Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Niederlausitz

Index Niederlausitz

Vollwappen der Niederlausitz Die Niederlausitz ist eine Region und ein ehemaliges Territorium im Süden des Landes Brandenburg, im nördlichen Sachsen und im Westen Polens.

173 Beziehungen: Acker, Arnošt Muka, Auwald, Äolisches Sediment, Żarki Wielkie, Żary, Bahnstrecke Berlin–Dresden, Bahnstrecke Berlin–Görlitz, Bahnstrecke Cottbus–Forst (Lausitz), Bahnstrecke Cottbus–Guben, Bahnstrecke Großenhain–Cottbus, Bahnstrecke Halle–Cottbus, Bahnstrecke Lübbenau–Kamenz, Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau, Berste, Bober, Brandenburg, Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Branitz (Cottbus), Branitzer Park, Braunkohle, Braunkohlebergbau, Breslau, Bruchwald, Buchhain, Bundesautobahn 13, Bundesautobahn 15, Bundesstraße 102, Bundesstraße 112, Bundesstraße 115, Bundesstraße 156, Bundesstraße 169, Bundesstraße 179, Bundesstraße 320, Bundesstraße 87, Bundesstraße 96, Bundesstraße 97, Calau, Cargolifter AG, Carl-Thiem-Klinikum Cottbus, Chlebowo (Gubin), Cortenstahl, Cottbus, Dahme (Fluss), Deutsch-niedersorbische Ortsnamensliste, Deutsche Demokratische Republik, Dissen-Striesow, Doberlug-Kirchhain, Elbe-Elster-Land, Elberadweg (D10), ..., Elster-Radweg, Endmoräne, Fürst-Pückler-Park Bad Muskau, Fürst-Pückler-Weg, Filmtheater Weltspiegel, Finsterwalde, Fläming, Fluviatiles Sediment, Forst (Lausitz), Friedland (Niederlausitz), Froschradweg, Günter Bayerl, Günter Wetzel (Prähistoriker), Gemüsespargel, Gemeiner Lein, Glasindustrie, Glaziale Serie, Glogau-Baruther Urstromtal, Golßen, Grafschaft Brehna, Grünland, Guben, Gubin, Gurken-Radweg, Heide (Landschaft), Heiliges Römisches Reich, Hermann von Pückler-Muskau, Holozän, Holzverarbeitung, Horno (Jänschwalde), Karl IV. (HRR), Kausche (Drebkau), Kleine Elster, Klima, Krzystkowice, Lakoma, Landkreis Dahme-Spreewald, Landkreis Elbe-Elster, Landkreis Oberspreewald-Lausitz, Landkreis Oder-Spree, Landkreis Spree-Neiße, Landwirtschaft, Lauchhammer, Lausitz, Lausitzer Grenzwall, Lausitzer Neiße, Lausitzer Rundschau, Lausitzer Seenland, Lübben (Spreewald), Lübbenau/Spreewald, Leinöl, Liste der abgebrochenen Orte im Lausitzer Kohlerevier, Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte, Lubin, Lubsko, Luckau, Mais, Malxe, Markgraf, Mehßower Landschaft, Mittelpleistozän, Mixdorf, Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, Naturpark Niederlausitzer Landrücken, Naturpark Schlaubetal, Neue Bühne Senftenberg, Niederlausitzer Mundart, Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn, Niedersorbische Sprache, Norddeutsches Tiefland, Oberlausitz, Obersorbische Sprache, Oder, Oder-Neiße-Radweg (D12), Oelse (Oder-Spree), Periglazial, Pleistozän, Polen, Pretschen, Radwanderweg, Raps, Rückenberg, Region, Rudolf Lehmann (Historiker), Saale-Komplex, Sachsen, Sander, Südlicher Landrücken, Schlaube, Schlepzig, Schloss Zinnitz, Schmogrow-Fehrow, Schwanz, Schwarze Elster, Schwielochsee, Senftenberg, Simone Wendler, Solarpark Finsterwalde, Solarpark Lieberose, Sorben, Sorbisches Osterei, Sornoer Kanal, Spree, Spreeradweg, Spreewald, Spreewaldtracht, Spremberg, Staatstheater Cottbus, Stier (Wappentier), Teichland, Textilindustrie, Trebbus, Turnow-Preilack, Urstromtal, Vetschau/Spreewald, Vogelhochzeit, Waldkiefer, Wasserscheide, Wasserschloss Fürstlich Drehna, Weichsel-Kaltzeit, Westslawen, Zampern, Ziltendorfer Niederung. Erweitern Sie Index (123 mehr) »

Acker

Vincent van Gogh, Auvers, 1890 Ein gepflügter Acker in England Felder bei Ampleben in Niedersachsen Abgeerntetes Feld mit Strohballen bei Dienstedt in Thüringen Wintergetreidefeld bei Aachen-Laurensberg Ein Acker, auch Feld oder Schlag genannt, ist ein landwirtschaftlich genutzter Boden (Kulturboden), der regelmäßig zum Beispiel mit einem Pflug und/oder anderen Ackergeräten bearbeitet und mit einer Feldfrucht bestellt wird.

Neu!!: Niederlausitz und Acker · Mehr sehen »

Arnošt Muka

Arnošt Muka (1896) Arnošt Muka Grab von Arnošt und Loska Muka auf dem Michaelisfriedhof in Bautzen Arnošt Muka, deutsch Karl Ernst Mucke (* 10. März 1854 in Großhänchen; † 10. Oktober 1932 in Bautzen) war ein sorbischer Schriftsteller, Volkskundler und Organisator des sorbischen nationalkulturellen Lebens und literarischen Pressewesens sowie Gründer des Sorbischen Museums.

Neu!!: Niederlausitz und Arnošt Muka · Mehr sehen »

Auwald

Nationalpark Donau-Auen bei Schönau an der Donau Auwald im Hochwasser (Biosphärenreservat Mittelelbe) Auwald bezeichnet eine natürliche Pflanzengesellschaft entlang von Bächen und Flüssen (siehe auch Flussaue).

Neu!!: Niederlausitz und Auwald · Mehr sehen »

Äolisches Sediment

Als äolisches Sediment (benannt nach Aiolos, dem griechischen Gott des Windes) bezeichnet man vom Wind transportierte und auch von ihm abgelagerte Sedimente.

Neu!!: Niederlausitz und Äolisches Sediment · Mehr sehen »

Żarki Wielkie

Żarki Wielkie ist ein Kirchdorf in der polnischen Gemeinde Trzebiel (Powiat Żarski) in der Woiwodschaft Lebus und liegt im heute polnischen Teil der Niederlausitz.

Neu!!: Niederlausitz und Żarki Wielkie · Mehr sehen »

Żary

Żary ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Lebus; sie ist Verwaltungssitz des Powiat Żary.

Neu!!: Niederlausitz und Żary · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Dresden

| Die Bahnstrecke Berlin–Dresden ist eine zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn in Berlin, Brandenburg und Sachsen, die ursprünglich von der Berlin-Dresdener Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Niederlausitz und Bahnstrecke Berlin–Dresden · Mehr sehen »

Bahnstrecke Berlin–Görlitz

| Die Bahnstrecke Berlin–Görlitz ist eine Hauptbahn in Berlin, Brandenburg und Sachsen, die ursprünglich durch die Berlin-Görlitzer Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Niederlausitz und Bahnstrecke Berlin–Görlitz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Cottbus–Forst (Lausitz)

| Die Bahnstrecke Cottbus–Forst (Lausitz) ist eine Hauptbahn in Deutschland.

Neu!!: Niederlausitz und Bahnstrecke Cottbus–Forst (Lausitz) · Mehr sehen »

Bahnstrecke Cottbus–Guben

| Die Bahnstrecke Cottbus–Guben ist eine zweigleisige elektrifizierte Hauptbahn im Südosten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Niederlausitz und Bahnstrecke Cottbus–Guben · Mehr sehen »

Bahnstrecke Großenhain–Cottbus

| Die Bahnstrecke Großenhain–Cottbus ist eine elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen und Brandenburg.

Neu!!: Niederlausitz und Bahnstrecke Großenhain–Cottbus · Mehr sehen »

Bahnstrecke Halle–Cottbus

| Die Bahnstrecke Halle–Cottbus ist eine 176 Kilometer lange zweigleisige, elektrifizierte Hauptbahn, die in den Jahren 1871 und 1872 eröffnet wurde.

Neu!!: Niederlausitz und Bahnstrecke Halle–Cottbus · Mehr sehen »

Bahnstrecke Lübbenau–Kamenz

| Die Bahnstrecke Lübbenau–Kamenz ist eine eingleisige Hauptbahn in Brandenburg und Sachsen, welche ursprünglich von der Berlin-Görlitzer Eisenbahn-Gesellschaft erbaut und betrieben wurde.

Neu!!: Niederlausitz und Bahnstrecke Lübbenau–Kamenz · Mehr sehen »

Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau

| Die Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau (Elbe) ist eine elektrifizierte, zweigleisige Hauptbahn in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien sowie in den deutschen Bundesländern Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt, die ursprünglich durch die Berlin-Anhaltische Eisenbahn-Gesellschaft (BAE) und die Oberlausitzer Eisenbahn-Gesellschaft als Teilstück einer Fernverbindung von Breslau nach Magdeburg erbaut wurde.

Neu!!: Niederlausitz und Bahnstrecke Węgliniec–Roßlau · Mehr sehen »

Berste

Die Berste ist ein linker Nebenfluss der Spree, der südöstlich von Berlin im Bundesland Brandenburg fließt.

Neu!!: Niederlausitz und Berste · Mehr sehen »

Bober

Der Bober (Bóbr; Bobr) ist ein linker Nebenfluss der Oder im südwestlichen Polen und nördlichen Tschechien.

Neu!!: Niederlausitz und Bober · Mehr sehen »

Brandenburg

Brandenburg (amtlich Land Brandenburg, Abkürzung BB) ist ein Land im Nordosten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Niederlausitz und Brandenburg · Mehr sehen »

Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg

Die Standorte der BTU Die Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg (BTU) ist eine im Jahr 2013 in Cottbus und Senftenberg im Süden des Landes Brandenburg gegründete Technische Universität.

Neu!!: Niederlausitz und Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg · Mehr sehen »

Branitz (Cottbus)

Branitz,, ist ein Ortsteil der kreisfreien Stadt Cottbus.

Neu!!: Niederlausitz und Branitz (Cottbus) · Mehr sehen »

Branitzer Park

Blick vom ''Herrmannsberg'' auf die ''Landpyramide'' Der Fürst-Pückler-Park Branitz im Cottbuser Stadtteil Branitz ist ein ab 1846 von Fürst Hermann von Pückler-Muskau angelegter Landschaftspark mit unterschiedlich gestalteten Parkbereichen.

Neu!!: Niederlausitz und Branitzer Park · Mehr sehen »

Braunkohle

Braunkohle (Exponat im Deutschen Bergbau-Museum Bochum) Welzow-Süd, die im Heizkraftwerk Klingenberg (Berlin) vor dessen Umrüstung auf Erdgas 2017 verfeuert wurde. Braunkohle (früher auch Turff genannt) ist ein bräunlich-schwarzes, meist lockeres Sedimentgestein, das unter Druck und Luftabschluss durch Inkohlung von organischen Substanzen entstanden ist.

Neu!!: Niederlausitz und Braunkohle · Mehr sehen »

Braunkohlebergbau

Braunkohletagebau Welzow-Süd, Lausitzer Revier, 2005 Unter Braunkohlebergbau versteht man den Abbau von Braunkohle.

Neu!!: Niederlausitz und Braunkohlebergbau · Mehr sehen »

Breslau

Elisabethkirche Breslau (schlesisch Brassel, oder Wratislavia) ist eine Großstadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien und deren Hauptstadt.

Neu!!: Niederlausitz und Breslau · Mehr sehen »

Bruchwald

Bruchwald in Plau am See Birkenbruchwald im Trendelmoor (Schleswig-Holstein) Ein Bruchwald (Zusammensetzung mit dem Wort Bruch für „Feuchtgebiet“; regional auch Broich, Brook oder Brok) ist ein permanent nasser, örtlich überstauter, langfristig gefluteter, sumpfiger Wald.

Neu!!: Niederlausitz und Bruchwald · Mehr sehen »

Buchhain

Buckowin (Kreiskarte, 1910) Buchhainer Dorfkirche Fachwerkscheune in Buchhain Buchhain (bis 1937 Buckowin) ist ein Ortsteil der Stadt Doberlug-Kirchhain im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg.

Neu!!: Niederlausitz und Buchhain · Mehr sehen »

Bundesautobahn 13

Die Bundesautobahn 13 (Abkürzung: BAB 13) – Kurzform: Autobahn 13 (Abkürzung: A 13) – ist eine Bundesfernstraße im Osten der Bundesrepublik Deutschland, die die Städte Berlin und Dresden miteinander verbindet.

Neu!!: Niederlausitz und Bundesautobahn 13 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 15

Die Bundesautobahn 15 (Abkürzung: BAB 15) – Kurzform: Autobahn 15 (Abkürzung: A 15) – ist eine deutsche Autobahn und wird auch Spreewaldautobahn genannt.

Neu!!: Niederlausitz und Bundesautobahn 15 · Mehr sehen »

Bundesstraße 102

Die B 102 in Dahme/Mark Die Bundesstraße 102 (Abkürzung: B 102) ist eine deutsche Bundesstraße.

Neu!!: Niederlausitz und Bundesstraße 102 · Mehr sehen »

Bundesstraße 112

Die Bundesstraße 112 (Abkürzung: B 112) ist eine Bundesstraße in Deutschland.

Neu!!: Niederlausitz und Bundesstraße 112 · Mehr sehen »

Bundesstraße 115

Die Bundesstraße 115 (Abkürzung: B 115) ist eine rund 135 Kilometer lange Bundesstraße im Süden Brandenburgs und im Osten Sachsens.

Neu!!: Niederlausitz und Bundesstraße 115 · Mehr sehen »

Bundesstraße 156

Die Bundesstraße 156 (Abkürzung: B 156) ist eine Bundesstraße in den deutschen Ländern Brandenburg und Sachsen.

Neu!!: Niederlausitz und Bundesstraße 156 · Mehr sehen »

Bundesstraße 169

Die Bundesstraße 169 (Abkürzung: B 169) ist eine deutsche Bundesstraße in Brandenburg und im Freistaat Sachsen.

Neu!!: Niederlausitz und Bundesstraße 169 · Mehr sehen »

Bundesstraße 179

Die Bundesstraße 179 (Abkürzung: B 179) ist eine deutsche Bundesstraße im Bundesland Brandenburg.

Neu!!: Niederlausitz und Bundesstraße 179 · Mehr sehen »

Bundesstraße 320

Die Bundesstraße 320 (Abkürzung: B 320) ist eine Bundesstraße in Brandenburg.

Neu!!: Niederlausitz und Bundesstraße 320 · Mehr sehen »

Bundesstraße 87

Die Bundesstraße 87 (Abkürzung: B 87) ist eine Bundesstraße in Deutschland.

Neu!!: Niederlausitz und Bundesstraße 87 · Mehr sehen »

Bundesstraße 96

Die Bundesstraße 96 (Abkürzung: B 96) ist eine Bundesstraße in Deutschland.

Neu!!: Niederlausitz und Bundesstraße 96 · Mehr sehen »

Bundesstraße 97

Die Bundesstraße 97 (Abkürzung: B 97) ist eine Bundesstraße in Deutschland.

Neu!!: Niederlausitz und Bundesstraße 97 · Mehr sehen »

Calau

Calau (ältere Schreibweise: Kalau),, ist eine Kleinstadt im Landkreis Oberspreewald-Lausitz im Süden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Niederlausitz und Calau · Mehr sehen »

Cargolifter AG

Außenansicht der Werfthalle (2001) Die im Jahr 1996 gegründete Cargolifter AG (Eigenschreibweise: CargoLifter) war ein börsennotiertes Unternehmen, das ein Lastenluftschiff für 160 Tonnen schwere Fracht entwickeln, konstruieren und operativ betreiben wollte.

Neu!!: Niederlausitz und Cargolifter AG · Mehr sehen »

Carl-Thiem-Klinikum Cottbus

Das Carl-Thiem-Klinikum Cottbus (CTK) ist mit 1200 Betten das größte Krankenhaus im Land Brandenburg.

Neu!!: Niederlausitz und Carl-Thiem-Klinikum Cottbus · Mehr sehen »

Chlebowo (Gubin)

Chlebowo (von 1945 bis 1953 Niemaszchleba; Niemaschkleba, 1937–1945 Lindenhain) ist ein Dorf und ein Schulzenamt in der polnischen Woiwodschaft Lebus, das zur Landgemeinde Gubin (Guben) im Powiat Krośnieński (Landkreis Crossen) gehört.

Neu!!: Niederlausitz und Chlebowo (Gubin) · Mehr sehen »

Cortenstahl

mini Cortenstahl (Handelsbezeichnung COR-TEN-Stahl, auch Kortenstahl) ist ein wetterfester Baustahl.

Neu!!: Niederlausitz und Cortenstahl · Mehr sehen »

Cottbus

Altmarkt mit der Oberkirche St. Nikolai Wohnscheibe Stadtpromenade in der Bildmitte, dahinter die Altstadt. Im Bildhintergrund ist das Kraftwerk Jänschwalde zu sehen Spremberger Turm Cottbus,, ist eine kreisfreie Universitätsstadt mit Einwohnern im Land Brandenburg.

Neu!!: Niederlausitz und Cottbus · Mehr sehen »

Dahme (Fluss)

Die Dahme (vom Seddinsee bis zur Spree bis 1938 auch Wendische Spree) ist ein etwa 95 Kilometer langer Nebenfluss der Spree, der südöstlich von Berlin im Land Brandenburg und in Berlin fließt.

Neu!!: Niederlausitz und Dahme (Fluss) · Mehr sehen »

Deutsch-niedersorbische Ortsnamensliste

In dieser Liste werden Orten im aktuellen oder historischen sorbischen Siedlungsgebiet die ursprünglichen niedersorbischen und die heute überwiegend gebrauchten deutschen Bezeichnungen zugeordnet.

Neu!!: Niederlausitz und Deutsch-niedersorbische Ortsnamensliste · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Niederlausitz und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Dissen-Striesow

Dissen-Striesow,, ist eine Gemeinde im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.

Neu!!: Niederlausitz und Dissen-Striesow · Mehr sehen »

Doberlug-Kirchhain

Schloss Doberlug, einst Residenz sächsischer Herzöge, heute Kulturzentrum der Stadt Doberlug-Kirchhain ist eine Doppelstadt im Süden von Brandenburg im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Niederlausitz und Doberlug-Kirchhain · Mehr sehen »

Elbe-Elster-Land

Elbe-Elster-Niederung mit der Einmündung der Kleinen Röder in die Schwarze Elster sowie den Ortslagen von Zobersdorf und Bad Liebenwerda Marienkirche Bis 2008 verkehrende Bürgerbahn ''Elbe-Elster-Express'' Das Elbe-Elster-Land oder Elbe-Elster-Gebiet ist eine Region im Dreiländereck der deutschen Bundesländer Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Sachsen.

Neu!!: Niederlausitz und Elbe-Elster-Land · Mehr sehen »

Elberadweg (D10)

Der Elberadweg beginnt bei Špindlerův Mlýn (Spindlermühle) im Riesengebirge im Norden Tschechiens und endet nach 1280 Kilometern in Cuxhaven an der Elbemündung in die Nordsee.

Neu!!: Niederlausitz und Elberadweg (D10) · Mehr sehen »

Elster-Radweg

Der Elster-Radweg führt entlang der Weißen Elster von Tschechien nach Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Niederlausitz und Elster-Radweg · Mehr sehen »

Endmoräne

Dieser Gletscher auf der Bylot-Insel schiebt am Eisrand Gestein zu einer Endmoräne auf Endmoräne in Mecklenburg Eine Endmoräne oder Stirnmoräne ist eine wallartige Aufschüttung (Moräne) von Gesteinsmaterial am Ende von glazialem Inlandeis oder eines Gletschers.

Neu!!: Niederlausitz und Endmoräne · Mehr sehen »

Fürst-Pückler-Park Bad Muskau

Das Neue Schloss im Fürst-Pückler-Park Bad Muskau Der Fürst-Pückler-Park Bad Muskau ist ein Landschaftspark in der Oberlausitz.

Neu!!: Niederlausitz und Fürst-Pückler-Park Bad Muskau · Mehr sehen »

Fürst-Pückler-Weg

Namensgeber Hermann von Pückler-Muskau Fürst-Pückler-Weg ist die Bezeichnung für einen Radrundweg im Süden von Brandenburg sowie auf kurzen Teilstrecken auch im Norden Sachsens.

Neu!!: Niederlausitz und Fürst-Pückler-Weg · Mehr sehen »

Filmtheater Weltspiegel

Filmtheater Weltspiegel Das Filmtheater Weltspiegel in Cottbus ist nach dem Burg Theater in Burg (bei Magdeburg) der zweitälteste noch betriebene Kinozweckbau Deutschlands und der älteste in Brandenburg und Berlin.

Neu!!: Niederlausitz und Filmtheater Weltspiegel · Mehr sehen »

Finsterwalde

Markt Finsterwalde ist eine Stadt im südlichen Brandenburg und der einwohnerreichste Ort im Landkreis Elbe-Elster.

Neu!!: Niederlausitz und Finsterwalde · Mehr sehen »

Fläming

Drachenmühle (Turmholländermühle) und Streuobstwiese bei Haseloff östlich von Niemegk Nikolaikirche Jüterbog Feldsteinkirche in Zixdorf Bad Belzig mit Burg Eisenhardt Der Fläming ist ein bis zu (Hagelberg) hoher kaltzeitlich gebildeter Höhenzug und gleichzeitig eine historisch gewachsene Kulturlandschaft im südwestlichen Brandenburg und östlichen Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Niederlausitz und Fläming · Mehr sehen »

Fluviatiles Sediment

Typisches Sediment, hier Kies Als fluviatile oder fluviale (von „Fluss“, also etwa „von Flüssen verursachte“) Sedimente, umgangssprachlich Flussablagerung, bezeichnet man in den Geowissenschaften von einem Fließgewässer mitgeführtes zerkleinertes Gestein.

Neu!!: Niederlausitz und Fluviatiles Sediment · Mehr sehen »

Forst (Lausitz)

Forst (Lausitz),, ist die Kreisstadt des brandenburgischen Landkreises Spree-Neiße in der Niederlausitz.

Neu!!: Niederlausitz und Forst (Lausitz) · Mehr sehen »

Friedland (Niederlausitz)

Friedland ist eine amtsfreie Stadt im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Niederlausitz und Friedland (Niederlausitz) · Mehr sehen »

Froschradweg

Der Froschradweg ist ein rund 260 km langer Radwanderweg in der Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft im Landkreis Bautzen und Landkreis Görlitz in Sachsen.

Neu!!: Niederlausitz und Froschradweg · Mehr sehen »

Günter Bayerl

Günter Bayerl (* 25. Juli 1946 in Augsburg) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Niederlausitz und Günter Bayerl · Mehr sehen »

Günter Wetzel (Prähistoriker)

Günter Wetzel (* 22. Februar 1942 in Chausseehaus Hassel bei Stendal) ist ein deutscher Prähistoriker.

Neu!!: Niederlausitz und Günter Wetzel (Prähistoriker) · Mehr sehen »

Gemüsespargel

Gemüsespargel oder Gemeiner Spargel (Asparagus officinalis) ist eine Art der Gattung Spargel (Asparagus).

Neu!!: Niederlausitz und Gemüsespargel · Mehr sehen »

Gemeiner Lein

Gemeiner Lein (Linum usitatissimum), auch Saat-Lein, Haarlinse und Flachs genannt, ist eine alte Kulturpflanze, die zur Faser- (Faserlein) und zur Ölgewinnung (Öllein, Leinsamen, Leinöl) angebaut wird.

Neu!!: Niederlausitz und Gemeiner Lein · Mehr sehen »

Glasindustrie

Hausverzierung in Ilmenau mit sogenannten „Glasinstrumenten“, die hier gefertigt werden Die Glasindustrie umfasst alle Unternehmen der Glasherstellung und -bearbeitung.

Neu!!: Niederlausitz und Glasindustrie · Mehr sehen »

Glaziale Serie

Die Glaziale Serie (zu „Eis“) bezeichnet in Mitteleuropa die in einer bestimmten Reihenfolge ausgebildeten Landschaftsformen, die während der pleistozänen Vergletscherungen durch jeden Gletschervorstoß unter den Gletschern, an deren Randlagen und in deren Vorland entstanden sind.

Neu!!: Niederlausitz und Glaziale Serie · Mehr sehen »

Glogau-Baruther Urstromtal

Blick über das Baruther Urstromtal auf den Golmberg im Niederen Fläming Das Glogau-Baruther Urstromtal, in Deutschland meist kurz als Baruther Urstromtal bezeichnet, entstand vor etwa 21.000 Jahren als Abflussbahn von Schmelzwässern während der maximalen Ausdehnung des weichselzeitlichen Inlandeises.

Neu!!: Niederlausitz und Glogau-Baruther Urstromtal · Mehr sehen »

Golßen

Schloss Golßen um 1865/66, Sammlung Alexander Duncker Schloss Golßen Golßen ist eine amtsangehörige Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg (Deutschland) und Sitz des Amtes Unterspreewald.

Neu!!: Niederlausitz und Golßen · Mehr sehen »

Grafschaft Brehna

ungefähre Grenzziehung der Grafschaft Brehna um 1480 Siegel der Grafen zu Brehna 1226 Die Grafschaft Brehna lag zwischen der Markgrafschaft Meißen und dem Herzogtum Sachsen-Wittenberg und erhielt ihren Namen von dem Ort Brehna.

Neu!!: Niederlausitz und Grafschaft Brehna · Mehr sehen »

Grünland

Wiesen- und Weidelandschaft im Südschwarzwald Als Grünland werden im deutschen Sprachraum landwirtschaftliche Flächen bezeichnet, auf denen überwiegend Gräser oder krautige Pflanzen angebaut werden und deren Biomasseaufwuchs durch Beweidung oder Mahd für die Viehwirtschaft oder geringfügig zur Produktion von Energiepflanzen genutzt wird (Grünlandwirtschaft).

Neu!!: Niederlausitz und Grünland · Mehr sehen »

Guben

Guben (niedersorbisch und polnisch Gubin; von 1961 bis 1990 Wilhelm-Pieck-Stadt Guben) ist eine Kleinstadt im Landkreis Spree-Neiße in der brandenburgischen Niederlausitz.

Neu!!: Niederlausitz und Guben · Mehr sehen »

Gubin

Gubin (Guben) ist eine Stadtgemeinde und Sitz der gleichnamigen Landgemeinde im Powiat Krośnieński der Woiwodschaft Lebus in Polen.

Neu!!: Niederlausitz und Gubin · Mehr sehen »

Gurken-Radweg

Zwischen Lübben und Schlepzig Der Gurken-Radweg ist eine Rundtour von etwa 250 Kilometer Länge in Brandenburg durch das Brandenburger Feuchtgebiet Spreewald.

Neu!!: Niederlausitz und Gurken-Radweg · Mehr sehen »

Heide (Landschaft)

Dünenheide auf Hiddensee: Beispiel für eine Heidelandschaft mit natürlicher (Dünenvegetation) und anthropogener (Überweidung) Entstehungsgeschichte Heide (veraltet auch Haide) ist die Bezeichnung für einen Landschaftstyp und benannte ursprünglich das vom Menschen unbebaute Land, später auch eine schlechthin unfruchtbare, nicht urbar zu machende Landschaft.

Neu!!: Niederlausitz und Heide (Landschaft) · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Niederlausitz und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Hermann von Pückler-Muskau

Hermann von Pückler-Muskau (1840),kolorierte Bleistiftzeichnung von Moritz Daffinger Hermann Ludwig Heinrich von Pückler-Muskau (* 30. Oktober 1785 auf Schloss Muskau; † 4. Februar 1871 auf Schloss Branitz) war Graf einer Freien Standesherrschaft, ab 1822 Fürst von Pückler-Muskau, Generalleutnant, Landschaftsarchitekt, Schriftsteller und Weltreisender (sein Pseudonym als Autor und Reisender: „Der Verstorbene“ oder „Semilasso“) und seinerzeit ein bekanntes Mitglied der gehobenen Gesellschaft.

Neu!!: Niederlausitz und Hermann von Pückler-Muskau · Mehr sehen »

Holozän

Das Holozän (populärwissenschaftlich auch Nacheiszeitalter genannt) ist der gegenwärtige Zeitabschnitt der Erdgeschichte.

Neu!!: Niederlausitz und Holozän · Mehr sehen »

Holzverarbeitung

Schreiner um 1425 Unter Holzverarbeitung versteht man das Herstellen und Bearbeiten von Werkstücken aus Holz mit Werkzeugen, die teils direkt als Güter in den Gebrauch gehen, teils als Bauteile mit vorgegebenen geometrischen Bestimmungsgrößen (unter Einhaltung bestimmter Toleranzen und Oberflächengüten) in andere Gütern zu funktionsfähigen Erzeugnissen montiert werden.

Neu!!: Niederlausitz und Holzverarbeitung · Mehr sehen »

Horno (Jänschwalde)

Übersichtskarte der verschwundenen Ortschaft Horno Bagger reißen die ehemaligen Wohnhäuser ein Die ehemalige Kaufhalle in Horno Horno,, war ein Dorf im Landkreis Spree-Neiße in der Niederlausitz im Südosten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Niederlausitz und Horno (Jänschwalde) · Mehr sehen »

Karl IV. (HRR)

Kölner Rathauses um 1360 Karl IV., Büste gefertigt von Peter Parler im Prager Veitsdom mit dem Wappen Böhmens auf der linken Seite und rechts dem Adlerwappen des Heiligen Römischen Reichs Karl IV. (* 14. Mai 1316 in Prag; † 29. November 1378 ebenda), geboren als Wenzel (tschechisch Václav), war römisch-deutscher König (ab 1346), König von Böhmen (ab 1347), König von Italien (seit 1355), König von Burgund (seit 1365) und römisch-deutscher Kaiser (ab 1355).

Neu!!: Niederlausitz und Karl IV. (HRR) · Mehr sehen »

Kausche (Drebkau)

Kausche auf Messtischblatt von 1919 Kausche,, ist ein Ortsteil von Drebkau, der 1995 abgebaggert und an anderer Stelle neu errichtet wurde.

Neu!!: Niederlausitz und Kausche (Drebkau) · Mehr sehen »

Kleine Elster

Der Quellort auf einer Karte aus dem Jahr 1757 Die Kleine Elster (früher auch Dober) ist ein rechter Nebenfluss der Schwarzen Elster in Brandenburg (Deutschland).

Neu!!: Niederlausitz und Kleine Elster · Mehr sehen »

Klima

Das Klima ist der mit meteorologischen Methoden ermittelte Durchschnitt der dynamischen Prozesse in der Erdatmosphäre: als Zusammenfassung der Wettererscheinungen kleinräumiger Örtlichkeiten (Meso- beziehungsweise Regionalklima) oder bezogen auf kontinentale Dimensionen (Makroklima), einschließlich aller Schwankungen im Jahresverlauf und basierend auf einer Vielzahl von Klimaelementen.

Neu!!: Niederlausitz und Klima · Mehr sehen »

Krzystkowice

Altes Stadtwappen Lage in der Woiwodschaft Krzystkowice (Christianstadt/Bober) ist ein Stadtteil der Stadt Nowogród Bobrzański und gehört seit 1976 der Gmina Nowogród Bobrzański an.

Neu!!: Niederlausitz und Krzystkowice · Mehr sehen »

Lakoma

Messtischblatt 2401 – Cottbus (Ost), 1921, Ausschnitt Lakoma Ortseingang von Lakoma, 2007 Lakoma (auch Lacoma) ist ein Wohnplatz des Ortsteils Willmersdorf der Stadt Cottbus in Brandenburg.

Neu!!: Niederlausitz und Lakoma · Mehr sehen »

Landkreis Dahme-Spreewald

Aufteilung des Kreisgebietes vor 1952 Der Landkreis Dahme-Spreewald ist ein Landkreis im Südosten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Niederlausitz und Landkreis Dahme-Spreewald · Mehr sehen »

Landkreis Elbe-Elster

Der Landkreis Elbe-Elster ist ein Landkreis im Süden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Niederlausitz und Landkreis Elbe-Elster · Mehr sehen »

Landkreis Oberspreewald-Lausitz

Der Landkreis Oberspreewald-Lausitz ist ein Landkreis im Süden des Landes Brandenburg.

Neu!!: Niederlausitz und Landkreis Oberspreewald-Lausitz · Mehr sehen »

Landkreis Oder-Spree

Aufteilung des Kreisgebietes vor 1952 Der Landkreis Oder-Spree ist ein Landkreis im Osten Brandenburgs mit Verwaltungssitz in Beeskow.

Neu!!: Niederlausitz und Landkreis Oder-Spree · Mehr sehen »

Landkreis Spree-Neiße

Der Landkreis Spree-Neiße (amtlich Landkreis Spree-Neiße/Wokrejs Sprjewja-Nysa) ist ein Landkreis im Südosten des Landes Brandenburg.

Neu!!: Niederlausitz und Landkreis Spree-Neiße · Mehr sehen »

Landwirtschaft

Großtechnik prägt die moderne, industrialisierte Landwirtschaft, hier Ernte von Weizen in den Niederlanden Die Landwirtschaft (auch Agrikultur oder Agrarwesen) ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor, der die Herstellung von Agrarprodukten oder Tierprodukten auf einer hierfür vorgesehenen landwirtschaftlichen Nutzfläche betreibt.

Neu!!: Niederlausitz und Landwirtschaft · Mehr sehen »

Lauchhammer

Lauchhammer ist eine Stadt im Süden Brandenburgs im Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Niederlausitz und Lauchhammer · Mehr sehen »

Lausitz

Lage der Lausitz in Mitteleuropa Historische Karte der Nieder- und Oberlausitz Die Lausitz (von sorbisch łuža, etwa „sumpfige, feuchte Wiesen“) ist eine Region in Deutschland und Polen.

Neu!!: Niederlausitz und Lausitz · Mehr sehen »

Lausitzer Grenzwall

Lausitzer Grenzwall Logo Der Lausitzer Grenzwall (auch Niederlausitzer Landrücken) ist ein Naturraum in Sachsen und Südbrandenburg.

Neu!!: Niederlausitz und Lausitzer Grenzwall · Mehr sehen »

Lausitzer Neiße

Quelle der Lausitzer Neiße Staustufe der Lausitzer Neiße an der Obermühle in Görlitz Die Lausitzer Neiße (früher auch Görlitzer Neiße) ist ein 254 km langer linker Nebenfluss der Oder, der vom Isergebirge durch den Osten der Ober- und Niederlausitz nach Norden fließt.

Neu!!: Niederlausitz und Lausitzer Neiße · Mehr sehen »

Lausitzer Rundschau

Die Lausitzer Rundschau (LR) mit Sitz in Cottbus ist eine 1946 gegründete regionale Tageszeitung in Brandenburg und Sachsen.

Neu!!: Niederlausitz und Lausitzer Rundschau · Mehr sehen »

Lausitzer Seenland

Das Lausitzer Seenland und seine Umgebung Ausschnitt der Seenkette Das Lausitzer Seenland ist ein künstlich angelegtes Seengebiet in der Lausitz.

Neu!!: Niederlausitz und Lausitzer Seenland · Mehr sehen »

Lübben (Spreewald)

Lübben (Spreewald),, ist die Kreisstadt des Landkreises Dahme-Spreewald in der Niederlausitz im Land Brandenburg.

Neu!!: Niederlausitz und Lübben (Spreewald) · Mehr sehen »

Lübbenau/Spreewald

ältesten Haus der Stadt Schloss Lübbenau Lübbenau/Spreewald (bis zum 1. Januar 1998 Lübbenau)Im Amtsblatt für Brandenburg fand sich merkwürdigerweise eine zweite Bekanntmachung über die Änderung des Namens der Stadt Lübbenau vom 23.

Neu!!: Niederlausitz und Lübbenau/Spreewald · Mehr sehen »

Leinöl

Blühendes Leinfeld Alkenylreste (über 90 %) mit einer meist ungeraden Anzahl von Kohlenstoffatomen. Leinöl ist wie andere Öle ein Gemisch von Triestern des Glycerins. Leinöl (Leinsamenöl) ist ein Pflanzenöl, das aus Leinsamen, den reifen Samen des Gemeinen Leins, gewonnen wird.

Neu!!: Niederlausitz und Leinöl · Mehr sehen »

Liste der abgebrochenen Orte im Lausitzer Kohlerevier

Aussichtspunkt Reppist bei Senftenberg – Erinnerung an devastierte Orte Wilhelm Friedrich Rochus Graf zu Lynar Die Liste der abgebrochenen Orte im Lausitzer Kohlerevier erfasst im Lausitzer Braunkohlerevier und Oberlausitzer Bergbaurevier sowohl teilweise als auch vollständig devastierte Orte, Ortsteile und Kolonien in der Ober- und Niederlausitz.

Neu!!: Niederlausitz und Liste der abgebrochenen Orte im Lausitzer Kohlerevier · Mehr sehen »

Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte

In dieser Liste werden polnische Namen von Orten den jeweiligen deutschen Bezeichnungen gegenübergestellt, die sie durch deutsche Besiedlung seit dem Mittelalter trugen oder zu Zeiten trugen, als die Gebiete, in denen sie sich befinden, zum Deutschen Reich oder Österreich gehörten.

Neu!!: Niederlausitz und Liste deutscher Bezeichnungen polnischer Orte · Mehr sehen »

Lubin

Lubin,, ist eine Stadt in der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.

Neu!!: Niederlausitz und Lubin · Mehr sehen »

Lubsko

Lubsko (Sommerfeld, niedersorbisch Žemŕ. Cottbus, 6. August 2013.-->, polnisch bis 1947 Zemsz) ist eine Stadt in der Niederlausitz im Powiat Żarski der polnischen Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Niederlausitz und Lubsko · Mehr sehen »

Luckau

Luckau ist eine Stadt im Landkreis Dahme-Spreewald in Brandenburg.

Neu!!: Niederlausitz und Luckau · Mehr sehen »

Mais

Mais (Zea mays), in Teilen Österreichs und Altbayerns auch Kukuruz (aus dem Slawischen), in der Schweiz, Tirol und Kärnten auch Türken genannt, ist eine Pflanzenart innerhalb der Familie der Süßgräser (Poaceae).

Neu!!: Niederlausitz und Mais · Mehr sehen »

Malxe

Die Malxe ist ein ursprünglich etwa 45 Kilometer langer Fluss in der Niederlausitz, dessen Oberlauf in den 1980er Jahren durch den Tagebau Jänschwalde vom Unterlauf getrennt wurde.

Neu!!: Niederlausitz und Malxe · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Niederlausitz und Markgraf · Mehr sehen »

Mehßower Landschaft

mini Die Mehßower Landschaft ist eine Region in der Niederlausitz im nordwestlichen Landkreis Oberspreewald-Lausitz und im südöstlichen Landkreis Dahme-Spreewald.

Neu!!: Niederlausitz und Mehßower Landschaft · Mehr sehen »

Mittelpleistozän

Das Mittelpleistozän (auch Mittleres Pleistozän, Chibanium oder Ionium genannt) ist ein Abschnitt der erdgeschichtlichen Epoche des Pleistozäns.

Neu!!: Niederlausitz und Mittelpleistozän · Mehr sehen »

Mixdorf

Mixdorf (niedersorbisch Mikošojce) ist eine Gemeinde im Landkreis Oder-Spree in Brandenburg.

Neu!!: Niederlausitz und Mixdorf · Mehr sehen »

Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft

Im Süden, wo Brandenburgs älteste Landschaft zu finden ist, erstreckt sich der Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft über ein Gebiet von etwa 484 km².

Neu!!: Niederlausitz und Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft · Mehr sehen »

Naturpark Niederlausitzer Landrücken

Raufußkauz – altes Logo des Naturparks Der Naturpark Niederlausitzer Landrücken nimmt mit 580 km² in der Fläche einen Mittelplatz unter den insgesamt elf Naturparks in Brandenburg ein.

Neu!!: Niederlausitz und Naturpark Niederlausitzer Landrücken · Mehr sehen »

Naturpark Schlaubetal

Der Naturpark Schlaubetal wurde am 5.

Neu!!: Niederlausitz und Naturpark Schlaubetal · Mehr sehen »

Neue Bühne Senftenberg

Neue Bühne Senftenberg (Foto: 2018) Der große Saal der neuen Bühne Senftenberg (Foto: 2008) Die Neue Bühne Senftenberg wurde am 21.

Neu!!: Niederlausitz und Neue Bühne Senftenberg · Mehr sehen »

Niederlausitzer Mundart

Die Niederlausitzer Mundart ist ein mitteldeutscher Dialekt auf niederdeutschen (südmärkischen) und sorbischem Substrat, der zu den lausitzischen Dialekten zählt und in Brandenburg um Cottbus sowie in Sachsen um Hoyerswerda gesprochen wird.

Neu!!: Niederlausitz und Niederlausitzer Mundart · Mehr sehen »

Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn

| Die Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn (NME) war eine zunächst private Eisenbahnlinie, die ab 1846 Berlin und Breslau verband.

Neu!!: Niederlausitz und Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn · Mehr sehen »

Niedersorbische Sprache

Dissen/Dešno Niedersorbisch (umgangssprachlich und teilweise als deutschsprachige Selbstbezeichnung auch Wendisch; veraltet Niederlausitzserbisch, niedersorbisch dolnoserbšćina) ist eine westslawische Sprache, die von den Niedersorben/Wenden in der Niederlausitz gesprochen wird.

Neu!!: Niederlausitz und Niedersorbische Sprache · Mehr sehen »

Norddeutsches Tiefland

Topographische Reliefkarte der Nordhälfte Deutschlands. Das Norddeutsche Tiefland in Grüntönen nimmt die Nordhälfte der Abbildung ein Als Norddeutsches Tiefland, weniger treffend auch Norddeutsche Tiefebene, bezeichnet man einen der Landschaftsgroßräume in Deutschland, der im Norden von den Küsten der Nord- und Ostsee und im Süden von der mitteleuropäischen Mittelgebirgsschwelle begrenzt wird und Teil des Mitteleuropäischen Tieflands ist.

Neu!!: Niederlausitz und Norddeutsches Tiefland · Mehr sehen »

Oberlausitz

Historische Karte der Oberlausitz Das Wappen der Oberlausitz Wappen der Oberlausitz am Fürstenzug in Dresden Die Oberlausitz,,, ist eine ursprünglich politisch eigenständige Region, die heute zu etwa 67 % zu Sachsen sowie 30 % zu Polen und 3 % zu Brandenburg gehört.

Neu!!: Niederlausitz und Oberlausitz · Mehr sehen »

Obersorbische Sprache

Obersorbisch (obersorbisch: hornjoserbšćina) ist eine westslawische Sprache, die in der Oberlausitz, vor allem in der Gegend zwischen Bautzen (Budyšin), Kamenz (Kamjenc) und Hoyerswerda (Wojerecy), gesprochen wird.

Neu!!: Niederlausitz und Obersorbische Sprache · Mehr sehen »

Oder

Die Oder () ist ein mitteleuropäischer Strom, der in Tschechien entspringt, durch Polen fließt und einen Teil der Grenze zwischen Polen und Deutschland bildet.

Neu!!: Niederlausitz und Oder · Mehr sehen »

Oder-Neiße-Radweg (D12)

Der Oder-Neiße-Radweg (eigentlich: Neiße-Oder-Radweg) ist ein rund 630 Kilometer langer Fernradweg.

Neu!!: Niederlausitz und Oder-Neiße-Radweg (D12) · Mehr sehen »

Oelse (Oder-Spree)

Die Oelse ist ein Fluss im Landkreis Oder-Spree und gehört zum Naturpark Schlaubetal.

Neu!!: Niederlausitz und Oelse (Oder-Spree) · Mehr sehen »

Periglazial

Periglazial (zusammengesetzt aus ‚um, herum‘ und ‚Eis‘) bezeichnet in der physischen Geographie und Geologie die landschaftsprägende Wirkung von Frost und diese begleitende geomorphologischen Prozesse, die mit Schnee, fließendem Wasser und Wind verbunden sind.

Neu!!: Niederlausitz und Periglazial · Mehr sehen »

Pleistozän

Das Pleistozän (altgriechisch πλεῖστος pleistos „am meisten“ und καινός kainos „neu“) ist ein Zeitabschnitt in der Erdgeschichte.

Neu!!: Niederlausitz und Pleistozän · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Niederlausitz und Polen · Mehr sehen »

Pretschen

Gutshaus von Nordosten gesehen Pretschen,, ist ein Ortsteil der amtsfreien Gemeinde Märkische Heide im Landkreis Dahme-Spreewald (Brandenburg).

Neu!!: Niederlausitz und Pretschen · Mehr sehen »

Radwanderweg

Beschilderung eines Radwanderwegs in Südtirol (Italien) Start des Donauradwegs in Passau Radwanderwege sind ausgeschilderte Wegführungen, die vorrangig dem Fahrradtourismus dienen und in Radwanderkarten eingezeichnet sind.

Neu!!: Niederlausitz und Radwanderweg · Mehr sehen »

Raps

Raps (Brassica napus), auch Reps oder Lewat genannt, ist eine Pflanzenart aus der Gattung Kohl (Brassica) innerhalb der Familie der Kreuzblütengewächse (Brassicaceae).

Neu!!: Niederlausitz und Raps · Mehr sehen »

Rückenberg

Der Rückenberg ist mit 226,9 Metern die höchste Erhebung in der Woiwodschaft Lebus.

Neu!!: Niederlausitz und Rückenberg · Mehr sehen »

Region

Region bezeichnet in der Geographie und der Raumordnung ein anhand bestimmter Merkmale abgegrenztes Teilgebiet der Erdoberfläche.

Neu!!: Niederlausitz und Region · Mehr sehen »

Rudolf Lehmann (Historiker)

Gedenktafel an Lehmanns Wohnhaus in Senftenberg Friedrich Adolf Rudolf Lehmann (* 16. September 1891 in Staßfurt; † 14. Januar 1984 in Marburg) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Niederlausitz und Rudolf Lehmann (Historiker) · Mehr sehen »

Saale-Komplex

Maximale Eisrandlage (Drenthe-Stadium) des Saale-Komplexes (gelbe Linie). Die rote Linie zeigt zusätzlich die größte Ausdehnung in der Weichsel-Kaltzeit. Der Saale-Komplex ist nach der stratigraphischen Tabelle für Deutschland 2016 (STD 2016)Deutsche Stratigraphische Kommission, Hrsg.; Redaktion, Koordination und Gestaltung: M. Menning & A. Hendrich: Stratigraphische Tabelle von Deutschland 2016.

Neu!!: Niederlausitz und Saale-Komplex · Mehr sehen »

Sachsen

Sachsen (Abkürzung SN; amtlich Freistaat Sachsen) ist ein Land im Osten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Niederlausitz und Sachsen · Mehr sehen »

Sander

Der Skeiðarársandur in Island Sander (von isländisch sandur), die in Süddeutschland auch als Schotterebene oder Schotterfläche bezeichnet werden, sind breite, schwach geneigte schwemmfächerähnliche Aufschüttungen, die vor dem Eisrand eines Inlandeises (Eisschild) oder eines Gletschers gebildet wurden.

Neu!!: Niederlausitz und Sander · Mehr sehen »

Südlicher Landrücken

Der Südliche Landrücken ist eine geologisch und geomorphologisch zusammengehörige, sich von Nordwest nach Südost erstreckende Hügellandschaft in Deutschland und Polen, die ihre Prägung im Wesentlichen in der Saaleeiszeit erfahren hat.

Neu!!: Niederlausitz und Südlicher Landrücken · Mehr sehen »

Schlaube

Die Schlaube ist ein Fluss im Osten Brandenburgs, durchfließt die Schlauberinne und bildet ein seeausflussgeprägtes Fließgewässer.

Neu!!: Niederlausitz und Schlaube · Mehr sehen »

Schlepzig

Spree in Schlepzig Historisches Gebäude Dorfkirche Schlepzig Schlepzig,, älter auch Slopice, ist eine Gemeinde im Landkreis Dahme-Spreewald (Brandenburg).

Neu!!: Niederlausitz und Schlepzig · Mehr sehen »

Schloss Zinnitz

Klassizistischer Belvedereturm des Schlosses Zinnitz (Foto: 2008) Philipp Ludwig Siegmund Bouton des Granges († 1801) Pauline Gräfin Nostitz, geb. des Granges (1801–1881) Robert von Patow (1804–1890). (Adolph Menzel: Studie zum Krönungsbild Wilhelm I., Porträt Bleistift, Wasser- und Deckfarben, auf graubraunem Papier 29,4 × 22,3 cm, 1865) Schloss Zinnitz um 1869/70, Sammlung Alexander Duncker Maxim-Gorki-Theater (ehemalige Sing-Akademie zu Berlin) Schloss Zinnitz Mittelrisalit Nordseite (Foto: 2008) ''Palais am Festungsgraben, Berlin'' (2009) Schloss Zinnitz, Zustand 1993 Schloss Zinnitz (Foto: 2003) Schloss Zinnitz (Foto: 2013) Das Schloss Zinnitz (heutiges Erscheinungsbild von 1860–1864) ist ein klassizistisches Bauwerk in Zinnitz, einem Ortsteil der Stadt Calau südlich des Spreewalds.

Neu!!: Niederlausitz und Schloss Zinnitz · Mehr sehen »

Schmogrow-Fehrow

Schmogrow-Fehrow,, ist eine Gemeinde im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.

Neu!!: Niederlausitz und Schmogrow-Fehrow · Mehr sehen »

Schwanz

körpersprachlichen Kommunikation. Dieser Hund schnüffelt ausgiebig an einer Duftspur und fühlt sich als Herr der Lage. Der hoch aufgerichtete Schwanz äußert Selbstsicherheit und Konzentration. Bei den Wirbeltieren ist ein Schwanz (lat. cauda; griech. ουρά ourá) das mit Muskeln, Sehnen, Haut und eventuell Fell (bzw. Schuppen oder Federn) bekleidete, hintere Ende der Wirbelsäule am Ansatz des Afters.

Neu!!: Niederlausitz und Schwanz · Mehr sehen »

Schwarze Elster

Die Schwarze Elster ist ein 179 Kilometer langer, rechter Nebenfluss der Elbe in den deutschen Bundesländern Sachsen, Brandenburg und Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Niederlausitz und Schwarze Elster · Mehr sehen »

Schwielochsee

Der Schwielochsee befindet sich südöstlich Berlins am nordöstlichen Rande des Spreewaldes.

Neu!!: Niederlausitz und Schwielochsee · Mehr sehen »

Senftenberg

Peter-Paul-Kirche Senftenberg, Jan Meschgang: Die Ortsnamen der Oberlausitz.

Neu!!: Niederlausitz und Senftenberg · Mehr sehen »

Simone Wendler

Simone Wendler (* 1955 in Cottbus) ist Chemikerin und Journalistin.

Neu!!: Niederlausitz und Simone Wendler · Mehr sehen »

Solarpark Finsterwalde

Der Solarpark Finsterwalde ist ein 2010 und 2011 in Betrieb gegangenes Photovoltaikkraftwerk bei Finsterwalde (Brandenburg).

Neu!!: Niederlausitz und Solarpark Finsterwalde · Mehr sehen »

Solarpark Lieberose

Der Solarpark Lieberose auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz in der Gemeinde Turnow-Preilack bei Lieberose in Brandenburg war zum Zeitpunkt der Inbetriebnahme mit einer Nennspitzenleistung von 52.790 kW das größte Solarkraftwerk Deutschlands.

Neu!!: Niederlausitz und Solarpark Lieberose · Mehr sehen »

Sorben

Die Lausitz – Heimat der Sorben Die Flagge der Sorben in den panslawischen Farben blau-rot-weiß Bautzen/Budyšin Die Sorben (vor allem in der Niederlausitz auf deutsch auch Wenden, deutsch veraltet bzw. in den slawischen Sprachen bis heute Lausitzer Serben) sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt.

Neu!!: Niederlausitz und Sorben · Mehr sehen »

Sorbisches Osterei

Sorbische Ostereier Das Verzieren von Ostereiern ist ein fester Bestandteil der Osterbräuche der Sorben.

Neu!!: Niederlausitz und Sorbisches Osterei · Mehr sehen »

Sornoer Kanal

Sornoer Kanal vom ''Rostigen Nagel'' aus Der Sornoer Kanal (Überleiter 10) ist eine künstliche schiffbare Wasserstraße im südbrandenburgischen Landkreis Oberspreewald-Lausitz.

Neu!!: Niederlausitz und Sornoer Kanal · Mehr sehen »

Spree

Die Spree (niedersorbisch auch schlicht Rěka,Fluss‘) ist ein knapp 400 Kilometer langer linker Nebenfluss der Havel im Osten Deutschlands, der am Oberlauf ca.

Neu!!: Niederlausitz und Spree · Mehr sehen »

Spreeradweg

Wegweiser des Spreeradweges in Lübbenau/Spreewald Der Spreeradweg führt auf einer Länge von etwa 360 km von den Quellen der Spree in der Oberlausitz bis nach Berlin, wo die Spree in die Havel mündet.

Neu!!: Niederlausitz und Spreeradweg · Mehr sehen »

Spreewald

Lübbenau Kahn im Spreewald Paddelboot, Kajak, Paddeln im Spreewald Der Spreewald („die Sümpfe“) ist ein ausgedehntes Niederungsgebiet und eine historische Kulturlandschaft im Südosten des Bundeslandes Brandenburg.

Neu!!: Niederlausitz und Spreewald · Mehr sehen »

Spreewaldtracht

Die Spreewaldtracht ist die im Spreewald beheimatete Variante der traditionellen sorbischen Tracht.

Neu!!: Niederlausitz und Spreewaldtracht · Mehr sehen »

Spremberg

Spremberg – Perle der Lausitz Spremberg,, ist eine Stadt im brandenburgischen Landkreis Spree-Neiße.

Neu!!: Niederlausitz und Spremberg · Mehr sehen »

Staatstheater Cottbus

Staatstheater Cottbus, 2017 Das Staatstheater Cottbus ist das einzige staatliche Theater in Brandenburg.

Neu!!: Niederlausitz und Staatstheater Cottbus · Mehr sehen »

Stier (Wappentier)

In Silber ein goldbewehrter roter Stier im Wappen Dalslands. Der Stier, Ochse, Büffel oder die Kuh sind zu den Wappenfiguren gehörende Wappentiere.

Neu!!: Niederlausitz und Stier (Wappentier) · Mehr sehen »

Teichland

Teichland,, ist eine Gemeinde im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.

Neu!!: Niederlausitz und Teichland · Mehr sehen »

Textilindustrie

Die Textilindustrie ist einer der ältesten und, nach Zahl der Beschäftigten und Umsatz, einer der wichtigsten Wirtschaftszweige des produzierenden Gewerbes.

Neu!!: Niederlausitz und Textilindustrie · Mehr sehen »

Trebbus

Die Trebbuser Dorfkirche Trebbuser Bockwindmühle Kriegerdenkmal Trebbus ist ein Ortsteil der Stadt Doberlug-Kirchhain im Landkreis Elbe-Elster in Brandenburg und zusammen mit dem Ortsteil Lichtena 463 Einwohner (Stand: Dezember 2007).

Neu!!: Niederlausitz und Trebbus · Mehr sehen »

Turnow-Preilack

Turnow-Preilack,, ist eine Gemeinde im Landkreis Spree-Neiße in Brandenburg.

Neu!!: Niederlausitz und Turnow-Preilack · Mehr sehen »

Urstromtal

Urstromtäler nennt man breite Talniederungen in Mitteleuropa, die in den Eiszeiten beziehungsweise in den einzelnen Stadien einer Eiszeit am Rande des skandinavischen Inlandeises oder der alpinen Vergletscherung gebildet wurden und durch das mehr oder weniger eisrandparallele Abfließen der Schmelzwasser entstanden sind.

Neu!!: Niederlausitz und Urstromtal · Mehr sehen »

Vetschau/Spreewald

Vetschau/Spreewald (bis 1. April 1997 Vetschau),, ist eine Kleinstadt im nördlichen Teil des Landkreises Oberspreewald-Lausitz im Süden des Bundeslandes Brandenburg.

Neu!!: Niederlausitz und Vetschau/Spreewald · Mehr sehen »

Vogelhochzeit

Teller mit verschiedenen Vogelhochzeitssüßigkeiten DDR-Briefmarke von 1982 Bei der Vogelhochzeit handelt es sich um einen Jahresbrauch, der in einigen europäischen Regionen bekannt ist, vor allem aber bei den Sorben in der Lausitz.

Neu!!: Niederlausitz und Vogelhochzeit · Mehr sehen »

Waldkiefer

Windwuchs. Die Waldkiefer (Pinus sylvestris), auch Gewöhnliche oder Gemeine Kiefer, Wald-Föhre, Rotföhre, Weißkiefer oder Forche genannt, ist eine Pflanzenart in der Gattung der Kiefern (Pinus) aus der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae).

Neu!!: Niederlausitz und Waldkiefer · Mehr sehen »

Wasserscheide

Eine Wasserscheide – oder genauer: Wasserscheidelinie (im Unterschied zu einem Wasserscheidepunkt) – ist der Grenzverlauf zwischen zwei benachbarten Flusssystemen.

Neu!!: Niederlausitz und Wasserscheide · Mehr sehen »

Wasserschloss Fürstlich Drehna

Wasserschloss Fürstlich Drehna (2012) Parkseite des Schlosses (2017) Das Wasserschloss Fürstlich Drehna ist ein Wasserschloss in Brandenburg.

Neu!!: Niederlausitz und Wasserschloss Fürstlich Drehna · Mehr sehen »

Weichsel-Kaltzeit

Als Weichsel-Kaltzeit, Weichsel-Glazial oder Weichsel-Komplex wird die letzte Kaltzeit des Känozoischen Eiszeitalters und die damit verbundene Vergletscherung für Nordeuropa und das nördliche Mitteleuropa bezeichnet.

Neu!!: Niederlausitz und Weichsel-Kaltzeit · Mehr sehen »

Westslawen

Südslawen Als Westslawen werden zusammenfassend jene slawischen Völker bezeichnet, die bis ins frühe Mittelalter in den Gebieten zwischen den Flüssen Elbe und Saale im Westen, den Prypjatsümpfen im Osten, der Ostsee im Norden sowie der Theißebene im Süden siedelten.

Neu!!: Niederlausitz und Westslawen · Mehr sehen »

Zampern

Zampern in Klein Schauen (1955) Zampern in Klein Schauen (2009) Fastnachtsumzug (Zempern) in Stücken (Februar 2015), im Vordergrund „Bär“ und „Bärenführer“ DDR-Briefmarke von 1982 Das Zampern (auch Zemper, Zempern oder Heischegang genannt) ist eine alte sorbische Tradition in zahlreichen Dörfern der Lausitz, aber auch in der Zauche und im Fläming.

Neu!!: Niederlausitz und Zampern · Mehr sehen »

Ziltendorfer Niederung

Die Ziltendorfer Niederung ist eine Tiefebene in Brandenburg.

Neu!!: Niederlausitz und Ziltendorfer Niederung · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »