Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bayerische Staatsbibliothek

Index Bayerische Staatsbibliothek

Bayerische Staatsbibliothek Die Bayerische Staatsbibliothek (kurz BSB) in München ist die zentrale Universal- und Landesbibliothek des Freistaats Bayern und eine der bedeutendsten europäischen Forschungs- und Universalbibliotheken mit internationalem Rang.

162 Beziehungen: Albrecht V. (Bayern), Alphabetischer Katalog, Altbestand, Alter Hof (München), Altertumswissenschaft, Aristoteles, Bavarica, Bavarikon, Bayerische Bibliographie, Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen, Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat, Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst, Bayern, Bernau am Chiemsee, Bibliografie, Bibliotheca Corviniana, Bibliothek des Jahres, Bibliotheksakademie Bayern, Bibliotheksforum Bayern, Bibliotheksmagazin, Bibliotheksmagazin (Zeitschrift), Bibliotheksverbund Bayern, Bibliothekswissenschaft, Buchwissenschaft, Bund Deutscher Architektinnen und Architekten, Burghausen, Byzantinisches Reich, Carmina Burana, Codex aureus von St. Emmeram, Deutsche Forschungsgemeinschaft, Deutscher Bibliotheksverband, Deutschland, Dia (Fotografie), Domberg (Bamberg), Dreißigjähriger Krieg, Erweiterte Realität, Evangeliar aus dem Bamberger Dom, Evangeliar Ottos III. (München), Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste, Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa, Fachinformationsdienste für die Wissenschaft, Fachstelle für öffentliche Bibliotheken, Florenz, Forschungsbibliothek, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Franz Georg Kaltwasser, Freisinger Denkmäler, Friedrich von Gärtner, Gebetbuch Ottos III., ..., Gemeinsame Körperschaftsdatei, Gemeinsame Normdatei, Georg Reismüller, Georg von Laubmann, Gerhoh Steigenberger, Geschichte Österreichs, Geschichte der Schweiz, Geschichte Deutschlands, Geschichte Frankreichs, Geschichte Italiens, Geschichtswissenschaft, Google Books, Gustav Hofmann (Bibliothekar), Gutenberg-Bibel, Hans Döllgast, Hans Schnorr von Carolsfeld, Hans Striedl, Hartmann Schedel, Haus der Bayerischen Geschichte, Heinrich Hoffmann (Fotograf), Hermann Leskien, Hippokrates von Kos, Historisches Lexikon Bayerns, Hofbibliothek Aschaffenburg, Hohenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht), Hohenems-Münchener Handschrift A, Homer, Humanismus, Informationswissenschaft, Inkunabel, Jean Paul, Jean-Paul-Weg, Jesuiten, Johann Albrecht Widmanstetter, Johann Georg von Werdenstein, Johann Jakob Fugger, Johann Nepomuk Gottfried von Krenner, Klaus Ceynowa, Kurpfalz, Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern, Landesbibliothek Coburg, Liste der Lektionare des Neuen Testaments, Liste der Minuskelhandschriften des Neuen Testaments, Liste der Unzialhandschriften des Neuen Testaments, Literaturportal Bayern, Ludwig II. (Bayern), Ludwig Schwanthaler, Ludwigstraße, Manuskript, München, Münchener Digitalisierungszentrum, Münchner Stadtbibliothek, Mobile App, Monacensia, Musiconn – Für vernetzte Musikwissenschaft, Musikwissenschaft, Nachschlagewerk, Nationalbibliothek, Negativfilm, Neorenaissance, Neue Residenz (Bamberg), Nibelungenlied, Open Access, Orlando di Lasso, Osteuropa, Ostmitteleuropa, Patrizier, Perikopenbuch Heinrichs II., Personennamendatei, Pflichtexemplar, Philipp von Lichtenthaler, Philosophie, Privatbibliothek, Provinzialbibliothek Amberg, Rechtswissenschaft, Regionalbibliothek, Regionale Staatliche Bibliotheken, Reichsarchiv (München), Rolf Griebel, Rudolf Buttmann (Politiker, 1885), Sammlung Deutscher Drucke, Samuel Quicchelberg, Säkularisation in Bayern, Südosteuropa, Schlagwortkatalog, Sep Ruf, Sondersammelgebiete, Speicherbibliothek Garching, Staatliche Bibliothek Ansbach, Staatliche Bibliothek Neuburg an der Donau, Staatliche Bibliothek Passau, Staatliche Bibliothek Regensburg, Staats- und Stadtbibliothek Augsburg, Staatsbibliothek Bamberg, Standortbezogene Dienste, Stern (Zeitschrift), Studienbibliothek Dillingen, Technische Universität München, Theologie, Thukydides, UN-Depotbibliothek, Universalbibliothek, Universitätsbibliothek der LMU München, Ur- und Frühgeschichte, Urheberrecht (Deutschland), Vereinte Nationen, Vossische Zeitung, Wandmalerei, Weltdokumentenerbe, Wessobrunner Gebet, Wilhelm V. (Bayern), Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (112 mehr) »

Albrecht V. (Bayern)

Albrecht V. Jugendbildnis von Hans Mielich, 1545 (Alte Pinakothek, München). Albrecht V. (der Großmütige) (* 29. Februar 1528 in München; † 24. Oktober 1579 ebenda) war von 7.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Albrecht V. (Bayern) · Mehr sehen »

Alphabetischer Katalog

Ein alphabetischer Katalog (kurz AK) ist ein Bibliothekskatalog, in dem die Katalogisate nach dem Anfangsbuchstaben des Urhebers oder des Titels alphabetisch sortiert werden.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Alphabetischer Katalog · Mehr sehen »

Altbestand

Der Altbestand bezeichnet im Bibliothekswesen die wertvollen historischen Bestände einer Bibliothek.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Altbestand · Mehr sehen »

Alter Hof (München)

München, Alter Hof, spätgotischer Torturm und Erker („Affenturm“; um 1480) am ''Burgstock'' Der Alte Hof (früher auch Alte Veste oder Ludwigsburg) entstand als herzogliche Stadtburg im späten 12.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Alter Hof (München) · Mehr sehen »

Altertumswissenschaft

Als Altertumswissenschaft oder auch als Altertumskunde, antiquitates, antiquités und antiquities wird die Kunde von den alten Kulturen des Alten Orients, Europas und Nordafrikas bezeichnet.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Altertumswissenschaft · Mehr sehen »

Aristoteles

Aristoteles (Betonung lateinisch und deutsch: Aristóteles; * 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis auf Euböa) war ein griechischer Universalgelehrter.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Aristoteles · Mehr sehen »

Bavarica

Als Bavarica (Plural von Bavaricum) werden Buchtitel mit bayerischem Bezug bezeichnet.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Bavarica · Mehr sehen »

Bavarikon

Logo des Kulturportals bavarikon Alte Ansicht von Dingolfinghttps://www.bavarikon.de/object/bav:HVO-OBJ-0000000HVBSB0913 hier im bavarikon bavarikon ist das Internetportal des Freistaats Bayern zur Präsentation von Kunst-, Kultur- und Wissensschätzen aus Einrichtungen in Bayern.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Bavarikon · Mehr sehen »

Bayerische Bibliographie

Die Bayerische Bibliographie dokumentiert als Landesbibliographie möglichst vollständig alle Publikationen, die einen sachlichen Bezug zu Bayern aufweisen.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Bayerische Bibliographie · Mehr sehen »

Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen

Die Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen (kurz: Bayerische Schlösserverwaltung) ist eine unmittelbar dem Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat (Referat 86) nachgeordnete Verwaltungseinrichtung, die unter Wahrung kultureller und denkmalpflegerischer Belange die Schlösser, Burgen, Residenzen, Parkanlagen und Seen betreut, die zum Staatsvermögen gehören.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Bayerische Verwaltung der staatlichen Schlösser, Gärten und Seen · Mehr sehen »

Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat

Das Bayerische Staatsministerium der Finanzen und für Heimat ist ein Ministerium des Freistaates Bayern mit Sitz in München und weiterem Sitz in Nürnberg.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Bayerisches Staatsministerium der Finanzen und für Heimat · Mehr sehen »

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, Haupteingang Tafel zur Geschichte des Gebäudes Das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus (StMUK), umgangssprachlich Bayerisches Kultusministerium (KM), ist ein Ministerium des Freistaates Bayern mit Sitz am Salvatorplatz 2 sowie weiteren Dienstgebäuden in der Jungfernturmstraße 1 und auf der Praterinsel 2 in München.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus · Mehr sehen »

Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst

Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst ist seit März 2018 ein Ministerium des Freistaates Bayern mit dem Aufgabenbereich Wissenschaft und Kunst.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst · Mehr sehen »

Bayern

Bayern (Ländercode BY; amtlich Freistaat Bayern) ist das flächengrößte der 16 Länder der Bundesrepublik Deutschland und liegt in deren Südosten.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Bayern · Mehr sehen »

Bernau am Chiemsee

Bernau am Chiemsee (amtlich: Bernau a.Chiemsee) ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Bernau am Chiemsee · Mehr sehen »

Bibliografie

Bibliografien in der Universitätsbibliothek Graz Eine Bibliografie oder Bibliographie (altgriechisch für „Bücherbeschreibung“, früher auch Bibliognosie oder Bibliologie) ist ein eigenständiges Verzeichnis von Literaturnachweisen bzw.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Bibliografie · Mehr sehen »

Bibliotheca Corviniana

Die Bibliotheca Corviniana (kurz Corvina) ist die weltberühmte Büchersammlung des ungarischen Königs Matthias Corvinus (1443–1490).

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Bibliotheca Corviniana · Mehr sehen »

Bibliothek des Jahres

Der Preis Bibliothek des Jahres wird seit dem Jahr 2000 vom Deutschen Bibliotheksverband verliehen.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Bibliothek des Jahres · Mehr sehen »

Bibliotheksakademie Bayern

Die Bibliotheksakademie Bayern, bis Juli 2012 Bayerische Bibliotheksschule, ist eine Abteilung der Bayerischen Staatsbibliothek in München.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Bibliotheksakademie Bayern · Mehr sehen »

Bibliotheksforum Bayern

Das Bibliotheksforum Bayern (BFB) ist eine bibliothekarische Fachzeitschrift.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Bibliotheksforum Bayern · Mehr sehen »

Bibliotheksmagazin

TU Hamburg Ein Bibliotheksmagazin ist ein Lager für Medien in einer Bibliothek, das in der Regel für den Bibliotheksbenutzer nicht frei zugänglich ist.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Bibliotheksmagazin · Mehr sehen »

Bibliotheksmagazin (Zeitschrift)

Die Zeitschrift Bibliotheksmagazin.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Bibliotheksmagazin (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Bibliotheksverbund Bayern

Der Bibliotheksverbund Bayern (BVB) ist ein Bibliotheksverbund, dem mehr als 150 überwiegend wissenschaftliche Bibliotheken aus Bayern angehören.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Bibliotheksverbund Bayern · Mehr sehen »

Bibliothekswissenschaft

Bibliothekswissenschaft bezeichnet die systematische Produktion von Wissen über die technischen, organisatorischen und sozialen Aspekte des Bibliothekswesens, die sich empirischer Methoden bedient.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Bibliothekswissenschaft · Mehr sehen »

Buchwissenschaft

Die Buchwissenschaft (auch Buchwesen und Buchkunde) behandelt das Buch – sowie verwandte Formen wie die Broschüre, das Flugblatt usw.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Buchwissenschaft · Mehr sehen »

Bund Deutscher Architektinnen und Architekten

Ehemaliges Logo (2013) Deutschen Architektur Zentrum in Berlin-Mitte Der Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA e. V. ist eine Vereinigung freiberuflich tätiger Architekten in Deutschland.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Bund Deutscher Architektinnen und Architekten · Mehr sehen »

Burghausen

Die alte Herzogsstadt Burghausen ist die einwohnerstärkste Stadt im oberbayerischen Landkreis Altötting.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Burghausen · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Carmina Burana

Buchmalerei im ''Codex Buranus'': Das Schicksalsrad ''(Rota Fortunae)''. Text neben dem Bild auf der Buchseite:links – ''regnabo'' (‚ich werde herrschen‘)oben – ''regno'' (‚ich herrsche‘)rechts – ''regnavi'' (‚ich habe geherrscht‘)unten – ''sum sine regno'' (‚ich bin ohne Herrschaft‘) Carmina Burana (für Beurer Lieder oder Lieder aus Benediktbeuern) ist der Name einer Anthologie von 254 mittellateinischen, seltener mittelhochdeutschen, altfranzösischen oder provenzalischen Lied- und Dramentexten, die 1803 in der Bibliothek des Klosters Benediktbeuern gefunden wurde.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Carmina Burana · Mehr sehen »

Codex aureus von St. Emmeram

Der aufwändige Einband des Codex v) Der Codex Aureus von St.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Codex aureus von St. Emmeram · Mehr sehen »

Deutsche Forschungsgemeinschaft

Die DFG-Geschäftsstelle in Bonn-Bad Godesberg (2006) Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) ist eine fachübergreifende Einrichtung zur Förderung der Wissenschaft und Forschung in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Deutsche Forschungsgemeinschaft · Mehr sehen »

Deutscher Bibliotheksverband

Logo 2017 Logo 2004 Im Deutschen Bibliotheksverband e. V.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Deutscher Bibliotheksverband · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Deutschland · Mehr sehen »

Dia (Fotografie)

Gerahmtes Einzeldia Als Diafilm, Diapositivfilm (von) oder Umkehrfilm bezeichnet man einen fotografischen Film, der nach seiner Entwicklung Grauwerte oder Farben in einer natürlichen Ansicht zeigt.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Dia (Fotografie) · Mehr sehen »

Domberg (Bamberg)

Altes Rathaus Lage in Bamberg Der Domberg ist das historische Zentrum Bambergs und zeichnet sich durch einige historisch bedeutsame Gebäude aus, vor allem durch den romanischen Bamberger Dom.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Domberg (Bamberg) · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Erweiterte Realität

Augmented-Reality-App Wikitude auf einem Smartphone Unter erweiterter Realität (auch, kurz AR) versteht man die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Erweiterte Realität · Mehr sehen »

Evangeliar aus dem Bamberger Dom

Fol. 86v.: Evangelist Markus Das sogenannte Evangeliar aus dem Bamberger Dom oder Reichenauer Evangeliar ist ein Werk der ottonischen Buchmalerei und zählt zu den Hauptwerken dieser Epoche.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Evangeliar aus dem Bamberger Dom · Mehr sehen »

Evangeliar Ottos III. (München)

Der Evangelist Lukas (fol. 139v) Das Evangeliar Ottos III. oder Evangeliar Heinrichs II. (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453) ist ein Werk der ottonischen Buchmalerei und zählt zu den Hauptwerken dieser Epoche.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Evangeliar Ottos III. (München) · Mehr sehen »

Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste

Der Fachangestellte für Medien- und Informationsdienste (oder kurz FaMI) ist seit dem 3. Juni 1998 in Deutschland ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Fachangestellter für Medien- und Informationsdienste · Mehr sehen »

Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa

Der Fachinformationsdienst (FID) Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa ist an der Bayerischen Staatsbibliothek angesiedelt.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Fachinformationsdienst Ost-, Ostmittel- und Südosteuropa · Mehr sehen »

Fachinformationsdienste für die Wissenschaft

Das System Fachinformationsdienste für die Wissenschaft ist ein Förderprogramm für wissenschaftliche Bibliotheken der Deutschen Forschungsgemeinschaft, das Informationsinfrastrukturen für die Forschung stärken und verbessern soll.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Fachinformationsdienste für die Wissenschaft · Mehr sehen »

Fachstelle für öffentliche Bibliotheken

Eine Fachkonferenz der Bibliotheksfachstellen in Deutschland (ehemals Fachstelle für öffentliche Bibliotheken und Fachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, Büchereistelle, Landesbüchereistelle, Büchereizentrale, Landesfachstelle, staatliche Fachstelle oder ähnlich bezeichnet) ist eine nicht kommerzielle Einrichtung mit der Aufgabe, Beratungs- und Dienstleistungen für öffentliche Bibliotheken und deren Träger zu erbringen.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Fachstelle für öffentliche Bibliotheken · Mehr sehen »

Florenz

Florenz ist eine italienische Großstadt mit Einwohnern (Stand). Nach Einwohnern ist sie die achtgrößte Stadt Italiens.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Florenz · Mehr sehen »

Forschungsbibliothek

Unter einer Forschungsbibliothek im engeren Sinne versteht man eine Bibliothek, die gestützt auf umfangreiche Bestände zu einem mehr oder weniger großen Fachgebiet nicht nur einer einzelnen Institution (z. B. einem Forschungsinstitut oder einer Universität), sondern der Forschung auf diesem Gebiet generell dient.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Forschungsbibliothek · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Gallusviertel Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Franz Georg Kaltwasser

Franz Georg Kaltwasser (* 6. November 1927 in Nordhausen; † 18. November 2011) war ein deutscher Bibliothekar und von 1972 bis 1992 Direktor der Bayerischen Staatsbibliothek.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Franz Georg Kaltwasser · Mehr sehen »

Freisinger Denkmäler

Ein Blatt der Freisinger Denkmäler Als Freisinger Denkmäler (slowenisch Brižinski spomeniki, latein. Monumenta Frisingensia) wird eine Reihe von insgesamt drei Texten in slowenischer Sprache bezeichnet, die in der zweiten Hälfte des 10. Jahrhunderts beziehungsweise der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts niedergeschrieben wurden und damit die ältesten Zeugnisse der slowenischen Sprache und einer in lateinischer Schrift geschriebenen slawischen Sprache überhaupt darstellen.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Freisinger Denkmäler · Mehr sehen »

Friedrich von Gärtner

Friedrich von Gärtner Johann Friedrich Gärtner, ab 1837 Ritter von Gärtner, (* 10. Dezember 1791 in Koblenz; † 21. April 1847 in München) war ein deutscher Architekt.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Friedrich von Gärtner · Mehr sehen »

Gebetbuch Ottos III.

Fol. 43v: König Otto nimmt die Handschrift entgegen. Das Gebetbuch Ottos III., auch als Königsgebetbuch Ottos III. oder als Pommersfelder Gebetbuch bezeichnet, ist eine mittelalterliche Handschrift, die zu den Hauptwerken der ottonischen Buchmalerei gezählt wird.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Gebetbuch Ottos III. · Mehr sehen »

Gemeinsame Körperschaftsdatei

Die Gemeinsame Körperschaftsdatei (GKD) war eine deutschsprachige Normdatei zur Ansetzung von Namen von Körperschaften.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Gemeinsame Körperschaftsdatei · Mehr sehen »

Gemeinsame Normdatei

Die Gemeinsame Normdatei (GND) ist eine Normdatei für Personen, Körperschaften, Kongresse, Geografika, Sachschlagwörter und Werktitel, die vor allem zur Katalogisierung von Literatur in Bibliotheken dient, zunehmend aber auch von Archiven, Museen, Projekten und in Web-Anwendungen genutzt wird.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Gemeinsame Normdatei · Mehr sehen »

Georg Reismüller

Georg Reismüller (* 11. Mai 1882 in Ingolstadt; † 12. Mai 1936 in Günzburg) war ein deutscher Bibliothekar und Romanist.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Georg Reismüller · Mehr sehen »

Georg von Laubmann

Georg von Laubmann (* 3. Oktober 1843 in Hof; † 5. Juni 1909 in München) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Georg von Laubmann · Mehr sehen »

Gerhoh Steigenberger

Gerhoh Steigenberger, (* als Caspar Steigenberger am 20. April 1741 in Peißenberg, Kurfürstentum Bayern; † 5. August 1787 in München) war ein deutscher Augustinerchorherr, Hochschullehrer und Bibliothekar.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Gerhoh Steigenberger · Mehr sehen »

Geschichte Österreichs

Die Geschichte Österreichs reicht von der ersten Besiedelung in der Altsteinzeit bis zur Gegenwart.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Geschichte Österreichs · Mehr sehen »

Geschichte der Schweiz

Unterwalden nid dem Wald.) Die neuere Geschichte der Schweiz als Bundesstaat beginnt mit der Annahme der Bundesverfassung von 1848.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Geschichte der Schweiz · Mehr sehen »

Geschichte Deutschlands

Heutige Flagge Deutschlands Lage der Bundesrepublik Deutschland Die Geschichte Deutschlands oder Deutsche Geschichte beginnt nach herkömmlicher Auffassung mit der Entstehung des römisch-deutschen Königtums im 10./11.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Geschichte Deutschlands · Mehr sehen »

Geschichte Frankreichs

Offizielles Hoheitszeichen der Republik Frankreich Die Geschichte Frankreichs umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Französischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Geschichte Frankreichs · Mehr sehen »

Geschichte Italiens

Die Geschichte Italiens umfasst die Entwicklungen auf dem Gebiet der Italienischen Republik von der Urgeschichte bis zur Gegenwart.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Geschichte Italiens · Mehr sehen »

Geschichtswissenschaft

Die Geschichtswissenschaft ist die methodisch gesicherte Erforschung und Rekonstruktion von Aspekten der Menschheitsgeschichte oder Geschichte auf der Basis einer kritisch analysierten und interpretierten Überlieferung (Quellen) unter einer spezifischen Fragestellung.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Google Books

Google Books ist die größte private Sammlung retrodigitalisierter Bücher.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Google Books · Mehr sehen »

Gustav Hofmann (Bibliothekar)

Gustav August Wilhelm Hofmann (* 14. Februar 1900 in München; † 6. Juli 1982 ebenda) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Gustav Hofmann (Bibliothekar) · Mehr sehen »

Gutenberg-Bibel

Gutenberg-Bibel der New York Public Library Genesis in der Gutenberg-Bibel der Staatsbibliothek Berlin Die Gutenberg-Bibel, aufgrund der Zeilenanzahl von 42 Zeilen pro Seite auch „B42“ oder „B-42“ genannt, ist das erste mit beweglichen Lettern gedruckte Buch der westlichen Welt.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Gutenberg-Bibel · Mehr sehen »

Hans Döllgast

„Schöpferische Sicherung“ der Alten Pinakothek München: In der Gebäudemitte über dem Portal ist das vereinfachte Mauerwerk am Ort des ehemaligen Bombentrichters zu erkennen. Hans Döllgast (* 1. April 1891 in Bergheim; † 18. März 1974 in München) war ein deutscher Architekt, Grafiker und Hochschullehrer.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Hans Döllgast · Mehr sehen »

Hans Schnorr von Carolsfeld

Schnorr von Carolsfeld Grabmal Hans Schnorr von Carolsfeld (* 21. August 1862 in München; † 16. Mai 1933 ebenda) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Hans Schnorr von Carolsfeld · Mehr sehen »

Hans Striedl

Hans Striedl (* 17. Januar 1907 in Passau; † 31. Dezember 2002) war ein deutscher Orientalist und Bibliothekar.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Hans Striedl · Mehr sehen »

Hartmann Schedel

Das Wappen der Schedel Hartmann Schedel (* 13. Februar 1440 in Nürnberg; † 28. November 1514 ebenda) war ein deutscher Arzt, Humanist und Historiker.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Hartmann Schedel · Mehr sehen »

Haus der Bayerischen Geschichte

Gebäude, in dem sich das Haus der Bayerischen Geschichte befindet – Zentrale und Verwaltung (Augsburg, Zeuggasse 7) Das Haus der Bayerischen Geschichte (HdBG) wurde 1983 als Behörde des Freistaats Bayern ins Leben gerufen und hat seit September 1993 seinen Sitz in Augsburg.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Haus der Bayerischen Geschichte · Mehr sehen »

Heinrich Hoffmann (Fotograf)

Heinrich Hoffmann (1945) Heinrich Hoffmann (* 12. September 1885 in Fürth; † 16. Dezember 1957 in München) war ein deutscher Fotograf, nationalsozialistischer Politiker und Herausgeber, der als Fotograf Adolf Hitlers bekannt wurde.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Heinrich Hoffmann (Fotograf) · Mehr sehen »

Hermann Leskien

Hermann Adalbert Leskien (* 23. Dezember 1939 in Königsberg; † 19. April 2021 in München) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Hermann Leskien · Mehr sehen »

Hippokrates von Kos

Hippokrates von Kos (griechisch Ἱπποκράτης ὁ Κῷος; * um 460 v. Chr. auf Kos, wahrscheinlich in Astypalaia/Kefalos; † um 370 v. Chr. in Larisa, Thessalien), latinisiert auch Hippocrates, war ein griechischer Arzt und Lehrer.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Hippokrates von Kos · Mehr sehen »

Historisches Lexikon Bayerns

Das Historische Lexikon Bayerns (kurz: HLB) ist ein wissenschaftliches Sachlexikon zur bayerischen Geschichte, das als reine Online-Publikation erscheint.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Historisches Lexikon Bayerns · Mehr sehen »

Hofbibliothek Aschaffenburg

Die Hofbibliothek Aschaffenburg (kurz: HBA) ist eine öffentliche wissenschaftliche Bibliothek, die Regionalbibliothek für die bayerische Region Untermain (Stadt Aschaffenburg, Landkreise Aschaffenburg und Miltenberg) und ist im Schloss Johannisburg untergebracht.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Hofbibliothek Aschaffenburg · Mehr sehen »

Hohenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht)

Hohenberger Wappen in der Zürcher Wappenrolle, ca. 1340 Reitersiegel des Grafen Burkhard II. von Hohenberg Die Grafen von Hohenberg waren ein schwäbisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Hohenberg (schwäbisches Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Hohenems-Münchener Handschrift A

Fol. 1r mit Strophen 1,1 bis 25,3 der Hohenems-Münchener Handschrift A Die Hohenems-Münchener Handschrift A ist eine Sammelhandschrift und enthält eine der drei bedeutendsten Abschriften des Nibelungenlieds.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Hohenems-Münchener Handschrift A · Mehr sehen »

Homer

Münchner Glyptothek Homer (Betonung im Deutschen: Homḗr) gilt traditionell als Autor der Ilias und der Odyssee und damit als frühester Dichter des Abendlandes.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Homer · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 18.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Humanismus · Mehr sehen »

Informationswissenschaft

Darstellung der Bibliothek von Alexandria. Eine der frühsten Versionen der Wissensrepräsentation.Informationswissenschaft untersucht Information und Wissen.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Informationswissenschaft · Mehr sehen »

Inkunabel

abruf.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Inkunabel · Mehr sehen »

Jean Paul

150px Jean Paul (französisch und deutsch), auch Jean Paul Friedrich Richter, eigentlich Johann Paul Friedrich Richter (* 21. März 1763 in Wunsiedel; † 14. November 1825 in Bayreuth), war ein deutscher Schriftsteller und Dichter.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Jean Paul · Mehr sehen »

Jean-Paul-Weg

Der Jean-Paul-Weg ist ein markierter und ausgeschilderter Wanderweg zu Ehren des Dichters Jean Paul Friedrich Richter (1763–1825).

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Jean-Paul-Weg · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Jesuiten · Mehr sehen »

Johann Albrecht Widmanstetter

Johann Albrecht Widmanstetter (alternative Schreibweise Widmannstetter, * um 1506 in Nellingen bei Ulm; † 28. März 1557 in Regensburg) war ein deutscher Humanist, Diplomat, Theologe sowie Philologe.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Johann Albrecht Widmanstetter · Mehr sehen »

Johann Georg von Werdenstein

Johann Georg von Werdenstein Wappen-Exlibris des Johann Georg von Werdenstein Stich zum Priesterjubiläum, 1600 Johann Georg von Werdenstein (* 8. Januar 1542 in Ebersbach, Allgäu; † 3. November 1608 in Eichstätt) war ein adeliger Domherr in Augsburg und Eichstätt sowie Bücher- und Notensammler.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Johann Georg von Werdenstein · Mehr sehen »

Johann Jakob Fugger

Johann Jakob Fugger (Christoph Amberger, 1541) Johann Jakob Fugger (* 23. Dezember 1516 in Augsburg; † 14. Juli 1575 in München) (auch: Hans Jakob) war ein Mitglied der bekannten Kaufmannsfamilie der Fugger.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Johann Jakob Fugger · Mehr sehen »

Johann Nepomuk Gottfried von Krenner

Johann Nepomuk Gottfried Krenner, ab 1792 EdlerSeiner Churfürstlichen Durchleucht zu Pfalzbaiern Hof- und Staatskalender.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Johann Nepomuk Gottfried von Krenner · Mehr sehen »

Klaus Ceynowa

Klaus Ceynowa Klaus Ceynowa (* 20. Oktober 1959 in Paderborn) ist ein deutscher Bibliothekar und Generaldirektor der Bayerischen Staatsbibliothek in München.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Klaus Ceynowa · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (früher auch Churpfalz; auch Pfalz, kurfürstliche Pfalz, Kurfürstentum Pfalz, kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein Kurfürstentum des Heiligen Römischen Reichs, das aus der Pfalzgrafschaft Lothringen hervorging und sich seit 1214 im Besitz der Wittelsbacher befand.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Kurpfalz · Mehr sehen »

Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern

Haupteingang des LDBV Archiv mit Lithografieplatten im LDBV Bayern (München) Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern (LDBV), bis zum 31.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Bayern · Mehr sehen »

Landesbibliothek Coburg

Die Landesbibliothek Coburg ist eine regionale staatliche (wissenschaftliche) Bibliothek in Verwaltung des Freistaats Bayern.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Landesbibliothek Coburg · Mehr sehen »

Liste der Lektionare des Neuen Testaments

Ein Lektionar des Neuen Testaments ist eine Abschrift eines liturgischen Buches zur Lesung, welches auch Teile des Neuen Testaments enthält.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Liste der Lektionare des Neuen Testaments · Mehr sehen »

Liste der Minuskelhandschriften des Neuen Testaments

Johannes 1,5b–10 Die Minuskelhandschriften des Neuen Testaments entstanden größtenteils zwischen dem 9.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Liste der Minuskelhandschriften des Neuen Testaments · Mehr sehen »

Liste der Unzialhandschriften des Neuen Testaments

LUT Die Liste der Unzialhandschriften des Neuen Testaments enthält Unzial- oder Majuskelhandschriften in griechischer Sprache.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Liste der Unzialhandschriften des Neuen Testaments · Mehr sehen »

Literaturportal Bayern

Das Literaturportal Bayern – das Blaue vom Himmel ist eine Internet-Präsenz für die Literatur in Bayern mit einem Überblick über die Literaturlandschaft Bayerns.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Literaturportal Bayern · Mehr sehen »

Ludwig II. (Bayern)

Ferdinand Piloty, 1865. Ludwig II. ist der einzige regierende bayerische Monarch, von dem kein Gemälde im vollständigen Krönungsornat angefertigt worden ist.https://www.bavarikon.de/object/bav:BSB-CMS-0000000000006915?lang.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Ludwig II. (Bayern) · Mehr sehen »

Ludwig Schwanthaler

Ludwig Schwanthaler Ludwig Michael Schwanthaler, ab 1844 Ritter von Schwanthaler (* 26. August 1802 in München; † 14. November 1848 ebenda), war ein bayerischer Bildhauer und gilt als Hauptmeister der klassizistischen Plastik in Süddeutschland.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Ludwig Schwanthaler · Mehr sehen »

Ludwigstraße

Die Ludwigstraße ist neben der Brienner Straße, der Maximilianstraße und der Prinzregentenstraße eine der vier städtebaulich bedeutendsten Prachtstraßen der bayerischen Landeshauptstadt München.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Ludwigstraße · Mehr sehen »

Manuskript

Benediktinerstift Weihenstephan, vermutlich um 1475 Unter Manuskript oder Handschrift versteht man in der Bibliothekswissenschaft oder Editionsphilologie handgeschriebene Bücher, Briefe oder andere Publikationsformen (von ‚von Hand Geschriebenes‘; Abkürzung: Ms., Mehrzahl Mss.). Im engeren Sinne versteht man darunter durch manuelles Schreiben mit Tinte oder anderen Farbmitteln auf Papyrus, Palmblättern, Birkenrinde, Pergament, Holzbrettchen oder Papier gebrachte Werke.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Manuskript · Mehr sehen »

München

Frauenkirche und Viktualienmarkt Heilig-Geist-Kirche Olympiapark) Luftbild des Münchner Zentrums (Blick nach Osten) Blick über die Ludwigstraße nach Norden auf die Highlight Towers in Schwabing München (standarddeutsch oder) ist die Landeshauptstadt des Freistaates Bayern.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und München · Mehr sehen »

Münchener Digitalisierungszentrum

Das Münchener Digitalisierungszentrum (MDZ) ist eine Einrichtung zur Digitalisierung, Online-Publikation und Langzeitarchivierung der Bestände der Bayerischen Staatsbibliothek und anderer Gedächtnisorganisationen.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Münchener Digitalisierungszentrum · Mehr sehen »

Münchner Stadtbibliothek

Die Münchner Stadtbibliothek ist das Bibliothekssystem der öffentlichen Bibliotheken der Stadtverwaltung München.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Münchner Stadtbibliothek · Mehr sehen »

Mobile App

Android 7.0 Als Mobile App (auf Deutsch meist in der Kurzform App, eine Abkürzung für den Fachbegriff Applikation; teils auch das App; auf englisch als Kurzform für) wird eine Anwendungssoftware für Mobilgeräte beziehungsweise mobile Betriebssysteme bezeichnet.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Mobile App · Mehr sehen »

Monacensia

Die Monacensia, eigentlich Monacensia im Hildebrandhaus, vereint das Literaturarchiv der Stadt München, ein Museum sowie eine Forschungsbibliothek zur Geschichte und zum kulturellen Leben Münchens.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Monacensia · Mehr sehen »

Musiconn – Für vernetzte Musikwissenschaft

musiconn-Logo Unter dem Namen musiconn – Für vernetzte Musikwissenschaft betreibt die Bayerische Staatsbibliothek (BSB) in Kooperation mit der Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek Dresden (SLUB) den Fachinformationsdienst Musikwissenschaft.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Musiconn – Für vernetzte Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Musikwissenschaft

Musikwissenschaft, auch Musikologie („Musiklehre“), ist eine Wissenschaft, die sich mit allen Aspekten der Musik und des Musizierens befasst.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Musikwissenschaft · Mehr sehen »

Nachschlagewerk

Die Brockhaus-Enzyklopädie gehört zu den bekanntesten traditionellen Nachschlagewerken im deutschsprachigen Raum. Ein wissenschaftliches Hilfsmittel: das Lexikon des Mittelalters, eine Fachenzyklopädie. Ein Nachschlagewerk ist ein Buch oder ähnliches Werk, das schnellen Zugang zu Wissen liefert.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Nachschlagewerk · Mehr sehen »

Nationalbibliothek

Königliche Bibliothek von Schweden in Stockholm Eine Nationalbibliothek sammelt und archiviert als herausragende Bibliothek die gesamte Literatur eines Staats oder eines Sprachraums und verzeichnet diese in der Nationalbibliographie.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Nationalbibliothek · Mehr sehen »

Negativfilm

Als Negativfilm bezeichnet man einen fotografischen Film, der nach seiner Entwicklung Grauwerte oder Farben in den umgekehrten (komplementären) Tonwerten aufweist.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Negativfilm · Mehr sehen »

Neorenaissance

alternativtext.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Neorenaissance · Mehr sehen »

Neue Residenz (Bamberg)

Neue Residenz, Vierzehnheiligen-Pavillon Neue Residenz auf einem Modell Die Neue Residenz ist ein mehrflügeliges denkmalgeschütztes Gebäude am Domplatz im oberfränkischen Bamberg.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Neue Residenz (Bamberg) · Mehr sehen »

Nibelungenlied

Handschrift C des Nibelungenlieds (um 1220–1250) Darstellung von Siegfrieds Ermordung aus der Handschrift k des Nibelungenlieds (1480–1490) Das Nibelungenlied ist ein mittelalterliches Heldenepos.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Nibelungenlied · Mehr sehen »

Open Access

Open-Access-Logo der Public Library of Science Open Access (Englisch für offener Zugang) ist der freie Zugang zu wissenschaftlicher Literatur und anderen Materialien im Internet.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Open Access · Mehr sehen »

Orlando di Lasso

Altersbild von Orlando di Lasso, um 1593, aus der internationalen Musikbibliothek Bologna Orlando di Lasso (französisch bzw. latinisiert: Roland oder Orlande de Lassus; * 1532 in Mons, Hennegau; † 14. Juni 1594 in München) war zu seinen Lebzeiten der berühmteste Komponist und Kapellmeister der Renaissance.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Orlando di Lasso · Mehr sehen »

Osteuropa

Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung Osteuropas Die ehemaligen Ostblockstaaten in Rot Mit Osteuropa wird der östliche, Mitteleuropa benachbart gelegene Teil Europas bezeichnet.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Osteuropa · Mehr sehen »

Ostmitteleuropa

Zum weiteren Ostmitteleuropa gelegentlich gezählt Unter Ostmitteleuropa versteht man den Osten Mitteleuropas.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Ostmitteleuropa · Mehr sehen »

Patrizier

Ludger tom Ring Patrizier (Griechisch: πατρίκιος) war die Bezeichnung für Angehörige des römisch-antiken Patriziats, der alteingesessenen und senatsfähigen Oberschicht im antiken Rom.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Patrizier · Mehr sehen »

Perikopenbuch Heinrichs II.

Petrus empfängt die Schlüssel zum Himmelreich (fol. 152v) Das Perikopenbuch Heinrichs II., auch Bamberger Perikopenbuch oder Evangelistar Heinrichs II. genannt, ist ein Werk ottonischer Buchmalerei und zählt zu den Hauptwerken dieser Epoche.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Perikopenbuch Heinrichs II. · Mehr sehen »

Personennamendatei

Die Personennamendatei (PND) war eine Normdatei von Personen, die vor allem zur Erschließung von Literatur in Bibliotheken diente.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Personennamendatei · Mehr sehen »

Pflichtexemplar

Ein Pflichtexemplar ist ein Exemplar einer Veröffentlichung, das aufgrund eines Gesetzes oder einer anderen öffentlich-rechtlichen Vorschrift von seinem Verleger (oder seltener vom Hersteller) an bestimmte Bibliotheken des Landes oder der Region, in der es verlegt wurde, abgegeben werden muss.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Pflichtexemplar · Mehr sehen »

Philipp von Lichtenthaler

Philipp von Lichtenthaler (* 8. Mai 1778 in Sulzbach in der Oberpfalz; † 12. November 1857) war ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Philipp von Lichtenthaler · Mehr sehen »

Philosophie

Raffaels Schule von Athen mit den idealisierten Darstellungen der Gründerväter der abendländischen Philosophie. Obwohl seit Platon vor allem eine Sache der schriftlichen Abhandlung, ist das angeregte Gespräch bis heute ein wichtiger Bestandteil des philosophischen Lebens. In der Philosophie (philosophía, latinisiert philosophia, wörtlich „Liebe zur Weisheit“) wird versucht, die Welt und die menschliche Existenz zu ergründen, zu deuten und zu verstehen.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Philosophie · Mehr sehen »

Privatbibliothek

Teil der Privatbibliothek von Theodor Heuss im Arbeitszimmer seines Wohnhauses in Stuttgart Wohnhaus am Frauenplan in Weimar Chinesisch - fot. Ivonna Nowicka Als Privatbibliothek bezeichnet man eine in Privateigentum befindliche Sammlung von Büchern, die von einer Privatperson zusammengetragen wurde.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Privatbibliothek · Mehr sehen »

Provinzialbibliothek Amberg

Die Provinzialbibliothek Amberg (auch Staatliche Bibliothek Amberg) in Amberg ist die Regionalbibliothek des Freistaates Bayern der Region.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Provinzialbibliothek Amberg · Mehr sehen »

Rechtswissenschaft

Schultheiß Die Rechtswissenschaft (in Deutschland auch Jura, lateinisch für „die Rechte“; in Österreich und der Schweiz Jus, für „das Recht“) oder Jurisprudenz (von, „Klugheit des Rechts“), auch Juristerei genannt, ist die Wissenschaft vom Recht, seinen Erscheinungsformen und seiner Anwendung und in diesem Zusammenhang auch die Bezeichnung eines Studienfachs.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Rechtswissenschaft · Mehr sehen »

Regionalbibliothek

Als Regionalbibliothek bezeichnet man in Deutschland diejenigen Bibliotheken, die für das Sammeln, Vorhalten und Bereitstellen des regionalen Schrifttums und seine Verzeichnung in einer Bibliografie (Landesbibliographie oder Regionalbibliografie) zuständig sind.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Regionalbibliothek · Mehr sehen »

Regionale Staatliche Bibliotheken

größten Bibliotheken in Bayern. Die Regionalen Staatlichen Bibliotheken sind Teil des wissenschaftlichen Bibliothekswesens im Freistaat Bayern.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Regionale Staatliche Bibliotheken · Mehr sehen »

Reichsarchiv (München)

Blick auf Ludwigskirche, Staatsbibliothek und Reichsarchiv im Jahr 1837 (Allgemeines) Reichsarchiv war von 1812 an die Bezeichnung des in München ansässigen zentralen Archivs des Königreichs Bayern.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Reichsarchiv (München) · Mehr sehen »

Rolf Griebel

Rolf-Eberhard Griebel (* 15. September 1949 in Ansbach) ist ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Rolf Griebel · Mehr sehen »

Rudolf Buttmann (Politiker, 1885)

Rudolf Buttmann Eugenio Pacelli, Substitut Alfredo Ottaviani und '''Rudolf Buttmann''' Rudolf Hermann Buttmann (* 4. Juli 1885 in Marktbreit; † 25. Januar 1947 in Stockdorf) war ein deutscher Jurist, Bibliothekar und Politiker (NSDAP).

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Rudolf Buttmann (Politiker, 1885) · Mehr sehen »

Sammlung Deutscher Drucke

Die Sammlung Deutscher Drucke (SDD) ist ein Zusammenschluss sechs deutscher Bibliotheken in einer Arbeitsgemeinschaft mit dem Ziel, eine möglichst vollständige Sammlung der gedruckten Werke des deutschen Sprach- und Kulturraums vom Beginn des Buchdrucks bis heute aufzubauen, zu erschließen, sie der Öffentlichkeit zur Verfügung zu stellen und für künftige Generationen zu bewahren.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Sammlung Deutscher Drucke · Mehr sehen »

Samuel Quicchelberg

Porträt von Samuel Quicchelberg (Hans Mielich, ca. 1556) Der Arzt und Bibliothekar Samuel Quicchelberg (* 1529 in Antwerpen; † 1567 in München), auch Qui(c)cheberg oder Quicke(l)berg geschrieben war der Begründer der Museologie in Deutschland.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Samuel Quicchelberg · Mehr sehen »

Säkularisation in Bayern

Säkularisiertes Kloster Fürstenfeld Im Rahmen der Säkularisation in Bayern fand in den Jahren 1802 und 1803 eine Säkularisation kirchlicher Güter im Kurfürstentum Bayern statt.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Säkularisation in Bayern · Mehr sehen »

Südosteuropa

Die Balkanhalbinsel Die (im weitesten Sinn) als südosteuropäisch bezeichneten Staaten bzw. Regionen Ständigen Ausschusses für geographische Namen zur Abgrenzung von Südosteuropa Südosteuropa bezeichnet die Länder im Südosten Europas, wobei die Abgrenzung je nach Kontext unterschiedlich ist.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Südosteuropa · Mehr sehen »

Schlagwortkatalog

Schlagwortkatalog 1926–1993 der Universitätsbibliothek Graz Der Schlagwortkatalog (SWK) ist ein Bibliothekskatalog, der die Publikationen nach Schlagwörtern verzeichnet und so die punktuelle thematische Suche nach Literatur erlaubt.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Schlagwortkatalog · Mehr sehen »

Sep Ruf

Franz Joseph „Sep“ Ruf (* 9. März 1908 in München; † 29. Juli 1982 ebenda) war ein deutscher Architekt und Designer.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Sep Ruf · Mehr sehen »

Sondersammelgebiete

Im Rahmen eines überregionalen Systems der wissenschaftlichen Literaturversorgung waren die Sondersammelgebiete verabredete Sammelschwerpunkte für wissenschaftliche Fachliteratur, die von den beteiligten Bibliotheken in Deutschland möglichst vollständig erworben wurde.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Sondersammelgebiete · Mehr sehen »

Speicherbibliothek Garching

Die Speicherbibliothek in Garching bei München ist eine Einrichtung der Bayerischen Staatsbibliothek.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Speicherbibliothek Garching · Mehr sehen »

Staatliche Bibliothek Ansbach

Die Staatliche Bibliothek Ansbach (Schlossbibliothek) in Ansbach ist die Regionalbibliothek des Freistaates Bayern der Region.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Staatliche Bibliothek Ansbach · Mehr sehen »

Staatliche Bibliothek Neuburg an der Donau

Die Staatliche Bibliothek Neuburg an der Donau (SBND) ist die Regionalbibliothek des Freistaates Bayern für den Landkreis Neuburg-Schrobenhausen.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Staatliche Bibliothek Neuburg an der Donau · Mehr sehen »

Staatliche Bibliothek Passau

Die Staatliche Bibliothek Passau ist eine öffentliche Wissenschaftliche Bibliothek vor allem geisteswissenschaftlicher Prägung in der Trägerschaft des Freistaates Bayern.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Staatliche Bibliothek Passau · Mehr sehen »

Staatliche Bibliothek Regensburg

Die Staatliche Bibliothek Regensburg (SBR) ist eine öffentlich zugängliche wissenschaftliche Bibliothek geisteswissenschaftlicher Prägung in der Trägerschaft des Freistaates Bayern.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Staatliche Bibliothek Regensburg · Mehr sehen »

Staats- und Stadtbibliothek Augsburg

Die Staats- und Stadtbibliothek Augsburg ist eine der bedeutendsten Stadt- und Regionalbibliotheken Deutschlands mit über 480-jähriger Geschichte.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Staats- und Stadtbibliothek Augsburg · Mehr sehen »

Staatsbibliothek Bamberg

Die Staatsbibliothek Bamberg ist eine wissenschaftliche Bibliothek mit geisteswissenschaftlichem Schwerpunkt in der oberfränkischen Stadt Bamberg; sie ist heute in den Räumlichkeiten der Neuen Residenz am Domplatz untergebracht.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Staatsbibliothek Bamberg · Mehr sehen »

Standortbezogene Dienste

Standortanzeige auf einem Smartphone Standortbezogene Dienste (engl. Location-based Services (LBS), auch: Location Dependent Services (LDS)) sind mobile Dienste, die unter Zuhilfenahme von positionsabhängigen Daten dem Endbenutzer selektive Informationen bereitstellen oder Dienste anderer Art erbringen.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Standortbezogene Dienste · Mehr sehen »

Stern (Zeitschrift)

Der Stern (Eigenschreibweise stern) erscheint als aktuelles Wochenmagazin jeden Donnerstag und wird in deutschsprachigen Ländern – darunter zum Großteil in Deutschland – verbreitet.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Stern (Zeitschrift) · Mehr sehen »

Studienbibliothek Dillingen

Die Studienbibliothek Dillingen in Dillingen an der Donau als Nachfolger der Universitätsbibliothek Dillingen ist die Regionalbibliothek des Freistaates Bayern im nördlichen Schwaben.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Studienbibliothek Dillingen · Mehr sehen »

Technische Universität München

Die Technische Universität München (kurz TUM) ist mit 50.484 Studenten die nach Studentenanzahl größte Technische Universität in Deutschland (TU9).

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Technische Universität München · Mehr sehen »

Theologie

Theologie (von theós ‚Gott‘ und λόγος lógos ‚Wort, Rede, Lehre‘), älter auch Gottesgelehrsamkeit und Gottesgelehrtheit, bedeutet „die Lehre von Gott“ oder Göttern im Allgemeinen und die Lehren vom Inhalt eines spezifischen religiösen Glaubens und seinen Glaubensdokumenten im Besonderen.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Theologie · Mehr sehen »

Thukydides

Porträtbüste des Thukydides – Holkham Hall, Holkham (Norfolk) mit umfangreichen Literaturhinweisen. Thukydides – Parlament; Wien Thukydides (* vor 454 v. Chr.; † wohl zwischen 399 v. Chr. und 396 v. Chr.) war ein aus aristokratischen Verhältnissen stammender Athener Stratege, vor allem aber einer der bedeutendsten antiken griechischen Geschichtsschreiber.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Thukydides · Mehr sehen »

UN-Depotbibliothek

Eine UN-Depotbibliothek (auch Depositarbibliothek der Vereinten Nationen, engl. United Nations Depository Library) ist eine von den Vereinten Nationen anerkannte Bibliothek, deren Aufgabe es ist, Veröffentlichungen und Dokumente der Vereinten Nationen sowie Veröffentlichungen der UN-Sonderorganisationen zu sammeln und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und UN-Depotbibliothek · Mehr sehen »

Universalbibliothek

Eine Universalbibliothek bezeichnet, in Abgrenzung zur Fachbibliothek, eine Bibliothek, die Literatur aus allen Fachgebieten umfasst.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Universalbibliothek · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek der LMU München

Die Universitätsbibliothek (UB) der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) (bis 2012: Universitätsbibliothek München) stellt den Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern sowie den Studierenden der LMU Literatur und wissenschaftliche Informationen in gedruckter und elektronischer Form zur Verfügung.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Universitätsbibliothek der LMU München · Mehr sehen »

Ur- und Frühgeschichte

Die Wortverbindungen Ur- und Frühgeschichte, Vor- und Frühgeschichte, Ur- und Frühgeschichtliche Archäologie, Vor- und Frühgeschichtliche Archäologie sowie Prähistorische Archäologie werden häufig synonym verwendet und bezeichnen eine archäologische Disziplin, die Urgeschichte und Frühgeschichte gleichermaßen umfasst und sich als ein Zweig der Geschichtswissenschaft versteht, der sich der Kultur­entwicklung des Menschen von ihren Anfängen an widmet, wobei materielle Hinterlassenschaften im Zentrum stehen.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Ur- und Frühgeschichte · Mehr sehen »

Urheberrecht (Deutschland)

nbn:de:bvb:12-bsb10601249-7), S. 5 ff. Das Urheberrecht der Bundesrepublik Deutschland umfasst den Teil der deutschen Rechtsordnung, mit dem schöpferische Leistungen – so genannte Werke – auf den Gebieten der Literatur, der Wissenschaft und der Kunst geschützt werden.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Urheberrecht (Deutschland) · Mehr sehen »

Vereinte Nationen

Hauptquartier der Vereinten Nationen in New York City Palais des Nations in Genf UNO-City in Wien Die Vereinten Nationen (kurz VN;, kurz UN; auch Organisation der Vereinten Nationen (OVN) oder UNO (von); (kurz ONU)) sind ein zwischenstaatlicher Zusammenschluss von 193 Staaten und als globale internationale Organisation ein uneingeschränkt anerkanntes Völkerrechtssubjekt.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Vereinte Nationen · Mehr sehen »

Vossische Zeitung

Titelseite vom 22. März 1848 Die Vossische Zeitung war eine überregional angesehene Berliner Zeitung, deren Erscheinen 1934 wegen erheblicher Druckausübung durch den NS-Staat eingestellt werden musste.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Vossische Zeitung · Mehr sehen »

Wandmalerei

Mährischen Landesmuseums in Brno (Brünn), Tschechien Zeitgenössische Wandkunst in Berlin, 2021 Wandmalerei, auch als Mural bezeichnet, ist eine Form der Malkunst, bei der das Bild nicht wie bei einer Tafelmalerei auf eine Holztafel oder Leinwand aufgetragen wird und zum mobilen Einsatz bestimmt ist, sondern auf eine Wand oder Decke so appliziert wird, dass es fest mit dem Untergrund verbunden ist.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Wandmalerei · Mehr sehen »

Weltdokumentenerbe

rechts Das Weltdokumentenerbe ist ein Verzeichnis im Rahmen des 1992 von der UNESCO gegründeten Programms Memory of the World (MoW, für Gedächtnis der Welt).

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Weltdokumentenerbe · Mehr sehen »

Wessobrunner Gebet

Doppelseite aus der Hs. Clm 22053, 65v und 66r Das Wessobrunner Gebet, auch Wessobrunner Schöpfungsgedicht genannt, gehört zu den frühesten poetischen Zeugnissen in althochdeutscher Sprache.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Wessobrunner Gebet · Mehr sehen »

Wilhelm V. (Bayern)

Wilhelm V., Gemälde nach Hans von Aachen, um 1596 Ordens vom Goldenen Vlies Nicolaus Solis, München 1568, Hochzeit des bay. Herzogs mit Renata von Lothringen St. Michael (1597) Münchener Michaelskirche Wilhelm V. der Fromme (* 29. September 1548 in Landshut; † 7. Februar 1626 in Schleißheim) war von 24.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Wilhelm V. (Bayern) · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Bayerische Staatsbibliothek und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Leitet hier um:

BSB München, Bayerische Landesbibliothek, Bayerische Landesbibliothek Online, Bayerische Staatsbibliothek München, Bayrische Staatsbibliothek, Bibliotheca Regia Monacensis, Bsb-muenchen.de, Hofbibliothek München, Münchener Hofbibliothek, Staatsbibliothek München.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »