Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Georg Wilhelm (Brandenburg)

Index Georg Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Kurprinz Georg Wilhelm, 1605 Georg Wilhelm im Kurfürstenornat Georg Wilhelm (* in Cölln an der Spree; † 1. Dezember 1640 in Königsberg) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war von 1619 bis 1640 Markgraf von Brandenburg, Herzog in Preußen und Herzog von Kleve, Graf von Mark sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reichs.

86 Beziehungen: Adam von Schwarzenberg, Adel, Alt-Kölln, Baltijsk, Barbara Beuys, Berlin-Halensee, Bogislaw XIV., Christian IV. (Dänemark und Norwegen), Cicely Veronica Wedgwood, Cuno von Uechtritz-Steinkirch, Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg, Dreißigjähriger Krieg, Elisabeth Charlotte von der Pfalz (1597–1660), Evangelisch, Ferdinand II. (HRR), Ferdinand III. (HRR), Frankfurt (Oder), Friedrich IV. (Pfalz), Friedrich V. (Pfalz), Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Fruchtbringende Gesellschaft, Gabriel Bethlen, Geschichte Polens, Geschichte Stralsunds, Grablege von Georg Wilhelm von Brandenburg, Grafschaft Mark, Gustav II. Adolf, Hans Bentzien, Hans Georg von Arnim-Boitzenburg, Hans-Joachim Neumann, Hedwig Sophie von Brandenburg, Heidelberg, Heiliges Römisches Reich, Herzinsuffizienz, Herzogtum Kleve, Herzogtum Kurland und Semgallen, Herzogtum Pommern, Herzogtum Preußen, Hofpartei, Hohenzollern, Hungersnot, Jakob Kettler, Johann Sigismund (Brandenburg), Johann T’Serclaes von Tilly, Karl Heinrich Ludwig Pölitz, Katharina von Brandenburg, Königsberg (Preußen), Konfession, Konrad von Burgsdorff, Kostrzyn nad Odrą, ..., Kurfürst, Kurfürstendamm, Lehnswesen, Liste der Herrscher von Brandenburg, Ludwig Philipp (Pfalz-Simmern), Luise Charlotte von Brandenburg, Luise Henriette von Oranien, Luise Juliana von Oranien-Nassau, Maria Eleonora von Brandenburg, Marie Eleonore von Brandenburg, Mark Brandenburg, Markgraf, Matthias Asche, Niedersächsisch-Dänischer Krieg, Otto von Schwerin (Diplomat, 1616), Peter Ernst II. von Mansfeld, Prager Frieden (1635), Protestantische Union, Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-katholische Kirche, Reichsacht, Schlacht von Frankfurt (Oder), Schlaganfall, Schweden, Siegesallee, Spree, Statthalter, Theodor Hirsch, Thomas Klein (Historiker), Vertrag von Bärwalde, Vertrag von Grimnitz, Wallenstein, Władysław IV. Wasa, Wilhelm VI. (Hessen-Kassel), 1. Dezember, 1640. Erweitern Sie Index (36 mehr) »

Adam von Schwarzenberg

Adam Graf von Schwarzenberg, auch Schwartzenberg (* 26. August 1583 in Gimborn, Bergisches Land; † 14. März 1641 in Spandau), war ein einflussreicher Berater des Kurfürsten Georg Wilhelm von Brandenburg und von 1625 bis 1641 Herrenmeister der Ballei Brandenburg des Johanniterordens.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Adam von Schwarzenberg · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Adel · Mehr sehen »

Alt-Kölln

Dendro-Funde gemacht wurden. Kölln gelb markiert, 1688 Alt-Kölln ist ein historischer Stadtteil im heutigen Berliner Ortsteil Mitte.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Alt-Kölln · Mehr sehen »

Baltijsk

Baltijsk von heute, Luftaufnahme Baltijsk,, ist eine Stadt an der Ostsee.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Baltijsk · Mehr sehen »

Barbara Beuys

Barbara Beuys (* 9. Oktober 1943 in Wernigerode) ist eine deutsche Historikerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Barbara Beuys · Mehr sehen »

Berlin-Halensee

Berlin-Halensee ist der kleinste Ortsteil im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, gelegen am westlichen Ende des Kurfürstendamms.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Berlin-Halensee · Mehr sehen »

Bogislaw XIV.

Bogislaw XIV., 1632 Statue von Bogislaw XIV. am Rubenowdenkmal in Greifswald. Gustav II. Adolf und Bogislaw XIV. auf einem Doppelbildnis Bogislaw XIV., auch Bogislav XIV. oder Bogislaus XIV., (* 31. März 1580 in Barth; † 10. März 1637 in Stettin) war Herzog von Pommern-Stettin und gehörte dem Geschlecht der Greifen an.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Bogislaw XIV. · Mehr sehen »

Christian IV. (Dänemark und Norwegen)

80px Christian IV. (* 12. April 1577 auf Schloss Frederiksborg; † 28. Februar 1648 auf Schloss Rosenborg, Kopenhagen) war König von Dänemark und Norwegen von 1588 bis 1648.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Christian IV. (Dänemark und Norwegen) · Mehr sehen »

Cicely Veronica Wedgwood

Dame Cicely Veronica Wedgwood, DBE (* 20. Juli 1910 in Stocksfield, Northumberland; † 9. März 1997) war eine britische Historikerin.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Cicely Veronica Wedgwood · Mehr sehen »

Cuno von Uechtritz-Steinkirch

Cuno von Uechtritz-Steinkirch (* 3. Juli 1856 in Breslau; † 29. Juli 1908 in Deutsch-Wilmersdorf) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Cuno von Uechtritz-Steinkirch · Mehr sehen »

Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg

150px Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg (* 9. Oktober 1636 in Glücksburg; † 6. August 1689 in Karlsbad) war von 1668 bis zu ihrem Tod durch ihre Ehe mit Kurfürst Friedrich Wilhelm Kurfürstin von Brandenburg.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Dorothea Sophie von Schleswig-Holstein-Sonderburg-Glücksburg · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Elisabeth Charlotte von der Pfalz (1597–1660)

Elisabeth Charlotte von der Pfalz, Kurfürstin von Brandenburg Elisabeth Charlotte von der Pfalz (* in Neumarkt in der Oberpfalz; † in Crossen an der Oder) war Herzogin in Preußen und Kurfürstin von Brandenburg sowie Mutter des späteren Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Elisabeth Charlotte von der Pfalz (1597–1660) · Mehr sehen »

Evangelisch

Ausdruck konfessioneller Vielfalt: Hinweisschilder in Wiesbaden Evangelisch (kirchenlateinisch evangelicus; Abkürzung: ev. oder evang.) ist ein vom Substantiv Evangelium abgeleitetes Adjektiv.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Evangelisch · Mehr sehen »

Ferdinand II. (HRR)

Kaiser Ferdinand II. (Gemälde von Georg Pachmann) Ferdinand II. (* 9. Juli 1578 in Graz; † 15. Februar 1637 in Wien) war von September 1619 bis zu seinem Tode Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Ferdinand II. (HRR) · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Frankfurt (Oder)

Luftaufnahme von Frankfurt (Oder) und Słubice von Süden Frankfurt (Oder) ist eine kreisfreie Stadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Friedrich IV. (Pfalz)

Friedrich IV. von der Pfalz Friedrich IV. von der Pfalz, 10 Jahre alt – aus dem Thesaurus Picturarum des Marcus zum Lamm Attentat auf Friedrich IV. am 12. September 1603 durch einen wütenden BauernFrieder Hepp: ''Religion und Herrschaft in der Kurpfalz um 1600. Aus der Sicht des Heidelberger Kirchenrates Dr. Marcus zum Lamm (1544–1606) ''. Heidelberg 1993. ISBN 3-924973-46-6, S. 242. – aus dem Thesaurus Picturarum des Marcus zum Lamm Friedrich IV.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Friedrich IV. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich V. (Pfalz)

Reprä­senta­tions­gemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., 1634 posthum vollendet. Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) aus dem Haus Wittelsbach (Linie Pfalz-Simmern) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Friedrich V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Fruchtbringende Gesellschaft

Gesellschaftsschild der Fruchtbringenden Gesellschaft: Palmenhain mit einem Porträt Fürst Ludwigs von Anhalt-Köthen August Fürst zu Anhalt 1621 Die Fruchtbringende Gesellschaft (1617–1680), auch Palmenorden genannt, war die erste und mit 890 Mitgliedern auch größte deutsche Sprachakademie.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Fruchtbringende Gesellschaft · Mehr sehen »

Gabriel Bethlen

rahmenlos Siegel Gabriel Bethlen 1621 Gabriel Bethlen von Iktár (* um 1580 in Elienmarkt, Fürstentum Siebenbürgen; † 15. November 1629 in Weißenburg) war von 1613 bis 1629 Fürst von Siebenbürgen und von 1619 bis 1626 Anführer von anti-habsburgischen Aufständen im Königreich Ungarn auf dem Gebiet der heutigen Slowakei.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Gabriel Bethlen · Mehr sehen »

Geschichte Polens

Heutiges Wappen der Republik Polen Aspekte der territorialen Entwicklung Die Geschichte Polens umfasst die Entwicklung auf dem Gebiet der Republik Polen und der historischen polnischen Reiche von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Geschichte Polens · Mehr sehen »

Geschichte Stralsunds

Der Artikel Geschichte Stralsunds behandelt die Entwicklung der deutschen Stadt Stralsund.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Geschichte Stralsunds · Mehr sehen »

Grablege von Georg Wilhelm von Brandenburg

Die Grablege und vor allem der renaissancezeitliche Prunksarg von Georg Wilhelm von Brandenburg war künstlerisch wie auch technisch ein Meisterwerk seiner Zeit.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Grablege von Georg Wilhelm von Brandenburg · Mehr sehen »

Grafschaft Mark

Märkische Residenz- und Hauptstadt Hamm, Merianstich von 1647. Ansicht der befestigten Stadt von Norden her über die Lippe hinweg. Bodendenkmal Burg Mark in Hamm. Stammsitz und Residenz des Hauses Von der Mark. Residenzburg Altena Die Grafschaft Mark (regional auch „die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Grafschaft Mark · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Hans Bentzien

Hans Bentzien (* 4. Januar 1927 in Greifswald; † 18. Mai 2015 in Bad Saarow) war ein deutscher Politiker und Funktionär der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Hans Bentzien · Mehr sehen »

Hans Georg von Arnim-Boitzenburg

Porträt von Hans Georg von Arnim als Heliogravüre um 1900, nach dem Kupferstich von P. Aubry um 1650 Hans Georg von Arnim-Boitzenburg (* 1583 in Boitzenburg; † 28. April 1641 in Dresden), oft auch als Johann Georg von Arnim, war ein Generalfeldmarschall sowie Diplomat im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Hans Georg von Arnim-Boitzenburg · Mehr sehen »

Hans-Joachim Neumann

Hans-Joachim Neumann (geboren am 15. März 1939 in Barth; gestorben am 4. Oktober 2014) war ein deutscher Arzt, Zahnarzt und Professor für Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgie sowie von 1995 an Ärztlicher Direktor der Berliner Charité.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Hans-Joachim Neumann · Mehr sehen »

Hedwig Sophie von Brandenburg

Hedwig Sophie,Regentin von Hessen-Kassel Hedwig Sophie von Brandenburg (* 14. Juli 1623 in Berlin; † 26. Juni 1683 in Schmalkalden) war eine deutsche Adelige.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Hedwig Sophie von Brandenburg · Mehr sehen »

Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar und auf das oberhalb der Altstadt gelegene Heidelberger Schloss Philosophenweg erkennbar an den Leuchtspuren eines Fahrzeuges Heidelberg ist eine Großstadt mit Einwohnern im deutschen Bundesland Baden-Württemberg.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Heidelberg · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Herzinsuffizienz

Die Herzinsuffizienz (von „Insuffizienz“ im Sinne von „Unzulänglichkeit“; in der Medizin unter anderem ungenügende Leistungsfähigkeit eines Organs; lateinisch Insufficientia cordis) oder Herzschwäche (auch Herzleistungsminderung oder Herzleistungsschwäche) ist die krankhafte Unfähigkeit des Herzens, das vom Körper benötigte Herzzeitvolumen ohne Anstieg des enddiastolischen Drucks zu fördern.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Herzinsuffizienz · Mehr sehen »

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Herzogtum Kleve · Mehr sehen »

Herzogtum Kurland und Semgallen

Das Herzogtum Kurland und Semgallen war ein feudales Staatswesen im Baltikum, das von 1561 bis 1795 existierte.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Herzogtum Kurland und Semgallen · Mehr sehen »

Herzogtum Pommern

Wappen des Herzogtums Pommern Herzogtum Pommern ist die heute übliche Bezeichnung für das Herrschaftsgebiet der ursprünglich slawischen Fürstendynastie der Greifen auf dem Gebiet der historischen Landschaft Pommern, das seit dem Hochmittelalter im Heiligen Römischen Reich bestand.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Herzogtum Pommern · Mehr sehen »

Herzogtum Preußen

Karte des Herzogtums Preußen (dunkelgelb) Das Herzogtum Preußen (Polnisch: Księstwo Pruskie) oder Herzoglich Preußen (Polnisch: Prusy Książęce) war ein von 1525 bis 1701 bestehendes Staatswesen, das mehrheitlich aus dem zwischen den Unterläufen von Weichsel und Memel liegenden Teil des Deutschordensstaates entstanden war.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Herzogtum Preußen · Mehr sehen »

Hofpartei

Als Hofpartei bezeichnet man generell die Anhänger oder Parteigänger eines regierenden Monarchen.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Hofpartei · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hungersnot

Hungersnot ist ein Phänomen, bei dem ein großer Anteil der Bevölkerung einer Region oder eines Landes unterernährt ist und Tod durch Verhungern („Hungertod“) oder durch hungerbedingte Krankheiten in großem Maße zunimmt.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Hungersnot · Mehr sehen »

Jakob Kettler

Herzog Jakob Kettler Jakob Kettler, Herzog von Kurland (* 28. Oktober 1610 in Goldingen in Kurland; † 1. Januar 1682 in Mitau) war Herzog von Kurland.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Jakob Kettler · Mehr sehen »

Johann Sigismund (Brandenburg)

rahmenlos Kupferstich mit dem Porträt Johann Sigismunds aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Drengfurth (polnisch ''Srokowo'') Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg (* 8. November 1572 in Halle; † in Berlin) war ab 1608 Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Johann Sigismund (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Karl Heinrich Ludwig Pölitz

Karl Heinrich Ludwig Pölitz (* 17. August 1772 in Ernstthal; † 27. Februar 1838 in Leipzig) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Karl Heinrich Ludwig Pölitz · Mehr sehen »

Katharina von Brandenburg

Katharina von Brandenburg, Fürstin von Siebenbürgen Katharina im Alter von 2 Jahren, Ölgemälde von Daniel Rose, 1605. Siegel Catharina von Brandenburg 1638, Witwe von Gabriel Bethlen Katharina von Brandenburg (* 28. Mai 1602 in Königsberg; † 27. August 1644 in Schöningen) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat nacheinander Fürstin von Siebenbürgen und Herzogin von Sachsen-Lauenburg.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Katharina von Brandenburg · Mehr sehen »

Königsberg (Preußen)

Schlossteich (1912) Alte Teilstädte in Königsberg (1255) Frischen Haffs auf einer Landkarte von 1910 Stadtplan von Königsberg 1905 Königsberg (niederpreußisch Keenigsbarg) war die Hauptstadt der preußischen Provinz Ostpreußen.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Königsberg (Preußen) · Mehr sehen »

Konfession

Als Konfession (‚Geständnis‘, ‚Bekenntnis‘, ‚Beichte‘) wird im heutigen Sprachgebrauch eine Untergruppe innerhalb einer Religion (ursprünglich nur der christlichen) bezeichnet, die sich in Lehre, Organisation oder Praxis von anderen Untergruppen unterscheidet.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Konfession · Mehr sehen »

Konrad von Burgsdorff

Konrad von Burgsdorff – Büste in der Siegesallee Konrad von Burgsdorff (* 1. Dezember 1595; † 11. Februar 1652 in Berlin) war kurbrandenburger Oberkämmerer und Geheimrat.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Konrad von Burgsdorff · Mehr sehen »

Kostrzyn nad Odrą

Kostrzyn nad Odrą(deutsch Küstrin, bis 1928 Cüstrin geschrieben, bis 2003 nur Kostrzyn) ist eine Kleinstadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Kostrzyn nad Odrą · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurfürstendamm

Der Kurfürstendamm (umgangssprachlich auch Ku’damm) ist eine Haupteinkaufsstraße im Berliner Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf, die vom Rathenauplatz im Ortsteil Grunewald bis zum Breitscheidplatz mit der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche im Ortsteil Charlottenburg führt, wo sie in die Tauentzienstraße übergeht.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Kurfürstendamm · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Lehnswesen · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Brandenburg

Die neun Könige in bzw. von Preußen auf einer Postkarte aus dem Jahr 1901 Die Liste der Herrscher von Brandenburg enthält Fürsten, Markgrafen, Kurfürsten und Könige, die etwa ab dem 12.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Liste der Herrscher von Brandenburg · Mehr sehen »

Ludwig Philipp (Pfalz-Simmern)

Porträt des Pfalzgrafen Ludwig Philipp von Simmern Ludwig Philipp (* 23. November 1602 in Heidelberg; † 8. Januar 1655 in Crossen) war Sohn des Kurfürsten Friedrichs IV. und jüngerer Bruder des „Winterkönigs“ Friedrichs V. und nach dessen Tod 1632 Vormund des Kurprinzen und Administrator der Kurpfalz.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Ludwig Philipp (Pfalz-Simmern) · Mehr sehen »

Luise Charlotte von Brandenburg

Luise Charlotte von Brandenburg Luise Charlotte von Brandenburg (* 13. September 1617 in Berlin; † 29. August 1676 in Mitau) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Herzogin von Kurland.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Luise Charlotte von Brandenburg · Mehr sehen »

Luise Henriette von Oranien

170px Luise (auch Louise) Henriette von Oranien-Nassau (* in Den Haag; † in Cölln, in zeitgenössischen Dokumenten werden die Daten mit 26. November und 8. Juni noch im Julianischen Kalender angegeben) war Kurfürstin von Brandenburg und die erste Ehefrau des Großen Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Luise Henriette von Oranien · Mehr sehen »

Luise Juliana von Oranien-Nassau

Prinzessin Louise Juliane von Oranien-Nassau Prinzessin Louise Juliana von Oranien-Nassau (* 31. März 1576 in Delft; † 15. März 1644 in Königsberg) war durch Heirat Kurfürstin von der Pfalz.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Luise Juliana von Oranien-Nassau · Mehr sehen »

Maria Eleonora von Brandenburg

Maria Eleonora von Brandenburg, Königin von Schweden Königin Maria Eleonora ca. 1630 Königin Maria Eleonora ca. 1650 Maria Eleonora von Brandenburg (* 11. November 1599 in Königsberg; † 28. März 1655 in Stockholm) war eine Prinzessin von Brandenburg und durch Heirat Königin von Schweden.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Maria Eleonora von Brandenburg · Mehr sehen »

Marie Eleonore von Brandenburg

Marie Eleonore von Brandenburg (* 1. April 1607 in Cölln; † 18. Februar 1675 in Kreuznach) war eine Prinzessin von Brandenburg sowie Pfalzgräfin und von 1655 bis 1658 Regentin von Simmern.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Marie Eleonore von Brandenburg · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Markgraf · Mehr sehen »

Matthias Asche

Matthias Asche (* 16. Mai 1969 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker mit Schwerpunkt in der Frühen Neuzeit.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Matthias Asche · Mehr sehen »

Niedersächsisch-Dänischer Krieg

Der Niedersächsisch-Dänische Krieg war ein im Rahmen des Dreißigjährigen Krieges erfolgter militärischer Konflikt zwischen dem Reich und dem Königreich Dänemark sowie dessen Verbündeten in den Jahren zwischen 1625 und 1629.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Niedersächsisch-Dänischer Krieg · Mehr sehen »

Otto von Schwerin (Diplomat, 1616)

Otto Freiherr von Schwerin, Ausschnitt aus dem Gemälde Allegorie auf die Gründung Oranienburgs. Otto Freiherr von Schwerin Otto Freiherr von Schwerin (* in Vorpommern; † in Cölln an der Spree) war Hofmann, Diplomat und ab 1658 Erster Minister des Kurfürstentums Brandenburg.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Otto von Schwerin (Diplomat, 1616) · Mehr sehen »

Peter Ernst II. von Mansfeld

Peter Ernst II. von Mansfeld Peter Ernst II. von Mansfeld Graf Peter Ernst II.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Peter Ernst II. von Mansfeld · Mehr sehen »

Prager Frieden (1635)

Der Prager Frieden vom 30.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Prager Frieden (1635) · Mehr sehen »

Protestantische Union

Gründungsurkunde der protestantischen Union vom 14. Mai 1608, heute im Bayerischen Hauptstaatsarchiv Die Protestantische Union, auch Union von Auhausen, Deutsche Union oder eher despektierlich Protestantische Aktionspartei, war ein 1608 im Vorfeld des Dreißigjährigen Krieges ins Leben gerufener Zusammenschluss von acht protestantischen Fürsten und 17 protestantischen Städten im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Protestantische Union · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-katholische Kirche

Die römisch-katholische Kirche („katholisch“ von griechisch katholikós „das Ganze betreffend, allgemein, durchgängig“) ist die größte Kirche innerhalb des Christentums.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Römisch-katholische Kirche · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Reichsacht · Mehr sehen »

Schlacht von Frankfurt (Oder)

Sturm auf das Lebuser Tor Die Schlacht von Frankfurt (Oder) am 13.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Schlacht von Frankfurt (Oder) · Mehr sehen »

Schlaganfall

Ein Schlaganfall (umgangssprachlich auch Apoplex,Vgl. hierzu kurz für lateinisch Apoplexia cerebri) ist eine plötzlich einsetzende, von einem Herd ausgehende Ausfallerscheinung einer neurologischen Funktion infolge einer Durchblutungsstörung im Gehirn (ischämischer Schlaganfall) oder einer Gehirnblutung (hämorrhagischer Schlaganfall).

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Schlaganfall · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Skandinavien.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Schweden · Mehr sehen »

Siegesallee

Königsplatz, um 1900 Siegesallee, Gemälde von Lesser Ury, 1920 Die Siegesallee (auch: Sieges Allee) war ein von Kaiser Wilhelm II. 1895 in Auftrag gegebener und finanzierter Prachtboulevard im östlichen Teil des Tiergartens in Berlin, der 1901 vollendet wurde.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Siegesallee · Mehr sehen »

Spree

Die Spree (niedersorbisch auch schlicht Rěka,Fluss‘) ist ein knapp 400 Kilometer langer linker Nebenfluss der Havel im Osten Deutschlands, der am Oberlauf ca.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Spree · Mehr sehen »

Statthalter

Ein Statthalter ist ursprünglich ein Verwalter für eine bestimmte Region, der stellvertretend für einen (anstatt eines) Vorgesetzten (z. B. König, Kaiser, Präsident und so weiter) Verwaltungsaufgaben in seinem Verwaltungsbezirk übernimmt.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Statthalter · Mehr sehen »

Theodor Hirsch

Theodor Hirsch Theodor Hirsch (* 17. Dezember 1806 in Alt Schottland bei Danzig; † 17. Februar 1881 in Greifswald) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Theodor Hirsch · Mehr sehen »

Thomas Klein (Historiker)

Thomas Klein (* 6. Juni 1933 in Berlin; † 28. Mai 2001) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Thomas Klein (Historiker) · Mehr sehen »

Vertrag von Bärwalde

Der Vertrag von Bärwalde wurde am 23. Januar 1631 mehr als zehn Jahre nach Beginn des Dreißigjährigen Krieges zwischen Frankreich und Schweden geschlossen.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Vertrag von Bärwalde · Mehr sehen »

Vertrag von Grimnitz

Pommern-Wappen nach Grimnitz 1529 Im Vertrag von Grimnitz vom 26.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Vertrag von Grimnitz · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Wallenstein · Mehr sehen »

Władysław IV. Wasa

König Władysław IV. Wasa (Gemälde von Peter Paul Rubens, 1630) Władysław IV.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Władysław IV. Wasa · Mehr sehen »

Wilhelm VI. (Hessen-Kassel)

Landgraf Wilhelm VI. von Hessen-Kassel Wilhelm VI.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und Wilhelm VI. (Hessen-Kassel) · Mehr sehen »

1. Dezember

Der 1.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und 1. Dezember · Mehr sehen »

1640

Keine Beschreibung.

Neu!!: Georg Wilhelm (Brandenburg) und 1640 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »