Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Frei
Schneller Zugriff als Browser!
 

Wahlbeteiligung

Index Wahlbeteiligung

Die Wahlbeteiligung oder die Stimmbeteiligung gibt den Anteil der Wahlberechtigten wieder, die bei einer Wahl oder einem Referendum tatsächlich gewählt haben.

217 Beziehungen: Admin.ch, Alois Riklin, Andreas Auer, Australien, Öffentlichkeit, Baden-Württemberg, Belgien, Bernhard Weßels, Bruttoinlandsprodukt, Bundesamt für Statistik, Bundestagswahl, Bundestagswahl 1949, Bundestagswahl 1953, Bundestagswahl 1957, Bundestagswahl 1961, Bundestagswahl 1965, Bundestagswahl 1969, Bundestagswahl 1972, Bundestagswahl 1976, Bundestagswahl 1980, Bundestagswahl 1983, Bundestagswahl 1987, Bundestagswahl 1990, Bundestagswahl 1994, Bundestagswahl 1998, Bundestagswahl 2002, Bundestagswahl 2005, Bundestagswahl 2009, Bundestagswahl 2013, Bundestagswahl 2017, Bundestagswahl 2021, Bundeswahlgesetz, De jure / de facto, Demokratie, Deutsche Demokratische Republik, Deutsche Wiedervereinigung, Direkte Demokratie, Et al., Europawahl in Deutschland 2019, Exekutive, Frankreich, Frauenstimmrecht in der Schweiz, Freie Wahl, Freiheit, Gebietskörperschaft, Geldstrafe, Gemeinderat, Generation, Geschichtswissenschaft, Gleichheit, ..., Kanton Aargau, Kanton Genf, Kanton Schaffhausen, Kanton St. Gallen, Kantonsparlament, Kongresswahlen in den Vereinigten Staaten, Konkordanzdemokratie, Konstituierende Nationalversammlung, Land (Österreich), Landesfürst (Liechtenstein), Landesparlament, Landesregierung, Landtag, Landtag des Fürstentums Liechtenstein, Landtagswahl in Liechtenstein 1958, Landtagswahl in Liechtenstein 1962, Landtagswahl in Liechtenstein 1966, Landtagswahl in Liechtenstein 1970, Landtagswahl in Liechtenstein 1974, Landtagswahl in Liechtenstein 1978, Landtagswahl in Liechtenstein 1982, Landtagswahl in Liechtenstein 1986, Landtagswahl in Liechtenstein 1989, Landtagswahl in Liechtenstein 1993 (Februar), Landtagswahl in Liechtenstein 1993 (Oktober), Landtagswahl in Liechtenstein 1997, Landtagswahl in Liechtenstein 2001, Landtagswahl in Liechtenstein 2005, Landtagswahl in Liechtenstein 2009, Landtagswahl in Liechtenstein 2013, Landtagswahl in Liechtenstein 2017, Landtagswahl in Liechtenstein 2021, Legislaturperiode, Liechtenstein, Lisa Müller (Autorin), Liste der Regierungsräte des Kantons Aargau, Lizenziat, Markus Freitag, Nationalrat (Österreich), Nationalrat (Schweiz), Nationalratswahl in Österreich 1920, Nationalratswahl in Österreich 1923, Nationalratswahl in Österreich 1927, Nationalratswahl in Österreich 1930, Nationalratswahl in Österreich 1945, Nationalratswahl in Österreich 1949, Nationalratswahl in Österreich 1953, Nationalratswahl in Österreich 1956, Nationalratswahl in Österreich 1959, Nationalratswahl in Österreich 1962, Nationalratswahl in Österreich 1966, Nationalratswahl in Österreich 1970, Nationalratswahl in Österreich 1971, Nationalratswahl in Österreich 1975, Nationalratswahl in Österreich 1979, Nationalratswahl in Österreich 1983, Nationalratswahl in Österreich 1986, Nationalratswahl in Österreich 1990, Nationalratswahl in Österreich 1994, Nationalratswahl in Österreich 1995, Nationalratswahl in Österreich 1999, Nationalratswahl in Österreich 2002, Nationalratswahl in Österreich 2006, Nationalratswahl in Österreich 2008, Nationalratswahl in Österreich 2013, Nationalratswahl in Österreich 2017, Nationalratswahl in Österreich 2019, Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei, Neue Zürcher Zeitung, Nichtwähler, Normalisierungshypothese, Partei der Nichtwähler, Parteiendemokratie, Parteienfinanzierung, Partizipation, Paul Trappe, Peergroup, Politik, Politikverdrossenheit, Politische Partizipation, Politisches System der Schweiz, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016, Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2020, Prozentpunkt, Quartal, Quorum (Politik), Räumliche Mobilität, Referendum, Regierungssystem, Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus), Reichstagswahl 1938, Reichstagswahl im Deutschen Reich 1936, Reichstagswahl November 1933, Reichstagswahlen in Deutschland, Repräsentative Demokratie, Ritsumeikan-Universität, Schweiz, Schweizer Franken, Schweizer Parlamentswahlen 1919, Schweizer Parlamentswahlen 1922, Schweizer Parlamentswahlen 1925, Schweizer Parlamentswahlen 1928, Schweizer Parlamentswahlen 1931, Schweizer Parlamentswahlen 1935, Schweizer Parlamentswahlen 1939, Schweizer Parlamentswahlen 1943, Schweizer Parlamentswahlen 1947, Schweizer Parlamentswahlen 1951, Schweizer Parlamentswahlen 1955, Schweizer Parlamentswahlen 1959, Schweizer Parlamentswahlen 1963, Schweizer Parlamentswahlen 1967, Schweizer Parlamentswahlen 1971, Schweizer Parlamentswahlen 1975, Schweizer Parlamentswahlen 1979, Schweizer Parlamentswahlen 1983, Schweizer Parlamentswahlen 1987, Schweizer Parlamentswahlen 1991, Schweizer Parlamentswahlen 1995, Schweizer Parlamentswahlen 1999, Schweizer Parlamentswahlen 2003, Schweizer Parlamentswahlen 2007, Schweizer Parlamentswahlen 2011, Schweizer Parlamentswahlen 2015, Schweizer Parlamentswahlen 2019, Schweizerischer Nationalfonds, Souverän, Soziale Gruppe, Soziales Milieu, Spanien, Spanische Sprache, St. Gallen, Staatsbürgerschaft, Ständerat, Stimmberechtigte, Stimmenthaltung, Theorie, Universität Konstanz, Universität Zürich, Urnengang, Uwe Serdült, Vanhanen-Index, Verfassung des Fürstentums Liechtenstein, Verhältniswahl, Volk, Volksabstimmung (Schweiz), Volkskammer, Volkskammerwahl 1950, Volkskammerwahl 1986, Volkskammerwahl 1990, Wahl, Wahlen in den Vereinigten Staaten 1964, Wahlen in den Vereinigten Staaten 2004, Wahlen in den Vereinigten Staaten 2008, Wahlen in den Vereinigten Staaten 2012, Wahlkampf, Wahlmüdigkeit, Wahlpflicht, Wahlrecht, Wahlsystem, Wahlversprechen, Wolfgang Merkel, Zeit des Nationalsozialismus, Zeithistorische Forschungen, Zentrum für Demokratie Aarau, 10 vor 10. Erweitern Sie Index (167 mehr) »

Admin.ch

«Corporate Design Bund» admin.ch («Admin» als Kurzform von «Administration») ist die Website der Schweizer Bundesverwaltung.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Admin.ch · Mehr sehen »

Alois Riklin

Alois Riklin während einer Ansprache an der Hochschule St. Gallen, 1984 Alois Riklin (* 9. Oktober 1935 in St. Gallen) ist ein Schweizer Politikwissenschaftler.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Alois Riklin · Mehr sehen »

Andreas Auer

Andreas Auer (* 29. Februar 1948 in Chur; † 7. Dezember 2018 in Genf) war ein Schweizer Staatsrechtler und Professor an den Universitäten Zürich und Genf.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Andreas Auer · Mehr sehen »

Australien

Australien (amtlicher deutscher Name;, deutsch veraltet Australischer Bund) ist ein Staat auf der Südhalbkugel der Erde, der das Festland des australischen Kontinents, die ihr südlich vorgelagerte Insel Tasmanien, die subantarktische Macquarieinsel mit ihren Nebeninseln und als Außengebiete die pazifische Norfolkinsel, die Kokosinseln, die Weihnachtsinsel, die Ashmore- und Cartierinseln sowie Heard und die McDonaldinseln im Indischen Ozean umfasst.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Australien · Mehr sehen »

Öffentlichkeit

Öffentlichkeit ist der Bereich des gesellschaftlichen Lebens, in dem Menschen zusammenkommen, um Probleme zu besprechen, die in politischen Prozessen gelöst werden sollen.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Öffentlichkeit · Mehr sehen »

Baden-Württemberg

Baden-Württemberg (Abkürzung BW; amtlich Land Baden-Württemberg) ist ein Land im Südwesten von Deutschland.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Baden-Württemberg · Mehr sehen »

Belgien

Belgien (amtlich Königreich Belgien) ist ein föderaler Staat in Westeuropa.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Belgien · Mehr sehen »

Bernhard Weßels

Bernhard Weßels (* 5. Oktober 1955 in Bremen) ist ein deutscher Politologe.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Bernhard Weßels · Mehr sehen »

Bruttoinlandsprodukt

keine Daten KKP)-Vergleich (IWF 2021, Top 10) Das Bruttoinlandsprodukt (in der Schweiz auch Bruttoinlandprodukt, offizielle Abkürzung: BIP; englisch gross domestic product (GDP)) ist eine volkswirtschaftliche Kennzahl, die den Gesamtwert aller Waren und Dienstleistungen angibt, die während eines Wirtschaftsjahres innerhalb der Landesgrenzen einer Volkswirtschaft als Endprodukte erwirtschaftet wurden, nach Abzug aller Vorleistungen.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Bruttoinlandsprodukt · Mehr sehen »

Bundesamt für Statistik

Das Bundesamt für Statistik befindet sich in Neuenburg im Gebäude links und im Turm hinten. Das Bundesamt für Statistik (BFS;, OFS;, UST;, UFS) ist das statistische Amt der Schweiz mit Sitz in Neuenburg.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Bundesamt für Statistik · Mehr sehen »

Bundestagswahl

Ergebnisse der Bundestagswahlen und anschließend gebildete Regierungen Wahlbeteiligung bei den Bundestagswahlen Die Bundestagswahl dient der Bestimmung der Abgeordneten des Deutschen Bundestages.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Bundestagswahl · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1949

Die Bundestagswahl 1949 fand am 14.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Bundestagswahl 1949 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1953

Die Bundestagswahl 1953 fand am 6.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Bundestagswahl 1953 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1957

Die Bundestagswahl 1957 zum 3. Deutschen Bundestag fand am 15.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Bundestagswahl 1957 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1961

| Überschrift.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Bundestagswahl 1961 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1965

Die Bundestagswahl 1965 fand am 19.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Bundestagswahl 1965 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1969

Die Bundestagswahl 1969 fand am 28.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Bundestagswahl 1969 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1972

Die Bundestagswahl 1972 fand am 19.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Bundestagswahl 1972 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1976

Helmut Schmidt beim Interview in der Wahlnacht Die Bundestagswahl 1976 fand am 3.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Bundestagswahl 1976 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1980

Die Bundestagswahl 1980 fand am 5.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Bundestagswahl 1980 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1983

Die Bundestagswahl 1983 fand am 6.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Bundestagswahl 1983 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1987

Helmut Kohl, Kandidat von CDU/CSU, während der Pressekonferenz zum Abschluss des Bundestagswahlkampfes. SPD-Kandidat Johannes Rau im Wahlkampf (1986) Erststimmenergebnis (Wahlkreisgewinner) Die Bundestagswahl 1987 fand am 25.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Bundestagswahl 1987 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1990

Die Bundestagswahl 1990 fand am 2.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Bundestagswahl 1990 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1994

Die Bundestagswahl 1994 fand am 16.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Bundestagswahl 1994 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 1998

Die Bundestagswahl 1998 fand am 27.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Bundestagswahl 1998 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 2002

Die Bundestagswahl 2002 fand am 22.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Bundestagswahl 2002 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 2005

Wahlkreis Würzburg) Die Bundestagswahl 2005 fand nach der vorzeitigen Auflösung des 15. Deutschen Bundestags am 18.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Bundestagswahl 2005 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 2009

Die Wahl zum 17. Deutschen Bundestag fand am 27. September 2009 statt.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Bundestagswahl 2009 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 2013

Die Wahl zum 18. Deutschen Bundestag fand am 22.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Bundestagswahl 2013 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 2017

Die Wahl zum 19. Deutschen Bundestag fand am 24. September 2017 statt.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Bundestagswahl 2017 · Mehr sehen »

Bundestagswahl 2021

Die Bundestagswahl am 26.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Bundestagswahl 2021 · Mehr sehen »

Bundeswahlgesetz

Das Bundeswahlgesetz (BWahlG oder BWG) regelt in Deutschland gemäß Abs. 3 Grundgesetz (GG) das Bundestagswahlrecht.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Bundeswahlgesetz · Mehr sehen »

De jure / de facto

De jure (in der klassischen lateinischen Form de iure) ist ein lateinischer Ausdruck für „laut Gesetz, rechtlich betrachtet (nach geltendem Recht), legal, offiziell, amtlich“; de facto ist der lateinische Ausdruck für „nach Tatsachen, nach Lage der Dinge, in der Praxis, tatsächlich“ (vgl. in praxi), auch als faktisch („in Wirklichkeit“) bezeichnet.

Neu!!: Wahlbeteiligung und De jure / de facto · Mehr sehen »

Demokratie

Demokratie (von Volksherrschaft) ist ein Begriff für Formen der Herrschaftsorganisation auf der Grundlage der Partizipation bzw.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Demokratie · Mehr sehen »

Deutsche Demokratische Republik

Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war der östliche, realsozialistische der beiden nach dem Zweiten Weltkrieg geschaffenen deutschen Staaten, der vom 7.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Deutsche Demokratische Republik · Mehr sehen »

Deutsche Wiedervereinigung

Heutige Bundesrepublik Deutschland, darüber die nach 1949 geteilten Gebiete: • BR Deutschland (bis 1990), • Berlin (→ Berlin-Frage), • DDR (Beitritt 1990) und • Saarland (Beitritt 1957, → Saarland 1947 bis 1956) Das Brandenburger Tor mit Quadriga in Berlin, Wahrzeichen des wiedervereinigten Deutschlands Die deutsche Wiedervereinigung oder deutsche Vereinigung (in der Gesetzessprache Herstellung der Einheit Deutschlands) war der durch die friedliche Revolution in der DDR angestoßene Prozess der Jahre 1989 und 1990, der zum Beitritt der Deutschen Demokratischen Republik zur Bundesrepublik Deutschland am 3. Oktober 1990 führte.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Deutsche Wiedervereinigung · Mehr sehen »

Direkte Demokratie

Volksversammlung, des frühesten Beispiels direkter Demokratie Landsgemeinde im Schweizer Kanton Glarus, 2006 Vereidigung an der Landsgemeinde im Schweizer Kanton Appenzell Innerrhoden, 2005 Als direkte Demokratie (auch unmittelbare Demokratie oder sachunmittelbare Demokratie genannt) bezeichnet man – im engeren Sinn – sowohl Verfahren als auch ein politisches System, in dem die stimmberechtigte Bevölkerung („das Volk“) unmittelbar über politische Sachfragen abstimmt.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Direkte Demokratie · Mehr sehen »

Et al.

Et al., selten ausgeschrieben et alii (Maskulinum), et aliae (Femininum) oder et alia (Neutrum), ist Lateinisch und bedeutet „und andere“.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Et al. · Mehr sehen »

Europawahl in Deutschland 2019

Die Europawahl in Deutschland 2019 war die neunte Direktwahl zum Europäischen Parlament in Deutschland.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Europawahl in Deutschland 2019 · Mehr sehen »

Exekutive

'''Exekutive''' in der Gewaltenteilung zur Macht­be­gren­zung, durch Ver­teilung der Staats­gewalt auf ge­trennte Hoheits­bereiche Die Exekutive (im 18. Jahrhundert entlehnt aus zu) ist in der Staatstheorie neben Legislative (Gesetzgebung) und Judikative (Rechtsprechung) eine der drei Gewalten.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Exekutive · Mehr sehen »

Frankreich

Frankreich (französisch, amtlich la République française) ist ein demokratischer, interkontinentaler Einheitsstaat in Westeuropa mit Überseegebieten.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Frankreich · Mehr sehen »

Frauenstimmrecht in der Schweiz

Erster Frauenstimmtag in kirchlichen Angelegenheiten 1964 im Kanton Zürichhttps://www.e-newspaperarchives.ch/?a.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Frauenstimmrecht in der Schweiz · Mehr sehen »

Freie Wahl

Zum Kernbestand des Wahlrechtsgrundsatzes der freien Wahl gehört die Möglichkeit, im Rahmen des Wahlrechtes frei zu kandidieren und Kandidaten zu unterstützen sowie die eigene Stimme ungehindert abzugeben.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Freie Wahl · Mehr sehen »

Freiheit

Die Freiheitsstatue Freiheit wird in einem weiten Sinn als die Möglichkeit verstanden, ohne Zwang zwischen unterschiedlichen Optionen auszuwählen und Entscheidungen zu treffen.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Freiheit · Mehr sehen »

Gebietskörperschaft

Eine Gebietskörperschaft ist eine Körperschaft, deren Zuständigkeit und Mitgliedschaft territorial bestimmt sind.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Gebietskörperschaft · Mehr sehen »

Geldstrafe

Die Geldstrafe bezeichnet die Ahndung eines Delikts durch Geldzahlung.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Geldstrafe · Mehr sehen »

Gemeinderat

Ein Gemeinderat (auch Gemeindeparlament) ist als Gremium in kommunalen Belangen (und auch als Bezeichnung für dessen Mitglieder) in fast allen Staaten anzutreffen.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Gemeinderat · Mehr sehen »

Generation

Baby (USA 1946) Eine Generation ist in der Biologie die Gesamtheit aller Lebewesen, die innerhalb ihrer Abstammungsgruppe ungefähr denselben Abstand von den gemeinsamen Vorfahren beziehungsweise ihren Nachkommen haben (etwa die Generation der Großeltern, der Eltern oder der Kinder).

Neu!!: Wahlbeteiligung und Generation · Mehr sehen »

Geschichtswissenschaft

Die Geschichtswissenschaft ist die methodisch gesicherte Erforschung und Rekonstruktion von Aspekten der Menschheitsgeschichte oder Geschichte auf der Basis einer kritisch analysierten und interpretierten Überlieferung (Quellen) unter einer spezifischen Fragestellung.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Geschichtswissenschaft · Mehr sehen »

Gleichheit

Gleichheit (gelegentlich und vor allem im politischen oder philosophischen Kontext frz. Égalité) bedeutet sinngemäß die Übereinstimmung von zwei (oder mehr) Dingen (z. B. Gegenständen, Personen, Sachverhalten) in einem oder mehreren Merkmalen (bei möglicher Verschiedenheit in anderen Merkmalen).

Neu!!: Wahlbeteiligung und Gleichheit · Mehr sehen »

Kanton Aargau

Der Aargau (Kürzel AG; älter Aargöi, jünger it) ist ein Kanton im Norden der Deutschschweiz.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Kanton Aargau · Mehr sehen »

Kanton Genf

Logo des Kantons Genf Genf, amtlich franz.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Kanton Genf · Mehr sehen »

Kanton Schaffhausen

Schaffhausen (Kürzel SH) ist der Kanton, welcher die nördlichste Spitze der Schweiz bildet, und fast ausschliesslich nördlich des Rheins liegt.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Kanton Schaffhausen · Mehr sehen »

Kanton St. Gallen

St. Gallen (Son Gagl) ist ein Kanton in der Deutschschweiz und liegt in der Region Ostschweiz.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Kanton St. Gallen · Mehr sehen »

Kantonsparlament

keine Parteien Session des Grossen Rates im Berner Rathaus Der Grosse Rat von Bern (1735) Kantonsparlamente sind die Parlamente bzw.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Kantonsparlament · Mehr sehen »

Kongresswahlen in den Vereinigten Staaten

Die Kongresswahlen in den Vereinigten Staaten finden in jedem geraden Jahr am Dienstag nach dem 1.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Kongresswahlen in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Konkordanzdemokratie

Als Konkordanzdemokratie wird ein Typus der Volksherrschaft bezeichnet, der darauf abzielt, eine möglichst grosse Zahl von Akteuren (Parteien, Verbände, Minderheiten, gesellschaftliche Gruppen) in den politischen Prozess einzubeziehen und Entscheidungen durch Herbeiführung eines Konsenses zu treffen.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Konkordanzdemokratie · Mehr sehen »

Konstituierende Nationalversammlung

''Wiener Illustrierte Zeitung'', 16. März 1919Foto: Hofphotograph Carl Pietzner, Wien Der Sozialdemokrat '''Karl Renner''' (Bild von 1905) aus Südmähren wurde von der Provisorischen Nationalversammlung am 30. Oktober 1918 zum Staatskanzler Deutschösterreichs gewählt; von der Konstituierenden Nationalversammlung im Amt bestätigt, blieb er dies bis 7. Juli 1920, als ihm vereinbarungsgemäß der Christlichsoziale Michael Mayr nachfolgte. Die Große Koalition hielt bis 22. Oktober 1920 Die am 16.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Konstituierende Nationalversammlung · Mehr sehen »

Land (Österreich)

Karte der neun Bundesländer Österreichs Politische Landschaft der Bundesländer Ein Land (auch: Bundesland) ist ein Gliedstaat der bundesstaatlich organisierten Republik Österreich.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Land (Österreich) · Mehr sehen »

Landesfürst (Liechtenstein)

Der Landesfürst ist das Staatsoberhaupt des Fürstentums Liechtenstein und neben dem Landesvolk einer der beiden Träger der liechtensteinischen Souveränität.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Landesfürst (Liechtenstein) · Mehr sehen »

Landesparlament

Landesparlament ist der Sammelbegriff für die Parlamente der Länder der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Landesparlament · Mehr sehen »

Landesregierung

Als Landesregierung bezeichnet man die obersten kollegialen Regierungs- und Verwaltungsorgane der Gliedstaaten eines Bundesstaats oder in autonomen Gebietskörperschaften eines dezentralisierten Einheitsstaats.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Landesregierung · Mehr sehen »

Landtag

Landtag steht für (und Landtagswahl siehe jeweils entsprechend): heutige Parlamente.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Landtag · Mehr sehen »

Landtag des Fürstentums Liechtenstein

Das Hohe Haus (Landtagsgebäude) Plenarsaal im Hohen Haus Der Landtag des Fürstentums Liechtenstein ist das Parlament des Fürstentums Liechtenstein und besteht aus 25 Abgeordneten in einer Kammer.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Landtag des Fürstentums Liechtenstein · Mehr sehen »

Landtagswahl in Liechtenstein 1958

Die Landtagswahl in Liechtenstein 1958 fand am 23.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Landtagswahl in Liechtenstein 1958 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Liechtenstein 1962

Die Landtagswahl in Liechtenstein 1962 fand am 25.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Landtagswahl in Liechtenstein 1962 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Liechtenstein 1966

Die Landtagswahl in Liechtenstein 1966 fand am 6.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Landtagswahl in Liechtenstein 1966 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Liechtenstein 1970

Die Landtagswahl in Liechtenstein 1970 fand am 30.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Landtagswahl in Liechtenstein 1970 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Liechtenstein 1974

Die Landtagswahl in Liechtenstein 1974 fand am 3.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Landtagswahl in Liechtenstein 1974 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Liechtenstein 1978

Die Landtagswahl in Liechtenstein 1978 fand am 3.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Landtagswahl in Liechtenstein 1978 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Liechtenstein 1982

Die Landtagswahl in Liechtenstein 1982 fand am 7.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Landtagswahl in Liechtenstein 1982 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Liechtenstein 1986

Die Landtagswahl in Liechtenstein 1986 fand am 2.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Landtagswahl in Liechtenstein 1986 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Liechtenstein 1989

Die Landtagswahl in Liechtenstein 1989 fand am 5.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Landtagswahl in Liechtenstein 1989 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Liechtenstein 1993 (Februar)

Die Landtagswahl in Liechtenstein im Februar 1993 fand am 7.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Landtagswahl in Liechtenstein 1993 (Februar) · Mehr sehen »

Landtagswahl in Liechtenstein 1993 (Oktober)

Die Landtagswahl in Liechtenstein Oktober 1993 fand am 24.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Landtagswahl in Liechtenstein 1993 (Oktober) · Mehr sehen »

Landtagswahl in Liechtenstein 1997

Die Landtagswahl in Liechtenstein 1997 fand am 2.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Landtagswahl in Liechtenstein 1997 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Liechtenstein 2001

Die Landtagswahl in Liechtenstein 2001 fand am 11.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Landtagswahl in Liechtenstein 2001 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Liechtenstein 2005

Die Landtagswahl in Liechtenstein 2005 fand am 13.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Landtagswahl in Liechtenstein 2005 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Liechtenstein 2009

Die Landtagswahl in Liechtenstein 2009 fand am 6.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Landtagswahl in Liechtenstein 2009 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Liechtenstein 2013

Die Landtagswahl in Liechtenstein 2013 fand am 3.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Landtagswahl in Liechtenstein 2013 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Liechtenstein 2017

Die Landtagswahl in Liechtenstein 2017 fand am 5.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Landtagswahl in Liechtenstein 2017 · Mehr sehen »

Landtagswahl in Liechtenstein 2021

Die Landtagswahl in Liechtenstein 2021 fand am 7.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Landtagswahl in Liechtenstein 2021 · Mehr sehen »

Legislaturperiode

Die Legislaturperiode (vom), Wahlperiode oder Gesetzgebungsperiode ist die Amtsperiode einer gesetzgebenden Volksvertretung (Parlament).

Neu!!: Wahlbeteiligung und Legislaturperiode · Mehr sehen »

Liechtenstein

Liechtenstein (amtlich Fürstentum Liechtenstein) ist ein Binnenstaat im Alpenraum Mitteleuropas und der sechstkleinste Staat der Erde.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Liechtenstein · Mehr sehen »

Lisa Müller (Autorin)

Lisa Müller (* 1992 in Illingen) ist deutsche Autorin, die in einem autobiografischen Bestseller über ihr ehemaliges Leben als minderjährige Prostituierte berichtete.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Lisa Müller (Autorin) · Mehr sehen »

Liste der Regierungsräte des Kantons Aargau

Wappen des Kantons Aargau Diese Liste zeigt alle Mitglieder des Regierungsrates des Kantons Aargau, der Kantonsregierung.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Liste der Regierungsräte des Kantons Aargau · Mehr sehen »

Lizenziat

Ein Lizenziat (auch Lizentiat; von lateinischen licentiatus abgeleitet, abgekürzt lic.) ist der Inhaber einer akademischen Licentia docendi (Erlaubnis zu lehren).

Neu!!: Wahlbeteiligung und Lizenziat · Mehr sehen »

Markus Freitag

Markus Freitag (* 11. November 1968 in Waldshut-Tiengen) ist ordentlicher Professor für Politische Soziologie am Institut für Politikwissenschaft an der Universität Bern.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Markus Freitag · Mehr sehen »

Nationalrat (Österreich)

Der Nationalrat ist die Abgeordnetenkammer des österreichischen Parlaments und hat seinen Sitz im Parlamentsgebäude in der Bundeshauptstadt Wien.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Nationalrat (Österreich) · Mehr sehen »

Nationalrat (Schweiz)

Der Nationalrat (abgekürzt NR;, CN) ist die grosse Kammer des Parlaments der Schweizerischen Eidgenossenschaft mit 200 Mitgliedern und bildet gemeinsam mit dem Ständerat die Bundesversammlung.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Nationalrat (Schweiz) · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1920

Die Nationalratswahl vom 17.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Nationalratswahl in Österreich 1920 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1923

Die Nationalratswahl am 21.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Nationalratswahl in Österreich 1923 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1927

Parlamentsgebäude in Wien Die Nationalratswahl am 24.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Nationalratswahl in Österreich 1927 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1930

Parlamentsgebäude in Wien Die Nationalratswahl am 9.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Nationalratswahl in Österreich 1930 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1945

Die erste Nationalratswahl in der Zweiten Republik fand am 25.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Nationalratswahl in Österreich 1945 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1949

Die Nationalratswahl am 9.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Nationalratswahl in Österreich 1949 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1953

Die Nationalratswahl am 22.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Nationalratswahl in Österreich 1953 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1956

Die Nationalratswahl am 13.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Nationalratswahl in Österreich 1956 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1959

Die Nationalratswahl am 10.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Nationalratswahl in Österreich 1959 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1962

Die Nationalratswahl in Österreich 1962 fand am 18.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Nationalratswahl in Österreich 1962 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1966

Die Nationalratswahl in Österreich 1966 fand am 6.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Nationalratswahl in Österreich 1966 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1970

Die Nationalratswahl am 1.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Nationalratswahl in Österreich 1970 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1971

Die Nationalratswahl am 10.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Nationalratswahl in Österreich 1971 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1975

Die Nationalratswahl am 5.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Nationalratswahl in Österreich 1975 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1979

Die Nationalratswahl am 6.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Nationalratswahl in Österreich 1979 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1983

Der Bundeskanzler und Spitzenkandidat der SPÖ, Bruno Kreisky Die Nationalratswahl am 24.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Nationalratswahl in Österreich 1983 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1986

Die Nationalratswahl am 23.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Nationalratswahl in Österreich 1986 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1990

Die Nationalratswahl am 7.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Nationalratswahl in Österreich 1990 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1994

Die Nationalratswahl am 9.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Nationalratswahl in Österreich 1994 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1995

Die Nationalratswahl am 17.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Nationalratswahl in Österreich 1995 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 1999

Die Nationalratswahl am 3.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Nationalratswahl in Österreich 1999 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 2002

Die Nationalratswahl am 24.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Nationalratswahl in Österreich 2002 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 2006

Logo des österreichischen Parlaments Die Nationalratswahl am 1.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Nationalratswahl in Österreich 2006 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 2008

Logo des österreichischen Parlaments Die 24. Nationalratswahl in Österreich fand am 28. September 2008 statt.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Nationalratswahl in Österreich 2008 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 2013

Die 25.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Nationalratswahl in Österreich 2013 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 2017

Österreichisches Parlamentsgebäude Großer Redoutensaal in der Hofburg: Tagungsort des Nationalrats zwischen Herbst 2017 und 2022 aufgrund der Sanierung des Parlamentsgebäudes Die 26.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Nationalratswahl in Österreich 2017 · Mehr sehen »

Nationalratswahl in Österreich 2019

Die 27.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Nationalratswahl in Österreich 2019 · Mehr sehen »

Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei

Die Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) war eine in der Weimarer Republik gegründete politische Partei, deren Programm und Ideologie (der Nationalsozialismus) von radikalem Antisemitismus und Nationalismus sowie der Ablehnung von Demokratie und Marxismus bestimmt war.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei · Mehr sehen »

Neue Zürcher Zeitung

Die Neue Zürcher Zeitung (NZZ), im Zürcher Dialekt Zürizytig genannt, ist eine Schweizer Tageszeitung des Medienunternehmens NZZ-Mediengruppe mit Sitz in Zürich.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Neue Zürcher Zeitung · Mehr sehen »

Nichtwähler

Nichtwähler bezeichnet wahlberechtigte Personen, die sich nicht an politischen Wahlen beteiligen, somit nicht zur Wahlbeteiligung beitragen.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Nichtwähler · Mehr sehen »

Normalisierungshypothese

Die Normalisierungshypothese bezieht sich in der Politikwissenschaft auf das Phänomen der sinkenden Wahlbeteiligung in der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Normalisierungshypothese · Mehr sehen »

Partei der Nichtwähler

Die Partei der Nichtwähler (auch: Nichtwählerpartei; Kurzbezeichnung: Nichtwähler) war eine deutsche Kleinpartei, die vom Hotelier und ehemaligen CDU-Politiker Werner Peters 1998 in Köln gegründet wurde.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Partei der Nichtwähler · Mehr sehen »

Parteiendemokratie

Als Parteiendemokratie bezeichnet man ein demokratisches System, in dem die politischen Parteien die entscheidende Rolle bei politischen Entscheidungen innehaben.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Parteiendemokratie · Mehr sehen »

Parteienfinanzierung

Die Parteienfinanzierung als Begriff der Politikwissenschaft umfasst Einnahmen, Ausgaben und Vermögensentwicklung der politischen Parteien.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Parteienfinanzierung · Mehr sehen »

Partizipation

Der Begriff Partizipation (lateinisch participatio, „Teilhaftigmachung, Mitteilung“, aus pars, „Teil“, und capere, „fangen, ergreifen, sich aneignen, nehmen usw.“) wird übersetzt mit Beteiligung, Teilhabe, Teilnahme, Mitwirkung, Mitbestimmung, Mitsprache, Einbeziehung usw.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Partizipation · Mehr sehen »

Paul Trappe

Paul Trappe (1968) Paul Trappe (* 12. Dezember 1931 in Trier; † 22. März 2005 in Bern) war ein deutscher Soziologe.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Paul Trappe · Mehr sehen »

Peergroup

Eine Peergroup (von de) ist eine soziale Gruppe mit großem Einfluss, der sich ein Individuum zugehörig fühlt.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Peergroup · Mehr sehen »

Politik

Politik bezeichnet die Strukturen (Polity), Prozesse (Politics) und Inhalte (Policy) zur Regelung der Angelegenheiten eines Gemeinwesens – etwa eines Staates oder einer Verwaltungseinheit – durch verbindliche und auf Macht beruhende Entscheidungen.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Politik · Mehr sehen »

Politikverdrossenheit

Der Begriff Politikverdrossenheit, auch Politikverdruss oder Politikmüdigkeit, bezeichnet zwei verschiedene Arten negativer Einstellungen von Bürgern eines Staates.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Politikverdrossenheit · Mehr sehen »

Politische Partizipation

Saline County, Missouri, darstellen. Politische Partizipation (auch politische Beteiligung oder politische Teilhabe) ist die Teilhabe und Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an politischen Willensbildungs- und Entscheidungsprozessen.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Politische Partizipation · Mehr sehen »

Politisches System der Schweiz

Das politische System der Schweiz basiert auf dem demokratischen, republikanischen, rechtsstaatlichen und föderalistischen Prinzip.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Politisches System der Schweiz · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten

Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten bestimmt, wer für eine vierjährige Amtszeit als Präsident der Vereinigten Staaten und wer als Vizepräsident der Vereinigten Staaten dient.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016

Die 58.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2016 · Mehr sehen »

Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2020

Die Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2020 am 3. November (Volkswahl der Delegierten zum Electoral College) und 14. Dezember 2020 (eigentliche Wahl) war die 59. Wahl zum Präsidenten und Vizepräsidenten der Vereinigten Staaten.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Präsidentschaftswahl in den Vereinigten Staaten 2020 · Mehr sehen »

Prozentpunkt

Der Begriff Prozentpunkt ist ein sprachliches Hilfsmittel zur Bezeichnung des absoluten Unterschiedes zwischen zwei relativen Angaben, die in Prozent vorliegen.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Prozentpunkt · Mehr sehen »

Quartal

Ein Quartal ist ein Vierteljahr, also drei Monate.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Quartal · Mehr sehen »

Quorum (Politik)

Unter Quorum (für deren, Genitiv Plural zu qui, quod, der, das, Plural, deutsch Quoren) versteht man die Anzahl Stimmen, die erreicht sein muss, damit eine Wahl oder Abstimmung Gültigkeit erlangt.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Quorum (Politik) · Mehr sehen »

Räumliche Mobilität

Ein Bewohner eines Altenheims bewegt sich mit einem Seniorenmobil fort Die räumliche Mobilität oder territoriale Mobilität beschreibt die Beweglichkeit von Personen und Gütern im geographischen Raum.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Räumliche Mobilität · Mehr sehen »

Referendum

Ein Referendum (Plural Referenden, Referenda) ist eine Abstimmung aller wahlberechtigten Bürger über eine vom Parlament, von der Regierung oder einer der Regierungsgewalt ausübenden Institutionen erarbeitete Vorlage.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Referendum · Mehr sehen »

Regierungssystem

Das Regierungssystem beschreibt die formale Ausgestaltung und die Funktionsweise einer Regierung.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Regierungssystem · Mehr sehen »

Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus)

Berlin, Sitzungsort des Reichstags ab 1933 Der deutsche Reichstag war von 1933 bis 1945 ein Scheinparlament während der nationalsozialistischen Diktatur.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Reichstag (Zeit des Nationalsozialismus) · Mehr sehen »

Reichstagswahl 1938

Wahlplakate in Kiel deutsche Kolonie war. Auf Bananenwagen, um deutsche Siedler ins Wahllokal auf einem Bananendampfer zu bringen. Stimmzettel zu Reichstagswahl und Volksabstimmung Stimmzettel zur Ergänzungswahl im Sudetenland Die Wahl zum Großdeutschen Reichstag vom 10. April 1938 fand zugleich mit der nachträglichen Volksabstimmung über die Wiedervereinigung Österreichs mit dem Deutschen Reich statt.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Reichstagswahl 1938 · Mehr sehen »

Reichstagswahl im Deutschen Reich 1936

Propagandaflugblatt, abgeworfen während der Deutschlandfahrt des Zeppelins LZ 129 Stimmzettel zur Reichstagswahl Die Reichstagswahl vom 29.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Reichstagswahl im Deutschen Reich 1936 · Mehr sehen »

Reichstagswahl November 1933

Propagandaplakat zur Wahl („Adolf-Hitler-Haus“, Voßstraße in Berlin) Eisernes Wahlabzeichen zur Wahl Die Reichstagswahl vom 12.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Reichstagswahl November 1933 · Mehr sehen »

Reichstagswahlen in Deutschland

Bei der Reichstagswahl bestimmte das Volk im Norddeutschen Bund bzw.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Reichstagswahlen in Deutschland · Mehr sehen »

Repräsentative Demokratie

Deutschen Bundestages am 23. Mai 2003) Die Repräsentative Demokratie ist eine Herrschaftsform, in der politische Entscheidungen im Gegensatz zur Direkten Demokratie nicht unmittelbar durch das Volk selbst getroffen werden, sondern durch gewählte Repräsentanten.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Repräsentative Demokratie · Mehr sehen »

Ritsumeikan-Universität

Kinugasa-Campus Die Ritsumeikan-Universität (Ritsumeikan daigaku, kurz: Ritsumei (立命) oder Rits) ist eine private Universität in Japan.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Ritsumeikan-Universität · Mehr sehen »

Schweiz

Die Schweiz (oder), amtlich Schweizerische Eidgenossenschaft, ist ein föderalistischer, demokratischer Staat in Mitteleuropa.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Schweiz · Mehr sehen »

Schweizer Franken

CHF 5, 2, 1, ½, –.20, –.10, –.05 Der Schweizer Franken, schweizerhochdeutsch auch Schweizerfranken geschrieben, ist die Währung der Schweizerischen Eidgenossenschaft und des Fürstentums Liechtenstein.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Schweizer Franken · Mehr sehen »

Schweizer Parlamentswahlen 1919

Bundeshaus in Bern:Sitz des Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 1919 fanden am 26.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Schweizer Parlamentswahlen 1919 · Mehr sehen »

Schweizer Parlamentswahlen 1922

Bundeshaus in Bern:Sitz des Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 1922 fanden am 29.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Schweizer Parlamentswahlen 1922 · Mehr sehen »

Schweizer Parlamentswahlen 1925

Bundeshaus in Bern:Sitz des Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 1925 fanden am 25.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Schweizer Parlamentswahlen 1925 · Mehr sehen »

Schweizer Parlamentswahlen 1928

Bundeshaus in Bern:Sitz des Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 1928 fanden am 28.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Schweizer Parlamentswahlen 1928 · Mehr sehen »

Schweizer Parlamentswahlen 1931

Bundeshaus in Bern:Sitz des Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 1931 fanden am 25.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Schweizer Parlamentswahlen 1931 · Mehr sehen »

Schweizer Parlamentswahlen 1935

Bundeshaus in Bern:Sitz des Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 1935 fanden am 27.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Schweizer Parlamentswahlen 1935 · Mehr sehen »

Schweizer Parlamentswahlen 1939

Bundeshaus in Bern:Sitz des Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 1939 fanden am 29.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Schweizer Parlamentswahlen 1939 · Mehr sehen »

Schweizer Parlamentswahlen 1943

Bundeshaus in Bern:Sitz des Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 1943 fanden am 31.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Schweizer Parlamentswahlen 1943 · Mehr sehen »

Schweizer Parlamentswahlen 1947

Bundeshaus in Bern:Sitz des Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 1947 fanden am 26.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Schweizer Parlamentswahlen 1947 · Mehr sehen »

Schweizer Parlamentswahlen 1951

Bundeshaus in Bern:Sitz des Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 1951 fanden am 28.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Schweizer Parlamentswahlen 1951 · Mehr sehen »

Schweizer Parlamentswahlen 1955

Bundeshaus in Bern:Sitz des Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 1955 fanden am 30.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Schweizer Parlamentswahlen 1955 · Mehr sehen »

Schweizer Parlamentswahlen 1959

Bundeshaus in Bern:Sitz des Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 1959 fanden am 25.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Schweizer Parlamentswahlen 1959 · Mehr sehen »

Schweizer Parlamentswahlen 1963

Bundeshaus in Bern:Sitz des Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 1963 fanden am 27.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Schweizer Parlamentswahlen 1963 · Mehr sehen »

Schweizer Parlamentswahlen 1967

Bundeshaus in Bern:Sitz des Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 1967 fanden am 29.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Schweizer Parlamentswahlen 1967 · Mehr sehen »

Schweizer Parlamentswahlen 1971

Bundeshaus in Bern:Sitz des Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 1971 fanden am 31.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Schweizer Parlamentswahlen 1971 · Mehr sehen »

Schweizer Parlamentswahlen 1975

Bundeshaus in Bern:Sitz des Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 1975 fanden am 26.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Schweizer Parlamentswahlen 1975 · Mehr sehen »

Schweizer Parlamentswahlen 1979

Bundeshaus in Bern:Sitz des Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 1979 fanden am 21.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Schweizer Parlamentswahlen 1979 · Mehr sehen »

Schweizer Parlamentswahlen 1983

Bundeshaus in Bern:Sitz des Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 1983 fanden am 23.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Schweizer Parlamentswahlen 1983 · Mehr sehen »

Schweizer Parlamentswahlen 1987

Bundeshaus in Bern:Sitz des Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 1987 fanden am 18.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Schweizer Parlamentswahlen 1987 · Mehr sehen »

Schweizer Parlamentswahlen 1991

Bundeshaus in Bern:Sitz des Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 1991 fanden am 20.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Schweizer Parlamentswahlen 1991 · Mehr sehen »

Schweizer Parlamentswahlen 1995

Bundeshaus in Bern:Sitz der Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 1995 fanden am 22.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Schweizer Parlamentswahlen 1995 · Mehr sehen »

Schweizer Parlamentswahlen 1999

Bundeshaus in Bern:Sitz der Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 1999 fanden am 24.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Schweizer Parlamentswahlen 1999 · Mehr sehen »

Schweizer Parlamentswahlen 2003

Bundeshaus in Bern:Sitz der Schweizer Parlaments Die Schweizer Parlamentswahlen 2003 fanden am 19.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Schweizer Parlamentswahlen 2003 · Mehr sehen »

Schweizer Parlamentswahlen 2007

Bundeshauses Bundesplatz mit dem Bundeshaus Die Schweizer Parlamentswahlen 2007 wurden überwiegend am 21.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Schweizer Parlamentswahlen 2007 · Mehr sehen »

Schweizer Parlamentswahlen 2011

Bundeshaus in Bern. Bei den Schweizer Parlamentswahlen 2011 wurden die 200 Mandate des Nationalrates sowie 45 der 46 Sitze im Ständerat neu besetzt.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Schweizer Parlamentswahlen 2011 · Mehr sehen »

Schweizer Parlamentswahlen 2015

Bundeshaus in Bern Die Schweizer Parlamentswahlen 2015 fanden am 18. Oktober 2015 statt.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Schweizer Parlamentswahlen 2015 · Mehr sehen »

Schweizer Parlamentswahlen 2019

TV-Gespräch mit den Präsidentinnen und Präsidenten der fünf grössten Parteien Bundeshaus in Bern Die Schweizer Parlamentswahlen 2019 fanden am 20. Oktober 2019 statt.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Schweizer Parlamentswahlen 2019 · Mehr sehen »

Schweizerischer Nationalfonds

Der Schweizerische Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (SNF) ist eine Stiftung zur Forschungsförderung im Auftrag des Bundes.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Schweizerischer Nationalfonds · Mehr sehen »

Souverän

Unter einem Souverän (von mittellateinisch superanus ‚darüber befindlich‘, ‚überlegen‘) versteht man den Inhaber der Staatsgewalt.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Souverän · Mehr sehen »

Soziale Gruppe

Als soziale Gruppe gilt in Soziologie und Psychologie in der Regel eine Gruppe ab 3 Personen, deren Mitglieder sich über einen längeren Zeitraum in regelmäßigem Kontakt miteinander befinden, gemeinsame Ziele verfolgen und sich als zusammengehörig empfinden.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Soziale Gruppe · Mehr sehen »

Soziales Milieu

Der Begriff soziale Milieus beschreibt in der Gegenwart gesellschaftliche Gruppen mit ähnlichen Werthaltungen, Mentalitäten und Prinzipien der Lebensführung.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Soziales Milieu · Mehr sehen »

Spanien

Spanien (amtlich Königreich Spanien, spanisch IPA) ist ein Staat auf der Iberischen Halbinsel im Südwesten Europas, mit den Balearischen Inseln im Mittelmeer, den Kanarischen Inseln im Atlantik und zwei Exklaven in Nordafrika.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Spanien · Mehr sehen »

Spanische Sprache

Spanisch-basierte Kreolsprachen Romania) Sprachräumliche Entwicklung Südwesteuropas im 2. Jahrtausend n. Chr. Die spanische oder auch kastilische Sprache (Spanisch; Eigenbezeichnung: español bzw. castellano) gehört zum romanischen Zweig der indogermanischen Sprachfamilie und bildet mit dem Aragonesischen, dem Asturleonesischen, dem Galicischen und dem Portugiesischen die engere Einheit des Iberoromanischen.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Spanische Sprache · Mehr sehen »

St. Gallen

Marktplatz in St. Gallen Multergasse in St. Gallen Marktgasse in St. Gallen Stadt St. Gallen Die Stadt St. Gallen ist eine politische Gemeinde und der namensgebende Hauptort des Ostschweizer Kantons St. Gallen.

Neu!!: Wahlbeteiligung und St. Gallen · Mehr sehen »

Staatsbürgerschaft

Eine Staatsbürgerschaft baut auf der Staatsangehörigkeit auf und kennzeichnet Rechte und Pflichten einer natürlichen Person in dem Staat, dem sie angehört.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Staatsbürgerschaft · Mehr sehen »

Ständerat

Ständeratssaal Der Ständerat (oder Cussegl dals chantuns) ist die kleine Kammer der Bundesversammlung, des Parlaments der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Ständerat · Mehr sehen »

Stimmberechtigte

Als Stimmberechtigte (auch das Volk) werden insbesondere in der Schweiz jene Einwohner bezeichnet, die bestimmte politische Rechte wahrnehmen können.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Stimmberechtigte · Mehr sehen »

Stimmenthaltung

Die Stimmenthaltung bedeutet bei Abstimmungen, dass ein stimmberechtigtes Mitglied weder eine Ja-Stimme noch eine Nein-Stimme abgibt, also weder Zustimmung noch Ablehnung erteilt.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Stimmenthaltung · Mehr sehen »

Theorie

Eine Theorie ist im allgemeinen Sprachgebrauch eine durch weitgehend spekulatives Denken gewonnene Erkenntnis oder ein System von Lehrsätzen, aus denen sich eine Erkenntnis ableiten lässt.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Theorie · Mehr sehen »

Universität Konstanz

Die Universität Konstanz ist eine deutsche Universität am Bodensee.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Universität Konstanz · Mehr sehen »

Universität Zürich

Siegel der Universität Zürich Die Universität Zürich (kurz UZH) ist eine Universität in Zürich, in der Schweiz.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Universität Zürich · Mehr sehen »

Urnengang

Als «Urnengang» («Gang zur Urne») wird in der Schweiz das Geschehen in den Abstimmungswochen vor und bis zu einem «Abstimmungssonntag» – so die historische Bezeichnung für den Abstimmungs- und Wahl-Endtermin – bezeichnet.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Urnengang · Mehr sehen »

Uwe Serdült

Uwe Imre Serdült (* 1967) ist ein Schweizer Politologe mit Hintergrund Informatik.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Uwe Serdült · Mehr sehen »

Vanhanen-Index

Index der Demokratisierung Der Index der Demokratisierung (ID, auch Vanhanen-Index) wurde vom finnischen Politikwissenschaftler Tatu Vanhanen konzipiert.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Vanhanen-Index · Mehr sehen »

Verfassung des Fürstentums Liechtenstein

Staatswappen Liechtensteins Die Verfassung des Fürstentums Liechtenstein richtet das Land Liechtenstein als konstitutionelle Erbmonarchie auf parlamentarischer und demokratischer Grundlage ein.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Verfassung des Fürstentums Liechtenstein · Mehr sehen »

Verhältniswahl

Eine Verhältniswahl (in der Schweiz auch Proporzwahl oder kurz Proporz genannt) ist eine Wahl unter einem Wahlsystem, bei dem die Sitze möglichst genau in dem Verhältnis zugeteilt werden, in welchem abgestimmt wurde.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Verhältniswahl · Mehr sehen »

Volk

La liberté guidant le peuple'' (deutsch „Die Freiheit führt das Volk“). Gemälde von Eugène Delacroix (1830) Mit dem Wort Volk werden allgemein (große) Gruppen von Menschen bezeichnet, die durch kulturelle Gemeinsamkeiten, reale oder fiktive gemeinsame Abstammung oder einen politisch und rechtlich organisierten Personenverband zu einer unterscheidbaren Einheit zusammengefasst sind.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Volk · Mehr sehen »

Volksabstimmung (Schweiz)

Abstimmungszettel zur Abstimmung Die Volksabstimmung ist ein Instrument der direkten Demokratie in der Schweiz und damit ein wichtiges Element des politischen Systems der Schweizerischen Eidgenossenschaft.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Volksabstimmung (Schweiz) · Mehr sehen »

Volkskammer

Die Volkskammer war vom 7.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Volkskammer · Mehr sehen »

Volkskammerwahl 1950

Sitze in der Volkskammer nach der Wahl 1950 Briefmarke der DDR zur Wahl Banner zur Wahl in Kamenz Die Wahl zur Volkskammer der DDR 1950 (auch Volkswahl) war die Wahl zur 1.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Volkskammerwahl 1950 · Mehr sehen »

Volkskammerwahl 1986

Sitze in der Volkskammer nach der Wahl 1986 Die Wahl zur Volkskammer der DDR 1986 war die Wahl zur 9.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Volkskammerwahl 1986 · Mehr sehen »

Volkskammerwahl 1990

Die Volkskammerwahl 1990 war die 10.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Volkskammerwahl 1990 · Mehr sehen »

Wahl

2008) Blick in ein Wahllokal in einer Dresdner Schule (2008) Stimmabgabe an der Wahlurne (München 2008) Auszählung der Stimmen (Berlin 1946) Tonne als Wahlurne, Zentrales Wahlbüro im Technischen Rathaus der Stadt Bochum, 2017 Video: Warum sind Wahlen in einer Demokratie wichtig? Eine Wahl im Sinne der Politikwissenschaft ist ein Abstimmungsverfahren in Staaten, Gebietskörperschaften und Organisationen zur Bestellung einer repräsentativen Person oder mehrerer Personen als entscheidungs- oder herrschaftsausübendes Organ.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Wahl · Mehr sehen »

Wahlen in den Vereinigten Staaten 1964

Die Wahlen in den Vereinigten Staaten 1964 fanden am 3.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Wahlen in den Vereinigten Staaten 1964 · Mehr sehen »

Wahlen in den Vereinigten Staaten 2004

Die Wahlen in den Vereinigten Staaten 2004 fanden am 2.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Wahlen in den Vereinigten Staaten 2004 · Mehr sehen »

Wahlen in den Vereinigten Staaten 2008

Die Wahlen in den Vereinigten Staaten 2008 fanden am 4.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Wahlen in den Vereinigten Staaten 2008 · Mehr sehen »

Wahlen in den Vereinigten Staaten 2012

Die Wahlen in den Vereinigten Staaten 2012 fanden am 6.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Wahlen in den Vereinigten Staaten 2012 · Mehr sehen »

Wahlkampf

Angela Merkel bei einer Wahlkampfrede Martin Schulz bei einer Wahlkampfrede Donald Trump in Aston H. U. Klose verteilt Rosen Wahlkampf in Osttimor: LKW-Corso Als Wahlkampf wird im engeren Sinne das direkte Werben politischer Parteien oder Kandidaten um Stimmen der Wahlberechtigten vor einer Wahl bezeichnet.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Wahlkampf · Mehr sehen »

Wahlmüdigkeit

Mit Wahlmüdigkeit wird allgemein die passive Stimmenthaltung des Bürgers bei politischen Wahlen und Abstimmungen bezeichnet.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Wahlmüdigkeit · Mehr sehen »

Wahlpflicht

Eine allgemeine Wahlpflicht verpflichtet die Wahlberechtigten zur Teilnahme an einer Wahl, beispielsweise zu einem Parlament oder zu einem Gremium an einer Universität.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Wahlpflicht · Mehr sehen »

Wahlrecht

Das Wahlrecht der Staatsbürger, ihre Wahlberechtigung, ist eine der tragenden Säulen der repräsentativen Demokratie und soll sicherstellen, dass die repräsentativ eingeschränkte Volkssouveränität gewahrt bleibt.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Wahlrecht · Mehr sehen »

Wahlsystem

Keine Information Ein Wahlsystem oder Wahlverfahren ist eine formalisierte Methode, um für eine Wahl festzulegen,.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Wahlsystem · Mehr sehen »

Wahlversprechen

Wahlversprechen, Wahlversprechungen oder Wahlzusagen sind im Vorfeld von Wahlen gegebene Zusagen für die Zeit nach der Wahl.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Wahlversprechen · Mehr sehen »

Wolfgang Merkel

Parlamentarischen Rates Wolfgang Merkel (* 6. Januar 1952 in Hof) ist ein deutscher Politikwissenschaftler.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Wolfgang Merkel · Mehr sehen »

Zeit des Nationalsozialismus

J.W. Spear & Söhne. Im Vordergrund ein Schild mit der Aufschrift „Stadtkreis Fürth / Juden sind unser Unglück“ Zentrum von Stalingrad, 2. Februar 1943 Die Zeit des Nationalsozialismus (auch NS-Zeit und NS-Diktatur genannt) umfasst die Zeitspanne von 1933 bis 1945, in der Adolf Hitler im Deutschen Reich eine von der Nationalsozialistischen Deutschen Arbeiterpartei (NSDAP) gestützte Führerdiktatur, den NS-Staat, etablierte.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Zeit des Nationalsozialismus · Mehr sehen »

Zeithistorische Forschungen

Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History (kurz ZF oder ZF/SCH) ist der Titel einer geschichtswissenschaftlichen Zeitschrift.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Zeithistorische Forschungen · Mehr sehen »

Zentrum für Demokratie Aarau

Das Zentrum für Demokratie Aarau (ZDA) ist ein akademisches Forschungsinstitut in Aarau.

Neu!!: Wahlbeteiligung und Zentrum für Demokratie Aarau · Mehr sehen »

10 vor 10

Logo Ehemaliges Logo 10 vor 10 ist eine Informationssendung von Schweizer Radio und Fernsehen (SRF), die seit dem 20.

Neu!!: Wahlbeteiligung und 10 vor 10 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Stimm- und Wahlbeteiligung (Schweiz), Wahlbeteiligung (Deutschland).

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »