Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Nibelungenlied

Index Nibelungenlied

Handschrift C des Nibelungenlieds (um 1220–1250) Darstellung von Siegfrieds Ermordung aus der Handschrift k des Nibelungenlieds (1480–1490) Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches Heldenepos.

233 Beziehungen: Aberglaube, Adelbert von Chamisso, Alberich (Mythologie), Albrecht Behmel, Alexander III. (Papst), Alfred Rethel, Arminius, Arthur Schopenhauer, Attila, Autor, Âventiure, Baal Müller, Badische Landesbibliothek, Bahrprobe, Bayerische Staatsbibliothek, Beda Weber, Beilager, Beowulf, Blasphemie, Bleda, Bligger von Steinach, Brünhild, Brunichild, Burg Obermontani, Burg Steinsberg, Burgunden, Carl Otto Czeschka, Christoph Heinrich Myller, Christopher Tolkien, Codex Sangallensis 857, Das Nibelungenlied, DEFA, Der Bärenhäuter, Der Herr der Ringe, Der Marner, Der Ring des Nibelungen, Der von Kürenberg, Deutsche, Deutsche Literatur des Hochmittelalters, Dichtung, Die Legende von Sigurd und Gudrún, Die Nibelungen (1924), Die Nibelungen (1967), Die Nibelungen (2004), Die Nibelungen (Hebbel), Dietrich von Bern, Dietrichepik, Donaueschinger Nibelungenhandschrift C, Donaustauf, Drachentöter, ..., Eberhard Kummer, Edda, Eddie Irle, Eisegese, Emanuel Geibel, Epos, Fantasy, Feudalismus, Fidel, Flavius Aëtius, Florian Hertweck (Schauspieler), Franz Fühmann, Franz Keim, Fredegunde, Friedrich de La Motte Fouqué, Friedrich Hebbel, Friedrich Heinrich von der Hagen, Friedrich I. (HRR), Friedrich II. (Preußen), Fritz Lang, Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Gernot, Geschriebene Sprache, Gibica, Gottfried von Straßburg, Gotthard Oswald Marbach, Gram (Schwert), Gundahar, Gunther von Bamberg, Guslar, Hadrian IV., Hagen von Tronje, Handschriften des Nibelungenliedes und der Nibelungenklage, Handschriftencensus, Hans Sachs, Hartmann von Aue, Hürnen Seyfrit, Heiner Carow, Heinrich Döring, Heinrich Heine, Heldenalter, Heldenbücher, Heldendichtung, Helmut de Boor, Helmut Krausser, Herger (Dichter), Hermann Göring, Hermann Reichert, Hildebrand, Hildebrandston, Historisches Ereignis, Hohenems-Münchener Handschrift A, Hugo von Trimberg, Hunnen, Ildico, Ilias, J. R. R. Tolkien, Jacob Hermann Obereit, Jakob Wychgram, Jan-Dirk Müller, Jürgen Lodemann, Jean Firges, Jean Paul, Joachim Fernau, Joachim Heinzle, Johann August Zeune, Johann Wolfgang von Goethe, John von Düffel, Julius Schnorr von Carolsfeld, Karl Bartsch, Karl Lachmann, Karl Simrock, Katharina Gericke, Kürnberg (Linz), Kebse, Kemenate, Kirnberg an der Mank, Kloster Niedernburg, Konrad von Fußesbrunnen, Kriemhild (Sage), Kudrun, Lehnswesen, Lexikon des Mittelalters, LibriVox, Linden (Gattung), Linz, Literatursprache, Lothar Voetz, Magister militum, Manfred Bierwisch, Martin Gerlach senior, Max Mell, Mäzen, Mündliche Überlieferung, Münster (Kirche), Meinhard von Bamberg, Merowinger, Mesalliance, Metrisches Schema, Michel-Katalog, Ministeriale, Mittelhochdeutsche Sprache, Morgengabe, Moritz Rinke, Nationalepos, Nationalheld, Nationaltheater Mannheim, Nibelungen-Ideologie, Nibelungenfestspiele Worms, Nibelungenhort, Nibelungenklage, Nibelungenmuseum Worms, Nibelungensage, Nibelungenstadt, Nibelungenstrophe, Nibelungentreue, Otfrid-Reinald Ehrismann, Otto von Botenlauben, Parzival, Passau, Pöchlarn, Pilgrim von Passau, Rahel Varnhagen von Ense, Römisches Reich, Rüdiger von Bechelaren, Redaktor (Textwissenschaft), Reinhard Brandt, Rezitation, Rich Text Format, Richard Wagner, Rittersaal, Rosengarten zu Worms, Ruodlieb, Sabina Trooger, Sage, Saxo Grammaticus, Schlacht von Stalingrad, Schwertleite, Siegfried (Film), Siegfried – Die Sage der Nibelungen, Siegfried der Drachentöter, Siegfrieds Hochzeit, Sieghardinger, Sigrid Behrens, Spätantike, Staufer, Stephan Grundy, Stiftsbibliothek St. Gallen, Strator, Strophe, Tarnkappe, Theoderich der Große, Trojanischer Krieg, Ulrike Draesner, UNESCO, Ungarn, Ungarneinfälle, Ute (Nibelungen), Uwe Johnson, Vasall, Völkerwanderung, Völsunga saga, Vindobona, Viola Alvarez, Volksbuch, Waberlohe, Walhalla, Walter Seitter, Waltharius, Walther von der Vogelweide, Weltdokumentenerbe, Werner Hoffmann (Philologe), Werner Jansen, Wien, Wilhelm Dachauer, Wilhelm Jordan (Schriftsteller), Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Wolfgang Hohlbein, Wolfger von Erla, Wolfram von Eschenbach, Worms, Xanten, 436. Erweitern Sie Index (183 mehr) »

Aberglaube

Unglücksbringer (unterschieden wird im Volksglauben die Laufrichtung). Schwarze Katzen und Hunde gelten in Tierheimen als schwer vermittelbar, da ihnen eine höhere Aggressivität unterstellt wird. Aberglaube, seltener Aberglauben, bezeichnet einen „als irrig angesehenen Glauben an die Wirksamkeit übernatürlicher Kräfte in bestimmten Menschen und Dingen“ (zum Beispiel Hexerei oder Talismane), unter anderem eine Vorstellung vom Wirken anthropomorph gedachter dämonischer Kräfte.

Neu!!: Nibelungenlied und Aberglaube · Mehr sehen »

Adelbert von Chamisso

Adelbert von Chamisso, 1831 Adelbert von Chamisso (* 30. Januar 1781 als Louis Charles Adélaïde de Chamissot de Boncourt auf Schloss Boncourt bei Ante, Châlons-en-Champagne, Frankreich; † 21. August 1838 in Berlin) war ein deutscher Naturforscher und Dichter französischer Herkunft.

Neu!!: Nibelungenlied und Adelbert von Chamisso · Mehr sehen »

Alberich (Mythologie)

Straßburger Heldenbuch, ca. 1480. Alberich ist in der germanischen Mythologie der König eines Geschlechts von Elfen oder Zwergen, der dem nordischen Andwari entspricht.

Neu!!: Nibelungenlied und Alberich (Mythologie) · Mehr sehen »

Albrecht Behmel

Albrecht Behmel (2012) Albrecht Behmel (* 24. März 1971) ist ein deutscher Maler, Historiker und Schriftsteller.

Neu!!: Nibelungenlied und Albrecht Behmel · Mehr sehen »

Alexander III. (Papst)

Papst Alexander III. (* um 1100 oder 1105 in Siena, vermutlich als Rolando Bandinelli; † 30. August 1181 in Civita Castellana bei Viterbo) amtierte vom 7. September 1159 bis zu seinem Tod als Oberhaupt der römischen Kirche.

Neu!!: Nibelungenlied und Alexander III. (Papst) · Mehr sehen »

Alfred Rethel

Alfred Rethel, Selbstbildnis, 1832 Alfred Rethel, Selbstbildnis, um 1845 Alfred Rethel (* 15. Mai 1816 auf Gut Diepenbenden bei Aachen; † 1. Dezember 1859 in Düsseldorf) war ein deutscher Historienmaler der Spätromantik.

Neu!!: Nibelungenlied und Alfred Rethel · Mehr sehen »

Arminius

Das Hermannsdenkmal im Teutoburger Wald zeigt den Cheruskerfürsten als Symbolfigur nationaler Identität Arminius (in einigen Quellen auch Armenius; * um 17 v. Chr.; † um 21 n. Chr.) war ein Fürst der Cherusker, der den Römern im Jahre 9 n. Chr.

Neu!!: Nibelungenlied und Arminius · Mehr sehen »

Arthur Schopenhauer

rahmenlos Arthur Schopenhauer (* 22. Februar 1788 in Danzig; † 21. September 1860 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Philosoph und Hochschullehrer.

Neu!!: Nibelungenlied und Arthur Schopenhauer · Mehr sehen »

Attila

Ungefähre Ausdehnung des Hunnenreichs unter Attila bzw. die von den Hunnen abhängigen Stämme Attila († 453) war seit 434 Mitherrscher mit seinem Bruder Bleda und von 444/45 bis zu seinem Tod Alleinherrscher des Kriegerverbands der Hunnen.

Neu!!: Nibelungenlied und Attila · Mehr sehen »

Autor

Autor, weiblich Autorin, (von lateinisch auctor „Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser“), auch Verfasser (bzw. Verfasserin), bezeichnet eine Person, die ein sprachliches Werk erschaffen hat.

Neu!!: Nibelungenlied und Autor · Mehr sehen »

Âventiure

Âventiure (mittelhochdeutsch; altfranzösisch aventure, avanture) ist eine zentrale Vorstellung der weltlichen, romanhaften Dichtung des Hochmittelalters.

Neu!!: Nibelungenlied und Âventiure · Mehr sehen »

Baal Müller

Baal Müller (2012) Baal Müller (* 21. Dezember 1969 in Frankfurt am Main als Carsten Müller) ist ein deutscher Schriftsteller, Verleger und Publizist.

Neu!!: Nibelungenlied und Baal Müller · Mehr sehen »

Badische Landesbibliothek

Die Badische Landesbibliothek (BLB) ist eine große wissenschaftliche Universalbibliothek mit Sitz in Karlsruhe.

Neu!!: Nibelungenlied und Badische Landesbibliothek · Mehr sehen »

Bahrprobe

Diebold Schilling, Burgerbibliothek (1513) Die Bahrprobe (auch Bahrrecht und Scheines Recht, lat. ius cruentationis „Blutungsrecht“) war im Mittelalter ein Gottesurteil (Ordal), mit dem man in einem Mordfall den Mörder zu finden hoffte oder mit dem ein des Mordes Angeklagter seine Unschuld zu beweisen versuchte.

Neu!!: Nibelungenlied und Bahrprobe · Mehr sehen »

Bayerische Staatsbibliothek

Bayerische Staatsbibliothek Die Bayerische Staatsbibliothek (kurz BSB) in München ist die zentrale Universal- und Landesbibliothek des Freistaats Bayern und eine der bedeutendsten europäischen Forschungs- und Universalbibliotheken mit internationalem Rang.

Neu!!: Nibelungenlied und Bayerische Staatsbibliothek · Mehr sehen »

Beda Weber

Beda Weber, Lithographie von Adolf Dauthage, 1853 Frankfurter Hauptfriedhof Beda Weber, eigentlich Johann Chrysanth Weber, (* 26. Oktober 1798 in Lienz; † 28. Februar 1858 in Frankfurt am Main) war Schriftsteller, Theologe und Abgeordneter der Frankfurter Nationalversammlung vom 18.

Neu!!: Nibelungenlied und Beda Weber · Mehr sehen »

Beilager

Der Begriff Beilager (in älteren Schriften Beylager) wurde regional unterschiedlich gebraucht, auch Bettleite und Bettsetzung sind überliefert.

Neu!!: Nibelungenlied und Beilager · Mehr sehen »

Beowulf

Erste Seite der Beowulf-Handschrift mit den Anfangsworten: „Hwæt! Wé Gárdena …“ ''(Hört! Denkwürd’ger Taten …)''http://www.heorot.dk/beo-dm.html Originaltext mit deutscher Übersetzung und Anmerkungen. Beowulf (möglicherweise altenglisch für „Bienen-Wolf“, Kenning für „Bär“) ist ein frühmittelalterliches episches Heldengedicht in angelsächsischen Stabreimen.

Neu!!: Nibelungenlied und Beowulf · Mehr sehen »

Blasphemie

Blasphemie („Rufschädigung“, abgeleitet von bláptein „Schaden bringen, benachteiligen“ und phếmê „ Kunde, Ruf“) ist das Verhöhnen oder Verfluchen bestimmter Glaubensinhalte einer Religion oder eines Glaubensbekenntnisses.

Neu!!: Nibelungenlied und Blasphemie · Mehr sehen »

Bleda

Bleda (* um 400; † um 445) war ein Sohn Mundzuks und der ältere Bruder Attilas.

Neu!!: Nibelungenlied und Bleda · Mehr sehen »

Bligger von Steinach

Bligger von Steinach in der Darstellung im Codex Manesse (um 1300) Bligger von Steinach (urkundlich vielleicht von 1174 bis 1209; gestorben wohl nach 1209) war ein deutscher Minnesänger.

Neu!!: Nibelungenlied und Bligger von Steinach · Mehr sehen »

Brünhild

Brünhild (hier Brunnhild geschrieben) von Gaston Bussière, 1897 Brünhild oder Brunhild (mittelhochdeutsch Prünhilt oder Prunehilde, altisländisch Brynhildr) ist eine mythologische Figur aus dem nordischen Sagenkreis.

Neu!!: Nibelungenlied und Brünhild · Mehr sehen »

Brunichild

Paul Girardet nach einer Vorlage von Félix Philippoteaux (19. Jhdt.) Brunichild (oder Brunehilde; * um 545/550; † 613) war eine Frankenkönigin westgotischer Herkunft.

Neu!!: Nibelungenlied und Brunichild · Mehr sehen »

Burg Obermontani

Die hochmittelalterliche Burg Obermontani steht auf einem Felsrücken oberhalb der Plima am Eingang des Martelltals südlich der Fraktion Morter der Gemeinde Latsch im Vinschgau (Südtirol).

Neu!!: Nibelungenlied und Burg Obermontani · Mehr sehen »

Burg Steinsberg

Die Burg Steinsberg ist die zum Teil restaurierte Ruine einer mittelalterlichen Höhenburg im Ort Weiler, einem Stadtteil von Sinsheim im Rhein-Neckar-Kreis (Baden-Württemberg).

Neu!!: Nibelungenlied und Burg Steinsberg · Mehr sehen »

Burgunden

Das Reich der Burgunden zwischen 443 und 476 n. Chr. Das Volk (lateinisch gens) bzw.

Neu!!: Nibelungenlied und Burgunden · Mehr sehen »

Carl Otto Czeschka

Koloman Moser: Porträt von Carl Otto Czeschka während des Zeichnens, 1909 Carl Otto Czeschka (* 22. Oktober 1878 in Wien; † 30. Juli 1960 in Hamburg) war ein österreichischer Grafiker und Maler.

Neu!!: Nibelungenlied und Carl Otto Czeschka · Mehr sehen »

Christoph Heinrich Myller

Christoph Heinrich Myller (* 1740 in Zürich; † 1807 ebenda) war ein Schweizer Gymnasialprofessor.

Neu!!: Nibelungenlied und Christoph Heinrich Myller · Mehr sehen »

Christopher Tolkien

Christopher John Reuel Tolkien (* 21. November 1924 in Leeds, Yorkshire; † 16. Januar 2020 in Draguignan, Provence) war ein aus dem Vereinigten Königreich stammender Mediävist der Anglistik und Skandinavistik.

Neu!!: Nibelungenlied und Christopher Tolkien · Mehr sehen »

Codex Sangallensis 857

Strophen 1 - 22.2. Der Nibelunge nôt des Codex Sangallensis 857 (Handschrift B) Der Codex Sangallensis 857 ist die umfangreichste komplett erhaltene deutschsprachige Epen-Sammelhandschrift des 13. Jahrhunderts.

Neu!!: Nibelungenlied und Codex Sangallensis 857 · Mehr sehen »

Das Nibelungenlied

Das Nibelungenlied steht für.

Neu!!: Nibelungenlied und Das Nibelungenlied · Mehr sehen »

DEFA

Logo Die Deutsche Film AG, kurz DEFA, war ein volkseigenes, vertikal integriertes Filmunternehmen der DDR mit Sitz in Potsdam-Babelsberg.

Neu!!: Nibelungenlied und DEFA · Mehr sehen »

Der Bärenhäuter

Holzschnitt, Ludwig Richter Holzschnitt, Ludwig Richter Der Bärenhäuter ist ein Märchen (ATU 361).

Neu!!: Nibelungenlied und Der Bärenhäuter · Mehr sehen »

Der Herr der Ringe

Der Herr der Ringe (englischer Originaltitel: The Lord of the Rings) ist ein Roman von J. R. R. Tolkien.

Neu!!: Nibelungenlied und Der Herr der Ringe · Mehr sehen »

Der Marner

Der Marner (Abbildung aus dem Codex Manesse) Der Marner war ein in Schwaben geborener Wanderdichter und Sänger des 13. Jahrhunderts, der in seinen Texten eine solide Schulbildung erkennen lässt.

Neu!!: Nibelungenlied und Der Marner · Mehr sehen »

Der Ring des Nibelungen

Der Ring des Nibelungen ist ein aus vier Teilen bestehender Opernzyklus von Richard Wagner, zu dem er den Text schrieb, die Musik komponierte und detaillierte szenische Anweisungen vorgab.

Neu!!: Nibelungenlied und Der Ring des Nibelungen · Mehr sehen »

Der von Kürenberg

Der von Kürenberg (Große Heidelberger Liederhandschrift, Anfang 14. Jahrhundert). Das »redende« Wappen zeigt eine blaue Handmühle mit rotem Stiel Der von Kürenberg war ein mittelhochdeutscher Dichter von Minneliedern im 12.

Neu!!: Nibelungenlied und Der von Kürenberg · Mehr sehen »

Deutsche

Das Ethnonym Deutsche wird in vielfältiger Weise verwendet.

Neu!!: Nibelungenlied und Deutsche · Mehr sehen »

Deutsche Literatur des Hochmittelalters

Walter von der Vogelweide im Codex Manesse, aufbewahrt in der Universitätsbibliothek Heidelberg Mit deutscher Literatur des Hochmittelalters wird die deutschsprachige (in der Regel mittelhochdeutsche) höfische Dichtung zwischen etwa 1170 und 1250 bezeichnet, gelegentlich auch bis 1300.

Neu!!: Nibelungenlied und Deutsche Literatur des Hochmittelalters · Mehr sehen »

Dichtung

Dichtung oder Dichtkunst bezeichnet einerseits einen künstlerischen Schaffensprozess, der je nach Definition auf die poetische Gattung der Lyrik beschränkt ist oder auch andere Kunstformen wie Musik und Malerei mit einschließt, und andererseits das Ergebnis dieses Prozesses.

Neu!!: Nibelungenlied und Dichtung · Mehr sehen »

Die Legende von Sigurd und Gudrún

Die Legende von Sigurd und Gudrún (englischer Originaltitel: The Legend of Sigurd and Gudrún) ist ein Erzählgedicht von J. R. R. Tolkien.

Neu!!: Nibelungenlied und Die Legende von Sigurd und Gudrún · Mehr sehen »

Die Nibelungen (1924)

Die Nibelungen ist ein deutsches Filmepos unter Regie von Fritz Lang aus dem Jahr 1924, bestehend aus den beiden Teilen Siegfried und Kriemhilds Rache.

Neu!!: Nibelungenlied und Die Nibelungen (1924) · Mehr sehen »

Die Nibelungen (1967)

Die Nibelungen ist ein zweiteiliger deutscher Spielfilm mit dem ersten Teil Siegfried von Xanten (1966) und dem zweiten Teil Kriemhilds Rache (1967).

Neu!!: Nibelungenlied und Die Nibelungen (1967) · Mehr sehen »

Die Nibelungen (2004)

Die Nibelungen ist ein TV-Film von Uli Edel aus dem Jahr 2004, der Motive und Personen des mittelhochdeutschen Heldenepos Nibelungenlied, des dem Siegfried-Stoff ähnlichen nordischen Sagenkreises um Sigurd und aus Richard Wagners Operntetralogie Der Ring des Nibelungen miteinander verwebt.

Neu!!: Nibelungenlied und Die Nibelungen (2004) · Mehr sehen »

Die Nibelungen (Hebbel)

Friedrich Hebbel „Die Nibelungen“ (Schulausgabe um 1900, Wien/Brünn) Johann Heinrich Füssli: Kriemhild wirft sich auf den toten Siegfried (1817) Die Nibelungen ist ein deutsches Trauerspiel in drei Abteilungen und war ursprünglich zur Aufführung an zwei Abenden gedacht.

Neu!!: Nibelungenlied und Die Nibelungen (Hebbel) · Mehr sehen »

Dietrich von Bern

Laurin Dietrich von Bern (benannt nach dem Ortsnamen Bern, mittelhochdeutsch für Verona) ist eine der bekanntesten Sagenfiguren des deutschen Hoch- und Spätmittelalters.

Neu!!: Nibelungenlied und Dietrich von Bern · Mehr sehen »

Dietrichepik

Die Dietrichepik ist ein Sammelbegriff für mittelhochdeutsche Heldenepen, die Dietrich von Bern als Hauptfigur haben.

Neu!!: Nibelungenlied und Dietrichepik · Mehr sehen »

Donaueschinger Nibelungenhandschrift C

Nibelungenhandschrift C, Blatt 1r mit Exlibris von Laßberg Die Handschrift in der Badischen Landes­bibliothek Die Donaueschinger Nibelungenhandschrift ist eine der drei wichtigsten Überlieferungen des Nibelungenlieds und wird in der germanistischen Forschung auch kurz als Nibelungenhandschrift C bezeichnet.

Neu!!: Nibelungenlied und Donaueschinger Nibelungenhandschrift C · Mehr sehen »

Donaustauf

Donaustauf ist ein Markt im Oberpfälzer Landkreis Regensburg in Bayern und Sitz der Verwaltungsgemeinschaft Donaustauf.

Neu!!: Nibelungenlied und Donaustauf · Mehr sehen »

Drachentöter

Gemeinde Wilen im Schweizer Kanton Thurgau (2011) Drache'', Spanien (um 1500) Gustave Doré – ''Ruggiero rettet Angelica'' (19. Jh.) Ein Drachentöter ist eine fast ausschließlich männliche Heldengestalt, der es gelingt, einen mythischen Drachen zu besiegen; sie steht für großen Mut und die Überwindung des Bösen.

Neu!!: Nibelungenlied und Drachentöter · Mehr sehen »

Eberhard Kummer

ungarischer Drehleier. Carinthischer Sommer, 2003, Stift Ossiach Eberhard Kummer (* 2. August 1940 in Krems; † 12. Juli 2019 in Wien) war ein österreichischer Konzertsänger, Jurist und Experte für Musik des Mittelalters aus Wien.

Neu!!: Nibelungenlied und Eberhard Kummer · Mehr sehen »

Edda

Deckblatt einer isländischen Abschrift der Snorra-Edda aus dem Jahr 1666 Als Edda werden zwei verschiedene, in altisländischer Sprache verfasste literarische Werke bezeichnet.

Neu!!: Nibelungenlied und Edda · Mehr sehen »

Eddie Irle

Eddie Irle (* 1980 in Herdecke. Abgerufen am 10. Januar 2018.. Vita und Rollenverzeichnis bei CAST FORWARD. Abgerufen am 10. Januar 2018.. Vita. Offizielle Internetpräsenz Hans Otto Theater Potsdam. Abgerufen am 10. Januar 2018.) ist ein deutscher Schauspieler.

Neu!!: Nibelungenlied und Eddie Irle · Mehr sehen »

Eisegese

Eisegese bezeichnet eine Textauslegung, bei der etwas in den Text hineininterpretiert wird, das nicht darin steht oder gemeint war.

Neu!!: Nibelungenlied und Eisegese · Mehr sehen »

Emanuel Geibel

hochkant.

Neu!!: Nibelungenlied und Emanuel Geibel · Mehr sehen »

Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

Neu!!: Nibelungenlied und Epos · Mehr sehen »

Fantasy

Fantasy (von „Phantasie“) ist ein Genre der Phantastik, dessen Wurzeln sich in der Mythologie und den Sagen finden.

Neu!!: Nibelungenlied und Fantasy · Mehr sehen »

Feudalismus

Wilhelm I. (Teppich-Stickerei) Feudalismus (wie „feudal“ zu ‚Lehen‘), auch Feudalsystem oder Feudalität genannt, bezeichnet in den Sozial-, Rechts- und Geschichtswissenschaften vor allem die Gesellschafts- und Wirtschaftsform des europäischen Mittelalters.

Neu!!: Nibelungenlied und Feudalismus · Mehr sehen »

Fidel

Ältesten der Apokalypse, Portal der Kathedrale von Saint-Denis (um 1200) Spiel auf der Fidel, Buch-Illustration aus den ''Cantigas de Santa Maria'' (um 1300) Rekonstruktion einer Memling-Fidel Wappen von Stein AG Fidel, auch Fiedel (althochdeutsch fidula, mittelhochdeutsch fidel, fyddel, videl), ist ein Oberbegriff für zahlreiche mit dem Bogen gestrichene Lauteninstrumente, die nicht notwendig in der Form, aber in ihrer Spieltechnik und Haltung der Violine ähneln.

Neu!!: Nibelungenlied und Fidel · Mehr sehen »

Flavius Aëtius

Domstiftbibliothek Merseburg, 11. Jahrhundert. Oben links ist die Erhebung des Aëtius zum patricius durch den Kaiser illustriert. Flavius Aëtius (* um 390 in Durostorum, heute Silistra in Bulgarien; † 21. oder 22. September 454 in Rom) war ein weströmischer Heermeister und Politiker in der spätantiken Völkerwanderungszeit.

Neu!!: Nibelungenlied und Flavius Aëtius · Mehr sehen »

Florian Hertweck (Schauspieler)

Florian Hertweck (* 1978 in Karlsruhe) ist ein deutscher Theater- und Filmschauspieler, Theaterregisseur und Hochschullehrer.

Neu!!: Nibelungenlied und Florian Hertweck (Schauspieler) · Mehr sehen »

Franz Fühmann

Franz Fühmann (rechts) 1981 bei der ''Berliner Begegnung zur Friedensförderung'' Franz Antonie Josef Rudolf Maria Fühmann (* 15. Januar 1922 in Rokytnice nad Jizerou, Tschechoslowakei; † 8. Juli 1984 in Ost-Berlin) war ein deutscher Schriftsteller und einer der bedeutendsten Autoren der DDR.

Neu!!: Nibelungenlied und Franz Fühmann · Mehr sehen »

Franz Keim

Denkmal für Franz Keim im Wertheimsteinpark in Wien Franz Keim (* 28. Dezember 1840 in Stadl-Paura, Oberösterreich; † 27. Juni 1918 in Brunn am Gebirge, Niederösterreich) war ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Nibelungenlied und Franz Keim · Mehr sehen »

Fredegunde

Fredegunde Fredegunde († 597) war die Konkubine und ab etwa 570/571 Ehefrau des merowingischen Königs Chilperich I. von Neustrien und Mutter des Thronfolgers Chlothar II.

Neu!!: Nibelungenlied und Fredegunde · Mehr sehen »

Friedrich de La Motte Fouqué

128px Friedrich de la Motte-Fouqué (Stich von L. Staub) W. Hensel, um 1820) Baron Friedrich Heinrich Karl de la Motte Fouqué (Pseudonyme Pellegrin und A. L. T. Frank; * 12. Februar 1777 in Brandenburg an der Havel; † 23. Januar 1843 in Berlin) war einer der ersten deutschen Dichter der Romantik.

Neu!!: Nibelungenlied und Friedrich de La Motte Fouqué · Mehr sehen »

Friedrich Hebbel

150px Christian Friedrich Hebbel (* 18. März 1813 in Wesselburen, Dithmarschen; † 13. Dezember 1863 in Wien) war ein deutscher Dramatiker, Lyriker und Erzähler.

Neu!!: Nibelungenlied und Friedrich Hebbel · Mehr sehen »

Friedrich Heinrich von der Hagen

centre Schmiedeberg Friedrich Heinrich von der Hagen (* 19. Februar 1780 in Angermünde-Schmiedeberg in der Uckermark; † 11. Juni 1856 in Berlin) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Nibelungenlied und Friedrich Heinrich von der Hagen · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Nibelungenlied und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Nibelungenlied und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Fritz Lang

Fritz Lang mit dem Kameramann Curt Courant (Mitte) bei den Dreharbeiten zum Stummfilm ''Frau im Mond'' (1929) Die Familie Lang wohnte seit 1900 nachweislich im Haus Zeltgasse 1 (zugleich Piaristengasse 28 und Neudeggergasse 23), womit die Gedenktafel fehlerhaft ist. Friedrich „Fritz“ Christian Anton Lang (* 5. Dezember 1890 in Wien; † 2. August 1976 in Beverly Hills, Kalifornien) war ein österreichisch-deutsch-US-amerikanischer Schauspieler, Filmregisseur und Drehbuchautor.

Neu!!: Nibelungenlied und Fritz Lang · Mehr sehen »

Göppinger Arbeiten zur Germanistik

Göppinger Arbeiten zur Germanistik (GAG) ist eine deutsche, international ausgerichtete literaturwissenschaftliche Schriftenreihe.

Neu!!: Nibelungenlied und Göppinger Arbeiten zur Germanistik · Mehr sehen »

Gernot

Gernot ist ein männlicher Vorname aus dem Althochdeutschen.

Neu!!: Nibelungenlied und Gernot · Mehr sehen »

Geschriebene Sprache

Einige Schriften der Welt in: ''Synopsis Universae Philologiae'' (1741) Die geschriebene Sprache, auch Schriftsprache genannt, bezeichnet eine Erscheinungsform von Sprache, die in Form von Schriftzeichen vorliegt.

Neu!!: Nibelungenlied und Geschriebene Sprache · Mehr sehen »

Gibica

Gibica ist der erste namentlich genannte, historisch jedoch nicht sicher belegte König der Burgunden.

Neu!!: Nibelungenlied und Gibica · Mehr sehen »

Gottfried von Straßburg

Meister Gottfried von Straßburg (Codex Manesse, 1. Viertel 14. Jahrhundert) Gottfried von Straßburg († um 1215) war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter des Mittelalters.

Neu!!: Nibelungenlied und Gottfried von Straßburg · Mehr sehen »

Gotthard Oswald Marbach

centre Medaille der Loge ''Balduin zur Linde'' zu Marbachs 100. Geburtstag Gotthard Oswald Marbach (Pseudonym: Minor Silesius; * 13. April 1810 in Jauer, Niederschlesien; † 28. Juli 1890 in Leipzig) war ein deutscher Philosophiedozent und Dichter.

Neu!!: Nibelungenlied und Gotthard Oswald Marbach · Mehr sehen »

Gram (Schwert)

Odin in Wölsungs Halle (Gemälde von 1905) Gram (altnordisch: Gramr, wörtlich: Grimm) ist in der nordischen/germanischen Mythologie das Schwert von Sigurd (Siegfried), dem Drachentöter.

Neu!!: Nibelungenlied und Gram (Schwert) · Mehr sehen »

Gundahar

Gundahar (Gyntiarios; auch überliefert als Gundohar, Gundihar, Gundichar, Gunthahar und Guntiar; † 436) war rex der Burgunden im frühen 5.

Neu!!: Nibelungenlied und Gundahar · Mehr sehen »

Gunther von Bamberg

Gunther von Bamberg (* um 1025/1030; † 23. Juli 1065 Ödenburg) war Kanzler von Kaiser Heinrich III., von 1057 bis 1065 Bischof von Bamberg und eine bedeutende politische Gestalt seiner Zeit.

Neu!!: Nibelungenlied und Gunther von Bamberg · Mehr sehen »

Guslar

Ein Guslar in einem „Feldlager in Dalmatien“ (Gemälde von Eugen Adam, 1870) Ein Guslar (albanisch: Lahutar) ist ein epischer Sänger der südosteuropäischen Bergwelt.

Neu!!: Nibelungenlied und Guslar · Mehr sehen »

Hadrian IV.

Hadrian IV. (auch Adrian IV., * als Nicholas Breakspear zwischen 1100 und 1120 in St Albans, Hertfordshire, England; † 1. September 1159 in Anagni) war von 1154 bis zu seinem Tod der einzige Papst englischer Herkunft in der Kirchengeschichte.

Neu!!: Nibelungenlied und Hadrian IV. · Mehr sehen »

Hagen von Tronje

Hagen. Aus dem Nibelungenzyklus am Marmorpalais in Potsdam Hagen ist eine Figur in verschiedenen Werken der Nibelungensage und mit ihr verwandter Sagen.

Neu!!: Nibelungenlied und Hagen von Tronje · Mehr sehen »

Handschriften des Nibelungenliedes und der Nibelungenklage

Das Nibelungenlied und die Nibelungenklage sind in mehreren unterschiedlichen handschriftlichen Fassungen aus dem 13.

Neu!!: Nibelungenlied und Handschriften des Nibelungenliedes und der Nibelungenklage · Mehr sehen »

Handschriftencensus

Der Handschriftencensus (HSC) vereint Informationen zu sämtlichen deutschsprachigen Handschriften des Mittelalters (750–1520) in einer Internet-Datenbank.

Neu!!: Nibelungenlied und Handschriftencensus · Mehr sehen »

Hans Sachs

150px Hans Sachs (* 5. November 1494 in Nürnberg; † 19. Januar 1576 ebenda) war ein deutscher Schuhmacher, Spruchdichter, Meistersinger und Dramatiker.

Neu!!: Nibelungenlied und Hans Sachs · Mehr sehen »

Hartmann von Aue

Herr Hartmann von Aue (idealisierte Miniatur im Codex Manesse, fol. 184v, um 1300) Hartmann von Aue, auch Hartmann von Ouwe († vermutlich zwischen 1210 und 1220) gilt neben Wolfram von Eschenbach und Gottfried von Straßburg als der bedeutendste Epiker der mittelhochdeutschen Klassik um 1200.

Neu!!: Nibelungenlied und Hartmann von Aue · Mehr sehen »

Hürnen Seyfrit

''Hie schmirt sich Seyfrid vnd wirdt aller hürnen dann zwischen den schultern nicht.'' Holzschnitt 6 des Drucks K, um 1530 Der Hürnen Seyfrit („Das Lied von Siegfried mit der Hornhaut“) ist eine Fassung der Siegfriedsage.

Neu!!: Nibelungenlied und Hürnen Seyfrit · Mehr sehen »

Heiner Carow

Heiner Carow, 1988 Heinrich „Heiner“ Carow (* 19. September 1929 in Rostock; † 31. Januar 1997 in Berlin) war ein deutscher Regisseur und Vizepräsident der Akademie der Künste der DDR sowie Mitglied der West-Berliner Akademie der Künste.

Neu!!: Nibelungenlied und Heiner Carow · Mehr sehen »

Heinrich Döring

Johann Michael Heinrich Döring (* 8. Mai 1789 in Danzig; † 14. Dezember 1862 in Jena) war ein deutscher Schriftsteller, Übersetzer, Theologe und Mineraloge.

Neu!!: Nibelungenlied und Heinrich Döring · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Nibelungenlied und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Heldenalter

Als Heldenalter oder heroisches Zeitalter (engl. heroic age) bezeichnet man eine Periode innerhalb der Geschichte einer Nation oder eines Volksstamms, aus der sich die Sagen oder Mythen des jeweiligen Kollektivs speisen.

Neu!!: Nibelungenlied und Heldenalter · Mehr sehen »

Heldenbücher

Ausgabe eines Heldenbuches von 1590 Als Heldenbücher wird eine Gruppe von Handschriften und Drucken des Spätmittelalters aus dem 14.

Neu!!: Nibelungenlied und Heldenbücher · Mehr sehen »

Heldendichtung

Heldendichtung (auch Heldenepik, Heldenepos, Heldenlied, Heldensage) ist der Sammelbegriff für alle poetischen Formen, in deren Mittelpunkt eine Figur des heroischen Zeitalters steht.

Neu!!: Nibelungenlied und Heldendichtung · Mehr sehen »

Helmut de Boor

Helmut Anton Wilhelm de Boor (* 24. März 1891 in Bonn; † 4. August 1976 in Berlin) war ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: Nibelungenlied und Helmut de Boor · Mehr sehen »

Helmut Krausser

Helmut Krausser bei einer Lesung 2009 Helmut Krausser (* 11. Juli 1964 in Esslingen am Neckar) ist ein deutscher Schriftsteller, Dichter, Bühnenautor und Komponist.

Neu!!: Nibelungenlied und Helmut Krausser · Mehr sehen »

Herger (Dichter)

Herger (um 1170) zählt zu den hochmittelalterlichen, mittelhochdeutschen Sangspruchdichtern.

Neu!!: Nibelungenlied und Herger (Dichter) · Mehr sehen »

Hermann Göring

Unterschrift Hermann Wilhelm Göring (* 12. Januar 1893 in Rosenheim; † 15. Oktober 1946 in Nürnberg) war ein deutscher nationalsozialistischer Politiker und Kriegsverbrecher.

Neu!!: Nibelungenlied und Hermann Göring · Mehr sehen »

Hermann Reichert

Hermann Reichert Hermann Reichert (* 7. April 1944 in Pernitz, Niederösterreich) ist ein österreichischer germanistischer und skandinavistischer Mediävist, Linguist und Namenforscher.

Neu!!: Nibelungenlied und Hermann Reichert · Mehr sehen »

Hildebrand

Hildebrand kämpft gegen den König Gibica im Rosengarten zu Worms Hildebrand warnt die Burgunder (Hundeshagenscher Kodex) Hildebrand (althochdeutsch hiltibrant, altnordisch Hildibrandr; aus hilti „Kampf, Schlacht“ und brant „Schwert“, eigentlich „feuergebrandt, feurig“) ist ein Held aus dem Sagenkreis um Dietrich von Bern und Hauptfigur eines eigenen Heldenlieds.

Neu!!: Nibelungenlied und Hildebrand · Mehr sehen »

Hildebrandston

Der Hildebrandston oder auch die Hildebrandsstrophe ist eine der Nibelungenstrophe ähnliche Strophenform.

Neu!!: Nibelungenlied und Hildebrandston · Mehr sehen »

Historisches Ereignis

Ein historisches Ereignis bezeichnet in der Geschichtswissenschaft eine Begebenheit, die eine geschichtliche Veränderung herbeiführt.

Neu!!: Nibelungenlied und Historisches Ereignis · Mehr sehen »

Hohenems-Münchener Handschrift A

Fol. 1r mit Strophen 1,1 bis 25,3 der Hohenems-Münchener Handschrift A Die Hohenems-Münchener Handschrift A ist eine Sammelhandschrift und enthält eine der drei bedeutendsten Abschriften des Nibelungenlieds.

Neu!!: Nibelungenlied und Hohenems-Münchener Handschrift A · Mehr sehen »

Hugo von Trimberg

Autorenbild aus der Leidener Handschrift des „Renner“ Hugo von Trimberg (* um 1230 in Wern(a), heute Ober- und Niederwerrn; † nach 1313 in Bamberg-Theuerstadt) war ein universell gebildeter didaktischer Schriftsteller des späten Hochmittelalters.

Neu!!: Nibelungenlied und Hugo von Trimberg · Mehr sehen »

Hunnen

Hunnische Schuhschnalle, 4. Jh. Hunnischer Granat-Armreif, 5. Jh. Hunnen ist ein Sammelbegriff für eine Gruppe der zentralasiatischen Reitervölker mit nomadischer, später halbnomadischer Lebensweise.

Neu!!: Nibelungenlied und Hunnen · Mehr sehen »

Ildico

Attilas Tod (Gemälde von Ferenc Paczka) Ildico, wahrscheinlich eine Germanin, wurde im Jahre 453 mit dem Hunnenkönig Attila als eine von dessen Nebenfrauen verheiratet.

Neu!!: Nibelungenlied und Ildico · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Nibelungenlied und Ilias · Mehr sehen »

J. R. R. Tolkien

J. R. R. Tolkien; um 1925 John Ronald Reuel Tolkien, CBE (* 3. Januar 1892 in Bloemfontein, Oranje-Freistaat; † 2. September 1973 in Bournemouth, England), war ein britischer Schriftsteller und Philologe.

Neu!!: Nibelungenlied und J. R. R. Tolkien · Mehr sehen »

Jacob Hermann Obereit

Jacob Hermann Obereit (auch: Oberreit oder Obereidt; * 2. Dezember 1725 in Arbon, Thurgau, Schweiz; † 2. Februar 1798 in Jena) war ein Schriftsteller, Philosoph und Wundarzt.

Neu!!: Nibelungenlied und Jacob Hermann Obereit · Mehr sehen »

Jakob Wychgram

Jakob Wychgram (1908) Jakob Wychgram (* 1. September 1858 in Emden; † 14. November 1927 in Freiburg im Breisgau) war ein deutscher Pädagoge und Landesschulrat.

Neu!!: Nibelungenlied und Jakob Wychgram · Mehr sehen »

Jan-Dirk Müller

Jan-Dirk Müller (* 4. Juli 1941 in Köln) ist ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: Nibelungenlied und Jan-Dirk Müller · Mehr sehen »

Jürgen Lodemann

Jürgen Lodemann (* 28. März 1936 in Essen) ist ein deutscher Schriftsteller und Fernsehjournalist.

Neu!!: Nibelungenlied und Jürgen Lodemann · Mehr sehen »

Jean Firges

Jean Firges (* 25. April 1934 in Sankt Vith, Belgien; † 13. Juni 2014), auch Johann Firges oder Hannes Anderer (Pseudonym), war ein in Ostbelgien aufgewachsener, später deutscher (und auf Deutsch schreibender) Literaturwissenschaftler und Schriftsteller.

Neu!!: Nibelungenlied und Jean Firges · Mehr sehen »

Jean Paul

150px Jean Paul (französisch und deutsch), auch Jean Paul Friedrich Richter, eigentlich Johann Paul Friedrich Richter (* 21. März 1763 in Wunsiedel; † 14. November 1825 in Bayreuth), war ein deutscher Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Nibelungenlied und Jean Paul · Mehr sehen »

Joachim Fernau

Joachim Fernau (* 11. September 1909 in Bromberg; † 24. November 1988 in Florenz) war ein deutscher Journalist, Kriegsberichterstatter der Waffen-SS, Bestseller-Autor und Kunstsammler.

Neu!!: Nibelungenlied und Joachim Fernau · Mehr sehen »

Joachim Heinzle

Joachim Heinzle (links) mit dem Kollegen Nathanael Busch im öffentlichen Dialog über das Nibelungenlied auf der Frankfurter Buchmesse 2012 Joachim Heinzle (* 2. August 1945 in Konstanz) ist ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: Nibelungenlied und Joachim Heinzle · Mehr sehen »

Johann August Zeune

Johann August Zeune Johann August Zeune (* 12. Mai 1778 in Wittenberg; † 14. November 1853 in Berlin) war ein deutscher Pädagoge, Geograph, Germanist und der Begründer der Berliner Blindenanstalt.

Neu!!: Nibelungenlied und Johann August Zeune · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Nibelungenlied und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

John von Düffel

John von Düffel 2008 John von Düffel (* 20. Oktober 1966 in Göttingen) ist ein deutscher Dramaturg und Schriftsteller.

Neu!!: Nibelungenlied und John von Düffel · Mehr sehen »

Julius Schnorr von Carolsfeld

128px Julius Veit Hans Schnorr von CarolsfeldFranz Schnorr von Carolsfeld: Schnorr von Carolsfeld, Julius.

Neu!!: Nibelungenlied und Julius Schnorr von Carolsfeld · Mehr sehen »

Karl Bartsch

Karl Bartsch Karl Friedrich Adolf Konrad Bartsch (* 25. Februar 1832 in Sprottau; † 19. Februar 1888 in Heidelberg) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Altphilologe, der an der Universität Rostock das erste Germanistische Institut in Deutschland gründete.

Neu!!: Nibelungenlied und Karl Bartsch · Mehr sehen »

Karl Lachmann

175px Karl Konrad Friedrich Wilhelm Lachmann (* 4. März 1793 in Braunschweig; † 13. März 1851 in Berlin) war ein deutscher germanistischer Mediävist und Altphilologe, der als Dozent und Professor an der Berliner Universität wirkte.

Neu!!: Nibelungenlied und Karl Lachmann · Mehr sehen »

Karl Simrock

rahmenlos Alten Friedhof in Bonn Haus Parzival in Selhof-Menzenberg Karl Joseph Simrock (* 28. August 1802 in Bonn; † 18. Juli 1876 ebenda) war ein deutscher Dichter und Philologe.

Neu!!: Nibelungenlied und Karl Simrock · Mehr sehen »

Katharina Gericke

Katharina Gericke (2014) Katharina Gericke (* 4. April 1966 in Kyritz) ist eine deutsche Autorin und Dramatikerin.

Neu!!: Nibelungenlied und Katharina Gericke · Mehr sehen »

Kürnberg (Linz)

Der Kürnberg bei Linz ist ein seit Jahrtausenden von Menschen besiedeltes Gebiet.

Neu!!: Nibelungenlied und Kürnberg (Linz) · Mehr sehen »

Kebse

Kebse, Kebsfrau und Kebsweib sind veraltete, heute allenfalls noch dialektal verwendete Bezeichnungen für eine Nebenfrau oder eine Konkubine.

Neu!!: Nibelungenlied und Kebse · Mehr sehen »

Kemenate

Eine Kemenate (auch Kemnad; lateinisch caminus, -i, m.

Neu!!: Nibelungenlied und Kemenate · Mehr sehen »

Kirnberg an der Mank

Kirnberg an der Mank ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Melk in Niederösterreich.

Neu!!: Nibelungenlied und Kirnberg an der Mank · Mehr sehen »

Kloster Niedernburg

Die Türme der Klosterkirche Innenraum der Klosterkirche Das Grab der Seligen Gisela von Bayern Das Kloster Niedernburg Passau ist ein ehemaliges Frauenstift, das wohl 1500 zu einer Benediktinerinnen-Abtei und 1836 Kloster der Englischen Fräulein (bis 2017) wurde, in der Altstadt von Passau in Bayern im Bistum Passau.

Neu!!: Nibelungenlied und Kloster Niedernburg · Mehr sehen »

Konrad von Fußesbrunnen

Konrad von Fußesbrunnen ist ein niederösterreichischer Dichter des ausgehenden 12.

Neu!!: Nibelungenlied und Konrad von Fußesbrunnen · Mehr sehen »

Kriemhild (Sage)

Kriemhild zeigt Gunther im Gefängnis den Nibelungenring, Johann Heinrich Füssli, 1807 Kriemhild oder Krimhild ist eine der Hauptfiguren des mittelhochdeutschen Nibelungenliedes.

Neu!!: Nibelungenlied und Kriemhild (Sage) · Mehr sehen »

Kudrun

Vorstellungen des Historismus vom Mittelalter: ''Gudrun am Meer'' Das Kudrunlied (auch Gudrun oder Gudrunsage) ist ein anonymes strophisches Heldenepos in mittelhochdeutscher Sprache und das zweite große Heldenepos der mittelalterlichen deutschen Literatur neben dem Nibelungenlied.

Neu!!: Nibelungenlied und Kudrun · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Nibelungenlied und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lexikon des Mittelalters

Lexikon des Mittelalters Das Lexikon des Mittelalters (LMA, LexMA o. ä.) ist ein deutschsprachiges Nachschlagewerk zur Geschichte und Kultur des Mittelalters in neun Bänden und einem Registerband.

Neu!!: Nibelungenlied und Lexikon des Mittelalters · Mehr sehen »

LibriVox

LibriVox ist eine digitale Bibliothek mit gemeinfreien Hörbüchern, meist in englischer Sprache.

Neu!!: Nibelungenlied und LibriVox · Mehr sehen »

Linden (Gattung)

Die Linden (Tilia), über mittelhochdeutsch linde von althochdeutsch linta, bilden eine Pflanzengattung in der Unterfamilie der Lindengewächse (Tilioideae) innerhalb der Familie der Malvengewächse (Malvaceae).

Neu!!: Nibelungenlied und Linden (Gattung) · Mehr sehen »

Linz

Dachstein (ganz rechts) Linz ist die Landeshauptstadt von Oberösterreich und mit Einwohnern (Stand) bzw.

Neu!!: Nibelungenlied und Linz · Mehr sehen »

Literatursprache

Literatursprache oder Schreibsprache (auch Sprache der Literatur, literarische Sprache oder Dichtersprache) nennt man eine Sprachform innerhalb einer Sprache, die sich durch eine Reihe von Merkmalen von der sonstigen geschriebenen Sprache anderer Textgattungen („Alltagsliteratur“, d. h. Zeitungstexte, Gebrauchsanweisungen, Kochrezepte usw.) unterscheidet.

Neu!!: Nibelungenlied und Literatursprache · Mehr sehen »

Lothar Voetz

Lothar Voetz (* 12. Dezember 1945 in Kempen) ist ein deutscher Germanist und ehemaliger Hochschullehrer an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Nibelungenlied und Lothar Voetz · Mehr sehen »

Magister militum

Musée Saint-Remi, Reims Magister militum („Heermeister“, Plural magistri militum) war in der römischen Armee in der Zeit zwischen Konstantin dem Großen und Herakleios die Bezeichnung für den Oberbefehlshaber eines Verbandes des beweglichen Feldheeres.

Neu!!: Nibelungenlied und Magister militum · Mehr sehen »

Manfred Bierwisch

Manfred Bierwisch (* 28. Juli 1930 in Halle/Saale) ist ein deutscher Linguist.

Neu!!: Nibelungenlied und Manfred Bierwisch · Mehr sehen »

Martin Gerlach senior

Martin Gerlach sen. (1905) Martin Gerlach senior (Martin Peter Gerlach * 13. März 1846 in Hanau; † 9. April 1918 in Wien) war ein deutsch-österreichischer Ziseleur und Graveur, Fotograf und Verlagsgründer.

Neu!!: Nibelungenlied und Martin Gerlach senior · Mehr sehen »

Max Mell

Max Mell, um 1934 Max Mell (* 10. November 1882 in Marburg an der Drau, Österreich-Ungarn; † 12. Dezember 1971 in Wien) war ein österreichischer Dichter.

Neu!!: Nibelungenlied und Max Mell · Mehr sehen »

Mäzen

Ein Mäzen (auch Mäzenat, weiblich Mäzenin bzw. Mäzenatin) ist ein Finanzier, der eine Institution, kommunale Einrichtung oder Person mit Geld oder geldwerten Mitteln bei der Umsetzung eines Vorhabens unterstützt, ohne eine direkte Gegenleistung zu verlangen.

Neu!!: Nibelungenlied und Mäzen · Mehr sehen »

Mündliche Überlieferung

Mündliche Überlieferung oder Oralität bezeichnet die erzählende Weitergabe und Schaffung von geschichtlichen, gesellschaftlichen und religiösen Informationen – insbesondere in Form von Geschichten, Sagen, Mythen und Traditionen.

Neu!!: Nibelungenlied und Mündliche Überlieferung · Mehr sehen »

Münster (Kirche)

Ulmer Münster, seit der Reformation größte protestantische Kirche, höchster Kirchturm der Welt Münster ist ein frühes deutsches Lehnwort aus beziehungsweise.

Neu!!: Nibelungenlied und Münster (Kirche) · Mehr sehen »

Meinhard von Bamberg

Meinhard († 20. Juni 1088 wohl in Würzburg) war ein deutscher Kleriker im 11. Jahrhundert.

Neu!!: Nibelungenlied und Meinhard von Bamberg · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (selten Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Nibelungenlied und Merowinger · Mehr sehen »

Mesalliance

Mesalliance (IPA:,; „Missheirat“) bezeichnet in der mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Ständegesellschaft eine Eheschließung zwischen Partnern, die verschiedenen Gesellschaftsschichten angehörten.

Neu!!: Nibelungenlied und Mesalliance · Mehr sehen »

Metrisches Schema

Ein metrisches Schema (auch metrische Form oder metrischer Rahmen) beschreibt in der Verslehre (Metrik) die abstrakte Struktur gebundener Rede, also metrisch geregelter Sprache, zum Beispiel von Gedichten und deren Teilen.

Neu!!: Nibelungenlied und Metrisches Schema · Mehr sehen »

Michel-Katalog

Michel Briefmarkenkatalog Europa von 1955 in Leinen gebunden Einige Michel-Kataloge 2006–2011 Die Michel-Kataloge sind deutschsprachige Briefmarkenkataloge, die als Standardwerk unter Philatelisten gelten und aufgrund des hohen Detailgrads auch im fremdsprachigen Ausland sehr verbreitet sind.

Neu!!: Nibelungenlied und Michel-Katalog · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Nibelungenlied und Ministeriale · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Nibelungenlied und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Morgengabe

Morgengabe ist eine in Bezug auf die Eheschließung vorgenommene Zuwendung von Geld oder Gütern des Bräutigams an die Braut, manchmal aber auch eine Zuwendung der (verwitweten) Frau an den zweiten Ehemann oder eine gegenseitige Gabe der beiden Eheleute.

Neu!!: Nibelungenlied und Morgengabe · Mehr sehen »

Moritz Rinke

Moritz Rinke (2010) Moritz Rinke (* 16. August 1967 in Worpswede bei Bremen) ist ein in Berlin lebender deutscher Dramatiker und Romanautor.

Neu!!: Nibelungenlied und Moritz Rinke · Mehr sehen »

Nationalepos

Als Nationalepos werden umfangreiche Versdichtungen (Epos) bezeichnet, die für die Identifikation eines Volkes bzw.

Neu!!: Nibelungenlied und Nationalepos · Mehr sehen »

Nationalheld

heilig gesprochen Als Nationalheld bzw.

Neu!!: Nibelungenlied und Nationalheld · Mehr sehen »

Nationaltheater Mannheim

Nationaltheater Mannheim Nationaltheater Mannheim, Foyer Das Nationaltheater Mannheim (NTM) ist ein Vierspartentheater in Mannheim mit eigenen Ensembles für Musiktheater (Oper), Schauspiel, Tanz und dem Jungen Nationaltheater.

Neu!!: Nibelungenlied und Nationaltheater Mannheim · Mehr sehen »

Nibelungen-Ideologie

Die Nibelungen-Ideologie bezeichnet solche Werthaltungen, die sich im Nibelungenlied finden lassen und mit der deutschen Mentalität und Geschichte in Verbindung gebracht wurden (und zwar im 19. und 20. Jahrhundert).

Neu!!: Nibelungenlied und Nibelungen-Ideologie · Mehr sehen »

Nibelungenfestspiele Worms

Die Nibelungenfestspiele Worms (gebräuchliche Schreibweise: Nibelungen-Festspiele) sind ein Theaterfestival, das seit seiner Wiederbegründung 2002 alljährlich meist im Juli oder August im Rahmen des Kultursommers Rheinland-Pfalz stattfindet.

Neu!!: Nibelungenlied und Nibelungenfestspiele Worms · Mehr sehen »

Nibelungenhort

Hagen versenkt den Nibelungenhort'', Peter von Cornelius, 1859 Der Nibelungenhort oder Schatz der Nibelungen ist ein sagenhafter, in einigen Sagenversionen fluchbeladener Schatz.

Neu!!: Nibelungenlied und Nibelungenhort · Mehr sehen »

Nibelungenklage

Die Nibelungenklage (auch kurz Klage) ist eine mittelhochdeutsche Dichtung, die in nahezu allen überlieferten Handschriften des Nibelungenliedes auf dieses folgt.

Neu!!: Nibelungenlied und Nibelungenklage · Mehr sehen »

Nibelungenmuseum Worms

Nibelungenmuseum an der Wormser Stadtmauer Das Nibelungenmuseum Worms ist der Nibelungensage gewidmet.

Neu!!: Nibelungenlied und Nibelungenmuseum Worms · Mehr sehen »

Nibelungensage

Hagens Mord an Siegfried, Fresko in den Nibelungensälen der Münchner Residenz Kampf zwischen Nibelungen und Hunnen, Detail eines Freskos in den Nibelungensälen Die Nibelungensage ist eine im kontinentalgermanischen und skandinavischen Raum weitverbreitete Heldensage, die über Jahrhunderte in zahlreichen voneinander abweichenden Fassungen überliefert ist.

Neu!!: Nibelungenlied und Nibelungensage · Mehr sehen »

Nibelungenstadt

Eine Nibelungenstadt ist eine Stadt oder allgemeiner ein Ort, der einen Bezug zu den Nibelungen oder zum Nibelungenlied hat (z. B. ausdrückliche Nennung im Text) oder einen Anspruch darauf erhebt.

Neu!!: Nibelungenlied und Nibelungenstadt · Mehr sehen »

Nibelungenstrophe

Die Nibelungenstrophe ist die Form des metrischen und melodischen Baus der Verse im mittelhochdeutschen Nibelungenlied.

Neu!!: Nibelungenlied und Nibelungenstrophe · Mehr sehen »

Nibelungentreue

Nibelungentreue ist ein Schlagwort, das eine Form bedingungsloser, emotionaler und potenziell verhängnisvoller Treue beschreibt.

Neu!!: Nibelungenlied und Nibelungentreue · Mehr sehen »

Otfrid-Reinald Ehrismann

Otfrid-Reinald Ehrismann (* 16. Juni 1941 in Mainz) ist ein deutscher Germanist mit den Forschungsschwerpunkten Mediävistik und deutsche Sprachgeschichte.

Neu!!: Nibelungenlied und Otfrid-Reinald Ehrismann · Mehr sehen »

Otto von Botenlauben

Graf Otto von Botenlauben vertraut einem Boten sein Lied an (Codex Manesse, 14. Jhd.) Otto von Henneberg (* wahrscheinlich 1177 in Henneberg; † vor 1245 bei Kissingen) war ein deutscher Minnesänger, Kreuzfahrer und Klostergründer sowie Graf von Botenlauben (als solcher auch Otto von Botenlauben bzw. Graf Otto I. von Henneberg-Botenlauben) aus dem Adelsgeschlecht Henneberg.

Neu!!: Nibelungenlied und Otto von Botenlauben · Mehr sehen »

Parzival

Cod. Pal. germ. 339, fol. 6r) Parzival ist ein Versroman der mittelhochdeutschen höfischen Literatur von Wolfram von Eschenbach, der zwischen 1200 und 1210 entstand.

Neu!!: Nibelungenlied und Parzival · Mehr sehen »

Passau

Georgsberg im Hintergrund Ilz (in der Abb. von links nach rechts) Passau (lat. Batavium, Batava oder Passavia u. ä., veraltete Schreibweise Paßau) ist eine kreisfreie Universitätsstadt im Regierungsbezirk Niederbayern in Ostbayern.

Neu!!: Nibelungenlied und Passau · Mehr sehen »

Pöchlarn

Pöchlarn ist eine Stadtgemeinde mit Einwohnern (Stand) im Bezirk Melk in Niederösterreich (Österreich).

Neu!!: Nibelungenlied und Pöchlarn · Mehr sehen »

Pilgrim von Passau

Pilgrim von Passau (auch: Piligrim, Pilegrinus, Peregrinus) (* um 920; † 21. Mai 991 in Passau) war der 18.

Neu!!: Nibelungenlied und Pilgrim von Passau · Mehr sehen »

Rahel Varnhagen von Ense

Porträt Rahel Varnhagen. Lithographie (1834) von Gottfried Küstner nach Moritz Daffingers Pastell von 1818 Rahel Varnhagen von Ense, geborene Levin (angenommener Familienname ab Mitte der 1790er Jahre Robert bzw. Robert-Tornow, Taufname ab 1814 Friedericke Antonie), (* 19. Mai 1771 in Berlin; † 7. März 1833 ebenda) war eine deutsche Schriftstellerin und Salonnière jüdischer Herkunft.

Neu!!: Nibelungenlied und Rahel Varnhagen von Ense · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Nibelungenlied und Römisches Reich · Mehr sehen »

Rüdiger von Bechelaren

''Wie Kriemhilden der Leichnam Rüdigers gezeigt wird'', Stich von G. Metzger nach einer Zeichnung von Alfred Rethel, 1840/41 Rüdiger von Bechelaren ist eine Figur aus der Nibelungensage, deren Existenz historisch nicht belegt werden konnte.

Neu!!: Nibelungenlied und Rüdiger von Bechelaren · Mehr sehen »

Redaktor (Textwissenschaft)

Redaktor (von, Partizip Perferkt redactus; Betonung auf der Mittelsilbe) nennt man in den historisch-philologischen Textwissenschaften eine namentlich oft nicht bekannte, nur aus dem Textbefund erschlossene Person, die dem untersuchten Text seine derzeitige (Endredaktor) oder eine vorläufige (Zwischenredaktor) Fassung gegeben hat.

Neu!!: Nibelungenlied und Redaktor (Textwissenschaft) · Mehr sehen »

Reinhard Brandt

Reinhard Brandt (* 10. April 1937 in Klein Gladebrügge bei Bad Segeberg) ist ein deutscher Philosoph.

Neu!!: Nibelungenlied und Reinhard Brandt · Mehr sehen »

Rezitation

''Der Rezitateabend'', 1860 Kolorierte Ansichtskarte, Aufnahme eines Vorlesers in Havanna, 1907 Die Rezitation oder die Lesung bezeichnet die Interpretation von Werken der Lyrik und Prosa mit Hilfe von Sprache und Darstellung.

Neu!!: Nibelungenlied und Rezitation · Mehr sehen »

Rich Text Format

Keine Beschreibung.

Neu!!: Nibelungenlied und Rich Text Format · Mehr sehen »

Richard Wagner

Richard Wagner (1871), Photographie von Franz Hanfstaengl Unterschrift Richard Wagner Wilhelm Richard Wagner (* 22. Mai 1813 in Leipzig; † 13. Februar 1883 in Venedig) war ein deutscher Komponist, Schriftsteller, Theaterregisseur und Dirigent.

Neu!!: Nibelungenlied und Richard Wagner · Mehr sehen »

Rittersaal

Der Rittersaal der Burg Kaja wurde während der Romantik rekonstruiert Der neoromanische Rittersaal der Burg Dankwarderode ist eigentlich kein Saal, sondern eine Halle Der Rittersaal auf Schloss Braunfels ist ein typisches Beispiel für den Historismus Schlosses Landsberg Bankett im 15. Jahrhundert ausgesehen haben könnte. Rittersaal ist mehrheitlich die Bezeichnung für einen großen Saal in einer Burg, einer Schlossanlage oder einem Herrensitz, der in heutiger Zeit oft als Festsaal oder Veranstaltungsort für Konzerte und Ausstellungen genutzt wird.

Neu!!: Nibelungenlied und Rittersaal · Mehr sehen »

Rosengarten zu Worms

Volker von Alzey (rechts) im Kampf gegen den Berner Mönch Ilsan. Darstellung aus dem ''Rosengarten zu Worms''http://digi.ub.uni-heidelberg.de/cpg359 Cod. Pal. germ. 359 Rosengarten zu Worms & Lucidarius Straßburg – Elsässische Werkstatt von 1418. Das Lied vom Rosengarten zu Worms (auch Rosengartenlied oder zur Unterscheidung zum Laurin auch Großer Rosengarten genannt) ist ein Versepos aus dem 13.

Neu!!: Nibelungenlied und Rosengarten zu Worms · Mehr sehen »

Ruodlieb

Textfragment aus der einzigen Abschrift des ''Ruodlieb'', Clm 19486, 11. Jahrhundert Ruodlieb ist ein lateinisches Versepos des beginnenden Hochmittelalters, das etwa Mitte des 11.

Neu!!: Nibelungenlied und Ruodlieb · Mehr sehen »

Sabina Trooger

Sabina Trooger geborene Zimmermann (* 10. April 1955 in München) ist eine deutsche Schauspielerin, Synchronsprecherin, Regisseurin und Schriftstellerin.

Neu!!: Nibelungenlied und Sabina Trooger · Mehr sehen »

Sage

Eine Sage (von althochdeutsch saga, „Gesagtes“; Prägung durch die Brüder Grimm) ist, dem Märchen und der Legende ähnlich, eine zunächst auf mündlicher Überlieferung basierende, kurze Erzählung von fantastischen, die Wirklichkeit übersteigenden Ereignissen.

Neu!!: Nibelungenlied und Sage · Mehr sehen »

Saxo Grammaticus

Phantasievolle Darstellung des Saxo Grammaticus, Louis Moe (1857–1945), 1898 Saxos Originalhandschrift mit eigenhändigen Ergänzungen Dänische Königliche Bibliothek, Kopenhagen Saxo Grammaticus (* um 1160; † nach 1216) war ein dänischer Geschichtsschreiber und Geistlicher.

Neu!!: Nibelungenlied und Saxo Grammaticus · Mehr sehen »

Schlacht von Stalingrad

Die Schlacht von Stalingrad ist eine der bekanntesten Schlachten des Zweiten Weltkriegs.

Neu!!: Nibelungenlied und Schlacht von Stalingrad · Mehr sehen »

Schwertleite

Ordens des Knoten, 1352) Die Schwertleite war die ursprüngliche Form der Ritterpromotion, die später meist vom Ritterschlag verdrängt wurde.

Neu!!: Nibelungenlied und Schwertleite · Mehr sehen »

Siegfried (Film)

Siegfried ist ein 2005 erschienener Film von Sven Unterwaldt.

Neu!!: Nibelungenlied und Siegfried (Film) · Mehr sehen »

Siegfried – Die Sage der Nibelungen

Siegfried – Die Sage der Nibelungen (Originaltitel: Sigfrido, Alternativtitel: Siegfried – Die Nibelungensaga) ist ein italienischer Fantasyfilm, der unter der Regie von Giacomo Gentilomo das Nibelungenlied ins Bild setzt.

Neu!!: Nibelungenlied und Siegfried – Die Sage der Nibelungen · Mehr sehen »

Siegfried der Drachentöter

Arthur Rackham: ''Siegfried trinkt Fafners Blut und kommt zu einem Verständnis der Sprache der Vögel,'' Buchillustration nach Wagners ''Ring des Nibelungen'' (1911) Siegfried (in nordischen Sagen auch Sigurd) ist eine Figur verschiedener germanischer Sagenkreise, insbesondere der Nibelungensage.

Neu!!: Nibelungenlied und Siegfried der Drachentöter · Mehr sehen »

Siegfrieds Hochzeit

Das Lied von Siegfrieds Hochzeit ist ein Lied aus der Nibelungensage.

Neu!!: Nibelungenlied und Siegfrieds Hochzeit · Mehr sehen »

Sieghardinger

Die Sieghardinger waren eine der wichtigsten Familien des bayerischen Adels von der Mitte des 9.

Neu!!: Nibelungenlied und Sieghardinger · Mehr sehen »

Sigrid Behrens

Sigrid Behrens (* 28. Mai 1976 in Hamburg) ist eine deutsche Künstlerin und Schriftstellerin.

Neu!!: Nibelungenlied und Sigrid Behrens · Mehr sehen »

Spätantike

Justinian als ''triumphator omnium gentium''. Spätantike ist eine moderne Bezeichnung für das Zeitalter des Übergangs von der Antike zum Frühmittelalter im Mittelmeerraum und dem Vorderen Orient.

Neu!!: Nibelungenlied und Spätantike · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Nibelungenlied und Staufer · Mehr sehen »

Stephan Grundy

Stephan Grundy (geboren am 28. Juni 1967 in New York, USA; gestorben am 29. September 2021 in Shinrone, Irland), Pseudonym: Kveldulf Gundarsson, war ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Nibelungenlied und Stephan Grundy · Mehr sehen »

Stiftsbibliothek St. Gallen

Barocksaal der Stiftsbibliothek St. Gallen Portal der Stiftsbibliothek St. Gallen. Die Stiftsbibliothek St.

Neu!!: Nibelungenlied und Stiftsbibliothek St. Gallen · Mehr sehen »

Strator

Strator (lat. Pferdehalter) bezeichnete ursprünglich eine Art Reitknecht in römischen Kavallerieeinheiten.

Neu!!: Nibelungenlied und Strator · Mehr sehen »

Strophe

Eine Strophe (von; insbesondere: ‚Tanzwendung des Chors, während des Tanzes gesungener Gesang‘) ist ein Abschnitt eines lyrischen Textes.

Neu!!: Nibelungenlied und Strophe · Mehr sehen »

Tarnkappe

Eine Tarnkappe (von altdeutsch tarni, „heimlich“) ist ein mythischer Gegenstand, der es seinem Träger ermöglichen soll, sich zeitweise unsichtbar zu machen (eskamotieren zu lassen).

Neu!!: Nibelungenlied und Tarnkappe · Mehr sehen »

Theoderich der Große

Medaillon aus Senigallia mit dem Bildnis Theoderichs. Theóderich der Große (lateinisch Flavius Theodericus; * 451/56 in Pannonien; † 30. August 526 in Ravenna) war ein König des Ostgotenreichs aus dem Geschlecht der Amaler.

Neu!!: Nibelungenlied und Theoderich der Große · Mehr sehen »

Trojanischer Krieg

Der Trojanische Krieg ist ein zentrales Ereignis der griechischen und der römischen Mythologie.

Neu!!: Nibelungenlied und Trojanischer Krieg · Mehr sehen »

Ulrike Draesner

Ulrike Draesner auf der Frankfurter Buchmesse 2018 Ulrike Draesner (* 20. Januar 1962 in München) ist eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Nibelungenlied und Ulrike Draesner · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Nibelungenlied und UNESCO · Mehr sehen »

Ungarn

Ungarn ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 9,6 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Nibelungenlied und Ungarn · Mehr sehen »

Ungarneinfälle

Karte der wichtigsten Feldzüge der Ungarn, Ende 9. bis weit ins dritte Viertel des 10. Jahrhunderts Die Ungarneinfälle (auch Ungarnstürme), in der ungarischen Literatur als Landnahmezeit bezeichnet, waren eine im Jahre 899 begonnene Serie von kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen den noch nicht sesshaften Ungarn, den Magyaren, und ihren Nachbarn.

Neu!!: Nibelungenlied und Ungarneinfälle · Mehr sehen »

Ute (Nibelungen)

Ute ist eine Figur aus dem mittelhochdeutschen Nibelungenlied.

Neu!!: Nibelungenlied und Ute (Nibelungen) · Mehr sehen »

Uwe Johnson

John-Brinckman-Gymnasium, Güstrow Uwe Johnson (* 20. Juli 1934 in Cammin in Pommern; † vermutlich in der Nacht vom 23. Februar auf den 24. Februar 1984 in Sheerness on Sea, England) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Nibelungenlied und Uwe Johnson · Mehr sehen »

Vasall

Ein Vasall schwört den Lehnseid vor dem thronenden Pfalzgrafen Friedrich I. von der Pfalz.Karl-Heinz Spieß: ''Lehnsrecht, Lehnspolitik und Lehnsverwaltung der Pfalzgrafen bei Rhein im Spätmittelalter.'' Wiesbaden, 1978. Ein Vasall (von, von „Knecht“) war im Fränkischen Reich (5.–9. Jahrhundert) ein Freier, der in einem persönlichen Treueverhältnis (Vasallentreue) zu einem mächtigen Herrn als Schutzherrn stand.

Neu!!: Nibelungenlied und Vasall · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Nibelungenlied und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Völsunga saga

Die Völsunga saga ist eine isländische Saga aus der zweiten Hälfte des 13.

Neu!!: Nibelungenlied und Völsunga saga · Mehr sehen »

Vindobona

300px Der Albrechtsbrunnen in Wien, Allegorie auf den Flussgott ''Danuvius'' und die Stadt ''Vindobona'' Scheibenfibel mit Darstellung des Flussgottes Danuvius, 150–250 n. Chr. (Römermuseum, Wien) Das römische Wien Vindobona um 250 n. Chr. Strecke zwischen ''Vindobona'' und ''Carnuntum'' auf der Tabula Peutingeriana Rekonstruktion des Legionslagers im Römermuseum Hoher Markt Ecke Kramergasse/Ertlgasse, Standort des Osttores Befundskizze des Osttores Rekonstruktionsversuch des Osttores, 2. Jahrhundert n. Chr. Tiefer Graben mit sog. Hoher Brücke, Standort des Westtores Das Peilertor an den Tuchlauben, wahrscheinlich ein Überrest der ''porta decumana'', um 1732 Naglergasse im 1. Bezirk, sie markiert den einstigen Verlauf eines Abschnittes der Südwestmauer des Legionslagers Einmündung der Naglergasse in den Heidenschuß, sie folgt exakt der ehemaligen (abgerundeten) SW-Ecke des Legionslagers Karl Ruß (Mitte 19. Jahrhundert) Rekonstruktionsversuch der Lagertherme, 2. Jahrhundert n. Chr. Steinquader von der Badeanlage des Legionslagers, Sterngasse Rekonstruktionsversuch eines Tribunenhauses am Westtor, 2. Jahrhundert n. Chr. Römermuseum am Hohen Markt Marc Aurel überquert mit seinen Truppen bei Vindobona die Donau, Zeichnung aus dem späten 19. Jahrhundert (Österreichische Nationalbibliothek) Am Hof gefundener Marmorkopf einer Geniusstatuette, 2.–3. Jahrhundert n. Chr. Fortunaaltar, gestiftet von Marcus Aurelius Cocceius Florianus, Angehöriger der ''Legio X'' (222–235), gefunden am Neuen Markt/Plankengasse Die Figurengruppe des Nibelungenbrunnens in Tulln zeigt die Begegnung Kriemhilds und Etzels bei Comagena Rekonstruktionsversuch eines Horreums am Salzgries, 1. bis 2. Jahrhundert n. Chr. Römischer Kanaldeckel, gefunden am Hohen Markt Den Nymphen geweihter Altar, gefunden 1853 im Bett des Wienflusses, Ende 1. bis Anfang 2. Jahrhundert, gestiftet von T. Vettius Rufus, Zenturio der ''Legio XIIII'' (Römermuseum Hoher Markt) Befundskizze des Legionslagers (130 n. Chr.) Rekonstruktionsversuch einer Mannschaftskaserne des Legionslagers Vindonissa, so könnte auch die Kaserne am Judenplatz im 2. Jahrhundert n. Chr. ausgesehen haben Rekonstruktionsversuch der ''Principia,'' Zustand 2. Jahrhundert n. Chr. Quader mit Bauinschrift der Legio XIIII, gefunden 1911 am Fleischmarkt; vermutlich von einem Zwischenturm der östlichen Lagermauer Rekonstruktionsversuch des ''Lagerhospitals,'' Zustand 2. Jahrhundert n. Chr. Relief aus dem 1. Jahrhundert n. Chr., vermutlich ursprünglich an der ''Porta principalis dextra'' angebracht; gefunden 1895 beim Abbruch von Kramergasse 4–6 Weihealtar für Mithras. Wien 19, Sieveringer Straße 132, 1896. Aus einem unbekannten Mithräum auf dem Territorium Vindobonas, 2.–3. Jahrhundert, gestiftet vom Legionssoldaten Ulpius Secundus, X. Legion. Reliefverzierte Terra sigilatta (1. Jahrhundert) aus La Graufesenque (Frankreich) Vindobona ist der Sammelname für ein römisches Legionslager, eine Militärsiedlung und eine Zivilstadt am Limes Pannonicus, auf dem Gebiet der heutigen Bundeshauptstadt Wien in Österreich. Das Legionslager diente zum Schutz und der Überwachung der Reichsgrenze und Straßenverbindungen ins Barbaricum und Hinterland des Reiches. Obwohl die dichte, moderne Überbauung die Erforschung dieses Fundortes erheblich behinderte, konnten die Umrisse des Lagers und auch die Positionen einiger seiner Innenbauten bzw. der Zivilsiedlungen zweifelsfrei bestimmt werden. Die sichtbaren und unterirdisch erhaltenen antiken Baureste sind seit 2021 Bestandteil des zum UNESCO-Weltkulturerbe erhobenen Donaulimes. Die Entwicklung zu einer der bedeutendsten römischen Städte und Legionsstandorte in Oberpannonien verdankt Vindobona unter anderem der günstigen geographischen Lage zwischen Alpenostrand und pannonischem Raum und den alten europäischen Verkehrsachsen, der Süd-Nord-Achse entlang des Alpenrands (Bernsteinstraße) und der West-Ost-Achse entlang Alpenvorland und der Donau als Wasserweg. Zivilsiedlungen und Legionslager standen am Südufer der Donau. Der Strom ließ sich bei Vindobona relativ leicht durchqueren, da er sich dort in zahlreiche mäandernde Arme mit dazwischen vom Wasser aufgeworfenen Schotterinseln auffächerte. Stadt und Legionslager gehörten zum Territorium der römischen Provinz Pannonia und waren damit ihr am weitesten im Westen gelegener Legionsstandort. Ein Grabstein eines Angehörigen der Legio XV Apollinaris und Reste einer Holz-Erde-Befestigung lassen dort spätestens ab dem frühen 1. Jahrhundert n. Chr. einen ersten römischen Stützpunkt an der Limesstraße vermuten. Legionslager und Zivilsiedlungen sind seit dem späten 1. Jahrhundert n. Chr. nachweisbar. Nordwestlich des Legionslagers stand im 1. und 2. Jahrhundert möglicherweise auch ein Reiterkastell. Zeitweise waren in den Lagern vermutlich bis zu 6000 Soldaten stationiert. Die direkt am Ufer eines Donauseitenarms gelegene Legionsfestung war seit dem späten 1. Jahrhundert auch von einer Canabae Legionis (Militärstadt) umgeben. Südöstlich davon entstand zur selben Zeit eine Zivilstadt, die rasch expandierte. Man schätzt, dass in ihrer Glanzzeit vom 2. bis in die erste Hälfte des 3. Jahrhunderts etwa 30.000 Menschen in und um Vindobona lebten. Die Zivilstadt erlangte vermutlich im frühen 3. Jahrhundert auch den rechtlichen Status einer autonomen Stadt zweiter Ordnung (Municipium). Im 4. Jahrhundert wurde das Hauptquartier des Kommandanten der Donauflotte (Classis Histrica) von Carnuntum nach Vindobona verlegt. Das Legionslager bestand nach Zerstörung seiner Vorstädte als befestigte Siedlung noch bis Anfang des 5. Jahrhunderts und wurde dann endgültig von der Armee aufgegeben. Obwohl auch die römischen Siedlungsspuren in dieser Zeit enden, wurde Vindobona vermutlich nicht zur Gänze zerstört bzw. verlassen. Eine Restbevölkerung hielt sich bis in das frühe Mittelalter. Die römischen Ruinen wurden danach fast gänzlich durch Steinraub abgetragen oder zugeschüttet. Bei Notgrabungen infolge von Bauarbeiten oder Ähnlichem stoßen Archäologen immer wieder auf die antike Vergangenheit der österreichischen Bundeshauptstadt.

Neu!!: Nibelungenlied und Vindobona · Mehr sehen »

Viola Alvarez

Viola Alvarez (* 1971 in Lemgo) ist eine deutsche Schriftstellerin, Bestseller-Autorin und Vortragsrednerin.

Neu!!: Nibelungenlied und Viola Alvarez · Mehr sehen »

Volksbuch

Volksbücher, 5: ''Geschichte von der schönen Magelone'', hrsg. von G. O. Marbach (Leipzig: Wigand, 1838–1849) Volksbuch ist eine von Joseph Görres und Johann Gottfried von Herder gegen Ende des 18.

Neu!!: Nibelungenlied und Volksbuch · Mehr sehen »

Waberlohe

Die Waberlohe (in altnordischen Texten vafrlogi genannt) ist in der Germanischen Mythologie ein nahezu undurchdringlicher, ringförmig geschlossener Feuerwall.

Neu!!: Nibelungenlied und Waberlohe · Mehr sehen »

Walhalla

Die Walhalla in Donaustauf Die Walhalla ist eine Gedenkstätte auf dem Bräuberg im bayerischen Markt Donaustauf.

Neu!!: Nibelungenlied und Walhalla · Mehr sehen »

Walter Seitter

Walter Seitter (2012) Walter Seitter (* 12. Dezember 1941 in St. Johann in Engstetten, Niederösterreich) ist ein österreichischer Philosoph.

Neu!!: Nibelungenlied und Walter Seitter · Mehr sehen »

Waltharius

Vorstellungen des Historismus vom Mittelalter: „Ekkehard dichtet das Walthariuslied“ Wasigenstein Der Waltharius, auch Walthari-Lied, ist eine lateinische Heldendichtung wohl des 10.

Neu!!: Nibelungenlied und Waltharius · Mehr sehen »

Walther von der Vogelweide

Walther von der Vogelweide (Codex Manesse, um 1300) Walther von der Vogelweide (* um 1170, Geburtsort unbekannt; † um 1230, möglicherweise in Würzburg) gilt als der bedeutendste deutschsprachige Lyriker des Mittelalters.

Neu!!: Nibelungenlied und Walther von der Vogelweide · Mehr sehen »

Weltdokumentenerbe

rechts Das Weltdokumentenerbe ist ein Verzeichnis im Rahmen des 1992 von der UNESCO gegründeten Programms Memory of the World (MoW, für Gedächtnis der Welt).

Neu!!: Nibelungenlied und Weltdokumentenerbe · Mehr sehen »

Werner Hoffmann (Philologe)

Werner Hoffmann (* 19. Januar 1931; † 26. März 2017) war ein deutscher Germanist.

Neu!!: Nibelungenlied und Werner Hoffmann (Philologe) · Mehr sehen »

Werner Jansen

Werner Jansen (* 2. Februar 1890 in Wülfrath; † 28. Dezember 1943 in Velden am Wörthersee) war ein deutscher Schriftsteller und Arzt, der dem Nationalsozialismus nahestand.

Neu!!: Nibelungenlied und Werner Jansen · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Nibelungenlied und Wien · Mehr sehen »

Wilhelm Dachauer

Dauermarke aus dem Jahre 1922 Wilhelm Dachauer (* 5. April 1881 in Ried im Innkreis, Österreich-Ungarn; † 26. Februar 1951 in Wien) war ein österreichischer Maler.

Neu!!: Nibelungenlied und Wilhelm Dachauer · Mehr sehen »

Wilhelm Jordan (Schriftsteller)

rahmenlos Carl Friedrich Wilhelm Jordan (* 8. Februar 1819 in Insterburg, Ostpreußen; † 25. Juni 1904 in Frankfurt am Main) war ein deutscher Schriftsteller und Politiker.

Neu!!: Nibelungenlied und Wilhelm Jordan (Schriftsteller) · Mehr sehen »

Wissenschaftliche Buchgesellschaft

Logo der wbg 2021 Bücher des Verlages Buchreihe „Wege der Forschung“ Die Wissenschaftliche Buchgesellschaft (wbg; bis März 1955 Wissenschaftliche Buchgemeinschaft, seit 2018 wbg – Wissen. Bildung. Gemeinschaft) ist ein deutscher Verlag in der Rechtsform eines wirtschaftlichen Vereins durch staatliche Verleihung des Landes Hessen gem.

Neu!!: Nibelungenlied und Wissenschaftliche Buchgesellschaft · Mehr sehen »

Wolfgang Hohlbein

Wolfgang Hohlbein bei einer Lesung bei den Hamburg Metal Dayz 2014 Wolfgang Hohlbein (* 15. August 1953 in Weimar) ist ein deutscher Schriftsteller in den Genres Horror-, Science-Fiction- und Fantasyliteratur.

Neu!!: Nibelungenlied und Wolfgang Hohlbein · Mehr sehen »

Wolfger von Erla

Wolfger von Erla (auch Wolfger von Passau, voller Name Wolfger von Ellenbrechtskirchen; * um 1140 bei Erla an der Enns; † 23. Januar 1218 in Aquileia) war Bischof von Passau und Patriarch von Aquileia.

Neu!!: Nibelungenlied und Wolfger von Erla · Mehr sehen »

Wolfram von Eschenbach

Wolfram von Eschenbach,Autorbild als Ritter im Codex Manesse König Maximilian II. von Bayern Wolfram von Eschenbach,Statue auf der Burg Abenberg Wolfram von Eschenbach (* um 1170 bzw. 1160/1180 in Franken, wahrscheinlich in Obereschenbach (heute Wolframs-Eschenbach); † um/nach 1220) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Nibelungenlied und Wolfram von Eschenbach · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Nibelungenlied und Worms · Mehr sehen »

Xanten

Xanten (oder Xantum) ist eine Mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Wesel am unteren Niederrhein in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Nibelungenlied und Xanten · Mehr sehen »

436

Nach einem Vertragsbruch seitens der Burgunden kommt es zur Zerstörung des Burgundenreiches durch den römischen Magister militum Flavius Aëtius mit Hilfe hunnischer Hilfstruppen.

Neu!!: Nibelungenlied und 436 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Dichter des Nibelungenliedes, Nibelungendichtung.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »