Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Liste der Herrscher von Brandenburg

Index Liste der Herrscher von Brandenburg

Die neun Könige in bzw. von Preußen auf einer Postkarte aus dem Jahr 1901 Die Liste der Herrscher von Brandenburg enthält Fürsten, Markgrafen, Kurfürsten und Könige, die etwa ab dem 12.

144 Beziehungen: Albrecht Achilles, Albrecht I. (Brandenburg), Albrecht II. (Brandenburg), Albrecht III. (Brandenburg), Albrecht von Brandenburg, Altvorpommern, Askanier, Berlin, Berthold VII., Bistum Halberstadt, Bistum Havelberg, Bistum Minden, Brandenburg, Brandenburgische Universität Frankfurt, Brandenburgisches Interregnum, Burggrafschaft Nürnberg, Confessio Augustana, Dänen, Deutscher Kaiser, Deutscher Orden, Dispositio Achillea, Dreißigjähriger Krieg, Dreikaiserjahr, Edikt von Potsdam, Eichsfeld, Elten, Erbfürstentum Münster, Erster Schlesischer Krieg, Erzamt, Erzstift Magdeburg, Essen, Falscher Woldemar, Fürst, Fürstentum Ansbach, Fürstentum Bayreuth, Fürstentum Paderborn, Finowkanal, Frankfurter Rezess, Frankreich, Friedrich I. (Brandenburg), Friedrich I. (Preußen), Friedrich II. (Brandenburg), Friedrich II. (Preußen), Friedrich III. (Deutsches Reich), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Friedrich Wilhelm IV., Georg Wilhelm (Brandenburg), ..., Goldene Bulle, Goslar, Grafschaft Lingen, Grafschaft Mark, Grafschaft Ravensberg, Grafschaft Tecklenburg, Haus Luxemburg, Haus Wettin, Havel, Heiliges Römisches Reich, Heinrich I. (Brandenburg), Heinrich II. (Brandenburg), Herford, Hermann (Brandenburg), Herzogtum Kleve, Herzogtum Preußen, Herzogtum Sachsen-Wittenberg, Hinterpommern, Hochstapler, Hochstift Hildesheim, Hochstift Münster, Hochstift Paderborn, Hohenzollern, Hugenotten, Jacza von Köpenick, Jülich-Klevischer Erbfolgestreit, Joachim Friedrich (Brandenburg), Joachim I. (Brandenburg), Joachim II. (Brandenburg), Jobst von Mähren, Johann (Brandenburg-Kulmbach), Johann Cicero, Johann Georg (Brandenburg), Johann Heinrich (Luxemburg), Johann I. (Brandenburg), Johann II. (Brandenburg), Johann Sigismund (Brandenburg), Johann V. (Brandenburg), Johann von Küstrin, Karl IV. (HRR), König, Königreich Polen, Königreich Preußen, Königreich Ungarn, Königsberg (Preußen), Kloster Werden, Konrad I. (Brandenburg), Kroatien im Staatsverband mit Ungarn, Kurfürst, Lehnswesen, Liste der böhmischen Herrscher, Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee, Liste der Herrscher Bayerns, Liste der Herrscher von Tirol, Liste der mährischen Herrscher, Ludwig IV. (HRR), Ludwig V. (Bayern), Ludwig VI. (Bayern), Mark Brandenburg, Markgraf, Mühlhausen/Thüringen, Meinfried, Neumark (Landschaft), Niederlausitz, Nordhausen, Oder, Ostfriesland, Otto (V.) (Brandenburg), Otto I. (Brandenburg), Otto II. (Brandenburg), Otto III. (Brandenburg), Otto IV. (Brandenburg), Otto V. (Bayern), Pommern, Preußen, Pribislaw (Heinrich), Privileg, Reformation, Regentschaft, Reichsdeputationshauptschluss, Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg), Schlesien, Schwedisch-Pommern, Sigismund (HRR), Slawen, Stift Quedlinburg, Vertrag von Xanten, Waldemar (Brandenburg), Wenzel (HRR), Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Wilhelminismus, Wittelsbach, Zweiter Schlesischer Krieg. Erweitern Sie Index (94 mehr) »

Albrecht Achilles

centre Albrecht Achilles von Brandenburg und seine zweite Gemahlin Anna von Sachsen (Gemälde um 1625) Albrecht von Brandenburg, genannt Albrecht Achilles (* 9. November 1414 in Tangermünde; † 11. März 1486 in Frankfurt am Main), aus dem Haus Hohenzollern, war als Albrecht I. ab 1440 Markgraf zu Ansbach und ab 1464 zu Kulmbach sowie später als Albrecht III.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Albrecht Achilles · Mehr sehen »

Albrecht I. (Brandenburg)

Denkmal Albrechts in der Zitadelle Spandau, Berlin Albrecht auf einem Siegel, Umschrift: ''Adelbertus D(e)i gr(ati)a marchio (in Brandenborch)'' Albrecht I. von Brandenburg (besser bekannt als Albrecht der Bär; urkundlich ausschließlich Adalbert; * um 1100; † 18. November 1170) aus dem Haus Askanien war Graf von Ballenstedt und Orlamünde, Markgraf der Lausitz (1123–31), Markgraf der Nordmark (1134–1157), Herzog von Sachsen (1138–1142) und der erste Markgraf in Brandenburg (1150, 1157–1170).

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Albrecht I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Albrecht II. (Brandenburg)

Denkmal in der ehemaligen Siegesallee, Berlin 1898 Albrecht II. (* vor 1177; † 25. Februar 1220) war Markgraf von Brandenburg (1205–1220).

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Albrecht II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Albrecht III. (Brandenburg)

Albrecht III. von Brandenburg Albrecht III. (* um 1250; † zwischen 19. November und 4. Dezember 1300, wahrscheinlich auf Schloss Eberswalde) war Markgraf der Mark Brandenburg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Albrecht III. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Albrecht von Brandenburg

centre Werkstatt von Lucas Cranach dem Älteren, Albrecht von Brandenburg (Ausschnitt), 1543, Landesmuseum Mainz Albrecht von Mainz, Albrecht Dürer, 1519 Albrecht von Brandenburg (* 28. Juni 1490 in Cölln an der Spree; † 24. September 1545 auf der Martinsburg zu Mainz) aus dem Haus Hohenzollern war zunächst gemeinsam mit seinem älteren Bruder Joachim I. Nestor regierender Markgraf Brandenburgs (als Albrecht IV.). Dann trat er in den geistlichen Stand ein, wurde 1513 (ebenfalls als Albrecht IV.) Erzbischof von Magdeburg und (als Albrecht V.) Apostolischer Administrator für das vakante Bistum Halberstadt.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Albrecht von Brandenburg · Mehr sehen »

Altvorpommern

Altvorpommern, auch Alt-Vorpommern wurde der Teil Vorpommerns genannt, der mit dem Frieden von Stockholm 1720 von Schweden zu Preußen kam.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Altvorpommern · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Askanier · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Berlin · Mehr sehen »

Berthold VII.

Siegel des Grafen Berthold VII. von Henneberg-Schleusingen im Jahre 1315 Berthold VII.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Berthold VII. · Mehr sehen »

Bistum Halberstadt

Bistum Halberstadt Das Wappen des Bistums Halberstadt Der Dom zu Halberstadt, Kathedrale der Bischöfe von Halberstadt Das Bistum Halberstadt (vor 902 bis 1648) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Bistum Halberstadt · Mehr sehen »

Bistum Havelberg

Bistum Havelberg Wappen des Bistums Havelberg Das Bistum Havelberg wurde angeblich im Jahre 948 durch König Otto I. begründet.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Bistum Havelberg · Mehr sehen »

Bistum Minden

Wappen des Bistums Minden Dom zu Minden Das Bistum Minden war ein römisch-katholisches Bistum in Norddeutschland.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Bistum Minden · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Brandenburg · Mehr sehen »

Brandenburgische Universität Frankfurt

Text.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Brandenburgische Universität Frankfurt · Mehr sehen »

Brandenburgisches Interregnum

Fried­rich I. dar.Johannes Schultze: ''Die Mark Brandenburg. 2. Band''. 4. Auflage, Duncker & Humblot, Berlin 2011, ISBN 978-3-428-13480-9, I. Die Mark unter dem Hause Wittelsbach. 1. Der Streit um das Erbe (1319–1323), S. 9–24. Das Märkische oder Brandenburgische Interregnum währte von 1319/1320 bis 1323.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Brandenburgisches Interregnum · Mehr sehen »

Burggrafschaft Nürnberg

Das Areal der Nürnberger Burggrafenburg, links mit der Walburgiskapelle, einem der letzten Überreste der Burggrafenburg. Die Burggrafschaft Nürnberg war ein mittelalterliches Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Burggrafschaft Nürnberg · Mehr sehen »

Confessio Augustana

Konfessionsbildes in der St.-Johannis-Kirche Schweinfurt, spätes 16./frühes 17. Jahrhundert: Überreichung der Confessio Augustana an den Kaiser Die Confessio Augustana (lateinisch für „Augsburger Bekenntnis“, Abkürzung CA oder AB) oder Augsburger Konfession ist die erste offizielle Darstellung von Lehre und Praxis der Wittenberger Reformation mit weitreichender Ausstrahlung auf den gesamten Protestantismus.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Confessio Augustana · Mehr sehen »

Dänen

König Gudfreds legendärer Sohn Holger Danske gilt als nationale Personifikation Dänemarks Die Dänen sind ein germanisches Volk in Nordeuropa.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Dänen · Mehr sehen »

Deutscher Kaiser

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Deutscher Orden

Der Deutsche Orden, auch Deutschherrenorden, Deutschritterorden oder Deutschorden genannt, ist eine römisch-katholische Ordensgemeinschaft.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Deutscher Orden · Mehr sehen »

Dispositio Achillea

Albrecht Achilles von Brandenburg Als Dispositio Achillea (auch Constitutio Achillea, Achilleisches Hausgesetz) wird die testamentarische Festlegung bezeichnet, mit der Markgraf Albrecht Achilles von Hohenzollern 1473 die Rangfolge seiner Erben regelte.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Dispositio Achillea · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreikaiserjahr

Das Jahr 1888 ist als Dreikaiserjahr in die deutsche Geschichte eingegangen.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Dreikaiserjahr · Mehr sehen »

Edikt von Potsdam

Titelblatt des Edikts von Potsdam Das Edikt von Potsdam, auch Potsdamer Toleranzedikt genannt, war ein Toleranzedikt, das Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg am zugunsten französischer Exulanten erließ.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Edikt von Potsdam · Mehr sehen »

Eichsfeld

Wappen des Eichsfelds Typische Eichsfeld-Landschaft: Dörfer zwischen Feldern und bewaldeten Hügeln (hier: Ecklingerode am Ohmgebirge) Leinetal Das Eichsfeld war ein historisches Territorium und ist eine heutige Kulturlandschaft im nordwestlichen Thüringen, im südöstlichen Niedersachsen und im nordöstlichen Hessen zwischen Harz und Werra.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Eichsfeld · Mehr sehen »

Elten

Lage von Elten in Emmerich am Rhein Elten ist ein Stadtteil der Stadt Emmerich am Rhein im Kreis Kleve in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Elten · Mehr sehen »

Erbfürstentum Münster

Das Erbfürstentum Münster, auch Fürstentum Münster, war der Name eines Territoriums, das aus dem Teil des säkularisierten Hochstifts Münster bestand, der 1803 durch den Reichsdeputationshauptschluss an die preußische Monarchie fiel.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Erbfürstentum Münster · Mehr sehen »

Erster Schlesischer Krieg

Der Erste Schlesische Krieg (1740–1742) war einerseits Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges, andererseits einer der zwischen Preußen und Österreich geführten Kriege um die Vorherrschaft in Schlesien.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Erster Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Erzamt

Die Erzämter oder Reichserzämter waren die obersten Hofämter im bis 1806 bestehenden Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Erzamt · Mehr sehen »

Erzstift Magdeburg

Das Erzstift Magdeburg war der weltliche Besitz des Erzbischofs von Magdeburg, in welchem dieser als Fürsterzbischof herrschte.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Erzstift Magdeburg · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Essen · Mehr sehen »

Falscher Woldemar

Wappen der Markgrafen von Brandenburg nach Siebmacher 1856 Großes Siegel des falschen Woldemar, aus: Hermann Bier: ''Märkische Siegel''. Berlin 1933, Tafel I, Nr. 16 Der falsche Woldemar oder falsche Waldemar († 1356 in Dessau, Anhalt) war ein deutscher Hochstapler, der von 1348 bis 1350 von Karl IV. mit der Mark Brandenburg belehnt war.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Falscher Woldemar · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Fürst · Mehr sehen »

Fürstentum Ansbach

Das Fürstentum Ansbach bzw.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Fürstentum Ansbach · Mehr sehen »

Fürstentum Bayreuth

Das Fürstentum Bayreuth, auch Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reichs im Fränkischen Reichskreis, das von den fränkischen Nebenlinien des Hauses Hohenzollern regiert wurde.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Fürstentum Bayreuth · Mehr sehen »

Fürstentum Paderborn

Das Fürstentum Paderborn (auch Erbfürstentum Paderborn) war ein zwischen 1803 und 1806/07 existierendes Fürstentum in preußischem Besitz.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Fürstentum Paderborn · Mehr sehen »

Finowkanal

Der Finowkanal (FiK) ist eine 32 Kilometer lange sogenannte „Sonstige Binnenwasserstraße“ des Bundes im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Finowkanal · Mehr sehen »

Frankfurter Rezess

Als Frankfurter Rezess (für Kompositionsschrift oder Buch) bezeichnet man eine von Philipp Melanchthon entworfene und von seinem Schüler Ulrich Sitzinger redigierte Erklärung, in der mehrere deutsche Fürsten sich 1558 zur Augsburgischen Konfession und ihrer Apologie bekannten.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Frankfurter Rezess · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Frankreich · Mehr sehen »

Friedrich I. (Brandenburg)

Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg Markgräfliches Wappen Friedrichs I. von Brandenburg Friedrich I.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Friedrich I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Brandenburg)

Friedrich II. von Brandenburg (Darstellung zwischen dem 16. und 17. Jahrhundert) Eisenzahn (Darstellung von 1896) Friedrich II.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Friedrich II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Deutsches Reich)

zentriert Friedrichs Unterschrift noch als ''Friedrich Wilhelm, Kronprinz'' Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, 99 Tage lang König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Friedrich III. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Georg Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Kurprinz Georg Wilhelm, 1605 Georg Wilhelm im Kurfürstenornat Georg Wilhelm (* in Cölln an der Spree; † 1. Dezember 1640 in Königsberg) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war von 1619 bis 1640 Markgraf von Brandenburg, Herzog in Preußen und Herzog von Kleve, Graf von Mark sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Georg Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Goldene Bulle

Trierer Exemplar der Goldenen Bulle. Seite aus einer Handschrift der Goldenen Bulle, die 1400 von König Wenzel in Auftrag gegeben wurde. Links: Der Kaiser in einer blauen Tunika; vom Künstler wurden ihm sechs Kurfürsten beigesellt, da er selbst als König von Böhmen einer der sieben Kurfürsten war. Rechts: Der Kölner Erzbischof als Kurfürst. Die Goldene Bulle ist ein in Urkundenform verfasstes kaiserliches Gesetzbuch, das von 1356 an das wichtigste der „Grundgesetze“ des Heiligen Römischen Reiches war.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Goldene Bulle · Mehr sehen »

Goslar

Luftaufnahme von Goslar, 2022 Goslar ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen und Kreisstadt des Landkreises Goslar.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Goslar · Mehr sehen »

Grafschaft Lingen

Die Grafschaft Lingen um 1560 Die Niedergrafschaft Lingen nach der Teilung der Grafschaft Lingen Wappen der Grafschaft Lingen Stammwappen der Grafen zu Lingen Die Grafschaft Lingen war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und seit 1702 ein Teil des Königreichs Preußen.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Grafschaft Lingen · Mehr sehen »

Grafschaft Mark

Märkische Residenz- und Hauptstadt Hamm, Merianstich von 1647. Ansicht der befestigten Stadt von Norden her über die Lippe hinweg. Bodendenkmal Burg Mark in Hamm. Stammsitz und Residenz des Hauses Von der Mark. Residenzburg Altena Die Grafschaft Mark (regional auch „die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Grafschaft Mark · Mehr sehen »

Grafschaft Ravensberg

Lage in Preußen 1806 Minden-Ravensberg im Jahr 1806 Die Grafschaft Ravensberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und entstand im 12.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Grafschaft Ravensberg · Mehr sehen »

Grafschaft Tecklenburg

Die Grafschaft Tecklenburg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Grafschaft Tecklenburg · Mehr sehen »

Haus Luxemburg

Wappen des Hauses Limburg-Luxemburg Burg Lucilinburhuc (auf der ältesten Ansicht Luxemburgs von 1598) Verwandtschaftsverhältnisse mit Karl V. von Frankreich Das Haus Limburg-Luxemburg (auch Haus Luxemburg, Luxemburger oder Lützelburger) war ein Fürstengeschlecht, das im Spätmittelalter, zwischen 1308 und 1437, vier römisch-deutsche Könige stellte, von denen drei auch zu Kaisern gekrönt wurden.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Haus Luxemburg · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Haus Wettin · Mehr sehen »

Havel

Die Havel ist ein Fließgewässer im Nordosten Deutschlands und mit 334 Kilometern Länge der längste rechtsseitige Nebenfluss der Elbe.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Havel · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich I. (Brandenburg)

Heinrich I., genannt auch Heinrich ohne Land (* 21. März 1256; † 14. Februar 1318) aus dem Geschlecht der Askanier, war Markgraf von Brandenburg und Landsberg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Heinrich I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Brandenburg)

Denkmal in der ehemaligen Siegesallee in Berlin, 1900 Heinrich II.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Heinrich II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Herford

Luftbild des Herforder Westens Blick vom Hamscheberg an der Vlothoer Straße auf den Herforder Norden. In der Mitte das Klinikum 2007 vor der Sanierung. Die Hansestadt Herford (westfälisch-niederdeutsch: Hiärwede, Hiarwede, Hiarwe) ist eine große kreisangehörige Stadt mit etwa 67.000 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Herford · Mehr sehen »

Hermann (Brandenburg)

Hermann (III.) von Brandenburg „der Lange“ Der Askanier Hermann „der Lange“ (* um 1275; † 1. Februar 1308 bei Lübz) war ein Markgraf von Brandenburg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Hermann (Brandenburg) · Mehr sehen »

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Herzogtum Kleve · Mehr sehen »

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Herzogtum Preußen · Mehr sehen »

Herzogtum Sachsen-Wittenberg

Das Herzogtum Sachsen-Wittenberg, kurz Sachsen-Wittenberg genannt, war ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Herzogtum Sachsen-Wittenberg · Mehr sehen »

Hinterpommern

Hinterpommern (Gebietsstand nach 1679) in gelb Hinterpommern, auch Ostpommern, ist der östlich der Oder gelegene größere Teil Pommerns.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Hinterpommern · Mehr sehen »

Hochstapler

Formosa zu sein, der Europa erreicht hätte. Ein Hochstapler ist eine Person, die in der Absicht, sich Vorteile zu verschaffen, vorgibt, besser zu sein, als sie ist.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Hochstapler · Mehr sehen »

Hochstift Hildesheim

Hildesheimer Dom Karte des Hochstifts um 1643Die Karte stellt das Hochstifts in seinen Grenzen vor der Stiftsfehde dar. Bei der Restitution 1643 verblieben die Ämter Aerzen, Grohnde, Coldingen-Lauenberg, Lutter am Barenberge, Westerhof und Lindau – in der Karte sämtlich als hildesheimisch dargestellt – bei den Fürstentümern Calenberg und Braunschweig-Wolfenbüttel, vgl. Artikel Hildesheimer Stiftsfehde. Das Hochstift Hildesheim bzw.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Hochstift Hildesheim · Mehr sehen »

Hochstift Münster

Das Hochstift Münster, synonym mit Fürstbistum oder zeitgenössisch Stift, war ein Ständestaat und Geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im nordwestlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Hochstift Münster · Mehr sehen »

Hochstift Paderborn

Das Hochstift Paderborn, auch als Fürstbistum oder zeitgenössisch als Stift Paderborn bezeichnet, war ein Ständestaat und geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im östlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Hochstift Paderborn · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hugenotten

Hugenottenkreuz, als Schmuck getragen von vielen französischen Calvinisten Niederlage von 1629 die führende hugenottische Hochburg in Frankreich. Danach mussten alle ''places de sûreté'' ausnahmslos ihre Festungsanlagen niederreißen. Hugenotten ist die etwa seit 1560 gebräuchliche Bezeichnung für die französischen Protestanten im vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Hugenotten · Mehr sehen »

Jacza von Köpenick

Jacza oder Jaczo von Köpenick (oft auch Jaxa von Köpenick, * vor 1125; † Februar 1176Michael Lindner: Jacza von Köpenick. 2012, S. 70.) war ein slawischer Fürst.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Jacza von Köpenick · Mehr sehen »

Jülich-Klevischer Erbfolgestreit

Herzog Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg, bereits von Krankheit gezeichnet, Gemälde von Johan Malthain, 1605 Grafschaft Pfalz-Neuburg Der Jülich-Klevische Erbfolgestreit brach 1609 nach dem Tod Johann Wilhelms – des letzten Herzogs von Jülich-Kleve-Berg – zwischen Johann Sigismund von Brandenburg und Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg aus.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Jülich-Klevischer Erbfolgestreit · Mehr sehen »

Joachim Friedrich (Brandenburg)

Kurfürst Joachim Friedrich Kurfürst Joachim III. Friedrich Joachim Friedrich von Brandenburg (* 27. Januar 1546 in Cölln; † 18. Juli 1608 nahe Köpenick), Sohn von Kurfürst Johann Georg, war von 1598 bis 1608 Kurfürst der Mark Brandenburg, Erz-Kämmerer und Kurfürst des Heiligen Römischen Reichs, zu Stettin, in Preußen, der Kassuben und Wenden, Pommern, Herzog von Jaegerndorf und Herzog von Crossen, Burggraf von Nürnberg und Fürst von Rügen.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Joachim Friedrich (Brandenburg) · Mehr sehen »

Joachim I. (Brandenburg)

Lucas Cranach d. Ä., 1529 Joachim I. Nestor, Porträt von Lucas Cranach d. Ä., 1529 oder später, Staatsgalerie Aschaffenburg Joachim I.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Joachim I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Joachim II. (Brandenburg)

140px Lucas Cranach d. Ä. Joachim II.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Joachim II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Jobst von Mähren

Jobst von Mähren im Codex Gelnhausen, 15. Jh. Wappen des Markgrafen Jobst von Mähren Jobst von Mähren (auch Jost, Jodok(us) Markgraf von Mähren,; * 1351; † 18. Januar 1411 in Brünn) stammte aus der Dynastie der Luxemburger.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Jobst von Mähren · Mehr sehen »

Johann (Brandenburg-Kulmbach)

Johann von Brandenburg, genannt „der Alchimist“ Johann von Brandenburg, genannt der Alchimist, (* 1406; † 16. November 1464 in Baiersdorf) war Markgraf des hohenzollerschen Markgraftums Brandenburg-Kulmbach.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Johann (Brandenburg-Kulmbach) · Mehr sehen »

Johann Cicero

Kurfürst Johann Cicero Johann „Cicero“ von Brandenburg (* 2. August 1455 in Ansbach; † 9. Januar 1499 in Arneburg, Altmark) aus dem Haus Hohenzollern, war vom 11.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Johann Cicero · Mehr sehen »

Johann Georg (Brandenburg)

Lucas Cranach dem Jüngeren, Gemäldegalerie Alte Meister, Dresden Johann Georg von Brandenburg (* 11. September 1525 in Cölln; † ebenda) war vom 3. Januar 1571 bis zu seinem Tode Markgraf von Brandenburg sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Johann Georg (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann Heinrich (Luxemburg)

Wappen Johann Heinrichs Johann Heinrich von Luxemburg (tschechisch: Jan Jindřich Lucemburský; * 12. Februar 1322 in Prag; † 12. November 1375 in Brünn) aus dem Haus Luxemburg war von 1335 bis 1341 Graf von Tirol und von 1349 bis 1375 Markgraf von Mähren.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Johann Heinrich (Luxemburg) · Mehr sehen »

Johann I. (Brandenburg)

Johann I. (* um 1213; † nach dem 3. Juni 1266) war von 1220 bis zu seinem Tod, gemeinsam mit seinem Bruder Otto III. dem Frommen, Markgraf der Mark Brandenburg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Johann I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann II. (Brandenburg)

Johann II. (* 1237 (?); † 10. September 1281) war von 1266 bis zu seinem Tod Mitregent seines Bruders Otto IV. (''mit dem Pfeil'') als Markgraf von Brandenburg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Johann II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann Sigismund (Brandenburg)

rahmenlos Kupferstich mit dem Porträt Johann Sigismunds aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Drengfurth (polnisch ''Srokowo'') Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg (* 8. November 1572 in Halle; † in Berlin) war ab 1608 Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Johann Sigismund (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann V. (Brandenburg)

Johann V. „der Erlauchte“ (lateinisch Illustris), (* August 1302; † Anfang April 1317 zu Spandau) war seit dem Tod des Vaters Markgraf von Brandenburg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Johann V. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann von Küstrin

Johann von Brandenburg-Küstrin Johann von Brandenburg-Küstrin, Ausschnitt aus dem Gemälde ''Taufe Christi'' von Lucas Cranach d. J. Johann von Brandenburg-Küstrin, genannt auch Hans von Küstrin (* 3. August 1513; † 13. Januar 1571), aus dem Geschlecht der Hohenzollern war Markgraf der Markgrafschaft Brandenburg-Küstrin, die die Neumark und weitere Gebiete umfasste, von 1535 bis 1571.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Johann von Küstrin · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

König

St. Edwardskrone König oder weiblich Königin ist die Amtsbezeichnung für den höchsten monarchischen Würdenträger in der Rangfolge eines souveränen Staates.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und König · Mehr sehen »

Königreich Polen

Wappenbanner des Königreichs Polen (10. bis 14. Jahrhundert) Als Königreich Polen (polnisch Królestwo Polskie, lateinisch Regnum Poloniae) wird in der Geschichte Polens einerseits der souveräne polnische Staat von 1000 bis 1795 sowie anderseits das durch eine Personalunion mit dem Russischen Kaiserreich verbundene „Kongresspolen“ von 1815 bis 1916 bezeichnet.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Königreich Polen · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Kloster Werden

Das Kloster Werden (lat. Monasterium Werdena vel Abbatia (imperialis) Werdenensis u. ä.), auf alten Karten Werthina, war eine Abtei der Benediktiner in Werden an der Ruhr, heute Essen-Werden.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Kloster Werden · Mehr sehen »

Konrad I. (Brandenburg)

Begräbnis mit seiner Gemahlin Konstanze von Großpolen im Kloster Chorin Konrad I. von Brandenburg (* um 1240; † 1304, auch Conrad) war Markgraf (Mitregent) von Brandenburg aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Konrad I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Kroatien im Staatsverband mit Ungarn

Darstellung der Vereinigung der Königreiche Ungarn und Kroatien unter der Stephanskrone (1860). "Unter der ungarischen Krone, wie mit einem Bruder, reicht der Magyar (Ungar) dem Kroaten die Hand." Kroatien im Staatsverband mit Ungarn bezeichnet den Zeitraum vom Jahr 1102 bis zum Ende der Österreichisch-Ungarischen Monarchie im Jahr 1918, als das Königreich Kroatien ein Land der ungarischen Krone war.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Kroatien im Staatsverband mit Ungarn · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Kurfürst · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Lehnswesen · Mehr sehen »

Liste der böhmischen Herrscher

Die Liste der böhmischen Herrscher umfasst die Herzöge und späteren Könige seit der Festigung des böhmischen Staatswesens im 9.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Liste der böhmischen Herrscher · Mehr sehen »

Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee

Plan der Siegesallee mit den 32 Figurengruppen 1902 Die Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee führt 32 Figurengruppen der ehemaligen Siegesallee im Berliner Tiergarten auf.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Liste der Figurengruppen in der Berliner Siegesallee · Mehr sehen »

Liste der Herrscher Bayerns

Die Krone des Königreich Bayern in der Schatzkammer der Münchner Residenz.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Liste der Herrscher Bayerns · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Tirol

Die Liste der Herrscher von Tirol umfasst die Grafen, Regenten und Landesfürsten der Grafschaft Tirol.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Liste der Herrscher von Tirol · Mehr sehen »

Liste der mährischen Herrscher

Legendär.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Liste der mährischen Herrscher · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Ludwig V. (Bayern)

Denkmal in der Berliner Siegesallee von Ernst Herter, 1899 Ludwig der Brandenburger (* Mai 1315; † 18. September 1361 in Zorneding bei München) war ein deutscher Regent.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Ludwig V. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig VI. (Bayern)

Landes­herren festigen. Sie führten aber auch neue Siegel­typen ein (Adler­schild-Sekret, Hofgerichts­siegel). Ausführ­liche Beschrei­bung des großen Siegels von Ludwig dem Römer →Hermann Bier: ''Die Siegeltypen der Markgrafen und Kurfürsten von Brandenburg''. In: Erich Kittel (Hrsg.): ''Brandenburgische Siegel und Wappen. Festschrift des Vereins für Geschichte der Mark Brandenburg zur Feier des hundertjährigen Bestehens. 1837–1937''. Kommissionsverlag von Gsellius, Berlin 1937, Wittelsbacher, S. 21–22. Ludwig der Römer (* 7. Mai 1328 in Rom; † zwischen 11. November 1364 und 27. Februar 1365) war als Ludwig VI. von 1347 bis 1351 Herzog von (Ober-)Bayern und als Ludwig II. ab 1351 Markgraf von Brandenburg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Ludwig VI. (Bayern) · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Markgraf · Mehr sehen »

Mühlhausen/Thüringen

Mühlhausen/Thüringen (Betonung auf der ersten Silbe; von 1975 bis 1991 Mühlhausen Thomas-Müntzer-Stadt) ist die Kreisstadt des Unstrut-Hainich-Kreises und zehntgrößte Stadt in Thüringen.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Mühlhausen/Thüringen · Mehr sehen »

Meinfried

Meinfried (* unbekannt; † 1127) gilt als der vorletzte slawische Herrscher in Brandenburg an der Havel und war Christ.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Meinfried · Mehr sehen »

Neumark (Landschaft)

Die Mark Brandenburg im Spätmittelalter mit der Neumark östlich der Uckermark und der Mittelmark Die Neumark (poln. Nowa Marchia) ist eine weitgehend östlich der Oder gelegene historische Landschaft.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Neumark (Landschaft) · Mehr sehen »

Niederlausitz

Vollwappen der Niederlausitz Die Niederlausitz ist eine Region und ein ehemaliges Territorium im Süden des Landes Brandenburg, im nördlichen Sachsen und im Westen Polens.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Niederlausitz · Mehr sehen »

Nordhausen

St. Petri auf das Stadtzentrum von Nordhausen Nordhausen (auch Nordhausen am Harz; in nordthüringischer Mundart NordhusenHans-Joachim Graul: Nordhuse – Nordhausen. Nordhausen-Salza 2005, S. 46.) ist eine Stadt im Landkreis Nordhausen (Thüringen) und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Nordhausen · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Oder · Mehr sehen »

Ostfriesland

Ostfriesische Flagge mit Wappen Karte Ostfrieslands Ostfriesland (ostfriesisches Plattdeutsch: Oostfreesland, Ostfreesland) ist eine Region in Niedersachsen im äußersten Nordwesten Deutschlands.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Ostfriesland · Mehr sehen »

Otto (V.) (Brandenburg)

Der Askanier Otto (V.) von Brandenburg (* um 1246; † 1298), genannt „der Lange“, war ein Sohn Ottos III. und nach dem frühen Tod des älteren Bruders Johann III., Kopf der Ottonischen Linie Brandenburgs.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Otto (V.) (Brandenburg) · Mehr sehen »

Otto I. (Brandenburg)

Denkmal Ottos I., Siegesallee, Berlin Otto I.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Otto I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Otto II. (Brandenburg)

Denkmal in der ehemaligen Siegesallee, Berlin 1898 Otto II., Markgraf von Brandenburg (* nach 1148; † 4. Juli 1205), genannt „der Freigiebige“, entstammte dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Otto II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Otto III. (Brandenburg)

Otto III., genannt der Fromme (* 1215; † 9. Oktober 1267 in Brandenburg an der Havel) war an der Seite seines Bruders Johann I. seit 1225 Mitzeichner in Urkunden, erhielt 1231 die Eventualbelehnung und war seit 1233 Mitregent, mit eigenem Siegel, der Mark Brandenburg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Otto III. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Otto IV. (Brandenburg)

Wappen von Otto IV. mit dem Pfeil Otto IV. bzw.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Otto IV. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Otto V. (Bayern)

Standbild von Otto V. in der ehemaligen Siegesallee in Berlin von Adolf Brütt, 1899 Otto V.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Otto V. (Bayern) · Mehr sehen »

Pommern

Heutige Verwaltungseinheiten, die den Namensbestandteil ''Pommern'' führen: In Deutschland Mecklenburg-Vorpommern (ein kleiner Teil Vorpommerns liegt in Brandenburg), in Polen die Woiwodschaft Westpommern, die Woiwodschaft Kujawien-Pommern und die Woiwodschaft Pommern. Pommern ist eine Region in den deutschen Ländern Mecklenburg-Vorpommern und Brandenburg sowie in den polnischen Woiwodschaften Westpommern, Pommern und Kujawien-Pommern die von der Ostseeküste und deren vorgelagerten Inseln von knapp 50 km bis zu fast 200 km weit ins Binnenland reicht.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Pommern · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Preußen · Mehr sehen »

Pribislaw (Heinrich)

Berliner Münzkabinett Pribislaw (Taufname Heinrich; † 1150 in Brandenburg an der Havel) war der letzte Fürst und König der slawischen Heveller um die Burg Brandenburg.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Pribislaw (Heinrich) · Mehr sehen »

Privileg

Privileg Kaiser Karls IV., das allein den Prager Erzbischöfen die Krönung des böhmischen Königs vorbehält. Ein Privileg (Plural Privilegien, von „Ausnahmegesetz, Vorrecht“) ist ein Vorrecht, das einer einzelnen Person oder einer Personengruppe zugeteilt wird.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Privileg · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Reformation · Mehr sehen »

Regentschaft

Eine Regentschaft (– ‚regieren‘, ‚lenken‘, ‚leiten‘) ist die stellvertretende Herrschaft durch ein nicht gekröntes Staatsoberhaupt in einer Monarchie an Stelle des Herrschers.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Regentschaft · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg)

Rudolf I. von Sachsen-Wittenberg Rudolf I. (* um 1284; † 12. März 1356 in Wittenberg) aus dem Geschlecht der Askanier war Herzog von Sachsen-Wittenberg sowie Kurfürst und Erzmarschall des Heiligen Römischen Reiches von 1298 bis 1356.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Rudolf I. (Sachsen-Wittenberg) · Mehr sehen »

Schlesien

Wappen Schlesiens (Abbildung aus dem 15. Jahrhundert) Schlesien (schlesisch Schläsing, schlonsakisch Ślůnsk, obersorbisch Šleska) ist eine Region in Mitteleuropa beiderseits des Ober- und Mittellaufs der Oder und erstreckt sich im Süden entlang der Sudeten und Beskiden.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Schlesien · Mehr sehen »

Schwedisch-Pommern

Großes Neunfeldriges Wappen von Pommern Blaeu-Atlas'') Schwedisch-Pommern war der westliche Teil des Herzogtums Pommern, mit dem infolge der Teilung Pommerns nach dem Aussterben des Greifenhauses im Westfälischen Frieden 1648 der König von Schweden innerhalb des Heiligen Römischen Reichs belehnt worden war.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Schwedisch-Pommern · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Slawen · Mehr sehen »

Stift Quedlinburg

Münzenberg Das Stift Quedlinburg (lat. Abbatia Quedlinburgensis; Patrozinium: St. Servatius und Dionysius) war ein adeliges Kanonissenstift, das 936 auf Fürsprache Mathildes, der Witwe des 936 verstorbenen ostfränkisch-deutschen Königs Heinrich I., von ihrem Sohn Otto I. auf dem Burgberg von Quedlinburg gegründet wurde.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Stift Quedlinburg · Mehr sehen »

Vertrag von Xanten

Wilhelms von Jülich-Kleve-Berg. Der Vertrag von Xanten, auch Vergleich von Xanten genannt, wurde am 12.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Vertrag von Xanten · Mehr sehen »

Waldemar (Brandenburg)

Max Unger von 1894 auf der Berliner Mühlendammbrücke Denkmal von Reinhold Begas, Gruppe 8 aus der "Siegesallee" Waldemar der Große (auch Woldemar;Gerd Heinrich (Hrsg.): Handbuch der historischen Stätten Deutschlands. Band 10: Berlin und Brandenburg. Mit Neumark und Grenzmark Posen-Westpreußen (.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Waldemar (Brandenburg) · Mehr sehen »

Wenzel (HRR)

König Wenzel. Illustration aus der Wenzelsbibel, c.1398/1395 Wenzel von Luxemburg aus dem Geschlecht der Luxemburger, Beiname der Faule (auch Wenzeslaus, tschechisch Václav; * 26. Februar 1361 in Nürnberg; † 16. August 1419 auf der Wenzelsburg, tschechisch Nový hrad u Kunratic, heute im Stadtgebiet von Prag), war seit seiner Krönung im Kindesalter 1363 bis zu seinem Tod 1419 als Wenzel IV. König von Böhmen und von 1376 bis zu seiner Absetzung 1400 römisch-deutscher König.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Wenzel (HRR) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelminismus

Wilhelm II.(Gemälde von Max Koner) Der Begriff Wilhelminismus bezieht sich auf die Wilhelminische Zeit beziehungsweise die Wilhelminische Epoche (1890–1914) und bezeichnet die 30-jährige Regierungszeit Kaiser Wilhelms II. zwischen 1888 und 1918 im Deutschen Kaiserreich.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Wilhelminismus · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Geviertes Wappen Bayern-Pfalz, Scheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Wappen der Pfalzgrafen bei Rhein von Otto Hupp im Münchener Kalender von 1903 Wappen Baiern, Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Herzöge von Bayern im Armorial Gelre, 1369–1414 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Hochadelsgeschlechter.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Wittelsbach · Mehr sehen »

Zweiter Schlesischer Krieg

Der Zweite Schlesische Krieg (1744–1745) war sowohl Teil des Österreichischen Erbfolgekrieges als auch des Konflikts um die Vorherrschaft in Schlesien zwischen Preußen und Österreich.

Neu!!: Liste der Herrscher von Brandenburg und Zweiter Schlesischer Krieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kurfürst von Brandenburg, Liste der Kurfürsten von Brandenburg, Liste der Könige in Preußen, Liste der Könige von Preußen, Liste der Markgrafen von Brandenburg, Markgraf von Brandenburg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »