Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Bistum Havelberg

Index Bistum Havelberg

Bistum Havelberg Wappen des Bistums Havelberg Das Bistum Havelberg wurde angeblich im Jahre 948 durch König Otto I. begründet.

51 Beziehungen: Adel, Anselm von Havelberg, Archidiakon, Bad Wilsnack, Bischof, Bischofsburg Wittstock, Bistum Brandenburg, Diözese, Domkapitel, Dompropst, Dossow (Wittstock/Dosse), Erzbistum Magdeburg, Fehrbellin, Fischbeck (Elbe), Gottfried Wentz, Havelberg, Heinrich I. (Ostfrankenreich), Jan Hus, Kurfürst, Liste der Bischöfe von Havelberg, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg, Liste der Erzbischöfe von Ravenna, Marienkirche (Wittstock), Mark Brandenburg, Martin Luther, Missionierende Religion, Norbert von Xanten, Ostelbien, Otto I. (HRR), Plattenburg, Plattenburg (Burg), Prämonstratenser, Prignitz, Propstei (Kirche), Römisch-deutscher König, Reformation, Säkularisation, Säkularkanoniker, Schönhausen (Elbe), Schlacht bei Lenzen, Sebastian Sigler, Serratia marcescens, Slawen, Slawenaufstand von 983, Stiftungsurkunde des Bistums Havelberg, Suffragandiözese, Visitation, Wallfahrtsort, Wittstock/Dosse, Wunderblutkirche (Bad Wilsnack), ..., Zirkarie. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Bistum Havelberg und Adel · Mehr sehen »

Anselm von Havelberg

Anselm von Havelberg (* um 1099; † 12. August 1158 bei Mailand) war ein Reichspolitiker, theologischer Gelehrter und Bischof von Havelberg sowie Erzbischof von Ravenna.

Neu!!: Bistum Havelberg und Anselm von Havelberg · Mehr sehen »

Archidiakon

Bis­tum Spey­er Archidiakon (auch Erzdiakon) war in der römisch-katholischen Kirche die Bezeichnung für einen Amtsträger, der von der Spätantike bis in die Frühe Neuzeit als Stellvertreter eines residierenden Bischofs wesentliche Verwaltungsaufgaben wahrnahm.

Neu!!: Bistum Havelberg und Archidiakon · Mehr sehen »

Bad Wilsnack

Bad Wilsnack (bis 1929 Wilsnack) ist eine Kurstadt und ein historischer Wallfahrtsort im Landkreis Prignitz im Nordwesten Brandenburgs.

Neu!!: Bistum Havelberg und Bad Wilsnack · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Bistum Havelberg und Bischof · Mehr sehen »

Bischofsburg Wittstock

Die Bischofsburg (auch „Alte Bischofsburg“ – es gibt aber keine neue) in '''Wittstock''' an der Dosse im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg wurde als Bischofsresidenz der Bischöfe von Havelberg errichtet.

Neu!!: Bistum Havelberg und Bischofsburg Wittstock · Mehr sehen »

Bistum Brandenburg

Bistum Brandenburg (Diözesangrenzen) Bistums­wappen Das Bistum Brandenburg (lat. Episcopatus Brandenburgensis oder Dioecesis Brandenburgensis) wurde laut Gründungsurkunde anno 948 geschaffen.

Neu!!: Bistum Havelberg und Bistum Brandenburg · Mehr sehen »

Diözese

Eine Diözese, auch Bistum, ist ein territorial abgegrenzter kirchlicher Verwaltungsbezirk.

Neu!!: Bistum Havelberg und Diözese · Mehr sehen »

Domkapitel

Kapitel der St.-Salvator-Kathedrale in Brügge Kathedral- und Domkirche zum heiligen Ägydius in Graz Das Domkapitel von (Zusammenkunft, feierliche Versammlung), auch als Kathedralkapitel oder Domstift bezeichnet, ist die Leitungskörperschaft einer Bischofskirche in administrativen und liturgischen Fragen.

Neu!!: Bistum Havelberg und Domkapitel · Mehr sehen »

Dompropst

Dompropst (vom lateinisch praepositus Propst) ist ein kirchliches Leitungsamt in verschiedenen christlichen Konfessionen.

Neu!!: Bistum Havelberg und Dompropst · Mehr sehen »

Dossow (Wittstock/Dosse)

Dossow ist ein Ortsteil der Stadt Wittstock/Dosse im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Nordwesten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Bistum Havelberg und Dossow (Wittstock/Dosse) · Mehr sehen »

Erzbistum Magdeburg

Erzbistum Magdeburg Kirchenprovinz Magdeburg Siebmachers Wappenbuch von 1605 Adalbert, 968.Magdeburg, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Rep. U 1, Tit. I, Nr. 31 (http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_DD_K_I_/_DD_H_I_/_DD_O_I_S._502 MGH DD O I, Nr. 366, S. 502–503). Der Magdeburger Dom, Kathedrale der Erzbischöfe von Magdeburg Das Erzbistum Magdeburg (968 bis zur Reformation) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: Bistum Havelberg und Erzbistum Magdeburg · Mehr sehen »

Fehrbellin

Fehrbellin (mit Betonung auf der letzten Silbe) ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Ostprignitz-Ruppin in Brandenburg.

Neu!!: Bistum Havelberg und Fehrbellin · Mehr sehen »

Fischbeck (Elbe)

Fischbeck (Elbe) ist ein Ortsteil der Gemeinde Wust-Fischbeck im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Bistum Havelberg und Fischbeck (Elbe) · Mehr sehen »

Gottfried Wentz

Gottfried Friedrich Albert Wentz (* 24. März 1894 in Lüchow (Wendland); † 8. September 1945 in BerlinStA Steglitz von Berlin, Sterbeurkunde Nr. 3667/1945.) war ein deutscher Archivar und Historiker.

Neu!!: Bistum Havelberg und Gottfried Wentz · Mehr sehen »

Havelberg

Sandauer Brücke auf St. Laurentius Hochwasser 2013 um Havelberg Die Hansestadt Havelberg ist eine Stadt und ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Bistum Havelberg und Havelberg · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: Bistum Havelberg und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Jan Hus

Johann Agricola, 1562 (ein zeitgenössisches Porträt von Hus ist nicht überliefert) Jan Hus (nach seinem wahrscheinlichen Geburtsort Husinec, Böhmen; * um 1370; † 6. Juli 1415 in Konstanz), auch Johann(es) Hus(s) genannt, war ein böhmischer christlicher Theologe, Prediger und Reformator.

Neu!!: Bistum Havelberg und Jan Hus · Mehr sehen »

Kurfürst

Heinrich von Luxemburg zum König. Es sind dies, kenntlich durch ihre Wappen (v. l. n. r.), die Erzbischöfe von Köln, Mainz und Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen, der bei der Wahl Heinrichs tatsächlich nicht anwesend war. Kurfürstliche Länder innerhalb des Reiches um 1618. Ein Kurfürst (oder elector) war einer der ursprünglich sieben ranghöchsten Fürsten des Heiligen Römischen Reiches, denen seit dem 13.

Neu!!: Bistum Havelberg und Kurfürst · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Havelberg

Die Liste enthält die Bischöfe des Bistums Havelberg von 948 bis 1548.

Neu!!: Bistum Havelberg und Liste der Bischöfe von Havelberg · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg

Siebmachers Wappenbuch von 1605 Hl. Norbert von Xanten Ernst von Sachsen Albrecht von Brandenburg.

Neu!!: Bistum Havelberg und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Magdeburg · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe von Ravenna

Die folgenden Personen waren Bischöfe und Erzbischöfe des Bistums Ravenna, ab 1947 Ravenna–Cervia (Italien).

Neu!!: Bistum Havelberg und Liste der Erzbischöfe von Ravenna · Mehr sehen »

Marienkirche (Wittstock)

Die Marienkirche in Wittstock Die Evangelische Stadtpfarrkirche St.

Neu!!: Bistum Havelberg und Marienkirche (Wittstock) · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Bistum Havelberg und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Martin Luther

alternativtext.

Neu!!: Bistum Havelberg und Martin Luther · Mehr sehen »

Missionierende Religion

Eine missionierende Religion („(Aus-)Sendung“, übertragen „Auftrag“) oder Verkündigungsreligion ist eine Religion, die ihre Botschaft aktiv verbreitet.

Neu!!: Bistum Havelberg und Missionierende Religion · Mehr sehen »

Norbert von Xanten

Der hl. Augustinus überreicht Norbert von Xanten seine Ordensregel, aus einer Abschrift der Norbertsvita (um 1140) Norbert von Xanten (* 1080/1085 in Gennep oder Xanten; † 6. Juni 1134 in Magdeburg) war der Gründer des Prämonstratenserordens und von 1126 bis 1134 Erzbischof von Magdeburg und kurzzeitig in Vertretung des Erzbischofs von Köln unter Kaiser Lothar III. Reichserzkanzler für Italien.

Neu!!: Bistum Havelberg und Norbert von Xanten · Mehr sehen »

Ostelbien

Als Ostelbien wurden in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg die Gebiete östlich der Elbe bezeichnet, bis hin nach Ostpreußen.

Neu!!: Bistum Havelberg und Ostelbien · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Bistum Havelberg und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Plattenburg

Gutshaus Hoppenrade, um 1860 Plattenburg ist eine amtsfreie Gemeinde im Landkreis Prignitz (Brandenburg).

Neu!!: Bistum Havelberg und Plattenburg · Mehr sehen »

Plattenburg (Burg)

Die Plattenburg ist eine Wasserburg im Landkreis Prignitz im Nordwesten Brandenburgs.

Neu!!: Bistum Havelberg und Plattenburg (Burg) · Mehr sehen »

Prämonstratenser

Das Wappen des Ordens der Prämonstratenser-Chorherren Die Prämonstratenser („Weißer und Kanonischer Orden von Prémontré“), Ordenskürzel O.Praem./OPraem, sind der größte römisch-katholische Orden regulierter Chorherren.

Neu!!: Bistum Havelberg und Prämonstratenser · Mehr sehen »

Prignitz

Lage der Prignitz in Brandenburg hochkant.

Neu!!: Bistum Havelberg und Prignitz · Mehr sehen »

Propstei (Kirche)

Eine Propstei (veraltet auch Probstei, von, „das Amt eines Vorgesetzten, -Aufsehers“) bezeichnet ursprünglich ein Kloster, dem ein Propst vorsteht.

Neu!!: Bistum Havelberg und Propstei (Kirche) · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Bistum Havelberg und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Reformation

Die Konfessionen in Zentraleuropa um 1618 Die Reformation („Wiederherstellung, Erneuerung“) im engeren Sinne war die kirchliche Erneuerungsbewegung, die im frühen 16.

Neu!!: Bistum Havelberg und Reformation · Mehr sehen »

Säkularisation

Als Säkularisation wird ursprünglich die staatliche Einziehung oder Nutzung kirchlicher Besitztümer (Land oder Vermögen) bezeichnet.

Neu!!: Bistum Havelberg und Säkularisation · Mehr sehen »

Säkularkanoniker

Als Säkularkanoniker, auch weltgeistliche Chorherren, weltliche Chorherren, unregulierte Chorherren (Chorherr ist ein Synonym für Kanoniker) genannt, bezeichnet man Mitglieder kirchlicher Gemeinschaften (Kollegiatstift), die kein Ordensgelübde abgelegt haben.

Neu!!: Bistum Havelberg und Säkularkanoniker · Mehr sehen »

Schönhausen (Elbe)

Schönhausen (Elbe) ist eine Gemeinde im Landkreis Stendal in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Bistum Havelberg und Schönhausen (Elbe) · Mehr sehen »

Schlacht bei Lenzen

Die Schlacht bei Lenzen fand am 4. September 929 zwischen Sachsen und Elbslawen in der Nähe von Lenzen statt.

Neu!!: Bistum Havelberg und Schlacht bei Lenzen · Mehr sehen »

Sebastian Sigler

Sebastian Sigler (2014) Sebastian Sigler (* 25. April 1964 in Bielefeld) ist ein deutscher Historiker und Journalist.

Neu!!: Bistum Havelberg und Sebastian Sigler · Mehr sehen »

Serratia marcescens

Kolonien von ''Serratia marcescens'' auf einer Agarplatte Serratia marcescens ist ein Bakterium, das zur Gattung Serratia in der Familie der Enterobacteriaceae (Enterobakterien) gehört.

Neu!!: Bistum Havelberg und Serratia marcescens · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Bistum Havelberg und Slawen · Mehr sehen »

Slawenaufstand von 983

Der Slawenaufstand von 983 war eine Erhebung der im Lutizenbund zusammengeschlossenen elbslawischen Stämme gegen die Tributherrschaft des Markgrafen Dietrich von Haldensleben.

Neu!!: Bistum Havelberg und Slawenaufstand von 983 · Mehr sehen »

Stiftungsurkunde des Bistums Havelberg

Die sogenannte Stiftungsurkunde ist der Text einer Urkunde, die angeblich von König Otto I. für das Bistum Havelberg im Jahr 946 ausgestellt wurde.

Neu!!: Bistum Havelberg und Stiftungsurkunde des Bistums Havelberg · Mehr sehen »

Suffragandiözese

Suffragandiözese oder Suffraganbistum ist ein Verwaltungsbegriff aus dem Kirchenrecht und beschreibt in der anglikanischen und katholischen Kirche den Status einer Diözese als ein untergeordneter Teil einer Erzdiözese.

Neu!!: Bistum Havelberg und Suffragandiözese · Mehr sehen »

Visitation

Visitation (von) heißt in vielen Gerichts-, Kirchen- und Ordensverfassungen der Besuch eines Oberen mit Aufsichtsbefugnis zum Zweck der Bestandsaufnahme und Normenkontrolle.

Neu!!: Bistum Havelberg und Visitation · Mehr sehen »

Wallfahrtsort

Ein Wallfahrtsort ist in verschiedenen Religionen ein Ort mit hervorgehobener religiöser Bedeutung – ein Heiligtum – und als solcher das Ziel einer Wallfahrt.

Neu!!: Bistum Havelberg und Wallfahrtsort · Mehr sehen »

Wittstock/Dosse

Heiliggeistkirche und Gröpertor Wittstock/Dosse ist eine Kleinstadt im Landkreis Ostprignitz-Ruppin im Nordwesten von Brandenburg.

Neu!!: Bistum Havelberg und Wittstock/Dosse · Mehr sehen »

Wunderblutkirche (Bad Wilsnack)

Wunderblutkirche, West- und Südseite Die Kirche und ihre Geschichte auf einem Notgeldschein von 1922. Die Wunderblutkirche St.

Neu!!: Bistum Havelberg und Wunderblutkirche (Bad Wilsnack) · Mehr sehen »

Zirkarie

Langhaus Richtung Osten.Christian Gahlbeck, Wolfgang Schößler: ''Brandenburg/Havel. Prämonstratenser-Domkapitel St. Peter und Paul''. In: Heinz-Dieter Heimann, Klaus Neitmann, Winfried Schich und Weitere (Hrsg.): ''Brandenburgisches Klosterbuch. Handbuch der Klöster, Stifte und Kommenden bis zur Mitte des 16. Jahrhunderts. Band I''. Be.Bra Wissenschaft Verlag, Berlin 2007, ISBN 978-3-937233-26-0, 3. Verfassungsordnung. 3.1 Stellung im Orden, S. 235–236.Clemens Bergstedt, Christian Popp: ''Havelberg. Prämonstratenser-Domkapitel''. In: ''Brandenburgisches Klosterbuch. Band I''. 2007, 3. Verfassungsordnung. 3.1 Stellung im Orden, S. 576. Zirkarie bezeichnet einen Visitations- und Verwaltungsbezirk im Prämonstratenserorden.

Neu!!: Bistum Havelberg und Zirkarie · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Domstift Havelberg, Hochstift Havelberg.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »