Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Schloss Charlottenburg

Index Schloss Charlottenburg

Das Schloss Charlottenburg diente von 1701 bis 1888 als Sommerresidenz der preußischen Könige und ist heute ein Museum.

184 Beziehungen: Allegorie, Andreas Schlüter (Architekt), Antoine Pesne, Antoine Watteau, Arp Schnitger, Attika (Architektur), August der Starke, Auguste von Harrach, Augustin und Matthäus Terwesten, Avers (Numismatik), Balustrade, Barack Obama, Barock, Barockgarten, Bassins, Baudenkmal, Bauensemble, Bürgertum, Belvedere (Charlottenburg), Berlin, Berlin-Charlottenburg, Berlin-Mitte, Berliner Schloss, Bernstein, Bernsteinzimmer, Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, Bitterorange, Bode-Museum, Bodo Broschat, Borghesischer Fechter, Boskett, Boule, Bröhan-Museum, Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Bundespost Berlin, Briefmarken-Jahrgang 1978 der Deutschen Bundespost Berlin, Briefmarken-Jahrgang 1982 der Deutschen Bundespost Berlin, Briefmarken-Jahrgang 1987 der Deutschen Bundespost Berlin, Broderie, Bundespräsident (Deutschland), Caputh, Carl Gotthard Langhans, Charlottenburger Schlossgrenadiere, Christian Daniel Rauch, Deutschsprachige Literatur, Die Gartenlaube, Disposition (Orgel), Dreikaiserjahr, Ehrenhof (Schloss), Einschiffung nach Kythera, Elisabeth Ludovika von Bayern, ..., Englischer Landschaftsgarten, Ephesos, Erster Weltkrieg, Fasan, Feuerwerk, Flucht (Bauwesen), Fortuna, Freimaurerei, Freistaat Preußen, Friderizianisches Rokoko, Friedrich Christian Glume, Friedrich I. (Preußen), Friedrich II. (Preußen), Friedrich III. (Deutsches Reich), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Friedrich Wilhelm IV., Friedrich Wilhelm Weidemann, Gardemaß, Gartendenkmalpflege, Georg I. (Großbritannien), Georg Steiner (Hofgärtner), Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Gotik, Große Orangerie Schloss Charlottenburg, Hamburg, Hans-Joachim Giersberg, Hartmut Dorgerloh, Hektar, Hinterzimmer, Historismus, Hofgärtner, Hohenzollern, In 80 Tagen um die Welt (2004), Insigne, Jackie Chan, Jülich-Klevischer Erbfolgestreit, Johann Arnold Nering, Johann August Eyserbeck, Johann Friedrich Eosander, Johann Friedrich Eyserbeck, Karl Friedrich Schinkel, Karl Schuke, Kastellan, Kayleigh, König von Preußen, Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin, Königreich Preußen, Königsberg (Preußen), Klassizismus, Klaus von Krosigk, Koppel (Orgel), Lazarett, Lersner’sches Schloss, Lietzow (Charlottenburg), Linden (Gattung), Logenvereinigung, Louisiana Purchase Exposition, Luise von Mecklenburg-Strelitz, Luisenstädtischer Bildungsverein, Margarete Kühn (Kunsthistorikerin), Marillion, Mark Brandenburg, Martin Grünberg, Mausoleum Charlottenburg, Max Ring, Mecklenburg-Strelitz, Museum Berggruen, Museum für Vor- und Frühgeschichte (Berlin), Mythologie, Neapel, Neuer Pavillon, Neues Museum (Berlin), Neues Palais, Orange (Frucht), Orangerie, Orgel, Orgelpfeife, Ornament, Ost-Berlin, Parterre (Gartenkunst), Perspectivia.net, Peter der Große, Peter Joseph Lenné, Potsdam, Potsdamer Stadtschloss, Präsident der Vereinigten Staaten, Prinz-Albrecht-von-Preußen-Denkmal (Berlin), Rbb24, Register (Orgel), Reiterstandbild des Großen Kurfürsten, Richard Scheibe, Risalit, Rokoko, Russisches Kaiserreich, Sammlung Dohna-Schlobitten, Sammlung Scharf-Gerstenberg, Sarkophag, Schloßstraße (Berlin-Charlottenburg), Schloss (Architektur), Schloss Bellevue, Schloss Caputh, Schloss Charlottenborg, Schloss Monbijou, Schloss Neustrelitz, Schloss Rheinsberg, Schloss Sanssouci, Sichtachse, Sommerresidenz, Sophie Charlotte von Hannover, Spandauer Damm, Spree, Springbrunnen, St. Louis, Staatliche Museen zu Berlin, Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg, Stimmung (Musik), Traktur, Treckschute, Tremulant, Volksmund, Wörlitzer Park, Weltwunder, West-Berlin, Windlade, Windrichtungsgeber, Wirtschaftswissenschaft, Zar, Zitrone, Zweiter Weltkrieg, 2-Euro-Gedenkmünzen, 750 Jahre Berlin. Erweitern Sie Index (134 mehr) »

Allegorie

Jan Vermeer, ''Die Malkunst'', Allegorie auf die Malerei Jan Brueghel der Jüngere, ''Allegorie der Tulipomanie'' Die Allegorie (‚andere Sprache‘; von állos ‚anders‘, ‚verschieden‘, ‚auf andere Weise‘ und agoreúo ‚eindringlich sprechen‘, ‚eine öffentliche Aussage machen‘, zu agora ‚Versammlung‘) ist eine Form indirekter Aussage, bei der eine Sache (Ding, Person, Vorgang) aufgrund von Ähnlichkeits- oder Verwandtschaftsbeziehungen als Zeichen einer anderen Sache (Ding, Person, Vorgang, abstrakter Begriff) eingesetzt wird.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Allegorie · Mehr sehen »

Andreas Schlüter (Architekt)

Kriegerkopf am Berliner Zeughaus, zugeschriebenes Selbstporträt von Andreas Schlüterhttps://www.dhm.de/lemo/bestand/objekt/andreas-schlueter-maske-eines-sterbenden-kriegers-im-zeughaus-169697.html LeMO – Lebendiges Museum Online Andreas Schlüter (* wahrscheinlich am 13. Juli 1659 in Danzig; † vor dem 23. Juni 1714 in Sankt Petersburg) war ein deutscher Bildhauer und Architekt des Barock.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Andreas Schlüter (Architekt) · Mehr sehen »

Antoine Pesne

Gemäldegalerie Berlin Antoine Pesne (* 23. Mai 1683 in Paris; † 5. August 1757 in Berlin) war seit dem Jahr 1711 Hofmaler in Preußen und seit 1722 Direktor der Berliner Kunstakademie.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Antoine Pesne · Mehr sehen »

Antoine Watteau

Antoine WatteauPorträt von Rosalba Carriera, 1721 ''Einschiffung nach Kythera'', 1717/18, Berliner Fassung des Sujets; Schloss Charlottenburg, Berlin Gilles'', 1719; Louvre, Paris Gesellige Unterhaltung im Freien (Schäferszene bzw. Fête galante), 1716 ''Das Ladenschild des Kunsthändlers Gersaint'' (1720), Schloss Charlottenburg, Berlin Katharina der Großen im Jahre 1767; verkauft im Mai 1930 an Calouste Gulbenkian, verkauft 1934 an das Metropolitan Museum in New York City. Jean-Antoine Watteau (* 10. Oktober 1684 in Valenciennes; † 18. Juli 1721 in Nogent-sur-Marne) war Maler des französischen Rokoko.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Antoine Watteau · Mehr sehen »

Arp Schnitger

Schnitger-Orgel in Cappel, 1680 Arp Schnitger (* 1648, vermutlich in Schmalenfleth; ~ 9. Juli 1648 in Golzwarden; begraben 28. Juli 1719 in Neuenfelde) war einer der berühmtesten Orgelbauer seiner Zeit und der Vollender der norddeutschen Barockorgel.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Arp Schnitger · Mehr sehen »

Attika (Architektur)

Septimius-Severus-Bogens in Rom Attika (aus griechisch attikos ‚attisch‘) bezeichnet in der Architektur einen niedrigen Aufbau über dem Hauptgesims eines Bauwerks und ist meist mit einem nach oben abschließlenden Gesims versehen.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Attika (Architektur) · Mehr sehen »

August der Starke

rahmenlos August der Starke (* 12. Mai 1670 in Dresden; † 1. Februar 1733 in Warschau) aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin war vom 27.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und August der Starke · Mehr sehen »

Auguste von Harrach

Auguste Fürstin von Liegnitz Auguste Gräfin von Harrach (* 30. August 1800 in Dresden; † 5. Juni 1873 in Bad Homburg vor der Höhe) war als Fürstin von Liegnitz die zweite Ehefrau von König Friedrich Wilhelm III. von Preußen.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Auguste von Harrach · Mehr sehen »

Augustin und Matthäus Terwesten

Augustin Terwesten, Selbstporträt, um 1690 A. Terwesten, Signatur Matthäus Terwesten, Selbstporträt, 1724 M. Terwesten, Signatur Die Brüder Augustin (* 4. Mai 1649 in Den Haag; † 21. Januar 1711 in Berlin) und Matthäus (* 23. Februar 1670 in Den Haag; † 11. Juni 1757 in Den Haag) Terwesten waren niederländische Barockmaler, die besonders für mythologische und allegorische Deckengemälde gefragt waren.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Augustin und Matthäus Terwesten · Mehr sehen »

Avers (Numismatik)

1-Mark-Münze der DDR) Der Avers (Abk.: Av.) ist in der Numismatik die Vorderseite (Abk.: Vs.) einer Münze oder Medaille.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Avers (Numismatik) · Mehr sehen »

Balustrade

Balustrade als Fensterbrüstung im Gemälde ''Junger Mann am Fenster'' von Gustave Caillebotte Baluster aus Kalkstein an einer Jugendstilfassade in Montreux, ca. 1900 Eine Balustrade (vom französischen Wort balustrade vom gleichbedeutenden ital. balaustrata vom altgriechischen βαλαύστριον / balaustrion ‚Granatapfelblüte‘, wegen der glockenförmigen Blütenform des Granatapfelbaums) ist eine individuell gestaltete niedrige Reihe säulenartiger Stützen mit durchlaufender Abdeckung, die als Brüstung oder Geländer an Treppen, Terrassen und Balkonen dient.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Balustrade · Mehr sehen »

Barack Obama

Unterschrift von Barack Obama Barack Obama (2022) Barack Hussein Obama II (* 4. August 1961 in Honolulu, Hawaii) ist ein US-amerikanischer Politiker der Demokratischen Partei.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Barack Obama · Mehr sehen »

Barock

Die ''Fontana dei Quattro Fiumi'' (Vierströmebrunnen) vor der Fassade der Kirche Sant’Agnese in Agone in Rom. Bernini schuf ihn 1649 als Mittelpunkt der Piazza Navona. Als Barock wird eine Epoche der Kunstgeschichte und der Kulturgeschichte bezeichnet, die im Anschluss an die Renaissance zu Beginn des 17. Jahrhunderts begann, mancherorts – vor allem in Gebieten, die Schauplätze des Dreißigjährigen Kriegs waren – auch später.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Barock · Mehr sehen »

Barockgarten

alternativtext.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Barockgarten · Mehr sehen »

Bassins

Bassins ist eine politische Gemeinde im Distrikt Nyon des Kantons Waadt in der Schweiz.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Bassins · Mehr sehen »

Baudenkmal

Parthenon in Athen Kolosseum in Rom Der Begriff Baudenkmal bezeichnet laut Duden ein „Bauwerk als Denkmal vergangener Baukunst“ und umfasst „historische Baulichkeiten aller Art als Quellen und Zeugnisse menschlicher Geschichte und Entwicklung.“ Baudenkmale können einzelne Kulturdenkmäler als Einzelgebäude sein, oder auch Gesamtanlagen, wie historische Stadt- und Ortskerne, Straßenzüge, Plätze oder Gebäudegruppen bzw.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Baudenkmal · Mehr sehen »

Bauensemble

Marktplatz von Wittenberg bildet in seiner Einheit des Ortsbildes ein Gebäudeensemble Hackeschen Höfe, Beispiel eines geschützten, zusammenhängenden Gebäudeensembles Stadtlandschaft (UNESCO-Welterbe) Als Bauensemble oder Bau-Ensemble (auch Bauwerksensemble, spezieller auch Gebäudeensemble oder kurz Ensemble sowie Sachgesamtheit) bezeichnet man in Architektur und Städtebau eine Gruppe von Gebäuden, Baukonstruktionen und Freiräumen, die im Zusammenhang eine besondere städtebauliche, kulturelle oder ästhetische Qualität haben.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Bauensemble · Mehr sehen »

Bürgertum

Bürgerliche Hochzeit (1933) Unter Bürgertum versteht man eine historisch unterscheidbare Form der Vergesellschaftung von Mittelschichten, sofern diese aufgrund besonderer, mehr oder minder gemeinsamer Interessen ähnliche handlungsleitende Wertorientierungen und soziale Ordnungsvorstellungen ausbilden und damit auch die politische Stabilität eines Landes beeinflussen.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Bürgertum · Mehr sehen »

Belvedere (Charlottenburg)

Belvedere Das Belvedere (ital. bel vedere „schöne Aussicht“) war ursprünglich ein Teehaus und Aussichtsturm im nordöstlichen Teil des Parks des Charlottenburger Schlosses, nahe der Spree in Berlin.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Belvedere (Charlottenburg) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Charlottenburg

Charlottenburg ist ein Ortsteil des Bezirks Charlottenburg-Wilmersdorf von Berlin.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Berlin-Charlottenburg · Mehr sehen »

Berlin-Mitte

Blick auf Berlin-Mitte von der Dachterrasse des Humboldt Forums Mitte ist ein Ortsteil des gleichnamigen Bezirks in Berlin und umfasst einen Teil der historischen Stadtteile.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Berlin-Mitte · Mehr sehen »

Berliner Schloss

Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch Stadtschloss)Die Bezeichnung „Stadtschloss“ ist historisch unkorrekt, siehe.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Berliner Schloss · Mehr sehen »

Bernstein

Bernstein bezeichnet einen seit Jahrtausenden bekannten und insbesondere im Ostseeraum weit verbreiteten klaren bis undurchsichtigen gelben Schmuckstein aus fossilem Harz.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Bernstein · Mehr sehen »

Bernsteinzimmer

Autochrom aus dem Jahr 1917) Das Bernsteinzimmer war ein Prunkraum, dessen Wände mit Bernstein-, Gold- und Spiegelelementen verkleidet sind.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Bernsteinzimmer · Mehr sehen »

Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf

Charlottenburg-Wilmersdorf ist der vierte Verwaltungsbezirk von Berlin.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf · Mehr sehen »

Bitterorange

Zweige mit Früchten Bitterorangen Die Bitterorange oder Pomeranze (Citrus × aurantium L.), auch Sevilla-Orange und Saure Orange genannt, ist eine Zitruspflanze.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Bitterorange · Mehr sehen »

Bode-Museum

Fernsehturm, rechts anschließend das Pergamonmuseum Das Bode-Museum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Bode-Museum · Mehr sehen »

Bodo Broschat

Bodo Broschat (* 1. Februar 1959 in Neuruppin) ist ein deutscher Medailleur und Münzgestalter.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Bodo Broschat · Mehr sehen »

Borghesischer Fechter

Borghesischer Fechter im Louvre Joseph Wright of Derby: Drei Personen betrachten den Gladiator bei Kerzenlicht. 1765 Borghesischer Fechter in Schloss Peterhof Als Borghesischen Fechter, auch Borghese Gladiator, wird die antike lebensgroße Statue eines wahrscheinlich gegen einen Reiter ankämpfenden Kriegers bezeichnet.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Borghesischer Fechter · Mehr sehen »

Boskett

Schlosses Versailles Das Boskett des Passspiels im Park von Schloss Nymphenburg (zerstört) Boskett (Neutrum das Boskett, Plural auch die Bosketten/die Boskette, von französisch le bosquet „Wäldchen“, „Gehölz“ oder „Dickicht“, auch „Korb“ von engl. basket) ist ein „Lustwäldchen“ innerhalb eines geometrisch gestalteten barocken Schlossgartens.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Boskett · Mehr sehen »

Boule

Mit Boule (von „die Kugel“, „der Ball“) oder dem Boule-Spiel werden verschiedene Kugelspielarten bezeichnet.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Boule · Mehr sehen »

Bröhan-Museum

Bröhan-Museum, 2015 Innenbereich, Ausstellung „Art Nouveau um 1900“, 2023 Das Bröhan-Museum – Berliner Landesmuseum für Jugendstil, Art déco und Funktionalismus – befindet sich im Berliner Ortsteil Charlottenburg.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Bröhan-Museum · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Bundespost Berlin

Der Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste acht Sondermarken und 16 Dauermarken der Serie Berliner Stadtbilder.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Briefmarken-Jahrgang 1956 der Deutschen Bundespost Berlin · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1978 der Deutschen Bundespost Berlin

Block 7) Der Briefmarken-Jahrgang 1978 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste 20 Sondermarken, einen Briefmarkenblock und acht Dauermarken.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Briefmarken-Jahrgang 1978 der Deutschen Bundespost Berlin · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1982 der Deutschen Bundespost Berlin

Der Briefmarken-Jahrgang 1982 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste 20 Sondermarken und zehn Dauermarken.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Briefmarken-Jahrgang 1982 der Deutschen Bundespost Berlin · Mehr sehen »

Briefmarken-Jahrgang 1987 der Deutschen Bundespost Berlin

Der Briefmarken-Jahrgang 1987 der Deutschen Bundespost Berlin umfasste 17 einzelne Sondermarken, einen Briefmarkenblock mit vier Sondermarken und fünf Dauermarken.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Briefmarken-Jahrgang 1987 der Deutschen Bundespost Berlin · Mehr sehen »

Broderie

Hôtel Carnavalet, Paris Broderie mit verschiedenfarbigen Steinchen, Blühendes Barock, Ludwigsburg Broderie (vom französischen Wort broderie.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Broderie · Mehr sehen »

Bundespräsident (Deutschland)

Der Bundespräsident (Abkürzung BPr, auch BPräs) ist das Staatsoberhaupt der Bundesrepublik Deutschland und protokollarisch ihr höchstes Verfassungsorgan.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Bundespräsident (Deutschland) · Mehr sehen »

Caputh

Lage von Caputh am Schwielowsee Fähre Caputh (''Tussy II'') Eisenbahnbrücke über die Havel bei Caputh Caputh ist ein Ort in der Gemeinde Schwielowsee im Landkreis Potsdam-Mittelmark in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Caputh · Mehr sehen »

Carl Gotthard Langhans

Unterschrift Carl Gotthard Langhans (1732–1808) preußischer Baumeister Carl Gotthard Langhans (* 15. Dezember 1732 in Landeshut, Schlesien; † 1. Oktober 1808 in Grüneiche bei Breslau) war ein Architekt in Preußen.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Carl Gotthard Langhans · Mehr sehen »

Charlottenburger Schlossgrenadiere

Die Charlottenburger Schlossgrenadiere waren eine Infanterieeinheit der altpreußischen Armee.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Charlottenburger Schlossgrenadiere · Mehr sehen »

Christian Daniel Rauch

75px Christian Daniel Rauch (* 2. Januar 1777 in Arolsen; † 3. Dezember 1857 in Dresden) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Christian Daniel Rauch · Mehr sehen »

Deutschsprachige Literatur

Der Begriff deutschsprachige Literatur beziehungsweise deutsche Literatur bezeichnet die literarischen Werke in deutscher Sprache aus dem deutschen Sprachraum der Vergangenheit und Gegenwart.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Deutschsprachige Literatur · Mehr sehen »

Die Gartenlaube

Titelblatt des ersten Heftes (1853) Die Gartenlaube – Illustrirtes Familienblatt war ein Vorläufer moderner Illustrierten.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Die Gartenlaube · Mehr sehen »

Disposition (Orgel)

Als Disposition bezeichnet man die Gesamtanlage einer Orgel.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Disposition (Orgel) · Mehr sehen »

Dreikaiserjahr

Das Jahr 1888 ist als Dreikaiserjahr in die deutsche Geschichte eingegangen.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Dreikaiserjahr · Mehr sehen »

Ehrenhof (Schloss)

Schlosses Charlottenburg in Berlin Der Ehrenhof (franz. Cour d’honneur) ist der vom Corps de Logis und den Seitenflügeln dreiseitig umschlossene Empfangshof, der im französischen Schlossbau der Renaissance entwickelt worden war und vor allem für symmetrische Schlossanlagen des Barock charakteristisch ist.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Ehrenhof (Schloss) · Mehr sehen »

Einschiffung nach Kythera

Venus – diese ganz ähnliche Statue befindet sich auch am rechten Bildrand des Bildes ''Das Liebesfest'', um 1717: Einschiffung nach Kythera ist der Titel dreier Gemälde des französischen Malers Jean-Antoine Watteau.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Einschiffung nach Kythera · Mehr sehen »

Elisabeth Ludovika von Bayern

Karl Wilhelm Wach: Königin Elisabeth von Preußen, nach 1840 Joseph Karl Stieler: Königin Elisabeth von Preußen Elisabeth Ludovika, Prinzessin von Bayern (* 13. November 1801 in München; † 14. Dezember 1873 in Dresden) war als Gemahlin Friedrich Wilhelms IV. Königin von Preußen.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Elisabeth Ludovika von Bayern · Mehr sehen »

Englischer Landschaftsgarten

alternativtext.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Englischer Landschaftsgarten · Mehr sehen »

Ephesos

Ephesos (hethitisch vermutlich Apaša), in der Landschaft Ionien gelegen, war im Altertum eine der ältesten, größten und bedeutendsten Städte Kleinasiens und beherbergte mit dem Tempel der Artemis (Artemision) eines der Sieben Weltwunder.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Ephesos · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Fasan

Der Fasan (Phasianus colchicus; Plural Fasane oder Fasanen) ist eine Vogelart aus der Ordnung der Hühnervögel.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Fasan · Mehr sehen »

Feuerwerk

zentriertKlang eines entfernten Feuerwerks Ein Feuerwerk ist eine pyrotechnische Darbietung, zumeist am Nachthimmel, bei der Feuerwerkskörper planmäßig gezündet werden.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Feuerwerk · Mehr sehen »

Flucht (Bauwesen)

Flucht bezeichnet im Bauwesen.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Flucht (Bauwesen) · Mehr sehen »

Fortuna

Antikes Standbild der Göttin Fortuna mit einem Füllhorn als Attribut Fortuna (lat. „Glück“, „Schicksal“; Fors Fortuna: „Macht des Schicksals“; Beiname Antias) ist die Glücks- und Schicksalsgöttin der römischen Mythologie, sie entspricht der Tyche in der griechischen Mythologie.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Fortuna · Mehr sehen »

Freimaurerei

Winkel, zwei der bekanntesten Symbole der Freimaurerei Die Freimaurerei, auch Königliche Kunst genannt, versteht sich als ein ethischer Bund freier Menschen (lange Zeit nur Männer) mit der Überzeugung, dass die ständige Arbeit an sich selbst zu Selbsterkenntnis und einem menschlicheren Verhalten führe.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Freimaurerei · Mehr sehen »

Freistaat Preußen

Der Freistaat Preußen war das größte Land des Deutschen Reiches während der Weimarer Republik.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Freistaat Preußen · Mehr sehen »

Friderizianisches Rokoko

König Friedrich II. von Preußen, Namensgeber des Friderizianischen Rokoko Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff, Hauptvertreter des Friderizianischen Rokoko Friderizianisches Rokoko bezeichnet eine Form des Rokoko, die in Preußen während der Regierungszeit Friedrichs des Großen (1740–1786) entstand.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Friderizianisches Rokoko · Mehr sehen »

Friedrich Christian Glume

Glume bei der Arbeit, 1745 Friedrich Christian Glume (* 25. März 1714 in Berlin; † 6. April 1752 ebenda) war ein preußischer Bildhauer zur Zeit Friedrichs des Großen.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Friedrich Christian Glume · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Deutsches Reich)

zentriert Friedrichs Unterschrift noch als ''Friedrich Wilhelm, Kronprinz'' Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, 99 Tage lang König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Friedrich III. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm Weidemann

''Friedrich I. König in Preußen'', Gemälde von Friedrich Wilhelm Weidemann Friedrich Wilhelm Weidemann, gelegentlich auch: Wiedemann geschrieben, (* 1668 in Osterburg; † 25. Dezember 1750 in Berlin) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Friedrich Wilhelm Weidemann · Mehr sehen »

Gardemaß

Ölgemälde von dem Grenadier Jonas Erikson vom Königsregiment mit einer Körpergröße (Gardemaß) von 2,12 Meter (1718) Das Gardemaß definiert im ursprünglichen militärischen Sprachgebrauch eine bestimmte Körpergröße, welche die Tauglichkeit zur jeweiligen Gardeeinheit aufweist.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Gardemaß · Mehr sehen »

Gartendenkmalpflege

Als Gartendenkmalpflege bezeichnet man die geistigen, technischen, handwerklichen und künstlerischen Maßnahmen, die zur Er- und Unterhaltung von Kulturdenkmalen aus dem Bereich der Gartenkunst notwendig sind.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Gartendenkmalpflege · Mehr sehen »

Georg I. (Großbritannien)

rahmenlos Georg I. (englisch George I) – geboren als Herzog Georg Ludwig von Braunschweig-Lüneburg – (* im Leineschloss, Hannover, Fürstentum Calenberg; † im Schloss Osnabrück, Hochstift Osnabrück)Sofern nicht ausdrücklich benannt, betreffen die Datumsangaben dieses Artikels den in Großbritannien noch bis 1752 geltenden Julianischen Kalender; in Kurhannover wurde dagegen bereits 1700 der Gregorianische Kalender eingeführt.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Georg I. (Großbritannien) · Mehr sehen »

Georg Steiner (Hofgärtner)

Georg Steiner (* 26. März 1774 in Potsdam; † 4. Februar 1834 in Charlottenburg) war ein preußischer Hofgärtner und Leiter der königlichen Gartenverwaltung von Charlottenburg.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Georg Steiner (Hofgärtner) · Mehr sehen »

Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff

''Porträt des Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff'', Gemälde auf Porzellan nach Antoine Pesne, 19. Jahrh. Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff (* 17. Februar 1699 auf Gut Kuckädel bei Crossen an der Oder; † 16. September 1753 in Berlin) war ein preußischer Architekt und Maler im Dienste Friedrichs des Großen.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Georg Wenzeslaus von Knobelsdorff · Mehr sehen »

Gotik

Kathedrale von Beauvais, nach zwei Einstürzen unvollendet geblieben Chorschluss Südfrankreich, 1. Hälfte 13. Jh., eine gotische Basilika ohne Gewölbe Die Gotik bezeichnet eine Epoche der europäischen Architektur und Kunst des Mittelalters, die sich in ihren verschiedenen nationalen Ausprägungen der Früh-, Hoch- und Spätgotik zeitlich etwa von der Mitte des 12.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Gotik · Mehr sehen »

Große Orangerie Schloss Charlottenburg

Orangerie Die Große Orangerie am Schloss Charlottenburg ist ein denkmalgeschütztes Gebäude im Berliner Ortsteil Charlottenburg.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Große Orangerie Schloss Charlottenburg · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Hamburg · Mehr sehen »

Hans-Joachim Giersberg

Hans-Joachim Giersberg (* 9. März 1938 in Liegnitz; † 29. April 2014 in Potsdam) war ein deutscher Kunsthistoriker und Generaldirektor der Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Hans-Joachim Giersberg · Mehr sehen »

Hartmut Dorgerloh

Hartmut Dorgerloh (2018) Hartmut Dorgerloh (* 31. Mai 1962 in Ost-Berlin) ist ein deutscher Kunsthistoriker und Denkmalpfleger.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Hartmut Dorgerloh · Mehr sehen »

Hektar

Illustrative Definition von Hektar und Ar, zum Größenvergleich im Hintergrund ein Fußballfeld Das oder der Hektar, schweizerisch die Hektare (Einzahl), ist eine Maßeinheit der Fläche mit dem Einheitenzeichen ha.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Hektar · Mehr sehen »

Hinterzimmer

Hinterzimmer beschreibt einen Raum oder ein Zimmer innerhalb eines Gebäudes.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Hinterzimmer · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Kunstgeschichte ein im späteren 19.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Historismus · Mehr sehen »

Hofgärtner

Die Hofgärtner waren eine eigene Berufsgruppe an den fürstlichen Höfen bzw.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Hofgärtner · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Hohenzollern · Mehr sehen »

In 80 Tagen um die Welt (2004)

In 80 Tagen um die Welt (Originaltitel: Around the World in 80 Days) ist eine Actionfilm-Komödie aus dem Jahr 2004, die grob auf dem Roman Reise um die Erde in 80 Tagen (Le tour du monde en quatre-vingt jours, 1873) von Jules Verne basiert.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und In 80 Tagen um die Welt (2004) · Mehr sehen »

Insigne

Insignien können Gegenstände sein, hier die Mitra eines Bischofs, Beispiel für ein religiöses Insigne Insignien können Symbole sein, hier das Siegel der Republik Österreich, Beispiel für ein staatliches Insigne Ein Insigne (von; Substantiv zum Adjektiv de) ist ein Zeichen staatlicher, ständischer oder religiöser Würde, Macht und Auszeichnung.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Insigne · Mehr sehen »

Jackie Chan

Jackie Chan bei der San Diego Comic-Con International (2012) Jackie Chan, MBE, SBS, (* 7. April 1954 in Hongkong) ist ein hongkong-chinesischer Schauspieler, Filmproduzent, Drehbuchautor, Filmregisseur, Stuntman, Sänger und Preisträger eines Ehrenoscars für sein Lebenswerk.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Jackie Chan · Mehr sehen »

Jülich-Klevischer Erbfolgestreit

Herzog Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg, bereits von Krankheit gezeichnet, Gemälde von Johan Malthain, 1605 Grafschaft Pfalz-Neuburg Der Jülich-Klevische Erbfolgestreit brach 1609 nach dem Tod Johann Wilhelms – des letzten Herzogs von Jülich-Kleve-Berg – zwischen Johann Sigismund von Brandenburg und Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg aus.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Jülich-Klevischer Erbfolgestreit · Mehr sehen »

Johann Arnold Nering

Johann Arnold Nering (auch: Nehring) (* 13. Januar 1659 in Wesel; † 21. Oktober 1695 in Berlin) war ein kurfürstlich brandenburgischer Baumeister.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Johann Arnold Nering · Mehr sehen »

Johann August Eyserbeck

Johann August Eyserbeck (* 4. Oktober 1762 in Vogelheerd, Luisium; † 27. Dezember 1801 in Berlin-Charlottenburg) war ein deutscher Gärtner und preußischer Hofgärtner.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Johann August Eyserbeck · Mehr sehen »

Johann Friedrich Eosander

Johann Friedrich Eosander, Kupferstich von Johann Georg Wolfgang nach Antoine Pesne Johann Friedrich Nilsson Eosander, seit 1713 Freiherr Göthe, genannt Eosander von Göthe (* ≈ 23. August 1669 in Stralsund; † 22. Mai 1728 in Dresden) war ein deutsch-schwedischer Baumeister des Barock und Offizier.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Johann Friedrich Eosander · Mehr sehen »

Johann Friedrich Eyserbeck

Das Eyserbeck-Haus im Park Luisium Ruhestätte auf dem Christlichen Friedhof in Wörlitz Johann Friedrich Eyserbeck (* 2. Oktober 1734 in Klieken; † 24. Februar 1818 in Wörlitz) war ein deutscher Gärtner und Hofgärtner des Fürsten Leopold III. Friedrich Franz von Anhalt-Dessau.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Johann Friedrich Eyserbeck · Mehr sehen »

Karl Friedrich Schinkel

128px Karl Friedrich Schinkel (* 13. März 1781 in Neuruppin; † 9. Oktober 1841 in Berlin) war ein preußischer Baubeamter, Baumeister, Architekt, Stadtplaner, Denkmalpfleger, Maler, Grafiker, Medailleur und Bühnenbildner, der den Klassizismus und den Historismus entscheidend mitgestaltete.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Karl Friedrich Schinkel · Mehr sehen »

Karl Schuke

Karl Ludwig Alexander Schuke (* 6. November 1906 in Potsdam; † 7. Mai 1987 in West-Berlin) war ein deutscher Orgelbauer.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Karl Schuke · Mehr sehen »

Kastellan

Der Kastellan (im 13. Jahrhundert, von mittellateinisch castellanus ‚zur Burg gehörig‘, von ‚Burg‘, französisch „châtelain“) ist ein Aufsichtsbeamter eines größeren Anwesens, z. B.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Kastellan · Mehr sehen »

Kayleigh

Kayleigh ist eine Rockballade der britischen Rockband Marillion aus dem Jahr 1985.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Kayleigh · Mehr sehen »

König von Preußen

Friedrichs I., heute ausgestellt im Schloss Charlottenburg Der König von Preußen (bis 1772 König in Preußen) war das Staatsoberhaupt der preußischen Monarchie, die von 1701 bis zur Novemberrevolution 1918 bestand.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und König von Preußen · Mehr sehen »

Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin

Alt- und Neubau der Königlichen Porzellan-Manufaktur Die Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin (KPM) ist eine seit 1763 in Berlin bestehende und produzierende Manufaktur von feinen Porzellanerzeugnissen.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Königliche Porzellan-Manufaktur Berlin · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Klassizismus

alternativtext.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Klassizismus · Mehr sehen »

Klaus von Krosigk

Klaus-Henning von Krosigk (* 3. September 1945 in Halle (Saale)) ist ein deutscher Gartenhistoriker und ehemaliger Gartenbaudirektor im Landesdenkmalamt Berlin.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Klaus von Krosigk · Mehr sehen »

Koppel (Orgel)

Die mechanische Koppel einer barocken Orgel: Der Organist drückt die Tasten des oberen Manuals, die Tasten des unteren Manuals werden automatisch mitgedrückt. Koppeln sind Spielhilfen einer Orgel (auch bei Cembalo, Harmonium und Akkordeon).

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Koppel (Orgel) · Mehr sehen »

Lazarett

Anonyme Sepiazeichnung: Lazarett um 1800 Garnisonlazarett (1870) Barackenlazarett im Ersten Weltkrieg auf dem Lübecker Burgfelde Blick in das Innere einer der Baracken Zum Kriegslazarett umfunktionierter Saal der Kunstakademie Berlin, 1914 Ein Lazarett (auch Kriegsspital) ist ein Krankenhaus.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Lazarett · Mehr sehen »

Lersner’sches Schloss

Das Lersner’sche Schloss (auch Charlottenburg) ist ein neuzeitliches Hofgut mit schlossartigem, barockem Herrenhaus in Nieder-Erlenbach, einem Stadtteil von Frankfurt am Main in Hessen.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Lersner’sches Schloss · Mehr sehen »

Lietzow (Charlottenburg)

Lietzow (seit dem 18. Jahrhundert auch: Lützow) war ein Ort auf dem Gebiet des heutigen Berliner Ortsteils Charlottenburg am Südufer der Spree zwischen dem heutigen Ernst-Reuter-Platz und dem Schloss Charlottenburg, nördlich der Otto-Suhr-Allee.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Lietzow (Charlottenburg) · Mehr sehen »

Linden (Gattung)

Die Linden (Tilia), über mittelhochdeutsch linde von althochdeutsch linta, bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Lindengewächse (Tilioideae) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Linden (Gattung) · Mehr sehen »

Logenvereinigung

Eine Logenvereinigung grenzt sich gegenüber der Öffentlichkeit ab.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Logenvereinigung · Mehr sehen »

Louisiana Purchase Exposition

Die Louisiana Purchase Exposition (informell auch als The Saint Louis World’s Fair bekannt) war eine Weltausstellung, die vom 30.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Louisiana Purchase Exposition · Mehr sehen »

Luise von Mecklenburg-Strelitz

Ölgemälde von Josef Maria Grassi (1802) Französierter Schriftzug (''Louise'') der KöniginLuise Herzogin zu Mecklenburg, bekannt als Königin Luise, vollständiger Name: Luise Auguste Wilhelmine Amalie Herzogin zu Mecklenburg (* 10. März 1776 in Hannover; † 19. Juli 1810 auf Schloss Hohenzieritz), war die Gemahlin König Friedrich Wilhelms III. von Preußen.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Luise von Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Luisenstädtischer Bildungsverein

Der Berliner Luisenstädtische Bildungsverein war ein sozial- und kulturgeschichtlich ausgerichteter Verein, der von 1991 bis 2014 existierte und dessen Hauptziel die Erforschung und Verbreitung der Geschichte Berlins und Brandenburgs war.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Luisenstädtischer Bildungsverein · Mehr sehen »

Margarete Kühn (Kunsthistorikerin)

Margarete Kühn vor dem Schloss Charlottenburg im Wiederaufbau, 1953 Margarete Kühn (* 4. Februar 1902 in Lütgendortmund; † 12. September 1995 in Berlin) war eine deutsche Kunsthistorikerin.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Margarete Kühn (Kunsthistorikerin) · Mehr sehen »

Marillion

Marillion ist eine britische Rockband, die 1979 in Aylesbury gegründet wurde.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Marillion · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Martin Grünberg

Martin Grünberg (* 1655 in Insterburg, Ostpreußen; † zwischen 16. und 23. Oktober 1706 oder 1707 (genaues Todesdatum unbekannt) in Berlin) war ein Berliner Architekt und Baumeister.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Martin Grünberg · Mehr sehen »

Mausoleum Charlottenburg

Das Mausoleum Das Mausoleum Charlottenburg im nordwestlichen Schlosspark Charlottenburg in Berlin wurde 1810 nach dem Tod der preußischen Königin Luise errichtet und später als Grabstätte weiterer bedeutender Mitglieder des preußischen Königshauses erweitert.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Mausoleum Charlottenburg · Mehr sehen »

Max Ring

Max Ring Max (eigentlich Marcus) Ring (* 4. August 1817 in Zauditz; † 28. März 1901 in Berlin) war ein deutscher Arzt, Journalist und Schriftsteller.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Max Ring · Mehr sehen »

Mecklenburg-Strelitz

Neustrelitzer Residenzschloss, erbaut von 1726 bis 1731 und 1945 abgebrannt Mecklenburg-Strelitz, verkürzt bisweilen Strelitz oder Strelitzer Land genannt, war von 1701 bis 1918 ein (Teil-)Herzogtum des mecklenburgischen Gesamtstaates ohne eigene Legislative.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Mecklenburg-Strelitz · Mehr sehen »

Museum Berggruen

Stülerbau Das Museum Berggruen (auch bekannt als Sammlung Berggruen) im Berliner Ortsteil Charlottenburg gilt als eine der weltweit bedeutendsten Sammlungen der Kunst der klassischen Moderne, die der Sammler und Kunsthändler Heinz Berggruen in einer „Geste der Versöhnung“ seiner Heimatstadt Berlin zu einem Preis weit unter Wert verkaufte.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Museum Berggruen · Mehr sehen »

Museum für Vor- und Frühgeschichte (Berlin)

Neues Museum zu Berlin (2009) Das Museum für Vor- und Frühgeschichte der Staatlichen Museen zu Berlin ist eine der größten überregionalen archäologischen und prähistorischen Sammlungen der Alten Welt.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Museum für Vor- und Frühgeschichte (Berlin) · Mehr sehen »

Mythologie

Als Mythologie (von „Erzählung, Rede“ und -logie; mythología ursprünglich: „Sagengeschichte“), deutsch auch Sagenwelt, wird die Gesamtheit der Mythen eines Kulturareals oder eines Volks, einer Region oder einer sozialen Gruppe sowie ihre systematische Darlegung in literarischer, wissenschaftlicher oder religiöser Form bezeichnet.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Mythologie · Mehr sehen »

Neapel

Neapel ist mit knapp einer Million Einwohnern die nach Mailand und Rom drittgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Neapel · Mehr sehen »

Neuer Pavillon

Der Neue Pavillon (West-Fassade) Der Neue Pavillon (auch als Schinkel-Pavillon bezeichnet) ist ein von 1824 bis 1825 errichtetes klassizistisches Bauwerk des preußischen Architekten Karl Friedrich Schinkel in Berlin-Charlottenburg und liegt direkt neben dem Schloss Charlottenburg in Berlin.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Neuer Pavillon · Mehr sehen »

Neues Museum (Berlin)

Westfassade des Neuen Museums, 2009 Das Neue Museum im Berliner Ortsteil Mitte gehört zum Bauensemble der Museumsinsel und damit zum Weltkulturerbe der UNESCO.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Neues Museum (Berlin) · Mehr sehen »

Neues Palais

Neues Palais im Park Sanssouci Luftbild Neues Palais Neues Palais mit den Communs Das Neue Palais ist ein Schloss an der Westseite des Parks Sanssouci in Potsdam.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Neues Palais · Mehr sehen »

Orange (Frucht)

Die Orange (Aussprache: oder), nördlich der Speyerer Linie auch die Apfelsine (von niederdeutsch appelsina, wörtlich „Apfel aus China/Sina“) genannt, ist ein immergrüner Baum, im Speziellen wird auch dessen Frucht so genannt.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Orange (Frucht) · Mehr sehen »

Orangerie

Die westseitige Orangerie von Schloss Hof Eine Orangerie (historisch auch Orangenhaus) ist ein historischer repräsentativer Garten für Zitruspflanzen.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Orangerie · Mehr sehen »

Orgel

Eine Orgel (von Werkzeug, Instrument, Organ) ist ein über Tasten spielbares Musikinstrument.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Orgel · Mehr sehen »

Orgelpfeife

Orgelpfeifen in der Konzertkirche Neubrandenburg Orgelpfeifen sind die klangerzeugenden Teile einer Orgel.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Orgelpfeife · Mehr sehen »

Ornament

Nikolaikirche Leipzig Aufwändige Ornamentmalereien im Speyerer Dom, gefertigt von Joseph Schwarzmann um 1850; zerstört 1960 Ein Ornament (von lat. ornare „schmücken, zieren, ordnen, rüsten“) ist ein sich meist wiederholendes, oft abstraktes oder abstrahiertes Muster, Schmuckelement oder -motiv mit für sich genommen symbolischer Funktion.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Ornament · Mehr sehen »

Ost-Berlin

Ost-Berlin, auch Ostberlin oder Berlin (Ost), ist eine Bezeichnung für den Teil Groß-Berlins, der nach der Besetzung der Stadt im Jahr 1945 durch die Siegermächte des Zweiten Weltkriegs den sowjetischen Sektor der Stadt bildete und von 1949 bis 1990 die „Hauptstadt der DDR“ war.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Ost-Berlin · Mehr sehen »

Parterre (Gartenkunst)

Belvedere Kammergarten Ein Parterre (von französisch par terre, „zur Erde“) bezeichnet in der Gartenkunst ein flaches, nur niedrig bepflanztes Gelände, das, meist durch eine Terrasse vermittelt, einem Gebäude vorgelagert ist.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Parterre (Gartenkunst) · Mehr sehen »

Perspectivia.net

perspectivia.net – Die Publikationsplattform der Max Weber Stiftung – ist eine internationale, epochenübergreifende und interdisziplinäre Online-Publikationsplattform für die Institute der bundesunmittelbaren Max Weber Stiftung – Deutsche Geisteswissenschaftliche Institute im Ausland und ihre Kooperationspartner.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Perspectivia.net · Mehr sehen »

Peter der Große

128px Peter I., der Große (transkribiert Pjotr I Welíkij), geboren als Pjotr Alexejewitsch Romanow (russisch Пётр Алексе́евич Рома́нов; * in Moskau; † in Sankt Petersburg), war von 1682 bis 1721 Zar und Großfürst von Russland und von 1721 bis 1725 der erste Kaiser des Russischen Reichs.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Peter der Große · Mehr sehen »

Peter Joseph Lenné

100px Peter Joseph Lenné, auch Peter Joseph Lenné der Jüngere (* 29. September 1789 in Bonn; † 23. Januar 1866 in Potsdam), war ein preußischer Gartenkünstler und General-Gartendirektor der königlich-preußischen Gärten.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Peter Joseph Lenné · Mehr sehen »

Potsdam

Die Stadtlandschaft von Potsdam Potsdam ist die Hauptstadt des Landes Brandenburg und mit knapp 190.000 Einwohnern auch dessen bevölkerungsreichste Stadt.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Potsdam · Mehr sehen »

Potsdamer Stadtschloss

Das Potsdamer Stadtschloss ist ein Profanbau am Alten Markt in Potsdam.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Potsdamer Stadtschloss · Mehr sehen »

Präsident der Vereinigten Staaten

Der Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika (amtlich President of the United States of America, Akronym POTUS) ist in einer Person Staatsoberhaupt, Regierungschef und Oberbefehlshaber der Streitkräfte der USA.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Präsident der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Prinz-Albrecht-von-Preußen-Denkmal (Berlin)

Das Denkmal in der Sichtachse zum Schloss Charlottenburg Das Prinz-Albrecht-von-Preußen-Denkmal ist ein Standbild zu Ehren des Prinzen Albrecht von Preußen (1809–1872).

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Prinz-Albrecht-von-Preußen-Denkmal (Berlin) · Mehr sehen »

Rbb24

rbb24 (bis 31. August 2018: rbb AKTUELL) ist zum einen eine tägliche Nachrichtensendung im rbb Fernsehen mit aktuellen regionalen Berichten und Meldungen aus den Bundesländern Berlin und Brandenburg.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Rbb24 · Mehr sehen »

Register (Orgel)

Weingarten Pfarrkirche Herz Jesu in Köllerbach Immanuel-Kirche Marten Touchscreen-Registratur an den Orgeln des Freiburger Münsters Ein Register oder Orgelregister ist bei einer Orgel eine in der Regel über den gesamten Tonumfang reichende Reihe von Pfeifen gleicher Klangfarbe, die als Einheit ein- oder ausgeschaltet werden kann.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Register (Orgel) · Mehr sehen »

Reiterstandbild des Großen Kurfürsten

Ehrenhof von Schloss Charlottenburg Das Reiterstandbild des Großen Kurfürsten in Berlin erinnert an den brandenburgischen Kurfürsten Friedrich Wilhelm, der als Großer Kurfürst bekannt wurde.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Reiterstandbild des Großen Kurfürsten · Mehr sehen »

Richard Scheibe

Richard Scheibe (* 19. April 1879 in Chemnitz; † 6. Oktober 1964 in Berlin) war ein deutscher Bildhauer und Medailleur.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Richard Scheibe · Mehr sehen »

Risalit

Herrenhaus mit einem durch ein „Frontispiz“ bekrönten „Mittelrisaliten“ und zwei „Seitenrisaliten“. Die jeweils dritte und vierte Fensterachse bilden die „Rücklage“. Der Risalit (aus.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Risalit · Mehr sehen »

Rokoko

Eine Rocaille, typisches muschelartiges Ornament des Rokoko Einer der bedeutendsten und berühmtesten Rokokoräume der Welt: die Wieskirche bei Steingaden, Bayern Das Rokoko ist eine Stilrichtung der europäischen Kunst von etwa 1730 bis etwa 1780 und entwickelte sich aus dem Régence, das im Spätbarock (ca. 1700–1720) ankert.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Rokoko · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sammlung Dohna-Schlobitten

Schloß Schlobitten (Supraporte), um 1730 (Maler unbekannt) Die Sammlung Dohna-Schlobitten umfasst Kunstwerke aller Gattungen vom späten 16.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Sammlung Dohna-Schlobitten · Mehr sehen »

Sammlung Scharf-Gerstenberg

Östlicher Stülerbau, seit 2008 Sitz der Sammlung Scharf-Gerstenberg Die Sammlung Scharf-Gerstenberg ist ein Kunstmuseum im Berliner Ortsteil Charlottenburg.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Sammlung Scharf-Gerstenberg · Mehr sehen »

Sarkophag

Kampf bei den Schiffen vor Troja, Attischer Sarkophag, Archäologisches Museum von Thessaloniki, zweites Viertel des 3. Jahrhunderts Römischer Sarkophag Ein Sarkophag (von altgriechisch σαρκοφάγος sarkophágos „Fleischverzehrer"“) ist ursprünglich ein Steinsarg.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Sarkophag · Mehr sehen »

Schloßstraße (Berlin-Charlottenburg)

Die Schloßstraße im Berliner Ortsteil Charlottenburg (Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf) ist mit einer Länge von etwa 900 Metern und einer Breite von 70 Metern eine beliebte touristische Allee in der deutschen Hauptstadt, die den Sophie-Charlotte-Platz mit dem Schloss Charlottenburg verbindet.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Schloßstraße (Berlin-Charlottenburg) · Mehr sehen »

Schloss (Architektur)

Schweriner Schloss Schloss Charlottenburg, Berlin Ein Schloss ist ein Gebäude oder Gebäudekomplex, das bzw.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Schloss (Architektur) · Mehr sehen »

Schloss Bellevue

Schloss Bellevue Das Schloss Bellevue (französisch für Schöne Aussicht) ist ein Baudenkmal am Spreeweg 1 im Berliner Ortsteil Tiergarten.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Schloss Bellevue · Mehr sehen »

Schloss Caputh

Schloss Caputh, Hofseite Schlossansicht mit dem Templiner See um 1795,Gouache von Johann Friedrich Nagel Das ab 1662 nach den Prinzipien des frühen Barock neu erbaute Schloss Caputh liegt im Ortsteil Caputh der Gemeinde Schwielowsee nahe der brandenburgischen Landeshauptstadt Potsdam am Templiner See.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Schloss Caputh · Mehr sehen »

Schloss Charlottenborg

Schloss Charlottenborg, Blick vom Kongens Nytorv zur Eingangsfront Schloss Charlottenborg, um 1748 Stich des Schlosses, Ansicht um 1875 Das Schloss Charlottenborg (dänisch Charlottenborg Slot) in Kopenhagen war eine Nebenresidenz des dänischen Königshauses.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Schloss Charlottenborg · Mehr sehen »

Schloss Monbijou

Schloss Monbijou im Jahre 1732. Darstellung im Journal ''Die Gartenlaube'' von 1877. Schloss Monbijou, Mittelbau von Eosander von Göthe, 1939 Das Schloss Monbijou (von) im Berliner Ortsteil Mitte war ein Schloss der Hohenzollern, das gegenüber dem heutigen Bode-Museum zwischen Spree und Oranienburger Straße lag.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Schloss Monbijou · Mehr sehen »

Schloss Neustrelitz

Schlosskirche (koloriertes Luftbild, um 1920) Das Schloss Neustrelitz – von 1731 bis 1918 Hauptresidenz der regierenden Herzöge und Großherzöge von Mecklenburg-Strelitz – war das erste Gebäude der 1733 gegründeten Stadt Neustrelitz.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Schloss Neustrelitz · Mehr sehen »

Schloss Rheinsberg

Schloss Rheinsberg, Seeseite Schloss und Gartenreich Rheinsberg Schloss Rheinsberg liegt in der Gemeinde Rheinsberg, etwa 100 km nordwestlich von Berlin im Landkreis Ostprignitz-Ruppin.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Schloss Rheinsberg · Mehr sehen »

Schloss Sanssouci

Schloss Sanssouci Schriftzug am Schloss Schloss Sanssouci (von) ist ein Baudenkmal in der ehemaligen Residenzstadt Potsdam.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Schloss Sanssouci · Mehr sehen »

Sichtachse

Der Karlsruher Fächer Eine Sichtachse oder Blickachse ist im Städtebau und in der Park- und Landschaftsgestaltung eine angelegte oder freigehaltene Schneise, die entlang einer Achse einen Blick auf bedeutende Bauwerke oder landschaftsprägende Elemente ermöglicht.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Sichtachse · Mehr sehen »

Sommerresidenz

Gloriette gesehen. Unter einer Sommerresidenz (oder auch einem Sommerschloss) versteht man ein Schloss oder eine Burg, welche nur vorübergehend – vor allem im Sommer – bewohnt wurde und sich häufig in relativer Nähe zum Hauptwohnsitz des Erbauers befand.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Sommerresidenz · Mehr sehen »

Sophie Charlotte von Hannover

128px Sophie Charlotte Herzogin von Braunschweig und Lüneburg (inoffiziell „Prinzessin von Hannover“) (* 30. Oktober 1668 in Iburg; † 1. Februar 1705 in Hannover) war die erste preußische Königin.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Sophie Charlotte von Hannover · Mehr sehen »

Spandauer Damm

Der Spandauer Damm ist eine Hauptverbindungsstraße zwischen den Berliner Ortsteilen Charlottenburg und Westend.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Spandauer Damm · Mehr sehen »

Spree

Die Spree (niedersorbisch auch schlicht Rěka,Fluss‘) ist ein knapp 400 Kilometer langer linker Nebenfluss der Havel im Osten Deutschlands, der am Oberlauf ca.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Spree · Mehr sehen »

Springbrunnen

Petersbrunnen Rom, Samsonbrunnen Schloss Peterhof, Fontäne Dubai. Ein Springbrunnen, auch Fontäne genannt, ist eine bauliche Anlage, aus der ein oder mehrere Wasserstrahlen bis zu einer bestimmten Höhe steigen und anschließend in das Becken, gelegentlich auch in den See oder das Meer fallen, das sie umgibt.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Springbrunnen · Mehr sehen »

St. Louis

Gateway Arch Gateway Arch Bau der Eads Bridge über den Mississippi River vor 1874 Missouri Botanical Garden St.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und St. Louis · Mehr sehen »

Staatliche Museen zu Berlin

Die Staatlichen Museen zu Berlin (kurz: SMB, bis 1918: Königliche Museen zu Berlin) sind eine Einrichtung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz und eines der größten Universalmuseen der Welt.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Staatliche Museen zu Berlin · Mehr sehen »

Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg

Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (kurz: SPSG) ist eine Stiftung des öffentlichen Rechts mit Sitz in Potsdam.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg · Mehr sehen »

Stimmung (Musik)

Unter Stimmung versteht man in der Musik die Festlegung der Tonhöhen (Frequenzen) von Schallquellen, insbesondere von Musikinstrumenten.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Stimmung (Musik) · Mehr sehen »

Traktur

Als Traktur oder Traktatur bezeichnet man bei einer Orgel das Übertragungssystem von den Betätigungselementen des Spieltischs am einen Ende zum Ventilsystem in der Windlade am anderen Ende.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Traktur · Mehr sehen »

Treckschute

Treckschute mit Passagieren, Aquatinta von Carl Cristiaan Fuchs, 19. Jahrhundert Eine Treckschute (auch Treckschüte oder Treckschüt, niederl. trekschuit) ist ein Holzboot für Passagiere und Fracht ohne eigenen Antrieb (Schute), das von Zugtieren und mitunter auch von Menschen getreidelt (getreckt) wurde.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Treckschute · Mehr sehen »

Tremulant

Lahm/Itzgrund von 1732 Der Tremulant (v. lat. tremulus „zitternd“) ist bei der Orgel eine Vorrichtung, die den Luftstrom (Wind) periodisch variiert und dadurch ein Tremolo erzeugt.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Tremulant · Mehr sehen »

Volksmund

, „wie das Volk spricht“, ist ein mehrdeutiger Begriff, der heute in den Fachsprachen nicht mehr benutzt wird.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Volksmund · Mehr sehen »

Wörlitzer Park

neogotischen Stil ''Gartenreich-Euro'', der Zugang zum Park ist frei, der Beitrag zum Erhalt freiwillig Der Wörlitzer Park, auch Wörlitzer Anlagen, ist ein Landschaftsgarten in Wörlitz im Landkreis Wittenberg.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Wörlitzer Park · Mehr sehen »

Weltwunder

Die Pyramiden von Gizeh Weltwunder oder die sieben Weltwunder waren schon in der Antike eine Auflistung besonderer Bauwerke oder Standbilder.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Weltwunder · Mehr sehen »

West-Berlin

West-Berlin, Westberlin und Berlin (West) waren Bezeichnungen für den Teil von Groß-Berlin, der während der Teilung Berlins ab Ende des Zweiten Weltkriegs von 1945 bis 1990 von den drei westlichen Besatzungsmächten USA, Vereinigtes Königreich und Frankreich verwaltet und ab 1950 mit deren Genehmigung vom Senat von Berlin regiert wurde.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und West-Berlin · Mehr sehen »

Windlade

Vormontierter Pfeifenstock mit Rasterbrettern in einer OrgelbauwerkstattDie Windlade ist ein wesentliches Bauteil einer Orgel oder eines orgelähnlichen Instruments, das den vom Winderzeuger (Gebläse oder Balg) kommenden Wind auf die einzelnen, auf dem hölzernen Körper der Windlade stehenden, Pfeifen verteilt.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Windlade · Mehr sehen »

Windrichtungsgeber

Moderner Windrichtungsgeber Ein zumeist aus rostunempfindlichen Metallen gefertigter Windrichtungsgeber, auch Windfahne, Wetterfahne oder eingeschränkt Anemoskop genannt, ist ein Anzeigeinstrument zur Ermittlung der Windrichtung.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Windrichtungsgeber · Mehr sehen »

Wirtschaftswissenschaft

Angebot und Nachfrage. Es erklärt, wie sich Preise auf Märkten bilden können und welche Größen dabei eine Rolle spielen. Die Wirtschaftswissenschaft, auch Ökonomie oder Ökonomik, ist eine Sozialwissenschaft, welche die Produktion, die Verteilung und den Konsum von Gütern und Dienstleistungen untersucht.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Wirtschaftswissenschaft · Mehr sehen »

Zar

Zar (bulgarisch und serbisch цар oder russisch царь; aus alt-bulgarisch цѣсарь, кесар, das auf lateinisch Caesar zurückgeht) war der höchste Herrschertitel in Bulgarien, Serbien und Russland.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Zar · Mehr sehen »

Zitrone

Zitronenblüte Meyers Zitrone (Citrus × meyeri) Die Zitrone (von Italienisch citrone) oder Limone (von Persisch līmūn „Zitrone“) ist die etwa faustgroße Frucht des Zitronenbaums (Citrus × limon) aus der Gattung der Zitruspflanzen (Citrus).

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Zitrone · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

2-Euro-Gedenkmünzen

2-Euro-Gedenkmünzen sind 2-Euro-''Umlaufmünzen'' mit Gedenkcharakter, mit denen man – im Gegensatz zu den Gedenkmünzen anderer Nominale, den Sammlermünzen – in allen Teilnehmerstaaten der Eurozone bezahlen kann.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und 2-Euro-Gedenkmünzen · Mehr sehen »

750 Jahre Berlin

US-Präsident Ronald Reagan bei seinem Besuch in Berlin am 12. Juni 1987 Im Jahr 1987 gab es in beiden Teilen Berlins aus Anlass des 750-jährigen Bestehens der Entstehung der Stadt unter dem Motto 750 Jahre Berlin zahlreiche Veranstaltungen.

Neu!!: Schloss Charlottenburg und 750 Jahre Berlin · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Charlottenburger Schloss, Schloss Lietzenburg, Schloss Lützenburg, Schlossgarten Charlottenburg, Schlosspark Charlottenburg, Schloß Charlottenburg, Schloß Lützenburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »