Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Heidelberg

Index Heidelberg

Alter Brücke über den Neckar Heidelberg (von einem Dialektwort für "Ziege") ist eine Großstadt in Baden-Württemberg im Südwesten Deutschlands, am Neckar gelegen, wo dieser den Odenwald verlässt und in die Oberrheinebene eintritt.

689 Beziehungen: ABB Stotz-Kontakt, Abitur, Abtei Neuburg, Achim von Arnim, Afrika, Agence France-Presse, Agentur für Erneuerbare Energien, Airbus-A320-Familie, Akademie für Ältere, Alamannen, Alfred Mombert, Alma Mater, Alt-Heidelberg, Alte Anatomie (Heidelberg), Alte Brücke (Heidelberg), Alte Universität (Heidelberg), Alter Synagogenplatz, Alternative für Deutschland, Altes Hallenbad (Heidelberg), Altkatholische Kirche, Amerikanische Besatzungszone, Amtsgericht Heidelberg, Ananda Mahidol, Anglikanische Gemeinschaft, Anthropologie, Arabische Welt, Arbeitsgericht Mannheim, ARD, Arisierung, Art (Biologie), Arte, Asien, Attentat vom 20. Juli 1944, Augustinum Gruppe, Ägyptologie, Öffentlicher Personennahverkehr, Bachelor, Baden (Land), Baden-Württemberg, Badische Zeitung, Badischer Hof (Heidelberg), Bahaitum, Bahnstadt, Ballermann 6, Bammental, Baptisten, Barock, Basketball-Bundesliga, Böhmen, Bündnis 90/Die Grünen, ..., Bürgermeister, Bürgerschaftliches Engagement, Beate Weber-Schuerholz, Befreiungskriege, Bekennende Kirche, Bergfriedhof (Heidelberg), Bergheim (Heidelberg), Bergstraße, Berlin, Berlin-Plötzensee, Bert Sakmann, Bertha Benz Memorial Route, Berufsfortbildungswerk, Bibliotheca Palatina, Bibliotheksindex, Bilderbuch (ARD), Biowissenschaften, Bismarckplatz (Heidelberg), Bistum Worms, Bosnien und Herzegowina, Botanik, Boxberg (Heidelberg), Brüderbewegung, Buddhismus, Bummel durch Europa, Bundesautobahn 5, Bundesautobahn 6, Bundesautobahn 656, Bundesstraße 3, Bundesstraße 37, Bundesstraße 535, Bunsen-Gymnasium Heidelberg, Burgenstraße, Calamba City, Calvinismus, Cambridge, Camp de Gurs, Campbell Barracks, Campus, Carl Bosch, Carl Friedrich Goerdeler, Carl Rottmann, Charles de Graimberg, Christianisierung, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Christuskirche (Heidelberg), Clemens Brentano, Clemens-Brentano-Preis, Codex Manesse, Collage, Corporate Design, Cress Williams, Das Erste, Das Wunderhorn, Davidstern, Dekanat, Dekanat Heidelberg-Weinheim, Denkmalschutz, Des Knaben Wunderhorn, Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg, Deutsche Bahn, Deutsche Presse-Agentur, Deutsche Revolution 1848/1849, Deutscher Meister (Basketball), Deutscher Sportbund, Deutscher Wetterdienst, Deutsches Krebsforschungszentrum, Deutschland, Dialekt, Die Braut von Messina, Die Linke, Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma, Dortmund Hauptbahnhof, Dossenheim, Drehrichtung, Dreißigjähriger Krieg, Dreiberg, Eberbach, Echte Feige, Eckart Roloff, Eckart Würzner, Edingen-Neckarhausen, Ehrenamt, Ehrenfriedhof Heidelberg, Einheitsgemeinde (Judentum), Einzeitungskreis, Elisabeth Seitz, Elisabeth Stuart, Elisabeth-von-Thadden-Schule, Eliteschule des Sports, Elmar Mittler, Elsbeth Janda, Emmertsgrund, Enjoy Jazz, Eppelheim, Ernst Fries, Ernst Jünger, Ernst Ruska, Ernst-Walz-Brücke, Erzbistum Freiburg, Europäischer Fernwanderweg E1, Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie, Evangelische Landeskirche in Baden, F+U Unternehmensgruppe, Faksimile, Feinstaub, Felsenmeer, Russenstein, Naturpark Michelsbrunnen, Fernmeldeturm der US-Streitkräfte Heidelberg, Fernmeldeturm Heidelberg, Fernsehturm Heidelberg, Feuerwehr Heidelberg, Feuerwehrhaus, Flächennutzungsplan, Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim, Focus, Focus Online, Forschungseinrichtung, Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft, Frankfurt (Main) Hauptbahnhof, Frankfurt am Main, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurter Nationalversammlung, Frankfurter Neue Presse, Frankfurter Rundschau, Frankreich, Fränkisches Reich, Frühmittelalter, Frederick J. Kroesen, Freie Demokratische Partei, Freie Wohlfahrtspflege, Freikirche, Freischar, Friedrich Ebert, Friedrich Hölderlin, Friedrich I. (HRR), Friedrich II. (Pfalz), Friedrich III. (Pfalz), Friedrich Schiller, Friedrich V. (Pfalz), Friedrichsbau (Heidelberg), Fußgängerzone, Furtwangen im Schwarzwald, Gaiberg, Gaisberg (Heidelberg), Gattung (Biologie), Göttingen, Göttliche Liturgie, Götz Werner, Gedenkstätte, Gedenktafel, Gefangenschaftsflüchtling, Gefiederte Welt, Gegenreformation, Gemeinde (Deutschland), Gemeindepartnerschaft, Gemeinderat (Deutschland), Georg Lechleiter, Georg Wittig, GeraMond Verlag, Germanen, Goldene Bulle, Gottfried Keller, Grad Celsius, Graf, Grafikdesign, Gründerzeit, Grenzhof (Heidelberg), Großherzogliches Palais (Heidelberg), Großherzogtum Baden, Großstadt, Gurs, Halsbandsittich, Hamburg Hauptbahnhof, Handschuhsheim, Hangzhou, Harald zur Hausen, Hardheim, Hartmut Soell, Hauptquartier, Hauptstraße (Heidelberg), Haus des Dokumentarfilms, Haus zum Riesen (Heidelberg), Haus zum Ritter (Heidelberg), Heddesbach, Heidelberg (Gauteng), Heidelberg (Texas), Heidelberg (Victoria), Heidelberg Hauptbahnhof, Heidelberg in römischer Zeit, HeidelbergCement, Heidelberger Akademie der Wissenschaften, Heidelberger Altstadt, Heidelberger Bergbahn, Heidelberger Druckmaschinen, Heidelberger Frühling, Heidelberger Halbmarathon, Heidelberger Herbst, Heidelberger Katechismus, Heidelberger Kunstverein, Heidelberger Life-Science Lab, Heidelberger Romantik, Heidelberger Schloss, Heidelberger Schlossfestspiele, Heidelberger Stückemarkt, Heidelberger Symposium, Heidelberger Versammlung, Heidelberger Volksbank, Heidelberginsel, HeidelbergMan, Heilbronn, Heiligenberg (Heidelberg), Heiliges Römisches Reich, Heiliggeistkirche (Heidelberg), Heiligkreuzsteinach, Heinrich Fehrentz, Henkel (Unternehmen), Hermann Maas (Theologe), Hessen, Hilde Domin, Hirschhorn (Neckar), Historismus, Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg, Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg, Hochschule Fresenius Heidelberg, Hoffnungskirche (Heidelberg), Holocaust, Homo, Homo heidelbergensis, Hortus Palatinus, Hotel Holländer Hof (Heidelberg), Hotelfachschule, Humanismus, Immobilien Zeitung, Industrialisierung, Industrielle Revolution in Deutschland, Institutio Christianae Religionis, Intercity-Express, Internationale Gesamtschule Heidelberg, Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg, Iran, Irie Révoltés, Islam, Israel, Jahresmittel, Japan, Jüdische Religion, Jüdischer Friedhof, Jean Paul, Jelenia Góra, Jesuiten, Jesuitenkirche (Heidelberg), Jettenbühl, Johann T’Serclaes von Tilly, Johann Wolfgang von Goethe, Johannes Calvin, Johannes Chrysostomos, Johannes Reuchlin, Joseph Goebbels, Joseph Victor von Scheffel, Joseph von Eichendorff, Judentum, Jugendstil, Kaiserslautern, Karl Friedrich (Baden), Karl II. (Pfalz), Karl III. Philipp (Pfalz), Karl Jaspers, Karl Philipp Fohr, Karl Theodor (Pfalz und Bayern), Karl-Heinz Walther, Karlsplatz (Heidelberg), Karlsruhe, Karlsruhe Hauptbahnhof, Karlstor (Heidelberg), Karzer, Katholische Liga (1609), Köln Hauptbahnhof, Königstuhl (Odenwald), Kehillah, Kelten, Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage, Kirchheim (Heidelberg), Klassizismus, Klaus Wünnemann, Kloster Lorsch, Kodex, Kohlhof (Heidelberg), Kommunale Familienpolitik, Kommunalverwaltung, Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2014, Konfuzius-Institut, Konrad der Staufer, Kornmarkt (Heidelberg), Kornmarkt-Madonna, Kraftfahrzeug, Kur (Heiliges Römisches Reich), Kurfürst, Kurpfalz, Kurpfälzische Dialekte, Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, KZ Auschwitz-Birkenau, KZ Dachau, KZ-Außenlager, Ladenburg, Laetare, Lamy (Unternehmen), Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl, Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg, Landgericht Heidelberg, Landrat (Deutschland), Lange Nacht der Museen, Lazarett, Lehnswesen, Leimen (Baden), LEO-BW, Liberales Judentum, Liederhandschrift, Liselotte von der Pfalz, Liste der größten Städte Baden-Württembergs, Liste der Herrscher der Kurpfalz, Liste der Stadtteile Heidelbergs, Liste Heidelberger Schulen, Liste von Opfern des Nationalsozialismus, Lokale Bündnisse für Familie, Lopodunum, Lorscher Codex, Ludwig VI. (Pfalz), Ludwig XIV., Ludwigshafen am Rhein, Lufthansa, Luthereiche, Machtergreifung, Mandelbaum, Mannheim, Mannheimer Morgen, Marianne von Willemer, Marie Marcks, Mark Twain, Mark-Twain-Village, Marktplatz (Heidelberg), Marsilius von Inghen, Marstall (Heidelberg), Martin Luther, Martin Opitz, Master, Mauer (Baden), Max Weber, Max-Planck-Gesellschaft, Max-Planck-Institut für Astronomie, Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht, Max-Planck-Institut für Kernphysik, Max-Planck-Institut für medizinische Forschung, Maximilian I. (Bayern), Menschenaffen, Mercurius, Merowinger, Metropolregion, Metropolregion Rhein-Neckar, Michael Buselmeier, Michael Fassbender, Michaelskloster (Heidelberg), Migrationshintergrund, Mithraismus, Mittelalter, Mittelrhein, Mittermaierhaus, Molkenkur, Mosbach, Moschee, Mostar, Musikschule, Nachbarschaftsverband Heidelberg-Mannheim, Nachrichten Kaserne, Nahverkehr in Heidelberg, Nationalsozialismus, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, NATO, Naturschutzgebiet (Deutschland), NDR Kultur, Neandertaler, Neckar, Neckargemünd, Neckarkanal Schwabenheim, Neckarsteinach, Neobiota, Neuapostolische Kirche, Neue Universität (Heidelberg), Neuenheim, Neuenheimer Feld, Neurott, Neustadt an der Weinstraße, Nikolaus Lenau, Nobelpreis, Novemberpogrome 1938, NS-Zwangsarbeit, Nußloch, Obdachlosigkeit, Oberbürgermeister, Obere Burg (Heidelberg), Obergermanisch-Raetischer Limes, Oberlandesgericht Karlsruhe, Oberrheinische Tiefebene, Oberzentrum, Odenwald, Odenwald-Madonnen-Weg, Oftersheim, Olivenbaum, Ombudsmann, Ornithologie, Orthodoxes Judentum, Ortsteil, Ostasien, Ostern, Ostfränkische Dialekte, Oswald von Wolkenstein, Ottheinrich, Otto Fritz Meyerhof, Otto Schoetensack, Ozeanien, Palais Boisserée, Palais Morass, Palais Weimar (Heidelberg), Paläontologie, Palo Alto, Panzerabwehrhandwaffe, Parteiloser, Passivhaus, Patrick-Henry-Village, Pädagogische Hochschule Heidelberg, Pendler, Peter Kulka, Peterskirche (Heidelberg), Peterstal (Heidelberg), Pfaffengrund, Pfalz-Neuburg, Pfalz-Simmern, Pfälzer Löwe, Pfälzische Dialekte, Pfälzischer Erbfolgekrieg, Pferdebahn, Philippinen, Philosophenweg (Heidelberg), Piratenpartei Deutschland, Plankstadt, Pleikartsförster Hof, Polen, Population (Biologie), Prag, Preußen, ProA, Prominent (Unternehmen), Protestantische Union, Quadratestadt, Rabbiner, Radioaktiv (Hochschulradio), Rassismus, Rathaus (Heidelberg), Römisch-deutscher König, Römisches Militärlager, Römisches Reich, Reformation, Reformierte Kirchen, Regierungsbezirk Karlsruhe, Reichsarbeitsdienst, Reichsdeputationshauptschluss, Reichsverfassungskampagne, Reinhold Zundel, Renaissance, Residenzstadt, Rhein, Rhein-Neckar Fernsehen, Rhein-Neckar-Kreis, Rhein-Neckar-Verkehr, Rhein-Neckar-Zeitung, Rheinfränkische Dialekte, Rheinland-Pfalz, Richard Benz, Ringwall, Robert Wilhelm Bunsen, Rockwell Collins, Rohrbach (Heidelberg), Romantik, Rote Armee Fraktion, RPG-7, Rugby, Rugby-Bundesliga, Ruprecht (HRR), Ruprecht (Zeitung), Ruprecht I. (Pfalz), Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg, Russland, S-Bahn RheinNeckar, S-Printing Horse, Saarland, Salzburg Hauptbahnhof, Sandhausen, SAP, SAS Institute, Säkularisation, Südafrika, Süddeutscher Rundfunk, Südstadt (Heidelberg), Südwestrundfunk, Schönau (Odenwald), Schiller International University, Schlacht am Weißen Berg, Schlierbach (Heidelberg), Schloss Mannheim, Schloss Schwetzingen, Schloss Versailles, Schriesheim, Schulgesetz für Baden-Württemberg, Schutzhaft, Schwanengans, Schweden, Schwetzingen, Sektion Heidelberg des Deutschen Alpenvereins, Seventh United States Army, SG Heidelberg-Kirchheim, Silvia von Schweden, Sinus-Institut, Solarfahrzeug, Sommertagszug, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, Sparkasse Heidelberg, Spektroskopie, Speyer, Sportverein, SRH Hochschule Heidelberg, SRH Holding, St. Albert (Heidelberg), St. Bonifatius (Heidelberg), Staatsanwaltschaft, Stadt, Stadtbücherei Heidelberg, Stadthalle (Heidelberg), Stadtkreis (Deutschland), Stadtmauer, Standarddeutsch, Statistisches Landesamt Baden-Württemberg, Staustufe Heidelberg, Stauwehr Wieblingen, Steinzeit, Stephanskloster (Heidelberg), Stolpersteine, Straße der Demokratie, Straßenbahn Heidelberg, Stralsund Hauptbahnhof, Streitkräfte der Vereinigten Staaten, Studentenkarzer (Heidelberg), Studentenlied, Studentenverbindung, Stuttgart, Stuttgart Hauptbahnhof, Supreme Headquarters Allied Powers Europe, SV Nikar Heidelberg, SWR Fernsehen, Symbol, Synagoge, Tageszeitung, Tal, Tauberbischofsheim, Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion, Theater und Orchester Heidelberg, Theaterwerkstatt Heidelberg, Theodor-Heuss-Brücke (Heidelberg), Thingstätte (Heidelberg), Tilman Riemenschneider, Triathlon, TSG Rohrbach, Uli Gaulke, Umbrien, Umweltbundesamt (Deutschland), Umweltzone, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Universität Leiden, Universitätsbibliothek Heidelberg, Universitätsklinikum Heidelberg, Universitätsplatz (Heidelberg), Universitätsverlag Winter, Unterkiefer von Mauer, Unternehmensgruppe Schwabenverlag, USC Heidelberg, V Corps (Vereinigte Staaten), Vatikanische Apostolische Bibliothek, Völkerkundemuseum Heidelberg, Vereinigte Staaten, Vereinigtes Königreich, Verkehrsverbund Rhein-Neckar, Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung, Victor Mordechai Goldschmidt, Villa Bosch (Heidelberg), Vincenz Czerny, Volksbank Kurpfalz, Volkshochschule, Volkszählung, Vorderpfalz, Vormärz, Vorparlament, Wagner-Bürckel-Aktion, Waldorfschule, Walldürn, Walther Bothe, Wappen, Wählergruppe, Wehr (Wasserbau), Wehrmacht, Weinbau, West-östlicher Divan, Westfälischer Friede, Weststadt (Heidelberg), Wieblingen, Wien, Wiesenbach (Baden), Wiesloch, Wilhelmsfeld, Wirtschaftssektor, Wissenschaftsrat (Deutschland), Wittelsbach, Wohnbevölkerung, Wohnplatz, Wolfgang Ketterle, Wolfgang Marguerre, Wormser Hof (Heidelberg), Zürich Hauptbahnhof, Zeit des Nationalsozialismus, Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg, Zentrum für Molekulare Biologie Heidelberg, Zeugen Jehovas, Ziegelhausen, Zimmertheater, Zoo Heidelberg, Zoologie, Zukunftsatlas, Zusammengefasste Fruchtbarkeitsziffer, Zwangsarbeit, Zwölfbotenaltar, Zweiter Weltkrieg. Erweitern Sie Index (639 mehr) »

ABB Stotz-Kontakt

schütz ABB Stotz-Kontakt ist eine GmbH, die Produkte für die elektrische Ausrüstung und Automatisierung von Gebäuden, Maschinen und Anlagen entwickelt, fertigt und vertreibt.

Neu!!: Heidelberg und ABB Stotz-Kontakt · Mehr sehen »

Abitur

Das Abitur (von ‚davon gehen‘, aus Abiturium, von neulat. abiturire ‚abgehen wollen‘) bezeichnet den höchsten Schulabschluss in der Bundesrepublik Deutschland und damit die allgemeine Hochschulreife.

Neu!!: Heidelberg und Abitur · Mehr sehen »

Abtei Neuburg

Die Abtei Neuburg (Abtei vom heiligen Bartholomäus) bei Heidelberg, auch als Stift Neuburg und Kloster Neuburg bekannt, ist ein Benediktinerkloster und gehört der Beuroner Kongregation an.

Neu!!: Heidelberg und Abtei Neuburg · Mehr sehen »

Achim von Arnim

Achim von Arnim Signatur (Ludwig Achim Arnim) Achim von Arnim (eigentlich Carl Joachim Friedrich Ludwig von Arnim; * 26. Januar 1781 in Berlin; † 21. Januar 1831 in Wiepersdorf, Kreis Jüterbog-Luckenwalde) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Heidelberg und Achim von Arnim · Mehr sehen »

Afrika

Satellitenbild-Mosaik Afrikas Afrika ist einer der Kontinente der Erde.

Neu!!: Heidelberg und Afrika · Mehr sehen »

Agence France-Presse

Die französische AFP (Agence France-Presse) ist die älteste internationale Nachrichtenagentur.

Neu!!: Heidelberg und Agence France-Presse · Mehr sehen »

Agentur für Erneuerbare Energien

Logo Die Agentur für Erneuerbare Energien e. V., kurz AEE, (nicht zu verwechseln mit der Agentur für Erneuerbare Energien und Energieeffizienz in der Schweiz (Bern)) ist eine Kommunikationsagentur mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Heidelberg und Agentur für Erneuerbare Energien · Mehr sehen »

Airbus-A320-Familie

Als Airbus-A320-Familie werden die vier Schmalrumpfflugzeug-Baureihen des Flugzeugherstellers Airbus für die Kurz- und Mittelstrecke bezeichnet.

Neu!!: Heidelberg und Airbus-A320-Familie · Mehr sehen »

Akademie für Ältere

Die Akademie für Ältere in Heidelberg ist eine unabhängige Bildungseinrichtung in Selbstverwaltung mit Bedeutung in der ganzen Region.

Neu!!: Heidelberg und Akademie für Ältere · Mehr sehen »

Alamannen

Die Schwertscheide von Gutenstein aus einem alamannischen Kriegergrab Die Alamannen oder Alemannen waren eine antike und frühmittelalterliche Bevölkerungsgruppe, die dem westgermanischen Kulturkreis zugeordnet wird.

Neu!!: Heidelberg und Alamannen · Mehr sehen »

Alfred Mombert

Alfred Mombert Alfred Mombert (* 6. Februar 1872 in Karlsruhe; † 8. April 1942 in Winterthur) war ein deutscher Schriftsteller und Lyriker.

Neu!!: Heidelberg und Alfred Mombert · Mehr sehen »

Alma Mater

Alma Mater als Statue in den USA Alma Mater (von lateinisch alma „nährend, gütig“ und mater „Mutter“) ist heute eine im deutschsprachigen Raum und Nordamerika geläufige Bezeichnung für Universitäten.

Neu!!: Heidelberg und Alma Mater · Mehr sehen »

Alt-Heidelberg

Alt-Heidelberg ist ein Schauspiel von Wilhelm Meyer-Förster, das am 22. November 1901 am Berliner Theater zum ersten Mal aufgeführt wurde.

Neu!!: Heidelberg und Alt-Heidelberg · Mehr sehen »

Alte Anatomie (Heidelberg)

Alte Anatomie Die Alte Anatomie ist ein historisches Gebäude in der Stadt Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Alte Anatomie (Heidelberg) · Mehr sehen »

Alte Brücke (Heidelberg)

Die Karl-Theodor-Brücke, besser bekannt als Alte Brücke, ist eine Brücke über den Neckar in Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Alte Brücke (Heidelberg) · Mehr sehen »

Alte Universität (Heidelberg)

Alte Universität Heidelberg im Winter Die Alte Universität, Westflügel Katheder in der Aula der Alten Universität Aula im Neorenaissance-Stil, Blick auf das Podium, den Katheder und die westliche Empore Die Alte Universität ist ein bedeutendes Barockgebäude in der Heidelberger Altstadt und der Genius loci der Ruprecht-Karls-Universität.

Neu!!: Heidelberg und Alte Universität (Heidelberg) · Mehr sehen »

Alter Synagogenplatz

Der Alte Synagogenplatz ist ein Platz an der Großen Mantelgasse in der Heidelberger Altstadt nahe dem Neckar.

Neu!!: Heidelberg und Alter Synagogenplatz · Mehr sehen »

Alternative für Deutschland

Die Alternative für Deutschland (abgekürzt AfD) ist eine rechtspopulistische politische Partei in Deutschland mit rechtsextremen Tendenzen.

Neu!!: Heidelberg und Alternative für Deutschland · Mehr sehen »

Altes Hallenbad (Heidelberg)

Das Alte Hallenbad ist ein ehemaliges Hallenbad im Heidelberger Stadtteil Bergheim.

Neu!!: Heidelberg und Altes Hallenbad (Heidelberg) · Mehr sehen »

Altkatholische Kirche

Altkatholische Kirche, in der Schweiz Christkatholische Kirche, in den Niederlanden Oud-Katholieke Kerk, bezeichnet die Gemeinschaft selbständiger katholischer Kirchen, die teilweise in der Utrechter Union zusammengeschlossen sind.

Neu!!: Heidelberg und Altkatholische Kirche · Mehr sehen »

Amerikanische Besatzungszone

Die amerikanische Besatzungszone (oder auch Südostzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie von den alliierten Siegermächten im Juli 1945, rund zwei Monate nach der deutschen Kapitulation und dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa, aufgeteilt wurde.

Neu!!: Heidelberg und Amerikanische Besatzungszone · Mehr sehen »

Amtsgericht Heidelberg

Neues Justizzentrum Kurfürstenanlage Ehemaliges Justizgebäude Kurfürstenanlage Das Amtsgericht Heidelberg, ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit, ist das größte der drei Amtsgerichte (AG) im Bezirk des Landgerichts Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Amtsgericht Heidelberg · Mehr sehen »

Ananda Mahidol

Porträtfotografie von König Ananda Mahidol (1944) Statue von König Ananda Mahidol im Wat Suthat, Bangkok Busabok (Denkmal) mit Symbol für Rama VIII. (ein Bodhisattva) im Wat Phra Kaeo Ananda Mahidol (RTGS: Ananthamahidon; Aussprache:; auch Rama VIII.; voller Thronname Phrabat Somdet Phra Poramentharamaha Ananda Mahidol Phra Atthama Ramathibodin, Thai พระบาทสมเด็จพระปรเมนทรมหาอานันทมหิดลฯ พระอัฐมรามาธิบดินทร, * 20. September 1925 in Heidelberg, Deutschland; † 9. Juni 1946 in Bangkok, Thailand) war König von Thailand vom 2.

Neu!!: Heidelberg und Ananda Mahidol · Mehr sehen »

Anglikanische Gemeinschaft

Die Anglikanische Gemeinschaft (auch Anglikanische Kommunion,; von ‚englisch‘), umgangssprachlich die anglikanische Kirche, ist eine weltweite christliche Kirchengemeinschaft, die in ihrer Tradition evangelische und katholische Glaubenselemente vereinigt, wobei die katholische Tradition in der Liturgie und im Sakramentsverständnis (insbesondere dem Amtsverständnis) vorherrscht und die evangelische in der Theologie.

Neu!!: Heidelberg und Anglikanische Gemeinschaft · Mehr sehen »

Anthropologie

vitruvianische Mensch“ von Leonardo da Vinci (1490) als Sinnbild Anthropologie (und -logie: Menschenkunde) ist die Wissenschaft vom Menschen.

Neu!!: Heidelberg und Anthropologie · Mehr sehen »

Arabische Welt

Arabischen Liga beinhaltet. Der Begriff arabische Welt bezeichnet eine Region in Nordafrika und in Vorderasien auf der Arabischen Halbinsel.

Neu!!: Heidelberg und Arabische Welt · Mehr sehen »

Arbeitsgericht Mannheim

Arbeitsgericht Mannheim Das Arbeitsgericht Mannheim ist ein Gericht der Arbeitsgerichtsbarkeit in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberg und Arbeitsgericht Mannheim · Mehr sehen »

ARD

Logo der ARD Die ARD („Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland“) ist ein 1950 gegründeter Verbund öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten in Deutschland, der über die Rundfunkgebühren finanziert wird.

Neu!!: Heidelberg und ARD · Mehr sehen »

Arisierung

''Der Führer'' 22. September 1938 Arisierung oder „Entjudung“ nannten die Nationalsozialisten die Verdrängung von Juden und „jüdischen Mischlingen“ aus Handel, Gewerbe, Wohnungen, Häusern und Wissenschaft im Sinne der Nürnberger Gesetze.

Neu!!: Heidelberg und Arisierung · Mehr sehen »

Art (Biologie)

Knapp die Hälfte aller heute lebenden bekannten Arten sind Insekten Die Art, auch Spezies oder Species (abgekürzt oft spec., von ‚Art‘), ist die Grundeinheit der biologischen Systematik.

Neu!!: Heidelberg und Art (Biologie) · Mehr sehen »

Arte

Arte-Verwaltung in Straßburg (Siège d’Arte) Arte-Verwaltung in Straßburg vom Fluss aus Sendezentrum 2 des ZDF in Mainz Arte (Eigenschreibweise ARTE, auch arte; Abkürzung für Association Relative à la Télévision Européenne „Zusammenschluss bezüglich des europäischen Fernsehens“) ist ein öffentlich-rechtlicher Rundfunkveranstalter mit Sitz im französischen Straßburg (Hauptsitz).

Neu!!: Heidelberg und Arte · Mehr sehen »

Asien

Asien, Teil von Eurasien, ist mit rund 44,615 Millionen Quadratkilometern, etwa einem Drittel der gesamten Landmasse, der flächenmäßig größte Erdteil.

Neu!!: Heidelberg und Asien · Mehr sehen »

Attentat vom 20. Juli 1944

Das Attentat vom 20.

Neu!!: Heidelberg und Attentat vom 20. Juli 1944 · Mehr sehen »

Augustinum Gruppe

Die Augustinum Gruppe ist ein deutsches soziales Dienstleistungsunternehmen.

Neu!!: Heidelberg und Augustinum Gruppe · Mehr sehen »

Ägyptologie

Die Ägyptologie erforscht alle Bereiche der altägyptischen Hochkultur (Alltagsleben, Sprache und Literatur, Geschichte, Religion, Kultur und Kunst, Wirtschaft, Recht, Ethik und Geistesleben) von der Vorgeschichte des 5.

Neu!!: Heidelberg und Ägyptologie · Mehr sehen »

Öffentlicher Personennahverkehr

Schienenpersonennahverkehr (SPNV) in Deutschland Zug der S-Bahn Köln im Bahnhof Köln Messe/Deutz (Mai 2016). ÖPNV in Österreich (U-Bahn Wien) Öffentlicher Nahverkehr in Thailand (Bangkok Skytrain) HVV-Hafenfähre 62 in Hamburg O-Bus auf dem Newski-Prospekt in Sankt Petersburg Als öffentlicher Personennahverkehr (ÖPNV) wird der Personenverkehr als Teil des öffentlichen Verkehrs (ÖV) im Rahmen der Grundversorgung auf Straße, Schiene und Wasser im Nahbereich bezeichnet.

Neu!!: Heidelberg und Öffentlicher Personennahverkehr · Mehr sehen »

Bachelor

Der Bachelor (oder, auch Bakkalaureus oder Baccalaureus bzw. Bakkalaurea oder Baccalaurea) ist der niedrigste akademische Grad und üblicherweise der erste Abschluss eines gestuften Studiums an einer Hochschule oder eine staatliche Abschlussbezeichnung nach erfolgreichem Studium an einer Berufsakademie.

Neu!!: Heidelberg und Bachelor · Mehr sehen »

Baden (Land)

Großherzogtum Baden Lage des Großherzogtums Baden im Deutschen Kaiserreich Auf dem für das Land namensgebenden Schloss Hohenbaden bei Baden-Baden weht die gelb-rote badische Flagge (2015) Baden ist ein historisches Territorium im Westen Baden-Württembergs und eine daraus hervorgegangene Regionsbezeichnung.

Neu!!: Heidelberg und Baden (Land) · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heidelberg und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Badische Zeitung

Haus der Badischen Zeitung in Freiburg Austin FX4 mit Werbung der Badischen Zeitung Die Badische Zeitung (kurz BZ) ist eine 1946 gegründete und in Freiburg im Breisgau verlegte Tageszeitung.

Neu!!: Heidelberg und Badische Zeitung · Mehr sehen »

Badischer Hof (Heidelberg)

''Badischer Hof'' im September 2011 Das ehemalige Hotel Badischer Hof wurde im Jahr 1780 eröffnet.

Neu!!: Heidelberg und Badischer Hof (Heidelberg) · Mehr sehen »

Bahaitum

Der Lotustempel in Neu-Delhi ist der meistbesuchte Sakralbau der Bahai Schrein des Bab in Haifa zugriff.

Neu!!: Heidelberg und Bahaitum · Mehr sehen »

Bahnstadt

Der Lange Anger in der Bahnstadt (2014) Die Promenade als Begrenzung zu den Pfaffengrunder Feldern (2014) Zollhofgarten fertig gestellt 2017 „Skylabs“ im Bau (2012) Die Bahnstadt ist ein neuer Stadtteil von Heidelberg auf dem Gelände des ehemaligen Güterbahnhofs.

Neu!!: Heidelberg und Bahnstadt · Mehr sehen »

Ballermann 6

''Ballermann 6'', Mai 2007 Das Lokal im Februar 2016 bei Nacht Ballermann 6 (seit Februar 2017: Beach Club Six) ist ein Strandlokal an der Platja de Palma auf der spanischen Baleareninsel Mallorca.

Neu!!: Heidelberg und Ballermann 6 · Mehr sehen »

Bammental

Jahresniederschläge Bammental und Umgebung 1907 Blick über Bammental mit Glockenturm des Rathauses (links) und evangelischer Kirche (rechts) Bammental ist eine Gemeinde mit rund 6500 Einwohnern im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberg und Bammental · Mehr sehen »

Baptisten

Eine Baptistenkirche in Saint Helier, Jersey Als Baptisten werden die Mitglieder einer evangelischen Konfessionsfamilie bezeichnet, zu deren besonderen Merkmalen die ausschließliche Praxis der Gläubigentaufe oder Glaubenstaufe ebenso gehört wie die Betonung, dass die Ortsgemeinde für ihr Leben und ihre Lehre selbst verantwortlich ist (Kongregationalismus).

Neu!!: Heidelberg und Baptisten · Mehr sehen »

Barock

Stift Melk Santa Maria della Vittoria Als Barock (Maskulinum „der Barock“, oder gleichwertig Neutrum „das Barock“) wird die von etwa 1575 bis 1770 dauernde Epoche der europäischen Kunstgeschichte bezeichnet.

Neu!!: Heidelberg und Barock · Mehr sehen »

Basketball-Bundesliga

Die Basketball-Bundesliga (BBL), offizielle Bezeichnung easyCredit Basketball Bundesliga (easyCredit BBL), ist die höchste Spielklasse im deutschen Basketball der Herren.

Neu!!: Heidelberg und Basketball-Bundesliga · Mehr sehen »

Böhmen

Staatswappen Tschechiens Schlesien Böhmen war eines der Länder der Böhmischen Krone.

Neu!!: Heidelberg und Böhmen · Mehr sehen »

Bündnis 90/Die Grünen

Bündnis 90/Die Grünen (Eigenschreibweise: BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN; Kurzbezeichnung: GRÜNE, auch als Grüne, Bündnisgrüne, B’90/Grüne, B'90/Die Grünen oder Die Grünen bezeichnet) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Heidelberg und Bündnis 90/Die Grünen · Mehr sehen »

Bürgermeister

Ein Bürgermeister – in der Schweiz meist Stadt- oder Gemeindepräsident – leitet die Verwaltung einer Gemeinde oder Stadt.

Neu!!: Heidelberg und Bürgermeister · Mehr sehen »

Bürgerschaftliches Engagement

Bürgerschaftliches Engagement wird das freiwillige, nicht allein auf finanzielle Vorteile gerichtete, das Gemeinwohl fördernde Engagement von Bürgern zur Erreichung gemeinsamer Ziele genannt.

Neu!!: Heidelberg und Bürgerschaftliches Engagement · Mehr sehen »

Beate Weber-Schuerholz

Beate Weber (2006) Beate Weber-Schuerholz (Tochter von Uta Asher, bekannt unter dem Namen aus der ersten Ehe: Beate Weber; * 12. Dezember 1943 in Reichenberg, Sudetenland) ist eine deutsche Lehrerin und Politikerin (SPD).

Neu!!: Heidelberg und Beate Weber-Schuerholz · Mehr sehen »

Befreiungskriege

Karte von Mitteleuropa vor den Befreiungskriegen von 1813 Als Befreiungskriege oder Freiheitskriege werden die kriegerischen Auseinandersetzungen in Mitteleuropa von 1813 bis 1815 zusammengefasst, mit denen die französische Vorherrschaft unter Napoleon Bonaparte über große Teile des europäischen Kontinents beendet wurde.

Neu!!: Heidelberg und Befreiungskriege · Mehr sehen »

Bekennende Kirche

Niemöller,'' Vorder- und Rückseite) Die Bekennende Kirche (BK) war eine Oppositionsbewegung evangelischer Christen gegen Versuche einer Gleichschaltung von Lehre und Organisation der Deutschen Evangelischen Kirche (DEK) mit dem Nationalsozialismus.

Neu!!: Heidelberg und Bekennende Kirche · Mehr sehen »

Bergfriedhof (Heidelberg)

Eingang zum Bergfriedhof Heidelberg in der Rohrbacher Straße mit Blick auf das Krematorium Der Bergfriedhof Heidelberg ist einer der 17 Friedhöfe der Stadt Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Bergfriedhof (Heidelberg) · Mehr sehen »

Bergheim (Heidelberg)

Bergheim bildet – zusammen mit der Altstadt – die Innenstadt von Heidelberg zwischen Kurfürsten-Anlage und Neckarufer.

Neu!!: Heidelberg und Bergheim (Heidelberg) · Mehr sehen »

Bergstraße

Deutschlandkarte, Bergstraße hervorgehoben Hohen Taunus Bergstraße ist der Name der Straße, die von Darmstadt in Südhessen über Heidelberg nach Wiesloch in Nordbaden führt.

Neu!!: Heidelberg und Bergstraße · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Bundeshauptstadt der Bundesrepublik Deutschland und zugleich eines ihrer Länder.

Neu!!: Heidelberg und Berlin · Mehr sehen »

Berlin-Plötzensee

Teileingemeindung, 1915 Gutsbezirk Plötzensee, 1920 Plötzensee ist eine Ortslage im Berliner Ortsteil Charlottenburg-Nord (Bezirk Charlottenburg-Wilmersdorf).

Neu!!: Heidelberg und Berlin-Plötzensee · Mehr sehen »

Bert Sakmann

Bert Sakmann Bert Sakmann (* 12. Juni 1942 in Stuttgart) ist ein deutscher Mediziner und Physiologe.

Neu!!: Heidelberg und Bert Sakmann · Mehr sehen »

Bertha Benz Memorial Route

Die Bertha Benz Memorial Route ist eine deutsche Touristik- bzw.

Neu!!: Heidelberg und Bertha Benz Memorial Route · Mehr sehen »

Berufsfortbildungswerk

Die Konzerngruppe bfw – Unternehmen für Bildung ist eine Bildungsinstitution in Deutschland mit Hauptsitz im nordrhein-westfälischen Erkrath.

Neu!!: Heidelberg und Berufsfortbildungswerk · Mehr sehen »

Bibliotheca Palatina

Heiliggeistkirche Codex Manesse: Autorbild Konrads von Altstetten Friedrich II. in seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' (Über die Kunst, mit Vögeln zu jagen) Die Bibliotheca Palatina in Heidelberg war eine der wichtigsten deutschen Bibliotheken der Renaissance mit umfangreichen Beständen an mittelalterlichen Handschriften und frühen Drucken (Inkunabeln).

Neu!!: Heidelberg und Bibliotheca Palatina · Mehr sehen »

Bibliotheksindex

Der Bibliotheksindex (BIX) wurde als Kooperationsprojekt des Deutschen Bibliotheksverbandes (DBV) und der Bertelsmann Stiftung initiiert.

Neu!!: Heidelberg und Bibliotheksindex · Mehr sehen »

Bilderbuch (ARD)

Bilderbuch ist eine Dokumentationsreihe der ARD, deren einzelne Sendungen jeweils eine Region, Landschaft oder Stadt in Wort und Bild vorstellen.

Neu!!: Heidelberg und Bilderbuch (ARD) · Mehr sehen »

Biowissenschaften

Biowissenschaften (bios; „Leben“), Lebenswissenschaften oder Life Sciences sind Forschungsrichtungen und Ausbildungsgänge, die sich mit Prozessen oder Strukturen von Lebewesen beschäftigen oder an denen Lebewesen beteiligt sind.

Neu!!: Heidelberg und Biowissenschaften · Mehr sehen »

Bismarckplatz (Heidelberg)

Der Bismarckplatz in Heidelberg befindet sich am westlichen Ende der Hauptstraße (Altstadt) und bildet den Übergang zum Stadtteil Bergheim.

Neu!!: Heidelberg und Bismarckplatz (Heidelberg) · Mehr sehen »

Bistum Worms

Wappen des Bistums Worms Das Bistum Worms (lat. Episcopatus Wormatiensis) war eine katholische Diözese mit Sitz in Worms (für die Diözese lat. auch Wormatiensis Dioecesis).

Neu!!: Heidelberg und Bistum Worms · Mehr sehen »

Bosnien und Herzegowina

Bosnien und Herzegowina (bosnisch/kroatisch/serbisch-lateinisch Bosna i Hercegovina, serbisch-kyrillisch Босна и Херцеговина, Abkürzungen: BiH / БиХ; auch Bosnien-Herzegowina oder verkürzt Bosnien genannt) ist ein südosteuropäischer Bundesstaat.

Neu!!: Heidelberg und Bosnien und Herzegowina · Mehr sehen »

Botanik

Eine Pflanzengesellschaft im Ruwenzori-Gebirge Die Botanik (von botáne‚ ‚Weide-, Futterpflanze‘) erforscht als Pflanzenkunde ein Teilgebiet der Biologie, die Pflanzen.

Neu!!: Heidelberg und Botanik · Mehr sehen »

Boxberg (Heidelberg)

Der Boxberg ist ein Stadtteil von Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Boxberg (Heidelberg) · Mehr sehen »

Brüderbewegung

Die Brüderbewegung (nicht zu verwechseln mit der Brüdergemeine oder dem Brüderverein) ist eine im 19. Jahrhundert entstandene freikirchliche Bewegung, deren örtliche Gemeinden grundsätzlich selbständig, aber in Lehre und Praxis eng miteinander verbunden sind.

Neu!!: Heidelberg und Brüderbewegung · Mehr sehen »

Buddhismus

Buddha-Statue in der Seokguram-Grotte Die Internationale Buddhistische Flagge wurde 1885 erstmals verwendet und ist seit 1950 internationales Symbol des Buddhismus. Der Buddhismus ist eine Lehrtradition und Religion, die ihren Ursprung in Indien hat.

Neu!!: Heidelberg und Buddhismus · Mehr sehen »

Bummel durch Europa

''The Beer King''. Illustration von Walter Francis Brown zur Erstausgabe aus dem Jahr 1880 Bummel durch Europa (Original: A Tramp Abroad) ist ein halb-fiktiver, satirischer Reisebericht des amerikanischen Autors Mark Twain, der erstmals 1880 erschien.

Neu!!: Heidelberg und Bummel durch Europa · Mehr sehen »

Bundesautobahn 5

Die Bundesautobahn 5 (Abkürzung: BAB 5) – Kurzform: Autobahn 5 (Abkürzung: A 5) – ist eine 440 Kilometer lange deutsche Autobahn.

Neu!!: Heidelberg und Bundesautobahn 5 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 6

Die Bundesautobahn 6 (Abkürzung: BAB 6) – Kurzform: Autobahn 6 (Abkürzung: A 6) – führt von der französisch-deutschen Staatsgrenze bei Saarbrücken nach Waidhaus an der deutsch-tschechischen Staatsgrenze.

Neu!!: Heidelberg und Bundesautobahn 6 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 656

Die Bundesautobahn 656 (Abkürzung: BAB 656) – Kurzform: Autobahn 656 (Abkürzung: A 656) – führt von der Anschlussstelle Mannheim-Neckarau bis zum Autobahnkreuz Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Bundesautobahn 656 · Mehr sehen »

Bundesstraße 3

Die Bundesstraße 3 (Abkürzung: B 3) beginnt im Buxtehuder Ortsteil Ovelgönne, führt über Celle, Hannover, Göttingen, Kassel, Marburg, Gießen, Frankfurt am Main, Darmstadt, Heidelberg, Karlsruhe, Baden-Baden, Offenburg und Freiburg in den Südwesten der Bundesrepublik und endet bei Weil-Otterbach an der Bundesgrenze zur Schweiz, wo sie als Hauptstrasse 3 bzw.

Neu!!: Heidelberg und Bundesstraße 3 · Mehr sehen »

Bundesstraße 37

Ehemals Autobahneinfahrt in Mannheim, heute B 37 Die Bundesstraße 37 (Abkürzung: B 37) ist eine Bundesstraße in Deutschland.

Neu!!: Heidelberg und Bundesstraße 37 · Mehr sehen »

Bundesstraße 535

Die Bundesstraße 535 (Abkürzung: B 535) ist eine deutsche Bundesstraße in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberg und Bundesstraße 535 · Mehr sehen »

Bunsen-Gymnasium Heidelberg

Das Bunsen-Gymnasium ist ein staatliches Gymnasium in Heidelberg mit rund 950 Schülern und etwa 80 Lehrern.

Neu!!: Heidelberg und Bunsen-Gymnasium Heidelberg · Mehr sehen »

Burgenstraße

Hinweisschild (2007) Tafel in Sinsheim (Burg Steinsberg) Die Burgenstraße zählt zu den Ferienstraßen Deutschlands.

Neu!!: Heidelberg und Burgenstraße · Mehr sehen »

Calamba City

Calamba City (offiziell: City of Calamba; Filipino: Lungsod ng Calamba) ist eine philippinische Stadt in der Provinz Laguna, etwa 54 Kilometer südöstlich von Manila, sowie 45 Kilometer westlich der Provinzhauptstadt Santa Cruz.

Neu!!: Heidelberg und Calamba City · Mehr sehen »

Calvinismus

Der Calvinismus ist eine theologische Bewegung, die auf den Lehren des in der Republik Genf arbeitenden französischen Reformators Johannes Calvin beruht, dessen Denken die reformierten Kirchen Kontinentaleuropas sowie die Presbyterianer, Kongregationalisten und einige andere Kirchen vor allem im angloamerikanischen Raum nachhaltig geprägt hat.

Neu!!: Heidelberg und Calvinismus · Mehr sehen »

Cambridge

Cambridge ist eine Stadt im Vereinigten Königreich, und Hauptstadt der Grafschaft Cambridgeshire mit etwa 123.800 Einwohnern, darunter etwa 24.500 Studenten.

Neu!!: Heidelberg und Cambridge · Mehr sehen »

Camp de Gurs

Informationspavillon der Gedenkstätte Camp de Gurs Blick in den Pavillon Das Camp de Gurs in der französischen Ortschaft Gurs nördlich der Pyrenäen war bereits vor dem Zweiten Weltkrieg das größte französische Internierungslager.

Neu!!: Heidelberg und Camp de Gurs · Mehr sehen »

Campbell Barracks

Campbell Barracks, ca. 1945 Campbell Barracks ist die Bezeichnung einer ehemaligen Kaserne in Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Campbell Barracks · Mehr sehen »

Campus

Technischen Universität Bergakademie Freiberg Der Campus (Plural: Campus, umgangssprachlich auch Campusse) ist der zusammenhängende Komplex von Gebäuden, die zur selben Universität, Hochschule (Hochschulzentrum, Universitätszentrum) oder zum selben Forschungsinstitut gehören.

Neu!!: Heidelberg und Campus · Mehr sehen »

Carl Bosch

Carl Bosch, 1931. Carl Bosch (* 27. August 1874 in Köln; † 26. April 1940 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker, Techniker und Industrieller.

Neu!!: Heidelberg und Carl Bosch · Mehr sehen »

Carl Friedrich Goerdeler

Carl Friedrich Goerdeler (1925) Carl Friedrich Goerdeler (* 31. Juli 1884 in Schneidemühl, Provinz Posen; † 2. Februar 1945 in Berlin-Plötzensee) war ein deutscher Jurist, Politiker (DNVP) und Widerstandskämpfer gegen den Nationalsozialismus.

Neu!!: Heidelberg und Carl Friedrich Goerdeler · Mehr sehen »

Carl Rottmann

Carl Rottmann, auf einem zeitgenössischen Kupferstich Carl Anton Joseph Rottmann (* 11. Januar 1797 in Handschuhsheim; † 7. Juli 1850 in München) war ein deutscher Landschaftsmaler und berühmtester Vertreter der Malerfamilie Rottmann (etwa zwischen 1770 und 1880).

Neu!!: Heidelberg und Carl Rottmann · Mehr sehen »

Charles de Graimberg

Charles de Graimberg Der Wahlheidelberger Louis Charles François de Graimberg (* 30. Juli 1774 auf Schloss Paars bei Château-Thierry, Frankreich; † 10. November 1864 in Heidelberg; auch Carl oder Karl von Graimberg) machte sich als Künstler, Sammler (Museumsgründer) und Denkmalpfleger um die Erhaltung und Wertschätzung der Heidelberger Schlossruine verdient.

Neu!!: Heidelberg und Charles de Graimberg · Mehr sehen »

Christianisierung

Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern.

Neu!!: Heidelberg und Christianisierung · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Konrad-Adenauer-Haus Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (Kurzbezeichnung: CDU) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Heidelberg und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Christuskirche (Heidelberg)

Christuskirche Die evangelische Christuskirche Heidelberg ist ein Kirchengebäude des Historismus in der Heidelberger Weststadt.

Neu!!: Heidelberg und Christuskirche (Heidelberg) · Mehr sehen »

Clemens Brentano

Clemens Brentano (Emilie Linder, um 1837) Clemens Wenzeslaus Brentano de La Roche (* 9. September 1778 in Ehrenbreitstein (heute Koblenz); † 28. Juli 1842 in Aschaffenburg) war ein deutscher Schriftsteller und neben Achim von Arnim der Hauptvertreter der sogenannten Heidelberger Romantik.

Neu!!: Heidelberg und Clemens Brentano · Mehr sehen »

Clemens-Brentano-Preis

Der Clemens-Brentano-Preis wurde 1993 von der Stadt Heidelberg gestiftet und ist ein seit 1995 jährlich verliehener Förderpreis für Literatur.

Neu!!: Heidelberg und Clemens-Brentano-Preis · Mehr sehen »

Codex Manesse

Fol. 127r, Werke Walthers von der Vogelweide Autorbild Konrads von Altstetten Der Codex Manesse (auch Manessische Liederhandschrift oder Manessische Handschrift, so genannt von dem Schweizer Gelehrten Johann Jakob Bodmer; nach dem jeweiligen Aufbewahrungsort auch als Große Heidelberger Liederhandschrift oder Pariser Handschrift bezeichnet) ist die umfangreichste und berühmteste deutsche Liederhandschrift des Mittelalters.

Neu!!: Heidelberg und Codex Manesse · Mehr sehen »

Collage

Die Collage ist sowohl eine Technik der bildenden Kunst als auch ein in dieser Technik geschaffenes Kunstwerk.

Neu!!: Heidelberg und Collage · Mehr sehen »

Corporate Design

Der Begriff Corporate Design (CD) bzw.

Neu!!: Heidelberg und Corporate Design · Mehr sehen »

Cress Williams

Cress Williams auf der Comic Con in San Diego 2017 Cress Williams (* 26. Juli 1970 in Heidelberg) ist ein US-amerikanischer Schauspieler.

Neu!!: Heidelberg und Cress Williams · Mehr sehen »

Das Erste

Das Erste ist das erste öffentlich-rechtliche nationale Fernsehprogramm Deutschlands.

Neu!!: Heidelberg und Das Erste · Mehr sehen »

Das Wunderhorn

Das Wunderhorn ist ein deutscher Buchverlag mit Sitz in Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Das Wunderhorn · Mehr sehen »

Davidstern

Der blaue Davidstern aus zwei ineinander verwobenen Dreiecken Davidstern rot-grün (jüdische Kunst) Neuen Jüdischen Friedhofs. Synagoge in Hamm (Sieg) mit Davidstern aus zwei ineinander verwobenen Dreiecken Davidstern im Giebelfenster eines Hauses in Jever Der Davidstern (hebr. מגן דוד, Magen David „Schild Davids“), benannt nach König David, ist ein Hexagramm-Symbol mit religiöser Bedeutung.

Neu!!: Heidelberg und Davidstern · Mehr sehen »

Dekanat

Ein Dekanat (früher teilweise auch Dekanei; von zu decem ‚zehn‘: ursprünglich ein Gebiet von etwa zehn Pfarreien) ist das Amt oder der Bezirk eines Dekans oder Dechanten und somit vor allem der Begriff für eine kirchliche Verwaltungseinheit.

Neu!!: Heidelberg und Dekanat · Mehr sehen »

Dekanat Heidelberg-Weinheim

Das Dekanat Heidelberg-Weinheim ist eines von 26 Dekanaten in der römisch-katholischen Erzdiözese Freiburg.

Neu!!: Heidelberg und Dekanat Heidelberg-Weinheim · Mehr sehen »

Denkmalschutz

Das unter Denkmalschutz stehende Baudenkmal ''Anatomisches Theater der Tierarzneischule'' in Berlin vor und nach der Restaurierung Das Bodendenkmal Motte Altenburg – Reste einer mittelalterlichen Burg mit Burghügel und Grabenanlage Technisches Denkmal: Vorgarnherstellung in der Tuchfabrik Müller, Euskirchen Modernes Baudenkmal:Willy-Sachs-Stadion in Schweinfurt von Paul Bonatz (1936) Denkmalschutz dient dem Schutz von Kulturdenkmalen und kulturhistorisch relevanten Gesamtanlagen (Ensembleschutz).

Neu!!: Heidelberg und Denkmalschutz · Mehr sehen »

Des Knaben Wunderhorn

Moritz von Schwind: Des Knaben Wunderhorn. Zeichnung (Entwurf) für ein Gemälde. Unter dem Titel Des Knaben Wunderhorn veröffentlichten Clemens Brentano und Achim von Arnim von 1805 bis 1808 eine Sammlung von Volksliedtexten in drei Bänden.

Neu!!: Heidelberg und Des Knaben Wunderhorn · Mehr sehen »

Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg

Deutsch-Amerikanisches Institut in Heidelberg Das Deutsch-Amerikanische Institut Heidelberg (DAI) ist eine kulturelle Einrichtung in Heidelberg, die sich dem internationalen Austausch widmet.

Neu!!: Heidelberg und Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg · Mehr sehen »

Deutsche Bahn

Die Deutsche Bahn AG (kurz DB AG, umgangssprachlich auch nur DB) ist ein deutsches Verkehrsunternehmen mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Heidelberg und Deutsche Bahn · Mehr sehen »

Deutsche Presse-Agentur

Älteres Logo der dpa Skulptur „Mr. Quick“ von Ottmar Hörl vor dem Gebäude der ''dpa'' in Frankfurt ''Am Baseler Platz'', Ecke ''Gutleutstraße.'' Aufgestellt im Oktober 1999 zum 50. Jubiläum der ''dpa.''http://www.kunst-im-oeffentlichen-raum-frankfurt.de/de/page69.html?id.

Neu!!: Heidelberg und Deutsche Presse-Agentur · Mehr sehen »

Deutsche Revolution 1848/1849

Breiten Straße in Berlin Die deutsche Revolution von 1848/49 – bezogen auf die erste Revolutionsphase des Jahres 1848 auch Märzrevolution – war das revolutionäre Geschehen, das sich zwischen März 1848 und Juli 1849 im Deutschen Bund ereignete.

Neu!!: Heidelberg und Deutsche Revolution 1848/1849 · Mehr sehen »

Deutscher Meister (Basketball)

Ein Deutscher Meister im Basketball ist die jeweils jährlich erfolgreichste Mannschaft einer deutschen Basketball-Meisterschaft.

Neu!!: Heidelberg und Deutscher Meister (Basketball) · Mehr sehen »

Deutscher Sportbund

Der Deutsche Sportbund (DSB) war die Dachorganisation der Landessportbünde und Sportfachverbände in Deutschland in der Rechtsform eines eingetragenen Vereins (e. V.). Am 20.

Neu!!: Heidelberg und Deutscher Sportbund · Mehr sehen »

Deutscher Wetterdienst

Der Deutsche Wetterdienst (DWD) ist eine Bundesoberbehörde mit Sitz in Offenbach am Main.

Neu!!: Heidelberg und Deutscher Wetterdienst · Mehr sehen »

Deutsches Krebsforschungszentrum

Logo Das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) in Heidelberg ist eine biomedizinische Forschungsinstitution und Stiftung des Öffentlichen Rechts.

Neu!!: Heidelberg und Deutsches Krebsforschungszentrum · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Heidelberg und Deutschland · Mehr sehen »

Dialekt

Ein Dialekt (lateinisch dialectus und dialectos, diálektos „Gespräch/Diskussion, Redeweise, Dialekt/Mundart, Sprache“, von dialégesthai „mit jemandem reden“), auch als Mundart bezeichnet, ist eine lokale oder regionale Sprachvarietät.

Neu!!: Heidelberg und Dialekt · Mehr sehen »

Die Braut von Messina

Die Braut von Messina oder die feindlichen Brüder ist ein Drama von Friedrich Schiller, dem der Autor die Gattungskennzeichnung „Ein Trauerspiel mit Chören“ gegeben hat.

Neu!!: Heidelberg und Die Braut von Messina · Mehr sehen »

Die Linke

Die Linke (Eigenschreibweise: DIE LINKE. – auch Linkspartei genannt) ist eine linke politische Partei in Deutschland, die am 16. Juni 2007 durch Verschmelzung der SPD-Abspaltung ''WASG'' und der Linkspartei.PDS entstanden ist.

Neu!!: Heidelberg und Die Linke · Mehr sehen »

Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma

Das Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in Heidelberg ist die wichtigste deutsche Gedenkstätte für die Opfer des Porajmos, die NS-Verfolgung der Sinti und Roma.

Neu!!: Heidelberg und Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma · Mehr sehen »

Dortmund Hauptbahnhof

Dortmund Hauptbahnhof ist der bedeutendste Bahnhof der Stadt Dortmund und steht mit täglich rund 190.000 Reisenden auf Platz elf der meistfrequentierten Fernbahnhöfe der Deutschen Bahn.

Neu!!: Heidelberg und Dortmund Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Dossenheim

Dossenheim von Westen Dossenheim Luftbild von Westen Dossenheim ist eine Gemeinde mit rund 12.000 Einwohnern im Rhein-Neckar-Kreis im nordwestlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberg und Dossenheim · Mehr sehen »

Drehrichtung

Die Begriffe Drehsinn bzw.

Neu!!: Heidelberg und Drehrichtung · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

Der Galgenbaum – Darstellung von Kriegsgräueln nach Jacques Callot (1632) Der Dreißigjährige Krieg von 1618 bis 1648 war ein Konflikt um die Hegemonie im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und in Europa, der als Religionskrieg begann.

Neu!!: Heidelberg und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Dreiberg

Der Dreiberg ist ein Begriff aus der Heraldik und bezeichnet einen Hügel mit wenigstens drei Wölbungen, wobei die mittlere Wölbung erhöht ist.

Neu!!: Heidelberg und Dreiberg · Mehr sehen »

Eberbach

Neckarpartie in Eberbach Blick auf Eberbach von der Wimmersbacher Steige Die Stadt Eberbach liegt im Norden Baden-Württembergs, rund 32 Kilometer östlich von Heidelberg, im Rhein-Neckar-Kreis.

Neu!!: Heidelberg und Eberbach · Mehr sehen »

Echte Feige

Die Echte Feige (Ficus carica) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Feigen (Ficus).

Neu!!: Heidelberg und Echte Feige · Mehr sehen »

Eckart Roloff

Eckart Klaus Roloff (* 22. Januar 1944 in Treuenbrietzen) ist ein deutscher Journalist, Medienforscher und Buchautor.

Neu!!: Heidelberg und Eckart Roloff · Mehr sehen »

Eckart Würzner

Eckart Würzner Eckart Würzner (* 10. Oktober 1961 in Goslar) ist ein parteiloser Politiker.

Neu!!: Heidelberg und Eckart Würzner · Mehr sehen »

Edingen-Neckarhausen

Schloss in Neckarhausen Edingen, Neckarhausen und Umgebung (1907) Neckarbrücke nach Ladenburg (um 1900) Edingen-Neckarhausen ist eine Gemeinde mit rund 14.000 Einwohnern im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberg und Edingen-Neckarhausen · Mehr sehen »

Ehrenamt

Ehrenamt ist im ursprünglichen Sinn ein Engagement in öffentlichen Funktionen, legitimiert durch eine Wahl (z. B. in den Vereinsvorstand, zum Ratsmitglied oder zur Schöffin).

Neu!!: Heidelberg und Ehrenamt · Mehr sehen »

Ehrenfriedhof Heidelberg

Gedenkstein im Ehrenhof des Ehrenfriedhofs Heidelberg Ehrenhof des Ehrenfriedhofs Heidelberg Der Ehrenfriedhof Heidelberg befindet sich oberhalb der Südstadt von Heidelberg in etwa 295 Meter Höhe auf dem sogenannten Ameisenbuckel oberhalb des Heidelberger Bergfriedhofs.

Neu!!: Heidelberg und Ehrenfriedhof Heidelberg · Mehr sehen »

Einheitsgemeinde (Judentum)

Einheitsgemeinde ist eine Bezeichnung für jüdische Religionsgemeinden im deutschsprachigen Raum.

Neu!!: Heidelberg und Einheitsgemeinde (Judentum) · Mehr sehen »

Einzeitungskreis

Ein Einzeitungskreis (auch Ein-Zeitungs-Kreis) ist ein Kreis oder eine kreisfreie Stadt, in dem bzw.

Neu!!: Heidelberg und Einzeitungskreis · Mehr sehen »

Elisabeth Seitz

Elisabeth Seitz (rechts) mit Platz 2 bei den Europameisterschaften 2011 Elisabeth Seitz (* 4. November 1993 in Heidelberg) ist eine deutsche Kunstturnerin.

Neu!!: Heidelberg und Elisabeth Seitz · Mehr sehen »

Elisabeth Stuart

Elisabeth Stuart (englisch Elizabeth Stuart; * 19. August 1596 im Falkland Palace, Fife, Schottland; † 13. Februar 1662 in Westminster, London) war Prinzessin von England und Schottland und durch ihre Heirat mit Friedrich V. von der Pfalz, dem Winterkönig, von 1613 bis 1623 Kurfürstin von der Pfalz sowie von 1619 bis 1620 Königin von Böhmen.

Neu!!: Heidelberg und Elisabeth Stuart · Mehr sehen »

Elisabeth-von-Thadden-Schule

Die Elisabeth-von-Thadden-Schule ist ein evangelisches Privatgymnasium in Heidelberg-Wieblingen.

Neu!!: Heidelberg und Elisabeth-von-Thadden-Schule · Mehr sehen »

Eliteschule des Sports

Schild „Eliteschule des Sports“ an einem Standort in Tauberbischofsheim Eliteschule des Sports ist ein Prädikat, das durch den Deutschen Olympischen Sportbund (DOSB) an Bildungseinrichtungen vergeben wird, die sich der Förderung des Leistungssports im Verbund mit Schule und Wohnen widmen.

Neu!!: Heidelberg und Eliteschule des Sports · Mehr sehen »

Elmar Mittler

Der Bibliothekar Elmar Mittler Ende Oktober 2015 unterwegs mit Handy;zur 350-Jahr-Feier der Leibniz-Bibliothek und Verabschiedung seines Kollegen Georg Ruppelt Elmar Jakob Nikolaus Mittler (* 8. Mai 1940 in Andernach am Rhein) ist ein deutscher Bibliothekar.

Neu!!: Heidelberg und Elmar Mittler · Mehr sehen »

Elsbeth Janda

Elsbeth Janda (* 27. Dezember 1923 in Mannheim; † 9. April 2005 in Heidelberg), eig.

Neu!!: Heidelberg und Elsbeth Janda · Mehr sehen »

Emmertsgrund

Der Emmertsgrund ist ein Heidelberger Stadtteil.

Neu!!: Heidelberg und Emmertsgrund · Mehr sehen »

Enjoy Jazz

Ornette Coleman beim Enjoy Jazz Festival 2008 Das Enjoy Jazz Festival ist ein jährlich über den Zeitraum von sechs Wochen im Oktober und November veranstaltetes internationales Jazz-Festival, das in den Städten der Rhein-Neckar-Region Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen am Rhein stattfindet.

Neu!!: Heidelberg und Enjoy Jazz · Mehr sehen »

Eppelheim

Eppelheim ist eine Stadt im Rhein-Neckar-Kreis.

Neu!!: Heidelberg und Eppelheim · Mehr sehen »

Ernst Fries

Ernst Fries, Selbstbildnis, um 1830; Lithografie von Franz Hanfstaengl Ernst Fries (* 22. Juni 1801 in Heidelberg, Kurpfalz; † 11. Oktober 1833 in Karlsruhe, Großherzogtum Baden) war ein deutscher Landschaftsmaler im Übergang von der Romantik zum Realismus.

Neu!!: Heidelberg und Ernst Fries · Mehr sehen »

Ernst Jünger

Ernst Jünger Ernst Jünger (* 29. März 1895 in Heidelberg; † 17. Februar 1998 in Riedlingen) war ein deutscher Schriftsteller, Offizier, Dandy und Insektenkundler.

Neu!!: Heidelberg und Ernst Jünger · Mehr sehen »

Ernst Ruska

Berliner Gedenktafel am Haus, Falkenried 7, in Berlin-Dahlem Ernst August Friedrich Ruska (* 25. Dezember 1906 in Heidelberg; † 27. Mai 1988 in Berlin) war ein deutscher Elektroingenieur und Erfinder des Elektronenmikroskops sowie Professor an der Freien Universität Berlin.

Neu!!: Heidelberg und Ernst Ruska · Mehr sehen »

Ernst-Walz-Brücke

Die Ernst-Walz-Brücke ist die dritte der zentralen Neckar-Brücken in Heidelberg, nach der Karl-Theodor-Brücke („Alte Brücke“) und der Theodor-Heuss-Brücke, ehemals Friedrichsbrücke.

Neu!!: Heidelberg und Ernst-Walz-Brücke · Mehr sehen »

Erzbistum Freiburg

Bischofskirche Freiburger Münster Das Erzbistum Freiburg ist eine Erzdiözese in Baden-Württemberg und umfasst die Gebiete des früheren Landes Baden und der Hohenzollernschen Lande (bei der Gründung: das Großherzogtum Baden und die Fürstentümer Hohenzollern-Hechingen und Hohenzollern-Sigmaringen).

Neu!!: Heidelberg und Erzbistum Freiburg · Mehr sehen »

Europäischer Fernwanderweg E1

Der Europäische Fernwanderweg E1 ist Teil des europäischen Wanderwegnetzes und verläuft vom Nordkap derzeit bis Salerno im Süden Italiens.

Neu!!: Heidelberg und Europäischer Fernwanderweg E1 · Mehr sehen »

Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie

Logo des EMBL Beitrittskandidaten EMBL-Gebäude in Heidelberg EMBL-Gebäude in Heidelberg EMBL-Gebäude in Heidelberg EMBL-Gebäude in Grenoble Das Europäische Laboratorium für Molekularbiologie (EMBL) wurde 1974 gegründet und wird inzwischen von 24 europäischen Staaten, Israel sowie den assoziierten Mitgliedsstaaten Australien und Argentinien unterstützt.

Neu!!: Heidelberg und Europäisches Laboratorium für Molekularbiologie · Mehr sehen »

Evangelische Landeskirche in Baden

Sitz in Karlsruhe Die Evangelische Landeskirche in Baden ist eine von 20 Gliedkirchen (Landeskirchen) der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und Mitglied der Konferenz der Kirchen am Rhein.

Neu!!: Heidelberg und Evangelische Landeskirche in Baden · Mehr sehen »

F+U Unternehmensgruppe

Die F+U Unternehmensgruppe ist eine gemeinnützige Bildungseinrichtung mit Sitz in Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und F+U Unternehmensgruppe · Mehr sehen »

Faksimile

Faksimile eines Manuskriptes von Friedrich Nietzsche (Schluss der Vorrede zur zweiten Auflage von ''Menschliches Allzumenschliches'', zweiter Band). Faksimile des St. Galler Klosterplanes Das Faksimile (lat. fac simile „mache es ähnlich“; Plural: Faksimiles) ist eine originalgetreue Nachbildung oder Reproduktion einer Vorlage, häufig im Falle historisch wertvoller gedruckter oder handschriftlich erstellter Dokumente.

Neu!!: Heidelberg und Faksimile · Mehr sehen »

Feinstaub

Feinstaub ist ein Teil des Schwebstaubs.

Neu!!: Heidelberg und Feinstaub · Mehr sehen »

Felsenmeer, Russenstein, Naturpark Michelsbrunnen

Das Naturschutzgebiet (NSG) Felsenmeer, Russenstein, Naturpark Michelsbrunnen setzt sich aus drei Teilflächen zusammen und liegt auf dem Gebiet der Stadt Heidelberg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberg und Felsenmeer, Russenstein, Naturpark Michelsbrunnen · Mehr sehen »

Fernmeldeturm der US-Streitkräfte Heidelberg

Der Fernmeldeturm der US-Streitkräfte Heidelberg (stillgelegt) ist ein auf dem Heidelberger Königstuhl gelegener Richtfunkturm, der ehemals von den US-Streitkräften betrieben wurde.

Neu!!: Heidelberg und Fernmeldeturm der US-Streitkräfte Heidelberg · Mehr sehen »

Fernmeldeturm Heidelberg

Der Fernmeldeturm Heidelberg ist ein auf dem Heidelberger Königstuhl gelegener, 1958 errichteter 102 Meter (bis Januar 1995: 76 Meter) hoher Fernmeldeturm der Deutschen Telekom.

Neu!!: Heidelberg und Fernmeldeturm Heidelberg · Mehr sehen »

Fernsehturm Heidelberg

Der Fernsehturm Heidelberg ist ein Sendeturm des Südwestrundfunks (SWR) für Hörfunk und Fernsehen auf dem Königstuhl.

Neu!!: Heidelberg und Fernsehturm Heidelberg · Mehr sehen »

Feuerwehr Heidelberg

Die Feuerwehr Heidelberg ist eine dem Brandschutzamt unterstellte Einheit der öffentlichen Daseinsvorsorge, die die Aufgaben des Brandschutzes und der technischen Hilfeleistung in der Neckarstadt wahrnimmt.

Neu!!: Heidelberg und Feuerwehr Heidelberg · Mehr sehen »

Feuerwehrhaus

Berufsfeuerwehr Frankfurt am Main, Hafenwache) zugriff.

Neu!!: Heidelberg und Feuerwehrhaus · Mehr sehen »

Flächennutzungsplan

Der Flächennutzungsplan (vorbereitender Bauleitplan) ist ein Planungsinstrument (Planzeichnung mit Begründung) der öffentlichen Verwaltung im System der Raumordnung der Bundesrepublik Deutschland, mit dem die städtebauliche Entwicklung der Gemeinden gesteuert werden soll.

Neu!!: Heidelberg und Flächennutzungsplan · Mehr sehen »

Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim

Der Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim (IATA-Code WIE, ICAO-Code ETOU) ist ein Militärflugplatz der US Army und hat eine über 100 Jahre alte Tradition.

Neu!!: Heidelberg und Flugplatz Wiesbaden-Erbenheim · Mehr sehen »

Focus

Robert Schneider, seit 2016 Chefredakteur des Focus Focus (Eigenschreibweise in Versalien) ist ein deutschsprachiges Nachrichtenmagazin aus dem Verlag Hubert Burda Media.

Neu!!: Heidelberg und Focus · Mehr sehen »

Focus Online

Focus Online ist eine deutschsprachige Nachrichten-Website.

Neu!!: Heidelberg und Focus Online · Mehr sehen »

Forschungseinrichtung

Forschungseinrichtungen, -institute, -zentren oder -anstalten sind (oftmals akademische) Einheiten, die Forschungsprojekte oder Forschungsprogramme durchführen, wofür eine bestimmte Menge an Ressourcen (Geld, Personal, Informationen, Forschungsinstrumente) zur Verfügung stehen.

Neu!!: Heidelberg und Forschungseinrichtung · Mehr sehen »

Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft

Die Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft e.V. (abgekürzt: FEST) – Institut für interdisziplinäre Forschung – in Heidelberg ist ein außeruniversitäres interdisziplinäres Forschungsinstitut.

Neu!!: Heidelberg und Forschungsstätte der Evangelischen Studiengemeinschaft · Mehr sehen »

Frankfurt (Main) Hauptbahnhof

Der Frankfurter Hauptbahnhof ist der größte Bahnhof in Frankfurt am Main.

Neu!!: Heidelberg und Frankfurt (Main) Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Frankfurt am Main

Offizielles Logo der Stadt Frankfurt am Main Römer ist Frankfurts Rathaus und ein Wahrzeichen der Stadt. Frankfurter Skyline von der Deutschherrnbrücke aus gesehen (2015) Frankfurt am Main ist mit etwa 736.000 Einwohnern die größte Stadt Hessens und die fünftgrößte Deutschlands.

Neu!!: Heidelberg und Frankfurt am Main · Mehr sehen »

Frankfurter Allgemeine Zeitung

Redaktionsgebäude, Hellerhofstr. 9, Frankfurt am Main Verlagsgebäude, Hellerhofstr. 2–4, Frankfurt am Main Die Frankfurter Allgemeine Zeitung (Eigenschreibweise: Frankfurter Allgemeine. Zeitung für Deutschland; kurz F.A.Z. oder FAZ) ist eine deutsche überregionale Abonnement-Tageszeitung.

Neu!!: Heidelberg und Frankfurter Allgemeine Zeitung · Mehr sehen »

Frankfurter Nationalversammlung

Ludwig von Elliott: Sitzung der Nationalversammlung im Juni 1848 Germania'', zugeschrieben oft Philipp Veit. Unter diesem Symbolbild Deutschlands debattierten die Abgeordneten in der Frankfurter Paulskirche.Dieter Hein: ''Die Revolution von 1848/49'', C.H. Beck, München 1998, S. 73. Die Frankfurter Nationalversammlung (zeitgenössisch auch constituierende Reichsversammlung, deutsches Nationalparlament, Reichsparlament, auch bereits Reichstag) war von Mai 1848 bis Mai 1849 das verfassungsgebende Gremium der Deutschen Revolution sowie das vorläufige Parlament des entstehenden Deutschen Reiches.

Neu!!: Heidelberg und Frankfurter Nationalversammlung · Mehr sehen »

Frankfurter Neue Presse

Die Frankfurter Neue Presse (FNP) ist eine deutsche Tageszeitung mit einem Schwerpunkt für lokale und regionale Themen.

Neu!!: Heidelberg und Frankfurter Neue Presse · Mehr sehen »

Frankfurter Rundschau

Straßenbahn in Frankfurt mit Rundschau-Werbung im Jahr 2003 Die Frankfurter Rundschau (FR) ist eine überregionale Abonnement-Tageszeitung, die seit dem 1.

Neu!!: Heidelberg und Frankfurter Rundschau · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (amtlich Französische Republik, französisch République française, Kurzform) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseeinseln und -gebieten auf mehreren Kontinenten.

Neu!!: Heidelberg und Frankreich · Mehr sehen »

Fränkisches Reich

Das Fränkische Reich oder Frankenreich, das zwischen dem 5.

Neu!!: Heidelberg und Fränkisches Reich · Mehr sehen »

Frühmittelalter

Reichenauer Schule, um 1000) Frühmittelalter oder frühes Mittelalter ist eine moderne Bezeichnung für den ersten der drei großen Abschnitte des Mittelalters, bezogen auf Europa und den Mittelmeerraum für die Zeit von ca.

Neu!!: Heidelberg und Frühmittelalter · Mehr sehen »

Frederick J. Kroesen

Frederick J. Kroesen Frederick James Kroesen (* 11. Februar 1923 in Phillipsburg, New Jersey) ist ein ehemaliger General der US Army.

Neu!!: Heidelberg und Frederick J. Kroesen · Mehr sehen »

Freie Demokratische Partei

Hans-Dietrich-Genscher-Haus in der Reinhardtstraße in Berlin-Mitte, Bundesgeschäftsstelle/Parteizentrale der FDP Die Freie Demokratische Partei (kurz FDP, von 1968 bis 2001 F.D.P.; Eigenbezeichnung: Freie Demokraten, bis 2015 Die Liberalen) ist eine liberale Partei in Deutschland, welche im politischen Spektrum in der Mitte bis rechts der Mitte steht.

Neu!!: Heidelberg und Freie Demokratische Partei · Mehr sehen »

Freie Wohlfahrtspflege

Die Freie Wohlfahrtspflege ist eine Säule des Sozialstaates der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heidelberg und Freie Wohlfahrtspflege · Mehr sehen »

Freikirche

Freikirche bezeichnete ursprünglich eine evangelische Kirche, die – im Gegensatz zu einer Staatskirche – vom Staat unabhängig war.

Neu!!: Heidelberg und Freikirche · Mehr sehen »

Freischar

Der Ausdruck Freischar bezeichnet einen militärischen Freiwilligenverband, der sich, anders als reguläre Streitkräfte, ohne förmliche Autorisierung einer Kriegspartei, vielmehr auf Veranlassung einer politischen Partei oder einer bestimmten Person, an einem Krieg beteiligt.

Neu!!: Heidelberg und Freischar · Mehr sehen »

Friedrich Ebert

Reichspräsident Friedrich Ebert (1923) Unterschrift Friedrich Eberts Friedrich Ebert (* 4. Februar 1871 in Heidelberg; † 28. Februar 1925 in Berlin) war ein deutscher Sozialdemokrat und Politiker.

Neu!!: Heidelberg und Friedrich Ebert · Mehr sehen »

Friedrich Hölderlin

Franz Karl Hiemer, 1792 Hölderlins Unterschrift Johann Christian Friedrich Hölderlin (* 20. März 1770 in Lauffen am Neckar, Herzogtum Württemberg; † 7. Juni 1843 in Tübingen, Königreich Württemberg) zählt zu den bedeutendsten deutschen Lyrikern.

Neu!!: Heidelberg und Friedrich Hölderlin · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Der Cappenberger Barbarossakopf wurde wahrscheinlich um 1160 gefertigt. Er wird von Engeln getragen, die auf einem achteckigen Zinnenkranz knien. Noch zu Lebzeiten Barbarossas kam die Büste in den Besitz des Stiftes Cappenberg. Graf Otto von Cappenberg war 1122 Taufpate Barbarossas. In seinem Testament wird die Schenkung der Büste an das Stift erwähnt. Seit den 1886 publizierten Ausführungen von Friedrich Philippi wird die Büste – nicht ohne Widerspruch – als Darstellung Barbarossas betrachtet. Cappenberg, Katholische Pfarrkirche. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Heidelberg und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Pfalz)

Hans Besser, 1546 Zeichnung von Albrecht Dürer, 1523 Friedrich II., der Weise (* 9. Dezember 1482 auf Burg Winzingen bei Neustadt an der Weinstraße; † 26. Februar 1556 in Alzey) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf und Kurfürst der Pfalz von 1544 bis 1556.

Neu!!: Heidelberg und Friedrich II. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Pfalz)

Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz Friedrich III.

Neu!!: Heidelberg und Friedrich III. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrich Schiller

Schillers Unterschrift Schillers Büste in Jena Johann Christoph Friedrich von Schiller (* 10. November 1759 in Marbach am Neckar; † 9. Mai 1805 in Weimar), 1802 geadelt, war ein Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker.

Neu!!: Heidelberg und Friedrich Schiller · Mehr sehen »

Friedrich V. (Pfalz)

Repräsentationsgemälde Friedrichs V.; dargestellt in Harnisch und Kurmantel sowie mit Wenzelskrone, Reichsapfel und Zepter in den Händen, Kurschwert und Kurhut neben ihm; als Zeichen der Verbundenheit mit dem englischen König trägt er die Ordenskette des Hosenbandordens (Gemälde von Gerrit van Honthorst, dem Hofmaler Friedrichs V., posthum 1634 vollendet, Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg, Leihgabe des Ministeriums für Wissenschaft und Kunst Baden-Württemberg) Friedrich V. (* 26. August 1596 im Jagdschloss Deinschwang; † 29. November 1632 in Mainz) war von 1610 bis 1623 Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz sowie als Friedrich I. von 1619 bis 1620 König von Böhmen.

Neu!!: Heidelberg und Friedrich V. (Pfalz) · Mehr sehen »

Friedrichsbau (Heidelberg)

Friedrichsbau mit Bunsenstatute Die Friedrichsbau ist ein historisches Gebäude in Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Friedrichsbau (Heidelberg) · Mehr sehen »

Fußgängerzone

Graben in Wien; probeweise 1971 eingeführt und damit erste Wiens Eine Fußgängerzone (auch Fußgängerbereich oder norddeutsch Gehstraße, v. a. in den Kreisen Dithmarschen sowie Nordfriesland) ist eine Verkehrsfläche, auf der Fußgänger Vorrang vor anderen Verkehrsteilnehmern haben.

Neu!!: Heidelberg und Fußgängerzone · Mehr sehen »

Furtwangen im Schwarzwald

Furtwangen von Norden Furtwangen im Schwarzwald ist eine Stadt im Schwarzwald-Baar-Kreis, Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberg und Furtwangen im Schwarzwald · Mehr sehen »

Gaiberg

Der Ortsmittelpunkt von Gaiberg: Rathaus (links, orange gestrichen) und evangelische Kirche Gaiberg und Umgebung 1907 Ortsschild Gaiberg Gaiberg ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg mit rund 2400 Einwohnern.

Neu!!: Heidelberg und Gaiberg · Mehr sehen »

Gaisberg (Heidelberg)

Der Gaisberg – teilweise findet man auf offiziellen Karten auch die Schreibung Geißberg – ist ein Berg auf dem Gebiet der Stadt Heidelberg, der dem westlichen Hangabfall des Königstuhls aufsitzt und damit zum Kleinen Odenwald gehört.

Neu!!: Heidelberg und Gaisberg (Heidelberg) · Mehr sehen »

Gattung (Biologie)

Die Gattung (auch Genus) ist eine Rangstufe innerhalb der Hierarchie der biologischen Systematik.

Neu!!: Heidelberg und Gattung (Biologie) · Mehr sehen »

Göttingen

Gänseliesel und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine in Göttingen Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Heidelberg und Göttingen · Mehr sehen »

Göttliche Liturgie

Orthodoxe Bischofs-Liturgie Die göttliche Liturgie oder heilige Liturgie (vollständig heilige und göttliche Liturgie) heißt die Feier der Eucharistie in den orthodoxen und den katholischen Kirchen des byzantinischen Ritus.

Neu!!: Heidelberg und Göttliche Liturgie · Mehr sehen »

Götz Werner

Götz Werner auf der re:publica 2010 Götz Wolfgang Werner (* 5. Februar 1944 in Heidelberg) ist Gründer und Aufsichtsratsmitglied des Unternehmens dm-drogerie markt, dessen Geschäftsführer er 35 Jahre lang war.

Neu!!: Heidelberg und Götz Werner · Mehr sehen »

Gedenkstätte

Als Gedenkstätte bezeichnet man einen Erinnerungsort mit starkem Bezug zu wichtigen – positiv oder negativ eingestuften – historischen Ereignissen oder Personen, die mitunter gärtnerisch umgestaltet und baulich mit Denkmälern oder Mahnmalen versehen sein kann.

Neu!!: Heidelberg und Gedenkstätte · Mehr sehen »

Gedenktafel

Christian Wolff in Breslau Polen. Eine Gedenktafel ist eine häufig aus Stein oder Metall gefertigte Plakette, teils auch großen Tafel o. ä., zum Gedenken an eine Persönlichkeit, ein historisches Ereignis oder als Mahnmal in Form einer Mahntafel.

Neu!!: Heidelberg und Gedenktafel · Mehr sehen »

Gefangenschaftsflüchtling

Der in Nordamerika beheimatete Kappensäger wird in Europa stets als Gefangenschaftsflüchtling betrachtet, wenn er in Freiheit aufgefunden wird. Pelzgewinnung das erste Mal angesiedelt. Sechs aus einem Gehege ausgebrochene Nandus haben in Mecklenburg-Vorpommern eine mittlerweile 220 Tiere umfassende Kolonie begründet. Ein Gefangenschaftsflüchtling ist ein Individuum einer gebietsfremden (allochthonen) Tierart, das aus menschlicher Obhut geflüchtet ist oder ausgesetzt wurde und als freilebend betrachtet werden kann.

Neu!!: Heidelberg und Gefangenschaftsflüchtling · Mehr sehen »

Gefiederte Welt

Die Gefiederte Welt ist eine 1872 von Karl Ruß gegründete Zeitschrift für Vogelliebhaber, die heute im Verlag Eugen Ulmer erscheint.

Neu!!: Heidelberg und Gefiederte Welt · Mehr sehen »

Gegenreformation

Johann Michael Rottmayr (1729): ''Der katholische Glaube besiegt die protestantischen Häresien''; Wiener Karlskirche, Kuppelfresko, Ausschnitt Als Gegenreformation bezeichnet man allgemein die Reaktion der katholischen Kirche auf die von Martin Luther in Wittenberg ausgehende Reformation, die sich im Bereich der Theologie und der Kirchen abspielte und meist auf geistige Auseinandersetzungen beschränkt blieb.

Neu!!: Heidelberg und Gegenreformation · Mehr sehen »

Gemeinde (Deutschland)

Die Gemeinden Deutschlands zzgl. der Grenzen der gemeindefreien Gebiete, der Kommunalverbände, der (Land-) Kreise und vergleichbarer Verwaltungsgebiete, der kreisfreien Städte bzw. der Stadtkreise, der Regierungsbezirke und der Länder (Stand 1. Januar 2013) Die Gemeinde ist im politischen System Deutschlands die unterste Stufe des Verwaltungsaufbaus und Trägerin der kommunalen Selbstverwaltung.

Neu!!: Heidelberg und Gemeinde (Deutschland) · Mehr sehen »

Gemeindepartnerschaft

Wegweiser zu Oppelns Partnerstädten Eine Gemeindepartnerschaft – auch Städtepartnerschaft oder Jumelage – ist eine Partnerschaft zwischen zwei Städten, Gemeinden oder Regionen (Partnerstädte usw.) mit dem Ziel, sich kulturell und wirtschaftlich auszutauschen.

Neu!!: Heidelberg und Gemeindepartnerschaft · Mehr sehen »

Gemeinderat (Deutschland)

Gemeinderatssitzung in Mannheim Der Gemeinderat ist das Hauptorgan einer Gemeinde, deren Kommunalverfassung die Ratsverfassung zugrunde liegt.

Neu!!: Heidelberg und Gemeinderat (Deutschland) · Mehr sehen »

Georg Lechleiter

Georg Lechleiter Georg Lechleiter (* 14. April 1885 in Appenweier; † 15. September 1942 in Stuttgart) war Vorsitzender der kommunistischen Fraktion im Landtag der Republik Baden und Kopf einer Widerstandsgruppe in Mannheim in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Heidelberg und Georg Lechleiter · Mehr sehen »

Georg Wittig

Georg Friedrich Karl Wittig (* 16. Juni 1897 in Berlin; † 26. August 1987 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker und Träger des Nobelpreises für Chemie 1979.

Neu!!: Heidelberg und Georg Wittig · Mehr sehen »

GeraMond Verlag

Die GeraMond Verlag GmbH ist ein deutscher Verlag mit Sitz in München.

Neu!!: Heidelberg und GeraMond Verlag · Mehr sehen »

Germanen

Siedlungsräume der Germanen zur Zeitenwende: Nordgermanen, Nordseegermanen, Rhein-Weser-Germanen, Elbgermanen, Oder-Weichsel-Germanen. Als Germanen wird eine Gruppe von ehemaligen Stämmen in Mitteleuropa und im südlichen Skandinavien bezeichnet, deren Identität in der Forschung traditionell über die Sprache bestimmt wird.

Neu!!: Heidelberg und Germanen · Mehr sehen »

Goldene Bulle

Trierer Exemplar der Goldenen Bulle. Seite aus einer Handschrift der Goldenen Bulle, die 1400 von König Wenzel in Auftrag gegeben wurde. Links: Der Kaiser in einer blauen Tunika; vom Künstler wurden ihm sechs Kurfürsten beigesellt, da er selbst als König von Böhmen einer der sieben Kurfürsten war. Rechts: Der Kölner Erzbischof als Kurfürst. Die Goldene Bulle bezeichnet ein in Urkundenform verfasstes kaiserliches Gesetzbuch und war von 1356 an das wichtigste der „Grundgesetze“ des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heidelberg und Goldene Bulle · Mehr sehen »

Gottfried Keller

Keller im Alter von 40 Jahren, Fotografie von Adolf Grimminger, Zürich 1860 Unterschrift Kellers Gottfried Keller (* 19. Juli 1819 in Zürich; † 15. Juli 1890 Zürich) war ein Schweizer Dichter und Politiker.

Neu!!: Heidelberg und Gottfried Keller · Mehr sehen »

Grad Celsius

Das Grad Celsius ist eine Maßeinheit der Temperatur, welche nach Anders Celsius benannt wurde.

Neu!!: Heidelberg und Grad Celsius · Mehr sehen »

Graf

Heraldische Krone eines Grafen Graf ist ein Adelstitel.

Neu!!: Heidelberg und Graf · Mehr sehen »

Grafikdesign

Nationalparkdienste als Beispiel für die Anwendung des Grafikdesigns Grafikdesign ist eine Tätigkeit, Sprache, Gedanken und größere gedankliche Zusammenhänge mittels Typographie, Bild, Farbe und Material visuell darzustellen bzw.

Neu!!: Heidelberg und Grafikdesign · Mehr sehen »

Gründerzeit

Als Gründerzeit wird im weiteren Sinne eine Phase der Wirtschaftsgeschichte im Deutschen Reich und in Österreich-Ungarn des 19. Jahrhunderts bezeichnet, die mit der breiten Industrialisierung einsetzte und bis zum „Gründerkrach“ (großer Börsenkrach von 1873) andauerte.

Neu!!: Heidelberg und Gründerzeit · Mehr sehen »

Grenzhof (Heidelberg)

Der Grenzhof ist ein Weiler in der Stadt Heidelberg, etwa acht Kilometer nordwestlich des Stadtzentrums gelegen.

Neu!!: Heidelberg und Grenzhof (Heidelberg) · Mehr sehen »

Großherzogliches Palais (Heidelberg)

Das Großherzogliche Palais (vorne) mit dem Heidelberger Schloss im Hintergrund Das Großherzogliche Palais ist ein 1717 errichtetes Gebäude und steht am Karlsplatz in Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Großherzogliches Palais (Heidelberg) · Mehr sehen »

Großherzogtum Baden

Das Großherzogtum Baden war von 1806 bis 1871 ein souveräner Staat, der bis 1813 Mitglied des Rheinbunds und von 1815 bis 1866 des Deutschen Bundes war.

Neu!!: Heidelberg und Großherzogtum Baden · Mehr sehen »

Großstadt

Großstädte sind nach einer Begriffsbestimmung der Internationalen Statistikkonferenz von 1887 alle Städte mit mindestens 100.000 Einwohnern.

Neu!!: Heidelberg und Großstadt · Mehr sehen »

Gurs

Gurs ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Pyrénées-Atlantiques in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Heidelberg und Gurs · Mehr sehen »

Halsbandsittich

Der Halsbandsittich (Psittacula krameri), auch Kleiner Alexandersittich genannt, ist die am weitesten verbreitete Papageienart.

Neu!!: Heidelberg und Halsbandsittich · Mehr sehen »

Hamburg Hauptbahnhof

Der Hamburger Hauptbahnhof ist der wichtigste Eisenbahnknoten von Hamburg und ist mit 480.000, teils mit bis zu 500.000 Reisenden täglich, der meistfrequentierte Fernbahnhof der Deutschen Bahn.

Neu!!: Heidelberg und Hamburg Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Handschuhsheim

Blick auf Handschuhsheim Handschuhsheim (kurpfälzisch: Hendse oder Hendesse) ist der bevölkerungsreichste Stadtteil von Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Handschuhsheim · Mehr sehen »

Hangzhou

Hangzhou (Kurzzeichen) ist die Hauptstadt der chinesischen Provinz Zhejiang, eine der 15 Unterprovinzstädte Chinas und das Zentrum der Metropolregion Hangzhou.

Neu!!: Heidelberg und Hangzhou · Mehr sehen »

Harald zur Hausen

Harald zur Hausen (2010) Harald zur Hausen (* 11. März 1936 in Gelsenkirchen) ist ein deutscher Mediziner.

Neu!!: Heidelberg und Harald zur Hausen · Mehr sehen »

Hardheim

Luftbild 2008 Hardheim ist eine Gemeinde am nordöstlichen Rand des Neckar-Odenwald-Kreises in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberg und Hardheim · Mehr sehen »

Hartmut Soell

Hartmut Soell (* 11. März 1939 in Kehl) ist ein deutscher Historiker und Politiker (SPD).

Neu!!: Heidelberg und Hartmut Soell · Mehr sehen »

Hauptquartier

Als Hauptquartier (Headquarters, Stammsitz, Konzernzentrale) wird ein Planungs-, Befehls- und Koordinationszentrum bezeichnet.

Neu!!: Heidelberg und Hauptquartier · Mehr sehen »

Hauptstraße (Heidelberg)

Die Hauptstraße ist die zentrale Verkehrsachse in der Heidelberger Altstadt, die sie in voller Länge durchquert.

Neu!!: Heidelberg und Hauptstraße (Heidelberg) · Mehr sehen »

Haus des Dokumentarfilms

Das Haus des Dokumentarfilms in Stuttgart ist eine Institution zur Sammlung, Förderung und Erforschung des deutschsprachigen und internationalen Dokumentarfilms.

Neu!!: Heidelberg und Haus des Dokumentarfilms · Mehr sehen »

Haus zum Riesen (Heidelberg)

Das ''Haus zum Riesen'', ehemaliges Palais des ''Eberhard Friedrich von Venningen'', erbaut nach den Entwürfen von ''Johann Adam Breuning'' Das Haus zum Riesen ist ein neuzeitliches 1707 errichtetes Stadtpalais in der Heidelberger Altstadt.

Neu!!: Heidelberg und Haus zum Riesen (Heidelberg) · Mehr sehen »

Haus zum Ritter (Heidelberg)

Haus zum Ritter (2011) Das Haus zum Ritter ist das älteste noch erhaltene Haus Heidelbergs.

Neu!!: Heidelberg und Haus zum Ritter (Heidelberg) · Mehr sehen »

Heddesbach

Heddesbach Heddesbach ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberg und Heddesbach · Mehr sehen »

Heidelberg (Gauteng)

Heidelberg ist eine Stadt in der südafrikanischen Provinz Gauteng.

Neu!!: Heidelberg und Heidelberg (Gauteng) · Mehr sehen »

Heidelberg (Texas)

Heidelberg ist ein Census-designated place (CDP) im Hidalgo County, Texas, in den Vereinigten Staaten.

Neu!!: Heidelberg und Heidelberg (Texas) · Mehr sehen »

Heidelberg (Victoria)

Heidelberg, Victoria, eine früher eigenständige Gemeinde, ist ein Vorort der Hauptstadt Melbourne des australischen Bundesstaates Victoria.

Neu!!: Heidelberg und Heidelberg (Victoria) · Mehr sehen »

Heidelberg Hauptbahnhof

Der Heidelberger Hauptbahnhof ist mit 42.000 Reisenden täglich (Stand: 2009) einer der größten Personenbahnhöfe Baden-Württembergs.

Neu!!: Heidelberg und Heidelberg Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Heidelberg in römischer Zeit

Karte Heidelbergs in römischer Zeit Im Gebiet der heutigen Stadt Heidelberg befand sich bereits in römischer Zeit eine Siedlung.

Neu!!: Heidelberg und Heidelberg in römischer Zeit · Mehr sehen »

HeidelbergCement

2019 Die HeidelbergCement AG mit Sitz in Heidelberg ist ein börsennotierter Baustoffkonzern.

Neu!!: Heidelberg und HeidelbergCement · Mehr sehen »

Heidelberger Akademie der Wissenschaften

Heidelberger Akademie der Wissenschaften Stiftungsurkunde von 1909 Die Heidelberger Akademie der Wissenschaften (HAdW) ist die Landesakademie der Wissenschaften von Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberg und Heidelberger Akademie der Wissenschaften · Mehr sehen »

Heidelberger Altstadt

Die Altstadt von Heidelberg bildet einen Stadtteil am südlichen Neckarufer.

Neu!!: Heidelberg und Heidelberger Altstadt · Mehr sehen »

Heidelberger Bergbahn

| Logo Die Heidelberger Bergbahn (eigentlich: die Heidelberger Bergbahnen) ist eine Kombination von zwei Standseilbahnen in Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Heidelberger Bergbahn · Mehr sehen »

Heidelberger Druckmaschinen

Die Heidelberger Druckmaschinen AG, meist kurz als Heideldruck bezeichnet, ist ein Unternehmen des Präzisionsmaschinenbaus und weltweit führender Hersteller von Bogenoffset-Druckmaschinen einschließlich umfangreicher Lösungen für die Printmedien-Industrie.

Neu!!: Heidelberg und Heidelberger Druckmaschinen · Mehr sehen »

Heidelberger Frühling

Das Internationale Musikfestival Heidelberger Frühling ist ein seit 1997 jährlich im März und April in Heidelberg stattfindendes klassisches Musikfestival mit über 100 Veranstaltungen und 44.000 Besuchern (2016).

Neu!!: Heidelberg und Heidelberger Frühling · Mehr sehen »

Heidelberger Halbmarathon

Der SAS Halbmarathon in Heidelberg ist ein von der TSG 78 Heidelberg veranstalteter Volkslauf.

Neu!!: Heidelberg und Heidelberger Halbmarathon · Mehr sehen »

Heidelberger Herbst

Heidelberger Herbst 2012 Der Heidelberger Herbst ist ein Straßenfest, das jährlich am letzten Wochenende im September in der Heidelberger Altstadt und nunmehr auch in Bergheim und zusätzlich auch Sonntags stattfindet.

Neu!!: Heidelberg und Heidelberger Herbst · Mehr sehen »

Heidelberger Katechismus

Heidelberger Katechismus von 1563 Zacharias Ursinus war maßgeblich am Erstellen des Katechismus beteiligt Der Heidelberger Katechismus ist der am weitesten verbreitete Katechismus der reformierten Kirche.

Neu!!: Heidelberg und Heidelberger Katechismus · Mehr sehen »

Heidelberger Kunstverein

Der Heidelberger Kunstverein ist ein 1869 in Heidelberg gegründeter Verein, der sich der Förderung und Vermittlung zeitgenössischer Kunst widmet.

Neu!!: Heidelberg und Heidelberger Kunstverein · Mehr sehen »

Heidelberger Life-Science Lab

Das Heidelberger Life-Science Lab ist seit 2002 eine Einrichtung des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ, Heidelberg) und hat die Förderung mathematisch und naturwissenschaftlich-technisch besonders interessierter und begabter Mittel- und Oberstufenschüler zur Aufgabe.

Neu!!: Heidelberg und Heidelberger Life-Science Lab · Mehr sehen »

Heidelberger Romantik

Kurpfälzer Meile der Innovationen in Mannheim. Plakette „Heidelberger Romantik“ Heidelberger Romantik ist die Bezeichnung für eine Gruppierung (Hauptvertreter: Achim von Arnim, Clemens Brentano) innerhalb der deutschen Romantik.

Neu!!: Heidelberg und Heidelberger Romantik · Mehr sehen »

Heidelberger Schloss

Heidelberger Schloss Alte Brücke Blick auf das Schloss Blick auf Schloss, Stadthalle und Neckar Heidelberg 1670, von Gerrit Berckheyde Hortus Palatinus, gemalt von Jacques Fouquières, 1620 Schloss, 1815, von Carl Philipp Fohr Das Heidelberger Schloss ist eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und das Wahrzeichen der Stadt Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Heidelberger Schloss · Mehr sehen »

Heidelberger Schlossfestspiele

Die Heidelberger Schlossfestspiele sind die bekanntesten und meistbesuchten Freilicht-Theaterspiele Nordbadens.

Neu!!: Heidelberg und Heidelberger Schlossfestspiele · Mehr sehen »

Heidelberger Stückemarkt

Der Heidelberger Stückemarkt ist ein Dramatikerwettbewerb und ein Theaterfestival, das seit 1984 alljährlich im Mai in Heidelberg stattfindet.

Neu!!: Heidelberg und Heidelberger Stückemarkt · Mehr sehen »

Heidelberger Symposium

Das Heidelberger Symposium ist eine seit 1989 alljährlich stattfindende, dreitägige interdisziplinäre Veranstaltung an der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg zu Themen von hoher gesellschaftlicher Relevanz.

Neu!!: Heidelberg und Heidelberger Symposium · Mehr sehen »

Heidelberger Versammlung

''Badischer Hof'' im September 2011 Die Heidelberger Versammlung war ein Treffen 51 liberaler und demokratischer Politiker am 5. März 1848 im Gasthaus ''Badischer Hof'' in Heidelberg auf Einladung Johann Adam von Itzsteins.

Neu!!: Heidelberg und Heidelberger Versammlung · Mehr sehen »

Heidelberger Volksbank

Die Heidelberger Volksbank eG ist eine deutsche Genossenschaftsbank mit Sitz in Heidelberg (Baden-Württemberg).

Neu!!: Heidelberg und Heidelberger Volksbank · Mehr sehen »

Heidelberginsel

Die Heidelberginsel ist eine Insel im Archipel der Südlichen Shetlandinseln.

Neu!!: Heidelberg und Heidelberginsel · Mehr sehen »

HeidelbergMan

Lena Berlinger – Siegerin 2015 und 2016 HeidelbergMan 2014 Der HeidelbergMan (von 1990 bis 1992 Heidelberg Triathlon, seit 1996 HeidelbergMan) ist eine jährlich im Sommer in Heidelberg stattfindende Triathlon-Sportveranstaltung.

Neu!!: Heidelberg und HeidelbergMan · Mehr sehen »

Heilbronn

Blick über die Heilbronner Innenstadt in Richtung Wartberg Heilbronn ist eine Großstadt im Norden Baden-Württembergs und mit Einwohnern die siebtgrößte Stadt des Bundeslandes.

Neu!!: Heidelberg und Heilbronn · Mehr sehen »

Heiligenberg (Heidelberg)

Blick vom Bismarckplatz auf den Heiligenberg Heiligenberg mit Heidelberger Altstadt und Neckar Der Heiligenberg ist ein hoher Berg bei den Heidelberger Stadtteilen Neuenheim und Handschuhsheim und nach dem auf der anderen Seite des Neckars stehenden Königstuhl der niedrigere der beiden Hausberge Heidelbergs.

Neu!!: Heidelberg und Heiligenberg (Heidelberg) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (lateinisch Sacrum Imperium Romanum oder Sacrum Romanum Imperium) war die offizielle Bezeichnung für den Herrschaftsbereich der römisch-deutschen Kaiser vom Spätmittelalter bis 1806.

Neu!!: Heidelberg und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heiliggeistkirche (Heidelberg)

Blick vom Heidelberger Schloss auf die Heiliggeistkirche Die Heiliggeistkirche ist die größte und bedeutendste Kirche in Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Heiliggeistkirche (Heidelberg) · Mehr sehen »

Heiligkreuzsteinach

Heiligkreuzsteinach mit der katholischen Kirche Heiligkreuzsteinach ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberg und Heiligkreuzsteinach · Mehr sehen »

Heinrich Fehrentz

Heinrich Hermann Fehrentz (26. Juni 1908 in Spiesen – 22. Dezember 1943 in Stuttgart) war ein deutscher Kraftfahrer, der wegen Kritik am Nazi-Regime und Abhören so genannter Feindsender hingerichtet wurde.

Neu!!: Heidelberg und Heinrich Fehrentz · Mehr sehen »

Henkel (Unternehmen)

Die Henkel AG & Co.

Neu!!: Heidelberg und Henkel (Unternehmen) · Mehr sehen »

Hermann Maas (Theologe)

Hermann Ludwig Maas (* 5. August 1877 in Gengenbach, Baden; † 27. September 1970 in Mainz-Weisenau) war ein evangelischer Pfarrer und Pionier des jüdisch-christlichen Dialogs.

Neu!!: Heidelberg und Hermann Maas (Theologe) · Mehr sehen »

Hessen

Hessen (Abkürzung HE) ist eine parlamentarische Republik und ein teilsouveräner Gliedstaat (Land) der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heidelberg und Hessen · Mehr sehen »

Hilde Domin

Gedenktafel am ehem. Wohnhaus Riehler Straße 23, Köln Stolpersteinverlegung am 4. April 2017 (Riehler Straße 23, Köln) Hilde Domin, geborene Löwenstein, verheiratete Hilde Palm (* 27. Juli 1909 in Köln; † 22. Februar 2006 in Heidelberg), war eine deutsche Schriftstellerin.

Neu!!: Heidelberg und Hilde Domin · Mehr sehen »

Hirschhorn (Neckar)

Hirschhorn (Neckar) ist eine Kleinstadt im südhessischen Kreis Bergstraße.

Neu!!: Heidelberg und Hirschhorn (Neckar) · Mehr sehen »

Historismus

''Der Traum des Architekten'' von Thomas Cole (1840): eine historistische Vision mit ägyptischer, griechischer, römischer und gotischer Phantasiearchitektur Späthistoristisches Wohnhaus in Leipzig, 1892 von Arwed Roßbach erbaut Der Ausdruck Historismus bezeichnet in der Stilgeschichte ein im 19.

Neu!!: Heidelberg und Historismus · Mehr sehen »

Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg

Haupteingang Die Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (HfJS) ist eine 1979 gegründete private, staatlich anerkannte Hochschule in Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg · Mehr sehen »

Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg

mini Die Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg bzw.

Neu!!: Heidelberg und Hochschule für Kirchenmusik Heidelberg · Mehr sehen »

Hochschule Fresenius Heidelberg

Die Hochschule Fresenius Heidelberg (bis 2017 Hochschule für Internationales Management Heidelberg, HIM) ist eine private, staatlich anerkannte Hochschule mit Sitz in Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Hochschule Fresenius Heidelberg · Mehr sehen »

Hoffnungskirche (Heidelberg)

Hoffnungskirche in Heidelberg Die Hoffnungskirche in Heidelberg ist eine Kirche der Baptisten und wurde 1963 erbaut.

Neu!!: Heidelberg und Hoffnungskirche (Heidelberg) · Mehr sehen »

Holocaust

Blick von der Zugrampe innen auf die Haupt­ein­fahrt des KZ Auschwitz-Birkenau, 27. Januar 1945 Leichenverbrennung durch das Sonderkommando KZ Auschwitz-Birkenau, 1944 Der Holocaust (englisch, aus altgriech. ὁλόκαυστος holókaustos „vollständig verbrannt“; auch Schoah bzw. Schoa, Shoah oder Shoa; für „die Katastrophe“, „das große Unglück/Unheil“) war der nationalsozialistische Völkermord an 5,6 bis 6,3 Millionen europäischen Juden.

Neu!!: Heidelberg und Holocaust · Mehr sehen »

Homo

Homo (lat. hŏmō „Mensch“, „Mann“) ist eine Gattung der Menschenaffen (Hominidae) in der Klasse der Säugetiere, zu welcher der anatomisch moderne Mensch (Homo sapiens) und seine nächsten ausgestorbenen Verwandten gehören.

Neu!!: Heidelberg und Homo · Mehr sehen »

Homo heidelbergensis

Der Unterkiefer von Mauer (Original) Homo heidelbergensis („Heidelbergmensch“) ist eine ausgestorbene Hominini-Art der Gattung Homo.

Neu!!: Heidelberg und Homo heidelbergensis · Mehr sehen »

Hortus Palatinus

Hortus Palatinus und Heidelberger Schloss, gemalt von Jacques Fouquières; Kurpfälzisches Museum Heidelberg Hauptterrasse des ehemaligen Hortus Palatinus Der ab 1616 errichtete Hortus Palatinus (deutsch: Pfälzischer Garten) war der Garten des Heidelberger Schlosses, einer der bedeutendsten Renaissance-Gärten in Deutschland.

Neu!!: Heidelberg und Hortus Palatinus · Mehr sehen »

Hotel Holländer Hof (Heidelberg)

Der Holländer Hof ist ein Gasthof in Heidelberg mit langer Geschichte.

Neu!!: Heidelberg und Hotel Holländer Hof (Heidelberg) · Mehr sehen »

Hotelfachschule

Typische Szene aus den 1950er Jahren: Üben des Servieren in der Hotelfachschule in Weinheim (kriegsbedingte Auslagerung der Hotelfachschule Heidelberg), Schloss Johannisburg Üben des Eindeckens Hotelfachschulen sind staatliche oder private Bildungseinrichtungen mit Spezialisierung auf das Hotelfach.

Neu!!: Heidelberg und Hotelfachschule · Mehr sehen »

Humanismus

Michelangelo Buonarroti: Die Erschaffung Adams (Ausschnitt) Humanismus ist eine seit dem 19.

Neu!!: Heidelberg und Humanismus · Mehr sehen »

Immobilien Zeitung

Die Immobilien Zeitung (IZ) ist eine deutsche Fachzeitschrift für die Immobilienwirtschaft.

Neu!!: Heidelberg und Immobilien Zeitung · Mehr sehen »

Industrialisierung

St.-Antony-Hütte von 1758, Abbildung von 1835 Harkortsche Fabrik auf Burg Wetter'' von Alfred Rethel, ca. 1834 Zeche Mittelfeld, Ilmenau (Zeichnung um 1860) ''Barmen um 1870 vom Ehrenberg aus gesehen'', Gemälde von August von Wille Zeche Sterkrade, Foto, ca. 1910–1913 Industrialisierung bezeichnet technisch-wirtschaftliche Prozesse des Übergangs von agrarischen zu industriellen Produktion­sweisen, in denen sich die maschinelle Erzeugung von Gütern und Dienstleistungen durchsetzt.

Neu!!: Heidelberg und Industrialisierung · Mehr sehen »

Industrielle Revolution in Deutschland

Die industrielle Revolution ist die Phase des Durchbruchs der Industrialisierung in Deutschland, deren Beginn von Hubert Kiesewetter auf 1815 und von Friedrich-Wilhelm Henning auf 1835 datiert wird.

Neu!!: Heidelberg und Industrielle Revolution in Deutschland · Mehr sehen »

Institutio Christianae Religionis

Titelseite der letzten Ausgabe der ''Institutio'' von 1559. Die Institutio Christianae Religionis (Unterricht (oder auch Unterweisung) in der christlichen Religion) ist das theologische Hauptwerk von Johannes Calvin.

Neu!!: Heidelberg und Institutio Christianae Religionis · Mehr sehen »

Intercity-Express

ICE-Logo Takte und zulässige Höchst­ge­schwin­dig­keiten im deutschen ICE-Netz (Stand Dezember 2017) Der Intercity-Express (ICE) ist die schnellste Zuggattung der Deutschen Bahn AG.

Neu!!: Heidelberg und Intercity-Express · Mehr sehen »

Internationale Gesamtschule Heidelberg

Die Internationale Gesamtschule Heidelberg (kurz IGH, voller Name gemäß Einrichtungserlass Internationale Gesamtschule – Heidelberg-Hasenleiser – Eine Friedensschule) ist eine Ganztagesschule im Heidelberger Stadtteil Rohrbach.

Neu!!: Heidelberg und Internationale Gesamtschule Heidelberg · Mehr sehen »

Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg

Mannheimer Stadthaus, Spielort in Mannheim Spielort in Heidelberg Das Internationale Filmfestival Mannheim-Heidelberg findet jährlich in den beiden Städten Mannheim und Heidelberg statt.

Neu!!: Heidelberg und Internationales Filmfestival Mannheim-Heidelberg · Mehr sehen »

Iran

Der Iran (auch Iran ohne Artikel;,, Vollform: Islamische Republik Iran), vor 1935 auf internationaler Ebene Persien, ist ein Staat in Vorderasien.

Neu!!: Heidelberg und Iran · Mehr sehen »

Irie Révoltés

Freiburg Irie Révoltés war eine Heidelberger Band, die aus neun Musikern bestand.

Neu!!: Heidelberg und Irie Révoltés · Mehr sehen »

Islam

Staaten mit einem islamischen Bevölkerungsanteil von mehr als 5 %'''Grün''': Sunniten, '''Rot''': Schiiten, '''Blau''': Ibaditen (Oman) Bittgebet in Mekka, im Mittelgrund die Kaaba Eingang der Moschee des Propheten Mohammed in Medina Hilal – ein Symbol des Islams Zwei Frauen in der Moschee von Selangor in Shah Alam, Malaysia Der Islam ist eine monotheistische Religion, die im frühen 7.

Neu!!: Heidelberg und Islam · Mehr sehen »

Israel

Israel (Medinat Jisra'el) ist ein Staat in Vorderasien an der südöstlichen Mittelmeerküste, der an Libanon, Syrien, Jordanien, das Westjordanland, Ägypten und den Gazastreifen grenzt und aus sechs israelischen Bezirken gebildet wird.

Neu!!: Heidelberg und Israel · Mehr sehen »

Jahresmittel

Als Jahresmittel werden in der Meteorologie und Klimatologie die Mittelwerte von Messgrößen eines bestimmten Ortes bezeichnet, die sich etwa mit Jahresperiode ändern.

Neu!!: Heidelberg und Jahresmittel · Mehr sehen »

Japan

Japan (japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) (amtlich: Staat Japan 日本国, Nihon-koku oder Nippon-koku) ist ein 6852 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden an Russland, im Nordwesten an die Volksrepublik China, im Westen an Nordkorea und Südkorea und im Südwesten an die Republik China (Taiwan) grenzt und flächenmäßig der viertgrößte Inselstaat der Welt ist.

Neu!!: Heidelberg und Japan · Mehr sehen »

Jüdische Religion

Torarolle mit Jad (Zeigestab) Die jüdische Religion ist eine der großen Volksreligionen.

Neu!!: Heidelberg und Jüdische Religion · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof

Ölberg in Jerusalem Ein jüdischer Friedhof (hebräisch בית-עלמין bzw. בית-עולם, bzw., dt. „Haus der Ewigkeit“ nach Kohelet oder בית קברות, „Haus der Gräber“) ist ein Friedhof mit Besonderheiten, die sich aus den Gesetzen des Judentums ergeben.

Neu!!: Heidelberg und Jüdischer Friedhof · Mehr sehen »

Jean Paul

Jean Paul Friedrich Richter, Gemälde von Heinrich Pfenninger, 1798, Gleimhaus Halberstadt Jean Paul, porträtiert von Vogel von Vogelstein 1822 Jean Paul (fr. und dt.; * 21. März 1763 in Wunsiedel; † 14. November 1825 in Bayreuth; eigentlich Johann Paul Friedrich Richter) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Heidelberg und Jean Paul · Mehr sehen »

Jelenia Góra

(deutsch Hirschberg, von 1927 bis 1945 Hirschberg im Riesengebirge; gebirgsschlesisch Herschbrig oder Herschbrich; tschechisch Jelení Hora, auch Hiršperk) ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Heidelberg und Jelenia Góra · Mehr sehen »

Jesuiten

Erkennungszeichen des Ordens. Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Als Jesuiten werden die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel: SJ) bezeichnet, die am 15.

Neu!!: Heidelberg und Jesuiten · Mehr sehen »

Jesuitenkirche (Heidelberg)

Heidelberger Jesuitenkirche Die Jesuitenkirche (offizieller Name: Pfarrkirche Heiliger Geist und St. Ignatius) ist neben der Heiliggeistkirche die größte und bedeutendste Kirche in Heidelberg und bildet den architektonischen Schwerpunkt des ehemaligen Jesuitenviertels in der Altstadt in unmittelbarer Nähe des Universitätsplatzes.

Neu!!: Heidelberg und Jesuitenkirche (Heidelberg) · Mehr sehen »

Jettenbühl

Der Jettenbühl ist ein Felsvorsprung unterhalb des Königstuhls in Heidelberg, auf dem das Heidelberger Schloss steht.

Neu!!: Heidelberg und Jettenbühl · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

Johann T’Serclaes von Tilly, Stich von Pieter de Jode d. Ä. nach Anthonis van Dyck Johann (auch Johannes oder Jean) T’Serclaes von Tilly (* Februar 1559 auf Schloss Tilly im Herzogtum Brabant; † 30. April 1632 in Ingolstadt) war ein Graf, der während des Dreißigjährigen Kriegs als oberster Heerführer sowohl der Katholischen Liga als auch ab 1630 der kaiserlichen Armee fungierte.

Neu!!: Heidelberg und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Signatur Johann Wolfgang von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main als Johann Wolfgang Goethe; † 22. März 1832 in Weimar), 1782 geadelt, war ein deutscher Dichter und Naturforscher.

Neu!!: Heidelberg und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johannes Calvin

Hans Holbein dem Jüngeren Unterschrift Johannes Calvin Johannes Calvin (latinisiert: Ioannes Calvinus, daraus re-galliziert Jean Calvin, auch Johan Calvin, eigentlich Jehan Cauvin; * 10. Juli 1509 in Noyon, Picardie; † 27. Mai 1564 in Genf) war ein Reformator französischer Abstammung und Begründer des Calvinismus.

Neu!!: Heidelberg und Johannes Calvin · Mehr sehen »

Johannes Chrysostomos

Johannes Chrysostomos Johannes von Antiochia (Ἰωάννης τῆς Ἀντιόχειας, * 349 oder 344 in Antiochia am Orontes; † 14. September 407 in Comana Pontica) war Presbyter in Antiochia und Erzbischof von Konstantinopel und gilt als einer der größten christlichen Prediger.

Neu!!: Heidelberg und Johannes Chrysostomos · Mehr sehen »

Johannes Reuchlin

Johannes Reuchlin. Detail eines Holzschnitts aus einem Einblattdruck von 1516 Johannes Reuchlin (auch Johann Reichlin, gräzisiert Kapnion, Capnio (Räuchlein); * 29. Januar 1455 in Pforzheim; † 30. Juni 1522 in Stuttgart) war ein deutscher Philosoph, Humanist, Jurist und Diplomat.

Neu!!: Heidelberg und Johannes Reuchlin · Mehr sehen »

Joseph Goebbels

rahmenlos Paul Joseph Goebbels (* 29. Oktober 1897 in Rheydt; † 1. Mai 1945 in Berlin) war einer der einflussreichsten Politiker während der Zeit des Nationalsozialismus und einer der engsten Vertrauten Adolf Hitlers.

Neu!!: Heidelberg und Joseph Goebbels · Mehr sehen »

Joseph Victor von Scheffel

A. von Werner 1867 Joseph Victor (seit 1876 von) Scheffel (* 16. Februar 1826 in Karlsruhe; † 9. April 1886 ebenda) war ein im 19.

Neu!!: Heidelberg und Joseph Victor von Scheffel · Mehr sehen »

Joseph von Eichendorff

Joseph von Eichendorff (1841) Joseph Karl Benedikt Freiherr von Eichendorff (* 10. März 1788 auf Schloss Lubowitz bei Ratibor, Oberschlesien; † 26. November 1857 in Neisse, Oberschlesien) war ein bedeutender Lyriker und Schriftsteller der deutschen Romantik.

Neu!!: Heidelberg und Joseph von Eichendorff · Mehr sehen »

Judentum

Der Davidstern (hebräisch ''magen david'' „Schild Davids“) ist eines der Symbole des Judentums. Unter Judentum (von griechisch ἰουδαϊσμός ioudaismos) versteht man einerseits die Religion, die Traditionen und Lebensweise, die Philosophie und meist auch die Kulturen der Juden (Judaismus) und andererseits die Gesamtheit der Juden.

Neu!!: Heidelberg und Judentum · Mehr sehen »

Jugendstil

Der Jugendstil oder Art nouveau ist eine kunstgeschichtliche Epoche an der Wende vom 19.

Neu!!: Heidelberg und Jugendstil · Mehr sehen »

Kaiserslautern

Kaiserslautern (pfälzisch: Lautre) ist eine Industrie- und Universitätsstadt am nordwestlichen Rand des Pfälzerwalds im Süden von Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heidelberg und Kaiserslautern · Mehr sehen »

Karl Friedrich (Baden)

Porträt des Kurfürsten Karl Friedrich von Baden, gemalt 1803 von Johann Ludwig Kisling Karl Friedrich von Baden (* 22. November 1728 in Karlsruhe; † 10. Juni 1811 ebenda) war Markgraf von Baden-Durlach (1738–1771), Markgraf von Baden (1771–1803), Kurfürst des heiligen römischen Reiches (1803–1806); offiziell „Markgraf zu Baden und Hochberg, Herzog zu Zähringen, des hl.

Neu!!: Heidelberg und Karl Friedrich (Baden) · Mehr sehen »

Karl II. (Pfalz)

Kupferstich von Ulrich Kraus: Kurfürst Karl II. von der Pfalz im Harnisch vor einer Talsicht des Heidelberger Schlosses mit dem Dicken Turm Karl II.

Neu!!: Heidelberg und Karl II. (Pfalz) · Mehr sehen »

Karl III. Philipp (Pfalz)

Karl III. Philipp von der Pfalz im Harnisch, J. Ph. van der Schlichten, um 1733, Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim Karl Philipp im jungen Alter, Gemälde vermutlich nach Pieter van der Werff. Kasel, gefertigt aus einem gestifteten, weltlichen Prunkgewand des Kurfürsten Karl Philipp; Reiss-Engelhorn-Museen Mannheim. Die zum Kreuz zusammengefügten Goldborten waren ursprünglich die gegenüberliegenden Knopf- bzw. Knopflochleisten am kurfürstlichen Rock. Karl III.

Neu!!: Heidelberg und Karl III. Philipp (Pfalz) · Mehr sehen »

Karl Jaspers

Karl Jaspers (1946) Karl Theodor Jaspers (* 23. Februar 1883 in Oldenburg; † 26. Februar 1969 in Basel) war ein deutscher Psychiater und Philosoph von internationaler Bedeutung.

Neu!!: Heidelberg und Karl Jaspers · Mehr sehen »

Karl Philipp Fohr

Kurpf. Museum Heidelberg Freiheitskriege'', gemalt 1814; das Alexanderpalais noch im Ursprungszustand Carl Philipp Fohr (* 26. November 1795 in Heidelberg; † 29. Juni 1818 in Rom) war ein bedeutender Landschaftsmaler der deutschen Romantik.

Neu!!: Heidelberg und Karl Philipp Fohr · Mehr sehen »

Karl Theodor (Pfalz und Bayern)

Karl Theodor von der Pfalz in kurfürstlichem Ornat mit der Collane des Hubertusordens (Gemälde von Anna Dorothea Therbusch, 1763, heute Reiss-Engelhorn-Museen, Mannheim) Karl (oder Carl) Philipp Theodor (* 10. Dezember 1724 auf Schloss Drogenbusch bei Brüssel; † 16. Februar 1799 in der Münchner Residenz) war seit dem 31.

Neu!!: Heidelberg und Karl Theodor (Pfalz und Bayern) · Mehr sehen »

Karl-Heinz Walther

Karl-Heinz Walther (* 22. Januar 1929 in Darmstadt; † 4. Oktober 1995) war ein deutscher Schauspieler, Regisseur und Theaterintendant.

Neu!!: Heidelberg und Karl-Heinz Walther · Mehr sehen »

Karlsplatz (Heidelberg)

Der Karlsplatz mit der Heidelberger Akademie der Wissenschaften Sebastian-Münster-Brunnen vor dem Palais Boisserée Der Karlsplatz ist ein direkt an der Heidelberger Hauptstraße gelegener öffentlicher Platz, zu Fuße des Heidelberger Schlosses.

Neu!!: Heidelberg und Karlsplatz (Heidelberg) · Mehr sehen »

Karlsruhe

Karlsruher Schloss Das Schloss liegt im Zentrum des strahlenförmigen Innenstadtgrundrisses Rheinhafen Karlsruhe (Aussprache) ist mit rund 310.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberg und Karlsruhe · Mehr sehen »

Karlsruhe Hauptbahnhof

Der Karlsruher Hauptbahnhof ist ein Bahnhof in der baden-württembergischen Großstadt Karlsruhe.

Neu!!: Heidelberg und Karlsruhe Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Karlstor (Heidelberg)

Ostseite des Karlstors Westseite (Stadtseite) des Karlstors Karlstor im Jahr 1895 Das Karlstor ist ein historisches Gebäude in der Stadt Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Karlstor (Heidelberg) · Mehr sehen »

Karzer

Würzburger Karzer um 1828 Studentenkarzer (Göttingen) Heidelberger Karzer: Wandmalereien dokumentieren den studentischen Zeitgeist Der (bis ins 19. Jahrhundert auch das) Karzer (lat. carcer ‚Umfriedung, Kerker‘) war bis ins frühe 20.

Neu!!: Heidelberg und Karzer · Mehr sehen »

Katholische Liga (1609)

Fahne der Katholischen LigaDie Gründung der Katholischen Liga (1609 in München), Historiengemälde von Carl Theodor von Piloty von 1870 Die Katholische Liga war ein Zusammenschluss katholischer Reichsstände vor dem Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Heidelberg und Katholische Liga (1609) · Mehr sehen »

Köln Hauptbahnhof

Der Kölner Hauptbahnhof ist der wichtigste Eisenbahnknoten von Köln und liegt im Stadtzentrum neben dem Kölner Dom.

Neu!!: Heidelberg und Köln Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Königstuhl (Odenwald)

Fernmeldeturm der US Army, Fernmeldeturm Heidelberg (DFMG), Fernsehturm Heidelberg (SWR) Nachtsicht vom Königstuhl nach Heidelberg mit dem Neckar Goldener Oktober am Königstuhl mit Blick auf Heidelberg mit Neckar Königstuhl-Felsenmeere (Ostteil) zwischen Königstuhl und Auerhahnenkopf Heidelberger Bergbahn Heiligenbergs zum Heidelberger Schloss Michelsberg im Hintergrund Alte Brücke mit Brückentor und Neckar, Heidelberger Altstadt mit Heidelberger Schloss und Königstuhl Pfalz Der Königstuhl im Stadtgebiet von Heidelberg und im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg ist mit der höchste Berg sowohl des Kleinen Odenwaldes wie auch an der Bergstraße.

Neu!!: Heidelberg und Königstuhl (Odenwald) · Mehr sehen »

Kehillah

Das Wort Kehillah bzw.

Neu!!: Heidelberg und Kehillah · Mehr sehen »

Kelten

Als Kelten (griechisch Κελτοί Keltoí oder Γαλάται Galátai, lateinisch Celtae oder Galli) bezeichnete man seit der Antike Volksgruppen der Eisenzeit in Europa.

Neu!!: Heidelberg und Kelten · Mehr sehen »

Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage

Die Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage (The Church of Jesus Christ of Latter-day Saints, LDS) ist eine christliche Glaubensgemeinschaft.

Neu!!: Heidelberg und Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage · Mehr sehen »

Kirchheim (Heidelberg)

Kirchheim ist ein Stadtteil von Heidelberg (Baden-Württemberg), der im Südwesten der Stadt liegt.

Neu!!: Heidelberg und Kirchheim (Heidelberg) · Mehr sehen »

Klassizismus

Glyptothek in München Klassizismus bezeichnet als kunstgeschichtliche Epoche den Zeitraum etwa zwischen 1770 und 1840.

Neu!!: Heidelberg und Klassizismus · Mehr sehen »

Klaus Wünnemann

Klaus Wünnemann (* 1962 in Duisburg) ist ein deutscher Veterinär und Direktor des Heidelberger Zoos.

Neu!!: Heidelberg und Klaus Wünnemann · Mehr sehen »

Kloster Lorsch

Das Kloster Lorsch war eine Benediktinerabtei in Lorsch im südhessischen Kreis Bergstraße in Deutschland.

Neu!!: Heidelberg und Kloster Lorsch · Mehr sehen »

Kodex

Kodex oder Codex, Mehrzahl Kodizes bzw.

Neu!!: Heidelberg und Kodex · Mehr sehen »

Kohlhof (Heidelberg)

Kohlhof im Winter. Im Vordergrund die Wohnsiedlung, im Hintergrund die Reha-Klinik. Der Kohlhof ist eine Siedlung auf dem Königsstuhl in Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Kohlhof (Heidelberg) · Mehr sehen »

Kommunale Familienpolitik

Unter kommunaler Familienpolitik versteht man in der Bundesrepublik Deutschland familienpolitische Maßnahmen einer Kommune (oder Gemeinde), die familienpolitische Vorgaben der Bundes- und Landesebene weiter ausgestaltet.

Neu!!: Heidelberg und Kommunale Familienpolitik · Mehr sehen »

Kommunalverwaltung

Die Kommunalverwaltung ist der Teil der öffentlichen Verwaltung, der als Stadt-, Gemeinde- und Kreisverwaltung sowie Zweckverband in ihrer Eigenschaft als Behörde bzw.

Neu!!: Heidelberg und Kommunalverwaltung · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2014

Die Kommunalwahlen in Baden-Württemberg fanden am 25.

Neu!!: Heidelberg und Kommunalwahlen in Baden-Württemberg 2014 · Mehr sehen »

Konfuzius-Institut

Basislogo der Konfuzius-Institute Das Konfuzius-Institut (Chinesisch: 孔子学院; Pinyin: Kǒngzǐ Xuéyuàn) ist eine gemeinnützige öffentliche Bildungsorganisation, die dem Ministerium für Bildung (China) zugeordnet ist, deren Ziel es ist, die chinesische Sprache und Kultur zu fördern, die lokale chinesische Lehre international zu unterstützen und den kulturellen Austausch zu ermöglichen.

Neu!!: Heidelberg und Konfuzius-Institut · Mehr sehen »

Konrad der Staufer

Konrad der Staufer aus dem Geschlecht der Staufer (* um 1134–1136; † 8. oder 9. November 1195) war von 1156 bis 1195 Pfalzgraf bei Rhein.

Neu!!: Heidelberg und Konrad der Staufer · Mehr sehen »

Kornmarkt (Heidelberg)

Kornmarkt Die Mariensäule auf dem Kornmarkt Der Kornmarkt ist ein Platz in der Altstadt von Heidelberg unweit des Marktplatzes.

Neu!!: Heidelberg und Kornmarkt (Heidelberg) · Mehr sehen »

Kornmarkt-Madonna

Kornmarkt-Madonna Die Kornmarkt-Madonna ist eine Brunnenskulptur auf dem Kornmarkt in der Altstadt von Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Kornmarkt-Madonna · Mehr sehen »

Kraftfahrzeug

Als Kraftfahrzeug (Abkürzung: Kfz), in der Schweiz und in Liechtenstein Motorfahrzeug (Mfz), bezeichnet man ein „durch einen Motor angetriebenes, nicht an Schienen gebundenes Fahrzeug“, also Kraftwagen, Krafträder und Zugmaschinen.

Neu!!: Heidelberg und Kraftfahrzeug · Mehr sehen »

Kur (Heiliges Römisches Reich)

Heiligen Römischen Reichs oben die Wappen der Kurfürsten Als Kur wurde im Heiligen Römischen Reich die Wahlversammlung zur Bestimmung des römisch-deutschen Königs beziehungsweise Kaisers bezeichnet.

Neu!!: Heidelberg und Kur (Heiliges Römisches Reich) · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben, später neun und zuletzt zehn ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Heidelberg und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurpfalz

Die Kurpfalz (Kurzform für Kurfürstentum Pfalz, genauer kurfürstliche Pfalzgrafschaft bei Rhein oder kurfürstlich rheinische Pfalzgrafschaft) war ein bis 1803 bestehendes Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Heidelberg und Kurpfalz · Mehr sehen »

Kurpfälzische Dialekte

Kurpfälzisch ist eine Untergruppe der zur rheinfränkischen Dialektgruppe gehörenden vorderpfälzischen Dialekte und die einzige rechtsrheinische Dialektgruppe des Pfälzischen.

Neu!!: Heidelberg und Kurpfälzische Dialekte · Mehr sehen »

Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg

Portal des Kurpfälzischen Museums Haupteingang, im März 2010 Ölgemälde nach Hyacinthe Rigaud, 1713 Das Kurpfälzische Museum der Stadt Heidelberg beherbergt die kunst- und kulturhistorischen Sammlungen der Stadt Heidelberg, die 1878/79 aus dem Ankauf der Graimberg’schen „Alterthümerhalle“ durch die Stadt Heidelberg hervorgingen.

Neu!!: Heidelberg und Kurpfälzisches Museum der Stadt Heidelberg · Mehr sehen »

KZ Auschwitz-Birkenau

Alberto Errera, August 1944 (Ausschnitt) Das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau war das größte deutsche Vernichtungslager während der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Heidelberg und KZ Auschwitz-Birkenau · Mehr sehen »

KZ Dachau

Wachturm B des KZ Dachau, April 1945 Friedrich Bauer Propagandafoto: Heinrich Himmler (2. von links) und – neben ihm – Rudolf Heß (2. von rechts) bei einer Lagerinspektion im Jahr 1936 Das Konzentrationslager Dachau, kurz KZ Dachau, bestand vom 22. März 1933 bis zu seiner Befreiung durch Soldaten der 7. US-Armee am 29. April 1945.

Neu!!: Heidelberg und KZ Dachau · Mehr sehen »

KZ-Außenlager

Den Begriff KZ-Außenlager benutzen Historiker, die das komplexe System der ehemaligen NS-Haftstätten im Deutschen Reich erforschen.

Neu!!: Heidelberg und KZ-Außenlager · Mehr sehen »

Ladenburg

Ladenburg ist eine Stadt am Neckar im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg mit spätmittelalterlicher Altstadt.

Neu!!: Heidelberg und Ladenburg · Mehr sehen »

Laetare

Stiftskirche Neustadt an der Weinstraße Laetare („freue dich!“) oder Lätare, auch Freudensonntag oder Rosensonntag genannt, ist der nach dem Anfangswort des Introitus („Laetare Ierusalem …“: ‚Freu dich, Jerusalem …‘) in der römisch-katholischen und evangelisch-lutherischen Liturgie benannte vierte Fasten- oder Passionssonntag.

Neu!!: Heidelberg und Laetare · Mehr sehen »

Lamy (Unternehmen)

Stammsitz in Heidelberg-Wieblingen Lamy Studio Lamy 2000 Lamy Vista, Lamy Safari und Lamy AL-star Lamy-Patrone Lamy ist ein Hersteller für Schreibgeräte mit Stammsitz in Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Lamy (Unternehmen) · Mehr sehen »

Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl

Die Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl ist eine von der Universität Heidelberg betriebene, vor allem historisch bedeutsame Forschungssternwarte.

Neu!!: Heidelberg und Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl · Mehr sehen »

Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg

Die Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (LpB) ist die zentrale überparteiliche staatliche Einrichtung für die politische Bildung in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberg und Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Landgericht Heidelberg

Justizzentrum Heidelberg Das Landgericht Heidelberg ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Baden-Württemberg und eines von neun Landgerichten im Bezirk des Oberlandesgerichtes Karlsruhe.

Neu!!: Heidelberg und Landgericht Heidelberg · Mehr sehen »

Landrat (Deutschland)

Der Landrat ist Organ und Hauptverwaltungsbeamter eines deutschen Landkreises oder Kreises und damit oberster Kommunalbeamter.

Neu!!: Heidelberg und Landrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Lange Nacht der Museen

Ledermuseum Nacht der Museen 2012 im Kunstpavillon Zagreb, Kroatien Die Lange Nacht der Museen, in der Schweiz Museumsnacht, ist eine Gemeinschaftsaktion mehrerer Museen an einem Ort, die an einem gemeinsamen Aktionstag ihre Öffnungszeiten bis in die Nacht verlängern und diese Veranstaltung gemeinsam vermarkten.

Neu!!: Heidelberg und Lange Nacht der Museen · Mehr sehen »

Lazarett

Anonyme Sepiazeichnung: Lazarett um 1800 Garnisonlazarett (1870) Barackenlazarett im Ersten Weltkrieg auf dem Lübecker Burgfelde Blick in das Innere einer der Baracken Zum Kriegslazarett umfunktionierter Saal der Kunstakademie Berlin, 1914 Ein Lazarett ist ein Krankenhaus.

Neu!!: Heidelberg und Lazarett · Mehr sehen »

Lehnswesen

Die Heerschildordnung des Eike von Repgow bietet eine Standesgliederung der mittelalterlichen Gesellschaft, Heidelberg, Universitätsbibliothek, Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Der Begriff Lehnswesen, auch Lehnwesen, Lehenswesen, Lehnschaft, Feudalwesen (→ Feudalismus) oder Benefizialwesen bezeichnet das politisch-ökonomische System der Beziehungen zwischen Lehnsherren und Lehnsnehmern.

Neu!!: Heidelberg und Lehnswesen · Mehr sehen »

Leimen (Baden)

Leimen ist eine Stadt im nordwestlichen Baden-Württemberg rund sieben Kilometer südlich von Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Leimen (Baden) · Mehr sehen »

LEO-BW

LEO-BW ist ein landeskundliches Online-Informationssystem für Baden-Württemberg, das einen zentralen Zugang zu Informationen und digitalisierten Kulturgütern des Landes bieten soll.

Neu!!: Heidelberg und LEO-BW · Mehr sehen »

Liberales Judentum

Innenansicht der Central Synagogue, Reformgemeinde in New York City Das liberale Judentum (auch Progressives Judentum oder, besonders in Nordamerika, Reformjudentum) ist eine Strömung innerhalb der jüdischen Religionsgemeinschaft.

Neu!!: Heidelberg und Liberales Judentum · Mehr sehen »

Liederhandschrift

Als Liederhandschrift bezeichnet man eine Sammelhandschrift aus Mittelalter oder Neuzeit, die ganz oder teilweise Abschriften von Liedern enthält.

Neu!!: Heidelberg und Liederhandschrift · Mehr sehen »

Liselotte von der Pfalz

hermelingefütterte Mantel mit goldenen Lilien auf blauem Grund zeichnet sie als Mitglied des französischen Königshauses aus. Liselotte selber war von der Ähnlichkeit dieses Porträts so hingerissen, dass sie verschiedene Kopien anfertigen ließ, die sie an Verwandte schickte: "... man hat sein leben nichts gleicheres gesehen, als Rigaud mich gemalt hat".Sigrun Paas: "Das 'bärenkatzenaffengesicht' der Liselotte von der Pfalz in ihren Bildnissen", in: ''Liselotte von der Pfalz - Madame am Hofe des Sonnenkönigs'', Universitätsverlag C. Winter, Heidelberg 1996, S. 65-93: hier S. 92. Elisabeth Charlotte, Prinzessin von der Pfalz, genannt Liselotte von der Pfalz (* 27. Mai 1652 in Heidelberg; † 8. Dezember 1722 in Saint-Cloud bei Paris), war Herzogin von Orléans und Schwägerin von König Ludwig XIV. von Frankreich.

Neu!!: Heidelberg und Liselotte von der Pfalz · Mehr sehen »

Liste der größten Städte Baden-Württembergs

Diese Liste nennt die Städte Baden-Württembergs mit 20.000 und mehr Einwohnern.

Neu!!: Heidelberg und Liste der größten Städte Baden-Württembergs · Mehr sehen »

Liste der Herrscher der Kurpfalz

Die Liste der Herrscher der Kurpfalz enthält alle in der späteren Kurpfalz regierenden Pfalzgrafen bei Rhein und alle Inhaber der damit verbundenen pfälzischen Kurwürde.

Neu!!: Heidelberg und Liste der Herrscher der Kurpfalz · Mehr sehen »

Liste der Stadtteile Heidelbergs

Karte der Stadtteile Heidelbergs Die Stadt Heidelberg ist in 15 Stadtteile und 47 Stadtbezirke unterteilt.

Neu!!: Heidelberg und Liste der Stadtteile Heidelbergs · Mehr sehen »

Liste Heidelberger Schulen

In Heidelberg gibt es zahlreiche Schulen und weiterführende Bildungsinstitutionen.

Neu!!: Heidelberg und Liste Heidelberger Schulen · Mehr sehen »

Liste von Opfern des Nationalsozialismus

Die Liste von Opfern des Nationalsozialismus enthält Menschen, die in der Zeit des Nationalsozialismus verfolgt wurden.

Neu!!: Heidelberg und Liste von Opfern des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Lokale Bündnisse für Familie

Lokale Bündnisse für Familie sind lokale Zusammenschlüsse verschiedener gesellschaftlicher Akteure, welche konkrete Vereinbarungen zur Verbesserung der Familienfreundlichkeit treffen und ihre Vorstellungen in die Praxis umsetzen.

Neu!!: Heidelberg und Lokale Bündnisse für Familie · Mehr sehen »

Lopodunum

Jupitergigantensäule aus Ladenburg, Nachbildung vor dem Lobdengau-Museum Lopodunum war eine römische Stadt, aus der das heutige Ladenburg (Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg) hervorgegangen ist.

Neu!!: Heidelberg und Lopodunum · Mehr sehen »

Lorscher Codex

Erste Seite des Lorscher Codex Der Lorscher Codex (lateinisch Codex Laureshamensis) ist ein ungefähr zwischen den Jahren 1170 und 1195 in der Reichsabtei Lorsch in lateinischer Sprache angelegtes Manuskript.

Neu!!: Heidelberg und Lorscher Codex · Mehr sehen »

Ludwig VI. (Pfalz)

Kurfürst Ludwig VI. von der Pfalz Ludwig VI.

Neu!!: Heidelberg und Ludwig VI. (Pfalz) · Mehr sehen »

Ludwig XIV.

rahmenlos Navarra Ludwig XIV. – – (* 5. September 1638 in Schloss Saint-Germain-en-Laye; † 1. September 1715 in Schloss Versailles) war ein französischer Monarch aus dem Geschlecht der Bourbonen und von 1643 bis zu seinem Tod König von Frankreich und Navarra, sowie Kofürst von Andorra.

Neu!!: Heidelberg und Ludwig XIV. · Mehr sehen »

Ludwigshafen am Rhein

Ludwigshafener Innenstadtvorne links: Hafengeländevorne rechts: Parkinseldahinter: Innenstadtrechts: Rhein rechts: Mannheim Rhein Galerie Nachtluftbild (Mai 2011) Ludwigshafen am Rhein ist die größte Stadt der Pfalz, mit Einwohnern (Stand) nach Mainz die zweitgrößte Stadt in Rheinland-Pfalz und nach Mannheim die zweitgrößte Stadt der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Heidelberg und Ludwigshafen am Rhein · Mehr sehen »

Lufthansa

Das 1962 von Otl Aicher erstellte Corporate Design wurde bis 2018 genutzthttps://www.designtagebuch.de/das-lufthansa-design-1962/ Designtagebuch, Das Lufthansa-Design 1962, abgerufen am 17. März 2018 Zweitlogo der Lufthansa bis 2018 Die Deutsche Lufthansa AG mit Sitz in Köln ist ein deutscher Luftfahrtkonzern und gemessen an der Anzahl der beförderten Passagiere das größte Luftverkehrsunternehmen Europas.

Neu!!: Heidelberg und Lufthansa · Mehr sehen »

Luthereiche

Luthereiche in der Lutherstadt Wittenberg Als Luthereichen werden Eichen bezeichnet, die im Gedenken an Martin Luther gepflanzt wurden oder in direktem Zusammenhang mit dem Wirken des Reformators stehen sollen.

Neu!!: Heidelberg und Luthereiche · Mehr sehen »

Machtergreifung

Mit Machtergreifung (auch Machtübernahme bzw. Machtübergabe, auch Machtübertragung) wird die Ernennung Adolf Hitlers zum Reichskanzler durch Reichspräsident Paul von Hindenburg am 30.

Neu!!: Heidelberg und Machtergreifung · Mehr sehen »

Mandelbaum

Der Mandelbaum (Prunus dulcis) ist eine Pflanzenart der Gattung Prunus in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae).

Neu!!: Heidelberg und Mandelbaum · Mehr sehen »

Mannheim

Logo der Stadt Mannheim Luftbild der Innenstadt, die zwischen Rhein und Neckar liegt Wasserturm Die Quadrate- und Universitätsstadt Mannheim (kurpfälzisch Mannem, auch Monnem) ist ein Stadtkreis mit Einwohnern im Regierungsbezirk Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberg und Mannheim · Mehr sehen »

Mannheimer Morgen

''Morgen-Forum'' in Mannheim, P3 Der Mannheimer Morgen (MM) ist eine regionale Tageszeitung.

Neu!!: Heidelberg und Mannheimer Morgen · Mehr sehen »

Marianne von Willemer

Marianne von Willemer. Pastell von Johann Jacob de Lose, 1809, Original: Freies Deutsches Hochstift – Frankfurter Goethe-Museum Marianne von Willemer (* 20. November 1784 in Linz (?); † 6. Dezember 1860 in Frankfurt am Main; gebürtig wahrscheinlich als Marianne Pirngruber; auch: Marianne Jung) war eine aus Österreich stammende Schauspielerin, Sängerin (Sopran) und Tänzerin.

Neu!!: Heidelberg und Marianne von Willemer · Mehr sehen »

Marie Marcks

Marie Marcks (2006) Marie Marcks (* 25. August 1922 in Berlin; † 7. Dezember 2014 in Heidelberg) war eine deutsche Karikaturistin.

Neu!!: Heidelberg und Marie Marcks · Mehr sehen »

Mark Twain

Unterschriften Mark Twains Samuel Langhorne Clemens (* 30. November 1835 in Florida, Missouri; † 21. April 1910 in Redding, Connecticut) – besser bekannt unter seinem Pseudonym Mark Twain – war ein amerikanischer Schriftsteller.

Neu!!: Heidelberg und Mark Twain · Mehr sehen »

Mark-Twain-Village

Mark-Twain-Village Mark-Twain-Village ist eine ehemalige amerikanische Siedlung im Heidelberger Stadtteil Südstadt.

Neu!!: Heidelberg und Mark-Twain-Village · Mehr sehen »

Marktplatz (Heidelberg)

Schloss. Der noch vom Autoverkehr genutzte Marktplatz 1965 Der Marktplatz ist ein zentraler Platz in der Altstadt von Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Marktplatz (Heidelberg) · Mehr sehen »

Marsilius von Inghen

Marsilius von Inghen; zeitgenössische Zeichnung. Augustinergasse Durchgang zum Marsiliusplatz zwischen den Gebäuden Marsilius von Inghen (* zwischen 1335 und 1340 in der Nähe von Nimwegen, Provinz Gelderland; † 20. August 1396 in Heidelberg, Kurpfalz) war von 1362 bis 1378 Magister an der Universität Paris sowie von 1386 bis 1396 an der Universität Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Marsilius von Inghen · Mehr sehen »

Marstall (Heidelberg)

Heidelberger Marstall Neckarfront am Marstall Zeughaus-Mensa im Marstall Heidelberger Universität Der Heidelberger Marstall, erbaut aus Neckartäler Sandstein, zählt zu den ältesten noch erhaltenen Gebäuden aus der Frühen Neuzeit in Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Marstall (Heidelberg) · Mehr sehen »

Martin Luther

Lucas Cranachs des Älteren, 1529) Signatur Martin Luther (* 10. November 1483 in Eisleben, Grafschaft Mansfeld; † 18. Februar 1546 ebenda) ist die zentrale Persönlichkeit der Reformation, deren Wirken kirchengeschichtliche und weltgeschichtliche Bedeutung gewann.

Neu!!: Heidelberg und Martin Luther · Mehr sehen »

Martin Opitz

Martin Opitz, Porträt von Bartholomäus Strobel ''Nobiliss. Excell. Dn. Martinus Opitius, Regiae Maiestatis Poloniae a Consiliis et Secretis, omnium Europae Poetarum Facile Princeps'' Titelkupfer der ''Weltlichen Poemata'' in der Ausgabe von 1644 Danziger Marienkirche Martin Opitz (1628 nobilitiert mit Namensmehrung zu Opitz von Boberfeld; * 23. Dezember 1597 in Bunzlau, Herzogtum Schweidnitz-Jauer; † 20. August 1639 in Danzig) war der Begründer der Schlesischen Dichterschule, deutscher Dichter und ein bedeutender Theoretiker des Barock.

Neu!!: Heidelberg und Martin Opitz · Mehr sehen »

Master

Der Master (oder, aus engl. master, das auf lat. Magister für Lehrer, Vorsteher, bzw. in der weiblichen Form Magistra Vorsteherin/Meisterin zurückgeht) ist ein akademischer Grad.

Neu!!: Heidelberg und Master · Mehr sehen »

Mauer (Baden)

Mauer ist eine Gemeinde in Baden-Württemberg und gehört zum Rhein-Neckar-Kreis.

Neu!!: Heidelberg und Mauer (Baden) · Mehr sehen »

Max Weber

Max Weber (1894) Max Weber (1878) Der 15-jährige Max Weber (links) und seine Brüder Alfred (Mitte) und Karl (rechts) im Jahr 1879 Maximilian Carl Emil Weber (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in München) war ein deutscher Soziologe und Nationalökonom.

Neu!!: Heidelberg und Max Weber · Mehr sehen »

Max-Planck-Gesellschaft

Generalverwaltung der MPG, München Eingang zur Generalverwaltung Briefmarke von 1998 Die Max-Planck-Gesellschaft zur Förderung der Wissenschaften e. V.

Neu!!: Heidelberg und Max-Planck-Gesellschaft · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Astronomie

Logo des Max-Planck-Instituts für Astronomie Das Max-Planck-Institut für Astronomie (MPIA) ist eine außeruniversitäre Forschungseinrichtung unter der Trägerschaft der Max-Planck-Gesellschaft und hat seinen Sitz in Heidelberg auf dem Königstuhl in unmittelbarer Nachbarschaft zur Landessternwarte.

Neu!!: Heidelberg und Max-Planck-Institut für Astronomie · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Das Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht (Max Planck Institute for Comparative Public Law and International Law) wurde im Jahr 1949 von der Max-Planck-Gesellschaft (MPG) gegründet und hat seinen Sitz in Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für Kernphysik

Das Max-Planck-Institut für Kernphysik (MPIK) ist ein Institut der Max-Planck-Gesellschaft und hat seinen Sitz am Fuß des Königstuhls in Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Max-Planck-Institut für Kernphysik · Mehr sehen »

Max-Planck-Institut für medizinische Forschung

Das Max-Planck-Institut für medizinische Forschung in Heidelberg ist eine Einrichtung der Max-Planck-Gesellschaft.

Neu!!: Heidelberg und Max-Planck-Institut für medizinische Forschung · Mehr sehen »

Maximilian I. (Bayern)

Maximilian I. (* 17. April 1573 in München; † 27. September 1651 in Ingolstadt) war ab 1597 Herzog von Bayern und ab 1623 Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heidelberg und Maximilian I. (Bayern) · Mehr sehen »

Menschenaffen

Die Menschenaffen oder Hominidae, eingedeutscht auch Hominiden, sind eine Familie der Primaten.

Neu!!: Heidelberg und Menschenaffen · Mehr sehen »

Mercurius

Bronzefigur des Mercurius (1./2. Jhdt.) Mercurius (eingedeutscht Merkur) war ein Gott in der römischen Religion.

Neu!!: Heidelberg und Mercurius · Mehr sehen »

Merowinger

Die Merowinger (seltener Merovinger) waren das älteste Königsgeschlecht der Franken vom 5.

Neu!!: Heidelberg und Merowinger · Mehr sehen »

Metropolregion

Eine Metropolregion (in der Schweiz meist Metropolitanraum) ist der mit ihr verbundene Umlandraum einer Metropole.

Neu!!: Heidelberg und Metropolregion · Mehr sehen »

Metropolregion Rhein-Neckar

Die Region Rhein-Neckar oder Metropolregion Rhein-Neckar (früher auch Rhein-Neckar-Dreieck, jedoch mit anderer Abgrenzung) ist ein Verdichtungsraum und zugleich eine Planungsregion rund um das Dreiländereck Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen.

Neu!!: Heidelberg und Metropolregion Rhein-Neckar · Mehr sehen »

Michael Buselmeier

Michael Buselmeier (2007) Michael Buselmeier (* 25. Oktober 1938 in Berlin) ist ein deutscher Autor, Schriftsteller und Lyriker.

Neu!!: Heidelberg und Michael Buselmeier · Mehr sehen »

Michael Fassbender

ComicCon (2015) Michael Fassbender (* 2. April 1977 in Heidelberg) ist ein irischer Schauspieler mit deutschen Wurzeln.

Neu!!: Heidelberg und Michael Fassbender · Mehr sehen »

Michaelskloster (Heidelberg)

Heiligenberg im Jahr 1645, von Matthäus Merian Rekonstruktion Das Michaelskloster auf dem Heidelberger Heiligenberg wurde als Filialkloster des Klosters Lorsch im 9.

Neu!!: Heidelberg und Michaelskloster (Heidelberg) · Mehr sehen »

Migrationshintergrund

Das soziale Merkmal Migrationshintergrund beschreibt Personen, die selbst oder deren Vorfahren aus einem anderen Staat eingewandert sind, oder soziale Gruppen oder Gemeinschaften, die aus eingewanderten Personen oder deren Nachkommen bestehen.

Neu!!: Heidelberg und Migrationshintergrund · Mehr sehen »

Mithraismus

Marino, 2. oder 3. Jahrhundert Der Mithraismus oder Mithraskult war ein seit dem 1.

Neu!!: Heidelberg und Mithraismus · Mehr sehen »

Mittelalter

Mittelalter bezeichnet in der europäischen Geschichte die Epoche zwischen dem Ende der Antike und dem Beginn der Neuzeit, also etwa die Zeit zwischen dem 6. und 15.

Neu!!: Heidelberg und Mittelalter · Mehr sehen »

Mittelrhein

Karte des Mittelrheins Blick auf Burg Katz, im Hintergrund die Loreley Beginn des Durchbruchstals zwischen Bingen am Rhein und Assmanshausen, im Hintergrund Nahemündung Der Rheinbogen bei Oberwesel Der Mittelrhein, der 130 Kilometer lange Flussabschnitt des Rheins zwischen der Mündung der Nahe bei Bingen und derjenigen der Sieg gegenüber von Bonn, ist eine der bedeutendsten Kulturlandschaften Deutschlands.

Neu!!: Heidelberg und Mittelrhein · Mehr sehen »

Mittermaierhaus

Das Mittermaierhaus vom Karlsplatz aus gesehen, im Hintergrund das Heidelberger Schloss Das Mittermaierhaus (auch Palais Mittermaier) ist ein barockes Bürgerhaus in Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Mittermaierhaus · Mehr sehen »

Molkenkur

Ausschnitt aus dem Merian-Stich von 1620 mit Ruine der Oberen Burg an der Stelle der Molkenkur Die Molkenkur in Heidelberg ist eine ehemalige Kuranlage auf dem Kleinen Gaisberg, die in der Mitte des 19.

Neu!!: Heidelberg und Molkenkur · Mehr sehen »

Mosbach

Mosbach ist eine Stadt im Norden Baden-Württembergs, etwa 34 km nördlich von Heilbronn und 58 km östlich von Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Mosbach · Mehr sehen »

Moschee

Die Sultan-Ahmed-Moschee mit ihren sechs Minaretten in Istanbul Moschee in Singapur Moschee im ghanaischen Larabanga Aksa-Moschee in Den Haag, bis 1975 eine Synagogehttp://www.indiawijzer.nl/index.htm?deeplink.

Neu!!: Heidelberg und Moschee · Mehr sehen »

Mostar

Luftaufnahme von Mostar Stari most – Brücke über die Neretva – Wahrzeichen der Stadt Mostar ist die größte Stadt der Herzegowina, des südlichen Teils von Bosnien und Herzegowina, sowie die sechstgrößte Stadt des Landes.

Neu!!: Heidelberg und Mostar · Mehr sehen »

Musikschule

Als Musikschule wird eine Bildungseinrichtung bezeichnet, in der Musik und die mit ihr in Verbindung stehenden Künste wie Tanz und Musiktheater unterrichtet werden.

Neu!!: Heidelberg und Musikschule · Mehr sehen »

Nachbarschaftsverband Heidelberg-Mannheim

18 nordbadische Mitgliedsgemeinden bilden den Nachbarschaftsverband Heidelberg-Mannheim.

Neu!!: Heidelberg und Nachbarschaftsverband Heidelberg-Mannheim · Mehr sehen »

Nachrichten Kaserne

Die Nachrichten Kaserne ist eine ehemalige Kaserne in Heidelberg, die zuletzt ein Militärhospital der US-amerikanischen Streitkräfte beherbergte.

Neu!!: Heidelberg und Nachrichten Kaserne · Mehr sehen »

Nahverkehr in Heidelberg

Hauptbahnhof Straßenbahnwagen der Bauart GT 6Z der HSB neben dem Betriebshof Der öffentliche Personennahverkehr in Heidelberg wird von.

Neu!!: Heidelberg und Nahverkehr in Heidelberg · Mehr sehen »

Nationalsozialismus

Hitler 1927 als Redner beim dritten Reichsparteitag der NSDAP (dem ersten in Nürnberg) Der Nationalsozialismus ist eine radikal bzw.

Neu!!: Heidelberg und Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Heidelberg und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

NATO

Die NATO („Organisation des Nordatlantikvertrags“ bzw. Nordatlantikpakt-Organisation), im Deutschen häufig als Atlantisches Bündnis oder als Nordatlantikpakt bezeichnet, ist eine Internationale Organisation ohne Hoheitsrechte.

Neu!!: Heidelberg und NATO · Mehr sehen »

Naturschutzgebiet (Deutschland)

NSG-Schild und Hinweisschild mit Beschreibung, Geboten und Verboten in Nordrhein-Westfalen Naturschutzgebiet (NSG) ist eine Schutzkategorie des gebietsbezogenen Naturschutzes nach dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG).

Neu!!: Heidelberg und Naturschutzgebiet (Deutschland) · Mehr sehen »

NDR Kultur

NDR Kultur ist ein vom Norddeutschen Rundfunk produziertes Hörfunkprogramm, das in den deutschen Bundesländern Hamburg, Schleswig-Holstein, Mecklenburg-Vorpommern und Niedersachsen flächendeckend über UKW ausgestrahlt wird.

Neu!!: Heidelberg und NDR Kultur · Mehr sehen »

Neandertaler

Der Neandertaler (früher auch „Neanderthaler“, wissenschaftlich Homo neanderthalensis) ist ein ausgestorbener Verwandter des anatomisch modernen Menschen (Homo sapiens).

Neu!!: Heidelberg und Neandertaler · Mehr sehen »

Neckar

Der Neckar ist ein Nebenfluss des Rheins in Deutschland von 362 km Länge – mit dem längeren Oberlauf Eschach sogar von 380 km – der mit seinem annähernd 14.000 km² großen Einzugsgebiet den zentralen Teil Baden-Württembergs entwässert.

Neu!!: Heidelberg und Neckar · Mehr sehen »

Neckargemünd

Neckargemünd an der Mündung der Elsenz in den Neckar Neckargemünd ist eine Stadt am Neckar, zehn Kilometer flussaufwärts östlich von Heidelberg im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberg und Neckargemünd · Mehr sehen »

Neckarkanal Schwabenheim

Der Neckarkanal Schwabenheim ist eine 5,1 Kilometer lange künstliche Wasserstraße am Neckar.

Neu!!: Heidelberg und Neckarkanal Schwabenheim · Mehr sehen »

Neckarsteinach

Ansicht von Neckarsteinach mit Mittelburg (links) und Vorderburg (Mitte) Neckarsteinach von der Hinterburg gesehen Die Vierburgenstadt Neckarsteinach liegt am Neckar im südlichsten Teil Hessens, im Kreis Bergstraße, 15 Kilometer östlich von Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Neckarsteinach · Mehr sehen »

Neobiota

Dickstielige Wasserhyazinthe (''Eichhornia crassipes''), ein weltweit verbreiteter Neophyt Wanderratte (''Rattus norvegicus''), ein weltweit erfolgreiches Neozoon ''Sargassum muticum'', ein invasiver Seetang aus der Gruppe der Braunalgen Als Neobiota (Sing. Neobiont; von griechisch néos „neu“ und bíos „Leben“) bezeichnet man Arten und untergeordnete Taxa, die sich ohne oder mit menschlicher Einflussnahme in einem Gebiet etabliert haben, in dem sie zuvor nicht heimisch waren.

Neu!!: Heidelberg und Neobiota · Mehr sehen »

Neuapostolische Kirche

Die Neuapostolische Kirche (abgekürzt NAK, im Englischen New Apostolic Church (NAC) und im Französischen Église néo-apostolique (ENA)) ist eine christliche Religionsgemeinschaft, die sich Ende des 19.

Neu!!: Heidelberg und Neuapostolische Kirche · Mehr sehen »

Neue Universität (Heidelberg)

Ruperto Carola gewidmet''. Die Neue Universität ist ein denkmalgeschützter Gebäudekomplex der Universität Heidelberg in der Heidelberger Altstadt, am Universitätsplatz, der Grabengasse und der Seminarstraße gelegen.

Neu!!: Heidelberg und Neue Universität (Heidelberg) · Mehr sehen »

Neuenheim

Neuenheimer Markt Neuenheim, im lokalen Dialekt Neiene, ist ein Stadtteil von Heidelberg mit derzeit etwa 13.686 Einwohnern (2012).

Neu!!: Heidelberg und Neuenheim · Mehr sehen »

Neuenheimer Feld

Königstuhl aus gesehen Auf dem Universitätscampus im Neuenheimer Feld Das Neuenheimer Feld ist ein Neubaugebiet im Westen des Heidelberger Stadtteils Neuenheim, in dem überwiegend (aber nicht ausschließlich) die naturwissenschaftlichen Fakultäten sowie Teile des Universitätsklinikums der Universität Heidelberg untergebracht sind.

Neu!!: Heidelberg und Neuenheimer Feld · Mehr sehen »

Neurott

Lage in Heidelberg Neurott ist eine kleine Bauernsiedlung im Südwesten von Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Neurott · Mehr sehen »

Neustadt an der Weinstraße

Neustadt an der Weinstraße, bis 1936 und von 1945 bis 1950 Neustadt an der Haardt, Der Artikel lässt erkennen, dass der neue Namenszusatz schon 1935 propagiert wurde; zur rechtlichen Widmung vgl.

Neu!!: Heidelberg und Neustadt an der Weinstraße · Mehr sehen »

Nikolaus Lenau

Nikolaus Lenau, Ölgemälde von Friedrich Amerling Signatur Lenaus aus einer Widmung (1833) Nikolaus Lenau, gemalt von Johann Umlauf, ca. 1844 Nikolaus Lenau, eigentlich Nikolaus Franz Niembsch (seit 1820) Edler von Strehlenau, (* 13. August 1802 in Csatád, Königreich Ungarn; † 22. August 1850 in Oberdöbling) war ein österreichischer spätromantischer Schriftsteller.

Neu!!: Heidelberg und Nikolaus Lenau · Mehr sehen »

Nobelpreis

Alfred Nobel (1833–1896), Stifter des Nobelpreises Stockholmer Konzerthaus am Heumarkt (Hötorget), in dem die feierliche Überreichung aller Preise mit Ausnahme des Friedenspreises stattfindet. Das Rathaus von Oslo, in dem der Friedensnobelpreis überreicht wird. Der Nobelpreis ist eine seit 1901 jährlich vergebene Auszeichnung, die der schwedische Erfinder und Industrielle Alfred Nobel (1833–1896) gestiftet hat.

Neu!!: Heidelberg und Nobelpreis · Mehr sehen »

Novemberpogrome 1938

Die Novemberpogrome 1938 – bezogen auf die Nacht vom 9.

Neu!!: Heidelberg und Novemberpogrome 1938 · Mehr sehen »

NS-Zwangsarbeit

Bekanntmachung des Stadtkommissars von Kiew vom 31. Mai 1943: Jugendliche der Jahrgänge 1922–1925 haben sich am 3. Juni zum Abtransport ins Deutsche Reich bereitzumachen. Zwangsarbeiter in Ostende (Belgien) 1941 bei Kabelverlegung Dokument litauischer Arbeiterin Der Zwangsarbeit in der Zeit des Nationalsozialismus wurden im Deutschen Reich und den von der Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg besetzten Gebieten zwischen sieben und elf Millionen Menschen unterworfen.

Neu!!: Heidelberg und NS-Zwangsarbeit · Mehr sehen »

Nußloch

Nußloch ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberg und Nußloch · Mehr sehen »

Obdachlosigkeit

Obdachloser in Paris Obdachloser in Kanada Obdachlosigkeit wird definiert als Zustand, in dem Menschen über keinen festen Wohnsitz verfügen und im öffentlichen Raum, im Freien oder in Notunterkünften übernachten.

Neu!!: Heidelberg und Obdachlosigkeit · Mehr sehen »

Oberbürgermeister

Oberbürgermeister ist eine Amtsbezeichnung für Oberhäupter der Verwaltungen größerer Städte.

Neu!!: Heidelberg und Oberbürgermeister · Mehr sehen »

Obere Burg (Heidelberg)

Die Obere Burg, auch Alte Burg, Altes Schloss, Burg zu Berge genannt, ist eine abgegangene Höhenburg auf dem Kleinen Gaisberg über dem Heidelberger Schloss in Heidelberg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberg und Obere Burg (Heidelberg) · Mehr sehen »

Obergermanisch-Raetischer Limes

Der 2008 auf Grundlage der Arbeiten von Dietwulf Baatz rekonstruierte Holzwachturm Der Obergermanisch-Raetische Limes (ORL) ist ein 550 Kilometer langer Abschnitt der ehemaligen Außengrenze des Römischen Reichs zwischen Rhein und Donau.

Neu!!: Heidelberg und Obergermanisch-Raetischer Limes · Mehr sehen »

Oberlandesgericht Karlsruhe

Oberlandesgericht Karlsruhe Oberlandesgericht Karlsruhe, Portal Außenstelle Freiburg im Breisgau (Zivilsenate) Das Oberlandesgericht Karlsruhe (kurz OLG Karlsruhe) ist eines von zwei Oberlandesgerichten des Landes Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberg und Oberlandesgericht Karlsruhe · Mehr sehen »

Oberrheinische Tiefebene

Rheinische Schiefergebirge Die Oberrheinische Tiefebene, vor allem naturräumlich auch Oberrheinisches Tiefland genannt, ist ein etwa 300 km langes und bis zu 40 km breites Tiefland am oberen Mittellauf des Rheins, das sich zwischen den Städten Basel (Schweiz) im Süden und Frankfurt am Main (Deutschland) im Norden erstreckt.

Neu!!: Heidelberg und Oberrheinische Tiefebene · Mehr sehen »

Oberzentrum

Ein Oberzentrum (in der Schweiz Hauptzentrum genannt) bezeichnet in der Raumordnung und Wirtschaftsgeografie einen zentralen Ort (Hauptort) der höchsten Stufe.

Neu!!: Heidelberg und Oberzentrum · Mehr sehen »

Odenwald

Lage des Odenwaldes in Deutschland Erbach Buchen Mosbach Die Margarethenschlucht liegt im Sandstein-Odenwald Der Odenwald ist ein bis hohes Mittelgebirge in Südhessen, Unterfranken (Bayern) und im nördlichen Baden (Baden-Württemberg).

Neu!!: Heidelberg und Odenwald · Mehr sehen »

Odenwald-Madonnen-Weg

Der Odenwald-Madonnen-Weg ist ein 135–160 km langer Radwanderweg durch den Odenwald, das Neckartal und die Rheinebene.

Neu!!: Heidelberg und Odenwald-Madonnen-Weg · Mehr sehen »

Oftersheim

Oftersheim-Süd Oftersheim (kurpfälzisch: Ofdasche) ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis, Baden-Württemberg in der Nähe von Heidelberg mit etwa 12.000 Einwohnern.

Neu!!: Heidelberg und Oftersheim · Mehr sehen »

Olivenbaum

Der Olivenbaum (Olea europaea), auch Echter Ölbaum genannt, ist ein mittelgroßer, im Alter oft knorriger Baum aus der Gattung der Ölbäume (Olea), die zur Familie der Ölbaumgewächse (Oleaceae) gehört.

Neu!!: Heidelberg und Olivenbaum · Mehr sehen »

Ombudsmann

Ein Ombudsmann (bei weiblicher Besetzung Ombudsfrau) erfüllt die Aufgabe einer unparteiischen Schiedsperson.

Neu!!: Heidelberg und Ombudsmann · Mehr sehen »

Ornithologie

Die Ornithologie (Stamm von ὄρνις órnis ‚Vogel‘, und λόγος lógos ‚Lehre‘) oder Vogelkunde ist jener Zweig der Zoologie, der sich mit den Vögeln (Aves) – mit rund 10.000 Arten eine der artenreichsten Klassen der Wirbeltiere – befasst.

Neu!!: Heidelberg und Ornithologie · Mehr sehen »

Orthodoxes Judentum

Samson Raphael Hirschs ''Jeschurun'', Oktober 1854. Das orthodoxe Judentum (von altgriechisch ὀρθός orthós, „richtig“ und δόξα dóxa, „Lehre“ – das heißt „der rechten Lehre angehörend“) ist eine der Hauptströmungen des heutigen Judentums neben dem konservativen Judentum, dem liberalen Judentum (bekannt auch als Reformjudentum) und dem Rekonstruktionismus.

Neu!!: Heidelberg und Orthodoxes Judentum · Mehr sehen »

Ortsteil

Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil oder Fraktion, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (einem Ort, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Heidelberg und Ortsteil · Mehr sehen »

Ostasien

Ostasien ist eine Subregion im Osten Asiens.

Neu!!: Heidelberg und Ostasien · Mehr sehen »

Ostern

Auferstehung (Dieric Bouts, um 1455) Verkauf von Osterzweigen am Münchner Viktualienmarkt Ostern (von pessach) ist das Fest der Auferstehung Jesu Christi.

Neu!!: Heidelberg und Ostern · Mehr sehen »

Ostfränkische Dialekte

Ostfränkisch ist die südöstliche Dialektgruppe der fränkischen Mundarten und gehört zum Übergangsbereich zwischen dem mitteldeutschen und oberdeutschen Sprachraum, wobei es in der Regel letzterer Gruppe zugerechnet wird.

Neu!!: Heidelberg und Ostfränkische Dialekte · Mehr sehen »

Oswald von Wolkenstein

Oswald von Wolkenstein – Porträt aus der Innsbrucker Handschrift von 1432 (Liederhandschrift B) Oswald von Wolkenstein (* um 1377 vermutlich auf Burg Schöneck im Pustertal/Südtirol; † 2. August 1445 in Meran) war ein Sänger, Dichter, Komponist und Politiker.

Neu!!: Heidelberg und Oswald von Wolkenstein · Mehr sehen »

Ottheinrich

Georg Pencz: Porträt des Pfalzgrafen Ottheinrich Ottheinrich von der Pfalz (* 10. April 1502 in Amberg; † 12. Februar 1559 in Heidelberg) aus der Familie der Wittelsbacher war Pfalzgraf von Pfalz-Neuburg von 1505 bis 1559 und Pfalzgraf-Kurfürst von der Pfalz von 1556 bis 1559.

Neu!!: Heidelberg und Ottheinrich · Mehr sehen »

Otto Fritz Meyerhof

Otto Meyerhof, 1923 Otto Fritz Meyerhof (* 12. April 1884 in Hannover; † 6. Oktober 1951 in Philadelphia, Pennsylvania) war ein deutscher Biochemiker, der 1922 gemeinsam mit Archibald Vivian Hill für seine Forschungen über den Stoffwechsel im Muskel den Nobelpreis für Medizin erhielt.

Neu!!: Heidelberg und Otto Fritz Meyerhof · Mehr sehen »

Otto Schoetensack

Otto Karl Friedrich Schoetensack (* 12. Juli 1850 in Stendal; † 23. Dezember 1912 in Ospedaletti, Ligurien, Italien) war ein deutscher Anthropologe und Paläontologe, der 1908 den Unterkiefer von Mauer wissenschaftlich beschrieb und als Homo heidelbergensis benannte.

Neu!!: Heidelberg und Otto Schoetensack · Mehr sehen »

Ozeanien

Ozeanien ist die Bezeichnung für die Inselwelt des Pazifiks nördlich und östlich von Australien.

Neu!!: Heidelberg und Ozeanien · Mehr sehen »

Palais Boisserée

Palais Boisserée am Heidelberger Karlsplatz Das Palais Boisserée ist ein denkmalgeschütztes Gebäude an der Nordseite des Karlsplatzes in der Altstadt von Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Palais Boisserée · Mehr sehen »

Palais Morass

Das Palais Morass in Heidelberg. Das Rundbogenportal östlicher Seitentrakt des Palais Morass im Innenhof Das Palais Morass ist ein Barockpalais in der Heidelberger Altstadt gelegen, erbaut 1712.

Neu!!: Heidelberg und Palais Morass · Mehr sehen »

Palais Weimar (Heidelberg)

Palais Weimar Palais Weimar von der Neckarseite (unterhalb des Schlosses) Das Heidelberger Palais Weimar ist ein Barockbauwerk in Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Palais Weimar (Heidelberg) · Mehr sehen »

Paläontologie

Die Paläontologie (palaiós „alt“; ōn, Genitiv óntos, „Seiendes“; -logie) ist die Wissenschaft von den Lebewesen und Lebewelten der geologischen Vergangenheit.

Neu!!: Heidelberg und Paläontologie · Mehr sehen »

Palo Alto

Palo Alto ist eine Stadt mit rund 67.000 Einwohnern (Stand: 2013)http://quickfacts.census.gov/qfd/states/06/0655282.html, gelegen im Santa Clara Valley (Silicon Valley) im US-Bundesstaat Kalifornien, 50 Kilometer südlich von San Francisco und 20 Kilometer nördlich von San José.

Neu!!: Heidelberg und Palo Alto · Mehr sehen »

Panzerabwehrhandwaffe

Panzerabwehrhandwaffe ist der Oberbegriff für infanteristische Waffen zur Panzerabwehr.

Neu!!: Heidelberg und Panzerabwehrhandwaffe · Mehr sehen »

Parteiloser

Als Parteiloser (auch freier Abgeordneter oder Unabhängiger) gilt, wer ein politisches Amt oder Mandat ausübt bzw.

Neu!!: Heidelberg und Parteiloser · Mehr sehen »

Passivhaus

Unter einem Passivhaus wird ein Gebäude verstanden, das aufgrund seiner guten Wärmedämmung und dem Funktionsprinzip, mittels Wärmetauscher Lüftungswärmeverluste zu vermeiden, in der Regel keine klassische Gebäudeheizung benötigt.

Neu!!: Heidelberg und Passivhaus · Mehr sehen »

Patrick-Henry-Village

Lage des Patrick-Henry-Village in Heidelberg Blick auf PHV von Nord-Westen. Im Hintergrund der Odenwald (2010) Das Patrick-Henry-Village (kurz: PHV; auch Patrick-Henry-Siedlung genannt, mit oder ohne Bindestrich geschrieben) war eine 97,2 Hektar große US-amerikanische Wohnsiedlung im Heidelberger Stadtteil Kirchheim.

Neu!!: Heidelberg und Patrick-Henry-Village · Mehr sehen »

Pädagogische Hochschule Heidelberg

Pädagogische Hochschule Heidelberg Die Pädagogische Hochschule Heidelberg ist eine der sechs Pädagogischen Hochschulen in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberg und Pädagogische Hochschule Heidelberg · Mehr sehen »

Pendler

Pendler warten jeden Tag auf Taxis in Johannesburg. Pendler sind Arbeitnehmer, bei deren Arbeitsweg zwischen Wohnung und Arbeitsort die Grenze der Wohngemeinde überschritten werden muss.

Neu!!: Heidelberg und Pendler · Mehr sehen »

Peter Kulka

Peter Kulka (* 20. Juli 1937 in Dresden) ist ein deutscher Architekt der Gegenwart und Hochschullehrer.

Neu!!: Heidelberg und Peter Kulka · Mehr sehen »

Peterskirche (Heidelberg)

Die Peterskirche Die Peterskirche ist die älteste Kirche der Heidelberger Altstadt.

Neu!!: Heidelberg und Peterskirche (Heidelberg) · Mehr sehen »

Peterstal (Heidelberg)

Lage von Peterstal in Heidelberg Peterstal ist eine Ortslage und ein statistischer Bezirk in Heidelberg mit einer Fläche von 3,75 km² und 991 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2013).

Neu!!: Heidelberg und Peterstal (Heidelberg) · Mehr sehen »

Pfaffengrund

Der Pfaffengrund ist ein Stadtteil im Westen von Heidelberg, der aus dem Wohngebiet im Süden und dem Industriegebiet im Norden besteht.

Neu!!: Heidelberg und Pfaffengrund · Mehr sehen »

Pfalz-Neuburg

Schloss und Donau Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Neuburg, auch als Herzogtum Pfalz-Neuburg oder Junge Pfalz bekannt, war ein selbständiges, 1505 entstandenes Territorium des Heiligen Römischen Reiches und staatsrechtlich eigentlich ein Fürstentum.

Neu!!: Heidelberg und Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Pfalz-Simmern

Pfalz-Simmern war eine Nebenlinie der pfälzischen Wittelsbacher.

Neu!!: Heidelberg und Pfalz-Simmern · Mehr sehen »

Pfälzer Löwe

Rheinkreises Rudolf von der Pfalz Ruprecht I. mit Pfälzer Löwenwappen. Ausschnitt aus dem Siegel der Universität Heidelberg, 1386 Wappen der Kurpfalz, mit Helm und Pfälzer Löwen als Helmzier; Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße), um 1420 Fürst Alois Konstantin zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg mit Pfalzfahne, als Ehrengast bei einem Gottesdienst für seine Vorfahren, in der Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße), 2011 Der Pfälzer Löwe ist eine gemeine Figur in der Heraldik (siehe auch: Löwe als Wappentier).

Neu!!: Heidelberg und Pfälzer Löwe · Mehr sehen »

Pfälzische Dialekte

Pfälzisch (pfälzisch Pälzisch) ist ein Sammelbegriff für die Dialekte der beiden rheinfränkischen Dialektgruppen Westpfälzisch und Vorderpfälzisch, die wiederum aus Einzeldialekten bestehen.

Neu!!: Heidelberg und Pfälzische Dialekte · Mehr sehen »

Pfälzischer Erbfolgekrieg

Das zerstörte Heidelberger Schloss wurde zu einem Sinnbild des Pfälzischen Erbfolgekrieges. Zeitgenössische Darstellung aus dem Jahr 1693, die die Sprengung des Schlosses und die brennende Stadt Heidelberg zeigt. Der Pfälzische Erbfolgekrieg (1688–1697), auch Orléansscher Krieg, Krieg der Augsburger Allianz, Krieg der Großen Allianz oder Neunjähriger Krieg genannt, war ein vom französischen König Ludwig XIV. provozierter Konflikt, um vom Heiligen Römischen Reich die Anerkennung seiner Erwerbungen im Rahmen seiner Reunionspolitik zu erreichen.

Neu!!: Heidelberg und Pfälzischer Erbfolgekrieg · Mehr sehen »

Pferdebahn

''Eingang der Friedrich-Wilhelm-Straße in Braunschweig am Tag der Eröffnung der Pferdeeisenbahn, dem 11. Oktober 1879'' Pferdebahn in New York, um 1895 Eine Pferdebahn, Pferdeeisenbahn, Pferdestraßenbahn, Pferdetramway, Pferdetram oder schweizerdeutsch Rösslitram ist ein auf Schienen laufendes Verkehrsmittel, bei dem Pferde oder seltener Maultiere als Zugtiere dienen.

Neu!!: Heidelberg und Pferdebahn · Mehr sehen »

Philippinen

Die Philippinen (amtlich Republik der Philippinen) sind ein Staat und Archipel mit 7.641 Inseln im westlichen Pazifischen Ozean und gehören zu Südostasien.

Neu!!: Heidelberg und Philippinen · Mehr sehen »

Philosophenweg (Heidelberg)

Blick auf den Philosophenweg mit Schlangenweg (rechts) Der Philosophenweg ist ein circa zwei Kilometer langer, vor allem zu Beginn sehr steiler Weg, der vom Heidelberger Stadtteil Neuenheim auf den Heiligenberg führt.

Neu!!: Heidelberg und Philosophenweg (Heidelberg) · Mehr sehen »

Piratenpartei Deutschland

Die Piratenpartei Deutschland (Kurzbezeichnung Piraten, Eigenschreibweise PIRATEN) ist eine am 10.

Neu!!: Heidelberg und Piratenpartei Deutschland · Mehr sehen »

Plankstadt

Blick auf Plankstadt von Südwesten Plankstadt und Umgebung 1907 Plankstadt (kurpfälzisch: Plankschd) ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberg und Plankstadt · Mehr sehen »

Pleikartsförster Hof

Der historische Kern, vor den Bäumen der zentrale Brunnen Der Pleikartsförster Hof ist ein Weiler auf dem Gebiet der Stadt Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Pleikartsförster Hof · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Rzeczpospolita Polska) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Heidelberg und Polen · Mehr sehen »

Population (Biologie)

Eine Population ist in den biologischen Wissenschaften eine Gruppe von Individuen, in der Regel derselben Art, die durch Interaktionen zwischen ihren Mitgliedern geprägt wird und ihrerseits auf die Individuen und ihre Eigenschaften rückwirkt.

Neu!!: Heidelberg und Population (Biologie) · Mehr sehen »

Prag

Moldau Prag ist die Hauptstadt und zugleich bevölkerungsreichste Stadt der Tschechischen Republik.

Neu!!: Heidelberg und Prag · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge (1892–1918) Preußische Landesfarben bis 1947 Die größte Ausdehnung des preußischen Staates (1866–1918) Preußen war ein seit dem Spätmittelalter bestehendes Land an der Ostsee, zwischen Pommern, Polen und Litauen, dessen Name nach 1701 auf ein weit größeres, aus Brandenburg-Preußen hervorgegangenes Staatswesen angewandt wurde, das schließlich fast ganz Deutschland nördlich der Mainlinie einschloss und bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges bestand.

Neu!!: Heidelberg und Preußen · Mehr sehen »

ProA

Die ProA ist seit ihrer Gründung 2007 die zweithöchste Basketball-Liga der Herren in Deutschland.

Neu!!: Heidelberg und ProA · Mehr sehen »

Prominent (Unternehmen)

Die ProMinent GmbH ist eine weltweit operierende deutsche Unternehmensgruppe mit Hauptsitz in Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Prominent (Unternehmen) · Mehr sehen »

Protestantische Union

Gründungsurkunde der protestantischen Union vom 14. Mai 1608, heute im Bayerischen Hauptstaatsarchiv Die Protestantische Union, auch Union von Auhausen, Deutsche Union oder eher despektierlich Protestantische Aktionspartei, war ein 1608 in Auhausen (Fürstentum Ansbach, heute Landkreis Donau-Ries, Bayern) ins Leben gerufener Zusammenschluss von acht protestantischen Fürsten und 17 protestantischen Städten im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Heidelberg und Protestantische Union · Mehr sehen »

Quadratestadt

Grundrissbüchlein aus dem Jahr 1796 (Norden ist unten) Mannheimer Innenstadtbereich(Quadrate rot) Siegel der Universität Mannheim mit Bezug auf die Quadrate Quadratestadt ist ein Beiname der Stadt Mannheim, deren historische Innenstadt als Planstadt in Häuserblocks statt in Straßenzügen angelegt ist.

Neu!!: Heidelberg und Quadratestadt · Mehr sehen »

Rabbiner

Ein Rabbiner beim Religionsunterricht, 2004 Rabbiner beim Talmudstudium Ein Rabbiner (hebr. רב Rav, Pl. רבנים Rabbanim, aschkenasisch-hebräisch und jiddisch Row, Mehrzahl Rabbonim, bzw. in chassidischen Gemeinden Rebbe, Mehrzahl Rebbes) ist ein Funktionsträger in der jüdischen Religion.

Neu!!: Heidelberg und Rabbiner · Mehr sehen »

Radioaktiv (Hochschulradio)

Radioaktiv (offizielle Schreibweise seit 2009 radioaktiv, zuvor auch RadioAktiv) ist ein studentischer Radiosender für die Hochschulstädte Mannheim, Ludwigshafen am Rhein und Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Radioaktiv (Hochschulradio) · Mehr sehen »

Rassismus

Rassismus ist eine Gesinnung oder Ideologie, nach der Menschen aufgrund weniger äußerlicher Merkmale – die eine gemeinsame Abstammung vermuten lassen – als sogenannte „Rasse“ kategorisiert und beurteilt werden.

Neu!!: Heidelberg und Rassismus · Mehr sehen »

Rathaus (Heidelberg)

Marktplatz Das Rathaus ist ein historisches Gebäude in der Altstadt von Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Rathaus (Heidelberg) · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König werden in der neueren historischen Forschung die Herrscher des Heiligen Römischen Reiches für die Zeit zwischen ihrer Wahl zum König und ihrer Krönung zum Kaiser bezeichnet.

Neu!!: Heidelberg und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Römisches Militärlager

Hilfstruppenkastells Biriciana am Limes in Bayern Modell des römischen Legionslagers in Bonn Templeborough Römisches Militärlager Das römische Militärlager (lat. Castrum, Mehrzahl Castra; für: befestigter Ort), auch Kastell (von lateinisch castellum, Verkleinerungsform von castrum), war ein wesentliches Element des römischen Heerwesens.

Neu!!: Heidelberg und Römisches Militärlager · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 13. Jahrhundert. Die beiden Knaben hinzugefügt aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117; ''Herders Conversations-Lexikon'', 3. Auflage, 1907 Römische Stadt Das Römische Reich und seine Provinzen im Jahre 150 Umgebung von Rom im Altertum; Gustav Droysen: ''Allgemeiner Historischer Handatlas'', 1886 S.P.Q.R.: '''''S'''enatus '''P'''opulus'''q'''ue '''R'''omanus'' („Senat und Volk von Rom“), das Hoheitszeichen der Römischen Republik Das Kolosseum in Rom Römisches Reich bezeichnet das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Heidelberg und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Reformation (lateinisch reformatio „Wiederherstellung, Erneuerung“) bezeichnet im engeren Sinn eine kirchliche Erneuerungsbewegung zwischen 1517 und 1648, die zur Spaltung des westlichen Christentums in verschiedene Konfessionen (katholisch, lutherisch, reformiert) führte.

Neu!!: Heidelberg und Reformation · Mehr sehen »

Reformierte Kirchen

Ulrich Zwingli, Mitbegründer der Reformierten Kirche Johannes Calvin, einer der Vordenker der Reformierten Kirche Die reformierten Kirchen (oft auch evangelisch-reformierte Kirchen) bilden eine der großen christlichen Konfessionen in reformatorischer Tradition, die von Mitteleuropa ihren Ausgang nahmen.

Neu!!: Heidelberg und Reformierte Kirchen · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Karlsruhe

Der Regierungsbezirk Karlsruhe ist einer von vier Regierungsbezirken im deutschen Land Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberg und Regierungsbezirk Karlsruhe · Mehr sehen »

Reichsarbeitsdienst

Hausflagge des RAD mit Symbol Staatssekretär Konstantin Hierl schreitet auf dem Tempelhofer Feld die Front des RAD ab. Maifeier Berlin, 1. Mai 1934 RAD beim Straßenbau, 1936 RAD-Parade: „Der große Aufmarsch der 38.000 Arbeits­dienst­männer vor dem Führer auf dem Zeppelin­feld“, „Reichs­partei­tag der Arbeit“. Männer des RAD mit ge­schulter­tem Spaten vor Hitler im Auto, 6.–13. Sep. 1937 Reichsparteitag Nürnberg, Arbeits­dienst-Zeltlager mit Arbeitsmaiden, August 1939 Paramilitärischer Aufmarsch des Ar­beits­dienstes, ca. 1940 Ober­mill­statt, um 1940 erbaut als Quartier für junge, zum Arbeits­dienst eingezogene Frau­en, auch Bund Deutscher Mädel (BDM), die bei den Ober­mill­stätter Bauern ein­gesetzt waren, 1950 Der Reichsarbeitsdienst (RAD) war eine Organisation im nationalsozialistischen Deutschen Reich.

Neu!!: Heidelberg und Reichsarbeitsdienst · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (eigentlich Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation), gefasst im März 1803 im Alten Rathaus von Regensburg, war die Grundlage für das letzte bedeutende Gesetz des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Heidelberg und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichsverfassungskampagne

Aufruf des Centralmärzvereins vom 6. Mai 1849 Darstellung zur Auflösung des ''Rumpfparlaments'' am 18. Juni 1849 in Stuttgart: württembergische Dragoner treiben die Demonstration der ausgesperrten Abgeordneten auseinander (Buchillustration von 1893) Die Reichsverfassungskampagne war eine von radikaldemokratischen Politikern angestoßene Initiative während der Revolution von 1848/49.

Neu!!: Heidelberg und Reichsverfassungskampagne · Mehr sehen »

Reinhold Zundel

Heidelberger Marktplatz 1965 Reinhold Zundel (* 9. April 1930 in Brackenheim im Zabergäu; † 21. Januar 2008 in Heidelberg) war ein deutscher Kommunalpolitiker (SPD, später parteilos) und von 1966 bis 1990 Oberbürgermeister von Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Reinhold Zundel · Mehr sehen »

Renaissance

Der vitruvianische Mensch, Proportionsstudie nach Vitruv von Leonardo da Vinci (1492) Renaissance (entlehnt aus französisch renaissance „Wiedergeburt“) beschreibt die europäische Kulturepoche in der Zeit des Umbruchs vom Mittelalter zur Neuzeit im 15.

Neu!!: Heidelberg und Renaissance · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen ist.

Neu!!: Heidelberg und Residenzstadt · Mehr sehen »

Rhein

Der Rhein ist ein Strom in West- und Mitteleuropa.

Neu!!: Heidelberg und Rhein · Mehr sehen »

Rhein-Neckar Fernsehen

Übertragung der Sendung ''Zur Sache'' auf dem Mannheimer Maimarkt Das Rhein-Neckar Fernsehen (RNF) ist ein privater regionaler Fernsehsender im Ballungsraum Metropolregion Rhein-Neckar mit Sitz in Mannheim.

Neu!!: Heidelberg und Rhein-Neckar Fernsehen · Mehr sehen »

Rhein-Neckar-Kreis

Topografische Karte Der Rhein-Neckar-Kreis ist der einwohnerstärkste Landkreis in Baden-Württemberg und der nach Einwohnerzahl fünftgrößte in Deutschland.

Neu!!: Heidelberg und Rhein-Neckar-Kreis · Mehr sehen »

Rhein-Neckar-Verkehr

Einer der ersten Busse in neuer Farbgebung OEG-Wagen in neuen RNV-Farben GT6N OEG-Wagen am Heidelberger Hauptbahnhof Drei Straßenbahnen aus verschiedenen Jahrgängen an der Burgstraße in Heidelberg Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (RNV) ist ein Verkehrsunternehmen, das im Rhein-Neckar-Raum in den Großstädten Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen am Rhein den öffentlichen Personennahverkehr betreibt, sowie die fünf mit dem meterspurigen Stadtbahnstrecken verbundenen Eisenbahnstrecken von Mannheim-Käfertal nach Heddesheim, von Mannheim-Käfertal nach Weinheim, von dort nach Heidelberg-Handschuhsheim und von Mannheim Kurpfalzbrücke nach Heidelberg (Oberrheinische Eisenbahn) sowie von Bad Dürkheim nach Ludwigshafen-Oggersheim (Rhein-Haardt-Bahn).

Neu!!: Heidelberg und Rhein-Neckar-Verkehr · Mehr sehen »

Rhein-Neckar-Zeitung

Die Rhein-Neckar-Zeitung (RNZ) erscheint in Heidelberg und ist die regional dominierende Zeitung.

Neu!!: Heidelberg und Rhein-Neckar-Zeitung · Mehr sehen »

Rheinfränkische Dialekte

Die Verbreitung des Rheinfränkischen mit dem Hessischen (1), dem Pfälzischen (2) und dem manchmal zum Pfälzischen gezählten, rheinfränkischen Teil der Lothringischen Dialekte (3) Rheinfränkisch ist eine zusammenfassende Bezeichnung für folgende fränkische Sprachen und Dialekte im Westmitteldeutschen.

Neu!!: Heidelberg und Rheinfränkische Dialekte · Mehr sehen »

Rheinland-Pfalz

Rheinland-Pfalz (Ländercode RP, Abkürzung RP oder RLP) ist eine parlamentarische Republik und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heidelberg und Rheinland-Pfalz · Mehr sehen »

Richard Benz

Richard Edmund Benz (* 12. Juni 1884 in Reichenbach im Vogtland; † 9. November 1966 in Heidelberg) war ein deutscher Germanist, Kulturhistoriker und Schriftsteller.

Neu!!: Heidelberg und Richard Benz · Mehr sehen »

Ringwall

Ringwall von Otzenhausen Ein Ringwall ist eine ringförmige Wallanlage, die zur Verteidigung als Feldbefestigung oder Wallburg, aus religiösen Gründen und vielleicht auch als Versammlungsort erbaut worden ist.

Neu!!: Heidelberg und Ringwall · Mehr sehen »

Robert Wilhelm Bunsen

Robert Wilhelm Eberhard Bunsen (* 30. März 1811 in Göttingen; † 16. August 1899 in Heidelberg) war ein deutscher Chemiker.

Neu!!: Heidelberg und Robert Wilhelm Bunsen · Mehr sehen »

Rockwell Collins

Rockwell Collins Deutschland GmbH, Heidelberg Rockwell Collins Inc. ist ein US-amerikanisches Unternehmen mit Hauptsitz in Cedar Rapids, im US-Bundesstaat Iowa, das im Jahr 2001 aus der Aufspaltung des Mischkonzerns Rockwell International hervorgegangen ist.

Neu!!: Heidelberg und Rockwell Collins · Mehr sehen »

Rohrbach (Heidelberg)

Rohrbach ist ein Stadtteil von Heidelberg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberg und Rohrbach (Heidelberg) · Mehr sehen »

Romantik

Die Romantik ist eine kulturgeschichtliche Epoche, die vom Ende des 18. Jahrhunderts bis weit in das 19. Jahrhundert hinein dauerte und sich insbesondere auf den Gebieten der bildenden Kunst, der Literatur und der Musik äußerte, aber auch die Gebiete Geschichte, Theologie und Philosophie sowie Naturwissenschaften und Medizin umfasste.

Neu!!: Heidelberg und Romantik · Mehr sehen »

Rote Armee Fraktion

Roten Stern Die Rote Armee Fraktion (RAF) war eine linksextremistische terroristische Vereinigung in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heidelberg und Rote Armee Fraktion · Mehr sehen »

RPG-7

Die RPG-7 ist eine reaktive Panzerbüchse, die in der Sowjetunion entwickelt wurde.

Neu!!: Heidelberg und RPG-7 · Mehr sehen »

Rugby

Spieler weicht Tackling aus Rugby Rugby-Bundesliga: Tackling Rugby-Tor mit senkrechten Malstangen und Querstange Rugby (engl. auch Rugby Football) gehört zur Familie der Mannschaftssportarten, die gemeinsam mit dem Fußball in England entstanden sind.

Neu!!: Heidelberg und Rugby · Mehr sehen »

Rugby-Bundesliga

Die Rugby-Bundesliga ist die höchste Spielklasse im deutschen Rugby Union-Sport.

Neu!!: Heidelberg und Rugby-Bundesliga · Mehr sehen »

Ruprecht (HRR)

Ruprecht III. und seine Gemahlin Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg in einer Miniaturkopie einer heute verlorenen Wanddarstellung im Heidelberger Schloss (Bayerisches Nationalmuseum München, Inv. Nr. NN 3610). Mittelalterliches Fresko von Ruprecht III. an der Chordecke der Stiftskirche (Neustadt an der Weinstraße) Ruprecht und Elisabeth von Hohenzollern-Nürnberg; Detail des Grabmales in der Heiliggeistkirche Heidelberg. Ruprecht (* 5. Mai 1352 in Amberg; † 18. Mai 1410 Burg Landskron bei Oppenheim) aus der Dynastie der Wittelsbacher war von 1400 bis 1410 römisch-deutscher König und als Ruprecht III.

Neu!!: Heidelberg und Ruprecht (HRR) · Mehr sehen »

Ruprecht (Zeitung)

Die unabhängige Studentenzeitung ruprecht zählt mit 10.000 Exemplaren zu den auflagenstärksten ihrer Art in Deutschland.

Neu!!: Heidelberg und Ruprecht (Zeitung) · Mehr sehen »

Ruprecht I. (Pfalz)

Kurfürst Ruprecht I. mit seinen beiden Frauen; Elisabeth von Namur in der Mitte, Beatrix von Berg rechts. Das Bild trägt den Sinnspruch: ''„Ruprecht den man den Roten nandt, die Pfalz bracht er in guten Stand, zwo Fürstin waren ihm auserkorn, von Namur und Berg geboren.“'' Neustadter Stiftskirche, Skulptur von Hubert Netzer, 1910 Ruprecht I., der Rote, von der Pfalz (* 9. Juni 1309 in Wolfratshausen; † 16. Februar 1390 in Neustadt an der Weinstraße) war Pfalzgraf und Kurfürst von der Pfalz (1329–1390) und Gründer der Universität Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Ruprecht I. (Pfalz) · Mehr sehen »

Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (kurz Universität Heidelberg, lateinisch Ruperto Carola) ist eine Universität des Landes Baden-Württemberg in Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Russland

Russland (Transkription Rossija) bzw.

Neu!!: Heidelberg und Russland · Mehr sehen »

S-Bahn RheinNeckar

Logo S-Bahn Rhein-Neckar Die S-Bahn RheinNeckar bildet das Rückgrat des Schienenpersonennahverkehrs in der Metropolregion Rhein-Neckar.

Neu!!: Heidelberg und S-Bahn RheinNeckar · Mehr sehen »

S-Printing Horse

Das S-Printing Horse vor der Print Media Academy Hufabdrücke des S-Printing Horse Nachtansicht Das S-Printing Horse in Heidelberg ist mit 13 Metern Höhe und 90 Tonnen Gewicht die größte Pferdeskulptur der Welt, entworfen vom Bildhauer Jürgen Goertz.

Neu!!: Heidelberg und S-Printing Horse · Mehr sehen »

Saarland

Das Saarland (Abkürzung SL) ist ein Land im Südwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heidelberg und Saarland · Mehr sehen »

Salzburg Hauptbahnhof

Der Salzburger Hauptbahnhof ist der wichtigste Bahnhof des Ballungsraumes Salzburg und ein wichtiger Verkehrsknotenpunkt im Westen Österreichs.

Neu!!: Heidelberg und Salzburg Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Sandhausen

Sandhäuser Dünen Sandhausen ist eine Gemeinde im nordwestlichen Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberg und Sandhausen · Mehr sehen »

SAP

Die SAP SE mit Sitz im baden-württembergischen Walldorf ist ein deutscher Softwarehersteller.

Neu!!: Heidelberg und SAP · Mehr sehen »

SAS Institute

Das SAS Institute ist ein 1976 gegründetes, weltweit operierendes Softwarehaus in Privatbesitz mit Sitz in Cary, North Carolina, USA mit 3,20 Mrd US$ Jahresumsatz im Jahr 2016.

Neu!!: Heidelberg und SAS Institute · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Heidelberg und Säkularisation · Mehr sehen »

Südafrika

Die Republik Südafrika ist ein Staat im südlichen Abschnitt Afrikas.

Neu!!: Heidelberg und Südafrika · Mehr sehen »

Süddeutscher Rundfunk

Logo des SDR Der Süddeutsche Rundfunk (SDR) war von 1949 bis 1998 die Landesrundfunkanstalt für den nördlichen Teil Baden-Württembergs, genauer für das Gebiet des bis 1952 bestehenden Landes Württemberg-Baden.

Neu!!: Heidelberg und Süddeutscher Rundfunk · Mehr sehen »

Südstadt (Heidelberg)

Die Heidelberger Südstadt ist ein relativ junger Stadtteil.

Neu!!: Heidelberg und Südstadt (Heidelberg) · Mehr sehen »

Südwestrundfunk

SWR-Funkhaus Stuttgart SWR-Funkhaus Mainz Gebäudekomplex des SWR in Baden-Baden Das aktuelle SWR-Logo seit November 2015http://www.swr.de/unternehmen/kommunikation/logos-des-suedwestrundfunks/-/id.

Neu!!: Heidelberg und Südwestrundfunk · Mehr sehen »

Schönau (Odenwald)

Schönau um 1560 Schönau um 1790 Schönau ist eine Stadt mit fast 4400 Einwohnern im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberg und Schönau (Odenwald) · Mehr sehen »

Schiller International University

Die Schiller International University ist eine private amerikanische Universität mit vier Campus in vier Ländern.

Neu!!: Heidelberg und Schiller International University · Mehr sehen »

Schlacht am Weißen Berg

Die Schlacht am Weißen Berg bei Prag am 8.

Neu!!: Heidelberg und Schlacht am Weißen Berg · Mehr sehen »

Schlierbach (Heidelberg)

Schlierbach ist mit 3.230 Einwohnern nach der erst allmählich wachsenden Bahnstadt der bevölkerungsärmste Stadtteil von Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Schlierbach (Heidelberg) · Mehr sehen »

Schloss Mannheim

Der Mittelbau des Mannheimer Schlosses 2007, nach der Wiederherstellung der historischen Dächer Lage in Mannheim Das Schloss Mannheim wurde unter der Regentschaft der Kurfürsten Karl Philipp und Karl Theodor in drei Bauperioden zwischen 1720 und 1760 in Mannheim erbaut und war Residenz der Kurfürsten von der Pfalz von 1720 bis 1777.

Neu!!: Heidelberg und Schloss Mannheim · Mehr sehen »

Schloss Schwetzingen

Schwetzinger Schloss (Blick vom Haupteingang) Schwetzinger Schloss (Gartenseite) Blühende Kirschbäume im alten Nutzgarten Schloss Schwetzingen ist ein Schloss in Schwetzingen, das vor allem den pfälzischen Kurfürsten Karl Philipp und Karl Theodor als Sommerresidenz diente.

Neu!!: Heidelberg und Schloss Schwetzingen · Mehr sehen »

Schloss Versailles

Schloss Versailles, Gartenfassade, Luftansicht in Richtung Stadt (2013) Schloss Versailles, Marmorhof (''Cour de Marbre'') und Königshof (''Cour Royale''), 2012 Schloss Versailles, Luftbild von Marmorhof und Königshof (2014). Hinter den mittleren drei Rundbogen-Fenstern liegt seit 1701 das Schlafzimmer des Königs, dahinter im Hintergrund Apollo-Becken und Großer Kanal Schloss Versailles, Gartenfassade, das Corps de Logis. Hinter den Bogenfenstern des mittleren Stockwerks befindet sich der Spiegelsaal Blick über das Südparterre zum Corps de Logis Das Schloss Versailles in der gleichnamigen Nachbarstadt von Paris ist eine der größten Palastanlagen Europas und war von der Mitte des 17. Jahrhunderts bis zum Ausbruch der Französischen Revolution die Hauptresidenz der Könige von Frankreich.

Neu!!: Heidelberg und Schloss Versailles · Mehr sehen »

Schriesheim

Blick über Schriesheim nach Nordwesten in die Rheinebene Blick über Schriesheim nach Südosten auf den Ölberg mit Strahlenburg und Branich Der Kanzelbach in der Schriesheimer Altstadt Schriesheim ist eine Stadt mit etwa 15.000 Einwohnern bei Heidelberg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberg und Schriesheim · Mehr sehen »

Schulgesetz für Baden-Württemberg

Das Schulgesetz für Baden-Württemberg (SchG) regelt die rechtlichen Grundlagen des Schulwesens in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberg und Schulgesetz für Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Schutzhaft

Unter dem euphemistischen Begriff Schutzhaft wurden in der Zeit des Nationalsozialismus in Deutschland Regimegegner und andere missliebige Personen allein aufgrund einer polizeilichen Anordnung inhaftiert, ohne dass dies einer richterlichen Kontrolle unterlag, etwa im Wege der Haftprüfung.

Neu!!: Heidelberg und Schutzhaft · Mehr sehen »

Schwanengans

Verbreitungskarte der Schwanengans Die Schwanengans (Anser cygnoides) ist eine Art der Gattung Feldgänse (Anser) in der Familie der Entenvögel (Anatidae).

Neu!!: Heidelberg und Schwanengans · Mehr sehen »

Schweden

Das Königreich Schweden (oder einfach Sverige) ist eine parlamentarische Monarchie in Nordeuropa.

Neu!!: Heidelberg und Schweden · Mehr sehen »

Schwetzingen

Leimbach Fassaden am Schlossplatz Schwetzingen ist eine Stadt im Nordwesten Baden-Württembergs, etwa 10 Kilometer westlich von Heidelberg und 15 Kilometer südöstlich von Mannheim.

Neu!!: Heidelberg und Schwetzingen · Mehr sehen »

Sektion Heidelberg des Deutschen Alpenvereins

Der Deutsche Alpenverein Sektion Heidelberg 1869 e. V. (kurz DAV Heidelberg) ist eine Sektion des Deutschen Alpenvereins mit 9036 Mitgliedern (Stand: Januar 2018)Alpenverein.de:; Homepage:.

Neu!!: Heidelberg und Sektion Heidelberg des Deutschen Alpenvereins · Mehr sehen »

Seventh United States Army

Die Seventh United States Army beziehungsweise die US Army Europe (engl. US Army, Europe & Seventh Army; Abkürzung: USAREUR) ist ein Großverband der US Army und die Landkomponente des US European Command, dessen militärischer Verantwortungsbereich (Area of Responsibility) Europa und die Nachfolgestaaten der Sowjetunion einschließlich Russlands umfasst.

Neu!!: Heidelberg und Seventh United States Army · Mehr sehen »

SG Heidelberg-Kirchheim

Die Sportgemeinschaft Heidelberg-Kirchheim e. V. (kurz SGK Heidelberg) ist ein Breitensportverein aus dem Heidelberger Stadtteil Kirchheim.

Neu!!: Heidelberg und SG Heidelberg-Kirchheim · Mehr sehen »

Silvia von Schweden

Königin Silvia von Schweden (2013) mit Diadem Silvia Renate Sommerlath, Königin von Schweden, schwedisch: Silvia, Sveriges Drottning (* 23. Dezember 1943 in Heidelberg als Silvia Renate Sommerlath) ist seit dem 19.

Neu!!: Heidelberg und Silvia von Schweden · Mehr sehen »

Sinus-Institut

Das Sinus-Institut (eigentlich SINUS Markt- und Sozialforschung GmbH) ist ein deutsches Markt- und Sozialforschungsinstitut.

Neu!!: Heidelberg und Sinus-Institut · Mehr sehen »

Solarfahrzeug

Solarfahrzeug Nuna 3 beim Zandvoort-Rennen Solarfahrzeug Güneş Enerjili Araba SolarWorld GT auf Weltumrundung Solarfahrzeuge sind Fahrzeuge, die ihre Antriebsenergie direkt aus der Sonnenstrahlung beziehen.

Neu!!: Heidelberg und Solarfahrzeug · Mehr sehen »

Sommertagszug

Sommertagszug in Ladenburg Der Sommertagszug ist ein Brauchtumsfest in der Kurpfalz und in den angrenzenden Gebieten.

Neu!!: Heidelberg und Sommertagszug · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (Kurzbezeichnung: SPD) ist eine bundesweit vertretene sozialdemokratische politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Heidelberg und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

Sparkasse Heidelberg

Die Sparkasse Heidelberg ist eine öffentlich-rechtliche Sparkasse mit Sitz in Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Sparkasse Heidelberg · Mehr sehen »

Spektroskopie

Spiritusflamme und ihr Spektrogramm Spektroskopie (auch Spektrometrie) ist eine Gruppe von physikalischen Methoden, in denen eine Strahlung nach einer bestimmten Eigenschaft wie Wellenlänge, Energie, Masse etc.

Neu!!: Heidelberg und Spektroskopie · Mehr sehen »

Speyer

Dom zu Speyer Via Triumphalis) auf den Speyerer Dom Speyerer Auwald, Blick auf den Altrheinarm ''Runkedebunk''; rechts die ''Insel Horn'' Speyer (bis 1825 auch Speier) ist eine kreisfreie Stadt am Oberrhein.

Neu!!: Heidelberg und Speyer · Mehr sehen »

Sportverein

Ein Sportverein (bzw. eine Sportvereinigung oder Sportklub bzw. Sportclub) ist ein Verein, dessen Ziel es ist, am Sport begeisterten Menschen Zugang zu Flächen (z. B. Fußballfelder oder Sport- oder Turnhallen) und Sportgeräten (z. B. Barren und Reck im Turnen) und Gleichgesinnten zu ermöglichen.

Neu!!: Heidelberg und Sportverein · Mehr sehen »

SRH Hochschule Heidelberg

SRH Hochschule Science Tower Die SRH Hochschule Heidelberg ist eine staatlich anerkannte private Hochschule der SRH-Gruppe.

Neu!!: Heidelberg und SRH Hochschule Heidelberg · Mehr sehen »

SRH Holding

Die SRH Holding (SRH, Stiftung Rehabilitation Heidelberg) ist eine private Stiftung bürgerlichen Rechts (SdbR) mit Sitz in Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und SRH Holding · Mehr sehen »

St. Albert (Heidelberg)

St.

Neu!!: Heidelberg und St. Albert (Heidelberg) · Mehr sehen »

St. Bonifatius (Heidelberg)

St. Bonifatius St.

Neu!!: Heidelberg und St. Bonifatius (Heidelberg) · Mehr sehen »

Staatsanwaltschaft

Staatsanwaltschaft Eine Staatsanwaltschaft (Kürzel StA) ist die Behörde, die für die Strafverfolgung und -vollstreckung zuständig und als solche ein Teil der Rechtspflege ist.

Neu!!: Heidelberg und Staatsanwaltschaft · Mehr sehen »

Stadt

Rom Toronto La Paz Kairo Jericho, älteste und tiefstgelegene Stadt Jerewan Hongkong Mumbai San Francisco Berlin Wien Bern Eine Stadt (von ‚Standort‘, ‚Stelle‘; etymologisch eins mit Statt, Stätte; vgl. dagegen Staat) ist eine größere, zentralisierte und abgegrenzte Siedlung im Schnittpunkt größerer Verkehrswege mit einer eigenen Verwaltungs- und Versorgungsstruktur.

Neu!!: Heidelberg und Stadt · Mehr sehen »

Stadtbücherei Heidelberg

Die Stadtbücherei Heidelberg ist die Bibliothek der Stadt Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Stadtbücherei Heidelberg · Mehr sehen »

Stadthalle (Heidelberg)

Haupteingang der Heidelberger Stadthalle Heidelberger Schloss, Stadthalle und Neckar Heidelberger Stadthalle von der gegenüberliegenden Neckarseite aus Die Fassade der Stadthalle mit dem Haupteingang von Westen aus gesehen Die Stadthalle Heidelberg ist ein Kongress- und Kulturzentrum in der Altstadt Heidelberg am Neckarufer gelegen.

Neu!!: Heidelberg und Stadthalle (Heidelberg) · Mehr sehen »

Stadtkreis (Deutschland)

Die Bezeichnung Stadtkreis steht in Deutschland für eine Gemeinde mit besonderer Stellung innerhalb der Gliederung des Landesgebiets.

Neu!!: Heidelberg und Stadtkreis (Deutschland) · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: Heidelberg und Stadtmauer · Mehr sehen »

Standarddeutsch

Standarddeutsch ist das Ergebnis der Normung der deutschen Sprache.

Neu!!: Heidelberg und Standarddeutsch · Mehr sehen »

Statistisches Landesamt Baden-Württemberg

Gebäude des Statistischen Landesamtes in Stuttgart Das Statistische Landesamt Baden-Württemberg ist eine Landesoberbehörde und gehört zum Geschäftsbereich des Finanzministeriums des Landes.

Neu!!: Heidelberg und Statistisches Landesamt Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Staustufe Heidelberg

Die Staustufe Heidelberg ist eine Flussstaustufe und besteht in Fließrichtung des Neckars aus einer Doppelschleuse am linken Ufer, einem Wasserkraftwerk und einem dreifeldrigen Wehr am rechten Ufer.

Neu!!: Heidelberg und Staustufe Heidelberg · Mehr sehen »

Stauwehr Wieblingen

Das Stauwehr Wieblingen ist ein Stauwehr am Neckar bei Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Stauwehr Wieblingen · Mehr sehen »

Steinzeit

Die Steinzeit ist die früheste Epoche der Menschheitsgeschichte und durch die dominierende Überlieferung von Steinwerkzeugen gekennzeichnet.

Neu!!: Heidelberg und Steinzeit · Mehr sehen »

Stephanskloster (Heidelberg)

Der Michelsberg von der Theodor-Heuss-Brücke Umrisse (rot der ''Heiligenbergturm'') Das Stephanskloster auf dem hohen Michelsberg in Heidelberg ist ein im 11.

Neu!!: Heidelberg und Stephanskloster (Heidelberg) · Mehr sehen »

Stolpersteine

Stolperstein in Berlin-Charlottenburg Länder mit verlegten Stolper­steinen Die Stolpersteine sind ein Projekt des Künstlers Gunter Demnig, das im Jahr 1992 begann.

Neu!!: Heidelberg und Stolpersteine · Mehr sehen »

Straße der Demokratie

Das Hambacher Schloss heute Amalie Struve * Mannheim, † New York Zweirad-Erfinder Karl Drais, nach 1849 zu Karlsruhe enteignet Die Straße der Demokratie erinnert seit dem 7.

Neu!!: Heidelberg und Straße der Demokratie · Mehr sehen »

Straßenbahn Heidelberg

Die Straßenbahn Heidelberg ist ein wichtiger Träger des öffentlichen Nahverkehrs in Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Straßenbahn Heidelberg · Mehr sehen »

Stralsund Hauptbahnhof

Der Stralsunder Hauptbahnhof ist ein Eisenbahnknotenpunkt in der Hansestadt Stralsund in Vorpommern.

Neu!!: Heidelberg und Stralsund Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Streitkräfte der Vereinigten Staaten

Die Streitkräfte der Vereinigten Staaten (offizielle englische Bezeichnung: United States Armed Forces, inoffiziell meist US Military) sind das Militär der USA, ein zentrales Instrument der Außenpolitik der Vereinigten Staaten und für die Hegemonialstellung des Landes von entscheidender Bedeutung.

Neu!!: Heidelberg und Streitkräfte der Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Studentenkarzer (Heidelberg)

hinter dieser Fassade des Barockgebäudes in der Augustinergasse 24 befindet sich der Zugang zum letzten Karzer der Heidelberger Universität.

Neu!!: Heidelberg und Studentenkarzer (Heidelberg) · Mehr sehen »

Studentenlied

Kneipe Ein Studentenlied ist ein Lied, das traditionell hauptsächlich oder ausschließlich von Studenten bei studentischen Freizeitveranstaltungen – manchmal mit Instrumentalbegleitung – gemeinschaftlich gesungen wurde und wird.

Neu!!: Heidelberg und Studentenlied · Mehr sehen »

Studentenverbindung

Landesvater der deutschen Studenten in Prag (1900) Eine Studentenverbindung (auch Korporation) ist im deutschen Sprachraum ein Verband von Studenten und Alumni einer Hochschule, der Brauchtum und gewachsene Traditionen pflegt.

Neu!!: Heidelberg und Studentenverbindung · Mehr sehen »

Stuttgart

Das für Öffentlichkeitsarbeit verwendete Logo der Stadt Stuttgart Schlossplatz am Morgen Alten Schloss Karlshöhe ist die Hauptstadt des deutschen Landes Baden-Württemberg und mit rund 630.000 Einwohnern dessen größte Stadt.

Neu!!: Heidelberg und Stuttgart · Mehr sehen »

Stuttgart Hauptbahnhof

Der Stuttgarter Hauptbahnhof ist der bedeutendste Bahnhof der Landeshauptstadt Stuttgart und steht mit täglich 1280 Zughalten und rund 248.000 Reisenden und Besuchern (Stand: 2015) auf Platz acht der meistfrequentierten Fernbahnhöfe der Deutschen Bahn.

Neu!!: Heidelberg und Stuttgart Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Supreme Headquarters Allied Powers Europe

Das Supreme Headquarters Allied Powers Europe (abgekürzt SHAPE; deutsch Oberstes Hauptquartier der Alliierten Streitkräfte in Europa) ist eines der beiden militärischen strategischen Hauptquartiere der NATO, das als Allied Command Operations (ACO) für alle Einsätze bzw.

Neu!!: Heidelberg und Supreme Headquarters Allied Powers Europe · Mehr sehen »

SV Nikar Heidelberg

Der SV Nikar Heidelberg ist ein Verein für Schwimmsport, Triathlon und Wasserball aus Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und SV Nikar Heidelberg · Mehr sehen »

SWR Fernsehen

SWR Fernsehen ist das gemeinsame regionale Fernsehprogramm des Südwestrundfunks für die Länder Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Heidelberg und SWR Fernsehen · Mehr sehen »

Symbol

Sternbildes Löwe Der Terminus Symbol (altgriechisch σύμβολον sýmbolon ‚Erkennungszeichen‘) oder auch Sinnbild wird im Allgemeinen für Bedeutungsträger (Zeichen, Wörter, Gegenstände, Vorgänge etc.) verwendet, die eine Vorstellung bezeichnen (von etwas, das nicht gegenwärtig sein muss).

Neu!!: Heidelberg und Symbol · Mehr sehen »

Synagoge

Die Neue Synagoge (Berlin) Eine Synagoge (von ‚Versammlung‘) ist ein Gebäude, das der Versammlung, dem gemeinsamen Gottesdienst und oft auch als Lehrhaus einer jüdischen Gemeinde dient.

Neu!!: Heidelberg und Synagoge · Mehr sehen »

Tageszeitung

Stumme Zeitungsverkäufer Eine Tageszeitung ist nach internationaler Definition ein mindestens viermal wöchentlich, heute meist täglich von Montag bis Samstag erscheinendes Druckerzeugnis, das eine umfassende Berichterstattung bietet und sich an ein allgemeines Publikum richtet.

Neu!!: Heidelberg und Tageszeitung · Mehr sehen »

Tal

Valles Calchaquíes, Argentinien Ein Tal ist eine durch das Wechselspiel von Erosion und Denudation entstandene, für gewöhnlich langgestreckte, nach mindestens einer Seite offene Hohlform in der Landschaft.

Neu!!: Heidelberg und Tal · Mehr sehen »

Tauberbischofsheim

Blick über die Altstadt von Tauberbischofsheim mit der Stadtkirche St. Martin und dem Kurmainzischen Schloss vom Höhberg (bei der Bismarcksäule) aus gesehen Tauberbischofsheim ist die Kreisstadt des Main-Tauber-Kreises im fränkischen Nordosten Baden-Württembergs.

Neu!!: Heidelberg und Tauberbischofsheim · Mehr sehen »

Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion

Merkez Camii, Hinterhofmoschee in Detmold DİTİB-Merkez-Moschee in Duisburg Yavuz-Sultan-Selim-Moschee in Mannheim DİTİB-Moschee in Bielefeld DİTİB-Moschee in Mosbach Die Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e. V. (abgekürzt DİTİB) ist ein bundesweiter Dachverband für die Koordinierung der religiösen, sozialen und kulturellen Tätigkeiten der angeschlossenen türkisch-islamischen Moscheegemeinden in Deutschland.

Neu!!: Heidelberg und Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion · Mehr sehen »

Theater und Orchester Heidelberg

Blick auf die neugestaltete Fassade des Theaters Heidelberg aus Sicht des Theaterplatzes Das Theater und Orchester Heidelberg ist ein Fünf-Sparten-Theater mit Oper, Konzert, Schauspiel und Tanz sowie einem eigenen Ensemble für Kinder- und Jugendtheater.

Neu!!: Heidelberg und Theater und Orchester Heidelberg · Mehr sehen »

Theaterwerkstatt Heidelberg

Die Theaterwerkstatt Heidelberg wurde 1992 vom Regisseur und Theaterpädagogen Wolfgang Schmidt gegründet und bildet als Theaterpädagogische Akademie seit 1999 Theaterpädagogen und Theaterpädagoginnen aus.

Neu!!: Heidelberg und Theaterwerkstatt Heidelberg · Mehr sehen »

Theodor-Heuss-Brücke (Heidelberg)

Die Theodor-Heuss-Brücke (früher Friedrichsbrücke) ist eine der vier Heidelberger Straßenbrücken über den Neckar.

Neu!!: Heidelberg und Theodor-Heuss-Brücke (Heidelberg) · Mehr sehen »

Thingstätte (Heidelberg)

Die Heidelberger Thingstätte ist eine in der Zeit des Nationalsozialismus nach dem Vorbild antiker griechischer Theater als Thingstätte errichtete Freilichtbühne auf dem Heiligenberg bei Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Thingstätte (Heidelberg) · Mehr sehen »

Tilman Riemenschneider

Creglinger Marien-Retabel Tilman Riemenschneider am Frankoniabrunnen vor der Würzburger Residenz Tilman Riemenschneider (* um 1460 in Heiligenstadt; † 7. Juli 1531 in Würzburg) war ein deutscher Bildschnitzer und Bildhauer sowie Bürgermeister und Freiheitskämpfer.

Neu!!: Heidelberg und Tilman Riemenschneider · Mehr sehen »

Triathlon

Landstart bei einem Triathlon (Sizilien 2014); bedingt durch die Wassertemperatur ist die Nutzung von Neoprenanzügen nicht zulässig. Triathlon ist eine Ausdauersportart, bestehend aus einem Mehrkampf der Disziplinen Schwimmen, Radfahren und Laufen, die nacheinander und in genau dieser Reihenfolge zu absolvieren sind.

Neu!!: Heidelberg und Triathlon · Mehr sehen »

TSG Rohrbach

Die TSG Rohrbach (offiziell: Turn- und Sportgemeinde Heidelberg-Rohrbach, Heidelberg eingetragener Verein) ist ein Sportverein aus Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und TSG Rohrbach · Mehr sehen »

Uli Gaulke

Uli Gaulke (* 19. August 1968 in Schwerin) ist ein deutscher Regisseur, Autor und Kameramann.

Neu!!: Heidelberg und Uli Gaulke · Mehr sehen »

Umbrien

Umbrien (italienisch Umbria) ist eine Region Italiens, die zwischen der Toskana, Latium und den Marken liegt.

Neu!!: Heidelberg und Umbrien · Mehr sehen »

Umweltbundesamt (Deutschland)

Das Umweltbundesamt in Dessau-Roßlau, Aufnahme von 2011 Innenansicht des Gebäudes in Dessau, 2005 Das deutsche Umweltbundesamt (UBA) ist die zentrale Umweltbehörde der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Heidelberg und Umweltbundesamt (Deutschland) · Mehr sehen »

Umweltzone

Eine Umweltzone (auch: Niedrig-Emissions-Gebiet) ist ein geographisch definiertes Gebiet – meist in städtischen Ballungsräumen –, in dem der Betrieb nicht als schadstoffarm gekennzeichneter Kraftfahrzeuge verboten ist, was der Verbesserung der lokalen Luftqualität dienen soll.

Neu!!: Heidelberg und Umweltzone · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (auch: Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur) ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Heidelberg und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

Globale Verteilung der UNESCO-Welterbestätten (Stand März 2018) Welterbe-Emblems Die UNESCO verleiht den Titel Welterbe (Weltkulturerbe und Weltnaturerbe) an Stätten, die aufgrund ihrer Einzigartigkeit, Authentizität und Integrität weltbedeutend sind und von den Staaten, in denen sie liegen, für den Titel vorgeschlagen werden.

Neu!!: Heidelberg und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Universität Leiden

Die Universität Leiden (niederländisch Universiteit Leiden, vormals Rijksuniversiteit Leiden) wurde im Jahre 1575 in Leiden gegründet.

Neu!!: Heidelberg und Universität Leiden · Mehr sehen »

Universitätsbibliothek Heidelberg

Universitätsbibliothek Heidelberg, Hauptgebäude Altstadt Die Universitätsbibliothek Heidelberg ist die Zentralbibliothek im Bibliothekssystem der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Universitätsbibliothek Heidelberg · Mehr sehen »

Universitätsklinikum Heidelberg

Der Eingang zum Verwaltungsgebäude INF 672 auf dem Universitätscampus im Neuenheimer Feld Das Universitätsklinikum Heidelberg ist eines der größten und renommiertesten medizinischen Zentren Deutschlands.

Neu!!: Heidelberg und Universitätsklinikum Heidelberg · Mehr sehen »

Universitätsplatz (Heidelberg)

Der Universitätsplatz, von Nord-Westen aus fotografiert. Der Universitätsplatz (früher Paradeplatz, Ludwigsplatz, ab 1928 Universitätsplatz, 1937–1945 Langemarckplatz) ist ein an der Heidelberger Hauptstraße gelegener öffentlicher Platz.

Neu!!: Heidelberg und Universitätsplatz (Heidelberg) · Mehr sehen »

Universitätsverlag Winter

Der Universitätsverlag Winter − auch Winter Verlag und ehemals Universitätsverlag Carl Winter oder Verlag C. Winter – firmiert seit 2002 unter dem Namen Universitätsverlag Winter GmbH Heidelberg, ist ein deutscher Fachverlag für wissenschaftliche Publikationen aus Heidelberg in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberg und Universitätsverlag Winter · Mehr sehen »

Unterkiefer von Mauer

Zweiten Weltkrieg verloren.http://www.homoheidelbergensis.de/viewcontent.php?cat.

Neu!!: Heidelberg und Unterkiefer von Mauer · Mehr sehen »

Unternehmensgruppe Schwabenverlag

Die Unternehmensgruppe Schwabenverlag ist eine Verlagsgruppe unter dem Dach der Schwabenverlag Aktiengesellschaft.

Neu!!: Heidelberg und Unternehmensgruppe Schwabenverlag · Mehr sehen »

USC Heidelberg

Der USC Heidelberg ist ein 1899 gegründeter deutscher Sportverein.

Neu!!: Heidelberg und USC Heidelberg · Mehr sehen »

V Corps (Vereinigte Staaten)

Schulterabzeichen des V. US-Korps Das V Corps (U.S.) (The Victory Corps) war ein Großverband der Korpsebene der US Army.

Neu!!: Heidelberg und V Corps (Vereinigte Staaten) · Mehr sehen »

Vatikanische Apostolische Bibliothek

Die Vatikanische Apostolische Bibliothek (lat. Bibliotheca Apostolica Vaticana) ist die Bibliothek des Heiligen Stuhles und befindet sich in der Vatikanstadt.

Neu!!: Heidelberg und Vatikanische Apostolische Bibliothek · Mehr sehen »

Völkerkundemuseum Heidelberg

Heidelberger Völkerkundemuseum Statue vor dem Völkerkundemuseum Das Völkerkundemuseum der J. und E. von Portheim Stiftung in Heidelberg beherbergt Sammlungen zu Religion, Kunst und Alltag aus den Regionen Asiens, Afrikas und Ozeaniens.

Neu!!: Heidelberg und Völkerkundemuseum Heidelberg · Mehr sehen »

Vereinigte Staaten

Die Vereinigten Staaten von Amerika (abgekürzt USA), kurz auch Vereinigte Staaten (englisch United States, abgekürzt U.S., US) genannt und häufig auch verkürzt zu Amerika (englisch America), sind eine föderale Republik, die aus 50 Bundesstaaten, einem Bundesdistrikt (der Hauptstadt Washington, D.C.), fünf größeren Territorien und etlichen Inselterritorien besteht.

Neu!!: Heidelberg und Vereinigte Staaten · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz: Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK, Kfz-Kennzeichen: GB), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat.

Neu!!: Heidelberg und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Verkehrsverbund Rhein-Neckar

Der Verkehrsverbund Rhein-Neckar (VRN) ist ein Verkehrsverbund im Rhein-Neckar-Dreieck in den Bundesländern Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg (Tarifgebiet beinhaltet Teile des Saarlandes und Bayerns) und wurde am 1. Dezember 1989 gegründet.

Neu!!: Heidelberg und Verkehrsverbund Rhein-Neckar · Mehr sehen »

Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung

Die Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung (35. BImSchV) ermöglicht die Einrichtung von Umweltzonen in Deutschland als Maßnahme zur Einhaltung der Grenzwerte für Stickstoffoxid und Feinstaub.

Neu!!: Heidelberg und Verordnung zur Kennzeichnung der Kraftfahrzeuge mit geringem Beitrag zur Schadstoffbelastung · Mehr sehen »

Victor Mordechai Goldschmidt

V. M. Goldschmidt Victor Mordechai Goldschmidt (Rufname Victor Goldschmidt; * 10. Februar 1853 in Mainz; † 8. Mai 1933 in Salzburg) war ein deutscher Mineraloge, Kristallograph, Naturphilosoph, Mineraliensammler und Mäzen.

Neu!!: Heidelberg und Victor Mordechai Goldschmidt · Mehr sehen »

Villa Bosch (Heidelberg)

Villa Bosch in Heidelberg Die Villa Bosch ist ein historisches Gebäude in Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Villa Bosch (Heidelberg) · Mehr sehen »

Vincenz Czerny

Vincenz Czerny Czerny bei Operation im Hörsaal Vincenz Czerny, vollständiger Name Vincenz Vincentius Florianus Franciscus Czerny, (* 19. November 1842 in Trautenau, Böhmen; † 3. Oktober 1916 in Heidelberg) war ein deutscher Chirurg, Hochschullehrer und Pionier der Onkologie.

Neu!!: Heidelberg und Vincenz Czerny · Mehr sehen »

Volksbank Kurpfalz

Die Volksbank Kurpfalz eG ist eine Genossenschaftsbank mit dem Geschäftsgebiet in der Kurpfalz rund um Heidelberg, von Lützelsachsen im Norden bis Leimen im Süden.

Neu!!: Heidelberg und Volksbank Kurpfalz · Mehr sehen »

Volkshochschule

Nürnberger Volkshochschule (Bildungszentrum) Eine Volkshochschule (VHS) ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Erwachsenen- und Weiterbildung.

Neu!!: Heidelberg und Volkshochschule · Mehr sehen »

Volkszählung

zugriff.

Neu!!: Heidelberg und Volkszählung · Mehr sehen »

Vorderpfalz

Vorderpfalz Die Vorderpfalz ist zusammen mit der Südpfalz der pfälzische Anteil an der Oberrheinischen Tiefebene.

Neu!!: Heidelberg und Vorderpfalz · Mehr sehen »

Vormärz

Vormärz ist eine nachträglich aufgekommene Bezeichnung für eine Epoche in der deutschen Geschichte, die die Jahre vor der Märzrevolution von 1848/1849 beschreibt.

Neu!!: Heidelberg und Vormärz · Mehr sehen »

Vorparlament

Fackelzug für das Vorparlament, 1848 Das Vorparlament war eine Versammlung von 574 Männern, die die Wahl der Frankfurter Nationalversammlung vorbereiten sollte.

Neu!!: Heidelberg und Vorparlament · Mehr sehen »

Wagner-Bürckel-Aktion

Als Wagner-Bürckel-Aktion bezeichnet man die Deportation von über 6500 Juden aus Baden und der Saarpfalz in das französische Internierungslager Gurs am 21.

Neu!!: Heidelberg und Wagner-Bürckel-Aktion · Mehr sehen »

Waldorfschule

Waldorfschulen (auch: Rudolf-Steiner-Schulen und in Deutschland Freie Waldorfschulen) sind Schulen, an denen nach der von Rudolf Steiner (1861–1925) begründeten Waldorfpädagogik unterrichtet wird.

Neu!!: Heidelberg und Waldorfschule · Mehr sehen »

Walldürn

Luftbild 2008 Stadtkern mit Wallfahrtsbasilika Walldürn ist eine Stadt im Neckar-Odenwald-Kreis in Baden-Württemberg, bekannt durch die Wallfahrt zum Blutwunder von Walldürn.

Neu!!: Heidelberg und Walldürn · Mehr sehen »

Walther Bothe

Walther Bothe, 1954 Walther Wilhelm Georg Bothe (* 8. Januar 1891 in Oranienburg; † 8. Februar 1957 in Heidelberg) war ein deutscher Physiker.

Neu!!: Heidelberg und Walther Bothe · Mehr sehen »

Wappen

Ein Wappen ist ein schildförmiges Zeichen, angelehnt an den Schild als Schutzwaffe des Mittelalters.

Neu!!: Heidelberg und Wappen · Mehr sehen »

Wählergruppe

Eine Wählergruppe (andere Bezeichnungen: Wählergemeinschaft, Wählervereinigung, Bürgervereinigung (BV), Bürgerliste Parteifreie u. v. a. m.; im deutschen Europawahlrecht Sonstige Politische Vereinigung (SPV)) ist eine Vereinigung, die zu Wahlen antritt, ohne den Status einer politischen Partei zu beanspruchen.

Neu!!: Heidelberg und Wählergruppe · Mehr sehen »

Wehr (Wasserbau)

Lage Wehr bei Buchholz (bei Röbel) Ein Wehr, auch Stauwehr, Stauwerk, in der Schweiz, in Österreich und Süddeutschland auch Wuhr oder Werche genannt, ist im Wasserbau ein Absperrbauwerk, das den Zufluss oder Abfluss eines Gewässers abschließt.

Neu!!: Heidelberg und Wehr (Wasserbau) · Mehr sehen »

Wehrmacht

Vorschrift – Die Pflichten des deutschen Soldaten …, 1936 Wehrmacht ist die Bezeichnung für die Gesamtheit der Streitkräfte im nationalsozialistischen Deutschland.

Neu!!: Heidelberg und Wehrmacht · Mehr sehen »

Weinbau

Trauben der Weißweinrebsorte Riesling Traube und Blatt der Rotweinrebsorte Cabernet Sauvignon Weinbau, Weinanbau oder Rebbau (Schweiz) werden in den Weinbaugebieten synonym verwendet.

Neu!!: Heidelberg und Weinbau · Mehr sehen »

West-östlicher Divan

Titelblatt und Frontispiz der Erstausgabe, von Carl Ermer in Kupfer gestochen. Der arabische Text lautet: ''Der östliche Divan vom westlichen Verfasser'' Schrift und Seitengestaltung des Erstdrucks West-östlicher Divan (erschienen 1819, erweitert 1827) ist die umfangreichste Gedichtsammlung von Johann Wolfgang von Goethe.

Neu!!: Heidelberg und West-östlicher Divan · Mehr sehen »

Westfälischer Friede

''Triumph des Osnabrücker und Nürnberger Friedens'', allegorische Darstellung des Religionsfriedens, 1649 Als Westfälischer Friede wird die Gesamtheit der zwischen dem 15.

Neu!!: Heidelberg und Westfälischer Friede · Mehr sehen »

Weststadt (Heidelberg)

Die Weststadt von Heidelberg entstand weitgehend im 19.

Neu!!: Heidelberg und Weststadt (Heidelberg) · Mehr sehen »

Wieblingen

Der Heidelberger Stadtteil Wieblingen liegt im Westen der Stadt am linken Neckar-Ufer.

Neu!!: Heidelberg und Wieblingen · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt von Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Heidelberg und Wien · Mehr sehen »

Wiesenbach (Baden)

Wiesenbach ist eine Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis in Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberg und Wiesenbach (Baden) · Mehr sehen »

Wiesloch

Wiesloch ist eine Stadt mit rund 26.000 Einwohnern im nördlichen Baden-Württemberg, etwa 13 km südlich von Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Wiesloch · Mehr sehen »

Wilhelmsfeld

Wilhelmsfeld Wilhelmsfeld ist eine rund 3200 Einwohner zählende Gemeinde im Rhein-Neckar-Kreis im Nordwesten von Baden-Württemberg.

Neu!!: Heidelberg und Wilhelmsfeld · Mehr sehen »

Wirtschaftssektor

Regionale Unterschiede in der Beschäftigungsstruktur nach Wirtschaftssektoren am Beispiel Deutschland Tertiärsektor In Wirtschaftssektoren werden in der Wirtschaftswissenschaft Industrie und Gewerbe eingeteilt.

Neu!!: Heidelberg und Wirtschaftssektor · Mehr sehen »

Wissenschaftsrat (Deutschland)

Das Logo des Wissenschaftsrats Der Wissenschaftsrat ist das wichtigste wissenschaftspolitische Beratungsgremium in Deutschland.

Neu!!: Heidelberg und Wissenschaftsrat (Deutschland) · Mehr sehen »

Wittelsbach

Grafen von Bogen, ab 1242 der bayerischen Herzöge aus dem Hause Wittelsbach (um 1300) Wappen des Herzogs in Bayern, Haus Wittelsbach Wappen des Herzogs in BayernScheiblersches Wappenbuch 1450–1480 Das Haus Wittelsbach ist eines der ältesten deutschen Adelshäuser.

Neu!!: Heidelberg und Wittelsbach · Mehr sehen »

Wohnbevölkerung

Unter Wohnbevölkerung versteht man in der Bevölkerungsstatistik alle Einwohner und Personen, die am maßgebenden Ort ihre alleinige Wohnung haben beziehungsweise bei Einwohnern, die mehrere Wohnsitze haben, nur diejenigen, die vom maßgebenden Ort aus ihrer Arbeit, Ausbildung oder Schulbildung nachgehen.

Neu!!: Heidelberg und Wohnbevölkerung · Mehr sehen »

Wohnplatz

Ein Wohnplatz ist in der Siedlungsgeographie und Demographie eine räumlich geschlossene, dauernd bewohnte Ansiedlung.

Neu!!: Heidelberg und Wohnplatz · Mehr sehen »

Wolfgang Ketterle

Wolfgang Ketterle Wolfgang Ketterle (* 21. Oktober 1957 in Heidelberg) ist ein deutscher Physiker, Hochschullehrer und Nobelpreisträger.

Neu!!: Heidelberg und Wolfgang Ketterle · Mehr sehen »

Wolfgang Marguerre

Wolfgang Marguerre Wolfgang Marguerre (* 1941 in Heidelberg) ist ein deutscher Unternehmer und Mäzen.

Neu!!: Heidelberg und Wolfgang Marguerre · Mehr sehen »

Wormser Hof (Heidelberg)

Wormser Hof Der Wormser Hof ist ein historisches Gebäude in der Altstadt von Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Wormser Hof (Heidelberg) · Mehr sehen »

Zürich Hauptbahnhof

Zürich Hauptbahnhof (kurz Zürich HB, bis 1893 Bahnhof Zürich) in Zürich ist der grösste Bahnhof der Schweiz.

Neu!!: Heidelberg und Zürich Hauptbahnhof · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear. Als Zeit des Nationalsozialismus (abgekürzt NS-Zeit, auch NS-Diktatur genannt) wird die Regierungszeit der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) im Deutschen Reich bezeichnet.

Neu!!: Heidelberg und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg

Das Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH) wurde am 1.

Neu!!: Heidelberg und Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg · Mehr sehen »

Zentrum für Molekulare Biologie Heidelberg

Das Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH) ist eine zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universität Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Zentrum für Molekulare Biologie Heidelberg · Mehr sehen »

Zeugen Jehovas

USA) Die Zeugen Jehovas (Eigenbezeichnung: Jehovas Zeugen,: Jehovah’s Witnesses) sind eine christliche, chiliastisch ausgerichtete und nichttrinitarische Religionsgemeinschaft, die sich kirchlich organisiert.

Neu!!: Heidelberg und Zeugen Jehovas · Mehr sehen »

Ziegelhausen

Ziegelhausen ist ein im Ausgang des Neckartals gelegener Stadtteil von Heidelberg.

Neu!!: Heidelberg und Ziegelhausen · Mehr sehen »

Zimmertheater

Ein Zimmertheater ist ein mit geringen finanziellen Mitteln ausgestatteter Theaterbetrieb, der in einem ehemaligen Ladenlokal oder in einem extra zur Beispielung eingerichteten Wohnraum stattfindet.

Neu!!: Heidelberg und Zimmertheater · Mehr sehen »

Zoo Heidelberg

Gedenkstein zur Gründung des „Kurpfälzischen Tiergartens“ Der Zoo Heidelberg wurde 1933 gegründet und am 20.

Neu!!: Heidelberg und Zoo Heidelberg · Mehr sehen »

Zoologie

Die Zoologie („Tier“, „lebendes Wesen“ und λόγος, „Wort, Satz, Rede“, auch „Vernunft“ (lat. ratio): die Lehre von den formalen Regeln des gültigen Schließens.), im weitesten auch Tierkunde, ist die Disziplin der Biologie, deren Forschungsgegenstand die Tiere (Animalia), insbesondere die Vielzelligen Tiere (Metazoa) sind.

Neu!!: Heidelberg und Zoologie · Mehr sehen »

Zukunftsatlas

Der Zukunftsatlas ist eine regelmäßig von der Prognos AG vorgenommene Bewertung aller deutschen Landkreise und kreisfreien Städte.

Neu!!: Heidelberg und Zukunftsatlas · Mehr sehen »

Zusammengefasste Fruchtbarkeitsziffer

Zusammengefasste Fruchtbarkeitsziffern in Deutschland nach Landkreisen und kreisfreien Städten Die zusammengefasste Fruchtbarkeitsziffer bzw.

Neu!!: Heidelberg und Zusammengefasste Fruchtbarkeitsziffer · Mehr sehen »

Zwangsarbeit

Als Zwangsarbeit werden Arbeiten bezeichnet, zu denen Menschen unter Androhung einer Strafe oder eines sonstigen empfindlichen Übels gegen ihren Willen gezwungen werden.

Neu!!: Heidelberg und Zwangsarbeit · Mehr sehen »

Zwölfbotenaltar

Der Zwölfbotenaltar oder Windsheimer Altar ist ein im Jahr 1509 geschaffener spätgotischer Schnitzaltar von Tilman Riemenschneider.

Neu!!: Heidelberg und Zwölfbotenaltar · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

Der Zweite Weltkrieg von 1939 bis 1945 war der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte des 20. Jahrhunderts und stellt den größten militärischen Konflikt in der Geschichte der Menschheit dar.

Neu!!: Heidelberg und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »