Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Epos

Index Epos

Das Epos („Wort, Vers“, dann auch „die Erzählung, das Gedicht“; Mehrzahl: Epen), veraltet die Epopöie (von ἐποποιΐα epopoiïa „die Versschöpfung“), ist in der Antike neben Drama und Lyrik eine der drei grundlegenden Gattungen der Literatur.

169 Beziehungen: Adam Mickiewicz, Aeneis, Albrecht Schaeffer, Alexander Sergejewitsch Puschkin, Alfred Döblin, Altfranzösische Sprache, Altspanisch, Andrejs Pumpurs, Aniara, Anne Weber (Autorin), Annette, ein Heldinnenepos, Antike, Anton Wildgans, Apollonios von Rhodos, Aristoteles, Artusroman, Atta Troll, Auswendiglernen, Autor, Basílio da Gama, Beowulf, Buchdruck, Cantar de Mio Cid, Carl Spitteler, Chosrau und Schirin, Christoph Martin Wieland, Christoph Ransmayr, Dante Alighieri, Daqīqī, Das befreite Jerusalem (Epos), Das Lied von Hiawatha, David von Sasun, De rerum natura, Dede Korkut, Der rasende Roland, Der Recke im Tigerfell, Derek Walcott, Deutschland. Ein Wintermärchen, Dichtung, Die Lusiaden, Drama, Edda, Edmund Spenser, Ekphrasis, Epik, Episches Theater, EPOS, Epos von der Schlacht am Don, Erich Burck, Erster Punischer Krieg, ..., Erzähler, Erzählung, Eugen Onegin, Faust (Lenau), Fiktion, Firdausi, Franz Borkenau, Friedrich Gottlieb Klopstock, Gaius Iulius Caesar, Gaius Valerius Flaccus, Gattung (Literatur), Göppinger Arbeiten zur Germanistik, Göttliche Komödie, Georg Lukács, Georgica, Gilgamesch-Epos, Gnaeus Naevius, Gnaeus Pompeius Magnus, Goldenes Vlies, Gottfried von Straßburg, Harry Martinson, Höfischer Roman, Heike Monogatari, Heinrich Heine, Heliand, Henry Wadsworth Longfellow, Henryk Sienkiewicz, Herman Melville, Hermann und Dorothea, Hesiod, Hexameter, Hildebrandslied, Homer, Igorlied, Ilias, Iran, James Joyce, Johann Wolfgang von Goethe, John Milton, Kalevala, Kalevipoeg, Katalog (Literatur), Kudrun, Lāčplēsis, Les Murray, Lesekompetenz, Lieder der Grenzkrieger, Liste mongolischer Epen, Literatur, Livius Andronicus, Luís de Camões, Ludovico Ariosto, Lukrez, Lyrik, Mahabharata, Manas (Epos), Marcus Annaeus Lucanus, Mündliche Überlieferung, Metamorphosen (Ovid), Mit Feuer und Schwert, Mittelhochdeutsche Sprache, Mythos, Nationalepos, Neuzeit, Nezami, Nibelungenlied, Nikolaus Lenau, Nobelpreis für Literatur, Novelle, Oberon (Wieland), Odusia, Odyssee, Omeros, Ovid, Pan Tadeusz, Pan Wołodyjowski, Paradise Lost, Parzival, Plural, Poetik, Poetik (Aristoteles), Prosa, Publius Papinius Statius, Quantität (Verslehre), Quintus Ennius, Ramakian, Ramayana, Raoul Schrott, Reim, Reineke Fuchs (Goethe), Rolandslied, Roman, Schāhnāme, Schota Rustaweli, Sieben gegen Theben, Silius Italicus, Sintflut (Roman), Stabreim, Stil, Táin Bó Cuailnge, Text, Theodor Däubler, Theogonie, Torquato Tasso, Tristan und Isolde, Ulrich Müller (Germanist), Ulysses, Völkerwanderung, Vergil, Vers, Verslehre, Volker Mertens, Werke und Tage, Wilhelm Müller (Dichter), William Carlos Williams, Winterreise (Begriffsklärung), Wolf Helmhardt von Hohberg, Wolfram von Eschenbach, Zweiter Punischer Krieg. Erweitern Sie Index (119 mehr) »

Adam Mickiewicz

zentriert Adam Bernard Mickiewicz, (* 24. Dezember 1798 in Zaosie bei Nowogródek, Russisches Kaiserreich; † 26. November 1855 in Konstantinopel, Osmanisches Reich) war ein polnischer Dichter der Romantik.

Neu!!: Epos und Adam Mickiewicz · Mehr sehen »

Aeneis

Histo­rien­gemälde von Jean-Joseph Taillasson, 1787) Aeneis oder veraltet Äneide ist ein Epos, das der römische Dichter Vergil (70–19 v. Chr.) auf der Grundlage insbesondere der Homer zugeschriebenen Ilias und Odyssee gestaltete.

Neu!!: Epos und Aeneis · Mehr sehen »

Albrecht Schaeffer

rahmenlos Albrecht Schaeffer (* 6. Dezember 1885 in Elbing; † 5. Dezember 1950 in München) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Epos und Albrecht Schaeffer · Mehr sehen »

Alexander Sergejewitsch Puschkin

Pushkins Signatur Alexander Sergejewitsch Puschkin (wiss. Transliteration Aleksandr Sergeevič Puškin; * in Moskau; † in Sankt Petersburg) gilt als russischer Nationaldichter und Begründer der modernen russischen Literatur.

Neu!!: Epos und Alexander Sergejewitsch Puschkin · Mehr sehen »

Alfred Döblin

Unterschrift von Alfred Döblin Bruno Alfred Döblin (* 10. August 1878 in Stettin; † 26. Juni 1957 in Emmendingen) war ein deutscher Psychiater und Schriftsteller.

Neu!!: Epos und Alfred Döblin · Mehr sehen »

Altfranzösische Sprache

Altfranzösisch bezieht sich auf die Oïl-Sprachen als Sammelbezeichnung der Varietäten romanischer Sprachen, die in der nördlichen Hälfte Frankreichs sowie in Teilen Belgiens vom 9.

Neu!!: Epos und Altfranzösische Sprache · Mehr sehen »

Altspanisch

Das Altspanische (oder castellano medieval) ist geprägt durch die alfonsinische Ära und den diese Epoche begleitenden Sprachwandel aus den Ursprüngen der kastilischen Sprachbildung, der orígenes del español.

Neu!!: Epos und Altspanisch · Mehr sehen »

Andrejs Pumpurs

Andrejs Pumpurs (* im kurländischen Teil der früheren Gemeinde Lieljumprava, heute Birzgale in Lettland; † in Riga) war ein lettischer Dichter.

Neu!!: Epos und Andrejs Pumpurs · Mehr sehen »

Aniara

Aniara.

Neu!!: Epos und Aniara · Mehr sehen »

Anne Weber (Autorin)

Blauen Sofa der Leipziger Buchmesse 2017 Anne Weber (* 13. November 1964 in Offenbach am Main) ist eine deutsche Autorin und literarische Übersetzerin.

Neu!!: Epos und Anne Weber (Autorin) · Mehr sehen »

Annette, ein Heldinnenepos

Annette, ein Heldinnenepos ist der Titel eines im Jahr 2020 im Verlag Matthes & Seitz Berlin erschienenen teilweise biographischen, als Epos angelegten Romans der deutschen Schriftstellerin Anne Weber.

Neu!!: Epos und Annette, ein Heldinnenepos · Mehr sehen »

Antike

Die Antike (von) war eine Epoche im Mittelmeerraum, die etwa von 800 v. Chr.

Neu!!: Epos und Antike · Mehr sehen »

Anton Wildgans

Anton Wildgans 1932 Ehrengrab von Anton Wildgans auf dem Wiener Zentralfriedhof Gedenktafel auf dem Leopoldsberg Bildsäule von Alfred Schlosser in Sankt Martin am Wöllmißberg Anton Wildgans (* 17. April 1881 in Wien als Anton Otto Wildgans; Nach anderen Quellen soll der vollständige Geburtsname Anton Otto Georg Ritter von Wildgans lauten; vgl. † 3. Mai 1932 in Mödling, Niederösterreich) war ein österreichischer Lyriker und Dramatiker.

Neu!!: Epos und Anton Wildgans · Mehr sehen »

Apollonios von Rhodos

Apollonios von Rhodos, ''Argonautika'' in der 1280 geschriebenen Handschrift Florenz, Biblioteca Medicea Laurenziana, Plut. 32,16, fol. 207v Apollonios von Rhodos (auch Apollonios Rhodios; * Anfang des 3. Jahrhunderts v. Chr. vermutlich in Alexandria; † Ende des 3. Jahrhunderts v. Chr.) war ein antiker griechischer Dichter und Gelehrter.

Neu!!: Epos und Apollonios von Rhodos · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Epos und Aristoteles · Mehr sehen »

Artusroman

Der Artusroman ist eine literarische Gattung, die verschiedene Werke der Autoren Chrétien de Troyes, Hartmann von Aue und Ulrich von Zatzikhoven umfasst.

Neu!!: Epos und Artusroman · Mehr sehen »

Atta Troll

Titelblatt der ersten Buchausgabe 1847 Atta Troll.

Neu!!: Epos und Atta Troll · Mehr sehen »

Auswendiglernen

Im Studium (Gemälde von Nikolaus Gysis, Öl auf Holz, 1883) Auswendiglernen (oft auch Memorieren, umgangssprachlich auch PaukenDas Wort ‚‚Pauken‘‘ ist ein Synonym für ‚‚lernen‘‘, wird umgangssprachlich jedoch auch synonym für ‚‚Auswendiglernen‘‘ genutzt. genannt) ist eine Form des Lernens, bei dem der Lernende sich Text, Zahlen oder andere Informationen so ins Gedächtnis einprägt, dass er sie später der Lernvorlage getreu wiedergeben kann.

Neu!!: Epos und Auswendiglernen · Mehr sehen »

Autor

Autor, weiblich Autorin, (von lateinisch auctor „Urheber, Schöpfer, Förderer, Veranlasser“), auch Verfasser (bzw. Verfasserin), bezeichnet eine Person, die ein sprachliches Werk erschaffen hat.

Neu!!: Epos und Autor · Mehr sehen »

Basílio da Gama

Basílio da Gama José Basílio da Gama (* 8. April 1741 (nach anderen Angaben: 1740) in São José do Rio das Mortes, Minas Gerais; † 31. Juli 1795 in Lissabon) war ein portugiesisch-brasilianischer Dichter, der insbesondere durch das 1769 erschienene Blankvers-Epos O Uraguai bekannt wurde.

Neu!!: Epos und Basílio da Gama · Mehr sehen »

Beowulf

Erste Seite der Beowulf-Handschrift mit den Anfangsworten: „Hwæt! Wé Gárdena …“ ''(Hört! Denkwürd’ger Taten …)''http://www.heorot.dk/beo-dm.html Originaltext mit deutscher Übersetzung und Anmerkungen. Beowulf (möglicherweise altenglisch für „Bienen-Wolf“, Kenning für „Bär“) ist ein frühmittelalterliches episches Heldengedicht in angelsächsischen Stabreimen.

Neu!!: Epos und Beowulf · Mehr sehen »

Buchdruck

Buchdruck im 16. Jahrhundert Der Buchdruck ist ein mechanischer Prozess, bei dem Schriften und Bilder in großer Anzahl auf ebenen Flächen, meist aus Papier, reproduziert werden.

Neu!!: Epos und Buchdruck · Mehr sehen »

Cantar de Mio Cid

Seite der Handschrift des Cantars, ab Vers 1922 Der Cantar de mio Cid ist ein Epos eines unbekannten Verfassers, das – inspiriert vom Leben des kastilischen Adligen Rodrigo Díaz de Vivar, genannt El Cid – Leben und Taten eines vorbildlichen Ritters erzählt.

Neu!!: Epos und Cantar de Mio Cid · Mehr sehen »

Carl Spitteler

160px Carl Friedrich Georg Spitteler (Pseudonym Carl Felix Tandem; * 24. April 1845 in Liestal; † 29. Dezember 1924 in Luzern; heimatberechtigt in Bennwil und Liestal) war ein Schweizer Dichter und Schriftsteller, Kritiker und Essayist.

Neu!!: Epos und Carl Spitteler · Mehr sehen »

Chosrau und Schirin

Pferd ''Schabdiz'') begegnet der nackten Schirin an der Quelle. Behzād Schule, 1479. Nizami-Museum für aserbaidschanische Literatur, Baku Chosrau und Schirin ist eine von vielen Dichtern (etwa Firdausi) bearbeitete Liebesgeschichte, die ihre Vollendung im um 1200 entstandenen bekannten Epos des persischen Dichters Nezāmi fand.

Neu!!: Epos und Chosrau und Schirin · Mehr sehen »

Christoph Martin Wieland

128px Christoph Martin Wieland (* 5. September 1733 in Oberholzheim bei Biberach an der Riß; † 20. Januar 1813 in Weimar, Sachsen-Weimar-Eisenach) war ein deutscher Dichter, Übersetzer und Herausgeber zur Zeit der Aufklärung.

Neu!!: Epos und Christoph Martin Wieland · Mehr sehen »

Christoph Ransmayr

Christoph Ransmayr auf der Leipziger Buchmesse, 2018 Christoph Ransmayr (* 20. März 1954 in Wels, Oberösterreich) ist ein österreichischer Schriftsteller.

Neu!!: Epos und Christoph Ransmayr · Mehr sehen »

Dante Alighieri

Gemälde von Giotto di Bondone in der Kapelle des Bargello-Palasts in Florenz. Dies ist das älteste Porträt von Dante, es wurde gemalt, noch bevor er seine Heimatstadt ins Exil verließ. ''Porträt des Dante Alighieri'', idealisierende Darstellung von Sandro Botticelli, um 1495 Dante Alighieri (* Mai oder Juni 1265 in Florenz; † 14. September 1321 in Ravenna) war ein italienischer Dichter und Philosoph.

Neu!!: Epos und Dante Alighieri · Mehr sehen »

Daqīqī

Abū Mansūr Muhammad ibn Ahmad Daqīqī (geboren zwischen 930 und 940; gestorben zwischen 976 und 980) war einer der ersten neupersischen Dichter.

Neu!!: Epos und Daqīqī · Mehr sehen »

Das befreite Jerusalem (Epos)

Art Institute, Chicago Eremitage), 1630er Jahre Das befreite Jerusalem (ital.: La Gerusalemme liberata) ist ein Epos von Torquato Tasso in Versform mit Endreim, bestehend aus 20 Liedern („Canto“ primo bis ventesimo) mit je ca.

Neu!!: Epos und Das befreite Jerusalem (Epos) · Mehr sehen »

Das Lied von Hiawatha

Hiawatha und Minnehaha, Skulptur von Jacob Fjelde im Minnehaha Park in Minneapolis. Das Lied von Hiawatha (im englischen Original The Song of Hiawatha) ist ein langes Gedicht in Form eines Epos, verfasst von Henry Wadsworth Longfellow (1807–1882).

Neu!!: Epos und Das Lied von Hiawatha · Mehr sehen »

David von Sasun

Sasna tsřer Das auf historischem Hintergrund beruhende armenische Heldenepos um den Helden David von Sasun (auch, „Draufgänger aus Sasun“) stammt aus dem 9.

Neu!!: Epos und David von Sasun · Mehr sehen »

De rerum natura

Der Anfang von ''De rerum natura'' in der für Papst Sixtus IV. im Jahr 1483 geschriebenen Handschrift Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1569, fol. 1r ''De rerum natura'', Ausgabe von Denis Lambin, Paris 1570 De rerum natura ist ein aus dem 1. Jahrhundert v. Chr.

Neu!!: Epos und De rerum natura · Mehr sehen »

Dede Korkut

Reliefporträt, das Dede Korkut darstellen soll, an einer Fassade in Baku, Aserbaidschan Das Buch von Dede Korkut (Kitab-i Dedem Korkut, zu deutsch: „Das Buch von (meinem) Großväterchen Korkut“) ist ein türkischer Erzählzyklus aus zwölf Geschichten.

Neu!!: Epos und Dede Korkut · Mehr sehen »

Der rasende Roland

Titelbild einer Ausgabe von 1536 Der rasende Roland ist der Titel der deutschen Übersetzung des Versepos Orlando furioso von Ludovico Ariosto, das erstmals 1516 in Ferrara im Druck erschienen ist.

Neu!!: Epos und Der rasende Roland · Mehr sehen »

Der Recke im Tigerfell

Altes Manuskript des ''Recken im Tigerfell'' Der König Rostewan und Awthandil auf der Jagd.Illustration aus einem Manuskript von 1646 Der Recke im Tigerfell (transkribiert Wepchisstqaossani, wissenschaftliche Transliteration Vepkhis t'q'aosani) ist das Nationalepos Georgiens.

Neu!!: Epos und Der Recke im Tigerfell · Mehr sehen »

Derek Walcott

Derek Walcott (2008) Sir Derek Walcott KCSL, OCC, OBE, TC (* 23. Januar 1930 in Castries, St. Lucia; † 17. März 2017 in Gros Islet, St. Lucia) war ein lucianisch-britischer Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Epos und Derek Walcott · Mehr sehen »

Deutschland. Ein Wintermärchen

Heinrich Heine zur Zeit der Winterreise 1843/44 Deutschland.

Neu!!: Epos und Deutschland. Ein Wintermärchen · Mehr sehen »

Dichtung

Dichtung oder Dichtkunst bezeichnet einerseits einen künstlerischen Schaffensprozess, der je nach Definition auf die poetische Gattung der Lyrik beschränkt ist oder auch andere Kunstformen wie Musik und Malerei mit einschließt, und andererseits das Ergebnis dieses Prozesses.

Neu!!: Epos und Dichtung · Mehr sehen »

Die Lusiaden

Titelseite der Erstausgabe von 1572 Die Lusiaden,, sind ein Epos des Dichters Luís de Camões und ein klassisches Werk der portugiesischen Literatur, das 1572 erstmals gedruckt wurde.

Neu!!: Epos und Die Lusiaden · Mehr sehen »

Drama

''Die Musen des Dramas huldigen Goethe''. (Kreidezeichnung: Angelika Kauffmann, 1792) Drama (Handlung‘) ist ein Oberbegriff für Texte mit verteilten Rollen.

Neu!!: Epos und Drama · Mehr sehen »

Edda

Deckblatt einer isländischen Abschrift der Snorra-Edda aus dem Jahr 1666 Als Edda werden zwei verschiedene, in altisländischer Sprache verfasste literarische Werke bezeichnet.

Neu!!: Epos und Edda · Mehr sehen »

Edmund Spenser

Edmund Spenser Edmund Spenser (* um 1552 in London; † 13. Januar 1599 ebenda) war ein bedeutender englischer Dichter des elisabethanischen Zeitalters, der als älterer Zeitgenosse zu einem der Vorbilder William Shakespeares wurde.

Neu!!: Epos und Edmund Spenser · Mehr sehen »

Ekphrasis

Unter Ekphrasis oder Ekphrase (griechisch ἔκ-φρασις: „Beschreibung“, lat. descriptio; Plural: Ekphraseis) versteht man eine literarische bzw.

Neu!!: Epos und Ekphrasis · Mehr sehen »

Epik

Epik („zum Epos gehörend“), auch erzählende Literatur genannt, ist neben Dramatik und Lyrik eine der drei großen Gattungen der Literatur und umfasst erzählende Literatur in Vers- oder Prosaform.

Neu!!: Epos und Epik · Mehr sehen »

Episches Theater

Bertolt Brecht (1898–1956) 1954 Erwin Piscator (1893–1966) (Berlin um 1927) Der von Bertolt Brecht 1926 geprägte Begriff episches Theater verbindet zwei literarische Gattungen, das Drama und die Epik, also theatralisch und erzählende Formen der Literatur.

Neu!!: Epos und Episches Theater · Mehr sehen »

EPOS

EPOS steht für.

Neu!!: Epos und EPOS · Mehr sehen »

Epos von der Schlacht am Don

Das Epos von der Schlacht am Don (russ. Zadonščina bzw. Sadonschtschina) wurde vermutlich um die Wende vom 14.

Neu!!: Epos und Epos von der Schlacht am Don · Mehr sehen »

Erich Burck

Erich Burck (rechts) wird mit dem Orden ''Palmes Académiques'' ausgezeichnet (1968) Erich Burck (* 30. November 1901 in Grimma; † 10. Januar 1994 in Kiel) war ein deutscher Altphilologe, Professor und Rektor der Universität Kiel.

Neu!!: Epos und Erich Burck · Mehr sehen »

Erster Punischer Krieg

Triumph gewährt wurde, und die Leistungen, für die sie ausgezeichnet wurden. Hier ein Fragment dieser ''Fasti'' mit den Siegern des Ersten Punischen Krieges (Rom, Kapitolinische Museen) Der Erste Punische Krieg (lateinisch bellum Punicum primum), auch Erster Römisch-Punischer Krieg, wurde zwischen Karthago und Rom von 264 bis 241 v. Chr.

Neu!!: Epos und Erster Punischer Krieg · Mehr sehen »

Erzähler

Unter einem Erzähler – oder auch Narrator (entlehnt aus dem lateinischen narrator) – kann Folgendes verstanden werden: Ein Erzähler kann eine Person sein, welche Mythen, Genealogien, Märchen und Sagen mündlich weiterträgt.

Neu!!: Epos und Erzähler · Mehr sehen »

Erzählung

Eine Erzählung ist eine Form der Darstellung als Wiedergabe eines Geschehens in mündlicher oder schriftlicher Form.

Neu!!: Epos und Erzählung · Mehr sehen »

Eugen Onegin

Titelblatt der Erstausgabe 1833 Eugen Onegin (Transkription: Jewgeni Onegin) ist ein Versroman des russischen Dichters Alexander Puschkin.

Neu!!: Epos und Eugen Onegin · Mehr sehen »

Faust (Lenau)

Titelblatt des Erstdruckes Faust.

Neu!!: Epos und Faust (Lenau) · Mehr sehen »

Fiktion

Fiktion („Gestaltung“, „Personifikation“, „Erdichtung“ von fingere „gestalten“, „formen“, „sich ausdenken“) bezeichnet die Schaffung einer eigenen Welt durch Literatur, Film, Malerei oder andere Formen der Darstellung sowie den Umgang mit einer solchen Welt.

Neu!!: Epos und Fiktion · Mehr sehen »

Firdausi

Firdausi-Büste Firdausi-Denkmal auf dem Firdausi-Platz in Teheran Abu l-Qasem-e Firdausi, auch Firdosi, Firdusi, Ferdosi, Ferdowsi oder Ferdousi (geboren 940 in Bāž (genannt auch Tabaran-e Tus), einem Dorf im Bezirk Tūs, Iran (bei Maschhad); gestorben um 1020 in Tūs), war ein persischer Dichter und einer der größten Epiker.

Neu!!: Epos und Firdausi · Mehr sehen »

Franz Borkenau

Franz Borkenau als Zeuge im Nürnberger Ärzteprozess 1946 Franz Borkenau (* 15. Dezember 1900 in Wien; † 22. Mai 1957 in Zürich) war ein in Österreich, Deutschland und den USA wirkender Geschichtsphilosoph, Kulturhistoriker und Soziologe.

Neu!!: Epos und Franz Borkenau · Mehr sehen »

Friedrich Gottlieb Klopstock

rahmenlos Friedrich Gottlieb Klopstock (* 2. Juli 1724 in Quedlinburg; † 14. März 1803 in Hamburg) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Epos und Friedrich Gottlieb Klopstock · Mehr sehen »

Gaius Iulius Caesar

Tusculum-Turin'' zugrunde liegendes Porträt Caesars gilt als das einzige erhaltene, das noch zu seinen Lebzeiten angefertigt wurde, ''Museo di antichità,'' TurinKlaus Fittschen, Paul Zanker: ''Katalog der römischen Porträts in den Capitolinischen Museen und den anderen Kommunalen Sammlungen der Stadt Rom.'' Band 2 (.

Neu!!: Epos und Gaius Iulius Caesar · Mehr sehen »

Gaius Valerius Flaccus

Gaius Valerius Flaccus Setinus Balbus († vor 90) war ein römischer Dichter unter den Kaisern Vespasian und Titus.

Neu!!: Epos und Gaius Valerius Flaccus · Mehr sehen »

Gattung (Literatur)

Der Begriff der Gattung oder Textgattung ordnet literarische Werke in inhaltlich oder formal bestimmte Gruppen.

Neu!!: Epos und Gattung (Literatur) · Mehr sehen »

Göppinger Arbeiten zur Germanistik

Göppinger Arbeiten zur Germanistik (GAG) ist eine deutsche, international ausgerichtete literaturwissenschaftliche Schriftenreihe.

Neu!!: Epos und Göppinger Arbeiten zur Germanistik · Mehr sehen »

Göttliche Komödie

''LALTA/COMED/YADEL/SOMMO/POETA/DANTE'' (''Die erhabene Komödie des höchsten Dichters Dante''), Titel des ''Codex Altonensis''; illuminierte Handschrift, Norditalien, zweite Hälfte 14. Jahrhundert, Bibliothek des Christianeums, Hamburg Die Göttliche Komödie, italienisch ursprünglich Comedia oder Commedia (deutsch „Komödie“), in späterer Zeit auch Divina Commedia genannt, ist das Hauptwerk des italienischen Dichters Dante Alighieri (1265–1321).

Neu!!: Epos und Göttliche Komödie · Mehr sehen »

Georg Lukács

Georg Lukács (1952) Georg Bernard Lukács (mit vollständigem Namen in ungarischer Reihenfolge szegedi Lukács György Bernát; * 13. April 1885 in Budapest, Österreich-Ungarn; † 4. Juni 1971 in Budapest, Volksrepublik Ungarn) war ein ungarischer marxistischer Philosoph, Literaturwissenschaftler und -kritiker sowie kommunistischer Politiker.

Neu!!: Epos und Georg Lukács · Mehr sehen »

Georgica

Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Palatinus lat. 1632, fol. 51v (1473/1474 geschrieben) Die Georgica (Neutrum Plural; altgriechisch für „ Landbau“) sind ein Lehrgedicht in vier Büchern, das Publius Vergilius Maro (Vergil) zwischen 37 und 29 v. Chr. schrieb.

Neu!!: Epos und Georgica · Mehr sehen »

Gilgamesch-Epos

Tafel mit Gilgamesch-Epos Das Gilgamesch-Epos beziehungsweise Gilgameš-Epos ist der Inhalt einer Gruppe literarischer Werke, die vor allem aus dem babylonischen Raum stammt und eine der ältesten überlieferten, schriftlich fixierten Dichtungen enthält.

Neu!!: Epos und Gilgamesch-Epos · Mehr sehen »

Gnaeus Naevius

Gnaeus Naevius (* um 265 v. Chr. in Kampanien; † um 201 v. Chr. in Utica, Nordafrika) war ein römischer Dramatiker und Epiker.

Neu!!: Epos und Gnaeus Naevius · Mehr sehen »

Gnaeus Pompeius Magnus

Louvre-Museum Gnaeus Pompeius Magnus (deutsch auch Pompejus; * 29. September 106 v. Chr.; † 28. September 48 v. Chr. bei Pelusium) war ein römischer Politiker und Feldherr, bekannt als Gegenspieler Gaius Iulius Caesars.

Neu!!: Epos und Gnaeus Pompeius Magnus · Mehr sehen »

Goldenes Vlies

Jason bringt Pelias das Goldene Vlies Das Goldene Vlies war nach der griechischen Mythologie das Fell des Chrysomeles, eines goldenen Widders, der fliegen und sprechen konnte.

Neu!!: Epos und Goldenes Vlies · Mehr sehen »

Gottfried von Straßburg

Meister Gottfried von Straßburg (Codex Manesse, 1. Viertel 14. Jahrhundert) Gottfried von Straßburg († um 1215) war einer der bedeutendsten deutschsprachigen Dichter des Mittelalters.

Neu!!: Epos und Gottfried von Straßburg · Mehr sehen »

Harry Martinson

Harry Martinson (links) und Ivar Lo-Johansson (1940) Harry Martinson ~ 1940. Harry Edmund Martinson (* 6. Mai 1904 in Jämshög, Blekinge; † 11. Februar 1978 in Stockholm) war ein schwedischer Schriftsteller.

Neu!!: Epos und Harry Martinson · Mehr sehen »

Höfischer Roman

Der höfische Roman (französisch roman courteois, besser eigentlich höfisches Epos) ist die epische Großform der höfischen Dichtung, die ab Mitte des 12.

Neu!!: Epos und Höfischer Roman · Mehr sehen »

Heike Monogatari

Die Heike Monogatari (jap. 平家物語, dt. Erzählungen von den Heike) sind ein episches Zeugnis vom Kampf der Minamoto (Genji) und der Taira (Heike) um die Vorherrschaft in Japan am Ende des 12.

Neu!!: Epos und Heike Monogatari · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Epos und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Heliand

Seite aus der Münchner Handschrift (München, BSB, Cgm 25, fol. 5r) Berliner Fragment Der Heliand ist ein frühmittelalterliches altsächsisches Großepos.

Neu!!: Epos und Heliand · Mehr sehen »

Henry Wadsworth Longfellow

rahmenlos Henry Wadsworth Longfellow in späteren Jahren Longfellow-Denkmal in Portland Henry Wadsworth Longfellow (geboren am 27. Februar 1807 in Portland, Maine, heute Maine; gestorben am 24. März 1882 in Cambridge, Massachusetts) war ein amerikanischer Schriftsteller, Lyriker, Übersetzer und Dramatiker.

Neu!!: Epos und Henry Wadsworth Longfellow · Mehr sehen »

Henryk Sienkiewicz

rahmenlos Henryk Adam Aleksander Pius Sienkiewicz, Pseudonym: Litwos, (* 5. Mai 1846 in Wola Okrzejska, Woiwodschaft Lublin, Kongresspolen; † 15. November 1916 in Vevey, Schweiz) war ein polnischer Schriftsteller und Träger des Nobelpreises für Literatur.

Neu!!: Epos und Henryk Sienkiewicz · Mehr sehen »

Herman Melville

rahmenlos Herman Melville, geboren als Herman Melvill, (* 1. August 1819 in New York City, New York; † 28. September 1891 ebenda) war ein amerikanischer Schriftsteller, Dichter und Essayist.

Neu!!: Epos und Herman Melville · Mehr sehen »

Hermann und Dorothea

Tischbein: Goethe 1787 in Rom Hermann und Dorothea ist ein Epos in neun Gesängen von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Epos und Hermann und Dorothea · Mehr sehen »

Hesiod

Hesiod. Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Hesiod (Hēsíodos; * vor 700 v. Chr. vermutlich in Askra in Böotien in der Nähe von Thespiai) war ein griechischer Dichter, der als Ackerbauer und Viehhalter lebte.

Neu!!: Epos und Hesiod · Mehr sehen »

Hexameter

Der Hexameter (griechisch ἑξάμετρον, hexámetron, wörtlich „Sechs-Maß“) ist das klassische Versmaß der epischen Dichtung.

Neu!!: Epos und Hexameter · Mehr sehen »

Hildebrandslied

Erstes Blatt des Hildebrandsliedes Das Hildebrandslied (Hl) aus dem 9. Jahrhundert ist das älteste und einzige überlieferte Beispiel eines germanischen Heldenliedes der deutschen Literatur und eines der frühesten poetischen Textzeugnisse der deutschen Sprache überhaupt.

Neu!!: Epos und Hildebrandslied · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Epos und Homer · Mehr sehen »

Igorlied

Sowjetische Briefmarke zum 800. Jahrestag des Feldzugs, 1985 Das Igorlied (teilweise auch: Igor-Lied; Altostslawisch Слово о плъку Игоревѣ Slovo o plŭku Igorevě; modernes Russisch Slowo o polku Igorewe,; wörtlich „Lied von der Heerfahrt Igors“) ist ein anonymes, mittelalterliches Epos der Rus.

Neu!!: Epos und Igorlied · Mehr sehen »

Ilias

achten Buches der Ilias aus dem späten 5. oder frühen 6. Jahrhundert n. Chr. Kupferstich 18,8 × 34,3 cm 1793 nach einer Zeichnung von John Flaxman Auf dem Bild ''La Colère d’Achille'' („Der Zorn des Achilleus“), mit dem Michel-Martin Drolling 1810 den Prix de Rome gewann, ist der Moment der von Achilleus berufenen Heeresversammlung zu sehen, in dem Athene ihn hindert, gegen Agamemnon und dessen Beleidigung vorzugehen. Es befindet sich heute in der École nationale supérieure des beaux-arts de Paris. Die Ilias, eines der ältesten schriftlich fixierten fiktionalen Werke Europas, schildert einen Abschnitt des Trojanischen Krieges.

Neu!!: Epos und Ilias · Mehr sehen »

Iran

Iran, auch der Iran (mit Artikel,,, amtlich Islamische Republik Iran), umgangssprachlich und vor 1935 auf internationaler Ebene (exonym) auch Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Epos und Iran · Mehr sehen »

James Joyce

Joyces Unterschrift James Joyce, vollständig James Augustine Aloysius Joyce (* 2. Februar 1882 in Rathgar, nahe Dublin; † 13. Januar 1941 in Zürich, Schweiz) war ein irischer Schriftsteller.

Neu!!: Epos und James Joyce · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Epos und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

John Milton

150px ''Paradise Lost'', 1668 John Milton (* 9. Dezember 1608 in London; † 8. November 1674 in Bunhill bei London) war ein englischer Dichter, politischer Denker und Staatsbediensteter unter Oliver Cromwell.

Neu!!: Epos und John Milton · Mehr sehen »

Kalevala

Akseli Gallen-Kallela,''Die Verteidigung des Sampo''.Diese Kalevala-Illustration zeigt den Helden Väinämöinen und Louhi, die Herrscherin des Nordlandes Pohjola, im Kampf um den magischen Gegenstand Sampo. Das Kalevala ist ein von Elias Lönnrot im 19.

Neu!!: Epos und Kalevala · Mehr sehen »

Kalevipoeg

Der Kalevipoeg (estnisch für Kalevs Sohn) ist das von Friedrich Reinhold Kreutzwald verfasste Nationalepos Estlands.

Neu!!: Epos und Kalevipoeg · Mehr sehen »

Katalog (Literatur)

Ein Katalog (zu de, ‚aufzählen‘) ist eine Form der Faktendarstellung.

Neu!!: Epos und Katalog (Literatur) · Mehr sehen »

Kudrun

Vorstellungen des Historismus vom Mittelalter: ''Gudrun am Meer'' Das Kudrunlied (auch Gudrun oder Gudrunsage) ist ein anonymes strophisches Heldenepos in mittelhochdeutscher Sprache und das zweite große Heldenepos der mittelalterlichen deutschen Literatur neben dem Nibelungenlied.

Neu!!: Epos und Kudrun · Mehr sehen »

Lāčplēsis

Lāčplēsis. Die verwundbaren Bärenohren deuten auf den Beinamen Lāčausis hin. Spīdala, die sich vom Negativen zum Positiven wandelt. Lāčplēsis (aus, Gen. Pl. lāču, und, Part. Perf. plēsis; gelegentlich auch ungenau „Bärentöter“) ist ein episches Gedicht des lettischen Dichters Andrejs Pumpurs und gilt als lettisches Nationalepos.

Neu!!: Epos und Lāčplēsis · Mehr sehen »

Les Murray

Les Murray (2004) Leslie Allan Murray AO (* 17. Oktober 1938 in Nabiac, New South Wales; † 29. April 2019 in Taree, New South Wales) war ein australischer Dichter und Literaturkritiker.

Neu!!: Epos und Les Murray · Mehr sehen »

Lesekompetenz

Anteile der des Lesens Fähigen weltweit, basierend auf Daten des CIA World Fact Book (Karte aus dem Jahr 2007) Lesekompetenz (auch Lesefähigkeit oder Leseverstehen) ist die Fähigkeit, einzelne Wörter, Sätze und ganze Texte flüssig zu lesen und im Textzusammenhang zu verstehen.

Neu!!: Epos und Lesekompetenz · Mehr sehen »

Lieder der Grenzkrieger

Die Lieder der Grenzkrieger sind ein Teil des Zyklus der traditionellen albanischen epischen Lieder.

Neu!!: Epos und Lieder der Grenzkrieger · Mehr sehen »

Liste mongolischer Epen

Dies ist eine Liste mongolischer Epen.

Neu!!: Epos und Liste mongolischer Epen · Mehr sehen »

Literatur

''Lesende Frau'' (Ölgemälde von Jean-Honoré Fragonard, 1770/72) Literatur ist seit dem 19.

Neu!!: Epos und Literatur · Mehr sehen »

Livius Andronicus

Der Dichter Lucius Livius Andronicus († frühestens 207 v. Chr.) galt in der Antike als Begründer der römischen Literatur.

Neu!!: Epos und Livius Andronicus · Mehr sehen »

Luís de Camões

Luís de Camões Luís Vaz de Camões (auch Luiz Vaz de Camões; * 1524 oder 1525 vermutlich in Coimbra oder Lissabon; † 10. Juni 1579 oder 1580 in Lissabon) gilt als einer der bedeutendsten Dichter Portugals und der portugiesischen Sprache.

Neu!!: Epos und Luís de Camões · Mehr sehen »

Ludovico Ariosto

zentriert Ludovico Ariosto (* 8. September 1474 in Reggio nell’Emilia; † 6. Juli 1533 in Ferrara) war ein italienischer Humanist, Militär, Höfling und Autor.

Neu!!: Epos und Ludovico Ariosto · Mehr sehen »

Lukrez

Lukrez in einer Phantasiedarstellung aus dem 19. Jahrhundert Der Anfang des Gedichts ''De rerum natura'' in der für Papst Sixtus IV. im Jahr 1483 geschriebenen Handschrift Città del Vaticano, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1569, fol. 1r Titus Lucretius Carus (deutsch Lukrez; * vermutlich zwischen 99 und 94 v. Chr.; † vermutlich um 55 oder 53 v. Chr.) war ein römischer Dichter und Philosoph in der Tradition des Epikureismus.

Neu!!: Epos und Lukrez · Mehr sehen »

Lyrik

Leier Als Lyrik bezeichnet man eine der drei literarischen Hauptgattungen neben Epik und Dramatik.

Neu!!: Epos und Lyrik · Mehr sehen »

Mahabharata

Schlacht zu Kurukshetra in einem Mahabharata-Manuskript Das Mahabharata („die große Geschichte der Bharatas“) ist das bekannteste indische Epos.

Neu!!: Epos und Mahabharata · Mehr sehen »

Manas (Epos)

Kirgisischer Manastschi Das Manas-Epos handelt von dem Kampf des mythischen kirgisischen Volkshelden Manas und seiner Gefährten und Nachkommen im 9.

Neu!!: Epos und Manas (Epos) · Mehr sehen »

Marcus Annaeus Lucanus

Marcus Annaeus Lucanus (deutsch meist Lukan, seltener Lucan; * 3. November 39 n. Chr. in Corduba; † 30. April 65 in Rom) war ein römischer Dichter.

Neu!!: Epos und Marcus Annaeus Lucanus · Mehr sehen »

Mündliche Überlieferung

Mündliche Überlieferung oder Oralität bezeichnet die erzählende Weitergabe und Schaffung von geschichtlichen, gesellschaftlichen und religiösen Informationen – insbesondere in Form von Geschichten, Sagen, Mythen und Traditionen.

Neu!!: Epos und Mündliche Überlieferung · Mehr sehen »

Metamorphosen (Ovid)

Der Anfang der ''Metamorphosen'' in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Die Metamorphosen („Verwandlungen“ oder Metamorphoseon libri „Bücher der Verwandlungen“) des römischen Dichters Publius Ovidius Naso, geschrieben vermutlich um das Jahr 1 n. Chr.

Neu!!: Epos und Metamorphosen (Ovid) · Mehr sehen »

Mit Feuer und Schwert

Der Tod des Longinus Podbipieta bei Sbarasch. Illustration von Juliusz Kossak. Mit Feuer und Schwert ist ein historischer Roman des polnischen Schriftstellers Henryk Sienkiewicz und der erste Teil einer Trilogie, die durch die Romane Sintflut (1886) und Herr Wołodyjowski (1888) fortgesetzt wird.

Neu!!: Epos und Mit Feuer und Schwert · Mehr sehen »

Mittelhochdeutsche Sprache

Als mittelhochdeutsche Sprache oder Mittelhochdeutsch (Abkürzung Mhd.) bezeichnet man sprachhistorisch jene Sprachstufe des Deutschen, die in verschiedenen Varietäten zwischen 1050 und 1350 im ober- und mitteldeutschen Raum gesprochen wurde.

Neu!!: Epos und Mittelhochdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Mythos

Ein Mythos (seltener der Mythus, veraltend die Mythe, Plural Mythen, von, „Laut, Wort, Rede, Erzählung, sagenhafte Geschichte, Mär“, lateinisch mythus) ist in seiner ursprünglichen Bedeutung eine Erzählung.

Neu!!: Epos und Mythos · Mehr sehen »

Nationalepos

Als Nationalepos werden umfangreiche Versdichtungen (Epos) bezeichnet, die für die Identifikation eines Volkes bzw.

Neu!!: Epos und Nationalepos · Mehr sehen »

Neuzeit

alternativtext.

Neu!!: Epos und Neuzeit · Mehr sehen »

Nezami

Aserbaidschanischen Sozialistischen Sowjetrepublik (1939) Nezami (von Gandscha), genannt auch Nizami (vollständiger Name:; geboren um 1141 in Gandscha (heute in Aserbaidschan); gestorben am 12. März 1209), war ein persischer Dichter und der bedeutendste Vertreter des „romantischen Epos in der persischen Literatur“.

Neu!!: Epos und Nezami · Mehr sehen »

Nibelungenlied

Handschrift C des Nibelungenlieds (um 1220–1250) Darstellung von Siegfrieds Ermordung aus der Handschrift k des Nibelungenlieds (1480–1490) Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches Heldenepos.

Neu!!: Epos und Nibelungenlied · Mehr sehen »

Nikolaus Lenau

rahmenlos Nikolaus Lenau, eigentlich Nikolaus Franz Niembsch, (seit 1820) Edler von Strehlenau (* 13. August 1802 in Csatád, Königreich Ungarn; † 22. August 1850 in Oberdöbling, heute Stadtteil von Wien), war ein österreichischer spätromantischer Schriftsteller, vor allem Lyriker.

Neu!!: Epos und Nikolaus Lenau · Mehr sehen »

Nobelpreis für Literatur

Der Nobelpreis für Literatur ist einer der fünf von Alfred Nobel gestifteten Preise, die „denen zugeteilt werden, die der Menschheit den größten Nutzen geleistet haben“.

Neu!!: Epos und Nobelpreis für Literatur · Mehr sehen »

Novelle

Eine Novelle (‚neu‘, ‚Neuigkeit‘) ist eine kürzere Erzählung (siehe auch Kurzgeschichte) in Prosaform.

Neu!!: Epos und Novelle · Mehr sehen »

Oberon (Wieland)

Oberon ist ein Versepos von Christoph Martin Wieland, das 1780 zum ersten Mal erschien.

Neu!!: Epos und Oberon (Wieland) · Mehr sehen »

Odusia

Odusia ist der Titel eines literarischen Werks des römischen Dichters Livius Andronicus.

Neu!!: Epos und Odusia · Mehr sehen »

Odyssee

proto-attischen Amphora des Polyphem-Malers, um 650 v. Chr., Museum von Eleusis, Inv. 2630. Die Odyssee, neben der Ilias das zweite traditionell dem griechischen Dichter Homer zugeschriebene Epos, gehört zu den ältesten und einflussreichsten Dichtungen der abendländischen Literatur.

Neu!!: Epos und Odyssee · Mehr sehen »

Omeros

Omeros ist ein Epos des Schriftstellers Derek Walcott aus St. Lucia.

Neu!!: Epos und Omeros · Mehr sehen »

Ovid

Statue in der rumänischen Stadt Constanța, vormals Tomoi, dem Exilort, an dem Ovid die letzten acht Jahre seines Lebens zubrachte Der Anfang der ''Metamorphosen'' Ovids in der Handschrift Biblioteca Apostolica Vaticana, Vat. lat. 1594, fol. 1r (15. Jahrhundert) Publius Ovidius Naso (kurz Ovidius Naso, deutsch Ovid; * 20. März 43 v. Chr. in Sulmo; † wohl 17 n. Chr. in Tomis) war ein antiker römischer Dichter.

Neu!!: Epos und Ovid · Mehr sehen »

Pan Tadeusz

Titelblatt von 1834 Manuskripte von ''Pan Tadeusz'' und Unterschrift von Adam Mickiewicz, Ossolineum in Breslau. Pan Tadeusz (vollständiger Titel: Pan Tadeusz oder Der letzte Einritt in Litauen. Eine Adelsgeschichte aus dem Jahre 1811 und 1812 in zwölf Versbüchern, Originaltitel: Pan Tadeusz, czyli ostatni zajazd na Litwie. Historia szlachecka z roku 1811 i 1812 we dwunastu księgach wierszem) ist ein großes Versepos des polnischen Schriftstellers und Philosophen Adam Mickiewicz und gilt als das späteste der großen Versepen in der europäischen Literaturgeschichte.

Neu!!: Epos und Pan Tadeusz · Mehr sehen »

Pan Wołodyjowski

Jan Sobieski, während der Schlacht bei Chocim, auf einem Gemälde von Andreas Stech. Pan Wołodyjowski (dt. auch Herr Wolodyjowski oder Der kleine Ritter) ist ein historischer Roman des polnischen Schriftstellers Henryk Sienkiewicz aus dem Jahr 1888 und der dritte Teil seiner großen Trilogie, die aus den Werken Mit Feuer und Schwert (1884), Sintflut (1886) und diesem Buch besteht.

Neu!!: Epos und Pan Wołodyjowski · Mehr sehen »

Paradise Lost

Titelblatt der Erstausgabe Paradise Lost (deut. Das verlorene Paradies), veröffentlicht 1667, ist ein episches Gedicht in Blankversen des englischen Dichters John Milton.

Neu!!: Epos und Paradise Lost · Mehr sehen »

Parzival

Cod. Pal. germ. 339, fol. 6r) Parzival ist ein Versroman der mittelhochdeutschen höfischen Literatur von Wolfram von Eschenbach, der zwischen 1200 und 1210 entstand.

Neu!!: Epos und Parzival · Mehr sehen »

Plural

Der Plural (abgeleitet von plures ‚mehrere‘; Abkürzung: Plur., Pl.) ist der grammatische Fachausdruck für Mehrzahl (Abkürzung: Mz.). Dem Plural gegenübergestellt ist der Singular, die Einzahl.

Neu!!: Epos und Plural · Mehr sehen »

Poetik

Die Poetik (τέχνη „Dichtkunst“) ist die Lehre von der Dichtkunst.

Neu!!: Epos und Poetik · Mehr sehen »

Poetik (Aristoteles)

Die Poetik ist ein wohl um 335 v. Chr. als Vorlesungsgrundlage verfasstes Buch des Aristoteles, das sich mit der Dichtkunst und deren Gattungen beschäftigt.

Neu!!: Epos und Poetik (Aristoteles) · Mehr sehen »

Prosa

Prosa bezeichnet die ungebundene Sprache im Gegensatz zur Formulierung in Versen, Reimen oder in bewusst rhythmischer Sprache.

Neu!!: Epos und Prosa · Mehr sehen »

Publius Papinius Statius

Zentralbibliothek, Ms. C 62, fol. 2r (11. Jahrhundert). Publius Papinius Statius (* um 40 in Neapel; † um 96 ebenda) war ein römischer Dichter lateinischer Sprache.

Neu!!: Epos und Publius Papinius Statius · Mehr sehen »

Quantität (Verslehre)

Die Quantität bezeichnet in der Verslehre bei Dichtungsformen, die dem quantitierenden Versprinzip folgen, die Unterscheidung zwischen langen Silben (auch Längen) und kurzen Silben (auch Kürzen) in der metrischen Gestalt des Gedichts.

Neu!!: Epos und Quantität (Verslehre) · Mehr sehen »

Quintus Ennius

Stanza della Segnatura, 1510/1511) Quintus Ennius (* 239 v. Chr. in Rudiae (Apulien); † 169 v. Chr.) war ein Schriftsteller der Römischen Republik, der oft als Vater der römischen Poesie bezeichnet wird.

Neu!!: Epos und Quintus Ennius · Mehr sehen »

Ramakian

Kleiner Ausschnitt aus dem Ramakian, Wandmalerei im Wat Phra Kaeo, Bangkok Tempels des Smaragd-Buddha Das Ramakian (Thai: รามเกียรติ์, RTGS-Umschrift Rammakian, Aussprache:, wobei die thailändische Schreibweise die Sanskrit-Etymologie rāmakīrti erkennen lässt, mit Sanskrit kīrti, ‚Ehre‘, also ‚zu Ehren Ramas‘) ist die thailändische Fassung des indischen Nationalepos Ramayana.

Neu!!: Epos und Ramakian · Mehr sehen »

Ramayana

Illustrierender Fries des Ramayana, Airavatheeswara Das Ramayana (für „der Gang Ramas“) ist nach dem Mahabharata das zweite indische Nationalepos.

Neu!!: Epos und Ramayana · Mehr sehen »

Raoul Schrott

Raoul Schrott, 2019 Raoul Schrott (* 17. Januar 1964 in Landeck, Tirol) ist ein österreichischer Literaturwissenschaftler, Komparatist und Schriftsteller.

Neu!!: Epos und Raoul Schrott · Mehr sehen »

Reim

Der Reim ist im weiteren Sinne eine Verbindung von Wörtern mit ähnlichem Klang.

Neu!!: Epos und Reim · Mehr sehen »

Reineke Fuchs (Goethe)

Briefmarke von 1949 Reineke Fuchs (die Schreibweise „Reineke“ ist nicht von Goethe – er schrieb wohl aus Betonungsgründen „Reinecke“. Maßgeblich ist Goethes Ausgabe letzter Hand, Cotta, 1830) ist ein Epos in zwölf Gesängen von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Epos und Reineke Fuchs (Goethe) · Mehr sehen »

Rolandslied

Das Rolandslied ist ein zwischen 1075 und 1110 entstandenes altfranzösisches Versepos über das heldenhafte Ende Rolands.

Neu!!: Epos und Rolandslied · Mehr sehen »

Roman

Der Roman ist eine literarische Gattung, und zwar die Langform der schriftlichen Erzählung.

Neu!!: Epos und Roman · Mehr sehen »

Schāhnāme

Miniatur aus einer Schāhnāme-Handschrift mit der Schlacht von al-Qādisīya Schāhnāme (auch Schahnameh), im Deutschen bekannt als Königsbuch oder Buch der Könige, bezeichnet insbesondere das Lebenswerk des persischen Dichters Abū ʾl-Qāsim Firdausī (940–1020) und gleichzeitig das Nationalepos der persischsprachigen Welt.

Neu!!: Epos und Schāhnāme · Mehr sehen »

Schota Rustaweli

Zeitgenössisches Fresko Schota Rustaweli widmet sein Nationalepos der Königin Tamara, Gemälde von Mihály Zichy, 1880 Schota Rustaweli (შოთა რუსთაველი; * etwa 1172 in Rustawi, Georgien; † etwa 1216 in Jerusalem) war ein georgischer Dichter und einer der bedeutendsten Literaten des Mittelalters.

Neu!!: Epos und Schota Rustaweli · Mehr sehen »

Sieben gegen Theben

Halsamphore aus Kampanien, um 340 v. Chr. (J. Paul Getty Museum, Malibu, Kalifornien). Sieben gegen Theben (Hepta epi Thēbas) ist der letzte und einzig erhaltene Teil der sogenannten „Thebanischen Trilogie“ des griechischen Dramatikers Aischylos, mit der er im Jahr 467 v. Chr.

Neu!!: Epos und Sieben gegen Theben · Mehr sehen »

Silius Italicus

Silius Italicus, ''Punica'' 9,1–15, mit Randbemerkungen von Domizio Calderini in einer Handschrift des 15. Jahrhunderts. Rom, Biblioteca Apostolica Vaticana, Vaticanus Ottob. lat. 1258, fol. 102v Tiberius Catius Asconius Silius Italicus (* um 25 n. Chr.; † um 100 n. Chr.) war ein römischer Politiker und Dichter.

Neu!!: Epos und Silius Italicus · Mehr sehen »

Sintflut (Roman)

Sintflut (polnisch Potop) ist ein Historischer Roman des polnischen Schriftstellers Henryk Sienkiewicz aus dem Jahr 1886.

Neu!!: Epos und Sintflut (Roman) · Mehr sehen »

Stabreim

Stabreim ist der deutsche Begriff für die Alliteration in germanischen Versmaßen.

Neu!!: Epos und Stabreim · Mehr sehen »

Stil

Der Begriff 'Stil' – Erscheinungsform oder Art und Weise der Ausführung Der Ausdruck Stil bezeichnet eine „charakteristisch ausgeprägte Erscheinungsform“ (ursprünglich einer Sprache oder eines Kunstwerks) oder das „einheitliche Gepräge der künstlerischen Erzeugnisse einer Zeit“ (z. B. Bau-, Mal-, Rembrandt-, gotischer Stil).

Neu!!: Epos und Stil · Mehr sehen »

Táin Bó Cuailnge

Die Táin Bó Cúailnge (irisch, Rinderraub von Cooley, oft kurz Táin genannt) ist die zentrale Sage des Ulster-Zyklus, eines der vier großen Zyklen der mittelalterlichen irischen Literatur, als deren wichtigste Erzählung die Táin gilt.

Neu!!: Epos und Táin Bó Cuailnge · Mehr sehen »

Text

Text (‚weben‘, ‚flechten‘) bezeichnet im nichtwissenschaftlichen Sprachgebrauch eine abgegrenzte, zusammenhängende, meist schriftliche sprachliche Äußerung, im weiteren Sinne auch nicht geschriebene, aber schreibbare Sprachinformation (beispielsweise eines Liedes, Films oder einer improvisierten Theater­aufführung).

Neu!!: Epos und Text · Mehr sehen »

Theodor Däubler

Porträt von Otto Hettner Theodor Däubler um 1926 auf einer Fotografie von Genja Jonas Theodor Adolph Johannes Eduard Däubler (* 17. August 1876 in Triest, Österreich-Ungarn; † 13. Juni 1934 in St. Blasien, Schwarzwald) war ein österreichisch-deutscher Schriftsteller, Epiker, Lyriker, Erzähler und Kunstkritiker.

Neu!!: Epos und Theodor Däubler · Mehr sehen »

Theogonie

Hesiod, Detail des Monnus-Mosaiks, 3. oder 4. Jh., Rheinisches Landesmuseum Trier Die Theogonie („Entstehung der Götter“, von theós „Gott“ und gígnesthai „werden, entstehen“) ist ein Werk von Hesiod, in dem die Entstehung der Welt und der Götter in der Abfolge ihrer Herrschaft geschildert wird.

Neu!!: Epos und Theogonie · Mehr sehen »

Torquato Tasso

Torquato Tasso Unterschrift Torquato Tasso (* 11. März 1544 in Sorrent; † 25. April 1595 in Rom) war ein italienischer Dichter des 16.

Neu!!: Epos und Torquato Tasso · Mehr sehen »

Tristan und Isolde

Tristan und Isolde spielen ein Brettspiel an Bord eines Schiffes, während sie den Liebestrank trinken (mittelalterliche Miniatur 1470). Tristan und Isolde (Gemälde von Edmund Blair Leighton, 1902) Die Erzählung von Tristan und Isolde ist neben der vom Gral oder der von König Artus und seiner Tafelrunde einer der Stoffe, die von der erzählenden Literatur des europäischen Mittelalters häufig bearbeitet wurden.

Neu!!: Epos und Tristan und Isolde · Mehr sehen »

Ulrich Müller (Germanist)

Ulrich Müller, aufgenommen im Jahr 2008. Ulrich Müller (* 19. Dezember 1940 in Göppingen; † 14. Oktober 2012 in Salzburg) war ein deutscher germanistischer Mediävist.

Neu!!: Epos und Ulrich Müller (Germanist) · Mehr sehen »

Ulysses

Umschlag der Erstausgabe (1922) Ulysses (englisch für Odysseus, von) gilt als der bedeutendste Roman des irischen Schriftstellers James Joyce und als richtungsweisend für den modernen Roman.

Neu!!: Epos und Ulysses · Mehr sehen »

Völkerwanderung

Rekonstruktion eines im Grab von Sutton Hoo gefundenen Prunkhelmes (7. Jahrhundert) In der historischen Forschung wird als sogenannte Völkerwanderung im engeren Sinne die Migration vor allem germanischer Gruppen in Mittel- und Südeuropa im Zeitraum vom Einbruch der Hunnen nach Europa circa 375/376 bis zum Einfall der Langobarden in Italien 568 bezeichnet.

Neu!!: Epos und Völkerwanderung · Mehr sehen »

Vergil

Darstellung von Vergil in einem Mosaik aus dem 3. Jahrhundert n. Chr. in Trier Publius Vergilius Maro, deutsch gewöhnlich Vergil, spätantik und mittellateinisch Virgilius und später im Deutschen auch Virgil (* 15. Oktober 70 v. Chr. bei Mantua; † 21. September 19 v. Chr. in Brindisi) war ein römischer Dichter und Epiker, der während der Zeit der Römischen Bürgerkriege und des Prinzipats des Octavian (ab 27 v. Chr. Augustus) lebte.

Neu!!: Epos und Vergil · Mehr sehen »

Vers

Vers (von vertere ‚umwenden‘) bezeichnet in der Poetik eine Reihe metrisch gegliederter Rhythmen.

Neu!!: Epos und Vers · Mehr sehen »

Verslehre

Die Verslehre oder Metrik (‚Lehre von den (Vers-)Maßen‘, danach) befasst sich mit den Eigenschaften der gebundenen Sprache, insbesondere in Hinblick auf ihre Gliederung in — durch Wiederholung — wahrgenommene Einheiten wie Vers und Strophe.

Neu!!: Epos und Verslehre · Mehr sehen »

Volker Mertens

Volker Mertens (* 14. September 1937 in Hildesheim) ist ein deutscher Germanist.

Neu!!: Epos und Volker Mertens · Mehr sehen »

Werke und Tage

Scholien von Manuel Moschopulos) in der Handschrift Venedig, Biblioteca Marciana, Gr. 464, fol. 26v Werke und Tage (kurz Erga genannt) ist ein episches Lehrgedicht des Hesiod und entstand etwa um 700 v. Chr.

Neu!!: Epos und Werke und Tage · Mehr sehen »

Wilhelm Müller (Dichter)

Johann Friedrich Schröter Johann Ludwig Wilhelm Müller (* 7. Oktober 1794 in Dessau; † 1. Oktober 1827 ebenda) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

Neu!!: Epos und Wilhelm Müller (Dichter) · Mehr sehen »

William Carlos Williams

Passfoto von William Carlos Williams aus dem Jahr 1921 William Carlos Williams (* 17. September 1883 in Rutherford, New Jersey; † 4. März 1963 ebenda), oft abgekürzt WCW, war ein US-amerikanischer Arzt und Lyriker.

Neu!!: Epos und William Carlos Williams · Mehr sehen »

Winterreise (Begriffsklärung)

Winterreise steht für.

Neu!!: Epos und Winterreise (Begriffsklärung) · Mehr sehen »

Wolf Helmhardt von Hohberg

Wolf Helmhardt von Hohberg Wolf Helmhardt von Hohberg (auch Wolfgang Helmhard Freiherr von Hohberg) (* 20. Oktober 1612 in Lengenfeld bei Krems (Niederösterreich); † 29. Juni 1688 in Regensburg) war ein Schriftsteller des Barock.

Neu!!: Epos und Wolf Helmhardt von Hohberg · Mehr sehen »

Wolfram von Eschenbach

Wolfram von Eschenbach,Autorbild als Ritter im Codex Manesse König Maximilian II. von Bayern Wolfram von Eschenbach,Statue auf der Burg Abenberg Wolfram von Eschenbach (* um 1170 bzw. 1160/1180 in Franken, wahrscheinlich in Obereschenbach (heute Wolframs-Eschenbach); † um/nach 1220) war ein deutscher Dichter.

Neu!!: Epos und Wolfram von Eschenbach · Mehr sehen »

Zweiter Punischer Krieg

Die Reiche der Römer und Karthager vor dem Zweiten Punischen Krieg Der Zweite Punische Krieg wurde von 218 v. Chr.

Neu!!: Epos und Zweiter Punischer Krieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Epische Dichtung, Epopoe, Epopöe, Versepos.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »