Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Markgraf

Index Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

137 Beziehungen: Adel, Albrecht II. Alcibiades, Aleramiden, Andrea Mantegna, Andrea Stieldorf, Awarenmark, Babenberger-Stammbaum, Böhmische Mark, Bela krajina, Berengar I., Berengar II., Blutgerichtsbarkeit, Bretonische Mark, Burggraf, Canossa (Burg), Chinesischer Adel, Dänische Mark, Deutsches Reich, Don Karlos (Schiller), Duke (Adelstitel), Duke of Ireland, Duke of Somerset, Earl, Ename, Este (Adelsgeschlecht), Etrurien, Fürst, Fürstentum, Fürstentum Ansbach, Fürstentum Bayreuth, François Boucher, Frank Wedekind, Französische Revolution, Friaul, Friedrich I. (Brandenburg), Friedrich III. (Brandenburg-Bayreuth), Gero, Geschichte der Niederlausitz, Goldene Bulle, Grafschaft Pitten, Haus Wettin, Heerbann, Heiliges Römisches Reich, Heinrich VI. (England), Heinrich von Kleist, Herzog, Herzogtum, Herzogtum Friaul, Herzogtum Jülich, Herzogtum Spoleto, ..., Hoheit (Anrede), Hohenzollern, Hruotland, Hugo Capet, Istrien, John Beaufort, 1. Earl of Somerset, Kaisertum Österreich, Karl der Große, Königsbann, Königsbote, Krain, Kurfürst, Landgraf, Langobarden, Lehnswesen, Leopold III. (Österreich), Ludwig Wilhelm (Baden-Baden), Ludwig XIV., Ludwig XV., Madame de Pompadour, Malaspina, Maréchaussée, Marcha orientalis, Mark (Territorium), Mark an der Drau, Mark an der Mur, Mark an der Sann, Mark Brandenburg, Mark der Billunger, Mark Landsberg, Markgraf (Begriffsklärung), Markgraf von Bergen op Zoom, Markgrafschaft Antwerpen, Markgrafschaft Baden, Markgrafschaft Burgau, Markgrafschaft Ivrea, Markgrafschaft Mähren, Markgrafschaft Meißen, Markgrafschaft Montferrat, Markgrafschaft Ostligurien, Markgrafschaft Saluzzo, Markgrafschaft Turin, Markgrafschaft Verona, Markgrafschaft Westligurien, Marquess of Dorset, Marquess of Reading, Marquess of Willingdon, Marquess of Winchester, Mathilde von Canossa, Mätresse, Merseburg, Napoleon Bonaparte, Nationalkönige, Nibelungenlied, Nordgau (Bayern), Nordmark, Oberlausitz, Obertenghi, Ostarrichi, Pair de France, Pallavicini (Adelsgeschlecht), Parlement, Peer (Adel), Pettau (Adelsgeschlecht), Primogenitur, Provinz Massa-Carrara, Reichsdeputationshauptschluss, Reichsfürst, Ritter, Robert de Vere, Duke of Ireland, Robert Gascoyne-Cecil, 3. Marquess of Salisbury, Roman Deutinger, Sarazenen, Sächsische Ostmark, Sebastião José de Carvalho e Mello, Seigneur, Sigismund (HRR), Spanische Mark, Steiermark, Ungarische Mark, Valenciennes, Vasall, Westfrankenreich, Wido von Spoleto, Windische Mark (Slowenien), Zeitz, 1789. Erweitern Sie Index (87 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Markgraf und Adel · Mehr sehen »

Albrecht II. Alcibiades

Zeitgenössische Darstellung Georg und Albrecht gemeinsam auf einer Münze von 1544 Albrecht II.

Neu!!: Markgraf und Albrecht II. Alcibiades · Mehr sehen »

Aleramiden

Wappen der Aleramiden Die Aleramiden waren die Familie der Markgrafen von Montferrat und Saluzzo vom 11.

Neu!!: Markgraf und Aleramiden · Mehr sehen »

Andrea Mantegna

Gemäldegalerie Berlin ''Beweinung Christi'', Pinacoteca di Brera, Mailand ''Judith und Holofernes'' Andrea Mantegna (* 1431 auf der Isola Mantegna, früher Isola di Carturo, bei Piazzola sul Brenta; † 13. September 1506 in Mantua) war ein italienischer Maler und Kupferstecher.

Neu!!: Markgraf und Andrea Mantegna · Mehr sehen »

Andrea Stieldorf

Andrea Stieldorf (* 20. Juni 1968 in Bonn) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Markgraf und Andrea Stieldorf · Mehr sehen »

Awarenmark

Die Awarenmark zur Zeit Karls des Großen Die Awarenmark (Avaria) war zuerst eine fränkische und später ostfränkische Grenzmark.

Neu!!: Markgraf und Awarenmark · Mehr sehen »

Babenberger-Stammbaum

Mittelteil des Babenberger-Stammbaums, Stiftsmuseum Klosterneuburg Der Babenberger-Stammbaum ist ein Tafelbild aus der Werkstatt des Malers Hans Part, das zwischen 1489 und 1492 entstand.

Neu!!: Markgraf und Babenberger-Stammbaum · Mehr sehen »

Böhmische Mark

Die Böhmische Mark (auch marchia bohemicaMax Spindler (Begründer), Andreas Kraus (Hrsg.): Handbuch der bayerischen Geschichte. Band 1: Das alte Bayern. Das Stammesherzogtum bis zum Ausgang des 12. Jahrhunderts. 2., überarbeitete Auflage. Beck, München 1981, ISBN 3-406-07322-0,.) war ein früher angenommenes kurzlebiges historisches Gebiet im Mittelalter auf dem Gebiet des heutigen Niederösterreichs.

Neu!!: Markgraf und Böhmische Mark · Mehr sehen »

Bela krajina

Kolpa, im Bildhintergrund das Gebirge Gorjanci Lage der Region Bela krajina in Slowenien stelja) für Ställe angebaut wurde Die Bela krajina (deutsch auch Weißkrain oder Weiße Mark, im Mittelalter auch Grafschaft Möttling, Mark von Metlika bzw. Grafschaft in der Mark und Metlika) ist eine der historischen Landschaften (Pokrajina) in Slowenien.

Neu!!: Markgraf und Bela krajina · Mehr sehen »

Berengar I.

Berengar I., Siegelabdruck Berengar I. von Friaul (* um 850; † 7. April 924 in Verona) war Kaiser von 915 bis 924 und König von Italien in den Jahren 888–889, 896–901 und 905–924.

Neu!!: Markgraf und Berengar I. · Mehr sehen »

Berengar II.

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Berengar II. (* ca. 900; † 4. August 966 in Bamberg) war Markgraf von Ivrea (925–964) und König von Italien (950–961) und damit einer der Nationalkönige.

Neu!!: Markgraf und Berengar II. · Mehr sehen »

Blutgerichtsbarkeit

Die Blutgerichtsbarkeit, auch als Blutbann, Hochgerichtsbarkeit bzw.

Neu!!: Markgraf und Blutgerichtsbarkeit · Mehr sehen »

Bretonische Mark

Festungen und Garnisonsstädte in der Bretonischen Mark Die Bretonische Mark (früher auch: britannische Mark bzw. Cenomanien) war eine der Markgrafschaften, die unter den Karolingern zur Grenzsicherung – in diesem Fall gegenüber den Bretonen – eingerichtet wurden.

Neu!!: Markgraf und Bretonische Mark · Mehr sehen »

Burggraf

Burggrafentum zu Nuremberg Der Burggraf (lat. praefectus, castellanus oder burggravius) ist ein Amt aus dem Lehnswesen des Mittelalters.

Neu!!: Markgraf und Burggraf · Mehr sehen »

Canossa (Burg)

Canossa war eine Burg in Oberitalien und Hauptsitz des mächtigen Markgrafengeschlechts derer von Canossa.

Neu!!: Markgraf und Canossa (Burg) · Mehr sehen »

Chinesischer Adel

Der Adel im Kaiserreich China unterlag einer mehrtausendjährigen Wandlung.

Neu!!: Markgraf und Chinesischer Adel · Mehr sehen »

Dänische Mark

Heiligen Römischen Reiches um das Jahr 1000. Die Dänische Mark / Mark Schleswig im Dänischen Nordseereich Knuts des Großen (1014–1035). Die Dänische Mark / Mark Schleswig zwischen Schlei und Eider am südlichen Rand dänischer Besiedlung. Als Dänische Mark oder Mark Schleswig wird ein Gebiet im heutigen Schleswig-Holstein nördlich der Eider und südlich des Danewerks bei Schleswig bezeichnet.

Neu!!: Markgraf und Dänische Mark · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Markgraf und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Don Karlos (Schiller)

Don Karlos, Infant von Spanien (zeitgenössisch auch Dom Karlos) ist ein Drama von Friedrich Schiller.

Neu!!: Markgraf und Don Karlos (Schiller) · Mehr sehen »

Duke (Adelstitel)

Rangkrone eines Dukes Duke ist ein britischer Adelstitel, der dem deutschen Herzog entspricht.

Neu!!: Markgraf und Duke (Adelstitel) · Mehr sehen »

Duke of Ireland

ergänzt um die Felder mit je drei Kronen für die Lordschaft Irland Duke of Ireland war ein auf Lebenszeit verliehener britischer Adelstitel in der Peerage of England.

Neu!!: Markgraf und Duke of Ireland · Mehr sehen »

Duke of Somerset

Wappen der Dukes of Somerset (fünfter Verleihung) Duke of Somerset ist ein erblicher britischer Adelstitel, der fünfmal in der Peerage of England verliehen wurde.

Neu!!: Markgraf und Duke of Somerset · Mehr sehen »

Earl

Die königliche Prozession zum Parlament in Westminster, 4. Februar 1512; v. l. n. r.: Ein unbekannter Marquess, der Marquess of Dorset, Earl of Northumberland, Earl of Surrey, Earl of Shrewsbury, Earl of Essex, Earl of Kent, Earl of Derby und Earl of Wiltshire. Aus: Parliament Procession Roll von 1512 Elisabeths II. trug Heraldische Rangkrone eines Earls Earl (britisch, amerikanisch) ist ein britischer Adelstitel, der dem deutschen Grafen entspricht.

Neu!!: Markgraf und Earl · Mehr sehen »

Ename

Blick auf die Schelde bei Ename Ename ist ein Dorf an der Schelde in der belgischen Provinz Ostflandern, das heute ein Teil der Stadt Oudenaarde ist.

Neu!!: Markgraf und Ename · Mehr sehen »

Este (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Este Wappen der Este, 1431–1452 Die Este gehen im Mannesstamm auf die Otbertiner (italienisch Obertenghi) zurück, eines der ältesten italienischen Adelsgeschlechter, seit 951 Markgrafen von Ostligurien, ab ca.

Neu!!: Markgraf und Este (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Etrurien

Dunkelgrün: Etrurien – Das Kernland der Etrusker. Hellgrün: Siedlungs- und Einflussgebiet der Etrusker (Etrurien im weiteren Sinn). Etrurien, lateinisch Etruria, synonym Tuszien, auch Tuscien, lateinisch und italienisch Tuscia, ist eine antike Landschaft im Norden der Apenninhalbinsel und bezeichnete zunächst das Kernland der Etrusker zwischen Arno und Tiber.

Neu!!: Markgraf und Etrurien · Mehr sehen »

Fürst

Rang­krone entsprechendes Insigne Fürst und Fürstin sind sowohl allgemeine Herrscherbezeichnungen im Sinne eines Oberbegriffs für regierende Monarchen als auch speziell verliehene Adelstitel (Rangtitel).

Neu!!: Markgraf und Fürst · Mehr sehen »

Fürstentum

Der Begriff Fürstentum bezeichnet das Herrschaftsgebiet eines Fürsten.

Neu!!: Markgraf und Fürstentum · Mehr sehen »

Fürstentum Ansbach

Das Fürstentum Ansbach bzw.

Neu!!: Markgraf und Fürstentum Ansbach · Mehr sehen »

Fürstentum Bayreuth

Das Fürstentum Bayreuth, auch Markgraftum Brandenburg-Bayreuth, war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reichs im Fränkischen Reichskreis, das von den fränkischen Nebenlinien des Hauses Hohenzollern regiert wurde.

Neu!!: Markgraf und Fürstentum Bayreuth · Mehr sehen »

François Boucher

François Boucher. Porträtgemälde des schwedischen Malers Gustaf Lundberg aus dem Jahr 1741 François Boucher (* 29. September 1703 in Paris; † 30. Mai 1770 ebenda) war ein französischer Maler, Zeichner, Kupferstecher und Dekorateur des französischen Rokoko, dessen galante Welt er in lasziven, mythologischen, allegorischen und erotischen Motiven darstellte.

Neu!!: Markgraf und François Boucher · Mehr sehen »

Frank Wedekind

Frank Wedekind Walk of Fame des Kabaretts in Mainz Frank Wedekind (* 24. Juli 1864 als Benjamin Franklin Wedekind in Hannover; † 9. März 1918 in München) war ein deutscher Schriftsteller, Dramatiker, Dichter und Schauspieler.

Neu!!: Markgraf und Frank Wedekind · Mehr sehen »

Französische Revolution

''Déclaration des Droits de l’Homme et du Citoyen''. Die Erklärung der Menschen- und Bürgerrechte in einer Darstellung von Jean-Jacques Le Barbier Die Französische Revolution von 1789 bis 1799 gehört zu den folgenreichsten Ereignissen der neuzeitlichen europäischen Geschichte.

Neu!!: Markgraf und Französische Revolution · Mehr sehen »

Friaul

Situierung von Friaul (grau koloriert) Friaul (IPA:,, auch mit bestimmtem Artikel verwendet, also das Friaul; furlanisch Friûl,, slowenisch Furlanija) ist eine Landschaft im Nordosten Italiens um die Stadt Udine und bildet den Großteil der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Markgraf und Friaul · Mehr sehen »

Friedrich I. (Brandenburg)

Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg Kurfürst Friedrich I. von Brandenburg Markgräfliches Wappen Friedrichs I. von Brandenburg Friedrich I.

Neu!!: Markgraf und Friedrich I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Brandenburg-Bayreuth)

Markgraf Friedrich, Gemälde von Georg Lisiewski Friedrich III.

Neu!!: Markgraf und Friedrich III. (Brandenburg-Bayreuth) · Mehr sehen »

Gero

Tafelbild, das um 1510 angefertigt wurde, vermutlich nach einer nicht mehr vorhandenen Grabplastik aus dem Jahr 965.Ausführlich zu dieser Vermutung Kurt Bauch: ''Das mittelalterliche Grabbild. Figürliche Grabmäler des 11.–15. Jahrhunderts in Europa.'' De Gruyter, Berlin u. a. 1976, ISBN 3-11-004482-X, S. 18 Anm. 57. Gernrode, Stiftskirche St. Cyriakus. Gero, auch Gero I. oder Gero der Große, († 20. Mai 965 in Gernrode) war ein ostsächsischer Graf, der von 939 bis 965 als Markgraf König Ottos I. die Tributherrschaft über die slawischen Stämme östlich der mittleren Elbe und der Saale ausübte („Sächsische Ostmark“).

Neu!!: Markgraf und Gero · Mehr sehen »

Geschichte der Niederlausitz

Ochse, das ist für die Niederlausitz Die Geschichte der Niederlausitz ist geprägt durch ihre sorbische und deutsche Besiedlung.

Neu!!: Markgraf und Geschichte der Niederlausitz · Mehr sehen »

Goldene Bulle

Trierer Exemplar der Goldenen Bulle. Seite aus einer Handschrift der Goldenen Bulle, die 1400 von König Wenzel in Auftrag gegeben wurde. Links: Der Kaiser in einer blauen Tunika; vom Künstler wurden ihm sechs Kurfürsten beigesellt, da er selbst als König von Böhmen einer der sieben Kurfürsten war. Rechts: Der Kölner Erzbischof als Kurfürst. Die Goldene Bulle ist ein in Urkundenform verfasstes kaiserliches Gesetzbuch, das von 1356 an das wichtigste der „Grundgesetze“ des Heiligen Römischen Reiches war.

Neu!!: Markgraf und Goldene Bulle · Mehr sehen »

Grafschaft Pitten

Die Grafschaft Pitten, auch Pütten, Butino, Putine, umfasste einen Landstrich im Süden des heutigen Niederösterreich nordöstlich des Semmering, südöstlich des Wienerwaldes und südlich der Piesting mit der Landschaft der Buckligen Welt und den Orten Pitten, Gloggnitz, Klamm, Payerbach, Pottschach und Neunkirchen.

Neu!!: Markgraf und Grafschaft Pitten · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Markgraf und Haus Wettin · Mehr sehen »

Heerbann

Heerbann (früher auch Heermannie, mhd. herban, ahd. heriban; mittellateinisch heribannus, französisch arrière-ban) war in der Reichsheeresverfassung des Heiligen Römischen Reiches das Aufgebot aller waffenfähigen freien Grundbesitzer zur Heerfahrt, d. h.

Neu!!: Markgraf und Heerbann · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Markgraf und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich VI. (England)

Heinrich VI. von England. Anonymes Porträt, ca. 1540. National Portrait Gallery (London) Unterschrift von König Heinrich VI. Heinrich VI.,, (* 6. Dezember 1421 bei Windsor; † 21. Mai 1471 in London) war der letzte König von England aus dem Haus Lancaster (von 1422 bis 1461 und von 1470 bis 1471).

Neu!!: Markgraf und Heinrich VI. (England) · Mehr sehen »

Heinrich von Kleist

rahmenlos Frankfurter Geschichten: Der rastlose Heinrich Bernd Heinrich Wilhelm von Kleist (* 10. oder 18. Oktober 1777 in Frankfurt (Oder), Brandenburg, Preußen; † 21. November 1811 am Stolper Loch, heute Kleiner Wannsee) war ein deutscher Dramatiker, Erzähler, Lyriker und Publizist.

Neu!!: Markgraf und Heinrich von Kleist · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Markgraf und Herzog · Mehr sehen »

Herzogtum

Herzogtum, lat.

Neu!!: Markgraf und Herzogtum · Mehr sehen »

Herzogtum Friaul

Historisches Banner von Friaul Das Herzogtum Friaul war ein langobardisches Herzogtum im heutigen Friaul, das von 568 bis 776 bestand.

Neu!!: Markgraf und Herzogtum Friaul · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich

Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, linksrheinisch zwischen dem Herzogtum Geldern, den Kurfürstentümern Köln und Trier sowie dem Hochstift Lüttich gelegen.

Neu!!: Markgraf und Herzogtum Jülich · Mehr sehen »

Herzogtum Spoleto

Lage des Herzogtums Spoleto (Bildmitte) um 1000 in Italien Das unabhängige Herzogtum Spoleto war ein langobardisches Fürstentum auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien.

Neu!!: Markgraf und Herzogtum Spoleto · Mehr sehen »

Hoheit (Anrede)

Hoheit ist eine Anrede an eine fürstliche Persönlichkeit, die in der schlichten Form regierenden deutschen Herzögen zustand und – angereichert mit dem Zusatz kaiserliche oder königliche – für Angehörige entsprechend regierender (oder vormals regierender) Häuser verwendet wurde bzw.

Neu!!: Markgraf und Hoheit (Anrede) · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Markgraf und Hohenzollern · Mehr sehen »

Hruotland

Hruotland, auch Hruodland, im Deutschen und Französischen traditionell Roland, im Baskischen Errolan, im Spanischen Roldán oder Orlando, im Katalanischen Rotllà und im Italienischen Orlando genannt (* um 736; † 15. August 778 bei Roncesvalles), war Graf der bretonischen Mark (Cenomanien, um Angers) im Frankenreich Karls des Großen.

Neu!!: Markgraf und Hruotland · Mehr sehen »

Hugo Capet

13. oder 14. Jahrhundert. Hugo Capet (* 940 oder 941; † 24. Oktober 996 in Les Juifs bei Chartres) war von 960 bis 987 Herzog von Franzien (Dux Francorum) und von da an bis zu seinem Tod König des Westfrankenreichs.

Neu!!: Markgraf und Hugo Capet · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Neu!!: Markgraf und Istrien · Mehr sehen »

John Beaufort, 1. Earl of Somerset

Wappen der Beauforts John Beaufort, 1.

Neu!!: Markgraf und John Beaufort, 1. Earl of Somerset · Mehr sehen »

Kaisertum Österreich

Das Kaisertum Österreich (in der zeitgenössischen offiziellen Schreibweise Kaiserthum Oesterreich) bildet einen Abschnitt in der Geschichte der Habsburgermonarchie.

Neu!!: Markgraf und Kaisertum Österreich · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Markgraf und Karl der Große · Mehr sehen »

Königsbann

Der Königsbann (lateinisch bannus, seltener bannum, von ahd. ban) ist die Regierungsgewalt eines Königs im Mittelalter.

Neu!!: Markgraf und Königsbann · Mehr sehen »

Königsbote

Der lateinische Begriff missus bezeichnete im Mittelalter allgemein einen Bevollmächtigten eines Großen im eigenen Bereich; dabei stellen die missi dominici (auch missi fiscales, missi regales, missi regis), deutsch Königsboten, die wichtigste Gruppe dar.

Neu!!: Markgraf und Königsbote · Mehr sehen »

Krain

Herzogtums Krain aus dem Jahr 1791 Das Land Krain, („ Krain“) (mittellateinisch und italienisch Carniola, französisch Carniole), war um 973 (nach anderen Quellen 976) eine dem Herzogtum Kärnten vorgelagerte Mark.

Neu!!: Markgraf und Krain · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Markgraf und Kurfürst · Mehr sehen »

Landgraf

Heraldische Krone eines Landgrafen Friedrich III., der Strenge, Landgraf von Thüringen und Markgraf von Meißen, Historiengemälde des 19. Jahrhunderts auf der Albrechtsburg in Meißen Johann Heinrich Tischbein dem Älteren Ludwig VIII. von Hessen-Darmstadt Der Landgraf (lateinisch: comes provincialis, comes patriae, comes terrae, comes magnus, comes provinciae, comes principalis, lantgravius) ist ein Fürstentitel und steht damit über dem einfachen Grafenstand.

Neu!!: Markgraf und Landgraf · Mehr sehen »

Langobarden

Das Langobardenreich in Italien Die Langobarden (auch Winniler) waren ein Teilstamm der Stammesgruppe der Sueben, eng mit den Semnonen verwandt, und damit ein elbgermanischer Stamm, der ursprünglich an der unteren Elbe siedelte.

Neu!!: Markgraf und Langobarden · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Markgraf und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leopold III. (Österreich)

Leopold III. als Brunnenfigur in Klosterneuburg Rueland Frueauf d. J., 1505) Fenster im Stift Heiligenkreuz, ca. 1290 Leopold III., der Heilige, vor Klosterneuburg. (Babenberger-Stammbaum, um 1490, Stift Klosterneuburg) Schädelreliquie des heiligen Leopold, Stift Klosterneuburg Leopold III., genannt der Heilige, der Milde oder der Fromme (* 1073 in Gars am Kamp oder Melk; † 15. November 1136 bei Klosterneuburg), aus dem Haus der Babenberger war von 1095 bis 1136 Markgraf der bairischen Marcha orientalis (Ostarrichi).

Neu!!: Markgraf und Leopold III. (Österreich) · Mehr sehen »

Ludwig Wilhelm (Baden-Baden)

Ludwig Wilhelm von Baden, 1705. Porträt eines unbekannten Meisters, Heeresgeschichtliches Museum, Wien Ludwig Wilhelm von Baden-Baden, genannt der Türkenlouis (* 8. April 1655 in Paris; † 4. Januar 1707 in Rastatt), war Markgraf der Markgrafschaft Baden-Baden, Bauherr des Rastatter Schlosses, Generalleutnant aller kaiserlichen Truppen und ein siegreicher Feldherr in den Türkenkriegen.

Neu!!: Markgraf und Ludwig Wilhelm (Baden-Baden) · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV., Louis XIV (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles), war ein französischer Prinz aus dem Haus Bourbon und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Markgraf und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Ludwig XV.

128px Ludwig XV., französisch Louis XV (* 15. Februar 1710 in Versailles; † 10. Mai 1774 ebenda), war von 1715 bis 1774 König von Frankreich und Navarra.

Neu!!: Markgraf und Ludwig XV. · Mehr sehen »

Madame de Pompadour

rahmenlos Jeanne-Antoinette Poisson, dame Le Normant d’Étiolles, marquise (Markgräfin) de Pompadour, duchesse (Herzogin) de Menars (* 29. Dezember 1721 in Paris; † 15. April 1764 in Versailles), kurz Madame de Pompadour, war eine Mätresse des französischen Königs Ludwig XV.

Neu!!: Markgraf und Madame de Pompadour · Mehr sehen »

Malaspina

Wappen der Malaspina in der Casa di Dante, Florenz Die Malaspina sind eine italienische Adelsfamilie langobardischen Ursprungs.

Neu!!: Markgraf und Malaspina · Mehr sehen »

Maréchaussée

Die Maréchaussée (von maréchal, der Bezeichnung für berittene Sicherheitskräfte) war im Frankreich des Ancien Régime eine militärisch organisierte Polizeitruppe.

Neu!!: Markgraf und Maréchaussée · Mehr sehen »

Marcha orientalis

Marcha orientalis (lat.: Östliche Mark, Ostmark) oder Ostland ist eine Bezeichnung, die für diverse östliche Grenzgebiete des Fränkischen Reichs verwendet wurde (z. B. Sächsische Ostmark), aber meistens wird damit die fränkische Präfektur Pannonia (auch Pannonia Superior) bzw.

Neu!!: Markgraf und Marcha orientalis · Mehr sehen »

Mark (Territorium)

Eine Mark war im mittelalterlichen Europa ein Grenzgebiet eines Reiches; daher findet man auch gelegentlich die pleonastische Bezeichnung Grenzmark.

Neu!!: Markgraf und Mark (Territorium) · Mehr sehen »

Mark an der Drau

Die Mark an der Drau (Mark Pettau, Mark hinter dem Drauwald, marchia transsilvana, Grafschaft hinter dem Drauwald, auch untere Karantaner Mark) war ein historisches Gebiet im Mittelalter.

Neu!!: Markgraf und Mark an der Drau · Mehr sehen »

Mark an der Mur

Die Mark an der Mur, auch Karantanermark, Kärntnermark, marchia Carantana, marchia transalpina, Mark Hengist, Hengistgau o. ä., gilt als Stammland der Steiermark.

Neu!!: Markgraf und Mark an der Mur · Mehr sehen »

Mark an der Sann

Die Mark an der Sann (Sannmark, auch Grafschaft Soune, Soun, Saunien u. dgl.) ist eines der Gebiete im Markengürtel des Heiligen Römischen Reiches, der in der zweiten Hälfte des 10.

Neu!!: Markgraf und Mark an der Sann · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Markgraf und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Mark der Billunger

Ausdehnung der Mark der Billunger vor 983 nach den Vorstellungen Gustav Droysens aus dem Jahr 1886 Als Mark der Billunger bezeichnet die moderne Geschichtswissenschaft eine Markgrafschaft nordöstlich der Elbe, die der sächsische Adlige Hermann († 973) aus dem Geschlecht der Billunger in königlichem Auftrag verwaltete.

Neu!!: Markgraf und Mark der Billunger · Mehr sehen »

Mark Landsberg

Die Mark Landsberg als südwestliche Exklave in der askanischen Herrschaft Wappen der Mark Landsberg Die Mark Landsberg, auch Markgrafschaft Landsberg, ging im 13.

Neu!!: Markgraf und Mark Landsberg · Mehr sehen »

Markgraf (Begriffsklärung)

Markgraf steht für.

Neu!!: Markgraf und Markgraf (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Markgraf von Bergen op Zoom

Im Jahre 1533 verlieh Kaiser Karl V. den Titel „Markgraf von Bergen op Zoom“ (französisch „Marquis de Bergen op Zoom“) an Anton de Berghes aus dem Haus Glymes, Herr von Bergen op Zoom.

Neu!!: Markgraf und Markgraf von Bergen op Zoom · Mehr sehen »

Markgrafschaft Antwerpen

Die Markgrafschaft Antwerpen war das Gebiet um die Städte Antwerpen und Breda.

Neu!!: Markgraf und Markgrafschaft Antwerpen · Mehr sehen »

Markgrafschaft Baden

Die Markgrafschaft Baden war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Markgraf und Markgrafschaft Baden · Mehr sehen »

Markgrafschaft Burgau

Wappen der Markgrafschaft Burgau Die Markgrafschaft Burgau war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches in Schwaben, dessen Hauptort zunächst Burgau, später Günzburg war.

Neu!!: Markgraf und Markgrafschaft Burgau · Mehr sehen »

Markgrafschaft Ivrea

Königreich Italien (781–1014) Die Markgrafschaft Ivrea mit dem Hauptort Ivrea spielte in nachkarolingischer Zeit in der italienischen Politik eine herausragende Rolle.

Neu!!: Markgraf und Markgrafschaft Ivrea · Mehr sehen »

Markgrafschaft Mähren

Die Markgrafschaft Mähren (tschechisch Markrabství moravské) war eine Monarchie in Mitteleuropa, die vom Jahre 1182 bis 1918 auf dem Gebiet der historischen tschechischen Region Mähren bestand.

Neu!!: Markgraf und Markgrafschaft Mähren · Mehr sehen »

Markgrafschaft Meißen

Wappen von Meißen (Misen), Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Wappen der Markgrafschaft Meißen im Ingeram-Codex Die Markgrafschaft Meißen war ein mittelalterliches Fürstentum im Gebiet des heutigen Bundeslandes Sachsen, des eigentlichen Obersachsens bzw.

Neu!!: Markgraf und Markgrafschaft Meißen · Mehr sehen »

Markgrafschaft Montferrat

Die Flagge der Markgrafschaft Montferrat: horizontal rot-weiß gestreift mit ungleichen Proportionen der Farben Wappen der Markgrafschaft Montferrat Markgrafschaft Montferrat (blau), 1494 Die Hügel des Montferrat Castello dei Paleologi in Casale Monferrato Montferrat (italienisch Monferrato) war eine Markgrafschaft im Piemont, zwischen Turin und Genua gelegen.

Neu!!: Markgraf und Markgrafschaft Montferrat · Mehr sehen »

Markgrafschaft Ostligurien

Die Markgrafschaft Ostligurien (lateinisch Marca Liguria Orientale) war eine politische Einheit in Norditalien ab der Mitte des 10.

Neu!!: Markgraf und Markgrafschaft Ostligurien · Mehr sehen »

Markgrafschaft Saluzzo

Wappen der Markgrafen von Saluzzo Die Markgrafschaft Saluzzo mit dem Hauptort Saluzzo lag im Piemont.

Neu!!: Markgraf und Markgrafschaft Saluzzo · Mehr sehen »

Markgrafschaft Turin

Die Markgrafschaft Turin (ital. Marca di Torino) war eine politische Einheit in Norditalien ab der Mitte des 10.

Neu!!: Markgraf und Markgrafschaft Turin · Mehr sehen »

Markgrafschaft Verona

Banner der Markgrafschaft Verona Italien um 1000 Die Markgrafschaft Verona (Mark Verona, Mark Verona und Aquileia, Veroneser Mark) war ein mittelalterliches Herrschaftsgebiet, dessen Territorium faktisch ganz Nordostitalien umfasste.

Neu!!: Markgraf und Markgrafschaft Verona · Mehr sehen »

Markgrafschaft Westligurien

Die Markgrafschaft Westligurien (Marca Liguria Occidentale) war eine politische Einheit in Norditalien ab der Mitte des 10.

Neu!!: Markgraf und Markgrafschaft Westligurien · Mehr sehen »

Marquess of Dorset

Marquess of Dorset war ein erblicher britischer Adelstitel, der dreimal in der Peerage of England verliehen wurde.

Neu!!: Markgraf und Marquess of Dorset · Mehr sehen »

Marquess of Reading

Sir Rufus Isaacs, um 1910 Wappen des Marquess of Reading Marquess of Reading ist ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of the United Kingdom, benannt nach der Stadt Reading.

Neu!!: Markgraf und Marquess of Reading · Mehr sehen »

Marquess of Willingdon

Freeman Freeman-Thomas, 1. Marquess of Willingdon Wappen der Marquesses of Willingdon Marquess of Willingdon war ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of the United Kingdom.

Neu!!: Markgraf und Marquess of Willingdon · Mehr sehen »

Marquess of Winchester

Wappen des Marquess of Winchester Marquess of Winchester ist ein erblicher britischer Adelstitel in der Peerage of England.

Neu!!: Markgraf und Marquess of Winchester · Mehr sehen »

Mathilde von Canossa

BAV, Ms. Vat. lat. 4922, fol. 7v. Mathilde (auch Mathilde von Tuszien; * um 1046; † 24. Juli 1115 in Bondeno) aus der Familie der Herren von Canossa war eine der mächtigsten Adligen in Italien in der zweiten Hälfte des 11.

Neu!!: Markgraf und Mathilde von Canossa · Mehr sehen »

Mätresse

Ludwigs XV. Mätresse (aus, Herrin, MeisterinMichaela Hohkamp:. In: Enzyklopädie der Neuzeit. Brill Reference Online. Zugriff am 2. August 2023), als historischer Begriff in Europa maîtresse en titre, Titularmätresse, maîtresse régnante, regierende Mätresse oder offizielle Mätresse, war die mächtigste Geliebte eines Fürsten oder Prinzen an einem absolutistischen Hof.

Neu!!: Markgraf und Mätresse · Mehr sehen »

Merseburg

Schloss Merseburg ist eine Dom- und Hochschulstadt an der Saale im südlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Markgraf und Merseburg · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Markgraf und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Nationalkönige

Der veraltete Begriff Nationalkönige wird für die Könige Italiens gebraucht, die nach dem Zerfall des Karolingerreiches von 888 (Tod Karls III.) bis 961 regierten.

Neu!!: Markgraf und Nationalkönige · Mehr sehen »

Nibelungenlied

Handschrift C des Nibelungenlieds (um 1220–1250) Darstellung von Siegfrieds Ermordung aus der Handschrift k des Nibelungenlieds (1480–1490) Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches Heldenepos.

Neu!!: Markgraf und Nibelungenlied · Mehr sehen »

Nordgau (Bayern)

Die Landschaftsbezeichnung Nordgau umfasste seit dem 7.

Neu!!: Markgraf und Nordgau (Bayern) · Mehr sehen »

Nordmark

Die Nordmark zwischen 965 und 983 Die Nordmark war eine Markgrafschaft des Heiligen Römischen Reiches von 965 bis 983 zwischen Elbe und Oder.

Neu!!: Markgraf und Nordmark · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: Markgraf und Oberlausitz · Mehr sehen »

Obertenghi

Die Obertenghi (auch Otbertiner genannt) waren eine der mächtigsten Familien des norditalienischen Adels gegen Ende des Frühmittelalters um die Jahrtausendwende.

Neu!!: Markgraf und Obertenghi · Mehr sehen »

Ostarrichi

Ottos III. aus dem Jahre 996 Ostarrichi, zeitgenössisch anfangs auch Marcha orientalis, später Marcha Austriae oder Osterland, als Mark Österreich oder Markgrafschaft Österreich, ab dem 19. Jahrhundert vereinzelt auch als Ostmark bezeichnet, war nominell Teil des Herzogtums Baiern von 976 bis zur Unabhängigkeit 1156 als Herzogtum Österreich.

Neu!!: Markgraf und Ostarrichi · Mehr sehen »

Pair de France

Heraldische Krone eines Herzogs mit der Kappe eines ''Pair'' Der Titel Pair de France (von) bezeichnete seit dem 13.

Neu!!: Markgraf und Pair de France · Mehr sehen »

Pallavicini (Adelsgeschlecht)

Wappen der Markgrafen Pallavicino (lombardischer Stamm) Die Pallavicini (.

Neu!!: Markgraf und Pallavicini (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Parlement

''Lit de justice de Vendôme 1458'', Darstellung von Jean Fouquet Das Parlement war eine Institution der Rechtsprechung im mittelalterlichen und vorrevolutionären Frankreich.

Neu!!: Markgraf und Parlement · Mehr sehen »

Peer (Adel)

Ein Peer (von lat. par „gleich, ebenbürtig“; französisch pair) ist ein Angehöriger des britischen Hochadels.

Neu!!: Markgraf und Peer (Adel) · Mehr sehen »

Pettau (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Pettau Siegel derer von Pettau (1243) Pettau (auch Herren von Pettau, Pettauer, Gospodje Ptujski, Herren von Ptuj) ist der Name eines Adelsgeschlechts in der Untersteiermark, das als angesehenes und vermögendes Salzburger Ministerialengeschlecht 1132 erstmals urkundlich erwähnt wurde und 1438 erloschen ist.

Neu!!: Markgraf und Pettau (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Primogenitur

Primogenitur (von „Erster“, und genitus „geboren“: Erstgeborenen-Nachfolgeordnung) bezeichnet fachsprachlich die Ordnung der Erbfolge, nach der nur das ''erstgeborene'' Kind das Erbe und die Rechtsnachfolge einer verstorbenen Person antritt, während dessen jüngere Geschwister unberücksichtigt bleiben.

Neu!!: Markgraf und Primogenitur · Mehr sehen »

Provinz Massa-Carrara

Die Provinz Massa-Carrara (italienisch Provincia di Massa-Carrara) ist die nördlichste Provinz der italienischen Region Toskana mit der Hauptstadt Massa.

Neu!!: Markgraf und Provinz Massa-Carrara · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Markgraf und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichsfürst

Ein Reichsfürst (lateinisch princeps regni bzw. imperii) war im Heiligen Römischen Reich ein Adliger, ein Fürst, der ursprünglich sein Lehen nur und unmittelbar vom König bzw.

Neu!!: Markgraf und Reichsfürst · Mehr sehen »

Ritter

Idealbilder hochmittelalterlicher Ritter: Hartmann von Aue (Darstellung um 1300) … und Ulrich von Liechtenstein (Codex Manesse, um 1300) Ritter (mittelhochdeutsch: rîtære, rîter, riter, ritter, mittellateinisch miles, neulateinisch eques auratus, französisch chevalier, englisch knight, italienisch cavaliere, spanisch caballero, polnisch rycerz, slawisch vitez, vityaz, ungarisch vitéz) ist ursprünglich die Bezeichnung für die wehrhaften, schwer gerüsteten, berittenen Krieger des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Markgraf und Ritter · Mehr sehen »

Robert de Vere, Duke of Ireland

Robert de Vere nach der Schlacht von Radcot Bridge ergänzt um die Felder mit je drei Kronen für die Lordschaft Irland Robert de Vere, Duke of Ireland, Marquess of Dublin, 9.

Neu!!: Markgraf und Robert de Vere, Duke of Ireland · Mehr sehen »

Robert Gascoyne-Cecil, 3. Marquess of Salisbury

Lord Salisbury, Fotografie von 1886 Robert Arthur Talbot Gascoyne-Cecil, 3.

Neu!!: Markgraf und Robert Gascoyne-Cecil, 3. Marquess of Salisbury · Mehr sehen »

Roman Deutinger

Roman Deutinger (* 1970 in Osterhofen) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Markgraf und Roman Deutinger · Mehr sehen »

Sarazenen

Der Begriff Sarazenen (von lateinisch saracenus; wahrscheinlich über in Bezug auf die Bewohner der arabischen Halbinsel, von) bezeichnet ursprünglich einen im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnden Volksstamm.

Neu!!: Markgraf und Sarazenen · Mehr sehen »

Sächsische Ostmark

Darstellung des Gebietes einer „Sächsischen Ostmark“ um 965 als grüne Fläche begrenzt im Norden durch eine rote Linie auf der Grundlage einer Karte aus dem ''Allgemeinen Historischer Handatlas'' von Gustav Droysen aus dem Jahr 1886. Die Teilung der „Sächsischen Ostmark“ nach 965: Nordmark, Mark Lausitz, Mark Meißen, Mark Merseburg und Mark Zeitz (räumliche Ausdehnung der Jahre 965 bis 983) Die Sächsische Ostmark, auch Geromark, Elbmark oder Sorbenmark, oder auf Latein Marca Geronis, galt in geschichtswissenschaftlichen Hypothesen des 19.

Neu!!: Markgraf und Sächsische Ostmark · Mehr sehen »

Sebastião José de Carvalho e Mello

Marquês de Pombal - „Ausweisung der Jesuiten“ von Louis-Michel van Loo und Claude-Joseph Vernet, 1766 ''(Museu da Cidade de Lisboa)'' Sebastião José de Carvalho e Melo, seit 1759 Conde de Oeiras, seit 1769 Marquês de Pombal (* 13. Mai 1699 in Lissabon; † 8. Mai 1782 in Pombal), war während der Herrschaft von König Joseph I. ab 1756 Erster Minister Portugals und der bedeutendste portugiesische Staatsmann des 18.

Neu!!: Markgraf und Sebastião José de Carvalho e Mello · Mehr sehen »

Seigneur

Seigneur (zu deutsch Herr) nannte sich in Frankreich ehemals jemand, der ein Lehen der Krone mit allen damit verbundenen Rechten über Person und Eigentum besaß.

Neu!!: Markgraf und Seigneur · Mehr sehen »

Sigismund (HRR)

Kaiser Sigismund, 1433, Kunsthistorisches Museum Wien, unbekanntem böhmischen Meister zugeschrieben Sigismund von Luxemburg (* 15. Februar 1368 in der Reichsstadt Nürnberg; † 9. Dezember 1437 in Znaim, Mähren), auch Siegmund oder Sigmund, stammte aus dem Hause der Luxemburger.

Neu!!: Markgraf und Sigismund (HRR) · Mehr sehen »

Spanische Mark

Die Grafschaften der Spanischen Mark zu Beginn des 9. Jahrhunderts Die Spanische Mark (lat. Marca Hispanica), gelegentlich auch Gothien genannt, war die politisch-militärische Grenzregion des Frankenreiches auf der Iberischen Halbinsel.

Neu!!: Markgraf und Spanische Mark · Mehr sehen »

Steiermark

Die Steiermark ist eines der neun Bundesländer der Republik Österreich.

Neu!!: Markgraf und Steiermark · Mehr sehen »

Ungarische Mark

Die Ungarische Mark (Ungarnmark, auch Neumark) war ein kurzlebiges historisches Gebiet im Mittelalter auf dem Gebiet des heutigen österreichischen Bundeslandes Niederösterreich.

Neu!!: Markgraf und Ungarische Mark · Mehr sehen »

Valenciennes

Valenciennes ist eine französische Stadt im Département Nord in der Region Hauts-de-France.

Neu!!: Markgraf und Valenciennes · Mehr sehen »

Vasall

Ein Vasall schwört den Lehnseid vor dem thronenden Pfalzgrafen Friedrich I. von der Pfalz.Karl-Heinz Spieß: ''Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter.'' Wiesbaden, 1978. Ein Vasall (von, von „Knecht“) war im Fränkischen Reich (5.–9. Jahrhundert) ein Freier, der in einem persönlichen Treueverhältnis (Vasallentreue) zu einem mächtigen Herrn als Schutzherrn stand.

Neu!!: Markgraf und Vasall · Mehr sehen »

Westfrankenreich

Westfränkisches Reich nach dem Vertrag von Verdun von 843 Das Westfrankenreich war der westliche Teil des aufgeteilten Frankenreichs.

Neu!!: Markgraf und Westfrankenreich · Mehr sehen »

Wido von Spoleto

Wido von Spoleto (später auch Guido bzw. Wido II(I).; * 855; † November 894) war das wichtigste Mitglied der Familie der Widonen, die in der zweiten Hälfte des 9.

Neu!!: Markgraf und Wido von Spoleto · Mehr sehen »

Windische Mark (Slowenien)

Die Windische Mark, ist ein historisches Gebiet auf dem Gebiet des heutigen Slowenien.

Neu!!: Markgraf und Windische Mark (Slowenien) · Mehr sehen »

Zeitz

Michaeliskirche in der Altstadt Zeitz ist eine Mittelstadt im Süden von Sachsen-Anhalt im östlichen Teil des Burgenlandkreises.

Neu!!: Markgraf und Zeitz · Mehr sehen »

1789

Paris 1789.

Neu!!: Markgraf und 1789 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Comes terminalis, Grenzgraf, Marchese (italienischer Adelstitel), Markgrafenschaft, Markgrafentum, Markgrafschaft, Markgraftum, Markgräfin, Marquisat, Mgft, Mgft..

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »