Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Kipper- und Wipperzeit

Index Kipper- und Wipperzeit

Der lautmalerische Doppelbegriff „Kipper und Wipper“ beruht auf dem „Wippen“ der Waagbalken und dem Aussortieren („Kippen“) der besseren Münzen, welche dann dem Geldumlauf entzogen wurden. Als große Kipper- und Wipperzeit bezeichnet man eine Münzentwertung, die einen weiten Teil Mitteleuropas erfasste und ihren Höhepunkt zwischen 1620 und 1622 während des Dreißigjährigen Krieges hatte.

49 Beziehungen: Ardennen, Bargeld, Batzen, Bielkesche Münzwirren, Blei, Dreißigjähriger Krieg, Ephraimiten, Gabriele Hooffacker, Geldschöpfung, Girobank, Greshamsches Gesetz, Groschen, Gustav Freytag, Guter Groschen, Hans de Witte, Heckenmünze, Heiliges Römisches Reich, Hirschgulden, Inflation, Jacob Bassevi, Karl I. (Liechtenstein), Kippermünzstätten (Kursachsen), Kippertaler, Kredittheorie, Kreuzer (Münze), Kupfer, Kurantmünze, Landmünze, Münzentwertung, Münzherr, Münzstätte Neustadt an der Orla, Michael North, Michna von Vacínov, Nürnberg, Nennwert, Niederdeutsche Sprache, Niklot Klüßendorf, Pfennig, Reichsmünzordnung, Roter Seufzer, Söldner, Scheidemünze, Schinderling, Schreckenberger, Schrot und Korn, Silber, Stadtluft macht frei, Wallenstein, Zinn.

Ardennen

Die Ardennen (auch Ardenner Wald, von keltisch Arduenna ‚Hochland‘) sind der Westteil des Rheinischen Schiefergebirges.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Ardennen · Mehr sehen »

Bargeld

Bargeld verschiedener Währungen Bargeld ist Geld in physischer (körperlicher) Form als Banknoten und Münzen, das im Zahlungsverkehr als gesetzliches Zahlungsmittel für die Bezahlung von Gütern oder Dienstleistungen oder für sonstige Transaktionen (beispielsweise Schenkungen) dient.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Bargeld · Mehr sehen »

Batzen

Berner Rollbatzen, 15. Jahrhundert Taler zu 40 Batzen aus dem Kanton Waadt, 1812 Berner Batzen von 1826 Bern: 5 Batzen 1826, «Konkordatstyp» Freiburg (Freyburg): 1 Batzen 1830 Der Batzen ist eine historische schweizerische, süddeutsche und österreichische Münze.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Batzen · Mehr sehen »

Bielkesche Münzwirren

Als Bielkesche Münzwirren werden die kriminellen Machenschaften des Generalgouverneurs von Schwedisch-Pommern, Graf Nils Bielke, im Zusammenhang mit der Prägung minderwertiger hohensteinscher Münzen in Stettin während der „Kleinen Kipperzeit“ bezeichnet.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Bielkesche Münzwirren · Mehr sehen »

Blei

Blei ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Pb und der Ordnungszahl 82.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Blei · Mehr sehen »

Dreißigjähriger Krieg

abruf.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Dreißigjähriger Krieg · Mehr sehen »

Ephraimiten

Ephraimiten wurden die seit 1756 von Preußen geprägten minderwertigen Münzen des Siebenjährigen Krieges genannt.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Ephraimiten · Mehr sehen »

Gabriele Hooffacker

Gabriele Hooffacker 2011 Gabriele Hooffacker (* 10. Februar 1959 in München) ist eine deutsche Journalistin und Journalismus-Lehrerin.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Gabriele Hooffacker · Mehr sehen »

Geldschöpfung

Die Geldschöpfung ist die Schaffung neuen Geldes.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Geldschöpfung · Mehr sehen »

Girobank

Eine Girobank ist eine Bank, zu deren hauptsächlichen Aufgaben die Abwicklung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs unter Kaufleuten gehört.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Girobank · Mehr sehen »

Greshamsches Gesetz

Das Greshamsches Gesetz (Gresham’sches Gesetz, auch Gresham-Kopernikanisches Gesetz genannt) besagt in der Volkswirtschaftslehre, dass bei in einem Staat zugelassenen Parallelwährungen die Hartwährung durch die Weichwährung vom Markt verdrängt wird.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Greshamsches Gesetz · Mehr sehen »

Groschen

''Barile'' (Schwerer Groschen), Florenz 1506 Groschen ist die Bezeichnung für verschiedene Münzen.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Groschen · Mehr sehen »

Gustav Freytag

100px Freytags Landhaus in Siebleben, „die gute Schmiede“, das er am 2. Juli 1851 kaufte Brunnen in Coburg Grabstätte von Gustav und Anne Freytag in Siebleben Gustav Freytag (* 13. Juli 1816 in Kreuzburg, Landkreis Kreuzburg O.S., Provinz Schlesien; † 30. April 1895 in Wiesbaden) war ein deutscher Schriftsteller.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Gustav Freytag · Mehr sehen »

Guter Groschen

24 Reichstaler) von 1616, wegen des Reichsapfels auch Apfelgroschen genannt Guter Groschen (auch Gutergroschen oder Gutegroschen, Abkürzung Ggr.) ist der Name der Groschen, die seit Ende des 16. Jahrhunderts Reichstaler galten, im Gegensatz zu den leichteren Mariengroschen, die nur mit Reichstaler bewertet wurden.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Guter Groschen · Mehr sehen »

Hans de Witte

Hans de Witte (* 1583 in Antwerpen; † 11. September 1630 in Prag) war als Calvinist kaiserlicher Finanzier und Hofbankier während des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Hans de Witte · Mehr sehen »

Heckenmünze

Eine Heckenmünze ist eine geheime, nicht legale Münzstätte.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Heckenmünze · Mehr sehen »

Heiliges Römisches Reich

Dreißigjährigen Krieges. Im Original ist die Darstellung unterschrieben mit: ''Teutschlands fröhliches zuruffen / zu glückseliger Fortsetztung / der mit Gott / in regensburg angestellten allgemeinen Versammlung des H. Röm. Reiches obersten Haubtes und Gliedern'' Heiliges Römisches Reich (oder Sacrum Romanum Imperium), seit dem Ende des 15.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Heiliges Römisches Reich · Mehr sehen »

Hirschgulden

Württembergischer Hirschgulden Als Hirschgulden werden zwei verschiedene historische Münzen bezeichnet, die im 17.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Hirschgulden · Mehr sehen »

Inflation

Weltweite Inflationsraten 2023 Eurozone Unter einer Inflation („aufblähen“, „anschwellen lassen“; oder Preissteigerung, Teuerung) wird in der Volkswirtschaftslehre und Wirtschaft der Anstieg einzelner Preise oder des Preisniveaus in einem Staat innerhalb eines bestimmten Zeitraums verstanden, ohne dass dies auf Mengen- oder Qualitätsveränderungen der Güter und Dienstleistungen zurückzuführen ist.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Inflation · Mehr sehen »

Jacob Bassevi

Jacob Bassevi von Treuenberg (* 1580; † 2. Mai 1634 in Mladá Boleslav/Jungbunzlau in Böhmen) war kaiserlicher Hofbankier und Finanzier während des Dreißigjährigen Krieges.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Jacob Bassevi · Mehr sehen »

Karl I. (Liechtenstein)

Karl I. von Liechtenstein Karl I. von Liechtenstein (* 1569 vermutlich in Feldsberg; † 12. Februar 1627 in Prag) stammte aus dem Haus Liechtenstein, das zu den ältesten Adelsfamilien Österreichs zählt und seinen Namen von der Stammburg Burg Liechtenstein bei Mödling in Niederösterreich ableitet.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Karl I. (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Kippermünzstätten (Kursachsen)

Mmz. GS (Monogramm) Dresdner Kippergroschen (Kippertaler zu 60 Groschen) von 1622, Mmz. auffliegender Schwan Kursächsische Kippermünzstätten sind Münzstätten im Kurfürstentum Sachsen, in denen während der Kipper- und Wipperzeit von 1620 bis 1623 unter Kurfürst Johann Georg I. (1611–1656) sogenannte Kippermünzen geprägt wurden.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Kippermünzstätten (Kursachsen) · Mehr sehen »

Kippertaler

Als Kippertaler werden die von 1620 bis 1623 geprägten unterwertigen Münzen der Kipper- und Wipperinflation bezeichnet, auf denen ein Vielfaches in Groschen oder Kreuzer als Wertbezeichnung aufgeprägt ist.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Kippertaler · Mehr sehen »

Kredittheorie

Systematisierung dreier Kredittheorien durch IWF gegenüber der OECD (2019):1. Klassische Theorie, 2. Geldschöpfungsmultiplikator-Theorie (als obsolete „Hybrid-Theorie“) und3. Moderne Kredittheorie (als „accounting reality“ postuliert). Kredittheorie ist in der Volkswirtschaftslehre ein Sammelbegriff für mehrere, nebeneinander stehende, sich ganz oder teilweise gegenseitig widersprechende Theorien, die sich mit Entstehung, Funktionen, Wesen sowie Wirkungen von Krediten auf den Kreditmärkten befassen.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Kredittheorie · Mehr sehen »

Kreuzer (Münze)

Berner Kreuzer von 1776 Kreuzer ist die Bezeichnung für das Grundnominal verschiedener kleinerer Münzen, die im süddeutschen Raum, in Österreich und in der Schweiz verbreitet waren.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Kreuzer (Münze) · Mehr sehen »

Kupfer

Kupfer (lateinisch Cuprum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Cu und der Ordnungszahl 29.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Kupfer · Mehr sehen »

Kurantmünze

Frederiks V. aus dem Jahr 1762 Kurantmünzen (ältere Schreibweise: Courantmün(t)ze,, „laufend“; aus, „laufen“) sind in der Numismatik Münzen, deren Metallwert mindestens dem aufgeprägten Nennwert (Münznominal) entspricht.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Kurantmünze · Mehr sehen »

Landmünze

August II., Kurfürstentum Sachsen, 6 Pfennige Landmünze 1701 „Roter Seufzer“, Münzstätte Leipzig Als Landmünzen wurden in Deutschland während der Kipper- und Wipperzeit bis ins späte 18.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Landmünze · Mehr sehen »

Münzentwertung

Unter Münzentwertung versteht man die Verringerung des Edelmetallfeingehaltes eines Münznominals zur Zeit der Kurantmünzen.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Münzentwertung · Mehr sehen »

Münzherr

Ein Münzherr ist der Besitzer der Münzhoheit innerhalb eines bestimmten Territoriums und war früher eine mit dem Münzregal ausgestattete Person oder Stadt, die Münzen prägen ließ.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Münzherr · Mehr sehen »

Münzstätte Neustadt an der Orla

Die Münzstätte Neustadt an der Orla existierte von 1621 bis 1622 in Neustadt an der Orla.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Münzstätte Neustadt an der Orla · Mehr sehen »

Michael North

Michael North (2014) Michael North (* 29. Mai 1954 in Gießen) ist ein deutscher Historiker.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Michael North · Mehr sehen »

Michna von Vacínov

Stammwappen Michna von Vacínov, auch Michna von Waczynowa, von Waczinow, von Waizenhof(f)en, von Waitzenhof(f)en und von Waitzenau waren ein Adelsgeschlecht in Böhmen, bäuerlich-bürgerlicher Herkunft, welches im Mannesstamm mit Graf Friedrich Johann Michna von Waitzenau (* 1804; † 23. Dezember 1877 in Prag) erloschen ist.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Michna von Vacínov · Mehr sehen »

Nürnberg

Kaiserburg Panoramablick auf Nürnberg mit Fürth im Vordergrund Fernsehturm Business Tower) Nürnberg (nürnbergisch häufig Nämberch) ist eine kreisfreie Großstadt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaats Bayern.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Nürnberg · Mehr sehen »

Nennwert

„Brüningtaler“: 4 Reichspfennig 1932 – Kursmünze mit kuriosem Nennwert Nennwert (oder Nominalwert, nominale Größe) ist in der Wirtschaft der in Geld ausgedrückte Wert (Zahlwert), der auf gesetzlichen Zahlungsmitteln (Banknoten) oder Wertpapieren (Aktien, Anleihen) aufgedruckt oder aufgeprägt (Münzen) ist.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Nennwert · Mehr sehen »

Niederdeutsche Sprache

Die niederdeutsche Sprache (auch Plattdeutsch, Eigenbezeichnungen Plattdütsch, Plattdüütsch, Plattdütsk, Plattdüütsk, Plattduitsk u. a.) ist ein Kontinuum westgermanischer Dialekte, die vor allem in Norddeutschland und im Osten der Niederlande gesprochen werden.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Niederdeutsche Sprache · Mehr sehen »

Niklot Klüßendorf

Niklot Klüßendorf (* 10. Februar 1944 in Hamburg) ist ein deutscher Archivar, Historiker und Numismatiker.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Niklot Klüßendorf · Mehr sehen »

Pfennig

Der Pfennig (Abkürzung Pf, Pfg oder Dpf, Symbol ₰) war eine deutsche Währungseinheit, die seit Karl dem Großen bis zur Einführung des Euro als Bargeld 2002 Bestand hatte.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Pfennig · Mehr sehen »

Reichsmünzordnung

Als Reichsmünzordnungen werden Beschlüsse des Heiligen Römischen Reiches bezeichnet, die im 16.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Reichsmünzordnung · Mehr sehen »

Roter Seufzer

Mmz. E.P.H., Münzmeister Ernst Peter Hecht Roter Seufzer (auch Seufzer und Leipziger Seufzer genannt) ist der volkstümliche Name des unter dem sächsischen Kurfürsten und polnischen König August dem Starken (1694–1733) in riesigen Mengen 1701 und 1702 geprägten minderwertigen Sechs-Pfennig-Stücks.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Roter Seufzer · Mehr sehen »

Söldner

Ein Söldner ist eine gegen Bezahlung (Sold) angeworbene in einem bewaffneten Konflikt und in einem fremden Staat kämpfende Person.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Söldner · Mehr sehen »

Scheidemünze

Scheidemünze 3 Pfenninge, B (Hannover unter Preußen) Scheidemünze 1 Pfenning, A Scheidemünzen sind in der Numismatik Münzen, deren Metallwert niedriger ist als der aufgeprägte Nennwert (Münznominal).

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Scheidemünze · Mehr sehen »

Schinderling

Schinderling war eine volkstümliche Bezeichnung für die im Feinsilbergehalt stark verminderten Pfennige aus der Zeit um 1457 bis 1460, die hauptsächlich im österreichischen Raum (Land ob der Enns) umliefen.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Schinderling · Mehr sehen »

Schreckenberger

Mmz. Kleeblatt, Münzmeister Augustin Horn, Münzstätte Annaberg Dresdner Schreckenberger 1565, Mmz. HB, Münzmeister Hans Biener Alleinprägung Johann Friedrichs II. von Sachsen von 1560, Münzstätte Saalfeld Der Schreckenberger ist eine Silbermünze, die von 1498 bis 1571 geprägt wurde.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Schreckenberger · Mehr sehen »

Schrot und Korn

Der Ausdruck Schrot und Korn ist ein Begriff aus der Numismatik.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Schrot und Korn · Mehr sehen »

Silber

Silber (in der Pharmazie auch lateinisch Argentum) ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Ag und der Ordnungszahl 47.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Silber · Mehr sehen »

Stadtluft macht frei

Bürgerhäuser auf dem Marktplatz in Spišská Sobota (Slowakei) Der Ausspruch „Stadtluft macht frei nach Jahr und Tag“ umschreibt einen Rechtsgrundsatz des Mittelalters.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Stadtluft macht frei · Mehr sehen »

Wallenstein

Wallenstein – ''Albrecht von Waldstein'' Wallenstein, eigentlich Albrecht Wenzel Eusebius von Waldstein (* 24. September 1583 in Hermanitz an der Elbe, Bidschower Kreis; † 25. Februar 1634 in Eger, Elbogener Kreis), war ein böhmischer Feldherr, Generalissimus und Ständepolitiker.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Wallenstein · Mehr sehen »

Zinn

Zinn ist ein chemisches Element mit dem Elementsymbol Sn und der Ordnungszahl 50.

Neu!!: Kipper- und Wipperzeit und Zinn · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kippen und Wippen, Kipper und Wipper, Kippermünze.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »