Logo
Unionpedia
Kommunikation
Jetzt bei Google Play
Neu! Laden Sie Unionpedia auf Ihrem Android™-Gerät herunter!
Herunterladen
Schneller Zugriff als Browser!
 

Otto II. (HRR)

Index Otto II. (HRR)

Theophanu. Sie tragen griechische Gewänder und empfangen ihre Kronen aus den Händen Christi. Erstmals im Abendland werden hier Kaiser und Kaiserin gleich groß dargestellt. Allerdings steht Theophanu auf der weniger vornehmen linken Seite des Heilands. Otto II. (auch Otto der Rote genannt; * 955; † 7. Dezember 983 in Rom) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war römisch-deutscher Kaiser von 973 bis 983.

252 Beziehungen: Aachen, Abodriten, Abraham von Freising, Abruzzen, Abtei Bobbio, Abu l-Qasim (Emir), Adalbero von Reims, Adalbert von Magdeburg, Adalbert von Prag, Adel, Adelheid I. (Quedlinburg), Adelheid von Burgund, Albert Hauck, Aloen, Alpert von Metz, Amicitia, Apennin, Apenninhalbinsel, Augsburg, Bamberg, Benedikt VI., Benedikt VII., Bernhard Askani, Bistum Meißen, Bistum Merseburg, Bistum Naumburg-Zeitz, Bistum Oldenburg, Bistum Worms, Boleslav II. (Böhmen), Bonifatius VII., Boppard, Brennerpass, Bruchsal, Brun (Köln), Brun von Querfurt, Burchard III. (Schwaben), Byzantinisches Reich, Capaccio Paestum, Carlo Maderno, Celano, Chiavenna, Christianisierung, Chur, Cilento, Compiègne, Corvey, Crescentier, Danewerk, Dedo I. von Wettin, Dietrich I. (Metz), ..., Dietrich von Haldensleben, Diplom, Dirk Alvermann (Historiker), Doge von Venedig, Dortmund, Egbert von Trier, Ekbert vom Ambergau, Ekkehard Eickhoff, Ekkehard I. (St. Gallen), Ekkehard II. (St. Gallen), Engelsburg, Erzbistum Magdeburg, Erzbistum Prag, Exkommunikation, Fürstabtei St. Gallen, Fürstentum Capua, Folkmar von Utrecht, Frühmittelalterliche Studien, Friaul, Friedrich I. (Salzburg), Fritz Ernst (Historiker), Fritzlar, Gerd Althoff, Gerhard I. von Toul, Gewohnheitsrecht, Giselher von Magdeburg, Große, Gunther von Merseburg, Hadwig (Schwaben), Hagen Keller, Halleluja, Hamburg, Hanna Vollrath, Harald Blauzahn, Harald Zimmermann (Historiker), Haus Wettin, Håkon Jarl, Heinrich I. (Augsburg), Heinrich I. (Ostfrankenreich), Heinrich I. (Trier), Heinrich II. (Bayern), Heinrich II. (HRR), Heinrich III. (Bayern), Heinrich VI. (HRR), Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu, Helmut Beumann, Herford, Herzogtum Benevent, Herzogtum Schwaben, Herzogtum Spoleto, Hildebold (Worms), Hildeward von Halberstadt, Hodo I. (Lausitz), Hoftag, Hubertus Seibert, Hugo Capet, Humbert von Silva Candida, Ingelheim am Rhein, Intitulatio, Investitur, Istrien, Johann Friedrich Böhmer, Johannes Tzimiskes, Johannes XIII. (Papst), Johannes XIV. (Papst), Johannes XVI., Kalabrien, Kalonymiden, Kanonisches Recht, Karl (Niederlothringen), Karl der Große, Karl Uhlirz, Karolinger, Königspfalz Attigny, Königspfalz Werla, Kleve, Kloster Arneburg, Kloster Bergen (Neuburg), Kloster Nivelles, Kloster Tegernsee, Kloster Werden, Konrad I. (Schwaben), Konrad III. (Burgund), Konradiner, Krummstab, Lambert I. (Löwen), Laurentius von Rom, L’Aquila, Liste der Bischöfe von Trier, Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz, Liste der römisch-deutschen Herrscher, Liudolf (Schwaben), Liudolfinger, Lothar (Frankreich), Lothar II. (Italien), Ludger Körntgen, Luitpoldinger, Machtvakuum, Magdeburg, Maiolus, Makedonische Dynastie, Malaria, Manfred Hellmann (Historiker), Margut, Markgraf, Markgrafschaft Verona, Mathilde (Essen), Mathilde (Lothringen), Mathilde (Ostfrankenreich), Mathilde (Quedlinburg), Mauritiuskloster (Magdeburg), Memorialwesen, Mieszko I., Mistiwoj, Mitregent, Montmartre, Morgengabe, Narthex, Nijmegen, Nonantola, Nordalbingien, Nordhausen, Norwegen, Ohtrich, Ostfrankenreich, Otto I. (HRR), Otto I. (Kärnten), Otto I. (Schwaben), Otto III. (HRR), Pandulf I., Pavia, Pescara, Pfalz und Kloster Memleben, Pietro IV. Candiano, Pilgrim von Passau, Poppo II. (Würzburg), Purpurgeburt, Quedlinburg, Ravenna, Römisch-deutscher Kaiser, Römisch-deutscher König, Regesta Imperii, Reggio Calabria, Reginar III., Reginar IV., Reliquientranslation, Republik Venedig, Robert Holtzmann, Rohr (Thüringen), Rom, Romanos II., Rossano, Rudolf Schieffer, Salerno, Salier, Sarazenen, Sauro Gelichi, Schlacht am Kap Colonna, Silvester II., Slawen, Slawenaufstand von 983, Soissons, Soldatenkaiser, Sophia (Gandersheim), Sorben, Steffen Patzold, Stift Essen, Tanger (Fluss), Tarent, The New Cambridge Medieval History, Theoderich I. (Trier), Theophanu (HRR), Thietmar (Prag), Thietmar von Merseburg, Thionville, Tiel, Tilleda (Kyffhäuser), Tilman Struve, Timothy Reuter, Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626, Ulrich von Augsburg, Utrecht, Verona, Via Popilia, Volkold von Meißen, Volljährigkeit, Walcheren, Warin von Köln, Werner Trillmich, Wichelen, Widukind von Corvey, Wilhelm (Mainz), Wilhelm von Giesebrecht, Willigis, Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig, Wolfgang von Regensburg, Worms, Zweikaiserproblem, Zweiter Weltkrieg, 7. Dezember, 955, 983. Erweitern Sie Index (202 mehr) »

Aachen

Luftbild von Aachen Aachener Dom Aachener Rathaus Aachen (Öcher Platt: Oche) ist eine kreisfreie Großstadt im nordrhein-westfälischen Regierungsbezirk Köln.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Aachen · Mehr sehen »

Abodriten

Siedlungsgebiet des Stammesverbandes der AbodritenKarte nach Michael Müller-Wille: ''Zwischen Starigard/Oldenburg und Novgorod. Beiträge zur Archäologie west- und ostslawischer Gebiete im frühen Mittelalter.'' (.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Abodriten · Mehr sehen »

Abraham von Freising

Abraham auf einem Gemälde im Fürstengang Freising Wappentafel von Abraham im Fürstengang Freising Abraham von Freising (* vor 950; † 7. Juni 993 oder 994 in Freising) war seit dem Jahr 957 Bischof von Freising.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Abraham von Freising · Mehr sehen »

Abruzzen

Die Abruzzen (Singular Abruzzo) sind eine Region Italiens mit Einwohnern (Stand). Sie grenzen im Norden an die Region Marken, im Westen an die Region Latium, im Süden an die Region Molise und im Osten an die Adria.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Abruzzen · Mehr sehen »

Abtei Bobbio

Die Abtei San Colombano von Bobbio (lat. Abbatia Sancti Columbani Bobiensis) ist ein im Jahr 614 gegründetes Kloster in Bobbio (Provinz Piacenza), das später seinem Gründer, dem irischen Wandermönch Columban von Luxeuil, geweiht wurde, der hier gestorben war, seine letzte Ruhestätte gefunden hatte und bald als Heiliger verehrt wurde.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Abtei Bobbio · Mehr sehen »

Abu l-Qasim (Emir)

Abū l-Qāsim Alī ibn al-Hasan († 15. Juli 982 bei Crotone) war von 964 bis 982 Emir von Sizilien, der dritte Emir aus der Dynastie der Kalbiten, die von 948 bis 1053 herrschten.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Abu l-Qasim (Emir) · Mehr sehen »

Adalbero von Reims

Denier des Adalbero von Reims Adalbero von Reims († 23. Januar 989) aus der Familie der Wigeriche war von 969 bis zu seinem Tod Erzbischof von Reims.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Adalbero von Reims · Mehr sehen »

Adalbert von Magdeburg

Adalbert von Magdeburg auf einer Darstellung von 1830 Der heilige Adalbert von Magdeburg (auch: Albert, Adelbert, Adalbert I., Albertus I., Adalbertus; * um 910 in Lothringen; † 20. Juni 981 in Zscherben) war erster Erzbischof von Magdeburg, Missionar und Geschichtsschreiber.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Adalbert von Magdeburg · Mehr sehen »

Adalbert von Prag

Siegel des Gnesener Domkapitels mit der inneren Inschrift ''S(an)c(tu)s ADALBERTUS''A. Hagen: ''Ueber die St. Adalberts-Kapelle in Tenkitten.'' In: ''Neue Preußische Provinzial-Blätter.'' Band 5, Königsberg 1848, https://books.google.de/books?id.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Adalbert von Prag · Mehr sehen »

Adel

Idealbild Karls des Großen mit erst lange nach seinem Tod hergestellten Teilen der Reichskleinodien, gemalt 1513 von Albrecht Dürer im Auftrag seiner Vaterstadt Nürnberg. Die Schrift im Bild lautet: „Karolus magnus / imp(er)avit Annis·14·“. Die umlaufende Schrift lautet: „Dis ist der gstalt vnd biltnus gleich / kaiser karlus der das Remisch reich / Den teitschen under tenig macht / Sein kron vnd klaidung hoch geacht / Zaigt man zu Nurenberg alle Jar / Mit andern haltum offenbar“. Der Adel (oder edili „edles Geschlecht, die Edelsten“) versteht sich selbst als eine „sozial exklusive Gruppe mit gesellschaftlichem Vorrang“, die Herrschaft ausübt und diese in der Regel innerfamiliär (als Adelsgeschlecht) tradiert.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Adel · Mehr sehen »

Adelheid I. (Quedlinburg)

Adelheid I. (* 977; † 14. Januar 1044 in Quedlinburg), die dritte Tochter Kaiser Ottos II. und seiner Gemahlin Theophanu, war die zweite Äbtissin des Stift Quedlinburg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Adelheid I. (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Adelheid von Burgund

Adelheid von Burgund,„Weg der Ottonen“, Magdeburger Domplatz Adelheid (französisch Adélaïde de Bourgogne, italienisch Adelaide di Borgogna; * 931 oder 932 in Hochburgund; † 16. Dezember 999 im Kloster Selz im Elsass) war als Gemahlin Lothars von Italien von 947 bis 950 Königin von Italien und als Gemahlin Ottos des Großen von 951 bis 973 ostfränkische Königin und wieder Königin von Italien sowie von 962 bis 973 Kaiserin des ostfränkisch-deutschen Reiches.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Adelheid von Burgund · Mehr sehen »

Albert Hauck

Albert Heinrich Friedrich Stephan Ernst Louis Hauck (* 9. Dezember 1845 in Wassertrüdingen; † 7. April 1918 in Leipzig) war ein deutscher lutherischer Theologe und Kirchenhistoriker.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Albert Hauck · Mehr sehen »

Aloen

Die Aloen (Aloe) sind eine Pflanzengattung aus der Unterfamilie der Affodillgewächse (Asphodeloideae).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Aloen · Mehr sehen »

Alpert von Metz

Alpert von Metz (auch Albert von St. Symphorian bzw. latinisiert Albertus Mettensis) (* 2. Hälfte des 10. Jahrhunderts; † nach 1024) war ein Mönch im Schottenkloster Symphorion zu Metz, der als Chronist seiner Zeit wirkte.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Alpert von Metz · Mehr sehen »

Amicitia

Amicitia (lateinisch Freundschaft) ist ein Begriff aus der römischen Geschichte.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Amicitia · Mehr sehen »

Apennin

Der Apennin (auch im Plural die Apenninen; italienisch gli Appennini) ist ein rund 1500 km langer Gebirgszug in Italien (sowie zu sehr kleinen Teilen in San Marino), der einen großen Teil des Staatsgebiets durchzieht, überwiegend in Nordwest-Südost-Richtung.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Apennin · Mehr sehen »

Apenninhalbinsel

Die Apenninhalbinsel oder Apenninenhalbinsel, im Deutschen seltener Italienische oder Italische Halbinsel (italienisch Penisola italiana oder italica) genannt, ist ein Teil Europas bzw.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Apenninhalbinsel · Mehr sehen »

Augsburg

St. Peter Augsburger Rathaus, 2014 Altarraum des Augsburger Doms Augsburg (im Dialekt Augschburg, und Augusta Vindelicorum) ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und eine der drei bayerischen Metropolen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Augsburg · Mehr sehen »

Bamberg

Bamberg (mittelalterlich: Babenberg, bambergisch: Bambärch) ist eine fränkische kreisfreie Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken und Standort des Landratsamtes Bamberg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Bamberg · Mehr sehen »

Benedikt VI.

Benedikt VI. (* in Rom; † Juli 974 ebenda) war Papst vom 19. Januar 973 bis Juni oder Juli 974.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Benedikt VI. · Mehr sehen »

Benedikt VII.

Benedikt VII. (* in Rom; † 10. Juli 983 in Rom) war Papst von 974 bis 983.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Benedikt VII. · Mehr sehen »

Bernhard Askani

Bernhard Askani (* 13. März 1937 in Scherzheim; † 6. Juni 2003) war ein deutscher Geschichtsdidaktiker und Schulbuchautor.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Bernhard Askani · Mehr sehen »

Bistum Meißen

Bistum Meißen Wappen des Bistums Meißen Das ursprüngliche Bistum Meißen (lat. Dioecesis Misnensis) wurde 968 gegründet.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Bistum Meißen · Mehr sehen »

Bistum Merseburg

Bistum Merseburg, Diözesangrenzen Wappen des Bistums Merseburg Kapitelhauses Das Hochstift Merseburg um 1250 Hof von Schloss Merseburg, Residenz von Bistum und Hochstift, mit Eingang zum Merseburger Dom (rechts) Das Bistum Merseburg war eine römisch-katholisches Diözese in Deutschland und bestand von 968 bis 981 sowie von 1004 bis 1565.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Bistum Merseburg · Mehr sehen »

Bistum Naumburg-Zeitz

Bistum Naumburg-Zeitz, Diözesangrenzen Wappen des Bistums Naumburg Naumburger Dom Zeitzer Dom Das Bistum Naumburg-Zeitz (lat. Episcopatus Nuemburgensis oder Dioecesis Nuemburgensis) ist ein ehemaliges Bistum im mitteldeutschen Raum zwischen Leipzig im Osten und Erfurt im Westen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Bistum Naumburg-Zeitz · Mehr sehen »

Bistum Oldenburg

Das Bistum Oldenburg ist ein ehemaliges römisch-katholisches Bistum im heutigen Schleswig-Holstein und Mecklenburg, das etwa von 970 bis 1160 bestand.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Bistum Oldenburg · Mehr sehen »

Bistum Worms

Wappen des Bistums Worms Das Bistum Worms (lat. Episcopatus Wormatiensis) war eine katholische Diözese mit Sitz in Worms (für die Diözese lat. auch Wormatiensis Dioecesis).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Bistum Worms · Mehr sehen »

Boleslav II. (Böhmen)

Boleslav II., der Fromme auf einem Segment der Gnesener Bronzetür: Das Relief zeigt Verhandlungen mit Adalbert von Prag zum Freikauf von Christensklaven Boleslav II. († 7. Februar 999), auch Boleslav der Fromme (tsch. Boleslav II. Pobožný), war ein böhmischer Fürst aus dem Geschlecht der Přemysliden.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Boleslav II. (Böhmen) · Mehr sehen »

Bonifatius VII.

Bonifatius VII. (* in Rom; † Juli 985), eigentlich Franco, Sohn des Ferrucius, war 974 Gegenpapst und 984/85 Papst.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Bonifatius VII. · Mehr sehen »

Boppard

Boppard Die Rheinpromenade von Boppard Boppard, 1886 Die ehemalige Reichsstadt Boppard ist eine verbandsfreie Stadt im UNESCO-Welterbe Oberes Mittelrheintal im Rhein-Hunsrück-Kreis in Rheinland-Pfalz.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Boppard · Mehr sehen »

Brennerpass

Der Brennerpass, kurz Brenner (oder kurz Brennero), ist ein Grenzpass in den Ostalpen zwischen dem österreichischen Bundesland Tirol und der zu Italien gehörenden Autonomen Provinz Bozen – Südtirol.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Brennerpass · Mehr sehen »

Bruchsal

Luftbild des Zentrums von Bruchsal mit Schloss und Justizvollzugsanstalt Bruchsal (nordbadisch: Brusl) ist eine Stadt am westlichen Rand des Kraichgaus, etwa 20 Kilometer nördlich von Karlsruhe in Baden-Württemberg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Bruchsal · Mehr sehen »

Brun (Köln)

St. Andreas, Köln Brun, häufig auch als Bruno oder Brun(o) von Sachsen bezeichnet, (* 925; † 11. Oktober 965 in Reims) war von 940 bis 953 Kanzler des ostfränkisch-deutschen Reiches und anschließend Erzbischof von Köln.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Brun (Köln) · Mehr sehen »

Brun von Querfurt

Święty Krzyż (Heiligkreuz), Polen) Brun von Querfurt (* um 974 in Querfurt; † 14. Februar oder 9. März 1009 in dem Grenzgebiet Preußens, Russlands und Litauens; auch Bruno, mit seinem kirchlichen Namen Bonifacius genannt) war ein deutscher Erzbischof und Missionar und der zweite christliche Apostel und Märtyrer bei den heidnischen Prußen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Brun von Querfurt · Mehr sehen »

Burchard III. (Schwaben)

Klosters St. Georgen auf dem Hohentwiel im Jahre 970, Fresko um 1437 Hohentwiel Burchard III., lateinisch Burchardus, Burgardus, (* 906 oder 915; † 11. oder 12. November 973) aus dem Adelsgeschlecht der Burchardinger war Markgraf von (Chur-)Rätien, Graf im Thurgau und im Zürichgau und von 954 bis 973 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Burchard III. (Schwaben) · Mehr sehen »

Byzantinisches Reich

Die Gebietsveränderungen des Byzantinischen Reiches Das Byzantinische Reich (auch Oströmisches Reich oder kurz Byzanz bzw. Ostrom) war die unmittelbare Fortsetzung des Römischen Reiches im östlichen Mittelmeerraum.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Byzantinisches Reich · Mehr sehen »

Capaccio Paestum

Capaccio Capaccio Paestum ist eine italienische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Salerno in der Region Kampanien.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Capaccio Paestum · Mehr sehen »

Carlo Maderno

Carlo Maderno (* um 1556 in Capolago am Luganersee; † 30. Januar 1629 in Rom) war ein in Italien tätiger Architekt des Römischen Frühbarock aus dem nachmaligen Kanton Tessin (Schweiz).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Carlo Maderno · Mehr sehen »

Celano

Celano ist eine italienische Stadt in der Provinz L’Aquila in der Region Abruzzen mit Einwohnern (Stand am).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Celano · Mehr sehen »

Chiavenna

Chiavenna (lateinisch und, lombardisch: Ciavéna, deutsch veraltet: Cläven, Cleven oder Kleven) ist eine italienische Gemeinde (comune) und eine Kleinstadt mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Sondrio, die der Region Lombardei angehört.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Chiavenna · Mehr sehen »

Christianisierung

Christianisierung (von kirchenlateinisch: christianizare) bezeichnet die Ausbreitung des Christentums als vorherrschende Religion in zuvor mehrheitlich nicht christlich geprägten Regionen oder Ländern.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Christianisierung · Mehr sehen »

Chur

Chur (Rumantsch Grischun, Sursilvan, Surmiran, Putèr und Vallader) ist der Hauptort des Schweizer Kantons Graubünden sowie der Region Plessur.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Chur · Mehr sehen »

Cilento

Küste von Cilento bei Marina di Camerota Cannalonga Wanderpfad im Nationalpark Das Gebiet Cilento liegt in der Region Kampanien (Provinz Salerno), im Süden Italiens.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Cilento · Mehr sehen »

Compiègne

Compiègne ist eine nordfranzösische Stadt mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Unterpräfektur des Arrondissements Compiègne im Département Oise in der Region Hauts-de-France und liegt an der Mündung der Aisne in die Oise.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Compiègne · Mehr sehen »

Corvey

Corvey um 1925/1930 Corvey (auch Corvei, Korvei, Korvey; lat. Corbeia nova) ist eine ehemalige reichsunmittelbare Benediktinerabtei direkt am Westufer der Weser auf dem Gebiet der heutigen Stadt Höxter, im Kreis Höxter in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Corvey · Mehr sehen »

Crescentier

Wappen der Crescentier Als Crescentier wird ein aus der Sabina stammendes römisches Patriziergeschlecht bezeichnet, das im 10.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Crescentier · Mehr sehen »

Danewerk

Das Danewerk (altdänisch danæwirchi) ist eine räumlich und zeitlich komplexe, lineare Befestigung des frühen und hohen Mittelalters im nördlichen Schleswig-Holstein.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Danewerk · Mehr sehen »

Dedo I. von Wettin

Dedo I., Graf von Wettin (* um 960; † 13. November 1009) war ein Sohn des Dietrich aus dem sächsischen Adelsgeschlecht der Wettiner.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Dedo I. von Wettin · Mehr sehen »

Dietrich I. (Metz)

Dietrich I. († 18. Juli 984) war Bischof von Metz von 964 bis 984.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Dietrich I. (Metz) · Mehr sehen »

Dietrich von Haldensleben

Dietrich von Haldensleben, auch Theoderich († 25. August 985) war Graf im Schwabengau, ab 956 im Nordthüringgau, ab 965 bis 983 Markgraf der Nordmark und ab 966 Graf im Derlingau.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Dietrich von Haldensleben · Mehr sehen »

Diplom

Ein Diplom (von; hiervon) ist eine Urkunde über Auszeichnungen (Ehrenurkunde), außerordentliche Leistungen oder Prüfungen (Examina) an akademischen und nichtakademischen Bildungsinstitutionen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Diplom · Mehr sehen »

Dirk Alvermann (Historiker)

Jens Peter Dirk Alvermann (* 24. Dezember 1965 in Berlin; † 17. Oktober 2023) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Dirk Alvermann (Historiker) · Mehr sehen »

Doge von Venedig

Markuskirche. Sie ist mit der Inschrift „OR.FALE/TRUS“ und „DEI GRATIA / VENECI/E DUX“ ausgestattet. Giovanni Bellini: Porträt des Dogen Leonardo Loredan (1501) Der Doge, abgeleitet von (Führer, Anführer, Fürst) war das auf Lebenszeit regierende Staatsoberhaupt der Republik Venedig zwischen dem 8.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Doge von Venedig · Mehr sehen »

Dortmund

Deutschen Fußballmuseum Blick vom Florianturm auf die Dortmunder Innenstadt Dortmund (Standardaussprache; regional:; westfälisch Düörpm) ist eine kreisfreie Großstadt in Nordrhein-Westfalen und mit Einwohnern am die neuntgrößte Stadt Deutschlands, sowie nach Köln und Düsseldorf die drittgrößte Stadt Nordrhein-Westfalens und nach Fläche und Einwohnerzahl die größte Stadt des Ruhrgebiets.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Dortmund · Mehr sehen »

Egbert von Trier

Fol. 2r des Codex Egberti: Der thronende Erzbischof Egbert von Trier empfängt den Codex von den Reichenauer Mönchen Kerald und Heribert Egbert von Trier (auch Egbert, Graf von Holland; * um 950; † 8. Dezember 993) war von 977 bis 993 Erzbischof von Trier.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Egbert von Trier · Mehr sehen »

Ekbert vom Ambergau

Ekbert vom Ambergau, der Einäugige, (auch Egbert, Ekbert) (* um 932; † April 994) war Graf im Amber- und Derlingau, Vogt des Bistums Münster und Herr der Alaburg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ekbert vom Ambergau · Mehr sehen »

Ekkehard Eickhoff

Ekkehard Eickhoff (* 8. Juni 1927 in Berlin; † 5. Mai 2019 in Bonn) war ein deutscher Historiker und Diplomat.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ekkehard Eickhoff · Mehr sehen »

Ekkehard I. (St. Gallen)

Ekkehard I. (* 910 im Thurgau; † 14. Januar 973 in St. Gallen) war Mönch und Dekan des Klosters St. Gallen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ekkehard I. (St. Gallen) · Mehr sehen »

Ekkehard II. (St. Gallen)

Ekkehard II. († 23. April 990) auch Ekkehardus Palatinus, kam um die Mitte des 10. Jahrhunderts als Knabe ins Kloster St. Gallen und wurde als Sequenzendichter bekannt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ekkehard II. (St. Gallen) · Mehr sehen »

Engelsburg

Die Engelsburg von der Engelsbrücke aus Beleuchtete Engelsburg mit Engelsbrücke Die Engelsburg in Rom, Ansicht von Westen Ostansicht der Engelsburg Die Engelsburg (oder) in Rom wurde ursprünglich als Mausoleum für den römischen Kaiser Hadrian (117–138 n. Chr.) und seine Nachfolger errichtet und später von verschiedenen Päpsten zur Kastellburg umgebaut.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Engelsburg · Mehr sehen »

Erzbistum Magdeburg

Erzbistum Magdeburg Kirchenprovinz Magdeburg Siebmachers Wappenbuch von 1605 Adalbert, 968.Magdeburg, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Rep. U 1, Tit. I, Nr. 31 (http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_DD_K_I_/_DD_H_I_/_DD_O_I_S._502 MGH DD O I, Nr. 366, S. 502–503). Der Magdeburger Dom, Kathedrale der Erzbischöfe von Magdeburg Das Erzbistum Magdeburg (968 bis zur Reformation) ist ein untergegangenes historisches Bistum.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Erzbistum Magdeburg · Mehr sehen »

Erzbistum Prag

Das Erzbistum Prag (lat.: Archidioecesis Pragensis, tschech.: Arcibiskupství pražské bzw. Arcidiecéze pražská) ist die größte Diözese der römisch-katholischen Kirche in Tschechien.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Erzbistum Prag · Mehr sehen »

Exkommunikation

Päpstlichen Universität Salamanca Exkommunikation (lat. excommunicatio, zu Präfix ex- „aus“, außerhalb; commūnis hier Kommunion, Eucharistie) ist im weiteren Sinne der zeitlich begrenzte oder auch permanente Ausschluss aus einer Kirche oder einer Glaubensgemeinschaft oder von bestimmten Aktivitäten in einer solchen Gemeinschaft.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Exkommunikation · Mehr sehen »

Fürstabtei St. Gallen

Wappenscheibe der Fürstabtei St. Gallen im Kreuzgang des Klosters Muri. Wappen der Abtei (Schwarzer Bär auf goldenem Grund), der Grafschaft Toggenburg (Schwarze Dogge auf goldenem Grund) und von Fürstabt Diethelm Blarer von Wartensee; neben den Schilden die Heiligen Gallus und Otmar von St. Gallen; im Oberbild Gallus im Gebet und mit dem Bären. Die Stadt St. Gallen und der Klosterbezirk 1642 auf einer Ansicht von Matthäus Merian Die Fürstabtei St.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Fürstabtei St. Gallen · Mehr sehen »

Fürstentum Capua

300pxDas Fürstentum Capua war ein langobardisches Herrschaftsgebiet, das unter den Normannen weiter Bestand hatte.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Fürstentum Capua · Mehr sehen »

Folkmar von Utrecht

Folkmar von Utrecht (kurz: Bobbo, Popo, Poppo) († 11. Dezember 990) war ab 976 Bischof von Utrecht.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Folkmar von Utrecht · Mehr sehen »

Frühmittelalterliche Studien

Die Frühmittelalterlichen Studien (kurz FMSt) sind eine historische Fachzeitschrift insbesondere zur Geschichte des frühen und hohen Mittelalters, die als Jahrbuch des Instituts für Frühmittelalterforschung der Universität Münster erscheint.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Frühmittelalterliche Studien · Mehr sehen »

Friaul

Situierung von Friaul (grau koloriert) Friaul (IPA:,, auch mit bestimmtem Artikel verwendet, also das Friaul; furlanisch Friûl,, slowenisch Furlanija) ist eine Landschaft im Nordosten Italiens um die Stadt Udine und bildet den Großteil der autonomen Region Friaul-Julisch Venetien.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Friaul · Mehr sehen »

Friedrich I. (Salzburg)

Friedrich († 1. Mai 991 in Salzburg) war ein Salzburger Erzbischof und Abt des Stiftes St. Peter im 10.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Friedrich I. (Salzburg) · Mehr sehen »

Fritz Ernst (Historiker)

Fritz Ernst (* 30. Oktober 1905 in Stuttgart; † 21. Dezember 1963 in Heidelberg) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Fritz Ernst (Historiker) · Mehr sehen »

Fritzlar

Fritzlar ist eine Kleinstadt und ein wirtschaftliches Mittelzentrum im nordhessischen Schwalm-Eder-Kreis.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Fritzlar · Mehr sehen »

Gerd Althoff

Gerd Althoff, aufgenommen von Werner Maleczek im Jahr 2005. Gerhard „Gerd“ Althoff (* 9. Juli 1943 in Hamburg) ist ein deutscher Historiker, der zur Geschichte des frühen und hohen Mittelalters forscht.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Gerd Althoff · Mehr sehen »

Gerhard I. von Toul

Kathedrale von Toul Gerhard I. von Toul (auch Gerard) (* 935 in Köln; † 23. April 994 in Toul) war von 963 bis 994 Bischof von Toul.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Gerhard I. von Toul · Mehr sehen »

Gewohnheitsrecht

Gewohnheitsrecht ist ungeschriebenes Recht, das nicht durch Gesetzgebung zustande kommt, sondern auf lange andauernder Anwendung von Rechtsvorstellungen und Regeln beruht, die die Beteiligten im Rechtsverkehr als verbindlich akzeptieren.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Gewohnheitsrecht · Mehr sehen »

Giselher von Magdeburg

Giselher (auch: Giseler; † 25. Januar 1004 in Trebra) war von 971 bis 981 Bischof von Merseburg und von 981 bis 1004 Erzbischof von Magdeburg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Giselher von Magdeburg · Mehr sehen »

Große

Als Große bezeichnet man in der Geschichtswissenschaft die (durchaus heterogene) Führungsschicht eines Reiches, eines Fürstentums oder einer sozialen Gruppe vor allem dann, wenn diese nicht fest umrissen ist.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Große · Mehr sehen »

Gunther von Merseburg

Gunther von Merseburg, auch Günther von Merseburg, (* vor 949; † 13. Juli 982 bei Crotone, Kalabrien, Italien) aus dem Adelsgeschlecht der Ekkehardiner war von 965 bis 976 und wieder von 981 bis 982 Markgraf der Mark Meißen und der Mark Merseburg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Gunther von Merseburg · Mehr sehen »

Hadwig (Schwaben)

Klosters St. Georgen auf dem Hohentwiel im Jahre 970, Fresko um 1437 Hadwig, auch Hedwig, (* 938/939/940/945; † 28. August 994 auf dem Hohentwiel) war als Gemahlin Herzogs Burchard III. Herzogin von Schwaben.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hadwig (Schwaben) · Mehr sehen »

Hagen Keller

Ruedi Hagen Keller (* 2. Mai 1937 in Freiburg im Breisgau) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hagen Keller · Mehr sehen »

Halleluja

Halleluja ist die deutsche Transkription des hebräischen, ein liturgischer Freudengesang in der jüdischen Tradition und ein Aufruf zum Lobe Gottes in der christlichen Tradition.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Halleluja · Mehr sehen »

Hamburg

Vorlage:Infobox Bundesland wie bei den anderen Bundesländern Deutschlands: siehe Diskussion --> Hamburg (regiolektal auch, dialektal), amtlich Freie und Hansestadt Hamburg (Ländercode HH), ist als Stadtstaat ein Land der Bundesrepublik Deutschland.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hamburg · Mehr sehen »

Hanna Vollrath

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Hanna Vollrath, geborene Reichelt (* 25. Juni 1939 in Brandenburg an der Havel), ist eine deutsche Historikerin für Mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hanna Vollrath · Mehr sehen »

Harald Blauzahn

Harald bei der Taufe im Jahre 960 durch Mönch Poppo Harald I. „Blauzahn“ Gormsson (altnordisch Haraldr blátǫnn,; * um 910 in Dänemark; † 1. November 985/987 in Jomsburg) war König von Dänemark (ca. 958/964–985/987) und von Norwegen (ca. 970–ca. 975).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Harald Blauzahn · Mehr sehen »

Harald Zimmermann (Historiker)

Konstanzer Arbeitskreises für mittelalterliche Geschichte Harald Volkmar Zimmermann (* 12. September 1926 in Budapest, Ungarn; † 19. März 2020 in Tübingen) war ein deutscher Historiker siebenbürgisch-sächsischer Herkunft.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Harald Zimmermann (Historiker) · Mehr sehen »

Haus Wettin

Die Stammburg des Hauses, die Burg Wettin Das Haus Wettin ist mit über 1000 Jahren Familiengeschichte eines der ältesten urkundlich nachgewiesenen Geschlechter des deutschen Hochadels, dem eine historische Bedeutung für die Landesgeschichte der Bundesländer Sachsen, Thüringen, Sachsen-Anhalt und Bayern zukommt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Haus Wettin · Mehr sehen »

Håkon Jarl

Håkon Jarl, historisierende Zeichnung von Christian Krohg Der Ladejarl Håkon Sigurdsson (anord.: Hákon Sigurðarson) oder Håkon Jarl, Håkon Ladejarl, Hákon jarl hinn ríki, genannt "der Reiche" oder "der Mächtige" (* um 935 in Lade; † 995 in Romol, dem heutigen Melhus), war von etwa 971 bis zu seinem Tod im Jahre 995 als Reichsverweser de facto Regent von Norwegen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Håkon Jarl · Mehr sehen »

Heinrich I. (Augsburg)

Heinrich I., Graf von Geisenhausen, 22. Bischof von Augsburg (973–982) Heinrich I. (* unbekannt; † 13. Juli 982 bei Capo Colonna)Friedrich Zoepfl: Geschichte des Bistums Augsburg und seiner Bischöfe. Bd.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Heinrich I. (Augsburg) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Ostfrankenreich)

Heinrich V., um 1112/14 (Corpus Christi, Cambridge, Ms 373, fol. 40r). Heinrich I. (* um 876; † 2. Juli 936 in der Pfalz Memleben) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war ab 912 Herzog von Sachsen und von 919 bis 936 König des Ostfrankenreiches.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Heinrich I. (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Heinrich I. (Trier)

Heinrich I. († 3. Juli 964 in Rom) war von 956 bis zu seinem Tod Erzbischof von Trier.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Heinrich I. (Trier) · Mehr sehen »

Heinrich II. (Bayern)

Heinrich im fränkischen Gewand, Miniatur aus dem Regelbuch von Niedermünster Staatsbibliothek Bamberg, Msc.Lit.142, fol. 4v Heinrich II., genannt der Zänker (* 951; † 28. August 995 im Stift Gandersheim) aus dem Adelsgeschlecht der Liudolfinger war von 955 bis 976 und wieder von 985 bis 995 Herzog von Bayern und von 989 bis 995 Herzog von Kärnten.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Heinrich II. (Bayern) · Mehr sehen »

Heinrich II. (HRR)

Bayerischen Staatsbibliothek in München (Clm 4456, fol. 11r). Heinrich II. (* 6. Mai 973 oder 978 in Abbach oder Hildesheim; † 13. Juli 1024 in Grone), Heiliger (seit 1146), aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen, war als Heinrich IV. von 995 bis 1004 und wieder von 1009 bis 1017 Herzog von Bayern, von 1002 bis 1024 König des Ostfrankenreiches (regnum Francorum orientalium), von 1004 bis 1024 König von Italien und von 1014 bis 1024 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Heinrich II. (HRR) · Mehr sehen »

Heinrich III. (Bayern)

Heinrich III.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Heinrich III. (Bayern) · Mehr sehen »

Heinrich VI. (HRR)

Liber ad honorem Augusti des Petrus de Ebulo, 1196 Heinrich VI. aus dem Geschlecht der Staufer (* November 1165 in Nimwegen; † 28. September 1197 in Messina) war ab 1169 römisch-deutscher König und ab 1191 Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Heinrich VI. (HRR) · Mehr sehen »

Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu

Heiratsurkunde von Theophanu und Otto II. Die sogenannte Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu (Staatsarchiv Wolfenbüttel 6 Urk 11) ist eine frühmittelalterliche Dotationsurkunde für die byzantinische Prinzessin Theophanu, die aus Anlass ihrer Vermählung mit Kaiser Otto II. im Jahre 972 zur Kaiserin des ostfränkisch-deutschen Reiches gesalbt wurde und später das Reich regierte.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Heiratsurkunde der Kaiserin Theophanu · Mehr sehen »

Helmut Beumann

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Helmut Beumann (* 23. Oktober 1912 in Braunschweig; † 14. August 1995 in Marburg; vollständiger Name: Helmut Karl Otto Beumann) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Helmut Beumann · Mehr sehen »

Herford

Luftbild des Herforder Westens Blick vom Hamscheberg an der Vlothoer Straße auf den Herforder Norden. In der Mitte das Klinikum 2007 vor der Sanierung. Die Hansestadt Herford (westfälisch-niederdeutsch: Hiärwede, Hiarwede, Hiarwe) ist eine große kreisangehörige Stadt mit etwa 67.000 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Herford · Mehr sehen »

Herzogtum Benevent

Das Herzogtum Benevent (Ducato di Benevento) mit der Hauptstadt Benevent in der Region Kampanien war ein Herrschafts- und Siedlungsgebiet der Langobarden, das zwischen 571 und 1077 im Süden der Apenninhalbinsel bestand, bis es in das süditalienische Reich der Normannen eingegliedert wurde.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Herzogtum Benevent · Mehr sehen »

Herzogtum Schwaben

Das Herzogtum Schwaben (lateinisch Suevia, bis Mitte des 11. Jahrhunderts überwiegend als Herzogtum Alamannien bezeichnet) war neben Bayern, Franken, Lothringen und Sachsen eines der fünf jüngeren Stammesherzogtümer im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Herzogtum Schwaben · Mehr sehen »

Herzogtum Spoleto

Lage des Herzogtums Spoleto (Bildmitte) um 1000 in Italien Das unabhängige Herzogtum Spoleto war ein langobardisches Fürstentum auf der Apenninhalbinsel in Mittelitalien.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Herzogtum Spoleto · Mehr sehen »

Hildebold (Worms)

Zeichnung der Grabplatte (Johann Friedrich Schannat) Hildebold (auch Hildibold, Hildibald, Hildebald) (* um 940; † 3. August 998) war von 978 bis 998 Bischof von Worms.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hildebold (Worms) · Mehr sehen »

Hildeward von Halberstadt

Hildeward (auch Hildiward, Hilliward; † 25. November 996 in Halberstadt) war von 968 bis 996 Bischof von Halberstadt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hildeward von Halberstadt · Mehr sehen »

Hodo I. (Lausitz)

Hodo I. (auch Odo; * um 930; † 13. März 993) war ein ostsächsischer Graf aus dem Nordthüringgau.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hodo I. (Lausitz) · Mehr sehen »

Hoftag

Landfriden gemacht vnd vfgericht hatt'', Darstellung eines Hoftages aus der Chronik der Würzburger Bischöfe, nicht zeitgenössisch Als Hoftag bezeichnet man die formlosen und unregelmäßig stattfindenden Versammlungen des römisch-deutschen Königs bzw.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hoftag · Mehr sehen »

Hubertus Seibert

Hubertus Seibert (* 18. September 1954 in Koblenz) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hubertus Seibert · Mehr sehen »

Hugo Capet

13. oder 14. Jahrhundert. Hugo Capet (* 940 oder 941; † 24. Oktober 996 in Les Juifs bei Chartres) war von 960 bis 987 Herzog von Franzien (Dux Francorum) und von da an bis zu seinem Tod König des Westfrankenreichs.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Hugo Capet · Mehr sehen »

Humbert von Silva Candida

Humbert von Silva Candida (auch Humbertus Silvae Candidae oder Humbert von Moyenmoutier; * um 1006 oder 1010; † 5. Mai 1061) war ein Kardinal und Benediktinermönch.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Humbert von Silva Candida · Mehr sehen »

Ingelheim am Rhein

Ein kolorierter Stich von Ingelheim von Matthäus Merian, 1645 Ingelheim im Jahr 2019 Ingelheim am Rhein ist eine große kreisangehörige Stadt im Landkreis Mainz-Bingen in Rheinland-Pfalz und seit 1996 Sitz der Verwaltung dieses Kreises.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ingelheim am Rhein · Mehr sehen »

Intitulatio

Die Intitulatio ist eine Formel, die im Protokoll eines mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Urkundenformulars einen wichtigen Platz einnimmt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Intitulatio · Mehr sehen »

Investitur

Investitur (von ‚bekleiden‘) bezeichnet die Praxis der Einweisung in ein Amt oder das Eigentumsrecht an Grundbesitz.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Investitur · Mehr sehen »

Istrien

Istrien (kroatisch/slowenisch Istra, italienisch Istria, istriotisch Eîstria) ist mit einer Fläche von etwa 3500 km² die größte Halbinsel an der nördlichen Adria zwischen dem Golf von Triest und der Kvarner-Bucht vor Rijeka.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Istrien · Mehr sehen »

Johann Friedrich Böhmer

Johann Friedrich Böhmer, 1845(Ölgemälde von ''Amélie de Barrelier'') Johann Friedrich Böhmer (* 22. April 1795 in Frankfurt am Main; † 22. Oktober 1863 ebenda) war ein deutscher Historiker und Archivar.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Johann Friedrich Böhmer · Mehr sehen »

Johannes Tzimiskes

Johannes beschützt von Gott und der Jungfrau Maria Johannes I. Tzimiskes (* wahrscheinlich 924 in Konstantinopel; † 10. Januar 976 ebenda) war von 969 bis 976 byzantinischer Kaiser.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Johannes Tzimiskes · Mehr sehen »

Johannes XIII. (Papst)

Johannes XIII. (* in Rom; † 6. September 972 ebenda) war Papst vom 1.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Johannes XIII. (Papst) · Mehr sehen »

Johannes XIV. (Papst)

Schedelschen Weltchronik, 1493) Johannes XIV., eigentlich Petrus Canepanova, († 20. August 984 in Rom) war Papst von 983 bis 984.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Johannes XIV. (Papst) · Mehr sehen »

Johannes XVI.

Johannes XVI. (* in Rossano; † 26. August 1001 in Rom), mit weltlichem Namen Johannes Philagathos, war von 997–998 Gegenpapst zu Papst Gregor V. Johannes war Lehrer von Kaiser Otto III. und Gregor V. Johannes stammte aus dem damals zum Oströmischen Reich gehörenden Rossano (heute in Kalabrien).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Johannes XVI. · Mehr sehen »

Kalabrien

Kalabrien (kalabresisch Calàbbria) ist die südlichste Region des italienischen Festlandes.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kalabrien · Mehr sehen »

Kalonymiden

Als Kalonymiden bezeichnet man eine jüdische Familie, die ursprünglich aus Lucca in Italien stammt und später in der Provence und in Deutschland ansässig wurde.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kalonymiden · Mehr sehen »

Kanonisches Recht

Der Begriff kanonisches Recht oder Canonisches Recht kann mehrere Bedeutungen haben: Meist ist er gleichbedeutend mit dem Kirchenrecht der römisch-katholischen Kirche, im weiteren Sinn kann er das Kirchenrecht auch anderer Kirchen bezeichnen, soweit sie Canones der Synoden und Konzilien oder von Rechtssammlungen aus vorreformatorischer Zeit berücksichtigen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kanonisches Recht · Mehr sehen »

Karl (Niederlothringen)

Lothar von Frankreich Servatiusbasilika in Maastricht Lithograph aus ca. 1850 mit der Unterschrift ''Fondateur de Bruxelles'' Karl von Niederlothringen (* Sommer 953 in Reims; † 991 im Kerker zu Orléans, begraben in Maastricht in der Kirche St. Servatius) war Herzog von Niederlothringen (977–991) und 987 Prätendent auf das Westfränkische Königreich.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Karl (Niederlothringen) · Mehr sehen »

Karl der Große

Karls des Kahlen.Katharina Bull: ''Karolingische Reiterstatue.'' In: Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz, Bernd Schneidmüller (Hrsg.): ''Die Kaiser und die Säulen ihrer Macht. Von Karl dem Großen bis Friedrich Barbarossa.'' Darmstadt 2020, S. 98. Karl der Große (lateinisch Carolus Magnus oder Karolus Magnus, französisch und englisch Charlemagne; * wahrscheinlich 2. April 747 oder 748; † 28. Januar 814 in Aachen) war von 768 bis 814 König des Fränkischen Reichs (bis 771 gemeinsam mit seinem Bruder Karlmann).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Karl der Große · Mehr sehen »

Karl Uhlirz

Karl Uhlirz (* 13. Juni 1854 in Wien; † 22. März 1914 in Graz) war ein österreichischer Historiker für Mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Karl Uhlirz · Mehr sehen »

Karolinger

Stammtafel der Karolinger aus der zweiten Hälfte des 12. Jahrhunderts. Ekkehard von Aura, Chronicon universale, Berlin, Staatsbibliothek, Ms. lat. fol. 295, fol. 80v Karolinger ist der auf Karl Martell zurückgehende Hausname des Herrschergeschlechts der westgermanischen Franken, das ab 751 im Frankenreich die Königswürde innehatte.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Karolinger · Mehr sehen »

Königspfalz Attigny

Die Königspfalz Attigny war im 8.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Königspfalz Attigny · Mehr sehen »

Königspfalz Werla

Die Königspfalz Werla liegt bei Werlaburgdorf (Gemeinde Schladen-Werla) in Niedersachsen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Königspfalz Werla · Mehr sehen »

Kleve

Kleve (kleverländisch Kleef,,,, amtliche Schreibweise bis 20. Juli 1935: Cleve) ist eine mittlere kreisangehörige Stadt des Kreises Kleve im Regierungsbezirk Düsseldorf, Nordrhein-Westfalen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kleve · Mehr sehen »

Kloster Arneburg

Das Kloster St.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kloster Arneburg · Mehr sehen »

Kloster Bergen (Neuburg)

Heilig-Kreuz-Kirche Das Kloster Bergen ist ein ehemaliges Kloster der Benediktinerinnen in Bergen bei Neuburg an der Donau in Bayern im Bistum Eichstätt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kloster Bergen (Neuburg) · Mehr sehen »

Kloster Nivelles

Stiftskirche St. Gertrud (11./13. Jahrhundert) Das Kloster Nivelles wurde im Jahre 640 von Itta, der Ehefrau Pippins des Älteren, im Gebiet der heutigen Stadt Nivelles, Belgien gegründet.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kloster Nivelles · Mehr sehen »

Kloster Tegernsee

Die ehemalige Benediktinerabtei Tegernsee mit Basilika Älteste Darstellung des mittelalterlichen Klosters, in den Landtafeln von Philipp Apian, 1560 Stich von Merian (1644) Fresko über die Stiftung von Kloster Tegernsee Kloster Tegernsee von Nordosten Innenaufnahme der Basilika Das Kloster Tegernsee war eine im 8.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kloster Tegernsee · Mehr sehen »

Kloster Werden

Das Kloster Werden (lat. Monasterium Werdena vel Abbatia (imperialis) Werdenensis u. ä.), auf alten Karten Werthina, war eine Abtei der Benediktiner in Werden an der Ruhr, heute Essen-Werden.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Kloster Werden · Mehr sehen »

Konrad I. (Schwaben)

Konrad I., der auch als Kuno von Öhningen auftrat, († 20. August 997) aus dem Haus der Konradiner war Herzog von Schwaben von 983 bis 997.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Konrad I. (Schwaben) · Mehr sehen »

Konrad III. (Burgund)

Das Königreich Hochburgund im 10. Jahrhundert Konrad III. der Friedfertige – nach anderer Zählung Konrad I. – († 19. Oktober 993, beigesetzt in der Abtei Saint-André-de-Bas in Vienne) war seit 937 bis zu seinem Tod König von Hochburgund.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Konrad III. (Burgund) · Mehr sehen »

Konradiner

Die Konradiner waren ein Adels- und Herrschergeschlecht der westgermanischen Franken aus dem 8.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Konradiner · Mehr sehen »

Krummstab

Bischofsstab von Limoges, Frankreich Der Krummstab (altägyptisch heqa (Herrscher-Zepter), auet (Hirtenstab), ansonsten auch Abtsstab, Lituus, Baculum pastorale, Bischofsstab, Pastoralstab, Pastorale und Pedum oder Virga) ist als altägyptische Insigne bereits seit dem Alten Reich (2707–2216 v. Chr.) belegt und wurde als religiöses Herrschaftssymbol von vielen Ländern übernommen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Krummstab · Mehr sehen »

Lambert I. (Löwen)

mini Lambert I. mit dem Barte/der Bärtige († 12. September 1015 in Florennes) aus dem Haus der Reginare war Graf von Löwen seit 994.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Lambert I. (Löwen) · Mehr sehen »

Laurentius von Rom

Tizian, um 1550: ''Martyrium des heiligen Laurentius'' Basilica di San Lorenzo'', Florenz Laurentius von Rom (* eventuell in Osca (Hispanien) oder Laurentum (Italien); † 10. August 258 in Rom) war ein römischer Diakon zur Zeit des Papstes Sixtus II. und starb als Märtyrer.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Laurentius von Rom · Mehr sehen »

L’Aquila

L’Aquila (italienisch für der Adler) ist die Hauptstadt der Region Abruzzen und der Provinz L’Aquila in Italien.

Neu!!: Otto II. (HRR) und L’Aquila · Mehr sehen »

Liste der Bischöfe von Trier

Auflistung der Bischöfe von Trier im Trierer Dom Benediktinerabtei St. Matthias, Trier Trier, der Pfalzgraf bei Rhein, der Herzog von Sachsen, der Markgraf von Brandenburg und der König von Böhmen. Wappen eines Bischofs und Kurfürsten von Trier. Hier Lothar von Metternich (1599–1623). Tinktur: 1 u. 3 Trierer Kreuz, 2 u. 4 Metternicher Muscheln Diese Liste enthält die Bischöfe und Erzbischöfe des Bistums Trier.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liste der Bischöfe von Trier · Mehr sehen »

Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz

Rabanus Maurus (links) unterstützt von Alkuin (Mitte) übergibt sein Werk an Erzbischof Otgar von Mainz (rechts) – Darstellung aus manuscriptum Fuldense um 830 gotische Formen. König von Böhmen. Kurmainzische Wappentafel aus der Mitte des 18. Jh. (Öl auf Holz) Die folgende Liste gibt Auskunft über die Bischöfe beziehungsweise Erzbischöfe der Diözese Mainz während ihrer gesamten Geschichte.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liste der Erzbischöfe und Bischöfe von Mainz · Mehr sehen »

Liste der römisch-deutschen Herrscher

Diese Liste der römisch-deutschen Herrscher enthält die Könige des Ostfränkischen Reichs seit dem Vertrag von Verdun sowie die Kaiser des seit dem 12.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liste der römisch-deutschen Herrscher · Mehr sehen »

Liudolf (Schwaben)

Liudolf (* um 930 wohl in Magdeburg; † 6. September 957 in Pombia, Lago Maggiore) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war der älteste eheliche Sohn des ostfränkischen Königs Otto I. und von ungefähr Februar 950 bis 954 Herzog von Schwaben.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liudolf (Schwaben) · Mehr sehen »

Liudolfinger

Verwandtschaftstafel der Ottonen in einer Handschrift der Chronica Sancti Pantaleonis aus dem frühen 13. Jahrhundert (Wolfenbüttel, Herzog August Bibliothek, Cod. Guelf. 74.3 Aug. 2°, pag. 226). Die Liudolfinger, auch als Ottonen bezeichnet – die Bezeichnung „Ottonen“ geht auf die drei liudolfingischen Kaiser Otto I., Otto II. und Otto III. zurück – waren ein sächsisches Adelsgeschlecht.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Liudolfinger · Mehr sehen »

Lothar (Frankreich)

Büste von Lothar Lothar (* Ende 941; † 2. März 986 in Laon; französisch Lothaire), König des westfränkischen Reichs (954–986), war der Sohn Ludwigs IV. des Überseeischen und der Gerberga, Tochter des ostfränkischen Königs Heinrich I. Er stammte aus dem Königsgeschlecht der Karolinger, das damals im Ostfrankenreich bereits ausgestorben war und sich im Westfrankenreich nur mit großer Mühe als Dynastie an der Macht halten konnte.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Lothar (Frankreich) · Mehr sehen »

Lothar II. (Italien)

Lothar II. (* vor 930; † 22. November 950 in Turin) aus der Familie der Bosoniden war bereits als kleines Kind ab 931 Mitregent seines Vaters, König Hugos I., dann, nach dessen Ablösung, von 946 bis 950 alleiniger König von Italien.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Lothar II. (Italien) · Mehr sehen »

Ludger Körntgen

Ludger Körntgen aufgenommen von Ernst-Dieter Hehl im Jahr 2016. Ludger Körntgen (* 2. August 1960 in Duisburg) ist ein deutscher Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ludger Körntgen · Mehr sehen »

Luitpoldinger

Das frühmittelalterliche Geschlecht der Luitpoldinger stieg in der letzten Phase des ostfränkischen Karolingerreiches zu einer der führenden Familien der fränkischen Reichsaristokratie auf und erreichte im 10. Jahrhundert zeitweise eine königsgleiche Stellung im Stammesherzogtum Bayern.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Luitpoldinger · Mehr sehen »

Machtvakuum

Ein Machtvakuum liegt vor, wenn in einem Staat, einer sozialen Gruppe, Institution oder Organisation (z. B. Staat, Familie, Wirtschaftsbetrieb) die zu erwartende und/oder vereinbarte Führung über einen längeren Zeitraum nicht ausgeübt wird.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Machtvakuum · Mehr sehen »

Magdeburg

Magdeburg (ˈmakdəˌbʊʁk, regiolektal ˈmaxdəbʊɐ̯ç, niederdeutsch ˈmaɪdebɔɐ̯ç) ist die Hauptstadt des Landes Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Magdeburg · Mehr sehen »

Maiolus

Maiolus (* 910 in Valensole in der Provence; † 11. Mai 994 in Souvigny) war ein Adeliger, Priester und Benediktiner.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Maiolus · Mehr sehen »

Makedonische Dynastie

Die Byzantinischen Themenverwaltung auf dem Balkan um 1045 Die makedonische Dynastie ist die Familie der byzantinischen Kaiser von Basileios I. dem Makedonier (867–886) bis Theodora III. († 1056).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Makedonische Dynastie · Mehr sehen »

Malaria

Malaria – auch Sumpffieber, Paludismus, Wechselfieber, Marschenfieber, Febris intermittens, Kaltes Fieber oder veraltet Akklimatisationsfieber, Klimafieber, Küstenfieber, Tropenfieber genannt – ist eine Infektionskrankheit, die von einzelligen Parasiten der Gattung Plasmodium hervorgerufen wird.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Malaria · Mehr sehen »

Manfred Hellmann (Historiker)

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Manfred Hellmann (* 24. Juni 1912 in Riga; † 12. Juni 1992 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Manfred Hellmann (Historiker) · Mehr sehen »

Margut

Margut ist eine französische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Ardennes in der Region Grand Est.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Margut · Mehr sehen »

Markgraf

Rangkrone eines französischen Marquis Markgraf (lateinisch marchio oder marchisus) bezeichnete vom 8.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Markgraf · Mehr sehen »

Markgrafschaft Verona

Banner der Markgrafschaft Verona Italien um 1000 Die Markgrafschaft Verona (Mark Verona, Mark Verona und Aquileia, Veroneser Mark) war ein mittelalterliches Herrschaftsgebiet, dessen Territorium faktisch ganz Nordostitalien umfasste.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Markgrafschaft Verona · Mehr sehen »

Mathilde (Essen)

Stifterplatte des Otto-Mathilden-Kreuzes Mathilde, in älterer Literatur als Mathilde II. geführt, (* 949; † 5. November 1011) war Äbtissin des Stifts Essen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Mathilde (Essen) · Mehr sehen »

Mathilde (Lothringen)

MathildeMathilde (* Sommer 979; † 4. November 1025 auf Gut Aeccheze (Echtz)) war die dritte Tochter Kaiser Ottos II. und der Kaiserin Theophanu.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Mathilde (Lothringen) · Mehr sehen »

Mathilde (Ostfrankenreich)

Mathilde (althochdeutsch „die im Kampf Mächtige“) (* um 896; † 14. März 968 in Quedlinburg) war eine sächsische Adelige und durch ihre Heirat 909 mit Heinrich I. nach 919 die erste liudolfingische Königin im ostfränkischen Reich.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Mathilde (Ostfrankenreich) · Mehr sehen »

Mathilde (Quedlinburg)

Mathilde (* Anfang 955; † 7./8. Februar 999) war von 966 bis zu ihrem Tod die erste Äbtissin auf dem Stiftsberg in Quedlinburg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Mathilde (Quedlinburg) · Mehr sehen »

Mauritiuskloster (Magdeburg)

Urkunde Ottos I. vom 21. September 937 zur Gründung und Dotierung des Mauritiusklosters.Magdeburg, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Rep. U 1, Tit. I, Nr. 2 (http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_DD_K_I_/_DD_H_I_/_DD_O_I_S._101 MGH DD O I, Nr. 14, S. 101–102). Urkunde Ottos des Großen für das Mauritiuskloster in Magdeburg, ausgestellt am 23. April 961.Magdeburg, Landesarchiv Sachsen-Anhalt, Rep. U 1, Tit. I, Nr. 14 (http://www.mgh.de/dmgh/resolving/MGH_DD_K_I_/_DD_H_I_/_DD_O_I_S._304 MGH DD O I, Nr. 222, S. 304–307). Das St.-Mauritius-Kloster, auch Moritzkloster, war ein Benediktinerkloster in Magdeburg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Mauritiuskloster (Magdeburg) · Mehr sehen »

Memorialwesen

Der Begriff Memorialwesen (von lateinisch memoria „Gedächtnis“) bezeichnet das rituelle Totengedenken und gehört in unterschiedlichen Ausprägungen zum Totenkult menschlicher Gesellschaften.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Memorialwesen · Mehr sehen »

Mieszko I.

Kathedrale zu Posen Mieszko I. (lateinisch Misko, Mysko, Mesco, Miseco; * um 945?; † 25. Mai 992) aus der Herrscherfamilie der Piasten war ein slawischer Fürst, der in zeitgenössischen Quellen ab etwa 960 als Herzog im Gebiet des heutigen Polen namentlich nachweisbar ist.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Mieszko I. · Mehr sehen »

Mistiwoj

Runenstein 1 von Sønder Vissing. Mistiwoj († 990/995) aus dem Geschlecht der Nakoniden war ein elbslawischer Fürst, der im 10.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Mistiwoj · Mehr sehen »

Mitregent

Franz I. Stephan, Gatte und Mitregent Maria Theresias, römisch-deutscher Kaiser. Als Mitregent eines Herrschers wird ein Thronfolger oder Adeliger bezeichnet, der vom Herrscher – gewöhnlich zwecks Regelung der Nachfolge – zu seinem Stellvertreter erhoben und oft an der Macht beteiligt wird.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Mitregent · Mehr sehen »

Montmartre

Basilika Sacré-Cœur Die Treppen des Montmartre Aussicht vom Montmartre auf Paris Der Montmartre (französisch für Märtyrer-Hügel) ist ein Hügel im Norden von Paris.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Montmartre · Mehr sehen »

Morgengabe

Morgengabe ist eine in Bezug auf die Eheschließung vorgenommene Zuwendung von Geld oder Gütern des Bräutigams an die Braut, manchmal aber auch eine Zuwendung der (verwitweten) Frau an den zweiten Ehemann oder eine gegenseitige Gabe der beiden Eheleute.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Morgengabe · Mehr sehen »

Narthex

Grundriss der Chora-Kirche mit innerem und äußerem Narthex Altchristliche Basilika mit Narthex und vorgelagertem Atrium Rilaklosters in Bulgarien Der Narthex ist eine schmale, eingeschossige Vorhalle am Haupteingang altchristlicher und byzantinischer Kirchen, insbesondere Basiliken.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Narthex · Mehr sehen »

Nijmegen

Blick auf die Stadt von der Eisenbahnbrücke Stadtkarte Nijmegen Nijmegen,, seltener auch Nijmwegen und Nymwegen, auf Nimwegisch Nimwèège (lateinisch Ulpia Noviomagus Batavorum), ist eine Gemeinde mit Einwohnern (Stand) in der Provinz Gelderland im Osten der Niederlande, die in unmittelbarer Nähe der Grenze zur deutschen Region Niederrhein liegt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Nijmegen · Mehr sehen »

Nonantola

Nonantola ist eine italienische Stadt in der Provinz Modena (Region Emilia-Romagna) mit Einwohnern (Stand).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Nonantola · Mehr sehen »

Nordalbingien

Die drei sächsischen Gaue bzw. Teilstämme der Dithmarscher, Holsten und Stormarner (in Dunkelblau) zwischen etwa 800 und 1100 n. Chr. Nordalbingien, Nordelbingen oder Nordelbien („Gebiet nördlich der Elbe“) war im 8.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Nordalbingien · Mehr sehen »

Nordhausen

St. Petri auf das Stadtzentrum von Nordhausen Nordhausen (auch Nordhausen am Harz; in nordthüringischer Mundart NordhusenHans-Joachim Graul: Nordhuse – Nordhausen. Nordhausen-Salza 2005, S. 46.) ist eine Stadt im Landkreis Nordhausen (Thüringen) und ehemalige Reichsstadt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Nordhausen · Mehr sehen »

Norwegen

Norwegen (norwegisch Norge (Bokmål) oder Noreg (Nynorsk)), amtlich Königreich Norwegen beziehungsweise Kongeriket Norge/Noreg, ist ein Staat in Nordeuropa auf der Halbinsel Skandinavien.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Norwegen · Mehr sehen »

Ohtrich

Ohtrich († 7. Oktober 981 in Benevent) war Theologe, Hofkapellan, Philosoph und Gelehrter.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ohtrich · Mehr sehen »

Ostfrankenreich

Fränkischen Reiches im Jahre 843 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Meerssen 870 Ostfränkisches Reich nach dem Vertrag von Ribemont 880 Als Ostfrankenreich (lateinisch Regnum Francorum orientalium) bezeichnet man das aus der Teilung des Fränkischen Reichs im Jahr 843 hervorgegangene östliche Teilreich.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ostfrankenreich · Mehr sehen »

Otto I. (HRR)

Ottos von Freising. Mailand, Biblioteca Ambrosiana, Cod. S. P. 48, olim F 129 Sup., um 1200 Otto I. der Große (* 23. November 912; † 7. Mai 973 in Memleben) aus dem Geschlecht der Liudolfinger war ab 936 Herzog von Sachsen und König des Ostfrankenreiches (regnum francorum orientalium), ab 951 König von Italien und ab 962 römisch-deutscher Kaiser.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Otto I. (HRR) · Mehr sehen »

Otto I. (Kärnten)

Herzog Otto auf der Verwandtschaftstafel der Ottonen (Chronica Sancti Pantaleonis, 2. Hälfte des 12. Jahrhunderts. Herzog August Bibliothek, Wolfenbüttel, Cod. Guelf. 74.3 Aug., pag. 226) Otto I., Herzog von Kärnten, genannt Otto von Worms (* um 948; † 4. November 1004) war der einzige Sohn des Saliers Konrad des Roten, Herzog von Lothringen, und dessen Frau Liutgard von Sachsen (931–953), der Tochter des Kaisers Otto I. mit dessen ersten Frau Edgitha.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Otto I. (Kärnten) · Mehr sehen »

Otto I. (Schwaben)

Herzog Otto und seine Schwester auf dem Essener Otto-Mathilden-Kreuz Otto I. (* 954; † 31. Oktober 982 in Lucca) aus dem Adelsgeschlecht der Ottonen war von 973 bis 982 Herzog von Schwaben und von 976 bis 982 Herzog von Bayern.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Otto I. (Schwaben) · Mehr sehen »

Otto III. (HRR)

Reichenauer Schule, um 1000) (Bayerische Staatsbibliothek, Clm 4453, fol. 23v–24r). Otto III. (* Juni oder Juli 980 im Reichswald nahe Kessel (Ketil) bei Kleve; † 23. oder 24. Januar 1002 in Castel Paterno bei Faleria, Italien) aus dem Haus der Ottonen war ab 983 römisch-deutscher König und von 996 bis zu seinem Tod Kaiser.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Otto III. (HRR) · Mehr sehen »

Pandulf I.

Pandulf I. (genannt Eisenkopf, lat. Capiferreus) († 981) war Fürst von Capua und Benevent und erwarb als Verbündeter Ottos I. die Herzogtümer Spoleto, Camerino und das Fürstentum Salerno.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Pandulf I. · Mehr sehen »

Pavia

Ponte Coperto Pavia, italienisch ausgesprochen, ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der südwestlichen Lombardei im Norden Italiens am Fluss Ticino, etwa 35 Kilometer südlich von Mailand gelegen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Pavia · Mehr sehen »

Pescara

Klimadiagramm von Pescara Trabocchi, im Hafen von Pescara Der Hauptbahnhof von Pescara Die Altstadt von Pescara Piazza Salotto Pescara Der Flughafen von Pescara Der Hafen von Pescara Gran-Sasso-Berge im Hintergrund) Pescara ist eine italienische Stadt in der Region der Abruzzen, 208 km östlich von Rom, mit Einwohnern (Stand). Sie ist die Hauptstadt der Provinz Pescara.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Pescara · Mehr sehen »

Pfalz und Kloster Memleben

Klosterkirche Memleben Die Pfalz Memleben war im 10.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Pfalz und Kloster Memleben · Mehr sehen »

Pietro IV. Candiano

Angebliches Wappen des „Pietro Candiano“. Bei den Wappen frühmittelalterlicher Dogen handelt sich um bloße Rückprojektionen von Familienwappen, in diesem Falle aus dem frühen 17. Jahrhundert. Die Heraldik setzte jedoch erst im 3. Viertel des 12. Jahrhunderts ein, später wurden rückblickend auch Wappen an die frühen Dogen vergeben, die nie ein Wappen geführt hatten („fanta-araldica“); dies diente dazu, die Familien dieser späteren Epoche mit möglichst frühen Dogen in ein verwandtschaftliches Verhältnis zu setzen, was ihnen Ansehen sowie politischen und gesellschaftlichen Einfluss verschaffte und letztlich den Zugang zum Dogenamt.Es wurden also die Wappen der sehr viel späteren Nachfahren dieser Dogen, vor allem seit dem 17. Jahrhundert, auf die angeblichen oder tatsächlichen Mitglieder der (angeblich) seit 697 in Venedig herrschenden Familien zurückprojiziert: „Il presupposto di continuità genealogica su cui si basava la trasmissione del potere in area veneziana ha portato come conseguenza la già accennata attribuzione ai dogi più antichi di stemmi coerenti con quelli realmente usati dai loro discendenti“ (Maurizio Carlo Alberto Gorra: ''Sugli stemmi di alcune famiglie di Dogi prearaldici'', in: Notiziario dell'associazione nobiliare regionale veneta. Rivista di studi storici, n. s. 8 (2016) 35–68, hier: S. 41). Pietro IV.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Pietro IV. Candiano · Mehr sehen »

Pilgrim von Passau

Pilgrim von Passau (auch: Piligrim, Pilegrinus, Peregrinus) (* um 920; † 21. Mai 991 in Passau) war der 18.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Pilgrim von Passau · Mehr sehen »

Poppo II. (Würzburg)

Kupferstich des Würzburger Hof- und Universitätskupferstechers Johann Salver (1670–1738) aus der Serie mit Würzburger Fürstbischöfen Poppo II. war von 961 bis 983 Bischof von Würzburg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Poppo II. (Würzburg) · Mehr sehen »

Purpurgeburt

Von einer Purpurgeburt oder Porphyrogenese (bzw. fem. porphyrogénnētē „purpurgeboren“) spricht man seit der Spätantike, wenn Söhne bzw.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Purpurgeburt · Mehr sehen »

Quedlinburg

Quedlinburg (plattdeutsch Queddelnborg, offizieller Beiname auch Welterbestadt Quedlinburg) ist eine Stadt an der Bode nördlich des Harzes im Landkreis Harz (Sachsen-Anhalt).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Quedlinburg · Mehr sehen »

Ravenna

Das Zentrum Ravennas, die Piazza del Popolo, Westseite mit dem Venezianischen Palast, der Teil des Rathauses ist Piazza del Popolo, Ostseite Ravenna, in Erzählungen auch Raben, ist eine Stadt in Italien mit Einwohnern (Stand). Sie ist Hauptstadt der Provinz Ravenna in der Region Emilia-Romagna.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ravenna · Mehr sehen »

Römisch-deutscher Kaiser

Als römisch-deutsche Kaiser, historische Bezeichnung Römischer Kaiser, (wörtlich „Kaiser der Römer“), bezeichnet die neuere historische Forschung die Kaiser des Heiligen Römischen Reiches.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Römisch-deutscher Kaiser · Mehr sehen »

Römisch-deutscher König

Stadtturm von Vöcklabruck aus dem Jahre 1508 mit der Inschrift: ''MAXIMILIANUS, DEI GRATIA REX ROMANORUM'', darunter die Wappen seiner Besitzungen Als römisch-deutscher König bezeichnet die neuere historische Forschung die gewählten Herrscher des Heiligen Römischen Reiches, deren Krönung zum Kaiser entweder zu einem bestimmten Zeitpunkt noch ausstand oder nie erfolgt ist.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Römisch-deutscher König · Mehr sehen »

Regesta Imperii

Die Regesta Imperii, häufig abgekürzt RI, sind ein Grundlagenwerk zur deutschen und europäischen Geschichte in Form eines Regestenwerks.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Regesta Imperii · Mehr sehen »

Reggio Calabria

Reggio Calabria, auch Reggio di Calabria oder kurz Reggio genannt (in der Antike Rhegion bzw. Rhegium), ist eine Stadt an der Südspitze der italienischen Apenninhalbinsel und Hauptstadt der Metropolitanstadt Reggio Calabria.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Reggio Calabria · Mehr sehen »

Reginar III.

Reginar III.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Reginar III. · Mehr sehen »

Reginar IV.

Reginar IV. (* nach 947; † 1013) aus der Familie der Reginare war der Sohn von Reginar III., der für eine kurze Zeit Graf von Hennegau war, aber bei Kaiser Otto I. in Ungnade fiel.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Reginar IV. · Mehr sehen »

Reliquientranslation

hl. Gregor in das Kloster Petershausen. Kupferstich, Ende 17. Jahrhundert Als Reliquientranslation, kurz auch lateinisch Translatio, wird im Christentum die feierliche Übertragung (lateinisch translatio „Überführung“) von Reliquien von einem Ort zum anderen bezeichnet.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Reliquientranslation · Mehr sehen »

Republik Venedig

Die Republik Venedig (bzw. Serenìsima repùblica; ‚Durchlauchtigste Republik des Heiligen Markus‘) nach dem Wahrzeichen der Stadt, dem Markuslöwen, auch als Markus- oder Löwenrepublik bezeichnet, war vom 7./8.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Republik Venedig · Mehr sehen »

Robert Holtzmann

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ Robert Holtzmann (* 17. Oktober 1873 in Heidelberg; † 27. Juni 1946 in Halle) war ein deutscher Historiker für Mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Robert Holtzmann · Mehr sehen »

Rohr (Thüringen)

Luftaufnahme von Rohr Rohr Rohr ist eine Gemeinde im Landkreis Schmalkalden-Meiningen in Thüringen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Rohr (Thüringen) · Mehr sehen »

Rom

Satellitenaufnahme von Rom Rom (amtlich Roma Capitale) ist die Hauptstadt Italiens, Hauptort der Region Latium und historische Hauptstadt des Römischen Reichs und des Kirchenstaats.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Rom · Mehr sehen »

Romanos II.

Romanos II. und Bertha-Eudokia auf dem Pariser Diptychon (Identifizierung unsicher) Romanos II. (* 938; † 15. März 963) war byzantinischer Kaiser und Sohn des Kaisers Konstantin VII. und dessen Frau Helene Lakapene.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Romanos II. · Mehr sehen »

Rossano

Rossano, auch Rossano Calabro, ist eine süditalienische Stadt mit zuletzt 36.724 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2016) in der Provinz Cosenza in der Region Kalabrien.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Rossano · Mehr sehen »

Rudolf Schieffer

Rudolf Schieffer im Jahr 2017 Rudolf Schieffer (* 31. Januar 1947 in Mainz; † 14. September 2018 in Bonn) war ein deutscher Historiker mit dem Schwerpunkt frühes und hohes Mittelalter.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Rudolf Schieffer · Mehr sehen »

Salerno

Die Uferpromenade von Salerno Salerno (deutsch auch Salern), in der Antike lateinisch Salernum, ist eine Hafenstadt am Golf von Salerno, im Süden Italiens.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Salerno · Mehr sehen »

Salier

Die Salier waren ein ostfränkisches Adelsgeschlecht im römisch-deutschen Reich des 10.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Salier · Mehr sehen »

Sarazenen

Der Begriff Sarazenen (von lateinisch saracenus; wahrscheinlich über in Bezug auf die Bewohner der arabischen Halbinsel, von) bezeichnet ursprünglich einen im Nordwesten der arabischen Halbinsel siedelnden Volksstamm.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Sarazenen · Mehr sehen »

Sauro Gelichi

Sauro Gelichi (* 15. April 1954 in Piombino) ist ein italienischer Archäologe mit den Schwerpunkten Spätantike und Frühmittelalter.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Sauro Gelichi · Mehr sehen »

Schlacht am Kap Colonna

Die Schlacht am Kap Colonna oder Schlacht bei Crotone am 15. Juli 982 war eine Schlacht zwischen dem Heer des Kaisers Otto II. und dem Heer der Sarazenen unter dem Emir Abu al-Qasim.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Schlacht am Kap Colonna · Mehr sehen »

Silvester II.

Silvester II. (vorher Gerbert von Aurillac, auch Gerbert von Reims; * um 950 in Aquitanien; † 12. Mai 1003 in Rom) war ein Mathematiker, Abt von Bobbio, Erzbischof von Reims und Ravenna sowie schließlich Papst vom 2. April 999 bis zu seinem Tod im Jahr 1003.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Silvester II. · Mehr sehen »

Slawen

Südslawen Als Slawen wird die nach Bevölkerungszahl größte Gruppe von Ethnien in Europa bezeichnet, die seit dem 6.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Slawen · Mehr sehen »

Slawenaufstand von 983

Der Slawenaufstand von 983 war eine Erhebung der im Lutizenbund zusammengeschlossenen elbslawischen Stämme gegen die Tributherrschaft des Markgrafen Dietrich von Haldensleben.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Slawenaufstand von 983 · Mehr sehen »

Soissons

Soissons ist eine nordfranzösische Gemeinde mit Einwohnern (Stand) im Département Aisne in der Picardie.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Soissons · Mehr sehen »

Soldatenkaiser

Decius. Soldatenkaiser ließen sich häufig in Rüstung oder zumindest behelmt darstellen. Als Soldatenkaiser werden in der althistorischen Forschung oft die Kaiser bezeichnet, die im Zeitraum von 235 bis 284/85 die Macht im Römischen Reich ausübten.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Soldatenkaiser · Mehr sehen »

Sophia (Gandersheim)

Sophia (* Sommer/Herbst 975 (?); † 30. Januar 1039 in Gandersheim) war die Tochter Kaiser Ottos II., der Kaiserin Theophanu und damit die Schwester Kaiser Ottos III. Sie gründete das Cyriakusstift Eschwege, war von 1002 bis zu ihrem Tod Äbtissin im Stift Gandersheim und ab 1011 Äbtissin im Stift Essen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Sophia (Gandersheim) · Mehr sehen »

Sorben

Die Lausitz – Heimat der Sorben Die Flagge der Sorben in den panslawischen Farben blau-rot-weiß Bautzen/Budyšin Die Sorben (vor allem in der Niederlausitz auf deutsch auch Wenden, deutsch veraltet bzw. in den slawischen Sprachen bis heute Lausitzer Serben) sind eine westslawische Ethnie, die vorwiegend in der Lausitz im östlichen Deutschland lebt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Sorben · Mehr sehen »

Steffen Patzold

Steffen Patzold (rechts) nach seiner Antrittsvorlesung im Jahr 2009, mittig: Sönke Lorenz Steffen Patzold (* 1. September 1972 in Hannover) ist ein deutscher Historiker, der die Geschichte des frühen und hohen Mittelalters erforscht.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Steffen Patzold · Mehr sehen »

Stift Essen

Das Wappen des Stifts Essen: Krummstab und Schwert hinter dem Schild stehen für die geistliche und weltliche Gewalt der Äbtissinnen. Der Schild selbst ist zusammengesetzt aus den Einzelwappen der vier Territorien des Stifts: Schwerter und Lorbeerkranz für das eigentliche Stift, Pfeile und Kugeln für die Herrschaft Breisig, Kreuz und Fluss für das Stift Rellinghausen und das Rad mit Krone für die Herrschaft Huckarde. Darstellung der Grenzen des Stifts Essen (''Abbaye d’Essen'', in Grün) auf einer Karte der Grafschaft Mark (''Le Comté de la Marck'', Grenzen in Rot), Nicolas Sanson, 1681 Das Essener Münster, ehemalige Kirche des Damenstifts, Südansicht Die Goldene Madonna wurde über Jahrhunderte im Stift Essen aufbewahrt und verehrt. Das Stift Essen war ein Frauenstift, das von ungefähr 845 bis 1803 bestand.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Stift Essen · Mehr sehen »

Tanger (Fluss)

Der Tanger ist ein Fluss in Sachsen-Anhalt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Tanger (Fluss) · Mehr sehen »

Tarent

Tarent (Tàrdə im lokalen Dialekt Tarandíne) ist eine Stadt mit Einwohnern (Stand) in der italienischen Region Apulien und Hauptort der Provinz Tarent.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Tarent · Mehr sehen »

The New Cambridge Medieval History

__KEIN_INHALTSVERZEICHNIS__ The New Cambridge Medieval History (NCMH) ist ein bedeutendes mediävistisches Handbuch, das von der Cambridge University Press (CUP) verlegt wird.

Neu!!: Otto II. (HRR) und The New Cambridge Medieval History · Mehr sehen »

Theoderich I. (Trier)

Theoderich I. von Trier (auch Dietrich, * unbekannt; † 5. Juni 977 in Mainz nach anderen Quellen: † 12. Juni 977) war Erzbischof von Trier.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Theoderich I. (Trier) · Mehr sehen »

Theophanu (HRR)

Musée de Cluny, Paris. (Neuere Forschungen legen nahe, dass es sich hierbei um eine Fälschung des 19. Jh. handelt.Doris Gerstl: ''Die Tafel mit Otto und Theophano im Musée de l’Hôtel de Cluny in Paris. Ein Elfenbein der Nikephoros-Gruppe?'' In: ''Zeitschrift des deutschen Vereins für Kunstwissenschaft'', Bd. 59/60 (2005/06) S. 9–33.) Heiratsurkunde von Theophanu und Otto Statue der Theophanu vor der Marktkirche in Eschwege Figur der Theophanu am Rathausturm, Köln Theophanu (lateinisch und oder Theophania; * ca. 960, nach manchen Angaben 955, im Oströmischen Reich; † 15. Juni 991 in Nimwegen) war die Nichte des byzantinischen Kaisers Johannes I. Tzimiskes und wurde als Frau Kaiser Ottos II. Mitkaiserin des römisch-deutschen Reiches für elf Jahre und Kaiserin für sieben Jahre.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Theophanu (HRR) · Mehr sehen »

Thietmar (Prag)

Thietmar von Prag (auch: Dietmar; tschechisch: Dětmar; † 2. Januar 982 in Prag) war erster Bischof von Prag.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Thietmar (Prag) · Mehr sehen »

Thietmar von Merseburg

Dom zu Merseburg, für den Thietmar 1015 den Grundstein legte Thietmar von Merseburg, auch Dietmar oder Dithmar, (* 25. Juli 975 oder 976; † 1. Dezember 1018 vermutlich in Merseburg) war von 1009 bis 1018 Bischof des Bistums Merseburg und einer der bedeutendsten Geschichtsschreiber in der Zeit der Ottonen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Thietmar von Merseburg · Mehr sehen »

Thionville

Thionville (Ernest de Bouteiller: Dictionnaire topographique de l’ancien département de la Moselle (1868 geschrieben)) ist eine französische Stadt mit Einwohnern (Stand) im Département Moselle in der Region Grand Est (bis 2015 Lothringen).

Neu!!: Otto II. (HRR) und Thionville · Mehr sehen »

Tiel

Tiel ist eine niederländische Gemeinde und ehemalige Hansestadt in der Provinz Gelderland.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Tiel · Mehr sehen »

Tilleda (Kyffhäuser)

Der Kyffhäuser von Tilleda aus gesehen, Anfang des 19. Jahrhunderts Tilleda (Kyffhäuser) ist ein Ortsteil der Landstadt Kelbra (Kyffhäuser) im Landkreis Mansfeld-Südharz im thüringisch geprägten Teil Sachsen-Anhalts.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Tilleda (Kyffhäuser) · Mehr sehen »

Tilman Struve

Tilman Struve (* 5. April 1938 in Dresden; † 14. Dezember 2014 in Düsseldorf) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Tilman Struve · Mehr sehen »

Timothy Reuter

Timothy Reuter, aufgenommen 1999 von Werner Maleczek Timothy Alan Reuter (* 25. Januar 1947 in Manchester; † 14. Oktober 2002 in Southampton) war ein deutsch-britischer Historiker für mittelalterliche Geschichte.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Timothy Reuter · Mehr sehen »

Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626

Fol. 1v des Trierer Fragments mit dem Titel der Handschrift Trier, Stadtbibliothek, Hs.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Trier, Stadtbibliothek, Hs. 171/1626 · Mehr sehen »

Ulrich von Augsburg

Der heilige Ulrich von Augsburg, lateinisch Uodalricus, althochdeutsch Uodalrîh, in der Augsburger Bischofsliste als Ulrich I. geführt, (* 890 in Wittislingen oder Augsburg, Herzogtum Alamannien, Ostfrankenreich; † 4. Juli 973 in Augsburg, Heiliges Römisches Reich) war von 923 bis 973 der 19. Bischof von Augsburg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Ulrich von Augsburg · Mehr sehen »

Utrecht

Utrechts Zentrum mit Dom Utrecht ist eine niederländische Gemeinde und die Hauptstadt der Provinz Utrecht.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Utrecht · Mehr sehen »

Verona

Verona ist eine Großstadt in der Region Venetien im Nordosten Italiens.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Verona · Mehr sehen »

Via Popilia

Ein Abschnitt der Via Popilia (Capua-Rhegium) in der modernen Metropolitanstadt Reggio Calabria. Verlauf der Via Popilia Die Via Popilia ist eine Römerstraße in Kampanien und Kalabrien.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Via Popilia · Mehr sehen »

Volkold von Meißen

Volkold, auch Wolcold, Folcold, Folchold Volhold, Volkhuld, Volchrad, Vocco († 23. August 992 in Meißen) war Bischof von Meißen.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Volkold von Meißen · Mehr sehen »

Volljährigkeit

Die Volljährigkeit (selten auch als Großjährigkeit oder Majorennität bezeichnet) ist das Lebensalter, ab dem eine natürliche Person von Rechts wegen als erwachsen gilt.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Volljährigkeit · Mehr sehen »

Walcheren

Lage von Walcheren Karte von 1681 Walcheren ist eine Halbinsel in der niederländischen Provinz Zeeland.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Walcheren · Mehr sehen »

Warin von Köln

Warin von Köln († 21. September 985) war von 976 bis 985 Erzbischof des Erzbistums Köln.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Warin von Köln · Mehr sehen »

Werner Trillmich

Werner Trillmich (* 15. Juni 1914 in Görlitz; † 13. September 1985 in Hildesheim) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Werner Trillmich · Mehr sehen »

Wichelen

Wichelen ist eine Gemeinde in der Denderstreek in der Provinz Ostflandern in Belgien.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Wichelen · Mehr sehen »

Widukind von Corvey

Widukind von Corvey (* um 925 oder 933/35; † 3. Februar nach 973 in Corvey) war ein bedeutender sächsischer Geschichtsschreiber.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Widukind von Corvey · Mehr sehen »

Wilhelm (Mainz)

Wilhelm (* 929; † 2. März 968 in Rottleberode) war von 954 bis 968 Erzbischof von Mainz.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Wilhelm (Mainz) · Mehr sehen »

Wilhelm von Giesebrecht

W.v.Giesebrecht, Stich von Wilhelm Krauskopf Wilhelm von Giesebrecht Friedrich Wilhelm Benjamin Giesebrecht, ab 1865 von Giesebrecht (* 5. März 1814 in Berlin; † 18. Dezember 1889 in München) war ein deutscher Historiker.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Wilhelm von Giesebrecht · Mehr sehen »

Willigis

Fiktive Darstellung des 12. Jahrhunderts Willigis, selten auch Williges oder Willegis (* um 940 in Schöningen; † 23. Februar 1011 in Mainz) war Erzbischof des Bistums Mainz.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Willigis · Mehr sehen »

Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig

Die Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig und der die Stadt umgebenden Lagune reicht, wie die Besiedlungsgeschichte, bis in das Neolithikum zurück.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Wirtschaftsgeschichte der Republik Venedig · Mehr sehen »

Wolfgang von Regensburg

Darstellung Wolfgangs mit Heiligenattributen, 15. Jahrhundert Wolfgang von Regensburg (* um 924 in Schwaben bei Reutlingen, wahrscheinlich Pfullingen; † 31. Oktober 994 in Pupping, Oberösterreich) war Domscholaster, Missionar und ab 972 Bischof von Regensburg.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Wolfgang von Regensburg · Mehr sehen »

Worms

Logo der „Nibelungenstadt Worms“ Der Wormser Dom St. Peter Liebfrauenkirche nördlich der Altstadt Worms (lat. Wormatia, Borbetomagus oder Civitas Vangionum; auch Worms am Rhein; abgekürzt Worms/Rh.; inoffiziell Nibelungenstadt) ist eine kreisfreie Stadt im südöstlichen Rheinland-Pfalz und liegt direkt am linken Rheinufer.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Worms · Mehr sehen »

Zweikaiserproblem

Das Zweikaiserproblem kennzeichnet den Widerspruch zwischen dem universalen Anspruch des Kaisertums, wonach es der Idee nach nur einen Kaiser geben durfte, und der realen Tatsache, dass mehrere Personen diesen Titel für sich beanspruchten.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Zweikaiserproblem · Mehr sehen »

Zweiter Weltkrieg

sowjetische Flagge auf dem Reichstag, Mai 1945 • Atompilz des „Fat Man“ über Nagasaki, 9. August 1945 Als Zweiter Weltkrieg (1. September 1939 – 2. September 1945) wird der zweite global geführte Krieg sämtlicher Großmächte im 20. Jahrhundert bezeichnet.

Neu!!: Otto II. (HRR) und Zweiter Weltkrieg · Mehr sehen »

7. Dezember

Der 7.

Neu!!: Otto II. (HRR) und 7. Dezember · Mehr sehen »

955

Keine Beschreibung.

Neu!!: Otto II. (HRR) und 955 · Mehr sehen »

983

Kaiser Otto II. setzt Adalbert von Prag durch Überreichung des Bischofsstabes in sein geistliches Amt ein, Darstellung an der Tür des Gnesener Doms Die von Kaiser Otto II. im Vorjahr verlorene Schlacht am Kap Colonna hat weitreichende Folgen im Heiligen Römischen Reich: Die Reichsfürsten verlangen ein Treffen mit dem Kaiser.

Neu!!: Otto II. (HRR) und 983 · Mehr sehen »

Leitet hier um:

Kaiser Otto II., Otto der Rote.

AusgehendeEingehende
Hallo! Wir sind auf Facebook! »