Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Beilager

Index Beilager

Der Begriff Beilager (in älteren Schriften Beylager) wurde regional unterschiedlich gebraucht, auch Bettleite und Bettsetzung sind überliefert.

18 Beziehungen: Christian II. (Sachsen), Ehe, Hochmittelalter, Hochzeit, Irene Erfen, Jacob Grimm, Johann Casimir (Sachsen-Coburg), Karl-Heinz Spieß, Konzil von Trient, Margarethe von Braunschweig-Lüneburg, Melchior Bischoff, Morgengabe, Muntehe, Reformation, Sachsenspiegel, Superintendent, Thomas Riis, Trauung per Stellvertreter.

Christian II. (Sachsen)

Christian II. Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar führte die Regentschaft bis 1601 als Christian II. minderjährig war Prunkrüstungen Christians II. Christian II. (* 23. September 1583 in Dresden; † 23. Juni 1611 ebenda) war aus der albertinischen Linie der Wettiner und seit 1591 Kurfürst von Sachsen.

Neu!!: Beilager und Christian II. (Sachsen) · Mehr sehen »

Ehe

Die Ehe (von), Eheschließung oder Heirat (von althochdeutsch de, ‚Vermählung‘, von de, ‚Rat‘, ‚Heirat‘, mit der germanischen Wurzel hīwa-, ‚zur Hausgenossenschaft gehörig‘, ‚Lager‘) ist eine förmliche, gefestigte Verbindung zwischen zwei Personen (in manchen Kulturen auch mehreren), die durch Naturrecht, Gesellschaftsrecht oder Religionslehren begründet und anerkannt ist, meist rituell oder gesetzlich geregelt wird und ihren Ausdruck in Zeremonien findet (Hochzeit, Trauung).

Neu!!: Beilager und Ehe · Mehr sehen »

Hochmittelalter

Europa im Jahr 1190 Der Hardturm am Letzigraben in Zürich ist ein Gebäude aus dem Hochmittelalter. Als Hochmittelalter oder hohes Mittelalter wird in der Mediävistik die von der Mitte des 11.

Neu!!: Beilager und Hochmittelalter · Mehr sehen »

Hochzeit

Hochzeitspaar im Standesamt (Märchenvilla Eberswalde, 2005) ''Vornehme Hochzeitsgesellschaft'' (Gemälde von Wolfgang Heimbach, 1637) Die Eheschließung – auch Hochzeit, Heirat, Vermählung und Trauung – umfasst in Abhängigkeit von den jeweiligen religiösen, rechtlichen und kulturellen Rahmenbedingungen einer Gesellschaft vielfältige soziale und privatrechtliche Verträge, religiöse und weltliche Riten, Zeremonien und Hochzeitsbräuche sowie begleitende Feiern zu Beginn einer Ehe.

Neu!!: Beilager und Hochzeit · Mehr sehen »

Irene Erfen

Irene Erfen, geborene Irene Hänsch (* 1954 in Köln) ist eine deutsche Germanistin und Privatdozentin für Ältere Deutsche Sprache und Literatur an der Universität Greifswald.

Neu!!: Beilager und Irene Erfen · Mehr sehen »

Jacob Grimm

175px Jacob Ludwig Karl Grimm (auch: Jakob und Carl; * 4. Januar 1785 in Hanau; † 20. September 1863 in Berlin) war ein deutscher Sprach- und Literaturwissenschaftler.

Neu!!: Beilager und Jacob Grimm · Mehr sehen »

Johann Casimir (Sachsen-Coburg)

Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg, 1597, Öl auf Holz, Schloss Callenberg, Coburg Johann Casimir (auch Johann Kasimir) von Sachsen-Coburg (* 12. Juni 1564 in Gotha; † 16. Juli 1633 in Coburg) war Herzog von Sachsen-Coburg.

Neu!!: Beilager und Johann Casimir (Sachsen-Coburg) · Mehr sehen »

Karl-Heinz Spieß

Karl-Heinz Spieß, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2017. Karl-Heinz Spieß (* 4. Dezember 1948 in Großbockenheim) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Beilager und Karl-Heinz Spieß · Mehr sehen »

Konzil von Trient

Das Konzil von Trient, genannt auch Tridentinum und Tridentinisches Konzil, das von der römisch-katholischen Kirche als 19. ökumenisches Konzil gerechnet wird, fand zwischen 1545 und 1563 in drei Tagungsperioden (25 Sitzungen) statt.

Neu!!: Beilager und Konzil von Trient · Mehr sehen »

Margarethe von Braunschweig-Lüneburg

Margarethe von Braunschweig-Lüneburg, Herzogin von Sachsen-Coburg Margarethe von Braunschweig-Lüneburg, häufig auch Margaretha von Braunschweig-Lüneburg (* 6. April 1573 in Celle; † 7. August 1643 ebenda) war durch Heirat Herzogin von Sachsen-Coburg.

Neu!!: Beilager und Margarethe von Braunschweig-Lüneburg · Mehr sehen »

Melchior Bischoff

Melchior Bischoff (* 20. Mai 1547 in Pößneck; † 19. Dezember 1614 in Coburg) war ein deutscher evangelischer Kirchenlieddichter und Geistlicher.

Neu!!: Beilager und Melchior Bischoff · Mehr sehen »

Morgengabe

Morgengabe ist eine in Bezug auf die Eheschließung vorgenommene Zuwendung von Geld oder Gütern des Bräutigams an die Braut, manchmal aber auch eine Zuwendung der (verwitweten) Frau an den zweiten Ehemann oder eine gegenseitige Gabe der beiden Eheleute.

Neu!!: Beilager und Morgengabe · Mehr sehen »

Muntehe

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Muntehe (althochdeutsch munt „schutz, Schirm“, und ēwa „Ehe, Recht, Gesetz“) bezeichnet eine patriarchale Eheform, die bei freien Germanen und nachfolgend im Mittelalter bei Adelsfamilien die gebräuchlichste Form der Heirat war.

Neu!!: Beilager und Muntehe · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Beilager und Reformation · Mehr sehen »

Sachsenspiegel

Die Wahl des Königs. Oben: die drei geistlichen Fürsten bei der Wahl, sie zeigen auf den König. Mitte: der Pfalzgraf bei Rhein überreicht als Truchsess eine goldene Schüssel, dahinter der Herzog von Sachsen mit dem Marschallsstab und der Markgraf von Brandenburg, der als Kämmerer eine Schüssel mit warmem Wasser bringt. Unten: der neue König vor den Großen des Reiches (Heidelberger Sachsenspiegel, um 1300, Universitätsbibliothek Heidelberg) Eike von Repgow aus dem Oldenburger Sachsenspiegel(um 1336, Landesbibliothek Oldenburg) Sachsenspiegel-Handschrift von 1385 der Stadtbibliothek Duisburg Der Sachsenspiegel (niedersächsisch Sassenspegel, mittelniederdeutsch: Sassen Speyghel) ist ein Rechtsbuch des Eike von Repgow, entstanden zwischen 1220 und 1235.

Neu!!: Beilager und Sachsenspiegel · Mehr sehen »

Superintendent

Ein Superintendent (wörtlich ‚Aufseher‘, Lehnübersetzung von) ist der Inhaber eines Leitungsamtes in evangelischen Kirchen, insbesondere in Deutschland und Österreich.

Neu!!: Beilager und Superintendent · Mehr sehen »

Thomas Riis

Thomas Riis (* 27. Juli 1941 in Kopenhagen) ist ein dänischer Historiker.

Neu!!: Beilager und Thomas Riis · Mehr sehen »

Trauung per Stellvertreter

Eine Trauung per Stellvertreter ist eine Eheschließung, die formgültig vollzogen wird, obwohl einer der Brautleute bei der Trauung nicht persönlich zugegen ist.

Neu!!: Beilager und Trauung per Stellvertreter · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »