 1822 in Genua) war ein preußischer Staatsmann, der dem kurhannoverschen Adelsgeschlecht derer von Hardenberg entstammte.
Neu!!: Berlin und Karl August von Hardenberg · Mehr sehen »
Karl Friedrich Schinkel
Carl Begas rekonstruierten Schinkelplatz in Berlin, im Hintergrund die von Schinkel entworfene Friedrichswerdersche Kirche Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus in Preußen entscheidend mitgestaltete.
Neu!!: Berlin und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »
Karl Ludwig Friedrich von Hinckeldey
Büste am Grabmal Hinckeldeys auf dem Friedhof der Nikolaigemeinde Berlin Karl Ludwig Friedrich von Hinckeldey (* 1. September 1805 auf Schloss Sinnershausen bei Wasungen, Sachsen-Meiningen; † 10. März 1856 in Charlottenburg; in einem Duell erschossen) war unter Friedrich Wilhelm IV. Generalpolizeidirektor in Berlin.
Neu!!: Berlin und Karl Ludwig Friedrich von Hinckeldey · Mehr sehen »
Karl-Marx-Allee
Die Karl-Marx-Allee ist eine – nach dem Philosophen und Gesellschaftstheoretiker Karl Marx benannte – Straße in den Berliner Ortsteilen Mitte und Friedrichshain.
Neu!!: Berlin und Karl-Marx-Allee · Mehr sehen »
Karneval der Kulturen
Der Karneval der Kulturen im Jahr 2010 (Brasilianische Gruppe) Der Karneval der Kulturen ist ein multikulturelles Fest in Berlin, das seit 1996 alljährlich um das Pfingstwochenende herum im Stadtteil Kreuzberg gefeiert wird.
Neu!!: Berlin und Karneval der Kulturen · Mehr sehen »
Kasseler
Filet) Das Kasseler oder Kassler, in Österreich Selchkarree oder Geselchtes, in der Schweiz geräuchertes Rippli, ist ein gepökeltes und leicht geräuchertes Schweinefleisch.
Neu!!: Berlin und Kasseler · Mehr sehen »
Kastanien
Die Kastanien (Castanea) oder Edelkastanien sind eine Pflanzengattung in der Familie der Buchengewächse (Fagaceae).
Neu!!: Berlin und Kastanien · Mehr sehen »
Kastanienallee (Berlin)
Die Kastanienallee ist eine 950 Meter lange Allee, die im Berliner Ortsteil Prenzlauer Berg an der Eberswalder Straße/ Ecke Schönhauser Allee beginnt und bis zur Fehrbelliner Straße im Ortsteil Mitte führt.
Neu!!: Berlin und Kastanienallee (Berlin) · Mehr sehen »
Katarina Witt
Katarina Witt (* 3. Dezember 1965 in West-Staaken, Gemeinde Falkensee, heute Berlin) ist eine ehemalige deutsche Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete und sowohl Olympiasiege (1984, 1988) als auch Weltmeistertitel (1984, 1985, 1987, 1988) gewann.
Neu!!: Berlin und Katarina Witt · Mehr sehen »
Kaufhaus des Westens
Kaufhaus des Westens, 2013 Blick auf die Fassade, 1907 Das Kaufhaus des Westens (KaDeWe) ist ein Warenhaus in Berlin mit einem gehobenen Sortiment und Luxuswaren, das von Adolf Jandorf gegründet und am 27. März 1907 eröffnet wurde.
Neu!!: Berlin und Kaufhaus des Westens · Mehr sehen »
Kaufland
Kaufland in Frankfurt (Oder) Kaufland ist eine Lebensmittel-Einzelhandelskette der Schwarz Beteiligungs GmbH mit Sitz in Neckarsulm und Bestandteil der Schwarz-Gruppe, zu der auch der Lebensmittel-Discounter Lidl gehört.
Neu!!: Berlin und Kaufland · Mehr sehen »
Kaunas
Kaunas (deutsch veraltet Kauen, russisch Ковно, weißrussisch Коўна, polnisch Kowno) ist mit ca.
Neu!!: Berlin und Kaunas · Mehr sehen »
Kölner Dom
Westfassade, 2013, Arbeitsgerüst mit Steinschlagschutz am Nordturm Kölner Dom mit Hohenzollernbrücke bei Anbruch der Dunkelheit Dom, Hauptbahnhof und Hohenzollernbrücke Der Kölner Dom (offiziell: Hohe Domkirche Sankt Petrus) ist eine römisch-katholische Kirche in Köln unter dem Patrozinium des Apostels Petrus.
Neu!!: Berlin und Kölner Dom · Mehr sehen »
Königreich Preußen
Königreich Preußen bezeichnet den preußischen Staat zur Zeit der Herrschaft der preußischen Könige zwischen 1701 und 1918.
Neu!!: Berlin und Königreich Preußen · Mehr sehen »
Königs Wusterhausen
Königs Wusterhausen (bis 1718 Wendisch Wusterhausen, niedersorbisch Parsk) ist eine Stadt und ein Mittelzentrum im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg in Deutschland.
Neu!!: Berlin und Königs Wusterhausen · Mehr sehen »
Kfz-Kennzeichen (Deutschland)
Das Kfz-Kennzeichen (allgemeinsprachlich auch Nummernschild) ist in Deutschland die gemäß der Fahrzeug-Zulassungsverordnung (FZV) von den Kraftfahrzeug-Zulassungsstellen ausgegebene amtliche Kennzeichnung von Fahrzeugen für Kraftfahrzeuge und gegebenenfalls deren Anhänger.
Neu!!: Berlin und Kfz-Kennzeichen (Deutschland) · Mehr sehen »
Kinderkrippe
Kinderkrippen sind Einrichtungen oder Gruppen der Kindertagesbetreuung bzw.
Neu!!: Berlin und Kinderkrippe · Mehr sehen »
Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage
Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, LDS) ist eine christliche Glaubensgemeinschaft.
Neu!!: Berlin und Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage · Mehr sehen »
Kirchenbezirk Berlin-Brandenburg
Der Kirchenbezirk Berlin-Brandenburg ist ein Kirchenbezirk der Selbständigen Evangelisch-Lutherischen Kirche (SELK) und eine Körperschaft des öffentlichen Rechts.
Neu!!: Berlin und Kirchenbezirk Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »
KitKatClub
KitKatClub Berlin Der KitKatClub in Berlin ist ein Techno-Club.
Neu!!: Berlin und KitKatClub · Mehr sehen »
Klaus Wowereit
Klaus Wowereit (2009) Unterschrift Klaus Wowereit (* 1. Oktober 1953 in West-Berlin) ist ein ehemaliger deutscher Politiker (SPD).
Neu!!: Berlin und Klaus Wowereit · Mehr sehen »
Kleindeutsche Lösung
Die kleindeutsche Lösung der deutschen Frage war eine von zwei diskutierten Lösungen während der Revolutionszeit von 1848/49 und danach.
Neu!!: Berlin und Kleindeutsche Lösung · Mehr sehen »
Kleinmachnow
Kleinmachnow ist eine Gemeinde mit gut 20.000 Einwohnern im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg.
Neu!!: Berlin und Kleinmachnow · Mehr sehen »
Klimazone
Klimazonen sind sich in Ost-West-Richtung um die Erde erstreckende Gebiete, die anhand grundlegend unterschiedlicher klimatischer Verhältnisse voneinander abgegrenzt sind.
Neu!!: Berlin und Klimazone · Mehr sehen »
Komische Oper Berlin
Die Komische Oper in der Behrenstraße in Berlin-Mitte Die Komische Oper Berlin ist ein Opernhaus in der Behrenstraße im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) von Berlin.
Neu!!: Berlin und Komische Oper Berlin · Mehr sehen »
Konferenz von Jalta
Gruppenfoto nach dem Abschluss der Verhandlungen; von links: Winston Churchill, Franklin D. Roosevelt und Josef Stalin U.S. Department of State, Karte vom 10. Januar 1945: ''Germany – Poland Proposed Territorial Changes – Secret'' („Vorschlag zur Gebietsveränderung – Geheim“) Liwadija-Palast 2008, Ort der Jalta-Konferenz 1945 Liwadija-Palast, Juli 1968 Liwadija-Palast, September 2013 Die Konferenz von Jalta (auch Krim-Konferenz) war ein diplomatisches Treffen der alliierten Staatschefs Franklin D. Roosevelt (USA), Winston Churchill (Vereinigtes Königreich) und Josef Stalin (UdSSR) im auf der Krim gelegenen Badeort Jalta vom 4.
Neu!!: Berlin und Konferenz von Jalta · Mehr sehen »
Konfessionslosigkeit
Konfessionslosigkeit (auch Konfessionsfreiheit) bezeichnet, dass eine Person keiner Konfession angehört.
Neu!!: Berlin und Konfessionslosigkeit · Mehr sehen »
Kongresshalle (Berlin)
Die Kongresshalle ist ein Berliner Gebäude für Veranstaltungen und Ausstellungen an der John-Foster-Dulles-Allee im Großen Tiergarten und Regierungsviertel.
Neu!!: Berlin und Kongresshalle (Berlin) · Mehr sehen »
Kontroverse
Eine Kontroverse (v. lat: contra entgegen; versus gerichtet) ist ein länger anhaltender Streit oder eine Debatte.
Neu!!: Berlin und Kontroverse · Mehr sehen »
Konzerthausorchester Berlin
Das Konzerthausorchester Berlin (bis Juli 2006 Berliner Sinfonie-Orchester/BSO) gehört zu den großen Orchestern in Berlin.
Neu!!: Berlin und Konzerthausorchester Berlin · Mehr sehen »
Konzession
Unter Konzession (von ‚zugestehen‘, ‚erlauben‘, ‚abtreten‘; PPP concessum) versteht man.
Neu!!: Berlin und Konzession · Mehr sehen »
Konzessionsvertrag
Als Konzessionsvertrag wird in Deutschland ein Vertragsverhältnis bezeichnet, das zwischen Gebietskörperschaften und Versorgungsunternehmen besteht.
Neu!!: Berlin und Konzessionsvertrag · Mehr sehen »
Kraftwerk Charlottenburg
Das Heizkraftwerk Charlottenburg (auch Kraftwerk Charlottenburg) ist ein Heizkraftwerk im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf.
Neu!!: Berlin und Kraftwerk Charlottenburg · Mehr sehen »
Kreisfreie Stadt
Eine kreisfreie Stadt (in Baden-Württemberg als '''Stadtkreis''' bezeichnet; in Bayern früher auch als kreisunmittelbare Stadt) ist eine kommunale Gebietskörperschaft.
Neu!!: Berlin und Kreisfreie Stadt · Mehr sehen »
Kulturforum Berlin
Das Berliner Kulturforum liegt zwischen Landwehrkanal und Potsdamer Platz im Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte und wird durch die Potsdamer Straße geteilt, die Teil der Bundesstraße 1 ist.
Neu!!: Berlin und Kulturforum Berlin · Mehr sehen »
Kunsthaus Tacheles
Das Kunsthaus Tacheles in der Oranienburger Straße, 2008 Das Kunsthaus Tacheles war ein Kunst- und Veranstaltungszentrum in der Oranienburger Straße im Berliner Ortsteil Mitte.
Neu!!: Berlin und Kunsthaus Tacheles · Mehr sehen »
Kunsthochschule
Eine Kunsthochschule oder Kunstakademie bzw.
Neu!!: Berlin und Kunsthochschule · Mehr sehen »
Kunstmarkt
Als Kunstmarkt wird heute die Gesamtheit aller Galerien, Kunstmessen, Sammlerbörsen oder Auktionen bezeichnet, bei denen Kunstwerke der Bildenden Kunst gehandelt werden.
Neu!!: Berlin und Kunstmarkt · Mehr sehen »
Kurfürst
Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben, später neun und zuletzt zehn ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.
Neu!!: Berlin und Kurfürst · Mehr sehen »
Kurfürstendamm
Der Kurfürstendamm (umgangssprachlich auch Ku’damm) ist eine Hauptverkehrsstraße im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, die vom Rathenauplatz im Ortsteil Grunewald bis zum Breitscheidplatz mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Ortsteil Charlottenburg führt, wo sie in die Tauentzienstraße übergeht.
Neu!!: Berlin und Kurfürstendamm · Mehr sehen »
Kurt Neubauer (Politiker)
Kurt Neubauer (links im karierten Jackett) im Gespräch mit Herbert Wehner, Aufnahme aus dem Jahr 1977 Gedenktafel am Haus, Krossener Straße 22, in Berlin-Friedrichshain Kurt „Kutte“ Neubauer (* 30. September 1922 in Berlin; † 9. Dezember 2012 ebenda) war ein deutscher Politiker (SPD).
Neu!!: Berlin und Kurt Neubauer (Politiker) · Mehr sehen »
Kurt Pomplun
Kurt Pomplun (* 29. Juli 1910 in Schöneberg; † 5. August 1977 in Berlin) war ein deutscher Heimatforscher.
Neu!!: Berlin und Kurt Pomplun · Mehr sehen »
Kurt Sanderling
Kurt Sanderling und Erich Honecker während der 750-Jahr-Feier Berlins (1987) Kurt Sanderling (* 19. September 1912 in Arys, Kreis Johannisburg, Ostpreußen; † 18. September 2011 in Berlin) war ein deutscher Dirigent.
Neu!!: Berlin und Kurt Sanderling · Mehr sehen »
KZ Auschwitz-Birkenau
Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager während der Zeit des Nationalsozialismus.
Neu!!: Berlin und KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »
KZ Sachsenhausen
Konzentrationslager Sachsenhausen: Eingang zum Lager – Turm A Häftlinge im Jahr 1938 Das Konzentrationslager Sachsenhausen (kurz KZ Sachsenhausen) war ein ab 1936 eingerichtetes nationalsozialistisches deutsches Konzentrationslager.
Neu!!: Berlin und KZ Sachsenhausen · Mehr sehen »
Land (Deutschland)
Ein Land (in der Gesetzes- bzw. juristischen Fachsprache selten, jedoch im allgemeinen SprachgebrauchIm Duden. Die deutsche Rechtschreibung, hrsg. von der Dudenredaktion, 23. Aufl., Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2004, ISBN 3-411-04013-0, Stichwort: Bundesland, S. 250 findet sich kein Hinweis auf den Gebrauch (allein) in der Umgangssprache; nach Ulrich Ammon et al., Variantenwörterbuch des Deutschen. Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol, Walter de Gruyter, Berlin 2004, ISBN 3-11-016574-0, S. 150 (Stichwort „Bundesland“) werde das Wort fast nur im Zusammenhang mit der Abgrenzung zwischen „alten“ und „neuen“ Bundesländern gebraucht. oft Bundesland genannt) ist nach der föderalen Verfassungs­ordnung der Bundesrepublik Deutschland einer ihrer teilsouveränen Gliedstaaten.
Neu!!: Berlin und Land (Deutschland) · Mehr sehen »
Land Salzburg
Das Land Salzburg StF: LGBl Nr 25/1999 (WV) (i.d.g.F. online, ris.bka;, salzburg.gv.at).
Neu!!: Berlin und Land Salzburg · Mehr sehen »
Landeskriminalamt Berlin
Das LKA-Gebäude am Tempelhofer Damm Das Landeskriminalamt Berlin (LKA) ist eine kriminalpolizeiliche Ermittlungsstelle sowie die zentrale Koordinierungsstelle der Polizei des Landes Berlin.
Neu!!: Berlin und Landeskriminalamt Berlin · Mehr sehen »
Landesliste
Die Landesliste ist in Deutschland die Liste der Kandidaten einer Partei für die Wahl zum Bundestag, zu den Wahlen jener Landtage mit einer sogenannten personalisierten Verhältniswahl und zur Europawahl, wenn sich eine Partei für eine Landes- statt eine Bundesliste entscheidet.
Neu!!: Berlin und Landesliste · Mehr sehen »
Landespolizei (Deutschland)
Landespolizei ist in Deutschland die zusammenfassende Bezeichnung für die Gesamtheit aller Polizeibehörden eines Landes im Geschäftsbereich des jeweiligen Innenministeriums bzw.
Neu!!: Berlin und Landespolizei (Deutschland) · Mehr sehen »
Landesregierung (Deutschland)
Bundesrat (Stand 30. Juni 2017) Unter der Landesregierung versteht man die Regierung eines Landes in Deutschland.
Neu!!: Berlin und Landesregierung (Deutschland) · Mehr sehen »
Landesvertretung
Landesvertretung Bayern in Bonn 1966, mit Franz Josef Strauß Als Landesvertretungen (oftmals nur kurz Vertretung) bezeichnet man die Behörden der deutschen Länder, die die Interessen des Landes gegenüber dem Bund und den anderen Ländern vertreten und ihren Sitz in der Bundeshauptstadt Berlin haben.
Neu!!: Berlin und Landesvertretung · Mehr sehen »
Landkreis
Kreise in Deutschland, kreisfreie Städte gelb markiert. Ein Landkreis (abgekürzt: Lk, Lkr, Lkrs oder Landkrs.) oder Kreis (abgekürzt: Kr) ist nach deutschem Kommunalrecht ein Gemeindeverband und eine Gebietskörperschaft.
Neu!!: Berlin und Landkreis · Mehr sehen »
Landkreis Barnim
Paul-Wunderlich-Haus in Eberswalde mit Sitz von Kreistag und Kreisverwaltung Barnim (2015) Der Landkreis Barnim ist ein Landkreis in Brandenburg.
Neu!!: Berlin und Landkreis Barnim · Mehr sehen »
Landkreis Dahme-Spreewald
Der Landkreis Dahme-Spreewald ist ein Landkreis im Südosten des Landes Brandenburg.
Neu!!: Berlin und Landkreis Dahme-Spreewald · Mehr sehen »
Landkreis Havelland
Der Landkreis Havelland ist ein Landkreis im Westen des Landes Brandenburg.
Neu!!: Berlin und Landkreis Havelland · Mehr sehen »
Landkreis Märkisch-Oderland
Der Landkreis Märkisch-Oderland ist ein Landkreis im Osten des Landes Brandenburg.
Neu!!: Berlin und Landkreis Märkisch-Oderland · Mehr sehen »
Landkreis Oberhavel
Der Landkreis Oberhavel ist ein Landkreis im Norden des Landes Brandenburg.
Neu!!: Berlin und Landkreis Oberhavel · Mehr sehen »
Landkreis Oder-Spree
Der Landkreis Oder-Spree ist ein Landkreis im Osten Brandenburgs.
Neu!!: Berlin und Landkreis Oder-Spree · Mehr sehen »
Landkreis Potsdam-Mittelmark
Der Landkreis Potsdam-Mittelmark ist eine Gebietskörperschaft im Westen des Landes Brandenburg.
Neu!!: Berlin und Landkreis Potsdam-Mittelmark · Mehr sehen »
Landkreis Teltow-Fläming
Der Landkreis Teltow-Fläming ist ein Landkreis im Land Brandenburg.
Neu!!: Berlin und Landkreis Teltow-Fläming · Mehr sehen »
Landschaftsschutzgebiet
Ein Landschaftsschutzgebiet (kurz LSG oder LS) ist eine Gebietsschutzkategorie des Naturschutzrechts.
Neu!!: Berlin und Landschaftsschutzgebiet · Mehr sehen »
Landtag (historisch)
Landtag (lat. dietas) wurden die Zusammenkünfte der politisch berechtigten Stände eines Landes – eben der Landstände – im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit genannt.
Neu!!: Berlin und Landtag (historisch) · Mehr sehen »
Lateinamerika
Kleinen Antillen der Karibik ist hier einzig Guadeloupe dargestellt. Die jeweils dominierenden Sprachen in den Ländern Südamerikas Lateinamerika (bzw. Latinoamérica) ist ein politisch-kultureller Begriff, der dazu dient, die spanisch- und portugiesischsprachigen Länder Amerikas von den englischsprachigen Ländern Amerikas abzugrenzen (→ Angloamerika).
Neu!!: Berlin und Lateinamerika · Mehr sehen »
Länderfinanzausgleich
Transferleistung des Länderfinanzausgleichs (Stand: 2017) Der Länderfinanzausgleich ist ein Mechanismus in Deutschland zur Umverteilung finanzieller Mittel zwischen Bund und Ländern sowie zwischen den Ländern.
Neu!!: Berlin und Länderfinanzausgleich · Mehr sehen »
Le Corbusier
Le Corbusier Le Corbusiers Unterschrift Le Corbusier (* 6. Oktober 1887 in La Chaux-de-Fonds; † 27. August 1965 in Roquebrune-Cap-Martin; eigentlich Charles-Édouard Jeanneret-Gris) war ein schweizerisch-französischer Architekt, Architekturtheoretiker, Stadtplaner, Maler, Zeichner, Bildhauer und Möbeldesigner.
Neu!!: Berlin und Le Corbusier · Mehr sehen »
Leander Haußmann
Leander Haußmann, 2010 Leander Haußmann (* 26. Juni 1959 in Quedlinburg) ist ein deutscher Film- und Theaterregisseur und Schauspieler.
Neu!!: Berlin und Leander Haußmann · Mehr sehen »
Lebensqualität
Lebensqualität ist ein Sammelbegriff für all jene Faktoren, welche die positiven Lebensbedingungen in einer Gesellschaft für deren Mitglieder ausmachen.
Neu!!: Berlin und Lebensqualität · Mehr sehen »
Legislative
Die Legislative (spätantik ‚Beschließung des Gesetzes‘, von,Gesetz‘ und ferre,tragen‘, davon das PPP latum,getragen‘; auch gesetzgebende Gewalt) ist in der Staatstheorie neben der Exekutive (ausführenden Gewalt) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei – bei Gewaltenteilung voneinander unabhängigen – Gewalten.
Neu!!: Berlin und Legislative · Mehr sehen »
Leibniz-Gemeinschaft
Logo bis April 2017 ehemaliges Logo Die Leibniz-Gemeinschaft (vollständig Wissenschaftsgemeinschaft Gottfried Wilhelm Leibniz e. V.) ist ein Zusammenschluss deutscher Forschungsinstitute unterschiedlicher Fachrichtungen.
Neu!!: Berlin und Leibniz-Gemeinschaft · Mehr sehen »
Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009
Die 12.
Neu!!: Berlin und Leichtathletik-Weltmeisterschaften 2009 · Mehr sehen »
Leipzig
Leipziger Hauptbahnhof (2013) Neues Rathaus, seit 1905 Sitz der Stadtverwaltung (2013) Altem Rathaus (2015) Bundesverwaltungsgericht und Leipziger Auwald (2015) Blick vom Fockeberg über das Leipziger Stadtzentrum (2010) Leipzig (Mundart Leibzsch)Ursula Hirschfeld: Phonetische Merkmale des Sächsischen und das Fach Deutsch als Fremdsprache. In: Bernd Skibitzki, Barbara Wotjak (Hrsg.): Linguistik und Deutsch als Fremdsprache: Festschrift für Gerhard Helbig zum 70.
Neu!!: Berlin und Leipzig · Mehr sehen »
Leonard Cohen
Leonard Cohen (1988) Leonard Norman Cohen, CC, GOQ (geboren am 21. September 1934 in Montreal; gestorben am 7. November 2016 in Los Angeles) war ein kanadischer Singer-Songwriter, Schriftsteller, Dichter und Maler.
Neu!!: Berlin und Leonard Cohen · Mehr sehen »
Limonade
Limonade Eine Limonade, umgangssprachlich auch kurz Limo (in großen Teilen Bayerns auch Kracherl), ist ein alkoholfreies, gesüßtes und meist mit Kohlensäure versetztes Erfrischungsgetränk mit Fruchtauszügen auf Basis von Wasser.
Neu!!: Berlin und Limonade · Mehr sehen »
Linden (Gattung)
Die Linden (Tilia) bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Lindengewächse (Tilioideae) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).
Neu!!: Berlin und Linden (Gattung) · Mehr sehen »
Linie 1
Linie 1 ist ein Musical, das vom Berliner Grips-Theater am 30.
Neu!!: Berlin und Linie 1 · Mehr sehen »
Liste der 100 flächengrößten Städte und Gemeinden Deutschlands
Die Liste der flächengrößten Städte und Gemeinden Deutschlands stellt die 100 der Fläche nach größten deutschen Städte und Gemeinden zusammen.
Neu!!: Berlin und Liste der 100 flächengrößten Städte und Gemeinden Deutschlands · Mehr sehen »
Liste der Bezirke und Ortsteile Berlins
Berlin ist ein Stadtstaat, der aus mehreren Bezirken besteht.
Neu!!: Berlin und Liste der Bezirke und Ortsteile Berlins · Mehr sehen »
Liste der diplomatischen Vertretungen in Deutschland
Staaten mit einer diplomatischen Vertretung in Deutschland Dies ist eine Liste der diplomatischen und konsularischen Vertretungen in Deutschland.
Neu!!: Berlin und Liste der diplomatischen Vertretungen in Deutschland · Mehr sehen »
Liste der Ehrenbürger von Berlin
Wappen der Stadt Berlin Das Berliner Ehrenbürgerrecht wird vom Senat von Berlin in Einvernehmen mit dem Berliner Abgeordnetenhaus verliehen.
Neu!!: Berlin und Liste der Ehrenbürger von Berlin · Mehr sehen »
Liste der größten Flughäfen in Europa
London Heathrow Airport Diese Liste der größten Flughäfen in Europa führt nach Jahren sortiert die 30 europäischen Flughäfen mit dem höchsten Passagieraufkommen ab dem Jahr 2011 auf.
Neu!!: Berlin und Liste der größten Flughäfen in Europa · Mehr sehen »
Liste der größten Metropolregionen der Welt
Metropolregion Tokio – Die größte Metropolregion der Welt Diese Seite listet die größten Metropolregionen der Welt auf, das heißt die Großstädte einschließlich der sie umgebenden Vororte und ländlichen Gebiete.
Neu!!: Berlin und Liste der größten Metropolregionen der Welt · Mehr sehen »
Liste der größten Städte der Europäischen Union
Flagge der Europäischen Union Diese Liste zeigt die größten Städte der Europäischen Union.
Neu!!: Berlin und Liste der größten Städte der Europäischen Union · Mehr sehen »
Liste der größten Städte der Welt (historisch)
Die Liste der größten Städte der Welt (historisch) bietet einen Überblick über die Einwohnerzahl der größten städtischen Agglomerationen der Welt zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Geschichte.
Neu!!: Berlin und Liste der größten Städte der Welt (historisch) · Mehr sehen »
Liste der größten Städte Europas
Diese Liste zeigt alle Städte Europas mit mehr als 500.000 Einwohnern.
Neu!!: Berlin und Liste der größten Städte Europas · Mehr sehen »
Liste der Großstädte in Deutschland
Diese Liste der Großstädte in Deutschland bietet einen Überblick über alle aktuellen und ehemaligen Großstädte in Deutschland.
Neu!!: Berlin und Liste der Großstädte in Deutschland · Mehr sehen »
Liste der höchsten Bauwerke in Deutschland
Diese Liste gibt einen Überblick über die höchsten Bauwerke in Deutschland.
Neu!!: Berlin und Liste der höchsten Bauwerke in Deutschland · Mehr sehen »
Liste der Hochhäuser in Berlin
Teil der Berliner Skyline mit den Hochhäusern am Potsdamer Platz zur Rechten und dem Berliner Fernsehturm zur Linken Diese Liste der Hochhäuser in Berlin führt die in Berlin existierenden Hochhäuser ab einer strukturellen Höhe von 50 Metern auf.
Neu!!: Berlin und Liste der Hochhäuser in Berlin · Mehr sehen »
Liste der Millionenstädte
Diese Liste enthält Millionenstädte der Welt.
Neu!!: Berlin und Liste der Millionenstädte · Mehr sehen »
Liste der Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin (18. Wahlperiode)
Die Liste der Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin (18. Wahlperiode) enthält die Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin in der 18. Wahlperiode (2016–2021).
Neu!!: Berlin und Liste der Mitglieder des Abgeordnetenhauses von Berlin (18. Wahlperiode) · Mehr sehen »
Liste der preußischen Ministerpräsidenten
Dies ist die Liste der Preußischen Ministerpräsidenten seit der Märzrevolution 1848 bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges 1945.
Neu!!: Berlin und Liste der preußischen Ministerpräsidenten · Mehr sehen »
Liste der Seen in Berlin
Diese Liste der Seen in Berlin bietet eine allgemeine Übersicht über die in Berlin existenten Standgewässer.
Neu!!: Berlin und Liste der Seen in Berlin · Mehr sehen »
Liste der Senatoren von Berlin
Die Senatoren von Berlin sind Mitglieder des Senats von Berlin, der Berliner Landesregierung, an deren Spitze der Regierende Bürgermeister von Berlin steht.
Neu!!: Berlin und Liste der Senatoren von Berlin · Mehr sehen »
Liste der vom Guide Michelin ausgezeichneten Restaurants im deutschsprachigen Raum
Hinweisschild an einem Drei-Sterne-Restaurant Der ''Rote Michelin'', Hotel- und Restaurantführer in der Edition Deutschland 2006. In der Liste der vom Guide Michelin ausgezeichneten Restaurants im deutschsprachigen Raum finden sich alle Restaurants, die mit mindestens zwei Sternen ausgezeichnet wurden (Ausgabe 2017, Ende 2016 erschienen).
Neu!!: Berlin und Liste der vom Guide Michelin ausgezeichneten Restaurants im deutschsprachigen Raum · Mehr sehen »
Liste deutscher Gemeinden, nach der Bevölkerungsdichte geordnet
Die Liste deutscher Gemeinden, nach der Bevölkerungsdichte geordnet gibt eine Übersicht der Gemeinden in Deutschland, geordnet nach der Bevölkerungsdichte in Einwohnern je Quadratkilometer (Ew./km²).
Neu!!: Berlin und Liste deutscher Gemeinden, nach der Bevölkerungsdichte geordnet · Mehr sehen »
Liste von Söhnen und Töchtern Berlins
Wappen des Landes Berlin Diese Liste enthält in Berlin geborene Persönlichkeiten.
Neu!!: Berlin und Liste von Söhnen und Töchtern Berlins · Mehr sehen »
Lola rennt
Lola rennt ist ein deutscher Actionthriller des deutschen Regisseurs und Filmproduzenten Tom Tykwer aus dem Jahr 1998 mit Franka Potente und Moritz Bleibtreu in den Hauptrollen.
Neu!!: Berlin und Lola rennt · Mehr sehen »
Lollapalooza
Schriftzug „Lollapalooza“ Coasts im Jahr 2015 The Annuals im Jahr 2007 Cursive im Jahr 2006 Lollapalooza ist ein amerikanisches Musikfestival mit Alternative Rock-, Rap-, und Punkrock-Bands, Dance, Comedy, Mode und Kunst.
Neu!!: Berlin und Lollapalooza · Mehr sehen »
London
Satelliten Terra aus gesehen London (deutsche Aussprache, englische Aussprache) ist die Hauptstadt des Vereinigten Königreichs und des Landesteils England.
Neu!!: Berlin und London · Mehr sehen »
Lou Reed
Lou Reed, 2008 Lewis Allan „Lou“ Reed (* 2. März 1942 in New York City, New York; † 27. Oktober 2013 in East Hampton, New York) war ein US-amerikanischer Singer-Songwriter und Gitarrist.
Neu!!: Berlin und Lou Reed · Mehr sehen »
Loveparade
Logo der Loveparade Berliner Loveparade 2006 an der Siegessäule Bühne auf dem Berliner Platz bei der Loveparade 2007 in Essen Die Loveparade (auch Love Parade oder Love-Parade) war eine von 1989 bis 2010 veranstaltete Technoparade mit 1,5 Millionen Besuchern im Jahre 1999.
Neu!!: Berlin und Loveparade · Mehr sehen »
Luftangriffe der Alliierten auf Berlin
In der Nacht vom 22. zum 23. November 1943 wurde die Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche getroffen, wodurch es zu einem Brand kam, der u. a. die Spitze des Hauptturms einknicken ließ. Die Luftangriffe der Alliierten auf Berlin im Zweiten Weltkrieg wurden von Einheiten der britischen Royal Air Force (RAF), der US-amerikanischen USAAF und der französischen Armée de l’air geflogen.
Neu!!: Berlin und Luftangriffe der Alliierten auf Berlin · Mehr sehen »
Luiseninsel
Die Luiseninsel ist eine schmuckgärtnerische Anlage und künstlich aufgeschüttete, reizvolle Insel in einem Wasserzug des Großen Tiergartens in Berlin, der rund 430 Meter flussaufwärts (westlich) auch die Rousseau-Insel umschließt.
Neu!!: Berlin und Luiseninsel · Mehr sehen »
Lustgarten (Berlin)
Alte Museum Der Lustgarten ist eine gestaltete Grünanlage auf der Museumsinsel im Berliner Ortsteil Mitte des gleichnamigen Bezirkes, die ursprünglich zur Gesamtanlage des Berliner Stadtschlosses gehörte.
Neu!!: Berlin und Lustgarten (Berlin) · Mehr sehen »
M (1931)
M von Fritz Lang mit Peter Lorre in der Hauptrolle ist eine der ersten deutschen Tonfilmproduktionen.
Neu!!: Berlin und M (1931) · Mehr sehen »
Machtergreifung
Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme bzw. Machtübergabe, auch Machtübertragung) wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch Reichspräsident Paul von Hindenburg am 30.
Neu!!: Berlin und Machtergreifung · Mehr sehen »
Magistrat (Deutschland)
Der Magistrat („Obrigkeit“) ist in Deutschland ein Kollegialorgan an der Spitze der Verwaltung einer Stadt mit Magistratsverfassung; in einer Gemeinde ohne Stadtrechte nennt sich dieses Organ Gemeindevorstand.
Neu!!: Berlin und Magistrat (Deutschland) · Mehr sehen »
Magistrat von Berlin
Der Magistrat von Berlin war von 1808 bis 1919 beziehungsweise der Magistrat von Groß-Berlin von 1920 bis 1935 sowie von 1945 bis 1948 das oberste exekutive Organ (Stadtverwaltung, städtische Behörde, Stadtrat und Regierung) Berlins.
Neu!!: Berlin und Magistrat von Berlin · Mehr sehen »
Margarete Berger-Heise
Margarete Berger-Heise, geb.
Neu!!: Berlin und Margarete Berger-Heise · Mehr sehen »
Marienkirche (Berlin-Mitte)
Die Marienkirche von Süden Geräuschkulisse in der Kirche Die evangelische Marienkirche (Kirchenkreis Berlin Stadtmitte) befindet sich an der Karl-Liebknecht-Straße am Fuße des Fernsehturmes im Berliner Ortsteil Mitte, in der Nähe des Alexanderplatzes.
Neu!!: Berlin und Marienkirche (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »
Mark Brandenburg
Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.
Neu!!: Berlin und Mark Brandenburg · Mehr sehen »
Mark-brandenburgische Dialekte
Die mark-brandenburgischen Dialekte bilden eine Dialektgruppe des Ostniederdeutschen.
Neu!!: Berlin und Mark-brandenburgische Dialekte · Mehr sehen »
Markgraf
Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.
Neu!!: Berlin und Markgraf · Mehr sehen »
Markthalle IX
Die Markthalle IX, auch Eisenbahnmarkthalle genannt, ist eine von ehemals 14 städtischen Markthallen in Berlin, die Ende des 19. Jahrhunderts in den damaligen Bezirken Berlins errichtet wurden.
Neu!!: Berlin und Markthalle IX · Mehr sehen »
Markus Dröge
Dröge 2013 Markus Dröge (* 16. Oktober 1954 in Washington, D.C.) ist ein deutscher evangelischer Theologe und seit November 2009 Bischof der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz (EKBO).
Neu!!: Berlin und Markus Dröge · Mehr sehen »
Marlene Dietrich
Marlene Dietrich, 1933 Marlene Dietrich (eigentlich Marie Magdalene Dietrich; * 27. Dezember 1901 in Schöneberg, heute Berlin; † 6. Mai 1992 in Paris) war eine deutsche Schauspielerin und Sängerin.
Neu!!: Berlin und Marlene Dietrich · Mehr sehen »
Martin-Gropius-Bau
Gesamtansicht von Nordwesten, Januar 2009 Preußischen Landtags in Ost-Berlin, 1986 Der Martin-Gropius-Bau, das ehemalige Kunstgewerbemuseum Berlin, ist ein Ausstellungshaus im Berliner Ortsteil Kreuzberg, das große temporäre Ausstellungen beherbergt.
Neu!!: Berlin und Martin-Gropius-Bau · Mehr sehen »
Mathematikunterricht
Rechenunterricht 1949 in der ersten Klasse, Berlin Mathematikunterricht bezeichnet die institutionalisierte Vermittlung von fachspezifischem Wissen sowie von Fertigkeiten und Fähigkeiten im Bereich Mathematik an Schüler durch eine meist spezifisch ausgebildete Lehrkraft sowohl in der Schule in Form eines Schulfachs, der Hochschule als auch in der Erwachsenenbildung.
Neu!!: Berlin und Mathematikunterricht · Mehr sehen »
Mauermuseum
Haus am Checkpoint Charlie Museumsausgang Das Freiheitsmahnmal Das Mauermuseum – Museum Haus am Checkpoint Charlie ist ein privates Museum zur Berliner Mauer.
Neu!!: Berlin und Mauermuseum · Mehr sehen »
Mauerpark
Der Mauerpark ist eine Parkanlage in Berlin.
Neu!!: Berlin und Mauerpark · Mehr sehen »
Max Raabe
„Berlinale“ 2008 Auftritt im Congress Centrum Heidenheim, 26. November 2016 Max Raabe, eigentlich Matthias Otto (* 12. Dezember 1962 in Lünen), ist ein deutscher Sänger im Stimmfach Bariton und Mitbegründer sowie Leiter des Palast Orchesters in Berlin.
Neu!!: Berlin und Max Raabe · Mehr sehen »
Max-Planck-Gesellschaft
Generalverwaltung der MPG, München Eingang zur Generalverwaltung Briefmarke von 1998 Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.
Neu!!: Berlin und Max-Planck-Gesellschaft · Mehr sehen »
Max-Schmeling-Halle
Die Max-Schmeling-Halle ist eine Mehrzweckhalle im Berliner Bezirk Pankow.
Neu!!: Berlin und Max-Schmeling-Halle · Mehr sehen »
Maxim-Gorki-Theater
Maxim-Gorki-Theater Das Maxim-Gorki-Theater (Eigenschreibweise „Maxim Gorki Theater“) in der Dorotheenstadt im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) von Berlin ist mit 440 Plätzen das kleinste der Berliner Staatstheater.
Neu!!: Berlin und Maxim-Gorki-Theater · Mehr sehen »
Märkisches Museum (Berlin)
Das Märkische Museum ist das Stammhaus der Stiftung Stadtmuseum Berlin, Landesmuseum für Kultur und Geschichte Berlins, Am Köllnischen Park 5, im Berliner Bezirk Mitte in unmittelbarer Nähe der Spree.
Neu!!: Berlin und Märkisches Museum (Berlin) · Mehr sehen »
Müggelberge
Die Müggelberge (früher auch Müggelsberge genannt) sind ein bewaldeter Hügelzug mit Höhen bis zu Catrin Gottschalk, Vermessungsamt Treptow-Köpenick: In: Bezirksamt Treptow-Köpenick von Berlin (Hrsg.): Rathaus Journal Treptow-Köpenick, 11/2006, S. 5.
Neu!!: Berlin und Müggelberge · Mehr sehen »
Müggelsee
Der Müggelsee ist mit über 7,4 km² Wasserfläche der größte der Berliner Seen.
Neu!!: Berlin und Müggelsee · Mehr sehen »
Müggelturm
Der Müggelturm ist ein bekanntes Ausflugsziel im Südosten Berlins in Köpenick.
Neu!!: Berlin und Müggelturm · Mehr sehen »
Mühlenbecker Land
Mühlenbecker Land ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Oberhavel in Brandenburg.
Neu!!: Berlin und Mühlenbecker Land · Mehr sehen »
Mühlendamm (Berlin)
Der Mühlendamm in Berlin ist eine der Hauptverkehrsstraßen im Ortsteil Mitte und Teil der Bundesstraße 1.
Neu!!: Berlin und Mühlendamm (Berlin) · Mehr sehen »
München
Offizielles Logo der bayerischen Landeshauptstadt München Frauenkirche und Viktualienmarkt Alpenkulisse hinter München Altstadt-Panorama (Sicht von St. Peter) Luftbild des Münchener Zentrums München (hochdeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.
Neu!!: Berlin und München · Mehr sehen »
MDAX
Der MDAX (abgeleitet von Mid-Cap-DAX) ist ein deutscher Aktienindex.
Neu!!: Berlin und MDAX · Mehr sehen »
Mediadesign Hochschule
Die Mediadesign Hochschule für Design und Informatik (auch: MD.H) ist eine 2004 gegründete private, staatlich anerkannte Hochschule.
Neu!!: Berlin und Mediadesign Hochschule · Mehr sehen »
Mennoniten
Menno Simons, Reformator und Namensgeber der Mennoniten Mennoniten sind eine evangelische Freikirche, die auf die Täuferbewegungen der Reformationszeit zurückgeht.
Neu!!: Berlin und Mennoniten · Mehr sehen »
Mercedes-Benz-Arena (Berlin)
Die Mercedes-Benz-Arena (Eigenschreibweise ohne zweiten Bindestrich: Mercedes-Benz Arena; bis 1. Juli 2015: O2 World Berlin) ist eine multifunktionale Veranstaltungshalle im Berliner Ortsteil Friedrichshain (Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg).
Neu!!: Berlin und Mercedes-Benz-Arena (Berlin) · Mehr sehen »
Messe Berlin
Die Messe Berlin GmbH ist der Betreiber der Messegelände Berlin ExpoCenter City (Messegelände unter dem Funkturm) sowie Berlin ExpoCenter Airport und gehört mit einem Konzernumsatz von 284 Millionen Euro zu den umsatzstärksten Messegesellschaften weltweit.
Neu!!: Berlin und Messe Berlin · Mehr sehen »
Messegelände (Berlin)
hochkant.
Neu!!: Berlin und Messegelände (Berlin) · Mehr sehen »
Metrobus
Die Bezeichnung Metrobus – analog zu MetroTram – hat sich in Deutschland seit 2001 für besonders qualifizierte Stadtbuslinien im öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) eingebürgert.
Neu!!: Berlin und Metrobus · Mehr sehen »
Metrolekt
Von einem Metrolekt spricht man in der Sprachwissenschaft bei einer Sprachvarietät, die in einer städtischen Metropolregion gesprochen wird.
Neu!!: Berlin und Metrolekt · Mehr sehen »
Metropole
Los Angeles Frankfurt am Main Paris Metropolen (von) sind Großstädte, die einen politischen, sozialen, kulturellen und wirtschaftlichen Mittelpunkt einer Region oder gar eines Landes bilden.
Neu!!: Berlin und Metropole · Mehr sehen »
Metropolregion Berlin/Brandenburg
Die europäische Metropolregion Berlin-Brandenburg umfasst das Gesamtgebiet der Länder Berlin und Brandenburg.
Neu!!: Berlin und Metropolregion Berlin/Brandenburg · Mehr sehen »
Mexiko
Mexiko (spanisch: México oder Méjico, nahuatl: Mexihco), amtlich Vereinigte Mexikanische Staaten, span.: Estados Unidos Mexicanos, ist eine Bundesrepublik in Nordamerika, die 31 Bundesstaaten und den Hauptstadtdistrikt Mexiko-Stadt umfasst.
Neu!!: Berlin und Mexiko · Mehr sehen »
Michael Bienert
Michael Bienert (London 2013) Michael Bienert (* 31. Juli 1964 in Kaiserslautern) ist ein deutscher Publizist und Literaturwissenschaftler.
Neu!!: Berlin und Michael Bienert · Mehr sehen »
Michael Müller (Politiker, 1964)
Michael Müller (2017) Michael Müller (* 9. Dezember 1964 in West-Berlin) ist ein deutscher Politiker (SPD) und seit 2014 Regierender Bürgermeister von Berlin.
Neu!!: Berlin und Michael Müller (Politiker, 1964) · Mehr sehen »
Mietskaserne
Berliner Hinterhof, 1952 Als Mietskaserne auch Wohnkaserne; (in Österreich Zinskaserne) bezeichnet man ein mehrgeschossiges innerstädtisches Mietshaus mit einem oder mehreren Innenhöfen aus der Zeit der Industrialisierung (Gründerzeit), das für die breite Bevölkerungsschicht der Arbeiter und Angestellten errichtet wurde.
Neu!!: Berlin und Mietskaserne · Mehr sehen »
Migrationshintergrund
Das soziale Merkmal Migrationshintergrund beschreibt Personen, die selbst oder deren Vorfahren aus einem anderen Staat eingewandert sind, oder soziale Gruppen oder Gemeinschaften, die aus eingewanderten Personen oder deren Nachkommen bestehen.
Neu!!: Berlin und Migrationshintergrund · Mehr sehen »
Millionenstadt
Berlin ist mit 3,4 Millionen Einwohnern die größte Stadt in Deutschland. Wien ist mit rd. 1,8 Millionen Einwohnern die achtgrößte Stadt der EU und Österreichs einzige Millionenstadt. Millionenstadt ist die Bezeichnung für Städte mit mehr als 1.000.000 Einwohnern.
Neu!!: Berlin und Millionenstadt · Mehr sehen »
Ministerium für Staatssicherheit
Wappen des MfS Haus 1 der ehemaligen MfS-Zentrale in Berlin-Lichtenberg Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS), auch Staatssicherheitsdienst, bekannter unter dem Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Nachrichtendienst und Geheimpolizei und fungierte als Machtinstrument der „Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands“ (SED).
Neu!!: Berlin und Ministerium für Staatssicherheit · Mehr sehen »
Minsk
Stadtbezirke Minsks Swislatsch in Minsk Kathedrale der Heiligen Jungfrau Maria Minsk ist die Hauptstadt und gleichzeitig mit etwa 1,938 Millionen Einwohnern (Stand 2015) größte Stadt Weißrusslands.
Neu!!: Berlin und Minsk · Mehr sehen »
Mittellandkanal
Der Mittellandkanal (MLK) ist eine Bundeswasserstraße Wasser- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes und mit 325,3 Kilometern Länge die längste künstliche Wasserstraße in Deutschland.
Neu!!: Berlin und Mittellandkanal · Mehr sehen »
Mittelstand
Walter Wilhelms „Mission des Mittelstandes“ (1925) Die Bezeichnung Mittelstand steht in Deutschland und Österreich.
Neu!!: Berlin und Mittelstand · Mehr sehen »
Mittlerer Schulabschluss
Der mittlere Schulabschluss ist im Schulsystem der Bundesrepublik Deutschland ein Bildungsabschluss, traditionell auch die mittlere Reife genannt.
Neu!!: Berlin und Mittlerer Schulabschluss · Mehr sehen »
Modal Split
Verkehrsträger in der Stadt Münster Modal Split wird in der Verkehrsstatistik die Verteilung des Transportaufkommens auf verschiedene Verkehrsmittel (Modi) genannt.
Neu!!: Berlin und Modal Split · Mehr sehen »
Modellpark Berlin-Brandenburg
Der Modellpark Berlin-Brandenburg ist ein Miniaturpark in Berlin.
Neu!!: Berlin und Modellpark Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »
Moderne (Architektur)
rekonstruierte Bauhaus in Dessau Moderne bzw.
Neu!!: Berlin und Moderne (Architektur) · Mehr sehen »
Moschee
Die Sultan-Ahmed-Moschee mit ihren sechs Minaretten in Istanbul Moschee in Singapur Moschee im ghanaischen Larabanga Aksa-Moschee in Den Haag, bis 1975 eine Synagogehttp://www.indiawijzer.nl/index.htm?deeplink.
Neu!!: Berlin und Moschee · Mehr sehen »
MTV Germany
MTV Germany, früher MTV Central, ist die deutsche Version des Fernsehsenders MTV.
Neu!!: Berlin und MTV Germany · Mehr sehen »
Museum für Naturkunde (Berlin)
Museum für Naturkunde Das von 2005 bis 2007 überarbeitete Skelett von ''Brachiosaurus'', neuerdings zu ''Giraffatitan'' gestellt „Berliner Exemplar“ des ''Archaeopteryx lithographica'' Der Mineraliensaal zeigt einen Teil der Mineraliensammlung Granate im Mineraliensaal Briefmarke von 2010 DDR-Briefmarke Das Museum für Naturkunde in Berlin ist neben dem Senckenbergmuseum in Frankfurt und dem Zoologischen Forschungsmuseum Alexander Koenig (ZFMK) in Bonn das größte Naturkundemuseum in Deutschland.
Neu!!: Berlin und Museum für Naturkunde (Berlin) · Mehr sehen »
Museumsinsel (Berlin)
Lageplan Museumsinsel Die Museumsinsel ist die nördliche Spitze der Spreeinsel in der historischen Mitte von Berlin.
Neu!!: Berlin und Museumsinsel (Berlin) · Mehr sehen »
Museumszentrum Berlin-Dahlem
Haupteingang Museum Europäischer Kulturen © Staatliche Museen zu Berlin Foto von Ute Franz-Scarciglia2011 Das Museumszentrum Berlin-Dahlem ist ein Baukomplex im Berliner Ortsteil Dahlem des Bezirks Steglitz-Zehlendorf, in ihm befindet sich heute ausschließlich noch die Sammlung des Museum Europäischer Kulturen des Staatlichen Museen zu Berlin.
Neu!!: Berlin und Museumszentrum Berlin-Dahlem · Mehr sehen »
Myfest
Besucher beim Myfest, 2011 Besucher beim Myfest, 2015 Das Myfest ist ein seit 2003 jährlich am 1. Mai (Tag der Arbeit, Maifeiertag bzw. Kampftag der Arbeiterbewegung) stattfindendes Straßenfest im Berliner Ortsteil Kreuzberg, das sich vor allem an Kinder und Jugendliche richtet und ein großes kulinarisches und kulturelles Angebot von Konzerten bis zu Feuerwehrvorstellungen bietet.
Neu!!: Berlin und Myfest · Mehr sehen »
Nachtleben
Das Nachtleben, auch aus dem Englischen als Nightlife bezeichnet, umfasst sämtliche Aktivitäten der öffentlich gelebten Freizeitgestaltung und daraus abgeleitete berufliche Aktivitäten in der Zeit zwischen den Abend- und Morgenstunden.
Neu!!: Berlin und Nachtleben · Mehr sehen »
Namibia
Namibia (amtlich: Republik Namibia; deutsche Aussprache) ist ein Staat im südlichen Afrika zwischen Angola, Botswana, Sambia, Südafrika und dem Atlantischen Ozean.
Neu!!: Berlin und Namibia · Mehr sehen »
Napoleon Bonaparte
Napoleons Unterschrift Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (oder Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war ein französischer General, revolutionärer Diktator und Kaiser.
Neu!!: Berlin und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »
Nationalsozialismus
Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg) Der Nationalsozialismus ist eine radikal bzw.
Neu!!: Berlin und Nationalsozialismus · Mehr sehen »
Nationalstaat
Der Nationalstaat ist ein Staatsmodell, das auf der Idee und Souveränität der Nation beruht.
Neu!!: Berlin und Nationalstaat · Mehr sehen »
Natur-Park Südgelände
Die Mischung seltener Pflanzen und Tiere mit Kunst und verfallener Technik ist europaweit einzigartig Der Natur-Park Schöneberger Südgelände ist ein 18 Hektar großer Park im Berliner Ortsteil Schöneberg, der sich über die frühere Trasse der Anhalter und Dresdener Bahn, den westlichen Teil des ehemaligen Rangierbahnhofs Tempelhof sowie das ehemalige Bahnbetriebswerk Tempelhof Rangierbahnhof erstreckt.
Neu!!: Berlin und Natur-Park Südgelände · Mehr sehen »
Naturpark Barnim
Der Naturpark Barnim wurde am 9.
Neu!!: Berlin und Naturpark Barnim · Mehr sehen »
Naturschutzgebiet (Deutschland)
NSG-Schild und Hinweisschild mit Beschreibung, Geboten und Verboten in Nordrhein-Westfalen Naturschutzgebiet (NSG) ist eine Schutzkategorie des gebietsbezogenen Naturschutzes nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).
Neu!!: Berlin und Naturschutzgebiet (Deutschland) · Mehr sehen »
Neckarsulm
Neckarsulm ist eine Stadt im Norden des Landes Baden-Württemberg.
Neu!!: Berlin und Neckarsulm · Mehr sehen »
Neuapostolische Kirche
Die Neuapostolische Kirche (abgekürzt NAK, im Englischen New Apostolic Church (NAC) und im Französischen Église néo-apostolique (ENA)) ist eine christliche Religionsgemeinschaft, die sich Ende des 19.
Neu!!: Berlin und Neuapostolische Kirche · Mehr sehen »
Neue Nationalgalerie
Neue Nationalgalerie (2010) Die Neue Nationalgalerie am Kulturforum ist das Museum für die Kunst des 20. Jahrhunderts der Berliner Nationalgalerie.
Neu!!: Berlin und Neue Nationalgalerie · Mehr sehen »
Neue Synagoge (Berlin)
Die Neue Synagoge an der Oranienburger Straße in der Spandauer Vorstadt im Ortsteil Mitte (Bezirk Mitte) von Berlin ist ein Gebäude von herausragender Bedeutung für die Geschichte der jüdischen Bevölkerung der Stadt und ein wichtiges Baudenkmal.
Neu!!: Berlin und Neue Synagoge (Berlin) · Mehr sehen »
Neue Top-Level-Domains
Unter der Bezeichnung Neue Top-Level-Domains (New gTLDs) werden sämtliche generischen Domains zusammengefasst, die ab März 2013 schrittweise verteilt über zwei Jahre eingeführt werden sollten, wobei sich der Start jedoch bis zum 23. Oktober 2013 hinauszögerte.
Neu!!: Berlin und Neue Top-Level-Domains · Mehr sehen »
Neuenhagen bei Berlin
Neuenhagen bei Berlin ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Märkisch-Oderland in Brandenburg.
Neu!!: Berlin und Neuenhagen bei Berlin · Mehr sehen »
Neues Museum (Berlin)
Westfassade des Neuen Museums, 2009 text.
Neu!!: Berlin und Neues Museum (Berlin) · Mehr sehen »
New Burlesque
Fächertanz der New Burlesque-Künstlerin Michelle L'Amour (2007) Die New Burlesque (auch Neo-Burlesque) ist eine eigenständige Form des erotischen Tanzes, bei dem Frauen in humorvoll-fantasievoller Weise auftreten.
Neu!!: Berlin und New Burlesque · Mehr sehen »
New York City
New York City (BE:; AE:, kurz: New York, deutsch veraltet: Neuyork, Abk.: NYC) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.
Neu!!: Berlin und New York City · Mehr sehen »
Niederdeutsche Sprache
Deutsche Dialekte) Als nieder- oder plattdeutsche Sprache wird eine hauptsächlich im Norden Deutschlands (vgl. Ostniederdeutsch und Westniederdeutsch) verbreitete westgermanische Sprache bezeichnet.
Neu!!: Berlin und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »
Niederlande
Die Niederlande (im Deutschen Plural; und, Singular) sind eines der vier autonomen Länder des Königreiches der Niederlande.
Neu!!: Berlin und Niederlande · Mehr sehen »
Niederschlag
Unter Niederschlag versteht man in der Meteorologie Wasser inklusive seiner Verunreinigungen, das aus Wolken, Nebel oder Dunst (beides Wolken in Kontakt mit dem Boden) oder wasserdampf­haltiger Luft (Luftfeuchtigkeit) stammt und das.
Neu!!: Berlin und Niederschlag · Mehr sehen »
Nikolaikirche (Berlin)
Die Nikolaikirche ist das älteste intakte Kirchengebäude im historischen Berlin und steht unter Denkmalschutz.
Neu!!: Berlin und Nikolaikirche (Berlin) · Mehr sehen »
Nikolaiviertel
Fernsehturm Das Nikolaiviertel in Berlin ist zusammen mit Cölln das älteste Siedlungsgebiet der Stadt und war die Keimzelle der späteren Doppelstadt Berlin-Cölln.
Neu!!: Berlin und Nikolaiviertel · Mehr sehen »
Nina Hagen
Nina Hagen auf der Premiere des Films ''Der 7bte Zwerg'' (2014) Catharina „Nina“ Hagen (* 11. März 1955 in Ost-Berlin) ist eine deutsche Sängerin, Schauspielerin und Songschreiberin.
Neu!!: Berlin und Nina Hagen · Mehr sehen »
Nordsee
Die Nordsee (veraltet Westsee, Deutsches Meer) ist ein Teil des Atlantischen Ozeans.
Neu!!: Berlin und Nordsee · Mehr sehen »
Novemberpogrome 1938
Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.
Neu!!: Berlin und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »
Novemberrevolution
Novemberrevolution 1918: Revolutionäre Soldaten mit der Roten Fahne am 9. November vor dem Brandenburger Tor in Berlin Statue eines revolutionären Matrosen in Berlin Die Novemberrevolution von 1918/19 führte in der Endphase des Ersten Weltkrieges zum Sturz der Monarchie im Deutschen Reich und zu dessen Umwandlung in eine parlamentarische Demokratie, die Weimarer Republik.
Neu!!: Berlin und Novemberrevolution · Mehr sehen »
Oberbaumbrücke
Die Oberbaumbrücke in Berlin verbindet als Teil des Innenstadtrings die Ortsteile Kreuzberg und Friedrichshain über die Spree und liegt zwischen der Elsenbrücke und der Schillingbrücke.
Neu!!: Berlin und Oberbaumbrücke · Mehr sehen »
Oberbürgermeister
Oberbürgermeister ist eine Amtsbezeichnung für Oberhäupter der Verwaltungen größerer Städte.
Neu!!: Berlin und Oberbürgermeister · Mehr sehen »
Oder
Die Oder ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.
Neu!!: Berlin und Oder · Mehr sehen »
Olympiastadion Berlin
Das Olympiastadion Berlin befindet sich im Berliner Ortsteil Westend.
Neu!!: Berlin und Olympiastadion Berlin · Mehr sehen »
Olympiastützpunkt Berlin
Der Olympiastützpunkt Berlin ist seit 1987 eine sportartübergreifende Betreuungs- und Serviceeinrichtung des Spitzensports für Bundeskaderathleten sowie deren Trainern.
Neu!!: Berlin und Olympiastützpunkt Berlin · Mehr sehen »
Olympische Sommerspiele 1936
Die Olympischen Sommerspiele 1936 (offiziell Spiele der XI. Olympiade genannt) wurden vom 1.
Neu!!: Berlin und Olympische Sommerspiele 1936 · Mehr sehen »
Oranienburger Straße
Die Oranienburger Straße im Berliner Ortsteil Mitte verbindet den Hackeschen Markt mit dem nördlichen Ende der Friedrichstraße und liegt im oft fälschlich als „Scheunenviertel“ bezeichneten westlichen Teil der historischen Spandauer Vorstadt.
Neu!!: Berlin und Oranienburger Straße · Mehr sehen »
Orientalisch-orthodoxe Kirchen
Als orientalisch-orthodoxe Kirchen oder altorientalische Kirchen werden im Wesentlichen jene Ostkirchen bezeichnet, die sich nach dem Konzil von Ephesos (431) oder nach dem Konzil von Chalcedon (451) von der römischen Reichskirche trennten.
Neu!!: Berlin und Orientalisch-orthodoxe Kirchen · Mehr sehen »
Ortsteil
Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil oder Fraktion, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (einem Ort, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).
Neu!!: Berlin und Ortsteil · Mehr sehen »
Oscar Niemeyer
Oscar Niemeyer, 1977 Oscar Ribeiro de Almeida Niemeyer Soares Filho (* als Oscar de Almeida Soares am 15. Dezember 1907 in Rio de Janeiro; † 5. Dezember 2012 ebenda) war ein brasilianischer Architekt.
Neu!!: Berlin und Oscar Niemeyer · Mehr sehen »
Ost-Berlin
Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs 1945 den sowjetischen Sektor bildete.
Neu!!: Berlin und Ost-Berlin · Mehr sehen »
Ostdeutschland
Ostdeutschland bezeichnet den Osten Deutschlands.
Neu!!: Berlin und Ostdeutschland · Mehr sehen »
Osteuropa
Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet.
Neu!!: Berlin und Osteuropa · Mehr sehen »
Osthafen (Berlin)
Eines der symmetrisch angeordneten Lagerhäuser im Berliner Osthafen Der Osthafen ist ein im Jahr 1913 in Betrieb genommener, ehemaliger Industriehafen an der Spree in Berlin.
Neu!!: Berlin und Osthafen (Berlin) · Mehr sehen »
Ostmitteldeutsche Dialekte
Die ostmitteldeutschen Dialekte werden ganz überwiegend im Süden der östlichen Bundesländer gesprochen, die auch häufig unter dem Begriff Mitteldeutschland zusammengefasst werden, also in erster Linie in Thüringen, Sachsen sowie dem südlichen Sachsen-Anhalt.
Neu!!: Berlin und Ostmitteldeutsche Dialekte · Mehr sehen »
Ostniederdeutsch
Die ostniederdeutschen Dialekte (zusammen mit den niedersächsischen Mundarten umgangssprachlich häufig als „Plattdeutsch“ bezeichnet) umfassen in Deutschland hauptsächlich die niederdeutschen Dialekte, die in Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und im Norden Sachsen-Anhalts in der Altmark und in den historischen deutschen Provinzen östlich der Oder gesprochen werden oder wurden.
Neu!!: Berlin und Ostniederdeutsch · Mehr sehen »
Ostpreußen
Ostpreußen war die namensgebende Provinz des Staates Preußen. Als „Königreich Preußen“ lag Ostpreußen außerhalb des Heiligen Römischen Reiches und des Deutschen Bundes, bis der nach ihm benannte Staat Preußen 1867/71 im Deutschen Reich aufging. Das ursprüngliche Preußenland war das Stammland der baltischen Prußen. Durch Anordnungen des Kaisers und des Papstes zur Christianisierung und der damit beauftragten Eroberung des Landes durch den Deutschen Orden im 13. Jahrhundert entstand der Deutschordensstaat, dessen Territorium auch „Preußen“ genannt wurde. Infolge des Zweiten Friedens zu Thorn verblieb 1466 nur der östliche Teil Preußens unter dem Orden (Prussia Orientalis), während das Fürstbistum Ermland (Warmia) und der abtrünnige westliche Teil (Prussia Occidentalis) autonom wurden und sich dem polnischen König unterstellten (Personalunion). Im Zuge der Reformation wurde der östliche Teil unter dem letzten Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen, Albrecht von Preußen, 1525 als Herzogtum Preußen zum ersten protestantischen Staatswesen in Europa unter Suzeränität des polnischen Königs. Durch die dynastische Vereinigung mit dem Kurfürstentum Brandenburg 1618 wurde es auch Brandenburgisches Preußen genannt. Im Vertrag von Wehlau übergab 1657 der König von Polen seine Suzeränitätsrechte über das Herzogtum Preußen an den Kurfürsten von Brandenburg und seine Nachfahren, die dadurch souveräne Herzöge in Preußen wurden. In der Hauptstadt Königsberg krönte sich 1701 Kurfürst Friedrich III. als Friedrich I. zum König in Preußen. Der Name „Preußen“ ging im Verlauf des 18. Jahrhunderts auf den gesamten Staat der Hohenzollern in ihrer Eigenschaft als Könige von Preußen und Kurfürsten von Brandenburg innerhalb und außerhalb des Heiligen Römischen Reichs über. Nach der Ersten Teilung Polens verfügte König Friedrich II. von Preußen 1772, dass die bisherige Provinz Preußen, erweitert um das Ermland, nach der Vereinigung aller Lande Preußen den vorherigen lateinisch Namen Prussia Orientalis jetzt in Deutsch Ostpreußen erhalten solle und das annektierte Polnisch-Preußen den Namen Westpreußen. Beide Provinzen bildeten mit dem Netzedistrikt in der Preußischen Monarchie zwischen 1772 und 1793 das Königreich Preußen.Zwischen 1793 und 1795 kamen im Zuge der 2. und 3. Teilung Polens zum Königreich Preußen: Südpreußen, Neuostpreußen sowie Neuschlesien hinzu. Später lag das „Königreich“ und damit Ostpreußen außerhalb des Deutschen Bundes. In der Provinz Preußen, zu der Ostpreußen von 1829 bis 1878 gehörte, lagen nach der Gründung des Norddeutschen Bundes 1867 und der Gründung des Deutschen Reichs 1871 sowohl dessen nördlichste als auch östlichste Punkte. Nach dem Friedensvertrag von Versailles 1919, der den Kriegszustand des Ersten Weltkriegs beendete, war Ostpreußen zwischen 1920 und 1939 durch den „Polnischen Korridor“ vom übrigen Deutschland territorial abgetrennt. Durch das Potsdamer Abkommen kam das nördliche Ostpreußen einschließlich der Provinzhauptstadt Königsberg nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 unter vorläufige Verwaltung der Sowjetunion und das südliche Ostpreußen unter polnische Verwaltung. Eine endgültige Regelung wurde einem gesamtdeutschen Friedensvertrag vorbehalten. De facto wurde Ostpreußen völkerrechtswidrig administrativ der Volksrepublik Polen beziehungsweise der UdSSR eingegliedert,Siehe z. B. Jochen Abr. Frowein (Hrsg.): Deutschlands aktuelle Verfassungslage: Berichte und Diskussionen auf der Sondertagung der Vereinigung der Deutschen Staatsrechtslehrer in Berlin am 27. April 1990. VVDStRL 49 (1990). de Gruyter, Berlin / New York 1990, S. 132 ff.. wobei an die Stelle der nahezu vollständig vertriebenen Bevölkerung Polen bzw. Sowjetbürger traten. Die DDR erkannte die Grenze zu Polen bereits 1950 an, die Bundesrepublik Deutschland zunächst 1972 indirekt. Im Zwei-plus-Vier-Vertrag und dem deutsch-polnischen Grenzvertrag von 1990 erklärten die Vertragspartner die Außengrenzen der Deutschen Demokratischen Republik und der Bundesrepublik Deutschland als endgültig für das vereinte Deutschland. Damit gehört der Südteil des früheren äußersten deutschen Ostgebiets auch völkerrechtlich zu Polen und der nördliche als Exklave zum heutigen Russland (damals noch UdSSR).
Neu!!: Berlin und Ostpreußen · Mehr sehen »
Ostsee
Die Ostsee (auch Baltisches Meer, von lat. Mare Balticum, oder auch Baltische See genannt) ist ein 412.500 km² großes und bis zu 459 m tiefes Binnenmeer in Europa und gilt als das größte Brackwassermeer der Erde, auch wenn in der westlichen Ostsee aufgrund des Wasseraustausches mit der Nordsee zumeist ein höherer Salz- und Sauerstoffgehalt beobachtet werden kann.
Neu!!: Berlin und Ostsee · Mehr sehen »
Ostsee–Oberbayern (D11)
Die D-Route D11 (Ostsee–Oberbayern) führt über ca.
Neu!!: Berlin und Ostsee–Oberbayern (D11) · Mehr sehen »
Otto von Bismarck
Otto von Bismarck, 1886 Otto Eduard Leopold von Bismarck-Schönhausen, ab 1865 Graf von Bismarck-Schönhausen, ab 1871 Fürst von Bismarck, ab 1890 auch Herzog zu Lauenburg (* 1. April 1815 in Schönhausen (Elbe); † 30. Juli 1898 in Friedrichsruh bei Aumühle), war ein deutscher Politiker und Staatsmann.
Neu!!: Berlin und Otto von Bismarck · Mehr sehen »
Palast der Republik
Der Palast der Republik war ein Gebäude am Marx-Engels-Platz (ab 1994: Lustgarten und Schloßplatz) auf der Spreeinsel im Berliner Stadtbezirk Mitte.
Neu!!: Berlin und Palast der Republik · Mehr sehen »
Palladianismus
Die von Andrea Palladio entworfene Villa La Rotonda bei Vicenza Palladianismus bezeichnet einen klassizistisch geprägten Baustil, der sich am Werk des Architekten Andrea Palladio und seiner Nachfolger wie Vincenzo Scamozzi orientiert.
Neu!!: Berlin und Palladianismus · Mehr sehen »
Panke
Der Lauf der Panke von Bernau nach Berlin-Mitte(blau: Panke, hellblau: Südpanke, rot: Bahnlinie, grün: S-Bahnhof, gelb: Fernstraße, orange: Autobahn) Die Panke ist ein kleines bis mittelgroßes, auf dem Barnim in Bernau entspringendes Fließgewässer, das in Berlin in die Spree mündet.
Neu!!: Berlin und Panke · Mehr sehen »
Panketal
Panketal ist eine Gemeinde im Süden des Landkreises Barnim in Brandenburg direkt an der nördlichen Stadtgrenze Berlins.
Neu!!: Berlin und Panketal · Mehr sehen »
Paris
Lage des Départements in der Region Île-de-France Satellitenfoto mit Stadtgrenzen Paris ist die Hauptstadt der Französischen Republik und Hauptort der Region Île-de-France.
Neu!!: Berlin und Paris · Mehr sehen »
Pariser Platz
Der Pariser Platz ist ein rund 1,5 Hektar großer quadratischer Platz in der Dorotheenstadt im Berliner Ortsteil Mitte.
Neu!!: Berlin und Pariser Platz · Mehr sehen »
Park
Rosengarten im Stadtpark Mainz New York Stiftes Melk Parkanlage der Villa Haas Das Wort Park (von mittellateinisch parricus „Gehege“; Mehrzahl Parks, bisweilen Pärke in der Schweiz) bezeichnet nach den Regeln der Gartenkunst gestaltete größere Grünflächen, die der Verschönerung und der Erholung dienen.
Neu!!: Berlin und Park · Mehr sehen »
Park Klein-Glienicke
Der Park Klein-Glienicke, umgangssprachlich Glienicker Park genannt, ist ein öffentlich zugänglicher englischer Landschaftsgarten, der im äußersten Südwesten Berlins im Ortsteil Wannsee des Bezirks Steglitz-Zehlendorf liegt.
Neu!!: Berlin und Park Klein-Glienicke · Mehr sehen »
Parkbühne Wuhlheide
Luftaufnahme der Bühne Übersichtsplan der Kindl-Bühne Wuhlheide Die Berliner Parkbühne Wuhlheide (alter Name Kindl-Bühne Wuhlheide) ist eine unter Denkmalschutz stehende Freilicht-Spielstätte in Form eines Amphitheaters.
Neu!!: Berlin und Parkbühne Wuhlheide · Mehr sehen »
Parklandschaft
kleinteilig strukturierte Flächen Wiese mit Einzelbäumen Die Parklandschaft ist ein Landschaftstyp, genauer eine durch Landwirtschaft entstandene Kulturlandschaft.
Neu!!: Berlin und Parklandschaft · Mehr sehen »
Parlamentarisches Regierungssystem
Als parlamentarisches Regierungssystem bezeichnet man jene Ausformungen parlamentarischer Systeme westlicher Demokratien, in denen die Regierung zu ihrer Wahl und in ihrer Amtsausübung auf die direkte oder indirekte Unterstützung durch das Parlament angewiesen ist.
Neu!!: Berlin und Parlamentarisches Regierungssystem · Mehr sehen »
Patent
Urkunde zu einem US-Patent Ein Patent ist ein hoheitlich erteiltes gewerbliches Schutzrecht für eine Erfindung.
Neu!!: Berlin und Patent · Mehr sehen »
Paul Lincke
Briefmarke (1956) zum 10. Todestag Paul Lincke (* 7. November 1866 in Berlin; † 3. September 1946 in Hahnenklee-Bockswiese; vollständiger Name Carl Emil Paul Lincke) war ein deutscher Komponist und Theaterkapellmeister.
Neu!!: Berlin und Paul Lincke · Mehr sehen »
Paul van Dyk
Paul van Dyk in Australien, 2007 Paul van Dyk (* 16. Dezember 1971 in Eisenhüttenstadt als Matthias Paul) ist ein deutscher DJ, Musikproduzent und Hörfunkmoderator.
Neu!!: Berlin und Paul van Dyk · Mehr sehen »
Performance (Kunst)
Performance wird eine situationsbezogene, handlungsbetonte und vergängliche (ephemere) künstlerische Darbietung eines Performers oder einer Performancegruppe genannt.
Neu!!: Berlin und Performance (Kunst) · Mehr sehen »
Pergamonmuseum
Vorderansicht des Pergamonmuseums Das Pergamonmuseum ist Teil des Museumsensembles auf der Berliner Museumsinsel.
Neu!!: Berlin und Pergamonmuseum · Mehr sehen »
Pfaueninsel
Die Pfaueninsel liegt in der Havel im Südwesten Berlins.
Neu!!: Berlin und Pfaueninsel · Mehr sehen »
Piaski
Piaski, früher Piaski Luterskie, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in Polen.
Neu!!: Berlin und Piaski · Mehr sehen »
Pilsner Bier
Ein Pilsner Urquell Pils(e)ner Bier, auch Pils oder Bier nach Pils(e)ner Brauart, in der Schweiz Spezialbier, ist ein nach der böhmischen Stadt Pilsen benanntes, untergäriges Bier mit im Vergleich zu anderen Biersorten erhöhtem Hopfengehalt (und auch starkem Hopfenaroma) und höchstens 12,5 °P Stammwürzegehalt.
Neu!!: Berlin und Pilsner Bier · Mehr sehen »
Pilzkonzept
Das ursprüngliche Pilzkonzept – Neubaustrecken sind grün markiert, geplante und noch nicht realisierte gestrichelt Das Pilzkonzept der Deutschen Bahn ist der Betriebsplan für die Eisenbahn- und S-Bahn-Strecken des wiedervereinigten Berlin.
Neu!!: Berlin und Pilzkonzept · Mehr sehen »
Platanen
Die Platanen (Platanus, von gr. πλάτανος.
Neu!!: Berlin und Platanen · Mehr sehen »
Pleistozän
Das Pleistozän (altgriechisch πλεῖστος pleistos „am meisten“ und καινός kainos „neu“) ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte.
Neu!!: Berlin und Pleistozän · Mehr sehen »
Polen
Polen (amtlich Rzeczpospolita Polska) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.
Neu!!: Berlin und Polen · Mehr sehen »
Politische Partei
Eine politische Partei (Genitiv partis ‚Teil‘, ‚Richtung‘) ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss von Menschen, die innerhalb eines umfassenderen politischen Verbandes (eines Staates o. Ä.) danach streben, möglichst viel politische Mitsprache zu erringen, um ihre eigenen sachlichen oder ideellen Ziele zu verwirklichen und/oder persönliche Vorteile zu erlangen.
Neu!!: Berlin und Politische Partei · Mehr sehen »
Polizei (Deutschland)
Amtsbezeichnung ''Polizeihauptmeister mit Amtszulage'' Die bis Baujahr 2000 grün-weißen Streifenwagen … … wurden seit dem Jahr 2000 durch silber-grüne … … und nun in fast allen Bundesländern durch blau-silberne Fahrzeuge abgelöst,...... die seit 2013 bei einigen Landespolizeien zusätzlich über neongelbe Kontrastbeklebungen verfügen. Der Auftrag der deutschen Polizei ist die Aufrechterhaltung der inneren Sicherheit.
Neu!!: Berlin und Polizei (Deutschland) · Mehr sehen »
Polnische Sprache
Sprachen und Dialekte in Ostmitteleuropa (Polnisch: hell-, mittel- und dunkelgrüne Töne) Die polnische Sprache (im Polnischen język polski, polska mowa oder polszczyzna) ist eine westslawische Sprache aus dem slawischen Zweig der indogermanischen Sprachen.
Neu!!: Berlin und Polnische Sprache · Mehr sehen »
Popkultur
Als Popkultur (von ‚Volk‘) oder Populärkultur werden kulturelle Erzeugnisse und Alltagspraktiken, die vor allem seit dem 20. Jahrhundert im Zuge der gesellschaftlichen Modernisierung als Massenkultur Verbreitung finden, bezeichnet.
Neu!!: Berlin und Popkultur · Mehr sehen »
Postleitzahl (Deutschland)
Die Postleitzahl gibt es in Deutschland seit 1941, als im Deutschen Reich zweistellige Postleitgebietszahlen eingeführt wurden, zunächst für den Paket- und Päckchendienst.
Neu!!: Berlin und Postleitzahl (Deutschland) · Mehr sehen »
Potsdam
Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist eine kreisfreie Stadt und mit gut 175.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt und Hauptstadt des Landes Brandenburg.
Neu!!: Berlin und Potsdam · Mehr sehen »
Potsdamer Abkommen
Churchill kurz vor der Eröffnung der Potsdamer Konferenz Als Potsdamer Abkommen werden die auf der Potsdamer Konferenz auf Schloss Cecilienhof in Potsdam nach Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa getroffenen Vereinbarungen und Beschlüsse bezeichnet, die in einem Kommuniqué vom 2.
Neu!!: Berlin und Potsdamer Abkommen · Mehr sehen »
Potsdamer Platz
Der Potsdamer Platz ist ein Verkehrsknoten in den Berliner Ortsteilen Mitte und Tiergarten im Bezirk Mitte zwischen der alten Innenstadt im Osten und dem neuen Berliner Westen.
Neu!!: Berlin und Potsdamer Platz · Mehr sehen »
Potsdamer Tor
Das alte Potsdamer Tor, vor 1824 Entwurfsplan des Ensembles am Potsdamer Tor von Karl Friedrich Schinkel Das neue Potsdamer Tor vor dem Leipziger Platz, 1900 1938: Blick nach Südwest über Leipziger und Potsdamer Platz mit den beiden Torhäusern von 1824 in die (heutige) Alte Potsdamer Straße Das Potsdamer Tor von Berlin war Teil der Berliner Zollmauer (Akzisemauer).
Neu!!: Berlin und Potsdamer Tor · Mehr sehen »
Prenzlau
Prenzlau (niederdeutsch Prentzlow) ist die Kreisstadt und der Verwaltungssitz des nordbrandenburgischen Landkreises Uckermark, eines der Mittelzentren in Brandenburg und liegt in der Agglomeration von Stettin.
Neu!!: Berlin und Prenzlau · Mehr sehen »
Preußische Reformen
Die preußischen Reformen (nach ihren Hauptinitiatoren auch Stein-Hardenbergische Reformen genannt) waren eine Reihe von Staats- und Verwaltungsreformen des frühen 19. Jahrhunderts, die von gesellschafts- und wirtschaftspolitischen Maßnahmen begleitet wurden.
Neu!!: Berlin und Preußische Reformen · Mehr sehen »
Prinzessin-von-Asturien-Preis
Auffahrt zur Preisverleihung des Prinz-von-Asturien-Preises 2005 Die Prinzessin-von-Asturien-Preise sind eine Reihe von hochrangigen spanischen Auszeichnungen.
Neu!!: Berlin und Prinzessin-von-Asturien-Preis · Mehr sehen »
Prinzessinnenpalais
Das Prinzessinnenpalais am Boulevard Unter den Linden 5 im Berliner Ortsteil Mitte war ein Palais des Hauses Hohenzollern.
Neu!!: Berlin und Prinzessinnenpalais · Mehr sehen »
Privatschule
Eine Privatschule ist eine Schule, die sich im Gegensatz zur Schule in öffentlicher Trägerschaft in der Verantwortung eines freien (nichtstaatlichen) Schulträgers befindet.
Neu!!: Berlin und Privatschule · Mehr sehen »
Proporz
Proporz (von „Verhältnis“) bezeichnet das Verhältnis der Angehörigen einer Gruppe und der Zahl ihrer Vertreter in einem Entscheidungsgremium.
Neu!!: Berlin und Proporz · Mehr sehen »
Propylon
Propyläen in München vom Lenbachhaus aus gesehen Als Propylon (von „etwas vor dem Tor“; Plural πρόπυλα Propyla; auch προπύλαιον Propylaion, Plural προπύλαια Propylaia, eingedeutscht Propyläen) wird der Torbau bezeichnet, der in den üblicherweise durch Mauern umgrenzten Bezirk (Temenos) griechischer Heiligtümer, später auch in andere öffentliche Gebäude und Anlagen führt.
Neu!!: Berlin und Propylon · Mehr sehen »
Provinz Brandenburg
Die Provinz Brandenburg war eine Provinz der Monarchie Preußen (1815–1918) und des Freistaats Preußens (1918–1934).
Neu!!: Berlin und Provinz Brandenburg · Mehr sehen »
Provinz Pommern
Die Provinz Pommern war eine 1815 gebildete Provinz von Preußen, die kurz nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges von den Siegermächten zwischen Deutschland und Polen aufgeteilt wurde.
Neu!!: Berlin und Provinz Pommern · Mehr sehen »
Provinz Posen
Die Provinz Posen (identisch mit dem Großherzogtum Posen) war eine von 1815 bis 1920 bestehende Provinz im Osten des Staates Preußen.
Neu!!: Berlin und Provinz Posen · Mehr sehen »
Provinz Sachsen
Die Provinz Sachsen war eine preußische Provinz, zwischen dem Königreich Hannover (ab 1866 Provinz Hannover), Herzogtum Braunschweig, Kurfürstentum Hessen (ab 1866 Provinz Hessen-Nassau), den zehn (später acht) Thüringischen Staaten und dem Königreich Sachsen sowie der preußischen Provinz Brandenburg gelegen.
Neu!!: Berlin und Provinz Sachsen · Mehr sehen »
Provinz Schlesien
Die Provinz Schlesien (inoffiziell auch als Preußisch-Schlesien bekannt) war eine Provinz im Südosten des Staates Preußen.
Neu!!: Berlin und Provinz Schlesien · Mehr sehen »
Public Viewing
Fußball-EM 2012 Public Viewing ist eine im Deutschen verwendete Bezeichnung für die öffentliche Liveübertragung von Sportereignissen oder anderen Events auf Videowänden.
Neu!!: Berlin und Public Viewing · Mehr sehen »
Quadriga
Viktoria den Frieden in die Stadt. Quadriga mit Siegespreisen – Münze von Syrakus Museum der Grabanlage des Qin Shi Huangdi Quadriga im Parc de la Ciutadella in Barcelona Eine Quadriga (lat. quattuor, vier), zu Deutsch auch Vierergespann genannt, ist nach antikem Vorbild ein zweirädriger Streitwagen, der von vier nebeneinander gehenden Zugtieren, meist Pferden, gezogen wird.
Neu!!: Berlin und Quadriga · Mehr sehen »
Quatsch Comedy Club
Der Quatsch Comedy Club ist eine Fernsehsendung, in der verschiedene Stand-Up-Comedians in gemischten Shows oder mit ihren abendfüllenden Programmen auftreten.
Neu!!: Berlin und Quatsch Comedy Club · Mehr sehen »
Radfernweg Berlin–Usedom
Der Radfernweg Berlin–Usedom ist ein Radfernweg in den Bundesländern Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern.
Neu!!: Berlin und Radfernweg Berlin–Usedom · Mehr sehen »
Radialsystem V
Radialsystem V, Ansicht von der Spree Das Radialsystem V ist ein Kultur- und Veranstaltungszentrum in Berlin.
Neu!!: Berlin und Radialsystem V · Mehr sehen »
Radverkehr
Radverkehr, auch Fahrradverkehr, bedeutet Raumüberwindung mit Hilfe des muskelkraftbetriebenen Fahrzeugs Fahrrad mit dem Ziel des Transports von Menschen und Gütern.
Neu!!: Berlin und Radverkehr · Mehr sehen »
Radverkehrsanlage
Police, Polen Eine Radverkehrsanlage ist vorrangig oder ausschließlich für die Benutzung mit dem Fahrrad vorgesehen und ein Oberbegriff für Unterschiedliches: Sie kann baulich hergestellt sein (z. B. ein Radweg, in der Schweiz Veloweg), durch Markierungen gegen benachbarte Verkehrsflächen abgegrenzt sein (Radfahr- und Schutzstreifen, in der Schweiz zusammen: Velostreifen) oder durch verkehrsregelnde Maßnahmen eingerichtet werden (z. B. eine Fahrradstraße).
Neu!!: Berlin und Radverkehrsanlage · Mehr sehen »
Radweg Berlin–Kopenhagen
Der Radweg Berlin–Kopenhagen ist ein Radfernweg in den deutschen Ländern Berlin, Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern sowie in Dänemark.
Neu!!: Berlin und Radweg Berlin–Kopenhagen · Mehr sehen »
Radweg Berlin–Leipzig
Die unter dem offiziellen Namen Radweg Berlin–Leipzig (kurz: RBL) bekannte Radroute kann in fünf Abschnitten erradelt werden, die von Berlin über Zossen, Jüterbog, Lutherstadt Wittenberg und Bad Düben nach Leipzig führen.
Neu!!: Berlin und Radweg Berlin–Leipzig · Mehr sehen »
Ralf Wieland
Ralf Wieland Ralf Wieland (* 11. Dezember 1956 in Wilhelmshaven) ist ein deutscher Politiker (SPD) in Berlin.
Neu!!: Berlin und Ralf Wieland · Mehr sehen »
Rammstein
Rammstein (ursprünglich „Rammstein Flugschau“) ist eine deutsche Rockband, die 1994 in Berlin gegründet wurde und musikalisch zur Neuen Deutschen Härte gezählt wird.
Neu!!: Berlin und Rammstein · Mehr sehen »
Rat der Bürgermeister
Der Rat der Bürgermeister in Berlin (RdB) ist ein Gremium zur Beteiligung der Bezirke an Fragen der Verwaltung und Gesetzgebung.
Neu!!: Berlin und Rat der Bürgermeister · Mehr sehen »
Rathausbrücke (Berlin)
Die Rathausbrücke ist nach der Mühlendammbrücke die zweitälteste Spreeüberquerung Berlins.
Neu!!: Berlin und Rathausbrücke (Berlin) · Mehr sehen »
Rathausstraße (Berlin)
Die Rathausstraße ist eine Berliner Straße im Bezirk Mitte, die unter dem Namen König(s)straße zu den ältesten Geschäftsstraßen Alt-Berlins gehörte und heute zum Teil Fußgängerzone ist.
Neu!!: Berlin und Rathausstraße (Berlin) · Mehr sehen »
Römisch-katholische Kirche
Die römisch-katholische Kirche, oft auch nur katholische Kirche (griechisch katholikos: das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig), ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.
Neu!!: Berlin und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »
Redendes Wappen
Als redendes Wappen (französisch stets im Plural gebraucht armes parlantes), auch sprechendes Wappen oder Namenwappen, bezeichnet man in der Heraldik solche Wappen, die auf den Namen des Inhabers entweder anspielen oder ihn rebusartig darstellen.
Neu!!: Berlin und Redendes Wappen · Mehr sehen »
Reformation
Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Reformation (lateinisch reformatio „Wiederherstellung, Erneuerung“) bezeichnet im engeren Sinn eine kirchliche Erneuerungsbewegung zwischen 1517 und 1648, die zur Spaltung des westlichen Christentums in verschiedene Konfessionen (katholisch, lutherisch, reformiert) führte.
Neu!!: Berlin und Reformation · Mehr sehen »
Reformationsstadt Europas
Reformationsstadt Europas ist ein Ehrentitel für europäische Städte, die in der Geschichte der von Martin Luther und anderen evangelischen Theologen angestoßenen kirchlichen Reformation eine bedeutende Rolle gespielt haben.
Neu!!: Berlin und Reformationsstadt Europas · Mehr sehen »
Regierender Bürgermeister von Berlin
SPD) Der Regierende Bürgermeister von Berlin ist der Regierungschef des Landes Berlin und zugleich Stadtoberhaupt Berlins.
Neu!!: Berlin und Regierender Bürgermeister von Berlin · Mehr sehen »
Regierungschef
Der Regierungschef ist der Leiter der Regierung eines Staates (z. B. National- oder Gliedstaat).
Neu!!: Berlin und Regierungschef · Mehr sehen »
Regierungssitz
Der Regierungssitz ist der Ort eines Staates, in dem die Regierung (und zumeist auch das Parlament) ansässig ist.
Neu!!: Berlin und Regierungssitz · Mehr sehen »
Regionalhymne
Eine Regionalhymne ist eine Hymne, vergleichbar einer Nationalhymne, mit der die Menschen innerhalb einer lokal begrenzten Region ihre Identität ausdrücken.
Neu!!: Berlin und Regionalhymne · Mehr sehen »
Regionalparks in Brandenburg und Berlin
Regionalpark Havelseen. Werder: Altstadt auf der Insel zum Baumblütenfest Regionalpark Havelseen. Petzow, Schlosspark von Lenné, Schwielowsee im Hintergrund Regionalpark Barnim: Barnimer Dörferweg am Fließgraben entlang in Berlin Die Regionalparks in Brandenburg und Berlin befinden sich im Bundesland Brandenburg und zwei der acht Regionalparks reichen länderübergreifend nach Berlin hinein.
Neu!!: Berlin und Regionalparks in Brandenburg und Berlin · Mehr sehen »
Reichshauptstadt
Reichshauptstadt bezeichnet das politische Zentrum eines Staates, der sich als Reich sieht.
Neu!!: Berlin und Reichshauptstadt · Mehr sehen »
Reichstagsbrand
Der brennende Reichstag am 27/28. Februar 1933 Als Reichstagsbrand wird der Brand des Reichstagsgebäudes in Berlin in der Nacht vom 27.
Neu!!: Berlin und Reichstagsbrand · Mehr sehen »
Reichstagsgebäude
Das Reichstagsgebäude (kurz: Reichstag; offiziell: Plenarbereich Reichstagsgebäude) am Platz der Republik in Berlin ist seit 1999 Sitz des Deutschen Bundestages.
Neu!!: Berlin und Reichstagsgebäude · Mehr sehen »
Reinhard Hauff
Reinhard Hauff (* 23. Mai 1939 in Marburg) ist ein deutscher Regisseur und Drehbuchautor.
Neu!!: Berlin und Reinhard Hauff · Mehr sehen »
Reinhard Mey
Reinhard Mey (2014) Reinhard Friedrich Michael Mey (* 21. Dezember 1942 in Berlin) ist ein deutscher Musiker und seit Ende der 1960er Jahre einer der populärsten Vertreter der deutschen Liedermacher-Szene.
Neu!!: Berlin und Reinhard Mey · Mehr sehen »
Rekommunalisierung
Mit Rekommunalisierung werden Prozesse bezeichnet, in denen eine Privatisierung zuvor öffentlich-rechtlicher Aufgaben und Vermögen wieder rückgängig gemacht wird und diese erneut in kommunale Trägerschaft übergehen.
Neu!!: Berlin und Rekommunalisierung · Mehr sehen »
Renaissance-Theater (Berlin)
Renaissance-Theater Das Renaissance-Theater in der Knesebeckstraße 100 /Ecke Hardenbergstraße des Berliner Ortsteils Charlottenburg (Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf) ist das einzige vollständig erhaltene Art-Déco-Theater Europas.
Neu!!: Berlin und Renaissance-Theater (Berlin) · Mehr sehen »
Rhein
Der Rhein ist ein Strom in West- und Mitteleuropa.
Neu!!: Berlin und Rhein · Mehr sehen »
Rheinland-Pfalz
Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist eine parlamentarische Republik und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.
Neu!!: Berlin und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »
RIAS Kammerchor
Der RIAS Kammerchor ist ein professioneller Berliner Kammerchor von überregionaler Bekanntheit.
Neu!!: Berlin und RIAS Kammerchor · Mehr sehen »
Richard Florida
Richard Florida Richard Florida (* 26. November 1957 in Newark, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Ökonom und Hochschullehrer.
Neu!!: Berlin und Richard Florida · Mehr sehen »
Richard von Weizsäcker
Unterschrift von Richard von Weizsäcker Richard Karl Freiherr von Weizsäcker (* 15. April 1920 in Stuttgart; † 31. Januar 2015 in Berlin) war ein deutscher Politiker (CDU).
Neu!!: Berlin und Richard von Weizsäcker · Mehr sehen »
Riga
Riga ist die Hauptstadt Lettlands und mit rund 700.000 Einwohnern größte Stadt des Baltikums.
Neu!!: Berlin und Riga · Mehr sehen »
Rio Reiser
Rio Reiser (* 9. Januar 1950 als Ralph Christian Möbius in Berlin; † 20. August 1996 in Fresenhagen, Nordfriesland) war ein deutscher Sänger, Musiker, Komponist, Liedtexter und Schauspieler.
Neu!!: Berlin und Rio Reiser · Mehr sehen »
Roßstraßenbrücke
Die Roßstraßenbrücke gehört zu den drei ältesten Spreequerungen der Stadt Berlin.
Neu!!: Berlin und Roßstraßenbrücke · Mehr sehen »
Robert Harting
Robert Harting (* 18. Oktober 1984 in Cottbus, DDR) ist ein deutscher Diskuswerfer.
Neu!!: Berlin und Robert Harting · Mehr sehen »
Robert Lindner (Unternehmen)
Die Robert Lindner GmbH & Co.
Neu!!: Berlin und Robert Lindner (Unternehmen) · Mehr sehen »
Roberto Rossellini
Roberto Gastone Zeffiro Rossellini (* 8. Mai 1906 in Rom; † 3. Juni 1977 ebenda) war ein italienischer Filmregisseur und Wegbereiter der italienischen Filmschule des Neorealismus.
Neu!!: Berlin und Roberto Rossellini · Mehr sehen »
Rocket Internet
Die Rocket Internet SE ist ein börsennotiertes Beteiligungsunternehmen und Startup-Inkubator mit Sitz in Berlin.
Neu!!: Berlin und Rocket Internet · Mehr sehen »
Roland Kaiser
Roland Kaiser (2016) Roland Kaiser (* 10. Mai 1952 in Berlin; bürgerlich Ronald Keiler) ist ein deutscher Schlagersänger.
Neu!!: Berlin und Roland Kaiser · Mehr sehen »
Rosengarten (Großer Tiergarten)
Tiergarten Kopf einer Hirsch-Statue im Rosengarten Der Rosengarten ist eine Gartenanlage im Großen Tiergarten in Berlin.
Neu!!: Berlin und Rosengarten (Großer Tiergarten) · Mehr sehen »
Rostock
Altstadt von Rostock Teepott, Ostseebad im Stadtgebiet von Rostock Rostock ist eine norddeutsche kreisfreie Groß-, Universitäts- und Hansestadt an der Ostsee.
Neu!!: Berlin und Rostock · Mehr sehen »
Rote Armee
Die Rote Arbeiter- und Bauernarmee (/ Rabotsche-krestjanskaja Krasnaja armija (RKKA), kurz: Rote Armee (RA)) war die Bezeichnung für das Heer und die Luftstreitkräfte Sowjetrusslands bzw.
Neu!!: Berlin und Rote Armee · Mehr sehen »
Rotes Rathaus
Das Rote Rathaus ist ein Verwaltungsgebäude an der Rathausstraße (bis 1951: Königstraße) im historischen Zentrum Berlins im Ortsteil Mitte.
Neu!!: Berlin und Rotes Rathaus · Mehr sehen »
RTL Television
Hauptstadtstudio am Schiffbauerdamm in Berlin Übertragungswagen während des Oderhochwassers 2010 in Frankfurt/Oder Messeturm Köln mit RTL- Werbung Regie des Senders, hier bei der Ausstrahlung von "Punkt 12". RTL Television, kurz RTL (abgeleitet von Radio Télévision Luxembourg), ist ein deutschsprachiger Privatsender der RTL Group mit Sitz in Köln.
Neu!!: Berlin und RTL Television · Mehr sehen »
Rudolf-Wissell-Brücke
Die Rudolf-Wissell-Brücke ist ein Teilstück der Bundesautobahn 100 (Stadtring Berlin).
Neu!!: Berlin und Rudolf-Wissell-Brücke · Mehr sehen »
Rudolph-Wilde-Park
Der Rudolph-Wilde-Park (früher: Stadtpark Schöneberg) liegt im Berliner Ortsteil Schöneberg.
Neu!!: Berlin und Rudolph-Wilde-Park · Mehr sehen »
Rundfunk Berlin-Brandenburg
Der Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) ist die Landesrundfunkanstalt für die Länder Berlin und Brandenburg.
Neu!!: Berlin und Rundfunk Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »
Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin
Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin in der Berliner Philharmonie Das Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin (RSB) ist ein traditionsreiches Berliner Orchester.
Neu!!: Berlin und Rundfunk-Sinfonieorchester Berlin · Mehr sehen »
Rundfunkchor Berlin
Der Rundfunkchor Berlin ist ein von der Rundfunk Orchester und Chöre GmbH getragener gemischter Chor.
Neu!!: Berlin und Rundfunkchor Berlin · Mehr sehen »
Russland
Russland (Transkription Rossija) bzw.
Neu!!: Berlin und Russland · Mehr sehen »
Russlanddeutsche
Otto Schmidt Der Begriff Russlanddeutsche (wiss. Transliteration Rossijskie nemcy, auch, wiss. Transliteration Russkie nemcy) ist ein Sammelbegriff für „Deutsche aus Russland“, die deutschen bzw.
Neu!!: Berlin und Russlanddeutsche · Mehr sehen »
S-Bahn Berlin
Die S-Bahn Berlin ist neben der U-Bahn, der Straßenbahn, den Stadtbussen und den Fähren Teil des Nahverkehrssystems von Berlin.
Neu!!: Berlin und S-Bahn Berlin · Mehr sehen »
SAE Institute
Logo des Instituts Das SAE Institute (ursprünglich School of Audio Engineering) ist ein privates Ausbildungsinstitut und bietet Aus- und Weiterbildungen im Bereich der Audiovisuellen Medien an.
Neu!!: Berlin und SAE Institute · Mehr sehen »
Satire
Satire ist eine Kunstform, mit der Personen, Ereignisse oder Zustände kritisiert, verspottet oder angeprangert werden.
Neu!!: Berlin und Satire · Mehr sehen »
Südeuropa
Südeuropa (gelb) nach Ansicht von Eurovoc Südeuropa ist eine zusammenfassende Bezeichnung für die Staaten Portugal, Spanien, Andorra, Monaco, Italien, San Marino, die Vatikanstadt, Griechenland und Malta (wie auch Gibraltar).
Neu!!: Berlin und Südeuropa · Mehr sehen »
Südhafen Spandau
Der Südhafen Spandau ist ein Binnenhafen an der Havel im Berliner Bezirk Spandau.
Neu!!: Berlin und Südhafen Spandau · Mehr sehen »
Schaubühne am Lehniner Platz
Schaubühne am Lehniner Platz Die Schaubühne am Lehniner Platz ist ein Theater am Kurfürstendamm im Berliner Ortsteil Wilmersdorf.
Neu!!: Berlin und Schaubühne am Lehniner Platz · Mehr sehen »
Schöneberger Vorstadt
Schöneberger Vorstadt (1861–1920) Die Schöneberger Vorstadt (auch Schöneberger Revier genannt) war ein Stadtteil des wilhelminischen Berlin.
Neu!!: Berlin und Schöneberger Vorstadt · Mehr sehen »
Schönefeld
Lage an der Stadtgrenze Berlins Lage der Ortsteile innerhalb der Gemeinde Schönefeld Neues Rathaus von Schönefeld Schönefeld ist eine Gemeinde im brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald in Deutschland.
Neu!!: Berlin und Schönefeld · Mehr sehen »
Schönefelder Kreuz
Das Schönefelder Kreuz (auch: Autobahnkreuz Schönefeld; Abkürzung: AK Schönefeld; Kurzform: Kreuz Schönefeld) ist ein Autobahnkreuz in Brandenburg in der Metropolregion Berlin.
Neu!!: Berlin und Schönefelder Kreuz · Mehr sehen »
Schöneiche bei Berlin
Schöneiche bei Berlin ist eine amtsfreie Gemeinde im Nordwesten des Landkreises Oder-Spree in Brandenburg.
Neu!!: Berlin und Schöneiche bei Berlin · Mehr sehen »
Schönhauser Allee
Die Schönhauser Allee in Berlin ist eine der Hauptverkehrsstraßen im Ortsteil Prenzlauer Berg des Bezirks Pankow.
Neu!!: Berlin und Schönhauser Allee · Mehr sehen »
Schönwalde-Glien
Schönwalde-Glien ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Havelland im Land Brandenburg.
Neu!!: Berlin und Schönwalde-Glien · Mehr sehen »
Schillerpark (Berlin)
Blick von der ''Bastion'' auf den Schillerpark Schillerdenkmal im Schillerpark Der Schillerpark liegt in Berlins Ortsteil Wedding (Bezirk Mitte) und wurde in den Jahren 1909 bis 1913 angelegt.
Neu!!: Berlin und Schillerpark (Berlin) · Mehr sehen »
Schlacht um Berlin
Die Schlacht um Berlin war die letzte große Schlacht des Zweiten Weltkrieges in Europa.
Neu!!: Berlin und Schlacht um Berlin · Mehr sehen »
Schlesien
Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, sorbisch Šleska, polnisch Śląsk, tschechisch Slezsko) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.
Neu!!: Berlin und Schlesien · Mehr sehen »
Schlesisch (deutscher Dialekt)
Mundarten (des Schlesischen) in Schlesien Ostlausitzisch'' bezeichnet) De Waber (Dialekt-Ausgabe) Katscher in phonetischer Umschrift mit Übersetzung Das Schlesische (im Dialekt Schläsisch oder Schläs'sch, zusammengestaucht auch Schläsch) ist eine Dialektgruppe des Ostmitteldeutschen, der in Schlesien und angrenzenden Gebieten Nordböhmens und Nordmährens gesprochen wurde.
Neu!!: Berlin und Schlesisch (deutscher Dialekt) · Mehr sehen »
Schloßbrücke (Berlin-Mitte)
Die Schloßbrücke in Berlin (Bezirk Mitte) verbindet das östliche Ende der Prachtstraße Unter den Linden auf dem Friedrichswerder mit dem Schloßplatz auf der Spreeinsel.
Neu!!: Berlin und Schloßbrücke (Berlin-Mitte) · Mehr sehen »
Schloss Babelsberg
Schloss Babelsberg Schloss Babelsberg, Blick von Süden Schloss Babelsberg wurde als Sommersitz für den Prinzen Wilhelm, den späteren Kaiser Wilhelm I. und seine aus dem Haus Sachsen-Weimar stammende Gemahlin Augusta in zwei Bauphasen errichtet.
Neu!!: Berlin und Schloss Babelsberg · Mehr sehen »
Schloss Bellevue
Das Schloss Bellevue (sinngemäß: ‚Schöne Aussicht‘) im Berliner Ortsteil Tiergarten ist der erste Amtssitz des deutschen Bundespräsidenten.
Neu!!: Berlin und Schloss Bellevue · Mehr sehen »
Schloss Charlottenburg
Schloss Charlottenburg Das Schloss Charlottenburg befindet sich im Ortsteil Charlottenburg des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.
Neu!!: Berlin und Schloss Charlottenburg · Mehr sehen »
Schloss Friedrichsfelde
Das Schloss Friedrichsfelde ist ein im frühklassizistischen Baustil gestaltetes Schloss im Tierpark Berlin im Berliner Ortsteil Friedrichsfelde.
Neu!!: Berlin und Schloss Friedrichsfelde · Mehr sehen »
Schloss Glienicke
Südseite des Schlosses Glienicke mit der Löwenfontäne Schloss Glienicke war das Sommerschloss des Prinzen Carl von Preußen.
Neu!!: Berlin und Schloss Glienicke · Mehr sehen »
Schloss Tegel
Schloss Tegel, 2005 Das Schloss Tegel (auch Humboldt-Schloss genannt) liegt im Berliner Ortsteil Tegel des Bezirks Reinickendorf.
Neu!!: Berlin und Schloss Tegel · Mehr sehen »
Schnellbus
Schnellbus Niebüll–Flensburg Regional-Schnellbus: Überlandbus Mercedes-Benz O 550 Integro Ein Schnellbus, Expressbus, Eilbus oder Direktbus ist ein beschleunigter Stadt- oder Regionalbus (Regiobus) im öffentlichen Personennahverkehr.
Neu!!: Berlin und Schnellbus · Mehr sehen »
Schnellläuferklasse
Eine Schnellläuferklasse ist die Bezeichnung für ein Anfang der 1990er Jahre etabliertes Modell- bzw.
Neu!!: Berlin und Schnellläuferklasse · Mehr sehen »
Schulden
Unter Schulden versteht man umgangssprachlich Verbindlichkeiten, die mit Rückzahlungsverpflichtungen von natürlichen oder juristischen Personen gegenüber Gläubigern verbunden sind.
Neu!!: Berlin und Schulden · Mehr sehen »
Schulzendorf
Lage nahe der Stadtgrenze Berlins Schloss Schulzendorf Rathaus Schulzendorf Schulzendorf ist eine Gemeinde im brandenburgischen Landkreis Dahme-Spreewald am Stadtrand von Berlin.
Neu!!: Berlin und Schulzendorf · Mehr sehen »
Scientology
Scientology-Symbol: Das „S“ steht für Scientology. Das untere Dreieck (ARC-Dreieck) symbolisiert gemäß Scientology Affinität, Realität und Kommunikation (engl. ''communication''). Das obere (KRC-Dreieck) steht für Wissen ''(knowledge)'', Verantwortung ''(responsibility)'' und Kontrolle ''(control)'' Das internationale Hauptquartier der Scientology-Kirche in Los Angeles Deutschland-Zentrale von Scientology in Berlin Scientology ist eine Neue Religiöse Bewegung, deren Lehre auf Schriften des US-amerikanischen Schriftstellers L. Ron Hubbard zurückgeht.
Neu!!: Berlin und Scientology · Mehr sehen »
SDAX
Der SDAX (abgeleitet von Small-Cap-DAX) ist ein deutscher Aktienindex, welcher am 21.
Neu!!: Berlin und SDAX · Mehr sehen »
Sebastian Schipper
Sebastian Schipper beim Festival des deutschen Films im Juni 2009 Sebastian Schipper (* 8. Mai 1968 in Hannover) ist ein deutscher Schauspieler und Filmregisseur.
Neu!!: Berlin und Sebastian Schipper · Mehr sehen »
Securitas Deutschland
Securitas Deutschland ist eine in Deutschland tätige Tochterfirma des schwedischen Sicherheitskonzerns Securitas AB.
Neu!!: Berlin und Securitas Deutschland · Mehr sehen »
Seeklima
Eisklima Der Begriff Seeklima oder auch Maritimes/Ozeanisches Klima bezeichnet den „Ozeanischen Temperaturgang“, da das Wasser der Ozeane als Temperaturpuffer arbeitet.
Neu!!: Berlin und Seeklima · Mehr sehen »
Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche
Evangelisch-Lutherische St.-Marien-Kirche in Berlin-Zehlendorf Die Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche (SELK) ist eine lutherische Kirche altkonfessioneller Prägung in der Rechtsform einer Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz in Hannover.
Neu!!: Berlin und Selbständige Evangelisch-Lutherische Kirche · Mehr sehen »
Senat Müller I
Der Senat Müller I war vom 11.
Neu!!: Berlin und Senat Müller I · Mehr sehen »
Senat Müller II
Der Senat Müller II ist seit dem 8.
Neu!!: Berlin und Senat Müller II · Mehr sehen »
Senat von Berlin
Landeswappen Berlins Als Senat von Berlin wird die Landesregierung des Landes Berlin mit dem Regierenden Bürgermeister an der Spitze und den Senatoren bezeichnet.
Neu!!: Berlin und Senat von Berlin · Mehr sehen »
Senat Wowereit IV
Der Senat Wowereit IV war vom 24.
Neu!!: Berlin und Senat Wowereit IV · Mehr sehen »
Siegermacht
Eine Siegermacht ist in der Regel ein Staat, der einen Krieg gewonnen hat.
Neu!!: Berlin und Siegermacht · Mehr sehen »
Siemens
Velaro (Spanien) von Siemens Mobility Magnetresonanztomograph von Siemens Die Siemens Aktiengesellschaft ist ein integrierter, börsennotierter Technologiekonzern.
Neu!!: Berlin und Siemens · Mehr sehen »
Sigismund (HRR)
Kaiser Sigismund, Porträt eines böhmischen Meisters (Prag?) (1436/37), früher Antonio Pisanello (1433) zugeordnet Sigismund von Luxemburg KG (* 15. Februar 1368 in Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.
Neu!!: Berlin und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »
Silberner Bär
Der Silberne Bär (früher auch Silberner Berliner Bär) ist ein Filmpreis, geschaffen von der Bildhauerin Renée Sintenis, der seit 1956 neben dem Hauptpreis (Goldener Bär) von der Internationalen Jury der Berlinale verliehen wird.
Neu!!: Berlin und Silberner Bär · Mehr sehen »
Simon Rattle
Sir Simon Rattle dirigiert Wagners ''Rheingold'' in der Berliner Philharmonie (2006) Sir Simon Denis Rattle, OM, CBE (* 19. Januar 1955 in Liverpool) ist ein britischer Dirigent und war 2002 bis 2018 Chefdirigent der Berliner Philharmoniker und ist seit 2017 Chef beim London Symphony Orchestra.
Neu!!: Berlin und Simon Rattle · Mehr sehen »
Sing-Akademie zu Berlin
Die Sing-Akademie zu Berlin ist die älteste gemischte Chorvereinigung der Welt.
Neu!!: Berlin und Sing-Akademie zu Berlin · Mehr sehen »
Slawische Sprachen
Die slawischen Sprachen (auch slavisch) bilden einen Hauptzweig der indogermanischen Sprachen.
Neu!!: Berlin und Slawische Sprachen · Mehr sehen »
Smog
Luft über Peking an einem Tag nach Regen (links) und einem sonnigen Tag mit Smog (rechts) Smogwolke aus Peking Richtung Große Mauer, März 2008 Smog bezeichnet eine durch Emissionen verursachte Luftverschmutzung, die insbesondere in Großstädten auftritt.
Neu!!: Berlin und Smog · Mehr sehen »
Sonnenallee (Film)
Sonnenallee ist eine deutsche Filmkomödie von Leander Haußmann aus dem Jahr 1999.
Neu!!: Berlin und Sonnenallee (Film) · Mehr sehen »
Sonstiges
Unter Sonstiges (auch Verschiedenes, Vermischtes, Miscellanea) werden bei der Klassifizierung Dinge eingeordnet, die nicht in die normalen Kategorien eines Kategorienschemas passen.
Neu!!: Berlin und Sonstiges · Mehr sehen »
Souveränität
Unter dem Begriff Souveränität (aus mittellateinisch superanus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man in der Rechtswissenschaft die Fähigkeit einer natürlichen oder juristischen Person zu ausschließlicher rechtlicher ''Selbstbestimmung''.
Neu!!: Berlin und Souveränität · Mehr sehen »
Sowjetische Militäradministration in Deutschland
DDR bei Wassili Iwanowitsch Tschuikow: Übertragung der Verwaltungshoheit Die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD, Советская военная администрация в Германии) war nach dem Zweiten Weltkrieg die oberste Besatzungsbehörde und somit De-facto-Regierung in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) Deutschlands von Juni 1945 bis zur Übertragung der Verwaltungshoheit an die Regierung der DDR am 10. Oktober 1949.
Neu!!: Berlin und Sowjetische Militäradministration in Deutschland · Mehr sehen »
Sowjetunion
Die Sowjetunion (kurz SU, vollständige amtliche Bezeichnung: Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, kurz UdSSR,, Sojus Sowjetskich Sozialistitscheskich Respublik (SSSR)) war ein zentralistisch regierter, föderativer Einparteienstaat, dessen Territorium sich über Osteuropa und den Kaukasus bis nach Zentral- und über das gesamte Nordasien erstreckte.
Neu!!: Berlin und Sowjetunion · Mehr sehen »
Sozialistischer Klassizismus
Kulturpalast, Warschau (2007) Als Sozialistischer Klassizismus (auch – oft abwertend – „(Stalinistischer) Zuckerbäckerstil“, „Stalinbarock“, „Stalingotik“ oder „Stalin-Empire“, russ. Сталинский ампир) wird der Baustil von repräsentativen Bauten in der Sowjetunion in der Zeit des Machthabers Josef Stalin (1879–1953) bezeichnet.
Neu!!: Berlin und Sozialistischer Klassizismus · Mehr sehen »
Spa (Stadt)
Spa ist eine Stadt der belgischen Provinz Lüttich, in der Wallonischen Region.
Neu!!: Berlin und Spa (Stadt) · Mehr sehen »
Spandauer Forst
Osthavelländischen Eisenbahn im Spandauer Forst Der Spandauer Forst ist mit 1347 Hektar Gesamtfläche eines der größten Waldgebiete in Berlin.
Neu!!: Berlin und Spandauer Forst · Mehr sehen »
Spandauer Vorstadt
''Vorwerk der Churfürstin'' auf einem Stadtplan von 1688 1748: Umgebung des Spandauer Heerwegs in Berlin (von Monbijouplatz bis Moabiter Weinberg, königlichen Pulvermühlen, Gelände Lehrte / Hauptbahnhof) Das ''Spandauer Vierthel'', 1789 Die Spandauer Vorstadt, 1875 Die Spandauer Vorstadt (früher auch Spandauer Viertel genannt) ist ein historisches Stadtviertel im Berliner Ortsteil Mitte im gleichnamigen Bezirk.
Neu!!: Berlin und Spandauer Vorstadt · Mehr sehen »
Spanien
Spanien (amtlich Königreich Spanien,, auf Galicisch Reino de España, Katalanisch Regne d’Espanya, Asturisch Reinu d’España, Baskisch Espainiako Erresuma, Aranesisch Reialme d’Espanha, Aragonesisch Reino d'Espanya) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas mit zwei Exklaven in Nordafrika.
Neu!!: Berlin und Spanien · Mehr sehen »
Spartakusaufstand
Spartakusaufstand, Januar 1919: Barrikadenkämpfe in Berlin Als Spartakusaufstand oder Januaraufstand bezeichnet man den Generalstreik und die bewaffneten Kämpfe in Berlin vom 5. bis 12. Januar 1919 im Zusammenhang der Novemberrevolution.
Neu!!: Berlin und Spartakusaufstand · Mehr sehen »
SPD Berlin
Die SPD Berlin (offizieller Vollname Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD), Landesverband Berlin) ist der Landesverband und zugleich Bezirk der Sozialdemokratischen Partei Deutschlands im Stadtstaat Berlin.
Neu!!: Berlin und SPD Berlin · Mehr sehen »
Spiegel Online
Spiegel Online (Eigenschreibweise in Großbuchstaben; kurz SPON) ist eine der reichweitenstärksten deutschsprachigen Nachrichten-Websites.
Neu!!: Berlin und Spiegel Online · Mehr sehen »
Sprache
Unter Sprache versteht man die Menge, die als Elemente alle komplexen Systeme der Kommunikation beinhaltet.
Neu!!: Berlin und Sprache · Mehr sehen »
Spree
Die Spree, in Abschnitten Große Spree genannt, ist ein knapp 400 Kilometer langer linker Nebenfluss der Havel im Osten Deutschlands, der am Oberlauf für ein kurzes Stück den äußersten Norden Tschechiens berührt.
Neu!!: Berlin und Spree · Mehr sehen »
Spreebogenpark
Blick über die Parkwiese zum Paul-Löbe-Haus Uferpromenade und Gustav-Heinemann-Brücke Der Spreebogenpark befindet sich im Berliner Ortsteil Tiergarten.
Neu!!: Berlin und Spreebogenpark · Mehr sehen »
Spreeinsel
Brüderstraße im 19. Jahrhundert Spreeinsel (gelb) auf einem Stadtplan von 1688 Die Spreeinsel ist eine Insel zwischen Spree und Spreekanal im Berliner Ortsteil Mitte.
Neu!!: Berlin und Spreeinsel · Mehr sehen »
Springer Nature
Die Springer Nature AG & Co.
Neu!!: Berlin und Springer Nature · Mehr sehen »
St.-Hedwigs-Kathedrale
St.-Hedwigs-Kathedrale am ehemaligen Forum Fridericianum, dem heutigen Bebelplatz Die St.-Hedwigs-Kathedrale (Eigenschreibweise: St. Hedwigs-Kathedrale) in Berlin ist die Bischofskirche des Erzbistums Berlin und zugleich Pfarrkirche der Domgemeinde St. Hedwig.
Neu!!: Berlin und St.-Hedwigs-Kathedrale · Mehr sehen »
Staatliche Museen zu Berlin
Logo der Staatlichen Museen zu Berlin Die Staatlichen Museen zu Berlin sind ein über die Stiftung Preußischer Kulturbesitz von Bund und allen Bundesländern gemeinsam getragener Museumsverbund in Berlin (siehe auch Museen in Berlin).
Neu!!: Berlin und Staatliche Museen zu Berlin · Mehr sehen »
Staatsbibliothek zu Berlin
Haus Unter den Linden, davor Reiterstandbild Friedrichs des Großen Haus Potsdamer Straße (Eingang) Die Staatsbibliothek zu Berlin (ab 1661: Churfürstliche Bibliothek; ab 1701: Königliche Bibliothek; ab 1918: Preußische Staatsbibliothek) ist eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, einer durch Bundesgesetz errichteten rechtsfähigen Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin.
Neu!!: Berlin und Staatsbibliothek zu Berlin · Mehr sehen »
Staatsform
Die Staatsform charakterisiert die Organisationsform,Jutta Frohner, Eintrag Staatsform, in: Christian M. Piska, Jutta Frohner: Fachwörterbuch Einführung in die Rechtswissenschaften, Facultas, Wien 2009, ISBN 978-3-7089-0298-2,.
Neu!!: Berlin und Staatsform · Mehr sehen »
Staatsleistung
Unter Staatsleistungen versteht man im deutschen „Staatskirchenrecht“ (Religionsverfassungsrecht) alle auf Gesetz, Vertrag oder besonderen Rechtstiteln beruhenden und auf Dauer angelegten Leistungsverpflichtungen der Länder an die Glaubensgemeinschaften, die auf Grund historischer Gegebenheiten entstanden und bei Inkrafttreten der Weimarer Verfassung am 14. August 1919 bereits bestanden.
Neu!!: Berlin und Staatsleistung · Mehr sehen »
Staatsoper Unter den Linden
Die Staatsoper am Boulevard Unter den Linden, 2018 Die Staatsoper Unter den Linden (auch: Deutsche Staatsoper Berlin) ist das erste Opernhaus und der kulturhistorisch bedeutendste Theaterbau in Berlin.
Neu!!: Berlin und Staatsoper Unter den Linden · Mehr sehen »
Stadion An der Alten Försterei
Das Stadion An der Alten Försterei (kurz: Alte Försterei oder AF) ist mit einem Fassungsvermögen von 22.012 Zuschauern bei Bundesligaspielen das größte „reine“ Fußballstadion in Berlin.
Neu!!: Berlin und Stadion An der Alten Försterei · Mehr sehen »
Stadt
Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, älteste und tiefstgelegene Stadt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Bern Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.
Neu!!: Berlin und Stadt · Mehr sehen »
Stadt des Friedens
Stadt des Friedens ist die Zusatz-Bezeichnung für eine Reihe von Städten in verschiedenen Ländern und Erdteilen, die im allgemein kulturphilosophischen Sinn als solche bezeichnet werden, die sich in der Vergangenheit konkret zu einer solchen erklärt haben oder die sich in einer Phase der Entwicklung hin zur „Stadt des Friedens“ verstehen.
Neu!!: Berlin und Stadt des Friedens · Mehr sehen »
Stadt- und Gemeindetypen (Deutschland)
Stadt- und Gemeindetypen sind Kategorien zur Unterscheidung zwischen verschiedenen Typen von Städten und Gemeinden anhand ihrer Einwohnerzahl und ihrer Bedeutung für die jeweilige Region.
Neu!!: Berlin und Stadt- und Gemeindetypen (Deutschland) · Mehr sehen »
Stadtautobahn
Innerstädtisches Autobahnkreuz in Shanghai Bundesautobahn 100 in Berlin Aufgeständerte Stadtautobahn in Rom Als Stadtautobahn wird eine Autobahn oder Schnellstraße bezeichnet, die innerhalb einer Ortslage verläuft und überwiegend von städtischem Verkehr genutzt wird.
Neu!!: Berlin und Stadtautobahn · Mehr sehen »
Stadtklima
Das Stadtklima ist von der World Meteorological Organization (WMO) als gegenüber dem Umland verändertes Lokalklima definiert.
Neu!!: Berlin und Stadtklima · Mehr sehen »
Stadtrat
Ein Stadtrat ist in Deutschland ein zur Gemeindevertretung oder Gemeindeverwaltung in Städten berufenes Kollegialorgan bzw.
Neu!!: Berlin und Stadtrat · Mehr sehen »
Stadtstaat
Ein Stadtstaat ist im Gegensatz zum Flächenstaat ein Staat, der nur das Gebiet einer Stadt (und gegebenenfalls ihr engeres Umland) umfasst.
Neu!!: Berlin und Stadtstaat · Mehr sehen »
Stahnsdorf
Lage an der Stadtgrenze Berlins Stahnsdorf ist eine amtsfreie Gemeinde mit gut 15.000 Einwohnern im Landkreis Potsdam-Mittelmark (Brandenburg).
Neu!!: Berlin und Stahnsdorf · Mehr sehen »
Standarddeutsch
Standarddeutsch ist das Ergebnis der Normung der deutschen Sprache.
Neu!!: Berlin und Standarddeutsch · Mehr sehen »
Standortfaktor
Standortfaktoren sind in der Marktstrategie und im Marketing wesentliche Kriterien, die bei der Entscheidung über einen Unternehmensstandort oder über die Eröffnung von Filialen oder Niederlassungen von Bedeutung sind.
Neu!!: Berlin und Standortfaktor · Mehr sehen »
Start-up-Unternehmen
Ein Startup, auch Startup-Unternehmen oder Start-up-Unternehmen (von.
Neu!!: Berlin und Start-up-Unternehmen · Mehr sehen »
Statistisches Bundesamt
Dienststellenschild des Bundeswahlleiters und des Statistischen Bundesamtes Hauptgebäude in Wiesbaden Eingang zur Zweigstelle Bonn des Statistischen Bundesamts Pferdeskulptur von Fritz von Graevenitz vor dem Verwaltungsgebäude in Wiesbaden, 2007 Das Statistische Bundesamt (früher häufig als StatBA abgekürzt, heute oft auch als Destatis) ist eine deutsche Bundesoberbehörde im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern.
Neu!!: Berlin und Statistisches Bundesamt · Mehr sehen »
Steglitzer Kreisel
Der Busbahnhof im Steglitzer Kreisel bei Nacht Leergeräumter Kreisel, 2016 Information für die Besucher am Eingang Steglitzer Kreisel, 2003 Der SI-Buddy Bär vor dem Hotel im Komplex des Steglitzer Kreisel Der Steglitzer Kreisel ist ein Gebäudekomplex mit Bürohochhaus aus den 1970er Jahren im Berliner Ortsteil Steglitz im südlichen Bereich der Schloßstraße schräg gegenüber dem Rathaus Steglitz.
Neu!!: Berlin und Steglitzer Kreisel · Mehr sehen »
Steinbeis-Hochschule Berlin
Die Steinbeis-Hochschule Berlin (SHB) ist eine 1998 gegründete private, staatlich anerkannte wissenschaftliche Hochschule mit Promotionsrecht im Berliner Ortsteil Friedrichshain.
Neu!!: Berlin und Steinbeis-Hochschule Berlin · Mehr sehen »
Steinkohle
Steinkohle, hier: Anthrazitkohle Steinkohle ist ein schwarzes, hartes, festes Sedimentgestein, das durch Karbonisierung von Pflanzenresten (Inkohlung) entstand und zu mehr als 50 Prozent des Gewichtes und mehr als 70 Prozent des Volumens aus Kohlenstoff besteht.
Neu!!: Berlin und Steinkohle · Mehr sehen »
Stendal
Die Hansestadt Stendal ist Kreisstadt des Landkreises Stendal und mit ca.
Neu!!: Berlin und Stendal · Mehr sehen »
Stettin
Stettin (Szczecin) ist die Hauptstadt der polnischen Woiwodschaft Westpommern.
Neu!!: Berlin und Stettin · Mehr sehen »
Stiftung Deutsches Historisches Museum
Die Stiftung Deutsches Historisches Museum (DHM) ist eine StiftungAndrea Fußstetter, Jörg Frieß, Mirko Wiermann (Red.): auf der Seite dhm.de, abgerufen am 15.
Neu!!: Berlin und Stiftung Deutsches Historisches Museum · Mehr sehen »
Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin
Deutsches Technikmuseum Berlin Science Center Spectrum Das Deutsche Technikmuseum Berlin (DTMB) wurde 1983 unter dem Namen Museum für Verkehr und Technik eröffnet, den es bis 1996 trug.
Neu!!: Berlin und Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin · Mehr sehen »
Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, kurz SPSG, wurde nach der Wiedervereinigung Deutschlands mit Staatsvertrag vom 23.
Neu!!: Berlin und Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »
Stiftung Preußischer Kulturbesitz
Die Stiftung Preußischer Kulturbesitz ist eine dem Kulturstaatsminister unterstehende Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Berlin.
Neu!!: Berlin und Stiftung Preußischer Kulturbesitz · Mehr sehen »
Stockholm
Die Insel ''Riddarholmen'', dahinter Stockholms Altstadt ''Gamla stan'' und andere Merkmale Stockholms Stockholm (vom altschwedischen stokker, entsprechend schwedisch stock „Baumstamm, Warenbestand“ und holmber, schwedisch holme „kleine Insel“) ist die Hauptstadt Schwedens und mit 935.619 (Gemeinde Stockholm), 1,4 Millionen (tätort Stockholm) beziehungsweise 2,1 Millionen Einwohnern (Groß-Stockholm) die größte Stadt in Skandinavien.
Neu!!: Berlin und Stockholm · Mehr sehen »
Straße des 17. Juni
Die Straße des 17. Juni (umgangssprachlich: 17. Juni) ist Teil der großen Ost-West-Achse in Berlin und Teil der Bundesstraßen 2 und 5.
Neu!!: Berlin und Straße des 17. Juni · Mehr sehen »
Straßenbahn Berlin
Die Berliner Straßenbahn ist eines der ältesten und das drittgrößte Straßenbahnnetz der Welt (Stand: 2017), nach denen in Melbourne und Sankt Petersburg.
Neu!!: Berlin und Straßenbahn Berlin · Mehr sehen »
Strandbad Müggelsee
Strandbad Müggelsee Das Strandbad Müggelsee, auch bekannt als Strandbad Rahnsdorf, ist ein Freibad in Berlin-Rahnsdorf am Nordufer des Müggelsees.
Neu!!: Berlin und Strandbad Müggelsee · Mehr sehen »
Strandbad Wannsee
Strandbad Wannsee Blick von der Havel Eingangsgebäude und Vorplatz Das Strandbad Wannsee ist eines der größten Freibäder an einem Binnengewässer in Europa.
Neu!!: Berlin und Strandbad Wannsee · Mehr sehen »
Strausberger Platz
Der Strausberger Platz ist ein großer städtischer Platz im Berliner Ortsteil Friedrichshain und markiert die Grenze zum Bezirk Mitte.
Neu!!: Berlin und Strausberger Platz · Mehr sehen »
Stromerzeugung
Prozentualer Strommix in Deutschland 1990–2017 Stromerzeugung in Deutschland seit 1900 in Terawattstunden Als Stromerzeugung oder Stromproduktion ist die großtechnische Gewinnung elektrischer Energie mit Hilfe von Kraftwerken gemeint.
Neu!!: Berlin und Stromerzeugung · Mehr sehen »
Studio Babelsberg
Studio Babelsberg in Potsdam-Babelsberg ist das älteste Großatelier-Filmstudio der Welt und das größte Filmstudio Europas.
Neu!!: Berlin und Studio Babelsberg · Mehr sehen »
Stuttgart
Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Stadt Stuttgart Schlossplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe ist die Hauptstadt des deutschen Landes Baden-Württemberg und mit rund 630.000 Einwohnern dessen größte Stadt.
Neu!!: Berlin und Stuttgart · Mehr sehen »
Substrat (Linguistik)
Der Begriff Substrat (von 'Schicht') wurde etwa um 1875 von dem italienischen Sprachforscher Graziadio Ascoli im Zusammenhang mit seinen Untersuchungen zu den Ursachen von Lautwandel geprägt.
Neu!!: Berlin und Substrat (Linguistik) · Mehr sehen »
Suffix
Suffix (von lat. suffixum; zuweilen auch Postfix und in der traditionellen Grammatik auch Nachsilbe genannt) ist in der Sprachwissenschaft (und zwar genauer in der linguistischen Morphologie) die Bezeichnung für ein Affix, das seiner jeweiligen Basis nachfolgt.
Neu!!: Berlin und Suffix · Mehr sehen »
Suhrkamp Verlag
Die Suhrkamp Verlag AG ist ein 1950 von Peter Suhrkamp gegründeter deutscher Verlag mit Sitz in Berlin.
Neu!!: Berlin und Suhrkamp Verlag · Mehr sehen »
Superintendent
Der Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist ein Leitungsamt in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.
Neu!!: Berlin und Superintendent · Mehr sehen »
Synagoge
Die Neue Synagoge (Berlin) Eine Synagoge (von ‚Versammlung‘) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.
Neu!!: Berlin und Synagoge · Mehr sehen »
Tangerine Dream
Tangerine Dream (deutsch „Mandarinentraum“) ist eine Musikformation aus Deutschland, die vor allem wegen ihrer Pionierarbeit auf dem Gebiet der elektronischen Musik bedeutsam ist.
Neu!!: Berlin und Tangerine Dream · Mehr sehen »
Tauentzienstraße
Die Tauentzienstraße (umgangssprachlich: Der Tauentzien) ist eine zentral in der Berliner City West gelegene, rund 500 Meter lange Einkaufsstraße in den Ortsteilen Charlottenburg und Schöneberg.
Neu!!: Berlin und Tauentzienstraße · Mehr sehen »
Taxigewerbe in Berlin
Flughafen Tegel Bahnhof Friedrichstraße, 1957 Das Berliner Taxigewerbe besteht aus 7600 Taxis, rund 3000 Taxi-Unternehmen, mehreren Taxizentralen und vier Verbänden.
Neu!!: Berlin und Taxigewerbe in Berlin · Mehr sehen »
Türkei
Die Türkei (amtlich Türkiye Cumhuriyeti, kurz TC) ist ein Einheitsstaat im vorderasiatischen Anatolien und südosteuropäischen Ostthrakien.
Neu!!: Berlin und Türkei · Mehr sehen »
Türken in Berlin
Türken in Berlin Türken, also Einwohner aus der Türkei, stellen in Berlin sowohl die größte ethnische als auch die am zahlreichsten vertretene nicht-europäische Zuwanderergruppe dar.
Neu!!: Berlin und Türken in Berlin · Mehr sehen »
Technische Universität Berlin
Blick vom Dach des Eugene-Paul-Wigner-Gebäudes auf das Hauptgebäude der Technischen Universität Berlin Die Technische Universität Berlin (kurz: TU Berlin; vor 1946: Technische Hochschule Berlin) in Berlin-Charlottenburg ist mit rund 35.000 Studierenden in 90 Studiengängen die drittgrößte der vier Berliner Universitäten und gehört zu den 20 größten Hochschulen in Deutschland.
Neu!!: Berlin und Technische Universität Berlin · Mehr sehen »
Technoparade
Unter einer Technoparade versteht man die entlang einer festgelegten Strecke stattfindende Bewegung einer größeren Personengruppe zu Technomusik aus begleitenden Fahrzeugen, meist großen LKWs mit leistungsstarken Musikanlagen.
Neu!!: Berlin und Technoparade · Mehr sehen »
Tegeler Fließ
Das Tegeler Fließ ist ein Bach im Norden von Brandenburg bzw.
Neu!!: Berlin und Tegeler Fließ · Mehr sehen »
Tegeler See
Der Tegeler See liegt im Berliner Ortsteil Tegel des Bezirks Reinickendorf.
Neu!!: Berlin und Tegeler See · Mehr sehen »
Teilungen Polens
Mit Teilungen Polens werden in erster Linie die Teilungen des Doppelstaates Polen-Litauen Ende des 18.
Neu!!: Berlin und Teilungen Polens · Mehr sehen »
Telefonvorwahl (Deutschland)
Ortsvorwahlbereiche in Deutschland Die Telefonvorwahlnummern in Deutschland umfassen 5202 Ortsnetze, fünf Nummernbereiche für den Mobilfunk und mehrere Sonderrufnummern.
Neu!!: Berlin und Telefonvorwahl (Deutschland) · Mehr sehen »
Teltow
Teltow ist mit rund 26.000 Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt im brandenburgischen Landkreis Potsdam-Mittelmark.
Neu!!: Berlin und Teltow · Mehr sehen »
Teltow (Landschaft)
Die naturräumliche Lage des Teltow Der Begriff Teltow bezeichnet heute sowohl eine geologische Hochfläche als auch eine historische Landschaft in Brandenburg und Berlin.
Neu!!: Berlin und Teltow (Landschaft) · Mehr sehen »
Tempelhofer Vorstadt
Tempelhofer Vorstadt (1861–1920) Die Tempelhofer Vorstadt ist die Bezirksregion II, eine von acht 2009 geschaffenen Untergliederungen des Berliner Bezirks Friedrichshain-Kreuzberg für die Erstellung des Bürgerhaushaltes.
Neu!!: Berlin und Tempelhofer Vorstadt · Mehr sehen »
Teufelsberg
Der Teufelsberg ist ein Trümmerberg im Westen Berlins und nach Messungen aus dem Jahr 2013 mit auf den Seiten des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf, abgerufen am 23.
Neu!!: Berlin und Teufelsberg · Mehr sehen »
Textilindustrie
Verarbeitung von Flachs im Familienbetrieb, Schweden, um 1920 Die Textilindustrie ist einer der ältesten und, nach Zahl der Beschäftigten und Umsatz, einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des produzierenden Gewerbes.
Neu!!: Berlin und Textilindustrie · Mehr sehen »
The New York Times
The New York Times (NYT) ist eine einflussreiche und überregionale Tageszeitung aus New York City, die von der New York Times Company geführt wird.
Neu!!: Berlin und The New York Times · Mehr sehen »
Theater am Potsdamer Platz
Berlinale 2017 Das Theater am Potsdamer Platz ist ein Musicaltheater im Berliner Ortsteil Tiergarten.
Neu!!: Berlin und Theater am Potsdamer Platz · Mehr sehen »
Theater an der Parkaue
Hochschule für Schauspielkunst; Aufnahme von 2007. Das Theater an der Parkaue – Junges Staatstheater Berlin in Berlin-Lichtenberg ist eines der größten Staatstheater für junges Publikum in Deutschland.
Neu!!: Berlin und Theater an der Parkaue · Mehr sehen »
Theater des Westens
Das Theater des Westens in der Berliner Kantstraße Theater des Westens, um 1900 Innenansicht mit Bestuhlung, 1912 Das Theater des Westens.
Neu!!: Berlin und Theater des Westens · Mehr sehen »
Thomas Quasthoff
Thomas Quasthoff, 2010 Thomas Quasthoff (* 9. November 1959 in Hildesheim) ist ein deutscher Opernsänger (Bassbariton) und Professor für Gesang an der Hochschule für Musik „Hanns Eisler“ Berlin.
Neu!!: Berlin und Thomas Quasthoff · Mehr sehen »
Thomson Reuters
Thomson Reuters ist der Name eines Medienkonzerns, der am 17.
Neu!!: Berlin und Thomson Reuters · Mehr sehen »
Tiergartenviertel
Das Tiergartenviertel ist ein Gebiet im Berliner Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte.
Neu!!: Berlin und Tiergartenviertel · Mehr sehen »
Tierpark Berlin
Der Tierpark Berlin ist einer der beiden Zoologischen Gärten in Berlin.
Neu!!: Berlin und Tierpark Berlin · Mehr sehen »
Tip (Zeitschrift)
Der tip ist ein alle 14 Tage erscheinendes Berliner Stadtmagazin.
Neu!!: Berlin und Tip (Zeitschrift) · Mehr sehen »
Tom Tykwer
Tom Tykwer bei der Berlinale 2017 Tom Tykwer (* 23. Mai 1965 in Wuppertal) ist ein deutscher Filmregisseur, Drehbuchautor, Filmproduzent und Filmkomponist.
Neu!!: Berlin und Tom Tykwer · Mehr sehen »
Ton Steine Scherben
Ton Steine Scherben (oft auch kurz „Die Scherben“ genannt) war eine der ersten und einflussreichsten deutschen Rockgruppen der 1970er und frühen 1980er Jahre, die vor allem sozialkritische deutschsprachige Texte in der Rockmusik verwendete.
Neu!!: Berlin und Ton Steine Scherben · Mehr sehen »
Trasse (Verkehrsweg)
Die Trasse (in der Schweiz auch das Trasse oder das Trassee) bezeichnet den geplanten oder bestehenden Verlauf eines Verkehrsweges zwischen zwei Orten.
Neu!!: Berlin und Trasse (Verkehrsweg) · Mehr sehen »
Treptower Park
Der Treptower Park, angelegt in der zweiten Hälfte des 19.
Neu!!: Berlin und Treptower Park · Mehr sehen »
Tresor (Club)
Tresorfassade mit Neonschriftzug und der typischen mit Plakaten beklebten Fassade (2004) Der Tresor in Berlin zählt zu den bekanntesten Techno-Clubs der Welt.
Neu!!: Berlin und Tresor (Club) · Mehr sehen »
Tschechien
Tschechien (amtliche Langform Tschechische Republik, beziehungsweise Česko) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.
Neu!!: Berlin und Tschechien · Mehr sehen »
Tunnel Nord-Süd-Fernbahn
Der Tunnel Nord-Süd-Fernbahn ist zentrales Element des 1991 beschlossenen „Pilzkonzepts“ für das Berliner Fern- und Regionalbahnnetz.
Neu!!: Berlin und Tunnel Nord-Süd-Fernbahn · Mehr sehen »
TV Berlin
TV Berlin (eigene Schreibweise: tv.berlin) ist unter dem Motto „Fernsehen von Berlinern für Berliner“ ein privater Ballungsraumsender mit Sitz in Berlin-Mitte.
Neu!!: Berlin und TV Berlin · Mehr sehen »
U-Bahn Berlin
U-Bahn Berlin Die Berliner U-Bahn bildet zusammen mit der S-Bahn und den Metro-Linien bei Straßenbahn und Bus das Rückgrat des öffentlichen Personennahverkehrs von Berlin.
Neu!!: Berlin und U-Bahn Berlin · Mehr sehen »
U-Bahn-Linie 1 (Berlin)
| Die Linie U1 der Berliner U-Bahn hat 13 Stationen und ist 9,0 Kilometer lang.
Neu!!: Berlin und U-Bahn-Linie 1 (Berlin) · Mehr sehen »
U-Bahn-Linie 6 (Berlin)
| Die Linie U6 der Berliner U-Bahn führt in Nord-Süd-Richtung (daher anfangs auch „Nord-Süd-Bahn“ genannt) vom Ortsteil Tegel über die Straßenzüge Berliner Straße – Müllerstraße – Chausseestraße – Friedrichstraße – Mehringdamm – Tempelhofer Damm – Mariendorfer Damm bis in den Ortsteil Mariendorf.
Neu!!: Berlin und U-Bahn-Linie 6 (Berlin) · Mehr sehen »
U-Bahn-Linie 9 (Berlin)
| Die Linie U9 der Berliner U-Bahn hat 18 Stationen und ist 12,5 Kilometer lang.
Neu!!: Berlin und U-Bahn-Linie 9 (Berlin) · Mehr sehen »
U2 (Band)
U2 ist eine irische Rockband.
Neu!!: Berlin und U2 (Band) · Mehr sehen »
Udo Arnold
Udo Arnold (* 6. September 1940 in Leitmeritz, Nordböhmen) ist ein deutscher Historiker und Hochschullehrer.
Neu!!: Berlin und Udo Arnold · Mehr sehen »
Ukraine
Die Ukraine (/, auch;, Ukrajina) ist ein Staat in Osteuropa.
Neu!!: Berlin und Ukraine · Mehr sehen »
Uli Edel
Ulrich Edel (* 11. April 1947 in Neuenburg am Rhein) ist ein deutscher Fernseh- und Filmregisseur.
Neu!!: Berlin und Uli Edel · Mehr sehen »
Umrichter
Ein Umrichter, auch als Wechselstrom-Umrichter und in Anlehnung an den englischen Begriff auch als AC/AC-Konverter bezeichnet, ist ein Stromrichter, der aus einer Wechselspannung eine in der Frequenz und Amplitude unterschiedliche Wechselspannung generiert.
Neu!!: Berlin und Umrichter · Mehr sehen »
UN/LOCODE
UN/LOCODE („Ortscode der Vereinten Nationen für Handel und Transport“) ist ein Code für geographische Orte, der von der Wirtschaftskommission für Europa (UNECE), einer Unterorganisation der Vereinten Nationen (UNO), entwickelt und aktualisiert wird.
Neu!!: Berlin und UN/LOCODE · Mehr sehen »
UNESCO
Die UNESCO (auch: Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur) ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.
Neu!!: Berlin und UNESCO · Mehr sehen »
UNESCO-Welterbe
Globale Verteilung der UNESCO-Welterbestätten (Stand März 2018) Welterbe-Emblems Die UNESCO verleiht den Titel Welterbe (Weltkulturerbe und Weltnaturerbe) an Stätten, die aufgrund ihrer Einzigartigkeit, Authentizität und Integrität weltbedeutend sind und von den Staaten, in denen sie liegen, für den Titel vorgeschlagen werden.
Neu!!: Berlin und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »
Ungarn
Ungarn (seit 2012 amtlich - Ungarland, vorher amtlich Magyar Köztársaság für Republik Ungarn) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa, der zum Großteil im Pannonischen Becken liegt.
Neu!!: Berlin und Ungarn · Mehr sehen »
Universität der Künste Berlin
Die Universität der Künste Berlin (UdK Berlin,, bis 2001 Hochschule der Künste Berlin) ist die größte Kunsthochschule Europas.
Neu!!: Berlin und Universität der Künste Berlin · Mehr sehen »
Universitäten und gleichgestellte Hochschulen
Universitäten und gleichgestellte Hochschulen besitzen ein uneingeschränktes Promotions- und Habilitationsrecht.
Neu!!: Berlin und Universitäten und gleichgestellte Hochschulen · Mehr sehen »
Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin
Die Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin (UB) im Berliner Ortsteil Dahlem gehört zu den zentralen Einrichtungen der Freien Universität Berlin (FU Berlin).
Neu!!: Berlin und Universitätsbibliothek der Freien Universität Berlin · Mehr sehen »
Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin
Die Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin ist die wissenschaftliche Bibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin.
Neu!!: Berlin und Universitätsbibliothek der Humboldt-Universität zu Berlin · Mehr sehen »
Unter den Linden
Unter den Linden in Berlin ist die zentrale Prachtstraße im Ortsteil Mitte.
Neu!!: Berlin und Unter den Linden · Mehr sehen »
Unternehmertum
Der Begriff Unternehmertum (engl. entrepreneurship, von frz. entreprendre), auch Unternehmergeist, Gründertum, Gründerszene oder Gründerkultur, beschäftigt sich als wirtschaftswissenschaftliche Teildisziplin mit dem Gründungsgeschehen oder der Gründung von neuen Organisationen als Reaktion auf identifizierte Möglichkeiten und als Ausdruck spezifischer Gründerpersönlichkeiten, die ein persönliches Kapitalrisiko tragen.
Neu!!: Berlin und Unternehmertum · Mehr sehen »
Urbanisierung
Die chinesische Stadt Shenzhen am Rande Hongkongs hatte 1979 nur 30.000 Einwohner, im Jahr 2011 etwa 10,5 Millionen. Unter Urbanisierung („Stadt“) versteht man die Ausbreitung städtischer Lebensformen.
Neu!!: Berlin und Urbanisierung · Mehr sehen »
Usain Bolt
Usain St.
Neu!!: Berlin und Usain Bolt · Mehr sehen »
Usbekistan
Satellitenaufnahme von Usbekistan Usbekistan (usbekisch Oʻzbekiston; amtlich auch Republik Usbekistan, usbekisch Oʻzbekiston Respublikasi) ist ein säkularer Binnenstaat in Zentralasien.
Neu!!: Berlin und Usbekistan · Mehr sehen »
Varietät (Linguistik)
Der Begriff Varietät, oder Sprachvarietät, bezeichnet in der Sprachwissenschaft eine bestimmte Ausprägung einer Einzelsprache, die diese Einzelsprache ergänzt, erweitert oder modifiziert, jedoch nicht unabhängig von dieser existieren kann.
Neu!!: Berlin und Varietät (Linguistik) · Mehr sehen »
Varieté
Varieté bzw.
Neu!!: Berlin und Varieté · Mehr sehen »
Vattenfall
Vattenfall AB ist ein schwedisches Energieunternehmen und einer der führenden – nach eigenen Angaben der fünftgrößte – Stromerzeuger in Europa.
Neu!!: Berlin und Vattenfall · Mehr sehen »
Vattenfall (Deutschland)
Die Vattenfall GmbH (zuvor Vattenfall Europe) mit Sitz in Berlin ist eine einhundertprozentige Tochtergesellschaft des staatlichen schwedischen Energiekonzerns Vattenfall AB.
Neu!!: Berlin und Vattenfall (Deutschland) · Mehr sehen »
Völkerrecht
Das Völkerrecht (Lehnübersetzung zu) ist eine überstaatliche, auch aus Prinzipien und Regeln bestehende Rechtsordnung, durch die die Beziehungen zwischen den Völkerrechtssubjekten (meist Staaten) auf der Grundlage der Gleichrangigkeit geregelt werden.
Neu!!: Berlin und Völkerrecht · Mehr sehen »
Velodrom (Berlin)
Innenraum beim Sechstagerennen Hallenansicht beim Konzert von Scooter (2016) So sieht das UFO im Velodrom aus. Das Velodrom ist eine der größten Veranstaltungshallen Berlins und ist gleichzeitig eine Radrennbahn.
Neu!!: Berlin und Velodrom (Berlin) · Mehr sehen »
Venus Berlin
Liveshow auf der Venus 2014 Die Venus ist eine Erotikmesse und gilt mit über 400 Ausstellern aus 36 Ländern und Fachbesuchern aus mehr als 60 Ländern als weltweit größte internationale Fachmesse für Internet-, Multimedia- und Adult-Entertainment.
Neu!!: Berlin und Venus Berlin · Mehr sehen »
Vereinigte Staaten
Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.
Neu!!: Berlin und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »
Vereinigtes Königreich
Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz: Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK, Kfz-Kennzeichen: GB), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat.
Neu!!: Berlin und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »
Vereinte Nationen
New York Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (VN),, häufig auch UNO für United Nations Organization, sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.
Neu!!: Berlin und Vereinte Nationen · Mehr sehen »
Verfassung von Berlin
Die Verfassung von Berlin (VvB) ist die Landesverfassung des deutschen Landes Berlin.
Neu!!: Berlin und Verfassung von Berlin · Mehr sehen »
Verkehrsknotenpunkt
Flughafen Frankfurt und Anbindung an andere Verkehrsmittelnetze (Frankfurter Kreuz, Frankfurter-Kreuz-Tunnel und Frankfurt am Main Flughafen Fernbahnhof) Verkehrsknotenpunkt ist ein wirtschaftsgeografischer Begriff, der sich dadurch auszeichnet, dass er einen Umsteigeort zwischen mehreren Verkehrsmitteln darstellt.
Neu!!: Berlin und Verkehrsknotenpunkt · Mehr sehen »
Verlag Walter de Gruyter
Die Walter de Gruyter GmbH (kurz De Gruyter genannt) ist ein Wissenschaftsverlag in Berlin.
Neu!!: Berlin und Verlag Walter de Gruyter · Mehr sehen »
Vernichtungslager
Einfahrtsgebäude des KZ Auschwitz-Birkenau; Ansicht von innerhalb des Geländes (2004) Vernichtungslager wird eine Gruppe von Konzentrationslagern genannt, die in der Zeit des Nationalsozialismus von Einheiten der SS in Polen sowie in Weißrussland für den Massenmord an Juden und weiteren von den Nationalsozialisten verfolgten Personengruppen betrieben wurden.
Neu!!: Berlin und Vernichtungslager · Mehr sehen »
Verwaltungsreform in Berlin
Die Verwaltungsreform in Berlin ist ein dynamischer Prozess, begonnen nach dem Mauerfall und der deutschen Wiedervereinigung, bei dem die beiden Verwaltungen von Ost- und West-Berlin zu einer Verwaltung zusammenwachsen und diese modernisiert werden soll.
Neu!!: Berlin und Verwaltungsreform in Berlin · Mehr sehen »
Victoria (2015)
Victoria ist ein Spielfilm des deutschen Regisseurs Sebastian Schipper aus dem Jahr 2015, der aus einer einzigen 140-minütigen Kameraeinstellung besteht.
Neu!!: Berlin und Victoria (2015) · Mehr sehen »
Victoria (Mythologie)
Konstantin II. (rechts) ''Viktoria'' auf der Berliner Siegessäule, vergoldete Bronzeskulptur von Friedrich Drake In der römischen Mythologie ist Victoria die vergöttlichte Personifikation des Sieges (lateinisch victoria), Schutzgöttin des römischen Kaisers und jungfräuliche Hüterin des Reiches.
Neu!!: Berlin und Victoria (Mythologie) · Mehr sehen »
Viermächte-Status
Berliner Erklärung vom 5. Juni 1945 zur Übernahme der Regierungsgewalt: Bernard Montgomery, Dwight D. Eisenhower, Georgi Konstantinowitsch Schukow und Jean de Lattre de Tassigny alliierten Vorbehaltsrechts – bis 1990 Bestand hatte, jedoch ab 1970 zunehmend an Bedeutung verlor. Als Viermächte-Status wird die gemeinsame Verantwortung der vier Siegermächte des Zweiten Weltkriegs, USA, Sowjetunion, Großbritannien und Frankreich, für Deutschland als Ganzes bezeichnet.
Neu!!: Berlin und Viermächte-Status · Mehr sehen »
Viermächteabkommen über Berlin
Zeitliche Übersicht der Ostverträge, 1963–1973 Kleistpark in Berlin-Schöneberg zur Unterzeichnung des Schlussprotokolls am 3. Juni 1972 Im Viermächteabkommen über Berlin oder Berliner Viermächteabkommen, kurz Berlinabkommen (auch: Berlin-Abkommen), in der DDR als Vierseitiges Abkommen bezeichnet, wurden zwischen den vier Besatzungsmächten, der Französischen Republik, der Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken, dem Vereinigten Königreich Großbritannien und Nordirland und den Vereinigten Staaten von Amerika, im Rahmen der beginnenden Entspannung im Ost-West-Konflikt die Grundlagen zum Rechtsstatus der geteilten Stadt, zum Verhältnis des im Text stets Westsektoren Berlins genannten West-Berlins zur Bundesrepublik Deutschland sowie die Verbindungen dorthin festgelegt.
Neu!!: Berlin und Viermächteabkommen über Berlin · Mehr sehen »
Vietnam
Vietnam (vietnamesisch Việt Nam, Bedeutung: Viet des Südens, amtlich Sozialistische Republik Vietnam, vietnamesisch Cộng hòa Xã hội chủ nghĩa Việt Nam, Chữ Nôm 共和社會主義越南) ist ein langgestreckter Küstenstaat in Südostasien.
Neu!!: Berlin und Vietnam · Mehr sehen »
Viktoriapark
Der Viktoriapark ist eine Grünanlage von 12,8 Hektar Fläche auf dem Kreuzberg, der höchsten natürlichen Erhebung der Berliner Innenstadt.
Neu!!: Berlin und Viktoriapark · Mehr sehen »
Vivantes
Die Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH (kurz Vivantes) ist ein Krankenhausbetreiber in Berlin.
Neu!!: Berlin und Vivantes · Mehr sehen »
Volksbühne Berlin
Volksbühne Berlin (Sommer 2015) Die Volksbühne Berlin (vormals Volksbühne am Rosa-Luxemburg-Platz) entstand 1890 während einer Gründungsversammlung des Vereins Freie Volksbühne.
Neu!!: Berlin und Volksbühne Berlin · Mehr sehen »
Volksbezeichnung
Volksbezeichnung, auch Demonym, ist eine Bezeichnung eines Volkes.
Neu!!: Berlin und Volksbezeichnung · Mehr sehen »
Volksentscheid über die Rekommunalisierung der Berliner Energieversorgung
Der Volksentscheid über die Rekommunalisierung der Berliner Energieversorgung ist ein gescheiterter Volksentscheid, über den am 3.
Neu!!: Berlin und Volksentscheid über die Rekommunalisierung der Berliner Energieversorgung · Mehr sehen »
Volksgarten
„Pépinière“ – Stadtpark von Nancy Der Volksgarten bzw.
Neu!!: Berlin und Volksgarten · Mehr sehen »
Volkspark Hasenheide
Die Hasenheide ist ein rund fünfzig Hektar großer Park im Berliner Ortsteil Neukölln an der Grenze zu Kreuzberg.
Neu!!: Berlin und Volkspark Hasenheide · Mehr sehen »
Volkspark Wuhlheide
Volkspark Wuhlheide, Luftaufnahme Der Volkspark Wuhlheide ist eine Parkanlage in der Berliner Wuhlheide, einem Waldgebiet im Ortsteil Oberschöneweide.
Neu!!: Berlin und Volkspark Wuhlheide · Mehr sehen »
Volksrepublik China
Die Volksrepublik China, allgemein als China bezeichnet, ist ein am 1.
Neu!!: Berlin und Volksrepublik China · Mehr sehen »
Volkszählung in der Europäischen Union 2011
Die Volkszählung 2011 (in Deutschland Zensus 2011) war die erste gemeinsame Volkszählung in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union.
Neu!!: Berlin und Volkszählung in der Europäischen Union 2011 · Mehr sehen »
Volleyball
Volleyball-Spiel Volleyball ist eine Mannschaftssportart aus der Gruppe der Rückschlagspiele, bei der sich zwei Mannschaften mit jeweils sechs Spielern auf einem durch ein Netz geteilten Spielfeld gegenüberstehen.
Neu!!: Berlin und Volleyball · Mehr sehen »
Vorstadt
Dresden 1895; die kreisförmige Kernstadt (Altstadt südlich der Elbe und innere Neustadt nördlich der Elbe) wird strahlenförmig von den Vorstädten umschlossen Vorstadt ist eine Benennung für einen Stadt- oder Ortsteil, der außerhalb des Stadtzentrums liegt.
Neu!!: Berlin und Vorstadt · Mehr sehen »
Vox-Haus
Das Vox-Haus in Berlin war ein in der Potsdamer Straße 10 nahe dem Potsdamer Platz im damaligen Bezirk Tiergarten gelegenes Gebäude, in dem im Jahr 1923 die Geschichte des Hörfunks in Deutschland begonnen hat.
Neu!!: Berlin und Vox-Haus · Mehr sehen »
Wahl zum 19. Berliner Abgeordnetenhaus
Die Wahl zum 19.
Neu!!: Berlin und Wahl zum 19. Berliner Abgeordnetenhaus · Mehr sehen »
Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin
Wahlergebnisse seit 1990 Die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin und zu den Bezirksverordnetenversammlungen findet seit 1999 alle fünf Jahre statt.
Neu!!: Berlin und Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin · Mehr sehen »
Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011
Die Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011 fand am 18.
Neu!!: Berlin und Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2011 · Mehr sehen »
Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2016
Die 18. Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin fand am 18. September 2016 von 8 bis 18 Uhr statt.
Neu!!: Berlin und Wahl zum Abgeordnetenhaus von Berlin 2016 · Mehr sehen »
Walter Gropius
Walter Gropius auf Besuch in Deutschland am 1. Oktober 1955 anlässlich der Einweihung der Hochschule für Gestaltung Ulm Walter Gropius (* 18. Mai 1883 in Berlin; † 5. Juli 1969 in Boston, Massachusetts; vollständiger Name: Walter Adolf Georg Gropius) war ein deutscher (seit 1944 US-amerikanischer) Architekt und Gründer des Bauhauses.
Neu!!: Berlin und Walter Gropius · Mehr sehen »
Walter Ruttmann
Walter Ruttmann; gelegentlich Walther Ruttmann (* 28. Dezember 1887 in Frankfurt am Main; † 15. Juli 1941 in Berlin) war ein deutscher Kameramann, Filmregisseur und neben Hans Richter der bedeutendste Vertreter des deutschen abstrakten Experimentalfilms.
Neu!!: Berlin und Walter Ruttmann · Mehr sehen »
Wanderungsbilanz
Der Begriff Wanderungsbilanz oder Wanderungssaldo ist eine der Messgrößen der Demografie und bezeichnet die Differenz zwischen Zu- und Abwanderung in einem festgelegten Zeitraum und einem bestimmten Gebiet von außen bzw.
Neu!!: Berlin und Wanderungsbilanz · Mehr sehen »
Wanderweg
Beschilderung eines behindertengerechten Wanderweges im Saarland Grenzüberschreitender Wanderweg an der deutsch-schweizerischen Grenze Wanderwege sind mit Wegzeichen markierte Fußwege, die das Wandern auf interessanten Strecken oder zu attraktiven Zielen ermöglichen.
Neu!!: Berlin und Wanderweg · Mehr sehen »
Wandlitz
Wandlitz ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Barnim (Brandenburg).
Neu!!: Berlin und Wandlitz · Mehr sehen »
Wappen Berlins
Das Wappen des Landes und der Stadt Berlin zeigt den Berliner Bären.
Neu!!: Berlin und Wappen Berlins · Mehr sehen »
Wasserball
Ein Wasserball hat ein Gewicht von 400–450 Gramm und einen Umfang von 68–71 cm. Bis zur D-Jugend spielt man mit der Ballgröße 4. Ab der C-Jugend spielt man immer mit der Ballgröße 5. Istvan Szivos (Ungarn) Wasserball ist ein Ballspiel im Wasser, bei dem die Spieler zweier Mannschaften versuchen, durch geschicktes Abspielen und Freischwimmen den Ball in das gegnerische Tor zu werfen.
Neu!!: Berlin und Wasserball · Mehr sehen »
Wasserfreunde Spandau 04
Die Wasserfreunde Spandau 04 sind ein Berliner Sportverein in Berlin-Spandau.
Neu!!: Berlin und Wasserfreunde Spandau 04 · Mehr sehen »
Wasserstraße
Europäische Wasserstraßen Polarstern'') Unter einer Wasserstraße versteht man schiffbare Flüsse und Kanäle.
Neu!!: Berlin und Wasserstraße · Mehr sehen »
Wasserwerk Friedrichshagen
Altes Wasserwerk in Berlin Friedrichshagen Das Wasserwerk Friedrichshagen wurde ab 1889 nach Planungsarbeiten von Henry Gill gebaut und 1893 in Betrieb genommen.
Neu!!: Berlin und Wasserwerk Friedrichshagen · Mehr sehen »
Watergate (Club)
Tanzfläche des Watergate Das Gebäude des Watergate, der Club belegt die unteren beiden Stockwerke Das Watergate ist ein Club der elektronischen Tanzmusik in Berlin.
Neu!!: Berlin und Watergate (Club) · Mehr sehen »
Wehrpflicht
keine Angaben Als Wehrpflicht bezeichnet man die Pflicht eines Staatsbürgers, für einen gewissen Zeitraum in den Streitkräften oder einer anderen Wehrformation (zum Beispiel im Bereich der Polizei oder des Katastrophenschutzes) seines Landes zu dienen.
Neu!!: Berlin und Wehrpflicht · Mehr sehen »
Weichsel-Kaltzeit
Als Weichsel-Kaltzeit, Weichsel-Glazial oder Weichsel-Komplex wird die letzte Kaltzeit und die damit verbundene Vergletscherung für Nordeuropa und das nördliche Mitteleuropa bezeichnet.
Neu!!: Berlin und Weichsel-Kaltzeit · Mehr sehen »
Weimarer Republik
Als Weimarer Republik (zeitgenössisch auch Deutsche Republik) wird der Abschnitt der deutschen Geschichte von 1918 bis 1933 bezeichnet, in dem erstmals eine parlamentarische Demokratie in Deutschland bestand.
Neu!!: Berlin und Weimarer Republik · Mehr sehen »
Welt (Fernsehsender)
Welt (Eigenschreibweise: WELT), vormals N24, ist ein deutscher Fernsehsender für Nachrichten und Zeitgeschehen mit Sitz in Berlin, der zum Axel-Springer-Konzern gehört.
Neu!!: Berlin und Welt (Fernsehsender) · Mehr sehen »
Weltfriedensrat
Finanzministeriums der DDR in Ost-Berlin Briefmarken der DDR zum Weltfriedenstreffen in Berlin 1969 Briefmarke der DDR 1964 Der Weltfriedensrat (WPC) ist eine internationale Organisation, die im November 1950 auf dem 2.
Neu!!: Berlin und Weltfriedensrat · Mehr sehen »
Welthauptstadt Germania
Der Begriff Welthauptstadt Germania wird seit der Nachkriegszeit verwendet, um die Machtansprüche des Nationalsozialismus als gigantomanisch zu kennzeichnen.
Neu!!: Berlin und Welthauptstadt Germania · Mehr sehen »
Weltmacht
Weltmacht, im Unterschied zum umfassenderen Begriff Großmacht, bezeichnet einen Staat, der auf weltpolitischer Ebene wesentlichen Einfluss ausübt.
Neu!!: Berlin und Weltmacht · Mehr sehen »
Weltstadt
Verteilung der vorwiegend wirtschaftlich orientierten Weltstädte gemäß der GaWC-Studie von 2010 Als Weltstadt werden Städte von überragender weltweiter Wichtigkeit bezeichnet.
Neu!!: Berlin und Weltstadt · Mehr sehen »
Wende und friedliche Revolution in der DDR
Montagsdemonstration in Leipzig (18. Dezember 1989) Als Wende wird der Prozess gesellschaftspolitischen Wandels bezeichnet, der in der Deutschen Demokratischen Republik zum Ende der SED-Herrschaft führte, den Übergang zu einer parlamentarischen Demokratie begleitete und die deutsche Wiedervereinigung möglich gemacht hat.
Neu!!: Berlin und Wende und friedliche Revolution in der DDR · Mehr sehen »
Werte der deutschen Heimat
Buchrücken verschiedener Bände der Buchreihe in unterschiedlichem Layout (hellgrün, dunkelgrün) Werte der deutschen Heimat (anfänglich Werte der Deutschen Heimat, zwischen 1970 und 1990 Werte unserer Heimat) war eine Publikationsreihe der Akademie der Wissenschaften der DDR, Institut für Geographie und Geoökologie, Arbeitsgruppe Heimatforschung, die im Akademie-Verlag Berlin erschien und mehr als 50 Bände umfasste, wovon mehr als die Hälfte Sachsen betrifft.
Neu!!: Berlin und Werte der deutschen Heimat · Mehr sehen »
Weser
Die Weser (Niederdeutsch Werser oder Wersern; lat. Bisurgis, Visurgis; Ahd. Wisera, Wisura) ist ein Strom, der in nördlicher Richtung die Mittelgebirgsschwelle und das norddeutsche Tiefland durchfließt.
Neu!!: Berlin und Weser · Mehr sehen »
West-Berlin
West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der ab Ende des Zweiten Weltkriegs 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.
Neu!!: Berlin und West-Berlin · Mehr sehen »
Westdeutschland
Der Begriff Westdeutschland kann sowohl geographisch als auch politisch verstanden werden, ist aber bei ersterem schwer abgrenzbar.
Neu!!: Berlin und Westdeutschland · Mehr sehen »
Westhafen (Berlin)
Hafenbecken und BEHALA-Verwaltungsgebäude mit dem 52 Meter hohen Turm Der Berliner Westhafen ist ein Binnenhafen im Ortsteil Moabit des Bezirks Mitte.
Neu!!: Berlin und Westhafen (Berlin) · Mehr sehen »
Westpreußen
Westpreußen war eine preußische Provinz beiderseits der unteren Weichsel mit der Hauptstadt Danzig.
Neu!!: Berlin und Westpreußen · Mehr sehen »
Wilhelm II. (Deutsches Reich)
Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande) aus dem Haus Hohenzollern, war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.
Neu!!: Berlin und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »
Wilhelm von Humboldt
Wilhelm von Humboldt (Lithographie von Franz Krüger) Friedrich Wilhelm Christian Carl Ferdinand von Humboldt (* 22. Juni 1767 in Potsdam; † 8. April 1835 in Tegel) war ein preußischer Gelehrter, Schriftsteller und Staatsmann.
Neu!!: Berlin und Wilhelm von Humboldt · Mehr sehen »
Wim Wenders
65. Berlinale Wim Wenders (* 14. August 1945 als Wilhelm Ernst Wenders in Düsseldorf) ist ein deutscher Regisseur und Fotograf.
Neu!!: Berlin und Wim Wenders · Mehr sehen »
Wind
Passanten in heftigem Wind Als Wind (althochdeutsch wint; wie gleichbedeutend lateinisch ventus zu indogermanisch ue ‚wehen, blasen‘) wird in der Meteorologie eine gerichtete, stärkere Luft­bewegung in der Erdatmosphäre bezeichnet.
Neu!!: Berlin und Wind · Mehr sehen »
Wintergarten (Varieté)
Plakat: Wintergarten Das Centralhotel an der Friedrichstraße um 1900 Vorstellung im Wintergarten, 1940 Der Wintergarten war eine Varieté-Bühne südlich des Bahnhofs Friedrichstraße in Berlin-Mitte, die nach Vorbild der Wiener Theater um 1887 entstand.
Neu!!: Berlin und Wintergarten (Varieté) · Mehr sehen »
Wissenschaft
Ablaufdiagramm zum Prinzip der wissenschaftlichen Methode aus der Sicht des hypothetisch-deduktiven Modells Das Wort Wissenschaft (mittelhochdeutsch wizzenschaft.
Neu!!: Berlin und Wissenschaft · Mehr sehen »
WISTA
WISTA-Technologiepark von Südwesten, Juni 2010 Humboldt-Universität Science City Wohngebiet Media City Gewerbegebiet Business-Zentrum Der Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Adlershof, kurz WISTA, liegt im Berliner Ortsteil Adlershof im Bezirk Treptow-Köpenick.
Neu!!: Berlin und WISTA · Mehr sehen »
Wittelsbach
Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Wappen des Herzogs in Bayern, Haus Wittelsbach Wappen des Herzogs in BayernScheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Adelshäuser.
Neu!!: Berlin und Wittelsbach · Mehr sehen »
Wolfgang Becker (Regisseur, 1954)
Becker 2009 bei der Eröffnung der Berlinale Wolfgang Becker (* 22. Juni 1954 in Hemer) ist ein deutscher Filmregisseur.
Neu!!: Berlin und Wolfgang Becker (Regisseur, 1954) · Mehr sehen »
Wolfgang Ribbe
Wolfgang Ribbe (* 3. Januar 1940 in Berlin) ist ein deutscher Historiker, der zahlreiche Arbeiten vor allem zur Geschichte von Berlin-Brandenburg und zur neueren deutschen Geschichte vorgelegt hat.
Neu!!: Berlin und Wolfgang Ribbe · Mehr sehen »
Woltersdorf (bei Berlin)
Woltersdorf ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg.
Neu!!: Berlin und Woltersdorf (bei Berlin) · Mehr sehen »
Wuhle
Die Wuhle ist ein kleiner Fluss in Brandenburg und Berlin.
Neu!!: Berlin und Wuhle · Mehr sehen »
Wuhletal
Das Wuhletal Das Wuhletal ist ein Grünzug im nordöstlichen Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf am Lauf der Wuhle, von der er auch seinen Namen hat.
Neu!!: Berlin und Wuhletal · Mehr sehen »
Wuhlheide
Das Eichgestell, der Hauptweg der Wuhlheide Die Wuhlheide ist ein städtisches Waldgebiet im Berliner Ortsteil Oberschöneweide (Bezirk Treptow-Köpenick) und umfasst neben dem ehemaligen Volkspark Wuhlheide auch das Freizeit- und Erholungszentrum (FEZ), das Gewerbegebiet Innovationspark Wuhlheide (IPW), den Waldfriedhof Oberschöneweide sowie weitere große Waldgebiete östlich und westlich der beiden Parkanlagen.
Neu!!: Berlin und Wuhlheide · Mehr sehen »
Zalando
Zalando ist ein deutscher Online-Versandhändler für Schuhe und Mode mit Sitz in Berlin.
Neu!!: Berlin und Zalando · Mehr sehen »
ZDF
Das Zweite Deutsche Fernsehen (ZDF) ist eine der größten öffentlich-rechtlichen Sendeanstalten Europas mit Sitz in der rheinland-pfälzischen Landeshauptstadt Mainz.
Neu!!: Berlin und ZDF · Mehr sehen »
Zehdenick-Spandauer Havelniederung
Die Zehdenick-Spandauer Havelniederung ist ein Naturraum im Norden des Landes Brandenburg und in Berlin.
Neu!!: Berlin und Zehdenick-Spandauer Havelniederung · Mehr sehen »
Zeit des Nationalsozialismus
J.W. Spear. Als Zeit des Nationalsozialismus (abgekürzt NS-Zeit, auch NS-Diktatur genannt) wird die Regierungszeit der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) im Deutschen Reich bezeichnet.
Neu!!: Berlin und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »
Zeitgeist
Der Zeitgeist ist die Denk- und Fühlweise (Mentalität) eines Zeitalters.
Neu!!: Berlin und Zeitgeist · Mehr sehen »
Zentral- und Landesbibliothek Berlin
Die Zentral- und Landesbibliothek Berlin (ZLB) ist die öffentliche Zentralbibliothek des Landes Berlin mit landesbibliothekarischen Aufgaben.
Neu!!: Berlin und Zentral- und Landesbibliothek Berlin · Mehr sehen »
Zentralabitur
Als Zentralabitur wird eine Abiturprüfung bezeichnet, bei der die schriftlichen Prüfungsaufgaben von einer zentralen Behörde vorbereitet werden.
Neu!!: Berlin und Zentralabitur · Mehr sehen »
Zentralbibliothek der TU und UdK Berlin
Die Zentralbibliothek der TU und UdK Berlin (auch Volkswagen Universitätsbibliothek und Universitätsbibliothek im Volkswagen-Haus genannt) ist die gemeinsame Universitätsbibliothek der Technischen Universität Berlin (TU) und der Universität der Künste (UdK).
Neu!!: Berlin und Zentralbibliothek der TU und UdK Berlin · Mehr sehen »
Zentraler Omnibusbahnhof Berlin
Der Zentrale Omnibusbahnhof (kurz: ZOB Berlin) am Funkturm befindet sich im Berliner Ortsteil Westend des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf.
Neu!!: Berlin und Zentraler Omnibusbahnhof Berlin · Mehr sehen »
Zentralismus
Karte der Staaten mit unitärer Verfassung Der Begriff Zentralismus bezeichnet ein Strukturprinzip zur Kennzeichnung einer gesellschaftlichen Raumordnung, die zentral organisiert ist.
Neu!!: Berlin und Zentralismus · Mehr sehen »
Zentralrat der Juden in Deutschland
Das Leo-Baeck-Haus in der Berliner Tucholskystraße: Sitz des Zentralrates der Juden in Deutschland seit 1999 Der Zentralrat der Juden in Deutschland (ZdJ) ist als Körperschaft des öffentlichen Rechts die größte Dachorganisation der jüdischen Gemeinden und Landesverbände in Deutschland und deren politische Vertretung.
Neu!!: Berlin und Zentralrat der Juden in Deutschland · Mehr sehen »
Zeugen Jehovas
USA) Die Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung: Jehovas Zeugen,: Jehovah’s Witnesses) sind eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nichttrinitarische Religionsgemeinschaft, die sich kirchlich organisiert.
Neu!!: Berlin und Zeugen Jehovas · Mehr sehen »
Zeughaus Berlin
Zeughaus Berlin, Unter den Linden (2012) Das Zeughaus ist das älteste erhaltene Gebäude am Boulevard Unter den Linden in Berlin und datiert aus der Epoche des Barocks.
Neu!!: Berlin und Zeughaus Berlin · Mehr sehen »
Zeuthen
Lage an der Stadtgrenze Berlins Rathaus Zeuthen ist eine Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg, Deutschland.
Neu!!: Berlin und Zeuthen · Mehr sehen »
Zitadelle Spandau
Zitadelle Spandau, Luftaufnahme Magazin14 ehemaliges Offiziershaus15 ehemaliger Exerzierschuppen16 ehemaliges Zeughaus17 Ravelin „Schweinekopf“18 Damm und Brücke19 Wassergraben20 Havel21 Spandauer See/Krienecke Die Zitadelle Spandau ist eine der bedeutendsten und besterhaltenen Festungen der Hochrenaissance in Europa.
Neu!!: Berlin und Zitadelle Spandau · Mehr sehen »
Zitty
Zitty (Eigenschreibweise: ZITTY) ist ein wöchentlich erscheinendes Berliner Stadtmagazin.
Neu!!: Berlin und Zitty · Mehr sehen »
Zonenprotokoll
Zonenprotokoll ist der umgangssprachliche Begriff für drei Protokolle der Sitzungen britischer, sowjetischer und US-amerikanischer Vertreter der alliierten Beratenden Kommission für Europa (European Advisory Commission EAC), bei denen ab 1944, somit noch während des Zweiten Weltkrieges, über die Planung von Besatzungszonen in Deutschland, deren geografische, insbesondere gebietsweise Zuweisung sowie besatzungsrechtliche Fragen beraten wurde.
Neu!!: Berlin und Zonenprotokoll · Mehr sehen »
Zoofenster
Das Zoofenster ist ein Hochhaus im Berliner Ortsteil Charlottenburg.
Neu!!: Berlin und Zoofenster · Mehr sehen »
Zoologischer Garten Berlin
Der Zoologische Garten Berlin im Berliner Ortsteil Tiergarten (Bezirk Mitte) ist der älteste Zoo Deutschlands und neben dem Tierpark Friedrichsfelde einer der beiden Zoologischen Gärten Berlins.
Neu!!: Berlin und Zoologischer Garten Berlin · Mehr sehen »
Zukunftsatlas
Der Zukunftsatlas ist eine regelmäßig von der Prognos AG vorgenommene Bewertung aller deutschen Landkreise und kreisfreien Städte.
Neu!!: Berlin und Zukunftsatlas · Mehr sehen »
Zweiter Weltkrieg
Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 war der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte des 20. Jahrhunderts und stellt den größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit dar.
Neu!!: Berlin und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »
.berlin
.berlin ist eine Neue Top-Level-Domain für Internetadressen (Domains) für Unternehmen, Organisationen und Privatpersonen mit Bezug zur Stadt Berlin ähnlich der Domain.de für Internetadressen mit Bezug zu Deutschland.
Neu!!: Berlin und .berlin · Mehr sehen »
20 grüne Hauptwege
20 grüne Hauptwege sind eine Zusammenstellung von 20 Wanderwegen durch das Berliner Stadtgebiet mit einer Gesamtlänge von rund 550 Kilometern.
Neu!!: Berlin und 20 grüne Hauptwege · Mehr sehen »
380-kV-Kabeldiagonale Berlin
Die 380-kV-Kabeldiagonale Berlin (auch 380-kV-Transversale Berlin) ist eine zum größten Teil als Kabel ausgeführte Höchstspannungs-Leitung durch das Stadtgebiet von Berlin.
Neu!!: Berlin und 380-kV-Kabeldiagonale Berlin · Mehr sehen »
Leitet hier um:
DE-BE, Energieversorgung von Berlin, Freie Hansestadt Berlin, Land Berlin, Tourismus in Berlin.