Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Joachim II. (Brandenburg)

Index Joachim II. (Brandenburg)

140px Lucas Cranach d. Ä. Joachim II.

144 Beziehungen: Adam von Trott (Feldmarschall), Albrecht (Preußen), Albrecht von Brandenburg, Alt-Kölln, Anna Sydow, Armin Kohnle, Aufbau Verlag, August (Sachsen), Barbara von Brandenburg (1527–1595), Berlin, Berlin-Köpenick, Berlin-Spandau, Berliner Hostienschänderprozess, Berliner Schloss, Bistum Brandenburg, Buda, Christoph (Württemberg), Confessio Augustana, Dominikanerkloster Cölln, Edelmetalle, Ein feste Burg ist unser Gott, Elisabeth Magdalene von Brandenburg, Elisabeth von Anhalt (1563–1607), Elisabeth von Dänemark, Norwegen und Schweden, Erdmann Encke, Erzamt, Eucharistie, Eugen Wolbe, Eustachius von Schlieben, Feldhauptmann, Felix Escher, Fleckfieber, Frankfurt (Oder), Frankfurt am Main, Frankfurter Rezess, Franz Otto (Braunschweig-Lüneburg), Friedrich von Brandenburg (1530–1552), Geistliches Lied, Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach), Georg der Bärtige, Georg II. (Brieg), Gotthard Erler, Gulden, Halberstadt, Hallescher Dom, Harro Magnussen, Hedwig Jagiellonica (1513–1573), Hedwig von Brandenburg, Heiliges Römisches Reich, Hektor, ..., Herzog, Herzogtum Preußen, Hoffaktor, Hohenzollern, Hostienfrevel, Ingo Materna, Jagdschloss Grunewald, Joachim I. (Brandenburg), Johann Christoph Müller, Johann Georg (Brandenburg), Johann von Küstrin, Johannes Schultze (Historiker), Josel von Rosheim, Juden, Judenregal, Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel), Kardinal, Karl Themel, Kelch (Liturgie), Kloster Lehnin, Knüppeldamm, Knüppelkrieg, Konversion (Religion), Kurfürst, Kurfürstendamm, Laienkelch, Lampert Distelmeyer, Landgraf, Lars Adler, Lehnswesen, Lippold Ben Chluchim, Liste der Herrscher von Brandenburg, Lucas Cranach der Ältere, Lucas Cranach der Jüngere, Magdalene von Sachsen (1507–1534), Magdeburg, Mark Brandenburg, Markgraf, Markgrafschaft Brandenburg-Küstrin, Martin Luther, Matthias von Jagow, Matthias von Saldern (Kämmerer), Münzentwertung, Münzkabinett (Berlin), Münzmeister, Messe (Wirtschaft), Neumark (Landschaft), Niedersächsischer Reichskreis, Nikolaikirche (Berlin), Nikolaiviertel, Nikolaus Leutinger, Oblate, Osmanisches Reich, Ottheinrich, Paul Luther (Mediziner), Pest (Stadt), Pfalzgraf, Philipp I. (Hessen), Philipp Melanchthon, Pogrom, Portugaleser, Prag, Rüstung (Schutzkleidung), Reformationstag, Reichsarmee, Reichstage zu Speyer, Sabina von Brandenburg-Ansbach, Säkularisation, Schloss Köpenick, Schmalkaldischer Bund, Siegesallee, Sigismund I. (Polen), Sigismund II. August, Sigismund von Brandenburg, Sophia von Liegnitz, Sophie von Brandenburg (1541–1564), Speckstein, St. Nikolai (Spandau), Stammliste der Hohenzollern, Susan Richter, Testament, Theodor Fontane, Theodor Hirsch, Wanderungen durch die Mark Brandenburg, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelm von Rosenberg, Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken), Wolfgang Ribbe, Zeughaus (Berlin), Zitadelle Spandau, 13. Januar, 1505, 1571, 3. Januar. Erweitern Sie Index (94 mehr) »

Adam von Trott (Feldmarschall)

Bildnis des Adam von Trott in ''Martin Friedrich Seidels Bilder-Sammlung'' Adam von Trott (* in der Landgrafschaft Hessen; † 1564; auch von Trotte und von Trotha) war Reichsgeneralfeldmarschall des Heiligen Römischen Reichs und Oberhofmarschall des Kurfürsten von Brandenburg.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Adam von Trott (Feldmarschall) · Mehr sehen »

Albrecht (Preußen)

Lucas Cranach d. Ä., datiert 1528, im Besitz des Herzog Anton Ulrich-Museums in Braunschweig. Albrecht von Brandenburg-Ansbach als Hochmeister des Deutschen Ordens (1522) Wappen von Albrecht als Hochmeister Galaterbrief nach Martin Luther ''Herzog Albrecht von Preußen empfängt in der Domkirche zu Königsberg zum ersten Mal das Abendmahl nach protestantischem Ritus'', Aquarell von Ludwig Rosenfelder in der Hochmeisterkirche in Berlin-Wilmersdorf, um 1852 Albrecht von Preußen (* 17. Mai 1490 in Ansbach; † 20. März 1568 auf Burg Tapiau) war ein Prinz von Ansbach aus der fränkischen Linie der Hohenzollern und ab 1511 der letzte Hochmeister des Deutschen Ordens in Preußen.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Albrecht (Preußen) · Mehr sehen »

Albrecht von Brandenburg

centre Werkstatt von Lucas Cranach dem Älteren, Albrecht von Brandenburg (Ausschnitt), 1543, Landesmuseum Mainz Albrecht von Mainz, Albrecht Dürer, 1519 Albrecht von Brandenburg (* 28. Juni 1490 in Cölln an der Spree; † 24. September 1545 auf der Martinsburg zu Mainz) aus dem Haus Hohenzollern war zunächst gemeinsam mit seinem älteren Bruder Joachim I. Nestor regierender Markgraf Brandenburgs (als Albrecht IV.). Dann trat er in den geistlichen Stand ein, wurde 1513 (ebenfalls als Albrecht IV.) Erzbischof von Magdeburg und (als Albrecht V.) Apostolischer Administrator für das vakante Bistum Halberstadt.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Albrecht von Brandenburg · Mehr sehen »

Alt-Kölln

Dendro-Funde gemacht wurden. Kölln gelb markiert, 1688 Alt-Kölln ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Alt-Kölln · Mehr sehen »

Anna Sydow

Anna Sydow, die „schöne Gießerin“ Anna Sydow (auch Anna Sidow, verheiratet Anna Dieterich; * um 1525; † 1575 in der Zitadelle Spandau) war die Geliebte des brandenburgischen Kurfürsten Joachim II. Im Volksmund war sie bekannt als die „schöne Gießerin“, da sie die Frau des Zeugmeisters und Geschützgießers Michael Dieterich war.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Anna Sydow · Mehr sehen »

Armin Kohnle

Armin Kohnle (* 13. September 1960 in Schwäbisch Hall) ist ein deutscher Historiker und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Armin Kohnle · Mehr sehen »

Aufbau Verlag

Der Aufbau Verlag (Eigenschreibweise: aufbau verlag oder Aufbau Verlag) ist ein deutscher Publikumsverlag.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Aufbau Verlag · Mehr sehen »

August (Sachsen)

150px August (* 31. Juli 1526 in Freiberg; † 11. Februar 1586 in Dresden), der sich selbst Augustus nannte und unter Bezug auf seine landesväterliche Stellung im Volksmund auch Vater August hieß, war von 1553 bis zu seinem Tod Kurfürst von Sachsen aus der albertinischen Linie des Hauses Wettin.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und August (Sachsen) · Mehr sehen »

Barbara von Brandenburg (1527–1595)

Schlossportal in Brzeg mit der lebensgroßen plastischen Darstellung Barbaras und ihres Gemahls Georg II. Barbara von Brandenburg (* 10. August 1527 in Berlin; † 2. Januar 1595 in Brieg) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin des niederschlesischen Herzogtums Brieg.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Barbara von Brandenburg (1527–1595) · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Köpenick

Köpenick (bis 1931 amtlich: Cöpenick) ist ein Ortsteil im Bezirk Treptow-Köpenick im Südosten von Berlin, am Zusammenfluss von Spree und Dahme in wald- und seenreicher Umgebung gelegen.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Berlin-Köpenick · Mehr sehen »

Berlin-Spandau

Spandau ist der namensgebende Ortsteil im Bezirk Spandau von Berlin.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Berlin-Spandau · Mehr sehen »

Berliner Hostienschänderprozess

Sumarius'' von 1511) Der Berliner Hostienschänderprozess war ein gegen die in der Mark Brandenburg ansässigen Juden geführter Prozess, denen Hostienfrevel und Kindesmord unterstellt wurde.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Berliner Hostienschänderprozess · Mehr sehen »

Berliner Schloss

Das Berliner Schloss (umgangssprachlich auch Stadtschloss)Die Bezeichnung „Stadtschloss“ ist historisch unkorrekt, siehe.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Berliner Schloss · Mehr sehen »

Bistum Brandenburg

Bistum Brandenburg (Diözesangrenzen) Bistums­wappen Das Bistum Brandenburg (lat. Episcopatus Brandenburgensis oder Dioecesis Brandenburgensis) wurde laut Gründungsurkunde anno 948 geschaffen.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Bistum Brandenburg · Mehr sehen »

Buda

alternativtext.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Buda · Mehr sehen »

Christoph (Württemberg)

Herzog Christoph von Württemberg Stuttgarter Schlossplatz Alte Schloss in Stuttgart Grablege Christophs in der Stiftskirche Tübingen Christoph von Württemberg (* 12. Mai 1515 in Urach; † 28. Dezember 1568 in Stuttgart) war von 1550 bis 1568 der vierte regierende Herzog von Württemberg.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Christoph (Württemberg) · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Dominikanerkloster Cölln

Die zweitürmige Berliner Hof- und Domkirche mit Dachreiter rechts neben dem Schloss (H, „Der Thum“). Die ursprüngliche Klosterkirche war schmucklos und hatte keine Türme. Darstellung von Matthäus Merian um 1650 Alte Domkirche Berlin Das Dominikanerkloster Cölln war ein Kloster der Dominikaner in der Stadt Kölln, der Schwesterstadt von Berlin.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Dominikanerkloster Cölln · Mehr sehen »

Edelmetalle

Edelmetalle sind Metalle, die korrosionsbeständig sind, also in natürlicher Umgebung unter Einwirkung von Luft und Wasser dauerhaft chemisch stabil sind.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Edelmetalle · Mehr sehen »

Ein feste Burg ist unser Gott

Johann Spangenbergs Gesangbuch, Magdeburg 1545 Ein feste Burg ist unser Gott ist ein Kirchenlied, dessen Text von Martin Luther wohl vor 1529 geschrieben wurde.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Ein feste Burg ist unser Gott · Mehr sehen »

Elisabeth Magdalene von Brandenburg

Elisabeth Magdalene von Brandenburg (* 6. November 1537 in Cölln; † 1. September 1595 ebenda) war Markgräfin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin von Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Elisabeth Magdalene von Brandenburg · Mehr sehen »

Elisabeth von Anhalt (1563–1607)

Elisabeth von Anhalt (1563–1607), Kurfürstin von Brandenburg Elisabeth von Anhalt (* 15. September 1563 in Zerbst; † 8. November 1607 in Crossen) war eine Prinzessin von Anhalt und durch Heirat vom 6.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Elisabeth von Anhalt (1563–1607) · Mehr sehen »

Elisabeth von Dänemark, Norwegen und Schweden

Sankt Knuds Kirke in Odense, geschaffen von Claus Berg, um 1530 Elisabeth, Kurfürstin von Brandenburg (* 24. Juni 1485 im Schloss Nyborg auf Fünen; † 10. Juni 1555 in Berlin) war die Tochter von König Johann von Dänemark, Norwegen und Schweden und seiner Ehefrau Königin Christine.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Elisabeth von Dänemark, Norwegen und Schweden · Mehr sehen »

Erdmann Encke

Erdmann Encke Luise'', Großer Tiergarten „Pony und Knappe“ (1896), Berlin – Nähe Schloss Bellevue „Pony und Knappe“ (1896), Teilansicht, Berlin – Nähe Schloss Bellevue Erdmann Encke (* 26. Januar 1843 in Berlin; † 7. Juli 1896 in Neubabelsberg bei Potsdam) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Erdmann Encke · Mehr sehen »

Erzamt

Die Erzämter oder Reichserzämter waren die obersten Hofämter im bis 1806 bestehenden Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Erzamt · Mehr sehen »

Eucharistie

Juan de Joanes, Spanien nach 1550) Die Eucharistie (eucharistía „Dankbarkeit, Danksagung“), auch Abendmahl oder Herrenmahl, heilige Kommunion, Altarsakrament, allerheiligstes Sakrament, in einigen Freikirchen Brotbrechen, in den Ostkirchen heilige oder göttliche Liturgie genannt, ist ein christliches Sakrament, das in den verschiedenen Konfessionen unterschiedlich verstanden wird.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Eucharistie · Mehr sehen »

Eugen Wolbe

Eugen Wolbe (* 6. April 1873 in Berlin; † 22. September 1938 ebenda) war ein deutscher Pädagoge, Publizist und Autographensammler.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Eugen Wolbe · Mehr sehen »

Eustachius von Schlieben

Eustachius von Schlieben (* um 1490; † 22. März 1568) war kurfürstlicher Rat in Brandenburg und Herr von Zossen und Vetschau.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Eustachius von Schlieben · Mehr sehen »

Feldhauptmann

Feldhauptmann (pl. Feldhauptleute) bezeichnete zur Zeit der Landsknechte einen höheren militärischen Befehlshaber, meist analog dem heutigen General.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Feldhauptmann · Mehr sehen »

Felix Escher

Felix Escher (* 8. März 1945 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Felix Escher · Mehr sehen »

Fleckfieber

Ausschlag bei einem Mann mit epidemischem Fleckfieber in Burundi. Fleckfieber oder Flecktyphus, auch Typhus exanthemicus, Kriegspest, Läusefieber, Läusefleckfieber, Lazarettfieber oder Faulfieber, ist eine Infektion mit Mikroorganismen (Bakterien) der Gattung Rickettsien (Rickettsia prowazekii oder Rickettsia prowazeki), die durch Läuse, vor allem die Kleiderlaus, übertragen wird.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Fleckfieber · Mehr sehen »

Frankfurt (Oder)

Luftaufnahme von Frankfurt (Oder) und Słubice von Süden Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Wolkenkratzer (Blick von der Alten Brücke, Oktober 2022) Blick vom Main Tower auf die Wolkenkratzer (Juli 2021) Stadtteil Höchst mit seinen 400 Fachwerkhäusern Frankfurt am Main ist mit Einwohnern die bevölkerungsreichste Stadt des Landes Hessen und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurter Rezess

Als Frankfurter Rezess (für Kompositionsschrift oder Buch) bezeichnet man eine von Philipp Melanchthon entworfene und von seinem Schüler Ulrich Sitzinger redigierte Erklärung, in der mehrere deutsche Fürsten sich 1558 zur Augsburgischen Konfession und ihrer Apologie bekannten.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Frankfurter Rezess · Mehr sehen »

Franz Otto (Braunschweig-Lüneburg)

Franz Otto, Herzog zu Braunschweig-Lüneburg (* 20. Juni 1530; † 29. April 1559) war von 1555 bis 1559 Fürst von Lüneburg.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Franz Otto (Braunschweig-Lüneburg) · Mehr sehen »

Friedrich von Brandenburg (1530–1552)

Doms zu Halberstadt Friedrich von Brandenburg (* 12. Dezember 1530 in Berlin; † 2. Oktober 1552 in Halberstadt) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war als Friedrich IV. Fürsterzbischof von Magdeburg und als Friedrich III. Fürstbischof von Halberstadt.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Friedrich von Brandenburg (1530–1552) · Mehr sehen »

Geistliches Lied

Ein geistliches Lied ist ein Lied mit christlich-religiösem Inhalt.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Geistliches Lied · Mehr sehen »

Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach)

Markgraf Georg der Fromme von Brandenburg-Ansbach von Lucas Cranach der Jüngere im Jagdschloss Grunewald Georg der Fromme, auch der Bekenner genannt (* 4. März 1484 in Ansbach, Fürstentum Ansbach; † 27. Dezember 1543 ebenda) war von 1515 bis zu seinem Tod Markgraf des fränkischen Fürstentums Ansbach.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Georg (Brandenburg-Ansbach-Kulmbach) · Mehr sehen »

Georg der Bärtige

Georg der Bärtige im Alter von etwa 63 Jahren, Lucas Cranach der Ältere, um 1534, Öl auf Holz, Museum der bildenden Künste Leipzig Wartburg Georg der Bärtige (lateinisch: Georgius Barbatus; * 27. August 1471 in Meißen; † 17. April 1539 in Dresden) war Herzog des albertinischen Sachsens sowie Herzog von Sagan.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Georg der Bärtige · Mehr sehen »

Georg II. (Brieg)

rechts Georg II.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Georg II. (Brieg) · Mehr sehen »

Gotthard Erler

Gotthard Erler (1993) Gotthard Erler (* 20. Juni 1933 in Meerane) ist ein deutscher Literaturhistoriker, Verleger sowie Fontaneforscher und -herausgeber.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Gotthard Erler · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Gulden · Mehr sehen »

Halberstadt

Luftaufnahme von Halberstadt (2019) Halberstadt (plattdeutsch Halwerstidde) ist eine Kreisstadt und Industriestadt des Landkreises Harz in Sachsen-Anhalt mit knapp 40.000 Einwohnern (Stand: 2022).

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Halberstadt · Mehr sehen »

Hallescher Dom

Dom zu Halle, 2009 Der Dom von innen Der Dom zu Halle ist das älteste noch vorhandene Kirchengebäude in der Altstadt von Halle.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Hallescher Dom · Mehr sehen »

Harro Magnussen

Harro Magnussen Harro Magnussen (* 14. Mai 1861 in Hamm bei Hamburg; † 3. November 1908 in Grunewald bei Berlin) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Harro Magnussen · Mehr sehen »

Hedwig Jagiellonica (1513–1573)

Gemälde Hedwig Kurfürstin von Brandenburg um 1535 Hedwig Jagiellonica (* 15. März 1513 in Posen als Jadwiga Jagiellonka; † 7. Februar 1573 in Alt Ruppin) war eine polnische Prinzessin aus der Jagiellonendynastie.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Hedwig Jagiellonica (1513–1573) · Mehr sehen »

Hedwig von Brandenburg

Hedwig von Brandenburg, Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel, Ausschnitt aus einem Familienbildnis Hedwig von Brandenburg (* 23. Februar 1540 in Cölln; † 21. Oktober 1602 in Wolfenbüttel) war Markgräfin von Brandenburg und wurde durch Heirat Herzogin zu Braunschweig und Lüneburg sowie Fürstin von Braunschweig-Wolfenbüttel.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Hedwig von Brandenburg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Hektor

rotfigurigem Kantharos des Eretria-Malers, um 425/420 v. Chr. Die Leiche des Hektor wird heimgeholt. Römisches Relief, ca. 180–200 n. Chr. Hektor ist in der griechischen Mythologie ein Prinz von Troja.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Hektor · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Herzog · Mehr sehen »

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Herzogtum Preußen · Mehr sehen »

Hoffaktor

Ein Hoffaktor war ein an einem höfischen Herrschaftszentrum bzw.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Hoffaktor · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hostienfrevel

Lamm Gottes – Oberhausmuseum Passau, 1477 Als Hostienfrevel oder Hostienschändung bezeichnete die römisch-katholische Kirche zwischen dem 13.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Hostienfrevel · Mehr sehen »

Ingo Materna

Ingo Materna (* 22. Juni 1932 in Groß Lunow; † 16. Januar 2022 in Berlin) war ein deutscher Zeithistoriker.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Ingo Materna · Mehr sehen »

Jagdschloss Grunewald

Jagdschloss Grunewald, 2009 Luftbild der gesamten Schlossanlage Video: Rund um das Schloss Grunewald Das Jagdschloss Grunewald ist der älteste noch erhaltene Schlossbau Berlins.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Jagdschloss Grunewald · Mehr sehen »

Joachim I. (Brandenburg)

Lucas Cranach d. Ä., 1529 Joachim I. Nestor, Porträt von Lucas Cranach d. Ä., 1529 oder später, Staatsgalerie Aschaffenburg Joachim I.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Joachim I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann Christoph Müller

Karte der Umgebung von Pilsen Johann Christoph Müller (* 15. März 1673 in Wöhrd; † 21. Juni 1721 in Wien) war ein deutscher Kartograf und Ingenieuroffizier in österreichischen Diensten.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Johann Christoph Müller · Mehr sehen »

Johann Georg (Brandenburg)

Lucas Cranach dem Jüngeren, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Johann Georg von Brandenburg (* 11. September 1525 in Cölln; † ebenda) war vom 3. Januar 1571 bis zu seinem Tode Markgraf von Brandenburg sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Johann Georg (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann von Küstrin

Johann von Brandenburg-Küstrin Johann von Brandenburg-Küstrin, Ausschnitt aus dem Gemälde ''Taufe Christi'' von Lucas Cranach d. J. Johann von Brandenburg-Küstrin, genannt auch Hans von Küstrin (* 3. August 1513; † 13. Januar 1571), aus dem Geschlecht der Hohenzollern war Markgraf der Markgrafschaft Brandenburg-Küstrin, die die Neumark und weitere Gebiete umfasste, von 1535 bis 1571.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Johann von Küstrin · Mehr sehen »

Johannes Schultze (Historiker)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Grabstätte von Johannes Schultze auf dem Waldfriedhof Dahlem Johannes Schultze (* 13. Mai 1881 in Großkrausnik; † 2. Oktober 1976 in Berlin) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Johannes Schultze (Historiker) · Mehr sehen »

Josel von Rosheim

Josel von Rosheim (* 1476 in Hagenau, Elsass; ✡ 1554 vermutlich in Rosheim, Elsass; eigentlich Joselmann oder Yoselmann (Joseph) Ben Gerschon Loans oder Loanz) galt als bedeutendster Fürsprecher der Juden im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Josel von Rosheim · Mehr sehen »

Juden

Porträts namhafter Juden: Judas Makkabäus, Flavius Josephus, Rabbi Akiva, Moses Maimonides, Baruch de Spinoza, Sigmund Freud, Scholem Alejchem, Albert Einstein, Emmy Noether, David Ben Gurion, Marc Chagall, Natalie Portman Das Wort Juden (weiblich; weiblich: Jüdinnen) bezeichnet eine ethnisch-religiöse Gruppe oder Einzelpersonen, die sowohl Teil des jüdischen Volkes als auch Angehörige der jüdischen Religion sein können.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Juden · Mehr sehen »

Judenregal

Das Judenregal war im Mittelalter und der Frühen Neuzeit ein königlich verliehenes Herrschaftsrecht.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Judenregal · Mehr sehen »

Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg Wappen von Wolfenbüttel 1570 (Beischrift: „Von Hertzog Julio zu Braun: und Lüneb: etc. Ist diese Feste Heinrichsstadt genent, unnd mit diesem Ingesiegell begnadet, Anno M.D.LXX.“) Julius (* 29. Juni 1528 in Wolfenbüttel; † 3. Mai 1589 ebenda), Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1568 bis zu seinem Tode 1589 und gilt als einer der bedeutendsten Herrscher seines Fürstentums.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Kardinal

Wappen eines Erzbischofs im Kardinalsrang, erkennbar an dem roten Kardinalshut (Galero) mit 30 seitlichen Quasten (Fiocchi) sowie an dem erzbischöflichen (doppelten) Vortragekreuz Der ehemalige mailändische Erzbischof Kardinal Dionigi Tettamanzi im Kardinalsornat (2008) Godfried Kardinal Danneels in Chorkleidung (2008) Kardinal ist ein Titel der römisch-katholischen Kirche und die ranghöchste Würde nach dem Papst.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Kardinal · Mehr sehen »

Karl Themel

Karl Themel (* 26. Februar 1890 in Jüterbog; † 19. März 1973 in Berlin) war ein deutscher Theologe und evangelischer Pfarrer, der zur Zeit des Nationalsozialismus als Leiter der Kirchenbuchstelle Alt-Berlin der Reichsstelle für Sippenforschung zuarbeitete.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Karl Themel · Mehr sehen »

Kelch (Liturgie)

Nodus und Kuppa Der Kelch wird in den christlichen Liturgien zur Aufnahme des Messweins verwendet, in der katholischen Heiligen Messe, in der orthodoxen Göttlichen Liturgie und im evangelischen Abendmahlsgottesdienst.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Kelch (Liturgie) · Mehr sehen »

Kloster Lehnin

Das Kloster Lehnin (lat. Leninum; Leniniense Monasterium u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im Ort Lehnin.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Kloster Lehnin · Mehr sehen »

Knüppeldamm

Historischer Knüppeldamm in Oranienburg Ein Knüppeldamm, Prügelweg, Knüppelweg, Bohlenweg oder auch Holzweg (wobei letzteres auch andere Bedeutungen haben kann) ist ein durch Rundholz oder Bohlen befestigter Weg, der durch Gartenanlagen, Moore, ein sumpfiges oder aus anderen Gründen schwer befahr- oder begehbares Gebiet mit wenig tragfähigem Grund führt.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Knüppeldamm · Mehr sehen »

Knüppelkrieg

Der so genannte Knüppelkrieg zwischen Berlin und Spandau fand im August 1567 statt.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Knüppelkrieg · Mehr sehen »

Konversion (Religion)

Die Bekehrung Kaiser Konstantins. Ölbild von Peter Paul Rubens Konversion (‚Umwendung, Umkehrung, Umkehr, Umwandlung, Verwandlung‘), deutsch Religionswechsel, Glaubenswechsel oder Bekenntniswechsel bedeutet die Übernahme von neuen Glaubensgrundsätzen, religiösen Traditionen und Bräuchen sowie möglicherweise auch anderen Teilen der mit der fremden Religion verbundenen Kultur durch eine konvertierende Person.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Konversion (Religion) · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstendamm

Der Kurfürstendamm (umgangssprachlich auch Ku’damm) ist eine Haupteinkaufsstraße im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, die vom Rathenauplatz im Ortsteil Grunewald bis zum Breitscheidplatz mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Ortsteil Charlottenburg führt, wo sie in die Tauentzienstraße übergeht.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Kurfürstendamm · Mehr sehen »

Laienkelch

Sankt-Nikolai-Kirche Luckau) Evangelischen Kirche der Böhmischen Brüder (2015) Als Laienkelch wird die Darreichung des konsekrierten eucharistischen Weines an Laien bezeichnet.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Laienkelch · Mehr sehen »

Lampert Distelmeyer

Lampert Distelmeier, in Martin Friedrich Seidels Bilder-Sammlung Lampert Distelmeyer, auch Lamprecht Distelmeyer (* 22. Februar 1522 in Leipzig, Kurfürstentum Sachsen; † 12. Oktober 1588 in Berlin, Kurfürstentum Brandenburg) war ein deutscher Jurist und Kanzler der Mark Brandenburg.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Lampert Distelmeyer · Mehr sehen »

Landgraf

Heraldische Krone eines Landgrafen Friedrich III., der Strenge, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, Historiengemälde des 19. Jahrhunderts auf der Albrechtsburg in Meißen Johann Heinrich Tischbein dem Älteren Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt Der Landgraf (lateinisch: comes provincialis, comes patriae, comes terrae, comes magnus, comes provinciae, comes principalis, lantgravius) ist ein Fürstentitel und steht damit über dem einfachen Grafenstand.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Landgraf · Mehr sehen »

Lars Adler

Lars Adler (* 1976) ist ein deutscher Historiker, Archivar und Phaleristiker (Ordenskundler).

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Lars Adler · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lippold Ben Chluchim

Lippold ben (Judel) Chluchim (* 1530 in Prag; † 28. Januar 1573 in Berlin) war Hoffaktor und Münzmeister unter Kurfürst Joachim II. Hektor am kurfürstlichen Hofe zu Berlin.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Lippold Ben Chluchim · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Brandenburg

Die neun Könige in bzw. von Preußen auf einer Postkarte aus dem Jahr 1901 Die Liste der Herrscher von Brandenburg enthält Fürsten, Markgrafen, Kurfürsten und Könige, die etwa ab dem 12.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Liste der Herrscher von Brandenburg · Mehr sehen »

Lucas Cranach der Ältere

Lucas Cranach der Jüngere oder möglicherweise ein Selbstporträt, Lucas Cranach der Ältere, 1550, laut Inschrift im Alter von 77 Jahren, Uffizien, Florenz Gemäldegalerie (Berlin), Saal III deutsche Malerei, Cranach Lucas Cranach der Ältere (* vermutlich um den 4. Oktober 1472 in Kronach, Oberfranken; † 16. Oktober 1553 in Weimar) war einer der bedeutendsten deutschen Maler, Grafiker und Buchdrucker der Renaissance.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Lucas Cranach der Ältere · Mehr sehen »

Lucas Cranach der Jüngere

Lucas Cranach d. J.: Epitaph Joachims von Anhalt (1565) in der Kirche St. Johannis in Dessau, der rechts stehende Mundschenk wird als Selbstbildnis Lucas Cranachs d. J. gedeutet; sogenanntes Dessauer Abendmahl Lucas Cranach der Jüngere (* 4. Oktober 1515 in Wittenberg; † 25. Januar 1586 ebenda) war ein bedeutender Maler und Porträtist der Renaissance.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Lucas Cranach der Jüngere · Mehr sehen »

Magdalene von Sachsen (1507–1534)

Magdalene von Sachsen Magdalene von Sachsen (* 7. März 1507 in Dresden; † 25. Januar 1534 in Berlin) war eine Prinzessin von Sachsen und durch Heirat Kurprinzessin von Brandenburg.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Magdalene von Sachsen (1507–1534) · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Magdeburg · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Markgraf · Mehr sehen »

Markgrafschaft Brandenburg-Küstrin

Die Karte zeigt die Teilung von 1535 (obere linke Ecke). Brandenburg-Küstrin (das Gebiet östlich der Oder plus die Herrschaften Cottbus und Peitz) ist in dunkelblau gehalten. Die Markgrafschaft Brandenburg-Küstrin war ein historisches Reichsfürstentum, das als Sekundogenitur der Hohenzollern von 1535 bis 1571 bestand.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Markgrafschaft Brandenburg-Küstrin · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Martin Luther · Mehr sehen »

Matthias von Jagow

Matthias von Jagow; Büste von Harro Magnussen; „um 1900“; Dommuseum Brandenburg Matthias von Jagow (* 1480 in Aulosen, Altmark; † 1544) war von 1527 bis 1544 Bischof von Brandenburg und Reformator Brandenburgs.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Matthias von Jagow · Mehr sehen »

Matthias von Saldern (Kämmerer)

Matthias von Saldern (* 1508; † 1575) war ein brandenburgischer Staatsmann und Oberkämmerer.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Matthias von Saldern (Kämmerer) · Mehr sehen »

Münzentwertung

Unter Münzentwertung versteht man die Verringerung des Edelmetallfeingehaltes eines Münznominals zur Zeit der Kurantmünzen.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Münzentwertung · Mehr sehen »

Münzkabinett (Berlin)

Das Münzkabinett der Staatlichen Museen zu Berlin ist die umfangreichste Sammlung ihrer Art in Deutschland und gehört neben den Sammlungen in London, Paris, Wien und St. Petersburg zu den größten Münzkabinetten weltweit.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Münzkabinett (Berlin) · Mehr sehen »

Münzmeister

Ein Münzmeister (lat. magister monetae, oder monetarius, für Münzer) war der für die Prägung der Münzen zuständige Leiter bzw.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Münzmeister · Mehr sehen »

Messe (Wirtschaft)

Eine Messe (in der Schweiz auch: Salon) im wirtschaftlichen Sinne ist eine zeitlich begrenzte, wiederkehrende Marketing-Veranstaltung.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Messe (Wirtschaft) · Mehr sehen »

Neumark (Landschaft)

Die Mark Brandenburg im Spätmittelalter mit der Neumark östlich der Uckermark und der Mittelmark Die Neumark (poln. Nowa Marchia) ist eine weitgehend östlich der Oder gelegene historische Landschaft.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Neumark (Landschaft) · Mehr sehen »

Niedersächsischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts. In Rot der ''Niedersächsische Reichskreis''. Westfälischen Frieden, 1648 oder früher von Joan Blaeu Der Niedersächsische Reichskreis war einer der zehn Reichskreise, in die das Heilige Römische Reich unter Kaiser Maximilian I. zu Beginn des 16.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Niedersächsischer Reichskreis · Mehr sehen »

Nikolaikirche (Berlin)

Die Nikolaikirche ist das älteste intakte Kirchengebäude in der historischen Mitte von Berlin und steht unter Denkmalschutz.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Nikolaikirche (Berlin) · Mehr sehen »

Nikolaiviertel

Blick vom Rathausturm auf das Nikolaiviertel Das Nikolaiviertel im Berliner Ortsteil Mitte ist das älteste Siedlungsgebiet der Hauptstadt.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Nikolaiviertel · Mehr sehen »

Nikolaus Leutinger

Nikolaus Leutinger nach Martin Friedrich Seidels ''Bilder-Sammlung'' Nikolaus Leutinger (* um 1554 in Altlandsberg; † 14. April 1612 in Osterburg) war ein deutscher Theologe, Chronist, Lyriker und Historiker.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Nikolaus Leutinger · Mehr sehen »

Oblate

Marienbader Oblate Eine Oblate (über mittelhochdeutsch oblāte, „Oblate, Hostie“, von mittellateinisch oblata, von oblatus, „dargebracht“) ist ein dünnes Gebäck, das zum menschlichen Verzehr und als Siegelmaterial verwendet wird.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Oblate · Mehr sehen »

Osmanisches Reich

Das Osmanische Reich (und ab 1876 amtlich) war das Reich der Dynastie der Osmanen von ca.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Osmanisches Reich · Mehr sehen »

Ottheinrich

Georg Pencz, Porträt des Pfalzgrafen Ottheinrich, Eremitage (Sankt Petersburg) Ottheinrich von der Pfalz oder Ottheinrich von Pfalz-Neuburg – eigentlich Otto Heinrich (auch Ott Heinrich) – (* 10. April 1502 in Amberg; † 12. Februar 1559 in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg ab 2.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Ottheinrich · Mehr sehen »

Paul Luther (Mediziner)

Paul Luther, Holzschnitt Paul Luther (* 28. Januar 1533 in Wittenberg; † 8. März 1593 in Leipzig) war ein deutscher Mediziner und Leibarzt des Herzogs von Sachsen.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Paul Luther (Mediziner) · Mehr sehen »

Pest (Stadt)

Elisabethbrücke von Buda aus gesehen. Pest (ungarische Aussprache; ehemals auch als Pesth geschrieben) war neben Buda (dt. Ofen) eine der zwei Städte, aus denen 1873 Ungarns Hauptstadt Budapest entstand.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Pest (Stadt) · Mehr sehen »

Pfalzgraf

Heinrich VII. zum König. Die Kurfürsten, durch die Wappen über ihren Köpfen kenntlich, sind, von links nach rechts, die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen Die Pfalzgrafen (lateinisch comites palatini, auch comites palatii) waren ursprünglich Amtsträger und Vertreter des Königs oder Kaisers.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Pfalzgraf · Mehr sehen »

Philipp I. (Hessen)

150px Philipp I. von Hessen, auch Philipp der Großmütige genannt (* 13. November 1504 in Marburg; † 31. März 1567 in Kassel), regierte von 1518 bis 1567 die Landgrafschaft Hessen.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Philipp I. (Hessen) · Mehr sehen »

Philipp Melanchthon

Lucas Cranach d. Ä.: ''Philipp Melanchthon'', datiert 1543 (Rechte Hälfte eines Doppelporträts von Luther und Melanchthon, Uffizien) Philipp Melanchthon (eigentlich Philipp Schwartzerdt; * 16. Februar 1497 in Bretten; † 19. April 1560 in Wittenberg) war neben Martin Luther der wichtigste kirchenpolitische Akteur und theologische Autor der Wittenberger Reformation.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Philipp Melanchthon · Mehr sehen »

Pogrom

Jüdische Flüchtlinge aus Russland in Liverpool (1882) Farbige Lithografie aus dem Jahr 1904 zur Situation der Juden im Russischen Reich Der oder das Pogrom steht für Hetze und gewalttätige Angriffe gegen Leben und Besitz einer religiösen, nationalen oder ethnischen Minderheit mit Duldung oder Unterstützung der Staatsgewalt.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Pogrom · Mehr sehen »

Portugaleser

Portugaleser, 35 g Gold, Hamburg 1574 Portugaleser oder auch Portugalöser ist die Bezeichnung für die vor allem in Norddeutschland und im Ostseeraum verbreitete Nachahmung der portugiesischen Goldmünze Portuguez.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Portugaleser · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Prag · Mehr sehen »

Rüstung (Schutzkleidung)

200px Als Rüstung bezeichnet man eine historische Schutzbekleidung, die ihren Träger in erster Linie vor Waffeneinwirkung und gegen Verwundung schützen soll.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Rüstung (Schutzkleidung) · Mehr sehen »

Reformationstag

Flugblatt zum ersten Jubeljahr (1617) der Veröffentlichung von Martin Luthers Thesen Der Reformationstag, das Reformationsfest oder der Gedenktag der Reformation wird von evangelischen Christen in Deutschland und Österreich am 31. Oktober im Gedenken an den Beginn der Reformation der Kirche durch Martin Luther im Jahr 1517 gefeiert.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Reformationstag · Mehr sehen »

Reichsarmee

Philippsburg 1734 (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis): Paderbornisches Infanterieregiment – Zeitgenössische Gudenus-Handschrift Die Reichsarmee, Reichsheer oder Reichsarmatur (lateinisch: exercitus imperii) war das Heeresaufgebot des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Reichsarmee · Mehr sehen »

Reichstage zu Speyer

Ratshofes zu Speyer 1789, in dem mehrere Reichstage abgehalten wurden; rechts die zugemauerte Tür zur Audienzstube des Reichskammergerichts. Aquarell von Franz Stöber Reichstage zu Speyer wurden im Laufe der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation zunächst als Hoftage (bis 1495) seit der Zeit der Salier mehr als fünfzig abgehalten.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Reichstage zu Speyer · Mehr sehen »

Sabina von Brandenburg-Ansbach

Sabine von Brandenburg-Ansbach, Kurfürstin von Brandenburg Sabine von Brandenburg-Ansbach (* 12. Mai 1529 in Ansbach; † 2. November 1575 in Berlin) war eine Prinzessin von Brandenburg-Ansbach und durch Heirat Kurfürstin von Brandenburg.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Sabina von Brandenburg-Ansbach · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Säkularisation · Mehr sehen »

Schloss Köpenick

Langen Brücke Das Schloss Köpenick befindet sich in der Altstadt des Berliner Ortsteils Köpenick.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Schloss Köpenick · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Bund

Kupferstich von Schmalkalden, dem Gründungsort des Schmalkaldischen Bundes (1645) Militärvertrag des Schmalkaldischen Bundes, verlängert 1536 (Staatsarchiv Weimar) Der Schmalkaldische Bund (auch Schmalkaldische Liga oder Liga von Schmalkalden genannt) war ein am 27.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Schmalkaldischer Bund · Mehr sehen »

Siegesallee

Königsplatz, um 1900 Siegesallee, Gemälde von Lesser Ury, 1920 Die Siegesallee (auch: Sieges Allee) war ein von Kaiser Wilhelm II. 1895 in Auftrag gegebener und finanzierter Prachtboulevard im östlichen Teil des Tiergartens in Berlin, der 1901 vollendet wurde.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Siegesallee · Mehr sehen »

Sigismund I. (Polen)

Sigismund I. im Jahr 1530, Ölgemälde auf Holz von Hans Dürer Sigismund der Alte (* 1. Januar 1467 in Kozienice; † 1. April 1548 in Krakau) war ab 1507 als Sigismund I. König von Polen und als Sigismund II. Großfürst von Litauen, aus dem Adelsgeschlecht der Jagiellonen.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Sigismund I. (Polen) · Mehr sehen »

Sigismund II. August

Lucas Cranach der Jüngere, Miniatur des Königs Sigismund II. August von Polen, vor 1572, Czartoryski-Museum, Krakau Sigismund II.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Sigismund II. August · Mehr sehen »

Sigismund von Brandenburg

Sigismund von Brandenburg (* 11. Dezember 1538 in Berlin; † 13. September 1566 auf der Moritzburg in Halle (Saale)) war Erzbischof von Magdeburg und Bischof von Halberstadt.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Sigismund von Brandenburg · Mehr sehen »

Sophia von Liegnitz

Sophia von Liegnitz Sophia von Liegnitz (* 1525; † 6. Februar 1546) war durch ihre Ehe mit Johann Georg von Brandenburg bis zu ihrem Tod kurzzeitig Erbprinzessin von Brandenburg.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Sophia von Liegnitz · Mehr sehen »

Sophie von Brandenburg (1541–1564)

Sophie von Brandenburg (* 14. Dezember 1541 in Cölln; † 27. Juni 1564 in Krumau) war Markgräfin von Brandenburg und durch Heirat Burggräfin von Böhmen.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Sophie von Brandenburg (1541–1564) · Mehr sehen »

Speckstein

Speckstein, Rohsteine in verschiedenen Farben Speckstein (Steatit, Lavezstein, Talcusstein, Seifenstein) ist ein natürlich vorkommender, massig oder schiefrig auftretender chemischer Stoff, der je nach Zusammensetzung als Mineral oder als Gestein gilt.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Speckstein · Mehr sehen »

St. Nikolai (Spandau)

Blick von der Carl-Schurz-Straße St.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und St. Nikolai (Spandau) · Mehr sehen »

Stammliste der Hohenzollern

Die nachfolgende Stammliste der Hohenzollern erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Stammliste der Hohenzollern · Mehr sehen »

Susan Richter

Susan Richter (* 1971) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Susan Richter · Mehr sehen »

Testament

Ein Testament (lat. testamentum, von testari „bezeugen“) ist eine Form der Verfügung von Todes wegen, eine Regelung für den Erbfall.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Testament · Mehr sehen »

Theodor Fontane

Fontanes Signatur Heinrich Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin) war ein deutscher Schriftsteller, Journalist und Kritiker.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Theodor Fontane · Mehr sehen »

Theodor Hirsch

Theodor Hirsch Theodor Hirsch (* 17. Dezember 1806 in Alt Schottland bei Danzig; † 17. Februar 1881 in Greifswald) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Theodor Hirsch · Mehr sehen »

Wanderungen durch die Mark Brandenburg

''Wanderungen durch die Mark Brandenburg'', Titelseite des ersten Bandes, Berlin 1862 Fontane-Denkmal in Neuruppin, errichtet 1907 Das fünfbändige Werk Wanderungen durch die Mark Brandenburg ist das umfangreichste des deutschen Schriftstellers Theodor Fontane (* 30. Dezember 1819 in Neuruppin; † 20. September 1898 in Berlin).

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Wanderungen durch die Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm von Rosenberg

Wilhelm von Rosenberg Wilhelm von Rosenberg (tschechisch Vilém z Rožmberka; * 10. März 1535; † 31. August 1592) war Oberstlandeskämmerer und Oberster Burggraf von Böhmen.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Wilhelm von Rosenberg · Mehr sehen »

Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken)

Pfalzgraf-Herzog Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken Zwei Seiten aus der Kirchenordnung Herzog Wolfgangs Grabmal des Herzogs Wolfgang und seiner Ehefrau Anna von Hessen in der Schlosskirche von Meisenheim Wolfgang von Pfalz-Zweibrücken (* 26. September 1526 in Zweibrücken; † 11. Juni 1569 in Nexon), genannt auch Wolfgang von Zweibrücken, war ab dem Jahr 1532 Pfalzgraf und Herzog von Pfalz-Zweibrücken, ab 1557 auch Herzog von Pfalz-Neuburg.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Wolfgang (Pfalz-Zweibrücken) · Mehr sehen »

Wolfgang Ribbe

Wolfgang Ribbe (* 3. Januar 1940 in Berlin; † 26. August 2021) war ein deutscher Historiker, der zahlreiche Arbeiten vor allem zur Geschichte von Berlin-Brandenburg und zur neueren deutschen Geschichte vorgelegt hat.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Wolfgang Ribbe · Mehr sehen »

Zeughaus (Berlin)

Zeughaus Das Zeughaus ist ein Baudenkmal an der Prachtstraße Unter den Linden 2 im Berliner Ortsteil Mitte und Teil des Forum Fridericianum.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Zeughaus (Berlin) · Mehr sehen »

Zitadelle Spandau

Die Zitadelle Spandau ist eine der bedeutenden und besterhaltenen Festungen der Hochrenaissance in Europa.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und Zitadelle Spandau · Mehr sehen »

13. Januar

Der 13.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und 13. Januar · Mehr sehen »

1505

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und 1505 · Mehr sehen »

1571

Keine Beschreibung.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und 1571 · Mehr sehen »

3. Januar

Der 3.

Neu!!: Joachim II. (Brandenburg) und 3. Januar · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Joachim II., Joachim II. Hector, Joachim II. Hektor, Joachim II. von Brandenburg, Kurfürst Joachim II. von Brandenburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »