Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Otto I. (Brandenburg)

Index Otto I. (Brandenburg)

Denkmal Ottos I., Siegesallee, Berlin Otto I.

51 Beziehungen: Abtei, Ada von Holland (Brandenburg), Adel, Albrecht I. (Brandenburg), Albrecht II. (Brandenburg), Askanier, Berlin, Bernhard III. (Sachsen), Bolesław III. Schiefmund, Bolesław IV. (Polen), Burg Gardelegen, Gardelegen, Großer Tiergarten, Hauskloster, Havelland, Heinrich von Antwerpen, Heinrich von Gardelegen, Helmut Assing, Heveller, Hifthorn, Judith von Polen, Kasimir I. (Pommern), Kloster Arendsee, Kloster Lehnin, Ladislaus II., Landesausbau, Lehnin, Liste der Herrscher von Brandenburg, Lutz Partenheimer, Mark Brandenburg, Markgraf, März, Mieszko III., Missionar, Otto II. (Brandenburg), Otto von Heinemann, Pribislaw (Heinrich), Reinhold Begas, Salome von Berg, Salzwedel, Siegesallee, Siegfried I. (Brandenburg), Siegfried von Belzig, Slawen, Sophie von Winzenburg, St. Marien (Havelberg), Stammesherzogtum Sachsen, Stendal, Wilhelm II. (Deutsches Reich), Zauche, ..., 1184. Erweitern Sie Index (1 mehr) »

Abtei

Reichsabtei Elchingen Zisterzienser-Kloster Zirc, Ungarn Eine Abtei (von lat. abbatia) ist ein Kloster, dem regulär ein Abt oder eine Äbtissin vorsteht.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Abtei · Mehr sehen »

Ada von Holland (Brandenburg)

Ada von Holland († 1205 oder später) war die Ehefrau von Markgraf Otto II. von Brandenburg.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Ada von Holland (Brandenburg) · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Adel · Mehr sehen »

Albrecht I. (Brandenburg)

Denkmal Albrechts in der Zitadelle Spandau, Berlin Albrecht auf einem Siegel, Umschrift: ''Adelbertus D(e)i gr(ati)a marchio (in Brandenborch)'' Albrecht I. von Brandenburg (besser bekannt als Albrecht der Bär; urkundlich ausschließlich Adalbert; * um 1100; † 18. November 1170) aus dem Haus Askanien war Graf von Ballenstedt und Orlamünde, Markgraf der Lausitz (1123–31), Markgraf der Nordmark (1134–1157), Herzog von Sachsen (1138–1142) und der erste Markgraf in Brandenburg (1150, 1157–1170).

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Albrecht I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Albrecht II. (Brandenburg)

Denkmal in der ehemaligen Siegesallee, Berlin 1898 Albrecht II. (* vor 1177; † 25. Februar 1220) war Markgraf von Brandenburg (1205–1220).

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Albrecht II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Askanier

Wappen des Herzogtums Anhalt Stammwappen der Fürsten von Anhalt seit dem 13. Jahrhundert Die Askanier sind ein altsächsisches Hochadelsgeschlecht, das seit dem 11.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Askanier · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Berlin · Mehr sehen »

Bernhard III. (Sachsen)

Bernhard von Sachsen in einem Holzschnitt von 1598 Bernhard, Herzog von Sachsen (* 1140; † 9. Februar 1212 in Bernburg) war Herzog von Sachsen, Graf von Askanien und Ballenstedt, Herr zu Bernburg.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Bernhard III. (Sachsen) · Mehr sehen »

Bolesław III. Schiefmund

Bolesław III.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Bolesław III. Schiefmund · Mehr sehen »

Bolesław IV. (Polen)

Jan Bolesław IV Kędzierzawy Bolesław Kraushaar (polnisch Bolesław IV Kędzierzawy; * 1120 oder 1121; † 5. Januar 1173) war ab 1138 Herzog von Masowien und ab 1146, als Bolesław IV., Seniorherzog von Polen damit auch Herzog von Kujawien, Schlesien, Großpolen in Gnesen und Kalisch, Kleinpolen in Krakau und Sandomir.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Bolesław IV. (Polen) · Mehr sehen »

Burg Gardelegen

Die Burg Gardelegen – in Urkunden auch Isenschnibbe genannt – war eine im 10.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Burg Gardelegen · Mehr sehen »

Gardelegen

Die Hansestadt Gardelegen ist eine Mittelstadt im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Gardelegen · Mehr sehen »

Großer Tiergarten

Großer Tiergarten, Luftbild, Gesamtansicht Der Große Tiergarten in Berlin ist eine zentral im Ortsteil Tiergarten des Bezirks Mitte gelegene Parkanlage, die sich auf 210 Hektar (2,1 km²) erstreckt.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Großer Tiergarten · Mehr sehen »

Hauskloster

Ein Hauskloster (auch Eigenkloster) ist ein Kloster, das in einer besonderen Beziehung zu einer Adelsfamilie steht.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Hauskloster · Mehr sehen »

Havelland

Teillandschaften und Gewässer des Havellandes Das Havelland ist eine historische Landschaft in Brandenburg.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Havelland · Mehr sehen »

Heinrich von Antwerpen

Heinrich von Antwerpen (latinisiert Henricus de Antwerpe; † nach 1227) war angeblich der Verfasser des Tractatus de urbe Brandenburg.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Heinrich von Antwerpen · Mehr sehen »

Heinrich von Gardelegen

Heinrich (* um 1150; † 1192) war Graf von Gardelegen aus dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Heinrich von Gardelegen · Mehr sehen »

Helmut Assing

Helmut Assing (* 26. November 1932 in Hannover) ist ein deutscher Mittelalterhistoriker und Logiker.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Helmut Assing · Mehr sehen »

Heveller

Die Heveller (Eigenbezeichnung: Stodorjane) waren ein elbslawischer Stamm, der vom Ende des 9.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Heveller · Mehr sehen »

Hifthorn

Das Hifthorn, auch Hiefhorn, ist ein kleines, seit dem Mittelalter bekanntes Signalhorn.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Hifthorn · Mehr sehen »

Judith von Polen

Judith von Polen (polnisch Judyta Bolesławówna; * um 1132; † 8. Juli 1172/1174) war durch Heirat Kronprinzessin von Ungarn und Markgräfin von Brandenburg.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Judith von Polen · Mehr sehen »

Kasimir I. (Pommern)

Siegel von Herzog Kasimir I. 1170 – Nachzeichnung F.A. Vossberg 1854 Kasimir I., auch Casimir I., (* nach 1130; † Nov./Dez. 1180) war ein Herzog von Pommern aus dem Greifenhaus.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Kasimir I. (Pommern) · Mehr sehen »

Kloster Arendsee

Klosterkirche von Osten Klosterkirche von Süden mit Propstkapelle und Hauptportal Klosterkirche von Nordosten Das Kloster Arendsee ist ein ehemaliges Benediktinerinnen-Kloster im Rang eines Priorates im Ort Arendsee im Nordwesten Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Kloster Arendsee · Mehr sehen »

Kloster Lehnin

Das Kloster Lehnin (lat. Leninum; Leniniense Monasterium u. ä.) ist eine ehemalige Zisterzienserabtei im Ort Lehnin.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Kloster Lehnin · Mehr sehen »

Ladislaus II.

Ladislaus II. stiehlt die ungarische Krone – Darstellung aus der Bilderchronik Ladislaus II. Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind, ca. 1828. Ladislaus II. (* 1131; † 14. Januar 1163) war von Juli 1162 bis zum 14.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Ladislaus II. · Mehr sehen »

Landesausbau

Landesausbau nennt man in der Politik- und Geschichtswissenschaft den Prozess der Erschließung und Besiedelung bis dahin siedlungsleerer oder siedlungsarmer Räume innerhalb bereits besiedelter Gebiete oder Länder.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Landesausbau · Mehr sehen »

Lehnin

Lehniner Klosterkirche St. Marien Lehnin ist ein Ortsteil der Gemeinde Kloster Lehnin im Landkreis Potsdam-Mittelmark im Land Brandenburg.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Lehnin · Mehr sehen »

Liste der Herrscher von Brandenburg

Die neun Könige in bzw. von Preußen auf einer Postkarte aus dem Jahr 1901 Die Liste der Herrscher von Brandenburg enthält Fürsten, Markgrafen, Kurfürsten und Könige, die etwa ab dem 12.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Liste der Herrscher von Brandenburg · Mehr sehen »

Lutz Partenheimer

Lutz Partenheimer (* 9. März 1957 in Berlin) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Lutz Partenheimer · Mehr sehen »

Mark Brandenburg

Die Mark Brandenburg war ein Territorium im Heiligen Römischen Reich Deutscher Nation.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Mark Brandenburg · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Markgraf · Mehr sehen »

März

Der März (Abkürzung: Mär. oder Mrz.) ist der dritte Monat des Jahres im gregorianischen Kalender.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und März · Mehr sehen »

Mieszko III.

Mieszko der Alte (polnisch Mieszko III. Stary; * 1126; † 13. März 1202 in Kalisz) war 1138–1177/79 und 1181/82–1202 Herzog in Großpolen, sowie 1173–1177 und 1198–1202 als Mieszko III. Seniorherzog von Polen.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Mieszko III. · Mehr sehen »

Missionar

Ein Missionar oder eine Missionarin (aus dem Lateinischen für „Gesandter“) ist eine Person, die einer Religion angehört und für den religiösen Übertritt von Menschen anderer Religionen zu dieser Religion oder Glaubensgemeinschaft arbeitet, oft verbunden mit religiös motivierter sozialer Arbeit.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Missionar · Mehr sehen »

Otto II. (Brandenburg)

Denkmal in der ehemaligen Siegesallee, Berlin 1898 Otto II., Markgraf von Brandenburg (* nach 1148; † 4. Juli 1205), genannt „der Freigiebige“, entstammte dem Geschlecht der Askanier.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Otto II. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Otto von Heinemann

Friedrich Karl Otto von Heinemann (* 7. März 1824 in Helmstedt; † 7. Juni 1904 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Bibliothekar und Historiker.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Otto von Heinemann · Mehr sehen »

Pribislaw (Heinrich)

Berliner Münzkabinett Pribislaw (Taufname Heinrich; † 1150 in Brandenburg an der Havel) war der letzte Fürst und König der slawischen Heveller um die Burg Brandenburg.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Pribislaw (Heinrich) · Mehr sehen »

Reinhold Begas

Reinhold Begas, Aufnahme der Hoffotografen Loescher & Petsch Reinhold Gottlieb August TheodorSterbeurkunde Nr.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Reinhold Begas · Mehr sehen »

Salome von Berg

Salome von Berg-Schelklingen (* um 1099 im Donaukreis, Württemberg; † 27. Juli 1144) war die Tochter von Heinrich Graf zu Berg und Adelheid von Mochental, Tochter von Markgraf Diepold II. von Vohburg.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Salome von Berg · Mehr sehen »

Salzwedel

Die Hansestadt Salzwedel (plattdeutsch: Soltwedel) ist Kreisstadt des Altmarkkreises Salzwedel in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Salzwedel · Mehr sehen »

Siegesallee

Königsplatz, um 1900 Siegesallee, Gemälde von Lesser Ury, 1920 Die Siegesallee (auch: Sieges Allee) war ein von Kaiser Wilhelm II. 1895 in Auftrag gegebener und finanzierter Prachtboulevard im östlichen Teil des Tiergartens in Berlin, der 1901 vollendet wurde.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Siegesallee · Mehr sehen »

Siegfried I. (Brandenburg)

Siegfried I., auch Siegfried von Anhalt, (* um 1132; † 24. Oktober 1184) war von 1173 bis 1180 römisch-katholischer Bischof von Brandenburg, anschließend Erzbischof von Bremen.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Siegfried I. (Brandenburg) · Mehr sehen »

Siegfried von Belzig

Siegfried (lateinisch Sifridus; † nach 1204) war Graf von Dornburg und Belzig und Burggraf von Brandenburg.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Siegfried von Belzig · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Slawen · Mehr sehen »

Sophie von Winzenburg

Sophie von Winzenburg (* 1105 wohl in Winzenburg bei Hildesheim; † 6. oder 7. Juli 1160 in Brandenburg)Manfred Hiebel: auf manfred-hiebl.de, abgerufen am 28.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Sophie von Winzenburg · Mehr sehen »

St. Marien (Havelberg)

Westbau des Havelberger Doms Der Havelberger Dom Sankt Marien ist eine evangelische Kirche in der Hansestadt Havelberg in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und St. Marien (Havelberg) · Mehr sehen »

Stammesherzogtum Sachsen

Reiches (um 1000) Das Stammesherzogtum Sachsen, auch Altsachsen genannt, war das erste Herzogtum Sachsen.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Stammesherzogtum Sachsen · Mehr sehen »

Stendal

Luftbild von Stendal Die Hansestadt Stendal ist Kreisstadt des Landkreises Stendal und mit ca.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Stendal · Mehr sehen »

Wilhelm II. (Deutsches Reich)

Wilhelm II., mit vollem Namen Friedrich Wilhelm Viktor Albert von Preußen (* 27. Januar 1859 in Berlin; † 4. Juni 1941 in Doorn, Niederlande), aus dem Haus Hohenzollern war von 1888 bis 1918 letzter Deutscher Kaiser und König von Preußen.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Wilhelm II. (Deutsches Reich) · Mehr sehen »

Zauche

Die Zauche ist eine Hochfläche und ein dünnbesiedeltes Landschaftsgebiet in Brandenburg.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und Zauche · Mehr sehen »

1184

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto I. (Brandenburg) und 1184 · Mehr sehen »

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »