Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Aikidō

Index Aikidō

Aikidō mini mini Aikidō (oder 合氣道) ist eine betont defensive moderne japanische Kampfkunst.

120 Beziehungen: Aiki-Ōsaka, Aikidō Toho Iai, Aikidō-Techniken, Aikikai, Aikikai Deutschland, Aikikai Honbu Dōjō, André Nocquet, Atemi, Aufwärmen (Sport), Australien, Österreich, Ōmoto, , Bokutō, Budō, Budōka, Bujutsu, Contact Improvisation, Daitō-ryū Aiki-jūjutsu, Dan (Kampfsport), Dao, Dōjō, Deguchi Onisaburō, Deutscher Aikido-Bund, Deutschland, Etikette, Frieden, Geist, Gerd Wischnewski, Graz, Hakama, Haltegriff (Kampfsport), Hawaii, Hebel (Physik), Hirai Minoru, Hirokazu Kobayashi, Hiroshi Tada, Hitohiro Saitō, International Aikido Federation, Italien, Iwama Shinshin Aiki, Japan, Japanische Sprache, , Jōseki, Jiu Jitsu, Judo, Kamidana, Kampfkunst, Kampfsport, ..., Kanō Jigorō, Kata (Aikidō), Katana, Katsuaki Asai, Kazuo Chiba, Körperspannung, Kōdansha, Kōrindō-Aikidō, Keikogi, Kenji Shimizu (Kampfsportler), Kinetik (Mechanik), Kinomichi, Kisshōmaru Ueshiba, Kokyū-Hō, Konnotation, Koretoshi Maruyama, Kote gaeshi, Kyū, Masamichi Noro, Masatomi Ikeda, Meditation, Misogi, Mochizuki Minoru, Mokuso, Morihiro Saitō, Nobuyoshi Tamura, Omote, Paris, Qi, Randori, Rolf Brand, Rotationsachse, Schweiz, Schwert, Seiza, Sensei, Shōdōkan, Shōji Nishio, Shin-Shin-Tōitsu Aikidō, Shintō, Shioda Gōzō, Spanien, Speer, Stab (Gegenstand), Sunzi, Tadashi Abe, Tai no henkō, Tai Sabaki, Taisen Deshimaru, Takeda Sōkaku, Tantō, Tōhei Kōichi, Tokio, Tomiki Kenji, Tonus, Tori und Uke, Uchi-Deshi, Ueshiba Morihei, Verbeugung, Vereinigtes Königreich, Wien, Wolfgang Krege, Wurftechnik (Kampfsport), Yagyū Munenori, Yagyū Shinkage-ryū, Yasunari Kitaura, Yoseikan, Yoshinkan-Aikidō, Zanshin, Zen. Erweitern Sie Index (70 mehr) »

Aiki-Ōsaka

Aiki-Ōsaka ist der Name eines Aikidōstils, begründet durch Hirokazu Kobayashi.

Neu!!: Aikidō und Aiki-Ōsaka · Mehr sehen »

Aikidō Toho Iai

Aikido Toho Iai (auch als Nishio-Ryū oder Nishio Ryū bezeichnet) ist eine von Shōji Nishio begründete, auf dem Aikidō beruhende Stilrichtung des Iaidō.

Neu!!: Aikidō und Aikidō Toho Iai · Mehr sehen »

Aikidō-Techniken

Aikidō besteht aus inneren Formen, den Prinzipien des Aikidō (Ki, Aiki, Kokyū, Hara, Shin), und äußeren Formen, den Techniken (Waza), wobei erst beide Formen zusammen Aikidō bilden.

Neu!!: Aikidō und Aikidō-Techniken · Mehr sehen »

Aikikai

Die Aikikai-Stiftung (jap. Zaidan Hōjin Aikikai) ist die ursprüngliche und weltweit größte Organisation für die japanische Kampfkunst Aikidō.

Neu!!: Aikidō und Aikikai · Mehr sehen »

Aikikai Deutschland

Der Aikikai Deutschland – Fachverband für Aikido in Deutschland e. V. ist eine gemeinnützige eingetragene Vereinigung von Aikidoka mit dem Ziel, Aikidō nach den Grundsätzen des Aikidō-Begründers Ueshiba Morihei in Deutschland zu verbreiten.

Neu!!: Aikidō und Aikikai Deutschland · Mehr sehen »

Aikikai Honbu Dōjō

Der Aikikai Honbu Dōjō in Tokio Der Aikikai Honbu Dōjō – auch Hombu Dōjō – (jap. 合気会本部道場) ist sowohl der Haupt-Dōjō des Aikidō, in dem der Stil des Begründers Ueshiba Morihei noch heute gelehrt wird, als auch der Stammsitz der Aikikai-Stiftung.

Neu!!: Aikidō und Aikikai Honbu Dōjō · Mehr sehen »

André Nocquet

André Nocquet (* 30. Juli 1914 in Prahecq im Département Deux-Sèvres; † 12. März 1999) war ein französischer Aikidō-Lehrer (8. Dan).

Neu!!: Aikidō und André Nocquet · Mehr sehen »

Atemi

Atemi (jap.: 当て身 oder 当身, wörtlich „Schlagkörper“, von atemi-waza, sinngemäß „Schlagtechnik“) ist ein Begriff aus den japanischen Kampfkünsten (Budō).

Neu!!: Aikidō und Atemi · Mehr sehen »

Aufwärmen (Sport)

Allgemeines Aufwärmen: Fußballspieler beim Dehnen und Einlaufen Allgemeines Aufwärmen: Kollektive Lockerungsübungen vor einer Laufveranstaltung (Video) Spezielles Aufwärmen: Ein Softballspieler macht Schlagübungen Spezielles Aufwärmen: Skispringerin Yoshiko Yoshiizumi übt mit ihrem Trainer den Flug Rollentrainer ein Das Aufwärmen, auch Warmmachen, wird von Sportlern vor Übungen oder Wettkämpfen praktiziert, um vor allem die Muskeln auf die Belastung vorzubereiten und damit die sportliche Leistungsfähigkeit zu erhöhen und das Verletzungsrisiko zu mindern.

Neu!!: Aikidō und Aufwärmen (Sport) · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Neu!!: Aikidō und Australien · Mehr sehen »

Österreich

Österreich (amtlich Republik Österreich) ist ein mitteleuropäischer Binnenstaat mit gut 9,1 Millionen Einwohnern.

Neu!!: Aikidō und Österreich · Mehr sehen »

Ōmoto

Ōmoto (dt. „Große Gründung“), auch bekannt als Ōmoto-kyō (大本教), ist eine japanische Religionsgemeinschaft, die oft als Shinshūkyō (neue japanische Religion) und Ableger des Shintō angesehen wird.

Neu!!: Aikidō und Ōmoto · Mehr sehen »

Der Bō (japanisch 棒, dt. Stock), auch Langstock, ist eine Schlagwaffe aus Okinawa, Japan, lokal in Okinawa-Gegenden auf Ryūkyū als Kun (jap. Kon) bekannt, die beispielsweise im Bujinkan, im Kobudō, in verschiedenen Schulen des Koryū, aber auch in bestimmten Karate-Stilen eingesetzt wird.

Neu!!: Aikidō und Bō · Mehr sehen »

Bokutō

Verschiedene Beispiele für Bokutō in unterschiedlichen Holzsorten, und Formen Ein Bokutō (jap. 木刀) ist ein japanisches Holzschwert, das in den japanischen Kampfkünsten verwendet wird.

Neu!!: Aikidō und Bokutō · Mehr sehen »

Budō

Schriftzeichen von Budō Budō (japanisch 武道, deutsch: „Militärweg, Kriegsweg“) ist der Oberbegriff für alle japanischen Kampfkünste, also Jiu Jitsu, Judo, Karate, Suijutsu, Aikidō, Shōrinji Kempō, Sumō, Kendō, Bujinkan, Iaidō, Kyūdō u. a., die – im Gegensatz zu den traditionellen Bujutsu-Kriegskünsten – außer der Kampftechnik noch eine „innere“ Dō-Lehre oder auch -Philosophie enthalten.

Neu!!: Aikidō und Budō · Mehr sehen »

Budōka

Ein oder eine Budōka (jap. 武道家) ist eine Person, die eine japanische Kampfkunst (Budō) betreibt.

Neu!!: Aikidō und Budōka · Mehr sehen »

Bujutsu

Bujutsu (jap. 武術, dt. „Kriegs, Militär-Kunst, Technik“) ist der Oberbegriff für die früheren japanischen Kriegskünste.

Neu!!: Aikidō und Bujutsu · Mehr sehen »

Contact Improvisation

Jam“ Contact Improvisation (kurz: CI oder Contact Impro) ist ein zeitgenössischer Tanzstil, bei dem es um die aktive Entdeckung aller Bewegungsmöglichkeiten geht, die zwei oder mehr menschliche Körper ausführen können.

Neu!!: Aikidō und Contact Improvisation · Mehr sehen »

Daitō-ryū Aiki-jūjutsu

Daitō-ryū Aiki-jūjutsu (jap. 大東流合氣柔術; bis 1922 Daitō-ryū Jūjutsu (大東流柔術), kurz: Daitō-ryū) ist eine traditionelle, dem Jiu Jitsu verwandte Kampfkunst, welche angeblich auf den aus kaiserlicher Linie stammenden General Minamoto no Yoshimitsu zurückgehen soll.

Neu!!: Aikidō und Daitō-ryū Aiki-jūjutsu · Mehr sehen »

Dan (Kampfsport)

mini Der Dan (japanisch 段, wörtl.: „Stufe“, „Rang“, „Abschnitt“) stammt aus dem japanischen Budō und bezeichnet in vielen asiatischen Kampfkünsten einen Fortgeschrittenen- bzw.

Neu!!: Aikidō und Dan (Kampfsport) · Mehr sehen »

Dao

Dào heißt wörtlich übersetzt „Weg“, „Straße“, „Pfad“ und bedeutet im entsprechenden Kontext auch „Methode“, „Prinzip“, „der rechte Weg“, Lehre oder Schule – im Sinne einer Denkrichtung u. v. A., was dem Wort im Konfuzianismus entspricht.

Neu!!: Aikidō und Dao · Mehr sehen »

Dōjō

Okinawa Blick in ein Dōjō – Kendō, 2006 Dōjō (jap. Do, Ort des Weges; IPA) bezeichnet einen Trainingsraum für verschiedene japanische Kampfkünste (Budō) wie z. B. Karate, Jūdō, Kendō, Ju-Jutsu, Iaidō oder Aikidō.

Neu!!: Aikidō und Dōjō · Mehr sehen »

Deguchi Onisaburō

Deguchi Onisaburō (1940) Deguchi Onisaburō (* 22. August 1871 im Dorf Anao (Kuwada-gun, Provinz Tamba); † 19. Januar 1948) war Mitbegründer und prägende Figur von Ōmoto, einer der neuen religiösen Bewegungen in Japan.

Neu!!: Aikidō und Deguchi Onisaburō · Mehr sehen »

Deutscher Aikido-Bund

Der Deutsche Aikido-Bund e. V. (DAB) ist ein Verband, in dem 170 Aikido-Vereine aus Deutschland organisiert sind.

Neu!!: Aikidō und Deutscher Aikido-Bund · Mehr sehen »

Deutschland

Deutschland (Vollform des Staatennamens seit 1949: Bundesrepublik Deutschland) ist ein Bundesstaat in Mitteleuropa.

Neu!!: Aikidō und Deutschland · Mehr sehen »

Etikette

Benimm-Reglement der Schweizer Armee für höheres Kader (1981) Die Etikette (von), auch Benimmregeln genannt, ist ein Verhaltensregelwerk, welches sich auf zeitgenössische traditionelle Normen beruft und das die Erwartungen an das Sozialverhalten innerhalb gewisser sozialer Kreise beschreibt.

Neu!!: Aikidō und Etikette · Mehr sehen »

Frieden

CND-Symbol Panzerhaubitze M109 Friede oder Frieden (von althochdeutsch fridu „Schonung“, „Freundschaft“) ist allgemein definiert als ein heilsamer Zustand der Stille oder Ruhe, als die Abwesenheit von Störung oder Beunruhigung und besonders von Krieg.

Neu!!: Aikidō und Frieden · Mehr sehen »

Geist

Geist (nous und auch psyche,, mens, animus bzw. anima, hebräisch ruach und arabisch rūh) ist ein uneinheitlich verwendeter Begriff der Philosophie, Theologie, Psychologie und Alltagssprache.

Neu!!: Aikidō und Geist · Mehr sehen »

Gerd Wischnewski

Gerd Wischnewski (* 1930) ist ein deutscher Aikidōka.

Neu!!: Aikidō und Gerd Wischnewski · Mehr sehen »

Graz

Graz (früher auch Gracz, Greze, Grätz oder Bayrisch-Grätz) ist die Landeshauptstadt der Steiermark und mit Einwohnern (Stand) die zweitgrößte Stadt der Republik Österreich.

Neu!!: Aikidō und Graz · Mehr sehen »

Hakama

Mann mit Hakama Ein zusammengefalteter Hakama Miko (Angestellten eines Shintō-Schreins) Der Hakama (jap. 袴) ist eine Art plissierter Hosenrock mit weitgeschnittenen Beinen, der den Körper etwa von der Taille an abwärts bedeckt.

Neu!!: Aikidō und Hakama · Mehr sehen »

Haltegriff (Kampfsport)

Als Haltegriff (auch Haltetechnik oder Festhaltetechnik) werden im Kampfsport (z. B. Judo, Jiu Jitsu, Kickboxen) Griffe bezeichnet, die den Gegner am Boden fixieren.

Neu!!: Aikidō und Haltegriff (Kampfsport) · Mehr sehen »

Hawaii

Hawaii (englisch, hawaiisch Hawaiʻi bzw. auch Mokupuni o Hawaiʻi) ist eine Inselkette im Pazifischen Ozean.

Neu!!: Aikidō und Hawaii · Mehr sehen »

Hebel (Physik)

''Kraft mal Hebelarm'' bei einer Sägevorführung am WurzerhofEin Hebel ist in der Physik und Technik ein mechanischer Kraftwandler bestehend aus einem starren Körper, der um einen Drehpunkt drehbar ist.

Neu!!: Aikidō und Hebel (Physik) · Mehr sehen »

Hirai Minoru

Hirai Minoru (jap. 平井 稔; * 1903; † 1998) ist der Begründer des Kōrindō-Aikidō.

Neu!!: Aikidō und Hirai Minoru · Mehr sehen »

Hirokazu Kobayashi

Hirokazu Kobayashi Hirokazu Kobayashi (jap. 小林 裕和 Kobayashi Hirokazu; * 14. Februar 1929; † 28. August 1998) übte sich bereits im Alter von 7 Jahren in Karate, Kendō und Judo.

Neu!!: Aikidō und Hirokazu Kobayashi · Mehr sehen »

Hiroshi Tada

Hiroshi Tada (多田 宏, jap. Tada Hiroshi) (* 14. Dezember 1929 in Tokio) ist ein hochrangiger japanischer Aikidō-Lehrer und direkter Schüler des Aikidōbegründers Ueshiba Morihei.

Neu!!: Aikidō und Hiroshi Tada · Mehr sehen »

Hitohiro Saitō

Hitohiro Saitō mit Schülern Hitohiro Saitō (jap. 斎藤 仁弘, Saitō Hitohiro, * 12. Februar 1957) ist ein japanischer Aikidō-Lehrer.

Neu!!: Aikidō und Hitohiro Saitō · Mehr sehen »

International Aikido Federation

Die International Aikido Federation (IAF) ist der einzige weltweite Aikidō-Dachverband.

Neu!!: Aikidō und International Aikido Federation · Mehr sehen »

Italien

Italien (italienisch Italia, amtlich Italienische Republik, italienisch Repubblica Italiana) ist ein Staat in Südeuropa.

Neu!!: Aikidō und Italien · Mehr sehen »

Iwama Shinshin Aiki

Iwama Shinshin Aiki, auch Iwama Shinshin Aiki Shuren Kai, ist der Name eines Aikidō-Verbandes, den Hitohiro Saitō Sensei begründete.

Neu!!: Aikidō und Iwama Shinshin Aiki · Mehr sehen »

Japan

Japan (amtlicher deutscher Name; japanisch 日本, ausgesprochen als Nihon oder Nippon) ist ein 14.125 Inseln umfassender ostasiatischer Staat im Pazifik, der indirekt im Norden und Nordwesten an Russland, im Westen an Nord- und Südkorea und im Südwesten an Taiwan und China grenzt, flächenmäßig der viertgrößte und bevölkerungsmäßig der zweitgrößte Inselstaat der Welt.

Neu!!: Aikidō und Japan · Mehr sehen »

Japanische Sprache

Japanisch (Nihongo, IPA,; selten auch Nippongo) ist die Amtssprache Japans.

Neu!!: Aikidō und Japanische Sprache · Mehr sehen »

Ein Jō (jap. 杖, Rohrstock, Gehstock) ist ein runder, aus hartem Holz (in der Regel rote oder weiße Eiche) gefertigter Stock, der in einigen japanischen Kampfkünsten wie dem Jōdō und dem Aikidō benutzt wird.

Neu!!: Aikidō und Jō · Mehr sehen »

Jōseki

Jōseki (jap. 定石, wörtlich etablierte Steine) steht in der Theorie japanischer Brettspiele für eine bewährte Standardzugfolge.

Neu!!: Aikidō und Jōseki · Mehr sehen »

Jiu Jitsu

Die Kanji Jū (Jiu) und Jutsu (Jitsu) (von oben nach unten gelesen) Jiu Jitsu (jap. 柔術,; „Die sanfte Technik / Die nachgebende Kunst“; Schreibweise lt. Duden: Jiu-Jitsu, schweizerisch: Ju-Jitsu) ist eine von den japanischen Samurai stammende Kampfkunst der waffenlosen Selbstverteidigung.

Neu!!: Aikidō und Jiu Jitsu · Mehr sehen »

Judo

Nage-no-kata Erfolgreicher Wurf im Wettkampf In der Regel können Kinder ab einem Alter von fünf Jahren am Judotraining teilnehmen. Kanji – Japanische Schriftzeichen für Judo Kinder, die in Tokio Judo praktizieren. Judo (jap. jūdō, lit. „sanfter Weg“) ist eine japanische Kampfsportart, deren Prinzip „Siegen durch Nachgeben“ beziehungsweise „maximale Wirkung bei einem Minimum an Aufwand“ ist.

Neu!!: Aikidō und Judo · Mehr sehen »

Kamidana

Kamidana Kamidana (jap. 神棚) ist die japanische Bezeichnung für einen shintoistischen Hausaltar.

Neu!!: Aikidō und Kamidana · Mehr sehen »

Kampfkunst

Systema. Russische Kampfkunst. Training der Kampfkünste. (US-Marine Corps Martial Arts Program, 2014) Kampftraining. Würgegriff. (U.S. Army military police, 2001) Iaidō. Asymmetrischer Kampf, Selbstverteidigung gegen einen Angriff mit Schwert. Aikidō. Kampfkunst ist eine Technik, um Feinde zu besiegen und sich vor feindlichen Angriffen zu schützen.

Neu!!: Aikidō und Kampfkunst · Mehr sehen »

Kampfsport

Karate Boxen Judo Kampfsport ist im deutschsprachigen Raum der in der Öffentlichkeit (außerhalb der Fachkreise) benutzte Sammelbegriff für die vielen verschiedenen Kampfstile, vor allem solche, bei denen keine Schusswaffen verwendet werden.

Neu!!: Aikidō und Kampfsport · Mehr sehen »

Kanō Jigorō

Kanō Jigorō Kanō Jigorō (Kanō Jigorō; * 10. Dezember 1860 (entspricht dem 28. Tag des 10. Monats der Man’en) in Mikage; † 4. Mai 1938) war ein japanischer Jiu-Jitsu- und Judo-Lehrer (Sensei) sowie Begründer der Kampfsportart Judo.

Neu!!: Aikidō und Kanō Jigorō · Mehr sehen »

Kata (Aikidō)

Als Kata werden im Aikidō Übungen bezeichnet, deren Bewegungsablauf in vielerlei Hinsicht – mitunter auch im Zeitablauf – detailliert festgelegt sind.

Neu!!: Aikidō und Kata (Aikidō) · Mehr sehen »

Katana

Bestandteile eines Katana und der ''Koshirae''-Montur Das Katana ist das japanische Langschwert (Daitō 大刀).

Neu!!: Aikidō und Katana · Mehr sehen »

Katsuaki Asai

Katsuaki Asai (jap. 浅井 勝昭, Asai Katsuaki; * 18. Februar 1942 in der Präfektur Tokio) ist ein japanischer Aikidōlehrer in Deutschland.

Neu!!: Aikidō und Katsuaki Asai · Mehr sehen »

Kazuo Chiba

Kazuo Chiba Kazuo Chiba (jap. 千葉和男, Chiba Kazuo, * 5. Februar 1940 in Tokio; † 5. Juni 2015) war ein Aikidō-Lehrer aus Japan und direkter Schüler von Ueshiba Morihei.

Neu!!: Aikidō und Kazuo Chiba · Mehr sehen »

Körperspannung

Körperspannung bezeichnet die körperliche (Grund-)Spannung, die der Mensch braucht, um sich halten und bewegen zu können.

Neu!!: Aikidō und Körperspannung · Mehr sehen »

Kōdansha

Kōdansha-Zentrale – Altes (Links) und neues Hauptgebäude (rechts), Tokio 2006 K.K. Kōdansha ist ein großer japanischer Literatur- und Manga-Verlag mit der Hauptgeschäftsstelle in Bunkyo, Tokio.

Neu!!: Aikidō und Kōdansha · Mehr sehen »

Kōrindō-Aikidō

Kōrindō-Aikidō (japanisch光輪洞 合気道) ist die von Hirai Minoru (1903–1998) entwickelte und gelehrte Form des alten japanischen Budō.

Neu!!: Aikidō und Kōrindō-Aikidō · Mehr sehen »

Keikogi

Ein Budōka im traditionellen weißen Keikogi. MARTIAL ARTS UNIFORM. Keikogi ohne Obi Der dem Keikogi ähnliche japanische Hausanzug Jimbei Keikogi (jap. 稽古着 oder) ist der japanische Ausdruck für einen Trainingsanzug.

Neu!!: Aikidō und Keikogi · Mehr sehen »

Kenji Shimizu (Kampfsportler)

Tendo Kenji Shimizu (jap. 清水健二, Shimizu Kenji; * 1940 in der Präfektur Fukuoka, Stadt Iizuka, Distrikt Tentō, Japan) begann 1953 mit dem Judo-Training und trug den 4.

Neu!!: Aikidō und Kenji Shimizu (Kampfsportler) · Mehr sehen »

Kinetik (Mechanik)

Die Kinetik (κίνησις kinesis ‚Bewegung‘) ist ein Teilgebiet der Mechanik und beschreibt die Änderung der Bewegungsgrößen (Ort, Geschwindigkeit und Beschleunigung) unter Einwirkung von Kräften und berücksichtigt dabei auch die Masse der bewegten Körper.

Neu!!: Aikidō und Kinetik (Mechanik) · Mehr sehen »

Kinomichi

„Kinomichi“: Kalligraphie von der Hand des Meisters Masamichi Noro Kinomichi (Kanji: 氣之道; dt. „Weg des Ki“) ist eine Bewegungskunst, die von Masamichi Noro in Paris seit etwa 1979 aus dem Aikidō und aus verschiedenen europäischen Bewegungslehren entwickelt wurde.

Neu!!: Aikidō und Kinomichi · Mehr sehen »

Kisshōmaru Ueshiba

Kisshōmaru Ueshiba (jap. 植芝 吉祥丸, Ueshiba Kisshōmaru; * 27. Juni 1921 in Ayabe; † 4. Januar 1999) war ein japanischer Aikidō-Meister und Dōshū des Aikikai.

Neu!!: Aikidō und Kisshōmaru Ueshiba · Mehr sehen »

Kokyū-Hō

Kokyū-Hō (japanisch 呼吸法) sind Übungen in den japanischen Kampfkünsten, welche die Atemkraft (Kokyū) fördern sollen.

Neu!!: Aikidō und Kokyū-Hō · Mehr sehen »

Konnotation

Konnotation (vom en Präfix con- „mit-“, „zusammen-“ und notatio „Anmerkung“) ist ein mehrdeutiger Ausdruck insbesondere der Logik und der Sprachwissenschaft: In der Logik bezeichnet er den Begriffsinhalt, in der Sprachwissenschaft die Nebenbedeutung.

Neu!!: Aikidō und Konnotation · Mehr sehen »

Koretoshi Maruyama

Koretoshi Maruyama (jap. 丸山 維敏, Maruyama Koretoshi; * 5. Oktober 1936 in Tokio) ist ein hochrangiger japanischer Aikidōlehrer.

Neu!!: Aikidō und Koretoshi Maruyama · Mehr sehen »

Kote gaeshi

Die Technik Kote gaeshi (von kote, wörtlich Unterarm, und kaesu, wörtlich zurückgeben) wird in vielen Kampfkünsten ausgeführt.

Neu!!: Aikidō und Kote gaeshi · Mehr sehen »

Kyū

Die geläufigsten Gürtelfarben der Schülergrade im Budō Kyū (級, wörtlich für Klasse, Schulklasse, Stufe, Rangstufe oder Rang) bezeichnet in japanischen Kampfkünsten (jap. Budō) den Fortschrittsgrad der Schüler.

Neu!!: Aikidō und Kyū · Mehr sehen »

Masamichi Noro

Masamichi Noro Masamichi Noro (japanisch 野呂 昌道 Noro Masamichi; * 21. Januar 1935 in Tokio; † 15. März 2013) war der Begründer des Kinomichi.

Neu!!: Aikidō und Masamichi Noro · Mehr sehen »

Masatomi Ikeda

Masatomi Ikeda Masatomi Ikeda (jap. 池田 昌富; * 8. April 1940 in der Präfektur Tokio; † 21. Juni 2021) war ein japanischer Aikidōlehrer mit 7.

Neu!!: Aikidō und Masatomi Ikeda · Mehr sehen »

Meditation

Darstellung des Buddha in Meditationshaltung (''Dhyana mudra,'' Polonnaruwa) Meditation bezeichnet eine Gruppe von Geistesübungen, die in verschiedenen Traditionen seit Jahrtausenden überliefert sind.

Neu!!: Aikidō und Meditation · Mehr sehen »

Misogi

Misogi (jap. 禊) ist ein Reinigungsritual (Waschung) in der Shintō-Religion, welches zweimal im Jahr stattfindet.

Neu!!: Aikidō und Misogi · Mehr sehen »

Mochizuki Minoru

Mochizuki, um 1930 Mochizuki Minoru (jap. 望月 稔; * 11. April 1907 in der japanischen Präfektur Shizuoka; † 30. Mai 2003) ist der Begründer des Yoseikan Budō.

Neu!!: Aikidō und Mochizuki Minoru · Mehr sehen »

Mokuso

Als Mokuso (jap. 黙想 „ruhiges Denken“) bezeichnet man in den japanischen Budō-Disziplinen die Meditation vor und nach dem Training in der Tradition des Zazen.

Neu!!: Aikidō und Mokuso · Mehr sehen »

Morihiro Saitō

Morihiro Saitō (jap.: 斉藤 守弘 Saitō Morihiro; * 31. März 1928; † 13. Mai 2002) war ein berühmter Aikidō-Lehrer, Schüler von Ueshiba Morihei und Hüter des Aiki-Schreins in Iwama.

Neu!!: Aikidō und Morihiro Saitō · Mehr sehen »

Nobuyoshi Tamura

Nobuyoshi Tamura, Internationaler Aikido-Lehrgang in Lesneven, 2006 Nobuyoshi Tamura (jap. 田村 信喜, Tamura Nobuyoshi; * 2. März 1933 in der Präfektur Osaka, Japan; † 9. Juli 2010 in Bras, Frankreich) war ein hochrangiger japanischer Aikidō-Lehrer, der mit Schwerpunkt in Frankreich tätig war.

Neu!!: Aikidō und Nobuyoshi Tamura · Mehr sehen »

Omote

Omote (表, jap. „Oberfläche, Außenseite“) bezeichnet in der japanischen Kultur die nach außen ersichtliche, offene und gesellschaftskonforme Seite, die oft idealisiert wird.

Neu!!: Aikidō und Omote · Mehr sehen »

Paris

alternativtext.

Neu!!: Aikidō und Paris · Mehr sehen »

Qi

chinesischen Schrift Qi als chinesische Kalligrafie Der chinesische Begriff Qì (deutsche Aussprache meist), auch als Ch'i, in Japan als Ki (jap. き / 気) und in Korea als Gi (kor. 기 / 氣) bekannt, bedeutet Energie, Atem oder Fluidum, kann aber wörtlich übersetzt auch Luft, Gas (in Physik und Chemie), Dampf, Hauch, Äther sowie Temperament, Kraft oder Atmosphäre bedeuten (vgl. griechisch pneuma).

Neu!!: Aikidō und Qi · Mehr sehen »

Randori

Randori in Japan Randori (wörtlich: das Chaos nehmen) ist eine Übungsform des Kampfes im Budō, den japanischen Kampfkünsten.

Neu!!: Aikidō und Randori · Mehr sehen »

Rolf Brand

Rolf Brand (* 1932 in Hamm; † 8. oder 9. Mai 2021 in Lübeck) war ein deutscher Aikidō-Lehrer (8. Dan).

Neu!!: Aikidō und Rolf Brand · Mehr sehen »

Rotationsachse

Eine Rotationsachse oder Drehachse ist eine Gerade, die eine Rotation oder Drehung beschreibt.

Neu!!: Aikidō und Rotationsachse · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Aikidō und Schweiz · Mehr sehen »

Schwert

Rekonstruktion eines hochmittelalterlichen Schwertes Das Schwert ist eine Hieb- und Stichwaffe mit gerader oder gebogener, ein- oder zweischneidiger Klinge, Gefäß und Scheide.

Neu!!: Aikidō und Schwert · Mehr sehen »

Seiza

Teezeremonie Seiza (jap. 正座, ursprünglich: 正坐, dt. „richtig sitzen“) oder Fersensitz ist die traditionelle japanische Sitzhaltung, bei der man kniend auf den Fersen sitzt, den Spann auf dem Boden, rechte über linke große Zehe, den Rücken gerade aufgerichtet.

Neu!!: Aikidō und Seiza · Mehr sehen »

Sensei

Sensei (jap. 先生 bzw., wörtlich „früher geboren“) ist eine japanische Anrede, die u. a.

Neu!!: Aikidō und Sensei · Mehr sehen »

Shōdōkan

Symbol des Shōdōkan Shōdōkan ist eine Stilrichtung der japanischen Kampfkunst Aikidō, die von Tomiki Kenji (1900–1979) entwickelt wurde.

Neu!!: Aikidō und Shōdōkan · Mehr sehen »

Shōji Nishio

Århus, Dänemark 1984 Shōji Nishio (jap. 西尾 昭二, Nishio Shōji; * 5. Dezember 1927 im Landkreis Shimokita, Präfektur Aomori; † 15. März 2005 in Tokio) war ein japanischer Aikidō-Lehrer.

Neu!!: Aikidō und Shōji Nishio · Mehr sehen »

Shin-Shin-Tōitsu Aikidō

Shinshin-Tōitsu Aikidō ist ein Aikidō-Stil, der Anfang der 1970er Jahre von Tōhei Kōichi entwickelt wurde.

Neu!!: Aikidō und Shin-Shin-Tōitsu Aikidō · Mehr sehen »

Shintō

hochkant.

Neu!!: Aikidō und Shintō · Mehr sehen »

Shioda Gōzō

Shioda Gōzō (jap. 塩田 剛三; * 9. September 1915 im Bezirk Shinjuku in Tokio, Japan; † 17. Juli 1994 in Tokio) war der Gründer des Yoshinkan-Aikidō, für das er Aikido-Techniken systematisierte.

Neu!!: Aikidō und Shioda Gōzō · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Aikidō und Spanien · Mehr sehen »

Speer

Darsteller um 2005 mit der Ausrüstung eines römischen Soldaten aus der Zeit um ca. 175 n. Chr. mit Speer (Pilum), Schwert und Schild. Speere zählen zu den ältesten Waffen der Menschen Der Speer (auch Wurfspieß) ist eine zu den Stangenwaffen zählende Wurf- und Stichwaffe, die aufgrund ihrer Konstruktion besonders gut zum Werfen geeignet ist.

Neu!!: Aikidō und Speer · Mehr sehen »

Stab (Gegenstand)

Auch Holzspeichen sind Stäbe Fahrradspeichen vertragen viel Zug aber weder seitlichen noch axialen Druck – eher Draht als Stab Als Stab bezeichnet man einen schmalen, langen, zumeist massiven Gegenstand mit zumeist rundem oder annähernd quadratischem Querschnitt.

Neu!!: Aikidō und Stab (Gegenstand) · Mehr sehen »

Sunzi

Statue von Sunzi aka Sun Wu Sunzi (veraltend Sun Tsu ad-hoc-Umschrift, Lessing-Othmer Sun-dsï, Stange Sun Tse, Unger Sun Tsi, Großjährigkeitsname Changqing, geboren als Sun Wu; um 544 v. Chr. in Qi; gestorben um 496 v. Chr. im Staat Wu) war ein chinesischer General, Militärstratege und Philosoph.

Neu!!: Aikidō und Sunzi · Mehr sehen »

Tadashi Abe

Tadashi Abe (jap. 阿部正, Abe Tadashi; * 1926; † 23. November 1984) war ein japanischer Aikidō-Lehrer, der von 1952 bis 1960 in Frankreich lebte und unterrichtete.

Neu!!: Aikidō und Tadashi Abe · Mehr sehen »

Tai no henkō

Tai no henkō (jap. 体の変更) ist Japanisch und bedeutet frei übersetzt „Umkehrung der Körperstellung“.

Neu!!: Aikidō und Tai no henkō · Mehr sehen »

Tai Sabaki

Schrittdiagramm eines Taisabaki (um 180°) Tai Sabaki (jap. 体捌き, dt. „Körper auflösen“) ist eine aufrechte Körperdrehung in verschiedenen Budō-Disziplinen, u. a. im Aikidō und Karate, bei der man als Reaktion auf einen Angriff näher an den Angreifer herantritt und dann den eigenen Körper aus der Bewegungsrichtung und damit der Angriffslinie des Gegners dreht.

Neu!!: Aikidō und Tai Sabaki · Mehr sehen »

Taisen Deshimaru

Taisen Deshimaru (Niederlande, 1967). Mokudō Taisen Deshimaru Rōshi (* 29. November 1914 in der Präfektur Saga; † 30. April 1982 ebenfalls in Japan) war ein japanischer Zen-Meister in der Sōtō-Linie, Autor, Übersetzer und Schüler von Zen-Meister Kodo Sawaki (1880–1965), einem der einflussreichsten japanischen Zen-Meister des 20.

Neu!!: Aikidō und Taisen Deshimaru · Mehr sehen »

Takeda Sōkaku

Takeda Sōkaku Takeda Sōkaku (jap. 武田 惣角; * 4. November 1859 (traditionell: Ansei 6/10/10) in Lehen Aizu; † 25. April 1943) war ein Samurai aus dem Takeda-Klan und ein bekannter Kampfkunstlehrer.

Neu!!: Aikidō und Takeda Sōkaku · Mehr sehen »

Tantō

Verschiedene Tantō-Formen. Von oben nach unten:- klassisches Tantō (mit großem ''Tsuba''/Stichblatt);- ''Hamidashi'' (mit kleinem ''Tsuba''),- ''Yoroi-dōshi'' (mit sehr kräftiger Klinge),- ''Aikuchi'' (einfache Montur ohne ''Tsuba'');- ''Kaiken'' (kurzes Messer);- ''Kogatana'' (Beimesser oder Allzweckmesser);- Übungs-Tantō aus japanischer Roteiche. Das Tantō (jap. 短刀, dt. „kurzes Schwert“) ist ein gerades oder leicht gebogenes, einschneidiges japanisches Kampfmesser mit einer Klingenlänge von weniger als 1 Shaku (303 mm).

Neu!!: Aikidō und Tantō · Mehr sehen »

Tōhei Kōichi

Tōhei Kōichi Tōhei Kōichi (jap. 藤平光一; * 20. Januar 1920 in Tokio; † 19. Mai 2011Aikido Journal Online) war ein japanischer Aikidō-Lehrer und einer der wenigen Träger eines 10.

Neu!!: Aikidō und Tōhei Kōichi · Mehr sehen »

Tokio

Tokio (auch Tokyo, ‚östliche Hauptstadt‘) ist eine Weltstadt in der Kantō-Region im Osten der japanischen Hauptinsel Honshū.

Neu!!: Aikidō und Tokio · Mehr sehen »

Tomiki Kenji

Tomiki Kenji (jap. 富木 謙治; * 15. März 1900 in Kakunodate (heute: Semboku), Präfektur Akita; † 25. Dezember 1979) war ein japanischer Aikidō-Lehrer und Gründer des Shōdōkan-Stils, welcher deswegen oft als „Tomiki-Aikidō“ bezeichnet wird.

Neu!!: Aikidō und Tomiki Kenji · Mehr sehen »

Tonus

Tonus (latinisierte Form von zum Verb de, ‚an-‘, ‚ausspannen‘) ist der „Spannungszustand der Muskulatur“, der durch viskoelastische Eigenschaften des Gewebes und durch Reize des Nervensystems hervorgerufen wird.

Neu!!: Aikidō und Tonus · Mehr sehen »

Tori und Uke

Tori (jap. 取り) – im Aikido auch Nage – sowie Uke (jap. 受け) sind Bezeichnungen für Angreifer beziehungsweise Verteidiger beim Partnertraining in japanischen Kampfkünsten (Budō).

Neu!!: Aikidō und Tori und Uke · Mehr sehen »

Uchi-Deshi

Ein Uchi-Deshi (jap. 内弟子, dt. „innerer Schüler“) war der Hausschüler eines Budō-Meisters.

Neu!!: Aikidō und Uchi-Deshi · Mehr sehen »

Ueshiba Morihei

Ueshiba Morihei als Mittfünfziger Ueshiba Morihei (* 14. Dezember 1883 in Nishinotani, Nishimuro-gun (heute Tanabe), Präfektur Wakayama; † 26. April 1969 in Iwama) war der Begründer der modernen japanischen Kampfkunst Aikidō.

Neu!!: Aikidō und Ueshiba Morihei · Mehr sehen »

Verbeugung

Verbeugung nach einer Darbietung. Verbeugung, Japan Die Verbeugung oder Verneigung ist eine Körperhaltung des Menschen, die üblicherweise Respekt ausdrückt.

Neu!!: Aikidō und Verbeugung · Mehr sehen »

Vereinigtes Königreich

Das Vereinigte Königreich Großbritannien und Nordirland, kurz Vereinigtes Königreich (englisch Audio, internationale Abkürzung: UK), ist ein auf den Britischen Inseln vor der Nordwestküste Kontinentaleuropas gelegener europäischer Staat und bildet den größten Inselstaat Europas.

Neu!!: Aikidō und Vereinigtes Königreich · Mehr sehen »

Wien

Wien ist die Bundeshauptstadt der Republik Österreich und zugleich eines der neun österreichischen Bundesländer.

Neu!!: Aikidō und Wien · Mehr sehen »

Wolfgang Krege

Wolfgang Krege (* 1. Februar 1939 in Berlin; † 13. April 2005 in Stuttgart) war ein deutscher Autor und Übersetzer.

Neu!!: Aikidō und Wolfgang Krege · Mehr sehen »

Wurftechnik (Kampfsport)

Wurf im Judo Wurf im Shuaijiao Als Wurftechnik wird in den Kampfkünsten und im Kampfsport eine Technik (jap. Nage waza, engl. Throw) bezeichnet, bei welcher der Gegner geworfen wird.

Neu!!: Aikidō und Wurftechnik (Kampfsport) · Mehr sehen »

Yagyū Munenori

Holzstatue Yagyū Munenoris Der Samurai Yagyū Munenori (jap. 柳生 宗矩; * 1571; † 11. Mai 1646) war ein außergewöhnlicher Schwertmeister, Autor und wurde Anfang des 17. Jahrhunderts aufgrund seiner Verdienste in der Schlacht von Sekigahara zum offiziellen Schwertkampflehrer der Shogune Tokugawa Ieyasu und Tokugawa Iemitsu.

Neu!!: Aikidō und Yagyū Munenori · Mehr sehen »

Yagyū Shinkage-ryū

Yagyū Shinkage-ryū (jap. 柳生新陰流, dt. „Yagyū Neue-Schatten-Schule“) ist eine der bekanntesten Traditionen des japanischen Schwertkampfes.

Neu!!: Aikidō und Yagyū Shinkage-ryū · Mehr sehen »

Yasunari Kitaura

Yasunari Kitaura (jap. 北浦 康成, Kitaura Yasunari; * 25. Mai 1937 in der Präfektur Tokio) ist ein japanischer Kunsthistoriker, Experte in der europäischen Renaissance und Aikidō-Lehrer (8. Dan) des Aikikai Honbu Dojo, Shihan des Aikikai in Spanien, ausgezeichnet durch die Cultural Association of Aikido in Spanien (AEA), die von ihm gegründet wurde.

Neu!!: Aikidō und Yasunari Kitaura · Mehr sehen »

Yoseikan

Yoseikan ist ein 1931 von Mochizuki Minoru begründeter japanischer Kampfkunststil, der das Vorkriegs-Aiki Budō des Aikidō-Begründers Ueshiba Morihei um Elemente von Judo, Karate, Jiu Jitsu und Kenjutsu erweitert.

Neu!!: Aikidō und Yoseikan · Mehr sehen »

Yoshinkan-Aikidō

Yoshinkan-Aikidō (jap. 養神館, Yōshinkan; „Haus zur Kultivierung des Geistes“) ist ein Aikidō-Stil, der von Shioda Gōzō (1915–1994) in den Jahren nach dem Zweiten Weltkrieg begründet wurde.

Neu!!: Aikidō und Yoshinkan-Aikidō · Mehr sehen »

Zanshin

Zanshin (残心, jap. balancierter Geist) ist ein Konzept aus den japanischen Kampfkünsten (Budō).

Neu!!: Aikidō und Zanshin · Mehr sehen »

Zen

Erleuchtung Der Zen-Buddhismus, kurz Zen (ursprünglich von Dhyana), ist eine Strömung des Buddhismus.

Neu!!: Aikidō und Zen · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Aikido, Aikidô.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »