Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Installieren
Schneller Zugriff als Browser!
 

Goslar

Index Goslar

Luftaufnahme von Goslar, 2022 Goslar ist eine große selbständige Stadt in Niedersachsen und Kreisstadt des Landkreises Goslar.

413 Beziehungen: Abt, Abzucht (Oker), ADFC, Adolf-Grimme-Gesamtschule, Agnes von Poitou, Aikidō, Alexander Grundner-Culemann, Alte Harzstraße, Angelsachsen, Anzeigenblatt, Arcachon, Asklepios Kliniken, Aufstand, August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Baßgeige (Goslar), Bad Harzburg, Bahnhof Goslar, Bahnhof Grauhof, Bahnhof Oker, Bahnhof Vienenburg, Bahnstrecke Bad Harzburg–Oker, Bahnstrecke Braunschweig–Bad Harzburg, Bahnstrecke Halle–Vienenburg, Bahnstrecke Hildesheim–Goslar, Bahnstrecke Neuekrug-Hahausen–Goslar, Bäcker, BBS 1 Goslar -Am Stadtgarten-, Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht, Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche, Bergbau, Bergbaustadt, Berggericht, Bergmann, Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft, Bergzehnt, Berlin, Bernburg (Saale), Beroun, Berufsbildende Schule, Bezirksliga, Bischof, Bistum Hildesheim, Blasonierung, Braunschweig, Britische Besatzungszone, Brusttuch (Goslar), Brzeg, Bundesautobahn 36, Bundesautobahn 369, Bundesautobahn 7, ..., Bundesgrenzschutz, Bundesstraße 241, Bundesstraße 498, Bundesstraße 6, Bundesstraße 82, Bundeswehr, Burg Wiedelah, Busbahnhof, Christian Konrad Wilhelm von Dohm, Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel, Christian-von-Dohm-Gymnasium, Christlich Demokratische Union Deutschlands, Christuskirche (Goslar), Clausthal-Zellerfeld, D-Route, Düsseldorf, Dellingshausen (Adelsgeschlecht), Deportation, Deutsche Partei, Deutsche Volkspartei, Deutsche Wiedervereinigung, Deutscher Krieg, Deutscher Verkehrsgerichtstag, Deutsches Rotes Kreuz, Die Harzreise, Die Heimat (Partei), Displaced Person, Dortmund, DP-Lager, Dreißigjähriger Krieg, Eduard Crusius, Einzelbewerber, Energie-Forschungszentrum Niedersachsen, England, Erster Weltkrieg, Erz, Essen, Europaradweg R1, Europaroute (D3), Fachwerkhaus, Fahrradklimatest, Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel, Fürstentum Kiew, Fehde, Fels (Baustoffhersteller), Ferdinand III. (HRR), Fernbusverkehr in Deutschland, Fleischer, Fliegerhorst (Goslar), Fliegerhorst Goslar, Forces françaises en Allemagne, Forstwirt, Frankenberger Kirche, Frankreich, Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Freie und Reichsstädte, Freie Wähler (Partei), Freiluftkonzert, Freistaat Braunschweig, Freiwillige Feuerwehr, Friedensvertrag von Versailles, Friedrich I. (HRR), Friedrich II. (HRR), Friedrich Klinge (Politiker), Fritz Theilmann, Fußball, Fußball-Regionalliga, Garnison, Gastarbeiter, Göttingen, Gebietsstand, Georg Melchior Kraus, Georgenberg (Goslar), Gesandter, Gewerke (Bergbau), Gilde (Berufsverband), Gose, Gose (Abzucht), Goslarer Dom, Goslarer Evangeliar, Goslarer Kaiserring, Goslarer Museum, Goslarer Rangstreit, Goslarer SC 08, Goslarer Unruhen 1527, Goslarit, Goslarsche Zeitung, Große selbständige Stadt, Großes Heiliges Kreuz, Gulden, Gunzelin von Wolfenbüttel, Gustav II. Adolf, Gustav-Adolf-Stabkirche, H.C. Starck, H.C. Starck Tungsten, Hahndorf (Goslar), Hahnenklee-Bockswiese, Halle (Saale), Hannover, Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10, Hans Laffers, Hanse, Harlyberg, Hartwig von Rheden, Harz (Landkreis Goslar), Harz (Mittelgebirge), Harzburg, Harzbus, Harzrundweg, Hauptamt, Höganäs AB, Heiliges Römisches Reich, Heinrich der Löwe, Heinrich Droste (Politiker), Heinrich Heine, Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel), Heinrich II. (HRR), Heinrich III. (HRR), Heinrich IV. (HRR), Heinrich V. (HRR), Heinrich VI. (HRR), Heinzenkunst, Helmut Sander, Henning Binnewies, Henning Cramer von Clausbruch, Henry Moore, Hermann von Salm, Hermann Wislicenus, Herrenhaus Walkenried, Herrensitz Düna, Herzog, Hexenverfolgung, Hezilo von Hildesheim, Hildesheim, Hirsch-Apotheke (Goslar), Historischer Stadtkern, Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover, Hochstift Hildesheim, Hockey, Hoftag, Hohenzollern, Immenrode (Goslar), Israel, Jaroslaw der Weise, Jazz und Modern Dance, Jäger (Militär), Jüdischer Friedhof (Goslar), Jürgenohl, Jerstedt, Jesuiten, Jesuitenkolleg Goslar, Johann Georg Siemens, Johann T’Serclaes von Tilly, Johann Wolfgang von Goethe, Johanniterkommende Zum Heiligen Grab (Goslar), Joseph I. (HRR), Ju-Jutsu, Judo, Judo-Karate-Club Sportschule Goslar, Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel), Kaiserpfalz Goslar, Kaiserstuhl Goslar, Kaiserworth, Kapp-Putsch, Karate, Karl V. (HRR), Kassel, Katholische Akademie St. Jakobushaus, Kaufmann, Königreich Hannover, Königreich Preußen, Königreich Ungarn, Königreich Westphalen, Königspfalz, Königspfalz Werla, Kendō, Kipper- und Wipperzeit, Klauskapelle (Goslar), Kleinkunst, Kloster Fulda, Kloster Riechenberg, Kloster Wöltingerode, Klusfelsen, Kommunalwahl, Kommunalwahlen in Niedersachsen 2021, Konkordienformel, Konrad Adenauer, Konrad II. (HRR), Konrad III. (HRR), Konservator, Kreiensen, Kreisfreie Stadt, Kreisliga, Kreisstadt, Krodoaltar, Krongut, Kulturkraftwerk, Kulturlandschaft, Kunstpreis, KZ Buchenwald, KZ Neuengamme, KZ-Außenlager, Landesliga, Landkreis Goslar, Landkreis Harz, Landkreis Wolfenbüttel, Langelsheim, Lehnswesen, Lengde, Liebenburg, Liste der Baudenkmale in Goslar, Lochtum, London, Lothar III. (HRR), Lothar Klappauf, Ludwig IV. (HRR), Magdeburg, Manfred Bornemann, Marktkirche St. Cosmas und Damian (Goslar), Mönchehaus Museum Goslar, Münzmeister, Mediatisierung, Meister der Goslarer Sibyllen, Metalle, Ministeriale, Mittelgebirgscharakter, Mordsharz-Festival, Moritz von Sachsen (1696–1750), Nationalsozialistische Propaganda, Neutralität (internationale Politik), Neuwerkkirche Goslar, New York City, Niedersachsen, Niedersächsische Bibliographie, Niedersächsische Staatskanzlei, Nikolaus von Amsdorf, Ninth United States Army, Nordhausen, Nothilfe- und Wiederaufbauverwaltung der Vereinten Nationen, Oberbürgermeister, Oberharzer Bergwerksmuseum, Oberharzer Wasserregal, Ohlhof (Goslar), Oker, Oker (Goslar), Oliver Junk, Ort der Vielfalt, Ortsfeuerwehr, Ortsteil, Osterode am Harz, Osterwieck, Otmar Hesse, Otto II. (HRR), Otto IV. (HRR), Otto von Freising, Otto-Adelheid-Pfennig, Papst, Parlamentärflagge, Parteitag, Paul-Lincke-Ring, Pensionopolis, Peter Orseolo, Philipp von Schwaben, Polen, Polizeidirektion Braunschweig, Preussag, Radau (Fluss), Radball, Radweg Deutsche Einheit, Raʿanana, Rammelsberg, Rammelsberg (Goslar), Rammelsberg (Harz), Rammelsberg-Kaserne, Rammelsbergprojekt, Ratsgymnasium Goslar, Römisch-deutscher Kaiser, Römisches Reich, Reichsacht, Reichsbauernstadt, Reichsdeputationshauptschluss, Reichserntedankfest, Reichskammergericht, Reichsnährstand, Reichsunmittelbarkeit, Reinhard Roseneck, Restitutionsedikt, Rettig Germany, Rhüden, Riechenberger Vertrag, Rudolf von Rheinfelden, Sachsen-Anhalt, Sachsenkrieg (Heinrich IV.), Salier, Salzgitter, Salzgitter-Höhenzug, Sümpfen, Schiefer, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Schlacht bei Mühlberg, Schladen-Werla, Schlauchturm, Schmalkaldischer Bund, Schmalkaldischer Bundestaler, Schuhmacher, Schwicheldt (Adelsgeschlecht), Seesen, Seigerung, Siemens (Unternehmerfamilie), Siemenshaus (Goslar), Sowjetische Besatzungszone, Sozialdemokratische Partei Deutschlands, SS-Barackenlager Hahndorf, St. Jakobus der Ältere (Goslar), St. Johannes (Goslar), St.-Peters-Stift (Goslar), St.-Stephani-Kirche (Goslar), Stadtrat, Staufer, Stöbich Brandschutz, Steinberg (Goslar), Stiftskirche St. Georg (Grauhof), Stiftsruine St. Georg (Goslar), Stiftung, Sudmerberg (Goslar), Technische Universität Clausthal, Technisches Hilfswerk, Trollmönch, Tschechien, Umritt, UNESCO, UNESCO-Welterbe, Urte Schwerdtner, Uvo Hölscher (Historiker), Vereinigtes Königreich, Verlagsgesellschaft Madsack, Vienenburg, Viktor II., Vitriole, Vogt, Volkshochschule, Wahlbeteiligung, Wallenstein, Walther Darré, Wandbilder des Kaisersaals in Goslar, Weddingen, Welfen, Weltkulturerbe der UNESCO, Wernigerode, Weser-Harz-Heide-Radfernweg, Widerad von Eppenstein, Wiedelah, Wiener Kongress, Wilhelm von Haidinger, Wilhelm von Holland, Windsor and Maidenhead, Wolfenbüttel, Zeit des Nationalsozialismus, Zinnfiguren-Museum Goslar, Zonenrandgebiet, Zweiter Weltkrieg, Zwinger (Goslar), 3D. Erweitern Sie Index (363 mehr) »

Abt

Insignien Krummstab und Mitra. Abt (von spätlateinisch abbas, aus aramäisch abba „Vater“, aus hebräisch ab) ist ein dem Vorsteher eines Klosters verliehener Titel.

Neu!!: Goslar und Abt · Mehr sehen »

Abzucht (Oker)

Die Abzucht, im Oberlauf auch Wintertalbach genannt, ist ein 12,1 km langer, orografisch linker Nebenfluss der Oker in Niedersachsen.

Neu!!: Goslar und Abzucht (Oker) · Mehr sehen »

ADFC

Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (Bundesverband) e. V. (ADFC) ist ein Verkehrsclub für Fahrradfahrer mit Sitz in Berlin.

Neu!!: Goslar und ADFC · Mehr sehen »

Adolf-Grimme-Gesamtschule

Die Adolf-Grimme-Gesamtschule (auch: IGS Goslar, ehemalig: André-Mouton-Realschule) ist eine Gesamtschule in Oker (Stadtteil von Goslar) und wurde zum Schuljahr 2010/11 gegründet.

Neu!!: Goslar und Adolf-Grimme-Gesamtschule · Mehr sehen »

Agnes von Poitou

Speyer. Maria legt segnend der Kaiserin Agnes die Hand auf. Im Hintergrund der Dom zu Speyer. (Echternacher Buchmalerei um 1045) Agnes von Poitou oder Kaiserin Agnes (* um 1025; † 14. Dezember 1077 in Rom) war nach dem Tod ihres Mannes Kaiser Heinrich III. während der Minderjährigkeit ihres Sohnes Heinrich IV. von 1056 bis 1061 Regentin des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Goslar und Agnes von Poitou · Mehr sehen »

Aikidō

Aikidō mini mini Aikidō (oder 合氣道) ist eine betont defensive moderne japanische Kampfkunst.

Neu!!: Goslar und Aikidō · Mehr sehen »

Alexander Grundner-Culemann

Alexander Grundner-Culemann (auch Alexander Culemann; * 28. September 1885 in Braunschweig; † 16. Juli 1981) war ein deutscher Forstmann und Politiker.

Neu!!: Goslar und Alexander Grundner-Culemann · Mehr sehen »

Alte Harzstraße

Die Alte Harzstraße ist die Altstraße von Goslar über Clausthal-Zellerfeld nach Osterode am Harz.

Neu!!: Goslar und Alte Harzstraße · Mehr sehen »

Angelsachsen

Helmen aus der Vendelzeit in Schweden. Die Angelsachsen waren ein germanisches Sammelvolk, das ab dem 5. Jahrhundert Großbritannien besiedelte und zunehmend beherrschte.

Neu!!: Goslar und Angelsachsen · Mehr sehen »

Anzeigenblatt

Ein Anzeigenblatt ist ein Druckerzeugnis und gehört der Gattung der Zeitung an.

Neu!!: Goslar und Anzeigenblatt · Mehr sehen »

Arcachon

Arcachon (okzitan.: Arcaishon) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Gironde in der Region Nouvelle-Aquitaine.

Neu!!: Goslar und Arcachon · Mehr sehen »

Asklepios Kliniken

Asklepios Klinik Falkenstein Die Asklepios-Kliniken-Gruppe ist ein primär in Deutschland tätiger Klinikbetreiber mit Hauptsitz in Hamburg.

Neu!!: Goslar und Asklepios Kliniken · Mehr sehen »

Aufstand

Ein Aufstand, teils auch Volksaufstand, Rebellion oder (veraltet) Insurrektion genannt, ist im engeren Sinne ein offener, gewaltsamer Widerstand mehrerer Personen gegen eine Staatsgewalt.

Neu!!: Goslar und Aufstand · Mehr sehen »

August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Porträt (1666) August II. in der Bibliothek; Kupferstich von Conrad Buno, um 1650 August von Braunschweig-Lüneburg. Gravur nach Anselm van Hulle. August der Jüngere (* 10. April 1579 in Dannenberg, Fürstentum Lüneburg; † 17. September 1666 in Wolfenbüttel) Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1635 bis zu seinem Tode 1666 und galt als einer der gelehrtesten Fürsten seiner Zeit.

Neu!!: Goslar und August II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Baßgeige (Goslar)

Die Baßgeige ist ein Stadtteil der niedersächsischen Kreisstadt Goslar am Harz.

Neu!!: Goslar und Baßgeige (Goslar) · Mehr sehen »

Bad Harzburg

Bad Harzburg (bis 1892 Neustadt-Harzburg) ist ein Heilbad am Harz und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt im niedersächsischen Landkreis Goslar.

Neu!!: Goslar und Bad Harzburg · Mehr sehen »

Bahnhof Goslar

Der Bahnhof Goslar ist ein Personenbahnhof im Landkreis Goslar und der größte Bahnhof der Kreisstadt Goslar.

Neu!!: Goslar und Bahnhof Goslar · Mehr sehen »

Bahnhof Grauhof

Bahnhof Grauhof bezeichnete zwei getrennte Betriebsstellen in Goslar-Hahndorf, Landkreis Goslar, an den Bahnstrecken Vienenburg – Langelsheim (Bahnhof Grauhof Gbf) und Hildesheim – Goslar (Bahnhof Grauhof Pbf).

Neu!!: Goslar und Bahnhof Grauhof · Mehr sehen »

Bahnhof Oker

Der Bahnhof Oker ist ein Personen- und Güterbahnhof im Goslarer Stadtteil Oker und einer von drei in Betrieb befindlichen Bahnhöfen im Stadtgebiet.

Neu!!: Goslar und Bahnhof Oker · Mehr sehen »

Bahnhof Vienenburg

Der Bahnhof Vienenburg bildete einen Eisenbahnknoten im nördlichen Harzvorland, der heute zumindest noch ansatzweise besteht.

Neu!!: Goslar und Bahnhof Vienenburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Bad Harzburg–Oker

| Die Bahnstrecke Bad Harzburg–Oker ist eine sieben Kilometer lange eingleisige, nicht elektrifizierte Nebenbahn am nördlichen Harzrand in Niedersachsen.

Neu!!: Goslar und Bahnstrecke Bad Harzburg–Oker · Mehr sehen »

Bahnstrecke Braunschweig–Bad Harzburg

| Die Bahnstrecke Braunschweig–Bad Harzburg ist eine 47 Kilometer lange nicht elektrifizierte, zweigleisige Hauptbahn (Braunschweig–Vienenburg) und eingleisige Nebenbahn (Vienenburg–Bad Harzburg) der DB Netz AG im nördlichen Vorland des Harzes.

Neu!!: Goslar und Bahnstrecke Braunschweig–Bad Harzburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Halle–Vienenburg

| Die Bahnstrecke Halle–Vienenburg ist eine nicht elektrifizierte Hauptbahn in Sachsen-Anhalt und Niedersachsen.

Neu!!: Goslar und Bahnstrecke Halle–Vienenburg · Mehr sehen »

Bahnstrecke Hildesheim–Goslar

| Die Bahnstrecke Hildesheim–Goslar ist eine 53 Kilometer lange, zweigleisige und nicht elektrifizierte Hauptbahn im nördlichen Harzvorland.

Neu!!: Goslar und Bahnstrecke Hildesheim–Goslar · Mehr sehen »

Bahnstrecke Neuekrug-Hahausen–Goslar

| Die Bahnstrecke Neuekrug-Hahausen–Goslar ist eine zweigleisige, nicht elektrifizierte Hauptbahn in Niedersachsen.

Neu!!: Goslar und Bahnstrecke Neuekrug-Hahausen–Goslar · Mehr sehen »

Bäcker

Bäcker bei der Arbeit Bäcker oder Bäckerin ist eine Person, die das Bäckerhandwerk ausübt, also Brot, Brötchen, Kleingebäck und feinen Backwaren backt.

Neu!!: Goslar und Bäcker · Mehr sehen »

BBS 1 Goslar -Am Stadtgarten-

Die Berufsbildenden Schulen Goslar - Am Stadtgarten (BBS 1 Goslar), die ihren Namen von ihrer Lage in der Nähe des Stadtgartens in Goslar ableitet, ist die im Landkreis Goslar für die berufliche Bildung zuständige Berufsbildende Schule in den Berufs-Bereichen Wirtschaft und Verwaltung, Gesundheit und Informatik.

Neu!!: Goslar und BBS 1 Goslar -Am Stadtgarten- · Mehr sehen »

Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht

Generaloberst Alfred Jodl, zuvor von Karl Dönitz dazu autorisiert, unterzeichnet die bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht am 7. Mai 1945 in Reims. Die bedingungslose Kapitulation der deutschen Wehrmacht war eine von der Staatsführung autorisierte Erklärung der Wehrmacht am Ende des Zweiten Weltkriegs in Europa.

Neu!!: Goslar und Bedingungslose Kapitulation der Wehrmacht · Mehr sehen »

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche

Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche (BSLK) ist der Titel einer Sammlung von Bekenntnistexten aus der Zeit der Alten Kirche und der auf Martin Luther zurückgehenden Reformation, die 1930 wissenschaftlich ediert wurden.

Neu!!: Goslar und Bekenntnisschriften der evangelisch-lutherischen Kirche · Mehr sehen »

Bergbau

Darstellung Georgius Agricolas aus dem Jahre 1556 Symbol des Bergbaus:Schlägel und Eisen Reste vom Gerüst über dem Förderschacht „San Vicente“ in Linares, Spanien Der Bergbau ist ein zur Urproduktion gehörender Wirtschaftssektor und Teil der Montanindustrie, der sich mit dem Abbau, der Aufsuchung, Exploration und der Gewinnung von Bodenschätzen und Rohstoffen aus der oberen Erdkruste befasst.

Neu!!: Goslar und Bergbau · Mehr sehen »

Bergbaustadt

Rosh Pinah, Namibia Eine Bergbaustadt oder Bergbaugemeinschaft (englisch Mining community) ist eine Siedlung, die für Mitarbeiter eines nahe gelegenen Bergwerkes und deren Familien aufgebaut und unterhalten wird.

Neu!!: Goslar und Bergbaustadt · Mehr sehen »

Berggericht

Ein Berggericht war ein Gericht, das für bergrechtliche Angelegenheiten, Schlichtungen und Unfallermittlungen in den Bergbaurevieren zuständig war, die Konzessionen überwachte und die Rechtsansprüche der Landesfürsten vertrat.

Neu!!: Goslar und Berggericht · Mehr sehen »

Bergmann

Bergmann, der auf dem sogenannten „Arschleder“ einfährt (nach Georgius Agricola) Bergarbeiter, 1952 Bergmann (umgangssprachlich auch Bergarbeiter, Knappe oder Kumpel) ist die Berufsbezeichnung eines Menschen, der in einem Bergwerk Rohstoffe abbaut.

Neu!!: Goslar und Bergmann · Mehr sehen »

Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft

Mit der Bezeichnung Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft werden Ensembles von historischen Bauwerken und technischen Denkmälern des Oberharzer Bergbaus zu einer seriellen UNESCO-Welterbestätte zusammengefasst.

Neu!!: Goslar und Bergwerk Rammelsberg, Altstadt von Goslar und Oberharzer Wasserwirtschaft · Mehr sehen »

Bergzehnt

Der Bergzehnt ist die historische Bezeichnung für die Steuer auf die Gewinnung bergfreier Bodenschätze.

Neu!!: Goslar und Bergzehnt · Mehr sehen »

Berlin

Berlin ist die Hauptstadt und ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Goslar und Berlin · Mehr sehen »

Bernburg (Saale)

Bernburg (Saale) ist die Kreisstadt des Salzlandkreises in der Mitte Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Goslar und Bernburg (Saale) · Mehr sehen »

Beroun

Beroun Jan-Hus-Platz mit Pilsner Tor Prager Tor Rathaus Beroun (deutsch Beraun, älter auch Bern) ist eine Königsstadt in der Region Mittelböhmen, an der Mündung der Litavka in die Berounka, 30 Kilometer westlich von Prag, mit 17.646 Einwohnern (2005).

Neu!!: Goslar und Beroun · Mehr sehen »

Berufsbildende Schule

Die Bezeichnung berufsbildende Schule (auch berufliche Schule) steht als Sammelbegriff für eine Vielzahl verschiedener Schulformen.

Neu!!: Goslar und Berufsbildende Schule · Mehr sehen »

Bezirksliga

Die Bezirksoberliga, Bezirksliga oder Bezirksklasse ist in den meisten deutschen Sportverbänden die Bezeichnung für im unteren Bereich des deutschen Ligasystems angesiedelte regionale Spielklassen.

Neu!!: Goslar und Bezirksliga · Mehr sehen »

Bischof

Patriarch Bartholomäus, in Jerusalem, 2014 Ein Bischof (von ‚Aufseher‘, ‚Hüter‘, ‚Schützer‘) ist in christlichen Kirchen der Inhaber eines Leitungsamtes geistlicher und administrativer Art.

Neu!!: Goslar und Bischof · Mehr sehen »

Bistum Hildesheim

Das Bistum Hildesheim ist eine römisch-katholische Diözese in Norddeutschland.

Neu!!: Goslar und Bistum Hildesheim · Mehr sehen »

Blasonierung

Blasonierung ist in der Wappenkunde (Heraldik) die fachsprachliche Beschreibung eines Wappens.

Neu!!: Goslar und Blasonierung · Mehr sehen »

Braunschweig

Burgplatz. Aegidienkirche, Braunschweig Hauptbahnhof (rechts oben im Hintergrund). Okerring. Braunschweig (ostfälisches (Braunschweiger) Platt: Bronswiek) ist eine Großstadt im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Goslar und Braunschweig · Mehr sehen »

Britische Besatzungszone

Britische Besatzungszone und Britischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Personalausweis der Britischen Besatzungszone Lebensmittel-Ergänzungskarte für Schwerarbeiter in der britischen Besatzungszone: 62,5 g Fett, 50 g Fleisch, 1946 Die britische Besatzungszone (oder Nordwestzone) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland westlich der Oder-Neiße-Linie nach der Kapitulation im Mai 1945 von den alliierten Siegermächten auf der Grundlage des Besatzungsrechts aufgeteilt wurde.

Neu!!: Goslar und Britische Besatzungszone · Mehr sehen »

Brusttuch (Goslar)

Marktkirche St. Cosmas und Damian Das Brusttuch ist ein ehemaliges Patrizierhaus in der Stadt in Goslar am Harz.

Neu!!: Goslar und Brusttuch (Goslar) · Mehr sehen »

Brzeg

Brzeg, (schlesisch Brigg, schlonsakisch Brzyg), ist Kreisstadt im Powiat Brzeski der polnischen Woiwodschaft Opole.

Neu!!: Goslar und Brzeg · Mehr sehen »

Bundesautobahn 36

Die Bundesautobahn 36 (Abkürzung: BAB 36) – Kurzform: Autobahn 36 (Abkürzung: A 36, Umgangssprache: Nordharzautobahn) – verläuft von Braunschweig in Niedersachsen nach Bernburg (Saale) in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Goslar und Bundesautobahn 36 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 369

Die Bundesautobahn 369 (Abkürzung: BAB 369) – Kurzform: Autobahn 369 (Abkürzung: A 369) ist seit dem 1.

Neu!!: Goslar und Bundesautobahn 369 · Mehr sehen »

Bundesautobahn 7

Die Bundesautobahn 7 (auch BAB 7, Autobahn 7, A 7) ist mit 962,2 Kilometern die längste deutsche Bundesautobahn und nach der spanischen Autovía A-7 die zweitlängste durchgehende nationale Autobahn Europas.

Neu!!: Goslar und Bundesautobahn 7 · Mehr sehen »

Bundesgrenzschutz

Ärmelabzeichen des Bundesgrenzschutzes von 1976 bis 2001 Ärmelabzeichen des Bundesgrenzschutzes von 2001 bis 2005 Bundesgrenzschutz (BGS) ist die ehemalige Bezeichnung der 2005 in Bundespolizei umbenannten Sonderpolizei des Bundes der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Goslar und Bundesgrenzschutz · Mehr sehen »

Bundesstraße 241

Die Bundesstraße 241 (Abkürzung: B 241) ist eine Bundesstraße in Deutschland.

Neu!!: Goslar und Bundesstraße 241 · Mehr sehen »

Bundesstraße 498

Die Bundesstraße 498 (Abkürzung: B 498) ist eine deutsche Bundesstraße.

Neu!!: Goslar und Bundesstraße 498 · Mehr sehen »

Bundesstraße 6

Die Bundesstraße 6 (Abkürzung: B 6) ist eine verkürzte und unterbrochene deutsche Bundesstraße.

Neu!!: Goslar und Bundesstraße 6 · Mehr sehen »

Bundesstraße 82

Die deutsche Bundesstraße 82 (Abkürzung: B 82) ist eine deutsche Bundesstraße und führt von Rhüden über Goslar nach Schöningen.

Neu!!: Goslar und Bundesstraße 82 · Mehr sehen »

Bundeswehr

Dienstflagge der Bundesbehörden Dienstflagge der Seestreitkräfte Die Bundeswehr umfasst die Streitkräfte der Bundesrepublik Deutschland sowie zivile Bereiche.

Neu!!: Goslar und Bundeswehr · Mehr sehen »

Burg Wiedelah

Die Burg Wiedelah ist eine mittelalterliche Wasserburg in Wiedelah im Landkreis Goslar in Niedersachsen im Einzugsbereich der Ecker, von der noch eine schlossartige Anlage und der Eckergraben vorhanden sind.

Neu!!: Goslar und Burg Wiedelah · Mehr sehen »

Busbahnhof

Erster ZOB Deutschlands in Flensburg, Bauzustand seit 1996 Lübeckischer ZOB Ein Omnibusbahnhof (Obf), kurz Busbahnhof (Busbhf, Busbf oder Bbf) oder kürzer Bushof, auch Busterminal und neuer auch Bushub ist eine größere Haltestellenanlage, die als – meist zentraler – Verknüpfungspunkt verschiedener Buslinien dient.

Neu!!: Goslar und Busbahnhof · Mehr sehen »

Christian Konrad Wilhelm von Dohm

Christian Konrad Wilhelm von Dohm, Gemälde von Karl Christian Kehrer, 1795, Gleimhaus Halberstadt Christian Konrad Wilhelm Dohm, ab 1786 von Dohm, (* 11. Dezember 1751 in Lemgo; † 29. Mai 1820 in Pustleben) war ein deutscher Jurist, preußischer Diplomat, Historiker und politischer Schriftsteller.

Neu!!: Goslar und Christian Konrad Wilhelm von Dohm · Mehr sehen »

Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel

Paulus Moreelse, Herzog Christian von Braunschweig und Lüneburg, 1619, Braunschweig, Herzog Anton Ulrich-Museum Christian (II.) von Braunschweig-Wolfenbüttel (* 20. September 1599 in Gröningen an der Bode; † 16. Juni 1626 im Schloss Wolfenbüttel), nominell Herzog von Braunschweig und Lüneburg und Administrator des Bistums Halberstadt, auch Christian der Jüngere, der „Tolle Christian“, der „Wilde Herzog“ oder „Toller Halberstädter“ genannt, zählt zu den bekanntesten Feldherren der Welfen im Kampf für die Ständische Libertät und gegen das Haus Habsburg (Kaiser Ferdinand II., König Philipp IV. von Spanien) und die Katholische Liga im Dreißigjährigen Krieg.

Neu!!: Goslar und Christian von Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Christian-von-Dohm-Gymnasium

Das Christian-von-Dohm-Gymnasium (CvD) ist ein staatliches allgemeinbildendes Gymnasium in Goslar in Niedersachsen mit neusprachlichem und mathematisch-naturwissenschaftlichem Zweig.

Neu!!: Goslar und Christian-von-Dohm-Gymnasium · Mehr sehen »

Christlich Demokratische Union Deutschlands

Die Christlich Demokratische Union Deutschlands (CDU) ist eine zwischen 1945 und 1950 gegründete, christdemokratische, konservative und wirtschaftsliberale Partei in Deutschland.

Neu!!: Goslar und Christlich Demokratische Union Deutschlands · Mehr sehen »

Christuskirche (Goslar)

Christuskirche Goslar Die Christuskirche ist die Kirche der evangelisch-freikirchlichen Gemeinde in Goslar.

Neu!!: Goslar und Christuskirche (Goslar) · Mehr sehen »

Clausthal-Zellerfeld

Blick vom Feldgrabengebiet der Technischen Universität über das Institut für Bergbau in Richtung Zellerfeld Clausthal-Zellerfeld ist eine Stadt im Landkreis Goslar in Niedersachsen, sie liegt im Oberharz auf einer Höhe zwischen 390 und und ist Standort der Technischen Universität Clausthal.

Neu!!: Goslar und Clausthal-Zellerfeld · Mehr sehen »

D-Route

D-Routen-Wegweiser in Köln-Poll Signet der D-Route 8 / Rhein-Route Die D-Routen sind ein System von zwölf Radfernwegen, das deutschlandweit im Rahmen des nationalen Radverkehrsplans (NRVP) gefördert wird.

Neu!!: Goslar und D-Route · Mehr sehen »

Düsseldorf

Logo der Landeshauptstadt Düsseldorf St. Lambertus, Mannesmann-Hochhaus und dem Rheinturm sowie der Rheinkniebrücke Düsseldorf, Blick nach Westen mit dem Rhein sowie der Rheinkniebrücke (links) und Oberkasseler Brücke (mittig) Düsseldorf am Rhein mit Altstadt und Hafen, rechts der Rheinturm Rheinkniebrücke mit Blick auf Oberkassel Düsseldorf ist die Landeshauptstadt Nordrhein-Westfalens und der Behördensitz des Regierungsbezirks Düsseldorf.

Neu!!: Goslar und Düsseldorf · Mehr sehen »

Dellingshausen (Adelsgeschlecht)

Die Familie Dellingshausen (früher auch Dellingh(a)usen geschrieben) ist ein Einbecker und Revaler Patriziergeschlecht sowie ein deutsch-baltisches, in Estland ansässiges Adelsgeschlecht, dessen Vertreter auch in Schweden und Russland zu einigem Ansehen gelangten.

Neu!!: Goslar und Dellingshausen (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Deportation

Deportation (von „wegbringen“, „fortschaffen“) bedeutet die Verschickung, Verschleppung oder Verbannung von Straftätern, politischen Gegnern oder ganzen Volksgruppen mit staatlicher Gewalt in weit entlegene Gebiete zu langjährigem oder lebenslangem Zwangsaufenthalt.

Neu!!: Goslar und Deportation · Mehr sehen »

Deutsche Partei

Die Deutsche Partei (DP) war eine rechtsgerichtete politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Goslar und Deutsche Partei · Mehr sehen »

Deutsche Volkspartei

Die Deutsche Volkspartei (DVP) war eine nationalliberale Partei der Weimarer Republik, die 1918 die Nachfolge der Nationalliberalen Partei antrat.

Neu!!: Goslar und Deutsche Volkspartei · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Goslar und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Deutscher Krieg

Der Deutsche Krieg oder Deutsche Bruderkrieg, auch Deutsch-Deutscher Krieg oder Preußisch-Österreichischer Krieg, von 1866 war die kriegerische Auseinandersetzung zwischen dem Deutschen Bund unter Führung Österreichs einerseits und Preußen sowie dessen Verbündeten andererseits.

Neu!!: Goslar und Deutscher Krieg · Mehr sehen »

Deutscher Verkehrsgerichtstag

Der Deutsche Verkehrsgerichtstag (VGT) ist eine jährlich stattfindende Konferenz für Straßenverkehrsrecht.

Neu!!: Goslar und Deutscher Verkehrsgerichtstag · Mehr sehen »

Deutsches Rotes Kreuz

Deutsches Rotes Kreuz – Rundlogo Samariter'' am DRK Präsidium in Berlin-Lichterfelde Das Deutsche Rote Kreuz e. V. (DRK) ist die nationale Rotkreuz-Gesellschaft in Deutschland nach den Genfer Abkommen und als solche Teil der Internationalen Rotkreuz- und Rothalbmond-Bewegung mit Hauptsitz in Berlin.

Neu!!: Goslar und Deutsches Rotes Kreuz · Mehr sehen »

Die Harzreise

Blick vom Brocken zum Wurmberg. Die Harzreise ist ein Reisebericht von Heinrich Heine, verfasst nach einer Fußwanderung des Studenten im Herbst 1824.

Neu!!: Goslar und Die Harzreise · Mehr sehen »

Die Heimat (Partei)

Die Heimat (Kurzbezeichnung HEIMAT, stilisiert HEIMAT!) ist eine 1964 gegründete rechtsextreme und in Teilen neonazistische deutsche Kleinpartei, die bis Juni 2023 den Namen Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD) trug.

Neu!!: Goslar und Die Heimat (Partei) · Mehr sehen »

Displaced Person

Schulkinder im DP-Lager Schauenstein (1946) Der Begriff Displaced Person (kurz DP) ist englisch für eine „Person, die nicht an diesem Ort beheimatet ist“, im Plural auch Displaced People, und wurde im Zweiten Weltkrieg vom Hauptquartier der alliierten Streitkräfte (SHAEF) geprägt.

Neu!!: Goslar und Displaced Person · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Goslar und Dortmund · Mehr sehen »

DP-Lager

DP-Lager waren Einrichtungen zur vorübergehenden Unterbringung von Displaced Persons (DPs) nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland, Österreich, Frankreich und Italien.

Neu!!: Goslar und DP-Lager · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Goslar und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Eduard Crusius

Eduard Crusius (Selbstbildnis) Kinder aus 3. Ehe und Vorfahren von Eduard Crusius Gottlob Friedrich Eduard Crusius (* 11. Juli 1797 in Lichtenstein, Sachsen; † 19. Juli 1861 in Immenrode bei Goslar) war ein deutscher lutherischer Pfarrer, Schriftsteller und Historiker.

Neu!!: Goslar und Eduard Crusius · Mehr sehen »

Einzelbewerber

Als Einzelbewerber bezeichnet man einen Kandidaten für ein politisches Amt, der bei einer Wahl antritt, ohne von einer Partei aufgestellt worden zu sein.

Neu!!: Goslar und Einzelbewerber · Mehr sehen »

Energie-Forschungszentrum Niedersachsen

Aufgang zum Forschungszentrum Energiespeichertechnologien in der ehemaligen Rammelsberg-Kaserne Das Energie-Forschungszentrum Niedersachsen (EFZN) ist ein gemeinsames wissenschaftliches Zentrum der TU Braunschweig, der TU Clausthal, der Universität Göttingen, der Universität Hannover und der Universität Oldenburg.

Neu!!: Goslar und Energie-Forschungszentrum Niedersachsen · Mehr sehen »

England

England ist der größte und am dichtesten besiedelte Landesteil im Vereinigten Königreich im Nordwesten Europas.

Neu!!: Goslar und England · Mehr sehen »

Erster Weltkrieg

Der Erste Weltkrieg war ein bewaffneter Konflikt, der von 1914 bis 1918 in Europa, in Vorderasien, in Afrika, Ostasien und auf den Ozeanen geführt wurde.

Neu!!: Goslar und Erster Weltkrieg · Mehr sehen »

Erz

Eisenerz (Bändererz) Gangartmineral Manganerz Bleierz Golderz Erz (Plural Erze) ist in der Erdkruste vorkommendes Metall/Mineralgemisch.

Neu!!: Goslar und Erz · Mehr sehen »

Essen

Wahrzeichen der Stadt Essen: Zeche Zollverein Südviertel in Essens Stadtmitte Essener Skyline Krupp und der Industrialisierung, sowie ein Wahrzeichen der Stadt Essen Essen ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Düsseldorf.

Neu!!: Goslar und Essen · Mehr sehen »

Europaradweg R1

Der Europaradweg R1 (auch Europa-Radweg R1 oder Euro-Route R1 geschrieben) führt über 4500 bzw.

Neu!!: Goslar und Europaradweg R1 · Mehr sehen »

Europaroute (D3)

Die D-Route 3 (Europaroute) führt über 960 Kilometer als Radfernweg von Vreden-Zwillbrock an der niederländischen Grenze nach Küstrin-Kietz an der polnischen Grenze.

Neu!!: Goslar und Europaroute (D3) · Mehr sehen »

Fachwerkhaus

Deutschen Fachwerkstraße Das Fachwerkhaus (in der Schweiz Riegelhaus) ist die in Deutschland und weiten Teilen der Schweiz bekannteste Verwendung von Holzfachwerk im Hochbau.

Neu!!: Goslar und Fachwerkhaus · Mehr sehen »

Fahrradklimatest

Der Fahrradklimatest ist eine seit 1988 entwickelte und seit 1998 durch den Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) mit Hilfe von Kooperationspartnern in Abständen von in der Regel zwei Jahren durchgeführte große, nicht repräsentative Umfrage mit dem Ziel, das „Fahrradklima“, also die Fahrradfreundlichkeit von deutschen Städten und Gemeinden zu messen, sie nach diesem Kriterium zu klassifizieren und Veränderungen im Zeitverlauf festzustellen.

Neu!!: Goslar und Fahrradklimatest · Mehr sehen »

Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel

Das Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel war ein Teilfürstentum des Herzogtums Braunschweig-Lüneburg, dessen Geschichte sich durch zahlreiche Teilungen und erneute Zusammenführungen auszeichnete.

Neu!!: Goslar und Fürstentum Braunschweig-Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Fürstentum Kiew

Die Fürstentümer der Rus im Jahr 1237. Kiew ist hellblau dargestellt. Das Fürstentum Kiew (Kijewskoje knjaschestwo,, Kyjiwske knjasiwstwo) war ein Teilfürstentum der Kiewer Rus mit dem Zentrum in Kiew.

Neu!!: Goslar und Fürstentum Kiew · Mehr sehen »

Fehde

Der Ausdruck Fehde bezeichnet ein Rechtsinstitut, das vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit die Regulierung von Rechtsbrüchen direkt zwischen Geschädigtem und Schädiger ohne Anrufung einer neutralen, dritten Instanz, insbesondere der ordentlichen Gerichtsbarkeit, regelte.

Neu!!: Goslar und Fehde · Mehr sehen »

Fels (Baustoffhersteller)

Das Kalkwerk in Rübeland wurde nach der Wende von den Fels-Werken übernommen Die Fels-Werke sind als Tochterunternehmen der Cement Roadstone Holding Gruppe mit Sitz in Goslar (Niedersachsen) zweitgrößter Hersteller von Kalksteinprodukten in Deutschland.

Neu!!: Goslar und Fels (Baustoffhersteller) · Mehr sehen »

Ferdinand III. (HRR)

rahmenlos Das Wappen des Kaisers Ferdinand III. im Kolorierten Wappenbuch der Bibliotheca Windhagiana (um 1650). Ferdinand III. auf einem Augsburger Taler von 1643 Ferdinand III. (* 13. Juli 1608 in Graz; † 2. April 1657 in Wien), geboren als Ferdinand Ernst, Erzherzog von Österreich aus dem Hause Habsburg, war vom 15. Februar 1637 bis zu seinem Tode 1657 römisch-deutscher Kaiser, zudem bereits seit 1625 bzw.

Neu!!: Goslar und Ferdinand III. (HRR) · Mehr sehen »

Fernbusverkehr in Deutschland

ZOB Hamburg. Zentrale Omnibusbahnhof München von der Hackerbrücke aus. Der Fernbusverkehr in Deutschland ist seit Anfang 2013 weitgehend liberalisiert.

Neu!!: Goslar und Fernbusverkehr in Deutschland · Mehr sehen »

Fleischer

Herstellung von Leberwurst in Berlin (1948) Metzgermeister und Geselle bei der Schlachtung, Stich von Jost Amman, 16. Jh. Fleischer-Statue auf einer Hausecke in Rothenburg ob der Tauber Der Fleischer (üblich in Mittel- und Ostdeutschland), auch Metzger (Süd- und Südwestdeutschland, Nordrhein-Westfalen, Schweiz, Westösterreich), Schlachter, Schlächter und Küter (Norddeutschland) sowie Fleischhauer und Fleischhacker (Österreich), ist ein alter Handwerksberuf.

Neu!!: Goslar und Fleischer · Mehr sehen »

Fliegerhorst (Goslar)

Der Fliegerhorst ist eine zu Jürgenohl gehörige Siedlung in der Stadt Goslar in Niedersachsen.

Neu!!: Goslar und Fliegerhorst (Goslar) · Mehr sehen »

Fliegerhorst Goslar

Flugleitung Hauptwache Alte Wache Kasino vor dem Abriss Das Gelände des zivilen Flughafens und späteren Fliegerhorstes Goslar liegt am nördlichen Stadtrand der niedersächsischen Stadt Goslar.

Neu!!: Goslar und Fliegerhorst Goslar · Mehr sehen »

Forces françaises en Allemagne

''Le BABO'' (Bâtiment Administratif de Baden-Oos), das Verwaltungs­gebäude der französischen Stationierungs­streitkräfte in Baden-Baden Forces françaises en Allemagne (FFA) (übersetzt Französische Streitkräfte in Deutschland) hießen die französischen Truppenverbände, die Frankreich als Siegermacht des Zweiten Weltkriegs im Rahmen des Viermächte-Status in seiner Besatzungszone im Gebiet der Bundesrepublik Deutschland stationiert waren.

Neu!!: Goslar und Forces françaises en Allemagne · Mehr sehen »

Forstwirt

Forstwirte bei der Arbeit Forstwirt, Forstwart (Schweiz), Forstfacharbeiter (Österreich), früher auch Waldfacharbeiter, ist ein staatlich anerkannter Ausbildungsberuf für einen Waldarbeiter.

Neu!!: Goslar und Forstwirt · Mehr sehen »

Frankenberger Kirche

Frankenberger Kirche Blick zum Chorraum mit Hochaltar Blick nach Westen Die ehemalige Klosterkirche und heutige evangelisch-lutherische Pfarrkirche St.

Neu!!: Goslar und Frankenberger Kirche · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Goslar und Frankreich · Mehr sehen »

Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik

Das Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik, Heinrich-Hertz-Institut, HHI, auch in der Kurzbezeichnung Fraunhofer HHI genannt, ist eine Einrichtung der Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e. V. (FhG) und hat seinen Sitz in Berlin.

Neu!!: Goslar und Fraunhofer-Institut für Nachrichtentechnik · Mehr sehen »

Freie und Reichsstädte

Reichsfreiheitsbrief der Stadt Lübeck aus dem Jahr 1226 Als Freie Städte und Reichsstädte wurden seit dem 15.

Neu!!: Goslar und Freie und Reichsstädte · Mehr sehen »

Freie Wähler (Partei)

Freie Wähler (Eigenschreibweise: FREIE WÄHLER) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Goslar und Freie Wähler (Partei) · Mehr sehen »

Freiluftkonzert

Opernfestspiele St. Margarethen Festivalbesucher Ein Freiluftkonzert, auch Open-Air-Konzert (‚im Freien‘), ist ein nicht in einer Halle o. ä.

Neu!!: Goslar und Freiluftkonzert · Mehr sehen »

Freistaat Braunschweig

Der Freistaat Braunschweig trat nach der Novemberrevolution 1918 an die Stelle des Herzogtums Braunschweig.

Neu!!: Goslar und Freistaat Braunschweig · Mehr sehen »

Freiwillige Feuerwehr

Eine Freiwillige Feuerwehr (in Österreich und Deutschland als feststehender Begriff Freiwillige Feuerwehr; die offizielle Abkürzung in Deutschland, Österreich und Südtirol lautet FF) ist eine öffentliche Feuerwehr, die sich hauptsächlich aus ehrenamtlichen Mitgliedern, mitunter auch einigen hauptamtlichen Kräften (z. B. für den Rettungsdienst oder in Werkstätten) zusammensetzt.

Neu!!: Goslar und Freiwillige Feuerwehr · Mehr sehen »

Friedensvertrag von Versailles

Schlosses von Versailles 1919. Deutschen Reichsgesetzblatt vom 12. August 1919 mit dem kompletten, 3-sprachigen Vertragstext ''The Signing of the Peace Treaty of Versailles'' Der Friedensvertrag von Versailles (auch Versailler Vertrag, Friede von Versailles) wurde am 28.

Neu!!: Goslar und Friedensvertrag von Versailles · Mehr sehen »

Friedrich I. (HRR)

Heinrich VI., der bereits die Königskrone trägt (links), und Friedrich von Schwaben mit Herzogshut. Miniaturmalerei aus der Historia Welforum, zwischen 1185 und 1195. Fulda, Hessische Landesbibliothek, Cod. D. 11, fol. 14r. Friedrich I., genannt Barbarossa (italienisch für „Rotbart“) (* um 1122; † 10. Juni 1190 im Fluss Saleph nahe Seleucia, Kleinarmenien), aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1147 bis 1152 als Friedrich III. Herzog von Schwaben, von 1152 bis 1190 römisch-deutscher König und von 1155 bis 1190 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Goslar und Friedrich I. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich II. (HRR)

Friedrich II. mit seinem Falken. Aus seinem Buch ''De arte venandi cum avibus'' („Über die Kunst mit Vögeln zu jagen“), Süditalien zwischen 1258 und 1266. Città del Vaticano, Vatikanische Apostolische Bibliothek (Cod. Pal. Lat. 1071, fol. 1v) Friedrich II. (* 26. Dezember 1194 in Jesi bei Ancona, Reichsitalien; † 13. Dezember 1250 in Castel Fiorentino bei Lucera, Königreich Sizilien) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war ab 1198 König von Sizilien, ab 1212 römisch-deutscher König und von 1220 bis zu seinem Tod Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Goslar und Friedrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Friedrich Klinge (Politiker)

Friedrich Klinge (* 13. Januar 1883 in Uelzen; † 21. Dezember 1949 in Goslar) war ein deutscher Jurist und Politiker (DVP, DP).

Neu!!: Goslar und Friedrich Klinge (Politiker) · Mehr sehen »

Fritz Theilmann

Fritz Theilmann (1926) Fritz Theilmann (* 28. Dezember 1902 in Karlsruhe; † 7. August 1991) war ein deutscher Bildhauer.

Neu!!: Goslar und Fritz Theilmann · Mehr sehen »

Fußball

Fußballszene Fußball Fußball ist eine Ballsportart, bei der zwei Mannschaften mit dem Ziel gegeneinander antreten, mehr Tore als der Gegner zu erzielen und so das Spiel zu gewinnen.

Neu!!: Goslar und Fußball · Mehr sehen »

Fußball-Regionalliga

Ehemaliges Logo der Regionalliga Die Regionalliga ist seit der Saison 2008/09 die vierthöchste Spielklasse im deutschen Männerfußball.

Neu!!: Goslar und Fußball-Regionalliga · Mehr sehen »

Garnison

Gedenkstein der französischen Garnison in Rastatt Eine Garnison (aus altfranzösisch garnison für Besatzung, Ausrüstung) ist die allgemeine Bezeichnung für einen Ort, an dem militärische Verbände, Truppenteile, Einheiten, Teileinheiten, militärische Dienststellen oder Einrichtungen und Ähnliches ständig untergebracht sind.

Neu!!: Goslar und Garnison · Mehr sehen »

Gastarbeiter

Schulung italienischer Gastarbeiter, die im Bergbau eingesetzt werden sollen (Duisburg, 1962) Der Begriff Gastarbeiter bezeichnet Mitglieder einer Personengruppe, denen aufgrund von Anwerbeabkommen ein zeitlich befristeter Aufenthalt in der Bundesrepublik Deutschland, der DDR, Österreich oder der Schweiz zur Arbeitsaufnahme gewährt wurde.

Neu!!: Goslar und Gastarbeiter · Mehr sehen »

Göttingen

Altem Rathaus und Fußgängerzone Luftbild von Göttingen (2006 von Nordwesten fotografiert) Leine an der Groner Landstraße (2013) Göttingen ist eine Universitätsstadt in Südniedersachsen.

Neu!!: Goslar und Göttingen · Mehr sehen »

Gebietsstand

Ein Gebietsstand beschreibt ein geografisch meist zusammenhängendes Gebiet, in welchem sich der Wirkungsbereich einer Verwaltungseinheit befindet.

Neu!!: Goslar und Gebietsstand · Mehr sehen »

Georg Melchior Kraus

Georg Melchior Kraus (Selbstporträt 1774/1775) Georg Melchior Kraus (* 26. Juli 1737 in Frankfurt am Main; † 5. November 1806 in Weimar) war ein deutscher Künstler.

Neu!!: Goslar und Georg Melchior Kraus · Mehr sehen »

Georgenberg (Goslar)

Georgenberg ist ein Stadtteil der niedersächsischen Kreisstadt Goslar am Harz.

Neu!!: Goslar und Georgenberg (Goslar) · Mehr sehen »

Gesandter

Die Mitglieder der deutschen Gesandtschaft in Peking (China) 1900, sitzend: der deutsche Gesandte Alfons Mumm von Schwarzenstein Ein Gesandter (weibliche Form Gesandtin aber: der Gesandte bzw. die Gesandte; der Herr Gesandte bzw. die Frau Gesandte) ist ein diplomatischer Vertreter eines Staates bei einem anderen Staat.

Neu!!: Goslar und Gesandter · Mehr sehen »

Gewerke (Bergbau)

Ein Gewerke war ein Anteilseigner einer bergrechtlichen Gewerkschaft.

Neu!!: Goslar und Gewerke (Bergbau) · Mehr sehen »

Gilde (Berufsverband)

Eine Gilde (von altnordisch gildi „Genossenschaft“, „Trinkgelage“) im engeren Sinne war im Mittelalter ein selbstnütziger und durch einen Schwur besiegelter Zusammenschluss von Kaufleuten (Patriziern) einer Stadt oder einer Gruppe fahrender Händler zum Schutz und zur Förderung gemeinsamer Interessen.

Neu!!: Goslar und Gilde (Berufsverband) · Mehr sehen »

Gose

Original Leipziger Gose Gosenschänke in der Leipziger Menckestraße Die Gose ist eine Biersorte, deren Bezeichnung von der Gose, einem Bach in Goslar, stammen soll.

Neu!!: Goslar und Gose · Mehr sehen »

Gose (Abzucht)

Die Gose ist ein ca.

Neu!!: Goslar und Gose (Abzucht) · Mehr sehen »

Goslarer Dom

Rekonstruktionsskizze (Infotafel bei der Vorhalle; Ostseite links) Grundriss (nach: Dehio/von Bezold: ''Kirchliche Baukunst des Abendlandes''. Stuttgart, 1887–1901; Ostseite rechts) Der Goslarer Dom ist die ehemalige Stiftskirche St.

Neu!!: Goslar und Goslarer Dom · Mehr sehen »

Goslarer Evangeliar

Goslarer Evangeliar Bildseite mit Szenen aus dem Lukasevangelium Das Goslarer Evangeliar ist eine Prachthandschrift von ca.

Neu!!: Goslar und Goslarer Evangeliar · Mehr sehen »

Goslarer Kaiserring

Der Kaiserring – Kunstpreis der Stadt Goslar ist ein internationaler Kunstpreis.

Neu!!: Goslar und Goslarer Kaiserring · Mehr sehen »

Goslarer Museum

Goslarer Museum Das Goslarer Museum ist ein stadtgeschichtliches und geologisches Museum am Museumsufer an der Abzucht in Goslar.

Neu!!: Goslar und Goslarer Museum · Mehr sehen »

Goslarer Rangstreit

Beim Goslarer Rangstreit eskalierte zu Pfingsten 1063 im Goslarer Stift St. Simon und Judas der Streit um eine Sitzordnung zu einer bewaffneten Auseinandersetzung mit mehreren Toten.

Neu!!: Goslar und Goslarer Rangstreit · Mehr sehen »

Goslarer SC 08

Der Goslarer SC 08 (vollständiger Name: Goslarer Sportclub von 1908 e.V.) ist ein Sportverein aus Goslar.

Neu!!: Goslar und Goslarer SC 08 · Mehr sehen »

Goslarer Unruhen 1527

Goslar, Georgenberg, Grundmauern des 1527 zerstörten Georgstifts Die Goslarer Unruhen von 1527 waren ein politisch-sozial und religiös bedingter Konflikt in der Reichsstadt Goslar, der zur Verwüstung mehrerer Kirchen und Klöster führte.

Neu!!: Goslar und Goslarer Unruhen 1527 · Mehr sehen »

Goslarit

Goslarit, veraltet auch als Weißes Vitriol oder Zinkvitriol bekannt, ist ein eher selten vorkommendes Mineral aus der Mineralklasse der „Sulfate (einschließlich Selenate, Tellurate, Chromate, Molybdate und Wolframate)“.

Neu!!: Goslar und Goslarit · Mehr sehen »

Goslarsche Zeitung

Die Goslarsche Zeitung ist eine lokale Tageszeitung, die sechsmal pro Woche werktags im Berliner Format in Goslar erscheint.

Neu!!: Goslar und Goslarsche Zeitung · Mehr sehen »

Große selbständige Stadt

Die große selbständige Stadt ist eine besondere Gemeindeart nach dem Niedersächsischen Kommunalverfassungsgesetz, die kompetenzmäßig unter der kreisfreien Stadt steht.

Neu!!: Goslar und Große selbständige Stadt · Mehr sehen »

Großes Heiliges Kreuz

Gebäude „Großes Heiliges Kreuz“, Goslar Hauptdiele Kapelle „Johannes der Täufer“ Das Bauwerk Großes Heiliges Kreuz in Goslar wurde 1254 als Hospiz errichtet und bot Bedürftigen, Gebrechlichen und Waisen, aber auch Pilgern und anderen Durchreisenden ein Nachtlager und Versorgung mit Nahrung.

Neu!!: Goslar und Großes Heiliges Kreuz · Mehr sehen »

Gulden

Der Gulden bezeichnete ursprünglich eine Goldmünze, später aber auch eine Recheneinheit und eine Silbermünze.

Neu!!: Goslar und Gulden · Mehr sehen »

Gunzelin von Wolfenbüttel

Bronzestatue von Gunzelin von Wolfenbüttel in der Fußgängerzone der Stadt Peine (Fantasiedarstellung von Wolfgang Lamché) Gunzelin Graf von Peine, Edelherr von Wolfenbüttel (* um 1170; † 2. Februar 1255) war ein aus Wolfenbüttel stammender Angehöriger der Dienstmannschaft der Welfen, der in den Stand eines Ministerialen des Reiches aufstieg.

Neu!!: Goslar und Gunzelin von Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Gustav II. Adolf

Unterschrift von Gustav II. Adolf Gustav II.

Neu!!: Goslar und Gustav II. Adolf · Mehr sehen »

Gustav-Adolf-Stabkirche

Die Gustav-Adolf-Stabkirche, auf einem von Curt Hanitzsch gestalteten Notgeldschein. Die Gustav-Adolf-Stabkirche ist eine Stabkirche im Goslarer Stadtteil Hahnenklee-Bockswiese im Harz.

Neu!!: Goslar und Gustav-Adolf-Stabkirche · Mehr sehen »

H.C. Starck

Die H.C. Starck GmbH mit Sitz in München war eine Unternehmensgruppe der chemischen und metallurgischen Industrie mit ehemals weltweit rund 2600 Mitarbeitern an 13 Produktionsstandorten in Europa, Nordamerika und Asien und war einer der führenden Hersteller von kundenspezifischen Pulvern und Bauteilen aus Technologie-Metallen und technischer Keramik.

Neu!!: Goslar und H.C. Starck · Mehr sehen »

H.C. Starck Tungsten

Die H.C. Starck Tungsten GmbH ist ein Hersteller von Wolfram-Pulver mit Sitz in Goslar.

Neu!!: Goslar und H.C. Starck Tungsten · Mehr sehen »

Hahndorf (Goslar)

Hahndorf ist ein Ortsteil von Goslar im Landkreis Goslar in Niedersachsen.

Neu!!: Goslar und Hahndorf (Goslar) · Mehr sehen »

Hahnenklee-Bockswiese

Hahnenklee-Bockswiese ist ein Ortsteil und zugleich eine Ortschaft der Stadt Goslar mit rund 1200 Einwohnern.

Neu!!: Goslar und Hahnenklee-Bockswiese · Mehr sehen »

Halle (Saale)

Rotem Turm und Roland davor. Die Marktkirche und der Rote Turm bilden zusammen das Wahrzeichen der ''Fünf Türme''. Martin-Luther-Universität Franckesche Stiftungen Halle (Saale) (etwa vom Ende des 15. bis zum Ende des 17. Jahrhunderts Hall in Sachsen, bis Anfang des 20. Jahrhunderts offiziell Halle an der Saale, von 1965 bis 1995 Halle/Saale) ist eine kreisfreie Großstadt im Süden von Sachsen-Anhalt in Deutschland und mit Einwohnern (Stand) die viertgrößte Stadt der neuen Bundesländer, größte Stadt Sachsen-Anhalts und stand 2022 auf der Liste der Großstädte in Deutschland auf Platz 31.

Neu!!: Goslar und Halle (Saale) · Mehr sehen »

Hannover

name.

Neu!!: Goslar und Hannover · Mehr sehen »

Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10

Als der Feldzug des Jahres 1866 beendet war – das Königreich Hannover, die Elbherzogtümer, das Kurfürstentum Hessen, das Herzogtum Nassau und die Freie Stadt Frankfurt hatten aufgehört eigenständige Staaten zu sein und bildeten drei neue Provinzen Preußens –, wurden drei neue Verbände in Form von Jäger-Bataillonen gebildet.

Neu!!: Goslar und Hannoversches Jäger-Bataillon Nr. 10 · Mehr sehen »

Hans Laffers

Hans Laffers, auch Lafferdes, Lafferd, Laffert, Löffert (bl. 1615–1625) war ein deutscher Münzmeister.

Neu!!: Goslar und Hans Laffers · Mehr sehen »

Hanse

Droysen, 1886 Deutsche Orden im 14. Jahrhundert und Anfang des 15. Jahrhunderts Abbildung aus dem Hamburger Stadtrecht von 1497 Hanse (auch Deutsche Hanse oder Düdesche Hanse, Dudesche Hense) ist die Bezeichnung für die zwischen Mitte des 12.

Neu!!: Goslar und Hanse · Mehr sehen »

Harlyberg

Herbstlicher Harlyberg mit dem Vienenburger See Der Harlyberg oder Harly (auch Harli und Harliberg) ist ein hoher und rund 6,5 km² großer Höhenzug bei Vienenburg im südöstlichen Niedersachsen.

Neu!!: Goslar und Harlyberg · Mehr sehen »

Hartwig von Rheden

Hartwig von Rheden (ca. 1938) Hartwig von Rheden (* 17. Dezember 1885 in Rheden; † 19. Oktober 1957 in Göttingen) war ein deutscher Politiker (NSDAP) und SA-Führer.

Neu!!: Goslar und Hartwig von Rheden · Mehr sehen »

Harz (Landkreis Goslar)

Lage des Gebietes im Landkreis Goslar Blick in das gemeindefreie Gebiet Harz mit Bundesstraße 4 in Fahrtrichtung Hohegeiß Der Verwaltungsbezirk Harz (Landkreis Goslar) ist ein gemeindefreies Gebiet im Landkreis Goslar.

Neu!!: Goslar und Harz (Landkreis Goslar) · Mehr sehen »

Harz (Mittelgebirge)

Der Harz, bis ins Mittelalter Hart (‚Bergwald‘) genannt, ist ein Mittelgebirge in Deutschland und das höchste Gebirge Norddeutschlands.

Neu!!: Goslar und Harz (Mittelgebirge) · Mehr sehen »

Harzburg

Harzburg: Darstellung der „Westburg“ um 1574 Die Große Harzburg ist die Ruine einer ehemaligen Kaiserburg am Harznordrand direkt oberhalb von Bad Harzburg im Landkreis Goslar, Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Goslar und Harzburg · Mehr sehen »

Harzbus

Die Harzbus GbR (Eigenschreibweise HarzBus GbR) wurde im Jahr 2019 von drei regional tätigen Unternehmen – Pülm Reisen GmbH, Reisebüro Schmidt GmbH und Verkehrsbetriebe Bachstein GmbH – in Goslar gegründet.

Neu!!: Goslar und Harzbus · Mehr sehen »

Harzrundweg

Wegzeichen Der Harzrundweg ist ein Radfernweg, der auf etwa 350 Kilometer Länge am Harzrand um das nördlichste deutsche Mittelgebirge herumführt.

Neu!!: Goslar und Harzrundweg · Mehr sehen »

Hauptamt

Hauptamt bezeichnet je nach Verwendung entweder ein zentrales Amt innerhalb der Gemeindeverwaltung oder einen Begriff aus dem Beamtenrecht.

Neu!!: Goslar und Hauptamt · Mehr sehen »

Höganäs AB

William Chalmers, Anders und seinem Bruder Carl von Wahrendorff. Die Vignette der Aktie wurde von Jacob Axel Gillberg entworfen und von Martin Rudolf Heland als Aquatinta ausgeführt. Höganäs AB ist ein schwedischer Hersteller von Metallpulvern.

Neu!!: Goslar und Höganäs AB · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Goslar und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Heinrich der Löwe

Heinrich der Löwe (* um 1129/30 oder 1133/35; † 6. August 1195 in Braunschweig) aus dem Geschlecht der Welfen war von 1142 bis 1180 Herzog von Sachsen (als Heinrich III.) sowie von 1156 bis 1180 Herzog von Baiern (als Heinrich XII.). Krönungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen. In der oberen Bildhälfte Christus, der ein Schriftband mit Bibeltext entrollt. Die weiteren Personen sind Apostel, Heilige und Erzbischöfe. In der unteren Bildhälfte reichen zwei gekreuzte Hände Kronen vom Himmel herab auf Mathilde und den knienden Herzog. Die umstehenden Personen sind die Eltern Heinrichs und Mathildes. Sie sind meist durch Inschriften gekennzeichnet und kreuztragend dargestellt.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 321. Farbtafel IV Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 171v. Im oberen Bildteil thront Maria als gekrönte Himmelskönigin zwischen Johannes dem Täufer, dem ersten Patron der Braunschweiger Stiftskirche, und dem Apostel Bartholomäus. Von ihr geht ein Schriftband herab mit den Worten „Komm mit meiner Hilfe zum Reich des Lebens“. Die Schriftbänder des Johannes und des Bartholomäus zeigen den Text: „Durch uns werden fest im Leben gegründet, die uns verehren.“ Im unteren Bildteil geleiten der Erzbischof Blasius Heinrich den Löwen und der Mönch Aegidius die herzogliche Gemahlin Mathilde. Herzog Heinrich hält in der linken Hand das Evangeliar, während Blasius auf den Himmelsbogen als Quelle des ewigen Lebens verweist. Mathilde hält in ihrer linken Hand eine aus Gold und Silber bestehende scheibenförmige Prunkfibel.Joachim Ehlers: ''Heinrich der Löwe. Biographie.'' München 2008, S. 320. Farbtafel III Widmungsbild aus dem Evangeliar Heinrichs des Löwen, Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 105 Noviss. 2°, fol. 19r. Ausschnitt aus der Stammtafel Heinrichs des Löwen Heinrich der Löwe hatte 1152 als Herzog von Sachsen entscheidenden Anteil an der Königskrönung seines Vetters Friedrich Barbarossa.

Neu!!: Goslar und Heinrich der Löwe · Mehr sehen »

Heinrich Droste (Politiker)

Heinrich Droste (* 24. Juli 1896 in Eickum; † 1972) war ein deutscher Prokurist und Lokalpolitiker.

Neu!!: Goslar und Heinrich Droste (Politiker) · Mehr sehen »

Heinrich Heine

Heinrich Heines Unterschrift Christian Johann Heinrich Heine (* 13. Dezember 1797 als Harry Heine in Düsseldorf, Herzogtum Berg; † 17. Februar 1856 in Paris) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Journalist.

Neu!!: Goslar und Heinrich Heine · Mehr sehen »

Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Heinrich Neumann, 1823 Heinrich II. (der Jüngere) (* 10. November 1489 in Wolfenbüttel; † 11. Juni 1568 ebenda) war Herzog zu Braunschweig-Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1514 bis zu seinem Tode 1568 und gilt als der letzte katholische Fürst im niedersächsischen Raum.

Neu!!: Goslar und Heinrich II. (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Goslar und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich III. (HRR)

Staats- und Universitätsbibliothek, Ms. b. 21, fol. 3v. Heinrich III. (* 28. Oktober 1016 oder 1017; † 5. Oktober 1056 in Bodfeld, Harz) aus der Familie der Salier war von 1039 bis zu seinem Tod 1056 König und seit 1046 Kaiser im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Goslar und Heinrich III. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich IV. (HRR)

Insignien in den Händen einträchtig neben ihrem Vater. Krakau, Bibliothek des Domkapitels 208, fol. 2v Heinrich IV. (* 11. November 1050 vermutlich in Goslar; † 7. August 1106 in Lüttich) aus der Familie der Salier war der älteste Sohn des Kaisers Heinrich III. und der Kaiserin Agnes.

Neu!!: Goslar und Heinrich IV. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich V. (HRR)

Faldistorium mit den Insignien Krone, Szepter und Reichsapfel dargestellte Herrscher wird mit Heinrich V. identifiziert. (Evangeliar aus St. Emmeram in Regensburg, Krakau, Bibliothek des Domkapitels, Cod. 208, fol. 1r) Heinrich V. (* 1081 oder 1086, möglicherweise am 11. August; † 23. Mai 1125 in Utrecht) aus der Familie der Salier war ab 1098 Mitkönig seines Vaters, Kaiser Heinrichs IV., ab 1106 römisch-deutscher König und von 1111 bis 1125 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Goslar und Heinrich V. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich VI. (HRR)

Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 römisch-deutscher König und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Goslar und Heinrich VI. (HRR) · Mehr sehen »

Heinzenkunst

Schematischer Aufbau einer Heinzenkunst Nachbau im Deutschen Museum: Detail Bälle und Rohrtour Deutschen Museum Fußbetriebenes Wasserschöpfwerk Eine Heinzenkunst, auch Taschenkunst oder Hängeseilkunst genannt, ist eine Wasserhebemaschine, die im Bergbau zum Heben des Grubenwassers diente.

Neu!!: Goslar und Heinzenkunst · Mehr sehen »

Helmut Sander

Helmut Sander (* 1920 in Clausthal-Zellerfeld; † 21. Mai 1988) war ein deutscher Kommunalpolitiker und zweimal Oberbürgermeister der niedersächsischen Stadt Goslar.

Neu!!: Goslar und Helmut Sander · Mehr sehen »

Henning Binnewies

Henning Binnewies (* 10. März 1950 in Braunschweig) ist ein deutscher Politiker (SPD).

Neu!!: Goslar und Henning Binnewies · Mehr sehen »

Henning Cramer von Clausbruch

Henning Cramer von Clausbruch (* 15. April 1584 in Goslar; † 12. Januar 1646 ebenda) war ein Handelsherr, Diplomat und von 1626 bis 1646 Bürgermeister der freien Reichsstadt Goslar.

Neu!!: Goslar und Henning Cramer von Clausbruch · Mehr sehen »

Henry Moore

Henry Moore (Fotografie von Allan Warren, 1975) Henry Moore (gemeinfreie Fotografie von Lothar Wolleh, ohne Jahr) Henry Moore (* 30. Juli 1898 in Castleford, Yorkshire; † 31. August 1986 in Much Hadham, Hertfordshire) war ein englischer Bildhauer und Zeichner.

Neu!!: Goslar und Henry Moore · Mehr sehen »

Hermann von Salm

Eisleben Hermann von Lützelburg, Graf von Salm, (* um 1035; † 28. September 1088 auf der Reichsburg Cochem), war der Stammvater des Hauses Salm.

Neu!!: Goslar und Hermann von Salm · Mehr sehen »

Hermann Wislicenus

Hermann Wislicenus um 1895 Hermann Wislicenus (* 20. September 1825 in Eisenach; † 25. April 1899 in Goslar) war ein deutscher Maler.

Neu!!: Goslar und Hermann Wislicenus · Mehr sehen »

Herrenhaus Walkenried

Vorderseite mit Eingang (Südseite) Rückseite (Nordseite) Das Herrenhaus Walkenried ist ein 1854 erbautes und heute unter Denkmalschutz stehendes Gebäude am Klostervorplatz in Walkenried direkt neben dem Kloster Walkenried.

Neu!!: Goslar und Herrenhaus Walkenried · Mehr sehen »

Herrensitz Düna

Ausgegrabene Fundamente des Steingebäudes mit grasbewachsenen Laufstegen zur Profilkontrolle (1982) Das Ausgrabungsgelände von 1981 bis 1985 von einem Feldweg gesehen. Im Vordergrund die Bodenrinne des ehemaligen Bachlaufes, an dem das Steingebäude des Herrensitzes lag und im Hintergrund die Gebäude der bis 1935 bestehenden Domäne Als Herrensitz Düna wird ein ehemaliges Steingebäude auf dem archäologischen Fundplatz einer wüst gefallenen Siedlung am Ortsrand von Düna im Landkreis Osterode am Harz bezeichnet.

Neu!!: Goslar und Herrensitz Düna · Mehr sehen »

Herzog

Heraldische Herzogskrone Herzog (lateinisch dux, ursprünglich Führer, Heerführer im Kriege) ist ein Adelstitel.

Neu!!: Goslar und Herzog · Mehr sehen »

Hexenverfolgung

Als Hexenverfolgung bezeichnet man das Aufspüren, Festnehmen, Foltern und insbesondere die Hinrichtung von Personen, von denen geglaubt wird, sie praktizierten Zauberei bzw.

Neu!!: Goslar und Hexenverfolgung · Mehr sehen »

Hezilo von Hildesheim

Hezilo (auch: Hezelo, Hettilo oder Ethilo) von Hildesheim (* zwischen 1020 und 1025; † 5. August 1079 in Hildesheim) war dort von 1054 bis 1079 Bischof.

Neu!!: Goslar und Hezilo von Hildesheim · Mehr sehen »

Hildesheim

Knochenhaueramtshaus Mariendom St. Jakobi, rechts: Marktplatz Hildesheim (niederdeutsch Hilmessen/Hilmssen, lateinisch Hildesia) ist eine Großstadt und Oberzentrum in Niedersachsen rund 30 km südöstlich von Hannover.

Neu!!: Goslar und Hildesheim · Mehr sehen »

Hirsch-Apotheke (Goslar)

Hirsch-Apotheke am Schuhhof Die Hirsch-Apotheke ist die älteste noch bestehende Apotheke in der UNESCO-Welterbe-Altstadt von Goslar.

Neu!!: Goslar und Hirsch-Apotheke (Goslar) · Mehr sehen »

Historischer Stadtkern

Hinweisschild auf historischen Stadtkern in Deutschland Unter einem historischen Stadtkern (auch historischer Ortskern oder allgemeinsprachlich Altstadt) versteht man den entweder siedlungsgeschichtlich oder denkmalpflegerisch wertvollen Bestand eines Stadtkernes, der weitestgehend seine ursprüngliche Bausubstanz und sein Stadtbild durch die Jahrhunderte hindurch bewahren konnte, wie z. B.

Neu!!: Goslar und Historischer Stadtkern · Mehr sehen »

Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover

Hauptgebäude, Neues Haus 1 Die Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover (HMTMH) ist eine künstlerisch-wissenschaftliche Hochschule in Hannover mit Promotions- und Habilitationsrecht.

Neu!!: Goslar und Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover · Mehr sehen »

Hochstift Hildesheim

Hildesheimer Dom Karte des Hochstifts um 1643Die Karte stellt das Hochstifts in seinen Grenzen vor der Stiftsfehde dar. Bei der Restitution 1643 verblieben die Ämter Aerzen, Grohnde, Coldingen-Lauenberg, Lutter am Barenberge, Westerhof und Lindau – in der Karte sämtlich als hildesheimisch dargestellt – bei den Fürstentümern Calenberg und Braunschweig-Wolfenbüttel, vgl. Artikel Hildesheimer Stiftsfehde. Das Hochstift Hildesheim bzw.

Neu!!: Goslar und Hochstift Hildesheim · Mehr sehen »

Hockey

Hockey (altfranzösisch hoquet, „Schäferstock“) ist ein mit Hockeyschlägern auszuführendes Ballspiel, das auf Rasen (heutzutage vorwiegend auf Kunstrasen) als Feldhockey und in der Halle als Hallenhockey gespielt wird.

Neu!!: Goslar und Hockey · Mehr sehen »

Hoftag

Landfriden gemacht vnd vfgericht hatt'', Darstellung eines Hoftages aus der Chronik der Würzburger Bischöfe, nicht zeitgenössisch Als Hoftag bezeichnet man die formlosen und unregelmäßig stattfindenden Versammlungen des römisch-deutschen Königs bzw.

Neu!!: Goslar und Hoftag · Mehr sehen »

Hohenzollern

Zollernvierung Das Haus Hohenzollern war eine der bedeutendsten Dynastien der deutschen Geschichte.

Neu!!: Goslar und Hohenzollern · Mehr sehen »

Immenrode (Goslar)

Immenrode ist ein Stadtteil von Goslar im Landkreis Goslar, Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Goslar und Immenrode (Goslar) · Mehr sehen »

Israel

Israel, amtlich Staat Israel, ist ein Staat in Vorderasien an der Ostküste des Mittelmeers.

Neu!!: Goslar und Israel · Mehr sehen »

Jaroslaw der Weise

Jaroslaw I. Wladimirowitsch, genannt der Weise aus dem Geschlecht der Rurikiden (* 979/86; † 20. Februar 1054), war Großfürst von Kiew (1019–1054), Sohn Wladimirs I., des Heiligen, und Rognedas von Polozk.

Neu!!: Goslar und Jaroslaw der Weise · Mehr sehen »

Jazz und Modern Dance

Jazz und Modern Dance (JMD) ist eine junge Tanzsportart, die sich durch Kunst und Sport auf der Tanzfläche ausdrückt.

Neu!!: Goslar und Jazz und Modern Dance · Mehr sehen »

Jäger (Militär)

Jäger Hessen-Kassel, 1631. Wilhelm V. (Hessen-Kassel) ließ 1631 die ersten Jägereinheiten aufstellen, die die Aufgaben heutiger Scharfschützen hatten. Jäger aus Hessen-Kassel, 1776–1783 Jäger steht in deutschsprachigen Streitkräften für eine „mit der Büchse bewaffnete, vorwiegend zum Einsatz im zerstreuten Gefecht bestimmte Truppengattung der Infanterie“.

Neu!!: Goslar und Jäger (Militär) · Mehr sehen »

Jüdischer Friedhof (Goslar)

Panoramaansicht Der Jüdische Friedhof Goslar liegt in der Stadt Goslar in Südniedersachsen in der Glockengießerstraße.

Neu!!: Goslar und Jüdischer Friedhof (Goslar) · Mehr sehen »

Jürgenohl

Jürgenohl ist ein Stadtteil von Goslar am Harz mit 8331 Einwohnerinnen und Einwohnern (Stand: 31. Januar 2019).

Neu!!: Goslar und Jürgenohl · Mehr sehen »

Jerstedt

Jerstedt ist ein Ortsteil der Kreisstadt Goslar im Landkreis Goslar in Niedersachsen.

Neu!!: Goslar und Jerstedt · Mehr sehen »

Jesuiten

Symbol der Gesellschaft Jesu Il Gesù in Rom, Mutterkirche des Jesuitenordens Jesuiten sind die Mitglieder der katholischen Ordensgemeinschaft Gesellschaft Jesu (Societas Jesu, Ordenskürzel SJ), die aus einem Freundeskreis um Ignatius von Loyola entstand und im Jahre 1540 päpstlich anerkannt wurde.

Neu!!: Goslar und Jesuiten · Mehr sehen »

Jesuitenkolleg Goslar

Liebfrauenkirche). Das Jesuitenkolleg Goslar war eine Niederlassung des Jesuitenordens in Goslar mit einem im Aufbau befindlichen Kolleg.

Neu!!: Goslar und Jesuitenkolleg Goslar · Mehr sehen »

Johann Georg Siemens

Johann Georg Siemens (* 11. September 1804 in Langenstein; † 25. April 1878 in Wendisch-Ahlsdorf) war ein deutscher Rechtsanwalt und Politiker aus der Familie Siemens.

Neu!!: Goslar und Johann Georg Siemens · Mehr sehen »

Johann T’Serclaes von Tilly

rahmenlos Johann T’Serclaes von Tilly, auch Johannes T’Serclaes von Tilly bzw.

Neu!!: Goslar und Johann T’Serclaes von Tilly · Mehr sehen »

Johann Wolfgang von Goethe

Goethes Signatur Johann Wolfgang Goethe, ab 1782 von Goethe (* 28. August 1749 in Frankfurt am Main; † 22. März 1832 in Weimar, Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach), war ein deutscher Dichter, Politiker und Naturforscher.

Neu!!: Goslar und Johann Wolfgang von Goethe · Mehr sehen »

Johanniterkommende Zum Heiligen Grab (Goslar)

Johanniterkommende''Zum Heiligen Grab'',Mauerreste, westlicher Teil Östlicher Teil: Rest des Zentralbaus mit dem Altarfundamenthttp://www.goslar.de/strassenverzeichnis/index.php?id.

Neu!!: Goslar und Johanniterkommende Zum Heiligen Grab (Goslar) · Mehr sehen »

Joseph I. (HRR)

Kaiser Joseph I. als junger Herrscher im Harnisch (um 1700) Joseph I. (* 26. Juli 1678 in Wien; † 17. April 1711 ebenda) war ein Fürst aus dem Hause Habsburg und von 1705 bis 1711 römisch-deutscher Kaiser und König von Böhmen, Ungarn und Kroatien.

Neu!!: Goslar und Joseph I. (HRR) · Mehr sehen »

Ju-Jutsu

Deutsches Ju-Jutsu ist ein modernes, offenes Selbstverteidigungssystem sowie eine Kampfkunst und ein Wettkampfsport mit unterschiedlichen Disziplinen.

Neu!!: Goslar und Ju-Jutsu · Mehr sehen »

Judo

Nage-no-kata Erfolgreicher Wurf im Wettkampf In der Regel können Kinder ab einem Alter von fünf Jahren am Judotraining teilnehmen. Kanji – Japanische Schriftzeichen für Judo Kinder, die in Tokio Judo praktizieren. Judo (jap. jūdō, lit. „sanfter Weg“) ist eine japanische Kampfsportart, deren Prinzip „Siegen durch Nachgeben“ beziehungsweise „maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand“ ist.

Neu!!: Goslar und Judo · Mehr sehen »

Judo-Karate-Club Sportschule Goslar

Der Judo-Karate-Club Sportschule Goslar e. V. ist ein Budo-Sportverein in Goslar am nördlichen Harzrand in Niedersachsen.

Neu!!: Goslar und Judo-Karate-Club Sportschule Goslar · Mehr sehen »

Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel)

Herzog Julius von Braunschweig-Lüneburg Wappen von Wolfenbüttel 1570 (Beischrift: „Von Hertzog Julio zu Braun: und Lüneb: etc. Ist diese Feste Heinrichsstadt genent, unnd mit diesem Ingesiegell begnadet, Anno M.D.LXX.“) Julius (* 29. Juni 1528 in Wolfenbüttel; † 3. Mai 1589 ebenda), Herzog zu Braunschweig und Lüneburg, Fürst von Braunschweig-Wolfenbüttel, regierte von 1568 bis zu seinem Tode 1589 und gilt als einer der bedeutendsten Herrscher seines Fürstentums.

Neu!!: Goslar und Julius (Braunschweig-Wolfenbüttel) · Mehr sehen »

Kaiserpfalz Goslar

Die Kaiserpfalz Goslar umfasst ein Areal von etwa 340 mal 180 Metern, gelegen am Fuß des Rammelsbergs im Süden der Stadt Goslar, auf dem sich im Wesentlichen das Kaiserhaus, das ehemalige Kollegiatstift „St. Simon und Judas“, die Pfalzkapelle St. Ulrich und die Liebfrauenkirche befinden bzw.

Neu!!: Goslar und Kaiserpfalz Goslar · Mehr sehen »

Kaiserstuhl Goslar

Goslar, Vorhalle der Pfalzstiftskirche, Sockel und Sandsteinschranken des Kaiserstuhls, Replik der Lehnen Kaiserpfalz Goslar, Bronzelehnen des Kaiserstuhls (Original) Der Kaiserstuhl Goslar wurde zwischen 1060 und 1080 geschaffen und war der Thron der deutschen Kaiser und Könige in der Stiftskirche St.

Neu!!: Goslar und Kaiserstuhl Goslar · Mehr sehen »

Kaiserworth

Das Gildehaus Kaiserworth Das historische Gildehaus Kaiserworth steht am Marktplatz (Am Markt 3) in Goslar in Niedersachsen.

Neu!!: Goslar und Kaiserworth · Mehr sehen »

Kapp-Putsch

Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel Kapp-Putschisten am Potsdamer Platz in Berlin Freikorps Roßbach während des Kapp-Putsches in Wismar Der Kapp-Putsch (auch Kapp-Lüttwitz-Putsch, selten Lüttwitz-Kapp-Putsch) vom 13. März 1920 war ein nach 100 Stunden (am 17. März) gescheiterter konterrevolutionärer Putschversuch gegen die nach der Novemberrevolution geschaffene Weimarer Republik.

Neu!!: Goslar und Kapp-Putsch · Mehr sehen »

Karate

dō“ Karate (japanisch 空手, dt. „leere Hand“) ist eine Kampfkunst, deren Geschichte sich sicher bis ins Okinawa des 19.

Neu!!: Goslar und Karate · Mehr sehen »

Karl V. (HRR)

Heiligen Römischen Reiches, ''Sacrum Romanum Imperium'' (von 1520 bis 1556). Alte Pinakothek, München. Unterschrift: „Yo, el Rey“ (Ich, der König) geleistet als Karl I. von Kastilien Großes Wappen Karls V. ab 1530 Karl V. (* 24. Februar 1500 im Prinzenhof, Gent, Burgundische Niederlande; † 21. September 1558 in Cuacos de Yuste, Spanien) war ein Angehöriger des Herrscherhauses Habsburg, Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und König von Spanien.

Neu!!: Goslar und Karl V. (HRR) · Mehr sehen »

Kassel

Herkules im Bergpark Wilhelmshöhe Orangerie im barocken Park Karlsaue Laserscape Kassel, weltweit erste Laser-Lichtskulptur, zur documenta 6 im Jahr 1977 eingerichtet Kassel (bis 1926 amtlich Cassel) ist eine kreisfreie Stadt, Verwaltungssitz des gleichnamigen Regierungsbezirkes und des Landkreises Kassel.

Neu!!: Goslar und Kassel · Mehr sehen »

Katholische Akademie St. Jakobushaus

St. Jakobushaus, Gartenseite: links hinten die ''Villa Alberti'', im Vordergrund die St.-Norbert-Kapelle Das St.

Neu!!: Goslar und Katholische Akademie St. Jakobushaus · Mehr sehen »

Kaufmann

Schreibende Kaufmannsfrau, Meißener Porzellan, 1772 Das Gewerbe des Kaufmanns bestand ursprünglich im Handel mit Waren.

Neu!!: Goslar und Kaufmann · Mehr sehen »

Königreich Hannover

Das Königreich Hannover entstand 1814 auf dem Wiener Kongress als Nachfolgestaat des Kurfürstentums Braunschweig-Lüneburg.

Neu!!: Goslar und Königreich Hannover · Mehr sehen »

Königreich Preußen

Flagge des Königreichs Preußen mit dem Monogramm FR für ''Friedericus Rex'' Preußen war seit der Königskrönung Friedrichs III. von Brandenburg 1701 bis zur Abdankung von König Wilhelm II. während der Novemberrevolution 1918 ein Königreich.

Neu!!: Goslar und Königreich Preußen · Mehr sehen »

Königreich Ungarn

Mittleres Wappen des Königreichs Ungarn Das Königreich Ungarn mit seinen Ländern (rosa) innerhalb Österreich-Ungarns, 1899 Das Königreich Ungarn bestand in wechselnden Grenzen von 1000 bis 1918 und 1920 bis 1946.

Neu!!: Goslar und Königreich Ungarn · Mehr sehen »

Königreich Westphalen

Das Königreich Westphalen war ein Satellitenstaat des Ersten Französischen Kaiserreichs.

Neu!!: Goslar und Königreich Westphalen · Mehr sehen »

Königspfalz

Zeichnerischer Rekonstruktionsversuch der Aachener Königspfalz Unter einer Pfalz verstand man im Früh- und Hochmittelalter entstandene (Wohn-)Stützpunkte für den reisenden römisch-deutschen König, für die Stammesherzöge sowie die Bischöfe als Territorialherren ihrer Hochstifte, die dem König gegenüber in „Gastungspflicht“ standen.

Neu!!: Goslar und Königspfalz · Mehr sehen »

Königspfalz Werla

Die Königspfalz Werla liegt bei Werlaburgdorf (Gemeinde Schladen-Werla) in Niedersachsen.

Neu!!: Goslar und Königspfalz Werla · Mehr sehen »

Kendō

Kendō-Kämpfer Kendō (japanisch 剣道, ken Schwert und dō Weg oder Weise) ist eine abgewandelte, moderne Art des ursprünglichen japanischen Schwertkampfs (Kenjutsu, d. h. Schwertkunst), wie ihn Samurai erlernten und lebten.

Neu!!: Goslar und Kendō · Mehr sehen »

Kipper- und Wipperzeit

Der lautmalerische Doppelbegriff „Kipper und Wipper“ beruht auf dem „Wippen“ der Waagbalken und dem Aussortieren („Kippen“) der besseren Münzen, welche dann dem Geldumlauf entzogen wurden. Als große Kipper- und Wipperzeit bezeichnet man eine Münzentwertung, die einen weiten Teil Mitteleuropas erfasste und ihren Höhepunkt zwischen 1620 und 1622 während des Dreißigjährigen Krieges hatte.

Neu!!: Goslar und Kipper- und Wipperzeit · Mehr sehen »

Klauskapelle (Goslar)

Klauskapelle, Ansicht von Norden, links das ehemalige Bergmannshospital Südwand (ehemalige Stadtmauer), Apsis Inneres nach Osten Die Klauskapelle in Goslar ist ein kleiner romanischer Kirchenbau aus dem 12. Jahrhundert.

Neu!!: Goslar und Klauskapelle (Goslar) · Mehr sehen »

Kleinkunst

Kleinkunstbühne Klapsmühl’ am Rathaus in Mannheim Der Begriff „Kleinkunst“ in einer schwedischen Enzyklopädie von 1906 Die Kleinkunst ist ein Genre der darstellenden Künste, insbesondere des Theaters und der Musik, das seinen Namen aufgrund seines begrenzten personellen, räumlichen und materiellen Aufwands erhalten hat.

Neu!!: Goslar und Kleinkunst · Mehr sehen »

Kloster Fulda

Wappen des Klosters Fulda Das Kloster Fulda (auch Reichskloster Fulda, Reichsabtei Fulda oder Kloster des Bonifatius; lateinisch Abbatia Fuldensis, „Abtei Fulda“) war ein Kloster der Benediktiner.

Neu!!: Goslar und Kloster Fulda · Mehr sehen »

Kloster Riechenberg

Ostflügel der ehemaligen Klosteranlage mit Barockportal Ruine der Klosterkirche von Osten Krypta Lichttaler von 1576 aus der Münzstätte Goslar, die sich ab 1552 im Vitushof befand, der zum Kloster gehörte Das Kloster Riechenberg ist eine historische Klosteranlage am westlichen Stadtrand von Goslar.

Neu!!: Goslar und Kloster Riechenberg · Mehr sehen »

Kloster Wöltingerode

Das Kloster Wöltingerode liegt in Goslar (Niedersachsen) im nordwestlichen Harzvorland und gehört zum Stadtteil Vienenburg.

Neu!!: Goslar und Kloster Wöltingerode · Mehr sehen »

Klusfelsen

Zeichnung von G. M. Kraus Der Klusfelsen ist ein Sandsteinfelsen in Goslar am Rande des Harzes unterhalb des Petersbergs.

Neu!!: Goslar und Klusfelsen · Mehr sehen »

Kommunalwahl

Unter Kommunalwahl versteht man eine politische Wahl in Gebietskörperschaften sowie den Bezirken der Stadtstaaten, also insbesondere in Städten, Gemeinden oder Landkreisen.

Neu!!: Goslar und Kommunalwahl · Mehr sehen »

Kommunalwahlen in Niedersachsen 2021

Die Kommunalwahlen in Niedersachsen 2021 fanden am 12. September 2021 statt.

Neu!!: Goslar und Kommunalwahlen in Niedersachsen 2021 · Mehr sehen »

Konkordienformel

Die Konkordienformel (Eintrachtsformel, auch das Bergische Buch) ist die letzte Bekenntnisschrift der lutherischen Kirche.

Neu!!: Goslar und Konkordienformel · Mehr sehen »

Konrad Adenauer

Unterschrift Konrad Adenauers Konrad Hermann Joseph Adenauer (* 5. Januar 1876 in Köln; † 19. April 1967 in Rhöndorf; eigentlich Conrad Hermann Joseph Adenauer) war ein deutscher christdemokratischer Politiker und Staatsmann.

Neu!!: Goslar und Konrad Adenauer · Mehr sehen »

Konrad II. (HRR)

Agnes (hier fälschlich als Adelheid bezeichnet). Staatsbibliothek Berlin, Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Cod. lat. 295, fol. 81v (um 1130). Konrad II. (Konrad der Ältere; * um 990; † 4. Juni 1039 in Utrecht) war römisch-deutscher Kaiser von 1027 bis 1039, ab 1024 König des Ostfrankenreichs (regnum francorum orientalium), ab 1026 König von Italien und ab 1033 König von Burgund.

Neu!!: Goslar und Konrad II. (HRR) · Mehr sehen »

Konrad III. (HRR)

Königliche Bibliothek, Ms. 467, fol. 64v. Konrad III. (* 1093 oder 1094; † 15. Februar 1152 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war 1116/20 Herzog in Franken, 1127–1135 Gegenkönig von Lothar III. und 1138–1152 König im römisch-deutschen Reich.

Neu!!: Goslar und Konrad III. (HRR) · Mehr sehen »

Konservator

Kölnischen Stadtmuseum Der Konservator (für Bewahrer) ist für die Erforschung sowie Pflege und Instandhaltung von Denkmälern, Kunstwerken und Exponaten zuständig.

Neu!!: Goslar und Konservator · Mehr sehen »

Kreiensen

Kreiensen ist die größte Ortschaft der Stadt Einbeck im südniedersächsischen Landkreis Northeim.

Neu!!: Goslar und Kreiensen · Mehr sehen »

Kreisfreie Stadt

Eine kreisfreie Stadt (in Baden-Württemberg als Stadtkreis bezeichnet) ist eine kommunale Gebietskörperschaft.

Neu!!: Goslar und Kreisfreie Stadt · Mehr sehen »

Kreisliga

Die Kreisoberliga, Kreisliga oder Kreisklasse ist in den meisten deutschen Sportverbänden die Bezeichnung für die niedrigsten Spielklassen im Ligasystem.

Neu!!: Goslar und Kreisliga · Mehr sehen »

Kreisstadt

Als Kreisstadt wird in Deutschland eine Stadt bezeichnet, in der die Verwaltung eines Landkreises oder Kreises ihren Sitz hat.

Neu!!: Goslar und Kreisstadt · Mehr sehen »

Krodoaltar

Goslarer Museum, Krodoaltar und Kreuzigungsgruppe aus St. Simon und Judas Der Krodoaltar in Goslar ist ein vollständig aus Bronze bestehender Altar und gilt als einziger metallener Kirchenaltar der Romanik.

Neu!!: Goslar und Krodoaltar · Mehr sehen »

Krongut

Als Krongut, Krondomäne, Kronland oder Königsgut wurden im Mittelalter und in der frühen Neuzeit jene Gebiete eines Königreiches bezeichnet, die sich in direktem Besitz des Monarchen befanden, von der königlichen Kammer (in der Neuzeit) oder von Unfreien des Königs (im Mittelalter) verwaltet wurden und nicht als Lehen an Vasallen vergeben waren.

Neu!!: Goslar und Krongut · Mehr sehen »

Kulturkraftwerk

Kulturkraftwerk Harz Energie 2018 Das Kulturkraftwerk Harz Energie ist ein Kleinkunst-Spielort in Goslar.

Neu!!: Goslar und Kulturkraftwerk · Mehr sehen »

Kulturlandschaft

Reisterrassen auf Bali, eine alte Kulturlandschaft in Südostasien Mit dem Begriff Kulturlandschaft wird meist die dauerhaft vom Menschen geprägte Landschaft bezeichnet.

Neu!!: Goslar und Kulturlandschaft · Mehr sehen »

Kunstpreis

Kunstpreise sind Auszeichnungen im Bereich der Bildenden und Angewandten Kunst.

Neu!!: Goslar und Kunstpreis · Mehr sehen »

KZ Buchenwald

Modell des Lagers Das KZ Buchenwald, amtlich KL Buchenwald, war eines der größten Konzentrationslager auf deutschem Boden.

Neu!!: Goslar und KZ Buchenwald · Mehr sehen »

KZ Neuengamme

Luftaufnahme der britischen Armee vom 16. April 1945 Das Konzentrationslager (KZ) Neuengamme in Hamburg-Neuengamme war ein nationalsozialistisches deutsches Konzentrationslager.

Neu!!: Goslar und KZ Neuengamme · Mehr sehen »

KZ-Außenlager

Erdhütten im KZ-Außenlager Kaufering IV – Hurlach, in denen Häftlinge untergebracht waren Schindlers ehemalige Fabrik (2004) Den Begriff KZ-Außenlager als Abkürzung für einen räumlich separat liegenden Teil eines Konzentrationslagers benutzen Historiker, die das komplexe System der ehemaligen NS-Haftstätten im Deutschen Reich erforschen und beschreiben.

Neu!!: Goslar und KZ-Außenlager · Mehr sehen »

Landesliga

Landesliga ist im deutschen Ligasystem die Bezeichnung einer überregionalen Spielklasse.

Neu!!: Goslar und Landesliga · Mehr sehen »

Landkreis Goslar

Der Landkreis Goslar ist ein Landkreis im Südosten von Niedersachsen.

Neu!!: Goslar und Landkreis Goslar · Mehr sehen »

Landkreis Harz

Der Landkreis Harz ist ein Landkreis in Sachsen-Anhalt, der im Zuge der zweiten Kreisgebietsreform am 1. Juli 2007 aus den Landkreisen Halberstadt, Wernigerode und Quedlinburg sowie der Stadt Falkenstein/Harz (Landkreis Aschersleben-Staßfurt) entstand.

Neu!!: Goslar und Landkreis Harz · Mehr sehen »

Landkreis Wolfenbüttel

Der Landkreis Wolfenbüttel ist ein Landkreis im östlichen Niedersachsen.

Neu!!: Goslar und Landkreis Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Langelsheim

Langelsheim ist eine Stadt am Harz im Landkreis Goslar in Niedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Goslar und Langelsheim · Mehr sehen »

Lehnswesen

Cod. Pal. Germ. 164, fol. 1r Das Lehnswesen (auch Feudal- oder Benefizialwesen von lateinisch Feudum, Feodum oder Beneficium) war eine im mittelalterlichen Europa herausgebildete Gesellschafts-, Wirtschafts-, Rechts- und/oder Besitzordnung.

Neu!!: Goslar und Lehnswesen · Mehr sehen »

Lengde

Lengde ist ein Stadtteil der niedersächsischen Stadt Goslar im Landkreis Goslar.

Neu!!: Goslar und Lengde · Mehr sehen »

Liebenburg

Blick auf Liebenburg Liebenburg ist eine Gemeinde im Landkreis Goslar in Niedersachsen.

Neu!!: Goslar und Liebenburg · Mehr sehen »

Liste der Baudenkmale in Goslar

120px In der Liste der Baudenkmale in Goslar sind alle Baudenkmale der niedersächsischen Stadt Goslar aufgelistet.

Neu!!: Goslar und Liste der Baudenkmale in Goslar · Mehr sehen »

Lochtum

Lochtum ist ein Stadtteil der Kreisstadt Goslar des niedersächsischen Landkreises Goslar.

Neu!!: Goslar und Lochtum · Mehr sehen »

London

London (deutsche Aussprache oder gelegentlich, englische Aussprache) ist zugleich die Hauptstadt des Vereinigten Königreiches und Englands.

Neu!!: Goslar und London · Mehr sehen »

Lothar III. (HRR)

Darstellung Lothars III. Codex Eberhardi, Marburg, Hessisches Staatsarchiv, K 425, Bl. 129r Klosters Vornbach ein Diplom. Kopialbuch des Klosters Vornbach, zweite Hälfte des 12. Jahrhunderts, München, Bayerisches Hauptstaatsarchiv, Abt. 1, Bestand Kl. Formbach, Lit. 1, fol. 2v. Lothar III. (auch Lothar von Süpplingenburg oder Lothar von Supplinburg genannt; * vor dem 9. Juni 1075; † 3. Dezember 1137 bei Breitenwang, Tirol) war seit 1106 Herzog von Sachsen sowie ab 1125 König und von 1133 bis 1137 Kaiser des römisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Goslar und Lothar III. (HRR) · Mehr sehen »

Lothar Klappauf

Lothar Klappauf (* 12. August 1953 in Singen; † 12. September 2023) war ein deutscher Archäologe, der sich schwerpunktmäßig mit der Montanarchäologie des Harzes in Niedersachsen befasste.

Neu!!: Goslar und Lothar Klappauf · Mehr sehen »

Ludwig IV. (HRR)

Münchner Frauenkirche Ludwig IV. (bekannt als Ludwig der Bayer (Ludovicus Bavarus); * 1282 oder 1286 in München; † 11. Oktober 1347 in Puch bei Fürstenfeldbruck) aus dem Haus Wittelsbach war ab 1314 römisch-deutscher König und ab 1328 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Goslar und Ludwig IV. (HRR) · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Goslar und Magdeburg · Mehr sehen »

Manfred Bornemann

Manfred Bornemann (* 28. Mai 1933 in Ilfeld; † 15. Dezember 2012 in Hamburg) war ein deutscher Geologe und Sachbuchautor.

Neu!!: Goslar und Manfred Bornemann · Mehr sehen »

Marktkirche St. Cosmas und Damian (Goslar)

St. Cosmas und Damian Innenraum Die Marktkirche St.

Neu!!: Goslar und Marktkirche St. Cosmas und Damian (Goslar) · Mehr sehen »

Mönchehaus Museum Goslar

Frontseite des Mönchehauses Ursprünglicher Haupteingang des Mönchehauses Das Mönchehaus Museum Goslar ist in einem Fachwerkhaus aus dem frühen 16.

Neu!!: Goslar und Mönchehaus Museum Goslar · Mehr sehen »

Münzmeister

Ein Münzmeister (lat. magister monetae, oder monetarius, für Münzer) war der für die Prägung der Münzen zuständige Leiter bzw.

Neu!!: Goslar und Münzmeister · Mehr sehen »

Mediatisierung

In der Geschichte des Heiligen Römischen Reiches und des Deutschen Bundes war die Mediatisierung („Mittelbarmachung“) von 1803 und 1806 die Eingliederung der bisher reichsunmittelbaren Reichsstände und Adligen in die neuen deutschen Bundesstaaten.

Neu!!: Goslar und Mediatisierung · Mehr sehen »

Meister der Goslarer Sibyllen

Als Meister der Goslarer Sibyllen wird der namentlich nicht bekannte Maler bezeichnet, der zwischen 1501 und 1515 den Zyklus mit Kaisern, Sibyllen und Heiligen im Huldigungssaal im Rathaus von Goslar geschaffen hat.

Neu!!: Goslar und Meister der Goslarer Sibyllen · Mehr sehen »

Metalle

Metalle (von „Bergwerk, Erz, Metall“) bilden diejenigen chemischen Elemente, die sich im Periodensystem der Elemente links und unterhalb einer Trennungslinie von Bor bis Astat befinden.

Neu!!: Goslar und Metalle · Mehr sehen »

Ministeriale

Ein Ministeriale (mittellateinisch ministerialis; Plural: Ministerialen) oder Dienstmann (Plural: Dienstmannen, Dienstleute) ist ein im (ursprünglich antiken kaiserlichen) Dienst stehender Beamter.

Neu!!: Goslar und Ministeriale · Mehr sehen »

Mittelgebirgscharakter

Mittelgebirgscharakter und mittelgebirgig sind unscharfe landschaftsgeographische Ausdrücke, um vergleichsweise niedrigere Bergketten eines Hochgebirges zu kennzeichnen, deren Erscheinung – rundliche Gipfel, fehlende Felswände, Zinnen oder Grate, geschlossene Pflanzendecke (trotz gegebenenfalls alpiner Höhen) – eher an Mittelgebirge erinnern.

Neu!!: Goslar und Mittelgebirgscharakter · Mehr sehen »

Mordsharz-Festival

Kaiserpfalz zu Goslar Das Mordsharz-Festival ist ein 2011 gegründetes internationales Literaturfestival für Kriminalromane und Thriller.

Neu!!: Goslar und Mordsharz-Festival · Mehr sehen »

Moritz von Sachsen (1696–1750)

rahmenlos Hermann Moritz Graf von Sachsen, genannt „Maréchal de Saxe“ („Marschall von Sachsen“), (* 28. Oktober 1696 in Goslar; † 30. November 1750 auf Schloss Chambord) war ein deutscher Feldherr und Kriegstheoretiker in französischen Diensten.

Neu!!: Goslar und Moritz von Sachsen (1696–1750) · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Propaganda

abruf.

Neu!!: Goslar und Nationalsozialistische Propaganda · Mehr sehen »

Neutralität (internationale Politik)

Zweiten Weltkrieg große Markierungen mit Flagge und Landesname an der Schiffseite angebracht, damit U-Boote darauf hingewiesen werden, dass dieses Schiff neutral ist.Die Neutralität (von lateinisch neuter, keiner von beiden) eines Staates bedeutet entweder das Abseitsstehen in einem konkreten Konflikt zwischen anderen Staaten oder bezeichnet generell die allgemeine Politik der Neutralität.

Neu!!: Goslar und Neutralität (internationale Politik) · Mehr sehen »

Neuwerkkirche Goslar

Nordostseite Die Neuwerkkirche ist eine ehemalige Klosterkirche aus dem 12.

Neu!!: Goslar und Neuwerkkirche Goslar · Mehr sehen »

New York City

New York City (AE:, offiziell City of New York, kurz New York, Abkürzung NYC, deutsch veraltet Neuyork oder Newyork) ist eine Weltstadt an der Ostküste der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Goslar und New York City · Mehr sehen »

Niedersachsen

Niedersachsen (Auf der der Gemeinde Saterland so verwendet, laut dem Saterfriesischen Wörterbuch (Fort 2015) jedoch Schreibweise Läigzaksen. Landescode NI, Abkürzung Nds.) ist ein Land im mittleren Nordwesten der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Goslar und Niedersachsen · Mehr sehen »

Niedersächsische Bibliographie

Die Niedersächsische Bibliographie ist eine Regionalbibliografie für die Bundesländer Niedersachsen und Bremen.

Neu!!: Goslar und Niedersächsische Bibliographie · Mehr sehen »

Niedersächsische Staatskanzlei

Amtsübergabe 2013 in der Niedersächsischen Staatskanzlei; von links: Christine Hawighorst, David McAllister, Stephan Weil und Jörg Mielke H. J. Lerch errichtet Eingang der Staatskanzlei Gästehaus der Niedersächsischen Landesregierung Die Niedersächsische Staatskanzlei unterstützt den Ministerpräsidenten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Goslar und Niedersächsische Staatskanzlei · Mehr sehen »

Nikolaus von Amsdorf

Nikolaus von Amsdorf, Nachbildung eines undatierten Gemäldes Kunike aus dem 19. Jahrhundert Nikolaus von Amsdorf (* 3. Dezember 1483 in Torgau; † 14. Mai 1565 in Eisenach) war ein deutscher Theologe und kirchenpolitischer Reformator.

Neu!!: Goslar und Nikolaus von Amsdorf · Mehr sehen »

Ninth United States Army

Die Ninth United States Army war ein Großverband der United States Army im Zweiten Weltkrieg.

Neu!!: Goslar und Ninth United States Army · Mehr sehen »

Nordhausen

St. Petri auf das Stadtzentrum von Nordhausen Nordhausen (auch Nordhausen am Harz; in nordthüringischer Mundart NordhusenHans-Joachim Graul: Nordhuse – Nordhausen. Nordhausen-Salza 2005, S. 46.) ist eine Stadt im Landkreis Nordhausen (Thüringen) und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Goslar und Nordhausen · Mehr sehen »

Nothilfe- und Wiederaufbauverwaltung der Vereinten Nationen

David-Ben-Gurion-Denkmal am ehem. UNRRA-Lager in Eschwege Die Nothilfe- und Wiederaufbauverwaltung der Vereinten Nationen oder kurz UNRRA von engl.

Neu!!: Goslar und Nothilfe- und Wiederaufbauverwaltung der Vereinten Nationen · Mehr sehen »

Oberbürgermeister

Oberbürgermeister ist eine Amtsbezeichnung für Oberhäupter der Verwaltungen größerer Städte in Deutschland.

Neu!!: Goslar und Oberbürgermeister · Mehr sehen »

Oberharzer Bergwerksmuseum

Originale Hängebank aus dem 19. Jahrhundert Blick in den Schacht des Schaubergwerkes mit Fahrkunst Eingang zum Besucherbergwerk Das Oberharzer Bergwerksmuseum ist ein Museum für Technik und Kulturgeschichte im Zentrum des Stadtteils Zellerfeld der Stadt Clausthal-Zellerfeld.

Neu!!: Goslar und Oberharzer Bergwerksmuseum · Mehr sehen »

Oberharzer Wasserregal

Das Oberharzer Wasserregal oder die Oberharzer Wasserwirtschaft ist ein hauptsächlich vom 16.

Neu!!: Goslar und Oberharzer Wasserregal · Mehr sehen »

Ohlhof (Goslar)

Ohlhof ist ein Stadtteil der niedersächsischen Kreisstadt Goslar am Harz.

Neu!!: Goslar und Ohlhof (Goslar) · Mehr sehen »

Oker

Die Oker ist ein 128,3 km langer linker Nebenfluss der Aller in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Goslar und Oker · Mehr sehen »

Oker (Goslar)

Oker ist ein Ortsteil von Goslar am Harz im Landkreis Goslar in Niedersachsen und 3,5 km östlich vom Kernbereich von Goslar entfernt.

Neu!!: Goslar und Oker (Goslar) · Mehr sehen »

Oliver Junk

Oliver Junk (2013) Oliver Junk (* 17. Januar 1976 in Frankfurt am Main) ist ein deutscher Politiker (CDU).

Neu!!: Goslar und Oliver Junk · Mehr sehen »

Ort der Vielfalt

Schild „Ort der Vielfalt“ in Eschweiler Vielfalt tut gut. Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie“ die Auszeichnung für Schwerin als „Ort der Vielfalt“ Ort der Vielfalt ist eine 2007 ins Leben gerufene Initiative des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, des Bundesministeriums des Innern und des Beauftragten der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration, deren Ziel es ist, Gemeinden, Städte und Kreise in Deutschland in ihrem Engagement für kulturelle Vielfalt zu stärken.

Neu!!: Goslar und Ort der Vielfalt · Mehr sehen »

Ortsfeuerwehr

Als Ortsfeuerwehr (OrtsFw) wird die Freiwillige Feuerwehr eines Stadt- oder Ortsteiles bezeichnet, die in die Struktur einer Gemeinde-, Samtgemeinde-, Einheitsgemeinde- oder Stadtfeuerwehr eingebunden ist.

Neu!!: Goslar und Ortsfeuerwehr · Mehr sehen »

Ortsteil

Poltersdorf, Ortsteil der Gemeinde Ellenz-Poltersdorf Ortsteil, je nach Art der Gebietskörperschaft (Verwaltungseinheit) auch Teilort, Stadtteil, Gemeindeteil, Ortschaftsbestandteil, Fraktion oder Stadtgebiet, ist einerseits in Siedlungsgeographie, Demographie und Raumplanung ein unspezifischer Sammelbegriff für abgegrenzte und mit eigenem Namen versehene Teile einer Siedlung (eines Ortes, einer Ortschaft im allgemeinen Sinne).

Neu!!: Goslar und Ortsteil · Mehr sehen »

Osterode am Harz

Osterode am Harz ist eine Mittelstadt und selbständige Gemeinde im Südosten des Landes Niedersachsen im Landkreis Göttingen am südwestlichen Rand des Oberharzes.

Neu!!: Goslar und Osterode am Harz · Mehr sehen »

Osterwieck

Osterwieck um 1641 Blick auf Osterwieck Osterwieck, Luftaufnahme 2014 Rathaus von Osterwieck Reichverzierte Hausfassaden in der Neukirchenstraße Ehemaliges Brauhaus und Gasthaus "Zur Rose" (1610) Osterwieck ist eine Stadt im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt (Deutschland).

Neu!!: Goslar und Osterwieck · Mehr sehen »

Otmar Hesse

Otmar Hesse (* 19. Januar 1940 in Burg) ist ein deutscher evangelischer Theologe und SPD-Lokalpolitiker.

Neu!!: Goslar und Otmar Hesse · Mehr sehen »

Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

Neu!!: Goslar und Otto II. (HRR) · Mehr sehen »

Otto IV. (HRR)

Philipp II. Augustus und Otto IV. Grandes Chroniques de France, Frankreich, 14. Jahrhundert. Paris, Bibliothèque nationale de France, Ms. fr. 2813, fol. 253v. Otto IV.

Neu!!: Goslar und Otto IV. (HRR) · Mehr sehen »

Otto von Freising

Otto von Freising, auch Otto I. von Österreich (* um 1112 vermutlich in Klosterneuburg bei Wien; † 22. September 1158 im Zisterzienserkloster Morimond in Frankreich), war seit 1138 Bischof von Freising und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber des Mittelalters.

Neu!!: Goslar und Otto von Freising · Mehr sehen »

Otto-Adelheid-Pfennig

Der Otto-Adelheid-Pfennig (OAP) war eine deutsche Münzsorte mit den Namen Königs Otto III. und seiner Großmutter Adelheid von Burgund (Athalhet), die bald nach 983 als regionaler Pfennig des Harzraums geprägt wurde.

Neu!!: Goslar und Otto-Adelheid-Pfennig · Mehr sehen »

Papst

alternativtext.

Neu!!: Goslar und Papst · Mehr sehen »

Parlamentärflagge

Deutsche Parlamentäre mit Parlamentärflagge auf dem Weg zu Verhandlungen über die Kapitulation bei der Schlacht um Breslau am 6. Mai 1945. Weiße Fahnen beim Durchmarsch US-amerikanischer Truppen im Rheinland (1945) Die Parlamentärflagge, auch Parlamentärsflagge oder weiße Flagge, ist eine einfarbig weiße Flagge, die den Parlamentär als solchen kennzeichnet und die Kombattanten zur Wahrung seiner völkerrechtlich garantierten Unverletzlichkeit verpflichtet.

Neu!!: Goslar und Parlamentärflagge · Mehr sehen »

Parteitag

SPD-Bundesparteitag 2001 in Nürnberg Ein Parteitag ist ein satzungs- und parteienrechtlich vorgesehenes Kollegialorgan von Funktionären und Mitgliedern einer politischen Partei, das die sachliche, finanzielle und personelle Politik der Partei diskutiert und festlegt.

Neu!!: Goslar und Parteitag · Mehr sehen »

Paul-Lincke-Ring

Plakette im Boden des Paul-Lincke-Platzes in Hahnenklee-Bockswiese. Der Paul-Lincke-Ring wird an Musiker verliehen, die sich besondere Verdienste um die deutschsprachige Unterhaltungsmusik erworben haben.

Neu!!: Goslar und Paul-Lincke-Ring · Mehr sehen »

Pensionopolis

Der Begriff Pensionopolis (zusammengesetzt aus Pension und griech. polis für Stadt) kennzeichnet eine städtische Entwicklungsstrategie sowie jene Orte, an denen diese verfolgt wurde oder wird.

Neu!!: Goslar und Pensionopolis · Mehr sehen »

Peter Orseolo

Heinrich III. im Jahr 1044 (Ungarische Bilderchronik, 14. Jahrhundert) Peter Orseolo, Lithographie von Josef Kriehuber nach einer Zeichnung von Moritz von Schwind ca. 1828 Peter Orseolo (auch Urseolo; * ca. 1008; † 1046) war der zweite König von Ungarn.

Neu!!: Goslar und Peter Orseolo · Mehr sehen »

Philipp von Schwaben

Vadiana, Ms. 321, S. 40.) Philipp von Schwaben (* Februar oder März 1177 in oder bei Pavia; † 21. Juni 1208 in Bamberg) aus dem Adelsgeschlecht der Staufer war von 1198 bis zu seiner Ermordung 1208 römisch-deutscher König.

Neu!!: Goslar und Philipp von Schwaben · Mehr sehen »

Polen

Polen (amtlich Republik Polen) ist eine parlamentarische Republik in Mitteleuropa.

Neu!!: Goslar und Polen · Mehr sehen »

Polizeidirektion Braunschweig

Sitz der Polizeidirektion Braunschweig im Stadtteil Gliesmarode Die Polizeidirektion Braunschweig (PD Braunschweig) ist eine von sechs regionalen Polizeidirektionen der Polizei Niedersachsen mit Sitz im Stadtteil Gliesmarode in Braunschweig.

Neu!!: Goslar und Polizeidirektion Braunschweig · Mehr sehen »

Preussag

Ehemaliges Verwaltungsgebäude in Hannover am Leibnizufer Historisches Logo Aktie über 100 DM der Preussag AG vom März 1970 Preussag AG war der Name eines deutschen Mischkonzerns, der nach einer Neuausrichtung zum weltweit größten Touristikkonzern wurde und heute unter dem Namen TUI AG firmiert.

Neu!!: Goslar und Preussag · Mehr sehen »

Radau (Fluss)

Radauwasserfall Die Radau ist ein 21,1 km langer, südlicher und orographisch rechter Zufluss der Oker im niedersächsischen Landkreis Goslar.

Neu!!: Goslar und Radau (Fluss) · Mehr sehen »

Radball

2er-Radball-Spiel, Ausführung eines Strafstoßes Radpolo 1898 ähnlich Radball, aber mit Polo Ball und ohne Schläger Radballturnier (1956) Radball ist eine Radsportart, bei der mit speziellen Fahrrädern in Mannschaften auf Tore gespielt wird.

Neu!!: Goslar und Radball · Mehr sehen »

Radweg Deutsche Einheit

Der Radweg Deutsche Einheit ist ein touristischer Radwanderweg, der auf einer Gesamtstrecke von rund 1100 Kilometern von Bonn kommend durch sieben Bundesländer nach Berlin verläuft.

Neu!!: Goslar und Radweg Deutsche Einheit · Mehr sehen »

Raʿanana

Raʿanana ist eine Stadt in Zentralisrael.

Neu!!: Goslar und Raʿanana · Mehr sehen »

Rammelsberg

Das Erzbergwerk Rammelsberg zur Gewinnung von Buntmetallen am gleichnamigen Berg Rammelsberg (Harz) liegt südlich der Kernstadt von Goslar im niedersächsischen Landkreis Goslar.

Neu!!: Goslar und Rammelsberg · Mehr sehen »

Rammelsberg (Goslar)

Rammelsberg ist ein Stadtteil der niedersächsischen Kreisstadt Goslar am Harz.

Neu!!: Goslar und Rammelsberg (Goslar) · Mehr sehen »

Rammelsberg (Harz)

Der Rammelsberg ist ein hoher Berg am Nordrand des Harzes.

Neu!!: Goslar und Rammelsberg (Harz) · Mehr sehen »

Rammelsberg-Kaserne

Ehemaliges Unterkunftsgebäude Rammelsberg-Kaserne Rammelsberg-Kaserne auf einer Ansichtskarte, 1914 Die Rammelsberg-Kaserne war eine Kasernenanlage am Fuß des Rammelsbergs in Goslar.

Neu!!: Goslar und Rammelsberg-Kaserne · Mehr sehen »

Rammelsbergprojekt

Der Rammelsberg mit der in den 1930er-Jahren entstandenen Hangaufbereitung Als Rammelsbergprojekt wird ein Industrialisierungsprogramm in den heutigen Städten Goslar und Bad Harzburg ab 1935 bezeichnet.

Neu!!: Goslar und Rammelsbergprojekt · Mehr sehen »

Ratsgymnasium Goslar

Ratsgymnasium von der Unteren Schildwache aus Das Ratsgymnasium (kurz: RG) ist eines der beiden Gymnasien in Goslar, Niedersachsen.

Neu!!: Goslar und Ratsgymnasium Goslar · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Goslar und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisches Reich

Roms Gründungsmythos: ''Die kapitolinische Wölfin säugt Romulus und Remus'', 5. Jh. v. Chr. oder Mittelalter. Die beiden Knaben stammen aus dem 15. Jahrhundert. Oströmisches Reich (395 bis 1453) Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan in den Jahren 115–117 Das Römische Reich und seine Provinzen zur Zeit seiner größten Ausdehnung unter Kaiser Trajan im Jahre 117 (''Herders Conversations-Lexikon'', 1907) Römische Stadt Das Römische Reich war das von den Römern, der Stadt Rom bzw.

Neu!!: Goslar und Römisches Reich · Mehr sehen »

Reichsacht

Ferdinands II. vom Januar 1621 gegen Kurfürst Friedrich V. (Pfalz), der dadurch seine Erblande und die Kurwürde verlor. Die Reichsacht (auch Reichsbann, kurz Acht oder Bann (Recht)) war eine besondere Form der Acht, die im Mittelalter vom König beziehungsweise vom Kaiser, in der Frühen Neuzeit vom König oder vom Kaiser unter Mitwirkung der Reichsgerichte und der Kurfürsten verhängt werden konnte.

Neu!!: Goslar und Reichsacht · Mehr sehen »

Reichsbauernstadt

Reichsbauernstadt war der nationalsozialistische Ehrentitel für die Stadt Goslar in den Jahren 1936 bis 1945.

Neu!!: Goslar und Reichsbauernstadt · Mehr sehen »

Reichsdeputationshauptschluss

Titelseite des Reichsdeputations­hauptschlusses vom 25. Februar 1803 Der Reichsdeputationshauptschluss (genauer: Hauptschluss der außerordentlichen Reichsdeputation) wurde am 25. Februar 1803 im Alten Rathaus von Regensburg gefasst.

Neu!!: Goslar und Reichsdeputationshauptschluss · Mehr sehen »

Reichserntedankfest

Das erste Reichserntedankfest von 1933, Blick von der Rednertribüne hoch zum Bückeberg mit Adolf Hitler und Tross in der Bildmitte Das Reichserntedankfest, umgangssprachlich auch Bückebergfest genannt, fand auf dem etwa fünf Kilometer südlich von Hameln gelegenen Bückeberg bei Hagenohsen in den Jahren von 1933 bis 1937, jeweils am ersten Sonntag nach dem Michaelistag (29. September), statt.

Neu!!: Goslar und Reichserntedankfest · Mehr sehen »

Reichskammergericht

Audienz am Reichskammergericht Wetzlar (Conspectus Audientiae Camerae imperialis), Kupferstich, Frankfurt/Main 1750, Städtische Sammlung Wetzlar Das Reichskammergericht war von seiner Gründung im Jahr 1495 unter dem deutschen König und späteren Kaiser Maximilian I. bis zu seiner Auflösung 1806 neben dem Reichshofrat das oberste Gericht des Heiligen Römischen Reichs.

Neu!!: Goslar und Reichskammergericht · Mehr sehen »

Reichsnährstand

Emblem des Reichsnährstands Ausstellung des RNST in München: Kindergruppe auf der Theresienwiese im Mai 1937 Der Reichsnährstand (RNST) war eine ständische Organisation der Agrarwirtschaft und Agrarpolitik im Deutschen Reich in den Jahren 1933 bis 1945, die als Körperschaft des öffentlichen Rechts (Selbstverwaltungskörperschaft) mit eigener Satzung sowie eigenem Haushalts-, Beitrags- und Beamtenrecht eingerichtet warRudolf Kluge, Heinrich Krüger: Verfassung und Verwaltung im Großdeutschen Reich. Reichsbürgerkunde, 2., neubearb.

Neu!!: Goslar und Reichsnährstand · Mehr sehen »

Reichsunmittelbarkeit

Lübecker Reichsfreiheitsbrief aus dem Jahr 1226 Als reichsunmittelbar, auch reichsfrei, wurden im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reich diejenigen Personen und Institutionen bezeichnet, die keiner anderen Herrschaft unterstanden, sondern direkt und unmittelbar dem Kaiser untergeben waren.

Neu!!: Goslar und Reichsunmittelbarkeit · Mehr sehen »

Reinhard Roseneck

Reinhard Roseneck bei einer Erkundung der Grube Rosenhof im September 2009 Reinhard Roseneck (* 6. März 1950 in Schwerin; † 8. September 2012 in Wolfenbüttel) war ein deutscher Denkmalpfleger und Oberkonservator im Niedersächsischen Landesamt für Denkmalpflege.

Neu!!: Goslar und Reinhard Roseneck · Mehr sehen »

Restitutionsedikt

Urkunde des Restitutionsedikts Das Restitutionsedikt war eine von Kaiser Ferdinand II. am 6.

Neu!!: Goslar und Restitutionsedikt · Mehr sehen »

Rettig Germany

Die Rettig Germany GmbH (Eigenschreibweise RETTIG Germany) ist ein deutscher Hersteller von Produkten im Bereich Wärmeübertragung mit Sitz in Goslar, Ortsteil Vienenburg, und zwei weiteren Standorten in Deutschland.

Neu!!: Goslar und Rettig Germany · Mehr sehen »

Rhüden

Rhüden ist ein Stadtteil von Seesen im Landkreis Goslar in Niedersachsen (Deutschland) und ist ca.

Neu!!: Goslar und Rhüden · Mehr sehen »

Riechenberger Vertrag

Der Riechenberger Vertrag ist ein im Jahre 1552 zwischen Herzog Heinrich d. J. von Braunschweig-Wolfenbüttel und der Freien Reichsstadt Goslar im Kloster Riechenberg geschlossener Vertrag über den Verzicht der Stadt auf Bergzehnt, -gericht, Vorkaufsrecht des Rammelsberger Bergbaus und weite Teile der Forsten.

Neu!!: Goslar und Riechenberger Vertrag · Mehr sehen »

Rudolf von Rheinfelden

Die Grabplatte Rudolfs von Rheinfelden im Merseburger Dom ist die älteste Bronzegrabplatte Mitteleuropas. Sie war einst vergoldet und mit Edelsteinen ausgelegt. Die Grabplatte trägt die Umschrift: ''König Rudolf, dahingerafft für das Gesetz der Väter, zu beklagen nach seinem Verdienst, ist hier im Grab bestattet. Als König war ihm, hätte er in Friedenszeiten geherrscht, niemand seit Karl vergleichbar an Fähigkeiten des Geistes und Schwertes. Dort wo die Seinen siegten, fiel er, heiliges Opfer des Krieges. Der Tod ward ihm Leben: für die Kirche sank er dahin.''Elisabeth Handle, Clemens Kosch: ''Standortbestimmungen. Überlegungen zur Grablege Rudolfs von Rheinfelden im Merseburger Dom.'' In: Christoph Stiegemann, Matthias Wemhoff (Hrsg.): ''Canossa 1077. Erschütterung der Welt. Geschichte, Kunst und Kultur am Aufgang der Romanik. Band I: Essays.'' München 2006, S. 526–541, hier: S. 530. Rudolf von Rheinfelden (auch Rudolf von Schwaben; * um 1025; † 15. oder 16. Oktober 1080 bei Hohenmölsen) war von 1057 bis 1077 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Goslar und Rudolf von Rheinfelden · Mehr sehen »

Sachsen-Anhalt

Sachsen-Anhalt (Landescode ST, geläufige Abkürzung LSA) ist eine parlamentarische Republik und als Land ein teilsouveräner Gliedstaat der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Goslar und Sachsen-Anhalt · Mehr sehen »

Sachsenkrieg (Heinrich IV.)

Als Sachsenkrieg oder Sachsenaufstand bezeichnet man die Auseinandersetzungen zwischen dem salischen Königshaus und den aufständischen Sachsen.

Neu!!: Goslar und Sachsenkrieg (Heinrich IV.) · Mehr sehen »

Salier

Die Salier waren ein ostfränkisches Adelsgeschlecht im römisch-deutschen Reich des 10.

Neu!!: Goslar und Salier · Mehr sehen »

Salzgitter

Salzgitter-Lebenstedt von Süden Salzgitter ist eine Großstadt im nördlichen Harzvorland, im Südosten des Landes Niedersachsen.

Neu!!: Goslar und Salzgitter · Mehr sehen »

Salzgitter-Höhenzug

Der Salzgitter-Höhenzug (auch Salzgitterscher Höhenzug genannt) ist ein bis hohes Hügelland im Niedersächsischen Bergland zwischen Salzgitter und Goslar in den Landkreisen Wolfenbüttel und Goslar und im Gebiet der kreisfreien Stadt Salzgitter im Osten von Niedersachsen.

Neu!!: Goslar und Salzgitter-Höhenzug · Mehr sehen »

Sümpfen

Als Sümpfen (Substantiv: Sümpfung) bezeichnet man im Bergbau das Entfernen von Wasser aus einem Grubenbau, aus dem Schachtsumpf oder aus dem gesamten Bergwerk.

Neu!!: Goslar und Sümpfen · Mehr sehen »

Schiefer

unterdevonischer Tonschiefer in der nördlichen Eifel. Die Verwitterung macht die dünnschichtige Spaltbarkeit deutlich sichtbar. proterozoischer Glimmerschiefer mit Sigmaklast aus Granit (Bildmitte), südliche Black Hills, South Dakota, USA. Handstücks etwa 11 cm). Schiefer (ahd. scivaro; mhd. schiver(e) „Steinsplitter“, „Holzsplitter“; mnd. schiver „Schiefer“, „Schindel“) ist ein Sammelbegriff für unterschiedliche Gesteine, die durch Metamorphose oder zumindest tektonische Deformation (Faltung) vorwiegend aus Sedimentgesteinen hervorgegangen sind.

Neu!!: Goslar und Schiefer · Mehr sehen »

Schlacht bei Jena und Auerstedt

Schlachtsituation am 14. Oktober um 10 Uhr Schlachtsituation am 14. Oktober um 14 Uhr Die Schlacht bei Jena und Auerstedt (auch Doppelschlacht bei Jena und Auerstedt; bzw. Auerstädt in älteren Quellen) fand während des Vierten Koalitionskrieges am 14.

Neu!!: Goslar und Schlacht bei Jena und Auerstedt · Mehr sehen »

Schlacht bei Mühlberg

In der Schlacht bei Mühlberg (auch als Schlacht auf der Lochauer Heide bekannt) besiegte das Heer Kaiser Karls V. am 24. April 1547 die Truppen des Schmalkaldischen Bundes.

Neu!!: Goslar und Schlacht bei Mühlberg · Mehr sehen »

Schladen-Werla

Schladen-Werla ist eine Gemeinde im Landkreis Wolfenbüttel in Niedersachsen.

Neu!!: Goslar und Schladen-Werla · Mehr sehen »

Schlauchturm

Feuerwache Luckenwalde, Brandenburg, mit historischem Schlauchturm Der Schlauchturm und Feuerwehrübungsturm ist ein oft markantes Zeichen einer Feuerwache oder eines Feuerwehrhauses.

Neu!!: Goslar und Schlauchturm · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Bund

Kupferstich von Schmalkalden, dem Gründungsort des Schmalkaldischen Bundes (1645) Militärvertrag des Schmalkaldischen Bundes, verlängert 1536 (Staatsarchiv Weimar) Der Schmalkaldische Bund (auch Schmalkaldische Liga oder Liga von Schmalkalden genannt) war ein am 27.

Neu!!: Goslar und Schmalkaldischer Bund · Mehr sehen »

Schmalkaldischer Bundestaler

Philipp von Hessen (Silber, Durchmesser 40 mm, Gewicht 28,72 g) Der Schmalkaldische Bundestaler auch Schmalkaldener Bundestaler genannt und dessen Teilstücke sind Gemeinschaftsprägungen des sächsischen Kurfürsten Johann Friedrich des Großmütigen und des Landgrafen Philipp von Hessen, der beiden Führer des Schmalkaldischen Bundes.

Neu!!: Goslar und Schmalkaldischer Bundestaler · Mehr sehen »

Schuhmacher

Zunftwappen der Schuhmacher Video: Anfertigen von Schuhen durch einen Schuhmacher, 1990 Der Schuhmacher (offizielle Bezeichnung; auch althochdeutsch „skuohbuozo“; nhd. »Schuhbosser«.

Neu!!: Goslar und Schuhmacher · Mehr sehen »

Schwicheldt (Adelsgeschlecht)

Stammwappen derer von Schwicheldt Schwicheldt ist der Name eines 1906 erloschenen niedersächsischen Uradelsgeschlechts mit dem Stammhaus Schwicheldt bei Peine.

Neu!!: Goslar und Schwicheldt (Adelsgeschlecht) · Mehr sehen »

Seesen

Seesen ist eine Stadt im Landkreis Goslar, Niedersachsen, am nordwestlichen Harzrand zwischen Göttingen und Hannover.

Neu!!: Goslar und Seesen · Mehr sehen »

Seigerung

Seigerungen (veraltet auch Saigerungen, zu seigern‚ reinigen, abtrennen‘, verwandt mit seihen; es seigert trennt sich vom übrigen Schmelzgut) sind Entmischungen einer Schmelze bei der Metallherstellung, die unmittelbar zu einer örtlichen Zu- oder auch Abnahme von bestimmten Elementen innerhalb des Mischkristalls führen.

Neu!!: Goslar und Seigerung · Mehr sehen »

Siemens (Unternehmerfamilie)

Wappen der Familie von Siemens Siemens ist der Name einer deutschen Unternehmerfamilie.

Neu!!: Goslar und Siemens (Unternehmerfamilie) · Mehr sehen »

Siemenshaus (Goslar)

Siemenshaus in Goslar, Schreiberstraße 12 Das Siemenshaus ist ein Fachwerkhaus in Goslar, an der Ecke Schreiber-/Bergstraße.

Neu!!: Goslar und Siemenshaus (Goslar) · Mehr sehen »

Sowjetische Besatzungszone

Sowjetische Besatzungszone und Sowjetischer Sektor von Berlin ab 8. Juni 1947 Die Sowjetische Besatzungszone (SBZ; umgangssprachlich auch Sowjetzone oder Ostzone genannt) war eine der vier Besatzungszonen, in die Deutschland 1945 entsprechend der Konferenz von Jalta von den alliierten Siegermächten des Zweiten Weltkrieges aufgeteilt wurde.

Neu!!: Goslar und Sowjetische Besatzungszone · Mehr sehen »

Sozialdemokratische Partei Deutschlands

Die Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD) ist eine politische Partei in Deutschland.

Neu!!: Goslar und Sozialdemokratische Partei Deutschlands · Mehr sehen »

SS-Barackenlager Hahndorf

Das SS-Barackenlager Hahndorf (später umgangssprachlich „Hahndorfer Lager“) war ein Ausbildungslager der Waffen-SS, welches sich zwischen 1939 und 1945 nahe Hahndorf an der Verbindungsstraße zwischen dem Fliegerhorst Goslar und dem ehemaligen Rangierbahnhof Grauhof befand.

Neu!!: Goslar und SS-Barackenlager Hahndorf · Mehr sehen »

St. Jakobus der Ältere (Goslar)

St. Jakobi Hochaltar Orgel St.

Neu!!: Goslar und St. Jakobus der Ältere (Goslar) · Mehr sehen »

St. Johannes (Goslar)

Grundmauern der Johanneskirche von Osten; vorn die Apsis des 13. Jahrhunderts, dahinter die des 11. Jahrhunderts Neuwerkkirche Skizze der Grundmauern (1926) Die Kirche St.

Neu!!: Goslar und St. Johannes (Goslar) · Mehr sehen »

St.-Peters-Stift (Goslar)

Der Petersberg mit dem Stift, im Vordergrund der Klusfelsen; Lithografie um 1874, unbekannter KünstlerLudwig Christian Bamberg: ''Der Goslarer Dom. Die Stiftskirche Kaiser Heinrichs III.'', Bielefeld 2022, S. 86 Reste der Stiftskirche heute: Blick aus dem Mittelschiff ins südliche Seitenschiff mit Säulenresten Fundamente des Westwerks Das St.-Peters-Stift war ein reichsunmittelbares Stift auf dem Petersberg östlich der Altstadt von Goslar.

Neu!!: Goslar und St.-Peters-Stift (Goslar) · Mehr sehen »

St.-Stephani-Kirche (Goslar)

Die Stephanikirche von Süden Innenraum Der Altaraufbau Die St.-Stephani-Kirche ist eine evangelisch-lutherische Kirche in der Altstadt von Goslar.

Neu!!: Goslar und St.-Stephani-Kirche (Goslar) · Mehr sehen »

Stadtrat

Sitzung des Stadtrats von Isselburg, Nordrhein-Westfalen, 2011 Ein Stadtrat ist in Deutschland ein zur Gemeindevertretung oder Gemeindeverwaltung in Städten berufenes Kollegialorgan oder ein Mitglied eines solchen Organs.

Neu!!: Goslar und Stadtrat · Mehr sehen »

Staufer

Miniatur aus der Welfenchronik (Weingartener Fassung, 1167 begonnen, das Bild wurde 1179 hinzugefügt) Die Staufer (früher auch Hohenstaufen genannt) waren ein Adelsgeschlecht, das vom 11.

Neu!!: Goslar und Staufer · Mehr sehen »

Stöbich Brandschutz

Die Stöbich Brandschutz GmbH ist ein deutscher Hersteller von Brandschutzprodukten.

Neu!!: Goslar und Stöbich Brandschutz · Mehr sehen »

Steinberg (Goslar)

Steinbergturm Steinberg ist ein Stadtteil der niedersächsischen Kreisstadt Goslar am Harz.

Neu!!: Goslar und Steinberg (Goslar) · Mehr sehen »

Stiftskirche St. Georg (Grauhof)

Stiftskirche St. Georg und ehemalige Konventsgebäude Kircheninneres Die Stiftskirche St.

Neu!!: Goslar und Stiftskirche St. Georg (Grauhof) · Mehr sehen »

Stiftsruine St. Georg (Goslar)

Grundriss der Stiftskirche St. Georg in Goslar nach den Grabungsergebnissen von 1875 bis 1885 Rekonstruktionsskizze auf der Infotafel, Darstellung von Süden Turmfundament nordwestlich des Oktogonportals Nordöstliche Apsis des Oktogons (im Hintergrund Nebengebäude und Choranbau) Kreuzgang (Südgang) Choranbau (Südlicher Nebenchor) „Kaiser“-Säule Die Stiftsruine St.

Neu!!: Goslar und Stiftsruine St. Georg (Goslar) · Mehr sehen »

Stiftung

Eine Stiftung ist eine Einrichtung, die mit Hilfe eines Vermögens einen vom Stifter festgelegten Zweck verfolgt.

Neu!!: Goslar und Stiftung · Mehr sehen »

Sudmerberg (Goslar)

Sudmerberg ist ein Stadtteil von Goslar im niedersächsischen Landkreis Goslar am Harz.

Neu!!: Goslar und Sudmerberg (Goslar) · Mehr sehen »

Technische Universität Clausthal

Die Technische Universität Clausthal (TUC) ist eine Universität in Clausthal-Zellerfeld in Niedersachsen.

Neu!!: Goslar und Technische Universität Clausthal · Mehr sehen »

Technisches Hilfswerk

Logo Die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) ist die deutsche Zivil- und Katastrophenschutzorganisation des Bundes mit ehrenamtlichen Helfern und hauptamtlichen Mitarbeitern (Abs. 3 THW-Gesetz) im Geschäftsbereich des Bundesministeriums des Innern und für Heimat.

Neu!!: Goslar und Technisches Hilfswerk · Mehr sehen »

Trollmönch

Trollmönch Der Trollmönch ist ein ehemaliges Klostergebäude der Laienbruderschaft der Alexianer (auch Celliten, Lollarden, Trollbrüder genannt) in der Altstadt von Goslar.

Neu!!: Goslar und Trollmönch · Mehr sehen »

Tschechien

Tschechische administrative Gliederung und Landschaften Tschechien (amtliche Vollform Tschechische Republik, tschechisch Česká republika) ist ein Binnenstaat in Mitteleuropa mit rund 10,5 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Goslar und Tschechien · Mehr sehen »

Umritt

Heinrichs II. 1002/03 Umritt bezeichnet ursprünglich die Inbesitznahme eines Gebietes durch Umreitung.

Neu!!: Goslar und Umritt · Mehr sehen »

UNESCO

Die UNESCO (von englisch United Nations Educational, Scientific and Cultural Organization), für Österreich und Schweiz Organisation der Vereinten Nationen für Erziehung, Wissenschaft und Kultur, in Deutschland Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur, ist eine Internationale Organisation und gleichzeitig eine der 17 rechtlich selbstständigen Sonderorganisationen der Vereinten Nationen.

Neu!!: Goslar und UNESCO · Mehr sehen »

UNESCO-Welterbe

alternativtext.

Neu!!: Goslar und UNESCO-Welterbe · Mehr sehen »

Urte Schwerdtner

Urte Schwerdtner (* 27. September 1963 in Goslar) ist eine deutsche Politikerin (SPD).

Neu!!: Goslar und Urte Schwerdtner · Mehr sehen »

Uvo Hölscher (Historiker)

Uvo Hölscher (1847–1914) Uvo Adolf Hölscher (* 28. September 1847 in Norden (Ostfriesland); † 2. April 1914 in Goslar) war ein deutscher Gymnasialprofessor, Archivleiter und historischer Autor in Goslar.

Neu!!: Goslar und Uvo Hölscher (Historiker) · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Goslar und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Verlagsgesellschaft Madsack

Die Verlagsgesellschaft Madsack GmbH & Co.

Neu!!: Goslar und Verlagsgesellschaft Madsack · Mehr sehen »

Vienenburg

Vienenburg ist eine Ortschaft der Stadt Goslar im Landkreis Goslar in Niedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Goslar und Vienenburg · Mehr sehen »

Viktor II.

Viktor II. in der Darstellung im Pontifikale Gundekarianum (1071/72) Viktor II., auch Victor II. (* um 1020; † 28. Juli 1057 in Arezzo), war als Gebhard I. Bischof von Eichstätt von 1042 bis 1057 und amtierte von 1055 bis zu seinem Tod als Papst.

Neu!!: Goslar und Viktor II. · Mehr sehen »

Vitriole

Kupfer- oder blaues Vitriol, das Mineral (Chalkanthit) Vitriol (lateinisch Vitriolum) ist ein Trivialname für die kristallwasserhaltigen Sulfate (Salze der Schwefelsäure) von zweiwertigen Metallen, zum Beispiel Zink- oder weißes Vitriol (Zinksulfat, ZnSO4 · 7 H2O, das Mineral Goslarit), Eisen- oder grünes Vitriol (Eisen(II)-sulfat, FeSO4 · 7 H2O, das Mineral Melanterit) und Kupfer- oder blaues Vitriol (Kupfersulfat, CuSO4 · 5 H2O, das Mineral Chalkanthit).

Neu!!: Goslar und Vitriole · Mehr sehen »

Vogt

Der historische Begriff Vogt – auch Voigt, Voit oder Fauth – stammt von mhd. vog(e)t, voit, woith, vougt, von ahd. fogā̌t und letztlich lat. advocātus ‚Rechtsbeistand, Sachwalter, Anwalt‘, wörtlich ‚Hinzu-/Herbeigerufene‘, ab.

Neu!!: Goslar und Vogt · Mehr sehen »

Volkshochschule

Fotokursus für Fortgeschrittene an der Volkshochschule Frankfurt, 1961 Nürnberger Volkshochschule (Bildungszentrum) Eine Volkshochschule (VHS) ist eine gemeinnützige Einrichtung zur Erwachsenen- und Weiterbildung.

Neu!!: Goslar und Volkshochschule · Mehr sehen »

Wahlbeteiligung

Die Wahlbeteiligung oder die Stimmbeteiligung gibt den Anteil der Wahlberechtigten wieder, die bei einer Wahl oder einem Referendum tatsächlich gewählt haben.

Neu!!: Goslar und Wahlbeteiligung · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Goslar und Wallenstein · Mehr sehen »

Walther Darré

Walther Darré Richard Walther Darré (eigentlich Ricardo Walther Oscar Darré, auch Richard Walter Darré; * 14. Juli 1895 in Belgrano, Buenos Aires, Argentinien; † 5. September 1953 in München) war ein deutscher Agrarpolitiker, Autor und SS-Funktionär im Range eines SS-Obergruppenführers in der Zeit des Nationalsozialismus.

Neu!!: Goslar und Walther Darré · Mehr sehen »

Wandbilder des Kaisersaals in Goslar

Fensterfront des Kaisersaals Blick in den Kaisersaal: Mitteltriptychon (links) und Bilder der nördlichen Westwand Grundriss Die Wandbilder des Kaisersaals in Goslar sind ein Zyklus von Wandmalereien im Kaisersaal der Kaiserpfalz in Goslar.

Neu!!: Goslar und Wandbilder des Kaisersaals in Goslar · Mehr sehen »

Weddingen

Weddingen ist ein Stadtteil von Goslar im Landkreis Goslar, Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Goslar und Weddingen · Mehr sehen »

Welfen

Kloster Weingarten, in den letzten Jahrzehnten des 12. Jahrhunderts. Fulda, Hochschul- und Landesbibliothek, Handschrift D 11, fol. 13v (Kat.- Nr. II.A.20). Die Welfen sind neben den Kapetingern und den Reginaren das älteste noch existierende Hochadelsgeschlecht Europas.

Neu!!: Goslar und Welfen · Mehr sehen »

Weltkulturerbe der UNESCO

Blockausgabe Limes (Michel-Nummer: 2623 bzw. Block 72) Weltkulturerbe der UNESCO ist eine Briefmarkenserie, die seit 1990 in der Bundesrepublik Deutschland erscheint.

Neu!!: Goslar und Weltkulturerbe der UNESCO · Mehr sehen »

Wernigerode

Marktplatz mit Rathaus zur blauen Stunde (2021) Wernigerode ist eine Mittelstadt und (seit September 2006) ein staatlich anerkannter Erholungsort im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Goslar und Wernigerode · Mehr sehen »

Weser-Harz-Heide-Radfernweg

Der Weser-Harz-Heide-Radfernweg (Radfernweg 5 im N-Netz des Landes Niedersachsen) ist ein 428 km langer Radfernweg, der von Hann. Münden, dem Ursprung der Weser, über den Harz in die Lüneburger Heide führt.

Neu!!: Goslar und Weser-Harz-Heide-Radfernweg · Mehr sehen »

Widerad von Eppenstein

Widerad von Eppenstein († 1075) war von 1060 bis 1075 Abt der Reichsabtei Fulda.

Neu!!: Goslar und Widerad von Eppenstein · Mehr sehen »

Wiedelah

Wiedelah ist ein Stadtteil der Kreisstadt Goslar im Landkreis Goslar, Niedersachsen, Deutschland.

Neu!!: Goslar und Wiedelah · Mehr sehen »

Wiener Kongress

Der Wiener Kongress, der vom 18.

Neu!!: Goslar und Wiener Kongress · Mehr sehen »

Wilhelm von Haidinger

Wilhelm Haidinger, Lithographie von Josef Kriehuber, 1844 Wilhelm Karl Haidinger, ab 1864 Ritter von Haidinger (* 5. Februar 1795 in Wien; † 19. März 1871 in Dornbach bei Wien, im heutigen 17. Wiener Gemeindebezirk) war ein österreichischer Geologe und Mineraloge.

Neu!!: Goslar und Wilhelm von Haidinger · Mehr sehen »

Wilhelm von Holland

Wappen Wilhelms II. von Holland in einer mittelalterlichen Handschrift. Siegel mit der Abbildung Wilhelms von Holland Grab von Wilhelm II. in der Chorkirche der Abtei Middelburg Wilhelm von Holland, niederländisch Willem, (* Februar 1228 ?; † 28. Januar 1256 bei Hoogwoud, Opmeer, Holland) war von 1234 bis 1256 als Wilhelm II. Graf von Holland, von 1248 bis 1254 römisch-deutscher Gegenkönig und von 1254 bis zu seinem Tode 1256 römisch-deutscher König.

Neu!!: Goslar und Wilhelm von Holland · Mehr sehen »

Windsor and Maidenhead

The Royal Borough of Windsor and Maidenhead ist ein Borough der Grafschaft Berkshire in England.

Neu!!: Goslar und Windsor and Maidenhead · Mehr sehen »

Wolfenbüttel

Wolfenbüttel ist eine an der Oker gelegene Kreisstadt und größte Stadt des Landkreises Wolfenbüttel in Niedersachsen (Deutschland).

Neu!!: Goslar und Wolfenbüttel · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Goslar und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zinnfiguren-Museum Goslar

Das Zinnfiguren-Museum Goslar stellt historische und moderne Zinnfiguren in selbsterstellten Dioramen aus.

Neu!!: Goslar und Zinnfiguren-Museum Goslar · Mehr sehen »

Zonenrandgebiet

Karte des Grenzverlaufes zwischen der Bundesrepublik und der DDR bzw. der Tschechoslowakei vor der Wende Das Zonenrandgebiet war ein etwa 40 Kilometer breiter Gebietsstreifen der Bundesrepublik entlang der Grenze zur DDR.

Neu!!: Goslar und Zonenrandgebiet · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Goslar und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

Zwinger (Goslar)

Zwinger in Goslar Der Zwinger in Goslar ist ein Batterieturm und Bestandteil der Befestigungsanlagen der alten Kaiserstadt Goslar.

Neu!!: Goslar und Zwinger (Goslar) · Mehr sehen »

3D

Dreidimensionales Kartesisches Koordinatensystem mit der x-, der y- und der z-Koordinatenachse 3D-Effekt einer Kugel In der englischen Sprache ist 3D oder 3-D eine verbreitete Abkürzung für die Eigenschaft, tatsächlich oder nur scheinbar räumlich oder dreidimensional zu sein oder drei Dimensionen zu haben.

Neu!!: Goslar und 3D · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Reichsstadt Goslar.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »