Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Grafschaft Mark

Index Grafschaft Mark

Märkische Residenz- und Hauptstadt Hamm, Merianstich von 1647. Ansicht der befestigten Stadt von Norden her über die Lippe hinweg. Bodendenkmal Burg Mark in Hamm. Stammsitz und Residenz des Hauses Von der Mark. Residenzburg Altena Die Grafschaft Mark (regional auch „die Mark“ genannt) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

213 Beziehungen: Abdikation, Abtretung (Völkerrecht), Adolf I. von der Mark, Adolf II. (Kleve-Mark), Adolf II. von der Mark, Adolf III. von der Mark, Agger, Aloys Meister, Altena, Amt Blankenstein (Grafschaft Mark), Amt Bochum (Grafschaft Mark), Amt Hamm, Amt Wetter (Grafschaft Mark), Amtsgericht Altena, Amtsgericht Hagen, Amtsgericht Lüdenscheid, Amtsgericht Unna, Amtssitz, Anton Friedrich Büsching, Arnsberg, Atlas Maior, Bad Sassendorf, Balve, Bergneustadt, Bilstein (Adelsgeschlecht), Blankenstein (Hattingen), Bochum, Brandenburg-Preußen, Breckerfeld, Burg Altena, Burg Mark, Castrop, Département Ruhr, Deutsche Sprache, Deutsches Reich, Dietrich II. von der Mark, Dortmund, Duisburg, Eberhard I. von Berg-Altena, Eberhard I. von der Marck-Arenberg, Eberhard I. von der Mark, Emscher, Engelbert I. von der Mark, Engelbert II. von der Mark, Engelbert III. von der Mark, Ennepe-Ruhr-Kreis, Enneperstraße, Ernst Dossmann, Erstes Kaiserreich, Erzbistum Köln, ..., Essen, Fehde, Felicitas Schmieder, Fredeburg, Friede von Tilsit, Friedrich Christoph Müller, Friedrich I. (Preußen), Friedrich II. (Preußen), Friedrich III. (Deutsches Reich), Friedrich III. von Saarwerden, Friedrich von Berg-Altena, Friedrich Wilhelm (Brandenburg), Friedrich Wilhelm I. (Preußen), Friedrich Wilhelm II. (Preußen), Friedrich Wilhelm III. (Preußen), Friedrich Wilhelm IV., Gelsenkirchen, Georg Wilhelm (Brandenburg), Gerhard Köbler, Gerhard von der Mark zu Hamm, Graf, Grafschaft Altena, Grafschaft Gimborn, Grafschaft Limburg, Grafschaft Ravensberg, Grafschaft Sayn, Grafschaft Tecklenburg, Grafschaft Zutphen, Große Dortmunder Fehde, Großherzogtum Berg, Gustav Droysen, Hagen, Hamm, Hattingen, Haus Arenberg, Haus Lippe, Haus Mark, Hörde, Heiliges Römisches Reich, Hellwegbörden, Herne, Herrschaft Ravenstein, Herzog, Herzogtum Arenberg, Herzogtum Berg, Herzogtum Brabant, Herzogtum Geldern, Herzogtum Jülich, Herzogtum Kleve, Herzogtum Westfalen, Hochstift Münster, Hohenzollern, Holten (Oberhausen), Isenberg (Adelsgeschlecht), Iserlohn, Jülich-Klevischer Erbfolgestreit, Joan Blaeu, Johann (Jülich-Kleve-Berg), Johann I. (Kleve-Mark), Johann II. (Kleve-Mark), Johann Sigismund (Brandenburg), Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Julius Menadier, Kamen, Königreich Preußen, Kloster Werden, Kondominium, Kortum-Gesellschaft Bochum, Kreis Bochum, Kreis Hamm, Kreis Iserlohn, Kreis Soest, Kreis Soest (1817–1974), Kreis Unna, Kurfürst, Kurköln, Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen, Landgericht Bochum, Landkreis Altena, Landkreis Dortmund, Landkreis Hagen, Landkreis Hörde, Landtag (historisch), Lüdenscheid, Lünen, Lehnswesen, Lenne (Ruhr), Lippe (Fluss), Lippisches Stadtrecht, Lippstadt, Liste der Grafschaften Deutschlands, Margarete von Kleve († nach 1348), Mark Brandenburg, Markgraf, Märkischer Kreis, Münsterländer Platt, Münzregal, Menden (Sauerland), Merkantilismus, Mittelgebirge, Napoleon Bonaparte, Neuenrade, Nicolas Sanson, Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis, Nordrhein-Westfalen, Oberbergischer Kreis, Oppidum, Pfalz-Neuburg, Philipp I. von Heinsberg, Planstadt, Plettenberg, Preußen, Provinz Westfalen, Rüdenberg (Adelsgeschlecht), Reformation, Regierungsbezirk Arnsberg, Regierungssitz, Region, Reichsfürstenrat, Reichsstädtekollegium, Reichstürkenhilfe, Residenzstadt, Rheinbund, Ruhr, Russisches Kaiserreich, Sauerland, Sauerländer Platt, Schatzbuch der Grafschaft Mark, Scheiblersches Wappenbuch, Schlacht von Worringen, Schwelm, Schwerte, Siegel, Soest, Soester Börde, Soester Fehde, Stadtburg Hamm, Stadtmauer, Stefan Pätzold, Stephanie Marra, Stift Essen, Tiefebene, Unna, Völkerschlacht bei Leipzig, Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg, Verwaltungsreform, Vest Recklinghausen, Vierter Koalitionskrieg, Virilstimme, Volmarstein, Volme, Wattenscheid, Wesel, Westfalengau, Westfälische Dialekte, Westhofen (Schwerte), Wetter (Ruhr), Wickede (Dortmund), Wiener Kongress, Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg), Wilhelm I. (Deutsches Reich), Wilhelm II. (Deutsches Reich), Willem Blaeu. Erweitern Sie Index (163 mehr) »

Abdikation

Die Abdikation Napoleons Die Abdikation (von ‚sich lossagen‘), auch Abdankung oder Renunziation genannt, ist der förmliche Verzicht auf ein öffentliches Amt durch den Inhaber, insbesondere der Thronverzicht eines Monarchen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Abdikation · Mehr sehen »

Abtretung (Völkerrecht)

Das Völkerrecht kennt die Abtretung oder Zession eines Gebietes durch einen völkerrechtlichen Vertrag zwischen dem abtretenden Staat (Zedent) und dem erwerbenden Staat (Zessionar), aber auch die Abtretung von Rechten.

Neu!!: Grafschaft Mark und Abtretung (Völkerrecht) · Mehr sehen »

Adolf I. von der Mark

Graf Adolf I. von der Mark (* vor 1182; † 28. Juni 1249), bis 1226 auch Adolf I. von Altena-Mark genannt, war der Sohn von Friedrich von Berg-Altena und der Alveradis von Krieckenbeck (* um 1155; † nach 1220, urkundlich erwähnt zwischen 1173 und 1220), Tochter des Grafen Reiner von Krieckenbeck-Millendonk (* um 1110; † nach 1164, urkundlich erwähnt 1164, Sohn von Heinrich von Krieckenbeck).

Neu!!: Grafschaft Mark und Adolf I. von der Mark · Mehr sehen »

Adolf II. (Kleve-Mark)

Adolf II. von Kleve und Mark, Darstellung aus dem 17. Jahrhundert, sogenanntes Herzöge-Bild Tau mit der Glocke, die für den hl. Antonius stehen, hin: Antonius war der Patron eines vom Klever Herzog gestifteten Ritterordens Adolf von Kleve aus dem Haus Mark (* 2. August 1373; † 23. September 1448) war Herrscher der Grafschaften Kleve und Mark, er wurde 1417 der erste Herzog von Kleve.

Neu!!: Grafschaft Mark und Adolf II. (Kleve-Mark) · Mehr sehen »

Adolf II. von der Mark

Adolf II. († 1347) regierte die Grafschaft Mark und später auch die Grafschaft Kleve.

Neu!!: Grafschaft Mark und Adolf II. von der Mark · Mehr sehen »

Adolf III. von der Mark

Wappen der Grafen von der Mark Adolf von der Mark (* um 1334; † 7. September 1394 in Kleve) war von 1357 bis 1363 Bischof im Bistum Münster, von 1363 bis 1364 Elekt des Erzstifts Köln, ab 1368 Graf von Kleve und ab 1391 Regent der Grafschaft Mark.

Neu!!: Grafschaft Mark und Adolf III. von der Mark · Mehr sehen »

Agger

Die Agger ist ein 69,5 km langer, nordöstlicher und rechter Nebenfluss der Sieg im südlichen Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Agger · Mehr sehen »

Aloys Meister

neuen Friedhof St. Mauritz in Münster. Aloys Meister (* 7. Dezember 1866 in Frankfurt am Main; † 27. Januar 1925 in Münster) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Grafschaft Mark und Aloys Meister · Mehr sehen »

Altena

Altena ist eine Kleinstadt im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Altena · Mehr sehen »

Amt Blankenstein (Grafschaft Mark)

Das Amt Blankenstein war ein Amt der Grafschaft Mark mit Sitz in der Freiheit Blankenstein.

Neu!!: Grafschaft Mark und Amt Blankenstein (Grafschaft Mark) · Mehr sehen »

Amt Bochum (Grafschaft Mark)

Das Amt Bochum aus einer Karte von 1775 Das Amt Bochum war ein Verwaltungsbezirk der Grafschaft Mark, welches seit dem Mittelalter existierte.

Neu!!: Grafschaft Mark und Amt Bochum (Grafschaft Mark) · Mehr sehen »

Amt Hamm

Das Amt Hamm war bis 1753 eine untere Verwaltungseinheit in der Stadt Hamm und in den angegliederten Kirchspielen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Amt Hamm · Mehr sehen »

Amt Wetter (Grafschaft Mark)

Das Amt Wetter war eine Verwaltungs- und Gerichtseinheit in der Grafschaft Mark mit Sitz in Wetter (Ruhr).

Neu!!: Grafschaft Mark und Amt Wetter (Grafschaft Mark) · Mehr sehen »

Amtsgericht Altena

Gebäude des Amtsgerichts Altena Das Amtsgericht Altena ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines der neun Amtsgerichte im Bezirk des Landgerichts Hagen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Amtsgericht Altena · Mehr sehen »

Amtsgericht Hagen

Gerichtsgebäude Heinitzstr. 42 Das Amtsgericht Hagen, ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit, ist das größte von neun Amtsgerichten im Bezirk des Landgerichts Hagen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Amtsgericht Hagen · Mehr sehen »

Amtsgericht Lüdenscheid

Heutiges Gerichtsgebäude Das Amtsgericht Lüdenscheid ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit in Lüdenscheid.

Neu!!: Grafschaft Mark und Amtsgericht Lüdenscheid · Mehr sehen »

Amtsgericht Unna

Gerichtsgebäude Das Amtsgericht Unna ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit und eines von fünf Amtsgerichten (AG) im Bezirk des Landgerichts Dortmund.

Neu!!: Grafschaft Mark und Amtsgericht Unna · Mehr sehen »

Amtssitz

Das Schloss Bellevue ist Amtssitz des deutschen Bundespräsidenten. Der Amtssitz bezeichnet ein Gebäude oder ein Gebäudeensemble, in dem das Staatsoberhaupt eines Landes oder seiner Teilstaaten residiert.

Neu!!: Grafschaft Mark und Amtssitz · Mehr sehen »

Anton Friedrich Büsching

Anton Friedrich Büsching Anton Friedrich Büsching (* 27. September 1724 in Stadthagen, Schaumburg-Lippe; † 28. Mai 1793 in Berlin) war ein deutscher evangelischer Theologe und Geograph.

Neu!!: Grafschaft Mark und Anton Friedrich Büsching · Mehr sehen »

Arnsberg

Blick aus der Altstadt auf die Neustadt Arnsberg ist eine große kreisangehörige Stadt im Sauerland in Nordrhein-Westfalen und Sitz der Bezirksregierung des Regierungsbezirks Arnsberg.

Neu!!: Grafschaft Mark und Arnsberg · Mehr sehen »

Atlas Maior

Titelblatt, 1645 Der Atlas Blaeu, später Atlas Maior genannt (lat., „Großer Atlas“), wurde von Willem Janszoon Blaeu herausgegeben, jedoch von seinem Sohn, dem Amsterdamer Verleger Joan Blaeu, 1662 bis 1665 zusammengestellt.

Neu!!: Grafschaft Mark und Atlas Maior · Mehr sehen »

Bad Sassendorf

Bad Sassendorf (bis 1906 Sassendorf, niederdeutsch Saßtrop) ist eine Gemeinde im Kreis Soest in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Bad Sassendorf · Mehr sehen »

Balve

Balve 2007, Stadtzentrum Karte von Balve und seinen Ortsteilen Balve, eine Kleinstadt in Nordrhein-Westfalen mit Stadtrecht seit 1430, liegt im Hönnetal, einem Flusstal im Sauerland.

Neu!!: Grafschaft Mark und Balve · Mehr sehen »

Bergneustadt

Bergneustadt (bis 1884 Neustadt) ist eine kreisangehörige Stadt im Bergischen Land rund 50 Kilometer östlich von Köln.

Neu!!: Grafschaft Mark und Bergneustadt · Mehr sehen »

Bilstein (Adelsgeschlecht)

Wappen der Edlen von Bilstein Die Edelherren von Bilstein waren ein mittelalterliches Adelsgeschlecht im späteren Herzogtum Westfalen mit Besitz (Land Bilstein genannt) im Wesentlichen im heutigen Sauerland.

Neu!!: Grafschaft Mark und Bilstein (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Blankenstein (Hattingen)

Blankenstein, früher Blankenstein/Ruhr, ist eine ehemalige Stadt im Ennepe-Ruhr-Kreis und heute ein Stadtteil von Hattingen in Nordrhein-Westfalen mit 2743 Einwohnern (Stand: 31. Dezember 2014).

Neu!!: Grafschaft Mark und Blankenstein (Hattingen) · Mehr sehen »

Bochum

Die Stadt Bochum (westfälisch: Baukem aus altsächsisch Boc-hem) ist eine Großstadt im Zentrum des Ruhrgebiets.

Neu!!: Grafschaft Mark und Bochum · Mehr sehen »

Brandenburg-Preußen

Territorien Brandenburg-Preußens (rot) inner- und außerhalb des Heiligen Römischen Reiches, 1618 Der Name Brandenburg-Preußen bezeichnet die Herrschaftsgebiete der Kurfürsten von Brandenburg aus dem Haus Hohenzollern in der Zeit zwischen 1618, als Kurfürst Johann Sigismund begann, das Herzogtum Preußen in Personalunion zusätzlich zu regieren, und 1701, dem Jahr der Erhebung des Kurfürsten Friedrich III. zum König in Preußen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Brandenburg-Preußen · Mehr sehen »

Breckerfeld

Die Hansestadt Breckerfeld ist eine Kleinstadt im südöstlichsten Teil des Ruhrgebiets in Nordrhein-Westfalen und ist die südlichste kreisangehörige Stadt des Ennepe-Ruhr-Kreises.

Neu!!: Grafschaft Mark und Breckerfeld · Mehr sehen »

Burg Altena

Burg Altena von Osten aus der Luft gesehen Friedrichsthor, Zugang zur Burg Die Burg Altena befindet sich auf einem Bergsporn des Klusenbergs in der Stadt Altena an der Lenne im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Burg Altena · Mehr sehen »

Burg Mark

3D-Ansicht des digitalen Geländemodells Die Burg Mark ist eine abgegangene mittelalterliche Befestigungsanlage in Mark (Stadtbezirk Hamm-Uentrop) in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Burg Mark · Mehr sehen »

Castrop

Lutherkirche in Castrop Die Ortschaft Castrop ist seit dem 1.

Neu!!: Grafschaft Mark und Castrop · Mehr sehen »

Département Ruhr

Das Département Ruhr, auch Ruhrdepartement, war die Verwaltungseinheit für das östliche Ruhrgebiet bzw.

Neu!!: Grafschaft Mark und Département Ruhr · Mehr sehen »

Deutsche Sprache

Die deutsche Sprache bzw.

Neu!!: Grafschaft Mark und Deutsche Sprache · Mehr sehen »

Deutsches Reich

Ersten Weltkrieg und dem Ende des Kaiserreiches Deutsches Reich 1920–1937 Deutsches Reich ist der Name des deutschen Nationalstaates zwischen 1871 und 1945.

Neu!!: Grafschaft Mark und Deutsches Reich · Mehr sehen »

Dietrich II. von der Mark

Dietrich II.

Neu!!: Grafschaft Mark und Dietrich II. von der Mark · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Grafschaft Mark und Dortmund · Mehr sehen »

Duisburg

Duisburger Innenhafen Duisburg (regional variabel bis) ist eine kreisfreie Großstadt, die an der Mündung der Ruhr in den Rhein im Schnittpunkt von Region Niederrhein und Ruhrgebiet liegt.

Neu!!: Grafschaft Mark und Duisburg · Mehr sehen »

Eberhard I. von Berg-Altena

Eberhard I. von Berg-Altena (* um 1130; † 23. Januar 1180) war Graf von Altena (Burg Altena) von 1161 bis 1180.

Neu!!: Grafschaft Mark und Eberhard I. von Berg-Altena · Mehr sehen »

Eberhard I. von der Marck-Arenberg

Eberhard von der Mark (später von der Marck zu Arenberg) (auch Everhard) (* 1305; † 1387) war zunächst Domherr an verschiedenen Domkapiteln, ehe er heiratete und zum eigentlichen Begründer der Linie Mark-Arenberg wurde.

Neu!!: Grafschaft Mark und Eberhard I. von der Marck-Arenberg · Mehr sehen »

Eberhard I. von der Mark

Eberhard I. Graf von der Mark († 4. Juli 1308 in Fröndenberg/Ruhr), Vogt zu Essen, war der erstgeborene Sohn von Graf Engelbert I. von der Mark († 1277) aus dessen erster Ehe mit Kunigunde von Blieskastel, einer Tochter von Graf Heinrich.

Neu!!: Grafschaft Mark und Eberhard I. von der Mark · Mehr sehen »

Emscher

Die Emscher (plattdeutsch Iämscher) ist ein 83,1 Kilometer langer, rechter Nebenfluss des Rheins im Ruhrgebiet.

Neu!!: Grafschaft Mark und Emscher · Mehr sehen »

Engelbert I. von der Mark

Relief am Brunnen Graf-Engelbert-Platz in Lüdenscheid Graf Engelbert I. von der Mark († 16. November 1277 auf Burg Bredevoort) war Graf von der Mark.

Neu!!: Grafschaft Mark und Engelbert I. von der Mark · Mehr sehen »

Engelbert II. von der Mark

Ein Historiengemälde von Graf Engelbert II von der Mark im Bochumer Sitzungssaal, 1894. Er übergibt am 8. Juni 1321 die „Stadtrechte“. Engelbert II.

Neu!!: Grafschaft Mark und Engelbert II. von der Mark · Mehr sehen »

Engelbert III. von der Mark

Engelbert-Statue auf dem Stadtbrunnen in Neuenrade Graf Engelbert III.

Neu!!: Grafschaft Mark und Engelbert III. von der Mark · Mehr sehen »

Ennepe-Ruhr-Kreis

Der Ennepe-Ruhr-Kreis ist ein Kreis im nordrhein-westfälischen Landesteil Westfalen mit Sitz in Schwelm.

Neu!!: Grafschaft Mark und Ennepe-Ruhr-Kreis · Mehr sehen »

Enneperstraße

Als Enneperstraße, zeitgenössisch auch Empen Straße, wird nicht nur eine historische Straße zwischen Hagen und Gevelsberg in der Grafschaft Mark bezeichnet, sondern auch eine vorindustrielle gewerbliche Verdichtungszone.

Neu!!: Grafschaft Mark und Enneperstraße · Mehr sehen »

Ernst Dossmann

Ernst Dossmann mit seinem Roman ''50 Jahre fest im Sattel'' (Oktober 2009) Ernst Dossmann (* 28. April 1926 in Iserlohn; † 10. März 2022 ebenda) war Architekt, Heimatforscher und Heimatpfleger, Schriftsteller und Maler in Iserlohn.

Neu!!: Grafschaft Mark und Ernst Dossmann · Mehr sehen »

Erstes Kaiserreich

Erstes Kaiserreich ist eine von Historikern verwendete Bezeichnung für die Periode von 1804 bis 1814 und 1815 in der Geschichte Frankreichs.

Neu!!: Grafschaft Mark und Erstes Kaiserreich · Mehr sehen »

Erzbistum Köln

Logo des Erzbistums Köln bis 2023 Kurfürstentums Köln, zurück. Das Erzbistum Köln (ist eine römisch-katholische Diözese im Westen von Nordrhein-Westfalen und im nördlichen Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Grafschaft Mark und Erzbistum Köln · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Grafschaft Mark und Essen · Mehr sehen »

Fehde

Der Ausdruck Fehde bezeichnet ein Rechtsinstitut, das vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit die Regulierung von Rechtsbrüchen direkt zwischen Geschädigtem und Schädiger ohne Anrufung einer neutralen, dritten Instanz, insbesondere der ordentlichen Gerichtsbarkeit, regelte.

Neu!!: Grafschaft Mark und Fehde · Mehr sehen »

Felicitas Schmieder

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Felicitas Schmieder (* 20. Januar 1961 in Frankfurt am Main) ist eine deutsche Historikerin.

Neu!!: Grafschaft Mark und Felicitas Schmieder · Mehr sehen »

Fredeburg

Fredeburg ist eine Gemeinde im Kreis Herzogtum Lauenburg in Schleswig-Holstein.

Neu!!: Grafschaft Mark und Fredeburg · Mehr sehen »

Friede von Tilsit

Der Friede von Tilsit (Tilsitski mir) vom 7.

Neu!!: Grafschaft Mark und Friede von Tilsit · Mehr sehen »

Friedrich Christoph Müller

Friedrich Christoph Müller, 1789 Müllers Karte der Grafschaft Mark, 1791 Friedrich Christoph Müller (* 8. Oktober 1751 in Allendorf an der Lumda; † 10. April 1808 in Schwelm) war ein deutscher Theologe und Kartograph.

Neu!!: Grafschaft Mark und Friedrich Christoph Müller · Mehr sehen »

Friedrich I. (Preußen)

Antoine Pesne, ''König Friedrich I.'', Ölgemälde, undatiert, vor 1713 Friedrichs Unterschrift Friedrich (* 11. Juli 1657 in Königsberg; † 25. Februar 1713 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war ab 1688 als Friedrich III. Kurfürst von Brandenburg und souveräner Herzog in Preußen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Friedrich I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich II. (Preußen)

centre Friedrich II. oder Friedrich der Große (* 24. Januar 1712 in Berlin; † 17. August 1786 in Potsdam), volkstümlich der „Alte Fritz“ genannt, war ab 1740 König in, ab 1772 König von Preußen und ab 1740 Markgraf von Brandenburg und somit einer der Kurfürsten des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Grafschaft Mark und Friedrich II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich III. (Deutsches Reich)

zentriert Friedrichs Unterschrift noch als ''Friedrich Wilhelm, Kronprinz'' Friedrich III., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Nikolaus Karl von Preußen (* 18. Oktober 1831 im Neuen Palais in Potsdam; † 15. Juni 1888 ebenda), aus dem Haus Hohenzollern war in seinem Todesjahr, dem Dreikaiserjahr, 99 Tage lang König von Preußen und damit Deutscher Kaiser.

Neu!!: Grafschaft Mark und Friedrich III. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Friedrich III. von Saarwerden

Friedrich von Saarwerden (* um 1348 in Saarwerden; † 9. April 1414 in Bonn) war als Friedrich III. von 1370 bis 1414 Erzbischof von Köln.

Neu!!: Grafschaft Mark und Friedrich III. von Saarwerden · Mehr sehen »

Friedrich von Berg-Altena

Graf Friedrich von Berg-Altena (* im 12. Jahrhundert; † 1198 oder 1199) war der Sohn von Eberhard I. von Berg-Altena.

Neu!!: Grafschaft Mark und Friedrich von Berg-Altena · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Friedrich Wilhelm (* in Cölln; † in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1640 Kurfürst von Brandenburg und Herzog in Preußen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Friedrich Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm I. (Preußen)

Schwarzen Adlerordens (Gemälde von Antoine Pesne, um 1733) Unterschrift Friedrich Wilhelm I. (* 14. August 1688 in Cölln; † 31. Mai 1740 in Potsdam) aus dem Haus Hohenzollern war seit 1713 König in Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Grafschaft Mark und Friedrich Wilhelm I. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm II. (Preußen)

rahmenlos Gipsabguss der Büste von Friedrich Wilhelm II., 1792 angefertigt von Johann Gottfried Schadow (1764–1850), Alte Nationalgalerie, Berlin Friedrich Wilhelm II. (* 25. September 1744 in Berlin; † 16. November 1797 im Marmorpalais in Potsdam) war ab 1758 Prinz von Preußen, dann von 1786 bis zu seinem Tod König von Preußen, Markgraf von Brandenburg und Kurfürst des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Grafschaft Mark und Friedrich Wilhelm II. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm III. (Preußen)

rahmenlos Friedrich Wilhelm III., Gipsbüste von Johann Gottfried Schadow (1797), Berlin, Alte Nationalgalerie Reiterporträt Friedrich Wilhelms III., gemalt von Franz Krüger Friedrich Wilhelm III., gemalt von Thomas Lawrence Friedrich Wilhelm III. (* 3. August 1770 in Potsdam; † 7. Juni 1840 in Berlin) aus dem Haus Hohenzollern war von 1797 bis 1840 König von Preußen und Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Grafschaft Mark und Friedrich Wilhelm III. (Preußen) · Mehr sehen »

Friedrich Wilhelm IV.

rahmenlos Friedrich Wilhelm IV. (* 15. Oktober 1795 in Berlin; † 2. Januar 1861 in Potsdam) war vom 7. Juni 1840 bis zu seinem Tod König von Preußen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Friedrich Wilhelm IV. · Mehr sehen »

Gelsenkirchen

Gelsenkirchen von SO, 2004 Gelsenkirchen ist eine Großstadt im zentralen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen und gehört zur Metropolregion Rhein-Ruhr.

Neu!!: Grafschaft Mark und Gelsenkirchen · Mehr sehen »

Georg Wilhelm (Brandenburg)

rahmenlos Kurprinz Georg Wilhelm, 1605 Georg Wilhelm im Kurfürstenornat Georg Wilhelm (* in Cölln an der Spree; † 1. Dezember 1640 in Königsberg) aus dem Geschlecht der Hohenzollern war von 1619 bis 1640 Markgraf von Brandenburg, Herzog in Preußen und Herzog von Kleve, Graf von Mark sowie Kurfürst und Erzkämmerer des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Grafschaft Mark und Georg Wilhelm (Brandenburg) · Mehr sehen »

Gerhard Köbler

Gerhard Köbler (* 20. April 1939 in Fürth) ist ein deutscher Rechtswissenschaftler, Professor für deutsche Rechtsgeschichte, Bürgerliches Recht und Handelsrecht sowie Rechtslinguist.

Neu!!: Grafschaft Mark und Gerhard Köbler · Mehr sehen »

Gerhard von der Mark zu Hamm

Gerhard von der Mark zu Hamm (* um 1387; † 1461) regierte von 1430 bis 1461 als Graf zur Mark die Grafschaft Mark.

Neu!!: Grafschaft Mark und Gerhard von der Mark zu Hamm · Mehr sehen »

Graf

Graf, weiblich Gräfin, ist ein Adelstitel, der in den meisten europäischen Ländern verliehen wurde.

Neu!!: Grafschaft Mark und Graf · Mehr sehen »

Grafschaft Altena

Residenz Burg Altena Die Grafschaft Altena war ein ab der Bergischen Erbteilung von 1161 im Entstehen begriffenes Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Grafschaft Mark und Grafschaft Altena · Mehr sehen »

Grafschaft Gimborn

Die Grafschaft Gimborn war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs im Bergischen Land.

Neu!!: Grafschaft Mark und Grafschaft Gimborn · Mehr sehen »

Grafschaft Limburg

Wappen der Grafschaft Limburg Die historische Grafschaft Limburg umfasste einen etwa 118 Quadratkilometer großen Bereich zwischen der unteren Lenne und der Ruhr.

Neu!!: Grafschaft Mark und Grafschaft Limburg · Mehr sehen »

Grafschaft Ravensberg

Lage in Preußen 1806 Minden-Ravensberg im Jahr 1806 Die Grafschaft Ravensberg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches und entstand im 12.

Neu!!: Grafschaft Mark und Grafschaft Ravensberg · Mehr sehen »

Grafschaft Sayn

Die Grafschaft Sayn war ein reichsunmittelbares Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im Gebiet des Westerwaldes im heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Grafschaft Mark und Grafschaft Sayn · Mehr sehen »

Grafschaft Tecklenburg

Die Grafschaft Tecklenburg war ein Territorium des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Grafschaft Mark und Grafschaft Tecklenburg · Mehr sehen »

Grafschaft Zutphen

Karte der Grafschaft Zutphen Die Herrschaft und spätere Grafschaft Zutphen entwickelte sich aus der Burg Zutphen an der Mündung der Berkel in die IJssel in der heutigen niederländischen Provinz Gelderland.

Neu!!: Grafschaft Mark und Grafschaft Zutphen · Mehr sehen »

Große Dortmunder Fehde

In der Großen Dortmunder Fehde sah sich die Reichsstadt Dortmund in den Jahren 1388 und 1389 Angriffen und einer Belagerung durch Truppen des Kölner Erzbischofs, der Märkischen Grafen und 20 anderer Städte ausgesetzt.

Neu!!: Grafschaft Mark und Große Dortmunder Fehde · Mehr sehen »

Großherzogtum Berg

Das Großherzogtum Berg (auch Großherzogtum Kleve und Berg, französisch Grand-Duché de Berg et de Clèves) war ein von 1806 bis 1813 bestehender napoleonischer Satellitenstaat.

Neu!!: Grafschaft Mark und Großherzogtum Berg · Mehr sehen »

Gustav Droysen

Gustav Droysen Johann Gustav Ferdinand Droysen (* 10. April 1838 in Berlin; † 10. November 1908 in Halle) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Grafschaft Mark und Gustav Droysen · Mehr sehen »

Hagen

Hagen ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Hagen · Mehr sehen »

Hamm

Ältere Darstellung des Hammer Stadtwappens in Bleiglas im Sitzungssaal des Reichsgerichts in Leipzig Hamm (neulateinisch Hammona) ist eine kreisfreie Stadt in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Hamm · Mehr sehen »

Hattingen

Hattingen ist nach Witten die zweitgrößte Stadt des Ennepe-Ruhr-Kreises in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Hattingen · Mehr sehen »

Haus Arenberg

Wappen der Herzöge von Arenberg Wappen der Herzöge von Arenberg bei Spießen Das Haus Arenberg (auch Aremberg) ist ein Adelsgeschlecht des deutschen Hochadels, das in der Eifel ansässig war, nach der Burg Aremberg im Landkreis Ahrweiler benannt wurde und nach dem Aussterben der ursprünglichen Familie von Arenberg im Mannesstamm eine Seitenlinie der Grafen von der Mark bzw.

Neu!!: Grafschaft Mark und Haus Arenberg · Mehr sehen »

Haus Lippe

Stammwappen des Hauses Lippe Das Haus Lippe ist ein Hochadelsgeschlecht von europäischer Bedeutung, dessen Anfänge bis ins 12.

Neu!!: Grafschaft Mark und Haus Lippe · Mehr sehen »

Haus Mark

Stammwappen der Grafen von der Mark (Armorial Bellenville, 14. Jahrh.) Wappen der Grafen von der Mark Wappen der Grafschaft, der Grafen von der Mark, des Hauses Mark und bis heute der Stadt Hamm. Wappen Fröndenberg der Grafschaft Mark, der Stadt Fröndenberg/Ruhr Wappen der Grafen, bzw. der Herzöge von Kleve und Grafen von der Mark aus dem Haus Mark Scheiblerschen Wappenbuch 1450–1480. Wappen der Grafen und Herzöge von Nevers aus dem Haus Mark Fürsten von Sedan aus dem Haus Mark Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg zur Zeit der größten Machtausdehnung des Hauses Mark. Es zeigt die Wappen (oben links) der Herzogtümer Jülich, Geldern, Kleve und Berg über den Wappen der Grafschaften Mark, Zutphen und Ravensberg Wappen der Anna von Kleve – aus dem Haus Mark – als Queen Consort von England Das Haus Mark (auch Marck, vollständiger Name von der Mark) war ein deutsches Adelsgeschlecht und stellte Herren der Grafschaft Mark.

Neu!!: Grafschaft Mark und Haus Mark · Mehr sehen »

Hörde

Hörder Brückenplatz Hörde ist ein Stadtteil im gleichnamigen Stadtbezirk im Süden von Dortmund.

Neu!!: Grafschaft Mark und Hörde · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Grafschaft Mark und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Hellwegbörden

Die Hellwegbörden sind eine Landschaft und naturräumliche Haupteinheit am Süd(ost)rand der Westfälischen Bucht in Nordrhein-Westfalen, die sich entlang der alten Hellwegstädte Dortmund, Unna, Werl, Soest, Geseke und Salzkotten bis Paderborn erstreckt, wo die Westabdachung des Eggegebirges erreicht wird.

Neu!!: Grafschaft Mark und Hellwegbörden · Mehr sehen »

Herne

Fuß Höhe. Herne ist eine Großstadt im Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Herne · Mehr sehen »

Herrschaft Ravenstein

Die Herrschaft Ravenstein 1761 Wappen der Herrschaft Ravenstein vom Fürstenzug in Dresden Die Herrschaft Ravenstein (auch Land von Ravenstein genannt) war ein historisches Territorium im Heiligen Römischen Reich, das zu Beginn des 19.

Neu!!: Grafschaft Mark und Herrschaft Ravenstein · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Grafschaft Mark und Herzog · Mehr sehen »

Herzogtum Arenberg

Das Herzogtum Arenberg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich.

Neu!!: Grafschaft Mark und Herzogtum Arenberg · Mehr sehen »

Herzogtum Berg

Das Herzogtum Berg war ein rechtsrheinisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation.

Neu!!: Grafschaft Mark und Herzogtum Berg · Mehr sehen »

Herzogtum Brabant

Wappen des Herzogtums Brabant Herzogtum Brabant innerhalb des Heiligen Römischen Reiches um 1350 Brabant (deutsch, niederländisch, französisch) ist ein historisches Gebiet, das in etwa aus den belgischen Provinzen Antwerpen und Brabant (heute in Flämisch-Brabant, Wallonisch-Brabant und die Region Brüssel-Hauptstadt geteilt) sowie der im Süden der Niederlande gelegenen Provinz Noord-Brabant besteht.

Neu!!: Grafschaft Mark und Herzogtum Brabant · Mehr sehen »

Herzogtum Geldern

Das Herzogtum Geldern ist ein historisches Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis.

Neu!!: Grafschaft Mark und Herzogtum Geldern · Mehr sehen »

Herzogtum Jülich

Das Herzogtum Jülich war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis, linksrheinisch zwischen dem Herzogtum Geldern, den Kurfürstentümern Köln und Trier sowie dem Hochstift Lüttich gelegen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Herzogtum Jülich · Mehr sehen »

Herzogtum Kleve

Joan Blaeu, 1645 Die Schwanenburg in Kleve, Sitz der Grafen und Herzöge von Kleve Das Herzogtum Kleve (auch Cleve) war ein Territorium des Heiligen Römischen Reiches deutscher Nation im Niederrheinisch-Westfälischen Reichskreis zu beiden Seiten des Rheins zwischen dem Hochstift Münster, dem Reichsstift Essen, den Herzogtümern Berg, Jülich und Geldern sowie dem Kurfürstentum Köln gelegen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Herzogtum Kleve · Mehr sehen »

Herzogtum Westfalen

Das Herzogtum Westfalen war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation und gehörte bis 1803 zu Kurköln.

Neu!!: Grafschaft Mark und Herzogtum Westfalen · Mehr sehen »

Hochstift Münster

Das Hochstift Münster, synonym mit Fürstbistum oder zeitgenössisch Stift, war ein Ständestaat und Geistliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im nordwestlichen Westfalen, das sich im Hochmittelalter herausbildete und bis zur Neuzeit 1802/03 bestand.

Neu!!: Grafschaft Mark und Hochstift Münster · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Grafschaft Mark und Hohenzollern · Mehr sehen »

Holten (Oberhausen)

Die ehemalige Stadt Holten ist ein Stadtteil von Oberhausen, der im Nordwesten des Stadtbezirks Sterkrade liegt und Ende 2012 5.520 Einwohner auf einer Fläche von 3,43 km² zählte.

Neu!!: Grafschaft Mark und Holten (Oberhausen) · Mehr sehen »

Isenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen derer von Isenberg vor 1297 Wappen derer von Isenberg ab 1297 Die Grafen von Isenberg waren eine Nebenlinie der Grafen von Altena-Berg.

Neu!!: Grafschaft Mark und Isenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Iserlohn

Iserlohn (westfälisch Iserlaun, Iserliaun, aus mittelniederdeutsch îse(r)n-lô(ch). „Eisenwald“ – Betonung liegt auf der letzten Silbe -lohn.) ist eine große kreisangehörige Stadt sowie Mittelstadt im Märkischen Kreis (Regierungsbezirk Arnsberg) in Nordrhein-Westfalen und mit rund 93.000 Einwohnern die größte Stadt des Märkischen Kreises und des Sauerlandes.

Neu!!: Grafschaft Mark und Iserlohn · Mehr sehen »

Jülich-Klevischer Erbfolgestreit

Herzog Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg, bereits von Krankheit gezeichnet, Gemälde von Johan Malthain, 1605 Grafschaft Pfalz-Neuburg Der Jülich-Klevische Erbfolgestreit brach 1609 nach dem Tod Johann Wilhelms – des letzten Herzogs von Jülich-Kleve-Berg – zwischen Johann Sigismund von Brandenburg und Philipp Ludwig von Pfalz-Neuburg aus.

Neu!!: Grafschaft Mark und Jülich-Klevischer Erbfolgestreit · Mehr sehen »

Joan Blaeu

''Joan Blaeu'', Gemälde von J. van Rossum Französischsprachiger Katalog Joan Blaeus (Vorderseite), um 1670/71 Joan Blaeu (deutsch Johannes Blaeu; * 1596 in Alkmaar, Niederlande; † 28. Dezember 1673 in Amsterdam, Niederlande) war ein niederländischer Kartograf und Kupferstecher.

Neu!!: Grafschaft Mark und Joan Blaeu · Mehr sehen »

Johann (Jülich-Kleve-Berg)

Johann III. von Kleve-Jülich-Berg Johann von Jülich-Kleve-Berg (* 10. November 1490; † 6. Februar 1539), auch Johann der Friedfertige genannt, war aufgrund der Klever Union ab 1521 der erste Herrscher der Vereinigten Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg.

Neu!!: Grafschaft Mark und Johann (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Johann I. (Kleve-Mark)

Johann I. von Kleve Johann I. (* 14. Januar 1419; † 5. September 1481) war von 1448 bis 1481 Herzog von Kleve, Graf von der Mark und Herr von Ravenstein.

Neu!!: Grafschaft Mark und Johann I. (Kleve-Mark) · Mehr sehen »

Johann II. (Kleve-Mark)

Johann II. von Kleve, Darstellung aus dem 17. Jahrhundert Johann II. (* 13. April 1458; † 15. März 1521) war von 1481 bis 1521 Herzog von Kleve und Graf von der Mark.

Neu!!: Grafschaft Mark und Johann II. (Kleve-Mark) · Mehr sehen »

Johann Sigismund (Brandenburg)

rahmenlos Kupferstich mit dem Porträt Johann Sigismunds aus dem Werk Theatrum Europaeum von 1662 Drengfurth (polnisch ''Srokowo'') Johann Sigismund, Markgraf von Brandenburg (* 8. November 1572 in Halle; † in Berlin) war ab 1608 Kurfürst von Brandenburg.

Neu!!: Grafschaft Mark und Johann Sigismund (Brandenburg) · Mehr sehen »

Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Johann Wilhelm, Kupferstich von Dominicus Custos (1600–1602) Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg (* 29. Mai 1562; † 25. März 1609) war von 1574 bis 1585 Bischof des Bistums Münster und ab 1592 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Neu!!: Grafschaft Mark und Johann Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Julius Menadier

Julius Menadier (* 7. August 1854 in Gandersheim; † 12. Januar 1939 in Berlin) war ein deutscher Numismatiker.

Neu!!: Grafschaft Mark und Julius Menadier · Mehr sehen »

Kamen

Kamen (niederdeutsch: Kaomen) ist eine nordrhein-westfälische Hansestadt des östlichen Ruhrgebietes und gehört zum Kreis Unna.

Neu!!: Grafschaft Mark und Kamen · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Grafschaft Mark und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Kloster Werden

Das Kloster Werden (lat. Monasterium Werdena vel Abbatia (imperialis) Werdenensis u. ä.), auf alten Karten Werthina, war eine Abtei der Benediktiner in Werden an der Ruhr, heute Essen-Werden.

Neu!!: Grafschaft Mark und Kloster Werden · Mehr sehen »

Kondominium

Ganerben. Kondominium oder Kondominat (von, also „gemeinsame Herrschaft“, deutsch Gemein- oder Gesamtherrschaft bzw. Samtherrschaft) ist die gemeinschaftlich ausgeübte Herrschaft mehrerer Herrschaftsträger (Kondominanten) über ein Gebiet.

Neu!!: Grafschaft Mark und Kondominium · Mehr sehen »

Kortum-Gesellschaft Bochum

Räumlichkeiten Räumlichkeiten Die Kortum-Gesellschaft Bochum e. V. ist eine Vereinigung zur Erforschung und Pflege der Regionalgeschichte in Bochum.

Neu!!: Grafschaft Mark und Kortum-Gesellschaft Bochum · Mehr sehen »

Kreis Bochum

Der Landkreis Bochum (bis 1876 Kreis Bochum) war ein Landkreis im Regierungsbezirk Arnsberg der preußischen Provinz Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Kreis Bochum · Mehr sehen »

Kreis Hamm

Der Kreis Hamm (ab 1901 Landkreis Hamm) war bis 1930 ein Landkreis im Regierungsbezirk Arnsberg der preußischen Provinz Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Kreis Hamm · Mehr sehen »

Kreis Iserlohn

Der Kreis Iserlohn war ein Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Grafschaft Mark und Kreis Iserlohn · Mehr sehen »

Kreis Soest

Kreishaus in Soest, vorne der Altbau mit Sitzungssaal im 1. Stock, hinten ein kleiner Teil des Neubaus Der Kreis Soest ist ein Kreis in der östlichen Mitte von Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Grafschaft Mark und Kreis Soest · Mehr sehen »

Kreis Soest (1817–1974)

Der alte Kreis Soest (1939–1969 Landkreis Soest) war ein Landkreis im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Grafschaft Mark und Kreis Soest (1817–1974) · Mehr sehen »

Kreis Unna

Der Kreis Unna liegt im Zentrum des Landes Nordrhein-Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Grafschaft Mark und Kreis Unna · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Grafschaft Mark und Kurfürst · Mehr sehen »

Kurköln

Kurköln, auch Erzstift und Kurfürstentum Köln, war eines der ursprünglich sieben Kurfürstentümer des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Grafschaft Mark und Kurköln · Mehr sehen »

Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen

Das Magazin des „Staatsarchivs“ von 1889. Das Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen, bis 2008 Staatsarchiv Münster, ist die in der westfälischen Stadt Münster angesiedelte Abteilung des Landesarchivs Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Landesarchiv Nordrhein-Westfalen Abteilung Westfalen · Mehr sehen »

Landgericht Bochum

Justizzentrums Bochum, in dem das Landgericht seit dem 24. Oktober 2017 untergebracht ist. Das Landgericht Bochum ist ein Gericht der ordentlichen Gerichtsbarkeit.

Neu!!: Grafschaft Mark und Landgericht Bochum · Mehr sehen »

Landkreis Altena

Der Landkreis Altena war ein Landkreis in Nordrhein-Westfalen, der 1968 aufgelöst wurde.

Neu!!: Grafschaft Mark und Landkreis Altena · Mehr sehen »

Landkreis Dortmund

Siegelmarke Amt Mengede – Landkreis Dortmund Der Landkreis Dortmund (bis 1875 Kreis Dortmund) war ein Landkreis im Regierungsbezirk Arnsberg der preußischen Provinz Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Landkreis Dortmund · Mehr sehen »

Landkreis Hagen

Der Landkreis Hagen (bis 1887 Kreis Hagen) war ein Landkreis im Regierungsbezirk Arnsberg der preußischen Provinz Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Landkreis Hagen · Mehr sehen »

Landkreis Hörde

Der Landkreis Hörde (bis 1911 Kreis Hörde) war von 1887 bis 1929 ein Landkreis im Regierungsbezirk Arnsberg der preußischen Provinz Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Landkreis Hörde · Mehr sehen »

Landtag (historisch)

Landtag wurden die Zusammenkünfte der politisch berechtigten Stände eines Landes – eben der Landstände – im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit genannt.

Neu!!: Grafschaft Mark und Landtag (historisch) · Mehr sehen »

Lüdenscheid

Rathaus Lüdenscheid ist die Kreisstadt und eine Große kreisangehörige Stadt des Märkischen Kreises und liegt im Nordwesten des Sauerlandes im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Lüdenscheid · Mehr sehen »

Lünen

Lünen ist die größte Stadt des Kreises Unna im westlichen Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg.

Neu!!: Grafschaft Mark und Lünen · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Grafschaft Mark und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lenne (Ruhr)

Die Lenne ist ein 129,1 km langer, orografisch linker und südöstlicher Nebenfluss der Ruhr in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Lenne (Ruhr) · Mehr sehen »

Lippe (Fluss)

Die Lippequelle in Bad Lippspringe, rechts die Burg ''Odins Auge'', ein besonders markanter Quelltopf der Lippequelle Lippe in Lippstadt Mäandrierende Lippe zwischen Lippborg und Schmehausen Lippeschleuse Uentrop am Haus Uentrop in Lippborg Lippe zwischen Werne und Bergkamen Lippe bei Werne, Blick von Westen, links im Hintergrund die Stadt Werne Die Lippe westlich von Lünen Die Lippe ist ein 220 km langer rechter Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen mit einem Einzugsgebiet von 4.889,9 km².

Neu!!: Grafschaft Mark und Lippe (Fluss) · Mehr sehen »

Lippisches Stadtrecht

Gründungsprivileg für das „opidum in Marca“, heute Hamm Als Lippisches Stadtrecht galt ab dem 13. Jahrhundert ein Stadtrecht nach dem Vorbild Lippstadts, Lemgos oder Soests im Land Lippe.

Neu!!: Grafschaft Mark und Lippisches Stadtrecht · Mehr sehen »

Lippstadt

Lippstadt ist eine große kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, die seit 1975 dem Kreis Soest angehört.

Neu!!: Grafschaft Mark und Lippstadt · Mehr sehen »

Liste der Grafschaften Deutschlands

Die Liste der Grafschaften Deutschlands enthält eine (unvollständige) Auflistung historisch fassbarer Grafschaften des Heiligen Römischen Reichs auf dem Gebiet der jetzigen Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Grafschaft Mark und Liste der Grafschaften Deutschlands · Mehr sehen »

Margarete von Kleve († nach 1348)

Margaretha von Kleve, auch Margarethe von Kleve oder Margarete von Kleve genannt (* um 1310; † nach 1348), war die Ehefrau von Graf Adolf II. von der Mark und Mutter des Grafen Adolf III. von der Mark.

Neu!!: Grafschaft Mark und Margarete von Kleve († nach 1348) · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Grafschaft Mark und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Grafschaft Mark und Markgraf · Mehr sehen »

Märkischer Kreis

Der Märkische Kreis ist ein seit 1975 bestehender Kreis in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Grafschaft Mark und Märkischer Kreis · Mehr sehen »

Münsterländer Platt

Das Westfälische wird in der Regel unterteilt in1. Ostwestfälisch,2. Südwestfälisch,3. Münsterländisch,4. Westmünsterländisch. Je nach Definition werden noch hinzugerechnet:5. Achterhoeks,10. Twents.11. Grafschafter Platt,12. Emsländer Platt,13. Westerwolds.Niedersächsische Dialekte der Niederlande, die nicht zum Westfälischen gezählt werden, sind:6. Veluws7. Sallands8. Stellingwerfs9. Drents.Der Groninger Dialekt, der sich vom Westfälischen unterscheidet, ist nicht dargestellt. Das Münsterländer Platt (münsterländisch: Mönsterlänner Platt), münsterländisches Platt (münsterländisch: mönsterlännsk Platt, Mönsterländsk Platt) oder Münsterländisch ist eine westfälische Mundart.

Neu!!: Grafschaft Mark und Münsterländer Platt · Mehr sehen »

Münzregal

Das Münzregal war die Bezeichnung für das königliche Hoheitsrecht, die Münzordnung innerhalb des Heiligen Römischen Reiches zu bestimmen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Münzregal · Mehr sehen »

Menden (Sauerland)

Der Marktplatz von Mendenmit Altem Rathaus und St.-Vincenz-Kirche Menden (Sauerland) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Grafschaft Mark und Menden (Sauerland) · Mehr sehen »

Merkantilismus

Wohlstand einer fiktiven Hafenstadt, Gemälde von Claude Lorrain (1639) Merkantilismus (von) ist eine Wirtschaftspolitik, die möglichst viele Waren aus dem Land ausführen möchte und möglichst wenig Waren ins Land lässt.

Neu!!: Grafschaft Mark und Merkantilismus · Mehr sehen »

Mittelgebirge

Protypisches Rumpfgebirge mit Mittelgebirgscharakter: Appalachen (vor 300 Mio. Jahren ein Hochgebirge) Ein Mittelgebirge ist in der deutschsprachigen Literatur eine aus der Ebene um 200 bis 1000 Meter Höhenunterschied herausragende Massenerhebung der Erdoberfläche (Gebirge) mit absoluten Höhen, die in der Regel zwischen 500 und 1500 Meter über dem Meer liegen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Mittelgebirge · Mehr sehen »

Napoleon Bonaparte

Napoleons Unterschrift Wappen Napoleons I. als Kaiser der Franzosen Napoleon Bonaparte, als Kaiser Napoleon I. (bzw. Napoléon Ier; * 15. August 1769 in Ajaccio auf Korsika als Napoleone Buonaparte; † 5. Mai 1821 in Longwood House auf St. Helena im Südatlantik), war General der Ersten Republik, Erster Konsul Frankreichs und schließlich Kaiser der Franzosen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Napoleon Bonaparte · Mehr sehen »

Neuenrade

Blick von Nordwest auf Neuenrade Neuenrade ist eine Kleinstadt im Nordwesten des Sauerlands und gehört zum Märkischen Kreis.

Neu!!: Grafschaft Mark und Neuenrade · Mehr sehen »

Nicolas Sanson

Nicolas Sanson Nicolas Sanson, der Ältere, auch: Nicolas Sanson d’Abbeville (* 20. Dezember 1600 in Abbeville, Frankreich; † 7. Juli 1667 in Paris) war ein französischer Kartograph.

Neu!!: Grafschaft Mark und Nicolas Sanson · Mehr sehen »

Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis

Reichskreise zu Beginn des 16. Jahrhunderts (Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in Hellbraun) Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis in der Mitte des 16. Jahrhunderts Der Niederrheinisch-Westfälische Reichskreis (im 16. Jahrhundert noch Niederländisch-Westfälischer Reichskreis, später oft auch nur Westfälischer Reichskreis genannt) war einer der zehn Reichskreise, in die unter Kaiser Maximilian I. 1500 bzw.

Neu!!: Grafschaft Mark und Niederrheinisch-Westfälischer Reichskreis · Mehr sehen »

Nordrhein-Westfalen

Die Karlsbüste (nach 1349, Aachener Domschatzkammer) enthält der Überlieferung zufolge die Schädeldecke Karls des Großen (747–814). Nordrhein-Westfalen (Neben der Aussprachevariante des Dudens mit der Transkription, existieren weitere Varianten:1. gemäß 2. gemäß Ländercode NW, geläufige Abkürzung NRW) ist ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Grafschaft Mark und Nordrhein-Westfalen · Mehr sehen »

Oberbergischer Kreis

Der Oberbergische Kreis ist ein Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens und gehört zum Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Grafschaft Mark und Oberbergischer Kreis · Mehr sehen »

Oppidum

Plan des gallischen Oppidums Bibracte Als oppidum (lat. für „befestigte Landstadt“) bezeichneten die Römer befestigte Siedlungen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Oppidum · Mehr sehen »

Pfalz-Neuburg

Schloss und Donau Die Pfalzgrafschaft Pfalz-Neuburg, auch als Herzogtum Pfalz-Neuburg oder Junge Pfalz bekannt, war ein selbständiges, 1505 entstandenes Territorium des Heiligen Römischen Reiches und staatsrechtlich eigentlich ein Fürstentum.

Neu!!: Grafschaft Mark und Pfalz-Neuburg · Mehr sehen »

Philipp I. von Heinsberg

Grabmal im Kölner Dom Philipp von Heinsberg (* um 1130; † 13. August 1191 bei Neapel) war als Philipp I. von 1167 bis 1191 Erzbischof von Köln sowie Erzkanzler für Deutschland und Italien, außerdem seit 1180 Herzog von Westfalen und Engern.

Neu!!: Grafschaft Mark und Philipp I. von Heinsberg · Mehr sehen »

Planstadt

Schema der Mannheimer Innenstadt Eine Planstadt ist eine Stadt oder ein Stadtteil, deren Grundriss ein deutlich erkennbarer Plan zugrunde liegt.

Neu!!: Grafschaft Mark und Planstadt · Mehr sehen »

Plettenberg

Panorama-Aufnahme in Richtung Saley, aufgenommen am Maiplatz (rechts: Schützenhalle und Rathaus, links: Blickrichtung Eiringhausen) Panorama-Aufnahme aus der Innenstadt in Richtung Eiringhausen (rechts: Saley, links: Hestenberg) Plettenberg (westfälisch Plettmert) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt im Märkischen Kreis in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Plettenberg · Mehr sehen »

Preußen

Preußische Landesflagge bis 1918 mit dem Wappen des 1701 entstandenen Königreiches mit dem Monogramm ''FR'' für Friedericus Rex Preußische Landesflagge 1919 bis 1947. Die preußischen Farben gehen auf das Wappen des Deutschen Ordens zurück: schwarzes Kreuz auf weißem Grund Brandenburg-Preußen vor und nach der Gründung des Königreichs Gebietsgewinne von 1688 bis 1795 Preußen nach dem Wiener Kongress 1815 Preußen zur Zeit seiner größten Ausdehnung, 1866–1918 Der Freistaat Preußen nach 1919 Preußen war ein im 13. Jahrhundert im südlichen Baltikum entstandenes Staatswesen, dessen Name im 18.

Neu!!: Grafschaft Mark und Preußen · Mehr sehen »

Provinz Westfalen

Die Provinz Westfalen war von 1815 bis 1918 eine Provinz des Königreichs Preußen und von 1918 bis 1946 eine Provinz des Freistaats Preußen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Provinz Westfalen · Mehr sehen »

Rüdenberg (Adelsgeschlecht)

Wappen der Rüdenberger Die Edelherren von Rüdenberg waren ein mittelalterliches Adelsgeschlecht in Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Rüdenberg (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Grafschaft Mark und Reformation · Mehr sehen »

Regierungsbezirk Arnsberg

Logo Bezirksregierung Arnsberg Der Regierungsbezirk Arnsberg ist einer von fünf Regierungsbezirken in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Regierungsbezirk Arnsberg · Mehr sehen »

Regierungssitz

Der Regierungssitz beschreibt zum einen den Ort (Stadt) eines Staates, in dem die Regierung (und zumeist auch das Parlament) ansässig ist und zum anderen das Gebäude, in dem zumeist der Regierungschef seinen Amtssitz hat und das Kabinett tagt.

Neu!!: Grafschaft Mark und Regierungssitz · Mehr sehen »

Region

Region bezeichnet in der Geographie und der Raumordnung ein anhand bestimmter Merkmale abgegrenztes Teilgebiet der Erdoberfläche.

Neu!!: Grafschaft Mark und Region · Mehr sehen »

Reichsfürstenrat

Der Reichstag zu Augsburg 1555, dem Kaiser gegenüber auf beiden Seiten die Kurfürsten, die Reichsfürsten, die Bischöfe, die Prälaten usw. Reichsfürstenrat oder Fürstenbank war etwa seit der zweiten Hälfte des 15.

Neu!!: Grafschaft Mark und Reichsfürstenrat · Mehr sehen »

Reichsstädtekollegium

Das Reichsstädtekollegium (auch Reichsstädterat, Reichsstädtebank) war die Kurie der Freien und Reichsstädte des Reichstages des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Grafschaft Mark und Reichsstädtekollegium · Mehr sehen »

Reichstürkenhilfe

Die Reichstürkenhilfe war eine Steuer, die der Kaiser des Heiligen Römischen Reichs während der Türkenkriege von den Reichsständen zur Abwehr der „Türkengefahr“ einforderte.

Neu!!: Grafschaft Mark und Reichstürkenhilfe · Mehr sehen »

Residenzstadt

''Roma aeterna'', der Prototyp einer Residenzstadt, am Quirinal der päpstliche Sommerpalast (um 1493) Verbotenen Stadt der Ming- und Qing-Kaiser französischen Könige ab 1682 (planmäßig angelegte Stadt im rechten Bildviertel; links davon Schloss und Park) Eine Residenzstadt ist ein urbanes Zentrum, das Sitz eines Monarchen oder Fürsten ist.

Neu!!: Grafschaft Mark und Residenzstadt · Mehr sehen »

Rheinbund

Rheinbundakte vom 12. Juli 1806 mit der Unterschrift Napoleons (Ausfertigung für das Fürstentum Hohenzollern-Sigmaringen) Das System des Rheinbundes, wie es in der Rheinbundakte skizziert wurde. Die Bundesversammlung (Bundestag) wurde allerdings nicht verwirklicht. Der Rheinbund (französisch Confédération du Rhin, offiziell États confédérés du Rhin, deutsch offiziell Rheinische Bundesstaaten) war eine auf Initiative des französischen Kaisers Napoleon 1806 in Paris gebildete Konföderation deutscher Staaten, die mit der Gründung dieses Bündnisses aus dem Verband des Heiligen Römischen Reiches austraten.

Neu!!: Grafschaft Mark und Rheinbund · Mehr sehen »

Ruhr

Die Ruhr ist ein 219,3 km langer, rechter und östlicher Nebenfluss des Rheins in Nordrhein-Westfalen (Deutschland) mit einem Einzugsgebiet von 4485 km².

Neu!!: Grafschaft Mark und Ruhr · Mehr sehen »

Russisches Kaiserreich

Russisches Kaiserreich ist neben Kaiserreich Russland der in der Geschichtswissenschaft gebräuchliche NameKlaus Zernack: Handbuch der Geschichte Russlands, Band II: 1613–1856.

Neu!!: Grafschaft Mark und Russisches Kaiserreich · Mehr sehen »

Sauerland

Das Sauerland ist eine Mittelgebirgsregion in Westfalen und, je nach Definition, zum Teil auch in Hessen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Sauerland · Mehr sehen »

Sauerländer Platt

Das Sauerländer Platt (die sauerländische Mundart, das Sauerländische; sauerländisch: Surländsk Platt (Friedrich Wilhelm Grimme), siuerländsk Platt und Siuerlänner Platt (Christine Koch)) war die niederdeutsche Volkssprache im Sauerland sowie in den westlich weiterreichenden Gebieten im Dortmunder und Bochumer Raum, in der Regel wird sie zum südwestfälischen und mithin westfälischen Zweig des Westniederdeutschen gerechnet.

Neu!!: Grafschaft Mark und Sauerländer Platt · Mehr sehen »

Schatzbuch der Grafschaft Mark

Das Schatzbuch der Grafschaft Mark, Schatboick in Marck Anno 1486, ist ein Steuerverzeichnis für die Grafschaft Mark aus dem Jahr 1486.

Neu!!: Grafschaft Mark und Schatzbuch der Grafschaft Mark · Mehr sehen »

Scheiblersches Wappenbuch

Das Scheiblersche Wappenbuch (Bayerische Staatsbibliothek, Cod.icon. 312 c) ist ein handschriftliches Wappenbuch im Bestand der Bayerischen Staatsbibliothek in München, das im 15.

Neu!!: Grafschaft Mark und Scheiblersches Wappenbuch · Mehr sehen »

Schlacht von Worringen

Die Schlacht von Worringen war 1288 das kriegerische Finale im zuvor bereits sechs Jahre währenden Limburger Erbfolgestreit.

Neu!!: Grafschaft Mark und Schlacht von Worringen · Mehr sehen »

Schwelm

Schwelm ist eine über 500 Jahre alte Stadt in Westfalen, gelegen unmittelbar an der Grenze zum Rheinland.

Neu!!: Grafschaft Mark und Schwelm · Mehr sehen »

Schwerte

Schwerte ist eine mittlere kreisangehörige Stadt an der Schwelle vom Ruhrgebiet zum Sauerland im Kreis Unna, in Nordrhein-Westfalen, Deutschland.

Neu!!: Grafschaft Mark und Schwerte · Mehr sehen »

Siegel

Siegellack, Siegel, Siegelstempel Aachener Marienstifts in Form einer Mandorla, Hans von Reutlingen, 1528 Das Siegel (von) ist ein Insigne und damit eine Form der Beglaubigung von Urkunden.

Neu!!: Grafschaft Mark und Siegel · Mehr sehen »

Soest

Haarstrang aus gesehen. Im Hintergrund die ca. 20 km entfernten Beckumer Berge. Kirchen von links nach rechts: St. Petri, St. Pauli, St. Patrokli und Wiesenkirche Bronzemodell der Innenstadt, Tastmodell für Sehbehinderte am Petrikirchplatz vor dem Rathaus, Blick von Norden auf den ottonischen Kern Soest (gesprochen mit Dehnungs-e;, westfälisch Saust) ist die Kreisstadt des gleichnamigen Kreises im Regierungsbezirk Arnsberg in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Soest · Mehr sehen »

Soester Börde

Soester Börde zwischen Schwefe und Borgeln Die Soester Börde ist ein historisches Herrschaftsgebiet und eine Kulturlandschaft in der Mitte Westfalens, zwischen dem Sauerland im Süden und dem Münsterland im Norden.

Neu!!: Grafschaft Mark und Soester Börde · Mehr sehen »

Soester Fehde

Die Soester Fehde war eine Fehde in den Jahren 1444 bis 1449.

Neu!!: Grafschaft Mark und Soester Fehde · Mehr sehen »

Stadtburg Hamm

Die Stadtburg Hamm oder auch Burg der Grafen von der Mark war eine Burganlage im nordöstlichen Bereich der Altstadt von Hamm.

Neu!!: Grafschaft Mark und Stadtburg Hamm · Mehr sehen »

Stadtmauer

Stadtmauer von Cittadella Stadtmauer von Rothenburg ob der Tauber Eine Stadtmauer ist eine historische Befestigungsanlage einer Stadt zum Schutz vor Angreifern.

Neu!!: Grafschaft Mark und Stadtmauer · Mehr sehen »

Stefan Pätzold

Stefan Pätzold (2020) Stefan Pätzold (* 1966) ist ein deutscher Historiker, Archivar und Leiter des Stadtarchivs Mülheim an der Ruhr.

Neu!!: Grafschaft Mark und Stefan Pätzold · Mehr sehen »

Stephanie Marra

Stephanie Marra (* 1970 in Hattingen) ist eine deutsche Historikerin und Archivarin.

Neu!!: Grafschaft Mark und Stephanie Marra · Mehr sehen »

Stift Essen

Das Wappen des Stifts Essen: Krummstab und Schwert hinter dem Schild stehen für die geistliche und weltliche Gewalt der Äbtissinnen. Der Schild selbst ist zusammengesetzt aus den Einzelwappen der vier Territorien des Stifts: Schwerter und Lorbeerkranz für das eigentliche Stift, Pfeile und Kugeln für die Herrschaft Breisig, Kreuz und Fluss für das Stift Rellinghausen und das Rad mit Krone für die Herrschaft Huckarde. Darstellung der Grenzen des Stifts Essen (''Abbaye d’Essen'', in Grün) auf einer Karte der Grafschaft Mark (''Le Comté de la Marck'', Grenzen in Rot), Nicolas Sanson, 1681 Das Essener Münster, ehemalige Kirche des Damenstifts, Südansicht Die Goldene Madonna wurde über Jahrhunderte im Stift Essen aufbewahrt und verehrt. Das Stift Essen war ein Frauenstift, das von ungefähr 845 bis 1803 bestand.

Neu!!: Grafschaft Mark und Stift Essen · Mehr sehen »

Tiefebene

Eine der größten Tiefebenen der Erde ist das Amazonas-Tiefland Als Tiefebene (auch Tiefland) wird in der Geographie eine Ebene oder ein breites Flusstal mit einer Höhe über dem Meeresspiegel unter etwa 200 Meter bezeichnet, die weniger als 25 oder 50 m Höhenunterschiede (im Umkreis von 5 km) aufweist.

Neu!!: Grafschaft Mark und Tiefebene · Mehr sehen »

Unna

Alter Markt Unna ist eine große kreisangehörige Stadt und Kreisstadt des Kreises Unna im östlichen Ruhrgebiet im Land Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Unna · Mehr sehen »

Völkerschlacht bei Leipzig

Bildlegende) Karl Philipp Fürst zu Schwarzenberg meldet den verbündeten Monarchen den Sieg in der Völkerschlacht bei Leipzig. Gemälde von Johann Peter Krafft, 1817, Heeresgeschichtliches Museum Wien. Die Völkerschlacht bei Leipzig, auch als Schlacht von Leipzig bekannt, vom 16.

Neu!!: Grafschaft Mark und Völkerschlacht bei Leipzig · Mehr sehen »

Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg

Ravensberg Die Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg waren ein Zusammenschluss der Herzogtümer Jülich, Kleve und Berg, der Herrschaft Ravenstein sowie der westfälischen Grafschaften Mark und Ravensberg zu einer Personalunion.

Neu!!: Grafschaft Mark und Vereinigte Herzogtümer Jülich-Kleve-Berg · Mehr sehen »

Verwaltungsreform

Als Verwaltungsreform bezeichnet man die aufbau- oder ablauforganisatorische Neugestaltung der öffentlichen Verwaltung.

Neu!!: Grafschaft Mark und Verwaltungsreform · Mehr sehen »

Vest Recklinghausen

Territoriale Einteilung im Grenzbereich zwischen Rheinland und Westfalen in der frühen Neuzeit Das Vest Recklinghausen (ausgesprochen: Fest Recklinghausen) ist die Bezeichnung für den Gerichtsbezirk des mittelalterlichen Gogerichts in Recklinghausen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Vest Recklinghausen · Mehr sehen »

Vierter Koalitionskrieg

Der Vierte Koalitionskrieg, auch Dritter Napoleonischer Krieg oder Feldzug gegen Preußen fand in den Jahren 1806 und 1807 zwischen Frankreich und den mit ihm verbündeten Staaten wie den Mitgliedern des Rheinbundes auf der einen Seite und im Wesentlichen Preußen und Russland auf der anderen Seite statt.

Neu!!: Grafschaft Mark und Vierter Koalitionskrieg · Mehr sehen »

Virilstimme

Eine Virilstimme (lat. vir „Mann“) war eine Einzelstimme eines Stimmberechtigten auf dem Reichstag im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation, dessen Kreistagen oder Grafentagen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Virilstimme · Mehr sehen »

Volmarstein

Volmarstein ist ein Stadtteil von Wetter (Ruhr) im Ennepe-Ruhr-Kreis, Nordrhein-Westfalen (Deutschland).

Neu!!: Grafschaft Mark und Volmarstein · Mehr sehen »

Volme

Die Volme ist ein 50,5 km langer orographisch linker Nebenfluss der Ruhr.

Neu!!: Grafschaft Mark und Volme · Mehr sehen »

Wattenscheid

Wattenscheid ist ein Stadtbezirk der kreisfreien Stadt Bochum und war von 1926 bis 1974 eine kreisfreie Stadt im mittleren Ruhrgebiet.

Neu!!: Grafschaft Mark und Wattenscheid · Mehr sehen »

Wesel

Rathaus mit teilweise rekonstruierter Fassade Grosser Markt im 19. Jahrhundert Die Hansestadt Wesel liegt am unteren Niederrhein und ist die Kreisstadt des Kreises Wesel.

Neu!!: Grafschaft Mark und Wesel · Mehr sehen »

Westfalengau

Der Westfalengau war eine mittelalterliche Gaugrafschaft im Raum Ruhr und Lippe.

Neu!!: Grafschaft Mark und Westfalengau · Mehr sehen »

Westfälische Dialekte

Westfälische Dialekte sind eine Dialektgruppe innerhalb des Niedersächsischen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Westfälische Dialekte · Mehr sehen »

Westhofen (Schwerte)

Karte 1790 Amtshaus (bis 1975) Westhofen ist ein Stadtteil von Schwerte, Kreis Unna.

Neu!!: Grafschaft Mark und Westhofen (Schwerte) · Mehr sehen »

Wetter (Ruhr)

Wetter (Ruhr) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt mit Einwohnern (Stand) im südöstlichen Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Wetter (Ruhr) · Mehr sehen »

Wickede (Dortmund)

Wickede ist der Statistische Bezirk 34 und zugleich der östlichste Stadtteil der kreisfreien Großstadt Dortmund.

Neu!!: Grafschaft Mark und Wickede (Dortmund) · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Grafschaft Mark und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg)

Wilhelm der Reiche, Stich von Heinrich Aldegrever, 1540 Wilhelm V., genannt Wilhelm der Reiche (* 28. Juli 1516 in Düsseldorf; † 5. Januar 1592 ebenda, beigesetzt in der Stiftskirche St. Lambertus zu Düsseldorf), war von 1539 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

Neu!!: Grafschaft Mark und Wilhelm (Jülich-Kleve-Berg) · Mehr sehen »

Wilhelm I. (Deutsches Reich)

zentriert Wilhelms I. letzte Unterschrift, Berlin, 8. März 1888''https://ghdi.ghi-dc.org/sub_image.cfm?image_id.

Neu!!: Grafschaft Mark und Wilhelm I. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Grafschaft Mark und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Willem Blaeu

Willem J. Blaeu, Porträt von Jeremias Falck ''Nova totius terrarum orbis geographica ac hydrographica tabula'', Amsterdam 1635 ''Africae Nova Descriptio'', Amsterdam 1617 ''Americae Nova Tabula'', Amsterdam 1614 ''Europa recens descripta à Guilielmo Blaeuw'' Willem Janszoon Blaeu (* 1571 in Alkmaar oder Uitgeest, Niederlande; † 21. Oktober 1638 in Amsterdam; auch Guilielmus Janssonius Caesius, Guiljelmus Blaeuw, Guilielmo Blaeuw, Willem Jansz, Willems Jans Zoon, Guilielmus oder G. Blaeu) war ein niederländischer Kartograf und Verleger.

Neu!!: Grafschaft Mark und Willem Blaeu · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kleve-Mark.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »